Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 15:18 Uhr durch Meisterkoch (Diskussion | Beiträge) (Alternative Ökonomie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. September 15. September 16. September 17. September 18. September 19. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es gibt keine Konsensabgrenzung zwischen einer sozialen und einer politischen Bewegung. Soziale Bewegungen sind politische Bewegungen, bitte eins rauf im Kategorienbaum. Fossa?! ± 05:22, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

umbenennen bzw zusammenfügen gemäß Hauptartikel Soziale Bewegung (Politische Bewegung ist redirect)----Zaphiro Ansprache? 10:10, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hauptgrund, warum es keine Konsensabgrenzung gibt, ist, dass es keinen Versuch einer Diskussion hierzu gab. Statt dessen wurde per Edit War der Artikel Soziale Bewegung als redirect auf Politische Bewegung ausgelegt. Ich habe versucht die notwendige Fachdiskussion hier zu starten. Die Kategoriefrage sollte dem Ergebnis dieser Diskussion folgen.Karsten11 16:24, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der (wenig besuchten) Redundanzdiskussion ergibt sich für mich als Ergebnis Kategorie:Politische Bewegung löschen und die Artikel nach Kategorie:Soziale Bewegung schieben. Der Umbenennungsvorschlag ist zwar sympathisch, führt aber imho zu einer unnötig komplizierten Kategoriebezeichnung, die dazu noch von der Bezeichnung des Hauptartikels abweicht.Karsten11 12:42, 25. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

wird gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Abgrenzung möglich, wie Fossa ausführt ist das nicht definierbar abzugrenzen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, jetzt ist also Uyoku eine "soziale Bewegung" (per Bot geändert) die Völkische Bewegung ist aber überhaupt keine Bewegung und auch Völkische Bewegungen sind "sozial". So ganz zufrieden kann ich damit nicht sein.-- Katakana-Peter 11:08, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was haben Volkszählungsboykott, Republika Srpska, Hamas, Rote Armee Fraktion, Sit-ins und Sans papiers gemeinsam? Richtig. Sie passen alle irgendwie in diese Benutzer:wst-Kategorie. Fossa?! ± 06:33, 18. Sep. 2009 (CEST) PS: Wie man die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der Kat einsortieren konnte, bleibt mir dennoch ein Raetsel. Fossa?! ± 06:38, 18. Sep. 2009 (CEST) Ein highlight ist auch die durch nichts gerechtfertige Einsortierung des Pasinger Knödelkriegs in diese Kat. Wer einen LK findet, darf ihn behalten. Fossa?! ± 06:43, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mit der CDU lässt sich leicht erklären: Es gab bis 1990 zwei CDUse auf deutschen Boden und die östliche Seite wird wohl (auch) als Widerstandspartei begriffen. Ansonsten ist eine teilweise falsche Einordnung von Artikeln nicht das Problem der Kategorie. Diese hier halte ich für sinnvoll. Man könnte sie auch Kategorie:Außerparlamentarische Opposition oder so ähnlich nennen.-- Escla ¿! 08:50, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die östliche Seite wird und wurde wohl eher als das Gegenteil einer Widerstandsgruppe begriffen. Stichwort: Blockflöte.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 08:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich und ohne Zweifel, deshalb ja meine in Klammern gemachte Einschränkung „(auch)“. Guckst du (und auch Fossa) Christlich-Demokratische Union Deutschlands#Widerstand und folgendes Kapitel.-- Escla ¿! 09:06, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Exil-CDU würde wohl eher passen, gilt übrigens auch für andere Parteien und Gewerkschaften, vgl etwa Ostbüro----Zaphiro Ansprache? 10:06, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Kategorie: grundsätzlich eher behalten, vgl etwa Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus und gemäß Hauptartikel Widerstand (Politik), aber mal ordentlich ausmisten (terroristische Gruppen z.B. entfernen) und definieren sowie differenzieren (Unterkategorien für Widerstandsgruppen, Aktionsformen etc). So in der Tat Kraut-und Rübenkategorie, daher 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 10:15, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • es geht letztlich wohl um die frage was ist politischer widerstand der sich ggf auch in einer kunstform (knödelkrieg) ausdrücken kann und wogegen richtet er sich letzteres arbeit die kat in den unterkats ab, soweit sinnvoll, ich vermag den löschantrag nicht nachvollziehen behalten Bunnyfrosch 16:42, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem der Kat ist das Problem des Hauptartikels. Wenn "das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung" Widerstand ist, bin ich Widerständler, weil ich als Gemeindevertreter aktiv eine Vorlage des Bürgermeisters (der Obrigkeit) abgelehnt habe. Und: Natürlich macht es einen entscheidenden Unterschied "ob die Machthaber, gegen die Widerstand geleistet wird, die Herrschaft legal, legitim oder aber illegal ausüben". Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus oder der Widerstand der Ost-CDU zwischen 1945 und der endgültigen Gleichschaltung hatte eben nicht die Möglichkeit seine Anliegen auf demokratischen oder rechtsstaatlichen Weg durchzusetzen, der Widerstand gegen das AKW Krümel oder die Startbahn West schon. Daher sollte erst eimal Kat und Hauptartikel sauber gegen Opposition abgegrenzt und dann strukturiert werden in a) "Formen politischen Widerstand" und b) Unterkategorien nach dem Schema "Politischer Widerstand gegen ...". Karsten11 20:49, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kontra löschen = behalten, Guter schneller Überblick über alle möglichen Widerstandsformen. Hier Widerstand gegen löschen.-- rb fish<Ø X 14:22, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

P.S. Solange es die Kategorie:Ostasiatischer Mathematiker vor 1500 in unserem WIKI gibt hat jede andere Kategorie ebenfalls ihre Existenzberechtigung.LoL-- rb fish<Ø X 16:51, 29. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aeh, die Mathematikerkategorie ist anders als die Widerstandskategorie wohldefiniert. Fossa?! ± 19:13, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es um Widerstand gegen das herrschende System geht, müsste hier auch die NSDAP in den 20er-Jahren eingeordnet werden. Zu jeder Zeit, zu jedem Regime gab es eine "außerparlamentarische" Gegenbewegung. Die unterscheiden sich aber in ihren Aussagen dermaßen, dass es nicht sinnvoll ist, sie in einer Kategorie zusammenzufassen. Löschen. --Zinnmann d 03:52, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

wird gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:49, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Politischer Widerstand ist so vielfältig, dass man da praktisch alle Formen parlamentarischer und außerparlamentarischer Opposition einfügen müsste. Das schließt auch alle sozilaen Bewegungen ein. In diesem Sinne macht es keinen Sinn, Artikel dieser Art in einen Topf zu schmeißen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

diese kat ist derzeit in Univ nach Staat einsortiert wo sie nicht hingehört (zum Vergleich gibt es für ehemalige deutsche unis der ehem. Ostgebiete Kategorie:ehemalige deutsche Hochschule - da ist aber keine moderne polnische Uni drin!!? es gibt auch eine Kategorie:Historische Hochschule und eine Kategorie:Ehemalige Hochschule, aber beide kats sind für diese kat hier als oberkat nicht zutreffend, da diese kat scheinbar auch noch existierende Unis sammelt. Vorschlag Löschen und die drei Artikel in Kats nach zeitgenössischer Staat oder die bestehenden historischen Hochschulen einsortieren. --Foundert 18:59, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: evtl. auch umbenennen und bestehende Unis kategorisch auschliessen. Foundert 18:59, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Zum Verständnis der Bildungsgeschichte der SU unabdingbar. Alle damals gegründeten Unis gehören hinein; plus die aktuelle Trägerschaft.--Parakletes 19:24, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit Kategorie:Ehemalige deutsche Hochschule hinkt aber sehr! Dann noch eher die noch fehlende Kategorie:Hochschule (DDR) . Im übrigen schließe ich mich Parakletes an.-- Rita2008 19:29, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen sinnvolle Kategorie. Schließlich gibts die Sowjetunion ja nicht mehr und daher bedarf es keiner Unterscheidung zwischen bestehenden und ehemaligen Unis - behalten. --Vicente2782 20:37, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Derartig zeitlich begrenzte Kategorien führen zu mehr Schwierigkeiten, als sie Information zu vermitteln vermögen. Falls dieses Muster Schule macht: Wie gehen wir dann mit z.B. Universität Padua um? Für abgeschlossene historische Zeiträume, in denen sich nichts mehr ändern wird, sind Listen die bessere Lösung. Löschen. --Zinnmann d 03:36, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, s. Zinnmann -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:52, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu, ich bin zufällig bei dieser Kategorie gelandet und habe vorher von dieser Stadt noch nie etwas gehört. Deshalb kann ich mir auch schlecht vorstellen, dass wesentlich mehr als die vorhandenen Seiten zu dieser Kategorie dazukommen. Wenn mich jemand vom Gegenteil überzeugt, nehme ich den Löschantrag gern zurück.-- Rita2008 19:24, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick auf die lit.WP sollte zur Überzeugung genügen. So spricht jemand der noch nicht dort war, verständlich... ;-) gleichwohl behalten --Parakletes 19:34, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daß bei einer 120.000-EinwohnerStadt mehr Artikel nachkommen, scheint wahrscheinlich, unter anderem könnte man diese Personen da einsortieren. ;-) Behalten. --Matthiasb 19:57, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Daß du von der Stadt noch nix gehört hast, ist keine Schande. Von den vielleicht 100.000 Ortslemmata in DE:WP kenne ich auch mindestens 90.000 net. --Matthiasb 19:57, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten als grobe Richtline bei Gemeindekategorien gilt die Anzahl von fünf Artikeln. Hier sind es vier, manche Admins legen sogar solche Kategorien mit zwei Artikeln + Redirect an, wenn genügend Potenzial vorhanden ist. Für diese Stadt gib es in anderssprachigen WPs noch ausreichend Material. Im Zweifelsfall also einfach schnell übersetzen statt löschen. Alles andere wäre ABM. -- Triebtäter (2009) 21:41, 18. Sep. 2009 (CEST)
bleibt --Orci Disk 22:38, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Faktisch legen wir ausschließlich Gemeindekategorien an. Zumindest in deutschsprachigen Raum und einigen anderen europäischen Ländern sind die "Ortskategorien" (zum Teil nach Umbenennungen) auf "Gemeindekategorien" umgestellt. -- Triebtäter (2009) 21:37, 18. Sep. 2009 (CEST)

Zustimmung. Bei der Gelegenheit kann man dann gleich die bereits existierenden Kategorien in die bereits existierenden Département-Kategorien cross-einsortieren (siehe hierzu auch WPK-Seite vom 13. September). Verschieben --Matthiasb 22:16, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorienzersplitterungswahn. Wer im 18. Jahrhundert Geologe war, ergibt sich aus den Lebensdaten. Löschen, bevor noch so Perlen kommen wie Kategorie:Deutscher Fußballer (1960er Jahre). --Matthiasb 23:41, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann sei so konsequent und stelle auch gegen Kategorie:Geologe (19. Jahrhundert), Kategorie:Geologe (20. Jahrhundert), Kategorie:Geologe (21. Jahrhundert) und alle anderen Kategorien, die dem Schema Tätigkeit (Jahrhundert) folgen, LAs. Unter den Jahrhundertkategorien sieht man die immer schön: Z.B. Kategorie:19. Jahrhundert. 188.60.250.247 00:31, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich werde das in einigen Stunden nachholen, wenn sich gegen den LA hier keine begründete Gegenwehr erhebt. Wie werden da eigentlich Geologen einsortiert, die von, sagen wir 1750 bis 1830 lebten? In beiden Jahrhunderten? Nur in dem "dominierenden"? Wie wird das ermittelt? --Matthiasb 04:42, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung! Soviel ich weiß war das immer eine Frage, die unterschiedlich beantwortet wurde. Entweder das Jahrhundert bezieht sich auf das Geburtsdatum, dann ist die Sache klar, oder eben auf das Wirken, dann kann ein Artikel auch in mehreren Jahrhundertkategorien einsortiert werden. Da eine Kategorie:Geologe (21. Jahrhundert) existiert, vermute ich, dass letzteres angewandt wird. 188.60.250.247 10:25, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dabei bitte nicht vergessen: Kategorie:Agrarwissenschaftler (18. Jahrhundert), (Kategorie:Botaniker (18. Jahrhundert)), Kategorie:Chemiker (18. Jahrhundert), Kategorie:Entdecker (18. Jahrhundert), Kategorie:Geistlicher (18. Jahrhundert), Kategorie:Geograph (18. Jahrhundert), Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur (18. Jahrhundert), Kategorie:Kartograf (18. Jahrhundert), (Kategorie:Mathematiker (18. Jahrhundert)), Kategorie:Ökonom (18. Jahrhundert), Kategorie:Pädagoge (18. Jahrhundert), Kategorie:Philosoph (18. Jahrhundert), (Kategorie:Physiker (18. Jahrhundert)), Kategorie:Politiker (18. Jahrhundert) --Mps 11:45, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, sinnvolle (und weit verbreitete) Aufteilung bei Kategorien, die sonst zu umfangreich würden. Bei sehr vielen alten Berufen (und auch Ämtern, siehe Kategorie:Bischof) üblich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:57, 19. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgenommen, auich wenn ich meine Zweifel habe. --Matthiasb 17:15, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Die Hälfte der hier aufgeführten Kirchen feiert nach dem lateinischen Ritus und dürfte hier gar nicht aufgeführt werden. Andere sind keine Kirchen im eigentlichen Sinne. Ansonsten sind die Kirchen bei Unierte Kirche (katholisch), Liste der christlichen Konfessionen und Vorreformatorische Kirchen schon öfters und besser aufgelistet. Und über die Vollständigkeit der Liste wird auch kein Wort verloren. -- MAY 01:18, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was ist jetzt der Löschgrund? Die Liste beinhaltet katholische Kirchen im Orient bzw. katholische Kirchen, die nicht nach einem lateinischen Ritus Gottesdienst feiern. Im übrigen wäre es schön gewesen, wenn diese Liste ein mir namentlich bekannter Benutzer gesehen hätte, bevor er in Dutzenden von Artikeln zu Orten und Personen im Libanon den Link auf die BKL Katholiken grundsätzlich auf Römisch-katholische Kirche geändert hat. Behalten. --Matthiasb 10:01, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie schon Benutzer:Catrin schrieb: Das ist ein Sammelsurium ohne Zusammenhang. Entweder komplett überarbeiten, wobei geklärt werden muß, ob es diese Liste überhaupt braucht, da sie in den oben aufgeführten Artikeln schon aufgelistet sind und das besser. Oder lieber Löschen und neu schreiben. Und was hat das ändern der BKL Katholiken auf Römisch-katholische Kirche mit dieser Löschdiskussion zu tun und vor allen mit mir? Habe soetwas nicht gemacht. --MAY 13:54, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Sammelsurium ohne Zusammenhang. Katholische Vikariate im "Orient" (d.h wohl Asien). Besonders sinnlos ist Römisch-katholische Kirche in Bulgarien, 1. Lateinischer Ritus, 2. Europa. --Catrin 11:13, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin etwas verwundert, die Einleitung der Liste sagt: Die Liste beinhaltet katholische Kirchen im Orient, ich lerne zwar immer noch Deutsch, und das Nordafrika zum Orient zählt steht im Artikel Orient. Aber seit wann ist Äthiopien (Äthiopisch-Katholische Kirche) Nordafrika? Irgendwie ist diese Liste wirklich schwer zu verstehen und hilfreich auch nicht. Grüße Wikipedia-Leserin -- Condesa 13:19, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Redirect obsolet weil es sich um ein Klammerlemma handelt; stattdessen gibt es jetzt einen direkten Verweis bei Resilienz. Der aus der Versionsgeschichte noch ersichtliche Stub hat den Kriterien für eine Artikel nicht entsprochen: mangels Belegen und mangels nachvollziehbarer Erklärung, inwiefern das Internet überhaupt resilient ist.--Olag 00:03, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit einspruch --HAL 9000 01:05, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel Kopiert:

{{Löschen| ''Kein Artikel'' --[[Benutzer:HAL Neuntausend|<tt>'''HAL'''</tt>]] [[Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend|<tt>'''9000'''</tt> ]] 23:52, 17. Sep. 2009 (CEST)}}
Nach lesen vieler Artikel über Vereine (Bsp: Netzwerk Selbsthilfe ) verstehe ich nicht, warum diese information zensiert werden soll.
es handelt sich nicht um werbung sondern um eine erläuterung über einen gemeinnützigen berliner verein, der i.ü. auch prominente mitglieder hat und dem bundesverdienstkreuzträger angehören, die z.T. diese ehrung gerade durch diese ehrenamtliche tätigkeit verliehen bekommen haben.
bitte um informationen, was zu ändern ist, damit der artikel ihren ansprüchen genügt.

danke andreas kraft

Hast du dir mal den Aufbau anderer Artikel über Vereine angeschaut? Das was da steht hat mit einem enzeklopädischen Artikel nichts zu tun. Falls das mit dem Bundesverdienstkreuz durch die Tätigkeit im Verein könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein wenn es dazu Belege gibt. Wiso steht davon nichts im Artikel? So ist das eine Selbstdarstellung und kein neutraler Artikel.--HAL 9000 01:13, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da du ein neuer Benutzer bist kannst du die geheimen Löschregeln nicht kennen, danach hast du gegen Punkt 1 verstoßen. Spaß beiseite schau dir bitte die Relevanzkriterien für Vereine und Wie schreibe ich gute Artikel an. Im Moment würde ich auf löschen plädieren. -- Toen96 08:41, 18. Sep. 2009 (CEST) P.S. die Vereinssatzung hat nichts im Artikel zu suchen.[Beantworten]
(BK)Klarer Fall von: Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. SLA war berechtigt, so kein Artikel löschen --Elab 08:47, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. --Eingangskontrolle 08:56, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel vorsichtshalber mal mitgenommen Lady WhistlerWiki Botschafter? 09:28, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser was-auch-immer-es-ist-Award wird nächsten Monat zum ersten Mal verliehen. Da kamen nicht nur in der QS Relevanzzweifel auf. Ich sehe da keine Relevanz. Andere Meinungen? Tröte 08:43, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Branchenselbstbweihräucherungspreis zwecks Kundenbeeindruckung. Löschen --Eingangskontrolle 08:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

irrelevante Werbeveranstaltung - - WolfgangS 09:11, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiederkommen, wenn der Preis verliehen wurde und Relevanz hergestellt (berühmte Preisträger, Medienecho, Einfluß, usw.). Bis dahin löschen. -- GMH 15:10, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt arg irrelevant, u.a. fehlt Spielklasse, ab ins Vereinswiki damit -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 09:44, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

klingt nicht nur so, ist so -62.218.20.3 09:57, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde vorsichtshalber mal mitgenommen, danke Lady WhistlerWiki Botschafter? 09:57, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel wird nach dem Revert und der Verschlimmbesserung nicht mehr dem Lemmatitel gerecht. Hier sollte der Aufbau des Musterbriefes an einem Beispiel dargestellt werden, wie ich es auch in der QS dokumentiert habe. Nun bietet er keinen Mehwert zu DIN 5008. Deshalb sollten die benötigten Inhalte dort eingebaut werden und dieser Artikel gelöscht werden. Der Tom 09:52, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Beiträge sind nahezu identisch. Nahrungsergänzungsmittel 11:14, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich sehe keine verschlimmbesserungen, sondern den versuch einer verbesserung. wie auch immer, erstmal löschen. --80.239.242.72 13:43, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Version gab es mMn schon einen Mehrwert, aber die wird ständig revertiert. --Der Tom 14:37, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Babyzeichen

Der Beitrag ist unbelegt und tendenziös. --Nahrungsergänzungsmittel 10:02, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt stimmt nicht ganz, aber die Qualität der angebenen Literatur ist nicht gerade vom Feinsten. Das Phänomen selbst (Kleinkinder versuchen vor Erwerb einer gesprochenen Sprache mit Gebärden zu kommunizieren) ist schon länger bekannt - und auch ohne weiteres beobachtbar. Dieser Artikel versucht allerdings das Unterrichten von Babyzeichen zu propagieren, nimmt also eine Ratgeberhaltung ein. Das Pendant in en:WP zitiert hier mehrfach Literatur, die die Vorteile einer solchen Unterrichtung belegen will. Nach Entfernung des Ratgeberanteils würde wahrscheinlich nur ein Absatz übbrigbleiben, der gut in Spracherwerb untergebracht werden könnte oder in Gebärdensprache, falls dort ein Abschnitt zum Erlernen und der Entwicklung von Gebärdensprachen hinzukäme.
Mein Vorschlag: Behaltenswerte Infos in Spracherwerb einarbeiten und löschen. --Burkhard 10:27, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte wie mir bei der Begrüßung befohlen wurde auch Wikipedia:Belege gelesen. Für mich waren die Belege unbrauchbar und daher hatte ich gedacht das sei das gleiche wie unbelegt. Nahrungsergänzungsmittel 10:42, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht das es was zu sagen hätte, aber: Der englische Attikel ist wesendlich ausführlicher( [1] ) behandelt aber auch allgemein Gebärden für Kleinstkinder. Ich Stimme Burkhard zu, den eigentlichen Inhalt in die Artikel Spracherwerb und Gebärdensprache zu integrieren (falls nicht schon genug darüber enthalten ist). Anstadt den Artikel zu löschen würde ich aber einen Redirect auf Gebärdensprache vorschlagen. s.u. --ucc 10:49, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich auch überlegt, aber ich halte das Wort Babyzeichen für Begriffsetablierung. --Burkhard 11:00, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall ziehe ich den Vorschlag mit dem Rederect zurück. --ucc 13:07, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Babyzeichen zwar für Käse (oder ist unsere Tochter (2 1/2) deshalb momentan so trotzig, weil wir ihr den Kram nie beigebracht haben?), aber dass das Ganze existiert, ist unzweifelhaft.[2] Wem es zu tendenziös ist, der möge das Teil meinetwegen überarbeiten. Da der "tendenziöse" Abschnitt aber mit postulierte Effekte überschrieben ist, kann ich nichts fürchterlich Schlimmes an dem Artikel finden. Behalten --TStephan

Das Lemma Babyzeichen halte ich trotz jeder Menge Popularliteratur und Ratgeberartikel in Elternzeitschriften per Google für Begriffsfindung (vgl etwa Interwikis, selbst en.WP spricht nicht von Babys und von Zeichen sondern Zeichensprache), zur Relevanz, die sollte wenn besser dargestellt werden + etwaige Kritik + Referenzierungen (vgl etwa en.WP)----Zaphiro Ansprache? 13:56, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Werbung für das Versicherungsprodukt eines speziellen Anbieters aus (WP:WWNI).--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 10:40, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man an die Restfähigkeiten von Opfern schwerer Unfälle denkt die nicht mehr arbeiten können, dann sind die Anforderungen an den Grad der Schädigung des Versicherungsnehmers zu hoch. Die Versicherung wird wohl kaum je in Verlegenheit kommen zahlen zu müssen. Für mich ist das Bauernfängerei und sollte nicht in einem Lexikon als Alternative zu seriösen Versicherungen dargestellt werden. "sprechen" zum Beispiel erfodert keinen verständlichen Ton mehr hervorbringen zu können. Viele Opfer können aber noch ein paar Laute von sich geben oder einzelne Worte "aua" oder ähnliches. Sogar Taubstumme Personen fielen nicht unter den Versicherungsschutz, denn auch diese können meist verständliche Laute produzieren, wenn der Therapeuth mit ihnen geübt hat. --Nahrungsergänzungsmittel 10:48, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur Kandidat für relevantes Amt. Kann von mir aus auch auf meine Reservebank, falls er ews am Sonntag doch schaffen sollte.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 10:44, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Denke wg seines vergleichweise jungen Alters in der CDU und der hohen Zustimmung für den Vorgänger sollte der Artikel soweit bleiben. ist ja auch ohne weitere Wertungen sachlich geschrieben. Zudem in der Wahlkreis Beschreibung aufgezählt. (nicht signierter Beitrag von Chrisshs (Diskussion | Beiträge) 10:53, 18. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Kriddl: Meinst du unter der ggw. politischen Stimmung im Lande, daß das CDU-Mandat im WK mit einem Zweitstimmenanteil von 54% in 2005 an eine andere Partei fällt? Auf Reservebank zwischenparken und am Abend des 27.9. vermutlich zurückverschit nicht vorhanden -ieben. --Matthiasb 10:55, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was meinst Du wohl, warum ich keinen SLA gestellt habe.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 11:00, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanz hier gegenwärtig nicht nachgewiesen. In Wiki wird auch nicht spekuliert.--Drstefanschneider 10:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Blick auf die IKB sicherlich kein uninteressanter Bericht. Möglicherweise da weiterrecherchieren.--Chrisshs 11:08, 18. Sep. 2009 (CEST)

Noch irrelevant, daher ist die Idee, ihn auf einer Benutzerseite zu parken gut. Habe den Artikel ein bissle aufpoliert (jetzt wird der Wahlkampf doch noch spannend: schafft er's nicht, war meine Arbeit umsonst) Okmijnuhb 11:43, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warten wir doch in diesem Fall 9 Tage - oder löschen/verschieben gleich jetzt. 7 Tage Diskussion im Wahlkampf sind nicht sinnvoll. --84.142.73.241 12:28, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

brauch man doch nicht diskutieren - relevanz nach RK derzeit nach RK nicht vorhanden - zwischenparken und ggf in 10 Tagen wieder rausholen - - WolfgangS 13:27, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemaess Portal:Wirtschaft/Richtlinien "Beleglosigkeit ist ein Löschgrund für wirtschaftswissenschaftliche Artikel" Meisterkoch 10:56, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gugl kennt den Begriff schon (über 1000 Treffer), ist wohl ein Fall fürs QS -- GMH 15:12, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind die relevant? Wenn ja warum? Und gibt es auch Quellen außerhalb der Homepage?--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 10:59, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sich die wichtigsten Zeitschriften aus dem linken Spektrum in einem gemeinsamen Projekt vernetzen, halte ich schon auch für Wikipedia relevant, auch die große Anzahl an Zeitschriften und Autoren. Das Portal in seiner Funktion als Archiv ist seit 9 Jahren selbst Quelle für verschiedene Veröffentlichungen u.a. in Wikipedia selbst. Das liegt auch an den Autoren wie z.B. Joachim Bischoff, André Brie, Christoph Butterwegge, Alex Demirovic, Michel Friedman, Georg Fülberth, Wolf-Dieter Narr, Jürgen Rose, Herbert Schui, Eckart Spoo, Franz Walter, Moshe Zuckermann und div. MdB und MdL (eine Auswahl aus 2000 Autoren zu treffen fällt hier schwer...) In der Tat wird wenig über Linksnet selbst geschrieben, wohl aber über die Inhalte selbst. -- Linksnet 12:27, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich sehe immer noch keine Relevanz... Der Artikel stellt sie nicht dar, und was du da geschrieben hast, auch nicht. Das Aufzählen von Autoren mit Artikeln schafft keine Relevanz, und wenn du alle 2000 aufzählst. --totes_huhn hab mich lieb 13:21, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hmm wird das Portal auch in Schulen verwendet? vgl etwa [3]. Das könnte auf etwas Relevanz hinweisen, aber Fremdreferenzen sind von Nöten bei sowas, vgl etwa WP:RWS, ansonsten evtl "Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind.", wenn es schon "Kooperationsprojekt linker Zeitschriften und Netzwerke für Politik und Wissenschaft" heißt? Google-Books mit 546 Fundstellen bzw Google Scholar mit ähnlicher Anzahl könnten zumindest darauf hinweisen, demnach Tendenz zum behalten, aber bitte fremdreferenzieren----Zaphiro Ansprache? 13:29, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
NICHT Löschen - hat Schwächen (Inhalt, Rechtschr. (tw. korr.)) und ist IMHO ausbaufähig, das breite Spektrum der Artikler spricht ebenso für nicht löschen plus einen QS Babberl drauf. Das unter der Wiki Kategorie Politik-Webseite zuwenige stehen, ist wohl auch leicht zu sehen. Das Linke Seiten in der übrigen Presse gerne ignoriert werden, ... Zumindestens als Zitierbsp. auf die schnelle gefunden uni köln zitierhinweise s.3 & 4, in online webs wird linksnet als zitierverweis benutzt unten q.angaben - Die Themen haben ein breites ausgewiesenes Spektrum. Das dem Seitenanleger eigene Intentionen unterstellbar sind, impliziert die Namensgleichheit von Benutzer-login und Webseite. Solange dies aber wiki konform ist (und das ist es m.M. nach)(ich habe auch mit meiner Ortsteilseite angefangen und viel (berechtigte) Kritik einstecken müssen)- also m.V.: lassen und ausbauen. MfG - -- th 13:48, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allein schon die Tatsache, dass einem z.B. Michel Friedmann als Autor des "Portals" verkauft werden soll, obwohl er lediglich für eines der beteiligten Magazine geschrieben hatte lässt mich vermuten, dass hier eine Wichtigkeit vorgetäuscht werden soll die nicht besteht, seriöse Portale haben solche Taschenspielertricks nicht nötig. Löschen --Studmult 14:15, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA, ist nicht relevant, außerdem Quatsch, die Lemma-Analogie zu Bücherverbrennung 1933 in Deutschland ist reine Provokation --78.55.247.103 11:06, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Entsorgung nicht verkäuflicher Handelswaren ist Alltag. Das macht jeder Händler, jeder Supermarkt. Wenn Rudis Resterampe es nicht nimmt dann muss es kostengünstig etnsorgt werden. Bei Nahrungsmitteln finde ich das immer schlimm. Inhaltlich ist der Beitrag auch zweifelhaft, da Pfarrer zum Beispiel keine Sicherstellungen durchführen können. Nahrungsergänzungsmittel 11:11, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grauenhaft. Aus den genannten Gründen schnellvernichten. --Björn 11:12, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und was ist daran jetzt enzyklopädisch interessant? Nixx! - - WolfgangS 11:14, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
hmm, vgl etwa [4], aber unter diesem Lemma? Ich fand jedenfalls vieles auf Flohmärkten wieder ;-) Besser einen Artikel zum Großhandel oder so...----Zaphiro Ansprache? 11:14, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
oder in Literatur_der_DDR#Entsorgung_und_Rettung, in Martin Weskott steht auch noch etwas dazu. Immerhin erhielt er dafür das Bundesverdienstkreuz. Also eher neutrales Einarbeiten Lemma (s.u.)----Zaphiro Ansprache? 11:21, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe tatsächlich auch ein Buch im Schrank, das die Angabe [5] es handelte sich um die größte bekannte Buchvernichtung aller Zeiten bestätigt, nachweisen kann ichs vielleicht - auch wenn über Google Books nicht direkt einsehbar - so: http://books.google.de/books?q=%22Zur+gr%C3%B6%C3%9Ften+bekannten+B%C3%BCcher-Vernichtung+aller+Zeiten+kam+es+Anfang+des+Jahres+1991%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Alles in allem wäre das dann ja schon irgendwie enzyklopädisch von Interesse. Und das Lemma scheint mir eigentlich auch passend/und auch schon in dem Zusammenhang verwendet zu werden... ("in Deutschland" könnte man ja vielleicht weglassen, aber eigentlich ist das eine geeignete Präzisierung, da es auch in anderen Teilen der Welt, wenn auch nicht in dem Ausmaß, sowas gegeben haben könnte und damit so eigentlich besser.) Behalten --Faustschlag 11:24, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"aller Zeiten" ist eh immer Quatsch, hab ich in anderen Artikeln wie Micheal Jackson auch immer gelöscht ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:26, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich machs dann gerne auch hier, ist ja nur ne Floskel, "größte bekannte" reicht. Martin Weskott wurde übrigens in diesem Zusammenhang ein eigener Artikel zugesprochen (naja, und einige Ehrungen), warum also nicht auch ein Artikel zur Sache an sich, die ja so auf den ersten Blick wirklich auch "groß genug" dafür erscheint? --Faustschlag 11:29, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber nach den Artikeln sind die Bücher ja nicht (vollständig) vernichtet, sondern (zum Teil zumindest) wohl gerettet worden, daher wäre das Lemma so imho auch nicht exakt. Ich wäre für Einarbeitung in Literatur_der_DDR#Entsorgung_und_Rettung----Zaphiro Ansprache? 11:31, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Fehlinformation (die du inzwischen korrigiert hast, nicht gesehen), auch nach dem mir vorliegenden Buch und den Zeitungsartikeln. Laut dem Artikel (und der ist im Gegensatz zu anderen auch gut beleget) ist es zur Vernichtung von 30 000 bis 70 000 Tonnen, nach einer Quelle sogar 500 000 Tonnen. Sie sind in Papiermühlen recyclet, verbrannt worden, vergraben und verheizt. Nur was am Ende, weil man der Sache nicht mehr Herr wurde, auf Müllhalden landete, wurde zum Teil gerettet. Aber auch nur zum Teil! Der geretete Teil der zur Vernichtung bestimmten Bücher ist also angesichts der vernichteten Menge minimal. Abgesehen davon wäre das Lemma Literatur_der_DDR#Entsorgung_und_Rettung für den im Artikel beschriebenen Vorgang falsch (der Abschnitt ist schon jetzt nicht treffgenau), denn natürlich geht es nicht um die Entsorgung der DDR-Literatur sondern um die Entsorgung der in der DDR gedruckten Bücher. Das Thema hat wie zu sehen ist sowieso Umfang und die Relevanz für einen eigenen Artikel. --Faustschlag 11:40, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> das Hauptprobem ist aber, das man (oder ich) unter dem Lemma was anderes impliziert, nämlich Zensur, Bücherverbrennung ist ja eigentlich auch imho nur ein beschönigender Begriff für Bücherzensur (den Inhalt, nicht das Material) gewesen----Zaphiro Ansprache? 11:47, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bücherverbrennung ist ja eigentlich auch imho nur ein beschönigender Begriff für Bücherzensur achja? -- Toolittle 12:01, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie gesagt meine Meinung, "verbrannt" wurde nicht nur Material, sondern Inhalte und Ideen und nicht zuletzt auch die Autoren----Zaphiro Ansprache? 12:05, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Letztendlich impliziert der Begriff das aber nicht, in keiner Weise. Du leitest das nur für dich so her. Tatsächlich hat aber der Vorgang selbst natürlich auch den Anruch einer Zensur im Zuge der Wiedervereinigung im Zusammenhang mit der Durchsetzung einer bundesdeutschen Kulturdominanz, die ja auch in anderen Vorgängen deutlich wurde. Dies kommt im Artikel auch in Bezug auf die Vernichtung auch im Ansatz zur Sprache. Wäre interessant, das auszubauen, verschiedene Wertungen und Sichtweisen auf die Aktion gegenüberzustellen. Hätte nicht übel Lust--Faustschlag 11:56, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
mag schon sein, dass ich das so interpretiere, wie wäre es mit Vernichtung von Buchbeständen der DDR 1991, wie Du selber sagst, geht es ja eher um eine materielle weniger eine ideelle Vernichtung----Zaphiro Ansprache? 11:59, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vernichtung von Buchbeständen der DDR 1991 oder so in der Art wäre denke ich als Lemma auch geeignet. Das wäre für mich auch absolut OK. --Faustschlag 12:05, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe jetzt alle drei Artikel zum Thema konsultiert, diesen hier, Literatur der DDR und Martin Weskott, sogar die Website dieser Aktion und habe trotzdem nicht ganz kapiert, warum diese Bücher jetzt vernichtet wurden. Komische Ansammlung von Halbinformationen ... Da beschleicht einen Verdacht, dass der Vorgang etwas zu banal war, wenn man den Grund nicht sagen darf. --85.3.33.149 11:44, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Tatsache bleibt, dass diese Aktion die bislang größte bekannte Büchervernichtung war, wenn der Grund für diese hier nicht genannt war, dann ist das ein Qualitätsmangel, der allerdings nicht zur Löschung des Artikels führen sollte sondern anderweitig zu beheben ist, sei es durch einen Baustein. Ich denke, die Bücher sach man so kurz nach der Wende einfach als unverkäuflich an und hat dann hastig mit der großangelegten Vernichtung begonnen. --Faustschlag 11:49, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist absolut untauglich, aber die Informationen finde ich hochinteressant (wohl auch, weil ich erst vor ein paar Wochen in Leipzig vor dem LKG-Gebäude stand und überlegt habe, ob da wohl noch Bücher rumliegen und ein Einbruch lohnend wäre :-) Am besten fände ich einen Einbau in den noch zu schaffenden Artikel über die LKG, vielleicht kann der Autor den zeitnah anlegen? (Habe leider zu wenig Ahnung davon). Sonst bitte zunächst in meinen BNR zwischenlagern, dann besorge ich mir gelegentlich Literatur dazu und mache mich selbst an den Artikel. --Rudolph Buch 11:56, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das ein guter Vorschlag ist, bleibe ich dabei - diese Vorgang ist bedeutend genug für ein eigenes Lemma, ob dieses oder Vernichtung von Buchbeständen der DDR, welches ist mir letztendlich auch egal, es muss nur passen. Beim LKG-Artikel (der notwendig ist!) wäre wieder das Problem, dass es letztlich nur ein Aspekt des Vorgangs ist und der Vorgang damit nicht umfassend beschrieben werden könnte. --Faustschlag 12:00, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Achso, in dem weiter oben verlinkten Buch stehts ja: Das Besorgnis erregende Vorgehen des LKG hatte einen höchst pragmatischen Hintergrund: Platzmangel. Wie viele andere Waren aus DDR-Produktion liessen Bücher sich nicht mehr verkaufen. (...) Ein grosser Teil der ohnehin knapp bemessenen Lagerkapazität der Teterower Volksbuchhandlung ist durch Buchbestände blockiert, die niemand mehr kaufen will. Kein Wunder, dass das in der Wikipedia nirgendswo erwähnt wird. Das macht die Sache nämlich irgendwie ein paar Ecken weniger dramatisch. Besser tönt das so, wie Dieter Mucke das gesagt hat: Meines Erachtens handelt es sich hier wirklich um die grösste Büchervernichtung seit der Nazizeit, und ich möchte darauf aufmerksam machen, dass der in dem bekannten Heine-Wort benannte schreckliche Kausal-Zusammenhang, wer Bücher verbrennt/vernichtet, verbrennt/vernichtet auch Menschen, keine logische Abstraktion oder historische Remineszenz ist, sondern schon wieder deutsche Gegenwart. Manchen ist wohl gar nichts zu peinlich. So löschen. --85.3.33.149 12:11, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso, er gehört halt wahrsch. zu den Kultursensiblen... Durchausnachvollziehbar, aber diese Wertung findet sich doch gar nicht im Artikel?! Und den pragmatischen Grund: Einbauen, einbauen --Faustschlag 12:14, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Kultursensibilität ist mir nicht geläufig. Naja, wenn das genügend so empfunden haben und sich das auch in Literatur niedergeschlagen hat, kann das druchaus ein Thema für die Wikipedia sein. Halt einfach so nicht. Die Wertung findet sich schon so im Artikel, indem nämlich der Grund (Überquellende Lager) nicht erwähnt wird, stattdessen die Meinung eines Vereins namens „Als Zeitzeugen erlebt“ und eines gewissen Rainer Schmitzs, die dies "als Indiz für die bewusste Vereinnahmung der DDR durch die BRD" bzw. "die demütigenste Phase, die die Schöne Literatur bislang in der Weltgeschichte erleben mußte" sehen. --85.3.33.149 12:21, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wird hier ja der Anschein erweckt, als wenn der böse Klassenfeind das angeordnet hätte. Dabei sieht es eher nach der Korrektur sozialistischer Pläne aus - 400.000 Tonnen Papier mit Texten zu bedrucken, die offensichtlich keiner haben wollte, als es diese zu kaufen gab. --84.142.73.241 12:36, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

So schlimm fand ich den Artikel wirklich nicht, habe jetzt ein paar minimale Eingriffe vorgenommen, und finde es geht so längst in Ordnung. --Faustschlag 12:38, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma und der Artikel im 2. Absatz sind so immer noch z. T. POV. Die Aktion hat sicher Symbolcharakter, aber das muss auch im Artikel stehen. Aber um den Skandal, so es denn einer ist, zu bewerten wäre es vor allem auch nötig zu wissen, was dh. welche Titel eigentlich betroffen waren. --Catrin 12:44, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es im zweiten Teil ergänzt: es waren sämtliche in der DDR-gedruckte ohne Ausnahme und Unterscheidung;-) Einen Skandal sehe ich persönlich nicht, nur eine geschichtliche Tatsache und relvanten Teilaspekt (als einen von vielen) der Wiedervereinigung. Das Lemma ist inzwischen übrigens auch auf Zaphiros Vorschlag verschoben, einfach weil es weniger Assoziationen weckt (aber POV war das alte Lemma dennoch m.E. nicht wirklich) --Faustschlag 12:48, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab zwar keine Zahlen gefunden, aber mich würde nicht wundern, wenn eine zu 10 Mio. vergleichbare Größenordnung an Büchern jedes Jahr mindestens von den Verlägen vernichtet wird. Ohne die politische Empörung ist eigentlich nicht viel mehr übrig als eine nette, kleine Anekdote wieviele Bücher in der DDR gelagert waren, die keiner wollte. Das reicht nicht für einen WP-Artikel, also, obwohl amüsant, löschen --Studmult 14:24, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab hier noch eine Quelle gefunden, lt. der pro Jahr 16 Millionen Bücher in Deutschland vernichtet werden. Die Behauptung, dass diese Vernichtung die Größte ihrer Art war, lässt sich also wohl kaum aufrecht erhalten. Wenn es je einen Artikel Leipziger Kommissions- und Großbuchhandels gibt, könnte man das da einarbeiten, ansonsten wäre ich jetzt definitiv für löschen --Studmult 15:07, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
interessanter Link, hätte ich nicht gedacht das Bücher Sondermüll sind ;-), da geht es wohl um Überproduktion----Zaphiro Ansprache? 15:12, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Semmelberg (LAE Fall 1)

Relevanz fraglich Pendeen 11:12, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevant als geografisches Objekt ist er schon - aber bisher kein Artikel - ausbauen sonst löschen - - WolfgangS 11:14, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

bei Googlemaps [6] ist nicht mal eine Höhe ersichtlich, und eine Quelle (für höchste Erhebung im Landkreis) ist auch nicht angegeben. (nicht signierter Beitrag von Pendeen (Diskussion | Beiträge) 11:49, 18. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

2005 gab es diese 158m hohe Erhebung als höchste im Kreis[7] [8], jedenfalls, wenn man dem statistischen Landesamt trauen kann. Scheint von einer gewissen strategischen Bedeutung zu DDR-Zeiten gewesen zu sein[9]--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 12:30, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als geografisches Objekt relevant. Ein etwas genauerer Blick auf eine Karte reicht, um festzustellen, dass der Berg der höchste östlich von Berlin ist. Habe den Artikel ergänzt, auch Links zu weiterführenden Artikeln, die die Bedeutung des Berges erklären. NNW 12:35, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller sollte mal den Finger vom Abzug nehmen (siehe auch History von Hütschhof und mein Hinweis auf seiner Diskussionsseite). Ich setze das eigenmächtig auf LAE #1.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:47, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusammengewuerfeltes Lemma aus kollektive Selbstverwaltung, Subsistenzwirtschaft, Naturalwirtschaft, solidarische Ökonomie, Tauschwirtschaft etc. Weblinks funktionieren zum Grossteil nicht, wenn ja, dann behandeln sie eins von den vorne angefuehrten Lemmata, viel Geschwafel eher allgemeine Kritik an vorherrschenden Wirtschaftssystem, Beispiel in "Geschichte" wahrlos zusammengewuerfelt, und Literatur und Quellen nicht wissenschaftlich rezipiert. So loeschen oder redirecten. Gruesse Meisterkoch 11:34, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Riecht für mich schwer nach Theoriefindung, löschen --Studmult 14:26, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerüche sind kein Löschgrund. Der Umstand, dann Begriffe gelegentlich unscharf sind, was sich dann auch in Schwierigkeiten mit der Definition zeigt, sprechen noch lange nicht gegen die Relevanz des Lemmas. Trotzdem kann von Theoriefindung keine Rede sein. Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 14:41, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant, der Inhalt des Artikels leider nicht. --Meisterkoch 15:18, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von IP wohl vergessen worden einzutragen. Daher nachgetragen.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 11:40, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Antrag lautet: irrelevante Bedarfsfluggesellschaft - - 62.218.20.3 11:20, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerne auch im Schnellverfahren mit den zwei Maschinen sind sie sicherlich nicht relevant. Gruesse --Meisterkoch 11:45, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hängt nicht an der größe der Flotte sondern am ICAO/IATA-Code. Den hab ich aber noch nicht gefunden. 7 Tage kann der Stummel noch bleiben. -- Toen96 12:16, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kenn mich da nicht aus. Aber könnte "NUM" ein ICAO-Code sein? Vgl hier: [10]. --Okmijnuhb 13:11, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja er kann es sein eine andere Quelle habe ich nicht gefunden. Nach der von Okmijnuhb gefundenen Quelle ist die Airline relevant. Bleibt nur noch die Qualität -- Toen96 13:40, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist sie relevant nach WP:RK 9.1.2 und die Begründung des Löschantrages trifft eindeutig nicht zu. WP:LAE Fall 1 ? --Okmijnuhb 14:02, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Formal ja, das Problem "kein Artikel" steht aber immer noch im Raum. 7 Tage --Studmult 14:35, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in der textwüste nicht ersichtlich Pendeen 12:00, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das kommt vermutlich daher, dass du gar nichts gelesen hast, die Relevanz ist deutlichst wahrnehmbar. Allerdings wären hier neben der notwendigen Bearbeitung Quellen erforderlich, zudem halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass der Text einfach nur kopiert wurde. -- Toolittle 12:09, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfte teilweise von hier: [11] stammen. --Okmijnuhb 13:06, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz liegt eindeutig vor. Es bleibt die Frage einer möglichen URV. Ich wäre aber grds. bereit, daraus einen enzyklopädischen Artikel zu machen. MfG, --Brodkey65 13:09, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stellt in einer Scheune aus ist für mich ein deutlicher Hinweis auf Irrelevanz als Künstler. Außerdem Textwüste.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 12:36, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Er ist 4,5 Jahre Dozent für Zeichnen an der Kunstakademie in Minsk", sollte jedoch durch eine neutrale Quelle belegt werden. 7 Tage. -- 89.58.141.91 13:17, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dozent dürfte allerdings nicht reichen, dafür müsste er Prof in Minsk sein.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 13:30, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte hiernach jedenfalls mehrere Ausstellungen in Minsk. Kann man eigentlich in Ruhe klären, ob sich noch mehr Relevanz findet, ohne hektische SLAs. PDD 13:41, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geschwurbel gnadenlos zusammenstreichen oder löschen. Stefan64 13:52, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag ohne jeden Relevanznachweis, wenn der Affenkrieger noch funktionieren würde gäbe es sicher Treffer. Eingangskontrolle 12:58, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

POV, Werbung + URV -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:48, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Roman scheint in Deutschland gar nicht erschienen zu sein und der Artikel reicht so auch nicht--Faustschlag 13:10, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo bleibt der Artikel zum Roman zum Kinofilm? Er wurde in Soul Kitchen integriert und durch einen anderen ersetzt. Zu diesem Artikel: Wo der Roman erschienen ist spielt keine Rolle, nur ob er eine gewisse Bedeutung erlangt hat. Dies mag für die Romanserie gelten, im Normalfall jedoch nicht für einen einzelnen Roman. So reicht es wohl nicht. Kat. redirect zu Soul Kitchen herstellen.
PS: Bitte die Zusammenfassungszeile benutzen, gilt auch für den LA-Steller. -- 89.58.141.91 13:40, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Teil "scheint in Deutschland gar nicht erschienen zu sein " kapier ich nicht. Was will der LA uns da sagen?--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 13:40, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bislang nur Kandidat für relevantes Amt, daher Relevanzfrage.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 13:34, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zurück in den BNR, mit den Wahlergebnissen wird er auch nach der Bundestagswahl nicht relevant sein -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:44, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Führend ist ja immer gut - aber in welcher Nische? Die Zahlen sind jedenfalls weit unter den RK Eingangskontrolle 14:03, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde da keine Relevanz, führend sind sie ja angeblich alle, die Meilensteine riechen eher nach Werbung. Kann weg --totes_huhn hab mich lieb 14:31, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dann Wörterbucheintrag, da keine Quellen womöglich TF.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 14:27, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung für den LA ergibt sich aus dem Text „Den Begriff Typografiker gibt es an und für sich nicht.“ Wozu dann ein Lemma? Evtl. als eigenen Abschnitt bei Satz_(Druck) oder besser Typografie? --ucc 14:36, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo ... und danke fürs Feedback, bin neu hier und beschäftige mich seit Jahren mit dem Thema ... ich werde in den nöchsten paar Tagen mehr dazu schreiben ... ist es besser das wieder rauszunehmen und dann bei Vollständigkeit wieder reinzusetzen? Gruß --Benutzer:typografiker 14:36, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pflege erstmal Quellen ein, die den Inhalt belegen. Was für Infos über Typographie hinaus sollen denn rein? --MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle In memoriam P.S. 14:41, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo und Danke ... zeitdessen ich mich damit beschäftige ist der Begriff von der strikten Typographie zu trennen. Typographie ist die Schriftenkunde, und der Grafiker ist der Berufsbegriff. Der Typografiker ist also eine Berufsgruppenbezeichnung, die es so nicht gibt aber dennoch in meinem Bereich nur zu oft genannt wird. Gegenüber dem normalen Grafiker nimmt sich der Typografiker neben dem Pixelputzen und Grafiken den stilisierten Einsatz von Typo vor. Anmutung und höhe, ehe wäre es eine Erweiterung des Begriffes Grafiker, weil das Wort was in der Sinnbenutzung höher ist liegt nun mal beim Grafiker. Typografiker ist eine Berufsbezeichnung für Grafiker die nicht nur an Bildeinsatz und Pixelputzen Hauptaugenmerk legen. Für diesen Eintrag gibt es ja keine Quelle, weil dies eine Bezeichnung ist, wo bitte soll man Abspaltungen nachlesen, wenns kein Studiengang dafür gibt oder einen IHK Abschluss ... dennoch existiert der Begriff in hohen Maße aber nirgends wird er erklärt, deswegen habe ich mir nen Herz gefasst. Beste Grüße