Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2009 um 11:18 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (Trace Cyrus: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. September 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Aloha,

wie ich an anderer Stelle (hier und hier) auch schon dargelegt habe, ist die Benennung der Kategorie:Optisches Teleskop (gleiches gilt aus den selben Gründen für die Kategorien Radioteleskop und Röntgenteleskop) als Unterkategorie von "Bodengebundenes Observatorium" mangelhaft bis ungenügend, da in ihr Sternwarten aufgelistet werden und eben nicht Teleskope. Sternwarten sind keine Teleskope, sondern Bildungseinrichtungen, in Neudeutsch auch gerne "außerschulische Lernorte". Die Benennung der Kategorie nach dem Instrumentarium, das eine Sternwarte benutzt, kommt einer Mißachtung aller anderen Facetten der Arbeit der Observatorien gleich. Davon abgesehen, und dieses Argument ist vielleicht das gewichtigere, erwartet ein Benutzer von der Kategorie:Optisches Teleskop völlig zu Recht, daß er dort Artikel über die -zig verschiedenen Typen von optischen Teleskopen findet. Diese sind aber zum größten Teil in der Kategorie:Astronomisches Instrument untergepflügt(, die m.E. gerne entsprechende Unterkategorien erhalten sollte, aber das ist ein anderes Thema).

Beste Grüße, --HippoXXL 08:58, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja, klingt plausibel: erhalten wir die kategorie für das, was jetzt unter «!» steht?
mir persönlich gefiele Kategorie:Sternwarte (Visuelle Astronomie) besser, aber mehr wegen anm. unten - artikel ist Visuelle Astronomie, alternativ Optische Astronomie, wenn Du den IR/UV-bereich drinhaben willst.. --W!B: 09:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee (beides). Das, was jetzt unter "!" steht und optische Teleskope betrifft, sollte dann am besten Unterkategorie von "Astronomisches Instrument" werden. Du hast natürlich Recht, daß der Begriff "visuell" UV und IR ausklammert, das wäre in der Tat ungeschickt. Also "Optische Astronomie". Bin Dafür. --HippoXXL 07:50, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Sternwarte (Optische Astronomie) fürs protokoll.. ;)
soll ich Portal:Astronomie noch verständigen, oder kommst Du eh aus der ecke? (sorry, ich hab den überblick verloren, wer dort gerade engagiert ist) --W!B: 08:33, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, bitte. Vielen Dank! --HippoXXL 09:53, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Monsternamen für Kategorien. Nehmt doch einfach Kategorie:Sternwarte (visuell). Antonsusi 19:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Sternwarte (optisch), wie besprochen - hier schadet im schema bleiben (s.u.) nicht, bleiben wir bei (Optische Astronomie) --W!B: 00:14, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einige Anmerkungen:
  • "Optisch" und "visuell" ist nicht dasselbe. Optisch bezeichnet den mit Mitteln der herkoemmlichen Optik zugaenglichen Wellenlaengenbereich, d.h. NUV, visuell, NIR und Thermisches IR. Visuell ist nur der Teil davon, der dem Auge zugaenglich ist.
  • Sternwarten sind in aller Regel keine Bildungs-, sondern Forschungseinrichtungen. Ausgenommen Universitaetssternwarten, die meist Institute darstellen und deren Bezeichnung als Observatorium oft historisch geschuldet ist (aber auch die waren zu ihrer Zeit echte Forschungssternwarten) und eben Volkssternwarten ist die Arbeit eines Observatoriums vollkommen durch seine Instrumentation dominiert.
  • Es gibt bereits die Kategorie:Bodengebundenes Observatorium, da gehoeren die ganzen Dinger eigentlich rein, und ich rate mal das die da auch schon drin sind.
  • Die Teleskope sind eine Unterkat von Kategorie:Astronomische Beobachtungseinrichtung, nicht wie weiter oben geschrieben der Observatorien. Da gehoert die Teleskop-Kat m.E. auch hin.
  • Fazit: Die Kat ist nicht das Problem, sondern die Schlamperei bei der Einordnung. --92.75.222.60 20:05, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


Aloha,
@ 92.75.222.60: 1. Volks- und Universitätssternwarten stellen die große Mehrheit der Sternwarten dar. Die sind den Bildungseinrichtungen zuzuschreiben. Ausschließlich forschende Observatorien sind die Ausnahme (Aber ist Forschung nicht auch eine Form von Bildung? So oder so geht es um Wissenschaft).
2. Bezüglich der Kategorie:Bodengebundenes Observatorium bin ich mit Dir einer Meinung, aber Benutzer:Xorx hatte einen Aufruf gestartet, die hier zur Diskussion gestellten Kategorien als Unterkategorie von "Bodengebundenes Observatorium" zu installieren und die vorhandenen Einträge zusätzlich in einer davon einzusortieren. Das ist m.E. Unfug, weil eine Sternwarte kein Teleskop ist, und ergo wahlweise die Kategorien falsch benannt (weil sie ja Sternwarten und eben keine Teleskope enthalten) oder aber falsch eingeordnet sind (nämlich unter "Beobachtungseinrichtung" und nicht unter Kategorie:Astronomisches Instrument, wo Unterkategorien mit diesem Namen stehen sollten, um Artikel über die Technik zu enthalten.
Mein Fazit: Mit dem derzeitigen Inhalt sind die Kategorien äußerst mißverständlich benannt. Allein in "Optischen Teleskop" befinden sich im Abschnitt "!" Reste des Inhaltes, den ein Benutzer unter dieser Kategoriebezeichnung suchen würde. Mit dem Umbenennungsantrag möchte ich erreichen, daß 1. für eine Liste von Sternwarten und Observatorien auch im Kategorienamen das Wort 'Sternwarte' oder 'Observatorium' vorkommt oder wenigstens nicht der Eindruck entsteht, ein derartiges Institut sei nichts weiter als nur sein Fernrohr und 2. diese Kategorienamen frei gemacht werden, um sie als Unterkategorie von "Astronomisches Instrument" verwenden zu können. --HippoXXL 10:09, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hi. Soweit es die hier aufgefuehrten Einrichtungen betrifft, mag es so sein, dass Unisternwarten (der Name "Unisternwarte" ist in D sehr verbreitet, in Resteuropa eher wenig, und im Rest der Welt praktisch gar nicht) und Volkssternwarten (die es unter diesem Namen nur in D gibt) in der Mehrzahl sind, aber in weltweit tatsaechlich existierenden Einrichtungen ist das nicht so. Man mag Forschung unter Bildung summieren, aber die Frage war, ob man Observatorien unrecht tut, wenn man ihre Beobachtungseinrichtungen als ihr wesentliches Element ansieht. Und das tut man eben nicht: Gerade neuere Observatorien bestehen oft auch nur aus einem Teleskop (z.B. NOT, Kanaren; CFHT, Subaru, beide Mauna Kea; LBT, Mt. Graham), in diesem Fall ist auch eine Doppelkategorisierung ok. Die anderen Sternwarten haben in der Kat nix verloren, aber die Kategorie als solche scheint mir ok. In dem ! Teil koennen dann gerne Teleskoptypen (Die ja sprachlich genau eben keine Teleskope sind, sondern nur deren Bauarten), aber an sich sollten in der Kategorie Dinge wie Hubble-Space-Teleskop, Hale-Teleskop, 6m-Kuakasus etc. stehen. Nur falls es diese Artikel nicht gibt, und sie nur in den jeweiligen Observatoriumsartikeln abgehandelt werden (was oift so ist), dann ist die Kat gleich ganz ueberfluessig. --92.75.196.211 12:54, 12. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aloha,
@ 92.75.196.211: Das ist ein wenig wirr.
  • Fragwürdig finde ich die Einstellung, daß die anderen Sternwarten, welche das auch immer sein sollen, "in der Kat nix verloren" hätten. Wer bestimmt das, welche Kriterien spielen Deiner Meinung nach eine Rolle und wo ist die Trennlinie? Und natürlich, wenn man alle Sternwarten aus der Kategorie verbannt, die mehr tun als nur in den Himmel schauen, dann selbstverständlich kannst Du den Rest auf ihr jeweiliges Beobachtungsinstrument reduzieren.
  • Wenn ich Dich also richtig verstehe, dann möchtest Du in dieser Kategorie ausschließlich Großobservatorien sehen. Und Du behauptest, es gäbe davon weltweit mehr als Volks- und Universitätssternwarten. Das möchte ich bitte belegt haben, weil das so unglaublich realitätsfern ist, daß ich diese Zeilen vor lauter Kopfschütteln kaum tippen kann.
  • Die Behauptung, die Bezeichnung "Volkssternwarte" gäbe es nur in Deutschland, ist nicht haltbar. Auch in der Schweiz und in Österreich (damit also im gesamten deutschen Sprachraum) gibt es Volkssternwarten, die auch so heißen. Das kannst Du hier: [[1]] nachschauen. Daß Volkssternwarten dort, wo nicht Deutsch gesprochen wird, nicht Volkssternwarten heißen, glaube ich aber auch. Was ich nicht glaube ist, daß es dort keine gibt. Wenn Du möchtest, kann ich das recherchieren.
  • Sprachlich genau sind auch solche Observatorien, die keine weiteren Tätigkeiten verfolgen, als nur zu beobachten, keine Teleskope, sondern Bauwerke um ein Beobachtungsinstrument herum.
Fazit, die dritte: Du hast keine Argumente, keine Belege und offenbar eine Abneigung gegen Volksbildung (oder warum sollen Deiner Meinung nach Sternwarten, die gute und verdienstvolle Arbeit leisten, indem sie eben nicht nur Beobachten, raus aus dieser Kategorie?). -- HippoXXL 17:52, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne genauer: Ich moechte in einer Kategorie, die "Teleskop" heisst, ausschliesslich Teleskope sehen, keine einzige Sternwarte. Die haben alle nix drin verloren. Es gibt Teleskope, die namensgebend fur ihr Observatorium sind, siehe Beispiele oben. Dann, und nur dann, ist eine Einsortierung sowohl in "Observ." als auch "Teleskop" vertretbar. Du hast doch ebenfalls schon geschrieben, das die Einsortierung der Sternwarten in diese Kat (ich zitiere:) "Unsinn" ist. Wir sind uns insofern einig: Sternwarten gehoren nicht in eine Kategoerie fuer Teleskope. Allerdings bin ich, offenbar anders als Du, der Meinung, dass die Kategorie, wenn richtig benutzt, sinnvoll ist, und anstatt das Kategoriensystem im Fachbereich Astronomie auf die Fehlnutzung umzuschnitzen, sollte man die Fehlnutzung rueckgaengig machen. Dafuer stehen meine obigen Beitraege. Und wenn ich darf, moechte ich dir die Worte (siehe link oben) im Mund umdrehen: Als Mitarbeiter der "langweiligen Beobachtungsstation" Paranal fühle ich mich auch fast schon persönlich beleidigt, wenn man mich nicht nur in eine Klasse mit Bildungseinrichtungen wie einer Schulsternwarte steckt, sondern quasi sogar impliziert unsere Arbeit dort sei weniger Wert, weil wir mitten in der chilenischen Wueste keine oeffentlichen Vortaege halten. Ich bin ja gern mit Oeffentlichkeitsarbeit und Popularisierung beschaftigt, aber das ist schon ein bisschen stark, meinst Du nicht? --92.75.104.72 00:28, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Als mit "Bildungsauftrag" versehen verstehen sich wirklich nur die deutschsprachigen Volkssternwarten. Anderswo handelt es sich um durchaus enthusiastische, und auch in der Oeffentlichkeitsarbeit taetige, aber nicht mit diesem speziellen Gestus versehene Amateurvereinigungen. --92.75.104.72 00:28, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@92.75.104.72: Aha, jetzt verstehe ich Dich. Okay, dann sind wir partiell einer Meinung. Ich mache mal folgenden Vorschlag:
  • Die Namen der hier zur Diskussion gestellten Kategorien nach "Großteleskop (xyz-Bereich)" umbenennen,
  • die kleineren Sternwarten rausschmeißen (und in "Bodengebundenes Observatorium" behalten) und
  • die Kategorie "Optisches Teleskop" als Unterkategorie von "Astronomisches Instrument" einrichten. Ich erkläre mich persönlich bereit, die entsprechenden Artikel (Allgemeines über optische Fernrohre) einzusortieren.
Ist das so in Ordnung für Dich?
p.s.: Wenn Du am VLT bist, haben wir unter Umständen eine gemeinsame Bekannte. -- HippoXXL 13:43, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Namen unschön. Warum benennt man nicht ersteinmal nach Kategorie:Sternwarte um? Sternwarten und Observatorien, die nicht nur im optischen Bereich beobachten, könnte man ja dann zusätzlich in andere Kategorien einsortieren. -- cwbm 08:26, 17. Sep. 2009 (CEST)

Äh - weil genau das schon geschehen ist. Die Kategorie:Bodengebundenes Observatorium enthält die Sternwarten und das soll auch so bleiben. Hier geht es um die Kategorien, die entstanden sind, um ebendiese nochmal zu unterteilen. -- HippoXXL 10:01, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut dann anders. Gibt es den Sternwarten, die kein optisches Teleskop besitzen? Wenn nicht würde es doch aussreichen, Sternwarte als Unterkategorie von Bodengebundenes Observatorium zu haben und die Sternwarten, die nicht nur optisch beobachten zusätzlich in weitere Kategorien einzuordnen, was ja ohnehin geschehen muss. -- cwbm 13:33, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ist mir alles Recht. Ich habe nur ein Problem damit, daß eine Kategorie, die "Optisches Teleskop" heißt, Artikel über Sternwarten enthält und nicht Artikel über Teleskope. Ich würde nämlich wirklich gerne eine Kategorie mit dem Namen "Optisches Teleskop" als Unterkategorie von "Astronomisches Beobachtungsinstrument" sehen.
Die Frage, die Du da in den Raum gestellt hast, habe ich mir auch schon überlegt. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß eine Sternwarte ganz ohne optische Geräte auskommt, aber da denke ich vielleicht auch zu Amateurmäßig. Dem Schöpfer dieser Kategorien ging es ja aber auch in erster Linie um das Hauptinstrument des jeweiligen Observatoriums. --HippoXXL 10:13, 21. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich führe HippoXXLs Vorschlag aus dem Post vom 14. 9., 13:43 aus, da er, soweit ich das überblicken kann, die Zusammenfassung der Diskussion darstellt. d.h. ich umbenamse die Kats und bitte dann Hippo, die Sortiererei vorzunehmen...--Zenit 17:32, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gilt die gleiche Begründung wie bei der Kategorie:Optisches Teleskop.

Beste Grüße, --HippoXXL 08:59, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

mir persönlich gefiele Kategorie:Sternwarte (Radioastronomie) besser: Radioastronomie --W!B: 09:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 (s.o.) --HippoXXL 07:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Monsternamen für Kategorien. Nehmt doch einfach Kategorie:Sternwarte (Radioastronomie). Antonsusi 19:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass der Umbennenungsantrag in der Kategorie fehlt, warum nicht Kategorie:Radio-Observatorium. Das wäre doch ein korrekter Begriff. -- cwbm 10:31, 15. Sep. 2009 (CEST)

Es gilt die gleiche Begründung wie bei der Kategorie:Optisches Teleskop.

Beste Grüße, --HippoXXL 09:00, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

mir persönlich gefiele Kategorie:Sternwarte (Röntgenastronomie) besser: Röntgenastronomie --W!B: 09:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1 (s.o.) --HippoXXL 07:52, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Monsternamen für Kategorien. Nehmt doch einfach Kategorie:Sternwarte (Röntgenastronomie). Antonsusi 19:01, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Umbenennung erscheint mir nicht sinnvoll, da die Kategorie tatsächlich Teleskope und kein Sternwarten enthält. -- cwbm 10:26, 15. Sep. 2009 (CEST)

Mit N=2 deutlich zu klein. Lässt sich auch aus der entsprechenden Bundesstaat-Kategorie:Chihuahua nicht weiter auffüllen. --Århus 12:13, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Gouverneur (Chihuahua) hat übriegens auch nur 2 Artikel und sicher viele weitere. Aber zumindest die Stadt sollte wegen der Systematik schon bleiben, da auch sicher weitere Artikel hinzukommen. Behalten. --Kungfuman 19:03, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist aber weit und breit keine Systematik für mexikanische Orts-Themenkategorien erkennbar. --Århus 22:33, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 16:43, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von den zehn Millionenstädten Mexikos laut Liste der Städte in Mexiko haben nicht alle eine Kategorie, das spricht zwar nicht dagegen, dass Chihuahua als kleinere Stadt eine bekommt, aber es spricht schwer dagegen, dass hier eine Systematik existiert. Im Artikel zu Chihuahua sind die von MatthiasB aufgeführten Sehenswürdigkeiten nicht mal erwähnt, das spricht dagegen, dass sich jemand da momentan engagiert und man nur abwarten braucht. In der Kategorie waren der Ort selber und eine Person, die jeder kennt (Pancho Villa). Im Artikel sind allein fünf Personen erwähnt, die dort geboren sind, die aber auch in der einen Woche niemand in eine passende Unterkategorie einsortiert hat. Kurz, die Kategorie hätte sicher Potential, aber offenbar gibt es kein echtes Interesse an der Stadt und an der Kategorie, deshalb einstweilen gelöscht. Die Kategorie kann sicher wiederkommen, wenn etwas mehr Willen oder Wissen zur Befüllung der Kategorie vorhanden ist. --Geher 16:43, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Iquitos (gelöscht)

N=2 = zu wenig --Århus 12:21, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ja --Geher 16:29, 14. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend dem (neuen) Hauptartikel Geschichte Kaliforniens. Wobei ich mir nicht sicher bin, welches das bessere Lemma ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:07, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin mir auch nicht sicher. Aber falls dem Antrag stattgegeben wird, sollte man natürlich alle Kategorien in der Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Bundesstaat verschieben. -- Firefox13 17:18, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmmm... Stimmt auffallend. Wobei dann wieder das schöne Problem mit so Sachen wie Geschichte Texas’ entstehen. Kategorien mit Genitiv-Apostroph sind eher hässlich. Vielleicht doch besser Dativ lassen? Verwirrt --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:29, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Bereich ist soviel durcheinander, daß man einheitliche Lemmata eh' nicht herstellen kann, da gibt es XY-sche Geschichte, Geschichte von XY, Geschichte (XY) und Geschichte XYs. Nicht verwirren lassen und an den HA anpassen. Und dann gut sein lassen. --Matthiasb 18:29, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben (evtl. sogar Hauptartikel anpassen): es ist zwar richtig, dass wir den Genitiv nicht mit dem Dativ austreiben wollen, bei geografischen Eigennamen, macht der Genitiv aber mehr Problemem als Freude und sollte daher eher einheitlich vermieden werden. Bei Kalifornien sieht natürlich noch jeder, dass das "s" am Ende dem Genitiv geschuldet ist. Bei Texas, wie von PaterMcFly angeführt, entsteht aber schon ein Lemma, das kaum noch jemand auf Anhieb findet. Spätestens bei Limena vs. Limenas geht dann gar nichts mehr. --Faring 21:27, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Möglich wären mehrere Möglichkeiten (Kaliforniens Geschichte, Geschichte (Kalifornien) usw. Das betrifft viele weitere Kats von Kategorie:Geschichte nach Staat und Kategorie:Geschichte nach Kontinent u.ä. bis hin zur Postgeschichte von xy. Da ist vieles durcheinander. Größtenteils haben wir noch Klammerlemmata. Wir haben Geschichte Afrikas aber Kategorie:Geschichte (Afrika) aber Kategorie:Asiatische Geschichte. Einheitlichkeit wäre schon schöner, aber einerseits sind da extrem viele Artikel betroffen und ich glaube, man hatet sich mal entschieden, Klammerlemmata nicht mehr zu verschieben. --Kungfuman 19:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
jo Asiatische Geschichte ist korrekt, Geschichte Asiens würde nicht die araberzeit in europa beinhalten, die zu ersterem dazugehört, bei Geschichte (Österreich)/Geschichte von Österreich vs Österreichische Geschichte/Geschichte Österreichs haben wir explizit ja entschieden, dass nur zweiteres geht, weil es größtenteils stoff ist, der weder mit dem heutigen, noch dem historischen österreichkonzept was zu tun hat: Geschichte Österreichs wäre die der österr. historischen tradition, Geschichte von Österreich aber die des heutigen, oder seinerzeitigen Österreich (was mehrere recht verschiedene sachen sind), aber sicherlich nicht die der Bukowina oder Mailands..
um einzelfalldiskussion kommt man sowieso nicht herum, NK dürften da fehl am platz sein, man sollte halt vorher das für und wieder der jew. formulierung abwägen .. --W!B: 13:00, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du, wir tun Lesern einen Gefallen, wenn Autoren mit feinster Sprachsensorik in taussenden Einzefällen den Unterschied zwischen Adjektiv/Genitiv/Dativ/Klammer-Lemma oder -Kat herausdiskutieren? --Faring 01:49, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich denke, dass das adoc nur dort relevant ist, wo umfangreich umfangreiche kategorienzweige einsortiert werden (also ganz oben im baum), sobalds an geschichte auf gemeindeebene geht, dürte das belanglos sein, da reicht klammerung sicherlich: auf staatenebene mag das schon ausdiskutiert sein.. (aber das machen sich die länderprojekte eh selbst) --W!B: 05:01, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben, kein Grund die Einheitlichkeit aufzugeben erkennbar. -- cwbm 10:27, 15. Sep. 2009 (CEST)

Begründung: Zöge weitere Verwerfungen in Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten nach Bundesstaat nach sich, dieser Aufwand ist aber nicht zu rechtfertigen. Entweder Hauptartikel ändern oder mit der Abweichung leben, die große Einheitlichkeit gibt es bei den Geschichte-Artikeln/-Kats eh nicht. -- Harro von Wuff 15:51, 22. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnung ist hier nicht zutreffend. (Analog etwa zu Kategorie:Eishockey bei den Olympischen Spielen) -- Firefox13 17:15, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt offensichtlich. Wobei ich mich eher über die Bezeichnung Olympische Sommerspiele 1908 wundere. Müsste der Artikel nicht eigentlich einfach Olympische Spiele 1908 heissen, da es damals eben noch keine Unterscheidung zwischen Winter- und Sommerspielen gab? (Ok, darüber wurde bestimmt schon diskutiert und es hat mit dem Antrag hier nichts zu tun). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein. Die Wettkämpfe wurden ja im Sommer durch geführt. Nur wegen zwei Sportarten ist das System dennoch dasselbe. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 21:18, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlicher Katnamensfehler. syrcro 21:41, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde vor zwei Tagen angelegt und ist immer noch leer. -- Vux 18:08, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Möglichkeit erscheint mir durchaus Plausibel, hatte selbst vor ein paar Monaten das Problem mit der Kategorie:State Park in den Vereinigten Staaten im Artikel Pymatuning State Park (Pennsylvania). Merkwürdigerweise hat irgendwann geholfen, den Kategorieeintrag nochmal mit sich selbst zu überschreiben, obwohl diese Änderung gar nicht in der History angezeigt wird. Zuvor hatte ich auf unterschielichen Rechnerstandorten immer wieder was versucht und auch andere Sachen eingtragenb. Konnte also kein übliches Cache-Problem sein. Wie auch immer, dann sollte wohl der Bug indentifiziert und behoben werden, bevor da alle halblang neue Ungereimtheiten auf uns zukommen. --Vux 19:46, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Tatsächlich seltsam. Ein Null-Edit in den Artikeln scheint das Problem zu beheben. Man müsste jetzt nur noch wissen, welche Artikel das betrifft. Möglicherweise Server-Schluckauf, so dass irgend eine Tabelle nicht korrekt aktualisiert wurde. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:15, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAe, irgendein Bug. --Matthiasb 20:43, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Diese NK wird nur durch zwei Stellen verlinkt: [2] und [3]. Der erste Link ist falsch. Das angesprungene Thema (Transkription) wird in dieser NK nicht behandelt. Bezüglich des zweiten Verweises steht in dieser NK nichts, was nicht bereits an der verlinkenden Stelle auch steht. Sie ist also hierzu redundant, verwendet aber ein unpassendes Beispiel. Ein Nutzen dieser NK für andere Situationen als für die Lematisierung von englischen Buchtiteln u. Ä. ist nicht erkennbar. Als alleinstehende NK zur Regelung von Was-auch-immer kann die NK nur zufällig gefunden werden und nutzt daher ebenfalls nichts. Sie stiftet also mehr Verwirrung als Nutzen. -- grap 19:07, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text widerspricht unserer Namenskonvention, die ja ausdrücklich die deutsche Rechtschreibung vorsieht. Für Fremdwörter aus dem englischen (z. B. Push-Pull-Strategie, Supply-Chain-Management) gilt diese Rechtschreibung entsprechend. Lemmata sind keine Überschriften. In ihrer jetztigen Form ist die Seite daher falsch und daher zu löschen. Stern 19:12, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der jetzige Zustand beinhalten etliche Widersprüche. Eine Auflösung derselben konnte nicht erreicht werden (siehe Diskussionsseite und Versionsgeschichte). Zudem ist sie eigentlich überflüssig, wie im Löschantrag beschrieben. Gismatis 19:51, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Störaktion, um die neue deutsche Rechtschreibung durchzusetzen und zwar in dem Punkt, daß rein englische Ausdrücke durchgekoppelt werden sollen. Eine Namenskonventionsunterseite muß nicht häufiger verlinkt, als nur an zwei oder drei Stellen. Zu den Hintergründen kann sich jeder selbst die Diskussion :Namenskonventionen/Großschreibung englischer Titel sinnvoll? antun. Daß es in der NK nicht um Transkriptionen geht, ist unerheblich. In der Namenskonvention zu Lateinisch und Hawaiisch geht es auch nicht um Transkriptionen, vielmehr wurden alle Namenskonventionen an dieser Stelle zusammengefaßt und zwar bereits 2007. Mein Versuch, diese Unstimmigkeit zu korrigieren, wurde vom LA-Steller revertiert (offenbar nach dem Prinzip: erst zündeln, dann die Feuerwehr rufen). Der vom LA-Steller vorgebrachte Grund ist also keiner. Mit den Namenskonventionen wird festgelegt, auf welche Weise Artikel in der WP lemmatisiert werden. Diese Regeln richten sich durchaus nicht nach der deutschen Rechtschreibung, sondern nach der Schreibweise von Begriffen in den Fremdsprache. --Matthiasb 19:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Stern: Natürlich sind Lemmata Überschriften: ein Blick in den HTML-Code jeder Wikipediaseite macht dies deutlich – es sind Überschriften der Ebene 0. --Matthiasb 19:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall von Störaktion. Es geht dem LA-Steller ganz offensichtlich nicht um die Frage, ob eine Unterseite sinn macht. Er will einen Edit-War zu seinen Gunsten entscheiden. Das gehört auf die D-Seiten der NK und nicht hierher. Eigentlich ein klarer Fall von WP:ELW (Regel 1 und 2). 87.147.62.226 20:53, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

87.147.62.226 sollte WP:ELW mal selber lesen. Die Begründung trifft zu, ist hinreichend, verletzt keine Relevanzkriterien, ist kein Scherz sondern bitterernst und es gab bisher keine abgelehnte Löschdiskussion. Die Unterseite hat erkennbar keinen Sinn, das zeigt ja die Begründung. Die obige Begründung mit dem HTML-Code lässt Zweifel an der Ernsthaftigkeit des Benutzers entstehen. Äpfel und Birnen sollte man schon auseinander halten können, wenn man hier mitreden will. An einem Edit-War zu diesem Lemma war ich nicht beteiligt. Die Löschdiskussion im Lemma selbst hatte recht eindeutige Mehrheitsverhältnisse. Stellt sich daher die Frage, wer hier stört...
BTW: Am 23. Aug. 2004 wurde in einem Meinungsbild beschlossen, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die neue Rechtschreibung gilt - nachdem sie von Anfang an für diese auch eingerichtet war. Es kann also mit diesem Löschantrag gar kein Versuch vorliegen, wie von Matthiasb behauptet - „die neue deutsche Rechtschreibung durchzusetzen“, das ist 2004 bereits passiert. Es ist kein Grund ersichtlich, warum sie für Fremdwörter aus dem Englischen nicht gelten soll.-- grap 21:36, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grap, wenn du, wie ich, an der Diskussion mit den Wiggi-Tschäggern teilgenommen hättest (ich habe mal hier das sogenannte Fremdwort der deutschen Rechtschreibung angepaßt), das zur Überschriftenhierarchie geführt wurde, wüßtest du, daß das Argument mit der Überschrift mehr als ernsthaft ist: ohne Auslegung des Lemmas als Überschrift wäre jede, aber auch jede Gliederung der Wikipedia-Artikel falsch. (Findet sich in einem Archiv von Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia oder ist dort verlinkt) --Matthiasb 21:58, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Es gibt wohl etliche Wikipedianer, denen ich vielleicht auf'n Geist gehe, aber an meiner Ernsthaftigkeit hat bislang noch keiner Zweifel geäußert. --Matthiasb 22:00, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange diese Diskussion nicht abgeschlossen ist, bitte nicht schon wieder den Versuch starten, voreilig Fakten zu schaffen. Bis auf weiteres eindeutig behalten. --RonaldH 21:50, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Undurchschaubarer Zirkus mit dubios konstruiertem LA. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:04, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man sich wenigstens hier einfach mal auf das Thema konzentrieren anstatt von überall her Nebelkerzen zu zünden? Es gibt einen Antrag, eine Begründung und es sollte doch möglich sein, sich genau damit zu beschäftigen? Ist doch furchtbar diese Tändeleien einiger Leute hier um jede Diskussion zu verwässern, in die Länge zu ziehen, abzulenken, unverständlich zu machen. -- grap 08:37, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sprichst du von deinem Diskussionsstil? --Matthiasb 10:48, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Trading-up“ hat bereits am 19. Juli 2009 (Ergebnis: erledigt; Bertrams Germanisierungswelle) stattgefunden.

Seit 2004 haben wir diesen Vierzeiler ohne Interwiki. Im Netz deuten alle Artikel über den Begriff darauf, dass sie ihre Anfänge in der Wikipedia genommen haben. Vermutlich also eine Begriffserfindung. 92.229.63.48 02:27, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der ehemaligen Löschdiskussion ziehe ich den Antrag zurück. 92.229.63.48 02:36, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung, vgl [[4] und theoriefindende Germanisierungswelle stoppen --Zaphiro Ansprache? 02:40, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Google - Begriffsneubildung und daher SLK. Dort findet man sogar noch eine Anfrage bei Dict.cc von vor 5 Stunden, wo wohl der redirersteller anfragt "ob man das so übersetzen könne" - stelle SLA -- Andreas König 08:12, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

dito, vgl [5] --Zaphiro Ansprache? 02:43, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

äusserst selten, und selbst dort meist nur in Erklärungen des Begriffes "Smart shopper" gebrauchte wortwörtliche Übersetzung des für die Sache auch im Deutschen verwendeten englischen Begriffes. 8 Treffer für das Eingedeutschte : 80 Mio für Smart shopper. löschen, gern schnell -- Andreas König 08:18, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen - gibt's nicht ... *g* Aber im Ernst: Trotzdem löschen, der redict auf "smart shopper" ist falsch, die Bezeichnung "Einkäufer" meint im allgemeinen Sprachgebrauch etwas anderes: http://www.google.de/#hl=de&q=eink%C3%A4ufer+ausbildung+-wiki&meta=&fp=43439920ce418be6 Diese mehr als 200.000 Treffer und auch die WP (Einkäufer) zeigen, dass der Begriff in erster Linie eine Stellenbeschreibung für eine kaufmännische Tätigkeit darstellt, die durch gezielte Ausbildung ihre Effizienz bekommt. Den treffenderen Begriff "intelligenter Kunde" (als Synonym für den abwägenden Privatverbraucher) kenne ich zwar aus Schulungen und Fachartikeln, aber der Anglizismus "smart shopper" hat sich als umfassend beschreibender eingebürgert. Grüße --Gwexter 09:32, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Relationship Management“ hat bereits am 5. Februar 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Gefasel ohne Beleg --Zaphiro Ansprache? 02:46, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In en ist Relationship management nur ein redirect auf Customer Relationship Management, eigenständig habe ich ihn auch noch nicht gelesen. --Baumfreund-FFM 07:06, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel im Jahr 2005 schon mal Gegenstand einer LD war und damals die Belegpflicht noch nicht so wichtig war, wie heute entscheide ich mich für 7 Tage, um vielleicht noch Quellen nachtragen zu können. Tendiere aber prinzipiell eher zu behalten... --لαçkτδ Disk.MP 12:37, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TF, vgl [6] der gleichen IP wie mehrere drüber --Zaphiro Ansprache? 03:18, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

absolut unübliche Eindeutschung, 2 Treffer auf Community-Seiten gegen 70 Tsd. für den auch im Deutschen verwendeten englischen Begriff. Begriffserfindung löschen, bevorzugt schnell -- Andreas König 08:24, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade das selbe Ergebnis bei Google gehabt -> SLA gestellt. --Baumfreund-FFM 08:28, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und weg. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:47, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erwin Moritz (gelöscht)

ein Buch im Selbstverlag ist zu wenig -- Triebtäter (2009) 03:20, 6. Sep. 2009 (CEST)

Relevanz - falls vorhanden - kommt nicht im Artikel rüber. Löschen, von mir auch schnell. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 03:27, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gitarrespielende sozialpädagogen gibt es viele. was den herren relevant macht, ist nicht ersichtlich. löschen --Espundia 04:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA: Offensichtliche, enzyklopädische Irrelevanz. --Gleiberg 05:40, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relvanz fraglich, eher Werbung -- 84.161.201.253 08:45, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt WolfgangS 09:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen.--Kuebi [ · Δ] 09:48, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar FlügelRad Plaudern? 09:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz klingt ein wenig wie ein Produkt der zugehörigen PR-Abteilung. Kann allerdings auch jetzt auf den ersten Blick keine Relevanz erkennen. --لαçkτδ Disk.MP 12:47, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: In der Form kein Artikel, dafür werbelastig und Deppenleerzeichen. --Kuebi [ · Δ] 14:16, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mindestniveau nicht erreicht. FlügelRad Plaudern? 09:58, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gehört das nicht eher in den Bereich Erdfall/Doline? Da müsste ein Geologe ran, der Hinweis auf die Versicherung kann natürlich bleiben. Als selbständigen Artikel löschen Hier bitte keine Diskussion Erdfall/Doline anstoßen, gehört hier nun wirklich nicht hin Sorry: --Gwexter 12:49, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin für Red auf Setzung.--Jbo166 Disk. 18:43, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier sind Hohlräume gemeint, Setzung ist eine Verdichtung an sich homogenen Untergrundes. --Gwexter 18:59, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Kat Bodenkunde finde ich außer Erdfall und Setzung nix was sich für einen Red. anbieten würde. So ganz ohne Quelle sollte das Artikelchen jedenfalls nicht stehen bleiben.--Jbo166 Disk. 19:23, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz meine Meinung, wenn ich aus dem Hinweis auf Hohlraum auch schließe, dass die Information unter Erdfall/Doline besser aufgehoben ist. --Gwexter 19:57, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jupp, Erdfall scheint passender.--Jbo166 Disk. 20:09, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erdsenkung ist künstlich und Erdfall natürlich. Insofern gibt es eine klare Unterscheidungsmöglichkeit. sollte behalten werden mit Chance auf QS-Teilnahme. --Cygniat 21:47, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andere Googletreffer auf Versicherungsseiten sagen, dass Erdsenkung natürlichen Urpsrungs ist.--Jbo166 Disk. 22:12, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist vielsagender? ein Lehrbuch/bücher oder Google Treffer auf Kommentare von Versicherungen? --Cygniat 22:24, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das kommt drauf an. Du glaubst gar nicht, wieviele promovierte Geophysiker von MunichRe oder Swiss Re beschäftgt werden. Dieses Schriftstück von Swiss Re etwa ist das umfassendste, was mir im deutschsprachigen Bereich bislang zu einer Hurrikansaison in die Finger gekommen ist. --Matthiasb 22:44, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ziemlich trivial. Was Cygniat behauptet steht in der Quelle auf die er sich beruft (siehe Artikelversionsgeschichte) überhaupt nicht drin.--Jbo166 Disk. 22:50, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann ist halt klar im Vorteil. --Cygniat 22:53, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Band ist unklar. Keine Platzierung in den offziellen Single- oder Albumcharts, dafür "Deutsche Alternative Charts" und "German Electronic Webcharts" (was auch immer das sein soll). --Voyager 10:06, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl der tägliche Bandspam - löschen, nach WP:RK irrelevant. --Der Tom 10:33, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest die Deutschen Alternativen Charts haben einen Webauftritt. Halte aber die Relevanz dieser Band für verfehlt. Lass mich gern vom Gegenteil überzeugen. --لαçkτδ Disk.MP 12:51, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Band ist im Alternative Bereich tätig. Sprich Independant statt Major Label. Das drückt sich vor allem dadurch aus, daß es kein gehypter Import aus Übersee ist, und keine Millionen ins Marketing investiert werden. In die großen deutschen Single oder Album Charts schaffen es für gewöhnlich nur die Musiker, die finanziell einen entsprechenden Werbeaufwand treiben können, und sich somit auch eine gewisse Relevanz kaufen. Der deutsche Alternative Markt lebt zum Glück abseits dieser Muster. Daher gibt es in diesem Bereich die Deutschen Alternative Charts, die durch deutschlandweite DJ-Abstimmung entstehen, und die Electronic Webcharts, die unabhängig die Meinungen des Radiopublikums repräsentieren. Hier werden die Hörerstimmen ausgewertet. Somit sind diese beiden Charts das repräsentativste Ergebnis im Alternative Bereich.
Z-Effektor hat es mit dem aktuellen Album auf Anhieb in beide Charts geschafft, und behauptet sich in den DAC nun schon mehrere Wochen neben internationalen Szene-Größen wie beispielsweise The 69 Eyes, Nachtmahr (Band), The Eternal Afflict und Clan of Xymox (Clan Of Xymox sind unter anderem im Artikel Dark Wave als Mitbegründer des Musikstils und als Künstler mit hoher Relevanz gelistet.) Es wäre für eine Enzyklopädie doch ein wenig engsichtig, neue Aufsteiger außen vor zu lassen, wenn fernsehgenerierten Neueinsteigern wie z.B. Mark Medlock als Einzelperson eine ganze Seite zuerkannt wird. Müssen sich Musiker mittlerweile wirklich durch die Mühlen der Fernseh- und Unterhaltungsindustrie drehen lassen, sich über Promis in die Öffentlichkeit und die Mainstream-Charts einspeisen lassen um "relevant" zu sein? --Sappho Noir 13:56, 6.Sep. 2009 (CEST)
P.S.: Da das Album "Zwischen XII Uhr" auch fast überall im Handel erhältlich ist, liegt die gepresste Stückzahl auch nicht bei nur 100 Exemplaren o.ä. Somit wäre die Gruppe auch nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik relevant. Einspruch gegen Löschung. --Sappho Noir 21:09, 6.Sep. 2009 (CEST)
Auch Wumpscut: hat nur Chartplatzierungen in den DAC aufzuweisen. Seine Veröffentlichungen fanden zudem fast nur unter seinem eigenen Label statt. Ich weiß, ein umstrittener Musiker, aber dort wurden die DAC-Platzierungen anerkannt! --Sappho Noir 09:08, 7.Sep. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.74.136.125 (Diskussion | Beiträge) )

SLA mit Einspruch: -- Firefox13 10:14, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Ganz offensichtlich irrelevant; keine Quellen im WWW zu finden; sieht nach Selbstdarstellung von BostonSongWriter aus. --Wikinger08 Diskurs? 09:13, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Offensichtliche Irrelevanz nicht - bitte in Ruhe prüfen - "Ontensive Zusammenarbeit mit SWF" und diverse AUftritte im Fernsehen sind jedenfalls mehr als "Offensichtliche Irrelevanz" - - WolfgangS 09:39, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so wie WolfgangS, kann aber leider auch keine einzige Quelle finden. Wenn der Autor keine Quellen nachreicht, muss der Artikel wohl gelöscht werden. 7 Tage hat er ja. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 10:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Empfehle den SLA-Antragsteller dringend sich WP:LR durchzulesen und zu befolgen. Verstoß gegen drei Grundsätze und die Arbeit anderer Leute in die Tonne werfen wollen, so sieht also enzyklopädische Mitarbeit hier aus. Es gab bereits am 1.9.09 einen SLA, der Autor wurde nicht angesprochen und das Quellen im WWW nun Pflicht sind ist auch ganz neu. Hier ist von einem Künstler aus den 80ern die Rede, das übersteigt bei einigen offenbar den Horizont in die Vergangenheit. Auf die Schnelle zumindest eine Schallplatte gefunden [7], damit hier kein Fakeverdacht aufkommt. --78.48.83.45 11:39, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das klingt irgendwie nach einem Freizeitmusiker, dessen Freund beim Regionalsender erfolglos versucht hat, seine Karriere durch Auftritte in Spartenprogrammen anzuschieben. Wenn überhaupt, könnte die Relevanz durch die Tonträger gegeben sein, wenngleich anhand des Artikels kaum von Auflagen in der Region 5.000 auszugehen ist. 7 Tage --Schnatzel 12:36, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit dem Auftritt im Ryman? Da gehört schon mehr als nur die Beschäftigung als Freizeitmusiker dazu. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:58, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS wurde abgelehnt, keine belastbare Online-Quelle gefunden. Nach Meinung der allgemeinen QS ist ein Ausbau pure Zeitverschwendung, daher löschen. --JARU 18:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist zweifelhaft. Wenn man die Nische klein genung schneidert, ist jedes Unternehmen mal irgendwann erster gewesen. Zudem war das Unternehmen sehr kurzlebig, was nicht gerade auf Erfolg schließen lässt. Letzlich ist das ganze auch völlig unbequellt. --ahz 10:42, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Getonnt durch S1 FlügelRad Plaudern? 11:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde im FR. Wiki als Spam gelöscht, ebenso die Partituren bei IMSLP. Fast alle Google Einträge beziehen sich auf die kurz vorher angelegten englischen WP-Einträge. Bitte Relevanz, eventuell durch jemanden mit chinesischen Sprachkenntnissen überprüfen lassen, da dort m.E. auch Löschanträge vorliegen. -- Frinck 10:57, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zudem frage ich mich, wie ein Musiker, der 2007 seine erste Sinfonie komponierte, so schnell zu einem bedeutenden Musiker in China avanciert sein soll. Eine Begründung dafür lässt der Artikel auch offen. --ahz 11:10, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl cross-wiki-spam. In den asiatischen wikis steht nicht mehr, wenn ich seinen namen bei google -wikipedia suche finde ich auch mit den schriftzeichen nichts verwertbares. In der chinesischen Wiki hängt über dem mikrigen artikel ein baustein darüber der nach quellen verlangt und mit löschung droht (bis zum 27.09) - ich denke die haben so eine mischung aus "unverified/QS/LA". http://zh.wikipedia.org/wiki/%E6%9D%A8%E4%BA%91%E5%AF%92 schnellweg--The O o 11:29, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehen Sie auch (auf Französich): fr:Wikipédia:Le_Bistro/6_septembre_2009#Le_hasard_de_vouloir_.C3.AAtre_c.C3.A9l.C3.A8bre.... Es war heute schnell gelöscht. Calimo 11:32, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seltsame Sache. Ersteller scheint in den meisten Fällen die gleiche Person zu sein, Inhalt ist auch mehr oder weniger gleich. Wer macht sowas, wozu?? --The O o 11:52, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine belastbaren Quellen. Fake-Verdacht mE nicht ausgeschlossen. Schnell löschen. MfG, --Brodkey65 12:06, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Cross-Wiki-Spam schnellwechen --Schnatzel 12:39, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der gute scheint v.a. ein Beispiel dafür, warum "hat aber X Interwikis" kein wirkliches Relevanzargument ist. Sonst aber für nix in einer Enzyklopädie brauchbar zu sein.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:20, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich mir nicht. —Lantus11:20, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja ja. Der Albumartikel ist angeblich nicht relevant, weil der Bandartikel noch nicht existiert (Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2009#Das Monster aus dem Schrank), jetzt wo der Bandartikel existiert bekommt der gleich auch noch einen LA. Am Besten wir hauen den Albumartikel schnell weg, damit die Band nicht relevant ist, so ohne Albumartikel. Textbausteinartiger Löschantrag, geht mit keinem Wort auf den Artikel ein, Antragsteller prüft die Relevanz nicht über den Artikel hinaus. Aber das ist hier ja traurigerweise so üblich. Mir erschließt sich die Relevanz, näher braucht man das ja nicht zu begründen, die Mühe macht sich der Antragsteller ja auch nicht. --78.48.83.45 11:28, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann schau Dir mal die WP:RK an. Diese Band hat jedenfalls noch nicht genügend gemacht um diese zu reißen - - WolfgangS 11:42, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieviele Löschdiskussionen soll ich dir zeigen in denen du mit deinem Urteil völlig falsch gelegen hast? Es reicht ein Musikalbum mit entsprechenden Verkaufszahlen. Diese lassen sich i.d.R. nur sehr schwer nachweisen, deshalb werden weitere Kriterien wie Profil bei Allmusic herangezogen. Eine Tour mit bekannteren Bands deutet auch sehr deutlich auf Überregionalität hin. So, ich glaube das reicht erst mal, für eine vernüftige Diskussion hast du dich leider in zig Löschdiskussionen und Löschanträgen disqualifiziert, offenbar bist du zu sehr von deinem Exklusionismus und mangelndem Respekt vor der Arbeit von Autoren getrieben. --78.48.83.45 11:47, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das alles so ist, wieso stellst Du dann die Relavanz nicht im Artikel da?! - -WolfgangS 11:57, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was genau hast du an Auf der "Infiziert-Tour" waren sie gemeinsam mit der Metalcore-Band Callejon und der Post-Hardcore-Band The Parachutes unterwegs. Des weiteren spielte die Band Konzerte mit A Day to Remember. nicht verstanden? Den Weblink zu Allmusic hast du auch übersehen? Meine Güte, lass es doch einfach wenn nichts konstruktives kommt. Überregionale Auftritte sind nun im Artikel genauer angegeben und belegt. --78.48.83.45 12:13, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum gleich so aggressiv? Das geht auch freundlicher. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:23, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, geht freundlicher. Aber was er/sie sagt ist nunmal nicht von der Hand zu weisen. von daher ist meines Erachtens eine ausreichende Relevanz da. Guckt euch doch mal an wie oft die Lieder bei MySpace gespielt werden. Das ist, finde ich, auch ein Relevanzbeleg. Noch ne Ergänzung: Also ich möchte ja nicht sagen, dass die Band Jesuseater nicht relevant ist, und das habe ich ach nicht weiter geprüft, aber wo bitte geht aus solchen Artikeln die Relevanz hervor? Und da meckert keiner... MfG -- 12:27, Siro2 6. Sep. 2009 (CEST)
WP:BNS - Wenn Du der Meinung bist, dass ein anderer Artikel gelöscht werden sollte, dann stelle einen entsprechenden LA, und versuche nicht Anhand Gleichbehandlung im Unrecht daraus eine Daseinsberechtigung für Deinen Artikel abzuleiten. Bezüglich MySpace: Ein Script, welches eine Datei im Internet immer wieder aufruft, ist schnell geschrieben. Relevanz kann jedenfalls damit nicht belegt werden. --Schnatzel 12:46, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt das zweite mal dass mir auffällt dass du mit WP:BNS jemanden ungerechtfertigt zurechtweisen möchtest. Wie dir schon erklärt, ist ein Blick über den Tellerrand auf ähnliche Artikel teilweise sinnvoll, vielleicht sogar notwendig. Das muß dir doch einleuchten, stattdessen kommt hier wieder Regelhuberei vor gesundem Menschenverstand. Wenn Diskussionsteilnehmer nicht in der Lage sind die Relevanz anhand eines anderen Artikels zu vergleichen, dann tut es mir nur noch leid über die Diskussionskultur hier. Dein Hinweis dann stelle einen entsprechenden LA ist IMHO viel mehr störend. Für den Artikel Jesuseater wurde bereits eine Löschdiskussion geführt, daher ist die Relevanz dieses Artikels bereits geklärt worden. Wie wäre es wenn du das Thema auf WP:DM klärst, wenn du es offenbar für deine Diskussionen trotz entsprechender Hinweise uneinsichtig weiterverwendest? --78.48.83.45 17:13, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich muss Siro aber Recht geben dass meistens fachspezifisch unkompetente Leute über Artikel urteilen, über die sie keine Ahnung haben und nur ihren LA durchdrücken wollen (vielleicht auch nur, weil sie das Themengebiet nicht interessiert). Darauf wollte ich bei meiner Bemerkung aber nicht raus, sondern lediglich auf den Ton. Mein kann dabei auch freundlich bleiben. Ach ja: und so wie es aussieht, scheint mir die Band relevant und somit auch das Album. Gruß, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 12:54, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Bitte behalten. Relevanz ist durch das Album gegeben. Zusätzlich hat die Band noch eine enorme Wahrnehmung wie eine Websuche schnell zeigt. Grüße -- AquariaNR 13:14, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Sogar internationale Wahrnehmung, denn das Album wird übermorgen in den USA releast! Für eine Deautschsprachige Band ist das prinzipiell schonmal nicht schlecht. MfG -- 13:19, Siro2 6. Sep. 2009 (CEST) (13:19, 6. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich zitiere einmal aus dem Text und versuche die Relevanz zu finden:
We Butter the Bread with Butter (WBTBWB) ist eine 2007 gegründete Band aus Lübben in Brandenburg. Das Duo Marcel Neumann, vorher Gitarrist u.a. bei Martin Kesici[1] und Tobias Schultka spielt Musik in den Genres Electrocore, Deathcore und Grindcore. Das Debutalbum Das Monster aus dem Schrank wurde am 21. November 2008 bei dem Label Redfield Records veröffentlicht[2]. Die Band vertont unter anderem Kinderlieder für Jugendliche und Erwachsene neu[3]. Auf der "Infiziert-Tour 2008" waren sie gemeinsam mit der Metalcore-Band Callejon und der Post-Hardcore-Band The Parachutes überregional (z. B. Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Stuttgart) unterwegs.[4][5][6] Des weiteren spielte die Band Konzerte mit A Day to Remember.[7] Momentan arbeitet das Duo an dem nächsten Album.
Der erste Satz sind nur Fakten, begründet aber keine Relevanz. Das ein Album veröffentlicht wurde erzeugt auch keine Relevanz (2. Satz). Im dritten Satz sieht es nicht besser aus, sondern ist nur eine Inhaltsbeschreibung. Im vierten Satz lese ich, dass sie gemeinsam mit XYZ auf einer Tour waren. Wobei nicht hervorgeht, ob sie da nur als Anhang und Pausenfüller mitgeschleppt wurden. Der fünfte Satz lässt da auch nicht mehr vermuten. Zum abschließenden Satz: Schön zu wissen, aber irgendwie auch überflüssig.
Wo hat sich denn nun die Relevanz versteckt? Ich konnte keine finden... -- 14:21, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Die Relevanz versteckt sich nicht, sie ist hier zu finden: Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. Wegen der Verfügbarkeit der CD bei allen Händlern gehe ich mal von der Notwendigen Auflage aus. Ansonsten kann ich nur eine Websuche empfehlen. So ist die CD z.B bei http://tickets.sueddeutsche.de eingestellt mit Verkaufslink zu jpc. Eine Eigenanferitgung von 100 Stück ist so nicht vertreten... Dito bei http://www.lastfm.de/music/We+Butter+The+Bread+With+Butter, dort ist Hänsel und Grätel auf Platz 155 vertreten, und bei v. a. m. Grüße -- AquariaNR 15:32, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das angegebene Album ist im Handel (u.a. bei Amazon) gelistet und bestellbar. Von einer entsprechenden Stückzahl ist auszugehen. Nach WP:RK relevant. Behalten. --magnummandel 15:51, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Schnellbehalten --Hullu poro 21:00, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Band ist durch allgemeine Veröffentlichung eines Albums sowie Medienpräsenz (z.B. hier, hier und hier) und wiederholte überregionale Auftritte nach WP:RK zweifelsfrei relevant. Behalten. -- OliverDing 21:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Bedeutung als Schauspieler, "TV-Hauptrolle" nur in einer Doku --92.226.248.45 11:30, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK sagt, dass ein Schauspieler relevant ist, wenn er in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Nachdem er eine Hauptrolle in diesem Film hat (den ich aber nicht kenne) würde ich zumindest die zweifelsfreie Irrelevanz nun mal ausschließen. --لαçkτδ Disk.MP 12:54, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde ausgebaut und ist jetzt mehr als ein gültiger Stub. Relevanz als Theaterschauspieler liegt eindeutig vor, Relevanz als Fernsehschauspieler ist durch die Hauptrolle ebenfalls gegeben. Also behalten. MfG, --Brodkey65 15:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den 1960er ist er wohl in der Türkei in mehreren Theatern tätig gewesen ([8]). -- 89.58.177.92 21:49, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft dieser Software Relevanz? --ahz 12:04, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Kurzartikel jedenfalls nicht erkennbar - - WolfgangS 12:53, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut keine Relevanz erkennbar, weil wohl nicht darstellbar, weil wohl nicht vorhanden.--Johannes Diskussion 14:05, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt, OMA-feindlicher Bandwurmsatz, versuchte Textspende. Schauder! --92.200.9.102 14:24, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich -- FlügelRad Diskussion -- 12:32, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, da sind die 166 die Zeitschrift haltenden wissenschaftlichen Bibliotheken andrer Meinung. Behalten. --jergen ? 12:49, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über 50 Jahre alte wissenschaftliche Zeitschrift - an vielen Bibliotheken geführt - klar relevant - - WolfgangS 12:50, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ersichtlich. --لαçkτδ Disk.MP 12:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAZ nach Ausbau -- FlügelRad Diskussion -- 13:04, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft dieser Software Relevanz? --ahz 12:51, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nix. Und wenn, dann wird sie gut irgendwo versteckt. Kann man löschen. --Nickaat 18:54, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab den Artikel vervollständigt. Sollte jetzt so passen. --Nebukatix 00:56, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du vermutlich das Thema verfehlt: Relevanter Markt nicht genannt, Grösse und Verbreitung im Markt nicht bekannt (User-Basis im Vergleich zu vergleichbaren Paketen), Aussenwahrnehmung (beispielsweise durch Fachpresse) nicht genannt - im jetzigen Zustand keine Relevanz zu erkennen; 7 Tage aber nicht mehr Yotwen 09:10, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Also - schön ist der Artikel mittlerweile im Sinne einer Produktvorstellung. Aber das letzte Release vom Dezemeber 2008? Öffentliche Wahrnehmung und Verbreitung? Da müsste sich noch was finden, sonst wird das nichts. Ich empfehle dir WP:Richtlinien Software#Relevanz. --Nickaat 09:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich, sollte lieber in den leider noch nicht vorhandenen Streckenartikel einfließen. Der Bahnhof weist keine Fernzughalte o.ä. auf, der Rest zu Eröffnung und zum Verkehr gehört in den Streckenartikel.
meint -- Bergi 12:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehs auch so, im jetzigen Zustand ist der Einbau im Streckenartikel möglich, und meiner seits auch erwünscht. Denn aktuelel Artikel besitz er keine Mehrinformation, die nicht auch im Streckenartikel auftauchen sollten. Allerdings solte der Streckenartikel vor der Löschung geschrieben werden! Denn ohne Streckeartikel sit die Löschung eine Informationsvernichtung. Bobo11 13:50, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immerhin aber zwei Interwikis, und das für einen Bahnhof. Betriebsart, Reisendenzahl, Koordinaten, Bahnsteige: sowas kann man im Streckenartikel nicht unterbringen. Tendenziell behalten.--Johannes Diskussion 13:53, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Interwikis machen den bahnhof auch nicht relevanter. Möglich wäre auch eine Liste der Bahnhöfe an der Bahnstrecke Winterswijk–Zevenaar, dort können Bahnsteige, Reisende und Koordinaten eingearbeitete werden. Besser, und von den RK empfohlen, wäre eine Einarbeitung in den Ortsartikel Doetinchem (wo zum Verkehr noch gar nichts steht), da kann auch Busnetz und zweiter Bahnhof erwähnt werden. Ich bin natürlich auch gegen eine Informationsvernichtung (BNR↔IP?), aber diese Daten hat nunmal jeder Bahnhof und Haltepunkt. Möglich wäre noch Herausstellung als Knotenpunkt im Doetinchemschen Busnetz (vgl. Interwiki), von dem noch gar nichts geschrieben wurde. Derweil deutet jedoch noch nichts auf Relevanz hin.
meint -- Bergi 14:27, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Das sind natürlich auch akzeptable Möglichkeiten, doch dann muss sich ein Fachkundiger finden, der das so macht. Eben auch wegen der anscheinend vorhandenen Bedeutung als Busknoten ist im Artikel Relevanz dann doch irgendwo gegeben und er ist auch in ordentlicher Form; bin weiterhin für behalten.--Johannes Diskussion 14:47, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Busknoten findet sich bislang nur in Interwiki-Artikeln, und selbst wenn ist dadurch noch keine Relevanz gegeben; ein Fernverkehrshalt der Bahn sollte bei Durchgangsbahnhöfen schon drin sein. Betriebliche Besonderheiten, wie sie von den RK gefordert werden, lassen sich wohl nicht finden. Daher als Regionalbahnhof in den Ortsaartikel einbauen, die ordentliche Form für einen Bahnhofsartikel kann ich wirklich nicht erkennen.
meint -- Bergi 15:07, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Linienverlauf der Strecken zeigt aber, dass der Bahnhof eine Umsteigestation ist. Und eine Frequenz von einer halben Stunde pro Relation ist auch nicht ohne. Da bisher kein Sammellemma besteht, behalten. Wenn eines besteht, kann man das erneut diskutieren.--Johannes Diskussion 17:44, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwischen was wird da umgestiegen? Eine Strecke, an der der Bahnhof liegt. Er ist zwar Endstation eines Zuglaufes von Arnhem aus, was zwar möglicherweise Relevanz erzeugen könnte, dann aber deutlicher ausgeführt werden müsste. Ich warte auf einen Ausbau...
meint -- Bergi 18:04, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von mir gibt es 7 Tage um die Relevanz eindeutig im Artikel darzustellen. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 14:30, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha. Steht das auch im Artikel? Scheint ja schon relevant zu sein, die Station, aber das sollte man auch angeben.
meint -- Bergi 20:16, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt. Ich weiß aber nicht, ob diesbezüglich eine Mitarbeit gewünscht ist. --Matthiasb 22:08, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Wikipedia ist Mitarbeit immer gewünscht. Und der LA bleibt solange stehen, bis die gegebene Relevanz auch im Artikel erwähnt wird. Dann ziehe ich gerne zurück, was ich bei der derzeitigen Fassung für unmöglich halte.
meint -- Bergi 23:40, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - - WolfgangS 13:42, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ceci est une atteinte au droit d'auteur! [9] Bei Artikeln ohne Wikilinks immer sofort prüfen.-- Alt 13:57, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wird in dem Fall per SLA geregelt. --MannMaus 14:00, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt auch wieder … mein Fehler-- Alt 14:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: In der Form kein Artikel, aber URV. --Kuebi [ · Δ] 14:17, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den QS-Baustein hier für viel zu gnädig. Das ist nicht einmal im Ansatz ein Artikel, sondern nichts als völlig belegloser Begriffsfindungs-Müll ohne Existenzberechtigung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:01, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich kann ja nicht immer nur Löschanträge stellen. Gebe Dir aber vollkommen Recht. --Nobody 15:03, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das auch so. Löschen --magnummandel 15:24, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, Werbung für ein Internetshop bzw Modelabel, vgl [10], stelle SLA----Zaphiro Ansprache? 15:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. -- Clemens 16:21, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein unbelegter Satz und zwei Bilder sind kein Artikel. --Nobody 15:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ja 1 Satz ist mager, die Literatur über diesen Orden ist bescheiden. Aber ich bin dran. --PimboliDD 17:38, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon besser aus. Jetzt noch Belege und/oder Literaturhinweise, spätestens dann kann der Artikel behalten werden. --78.48.83.45 18:15, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte jedoch auf das korrekte Lemma Medalla de la Campaña de España oder Medalla de la Campaña 1936-1939 verschoben werden. -- 89.58.177.92 20:09, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alfred Witte (LA zurückgezogen)

Die Relevanz des Herrn Witte steht buchstäblich in den Sternen. Seine pseudowissenschaftlichen Erkenntnisse wurden offenbar ausschließlich im Eigenverlag (der Name lässt das zumindest erahnen) unter das Volk gebracht. Da das auch nach seinem Tod geschah, haben vielleicht seine Nachfahren die Sterndeutungs-Kuh weiter gemolken, das will ich nicht beurteilen. Aber die Relevanz bleibt dennoch schleierhaft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:04, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vor wenigen Tage hatten wir schon einen Löschantrag für Alfred Witte- schau mal im Archiv nach.siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2009#Alfred_Witte_.28gel.C3.B6scht.29 -- Jamblichus 15:07, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann LAE, ansonsten scheint diese „Halbsummentechnik“ ja bekannt geworden zu sein. Falschschreibung korrigiert.
meint -- Bergi 15:12, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE? Nein, der Artikel wurde von mir gelöscht. Allerdings als URV, das heißt ich habe die Relevanz Wittes dabei nicht beurteilt. Der jetzige Artikel ist soweit ich erkennen kann ohne URV (also auch kein Wiedergänger). Soviel zum Technischen. Inhaltlich: sehr grenzwertig. Als Schriftsteller jedenfalls nicht relevant, sonst wüsste ich keine passende RKen. Allenfalls der Satz: Am Anfang des 20. Jahrhundert verursachte Witte mit seiner Kritik an der traditionellen Astrologie viele Kontroversen unter Fachleuten, welche die weitere Entwicklung der Atrologie im 20. Jahrhundert wesentlich mitgestaltete könnte auf eine gewisse Bedeutung verweisen, allerdings ist das auch sehr vage und sehr nischenhaft. Astrologie als solche ist sicher relvant, aber nicht jeder Winkelautor, der sie vielleicht irgendwie beeinflusst hat. Sein etwaiger Einfluss kann (fassbarer formuliert) unter Astrologie kurz erwähnt werden. Löschen -- Clemens 15:46, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekannter Astrologe, Begründer der Hamburger Schule, Publikationen über ihn und eine nach ihm benannte Akademie. Relevant, behalten.--Drstefanschneider 15:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Akademie?? Die "Akademie" ist ein eingetragener Verein namens "Astrologische Studiengesellschaft Hamburger Schule e.V.". Die Webseite wurde seit Jahren nicht aktualisiert. Dort lesen wir über das große Verdienst Wittes, vier der von den Astrologen so genannten "Transneptuner" "entdeckt" zu haben. Leider kann bis heute niemand die Dinger finden. Auf der Webseite beschweren sich die verbliebenen Gläubigen, dass Witte von anderen Astrologen (!) "mit unsachlichen Argumenten bekämpft" bzw. "totgeschwiegen" wurde. Ich denke, nicht mal alle von Teilen der Astrologenszene brauchen hier eigene Artikel. Dann braucht ein von Astrologen "totgeschwiegener" erst recht keinen. Löschen und Lemmasperre. Falls Witte und seine Hamburger Schule e.V. in anderen Artikeln erwähnt werden sollte, dann bitte nur mit dem Hinweis, dass sogar seine Anhänger Wittes Nichtbeachtung durch andere Astrologen beklagen. Wenn jemand weitere Details braucht: Steht alles in der ausführlichen Löschdiskussion von letzter Woche. Auch auf die Qualität der Quellen wurde gewogen und größtenteils für federleicht befunden. --RW 16:26, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde schon wieder frisch angelegt und natürlich schon wieder sofort zum Löschen vorgeschlagen. (Diesmal nicht von mir.)

Von der Diskussionsseite kopiere ich das Statement des Artikelautoren und meine Antwort:

- wurde hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2009#Alfred_Witte_.28gel.C3.B6scht.29 schon ausführlich geführt und entschieden.-- Jamblichus 15:25, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau. Es wurde für "Löschen" entschieden. --RW 15:50, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Nachdem die Löschdiskussion sehr ausführlich war, bitte ich ausdrücklich darum, hier nur Argumente und Quellen anzubringen, die noch nicht in der Löschdiskussion gebracht wurden. (Wieso wird der Artikel nach erfolgreicher Löschung überhaupt neu angelegt? Wäre es nicht ein Fall für die Löschprüfung, wenn man mit der Löschung nicht einverstanden war?) --RW 16:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da damals wg. URV gelöscht wurde liegt hier kein Wiedergänger vor (zumindest solange hier nicht ebenfalls eine URV vorliegt). Insofern ist eine erneute Löschdiskussion einer Löschprüfung IMHO vorzuziehen. --78.48.83.45 16:43, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also gut, dann nochmal dasselbe Spiel: Keine Relevanz des Autors für einen eigenen Artikel erkennbar. Löschen und Lemmasperre. Das Thema ist in genau dem Astrologenwiki sehr gut aufgehoben, von dem der Text beim letzten Mal herkopiert wurde. --RW 16:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin wird Witte im englischen und russischen Wiki geführt. Wollen wir das auch gleich mit löschen und deren Lemma sperren? Behalten. --Drstefanschneider 17:08, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest was en:WP betrifft, sind Artikel dort wegen der extrem laschen Relevanzdefinition kein Argument. Im Übrigen reden wir nur über diesen Artikel und nicht über andere. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:01, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Witte hat die moderne Astrologie maßgegeblich beinflußt, siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Kosmobiologie#Kosmobiologie_und_Astrologie - darunter haben sich viele Akademiker mit der Kosmobiologie beschäftigt, die von Witte maßgeblich beeinflußt wurde und die in WP ein eigenes Lemma haben. Warum sollte man Witte hier ausschließen wollen. Damit würde man ein Teil der Geschichte der Astrologie verdrängen.Behalten!-- Jamblichus 20:22, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Begründung: Alfred Wittes Relevanz ist relativ zum Thema "Astrologie" zu betrachten. Von der von ihm ausgehenden technischen Entwicklung hat sich insbesondere die Halbsumme international durchgesetzt. Sie ist z.B. nicht nur in Lehrwerken, sondern weltweit auch in fast allen Astrologie-Computerprogrammen als Option enthalten.

Für die Relevanz unwichtig, aber nur zur Information: Wittes Werke sind nicht im Selbstverlag erschienen, sondern im Verlag "Ludwig Rudolph, Hamburg" (gegründet 1928-2003). Rudolph bat aus Sympathie für ihn und erhielt die Erlaubnis, Wittes Namen in seinen Verlagsnamen in Klammern (...) einzufügen. --Alsterblick 20:28, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im PND-Eintrag ist als Quelle das Lexikon des Geheimwissens, Goldmann 1997, ISBN 3-442-11708-9 angegeben, im Artikel selbst wird auf die Geschichte der Astrologie (Beck 2003) verwiesen, man findet ihn und seine Hamburger Schule in mehrere Astrologie-Lexika, etwa Larousse encyclopedia of astrology, History of Horoscopic Astrology. Mmn sind die allgemeinen RK erfüllt. -- 89.58.177.92 21:09, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat mehr als 4 Fachbücher veröffentlicht und erfüllt daher die RK locker, egal wie man zu den Thema stehen mag. --Cygniat 22:00, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, hat er nicht. Egal wie man zu dem Thema stehen mag. Unter "veröffentlicht" im Sinne unserer RK wird verstanden, dass man seine geistigen Ergüsse bei einem regulären Verlag mindestens viermal erfolgreich untergebracht hat. Bei Herrn Witte ist das nun mal nicht der Fall: Wittes unmittelbare Fans haben einen Verein "Astrologische Studiengesellschaft Hamburger Schule e.V." und einen "Verlag" gegründet, um sein Selbstgeschriebenes "herauszugeben". Ist aber alles schon in der vorhergehenden Löschdiskussion belegt worden. Könnten wir mal "Behalten"-Argumente hören, die noch nicht gewogen und für zu leicht befunden wurden? Du bist zwar erst seit ein paar Tagen unter diesem Namen in der Wikipedia, aber der Link auf die gerade abgeschlossene Löschdiskussion ist oben angegeben. Lies Dich doch einfach mal rein. --RW 22:44, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel mittlerweile auch erkennbar verbessert wurde und die Diskussion Licht auf die Relevanz geworfen hat, ziehe ich den LA zurück. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da die Diskussion kein neues Licht auf die mangelnde Relevanz geworfen hat, stelle ich den LA neu. --RW 23:25, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

nunja, ist ja schon gesagt, er ist rein von der Anzahl der Publikationen relevant. Der Verlag mit den Anführungsstrichen, den seine "Fans" gegründet haben existiert mittlerweile seit grob gerechnet achtzig Jahren, übrigens veröffentlichen Verlage in aller Regel "Selbstgeschriebenes" ihrer Autoren. Witte findet durchaus in Darstellungen der Astrologie seinen Platz (z.B. hier und hier). Behalten. -- Toolittle 10:58, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz über einen sehr kleinen Kreis von Hardcore-Astrologen hinaus bitte endlich belegen. --RW 23:25, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte vor der Angabe von "Quellen" für Herrn Wittes "Relevanz" bitte nachschauen, ob sie hier bereits diskutiert wurden: Wikipedia:Löschkandidaten/27._August_2009#Alfred_Witte_(gelöscht) --RW 23:29, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte den zurückgezogenen LA nicht unterschlagen: [Alfred Witte LAE] Wie oft kann man einen Löschantrag stellen? RW, das ist jetzt schon der 2te LA aus gleichen Gründen von Dir.-- Jamblichus 00:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso "unterschlagen"? Mach' doch mal die Augen auf: Ich habe die Diskussion direkt darunter geklebt. --RW 07:50, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Löschantrag zurückgezogen worden ist, bringt der neue Löschantrag keine neuen Argumente. Behalten.--Drstefanschneider 00:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Aussage "... Wittes unmittelbare Fans haben einen Verein "Astrologische Studiengesellschaft Hamburger Schule e.V." und einen "Verlag" gegründet, um sein Selbstgeschriebenes "herauszugeben" ...", gehört nicht zu den RK - und weil sie Missverständliches enthält, stelle ich richtig:

1. Ludwig Rudolph (1893-1982) war selbstständiger Buchhändler und Verleger in Hamburg (seit 1928). Als Verleger firmierte er als 'Ludwig Rudolph (WITTE-Verlag)', Hamburg. Sein Verlag ging in den 70er Jahren auf seinen Sohn Udo Rudolph (1925-2008) über und wird seit dem Jahr 2000 von Michael Feist (Witte-Verlag), Hamburg, fortgeführt. Der Verlag ist jetzt 81 Jahre alt.
2. Wenn an Astrologie Interessierte sich zu einem Verein zusammenschliessen, dann kann das nicht gegen Wittes Relevanz ausgelegt werden.

Heute, im Jahr 2009, wäre zu klären, ob Witte für Astrologie immer noch oder sogar noch mehr relevant sei - das ist er ohne Zweifel. Teile der von ihm entwickelten Deutungstechniken finden sich national und international in Lehrbüchern wieder und entsprechend dem PC-Zeitalter in fast allen Astrologie-Computerprogrammen dieser Welt und es gibt über Witte verschiedene Erwähnungen in Fachbüchern zum Thema Astrologie sowie Einträge in in- und ausländischen Lexika. Daraus begründet sich seine relative Relevanz, weil sie sich nur auf Astrologie bezieht. Deshalb behalten. --Alsterblick 01:11, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 02:06, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich verjährt Relevanz nicht. Es wäre nur nett, wenn man Herrn Wittes Relevanz über einen sehr, sehr kleinen Kreis von Leuten hinaus endlich mal belegen würde. Wie gesagt: Niemand hat was dagegen, Witte und seinen e.V./"Verlag" irgendwo in der Wikipedia zu erwähnen. Wir diskutieren darüber, ob Herr Witte einen eigenen Artikel braucht, nicht, ob Herr Witte überhaupt gelebt hat. Wenn also die "von ihm entwickelten Deutungstechniken" z.B. nachweislich zutreffendere Horoskope ermöglicht als die der "normalen" Astrologen, die Herrn Witte laut Selbstauskunft seines e.V. "totgeschwiegen" haben, dann wäre das doch mal eine Nachricht. Oder wenn die von ihm postulierten Himmelskörper endlich mal gefunden werden. Könnte alles förderlich sein, um die Relevanz für einen eigenen Personenartikel zu belegen. --RW 08:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Anregung für mögliche Relevanz: Es gibt ja eine Handvoll Astrologen, die einem breiteren Personenkreis bekannt geworden sind. Beruft sich auch nur irgendein öffentlich bekannter Astrologe auf Witte, weil er diese "Halbsummentechnik" so wichtig findet, wie Alsterblick das beteuert? Etwa so: "Seit ich die Witte'schen Deutungstechniken einsetze, finden meine Kunden ihre Horoskope noch viel treffender. Mein Dank gilt dem Witte-Verlag, der seit 80 Jahren unermüdlich die Erkenntnisse von Alfred Witte verbreitet, damit sie sich jetzt nun endlich durchsetzen können. E. Teissier." Irgendeine Art von "relativer Relevanz", die über bloße Selbstdarstellung dieses Hamburger Vereinchens hinausreicht. --RW 08:54, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn solche Astrologen sicher nur einen kleinen Kreis interessieren, ist er schon auf grund seiner geschriebenen Bücjer relevant - - WolfgangS 09:37, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund seiner Bücher relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 10:02, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da es einige wohl nicht gelesen oder überlesen haben: Er bzw. seine Schule finden sich in

  • "Geschichte der Astrologie"
  • "Lexikon des Geheimwissens"
  • "Larousse Encyclopedia of Astrology"
  • "History of Horoscopic Astrology"

In wievielen Lexika und Geschichtsbücher über Astrologie muss ein Astrologe verzeichnet sein, damit er relevant ist? -- 89.58.143.23 10:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht bei den vorgenommmenen LA´s um POV gegen Astrologie und offensichtlich um persönliche Ressentiments.Behalten!-- Jamblichus 10:31, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kopiert von eins drüber: nunja, ist ja schon gesagt, er ist rein von der Anzahl der Publikationen, die bis in die Gegenwart neu aufgelegt werden, relevant. Der Verlag mit den Anführungsstrichen, den seine "Fans" gegründet haben existiert mittlerweile seit grob gerechnet achtzig Jahren, übrigens veröffentlichen Verlage in aller Regel "Selbstgeschriebenes" ihrer Autoren. Witte findet durchaus in Darstellungen der Astrologie seinen Platz (z.B. hier und hier). Behalten. -- Toolittle 10:58, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung bei Comedystreet reicht. Tilla 2501 15:41, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach dem es sich um kein eigenständiges Format, sondern um eine weitere Staffel der Serie Comedystreet handelt ist wirklich kein Bedarf für einen eigenen Artikel gegeben. --لαçkτδ Disk.MP 16:46, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Analog zu Switch reloaded und Elton vs. Simon - Die Show. Erwähnung/Einbindung im Hauptartikel ist ausreichend, somit löschen. --ChrisHamburg 17:16, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

POV-Artikel in unterirdischer Qualität. -- Clemens 17:03, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab dem Artikelersteller das Mentorenprogramm empfohlen. Qualität ist sicherlich unterirdisch, aber das Lemma????? Benutzer:interfase hat inzwischen in Benutzer_Diskussion:Obersachse#Deportation_und_Abwanderung_der_Aserbaidschaner_aus_Armenien_in_XX_Jahrhundert den Benutzer Obersachse um Hilfe angefragt -- Jlorenz1 17:25, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Babelfischübersetzung eigentlich schnelllöschfähig, aber das Lemma halte ich auch für wichtig. Ich kenne mich hier inhaltlich nicht aus, aber blos weil hier offenbar eine Deportation beschrieben wird, ist das noch nicht unbedingt POV. Quellen hat der Artikel ja. Man müsste allerdings feststellen, wer hier diese Auswanderung als Deportation bezeichnet und weshalb. (Nein, ich tu's mir nicht an, den Kauderwelsch irgendwie zu verstehen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:35, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma sicher interessant und relevant, wenn es vernünftig aufbereitet und übersetzt wird - - WolfgangS 06:26, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ersteller des Artikels weist daraufhin, dass er auch in der russischen und aserbaidschanischen Wikipedia als Lemma existiert. Das russische Lemma hat aber Textbausteine am Anfang, in der Aufmachung aber wie das deutsche Lemma (Kann kein Russisch) -- Jlorenz1 10:37, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Überlegung ein LA, da hier verschiedenes bereits vorhandenen erläutert wird, vgl Angriffskrieg bzw Präventivschlag und Angriffsgefecht bzw Gefechtsart, evtl bietet sich eine BKS an (es gibt ja noch weit mehr Bedeutungen etwa in der Verhaltensbiologie), Meinungen? Ansonsten ohne Belege und arg assoziativ. --Zaphiro Ansprache? 18:52, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Überlegung behalten. Da lässt sich wohl noch viel ausbauen, eine Begriffsklärung würde meiner Meinung nach zu kurz greifen. --Amurtiger 19:26, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein Angriff kann aber mehr bedeuten als eine Kriegstaktik (etwa ein Attentat etc pp, vgl etwa Angriff auf das Cricketteam Sri Lankas in Lahore), daher ist imho eine BKS ohnehin ein Muss, für den Artikel würde ich inklusive Überarbeitung, Aufdröselung und Verschiebung 7 Tage geben, in vielen Strategien gibt es zudem offensives Angriffsverhalten (Sport und Spiel inbegriffen), das unter einem Lemma abzuwickeln würde ich als waghalsig bezeichnen----Zaphiro Ansprache? 19:33, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstens zweifle ich die Relevanz dieses Vereins an. Zweitens ist das kein enzyklopädischer Artikel. Und drittens vermute ich aufgrund des merkwürdigen Stils eine URV. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:11, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit den Mitgliedsbeiträgen würde ich das ganze sogar als Werbung ansehen. -- Chokocrisp Senf 19:54, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbebeitrag, löschen. --S.Didam 20:28, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

als werbung schnellgelöscht--Martin Se !? 20:45, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist ja noch schlimmer als Angriff, unbelegte Stichwortliste, imho kein (enzyklopädischer) Artikel,besser in BKS umwandeln, vgl en.WP oder Abwehr PS: aha Beten als Verteidigungsstrategie ;-) --Zaphiro Ansprache? 19:14, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oha. Das ist wirklich kein Artikel, das ist munter niedergeschriebenes freies Assoziieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:19, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das brauchts nun wirklich nicht. In dieser Form löschen. --Amurtiger 19:28, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Vor Urzeiten war das mal eine BKS bis Benutzer:Geof kam, evtl ließe sich darauf aufbauen----Zaphiro Ansprache? 19:48, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reichen 1-2 Sitze im Stadtparlament von Viersen für einen eigenen WP-Artikel? Ich finde nein. Umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz wären nachzweisen (Wikipedia:RK#Parteien). --77.23.104.33 19:19, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut unseren RKs nicht.--Johannes Diskussion 20:20, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Export ok

Seit mehr als zwei Tagen in der QS. Keinerlei Relevanz erkennbar, keinerlei Verbesserung, keinerlei Reaktion des Autors (IP) auf geäußerte Zweifel an der Relevanz. Dann also die Turbo-QS(?): Löschen wegen Irrelevanz! --Telford 20:39, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich sehe in dem unübersichtlichen Text kein einziges der WP:RK erfüllt. Wegen der Länge des Textes denke ich dass da alles drin steht, was es zur Person gibt und das ist nicht hinreichend -> löschen -- Andreas König 21:17, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bär´lin-Cup (schnellgelöscht)

Hobbyturnier ohne erkennbare Relevanz. --Hullu poro 20:58, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Export ok

Die enzyklopedische Bedeutsamkeit dieses Händlers maritimer Geschenkartikel nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen wie auch WP:RK#Websites darf doch bezweifelt werden. Eine alte Tradition liegt auch nicht vor.-- Andreas König 21:14, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm, ja. Und außerdem: Dort lernte er seine spätere Frau kennen. Solche Sachen gehören eh nicht in einen Unternehmensartikel. Der Autor scheint wohl aus der unmittelbaren Umgebung der Firma zu kommen. Man will wohl etwas die Werbetrommel rühren. Als kleines Familienunternehmen nicht relevant.--Johannes Diskussion 21:43, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: EIndeutig ohne Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 22:11, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Fluggesellschaft besaß keine eigenen IATA/ICAO-Codes (Relevanzkriterium) und ist auch sonst nicht so wichtig um eigenen Artikel zu haben. Inhalt ist auch unter United Airlines zu finden. Matrixplay 21:20, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etliche Interwikis beachten. Das allein erzeugt noch keine Relevanz... Ja, ich weiß.--Johannes Diskussion 21:45, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist schon integriert. gruß --Matrixplay 21:59, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Export ok
56 Maschinen sind nicht gerade wenig.....allerdings kann man das auch gut beim Mutterkonzern einbauen... --Julez A. 22:54, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall von AnadoluJet wurde auf behalten entschieden. Diese Airline benutz auch die Codes ihr Mutter Turkish Airlines. Ich tendiere zu behalten -- Toen96 01:42, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt meiner Meinung nach eigenständige Relevanz außerhalb der Band Metro Station (Zitat WP:RK Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.). Da reicht es nicht, (Adoptiv-)Sohn von Billy Ray und Bruder von Miley Cyrus zu sein. Relevanzstiftendes ist im Artikel auch nicht angegeben (es sei denn, Tätowierungen sind Relevanzmerkmale). Ich wüsste auch nicht, wieso er einen eigenen Artikel bräuchte, daher löschen.--Arntantin da schau her 21:49, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der hat auch viele INterwikis. Aber habe ich das in der Versionsgeschichte richtig gesehen, dass der Artikel hier geraume Zeit in englisch bestand.--Johannes Diskussion 22:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, seit wann Interwikis als Relevanzkriterien gelten…--Arntantin da schau her 22:03, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
War auch nur eine Anmerkung, wollte damit keine Stellung beziehen.--Johannes Diskussion 22:12, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Der Artikel bestand hier nicht in englisch, sondern wurde importiert und ubersetzt. --Matthiasb 22:49, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

tattoowierungen und etwas hardrock mögen für den einzelnen schön sein. relevant machen sie aber nicht. löschen --Espundia 00:20, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Maximal redirect auf seine Schwester. --Vicente2782 08:22, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau wie Noah Cyrus weiter unten ist er in Amerika äußerst bekannt und mit einem Medienrummel umgeben, was in meinen Augen bereits Relevanz erzeugt. Der gesamte Cyrus-Clan ist so von den Medien umgeben, dass wir mit einer Löschung eine Lücke reißen würden, die von den üblichen Unsinnsartikeln gefüllt wird. Lieber bieten wir dem Leser den wahrscheinlich einzigen objektiven Artikel über ihn. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 11:18, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

sla mit einspruch Martin Se !? 21:55, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

drastische arbeiten die niemand wahrnimmt und keiner breiten öffentlichkeit bekannt sind. irrelevant und daher zu löschen --Espundia 00:16, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bandspam ohne erkennbare Relevanz. --Nobody 21:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht der Ansicht, dass dies als Bandspam gewertet werden kann.

Es ist lediglich eine Information an Fans und Interessenten. (nicht signierter Beitrag von 217.93.210.1 (Diskussion) 22:03, 6. Sep. 2009 (CEST))[Beantworten]

Keine Chartsplatzierungen erkennbar, schaut nach klar verfehlter Relevanz aus. --لαçkτδ Disk.MP 22:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außer dass diese Band existierte und den einen oder anderen Personalwechsel hatte, sagt der Artikel nicht wirklich etwas aus. IMHO unwichtig und unbrauchbar.--Johannes Diskussion 22:10, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel belegt die Irrelevanz förmlich. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 02:09, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unguator (nach SLA gelöscht)

SLA mit Einspruch der einstellenden IP, also LA -- Mitja 42? 21:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevantes Lemma? Werbung!--Martin Se !? 21:59, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werbung -> Löschen -- 84.161.251.192 22:19, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Schauspieler.--Arntantin da schau her 21:56, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cyruphobie? Umtriebiger Familienclan, auch sie. Behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 02:10, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da muss man nicht diskutieren, Relevanz klar gegeben.--Tilla 2501 02:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moment einmal: wieso soll die Relevanz hier klar gegeben sein? Ich sehe hier nur kleine Rollen, welche sie nach den RK nicht relevant machen. Kannst du mir es wenigstens näher erläutern, dann bin ich auch schon ruhig.--Arntantin da schau her 06:20, 7. Sep. 2009 (CEST) Euch sollte klar sein, dass es keinen relevant macht, Bruder, Schwester oder Tochter irgendeiner Person zu sein. Die Cyrus sind keine Jacksons und schon gar keine Kennedys und werden es auch nie.[Beantworten]

Ich stimme dem Antragsteller zu. Welches Relevanzkriterium soll beim Rumhüpfen in einem Video erfüllt sein? Die Rollenbezeichnungen Mädchen, Kind in der Menschenmenge...weisen außerdem nicht auf größere Rollen hin. Und Schwester von...ist auch kein Kriterium. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 08:23, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur eine Hand voll Mini-Rollen und daher nicht mal ansatzweise Relevanz erkennbar - löschen. --Vicente2782 08:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie ist genau wie Trace Cyrus weiter oben in Amerika bekannt wie ein bunter Hund. Allein durch die allgemeine Bekanntheit und den Medienrummel dürfte Relevanz vorhanden sein. Außerdem haben wir Annemarie Eilfeld behalten, die erheblich unbekannter ist (Ich weiß, Vergleiche mit anderen Artikeln ziehen nicht, aber vllt. hilft es bei der Entscheidung). -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 11:15, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

FSV Blau-Weiß Stadtilm (zurückgezogen)

nicht relevant nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum Martin Se !? 22:32, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Gründundsname SC Stadtilm ist hier gelistet. Also relevant. --Johannes Diskussion 22:38, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht deutlich, außerdem wirkt das ganze wie copy & paste --Lutheraner 22:58, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liest sich in der Tat wie ein Spiegel-Bericht. Aber relevant scheint mir das Lemma persönlich dennoch. Daher 7 Tage um den Artikel auf ein vernüftiges Niveu zu bringen und die Relevanz auszuarbeiten. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 23:02, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


hallo wikipedia!

Dieses Kapitel ist ein wichtiger Abschnitt österreichischer Verkehrsgeschichte.

Betroffen waren unzählige Gemeinden, und vor allem tausende Gastarbeiter, die auf der Durchreise hier das Leben lassen mussten.

Zur Zeit entsteht in Zusammenarbeit mit den Autofahrerclubs ÖAMTC und ARBÖ, sowie mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, vielen Feuerwehren und Gemeinden ein Web- und Buchprojekt, welches an dieses düstere Kapitel unserer Verkehrsgeschichte erinnern soll.

Copy / paste ist hier nicht der Fall, hier muss nahezu alles selbst recherchiert werden, da es fast keine Veröffentlichung mehr zu dem Thema gibt. Betrachtet man jedoch unsere Zeitungsarchive, so kann man sehen dass dieses Thema in den 70er Jahren fast täglich die Österreicher aufrüttelte.

besuchen sie meine website, die ist zwar noch äusserst lückenhaft da ich ja auch einen beruf habe der mich zeitlich beansprucht. dort können sie jedoch einen kleinen ausriss aus dem ganzen feststellen, u.a. finden sie auch 2 fernsehberichte zum thema.

ich werde mich bemühen, den Artikel in den nächsten Tagen gut zu überarbeiten.

mfg fred--Radiowelt 23:59, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

hallo fred/Radiowelt, das ist ein kleines misverständnis über unsere arbeitsweise: bitte schieb es auf Benutzer:Radiowelt/Gastarbeiterroute, und mach den artikel dort halbwegs fertig, und dann erst in den artikelraum selbst, so ists gemütlicher, setz uns noch einen hinweis auf Portal Diskussion:Österreich, dann macht jeder von uns gern mit: bis dahin lass das lemma einfach rot (geht jetzt mit {{Löschen}} und hinweis auf "wird bei mir fertig gemacht") - in sechs wochen können wir den sicher als lesenswert wählen - gruß --W!B: 09:19, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Thema sicher intersssant und relevant. Inhaltlich und stilmäßig aber Überarbeitung erforderlich, da, wie oben erwähnt, mehr ein SPIEGEL-Artikel, als ein enzyklopädischer Artikel - - WolfgangS 10:00, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]


sorry leute, ich komme ursprünglich aus der werbung und habe auch vor langer zeit für die krone geschrieben, ich muss jetzt echt darüber nachdenken wie man enzyklopädisch arbeitet... aber ich werde mich bemühen :-) mfg, --Radiowelt 11:07, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine über Boney M. hinausreichende Relevanz feststellbar Hände weg! 23:01, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut en:Maizie_Williams#Present (und ihrer HP) hat sie jetzt eine eigene Band. Das muss noch in den Artikel, sollte aber reichen. Dann Behalten-- Fano 00:01, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun, seit längerem war der Artikel nicht wesentlicht bearbeitet worden. In ihrem Leben hat sich aber einiges getan in den letzten Jahren. --Textkorrektur 10:27, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Einiges getan" heisst laut momentanem Artikelstand folgendes: Sie hat offenbar auf Eigenlabel ein Gospelalbum herausgebracht (70 Google-Treffer, darunter keine einzige relevante Musikseite) und daraus zwei Singles ausgekoppelt, sowie bei einer Daddy-Cool-Coverversion einer lettischen Band mitgesungen. "Keine Relevanz über Animatorin bei Boney-M hinaus" und "irrelevantes Album und Featuring-Single" ergeben zusammen keine Relevanz. --Oberlaender 11:03, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --Lutheraner 23:26, 6. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]