Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2009
30. August | 31. August | 1. September | 2. September | 3. September | 4. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Herzog (Großbritannien) (gelöscht)
Kategorie:Herzog (England) (gelöscht)
falsche Kats, vgl. Namenskonventionen Britischer Adel. Richtig: Peer --Henning M 08:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
Peer (Adel) sagt aber, dass Pers seien: "baron (baroness für Frauen), viscount (viscountess), earl (countess), marquess (marchioness, in Schottland ist das männliche Pendant ein marquis) und duke (duchess), zu deutsch etwa: Baron, Vizegraf, Graf, Markgraf, Herzog". Sprich das ist eine Untergruppe zum Peer und Peer ist nicht der Teitel im Name. Da müssten wenn unsere Namenskonventionen ausgemistet werden. Unabhängig davon: Ziemlich dünn besetzt im Augenblick.--MfG Kriddl Klönschnack? 08:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Völlig falscher Ansatz. Großbritannien grüßt. Sollen da nur solche aus der Zeit zwischen 1707 und 1801 rein? Entweder nach England, Irland, Schottland und Wales aufteilen oder nach Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (es gibt ja nachwievor irische Peers, da erblicher Titel). Und dann das Problem, wie mit vor 1707 zu verfahren ist, für nach 1922 stimmt die Benennung auch nicht. Und was mit den Dukes vor 1707? Kategorisierung sicher sinnvoll, aber hier ist eine genaue Planung und ein Neuanfang erforderlich.
Etwa so:
was aber immer noch nicht das Problem der irischen Peerage löst. --Matthiasb 10:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich dachte es geht hier um Herzöge, nicht Peers generell. Herzog ist nur eine Untermenge. Gibt es überhaupt irische/walisische Herzöge? (schottisch gabs/gibts: z.B. Duke of Argyll).--MfG Kriddl Klönschnack? 13:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Alle Artikel werden schrittweise auf "Duke" umgestellt, weil dies in den Namenskonventionen festgelegt ist. Bei den meisten Biografien ist das schon geschehen (z. B. Alexander Duff, 1. Duke of Fife). Für die Titel gibt es die Kategorie: Dukedom. Dort ist die Umstellung erst zum Teil erfolgt (zuletzt Duke of Beaufort). Es wäre Unsinn, nun wieder den Herzog ins Spiel zu bringen.
- Wenn man der Ansicht ist, dass eine Aufteilung der Kategorie: Peer wegen der Zahl der zugehörigen Artikel erforderlich sei, würde es sich anbieten, nach dem jeweiligen Rang (Duke, Marquess, Viscount, Baron) zu differenzieren. Eine Differenzierung nach der jweiligen Peerage (Adelsstand), also England, Scotland, Ireland, Great Britain und United Kingdom zusätzlich ist aus meiner Sicht wenig sinnvoll, weil zu den meisten Titeln, insbesondere den älteren, nachgeordnete Titel aus verschiedenen Peerages gehören und nicht selten Rangerhöhungen in unterschiedlichen Peerages erfolgt sind. Es müsste dann aber kenntlich gemacht werden, dass Adlige mit Titeln, die nicht von einem englischen/schottischen/britischen Monarchen verliehen worden sind, nicht in die Kategorie gehören. Das ist bei Peer eindeutig.
- Die oben vorgeschlagene Differenzierung orientiert sich zwar an den geschichtlichen Namen des Staates, nicht jedoch an den Adelsständen, die dem Benutzer offensichtlich nicht geläufig sind. Sie wäre daher inhaltlich falsch und verwirrend. Außerdem berücksichtigt sie die Namenskonventionen Britischer Adel nicht.
- Deshalb sind die bisherigen Kategorien Herzog, soweit sie die Britischen Inseln betreffen, in jedem Falle zu löschen. --Henning M 17:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
- P.S. Es gibt auch zwei noch vorhandene Dukedoms in der Peerage of Ireland --Henning M 17:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hab dir mal die NK korrekt verlinkt ;-) --Matthiasb 18:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn es eine Kategorie:Dukedom gibt, ist obige Kategorisierung nach Herzog natürlich Kokolores. D.h. Kokolores war sie sowieso, aber mein Vorschlag ist obsolet. --Matthiasb 18:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
In der Hoffnung, alles richtig verstanden zu haben, habe ich die beiden Kats gelöscht und die Unterkats in die Kat Dukedom einsortiert. Sonst bitte auf der Disk ansprechen (meiner). Gruss--Zenit 17:09, 23. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Filme mit dem Duo Spencer/Hill (gelöscht)
solche Informationen gehören eher in einen Artikel (am besten mit kompletter Filmografie), anstatt in eine Kategorie. -- darkking3 Թ 14:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Schnellöschen: keine Kategorien zu Filmen "mit", "von" und "über".--Xquenda 15:07, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Behalten: Wieso nicht? Ist irgendwie ein eigenes Filmgenre. Könnte man natürlich auch als Liste aufbauen, macht aber IMO auch als Kategorie Sinn. Blos die lange Einleitung gehört da irgendwie nicht hin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:22, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ist in der Tat nahe an einem eigenen Film-Genre. ;) Wen und warum stört die Kategorie bitte? --Vicente2782 17:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- darf ich mal den Tipp geben, Filmgenre zu lesen? Filme mit Spencer/Hill haben gemein, dass sie gemeinsam auftreten und sonst nix. Die Kategorie ist dann sinnvoll, wenn es keine Filmografie gibt; dann kann man nämlich mit ihrer Hilfe Zusammengehörendes erkennen. Es gibt aber nun mal Filmografien (die übrigens auch sinnvoller sind; ein Film wie Hannibal ist nun keiner des "Duos Spencer/Hill" und z.B. "Gott vergibt... wir beide nie" von "Zwei Asse trumpfen auf" so weit entfernt wie "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh" von "Findelkind".) - also braucht man das hier so dringend wie einen 3D-Film. (Die originäre Kategorie müsste, wenn schon, dann "Filme mit dem Duo Laurel/Hardy" heißen.) Si! SWamP 18:18, 3. Sep. 2009 (CEST) PS: Ich stelle gerade fest, dass es tasächlich Kategorie:Laurel und Hardy gibt... trotz eines Artikels und den dort verlinkten Filmen... seufz.
- Ich kann keine vergleichbare Kategorie in der Unterkat Film finden. Offenbar gibts sowas nicht (es geht ja um Filme und nicht um Schauspieler). Bitte irgendwie kategorisieren. Ansonsten neutral mit Tendenz zum behalten. --Kungfuman 19:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
Das ist die gleiche Baustelle wie hier diskutiert und genauso überflüssig. Filmgenres sind übrigens klar definiert (und es war ganz schön viel Arbeit, in Wikipedia Genres und Gattungen wissenschaftlich aufzuklamüsern), da brauchen wir keine willkürlichen Neudefinitionen durch Kategorien. --Andibrunt 21:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Schonmal an 'ne Navileiste gedacht?--† Alt ♂ 17:30, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Navileisten gibt's nur für den Regisseur des Films.--Xquenda 16:18, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Eigentlich sollte ja nicht hier, sondern auf Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen über Filmkategorien diskutiert werden. Weil sich diese Einsicht anscheinend noch nicht durchgesetzt hat, sicherheitshalber auch hier ein klares Votum für das Löschen dieser Kategorie --Gentile 15:58, 10. Sep. 2009 (CEST)
gelöscht, gemäß Verlauf der Löschdiskussion --Geher 11:04, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ist kein Genre, sondern das erfolgreiche Zusammenspiel zweier (auch von mir geschätzter) Schauspieler. Eine Kategorie rechtfertigt das allerdings nicht. --Geher 11:04, 11. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Mount Graham (erledigt)
Diese Kategorie steht etwas quer in der Landschaft. Ich finde, wir benötigen keine solche Themenkategorie. Und sonst sollte sie auf jeden Fall nicht unter der Objektkategorie stehen. -- Firefox13 21:03, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Aus Kategorie:Berg in Arizona gehört das natürlich raus (die Einträge in der Kat sind keine Berge). [done]
- Ggf. wäre eine Themenkategorie Kategorie:Graham County (Arizona) sinnvoll.
- Unter Umständen könnte die hier als zu löschende Kategorie auch als Unterkategorie davon bestehen bleiben. --Matthiasb 22:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, wenn schon dann wäre die County-Kategorie sinnvoll. -- Firefox13 15:31, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde auch die County-Kategorie sinnvoller finden. -- Micro72 13:57, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Dann würde ich sagen, wir machen das so. Ich lege, wenn sich kein Widerspruch mehr rührt, die Kategorie an und sortiere die paar Einträge um. Die Orte im County sortiere ich da aber absichtlich nicht ein – ich brauche nur noch ein paar Tage zur Umsetzung, wie das die Infobox miterledigt. --Matthiasb 15:11, 5. Sep. 2009 (CEST)
Erledigt per Diskussion. --Matthiasb 22:09, 20. Sep. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
das ist nichts anderes als Werbung; kein anderer Beitrag zur Wikipedia Hände weg! 12:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Sehe ich genauso, löschen! -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 12:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Jop, weg damit, vor allem ist der Text einfach von der Seite des Künstlers kopiert... -- Steffen2008 - 13:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz und WP:MA nicht dargestellt. Die Single gibt es nur online zu kaufen. --HyDi Sag's mir! 00:31, 3. Sep. 2009 (CEST)
- The March ist auch der Originaltitel aller in Marsch (Begriffsklärung) unter "Der Marsch steht für:" aufgeführten Werke. Also sollte es unter dem Lemma eine BKL geben, ob mit oder ohne Lied. --Amberg 03:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel nennt den Interpret, interpretiert den Text (WP:TF) und zählt Video und Veröffentlichungen auf. Das Ganze ist komplett unbelegt. Lassen wir dem Artikel 7 Tage, vielleicht wird's besser. In diesem Zustand klar löschen. Havelbaude schreib mir 08:01, 3. Sep. 2009 (CEST)
Großschreiberedirects (alle zurückgenommen)
Redirect: Großschreibung wird durch interne Suchmaschine auch so erfasst --Zaphiro Ansprache? 00:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- da kann man auch diret einen SLA stellen (durch mich gerade geschehen). --magnummandel 00:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Solche Seiten werden leider gerade durch die interne Suchmaschine gelöscht :/ ~Lukas Diskussion Bewertung 00:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
- (BK) hätte ich evtl auch gemacht, DIE GRÜNEN schreiben oder schrieben sich ja auch groß, aber da ich BILD gesehen habe zögerte ich etwas ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:39, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz - die Seite wird so oder so gelöscht. ~Lukas Diskussion Bewertung 00:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
- verstand deinen Kommmentar vorhin aber auch nicht so ganz ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:49, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das verstehe ich jetzt nicht ganz - die Seite wird so oder so gelöscht. ~Lukas Diskussion Bewertung 00:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, mein Kommentar passte nicht zu meinem Edit. Hier eine kurze Erklärung: Wie ich am Beispiel DIE GRÜNEN erkenne, sind bei Wikilinks Weiterleitungen scheinbar weiterhin erforderlich, denn das automatische Finden von Die Grünen funktioniert dabei offenbar nicht. Demnach müssten erst alle Wikilinks auf die Weiterleitung angepasst werden. --Birger 00:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Warum muß man immer alles durch die Suchfunktion jagen? Dieser Unsinn mit der dauernden Redirektlöschung findet nur auf DE:WP statt. Mich würde mal interessieren, wieviel unnötige Serverlast die dadurch verursacht. Alle Behalten, grundsätzlich. --Matthiasb 10:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
Redirect, lediglich Schreibweise des Verlags, vgl etwa DIE LINKE weiter oben und Namenskonventionen --Zaphiro Ansprache? 00:52, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Und was passiert mit den Wikilinks auf diese Weiterleitung? --Birger 00:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
- hier dagegen, das richtige lemma steht unter Bild (Zeitung), hier kann man BILD lassen, alle anderen löschen. ~Lukas Diskussion Bewertung 00:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
dito --Zaphiro Ansprache? 00:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
ebenso --Zaphiro Ansprache? 00:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
gleiches Problem --Zaphiro Ansprache? 00:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
ebenso, es hieße zudem dann DER SPIEGEL --Zaphiro Ansprache? 01:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
- SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG - verlag sieht unter Der Spiegel#Spiegel-Verlag - das "verlag" wegzulassen, ist so üblich, dass sich hier ein zulässiges lemma darstellt (SPIEGEL-Verlag sollte natürlich nicht fehlen) --W!B: 02:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
siehe SPIEGEL --Zaphiro Ansprache? 01:12, 3. Sep. 2009 (CEST)
Allgemeine Diskussion
Wie bei allen Firmen und Markenbezeichnungen sollten hier die Rechtschreib- bzw Namenskonventionen gelten, Meinungen? vgl etwa BAYER und diverse andere etc pp----Zaphiro Ansprache? 01:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Alles löschen außer BILD, Begründung siehe oben. ~Lukas Diskussion Bewertung 01:06, 3. Sep. 2009 (CEST)
- versteh ich nicht? Bei der Schreibung ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich - impressum schauen, und fertig.. --W!B: 02:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Impressum schauen reicht nicht, Der Eigenname könnte sich ja in den letzten sechzig Jahren auch mal geändert haben. Wenn ein Name historisch einmal zutraf, wäre es meines Erachtens sinnvoll, den redirect zu behalten. --Geher 09:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
- versteh ich nicht? Bei der Schreibung ist auch nach neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung der Eigenname maßgeblich - impressum schauen, und fertig.. --W!B: 02:41, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Sinnvolle Redirekte dienen dazu, Suchabfragen bei abweichenden Schreibweisen abzufangen. Nur in der DE:WP wird so ein Theater um das Löschen von Redirekts durchgeführt. Man kann sich ja mal anschauen, wieviele Weiterleitungen FR:WP im Verhältnis zu Artikeln hat. Ich würde in dem Zusammenhang gerne erfahren, wieviele Hamsterschluckaufe durch diese DE:WP-Eigenart mitverursacht werden. Behalten --Matthiasb 10:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Mich irritiert schon die Bezeichnung "Problem" bei den Anträgen. Worin besteht das Problem? Das der geneigte Leser nicht zwischen dem Spiegel im Badezimmer und im Zeitungskiosk rumklicken muss, wenn er die von dem Magazin selbst gerne genutzte Nurgroßschreibe ins Suchfenster eingibt? (Gilt auch für Zeit, Welt, Focus). Da sehe ich wirklich kein Problem, ein Fehlen eines Redirect wäre da eher ein Problem...--MfG Kriddl Klönschnack? 11:03, 3. Sep. 2009 (CEST)
Alle zurückgenommen, vgl diverse Impressi, wenngleich imho weiterhin grenzwertig, bei Markennnamen und bei Publikationen auch den Titel im Titelkopf
lass ich es mal gelten, bei Firmen wäre ich da nach wie vor skeptischer und vorsichtiger----Zaphiro Ansprache? 11:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
Gellas (SLA)
Keine Relevanz dargestellt, außerdem kaum ein Artikel. -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 01:02, 3. Sep. 2009 (CEST)
- 3. Sep. 2009, 01:03:37 Zenit (Diskussion | Beiträge) hat „Gellas“ gelöscht (sorry, relevanz)
- Da kannste gleich einen SLA drauf tun ~Lukas Diskussion Bewertung 01:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sandra Wiegand (erl.)
noch ohne Profi-/Erstligaeinsatz, deshalb zwischenparken im Benutzer:Jungfischbecken -- Triebtäter (2009) 01:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
- (Noch) keine Relevanz - bis zum ersten Bundesliga-Einsatz in den BNR verschieben. --Vicente2782 08:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sehe ich ein. Frage : wird beim "zwischenparken" der Inhalt behalten oder sollte ich eine Sicherheitskopie anfertigen? krish25 10:51, 3. Sep. 2009 (CEST)
- der Artikel bleibt vollständig erhalten (siehe Benutzer:Jungfischbecken/Sandra Wiegand) und wird nach dem ersten Einsatz wieder in den Artikelnamensraum zurückgeschoben. -- Triebtäter (2009) 10:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
falsche Begriffsklärung, praktisch keiner der hier aufgeführten Begriffe heißt "Südharz". Lemma soll frei bleiben für die zum 1. Januar 2010 entstehende Gemeinde Südharz (Lemmaprimat von Gemeinden, vgl. Nordharz). -- Triebtäter (2009) 01:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
- ich verstehe die Argumentation nicht. es gibt anscheinend duchaus eine Gegend die mit Südharz bezeichnet wird. im Artikel werden 4 Orte aufgezählt, z.B. Verwaltungsgemeinschaft Roßla-Südharz. Nur weil es nächstes Jahr etwas neues gibt, muss mam doch dieses Lemma nicht löschen. behalten und bei Zeiten anpassen. --Stoerfall 03:38, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Das mit der Gegend stimmt schon, ist aber auch trivial
((oder gibt es Südalpen?). Die Verwaltungsgemeinschaften dagegen heißen nicht "Südharz", sie haben dieses lediglich im Namen, werden aber auch umgangssprachlich ganz sicher nicht so genannt. Dafür brauchen sie also nicht in der BKL stehen, sowas wird nur bei Nachnamen von Personen gemacht. Gegenbeispiel zu Deinem eigenen Beispiel: Es gibt auch nur den Artikel Roßla, aber nicht Roßla (Begriffsklärung), wo dann die obige Verwaltungsgemeinschaft einsortiert wäre. --Kuli 08:18, 3. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Für die Südalpen gibt es immerhin einen umfangreichen eigenen Artikel,aber trotzdem keine BKL zu Alpen.Besseres Beispiel: Es gibt keinen Artikel Westharz. Gewonnen! ;-)
- Das mit der Gegend stimmt schon, ist aber auch trivial
- Wo bitte ist denn ein "Lemmaprimat von Gemeinden" festgelegt? --Matthiasb 10:49, 3. Sep. 2009 (CEST)
keine erkennbare Relevanz - - WolfgangS 06:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht. Grüße von Jón + 06:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
Reine Liste ohne enzyklopädische Zusatzinformation; alles Wichtige im jeweiligen Einzellemma. --Seeteufel 07:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Auslagerung. Judentum in Dresden würde ansonsten zu sehr überfrachtet werden. Es kommen nämlich noch die bedeutenden Persönlichkeiten der Israelitischen Religionsgemeinschaft zu Dresden aus dem 19. Jhdt. hinzu. Danke. MFG --Messina 07:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
- ich fände eine Zurückverlagerung sinnvoll, so groß wird der Artikel dadurch auch nicht. Der derzeitige "Auslagerungstext2 ist eine Mischung aus Liste und Artikel (und das ist ja nicht usus). Da man schlecht über die Kat. erschließen kann, welche bedeutenden Juden in Dresden wirkten, macht eine Liste m.E. schon Sinn (aber keine in den Personenartikeln enthaltene Informationen enthaltend, nur relevante Personen, keine Banken (keine "Person"), kein nicht relevanten Personen), die Detailinformationen finden sich dann wie immer in den Personenartikeln. Eine Abhandlung über bedeutende Juden in Dresden müsste dann eine Auswahl daraus treffen und vorwiegend in Fließtext stehen und in Judentum in Dresden rein, ich denke am besten pro Sparte einen Abschnitt (Banken, Musiker, bildende Künstler...). Aber vorerst nicht löschen -- Andreas König 07:47, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Auslagerung. Judentum in Dresden würde ansonsten zu sehr überfrachtet werden. Es kommen nämlich noch die bedeutenden Persönlichkeiten der Israelitischen Religionsgemeinschaft zu Dresden aus dem 19. Jhdt. hinzu. Danke. MFG --Messina 07:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
Jetzt keine reine Liste mehr, dank Messina. Guter und informativer Artikel. Behalten. --Hardenacke 08:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
- @ Andreas König und Hardenacke - Danke. Bzgl. der jüdischen Künstler die in Dresden tätig waren, wurde ihr Wirken in Dresden in den Artikel mitübernommen. Dadurch wird die Wechselbeziehung zwischen Dresden und jüd. Künstlern deutlich. Die Literatur dazu ist ausgezeichnet. MFG -- Messina 09:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
Historischer Zusammenhang jetzt deutlicher, deshalb Löschantrag zurückgenommen. --Seeteufel 15:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich sehe hier keine enzyklopädische Relevanz. --Seeteufel 07:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Der gute Mann hat sich (morgen...) in den Charts platziert, so ist es im Artikel zweifach zu lesen. Schnellbehalten & entwerben. Havelbaude schreib mir 08:07, 3. Sep. 2009 (CEST)
Mögliches One-Hit-Wonder, aber durch Charterfolg relevant. Vielleicht will ja in Zukunft jemand wissen, was man auf den Wies'n im Bierzelt dieses Jahr so hörte. Allerdings frage ich mich, wo er denn seinen Plattenvertrag hat. Der Text bricht da mitten im Satz ab und der Einzelnachweis dazu sagt auch nicht wo.--MfG Kriddl Klönschnack? 08:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Durch Chartplatzierung relevant - behalten. --Vicente2782 08:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Stimme ich zu - behalten.--Lauop 10:40, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Durch Chartplatzierung relevant - behalten. --Vicente2782 08:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
Platz 64 der deutschen Charts genügt laut bisheriger RK-Auslegung allemal für einen Artikel. Da die Platzierung erst morgen wirksam wird, können wir ihn ja heute schnelllöschen und morgen wieder schreiben *lach*. -- Monte Schlacko 11:50, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hat anscheinend noch nicht in der Bundesliga gespielt und somit keine Relevanz. --Vicente2782 08:54, 3. Sep. 2009 (CEST)
Verschieben ins Jungfischbecken würde zu einem Platzproblem führen[1]. Bislang wohl tatsächlich nur auf der Ersatzbank(sagt zumindest die Konkurrent)--MfG Kriddl Klönschnack? 09:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ihren ersten Einsatz in der 2. Bundesliga hat sie schon gehabt. Wenn die 2. Mannschaft des FC Bayern aus der 3. Liga komplett sein darf (obwohl von denen kaum einer je auch nur 2. Liga gespielt hat), kann man vielleicht beim Deutschen Meister der Frauen zumindest eine Herausforderin und 2. Liga-Spielerin anerkennen. Die Spielerin hat auch Einsätze in den DFB-Juniorinnen-Manschaften vorzuweisen. Weiterhin wurde sie jetzt (im Gegensatz zu ihrer erfahrenen Konkurrentin Lena Hohlfeld) nicht einmal mehr für die II. Mannschaft gemeldet, was ein eindeutiges Indiz ist, dass mit ihr in der 1. Mannschaft geplant wird. Bei Sandra Wiegand sehe ich ein, dass man abwarten muss, wie sie sich in der Mannschaft entwickelt, aber Anna Sarholz sehe ich auch ohne Pflichtspieleinsatz als fester Bestandteil der ersten Mannschaft. Argumentation Ende. krish25 10:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Bei den Männern sind Drittligaspieler relevant, bei den Frauen nur Erstligaspielerinnen. Auch wenn´s mir als Turbine-Fan leid tut. Auch das Argument, dass AFS zweimal U-17-Europameisterin wurde, reicht nicht. Viele Spieler, die im U-Bereich erfolgreich waren, schaffen nicht den Sprung zu den Profis. Somit sollte der Artikel geparkt werden. --Hullu poro 10:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hullo hat recht, wenngleich ich eine gewissen Anpassung wünschen würde, daß auch Zweitligaspielerinnen "relevant" werden. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Bei den Männern sind Drittligaspieler relevant, bei den Frauen nur Erstligaspielerinnen. Auch wenn´s mir als Turbine-Fan leid tut. Auch das Argument, dass AFS zweimal U-17-Europameisterin wurde, reicht nicht. Viele Spieler, die im U-Bereich erfolgreich waren, schaffen nicht den Sprung zu den Profis. Somit sollte der Artikel geparkt werden. --Hullu poro 10:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
In dieser Form durchgehend Theoriefindung. Mit Ausnahme der wenigen biografischen Daten besteht der gesamte Artikel aus der Interpretation von Primärquellen, nämlich den Liedtexten Chartschikow; das fängt schon in der Einleitung an. --jergen ? 09:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Hauptautot ist Benutzer Bogorm, http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Bogorm der in Diskussionen durch antisemitische Polemik aufgefallen ist und fast ausschließlich radikal nationalistische/antisemitische osteuropäische Persönlichkeiten und Parteien bearbeitet. Siehe auch DS hier: [2] und vor allem hier hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Corneliu_Zelea_Codreanu . Es scheint nicht nur ein spezielles Pronlem dieses Artikels zu sein. --Die Winterreise 10:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn du unbedingt alle Regel über persönliche Angriffe verstoßen willst (insbesondere keine persönliche Angriffe - comment on content not on the contributer - eine Regel, der Die Winterreise offensichtlich keine Rechnung trägt), dann gut - Hauptautor (oder zumindest eifriger Anhänger) des Vorschlages ist Die Winterreise, der durch seine patologischen NS-Hexenverfolgungen Gespenster jagen und Benutzer beleidigen will, er hat sich auch als Gleichgesinnter des Benutzers jergen erwiesen (u. a. hier), deshalb ist der Vorschlag durch persönlichen Antagonismus und Mißmut gegenüber dem Autor des Artikels hervorgerufen, ergo völlig unenzyklopädisch, d. h. behalten. Bogorm 11:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen, Person ohne Relevanz, POV Artikel.@Bogorm, Logik ist in Deiner Antwort nicht zu erkennen. Mein Text bezieht sich nicht auf deine Person bzw- "contributer" sondern auf Deine Beiträge " content" ! Und auf solche Beiträge von Dir. --Die Winterreise 11:38, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Mir fehlt eher die Relevanz dieses Sängers. Der Text des Beitrags orientiert sich an der russischen WP. In der englischsprachigen Wikipedia existiert kein Beitrag über Alexander Anatoljewitsch Chartschikow bzw. Alexander Harchikov. --The Brainstorm 11:07, 3. Sep. 2009 (CEST)
- In der englischsprachigen Wikipedia existieren auch Dutzende von Tausenden von Artikeln, die die deutsche Wikipedia enthält und Letztere ist nicht als Epigone der englischen zu betrachten. Einige Leute erstellen Artikel, indem sie aus dem Englischen übersetzen und es kann auch sein, daß sie sich nach en wiki orientieren und daß es auch keine anderen interwiki-Links gibt - davon gibt es zahllose Beispiele. Warum kann das nicht auch ausgerechnet mit der russischen Wikipedia der Fall sein? Bogorm 11:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Mir fehlt eher die Relevanz dieses Sängers. Der Text des Beitrags orientiert sich an der russischen WP. In der englischsprachigen Wikipedia existiert kein Beitrag über Alexander Anatoljewitsch Chartschikow bzw. Alexander Harchikov. --The Brainstorm 11:07, 3. Sep. 2009 (CEST)
Also, liebe Winterreise, angesichts von 31 veröffentlichten Alben von "Person ohne Relevanz" zu reden, ist schon reichlich seltsam oder wird die existenz dieser Alben generell bestritten? Zwar enthält der Artikel auch POV, aber mitnichten "besteht der gesamte Artikel aus der Interpretation von Primärquellen", wie jergen behaupet. Es werden eine Reihe Zitate aus Texten, aber wenn er Stalin in Texten lobt, Putin als Feind bezeichnet und fragt "Warum gebieten die Juden über Russland", sind das Aussagen, die informativ für sich stehen und inhaltlich das Werk des Künstlers (?) beschreiben. Andere Punkte müssten sicher belegt oder gestrichen werden, das konstituiert aber hier keinen mE Löschgrund. --Papphase 12:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
Der nächste, der hier ad-personam-Argumente vorbringen zu müssen gedenkt, bekommt die notwendige Bedenkzeit. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
Naja, Relevanz ist wohl gegeben. Reine TF ist es auch nicht. Zur Beschreibung dieses Herrn ist doch die Darstellung seines Œvres notwendig, also seine Liedtexte. Papphase hat das schon ausgeführt. Pfui ist auch kein Löschgrund. Und die Russen halten ihn auch für enzyklopädiewürdig. Fazit: Behalten. --Hardenacke 13:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke auch, dass er relevant ist. Allerdings leidet der Artikel an seinen russischsprachigen Quellen, hier sollte unbedingt nachgebessert werden. Es gibt doch bestimmt auch außerhalb Russlands eine öffentliche Wahrnehmung.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
Behalten - auch ich mag die Person nicht (und Mlynnik halte ich für einen Verbrecher), die Relevanz ist aber eindeutig gegeben. -- Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 13:27, 3. Sep. 2009 (CEST)
Unklare Relevanz und unklare Quellen:
- Der Artikelgegenstand wird im Artikel nicht behandelt, stattdessen wird allgemein auf Malmar eingegangen. Eine Relevanzbeurteilung ist deshalb nicht möglich. Eine Websuche ergibt genau ein Ergebnis außerhalb der Wikipedia, das aus einer Bildunterschrift besteht.
- Die vom Artikelersteller in der Erstversion genannte Literatur [3] ist in keiner deutschen oder schwedischen Bibliothek nachweisbar, der später ergänzte zweite Titel [4] behandelt an keiner Stelle den Artikelgegenstand, sondern gibt auf knapp einer Druckseite einen Überblick über Malmar im Allgemeinen. Leider hat der Artikelautor bisher auf die Frage nach der Quelle nicht reagiert (siehe Benutzer Diskussion:84.61.241.143).
Die umfangreichen Versuche einer Artikelprüfung sind auf der Diskussionsseite dokumentiert, sie haben leider auch nach drei Wochen keinen Hinweis auf die Existenz der angeblichen Quelle ergeben. --jergen ? 09:21, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Löschen. Schön wäre es, wenn der von Hofres als "Ersatz" vorbereitete Artikel Malm dann zum Einsatz käme.--Olaf2 10:22, 3. Sep. 2009 (CEST)
Der kommt. Ich muss mir nur noch Gedanken über die Kategorisierung machen.Ist da. Hofres 11:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
Die angebliche Quelle ist bibliothekarisch nicht nachweisbar (vgl. Diskussion:Resmo Malm), das Lemma ist per Websuche außerhalb der Wikipedia nicht mit Bezug auf Schweden nachweisbar. --jergen ? 09:29, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Faktisch unbelegt und damit untragbar, gern schnell löschen. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:17, 3. Sep. 2009 (CEST)
Vermutlich Theoriefindung. Die angegebene Quelle ist in keiner Bibliothek nachweisbar, die Bedeutung des Steins (im Artikel ausführlich dargestellt) nach zwei in den letzten Jahren erschienenen Zeitungsartikeln ([5], [6]) unbekannt und die Geschichte mit den Sargträgern nachweislich falsch. --jergen ? 10:06, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Da die Existenz und der Standort des Steines unstrittig ist, wäre ich für behalten und nur für das Löschen nicht belegter Angaben (Sargträger). Da ich des Schwedischen nicht mächtig bin, weiß ich nicht, was sich so alles aus den oben verlinkten Zeitungsartikeln noch ergibt. Vielleicht ein Fall für die Qualitätssicherung mit Hilfe des Portal:Schweden.--Olaf2 10:30, 3. Sep. 2009 (CEST)
- In den Zeitungsartikeln steht, dass sowohl Erbauer wie auch die Bedeutung der Beschriftung unbekannt sei... Da bleibt nicht mehr viel: Stein unbekannter Zeitstellung mit unbekanntem Erbauer und unbekannter Bedeutung. --jergen ? 10:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- quetsch Das ist bei Bodendenkmälern allerdings ein verbreitetes Phänomen. Die Frage wäre, ob es seriöse Theorien und Untersuchungen gibt, welche Zeichen sich konkret auf dem Stein befinden, wo er steht, wann zum erstenmal erwähnt, ob es Sagen etc gibt. Wenn sich die schwedische Presse dazu ausschweigt, dann wird es natürlich wirklich eng.--Olaf2 14:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- In den Zeitungsartikeln steht, dass sowohl Erbauer wie auch die Bedeutung der Beschriftung unbekannt sei... Da bleibt nicht mehr viel: Stein unbekannter Zeitstellung mit unbekanntem Erbauer und unbekannter Bedeutung. --jergen ? 10:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Schnell löschen - ohne echten Beleg, diese Pseudo-Literaturangabe ohne Ort, Jahr, Verlag und Seite(n) sagt rein gar nichts aus. Und das Bild könnte theoretisch ein Fake sein. Wird keiner sein - aber dennoch ist dieser Artikel nicht ansatzweise akzeptabel. Keine Datierung, neben den ohnehin schon fehlenden Belegen fehlt ein Nachweis der angegebenen Inschrift. Was diese Trivia-Geschichte betrifft hat Jergen sie schon als Unfug bewiesen. Solche Artikel sind in einer Enzyklopädie untragbar. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ebenfalls Schnellstens löschen. Reine TF und Kiki Lundh als Quellenangabe vermag ich nicht zu finden. --Hannibal21
12:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ebenfalls Schnellstens löschen. Reine TF und Kiki Lundh als Quellenangabe vermag ich nicht zu finden. --Hannibal21
- Es hat sich wohl der Erstverfasser gedacht, den schwedischen Titel seiner Quelle ins Deutsche übersetzen zu müssen. Kiki Lundh hat jedenfalls 29 Treffer im schwedischen Verbundkatalog, allesamt Werke über Öland. Ohne Erscheinungsjahr kann man aber nur spekulieren, welches davon gemeint ist. --Århus 13:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Die Literatur kann in dieser Form keiner Veröffentlichung von Frau Lundh zugewiesen werden. Ansonsten wäre ich gerne bereit gewesen, durch (Fern-)Leihe Einblick in das schwedische Original zu nehmen. So aber bleibt nur löschen, gerne auch fix. Hofres 13:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
Bächli Bergsport (gelöscht)
Werbung, Relevanz fraglich bis nicht ersichtlich -- Sarion !? 09:49, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich seh es auch eher als Werbung, siehe dieser Satz: "Zu Beginn jeder Saison erscheint ein über 230 Seiten starker Katalog" --194.77.237.246 10:01, 3. Sep. 2009 (CEST)
Es ist nicht als WErbung gedacht. Vgl. Sport Scheck. Wenn bestimmt Formulierungen nicht passen, bitte mir dies mitteilen.
Gelöscht nach SLA: Werbeeintrag ohne enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 10:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich bitte doch darum, slas auf Unternehmensartikel nicht auszuführen, wenn sie durchaus zum Export ins Unternehmenswiki geeignet sind. Ich war gerade dabei, den Exportbaustein einzubauen. Zum Export steht er jetzt überarbeitet hier. Damit sind die Urheberrechte nicht gewahrt, aber besser als nichts. Lieber Ersteller, bitte hinterlasse auf der verlinkten Seite eine Notiz mit Unterschrift. --Textkorrektur 10:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 11:06, 3. Sep. 2009 (CEST)
Noch nicht mal ein Stub - ausbauen sonst löschen - - WolfgangS 11:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nach Ausbau (Dank an Textkorrektur) ziehe ich den LA zurück.-- Lutheraner 13:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
Eigenständige Relevanz als Institut kann ich hier nicht ablesen. Qualität des Artikels zudem sehr grenzwertig, teilweise nah an URV zu den angegebenen Quellen -- Sarion !? 11:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Dieser Unsinn, daß universitäre Institute nicht "relevant" wären muß endlich beendet werden. Und nahe am Original heißt noch lange nicht URV. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 12:08, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Institute einer Uni nicht relevant sein sollen, dann sind es dort forschenden/lehrenden Professoren erst recht nicht. Soll ich jetzt LAs für alle Professoren an diesem Institut, sofern sie schon in der WP stehen, stellen?--145.253.187.66 12:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 12:12, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ist das nicht ein Wiedergänger? Grüße --Gwexter 12:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
Leider nicht relevant. Tilla 2501 12:39, 3. Sep. 2009 (CEST)
Gayhelp hier (erl.)
Die Artikelinhalte sind größtenteils falsch.
1. Die Nutzerzahlen sind komplett gefaked. Siehe Historyentwicklung und ALEXA. Bitte Video Traffic beachten
2. Die Userzahlen sind falsch.
3. Die Seitenaufrufe sind falsch.
4. Bedenkliche ktivitäten wie "Poolnights ab 12 Jahren" siehe homerotische Aufnahmen von Jugendichen auf der Webseite
5. Sinn und Zwecks des Projekts nicht erkennbar
6. keine Relevanz im Vergleich zu DBNA
7. Lt. Imressen steht hinter dem Webseitenprojekt der Verein als "Lizenznehmenr" in Wahrheit ist eine ICE Consulting Limited bzw. "edostyle" dahinter.
Da hier vorsätzlich Fake-Fakten verbreitet werden und dieses Portal eher als Fun-FKK-Spaßportal zu betrachten ist, ist die Löschung vorgeschlagen worden.
- Keine Ahnung, jedenfalls sind Nutzerzahlen etc nicht belegt, daher teile ich Bedenken hinsichtlich Relevanz und Richtigkeit, dazu noch recht werbend, siehe auch WP:RWS----Zaphiro Ansprache? 12:52, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Anmerkung: Die löschantragstellende IP hat auch gleich die Lemmata und Webadressen im Artikel geändert [7]----Zaphiro Ansprache? 13:00, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Fallweise WP:LP - eine Löschdiskussion hat schon stattgefunden. --LKD 13:25, 3. Sep. 2009 (CEST)
keine Relevanz zu erkennen, nicht zu verstehen, How-To -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
nach Einspruch nun regulärer Antrag: SLA-Begründung von mir war Kein Artikel + Werbung, wir haben nichtmal Müllsack, falls doch irgendwie relevant, dann kann man etwas in Bauschutt sowie generell der Entsorgung dazu schreiben --Zaphiro Ansprache? 13:34, 3. Sep. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz - nur eine mögliche Anwendung von BigBags - - 62.218.20.3 13:42, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenne die Dinger auch nur als Bigbag und wäre für einen redirect. --Hannibal21
13:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
- stimmt, scheint redundant zu sein, vgl auch den zweiten Werbelink----Zaphiro Ansprache? 13:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kenne die Dinger auch nur als Bigbag und wäre für einen redirect. --Hannibal21
Redirect auf Bigbag (halte ich übrigens für Denglish, aber hat sich wohl schon festgesetzt). --Hardenacke 14:01, 3. Sep. 2009 (CEST)
- müsste das dann aber nicht Bauschuttsack heißen?----Zaphiro Ansprache? 14:03, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Auf Englisch heißt das Flexible Intermediate Bulk Container. „Big bag“ ist umgangssprachlich. In unsere Big Bags kommt ja nicht nur Bauschutt. --Hardenacke 14:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
- ne das ist was anderes "...werden für Transport und Lagerung flüssiger und rieselfähiger Stoffe verwendet.", eher Kanister, siehe dortige Abbildung----Zaphiro Ansprache? 14:09, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Auf Englisch heißt das Flexible Intermediate Bulk Container. „Big bag“ ist umgangssprachlich. In unsere Big Bags kommt ja nicht nur Bauschutt. --Hardenacke 14:05, 3. Sep. 2009 (CEST)
- @ Zapphiro: Richtig. Damit hat dis der Bauschutt-Sack endgültig erledigt. @Hardenacke: ist halt eine bestimmte Nutzung des Bigbag. So wie man Plastiktüten zum einkaufen und für Katzenstreu hernehmen kann. --Hannibal21
14:10, 3. Sep. 2009 (CEST)
- @ Zapphiro: Richtig. Damit hat dis der Bauschutt-Sack endgültig erledigt. @Hardenacke: ist halt eine bestimmte Nutzung des Bigbag. So wie man Plastiktüten zum einkaufen und für Katzenstreu hernehmen kann. --Hannibal21
[8]. --Hardenacke 14:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ja, Hannibal, ist eine spezielle Nutzungsart dieser großen Säcke. Nun warte ich auf den Artikel „Zeitung zum Fischeeinwickeln“. :-) --Hardenacke 14:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nungut, das mag ne Redundanzsache zwischen den beiden Artikeln zu sein (einmal Entsorgung, dann Transport/Logistik bzw Fachbegriff/Handelsbezeichnung)----Zaphiro Ansprache? 14:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
Robert Tourneux (weg, weg, weg)
Relevanz wird nicht belegt. --HAL 9000 13:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sah Seewolf wohl dreimal auch so...--MfG Kriddl Klönschnack? 15:08, 3. Sep. 2009 (CEST)
Quellenloser Artikel der seit dem 22. 08. 2009 in der Allgemeinen QS srtand. Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Pittimann besuch mich 14:18, 3. Sep. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich Reinhard Kraasch 15:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Relevanz fraglich ist eine Meinung, aber keine Begründung für einen LA. --Hannibal21
15:23, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit a) kein Artikel, dafür werblich formulierter Text, b) keine Angaben über Besucher o.ä., wodurch sich die Relevanz nicht aus dem Artikel erkennen lässt? --Wangen 15:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hat sich mit URV erledigt, die Sprache war zu verräterisch. Allerdings lässt der Benutzername ein Freigabe-Ticket erwarten. --Textkorrektur 15:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ist keine URV, wie auf der Disk mit ticketnr. vermerkt. Deshalb hab ich das mal zurückgesetzt. --Wangen 15:57, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, danke, hate ich übersehen. --Textkorrektur 15:58, 3. Sep. 2009 (CEST)
Abgesehen von der ungeeigneten Form und Sprache, ist die Relevanz nicht dargestellt.-- Karsten11 15:18, 3. Sep. 2009 (CEST)
- völlig hoffnungslos, imho. Bevorzugtlöschen Hände weg! 15:43, 3. Sep. 2009 (CEST)
na ihr müsst es ja wissen. als potenzieller Kunde oder Mitarbeiter finde ich das schon interessant --62.96.109.226 15:56, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich halte den Verein nicht für relevant Reinhard Kraasch 15:24, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Dieses Werbeblafasel gehört schnellgelöscht, unäbhängig von der Nullrelevanz. --Felix fragen! 15:27, 3. Sep. 2009 (CEST)
- dass das kein geeigneter Artikel ist, ist keine Frage, der Ton ist dennoch unnötig. -- Toolittle 15:37, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ein Satz macht noch keinen Artikel. --Lipstar 15:49, 3. Sep. 2009 (CEST)