Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Losch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juli 2009 um 14:44 Uhr durch Losch (Diskussion | Beiträge) (Gartenrotschwanz: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Losch in Abschnitt Gartenrotschwanz

Schön, wenn argumentiert wird, ärgerlich ist dagegen die platte Rasenmähermethode!

URV

Das Kopieren kompletter Artikel in den BNR ohne die Autorenliste gilt als Urheberechtsverletzung. Gegen Benutzer:Losch/ACDSee Pro2 habe ich deswegen einen SLA gestellt. Zusätzlich wurde der Artikel nach einer reglären LD gelöscht. Gruß -- blunt!? 21:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dem SLA habe ich entsprochen. Gruß --Bubo 22:08, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was soll denn das nun? Das war komplett mein eigener Artikel!!! --losch 22:24, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn das so war tuts mir leid. Wenn du eine Wiederherstellung willst, musst du die bei WP:LP beantragen. -- blunt!? 01:18, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wappen

Bitte lade die Wappen mit folgenden Lizenzbausteinen hoch:

{{Bild-PD-Amtliches Werk}}
{{Wappenrecht}}

Mit freundlichen Grüßen Crownmaster 00:13, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ups, zu spät! Entschuldige bitte! --losch 00:16, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, schon ausgebessert. Mfg Crownmaster 00:20, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Losch,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Losch) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Quelle: Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 13:12, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Thema ist in Arbeit, siehe hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Losch/Werkstatt/Arbeitsraum1 --losch 20:31, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Webserver

Hallo Losch. Kannst du mir bitte kurz erklären, mit welcher Begründung du meine Änderung rückgängig gemacht hast? Eine „eindeutige Zuordnung einer Anforderung zu einem Nutzer“ ist durchaus möglich, jedoch nicht immer. Damit ist die frühere Formulierung „nicht prinzipiell möglich“ richtig und die von dir geschrieben „prinzipiell nicht möglich“ ist falsch. -- net 20:16, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, vielleicht können wir gemeinsam eine bessere Formulierung finden? Zunächst einmal trifft es ja zu, dass das Protokoll keine eindeutige Zuordnung gestattet - prinzipbedingt. Insofern müsste m.E. eine Abweichung vom Prinzipiellen etwas erläutert werde. --losch 20:34, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde die vorherige Formulierung schon ganz korrekt und verständlich. Bei einer festen und bekannten IP-Adresse ist die Zuordnung nämlich durchaus möglich, was mit der jetzigen Formulierung ausgeschlossen und damit falsch ist. -- net 22:14, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das stimmt so ja leider nicht. Die sechs PC, die über meinen WLAN ins Netz gehen, treten nach außen nur mit einer IP in Erscheinung, der des Breitbandanschlusses. --losch 22:24, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, und deshalb ist es auch „nicht prinzipiell möglich“. Die Rechner in meinem Intranet haben jedoch alle feste IP-Adressen und lassen sich beim Zugriff auf unseren lokalen Webserver eindeutig zuordnen, weshalb es auch nicht „prinzipiell nicht möglich“ ist. -- net 23:08, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht sehe ich das etwas pingelig, weil ich in einem IT-Projekt genau mit dieser Problematik und den damit verbundenen Datenschutzproblemen Befassung hatte. Danach war klar, dass eine Anwenderapplikation so nicht eindeutig zu identifizieren ist und es (bei > 1000 Sessions/Tag) regelmäßig zu "Übergriffen" kommt. Das ist bei Insidern auch bekannt. Deshalb ist hier die korrekte Formulierung wichtig. --losch 23:32, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun, ich bin da auch pingelig, weshalb ich die falsche Formulierung nicht stehen lassen will. Fakt ist, dass bei einer eindeutigen IP auch die einzelnen Zugriffe und damit die Sitzung des Clients zugeordnet werden können. Dies kommt im Internet in der Praxis eher selten vor, da die meisten IPs dynamisch vergeben werden und sich sogar während der Sitzung ändern können. Deshalb finde ich die Formulierung „nicht prinzipiell möglich“ auch ganz ok, da sie noch mal betont, dass es schwierig bis unmöglich ist, Nutzer zu identifizieren. Allerdings ist es eben auch nicht unmöglich. Gerade in Intranets mit oftmals eindeutige IPs oder bei bestimmten bekannten IPs im Internet ist das ohne weiteres möglich, weshalb im Artikel IMO nicht stehen darf, dass es „prinzipiell nicht möglich“ ist. -- net 23:48, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal etwas unter Berücksichtigung deiner Anmerkungen umformuliert. --losch 22:49, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Pankratiuskirche in Heeßel

Moin losch,

ich habe das von dir hochgeladene Foto wieder aus dem Artikel genommen (siehe meine Begründung auf der Diskussionsseite). Den Namen des Fotos kann man jetzt ja nicht mehr ändern, aber wärst du damit einverstanden, wenn ich die Bildbeschreibung in „Weststadt, Burgdorf“ ändere? Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 16:33, 21. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Das ist ok., ich hatte das leider aus den Augen verloren. Beste Grüße --losch 19:51, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gemacht. Viele Grüße, -- ǽ Diskutiere! 19:11, 22. Sep. 2008 (CEST) Beantworten
Ich habe es jetzt erneut mit der korrekten Bildbezeichnung hochgeladen: Bild. Grüße --losch 21:30, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dann hab ich jetzt nichts mehr zu meckern =) -- ǽ Diskutiere! 16:53, 23. Sep. 2008 (CEST) Beantworten

Astra (Bier)

Hallo Losch, du hast den Link www.astra-bier.de unter dem Hinweis Werbung entfernt. Die Seite ist aber die offizielle, auch von der Holsten Brauerei verlinkte Seite der Produktmarke Stra und hat - denke ich - Berechtigung. Eher kritisch sehe ich da den etwas subjektiven Geschmackstest unter den Weblinks! --Tingel 20:13, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tingel, vielleicht machen mein Browser oder/und ich etwas falsch, aber ich sehe - nach Intervention von NOSCRIPT - lediglich ein (zugegeben, ein hübsches) Flash mit fast null Informationsgehalt. Mag sein, dass dahinter mehr steckt, aber es erschließt sich nicht gerade direkt. Deshalb halte ich den Link so nicht für WP-geeignet. Mit dem Geschmackstest hast du möglicherweise recht, aber der Link ist zumindest biermäßig informativ, oder (bin kein Biertrinker, bevorzuge Rotwein ;)? Grüße --losch 21:09, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, die Seite lässt sich mit dem Internet Explorer problemlos laden und darstellen, mit Firefox gibt es wohl grad Probleme mit dem FlashPlayer (zumindest bei mir), aber das ist doch kein Grund sofort die einzige wohl wirklich berechtigte Webseite aus dem Artikel zu löschen! In solchem Fall sollte man doch vielleicht auf der Diskussionsseite das Problem anmerken und zumindest nach einer Wartezeit den Link löschen, schließlich hat fast jeder Server mal Probleme, vor allem bei so einer schönen und umfangreich gestalteten Seite wie dieser... Ich lösche doch auch nicht bei BMW www.bmw.de unter dem Vorwand Werbung oder weil die Seite, wie nun mal die meisten Seiten von Produkten aus Werbung bestehen... schließlich ist es DER offizielle link, egal wie groß der Informationsgehalt ist, ist ja schließlich nur ein Bier (also Wasser + Hopfen + Malz)... naja, ich sehe grad, dasss ich mit meiner Meinung nicht alleine stehe: geschmackstest != npov, astra-homepage wieder rein Machs gut --Tingel

Laatzen/ Alt- Laatzen

Es wächst... Wir sollten jedoch im Kasten " Ortsteile der Stadt Laatzen" aus Laatzen auch Grasdorf machen. Dazu fehlen mir leider die Kenntnisse. Viele Grüße --Megascout2001 11:28, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es geändert. Grüße --losch 13:41, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nette Fotos :-) Danke fürs "einkürzen" des Lindenplatzes. Ich war am Samstag selbst unterwegs und wollte ein paar Fotos machen, aber der Himmel war so grau...

Gruß--Megascout2001 10:22, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ja danke für das Lob. Ich denke, ich mach mich mal an Laatzen-Mitte. Angelegt hab ich die Seite schon mal. Da muß ich aber noch was an Quellenstudium betreiben. Dauert also etwas. Falls du da noch was an Fotos hast, bin ich natürlich dankbar.

Zu Rethen, Gleidingen und Ingeln-Oesselse hab ich nicht so einen Bezug. Das wird eher schwierig.

Viele Grüße--Megascout2001 22:21, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sehr gut! Ich schau mal, was ich noch finde. Beste Grüße -- losch 22:41, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, du hast ja inzwischen einige Navigationsleisten der Orte der Region Hannover angelegt. Zwei Bitten: erstens nimmt bitte den Hauptort (Beispiel Langenhagen) mit in die Navi auf. Und kontrolliere, ob die wikilinks dahin zeigen wo sie hinzeigen sollen. Beispiel Schulenburg. --ClemensFranz 21:42, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Den Hauptort hatte ich immer ausgelassen, weil er ja im Haeder steht - aber gut, wenn das so definiert ist. An der Schulenburg-Korrektur haben wir wohl fast gleichzeitig gearbeitet. Ich war ziemlich verblüfft, als ich die Änderung durchführte und bei der Kontrolle die Änderung + Ergänzung "Langenhagen" durch dich ausgewiesen wurde. ;) Bist du immer so schnell? Beste Grüße --losch 22:16, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nee, ich bin eher langsam, Ausnahmen bestätigen die Regel. Aber mal eine andere Frage. Du arbeitest viel im Bereich der Region Hannover. Hast Du nicht Lust im Portal:Hannover mitzuarbeiten? Das Portal bearbeitet Hannover aber auch die Region. Die zusätzliche „Arbeit“ ist eigentlich das „Beobachten“ der entsprechenden Artikel, und das beantworten von Fragen die im Projekt Hannover oder im Portal Hannover gestellt werden. --ClemensFranz 21:17, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein Tipp: Schalte bei Dir in Deinen Einstellungen unter Gadgets die Einstelllung „Begriffsklärungs-Check“ ein. Dann siehst Du die Links auf BKLs, die unerwünscht sind. Beispiel meine Änderungen im Artikel Schulenburg. Für den Artikel bin ich Dir dankbar bin, ich tue mich damit schwer. --ClemensFranz 21:27, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ja, möglicherweise macht das Sinn, ich schaue mir das mal näher an. Sind dafür irgendwelche Formalien erforderlich?

Danke für den Tipp. Grüße --losch 17:52, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Losch,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 15:01, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- - Ladyt - DÜPProCC 11:50, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussionsseite

Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --- Ladyt - DÜPProCC 12:27, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Asse

Du hast vor kurzem einen gelöschten Absatz wiederhergestellt. Findest Du das wirklich relevant? --Edgeindex 15:12, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, finde ich. Und mindestens Langläufer sieht das ebenso, wie man an der Historie sehen kann. Welche Zweifel hast du an der Relevanz, vielleicht können wir das auf [Disku] weiterdiskutieren? -- losch 16:23, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ok. --Edgeindex 11:52, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Langenhagener Politiker .-)

Hallo Losch! Du hast bereits so schön die Ortsteile Langenhagens angelegt - könntest Du mir den Gefallen tun, auch eine Personendatei für den Bürgermeister Friedhelm Fischer anzulegen? Material hab ich beisammen - aber bis ich die Zeit habe, mich in Neueinträge reinzufuchsen, dauert das. Und leider ist aus Langenhagen ja die ehemalige Bürgermeisterin Schott-Lemmer noch präsent, der aktuelle Bürgermeister aber nicht. Ob Provinzbürgermeister überhaupt enzyklopädisch relevant sind sei dahingestellt - aber laut Wiki-Regeln sind sie's .-) Gruß Bettina --StadtmarketingLgh 01:59, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das machst du ganz einfach, indem du den Namen Friedhelm Fischer in der doppelten eckigen Klammer einfasst, eben so: Friedhelm Fischer. Wie du siehst, erscheint der Name nun nach dem Speichern in roter Farbe. Wenn du dort drauf klickst, geht das Bearbeitungsfenster für einen neuen Artikel auf und du kannst dein Material eintragen und speichern. Nun muss der neue Artikel allerdings das "Fegefeuer" der Qualitätssicherung bestehen, welches auf diverse Kriterien wie Relevanz, Qualität etc. prüft. Viel Erfolg! -- losch 09:00, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke .-) Ich persönlich finde zwar Provinzpolitiker nicht relevant für Enzyklopädien, da aber unsere ehemalige und nach nur fünf Berufsjahren abgewählte Bürgermeisterin eine Löschdiskussion überstanden hat und trotz Rückzug ins Privatleben unverdrossen weiter von enzyklopädischem Rang ist, halte ich es für angebracht, dass der aktuelle Amtsinhaber ebenfalls vorkommt. Kann es sein, dass dieses Medium einen komplett aufsaugt? Wo immer ich auch draufklicke, erkenne ich ergänzenswerte Dinge unserer Region, kleine Fehler, Lücken, die nur danach schreien, dass man sich rund um die Uhr damit beschäftigt.... :-) Gruß --StadtmarketingLgh 21:44, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das kann wohl sein. Und was da noch alles fehlt, nicht wahr? :)) Beste Grüße -- losch 23:21, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hotteln

Hallo, kannst du mal schauen, ob das geänderte in dem Artikel alles richtig ist. Ich bin mir da nicht so ganz sicher. --ClemensFranz 23:26, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ich schaue. ;) -- losch 16:21, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Hannover

Hallo Losch,

ich wollte Dich einfach einmal auf unsere kleinen aber feinen Treffen in Hannover aufmerksam machen und Dich herzlich dazu einladen. Die Termine findest Du unter Wikipedia:Hannover. Vielleicht hast Du ja Lust beim regelmäßigen Treffen am 3. März oder beim überregionalen Treffen am 7. März vorbeizuschauen - wir würden uns sehr freuen. :-) Liebe Grüße, -- Ukko 11:32, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ukko, besten Dank für die nette Einladung! Mal schauen, ob es mal klappt. Viele Grüße -- losch 21:24, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke auch für das Bild in Bahnhof Hannover-Leinhausen, das stand bei mir schon seit Wochen auf der Wunschliste. Vielleicht sehen wir uns ja am 7. März? Beste Grüße, -- Ukko 17:16, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Losch - nur als kleiner Hinweis: Unser nächstes Treffen in Hannover ist am 5. Mai 2009. Wenn Du Lust und Zeit hast, bis Du herzlich eingeladen. Mehr auf dieser Seite. Beste Grüße, ---- Ukko 21:22, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Haus der Jugend Hannover

Hallo Losch,

ich habe den Artikel Haus der Jugend Hannover jetzt aus der Löschdiskussion genommen und in Deinen Benutzernamensraum verschoben, Du findest ihn jetzt hier: Benutzer:Losch/Haus der Jugend Hannover. Du kannst den Artikel damit in Ruhe ausbauen und wir entlasten die Löschdiskussion, denn eine Behaltenentscheidung wäre im gegenwärtigen Zustand des Artikels unwahrscheinlich gewesen. Wenn Du möchtest, schaue ich mir den Artikel nach Deiner Überarbeitung noch gerne noch einmal an - nicht dass er gleich wieder in den Löschkandidaten landet. Beste Grüße, -- Ukko 09:00, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ukko, erstmal vielen Dank für deine Unterstützung, das ist sicher ein gescheites Vorgehen! Leider habe ich auch noch kein Fax erhalten, was allerdings daran liegen wird, dass meine Telefon- und Faxverbindung seit gestern massiv gestört ist (Kabel Deutschland). Mal sehen, was sich noch ergiebt. Vielleicht fahre ich gelegentlich dort vorbei. Ansonsten ist mir das HdJ zwar aus meiner eigenen Jugend in Erinnerung, allerdings hänge ich auch nicht unbedingt mit "Leib und Leben" an dem Artikel.  ;) Viele Grüße -- losch 20:12, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Losch, ich hatte versucht, im Internet verwertbare Informationen zu finden, aber nur sehr wenig gefunden. Ich würde vor allem empfehlen, den Schwerpunkt des Artikels von den aktuellen Informationen über das Haus der Jugend in Richtung der Geschichte der Einrichtung nach dem Krieg zu verschieben. Das gibt es sicher interessante Dinge zu berichten, wenn man denn Quellen findet. Beste Grüße, -- Ukko 00:12, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, wenn. Schaun wir mal. Grüße -- losch 08:19, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Etwas (zu) spät, aber immerhin habe ich jetzt das angekündigte Fax bekommen. Nach Sichtung werde ich die Informationen einarbeiten und ggf. neu starten. Viele Grüße -- losch 08:33, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Portal:Hannover

Hallo Losch, Du erstellst doch öfter mal neue Artikel in Bereich der Region Hannover. Kannst Du diese Artkel auch im Portal:Hannover eintragen?

Ähm hallo Clemensfranz, ja klar. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können, sorry! Grüße -- losch 20:43, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Ablehnung

Interpretiere ich so, dass du meinst, dass eine Richtlinie, die auf UF (dem Urheberrechtsrichtlinienforum!) beschlossen wurde, nicht auf UF aufgehoben werden kann? Kannst du eine andere Lösung für die Problematik vorschlagen? Ich darf mal auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 verweisen, wo wir die noch nicht diskutierten Dateien per Bot genannt haben da es ja angeblich schon zu viel war, dass man in die Kategorie geht, um diese Bilder zu holen. Jetzt stehen sie da....großen Fortschritt sehe ich nicht...also bitte: Was ist dein konstruktiver Lösungsvorschlag? [[ Forrester ]] 23:06, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bild auf deiner Benutzerseite

Hey, ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, dass ich das Bild Datei:1000Jahr Eiche Vörie IMG 3000.jpg auf die Commons unter dem Namen Datei:1000Jahr Eiche Vörie.jpg verschoben habe. Da dies noch auf deiner Benutzerseite verwendet wird, würde ich dir empfehlen, den Link zu ändern, da sonst ein Rot-Link entsteht. -- The Evil IP address 13:45, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich mag ich es nicht, wenn die Bezeichnung meiner Bilder beim Verschieben geändert wird. Aber immerhin hast du mich informiert, Dank & Gruß -- losch 18:47, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal Portal:Hannover

Hallo, ab morgen bin ich im Urlaub. Kannst Du aus diesem Grund mal den Artikel des Monats und das Bild des Monats des Portals Hannover ändern? Theoretisch gib es eine Abstimmung im Portal, es gibt nur keiner seine Stimme ab. Das heißt Dein gewählter Artikel hat 100 % der Stimmen erhalten. ;-) --ClemensFranz 21:45, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, am 1.7. vermutlich? Gibt es weitere Kriterien oder reicht Gutdünken? ;)) -- losch 22:20, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja genau am 1.7. Und nach Gutdünken. AxelHH hat manchmal bei Bildern eine bessere Idee, das ist auch gut so. Keine schon mal gewesen Artikel und nicht zu kurz. Das ist alles. --ClemensFranz 20:34, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Auswahl des AdM und des BdM. Das Bild gefällt mir am Besten. --ClemensFranz 21:25, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wappen von Mellendorf

Warum hast du auf der Seite von Mellendorf nicht wenigstens die jpg-Version verwendet da sie ja besser aus sieht und von der Gemeinde Wedemark stammt?
Ich werde das Wappen als jpg noch mit einfügen, damit man wenigstens einen Vergleich hat.

Gruß --Uwe 01:14, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, ich habe seinerzeit die einzige brauchbare und verfügbare Version genommen, die svg war leider viel zu winzig geworden. Allerdings solltest du künftig einen Wiki-Artikel nicht als Probierfeld benutzen. Es macht sich für den unbefangenen Leser etwas seltsam, wenn da zwei gleichartige Wappenbilder jeweils mit dem Hinweis "jpeg" und "svg" in einem Ortsartikel auftauchen. Das gehört besser in die Diskussionsseite. Ansonsten: Danke für die schönere Wappenversion. Grüße -- losch 12:51, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gartenrotschwanz

Hallo Losch, habe deine Gartenrotschwanzbilder erstmal wieder aus dem Artikel entfernt. Es handelt sich nämlich, wenn ich mir das Bild vom Weibchen so ansehe auf jeden Fall um Phoenicurus ochruros. Auch die beiden anderen Bilder deuten nicht unbedingt auf den Gartenrotschwanz hin. Hast du welche, auf denen sich die Art eindeutig bestimmen läßt?? Gruss, --Donkey shot 00:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Donkey shot, ich habe mich nach diesem "Adulte Männchen des Gartenrotschwanzes sind zur Brutzeit an der weißen Stirn, der schwarzen Gesichtsmaske und der rostorangen statt braungrauen Unterseite leicht zu unterscheiden." Text unter [[1]] für den Gartenrotschwanz entschieden, weil ich diese Merkmale am Männchen meine entdeckt zu haben (s.Ausschnittbilder). Leider lässt der Bursche sich seitdem nicht mehr für bessere Aufnahmen sehen. Beim Weibchen könnte ich den Unterschied tatsächlich nicht bestimmen, aber beim Männchen scheint mir das doch relativ gut erkennbar. Was meinst du dazu? Grüße -- losch 15:44, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten