Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2009 um 19:00 Uhr durch HAL Neuntausend (Diskussion | Beiträge) (christliche Typografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4/Intro

10. Juni 2009

Gelöschte Staatswappen auf Commons

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Vor einigen Tagen sind zahlreiche Länderwappen auf Commons gelöscht worden (siehe commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com und commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)). U. a. ist davon St. Lucia, Provinz Salerno, Nordvietnam, Vanuatu, ... betroffen. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Länder (gut Salerno ist "nur" eine Provinz) ihr Wappen wieder zurückbekommen. Auf de sind diese Wappen auf jeden Fall unproblematisch. Deshalb wäre es der einfachste Weg, diese einfach von Commons hierher zu verschieben (dazu bräuchte man aber einen Commons-Admin). Außerdem müsste man noch herausfinden, welche Wappen genau alle gelöscht wurden... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:30, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mach mal ne Liste. Wir brauchen dazu einen .de-Admin ;) --Marcela 09:35, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela 11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Liste existiert bereits: Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an. --Hk kng 00:08, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sind noch mehr betroffen als in der Liste, Gambia beispielsweise fehlt auch. --Atamari 00:27, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: Wo steht denn die Entscheidung zur Löschung? Die von dir verlinkten Löschdiskussionen wurden jedenfalls auf "keep" und "Einzelfallentscheidung nötig" entschieden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich blicke da selber nicht so ganz durch... Hier mein Gespräch mit dem löschenden Admin. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:29, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schließ mich der Bitte an (ob's rechtlich OK ist, mögen andere entscheiden – wenn ja, bitte-danke). Die "Entscheidung zur Löschung" mag stehen, wo sie will, Tatsache ist, dass einiges gelöscht wurde, nicht nur vor kurzem (in diesem Sinn wäre es super, wenn man zusätzlich sämtliche Nationalwappenartikel (und Wappen abhängiger Gebiete) durchsehen würde und bei nicht bebilderten in der Versionsgeschichte stöbern). lg, → «« Man77 »» 11:03, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

If dewiki can accept these within their copyright policy, then any admin is welcome to transfer them here. The images deleted are listed below:

 — Mike.lifeguard | @meta 23:36, 3. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thank you very much, Mike! -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann hätten wir jetzt also eine Liste zum Abarbeiten. -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich als zweiter Schritt ein Bot finden, der die vom CommonsDelinker aus den Artikeln geschmissenen Bildeinbindungen wieder einbaut? --Hk kng 19:56, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da müsste man sich bei WP:BOT/A kundig machen. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:13, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an und Wikipedia:Bots/Anfragen#Overrulen des CommonsDelinkers. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:18, 4. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das lassen wir nicht in der Versenkung verschwinden. Da wird sich drum gekümmert. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist nur: Was soll gemacht werden. Auf Commons die Dateien wieder herzustellen wohl nicht. Da weiter oben Unklarheit ausgedrückt wurde: commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)#Third. Copyright status ist das Ergebnis der Löschdikussion: Die Wappen (die Vorlage) müssen gemeinfrei sein und das hängt von den jeweiligen Jurisdiktionen in den Staaten ab. Wenn die Gemeinfreiheit anhand des jeweiligen Urheberrechts nachgewiesen werden kann, kann die alte Lizenzvorlage commons:Template:Vector-Images.com mit einem entsprechenden PD-Baustein gefüllt werden. Siehe "WhatLinksHere" für Template:Vector-Images.com für Beispiele, jede Einbindung verwendet einen Lizenzbaustein der eine Begründung liefert warum die Vorlage Public domain ist, meißtens weil staatliche Hoheitszeichen vom Urheberrecht ausgenommen sind (PD exempt). Dieser Nachweis ist für die gelöschten Wappen seit einem Jahr nicht erbracht worden. --Martin H. Diskussion 00:35, 11. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist das mit den teilweise sehr eigenwilligen Rechtsauffassungen auf Commons zu blöd. Am einfachsten ist es wohl, die Wappen alle nach de-WP zu verschieben. Hier gehen die problemlos als amtliches Werk, die meisten wohl auch wegen geringer Schöpfungshöhe bzw. PD-alt. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:17, 12. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wär alles, was gebraucht wird, ein Commons-Admin mit viel Zeit (der die gelöschten Daten wiederherstellt, runterlädt oä), damit die Dateien hier anschließend lokal hochgeladen werden können, richtig? Hierher dann also, würd ich mal vermuten... → «« Man77 »» 22:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier auch jede Menge Commons-Admins, die das hier lesen. dort sowieso. Löschen können die schon ganz schnell (dass das eine Fehlentscheidung war, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren). Wenn´s aber um´s wiederherstellen geht, drückt sich jeder... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:20, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Liste etwas gekürzt. Diskussionsseitenlinks und bereits wiederhergestellte Dateien finden sich nun nicht mehr darauf. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich mal bei vier Leuten hoffentlich nicht allzu umbeliebt gemacht und denen was auf ihre Disk geknallt. Hilft sicher eher als nur zu warten. → «« Man77 »» 20:26, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Löschungen auf Commmons für unsinnig bis wahnsinnig, lege mich aber schon lange nicht mehr mit den dortigen Wortführern an. Cetereum censeo: wir brauchen eindeutig ein D-A-Ch-Medienrepositorium, auf das die deutschsprachigen Projekte zugreifen können und das halbautomatisiert mit den sogenannten Wikimedia "Commons" verknüpft ist und sowohl von den paranoiden angloamerikanischen Copyright-Jurisdiktionen als auch von der frechen frz.-belg.-USA Panoramafreiheitsgesetzeslage abgekoppelt ist. Zum konkreten Problem: kann man da nicht irgendeinen Bot dafür verwenden? Ich bin ehrlich gesagt nicht geneigt, zwei Tage dranzusitzen und derart stupide Arbeiten auszuführen. --AndreasPraefcke ¿! 20:33, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Liste wird ra'ikezudank nach und nach blau, super! Die Flag of Bulgaria 1971-1990.png hab ich rausgenommen, da an ihrer statt nun eine svg-Flagge verwendet wird (und die hab ich bemitleidenswertes Wesen in mühevoller Handarbeit wieder eingepflegt); ist mir jetzt erst aufgefallen, dass die hier gelistet ist → «« Man77 »» 21:39, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Man77 und ich arbeiten gerade daran, die Dateien samt Bildbeschreibung von Commons runterzuziehen (siehe auch meine Disk.). Um eine Zusammenarbeit aber besser koordinieren zu können und mit doppelter Arbeit keine Energie zu verschwenden, wäre ich für eine sinnvolle Kategorisierung, vielleicht als Wartungskategorie unter Kategorie:Datei:Wappen, Vorschlag Kategorie:Datei:Wappen mit eingeschränkter Gemeinfreiheit (weil länderspezifisch). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:57, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
{{NoCommons}} wär wohl zusätzlich nicht verkehrt ;)
Kann *irgendjemand* sich um File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg kümmern, die Datei mag mein PC nicht und Ra'ike auch nicht. Den Beschreibungstext dazu schnapp ich mir schon mal... → «« Man77 »» 10:22, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Vorschlag: Wenn die Kategorie steht, sollte diese Diskussion zur besseren Nachvollziehbarkeit auf der Diskussionsseite der Kategorie gesichert werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:33, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, gut, dass die jetzt immerhin mal wiederhergestellt sind. @Ra'ike und Man77: Wollt ihr euch das wirklich antun und 148 Datein hier hochladen? Das wäre eigentlich eine Bot-Beschäftigungs-Therapie...
Die Original-Bildbeschreibungsseite kann man sich übrigen im Grunde sparen, die bringt uns nicht wirklich viel... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:05, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Bot wär natürlich geiler, aber jetzt haben wir den Schmarrn schon runtergespeichert auf PC. Trotzdem: Bot wär nett. → «« Man77 »» 21:19, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, dabei kommt die Frage auf, wie man die Einbindungen überhaupt wiederherstellt... Die Beiträge des Benutzer:CommonsDelinker durchgehen ist wohl die einzige Möglichkeit, oder? Wird aber mühsam... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:12, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok, zum Übertragen könnte man imagetransfer.py in pywikipedia verwenden (Tip von Benutzer:Multichill). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:15, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm, mit dem imagetransfer.py kann ich nicht viel anfangen, weil ich ihn nicht kenne. Viel bequemer wär's natürlich, wenn man den Commonshelper auch in umgekehrter Richtung (commons->lokales WP) nutzen könnte. Wäre vielleicht mal eine Ansprache an Magnus wert.
Ansonsten sind 148 Dateien für meine Begriffe nicht viel. Ich denke, lokales hochladen dürfte nicht viel länger dauern wie runterladen und bei mir ging das recht fix (1 Tag oder so). Ist also kein Problem für mich, da weiter zu machen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:48, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da auf Commons Zweifel geäußert wurden, ob diese Wappen hier in dewiki überhaupt rechtlich ok sind, haber ich da auch mal eine Diskussion auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Gelöschte Staatswappen auf Commons angestossen. Imho ist die Sache klar, aber mal schauen, wie es die anderen sehen... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:45, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch weiter unten: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Upload_von_auf_Commons_von_L.C3.B6schung_bedrohter_Bilder_in_DE:WP --Eingangskontrolle 20:35, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

21. Juni 2009

Fehlermeldung

Kann mir mal wer helfen aufm Supportdings zurechtzukommen? Weil Mein Englisch reicht nicht mal um zu verstehen was genau die eigentlich wollen, geschweige denn eine Anfrage zu stellen. Weil ich hab das Problem daß bei Verwendung der Kombination aus Opera-Browser und Sichter-Account der User-Javascript in erheblichen Maße einfach ignoriert wird. Das Twinkle-Zeug geht gar nicht, PDDs Monobook nur teilweise. Sobald ich einen Account nutze, der kein Sichter ist, funktioniert alles ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du meinst wohl WP:OTRS. Liebe Grüsse, Sa-se 19:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, den Fehlersuppoert auf Meta. OTRS ist doch nichts englisch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:21, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann wahrscheinlich Bugzilla. Gruss Sa-se 10:00, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm. Ja. meinte ich zwar nicht, scheint aber das richtige zu sein. ^^ Ist aber trotzdem englisch und will auch noch Account und so.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:25, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Blöd nur, daß mein Problem bestehen bleibt - die richtige Seite zu finden wars js nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, Fehler sind bei nicht englisch sprechenden Nutzern egal. Entweder englisch lernen, oder WP so nehmen wie sie ist. Ist halt so.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:47, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

26. Juni 2009

Euromuse.net - Linkspam?

Ein Benutzer Balduin2 Spezial:Beiträge/Balduin2 fügt als einzige Bearbeitungen dieses Accounts unter der falschen Zusammenfassung "aktualisierung euromuse Vorlage" die Vorlage:Euromuse in zahlreichen Museumsartikeln ein. Auch wenn das Projekt Euromuse sowas wie offiziell wäre (also kein 0815-Spamlink), habe ich bei Stichproben nirgendwo "weiterführende Informationen" gefunden. Jedenfalls ist dort nichts zu finden, was nicht auch auf den offiziellen Seiten der Häuser verzeichnet ist wie Öffnungszeiten und aktuelle Ausstellungen. Außerdem gibt es ein quellenloses Kurzporträt. Somit würde ich diesen Weblink eigentlich ausnahmslos wieder löschen. Was mich aber stutzig macht: Kein einziges Mal wurde dessen Einfügung revertiert trotz 54-fachen Einfügens. Nun hätte ich gern andere Meinungen gehört: Drinlassen oder raus? -- X-Weinzar 07:15, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn kein mehrwert --> raus. ... es ist eine lustige sache, dass sobald eine weblinkvorlage besteht weblinks zum einen ungeprüft akzeptiert werden und zum anderen leute sich genötig fühlen sie in alle artikel einzufügen. ziemlich merkbefreit aber bei diversen vorlagen zu beabachten (z.b. die dnb-vorlage aber auch imdb - teilweise null mehrinfo aber "muss" rein") .... stell ggf. auch gleich einen LA für die vorlage ...Sicherlich Post 08:36, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die PND hat sehr wohl einen Nutzen. Man kann damit beispielsweise 1) einem Fake-Verdacht begegnen 2) unter verschiedenen Namen angelegte Artikel erkennen 3) die entsprechenden Artikel in anderssprachigen Wikipedias leichter erkennen 4) es anderen ermöglichen, zum Beispiel in Online-Bibliothekskatalogen Wikipedia-Artikel automatisch zu verlinken. Unter anderem wegen der oft fehlenden Werke bei der DNB wurde die Vorlage:Normdaten eingeführt, aber davor war die Vorlage:PND auch in diesen Fällen sinnvoll. --80.129.92.108 12:29, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@1; gerüchteweise gibt es dafür ausreichend andere möglichkeiten .. @2) dann gehört sie ausgeblendet; wenn der nutzen wirklich so gigantisch ist ... @3; auch hier kein grund für einen weblink ...@4 - kein grund für gar nix und ganz sicher nicht für einen weblink; WP:WEB gilt für weblinks und damit auch für weblinks die per vorlage eingebaut werden ...Sicherlich Post 15:36, 26. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Sehe ich in jedem Punkt anders, aber anscheinend besteht Einigkeit, dass das Problem durch mögliches Ausblenden und die Vorlage Normdaten gelöst ist. --80.129.95.25 09:13, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Links keinen Mehrwert bieten, ist dann die Vorlage nicht ein Löschkandidat? --Sabata 12:40, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin von der EU bezahlt. Sollte man es dann auch gleich dort löschen lassen? --80.129.92.108 15:07, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Es geht darum, ob die Links einen Mehrwert zu dem Artikel und zu den anderen Links darstellen. Dies ist keine Bewertung der Homepage und schon mal gar nicht eine Bewertung von euromuse. *kopfschüttel* --Sabata 09:36, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Brauchst nicht den Kopf zu schütteln. Wie du richtig feststellst, habe ich mich gefragt, wozu diese Seite überhaupt gut ist, und zwar um dann besser beurteilen zu können, ob eine Verlinkung von hier aus sinnvoll ist. So unglaublich blöd scheint mir das auch jetzt nicht zu sein. --80.129.95.25 20:51, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, da habe ich Dich einfach nur falsch verstanden. Dein "dort" bezog ich auf die EU. --Sabata 01:32, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ich bisher in meinen Museumsartikel immer gekickt, bietet nämlich keinen Mehrwert. Der aktuelle Vorgang ist mir auch sauer aufgefallen, aber was soll man sich aufregen? Eine Löschung der Vorlage wäre zu begrüßen. Für denn sinnvollen Einzelfall, brauchts die echt nicht. Julius1990 Disk. 15:17, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie meinst du das mit „meinen Museumsartikel“? Gruß, -- Emdee 15:21, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die ich als Hauptautor verfasst und zum Teil zu Auszeichnungen geführt habe. Und komm mir bitte nicht mit Commebts wie "die Artikel gehören niemanden". Wenn sie keinen Hauptautoren haben, der sich kümmert, ist es mit ihrer Qualität nämlich nicht weit her. Julius1990 Disk. 15:30, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2009#Vorlage:Euromuse - weiteres ggf. dort ...Sicherlich Post 16:45, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eigentlich eher eine Bitte: Mich stört es ungemein, dass der Satz Quellennnutzung und -Angabe ist kein Grundprinzip der de_Wikipedia im Moment zwar überspitzt aber korrekt ist. WP:Q wird dort nicht direkt verlinkt. Das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Überprüfbarkeit als Grundprinzip‎ läuft noch dieses Wochenende, läuft noch ne ganze Weile und meine Bitte wäre, dass sich alle halbwegs Interessierten (nochmal) ein bisschen damit beschäftigen. Ich weiß, dass man unterschiedlicher Meinung sein kann, ob ein MB für so was das beste Medium ist, nichtsdestotrotz sind bei der Diskussion ein paar interessante Punkte gefallen. Die Kontra-Argumente reichen von "bringt nix außer längerer Versionsgeschichte der GP" bis zu "die Welt stützt ein, weil dann die halbe Wikipedia gelöscht wird". Beachtenswerte Punkte finde ich:

Danke für eure Nachsicht, dass ich hier nochmal die Aufmerksamkeit darauf lenke. --χario 23:50, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

…noch dieses Wochenende und einen Monat.--141.84.69.20 04:53, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Manchmal erschreckt mich meine Blindheit. --χario 16:32, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht jedes Sachgebiet ist in öffentlich zugänglichen Quellen ausreichend abgebildet. Zum Beispiel sind die RFZ-Mitteilungen und -Standards schlecht verfügbar. Und nicht jede Erkenntnis einer umfangreichen Gruppe von Entwicklern fand in solche Dokumente Eingang. Wenn also die Wikipedia auch dieses Wissen abbilden will, darf sie es mit dem Nachweis der Quellen nicht übertreiben.
Auf der anderen Seite zeigen bestimmte Artikel bzw. die Diskussionen dazu, dass zunächst einmal eine weitgehende Beschränkung auf verfügbare Quellen nicht nur sinnvoll, sondern sogar notwendig sein kann. Die unbestreitbar notwendige, kritische Bewertung der sich oft auch direkt widersprechenden Quellen führt zwangsläufig an die Grenze, deren Überschreitung oft als „Theoriefindung“ gebrandmarkt wird.
Es kommt also auf den verantwortungsbewussten Umgang mit den Regeln an.
Schlimm finde ich die Tendenz zu umfangreichen Artikeln, die dann sogar noch als „exzellent“ oder „lesenswert“ bewertet werden, die aber von Nutzern, die eine schnelle und kurze Information suchen, wohl kaum wirklich gelesen werden. Diese Artikel können auch - allein durch die Auswahl von Angaben und Bildern - die angegebenen Quellen erheblich verfälschen. -- wefo 07:28, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia soll keine eigene Forschung betreiben, sondern die aktuelle Forschung abbilden. Wenn es zu etwas noch keine Erkenntnisse und damit Quellen gibt, dann kann es daher auch bei uns keinen Artikel darüber geben. Im Übrigen ist es Konsens bei Wikipedia, dass man alle nichttrivialen Inhalte belegen muss. Das steht unter Wikipedia:Belege sehr ausführlich. Leider halten sich so viele nicht daran, dass man fragen muss, wie man eine sehr große Minderheit zu einer vernünftigen Mitarbeit zurückbringen kann. Die Diskussion um das Grundprinzip Quellen lässt vielleicht ein paar Quellen-Verweigerer aufwachen. 92.229.63.230 08:36, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@92.229.63.230: Du hast recht. Doch warum editierst Du anonym? Es ist einfach schöner, wenn man den User unter einem Account kennt. Gruß--BKSlink 08:49, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Rolle spielt ein Benutzername für den Inhalt der eigenen Beiträge? Ich finde anonymes Bearbeiten für mich persönlich sachlicher. Mir geht es um Inhalt, nicht um "Community". Dafür nutze ich Facebook. 92.229.63.230 08:56, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist bei sich widersprechenden Quellen für ein Lexikon unmöglich, nicht einer der Quellen den Vorrang zu geben, und sich so für einen eigenen Standpunkt zu entscheiden. Dieser Standpunkt findet zwangsläufig seinen Niederschlag in der Definition am Anfang des Artikels. Weitere Definitionen an untergeordneten Stellen, wie sie bei umfangreichen Artikeln vorkommen, sollten dadurch vermieden werden, dass dazu eigene Artikel geschaffen werden. -- wefo 11:41, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, ganz so ist es nicht. Es gibt eben Begriffe die eindeutig verschieden sind und die deshalb verschiedene Artikel brauchen und Begriffe, die je nach Autor eingeengter oder umfassender verwendet werden oder deren Bedeutungsgehalt sich historisch verändert hat.
So ist der Schimmel der auf dem zu alten Brot zu finden ist etwas völlig anderes als das Pferd Schimmel und es gibt deshalb dafür zwei verschiedene Artikel, dagegen gibt es einen weiter gefaßten Begriff für das Pferd Schimmel das jedes Weiße und stichelhaarige Pferd umfaßt und einen enger gefaßten Schimmelbegriff, der nur diejenigen Pferde umfaßt bei denen die weiße Farbe durch ein bestimmtes Gen hervorgerufen wird. Diese werden in einem Artikel beschrieben, weil man über den umfassenderen Begriff nicht viel mehr sagen kann als daß er umfassend ist und und es für die Abgrenzung beider Begriffe voneinander wesentlich ist, sie einander gegeüberzustellen. Diese Schafrfe Abgrenzung zwischen den verschiedenen Typen von weißen Pferden ist noch relativ neu, da erst seit kurzem die Gentechtnik weit genug ist um das so genau zu identifizieren. Beim Begriff Albinismus bezogen auf Reptilien ist dieser Vorgang wo neue Erkenntnisse zu einer Veränderung des Begriffes führen noch im vollem Gange und es herrscht keine Klarheit wie dieser Begriff zu verwenden ist. Dann muß man das auch genau so in den Artikel schreiben.
Welche Rolle ein Benutzername spielt? Mir macht er irgendwie das Leben einfacher, weil ich dann Menschen kennenlernen kann und weiß was sie können und was nicht. Es ist dabei unerheblich ob es sich um einen echten Namen oder Nick handelt. Eine IP hat dan Nachteil, daß ich nur vermuten kann, wen ich vor mir habe. Als wir vorübergehend zwei IPs bei den Pferden hatten, war das für mich sehr verwirrend. Aber letztlich muß jeder selbst für sich entscheiden, wie er editiert und wenn jemand vernünftige Diskussionsbeiträge schreibt, gehören sie ernstgenommen.
Lange Artikel erscheinen mir nur dann schädlich, wenn der einleitende Absatz keine Kurzzusammenfassung des gesamten Artikels ist und wenn ein kurzer Blick auf die Zwischenüberschriften nicht dazu führt, daß man weiß wo man die Detailinformation finden kann, die man gerade sucht.
Wikipedia soll nicht unbedingt nur die Forschung sondern das Wissen der Menschheit abbilden. Von daher wird an einen Lebewesenartikel ein anderer Quellenanspruch gestellt als an einen Artikel zu einem Film. Denn wenn man etwas was man selbst beobachtet hat zu einem Tier schreibt, dann kann ein anderer nicht dasselbe Tier in derselben Situation beobachten und man kann letztrlich nur über vernünftig kontrolliert dokumentierte Beobachtungen - also wissenschaftliche Beobachtungen sinnvoll diskutieren. Dagegen kann jeder dasselbe Buch lesen und man kann deshalb ohne eine vorgefertigte Inhaltszusammenfassung zu haben durchaus sinnvoll aufgrund eines Buches oder Filmes über die Inhaltszusammenfassung diskutieren.
Kersti 12:11, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast vollkommen Recht. Ich verstehe einfach nicht, was daran so schwierig ist, pro Absatz ein ref-Element einzufügen. Bei einem einseitigen Artikel sind das manchmal vielleicht drei ref-Elemente, die aber die Qualität des Artikels massiv erhöhen, weil er kontrollierbar wird. Die Verweigerungshaltung, die manche da an den Tag legen ist irrational und ein Ausdruck einer Trägheit, die dem Qualitätsanspruch der Wikipedia einfach entgegensteht. Da muss sich auch in den letzten Köpfen was ändern. Nur wenn alle mitmachen, können wir auch eine gute Enzyklopädie bauen. Ansonsten bleibt es ein Mitmachprojekt als Freizeitfüller der Autoren ohne Nutzen für die Leser. 92.229.63.230 15:03, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz einfach: Wenn ich am Artikelende Literatur angebe, aus der ich das Wissen für die Artikel gesxogen habe, dann muß das als Quellenangabe reichen. Es ist in einem in einem Stück geschriebenen Artikel, der z.B. auf zwei Monographien beruht, schlicht überflüssig, jede der beiden ca 35 x zu zitieren, sondern es reicht aus, wenn ich beide unter == Literatur == angebe und mit Ref-Tags nur als umstritten bekannte Dinge belege. --84.142.54.26 00:03, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich ganz anders: Was passiert, wenn jemand in Zukunft mit weiteren Quellen an dem Artikel weiterarbeitet. Wer weiß dann noch, wo was herstammt? Stattdessen sollte IMMER mit dem ref-Element auf die unten beschriebene Literatur verwiesen werden. 78.53.47.121 15:10, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

27. Juni 2009

Keine HotCat-Funktionalität im Profil "Nostalgie" nicht

Ich hätte auch gerne das Gadget-HotCat.js... Ja, ich habe es eingestellt und ja, ich habe das Cache geleert. Warum wird es mir nicht „angeboten“? :-/

--Matt1971 00:26, 27. Jun. 2009 (CEST) P.S. Habe JS 1.6.0 11.--Matt1971 10:49, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Matt, der Skin „Nostalgie“ ist ein uralter Skin aus den Anfangszeiten der Wikipedia. Er wird von keinem MediaWiki-Entwickler mehr unterstützt oder gepflegt, so dass ihm vermutlich tausende CSS-IDs- und Klassen fehlen, die für ein Gadget wichtig sind. Ich bezweifel, dass es jemandem gelingt, das HotCat-Gadget daran anzupassen. Außer Monobook, Modern und demnächst Vektor haben alle anderen Skins nur noch nostalgischen Wert. — Raymond Disk. Bew. 09:35, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man die Skins unter Einstellungen etwas anders gruppieren. Jetzt sieht es so aus:
Skin
Einfach
Klassik
Kölnisch Blau
Küken (Vorschau)
Modern (Vorschau)
MonoBook (Voreinstellung)
MySkin (Vorschau)
Nostalgie (Vorschau)


Wie wäre es mit:


Skin
Modern (Vorschau)
MonoBook (Voreinstellung)
(Vektor)
Veraltete Skins die die nicht mehr den vollen Funktionsumfang unterstützen. Ihre Verwendung wird nicht mehr empfohlen.
Einfach
Klassik
Kölnisch Blau
Küken (Vorschau)
MySkin (Vorschau)
Nostalgie (Vorschau)


--HAL 9000 10:28, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann wähle ich mal ein gepflegtes Profil. Den Vorschlag mit den Hinweisen finde ich gut. Es grüßt --Matt1971 10:49, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
HAL 9000’ Vorschlag entspricht ungefähr, mit anderer Intention, dem Bug 19120: Group and describe skins. — Raymond Disk. Bew. 12:41, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, Skins, die nicht mehr gepflegt werden, abzuschaffen? Drei gute würden ja reichen, wobei ich hoffe, das „Vektor“ mal ein solcher ist. Die bisherigen sind ja sämtlich suboptimal, um es freundlich zu sagen. Rainer Z ... 17:04, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum soll man jemand der seit Jahren damit arbeitet und damit zufrieden ist zum Umstieg zwingen? Hauptsache ist das neue Mitarbeiter auf die Probleme mit den Skins hingewiesen werden. --HAL 9000 03:27, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch, dass die meisten Skins nicht aktuell gehalten werden. Kann man auch nicht erwarten. Dann doch besser wenige, aber gepflegte. Rainer Z ... 15:34, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzername entfernt

[1] Bug oder Feature?-- Wiggum 16:47, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oversight-Feature. xls 16:50, 27. Jun. 2009 (CEST)
Siehe Wikipedia:Oversight, Wikipedia:Meinungsbilder/Oversight, Wikipedia:Oversightkandidaturen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:53, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merci -- Wiggum 22:56, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konkret handelt es sich übrigens um einen beleidigenden Benutzernamen eines gesperrten Benutzers. Der Benutzername wurde nach 2 b) der Richtlinie versteckt. Mehr Infos zu Oversight gibt es auch über die verlinkte Meta-Seite. Gruß, --Church of emacs D B 15:25, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

BNR und Google

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, BNR-Seiten so zu gestalten, dass sie nicht oder nur mit schlechtem Ranking von der Google-Suche erfasst werden ? Cäsium137 (D.) 17:55, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:Baustelle enthält __NOINDEX__--141.84.69.20 18:33, 27. Jun. 2009 (CEST) PS: Du musst __NOINDEX__ nicht in eine Vorlage packen, sondern kannst es auch direkt in deine Benutzerseiten reinschreiben.--19:02, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Trick, um anhand der Linkliste sehen zu können, wo ich das Magic Word drin habe. Cäsium137 (D.) 19:14, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Raffiniert. Service.--141.84.69.20 20:28, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist aber weitgehend wirkungslos. --Marcela 18:49, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Was meinst du damit ?
  2. Gibt es für den BNR eine Voreinstellung ?

Cäsium137 (D.) 18:56, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Egal was ihr macht - Google indiziert, was es indizieren will. NOINDEX ist wirkungslos. --Marcela 22:16, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich widersprechen. Nach weniger als 24 h war meine Benutzerseite aus dem Google-Index raus. -- Rosentod 22:22, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
gib doch mal ein Beispiel, bei dem Google sich einfach nicht daran hält, würde mich interessieren. --Tinz 22:24, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Google ist da recht "folgsam". Einige andere "wilde" Suchmaschinen eher nicht, aber Google benimmt sich (in der Regel) wie gewünscht. --Guandalug 17:47, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oft wird innerhalb von Artikeln auf Abschnitte desselben verlinkt, zB auf Wiki#Konzeption (bei "Desktop-Wiki"). Ich als Leser denke mir "oh, ein Artikel zu Desktop-Wikis, interessant" und mittelklicke darauf. Nur ist das unintuitiverweise ein Abschnittslink, der nochmal den selben Artikel öffnet, in meinem Fall in einem neuen Tab.

Es handelt sich bei normalen Links und Abschnittlinks um zwei unterschiedliche Arten von Links, die aber voneinander äußerlich nicht zu unterscheiden sind. Auf WD:Verlinken habe ich auf die Schnelle nichts zu diesem Thema gefunden, frage also zwecks breiterem Publikum hier an. Es wäre zweckmäßig, beide Linkarten auf den ersten Blick voneinander unterscheiden zu können, dazu hätte ich drei Vorschläge:

  • (siehe auch Abschnitt [[#Abschnitt|]]) - erscheint als (siehe auch Abschnitt Abschnitt), auch für unerfahrene Leser sofort sichtbar, aber vergleichsweise viel Geschreibsel.
  • [[#Abschnitt]] - erscheint als #Abschnitt, gefällt mir persönlich besser, da weniger Schreibarbeit und wenigstens für mich sofort verständlich.
  • Benutzerspezifisch als CSS-Regel (setzt ein # vor entsprechende Links, hat aber den Nachteil dass Variante zwei als ##Abschnitt angezeigt wird)
a[href ^="#"]:before {
	content:"#"
}

Meinungen? ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 22:08, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Joa, Links auf artikeleigene Abschnitte kann man auch umgehen, aber einer visuellen (CSS-gesteuerten) Unterscheidung zu anderen Verlinkungen könnte ich zustimmen; die Raute erscheint mir hier aber ein wenig zu 2008. -- Emdee 22:34, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu 2008? Hä? ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 14:26, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) ich würde Version 1 oder eine angepasste Version 3 (mit farblicher Unterscheidung der Abschnittslinks, also color: statt content:) bevorzugen. Bei Version 2 erscheinen überflüssige Zeichen, die insbesondere bei einer Weiterverarbeitung keinen Sinn ergeben und eher nach Tippfehler aussehen. Ich denke, wenn mir sowas begegnen würde, würde ich das überzählige # entfernen. --Jumbo1435 22:38, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alternative: Lorem Ipsum bla bla bla (siehe Abschnitt Abschnitt), bla bla. Vorschlag: Pipeverwendungen in Wikilinks so erweitern, dass [[#Abschnitt|]] nach [[#Abschnitt|Abschnitt]] expandiert, ähnlich [[Lemma (mit Klammer)|]]. -- Emdee 22:41, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Macht es doch schon. Beim Abspeichern wird [[#X]] von MediaWiki nach [[#X|X]] konvertiert (wohlgemerkt im Quelltext). ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 14:26, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Signalfarbe fände ich weniger schön - da gibt es bereits normaler Artikel, nicht vorhanden, extern, stub, bkl und noch einige andere, die nicht unbedingt selbsterklärend sind. ...- .-. ... / -.. .. ... -.- 14:26, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deleted edits wg Baustellen-Löschung ?

Kann es sein, dass im User counter solche Bearbeitungen, die man auf einer eigenen Baustelle vorgenommen hat, und die mittlerweile in den ANR eingestellt wurden, bei Löschung der entsprechenden Baustellen-Site durch Admin als deleted edits gezählt werden ?--Wistula 22:30, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du aus dem BNR in den ANR verschiebst, wird meines Wissens nur der Verschiebe-Edit gelöscht und als Deleted Edit gezählt. Wenn Du es in den ANR kopierst statt es zu verschieben, werden mit Löschung der BNR-Seite alle Edits (außer dem mit der Kopie) gelöscht und als Deleted Edits gezählt. --Geher 00:50, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, ich hatte die Artikel in ANR kopiert. Das war nicht so clever. Jetzt alles klar, danke ! --Wistula 13:21, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

28. Juni 2009

Problem beim Verschieben

Hat jemand ne Ahnung, warum sich der Artikel Reußendorf (Bayern) nicht verschieben lässt? Gruß -- Karl-Heinz 11:59, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum und wohin willst Du denn verschieben? Gruß, --3268zauber 12:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Welche Fehlermeldung bekommst du denn? Verschiebeschutz ist jedenfalls nicht gesetzt --fl-adler •λ• 12:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel muss in Reußendorf (Wildflecken) geändert werden. Dann kommt folgendes:

Keine Seite angegeben

Du hast nicht angegeben, auf welche Seite diese Funktion angewendet werden soll.

Zurück zur Seite Wikipedia:Hauptseite.

Gruß -- Karl-Heinz 14:46, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt klappt es. --HAL 9000 14:57, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, auch fürs Verschieben. -- Karl-Heinz 15:03, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Forks mit korrekter Versionshistorie: ein Wiksoftwareproblem

Im Zusammenhang mit einer GFDL-Verletzung habe ich es soeben anderswo schon bemerkt: Nötig wäre eine Softwarefunktion, welche einen Artikel forkt und den einen Ast dorthin verschiebt, wo man ihn haben will. So bliebe die Versionshistorie von Orgnial und Fork erhalten und der GFDL wäre Genüge getan. Selbiges bräuchte man, um große Teile eines Artikels samt Versionshistorie in einen anderen Artikel einzupflegen. --Software statt Benz 12:42, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Problem ist selbst von einfacheren Fällen bekannt, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Auslagern durch Duplizieren des Artikels. Wenn Du dann Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_10#Artikel_aufspalten_per_Export.2FImport liest, weißt Du auch, wie man es in den einfacheren Fällen (nicht aber in Deinem) lösen könnte (z.B. Thogo fragen). Anscheinend wurde auf wikimedia von Brion Vibber kein dringender Bedarf für eine Änderung durch Duplizieren gesehen. Ihm schwebt wohl schon Deine Optimallösung mit dem Fork vor, aber wann das umgesetzt werden wird, weiß ich auch nicht. "Resolution: WONTFIX." -- Grip99 15:35, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Siehe auch" Verlinkungen

Sind die Regeln hier irgendwo kodifiziert, was als sinnvolle Verlinkung zu achten ist und was nicht? Aktueller Anlass ist die Frage, ob Bigotterie auf Gutmensch verweisen soll. Ich finde, eine Verbindung von Müsli auf Gutmensch wäre genauso frei-assoziativ möglich, vermute aber, dass solche assoziative Gedanken gar nicht den Sinn der WP entsprechen. Wo kann ich mich über die entsprechende Richtlinien informieren.--Bhuck 13:36, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Siehe Auch"-Verlinkungen sollten nach Möglichkeit überhaupt vermieden werden, siehe Wikipedia:Assoziative Verweise. Gestumblindi 13:41, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich find' die auch furchtbar, diese langen Listen unter dem Artikel (besonders in der italienischsprachigen Version gibt es da einsame Rekorde!). Wenn es wirklich einen Zusammenhang zu einem anderen Artikel gibt, dann passt das in den Text und ist dort verlinkt. Wenn es nicht in den Text passt ("ist ein Vorort von München"), dann gibt es auch keinen Zusammenhang. Und der Bigotterie-Artikel ist zwar in einem saumäßigen Zustand, es fehlt selbst ein Anriss der Grundbedeutung, aber die Sache hat doch mit dem "Gutmenschen" nichts zu tun. BerlinerSchule 13:49, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer hat Zugriff auf das Anmeldelog?

Hallo, wenn sich Benutzer mit Acoount an- bzw. abmelden, wird dies mit Sicherheit auf einem der Server registriert. Wer hat auf das Log Zugriff? Admin, Stewart, Bürokraten? Gruß, --3268zauber 14:08, 28. Jun. 2009 (CEST) Frage bestimmt nicht neu, aber im Archiv keine Antwort gefunden [Beantworten]

Ziemlich sicher nur die Entwickler mit Datenbankzugriff. Das sind soweit ich weiß die einzigen, die alles einsehen können. Grüße, -- XenonX3 - (:±) 14:09, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit ihr überhaupt sicher das das geloggt wird? --HAL 9000 15:02, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht geloggt wird. Wieso sollte es? --APPER\☺☹ 15:05, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung. Vllt. um uns alle zu überwachen? Grüße, -- XenonX3 - (:±) 17:05, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Indirekt wird das durch Checkuser gemacht. Dabei geht es aber nicht ums Ein- und Auslogen sondern um IP-Adressen.
Sie dir mal Wikipedia:Checkuser#Funktionsweise an.
-- MichaelFrey 17:10, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, aber Checkuser wird ja nur in krassen Fällen von Regelverstößen gemacht. Und es zeigt ja nur die IP eines Benutzers, nicht wann er sich eingeloggt hat. Oder? Grüße, -- XenonX3 - (:±) 17:12, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Checkuser haben auch keinen Zugriff auf die (falls vorhanden) Logins, nur auf die verwendeten IPs. Nur die Entwickler könnten es sehen. -- 89.55.157.199 20:21, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
[2] zeigt eindeutig Datum und Uhrzeit der IP Verwendung. Wie gesagt, das ist nicht das gleiche, aber doch ähnlich.
Das auf CU nur in schwerwiegenden Fällen zurück gegriffen wird, war nicht direkt die Frage, die Frage ist in erster Linie ob es überhaupt diese Daten gibt. Die Antwort ist aus meiner Sicht ja, in andere Form. Richtlinien und Zugangsberechtigungen stehen ja auf der Seite von CU.
Das es sowas gibt ist ja kein Geheimnis und ich denke der Verweis auf CU ist bei dieser Frage auch korrekt.
-- MichaelFrey 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank an Euch alle! --3268zauber 22:59, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus mw:Manual:User table: Es gibt ein Feld „user_touched“: the last time a user made a change on the site, including logins, changes to pages (any namespace), watchlistings, and preference changes. (Hervorhebung durch mich). Dort wird ausschließlich die letzte der beschriebenen Aktionen mit einem Zeitstempel protokolliert. Um welche Aktion es sich handelt, wird ebenfalls nicht protokolliert. Der vorherige Zeitstempel wird dabei überschrieben, so dass es keine fortlaufende Protokollierung gibt. Auf diese Datenbank haben ausschließlich diese Serveradmins Zugriff. Also keine Stewards, CheckUser, Oversight, Bürokraten oder Admins. — Raymond Disk. Bew. 13:03, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klasse, herzlichen Dank für Link und ergänzende Hinweise! --3268zauber 22:07, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

druckqualität

moin

kann man den ausdruck von formeln irgendwie verbessern? die formeln scheinen alle nur fürs display gerendert zu werden und sehen dann beim druck sch*** aus

--Docoptix 15:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In deinen Einstellungen unter "Aussehen" kannst du die Ausgabe von TeX einstellen. Da gibt es die Auswahl "Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG", die leider nur bei einem Teil der Formeln funkioniert. Am besten wäre natürlich MathML, das zwar zur Auswahl steht, aber in Klammern steht auch, dass es nicht implementiert ist. Nur frage ich mich, warum es dann überhaupt aufgeführt wird. Gismatis 15:27, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fotostrecke

In der polnischen Wikipedia habe ich eine Fotostrecke gesehen ([3]), geht das in der deutschen auch? Und wenn ja, werden sie auch eingesetzt oder sollten sie vermieden werden? Mfg --Gnuser 17:25, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der gleiche Syntax funktioniert hier schon einmal nicht. Ich habe Freitag bei mir eine Art Fotostrecke installiert (du kannst dir ja den Quelltext anschauen). Aber ob so etwas in Artikeln erwünscht ist? IMHO eher nicht (zumindest nicht, wenn man es so unelegant löst wie ich: zumindest bei der Betrachtung des Quelltextes wirkt es nicht sehr elegant; aber eine andere Lösung ist mir nicht in den Sinn gekommen). Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:34, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schade, so wie es dort verwendet wurde schien es mir sehr sinnvoll. --Gnuser 17:48, 28. Jun. 2009 (CEST) PS: Schöne Bilder in deiner Fotostrecke![Beantworten]
Vielleicht weiß ja jemand noch von einer anderen Möglichkeit. Also nochmal etwas abwarten.
Zu PS: Danke. Dann bin ich wohl doch nicht so geschmackslos, wie ich immer dachte ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:56, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht so ganz, wie die Polen das geschafft haben, aber bei den Franzosen gibt es eine Vorlage, mit der solche Fotostrecken erzeugt werden können: fr:Modèle:Images. So eine Vorlage sollte auch bei uns einsetzbar sein. --Andibrunt 18:56, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Der Freund meiner Freundin#Kulisse hat auch jemand so eine Fotostrecke eingebaut. Geht also auch hier. Ich weiß nur nicht, ob's mir gefällt. :o) Gruß --Magiers 19:02, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:Galerie. Dadurch das der Code dazu in Common.js steckt, scheint eine Nutzung gewollt zu sein. --Mps 19:13, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das ist Vorlage:Galerie, außerdem gibt es noch Vorlage:Scroll Gallery. Nikkis: Deine Fotostrecke funktioniert leider nicht mit Opera (9). --Tebdi ノート 19:15, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Gestaltung der Vorlage für meine Benutzerseite gefällt mir nicht so recht, deshalb werde ich es wohl dabei belassen. Hauptsache, bei mir funktioniert's .... ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:31, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach langem Suchen hatte ich endlich Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_20#Bildergalerie wiedergefunden und muss nun feststellen dass andere schneller waren :) --JuTa Talk 19:29, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wichtig bei so einer Galerie ist, dass man durch Klicken auf das Bild auf die Bildbeschreibungsseite gelangt, da dort die Lizenzinformationen und der Autor genannt ist. Bei der Vorlage:Galerie ist dies gewährleistet, bei der Lösung auf Nikkis Benutzerseite nicht, dort gibt es keine Möglichkeit auf die Bildbeschreibungsseite zu kommen, damit ist das strenggenommen eine URV. --Plantologe 19:34, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, die Funktion link= wird aber sehr häufig verwendet (in Artikeln wohl eher nicht, aber sonst an diversen Stellen). Dann wäre das ja auch alles eine URV. Soll jetzt aber nicht heißen, dass ich mich nicht eines besseren belehren lassen würde. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:41, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
link= darf strenggenommen nur verwendet werden, wenn das verwendete Bild gemeinfrei/PD ist. — Raymond Disk. Bew. 20:15, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Achherrje, ist das sperrig. Ich will nicht wissen, wie viele solcher Fallen noch gestellt sind. Da ich aber stets bemüht bin, es mit dem Urheberrecht möglichst genau zu nehmen, werde ich mir was überlegen. Aber die Vorlage gefällt mir nicht, da werde ich mir wohl was anderes überlegen müssen. Mal sehen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 20:28, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tool zwecks gemeinsam bearbeiteter Seiten

Moin, wo ist das Tool bei welchem zwei Benutzer eingegeben werden und dieses dann die gemeinsam bearbeiteten Seiten ausspuckt?? Thx und LG --193.247.250.1 20:10, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 20:13, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch hilfreich: Edits mehrer Benutzer im Zeitablauf zusammengestellt. --Minderbinder 20:15, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

29. Juni 2009

Von A bis Z?

Sieht eigentlich noch jemand irgendeinen Sinn im Eintrag "Von A bis Z" des Navigationsmenüs? --Pjacobi 08:59, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich nicht, bei der Fülle an Artikeln und da wir um Suchfeld nun auch Auto-Vervollständigen haben, ist das meiner Ansicht nach überflüssig. -- Discostu (Disk) 10:44, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge, wie man den eingesparten Link an dieser prominenten Stelle anderweitig besetzen kann oder ersatzlose Streichung? --Pjacobi 11:19, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kategorienbaum mit der Hauptkategorie als Ausgangslage. Oder sollte man "normale" Benutzer nicht gleich mit so einer "komplizierten" Funktion überrumpeln? :P 188.60.248.29 19:08, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wo ist das Problem? Nennt den Link doch um in Alle Artikel von A–Z.--BKSlink 19:13, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fonts in der Wikipedia

Welche Schriftarten nutzen wir per default? −Sargoth 09:01, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend "sans-serif", also da soll sich der Browser selbst die genaue Schriftart raussuchen, unter Windows wird normalerweise "Arial" genommen. Wobei ich immer dachte, dass es da mehr Angaben gibt, aber das scheint inzwischen geändert zu sein... --APPER\☺☹ 10:17, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verwendung von Lautschrift

Macht es eigentlich noch Sinn in Artikeln die Lautschrift einzubringen wie es in der Zeit bevor es Wiktionary gab wohl sehr oft verwendet wurde? So wird die Aussprache (Lautschrift) zum Beispiel im Artikel: Joan Miró i Ferrà [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] angegeben was zwar nah am Original, aber eben nicht ganz richtig ist. Denn zwischen Westkatalanischer Aussprache und des Ostkatalanischen bestehen Unterschiede. Da müsste man dann sogar auf die beiden Varianten verweisen. Die Angaben bei anderen europäischen Sprachen sind sicher etwas brauchbarer. Weiter gibt es ja auch heute das Sprachwörterbuch – Wiktionary wer dann mehr Info habe möchte kann ja sicher dort nachlesen oder neue Einträge einstellen. Oder gibt es eine Wiki-Richtlinie, Konvention oder ähnliches wann Lautschrift überhaupt verwendet werden sollen? Ich konnte nichts dazu finden nur unter WP:WWNI steht Wikipedia ist kein Wörterbuch und weiter sind wohl auch Lautschriften deshalb etwas aus der Mode weil leider IPA-Zeichen von manchen Browsern nur dargestellt, wenn eine entsprechende Schriftart eingestellt ist, die den entsprechenden Teil des Unicodes unterstützt und es sieht schrecklich aus wenn diese Einstellungen nicht vorhanden sind. Wie sehen andere Benutzer die Verwendung von Lautschrift ? Danke --Wuselwurm 10:39, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur dass IPA-Zeichen manchmal falsch dargestellt werden, aber im Prinzip müßte neben [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] noch stehen, wie ich dies aussprechen muss. Ich habe schon oft darüber gestritten, aber dennoch glaube ich, dass nur eine Minderheit die IPA-Lautschrift annährend interpretieren kann. -jkb- 10:47, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also, bei uns wurde Lautschrift in der Schule gelernt. Das heißt nicht, dass ich sofort weiß, was hinter jedem komischen Zeichen steht, aber [ʒuˈan miˈɾo i fəˈra] ist kein Problem. Ich fände es jedenfalls "unprofessionell" und eher lächerlich, da Computerbild-Spiele-mäßig Dschuan Miroh i Färah o.ä. hin zu schreiben, während ich die IPA-Lautschrift durchaus sinnvoll finde. -- Jonathan Haas 10:57, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Jonathan. Die "alternativen" Aussprachehilfen, wie sie sich mitunter auf en: finden, sind ungenau und damit nicht hilfreich. Ob das andererseits im Einzelfall bis auf Dialektebene heruntergebrochen werden muss, bezweifle ich. Übrigens: Auch wenn nur eine Minderheit IPA lesen kann, wäre das kein Argument gegen die Verwendung. In Mathematikartikeln wird schließlich auch eine Notation verwendet, die nur eine Minderheit lesen kann. --Zinnmann d 11:06, 29. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Gerade bei Eigennamen mit für deutsche Muttersprachler unklarer Aussprache halte ich die IPA-Angaben für unbedingt wünschenswert. Das Wiktionary hilft hier nicht weiter.[Beantworten]
Das ist richtig und ich weiß keinen anderen Ausweg. Ich meine nur dass die Verbreitung der IPA-Lautschrift geringer ist als in der Wikipedia allgemein angenommen. Und diejenigen, die es schon in der Schule hatten, haben es genauso fröhlich aus dem Kopf gelassen wie andere nicht täglich gabräuchliche Dinger. -jkb- 11:11, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Lautschrift nicht in der Schule, kann mit aber durchaus allein anhand der Lautzeichen schon ein ungefähres Laut-Bild vorstellen. Wenn ichs genauer wissen will, gibts doch Liste der IPA-Zeichen, während ich Internationales Phonetisches Alphabet eher unübersichtlich finde. --χario 18:20, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Missbrauchs-Filter

Das es den Missbrauchs-Filter gibt, habe ich erst jetzt entdeckt und war erstaunt, ihn ausgelöst zu haben. Kann jemand erklären, was das bedeutet und was die Ursache war? Gruß --Textkorrektur 10:56, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da einen Troll, der unter anderem durch gleiche{r|s|n}/selbe{_|s|n}-Austauchänderungen auffällt. Wegen seiner Vorliebe, die Begrifflichkeit Evakuieren in einigen Bedeutungen (zB Menschen evakuieren) zu löschen, ist er auch alsEvakuierungstroll bekannt. Der passende Filter ist Spezial:Missbrauchsfilter/4, solltest Du - da nicht als privat gekennzeichnet - auch ansehen können. syrcro 11:09, 29. Jun. 2009 (CEST) Falls Dich die ganze Geschichte interessiert: [4] ist ein guter Einstieg.[Beantworten]
Vielen Dank, ich mache mich an die Lektüre. Übrigens hat man mir auch eingebläut, dass Menschen nicht evakuiert werden... Außerdem sehe ich nach wie vor einen Unterschied zwischen dem gleichen und dem selben Jahr. Aber Sprachgebrauch ändert sich. ;-) Gruß --Textkorrektur 11:25, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was stimmt im Artikel Bregaglia nicht?

Im Artikel Bregaglia wird die Einwohnerzahl dieser Gemeinde nicht korrekt angezeigt - ein Fehler den ich so noch nie gesehen habe. Ich habe ein paar Dinge versucht diesen Fehler zu beheben, es ist mir jedoch nicht gelungen. Kann mir bei diesem Problem jemand weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. MfG -- Seadart 11:19, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das fragst du am besten Visi-on, der hat zuletzt an der Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz herumgefummelt - soweit ich es sehe, stimmt da irgendetwas im Zusammenspiel der Parameter "GEMEINDE" und "BFS" nicht, mir fehlen allerdings Zeit und Lust, mich intensiver mit der Vorlage zu beschäftigen. (Als Workaround hab ich mal die BFS-Nr im Artikel herausgenommen). --Reinhard Kraasch 12:21, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liegt glaube ich daran, dass Bregaglia hier noch nicht eingetragen ist: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CH-GR. Und das wiederum wahrscheinlich, weil die Gemeinde erst ab 1. Januar 2010 existiert. --тнояsтеn 17:19, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Gletsch gab es neulich ein ähnliches Problem. Ist aber angeblich ein Problem, das praktisch nicht existiert.-- Grip99 17:49, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr seit mir schon noch lustig. Ich habe jetzt die Eiwohnerzahl vom 31. Dez 2007 für die Gemeinde die erst ab 1. 1. 2010 existiert erfasst. Null! -- visi-on 18:38, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob das der einzige Grund für diese Fehlermeldung war. Denn in Gletsch, wo auch keine Einwohnerzahl angegeben ist, trat zumindest kein derartiger Fehler mehr auf, als ich die Gemeinde ergänzt hatte. Und in Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz wird die Fläche mit xx.xx Quadratkilometer korrekt angezeigt, die Einwohnerzahl aber nicht. Schon seltsam.-- Grip99 18:49, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine Ortschaft ist, die Teil einer Gemeinde ist so wird die Einwohnerzahl nicht via BFS-Nr. aus der Metavorlage gezogen. -- visi-on 18:57, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man da nicht einen vernünftigen Default setzen - d.h., wenn die Metavorlage keinen passenden Wert liefert, wird einfach nichts zurückgeliefert. Oder einen Default, der sagt: "Bitte die Gemeinde in Tabelle xyz eintragen" !?! --Reinhard Kraasch 20:28, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlage Demographie

Warum werden Jahreszahlen vor 1700 nicht angezeigt? Kann mir da ein Benutzer helfen? siehe Tabelle . Danke --Wuselwurm 16:06, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzahl Einwohner
(Quelle: [5])
Jahr 17171787185718771887
Einwohner 1.7202.5124.6604.3543.708
Vorlage:Démographie sagt: Die Vorlage nimmt Jahreszahlen von 1600 bis 2100 an. Es müsste also die Vorlage angepasst werden. --тнояsтеn 16:16, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: der Quelltext der Vorlage sieht ja grauslig aus, kann man das nicht eleganter (und vor allem kürzer) umsetzen? --тнояsтеn 16:23, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info und wie kann ich eine solche Vorlage nun auf die Jahre zuvor ändern oder neu erstellen? --Wuselwurm 16:31, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt habe eine Lösung gefunden siehe hier: Cardona_(Barcelona)#Geschichte--Wuselwurm 19:38, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi, vielleicht kann mir jemand bei einer Linkfunktion helfen: Ich möchte gerne auf einer Wikiseite ein Bild einfügen und auf verschiedene Stellen auf diesem Bild Links zu anderen Wiki-Seiten setzen. Wie mache ich das? Danke für eure Hilfe!! (nicht signierter Beitrag von 149.243.232.3 (Diskussion) )

Hilft dir Hilfe:Bilder#Imagemaps weiter? --тнояsтеn 16:21, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dasselbe Anliegen und kenne die vorstehend verlinkte Seite schon, aber wie man das praktisch zustande bekommt, geht daraus nicht hervor. Wer kann hier weiterhelfen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:48, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dort wird auf dieses Tool verwiesen: http://toolserver.org/~dapete/ImageMapEdit/ImageMapEdit.html?de . Hab ich noch nie benutzt, aber gerade mal ein bisschen damit rumgespielt. Scheint ja recht einfach zu gehen. Kommst du damit klar? --тнояsтеn 17:12, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich probier das mal - wenn ich alleine nicht weiterkomme, melde ich mich auf dieser Seite; danke im voraus Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:24, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht dieses brandneue Tool? --Marcela 00:42, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gestern Abend fertig geworden: Erstes (Luft-)Bild auf der Seite Zwinger (Dresden). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:27, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dürfen Admins alles?

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ornig/Baustelle Löschungen ohne Löschverfahren sind nur im Fall von Schnellöschungen zulässig. Es geht nicht an, dass ein Admin sich einen bearbeitungsbedürftigen Artikel in dieser Weise reserviert --Historiograf 16:37, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel hat aber kein Admin, sondern der Autor des Artikels zurück in seinen BNR geschoben. Ein Admin hat also wohl nur den SLA auf die daraus enstandene Weiterleitung gelöscht. Also kann da von Reservierung durch einen Admin wohl keine Rede sein. --StG1990 Disk. 16:41, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, sorry, ich hätte genauer hinschauen müssen (Ot <> Ornig), aber trotzdem geht es nicht an, einen verbesserungswürdigen aber akzeptablen Artikel einfach in den Benutzerarbeitsraum zu verschieben --Historiograf 16:56, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich sagen, beschwer dich bei dem Autor oder hilf ihm einfach. --StG1990 Disk. 17:00, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder wende Dich an den Mentor des ausweislich der Benutzerseite noch neuen Autoren oder erkläre ihm freundlich, das und warum das "Zurückverschieben" auch vermeintlich "eigener" Artikel hier nicht geht, von böswilligem Reservieren würd ich da jetzt nicht ausgehen. -- feba disk 00:29, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen so einer Bagatelle sonne Ueberschrift und dann auch noch von keinem Neuling, also, puha, nee, weeste. Muss nicht sein. Fossa?! ± 00:39, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss das Einstellen von Trikoticons für Titelträger bei Sportlern geduldet werden?

Beispiel: Malcolm Lange. Die Größe des Bapperls läßt die Nationalität allenfalls erahnen. Außerdem habe ich Zweifel, ob alle Meistertrikots Brustringe tragen.--BKSlink 17:38, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Service: siehe auch Benutzer Diskussion:Munitores#Deine Bearbeitungen --тнояsтеn 18:12, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Parameter über mehrere Vorlagen übergeben

Ich wollte mal fragen ob man Parameter über mehrere Vorlagen weitergeben kann? Bei dieser Vorlage soll ein Parameter in eine andere Vorlage übernommen werden. Sodass später dann der Siehe auch-Teil von den Listen á la Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2009) mit in der Navigationsleiste mit gleichem Jahr steht. -- 83.125.73.216 22:59, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So wie du es gemacht hast. Nur der übergebene Wert war Fehlerhaft, weil du kein Pipe ("|") verwendet hast, sondern die Alternative für die Tabellenerzeugung. Merlissimo 23:10, 29. Jun. 2009 (CEST)
So ganz funktionierts noch nicht, weil es steht immer nur das Startjahr dran, siehe hier unten. Anstatt YYYY steht bei der deutschen Liste immer 1953. -- 83.125.73.216 23:22, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du meinst, dass du lieber den anderen Parameter möchtest? Falls es das nicht war, frage am besten in der Vorlagenwerkstatt weiter, weil das hier sonst für die meisten zu speziell wird. Merlissimo 23:39, 29. Jun. 2009 (CEST)

Der Fall David Rohde - nun noch ein "Wiki-Fall"..?..

Diskussion:David_Stephenson_Rohde

Wie bewertet die Gemeinde die daran geknüpften Fragen, zum einen der Abwägung zwischen der Gefährdung des Lebens, zum anderen der wikipedischen Verpflichtung zur Wahrheit? Am Fall David Rohde solle lt. SPIEGEL Online kräftig "gebogen" worden sein.., indem Informationen zur Entführung per scharfer Beobachtung und mächtigem Agieren aus der WP-EN herausgehalten worden seien. --80.145.158.57 23:25, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da eine Diskussion wohl reicht, schlage ich vor, bei Wikipedia_Diskussion:Kurier#Entführungsfall_Rohde_und_die_Wikipedia weiterzumachen, da haben sich schon zig Leute (sprich: "Die Gemeinde" ;-) ) dazu geäußert. Gruß, 217.86.17.35 23:28, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Danke für den Link. --80.145.158.57 00:10, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SPIEGEL Online besagt, dass Medien bei der Unterdrückung von Nachrichten zum Entführungsfall mitgespielt hätten. Dass der schwierigste Punkt im Verlauf seiner Gefangenschaft gewesen sei, Einträge in Wikipedia über sein Entführtwordensein jeweils möglichst schnell zu entfernen bzw. den Artikel von diesem Entführungsfall "sauber" zu halten, um sein Leben nicht zu gefährden. Zugleich wurde eine geschönte Version seines Lebenslaufes bei Wikipedia eingestellt, um (seinen Entführern) zu "zeigen", dass er muslimfreundlich eingestellt sei, u.a. erkennbar durch seine Berichterstattung über das Massaker in Srebrenica.

Das eine Faktum unterdrückt (dass er von Taliban entführt wurde), das andere Faktum verbogen (angeblicher Muslimfreund..) Eine schwierige Abwägung gegen die Wiki-Moral der freien und korrekten Information..

Wie weit reicht der Arm amerikanischer Journalistik hinein in die Wikipedia? Wäre auch in der WP-DE ein Fall denkbar, dass unter Mitwirkung einflussreicher Wikipedianer Informationen zum Geschehen in der Welt unterdrückt würden, um ein höheres Gut (hier das Leben eines Entführten) zu schützen? Wer bewertet das? Wer legt die Kriterien dafür fest? --80.145.158.57 23:20, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dem NYTimes-Artikel wird ausgiebig das Verfahren erklärt und Stellung genommen. Ich begrüße die Vorgehensweise sehr. Und es ist keine schwierige Abwägung zwischen der Wiki-Moral und der freien und korrekten Information, wenn durch diese Vorgehensweise in Zeiten wie diesen das Leben von Reportern, die unter Einsatz ihres Lebens überhaupt erst Informationen beschaffen, gerettet werden kann. Welch dämliche Äußerung, mit Verlaub! Denk da mal drüber nach. Wenn die "freie und korrekte Information" über Leichen gehen möchte verliert die Wikipedia außerordentlich an Charme. Im übrigen vermute ich, dass Edits der Wikipedianer, die in einem solchen Fall stur die vermeidlichen Fakten eintragen, durchaus auch in den Bereich des 323c StGB - Unterlassene Hilfeleistung fallen könnten. Das abschliessend als Denkanstoß, bevor hier andere das Schlagwort "amerikanische Journalistik" aufgreifen und die Diskussion in eine falsche Richtung abdriftet. MfG! ;) --Francesco99 00:45, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wer darüber nachdenken muß, ob die zeitweilige Zurückhaltung von Informationen ein schlimmeres Verbrechen ist, als ein Menschleneben zu gefährden, sollte dringend ärztlichen Rat einholen. Es mutet schon bizarr an, wenn jemand sagt: "Ich würde eher sterben, als zu zensieren." Zu sagen: "Ich entscheide: Er soll sterben, denn mein Recht auf Verbreitung von Information ist wichtiger als sein Leben!" ist anmaßend, skrupellos und kriminell. 213.39.224.86 00:31, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut richtig! Es ist eine skrupellose Anmaßung und eine unglaublich unmoralische Ansicht, wenn man den Tod anderer Menschen der Beschneidung der eigenen Freiheit, Informationen zu veröffentlichen, vorzieht. Es ist ekelerregend, wenn man sich die Zitate einiger Wikipedia-Nutzer in diesem Artikel durchliest. Ich bin absolut begeistert von Mr. Wales' Verhalten. Das Leben eines Menschen ist in jedem Fall wichtiger als dieses Projekt hier. Die Wikipedia ist eine super Idee, ich greife täglich darauf zurück, weil ich mich dadurch weiterbilden kann und weil sie mir auch manchmal bei Hausaufgaben hilft, allerdings sollten manche User auch mal von ihrer Wolke herunterkommen und realisieren, dass die Wikipedia einen abgeschlagenen zweiten Platz im "Rennen" mit der Priorität eines Menschenlebens einnimmt. Grüße, User Montesilvano (ID: 399305) 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST).[Beantworten]
Nein, damit bin ich nicht einverstanden. Was Jimmy gemacht hat, kann nicht wirklich das Leben des Journalistes schützen, sondern eher schadet die Grundprinzipien der Wikipedia. Weil die Korrektheit der Information über Herrn Rohde nicht unbedingt den Terroristen dazu führt, sein Leben wegzunehmen. Es gibt natürlich Risiko, aber wie hoch die Risiko wirklich ist, ist es schwer zu sagen. Und ich bin der Meinung, dass Jimmy keine geeignete Mitteln verfügt, diese Risiko zu bewerten. Er darf nicht so einfach direkt in einen Einzelfall einmischen. Ich bin wirklich enttäuscht, ich kann's nicht nachvollziehen.-- Mukdener 07:05, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit hat sich Wikipedia erpressbar gemacht! Und dieser strikte Zusammenhang: Wahre Infkormation gleich Tod des Entführten ist mir auch sehr schleierhaft. Welchen Sinn hat die Unterdrückung der Information? Wieso sollte das eine Ermordung verhindern? Schwachsinn, das diente nur dazu, das Lösegeld zu drücken: Weniger Aufmerksamkeit gleich weniger "Marktwert". Zu Francesco99: Hast Du dich mal gefragt, warum er dort hingegangen ist? Ich meine jetzt abgesehen von der sicherlich nicht schlechten Bezahlung. Richtig, für Informationen. Und was hat er dabei riskiert? Sein Leben! Auch wenn das jetzt vielleicht zynisch klingt, aber David Rohde wäre vermutlich, wenn ein anderer an seiner Stelle entführt worden wäre, gegen die Zensur und Verfälschung von Wikipedia gewesen, weil er den Wert von freien und unabhängigen Informationen kennt, sonst hätte er auch einfach die Pressemitteilungen des Pentagons abschreiben können. Es gibt Ideale, die stehen über dem Leben von Einzelnen, zum Beispiel Tyrannenmord für die Freiheit. Und wie gesagt: Nichts deutet für mich darauf hin, daß diese Manipulation sein Leben gerettet hat, bzw. er ohne diese sicher ermordet worden wäre. Aber eins ist klar: Wikipedia hat schweren Schaden genommen! 89.56.25.54 03:08, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übertragung bis hierher. --Andante ¿! WP:RM 07:12, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich mir noch nicht sicher ob die Wikipedia einen Schaden genommen hat. Vielleicht bei den paar Leuten, denen eine Menschenleben egal ist, Hauptsache sie können ihren Voyeurismus ausleben. Ich freue mich schon auf die Schlagzeilen: "Wikipedia-Autoren gehen über Leichen", "Wikipedia für den Tod von ... Menschen verantwortlich."
Spätestens dann ist der Ruf von Wikipedia entgültig zerstört. Dann sind die Mitarbeiter an diesem Projekt nur noch die gewissenlosen und amoralischen Verfechter der Informationsfreiheit, denen das Menschenleben des einzelnen einen Pfifferling wert ist. Im Gegenzug sollte man dann natürlich auch fragen, wenn solche Mitarbeiter so verantwortungslos mit dem Leben anderer Menschen umgehen, ob man ihnen dann noch den Schutz der Anonymität zubilligen kann, oder ob man nicht hier Klarnamen und Adresse veröffentlichen sollte, damit jeder eventuell nachprüfen kann, ob nicht sein Nachbar darunter ist. XV HTV 1352 07:47, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Damit hat sich Wikipedia erpressbar gemacht!" Wtf? Meinst Du, "die Entführer" planen im Einzelfall Wikipedia zu erpressen? Hallo!?! Aufachen, zurück in die reale Welt, frei von Wahnvorstellungen, und das flott! Offensichtlich hast Du den verlinkten Artikel der NYT überhaupt nicht gelesen, denn sonst würdest Du den Schwachsinn "das diente nur dazu, das Lösegeld zu drücken" nicht schreiben. In der Wikipedia wurde u.a. die (Schutz)Information gepostet, dass er islamfreundlich eingestellt ist. Hierdurch ist es nicht zu einer besorgniserregenden Verschiebung der Wahrheit gekommen. Es handelt sich im übrigen um eine für die wissenshungrige Weltgemeinschaft eher unwichtige Information, vor allem im Hinblick auf das Leben, welches auf dem Spiel steht. Wie relevant Informationen um entführte Journalisten sein können zeigt letztlich der Fall von Daniel Pearl [6]. Ruhig mal nachlesen, oder, wenn das zu anstrengend ist, den Film [7] ansehen. Bringt einen ungemein weiter.
Du machst hier entscheidene Fehler bei der Interessensabwägung. In Deutschland gilt immer noch, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Ganz wichtig für Würde ist das Leben des Menschen (was mitunter der Grund dafür ist, dass wir in Deutschland keine Todesstrafe mehr haben).
Selbstverständlich geht jeder Reporter in Kenntnis der Gefahr in gefährliche Länder. Keine Frage. Mit Sicherheit würden sich künftig Reporter es drei Mal überlegen, wenn sie die einzelnen Meinungen der Hobbyschreiberlinge, die ihre eigenen Maßstäbe für ihr Projekt Wikipedia zum NonPlusUltra erklären, hier in der Diskussion lesen würden.
Willst Du, der Du für Deine Arbeit hier bei Wikipedia auf Informationen angewiesen bist, tatsächlich im Einzelfall Deine Quelle der freien Information wegen einem noch höheren Risiko aussetzen? So bescheuert kannst Du gar nicht sein.
"Es gibt Ideale, die stehen über dem Leben von Einzelnen, zum Beispiel Tyrannenmord für die Freiheit." Sachbezug? Du bist überhaupt nicht mehr bei Thema und schreibst offensichtlichen Bullshit.
Es gibt doch den Satz "Die Freiheit des einen findet ihre Grenzen an der Freiheit des anderen." Ich bin gespannt und auch besorgt, zu was für einem Konsens die DE-WIKI bei diesem Thema kommen wird.
@ Andante, finde die Verschiebung hierher nicht gut, da sie nach 2 Tagen nicht mehr direkt auffindbar sein wird. Die Frage ist eine Grundsätzliche, Zustimmung, aber sie ist eng verknüft mit der Person von Rohde und sollte, schnell auffindbar für alle, auf seiner Diskussionsseite geführt werden. : --Francesco99 08:15, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest zum Teil wundert mich, dass das ein Problem ist. Nach WP:Q (und nachdrücklich wiederholt in WP:BIO) sind hier nur belegte Informationen erwünscht, keine Enthüllungen. Mag sein, dass WP:Q nicht diesen Zweck hat (sondern die Überprüfbarkeit) – ein unbedingt zu beachtendes Grundprinzip bleibt es doch. Ein wenig anders ist es mit dem Schönen des Lebenslaufs: Das widerspricht anscheinend dem kategorischen Imperativ (ähnlich dem Fall, ob man dem Mörder die Wahrheit sagen muss, der den im eigenen Haus versteckten Freund sucht, siehe [8]). Es gibt zum Beispiel gute Gründe für die Annahme, dass es in zukünftigen Fällen eine Belastung sein könnte, die Terroristen in diesem Fall angelogen zu haben (zumindest sofern die Wikipedia dabei überhaupt eine Rolle spielt). --80.129.102.171 09:03, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verdammter Recentism! Mein Traum wäre wirklich ein Wikipedia-Fork, in dem nichts einfließen oder benutzt werden darf, was noch nicht ein Jahr her ist. Was für eine himmlische Ruhe, um eine Enzyklopädie zu schreiben! --Pjacobi 09:46, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für eine Enzyklopädie ein guter Gedanke. Nur liest dann keiner die Wiki-Fork - Nichts ist älter als die Zeitung von heute. Bzw. die Leutz stürzen sich doch auf das aktuelle Medium, auch wenn es Edit-Wars unterliegt. ;) --Francesco99 10:31, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke halt, daß man einen Artikel über einen Reporter schon so gestalten kann, daß der Artikel den Reporter nicht gefährdet aber auch keine Tatsachenbeugungen enthält. Nichts schreiben ist in so einem Fall sinnvoll, etwas Falsches schreiben schädlich. Und Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Zeitung - sie muß nicht Tagesaktuell berichten. Wozu denn? Kersti 18:39, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

30. Juni 2009

Was ist in diesem Artikel ( Georgi Wassiljewitsch Afanasjew ) los? Die Begriffe am Ende der oberen Zeile sind blau gekennzeichnet, wirken aber nicht als Link. --Thomas Binder, Berlin 09:12, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei mir (Firefox 3.0.11, ubuntu) ist da alles in Ordnung. --80.129.102.171 09:33, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir (IE7) tritt das Problem auch auf. Sehr merkwürdig. --Hydro 09:39, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm. In der Vorschau sind die Links i.O., aber nach dem Abspeichern nicht mehr. Sa-se 09:47, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei mir ist es im IE (sowohl IE6 als auch IE8) fehlerhaft. Andere Browser hab ich grad nicht geprüft. --Thomas Binder, Berlin 09:57, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Konqueror und Opera zeigen es bei mir auch richtig (beides auch ubuntu), daher kann ich nur spekulieren: Hat es etwas mit den kyrillischen Zeichen zu tun? Lässt es sich auf WP:SPW reproduzieren? --80.129.102.171 14:16, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit der folgenden Konfiguration funktionierts problemlos: Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.9.0.10) Gecko/2009042818 Gentoo Firefox/3.0.10 -- Meister-Lampe (Diskussion) 18:32, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

christliche Typografie

Ich hab das hier mal gesichtet, obwohl es vermutlich eine unübliche Ausnahme darstellt. Ich halte es aber durchaus für diskussionswürdig, ob das christliche Kreuz wirklich bei allen Religionen als Symbol für das Todesdatum geeignet ist. Vermutlich wurde das auch schon wiederholt diskutiert, in diesem Fall möge man mir hier bitte ein Link geben. Jedenfalls halte ich es nicht für sinnvoll, diese Regelung auf der Diskussionsseite der Person zu diskutieren, das würde wohl etwas merkwürdig erscheinen, als ob es nichts wichtigeres zu tun gäbe (daher hab ich das auch gesichtet, und nicht rückgängig gemacht). SG -- Otto Normalverbraucher 11:05, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gab mal ein Meinungsbild darüber, ist aber schon sehr alt (2005): Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Biografie (Verwendung des Kreuz-Symbols). –– Bwag @ 11:21, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
An den Argumenten hat sich seitdem auch nichts geändert. Rainer Z ... 15:24, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Kreuz (Schriftzeichen): Das Symbol zur Markierung von Verstorbenen, entweder bei der Altersangabe, oder als Markierung des Todesjahrs, ist nur umgangssprachlich ein Kreuz. Eigentlich handelt es sich hierbei um einen stilisierten Dolch, was man auch an der englischen Bezeichnung dagger für das Zeichen sehen kann. --HAL 9000 18:59, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Suchfunktion mit "Sonderzeichen"

Hallo. Ganz kurz: Kann ich (und wenn ja wie) gezielt nach doppelten Klammern )) oder geklammerten Wörtern suchen, z.B. (Programmierung) ? --WissensDürster 12:09, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meines Wissens nach ist das nicht möglich. Einzelne Artikel kannst du mit der Suchfunktion deines Browsers nach solchen Sonderzeichen durchforsten, die Suchfunktion von MediaWiki sieht das afaik nicht vor. --Church of emacs D B 14:04, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das mit dem Browser oder anderen tools von außen ist eine gute Idee. Ich brauch ja nur das Ergebnis. Super danke^^ --WissensDürster 17:17, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bild des Atlasgebirges aus ca.10000m Höhe

--Diskus4ever 12:13, 30. Jun. 2009 (CEST) Ich habe ein Bild des Atlasgebirges aus ca.10000m Höhe. Besteht daran Interesse für Wiki-Artikel Atlasgebirge ?[Beantworten]

Datei:Atlasgebirge von See aus fotografiert.jpg
Hallo Diskus4ever. Bevor du das Bild hochlädst, solltest du darauf achten, dass der Urheber oder der Inhaber der vollumfänglichen Nutzungsrechte das Bild explizit unter eine freie Lizenz gestellt haben muss. Woher hast du das Bild denn (Link/Quellenangabe)? Hilfreich könnte übrigens auch das Bildertutorial sein. Gruß, --Church of emacs D B 13:56, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Günther Friesinger

Es ist nicht mein Fachgebiet, und ich möchte mich persönlich nicht exponieren, deshalb frage ich hier: Ist die Person Günther Friesinger tatsächlich enzyklopädisch relevant? --91.113.83.242 13:56, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du Zweifel an der Relevanz hast, kannst du einen Löschantrag stellen. Es gab zwar bereits einen Löschantrag, aber der bezog sich nicht auf die Relevanz. Allerdings kann ich mir (ohne den Fall genau geprüft zu haben) gut vorstellen, dass die Person relevant ist. Gruß, --Church of emacs D B 14:02, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi. Im Cafe gab ein französischer Gast - eher in einer Randbemerkung - zu verstehen, dass hier einige Artikel auf die angeblich revisionistische Seite scrapbokpages.com verlinken. Ich finde zwar nur zwei Verlinkungen und nicht wie er über 40, trotzdem wär's nett, wenn jemand die Seite mal im Sinne von WP:WEB und WP:Q begutachten würde und die Links dann gegebenenfalls entfernte. Mein Englisch reicht schlicht nicht aus, um das einzuschätzen. Danke, Gruß, 217.86.50.157 14:33, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Und falls ich das Link-Finde-Tool falsch verwendet habe, könnte mir auch gleich jemand beibringen, wie das richtig funktioniert, irgendwo müssen die 40 ja herkommen. 217.86.50.157

Auf jeden Fall findet es im www mehr Einträge. -- Jesi 14:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Es sind 71 Artikel. Deine Suche hat den www-Teil an der URL nicht berücksichtigt. --Mps 14:40, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wildcard (*) für Subdomain, da die meisten Links bei dieser Domain mit www. beginnen: Spezial:Weblink-Suche/http://*.scrapbookpages.com Merlissimo 14:41, 30. Jun. 2009 (CEST)
Danke erstmal soweit, ich dachte wohl intuitiv, die wildcard wäre automatisch vor-und nachgestellt. Wieder was gelernt :-) Gruß, 217.86.50.157 14:52, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

monobook.js

Hallo,

ich will in mein monobook.js (angepasste Version von PDD) diese Zeile einbauen:

w (1,"http://toolserver.org/~erwin85/contribs.php?lang=de&family=wikipedia&users="+spaceEscape(user)+"|"+spaceEscape(userPageOwner)+ "&limit=100,'Familiar? (timeline)',qbtarget,'Familiar with timeline');

Das einzigste was beim Einbauen passiert, ist dass das komplette Script nicht mehr angezeigt wird. Also muss irgendwo in der Zeile ein Programmfehler sein. Wisst ihr wo? --1xSNAFU 14:42, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung von PDD's monobook und auch nicht von der Funktion, aber da fehlt definitiv ein " hinter 100. Merlissimo 16:02, 30. Jun. 2009 (CEST)

out of scope

Eine Fotomontage, die nur noch auf einer archivierten Diskussionsseite verwendet wird und dort vor langer Zeit mal als Verdeutlichung bzw. der ironischen Überspitzung von Diskussionsbeiträgen diente - ist die "Out of scope because no education use possible/thinkable."? Auf commons also verboten, auf de erlaubt? --smial disk 15:14, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

<timeline></timeline>

Hallo, es geht um das hier. Da die Auflagenstatistik nicht besonders lange zurückreicht, wäre es angebracht, beide Diagramme für Zeitschriften und Abonnements nebeneinander zu stellen. Wie geht das beim verwendeten Timeline-Befehl? Und könnte man dann auch beide Absatzüberschriften nebeneinander postieren?-- КГФ, Обсудить! 15:32, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geht das nicht als Tabelle? -- smial disk 16:39, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab es mal entsprechend umgestrickt. -- smial disk 17:08, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum wieder geändert?

Warum bleibt da nicht endlich mal fett und dick stehen, daß man keine Lizenzverstöße vornimmt. Der Satz Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. Falls du den Text nicht selber verfasst hast, muss er unter den Nutzungsbedingungen verfügbar sein und du stimmst zu, notwendigen Lizenzanforderungen zu folgen. ist unnötig wie ein Kropf und wird von Newbies eh' nicht verstanden. Wieso wird sowas eigentlich laufend geändert? --Matthiasb 16:59, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt wird er geändert, weil sich die Lizenz geändert hat. Laufend wird er geändert, weil eine größere Änderung tausend korrekturen nach sich zieht. Kersti 18:30, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das Jahr der Ersterwähnung eines Ortes/einer Stadt nicht mehr zu verlinken?

Wikipedia:VL#Daten_verlinken macht zwar Vorgaben zum Verlinken von Daten. Ich finde jedoch den Hinweis nicht mehr, dass das Jahr der Erstnennung einer Kommune o.ä. verlinkt werden sollte. Trifft letzteres wirklich nicht mehr zu?--BKSlink 17:05, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konvention zur Benennung von Hautfarben (schwarz/farbig/afroamerikanisch usw)?

Hallo,

gibt es eine gemeinsame konvention wie in wikipedia-artikeln menschen anderer hautfarbe genannt werden sollen? im artikel Dreadlocks wurde "Schwarzer" in "Afroamerikaner" geändert. dadurch fallen aber z.b. dunkelhäutige afrikaner weg, die aber natürlich auch gemeint sind. sind die begriffe "schwarz" und "weiß" zu vermeiden oder zur bezeichnung der hautfarbe in ordnung?

viele grüße, --Dalmas 18:17, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Dreadlocks kommt es überhaupt nicht auf die Hautfarbe an, sondern auf den Querschnitt der Haare (rund, oval oder elliptisch). Haare mit elliptischem Querschnitt sind am besten geeignet. Ich habe mal afrikanische Abkunft eingesetzt. −Sargoth 18:26, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So weit ich weiß, gibt es keine derartige Konvention und ich halte es im Grunde für sinnlos, eine solche Konvention einzuführen, denn so lange so alberne Vorurteile gegen Hautfarben bestehen wird das gerade gängige Wort um Menschen mit der Hautfarbe, deren Angehörige in der Minderheit sind, zu beschreiben nach recht kurzer Zeit von den betroffenen Menschen fälschlicherweise als Schimpfwort empfunden, weil sich immer ein Idiot findet, der sie wegen ihrer Hautfarbe hänselt. Kersti 18:28, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]