Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt4/Intro
10. Juni 2009
Gelöschte Staatswappen auf Commons
Vor einigen Tagen sind zahlreiche Länderwappen auf Commons gelöscht worden (siehe commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com und commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)). U. a. ist davon St. Lucia, Provinz Salerno, Nordvietnam, Vanuatu, ... betroffen. Wir sollten dafür sorgen, dass diese Länder (gut Salerno ist "nur" eine Provinz) ihr Wappen wieder zurückbekommen. Auf de sind diese Wappen auf jeden Fall unproblematisch. Deshalb wäre es der einfachste Weg, diese einfach von Commons hierher zu verschieben (dazu bräuchte man aber einen Commons-Admin). Außerdem müsste man noch herausfinden, welche Wappen genau alle gelöscht wurden... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:30, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Mach mal ne Liste. Wir brauchen dazu einen .de-Admin ;) --Marcela
09:35, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
11:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Die Liste existiert bereits: Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an. --Hk kng 00:08, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Es sind noch mehr betroffen als in der Liste, Gambia beispielsweise fehlt auch. --Atamari 00:27, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ah, so herum, hab das falsch verstanden. Hätte doch genauer lesen sollen ;) --Marcela
- Wie soll ich das anstellen? Ich habe mal den Commons-Admin Mike.lifeguard kontaktiert, der offenbar alle diese Wappen gelöscht hat. Der soll mir eine Liste ertsellen (womöglich weiß er auch noch von weiteren in diesem Zug von anderen Admins gelöschten Wappen). -- Chaddy · D·B - DÜP 11:49, 2. Jun. 2009 (CEST)
- @Chaddy: Wo steht denn die Entscheidung zur Löschung? Die von dir verlinkten Löschdiskussionen wurden jedenfalls auf "keep" und "Einzelfallentscheidung nötig" entschieden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Ich schließ mich der Bitte an (ob's rechtlich OK ist, mögen andere entscheiden – wenn ja, bitte-danke). Die "Entscheidung zur Löschung" mag stehen, wo sie will, Tatsache ist, dass einiges gelöscht wurde, nicht nur vor kurzem (in diesem Sinn wäre es super, wenn man zusätzlich sämtliche Nationalwappenartikel (und Wappen abhängiger Gebiete) durchsehen würde und bei nicht bebilderten in der Versionsgeschichte stöbern). lg, → «« Man77 »» 11:03, 3. Jun. 2009 (CEST)
If dewiki can accept these within their copyright policy, then any admin is welcome to transfer them here. The images deleted are listed below:
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vevey district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Saint Helena coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Regensburg district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Regen district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Pazos de Borben flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Pays-d'Enhaut.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Paris coa b&w.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grand Comore flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:44, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of San Diego.png" (per DR) (view/restore)
- 01:43, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Turks and Caicos coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Wapenschild Bergachtig Karabach.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Western Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vietnam coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Togocoa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:42, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vigo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Vanuatu coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Victoria coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Turks and Caicos coa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:St Kitts and Nevis coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:South Australia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Seal of baltimore.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Senegal coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Rodeiro coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Rolle district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Salerno-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Suriname coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:41, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Sudan coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Rieti-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Provincia di Reggio Emilia-Stemma.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:PortailBulgarie2.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Panama coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Paris coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Ottawa city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Orbe district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:40, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Oron district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:North Korea coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Northern Cyprus coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:North West coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Oberallgaeu coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Nyon district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:39, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Northern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Limpopo coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Nigeria coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Mpumalanga coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Moudoun district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Morges district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Namibia coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Malta1975 coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Montreal city coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:MauritaniaSeal.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Minneapolis city fl n6217.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:38, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Mali coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lida city coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lavaux district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lenin order.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Lausanne district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:KwaZulu-Natal coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grasse city coa n4346.png" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Kenya coat of arms.jpg" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Iceland coa1.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:India coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:37, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Guyana coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Guateng coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:France coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Grandson district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Fresno city flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Fresno city fl n6338.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Free State coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of the Supreme Head of Malaysia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of San Jose, California.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of the President of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:36, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Japan Coast Guard.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Ethiopia (1987-1991).png" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Infantry Group (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Composite Forces COS (JGSDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:35, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Belfast.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Estrada flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Trentino.PNG" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Surrey.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Flag of Air Defense Command (JASDF).gif" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut de Garait.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Estrada coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Dorset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Durham.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Forli.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Essex.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Montauban.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Somerset.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Privas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:34, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Edmonton-flag.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca (coronado).png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la provincia de Pontevedra.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de la Comunidad Vasca.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escut Cumbria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Sao Tome and Principe.png" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Saint Lucia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:33, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Saint Kitts and Nevis.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nigeria.png" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Niger.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:32, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nepal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de Cardiff.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo de Andalucía.png" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santa Fe province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:31, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santiago del Estero province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Misiones province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Echallens district coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA La Rioja province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Edmonton coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Rio Negro province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Eritrea coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:30, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA San Juan province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA La Pampa province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Santa Cruz province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Eastern Cape coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA Jujuy province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Escudo COA San Luis province argentina.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:EE Koeru coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:29, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:DR Congo coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:28, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Togo.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Marshall Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Cook Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Central African Republic.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of the Bahamas.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Zambia.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Uganda.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Cyprus Coat of Arms.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Colorado seal.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Cuba coa.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Dundee coa.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Columbus city fl n6169.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Zambia.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Vanuatu.png" (per DR) (view/restore)
- 01:27, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Solomon Islands.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Sierra Leone.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Senegal.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Suriname.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of San Marino.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Northern Territory.png" (per DR) (view/restore)
- 01:26, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Samoa (1951-1962).svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mongolia.gif" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nauru.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of North Yemen.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Nauru.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of Arms of Samoa.svg" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mozambique.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Mozambique from 1975 to 1982.png" (per DR) (view/restore)
- 01:25, 24 May 2009 Mike.lifeguard ... deleted "File:Coat of arms of Namibia.svg" (per DR) (view/restore)
— Mike.lifeguard | @meta 23:36, 3. Jun. 2009 (CEST)
- Thank you very much, Mike! -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ok, dann hätten wir jetzt also eine Liste zum Abarbeiten. -- Chaddy · D·B - DÜP 05:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Lässt sich als zweiter Schritt ein Bot finden, der die vom CommonsDelinker aus den Artikeln geschmissenen Bildeinbindungen wieder einbaut? --Hk kng 19:56, 4. Jun. 2009 (CEST)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:Wappen#Commons Delinker richtet massiven Flurschaden an und Wikipedia:Bots/Anfragen#Overrulen des CommonsDelinkers. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:18, 4. Jun. 2009 (CEST)
Nein, das lassen wir nicht in der Versenkung verschwinden. Da wird sich drum gekümmert. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Die Frage ist nur: Was soll gemacht werden. Auf Commons die Dateien wieder herzustellen wohl nicht. Da weiter oben Unklarheit ausgedrückt wurde: commons:Commons:Deletion requests/Template:Vector-Images.com (2nd request)#Third. Copyright status ist das Ergebnis der Löschdikussion: Die Wappen (die Vorlage) müssen gemeinfrei sein und das hängt von den jeweiligen Jurisdiktionen in den Staaten ab. Wenn die Gemeinfreiheit anhand des jeweiligen Urheberrechts nachgewiesen werden kann, kann die alte Lizenzvorlage commons:Template:Vector-Images.com mit einem entsprechenden PD-Baustein gefüllt werden. Siehe "WhatLinksHere" für Template:Vector-Images.com für Beispiele, jede Einbindung verwendet einen Lizenzbaustein der eine Begründung liefert warum die Vorlage Public domain ist, meißtens weil staatliche Hoheitszeichen vom Urheberrecht ausgenommen sind (PD exempt). Dieser Nachweis ist für die gelöschten Wappen seit einem Jahr nicht erbracht worden. --Martin H. Diskussion 00:35, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Mir ist das mit den teilweise sehr eigenwilligen Rechtsauffassungen auf Commons zu blöd. Am einfachsten ist es wohl, die Wappen alle nach de-WP zu verschieben. Hier gehen die problemlos als amtliches Werk, die meisten wohl auch wegen geringer Schöpfungshöhe bzw. PD-alt. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:17, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich wär alles, was gebraucht wird, ein Commons-Admin mit viel Zeit (der die gelöschten Daten wiederherstellt, runterlädt oä), damit die Dateien hier anschließend lokal hochgeladen werden können, richtig? Hierher dann also, würd ich mal vermuten... → «« Man77 »» 22:11, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Wir haben hier auch jede Menge Commons-Admins, die das hier lesen. dort sowieso. Löschen können die schon ganz schnell (dass das eine Fehlentscheidung war, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren). Wenn´s aber um´s wiederherstellen geht, drückt sich jeder... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:20, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Liste etwas gekürzt. Diskussionsseitenlinks und bereits wiederhergestellte Dateien finden sich nun nicht mehr darauf. -- Chaddy · D·B - DÜP 06:25, 14. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab mich mal bei vier Leuten hoffentlich nicht allzu umbeliebt gemacht und denen was auf ihre Disk geknallt. Hilft sicher eher als nur zu warten. → «« Man77 »» 20:26, 16. Jun. 2009 (CEST)
Ich halte die Löschungen auf Commmons für unsinnig bis wahnsinnig, lege mich aber schon lange nicht mehr mit den dortigen Wortführern an. Cetereum censeo: wir brauchen eindeutig ein D-A-Ch-Medienrepositorium, auf das die deutschsprachigen Projekte zugreifen können und das halbautomatisiert mit den sogenannten Wikimedia "Commons" verknüpft ist und sowohl von den paranoiden angloamerikanischen Copyright-Jurisdiktionen als auch von der frechen frz.-belg.-USA Panoramafreiheitsgesetzeslage abgekoppelt ist. Zum konkreten Problem: kann man da nicht irgendeinen Bot dafür verwenden? Ich bin ehrlich gesagt nicht geneigt, zwei Tage dranzusitzen und derart stupide Arbeiten auszuführen. --AndreasPraefcke ¿! 20:33, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Liste wird ra'ikezudank nach und nach blau, super! Die Flag of Bulgaria 1971-1990.png hab ich rausgenommen, da an ihrer statt nun eine svg-Flagge verwendet wird (und die hab ich bemitleidenswertes Wesen in mühevoller Handarbeit wieder eingepflegt); ist mir jetzt erst aufgefallen, dass die hier gelistet ist → «« Man77 »» 21:39, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Info: Man77 und ich arbeiten gerade daran, die Dateien samt Bildbeschreibung von Commons runterzuziehen (siehe auch meine Disk.). Um eine Zusammenarbeit aber besser koordinieren zu können und mit doppelter Arbeit keine Energie zu verschwenden, wäre ich für eine sinnvolle Kategorisierung, vielleicht als Wartungskategorie unter Kategorie:Datei:Wappen, Vorschlag Kategorie:Datei:Wappen mit eingeschränkter Gemeinfreiheit (weil länderspezifisch). -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 09:57, 17. Jun. 2009 (CEST)
- {{NoCommons}} wär wohl zusätzlich nicht verkehrt ;)
- Kann *irgendjemand* sich um File:Coat of arms of United Arab Emirates (1973-2008).svg kümmern, die Datei mag mein PC nicht und Ra'ike auch nicht. Den Beschreibungstext dazu schnapp ich mir schon mal... → «« Man77 »» 10:22, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Noch ein Vorschlag: Wenn die Kategorie steht, sollte diese Diskussion zur besseren Nachvollziehbarkeit auf der Diskussionsseite der Kategorie gesichert werden. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Ok, gut, dass die jetzt immerhin mal wiederhergestellt sind. @Ra'ike und Man77: Wollt ihr euch das wirklich antun und 148 Datein hier hochladen? Das wäre eigentlich eine Bot-Beschäftigungs-Therapie...
- Die Original-Bildbeschreibungsseite kann man sich übrigen im Grunde sparen, die bringt uns nicht wirklich viel... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:05, 17. Jun. 2009 (CEST)
- <quetsch>Bot wär natürlich geiler, aber jetzt haben wir den Schmarrn schon runtergespeichert auf PC. Trotzdem: Bot wär nett. → «« Man77 »» 21:19, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hm, dabei kommt die Frage auf, wie man die Einbindungen überhaupt wiederherstellt... Die Beiträge des Benutzer:CommonsDelinker durchgehen ist wohl die einzige Möglichkeit, oder? Wird aber mühsam... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:12, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ok, zum Übertragen könnte man imagetransfer.py in pywikipedia verwenden (Tip von Benutzer:Multichill). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hmmm, mit dem imagetransfer.py kann ich nicht viel anfangen, weil ich ihn nicht kenne. Viel bequemer wär's natürlich, wenn man den Commonshelper auch in umgekehrter Richtung (commons->lokales WP) nutzen könnte. Wäre vielleicht mal eine Ansprache an Magnus wert.
- Ansonsten sind 148 Dateien für meine Begriffe nicht viel. Ich denke, lokales hochladen dürfte nicht viel länger dauern wie runterladen und bei mir ging das recht fix (1 Tag oder so). Ist also kein Problem für mich, da weiter zu machen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 10:48, 18. Jun. 2009 (CEST)
Da auf Commons Zweifel geäußert wurden, ob diese Wappen hier in dewiki überhaupt rechtlich ok sind, haber ich da auch mal eine Diskussion auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Gelöschte Staatswappen auf Commons angestossen. Imho ist die Sache klar, aber mal schauen, wie es die anderen sehen... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:45, 18. Jun. 2009 (CEST)
Siehe auch weiter unten: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Upload_von_auf_Commons_von_L.C3.B6schung_bedrohter_Bilder_in_DE:WP --Eingangskontrolle 20:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
21. Juni 2009
Vereinswiki
WP:WEB. Wollen "wir" solche Weblinks? --Zollernalb 00:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- In einem Gemeindeartikel jedenfalls nicht.. 85.3.4.232 00:41, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Da gibt es noch ein paar von. Sollten mal alle überprüft werden. Als Referenz wie in Heilpädagogik online ist das Vereinswiki auch unbrauchbar da es genau wie Wikipedia keine gute Quelle ist. --HAL 9000 01:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass etliche Artikel dort von hier nach deren Löschung übernommen wurden. -jkb- 01:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Was hat das damit zu tun ob z.b. der Link zu einem Karnevalsverein in einen Stadtartikel gehört? --HAL 9000 01:59, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon, dass etliche Artikel dort von hier nach deren Löschung übernommen wurden. -jkb- 01:51, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Da gibt es noch ein paar von. Sollten mal alle überprüft werden. Als Referenz wie in Heilpädagogik online ist das Vereinswiki auch unbrauchbar da es genau wie Wikipedia keine gute Quelle ist. --HAL 9000 01:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
Diese Diskussion wurde wohl schon einmal geführt. Wenn hier ein "Microverein aus dem Stadtteil Micronesien" gelöscht wird, sollte es wohl kein Problem sein, im Stadtteil "Micronesien" einen Link auf das Wiki einzufügen, in dem es einen Artikel über den "Microverein" gibt. Dafür ist ja schließlich das "Projekt Andere Wikis":
Das Wikiprojekt „Andere Wikis“ ist ein Projekt zur Unterstützung des Austausches der Wikipedia mit anderen freien deutschen Wikis. Die Aufgaben des Projekts:
|
In diesem Sinne sollten Weblinks schon erlaubt sein, als Referenz, da stimme ich zu, sollten keine Links eingefügt werden. Das Projekt soll ja keine Einbahnstraße sein und ansonsten würde das Projekt auch ad absurdum! LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 07:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Edit: übrigens steht hier nicht, daß die Links gegen irgendwas verstoßen! Lady Whistler (talk?|Meinung) 07:22, 21. Jun. 2009 (CEST)
- In Wikipedia:Weblinks steht:
- Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.
- Das sehe ich bei einem Verein in einem Ortsartikel für meistens nicht gegeben. --HAL 9000 09:28, 21. Jun. 2009 (CEST)
- In Wikipedia:Weblinks steht:
- Nachtrag + Zurücknahme: gestern habe ich falsch nachgeschaut und dachte, dass der Link auf Vereinswiki als eine Quelle dort steht, darauf habe ich reagiert. Wenn es sich um Weblink handelt, so ist es natürlich klar und in Ordnung. Sorry. -jkb- 12:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Gerade weil sich in Ortsartikeln gerne jeder Verein/Freiwillige Feuerwehr usw. in den Weblinks platzieren möchte, wurde doch WP:WEB/O geschaffen. --Rainer Mumpitz 01:16, 23. Jun. 2009 (CEST)
- und warum verlinkt man dann nicht auf die Ortskategorie wie z.B. http://www.vereinswiki.de/index.php/Kategorie:Berlin ? --92.202.90.29 13:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung IP + Rainer Mumpitz: bei größeren Städten mit vielen kleinen Vereinen wäre das eine Möglichkeit, bei kleinen Dörfern/Ortsteilen könnte man auch auf die Vereinsartikel direkt verlinken - für die Dörfer die beschrieben werden sind, wenn auch (verständlicherweise) nicht für die WP, die Freiwillige Feuerwehr oder der Strickverein durchaus relevant. LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 19:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Edit:Wobei ich eher für eine Zwischenlösung wäre: Wo es geht, die Links nicht in die Stadt-/Gemeindeartikel sondern im Ortsteilartikel integrieren. Lady Whistler (talk?|Meinung) 19:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung IP + Rainer Mumpitz: bei größeren Städten mit vielen kleinen Vereinen wäre das eine Möglichkeit, bei kleinen Dörfern/Ortsteilen könnte man auch auf die Vereinsartikel direkt verlinken - für die Dörfer die beschrieben werden sind, wenn auch (verständlicherweise) nicht für die WP, die Freiwillige Feuerwehr oder der Strickverein durchaus relevant. LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 19:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
Öhhmmm... wenn ich mir das ansehe, frage ich mich warum die Überschrift "VereinsWiki" heißt?!
- GenWiki = 343 Links
- KarlsruheWiki = 198 Links (mehr hab ich jetzt nicht nachgeschaut)
und hier fängt ne Diskussion wegen 23 Links an??? *empört guckt* Irgendwas läuft hier schief! Vielleicht sollte hier mal eine Grundsatzdiskussion geführt werden, anstatt bei mir kleinen Krümmel mit nem Turbo-Staubsauger aufräumen zu wollen. LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 20:10, 24. Jun. 2009 (CEST)
Also, Links zu Vereinswikidarstellungen von hier nicht relevanten Vereinen, deren Vereinshomepages aus eben diesem Grunde eben auch im Ortsartikel nicht extra verlinkt werden wie im Eingangsbeispiel wollen wir hier selbstverständlich nicht, ebensowenig wie Links zu Berichten in der Lokalpresse zur Freiwilligen Feuerwehr von Kleinkleckersdorf statt der FF-Homepage. Wenn das Vereinswiki genug Inhalte hergibt, um in einem Ortsartikel auf eine Kategorie/eine mehr als fünf blaue Einträge umfassende Liste (willkürlich gewählte Zahl, inspiriert vom "Mehrwert" unter WEB) mit dem Titel "Das Vereinsleben des Orts im Vereinswiki" zu verlinken, dann okay - aber zu den vielen kleinen Vereinen der Welt soll es m.E. weder eigene Artikel noch Links auf die Vereinshomepages noch Links auf die in ein Wiki ausgelagerten Vereinsselbstdarstellungen geben, ebensowenig wie wir denn statt auf die eigene Seite der "Gaststätte Leckeressen" im Artikel Musterstadt auf die "Darstellung der Gaststätte Leckeressen im Restaurant-Wiki" verlinken wollen.-- feba disk 02:03, 25. Jun. 2009 (CEST)
Wichtige Mitteilung: Alleinstehende Zwischenüberschriften sind verboten
Liebe Community, ich möchte euch darauf hinweisen, dass die Empfehlung keine alleinstehenden Zwischenüberschriften zu verwenden vor etwas längerer Zeit in ein Verbot umgewandelt wurde. In den nächsten Monaten werden verschiedene Mitarbeiter solche Zwischenüberschriften aus den etwa 40.000 Artikeln in denen diese Vorkommen entfernen. Um Beachtung wird gebeten. MfG -- chemiewikibm cwbm 10:01, 21. Jun. 2009 (CEST) ([1] --89.246.222.177)
- gudn tach! wo sind denn die diskussionen dazu? -- seth 10:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hier kann man Fragen zur WP stellen, aber nicht irgendwelche, nicht nachvollziehbare Kanzelverkündigungen von sich geben. Rätselnd grüßt--BKSlink 10:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vermutlich will er nur etwas Aufmerksamkeit auf Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia#Fehler 62 Alleinstehende Überschrift richten. Wäre natürlich sinnvoll gewesen, dann auch den Link anzugeben ... -- kh80 •?!• 10:29, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Mich würde interessiere, wie mit den noch existierenden Überschriften umgegangen wird? Und 'verboten' klingt so, also würde man für das einfügen einer solchen gesperrt, gehts auch einen Gang niedriger? -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso linkt die Sig nicht auf die Benutzerseite oder Disk des Benutzers? Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Verbot verkündet von einem Benutzer der noch nicht einmal die Empfehlung der einfachen Signatur seiner Beiträge kennt! Ist wohl besser dieses Verbot erst mal zu vergessen. (1. April ist vorbei ) --Elab 11:04, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Der User hat das Verlinken in seinen Einstellungen deaktiviert...--BKSlink 11:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Für alle, die weder chemiewikibm noch das Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia kennen: Letzteres will diese Formatierung verbieten und ersterer wollte nur darauf aufmerksam machen. --Pjacobi 11:12, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Aha.. trotzdem mit korrekter Signatur bitte ;-) "Die Signatur muss einen eindeutigen Hinweis auf den Autor eines Kommentars geben und auf die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken." Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hanebüchener Unsinn eines umstrittenen MBs. Das muss nur so, wie man selber will. --STBR – !? 15:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wieso linkt die Sig nicht auf die Benutzerseite oder Disk des Benutzers? Lady Whistler (talk?|Meinung) 11:02, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hier kann man Fragen zur WP stellen, aber nicht irgendwelche, nicht nachvollziehbare Kanzelverkündigungen von sich geben. Rätselnd grüßt--BKSlink 10:24, 21. Jun. 2009 (CEST)
Die Frage lautet:
- Wie lange sollen wir uns noch vom Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia terrorisieren lassen?
Bereits vom letzten größeren Unfall des Projekts, des unkontrollierten Ersetzens von ":*" durch "**" sind bestimmt noch Hunderte vermurkste Artikel zurückgeblieben. Und jetzt wird hier ein plötzlich Gliederungsstil für verbindlich erklärt, der nichts aber auch gar nichts mit der vorgeblichen Intention, besseres Markup bzw XHTML zu erzeugen, zu tun hat.
--Pjacobi 11:05, 21. Jun. 2009 (CEST)
- damals dachte ich noch es ginge um wirkliche fehler und einen mehrwert für die WP. ... Aber auf der Projektseite wird ziemlich schnell klar, dass es in den meisten fällen um irgendwelche rand"probleme" geht. - Für mich würde das Ende dieses Projektes keinen Verlust bedeuten. Die meisten Edits die ich gesehen haben die damit begründet werden waren wohl eher für die editcountitis als für die verbesserung der WP. ...Sicherlich Post 11:16, 21. Jun. 2009 (CEST) es wird aber Sicherlich nicht beendet werden; dafür bingt es einfach zu leicht sehr viele edits
- +1 zu meinen beiden Vorrednern. Dieses Projekt hat wohl einen leichten Gott-Komplex. Da werden tausende Edits mit meist unnötigen Quelltextkorrekturen gesammelt und dann soll den Autoren auch noch Gliederungsverboite aufgezwungen werden. Ich glaube, da hackt es bei einigen gewaltig. Julius1990 Disk. 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
- +1 reine Editcountitis. --Marcela
11:25, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wer nicht in der Lage ist einen Artikel zu schreiben, muss halt krampfhaft nach Gründen suchen um hier mitarbeiten zu dürfen. XV HTV 1352 11:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- +1 reine Editcountitis. --Marcela
- +1 zu meinen beiden Vorrednern. Dieses Projekt hat wohl einen leichten Gott-Komplex. Da werden tausende Edits mit meist unnötigen Quelltextkorrekturen gesammelt und dann soll den Autoren auch noch Gliederungsverboite aufgezwungen werden. Ich glaube, da hackt es bei einigen gewaltig. Julius1990 Disk. 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
Also Autor des entsprechenden Skriptes, lade ich jeden Benutzer der Wikipedia dazu ein, auf der Diskussionseite des Projektes über jede einzelne Empfehlung, die das Skript macht, zu diskutieren. Wenn eine Empfehlung in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erwünscht wird, dann kann sie problemlos deaktiviert werden (Kann über die Übersetzungsseite des Projektes gemacht werden). Dann wird ab dem nächsten Durchlauf diese Empfehlung deaktiviert. Ich habe die Mehrzahl der Empfehlung auf Wunsch von Wikipedianern eingebaut. Einige Wünsche kamen auch aus anderen Sprachen (fr, en, ...). Das Projekt ist inzwischen so gewachsen, dass ich nicht eigenmächtig dort Empfehlungen deaktiviere, sondern dass ich es der Community überlasse zu sagen, diese Empfehlung sollte ausgeschaltet werden. Leider hat Chemiewikibm dieses Prinzip noch nicht verstanden. - Von einem "Verbot der Zwischenüberschriften" ist niemals die Rede gewesen. Das Skript listet einfach alle Artikel auf, die Überschriften haben, denen kein Text folgt. Ob man die nun Rauslöscht oder Text einfügt, und so den Artikel verbessert, dass ist dem Autor überlassen. -- sk 11:38, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wie sind denn die Empfehlungen zustande gekommen? Haben sich einzelne Benutzer etwas gewünscht, das du dann eingebaut hast? Musste die Richtigkeit einer Empfehlung durch Normen, Standards oder ähnliches nachgewiesen werden? Wenn ja, wo kann man das nachlesen? Wo finde ich eine Beschreibung des Fehlers 62? Auf der Projektseite habe ich nichts gesehen. -- Torsten Bätge 13:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass sich dieses Projekt in eine Massenvernichtungswaffe verwandelt hat, die in kürzestes Zeit enormen Schaden angerichten kann, ohne dass sich auch nur hinterher jemand verantwortlich fühlt und versucht, den Schaden wieder zu beseitigen.
- Die typische Argumentation: "Das Projekt listet nur auf" -- aber es nennt diese Formatierung einen Fehler und einer der fünf Dutzend Abarbeiter der Listen wird sich schon berufen fühlen, alle Änderungen pauschal zu machen. Wenn man den dann wieder anspricht, beruft er sich darauf, "doch nur eine offizielle Fehlerliste abgearbeitet zu haben". --Pjacobi 11:44, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte hier weiterdiskutieren: Wikipedia Diskussion:WikiProject Check Wikipedia#Fehler 62 Alleinstehende Überschrift. -- sk 11:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn Wikipedia:WikiProject_Check_Wikipedia#Abschnitte_ohne_Inhalt gemeint ist, sieht das doch schon freundlicher aus. Es geht also um Überschriften, denen kein Text folgt, nicht um alleinstehende Zwischenüberschriften. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:50, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Ist aber nicht gemeint. --Pjacobi 12:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
- @Pjacobi; so funktioniert das Prinzip auch in der Wikipedia: Schuld ist keiner und jeder hätte ja rechtzeitig bescheid sagen können also wenn er noch etwa 1000 weitere projektseiten in 50 sprachen beobachtet hätte ;o) ...@Don-kun: nein...Sicherlich Post 11:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das Problem ist doch da wird sich in der englischen Wikipedia etwas ausgedacht und dann ohne darüber zu diskutieren einfach über die andern Wikipedias gestülpt ohne zu schauen ob es wirklich passt. mit der Wikipedia Usability Initiative läuft es doch genauso. Da wird im englischsprachigem Bereich etwas ausgeheckt ohne das man als deutschsprachiger daran teilnehmen kann. Und wenn die Änderungen dann kommen wundert man sich wieso die anderen sich nicht so gerne beglücken lassen. --HAL 9000 12:50, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Bin doch noch fündig geworden: Wikipedia:Formatierung Zitat: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.". Steht dort seit ca. 22. Sep. 2005 drin. -- sk 13:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vermeide heißt nicht das etwas verboten ist. Es kann Fälle geben wo es sich nicht umgehen lässt, ähnlich wie z.B. #(Teile des) Lemmaname als Link. Das Problem bei dieser automatisch generierten Liste ist das man nirgendwo markieren kann das in einem speziellen Fall die Ausnahme sinnvoll ist. So wird der Artikel immer wieder vorgelegt und irgendwann wird jemand den Artikel ändern. Auch wenn es der 100 Benutzer ist der darauf störst und 99 Benutzer vorher den Artikel unverändert gelassen haben. Das ist einfach ein Fehler im System. --HAL 9000 14:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Bevor Ihr etwas ablehnt, beschäftigt Euch bitte wenigstens damit. Alberne Plattitüden und pauschales Lospoltern sind da fehl am Platz. Bei einem Edit wird nicht einfach der Verstand abgeschaltet und blind ersetzt und dabei gleichzeitig die Verantwortung auf das ach so böse Projekt abgeschoben. Wenn es fragwürdige Fehlerfälle gibt, so können diese durchaus auf der von Stefan angegebenen Projektseite diskutiert und aus dem Skript ausgebaut werden. --RonaldH 15:08, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Vermeide heißt nicht das etwas verboten ist. Es kann Fälle geben wo es sich nicht umgehen lässt, ähnlich wie z.B. #(Teile des) Lemmaname als Link. Das Problem bei dieser automatisch generierten Liste ist das man nirgendwo markieren kann das in einem speziellen Fall die Ausnahme sinnvoll ist. So wird der Artikel immer wieder vorgelegt und irgendwann wird jemand den Artikel ändern. Auch wenn es der 100 Benutzer ist der darauf störst und 99 Benutzer vorher den Artikel unverändert gelassen haben. Das ist einfach ein Fehler im System. --HAL 9000 14:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Bin doch noch fündig geworden: Wikipedia:Formatierung Zitat: "Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.". Steht dort seit ca. 22. Sep. 2005 drin. -- sk 13:47, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Gab es nicht schon vor Stunden den Vorschlag nur an einer Stelle - nämlich ausschließlich hier weitzudiskutieren? --3268zauber 15:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Damit nicht so viele die Diskussion mit bekommen? --HAL 9000 15:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Quatsch - bei allem Respekt! Nein, einfach damit Ihr Diskussionen einfach nicht auseinanderreißt - und vielleicht doch noch in hundert Tagen (Jahren?) zu einem Konsenz kommt. Gruß, --3268zauber 15:50, 21. Jun. 2009 (CEST) übersehen kann den Bandwurm doch schon lange keiner mehr
- Damit nicht so viele die Diskussion mit bekommen? --HAL 9000 15:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Gab es nicht schon vor Stunden den Vorschlag nur an einer Stelle - nämlich ausschließlich hier weitzudiskutieren? --3268zauber 15:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das ganze Projekt gehölrt ersatzlos gelöscht. Leider werden wir nie erfahren, wieviele der Hamsterschluckäufe der vergangenen Monate den Aktivitäten dieses Projektes zu verdanken sind.
- @RonaldH: Nein, wenn man edits macht wie HTML-Dagger in † zu ändern, ist das unsinnige Zeitverschwendung. Das wird nicht dadurch besser, daß man drölf unsinnige Änderungen dieser Art gleichzeitig macht. --Matthiasb 18:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Der Anfang für die neue Diskussion an prominenter Stelle wurde gemacht. Wikipedia_Diskussion:Formatierung#Empfehlungen_für_die_Gliederung. Bitte dort fleißig mitdiskutieren. -- sk 21:11, 21. Jun. 2009 (CEST)
Zwischenüberschriften ohne Fließtext können sehr sinnvoll sein; es ist die Frage, ob eine zweite Überschrift GLEICHER Gilederungstufe direkt folgt - das könnte zweifelhaft sein. Aber wenn ich eine Überschrift zweiter Stufe habe, direkt gefolgt von einer Ü der dritten Stufe, dann Absatztext, dann noch eine Überschrift dritter Stufe, nochmal Text, dann ist die erste Abfolge von Ü2 - Ü3 ohne Text dazwischen nicht nur sinnvoll, sondern fast normal. Man sollte also den Quack präzisieren. Gegen wahne wahlloses Drüberbügeln! Schlechtest wäre noch, wenn irgendein Megaschlauer einen Bot darauf losschickte.. --80.145.220.127 22:36, 23. Jun. 2009 (CEST)
Fehlermeldung
Kann mir mal wer helfen aufm Supportdings zurechtzukommen? Weil Mein Englisch reicht nicht mal um zu verstehen was genau die eigentlich wollen, geschweige denn eine Anfrage zu stellen. Weil ich hab das Problem daß bei Verwendung der Kombination aus Opera-Browser und Sichter-Account der User-Javascript in erheblichen Maße einfach ignoriert wird. Das Twinkle-Zeug geht gar nicht, PDDs Monobook nur teilweise. Sobald ich einen Account nutze, der kein Sichter ist, funktioniert alles ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:18, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Du meinst wohl WP:OTRS. Liebe Grüsse, Sa-se 19:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, den Fehlersuppoert auf Meta. OTRS ist doch nichts englisch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Dann wahrscheinlich Bugzilla. Gruss Sa-se 10:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ähm. Ja. meinte ich zwar nicht, scheint aber das richtige zu sein. ^^ Ist aber trotzdem englisch und will auch noch Account und so.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Dann wahrscheinlich Bugzilla. Gruss Sa-se 10:00, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, den Fehlersuppoert auf Meta. OTRS ist doch nichts englisch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:21, 21. Jun. 2009 (CEST)
22. Juni 2009
Anzeige des Vorhandenseins gelöschter Versionen
In der Versionsgeschichte von Detlef Opitz sehe ich derzeit 'durchgestrichene' Versionen, bei denen der Link 'Vorherige' nicht anzuklicken ist. Siehe auch Spezial:Beiträge/92.229.60.228. Ist das ein neues Feature? Meine Benutzerseite enthält ebenfalls eine gelöschte Version. Dort ist aber nichts dergleichen zu sehen. Weiß jemand mehr? Hybscher 13:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
Verstehe ich richtig? Oversight-Versionslöschungen werden angezeigt, Admin-Versionslöschungen aber nicht? Wo ist der Sinn? Hybscher 16:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Overights testen sozusagen das neue Löschinterface, das soll bald(tm) auch für Admins zur Verfügung stehe. —Wuzur 15:22, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Versionslöschungen von Admins sind ja deshalb nicht sichtbar weil es keine solche gibt. Ein Admin kann wenn schon die gesamte Seite löschen, dann ist dies aber sichtbar wie zB hier. -jkb- 15:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Overights testen sozusagen das neue Löschinterface, das soll bald(tm) auch für Admins zur Verfügung stehe. —Wuzur 15:22, 23. Jun. 2009 (CEST)
Soweit ich aus anderen Wikis weiß, entfernen Admins Versionen folgendermaßen: Man löscht die gesamte Seite und setzt bei Wiederherstellen nur bei den nicht zu löschenden Versionen ein Häkchen - was je Länge der Versionsgeschichte ziemlich viel Arbeit sein kann. Ich habe eine etwas ältere Frage zu gelöschten Versionen nebst Antwort gefunden. Ist die Antwort noch aktuell? Hybscher 23:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
Umsetzung des MBs Kennzeichnung anderssprachiger bewerteter Seiten
Grüß euch!
Es hat sich also eine Mehrheit dafür ausgesprochen, eine {{Link GA}} (bzw. eine solche Vorlage unter anderem Namen) einzuführen. Eine Schlammschlacht um den Namen und um das Symbol, das in der Interwikiliste erscheinen soll, hab ich bewusst unterlassen. Das heißt aber, dass das weitere Vorgehen nicht per MB 100 % geklärt ist.
Außerdem weiß ich nicht, wie man diese Vorlage einrichten könnte; {{Link FA}} arbeitet mit span id="interwiki-{{{1}}}-fa" class="FA" – wo und wie genau funktioniert, entzieht sich meinem Durchblickungsvermögen. Braucht man für die neue Vorlage einen Admin oder Bugzilla?
Als Name würd ich, analog zu den Vorlagen Link FA und Link FL, Link GA als logische Wahl betrachten.
Zur Symbolfrage: Die wenigen Kommentare, die im MB dazu abgegeben wurden, sprechen sich für Datei:Qsicon lesenswert.svg aus – ebenso aber im- oder explizit für die Umstellung des Symbols bei Link FL und FA. Deswegen ein Folge-MB zu machen find ich übertrieben, die (von mir gezählten) 2 Kommentare können aber auch nicht alles gewesen sein ;)
Danke für eure Kommentare, Meinungen, Hinweise. lg, → «« Man77 »» 15:53, 22. Jun. 2009 (CEST)
- In MediaWiki:common.css und MediaWiki:common.js muss der code analog zur Vorlage {{Link FA}} ergänzt werden und natürlich noch die entsprechende Vorlage angelegt werden. Hier kannst du ja mal einen Administrator bitten das ganze zu ergänzen. Gruß -- Joschi Sprich mit mir 14:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- OK danke. Ich warte noch bis zur automatischen Archivierung hier, ob jemand was dazu sagen will und dann meld ich mich dort. lg, → «« Man77 »» 19:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
Suche
Wenn ich Buchstaben in die Suchbox eingebe, werden diese automatisch ergänzt (also wenn ich "f" eingebe wird "F 1, f 100" angezeigt usw.). In der englischen Wikipedia werden diese Ergebnisse nach Aufrufanzahl (bei "f" also "france") statt nach dem Alphabet angeordnet, wäre das nicht eine sinnvolle Änderung? --Gnuser 23:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Also ich finde alphabetisch besser, da ich da gezielter nach dem wirklich gesuchten Stichwort in der Drop-Down-Liste suchen kann. --PeterFrankfurt 01:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Das System der engl. Wikipedia wäre für mich sogar verwirrend. -- wefo 04:17, 23. Jun. 2009 (CEST)
Das sieht mir sehr nach einem Bug in der Indexliste aus. — Raymond Disk. Bew. 09:47, 23. Jun. 2009 (CEST)- Nein, kein Bug. Ich hatte Bugzilla:19360 geschrieben und als Antwort erhalten:
- „It is intentionally not alphabetical but sorted by number of links to give more obvious suggestions first. Please report if there are any further issues, going to close it for now.“
- — Raymond Disk. Bew. 11:14, 23. Jun. 2009 (CEST)
- +1, alphabetisch besser, -jkb- 11:52, 23. Jun. 2009 (CEST)
Gut, das hier zu lesen, wunderte mich vorhin schon ein wenig, als ich drüben was suchte. Wirklich keine gute Idee. Allerdings scheint es da trotzdem einen Bug zu geben, denn die Lemmata werden im Suchfeld (zumindest bei mir) jeweils zweimal angezeigt... --Scooter Sprich! 00:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Also bei mir werden die Lemmata nur einmal angezeigt... --nox91 19:03, 24. Jun. 2009 (CEST)
23. Juni 2009
Regel zum Löschen von Benutzer-Beiträgen auf Seiten, die nicht zum Artikelnamensraum gehören?
Hallo zusammen, Gibt es irgendwo Regeln & Richtlinien, welche Benutzerbeiträge einfach so entfernt werden dürfen? Es geht mir um Beiträge auf Diskussionsseiten eine Artikels, und in der Wikipedia-Auskunft. Gibt es dafür Regeln? Ich dachte bisher, löschen sei auf diesen Seiten nicht üblich (URV, Beleidungen und andere Rechtsverletzungen ausgenommen). --84.56.246.176 03:06, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Alles andere kann gelöscht werden. --HAL 9000 04:10, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Für Wikipedia:Auskunft gilt das nicht (und darum gehts hier wohl u. a.). 83.78.177.249 04:18, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Da wurde provokative Fragen zuerst auf einer Artikelsiskussion gestellt und nach der Löschung dort das Gefechtsfeld auf die Auskunft verlagert. --HAL 9000 04:50, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Aber warum darf die Frage mitsamt allen Antworten dann in der Auskunft von einem Admin gelöscht werden? Fragen sind doch in der Auskunft nicht verboten, auch wenn sie manchem provokativ erscheinen! Außerdem handelt es sich hier um Wissensfragen (ob der Autor noch irgendwelche Hintergedanken hat, kann man lange spekulieren, sollte doch aber eigentlich Wurst sein). Brauch doch niemand antworten, der Frage für unsinnig hält... --84.56.246.176 05:28, 23. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Das mit den Diskussionsseiten ist mir jetzt klar. Ich fand die Fragen dort auch nicht passend, und Punkt 10 sagt klar, dass "Sachfremde" Texte entfernt werden dürfen. Das war mir noch nicht bekannt. --84.56.246.176 05:35, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Unter anderem wegen WP:BNS. -- j.budissin+/- 09:09, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Da wurde provokative Fragen zuerst auf einer Artikelsiskussion gestellt und nach der Löschung dort das Gefechtsfeld auf die Auskunft verlagert. --HAL 9000 04:50, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Für Wikipedia:Auskunft gilt das nicht (und darum gehts hier wohl u. a.). 83.78.177.249 04:18, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn in der Auskunft eine sogenannte Frage so beginnt: Stimmt es das Vertreter der Kirche (christlichen) die Lage der Palästinenser mit Zuständen wie in einem KZ verglichen haben? weiß zumindest ich woher das kommt. Es wird immer wieder versucht, die Auskunft als Aufmerksamkeitsplattform für eigene Ansichten und Ideologien zu missbrauchen. Erinnert ihr euch noch an den "Relativitätstheorie-Troll"? --Schlesinger schreib! 09:15, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ähm, sorry, aber ich halte so eine Frage bei der Auskunft jetzt nur für verwerflich, wenn man so denken WILL. Ich war von der Löschung ziemlich irritiert und habe erst durch etwas nachdenken kapiert, was ihr hier wohl seht. Ich finde das ein klein wenig überreagiert. Wenn das jetzt wie bei dem Relativitätstroll täglich kommt und jemand nicht auf Antworten hören will sondern nur eine eigene Meinung kundtun will: klare Sache. In dem Fall ist das aber noch lange nicht gegeben und der Nutzer wurde von anderen auf die Auskunft verwiesen, weil seine Beiträge auf der Disk. zu Recht als fehlplatziert bezeichnet wurden. Die Fragen sind tatsächlich so unverfänglich wie "Stimmt es, dass Sarkozy Burkas in Frankreich für unerwünscht erklärt hat?". Da kann man jetzt analog auch Antiislamisus oder Propaganda rauslesen? *kopfkratz* DAS finde ich bedenklich. Gab es nicht mal WP:AGF? Im übrigen wurden die Fragen ja sogar sachlich beantwortet, in sofern war die Frage keine erfundene Aussage und andere haben das auch nicht so aufgefasst. Außerdem ist die Begründung "zum letzten mal: der müll hat hier nichts zu suchen." seltsam: Wur wurde das gesagt? --irritierter StYxXx ⊗ 10:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe das ganz genauso. Als regelmäßiger Auskunft Leser, sehe ich ganz offensichtliche Fälle von "Aufmerksamkeitsplattform mißbrauchen", die toleriert werden. Diese Frage gehört nicht dazu, sofern man nicht etwas reindeutet was gar nicht dasteht. Der Fragesteller erklärt sich dazu ja auch entsprechend. Der Abschnitt wurde übrigens erneut entfernt. Das das von einem Admin geschieht, zu dessen Aufgabenbereich laut Profilseite gerade auch SLAs, Vandalismus etc. gehören, finde ich bedenklich. Bin gar nicht einverstanden!--84.56.255.189 17:36, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ähm, sorry, aber ich halte so eine Frage bei der Auskunft jetzt nur für verwerflich, wenn man so denken WILL. Ich war von der Löschung ziemlich irritiert und habe erst durch etwas nachdenken kapiert, was ihr hier wohl seht. Ich finde das ein klein wenig überreagiert. Wenn das jetzt wie bei dem Relativitätstroll täglich kommt und jemand nicht auf Antworten hören will sondern nur eine eigene Meinung kundtun will: klare Sache. In dem Fall ist das aber noch lange nicht gegeben und der Nutzer wurde von anderen auf die Auskunft verwiesen, weil seine Beiträge auf der Disk. zu Recht als fehlplatziert bezeichnet wurden. Die Fragen sind tatsächlich so unverfänglich wie "Stimmt es, dass Sarkozy Burkas in Frankreich für unerwünscht erklärt hat?". Da kann man jetzt analog auch Antiislamisus oder Propaganda rauslesen? *kopfkratz* DAS finde ich bedenklich. Gab es nicht mal WP:AGF? Im übrigen wurden die Fragen ja sogar sachlich beantwortet, in sofern war die Frage keine erfundene Aussage und andere haben das auch nicht so aufgefasst. Außerdem ist die Begründung "zum letzten mal: der müll hat hier nichts zu suchen." seltsam: Wur wurde das gesagt? --irritierter StYxXx ⊗ 10:41, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nö, das waren nur die üblichen antisemitischen Tiraden, dazu auch noch schlampig redigiert mit der völlig unlogischerweise im Singular angeführten christlichen Kirche. Wer gegen Israel hetzen will, findet sicherlich spezifischere Foren dafür. Und was'n Zufall, dass solche Dinger IMMER anonym daherkommen, nicht wahr? Während Andere, die vielleicht mal jemanden auf die Schippe nehmen oder die Auskunft sonstwie missbrauchen, immer unterschreiben. Komisch, nicht? BerlinerSchule 17:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Auch ein Zufall, dass der Protest gegen die Entfernung nur anonym daherkommt. @ Styxx: Mach dir nicht zuviele Sorgen um den Fragesteller, der hat die Antwort schon verstanden. -- j.budissin+/- 17:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Sag mal, was bis du denn für ein Paranoiker?! Ich bin seit Ewigkeiten als IP unterwegs, anscheinend steht man da nun gleich unter Generalverdacht? Und so auf einen Wunsch nach Erklärung zu reagieren] irritiert mich doch ziemlich... --84.56.255.189 17:50, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Und Berliner Schule, du ließt doch auch regelmäßig Auskunft, dann müsstest Du wissen, dass dort noch viel viel unsinniger gestellte Fragen auftauchen. Nur weil hier das Thema heikel ist, sollte sowas nicht gelöscht werden, sondern man sollte erklären, was Sache ist (was ja manche auch getan haben, z.B. den Punkt mit der Kirche erklären, dass die Frage so schon unsinnig ist.). --84.56.255.189 17:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Dein Problem ist, das du entweder nicht erkennen kannst oder nicht willst, dass diese Fragen eben nicht von einem auskunftshungrigen Schüler gestellt wurden. Das macht die Formulierung (wie von mir bereits nach deiner ersten Wiederherstellung erwähnt) und der offensichtlich hohe Informationsstand des Fragestellers deutlich. Schau dir den Beitrag bitte noch einmal aufmerksam an und dann komm mal langsam wieder runter. Es ist doch wohl nicht ernst gemeint, dass ich mir hier noch Vorwürfe anhören muss, weil ich meine Arbeit mache? -- j.budissin+/- 17:57, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Auch ein Zufall, dass der Protest gegen die Entfernung nur anonym daherkommt. @ Styxx: Mach dir nicht zuviele Sorgen um den Fragesteller, der hat die Antwort schon verstanden. -- j.budissin+/- 17:47, 23. Jun. 2009 (CEST)
- @budissin: Die Anonymen sind am ehesten die Account-User.
- @IP: Wenn du deine Fragen weniger rethorisch (ditt mit der Kirche wusstest du genau), sachlicher und präziser stellst, werden sie auch nicht gelöscht. Dein Beitrag aber lud eher zum Polit-Kaffeekränzchen ein. --87.160.184.206 17:59, 23. Jun. 2009 (CEST)
- @budissin: Die Anonymen sind am ehesten die Account-User.
- @ 87.160: Mir bekannt. Es handelt sich übrigens um zwei verschiedene IPs, von denen hier geschrieben wurde. Die, von der die "Fragen" kamen, hat sich seitdem gar nicht mehr gemeldet. -- j.budissin+/- 18:28, 23. Jun. 2009 (CEST)
@: 84.56.255.189 - Das mit dem Erklären war doch gemacht worden - und zwar von mir. Übrigens geht es überhaupt nicht gegen IPs; wenn eine IP eine Frage stellt, OK. Wenn eine IP eine Antwort gibt, auch OK. Nur wenn jemand antisemitische Propaganda als Frage tarnt (wobei die Tarnwirkung etwa der eines Zweijährigen entsprach, der mit den vor die Augen gehaltenen Händen nicht gesehen werden will...), dann darf man schon mal darauf hinweisen, dass sowas zufälligerweise anonym geschah... BerlinerSchule 19:59, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Zumal der Zensurvorwurf so etwas von typisch für Vertreter einer solchen Ideologie ist. Eher Stammtisch, denn Kaffekränzchen und vermutlich eher in Eberswalde, Hoyerswerda... --Catfisheye 20:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, mir wurde gerade klar gemacht, dass eine Diskussion über diesen Vorgang unerwünscht ist. (Ich wurde wegen meinen Nachfragen hier für ein paar Stunden gesperrt). Das kann ich nicht verstehen, aber akzeptieren. Erlaubt mir bitte noch eine das für mich abschließende Bemerkung:
- @budissin: Ich kenne weder dich noch deine Arbeit, darüber maße ich mir bestimmt kein Urteil an und das habe ich auch nirgendwo geschireben. Ich kritisiere hier: 1.) dass hier eine Frage, die in meinen Augen (und wohl nicht nur meinen) keine Rückschlüsse auf die Intention des Fragenden zulässt, gelöscht wurde. (Es könnte sein, dass die Frage hetzerisch gemeint war, es steht aber nicht darin! Ebenso könnte hier jemand versucht haben, Entgegnungen für antisemitsche Sichtweisen zu erfragen, aber auch das steht nicht darin. Oder er wollte eben einfach ganz neutral diese Fragen zu stellen. Einzig für Letzteres spricht seine eigene Erklärung im Anschluss an seine Fragen!). 2.) Kritisiere ich die Art wie hier gelöscht wurde. Warum schreibst du nicht in den Vorgang, warum du wirklich löscht ("Vermute lediglich Antisemitische Provokationen")? Dann wäre das klar gewesen, und der Fragesteller hätte die Möglichkeit auf den nun offenen Vorwurf zu reagieren. Stattdessen unterstellst du eine Show zweier Beteiligter, die für niemanden einfach so nachzuvollziehen ist (ich habe auch nichts entsprechendes in den IP-Edits gefunden) Warum nennst du denn nicht offen den deiner Meinung nach für alle nachvollziehbaren Grund? 3.) Finde ich die Unterstellungen, die du machst unfair: "Auch ein Zufall, dass der Protest gegen die Entfernung nur anonym daherkommt". Was soll das bitte heißen? Wäre die Diskussion anders verlaufen, wenn ich mir ein Konto angelegt hätte? Oder gar dass ich in die vermeintliche Ecke des Fragestellers gerückt werde? 4.) Fand ich deine Reaktion auf deiner Diskussionseite unangemessen. Aber natürlich darfst Du dort so unhöflich sein wie du möchtest.
- @87.160.184.206: Ja alles klar, bin jetzt auch schon beide IPs. -.-
- @BerlinerSchule: Ich finde es richtig, dass du deine Meinung beim Beitrag in der Auskunft angeführt hast, auch wenn ich nicht deiner Meinung war und bin. Dass das alles ganz klar "antisemitische Propaganda" war, sehe ich überhaupt nicht. Dass Frage 1 mit der Kirche absolut doof war, ist für mich kein Indiz, dafür habe ich zu viele doofe Fragen in der Auskunft gesehen. Die Tatsache dass der Fragende ausdrücklich schrieb, dass er sich weder links noch recht sehe und seine Fragen neutral meinte, und die Tatsache, dass er neben seinen Fragen nichts verwerfliches in der WP angestellt hatte, reicht für mich aus um im Zweifel für den Angeklagten zu sein.
- So, ich denke das war 's für mich hier, und ich muss sagen, ich habe einiges über Vorgehens- und Denkweisen in der Wikipedia gelernt. Nicht gerade ermutigend, aber das interessiert wohl eh keinen... Man sieht sich in der Auskunft, eure Nr. --84.56.255.189 21:17, 23. Jun. 2009 (CEST)
- (Nach BK:) Oh prima, jetzt kommt der Vorwurf, den ich schon unterschwellig in einigen Antworten gehört habe noch ganz offen: Wenn ich für Meinungsfreiheit bin, ist da natürlich typisch für meine antisemitische Ideologie. Ganz toll kombiniert, Catfisheye. Ich bin ganz bestimmt alles andere als antisemitisch. Aber einer IP darf man ja alles unterstellen...
- Zumal der Zensurvorwurf so etwas von typisch für Vertreter einer solchen Ideologie ist. Eher Stammtisch, denn Kaffekränzchen und vermutlich eher in Eberswalde, Hoyerswerda... --Catfisheye 20:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
Die Absicht der ursprünglichen IP war es, „die Diskussion zu beleben“. Ob das jetzt Kaffeekränzchen oder Stammtisch ist, spielt keine Rolle - Suche nach Antworten war es ganz sicher nicht. --20% 21:24, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Amen. Und können wir das Thema dann
löschenschließen, liebe IP? Es ist nun alles gesagt. -- SibFreak 21:32, 23. Jun. 2009 (CEST)- Ja genau, am besten löschen :-D Aber das Abschließen war genau der Sinn und Zweck meines letzten Beitrags, das hast du gut erkannt. Amen. --84.56.255.189 21:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Darf ich das letzte Wort haben? An dich: Meine Unhöflichkeit resultierte daraus, dass ich es zwar verstehen kann, wenn man einen eindeutig provokanten Beitrag aus der rechten Ecke nicht als solchen erkennt, aber absolut nicht nachvollziehe, warum man Leuten, die mit solchen Beiträgen vertraut sind und sie an allen möglichen Ecken ständig beiseite räumen, auch noch durch Reverts Steine in den Weg legt. Dein Unverständnis hat mich - offen gestanden - in dem Moment leicht angekotzt. Ist aber nichts Persönliches ;) So, und jetzt ist Schluss. Grüße, j.budissin+/- 22:19, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ja genau, am besten löschen :-D Aber das Abschließen war genau der Sinn und Zweck meines letzten Beitrags, das hast du gut erkannt. Amen. --84.56.255.189 21:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ortsartikel: Personen, die nicht vor Ort geboren sind, aber schon ewig dort wohnen, wobei sie anderswo wirken... rein oder nicht?
Hi. Bevor ich zurücksetze und dann auf's Dach bekomme, hätte ich gerne ein paar Meinungen zu diesem Edit. Kurz die Sachlage: Der Politiker ist tatsächlich nicht im Ort geboren, und zumindest sein relevanzbegründendes Wirken findet auch nicht im Ort statt, sondern im Landtag. Er lebt aber seit zig Jahren im Ort. Mal davon abgesehen, dass ein Eintrag weder Wahlwerbung noch der Politiker "bislang unbedeutend" ist (im Wikipediasinne ist er's zumindest nicht), wie die Zusammenfassungszeile behauptet: Gehört er in den Ortsartikel oder nicht? Gruß, 217.86.16.1 10:49, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wo jemand geboren ist, halte ich für wenig bedeutend, weil das die Person im Gegensatz zum Wohnort nicht prägt. Ein bekannterer Vergleich: Bei Wolfratshausen wird selbstverständlich auch Edmund Stoiber genannt. --84.151.207.116 23:06, 23. Jun. 2009 (CEST)
Problem mit Sortierung in Tabelle
Ich habe eben versucht, diese Tabelle absteigend nach "produzierte Einheiten" zu sortieren. Allerdings stimmt weder die absteigende noch die aufsteigende Sortierung, weil die Tabelle Zahlenwerte mit unterschiedlichster Ziffernanzahl enthält. Die Sortierung berücksichtigt dies offenbar nicht, sondern liest innerhalb eines Werts die Ziffern von links nach rechts aus. Dadurch wird dann "891" vermeintlich größer als "504.153" ... Kann man das irgendwie vermeiden? --93.216.223.187 12:38, 23. Jun. 2009 (CEST)
Druckversion: Druckt nicht den ganzen Text
Wenn ich den Text für Ford Cortina ausdrucken will, so erscheint zwar in der Druckversion auf dem Bildschirm alles, aber es wird nicht der ganze Text ausgedruckt. Da liegt offenbar ein Softwareproblem vor.
--159.168.7.200 13:08, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte etwas mehr Infos. 1. Bei einem bestimmten Drucker? 2. Bei allen Browsern? Bitte etwas mehr Infos, sonst kann dir niemand helfen. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 13:09, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Die IP bezieht sich auf die einklappbaren Tabellen, die sich nicht ausdrucken lassen (das gilt also für alle standardkonformen Browser und Drucker). Ich verstehe nicht warum man für diese Zwecke nicht längst einen NaviBlock-Klon ohne dessen noprint-Attribut eingeführt hat, auch wenn man die natürlich dann immernoch alle händisch aufklappen müsste; aber immerhin waären sie druckbar. --Mps 10:34, 24. Jun. 2009 (CEST)
Merkwürdige Interwikilinks
Der Artikel Sauro-Klasse (Zerstörer) behauptet, die italienische Version ist ausgezeichnet worden. Hier USS Indianapolis (CA-35) ist es andersrum. Wie kann man das ändern? --79.222.40.18 13:26, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Der erste Artikel ist eindeutig nicht ausgezeichnet. Die Auszeichung wird durch die Vorlage:Link FA erzeugt. Die entferne ich aus dem ersten Artikel. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 13:30, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Spezial:Beiträge/Marsupilcoatl hat einige Sterne vergeben, die es nicht gibt. --79.222.40.18 14:18, 23. Jun. 2009 (CEST)
Wohin könnte der Absatz verschoben werden? In den ANR gehört das imho nicht, sondern auf irgendeine Hilfeseite. Auch nachfolgender Absatz "Wikipedia-Artikel zu einzelnen Jahrzehnten" kommt etwas ungeschickt daher. Auf der Disk hatte sich auch schonmal jemand drüber gewundert, aber scheinbar interessiert der Artikel keinen. Daher hier die Bitte um Vorschläge. -- X-Weinzar 15:12, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Das adressiert ja schon eher die Leserschaft statt einer schreibenden Autorenschaft (bzw. beides). -- Emdee 15:45, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe da keinerlei enzyklopädische Bedeutung, wie Wikipedia gewisse Wissensgebiete organisiert, vor allem dann nicht, wenn es sich um Formalia bzw. den aktuellen Bearbeitungsstand handelt. Das ist durch unsere Richtlinien (WWNI 7, 10; Themenring, KTF) auch hinreichend anerkannt. Wo das hinkann, weiss ich nicht, es ist ja eigentlich durch Kategorie:Jahrzehnt auch bereits erschöpfend erschlossen, deren Hauptartikel der in Rede stehend Artikel bereits darstellt. Daher würde ich das ersatzlos streichen. Gruss --Port(u*o)s 15:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich halte das auch für unpassend im Artikelnamensraum. Informationen sollten auch noch sinnvoll sein, wenn man den Artikel aus dem Kontext der Wikipedia (Mirror, WikiReader o.ä.) herausnimmt; dann interessiert es wirklich niemanden, wie die Wikipedia ihre Jahrzehnte organisiert. --dapete 18:27, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich war mutig und hab den Abschnitt rausgenommen. --dapete 14:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
Add-Media-Knopf
Wird Das hier erstmal nur für die englischsprachige WP umgesetzt werden, oder auch für deutsche? Wenn ja, wo findet sich denn die Projektseite? (nicht signierter Beitrag von 130.133.152.205 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 23. Jun. 2009)
- Auf der Seite Wikipedia:Projektneuheiten wirst du auf dem Laufenden gehalten. Gruss Sa-se 16:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Da findet sich leider nichts ... (nicht signierter Beitrag von 130.133.8.114 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 23. Jun. 2009)
- Vielleicht weiss hier jemand noch eine Antwort. Ansonsten könntest du dann auch auf Wikipedia Diskussion:Projektneuheiten die Frage stellen. Gruss Sa-se 18:06, 23. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Bitte signiere deine Beiträge mit (--~~~~). Danke. Sa-se 18:06, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wunderbare Erweiterung. Damit die Server im Dauerschluckauf sind. --Matthiasb 18:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt noch keine Projektseite, weil der Projekt sich noch im Programmierstadium befindet. Es ist eine Erweiterung für MediaWiki. Für welches Projekt es als erstes freigeschaltet wird (oder alle zugleich), weiß ich leider auch noch nicht. Die im Heise-Artikel genannten Videoquellen sind vermutlich größtenteils englischsprachig, so dass zu vermuten ist, dass eine Einbindung in englischsprachige Wikimedia-Projekt am meisten Sinn nicht. Aber alles Neue wird auf Wikipedia:Projektneuheiten bekanntgegeben. — Raymond Disk. Bew. 19:32, 23. Jun. 2009 (CEST)
Deutsche Wikipedia vs. Deutschsprachige Wikipedia
Hallo Community. Ich beobachte seit eingier Zeit die Artikel die ich zufälligerweise lese. Und natürlich treffe ich auf ein weites Phänomen auf. Ich weiss nicht, wieso dass es mir jeweils so sehr auffällt, aber mich regt sowas jeweils auf. Und darum hätte ich ein paar Fragen hier… oder eine Aufforderung zum losen Denken.
Mal eine kleine Feststellung:
- → Die Mehrheit der Autoren sind bundesdeutsch, dann kommen die Österreicher, und dann die Schweizer.
- In Grönland fand ich vor einigen Tagen den Vergleich auf, dass Grönland sechs mal so gross ist wie Deutschland. Man kann sich vorstellen, dass ein Deutscher diesen Vergleich aufgestellt hat. Wie kommt es aber zu so einem Gedanken? Wir schreiben hier ja eine allgemeine, länderunspezifische und auf die deutsche Sprache basierende Enzyklopädie. Dieser Vergleich ist zwar eine Kleinigkeit, die man rasch entfernen kann, aber er kann den falschen Eindruck erwecken, dass Wikipedia tatsächlich Bundesdeutsch ist. Nicht ohne Grund war die Wikipedia auch früher nur unter der Adresse wikipedia.de bekannt.
- Öffentlicher Personennahverkehr, Menschenrechte und Post: Alles Begriffe, die man in jedem Staat antreffen würde. Und sie sind auch einfach zu recherchieren. Jeder moderne Staat hatt einen öffentlichen Personennahverkehr, die Menschenrechte findet man in Schweizer und österreichischen Verfassung und die Post gibt es sogar auf der Färöer Inseln. Und doch sind die Artikel deutschlandlastig, und erwecken wieder den Eindruck, dass es sich doch um eine deutsche Wikipedia handelt. Und schliesslich wird der Artikel auch pov-lastig und unvollständig.
- → Wie können wir aber sowas verhindern? Während dem wir bei Unternehmensartikeln auf jeden einzelnen Euro des Umsatzes schauen, und man mit Fachzeitschriften die Relevanz von weltweit bekannten Präsentationsmodulen für LaTeX erbringen muss, lässt man solche Artikel einfach abwinken und ungeändert in der – nota bene – gelöschten Wartungskategorie Deutschlandlastig.
Es ist mir klar, dass es keine Grundsatzdiskussion dazu braucht. Das brauchts tatsächlich nicht. Aber ich möchte ein wenig zum Denken geben, ob wir solche Artikel über Monate hinweg so lassen wollen. Oder ob wir uns bei der Erstellung des nächsten Artikels überlegen wollen, ob wir nicht eher gleich Lemma (Deutschland) schreiben sollen, oder ob wir umfassend recherchieren. Und zu dem möchte ich einige Stimmen dazu hören; obs ein Problem ist, was man sonst dagegen tun kan, etc. Grüsse, --dvdb 16:44, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt verstehe ich Deine Aufregung (zwar irgendwie menschlich schon aber sachlich) nicht. Diese Wikipedia wird nicht nur von DACH-Autoren geschrieben, sondern auch für DACH-Leser. Und da ist der Vergleich Grönland = 6x größer als D schon eben eine vorstellbare geographische Angabe. Für einen Franzosen würde ich natürlich etwas anderes vorschlagen. Übrigens, lese bitte einige Artikel in en, pl, fr, es usw. PS: wenn Du auf meine Seite schaust, kannst Du recht schnell feststellen, daß ich kein Geburtsdeutscher u.ä. bin. Gruß, -jkb- 16:51, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sag ja, ich möchte keine Grundsatzdiskussion darüber, weil die Aufregung auch nicht so gross ist. Ich beobachte das eher mit Bedauern, Unverständnis, dass wir trotz DACH-Mehrheit einige Artikel auf D-Informationen schreiben; und A und CH total ignorieren. Darum wollte ich mit diesem Beitrag bei jedem einzelnen den Gedanken starten und jedem bewusst machen, dass er doch versuchen sollte, wenigstens minim über andere DACH-Länder schreiben sollte. Ansonsten haben wir eine Enzyklopädie, die wirklich von Laien anhand von Hören-Sagen und Erfahrungen basiert. --dvdb 17:01, 23. Jun. 2009 (CEST)
- ja ich weiß ja ich weiß... nur 6x größer als D kann ich mir auch als Österreicher oder Schweizer vorstellen, der Vergleich mit AT oder CH wäre irgendwie ... Bei einige Lemmas kann es aber ein Problem sein, nur da können andere Autoren ja frei und mutig dies oder jenes hinzufügen, denke ich (etwa "in AT ist es so, in CH so...). Dagegen wird hier niemand was haben, da ja zB schon das Problem ß=ss funktioniert. -jkb- 17:13, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin ja für „... ist ungefähr 13 538 mal so groß als wie Liechtenstein“. --87.160.184.206 17:42, 23. Jun. 2009 (CEST)
Vorlage:Deutschlandlastig, Vorlage:Österreichlastig, Vorlage:Schweizlastig gibt es doch, oder was ist das Problem? --Matthiasb 17:52, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Weil das Problem dadurch nicht gelöst wird, sondern nur angezeigt wird. Es werden weiter Artikel erstellt mit länderlastigem Inhalt. --dvdb 18:09, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht liegt das ja wieder daran, dass es einfach mehr Autoren aus Bundes-D gibt? Die eben nichts über die Situation in ACH schreiben? Würd ich niemandem vorwerfen. -- j.budissin+/- 18:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
- 100 Punkte für j.budissin für die Feststellung! :D Weisst du, wenn man eine Enzyklopädie schreibt, sollte man nicht die Einstellung haben, dass ich zu einem Lemma X nur den deutschländischen Stand schreib. --dvdb 18:40, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Vielleicht liegt das ja wieder daran, dass es einfach mehr Autoren aus Bundes-D gibt? Die eben nichts über die Situation in ACH schreiben? Würd ich niemandem vorwerfen. -- j.budissin+/- 18:31, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, aber ich fürchte eine Lösung wird dafür nicht geben, solange die Leute über das Schreiben, wozu sie Lust haben. Darf ich daran erinnern, dass auf diese Art und Weise die Wikipedia so gross geworden ist? Und nicht, weil jemand hinten ihnen steht und sagt: „So, du musst aber noch diesen und jenen Aspekt und ländertypisches schreiben, sonst darfst du morgen nicht weiterschreiben“ Du jammerst auf sehr hohem Niveau ;-) — Raymond Disk. Bew. 19:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Reinquetsch ... was schon immer eine Stärke von uns Schweizern war =0]. -- Хрюша ?? 07:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Eben das wollte ich sagen. Wir kriegen nun mal kein Geld für die Arbeit - dürfen wir ja auch nicht, sagt Jimbo. Aber danke trotzdem für die Punkte. -- j.budissin+/- 23:09, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, aber ich fürchte eine Lösung wird dafür nicht geben, solange die Leute über das Schreiben, wozu sie Lust haben. Darf ich daran erinnern, dass auf diese Art und Weise die Wikipedia so gross geworden ist? Und nicht, weil jemand hinten ihnen steht und sagt: „So, du musst aber noch diesen und jenen Aspekt und ländertypisches schreiben, sonst darfst du morgen nicht weiterschreiben“ Du jammerst auf sehr hohem Niveau ;-) — Raymond Disk. Bew. 19:34, 23. Jun. 2009 (CEST)
Ich finde es als Schweizer nicht so schlimm, jedenfalls aber verzeihlich, dass oft deutschlandlastig geschrieben wird. Wichtig ist nur, dass dies aus dem Text klar hervorgeht und nicht stillschweigend vorausgesetzt wird. Formulierungen wie "1990 wurde xy verboten" ohne zusätzliche Erläuterungen sind natürlich tabu. Gismatis 00:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Es werden aber wahrscheinlich vor allem die Schweizer und Österreicher sein müssen, die darauf Acht geben und im Falle des Falles etwas daran ändern. Anders wirds nicht gehen. -- j.budissin+/- 00:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich denke halt, wer zu bundesdeutschem Recht schreibt, hat nicht unbedingt Ahnung vom schweizer Recht - und kann dann nur deutschlandlastig schreiben. Und dann sind die Schweizer und Österreicher halt weniger, die kommen hinter den Bundesdeutschein mit dem schreiben nicht hinterher. Und damit ist das Problem zwar ärgerlich aber wohl nicht zu vermeiden bis auch der letzte Artikel, wo deutschlandlastigkeit passieren kann auch inhaltlich von allen drei Bereichen her abgedeckt ist. Kersti 01:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zustimmung zum Vorredner. Gerade die Rechtsthemen sind mir auch schon aufgefallen. Ich denke aber, daß es nicht zuviel verlangt ist, daß bei Verwendung von Begriffen wie Zivilprozessordnung dazugeschrieben wird, ob die deutsche Variante gemeint ist, oder die österreichische oder oder oder. Da sollten auch die deutschen Autoren stärker darauf achten. --Don Magnifico 10:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vor allem mal ist die Wikipedia eine Globalenzyklopädie in deutscher Sprache. Mir ist sie in weiten Teilen zu (mittel)eurozentristisch. −Sargoth 01:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Es wird schon alleine an der Anzahl Lemmata zu Orten scheitern. Da kommen wir mit unseren x-% reiner Geröll- und Gletscherfläche Anteil an der schon 8,6497 x kleineren Gesamtfläche einfach nicht mit. Aber es besteht Hoffnung: die Gletscher schwinden ja schneller als erwartet - neues Bauland! Also ich sehe das nicht so eng und letztendlich hilft uns ACH-ern nur eines: dort wo Lücken sind halt zu schreiben. Universalautoren aber sind leider Mangelware. Und ich z. B. schreibe auch ganz gerne zu ausserschweizerischen Themen oder Objekten. -- Хрюша ?? 07:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
Also, das Grönland-Beispiel ist schon okay, aber das Problem, dass die de.wikipedia ziemlich mitteleuropalastig ist (und da sind Österreicher und Schweizer explizit mit eingeschlossen), sehe ich aber auch. Eine wirklich globale Enzyklopädie zu schreiben ist natürlich ein Ding der Unmöglichkeit, aber ein Blick über den Tellerrand könnte manchmal nicht schaden. Das Problem ist in anderssprachigen Wikipedias aber teilweise noch stärker ausgeprägt. So beginnt der finnische Artikel fi:Kuusipeura (Damhirsch) mit: "Der Damhirsch (Dama dama) ist in mehreren Ansiedlungsversuchen in unser Land gebracht worden, aber die einzigen ständigen Populationen sind in Hyvinkää auf den Ländereien des Gutshofs Kytäjä und den Schären von Ingå entstanden"... --BishkekRocks 11:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wissenschaft ist überhaupt Mitteleuropalastig. Daran kann der Wunsch eine Globalenzyklopädie zu schreiben leider nicht viel ändern. In Mitteleuropa ist vermutlich schon jedes hier lebende Wirbeltier der Wissenschaft bekannt. In Indonesien gibt es Inseln wo alle hundert Jahre mal ein Ornithologe hinkommt. Neuseeland als Industrieland bewacht dafür jeden Takahe einzeln. Bei meinen flugunfähigen Vögeln habe ich jedenfalls festgestellt daß offensichtlich die zahl der Verfügbaren wissenschaftlichen Veröffentlichungen über ausländische Arten ziemlich direkt davon abhängt, ob da nur mal ein Schiff mit Europastämmigen Leuten vorbeigefahren ist oder ob da viele Europäer wohnen. Und die Leserschaft der deutschen Wikipedia ist noch wesentlich mitteleuropalastiger - ich habe mir zwar den ein oder anderen japanischen Artikel heruntergeladen, aber nicht wesentlich mehr als die englische Zusammenfassung gelesen. Immerhin - und das geht den meisten deutschsprachigen Autoren zweifellos anders - kann ich es mir übersetzen, wenn ich will. Kersti 17:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
Bei irgendeiner Verwaltungseinheit in der Ebene 1 unter dem Staat bin ich gestern oder vorgestern auf den Vergleich gestoßen "ungefähr so groß wie Österreich". Das hat mich Österreicher insofern ein wenig gestört, weil man scheinbar immer mit etwas von daheim vergleichen muss. Evtl. sollten Leuten, denen das was wert ist, zB die Liste der Artikel "die jede WP haben soll" durchgehen und sich ein wenig um D->DACHFLLUXSüdtirol kümmern, mir ist's das aber nicht wert. → «« Man77 »» 19:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
kennt jemand die Schauspieler?
- http://www.fahrradmonteur.de/2009-06-23-flemming-by-RalfR-28.jpg
- http://www.fahrradmonteur.de/2009-06-23-flemming-by-RalfR-53.jpg
- http://www.fahrradmonteur.de/2009-06-23-flemming-by-RalfR-59.jpg
Kennt jemand die Schauspieler? Ich möchte das beim Hochladen gleich ordentlich beschriften...--Marcela 19:12, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Die Bilder sind jetzt hochgeladen. --Marcela
22:17, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Der auf dem ersten Bild heißt Samuel Finzi. Vgl. hier. --Catfisheye 02:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikellemma in der Landessprache
Phillips Cave ist der Orginalname warum wird in wiki.de das Lemma dann als Phillips Höhle geführt? Sicher ist es vernünftiger Artikellemma den in der Landessprache übliche Name zu verwenden. Oder sollen nun alle Namen in die deutsche Sprache übersetzt werden?--Wuselwurm 21:21, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wir nehmen hier nach der Namenskonvention die im deutschsprachigen Raum überwiegend verwendete Bezeichnung. Das kann mal Straßburg (statt Strasbourg) sein, mal – sogar gleich nebenan – Haut-Kœnigsbourg (statt Hohkönigsburg). Und die beiden eingeklammerten werden zusätzlich als Redirects auf das jeweilige („Haupt“-)Lemma angelegt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:20, 23. Jun. 2009 (CEST)
- @Wahrerwattwurm, Oberste Richtschnur ist also der allgemeine deutsche Sprachgebrauch und es sollen nicht die landesübliche Bezeichnung verwendet werden. Wie es der Benutzer der den Artikel wieder auf Phillips Höhle verschoben hat auch schreibt: (Zitat: dass diese Wikipedia von allen Beteiligten als deutschsprachige Wikipedia verstanden wird) somit werden Begriffe die in der Fachliteratur, Landkarten ect. erscheinen wie dieses Beispiel Phillips Cave genannt bei de.wiki auf Reiseführer- und privates deutsches Webseitenniveau mit Googlezahlen belegt und hier als Phillips Höhle eingedeutscht und keine Hinweis auf den landesüblichen Namen Phillips Cave. Dein Vergleich zu Straßburg hat wenigstens einen Hinweis auf den landesüblichen Namen frz. Strasbourg. Wenn deine Aussage so in der Namenkonvetion verstanden wir dann müssen nun zum Beispiel alle spanischen Cuevas auf Höhlen geändert bzw. verschoben werden, oder? --Wuselwurm 09:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist nicht ganz so unkompliziert: das letztgenannte Beispiel stimmt dann nicht, wenn konkrete einzelne Höhlen im deutschsprachigen Raum (der über D'land hinausreicht) unter dem spanischsprachigen Namen bekannt/gebräuchlich sind – so wie oben schon angeführte elsässische Burgenbeispiel (bei dem lediglich strittig sein kann, ob man im Lemma noch ein Château de vor Haut-Kœnigsbourg setzt). -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Laut Wiki-Namenskonvention, sollte es Zweifel über die Anwendungshäufigkeit geben, ist eine Überprüfung mit dem Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sinnvoll (Wortschatz-Lexikon). Hier kann jeder Begriff nach seiner Häufigkeit nachgeschlagen werden. Dabei zählt das Auftreten des deutschsprachigen Begriffes in der bundesdeutschen Presse und da kommt dann raus: Wort: Höhle , Häufigkeitsklasse: 13 (d.h. der ist ca. 2^13 mal häufiger ) und für das Wort: Cave, Häufigkeitsklasse: 16 (d.h. der ist ca. 2^16 mal häufiger). --Wuselwurm 10:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Auch die Anwendung von HK-16 war erst kürzlich wieder strittig, insbesondere, weil sie die deutsche, aber nicht die deutschsprachige Häufigkeit insgesamt abbildet. Ich meine aber zu erinnern, dass an der HK-16 festgehalten wurde und man ergo damit argumentieren kann. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:38, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Wahrerwattwurm, Oberste Richtschnur ist also der allgemeine deutsche Sprachgebrauch und es sollen nicht die landesübliche Bezeichnung verwendet werden. Wie es der Benutzer der den Artikel wieder auf Phillips Höhle verschoben hat auch schreibt: (Zitat: dass diese Wikipedia von allen Beteiligten als deutschsprachige Wikipedia verstanden wird) somit werden Begriffe die in der Fachliteratur, Landkarten ect. erscheinen wie dieses Beispiel Phillips Cave genannt bei de.wiki auf Reiseführer- und privates deutsches Webseitenniveau mit Googlezahlen belegt und hier als Phillips Höhle eingedeutscht und keine Hinweis auf den landesüblichen Namen Phillips Cave. Dein Vergleich zu Straßburg hat wenigstens einen Hinweis auf den landesüblichen Namen frz. Strasbourg. Wenn deine Aussage so in der Namenkonvetion verstanden wir dann müssen nun zum Beispiel alle spanischen Cuevas auf Höhlen geändert bzw. verschoben werden, oder? --Wuselwurm 09:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Du hast den Satz meiner Benutzerseite in einen falschen Zusammenhang gestellt, aber egal. Die englische Bezeichnung kann man gerne aufführen, nur habe ich verschiedene Schreibweisen gefunden und es deshalb erstmal offengelassen. In Namibia werden verschiedene Sprachen gesprochen, neben Englisch und Deutsch auch Bantusprachen als ursprünglich einheimische Sprachen. Schon der Titel dieses Abschnitts ignoriert das völlig. Gerade in einem solchen Fall sollte man mit "landesüblichen Bezeichnungen" vorsichtig sein, denn Namen sind eben oft sprachspezifisch. Gismatis 10:54, 24. Jun. 2009 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass ich die Höhle weder unter ihrem deutschen noch dem englischen Namen kenne - aber "Phillips Höhle"? Nicht "Phillips-Höhle"? Oder liegt hier der unwahrscheinliche Fall eines Genitivs vor, dass die Höhle nach jemandem namens Phillip benannt wurde? Wenn die deutsche Schreibweise bevorzugt wird, ist nach meinem Empfinden ein Bindestrich zwingend. --Scooter Sprich! 10:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, die wurde nach einem Herrn namens Phillip benannt, also "dem Phillip seine Höhle".
- Selbstverständlich gehört da ein Bindestrich hin. Es heißt ja auch nicht "Ludwigs Burg oder Karls Brücke. In dem Fall kann man sich streiten, ob "Phillips Cave" ein feststehender Eigenname oder ein generischer Name ist – nur in letzterem Fall sollte man ihn eindeutschen. Entscheidend sollte sein, wie die Höhle in anderen deutschsprachigen Quellen (das dürften in diesem Fall vor allem Reiseführer, Landkarten etc. sein) genannt wird. --BishkekRocks 11:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @BiskekRocks, Danke in den Quellen die ich aufgeführt habe wird auch in dem deutschsprachigen Reiseführer, Ortschilder vor Ort (siehe Bildausschnitt), Landkarten ect. oder sogar durch die heutige deutsche Besitzerin der Farm wird immer von Phillips Cave gesprochen. Ich sehe es gerade an der Diskussion wie die Ansichten da auseinander gehen jeder legt die WP:Namenskonventionen so aus wie er es gerne hätte besonders die Schweizer Fraktion Benutzer:Gismatis. Habe den Text etwas ausgebaut und nun kann es mir egal sein ob man den Artikel wie auch immer eingedeutscht oder nicht verwenden will auch wenn ich es vor Ort mit eigenen Augen gesehen und gehört habe. --Wuselwurm 12:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin da immer unsicher. Beispielsweise habe ich die landessprachlichen Lemmata Col de la République, Place de Clichy, Collège-lycée Ampère und Montée chronométrée du Col de la République sowie die generisch übersetzten Lemmata Leuchtturm von Cordouan, Festung von Bertheaume, Meerenge von Brest und Talsperre Génissiat angelegt. Pershing-Stadion habe ich auf Wunsch eines einzelnen Benutzers nach Stade Pershing verschoben. Was wäre in den oben genannten Beispielfällen jeweils richtig gewesen und warum ? --Zipferlak 17:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Dieser Frage möchte ich gleich noch eine anschließen: London Heathrow Airport oder Flughafen London-Heathrow? Zur Diskussion vor ein paar Tagen gab's leider nur wenige Antworten. --JuergenL ✈ 18:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @BiskekRocks, Danke in den Quellen die ich aufgeführt habe wird auch in dem deutschsprachigen Reiseführer, Ortschilder vor Ort (siehe Bildausschnitt), Landkarten ect. oder sogar durch die heutige deutsche Besitzerin der Farm wird immer von Phillips Cave gesprochen. Ich sehe es gerade an der Diskussion wie die Ansichten da auseinander gehen jeder legt die WP:Namenskonventionen so aus wie er es gerne hätte besonders die Schweizer Fraktion Benutzer:Gismatis. Habe den Text etwas ausgebaut und nun kann es mir egal sein ob man den Artikel wie auch immer eingedeutscht oder nicht verwenden will auch wenn ich es vor Ort mit eigenen Augen gesehen und gehört habe. --Wuselwurm 12:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Selbstverständlich gehört da ein Bindestrich hin. Es heißt ja auch nicht "Ludwigs Burg oder Karls Brücke. In dem Fall kann man sich streiten, ob "Phillips Cave" ein feststehender Eigenname oder ein generischer Name ist – nur in letzterem Fall sollte man ihn eindeutschen. Entscheidend sollte sein, wie die Höhle in anderen deutschsprachigen Quellen (das dürften in diesem Fall vor allem Reiseführer, Landkarten etc. sein) genannt wird. --BishkekRocks 11:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
Wo wir gerade schon so schön dabei sind: Vielleicht hat ja jemand Lust, etwas zu Diskussion:New York Harbor beizutragen. Ich habe da offen gestanden ein wenig resigniert, weil ich leider ein paar Probleme mit dem Diskussionsstil meines Gegenübers hatte. --Scooter Sprich! 18:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
Poserpedia
Ist das: http://www.poserpedia.com/ ein neues Wikimedia-Projekt? Ein Teil des Logos kommt mir irgendwie so bekannt vor ... --Baba66 22:11, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nicht unbedingt [2]. Jemand klaut Artikel, ein anderer Logos. -jkb- 22:56, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe die Seite mal unter m:Uses of logo derivatives aufgeführt. Vielleicht hat ja jemand Lust eine Email zu schreiben und auf die Urheberrechts- und Markenrechtsverletzung aufmerksam zu machen… --Church of emacs D B 11:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
Artikel nur für angemeldete User sichtbar???
Gibts ne Möglichkeit, dass einzelne Artikel bzw. Mitteilungen, nur für angemeldete User sichtbar sind bzw. gemacht werden können?
--MarcoLux 22:44, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, zum Glück nicht. Wenn du dich mit einem User unter vier Augen unterhalten willst, schreib ihm ne Mail. --89.60.235.246 22:59, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Nur ein paar Spezialseiten sind für einige Gruppen nicht sichtbar. -- chatter™ 23:38, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Welche sind das. Mach mal ein Beispiel, Danke. --Netpilots 23:46, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Spezial:Unbeobachtete Seiten ist nur für Admins einsehbar, sonst wäre es ein wahres Paradies für unsere Vollzeit-Vandalen ;-) Gruß, 217.86.20.184 23:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Mir fallen da nur die gelöschten Artikel ein, die nur für Admins sichtbar sind. Oder die durch OSler entfernten Versionen. --89.60.235.246 23:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Zwangsläufig nur für angemeldete sind Spezial:Beobachtungsliste, Spezial:Einstellungen und Spezial:Abmelden ;-) In den MediaWiki-Einstellungen ist sicher einiges mehr möglich. --20% 00:20, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mir fallen da nur die gelöschten Artikel ein, die nur für Admins sichtbar sind. Oder die durch OSler entfernten Versionen. --89.60.235.246 23:53, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Spezial:Unbeobachtete Seiten ist nur für Admins einsehbar, sonst wäre es ein wahres Paradies für unsere Vollzeit-Vandalen ;-) Gruß, 217.86.20.184 23:48, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Welche sind das. Mach mal ein Beispiel, Danke. --Netpilots 23:46, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Als Beispiel noch Spezial:Sperren nur für Admins, oder Spezial:Checkuser nur für Checkuser. Mit ein bisschen Suche gibts noch mehr. -- chatter™ 01:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nur ein paar Spezialseiten sind für einige Gruppen nicht sichtbar. -- chatter™ 23:38, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn du ein eigenes Wiki hast und dieses konfigurieren möchtest, schau mal unter mw:Manual:User rights, dort wird beschrieben, wie man das Lesen von allen Seiten für unangemeldete sperren kann. Der Umherirrende 20:48, 24. Jun. 2009 (CEST)
24. Juni 2009
ein halbes jahr lang
...konnte dieser müll unbeanstandet auf WP existieren: ein personenartikel über eine person ohne geburtsdatum, ohne geburtsort - dafür jedoch mit werbung für sein letztes buch und mitteilung über seine sprachkenntnisse...
lag das jetzt an der glaubensgemeinschaft, oder weshalb hat sich da niemand rangetraut? ich bin bekanntermassen kein rechtsradikaler, aber es sollte imo auf keiner seite ausnahmen geben! gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 04:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich verstehe nicht, worüber Du Dich so aufregst. "Müll" ist das keineswegs. Beruf, Hochschulen seiner Ausbildung und Lehrtätigkeit, Themen und Orte seiner journalistischen Veröffentlichungen werden genannt. Beim Buch sehe ich keine Werbung: Es werden lediglich Titel und Verlag genannt (wenn auch nicht in der richtigen Form), keinerlei POV-Adjektive oder ähnliches. Fehlende Angaben zu Geburtsdatum und -ort sollten jedenfalls kein Grund sein, einen Artikel nicht anzulegen. Schön, wenn man sie hat, aber das Entscheidende sind sie in den seltensten Fällen. Besonders amüsiert mich immer, wenn bei Filmschauspielerinnen das Fehlen des Geburtsjahrs bemängelt wird – als ob man dort, wo eine Angabe vorhanden ist, davon ausgehen könnte, dass sie stimmt. Die anderen Kleinigkeiten wären eine klassische QS-Aufgabe gewesen, oder man erledigt das eben selbst, wie du es jetzt getan hast. --Amberg 04:41, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ...danke, daß du es nich in den falschen hals bekommen hast! was mich so aufregt, ist lediglich die selbstverständlichkeit, mit der unenzyklopädisches manchmal hingenommen wird. ich werde mich bemühen, den artikel weiter auszubauen. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 04:48, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Allerdings sehe ich gerade, dass es wohl ziemlich eng hieran orientiert ist, womit sich die URV-Frage stellen könnte. --Amberg 04:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ...ich habe einen LA gestellt, wegen allgemeiner Irrelevanz. dies ist mir erst bei näherer betrachtung klargeworden, sorry. gruß, --ulli purwin WP:MP • WP:PB 06:01, 24. Jun. 2009 (CEST)
"externe Links ohne Symbol dahinter"-Tag
Gab es nicht einen Tag/Befehl, der dieses Symbol mit dem Quadrat und dem Pfeil hinter einem externen Link verschwinden lässt? Ich meine, sowas schon mal gesehen zu haben. --FG 11:06, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Versuch es mal mit
<span class="plainlinks">[http://linky.com Linktext]</span>
. Gruß, --Church of emacs D B 11:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Für eine Darstellung, die vollkommen der internen Verlinkung gleicht:
<span class="plainlinks">[http://wikipedia.org <span style="color:#002bb8;">wie interner Link</span>]</span>
. Normallink, Ohne Pfeil, wie interner Link. Gruß, --Church of emacs D B 11:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Für eine Darstellung, die vollkommen der internen Verlinkung gleicht:
- Aber bitte nur auf eigener Benutzerseite, niemals in Artikeln anwenden. — Raymond Disk. Bew. 13:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- und eigentlich bitte auch auf Benutzerseiten nur sehr eingeschränkt. Die unterschiendliche Formatierung hat ja schon ihren sinn... --fl-adler •λ• 15:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Aber bitte nur auf eigener Benutzerseite, niemals in Artikeln anwenden. — Raymond Disk. Bew. 13:00, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank euch allen! Und als mitdenkendes Wesen war mir schon klar, dass das nicht in den Artikeln zum Einsatz kommen sollte. ;-) Konkret geht es überhaupt nicht um dieses Wiki und der Link, den ich damit "verändern" will, ist einer, der auf die Bearbeitungsfunktion eines Artikels verlinken soll (was hier offenbar sowieso schon als "nicht-extern" erkannt und dementsprechend ohne dieses Quadrat/Pfeil-Ding gekennzeichnet wird). Nochmals vielen Dank! --FG 16:24, 24. Jun. 2009 (CEST)
Meine Anfrage zur Verbesserung des Türkei-Portals wird immer wieder von einem bestimmten Benutzer entfernt
Wie verhalte ich mich da? Ich bin was die Mitarbeit angeht neu hier, aber immerhin kann ich lesen, dass die Diskussionsseite der Verbesserung des Portals dienen soll und daher meine Anfrage an der Stelle richtig ist und nicht verschoben gehört. --Meister Putz 13:17, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wie dir auf deiner Diskussionsseite schon jemand erläutert hat, wurde deine Anfrage nach Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Türkei#Portal:Türken_in_Deutschland? verschoben. Viele Portale benutzen für solche Dinge eine Projektseite und nicht die Diskussionsseite des Portals selbst. Das scheint auch hier der Fall zu sein. --89.60.228.179 13:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mit Verbesserung des Portals meint man eher, was am redaktionellen Teil des Portals geändert werden soll. Ein WikiProjekt eines Portals behandelt alles andere: Wie soll das Portal aussehen? Wo soll man Schwerpunkte setzen? Will man allen Parlamentsmitgliedern der Türkei einen Artikel machen? etc., und eben auch deine Frage, ob man zur türkischen Diaspora in Deutschland ein eigenes Portal erstellen will. Ich würde persönlich die Frage beneinen, da es hier um die deutschsprachige Wikipedia handelt und wir eher nicht nach Staaten arbeiten. Türken in Deutschland wäre zwar ein Kandidat für ein neues Portal, aber vernünftigsten erstellt man ein Portal für die Türkische Diaspora, damit man auch amerikanische Türken und Schweizer Türkenvereine etc. befasst. Grüsse, --dvdb 13:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland - wwar sowas gemeint? Ist zwar eingeschlafen, soweit ich sehe, aber einen Ansatz gibt es schonmal.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 13:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
Doppelte Abspeicherung?
Kann mir jemand das da erklären? --Matthiasb 14:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Innerhalb einer Minute wurde zweimal bearbeitet und gespeichert. --Verwaltungsgliederung 15:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe einmal abgespeichert und außerdem, wie sollte kann man dieselbe Bearbeitung zweimal revertieren können? --Matthiasb 15:27, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Noch nie einen Hamster mit kleinen Problemen erlebt? Es wird dich nicht beruhigen, aber ich hab das auch schon drei- oder viermal erlebt, woran es liegt, weiß ich (natürlich) nicht. -- Jesi 15:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mit der zweiten Änderung wurden aber Dinge durchgeführt, die nichts mit revertieren zu tun haben bzw. die so noch nie im Artikel waren. Irgendwie müssen die Leerzeichen entfernt worden sein. Mein Tipp: Zweimal auf "Rückgängig" geklickt (was dann eigentlich nur eine Änderung machen sollte) aber just zwischen den beiden Klicks hat irgendein Script (Formatierungsscript? k.A.) die Leerzeichen entfernt. Die verschwinden halt nicht einfach so... --APPER\☺☹ 01:01, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Noch nie einen Hamster mit kleinen Problemen erlebt? Es wird dich nicht beruhigen, aber ich hab das auch schon drei- oder viermal erlebt, woran es liegt, weiß ich (natürlich) nicht. -- Jesi 15:35, 24. Jun. 2009 (CEST)
komischer Effekt
Was ist denn hier mit der Flagge von Ungarn los? Ich kriege da immer nur einen Text zu sehen, beim Klick auf den Link dann aber das Bild der Flagge. Alle anderen funktionieren ordentlich. --87.78.185.150 15:04, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Bei mir ist alles normal. Ich habe mal den cache gepurgt. Ist es jetzt besser? --Church of emacs (2) 15:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nee, da bekomme ich nach wie vor nur den Text angezeigt. Auch ein Löschen des Browsercaches und Verwendung eines anderen Browsers hat keinen Erfolg gebracht. Das Problem habe ich übrigens gestern zum ersten mal bemerkt und da auch auf den Wiki-Cache geschoben, aber der sollte ja mittlerweile ein Update erfahren haben. Kann da irgendeine (un)geprüfte Version einer Vorlage Probleme machen? --87.78.185.150 15:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn ich mich anmelde, bekomme ich das Bild auch zu sehen ... --87.78.185.150 15:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ist auch bei mir so, angemeldet okay, nicht angemeldet nur Dateiname--95.222.141.66 15:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Entsichten und Sichten des Artikels hat wohl geholfen: [3]. Ich sehe nämlich auch unangemeldet die Flagge. Wir hatten sowas hier schon mal. Also merke: Wenn ein Bild nicht angezeigt wird, wenn unangemeldet, dann entsichten und erneut sichten. --Klara 15:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- ist auch bei mir so, angemeldet okay, nicht angemeldet nur Dateiname--95.222.141.66 15:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- (BK): Das haben wir in letzter Zeit wohl wieder häufiger, betrifft nur unangemeldete Leser. In solchen Fällen hilft entsichten und anschließendes sichten; was ich jetzt auch getan habe. Ich weiß aber nicht, woran das liegt und ob es da schon einen Bug-Report gibt. Die entsprechende Datei wurde übrigens am 6. Juni geändert, aber am 7. Juni wurde der Artikel gesichtet, also mit der neuen Version. Komisch Sache ... Man müsste vielleicht mal beobachten, ob sowas nur passiert, wenn die Dateien aus Commons kommen (wie hier), oder auch bei lokalen Dateien. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- @Klara: In deinem Beispiel war es wohl so, daß die Datei am 13. Oktober geändert wurde, und im November moniert wurde, sie wäre unangemeldet nicht zu sehen. Der Artikel wurde in der Zwischenzeit nicht geändert. Sollte es etwa so sein, daß Bilder und/oder Commons-Bilder grundsätzlich IPs nicht gezeigt werden, wenn sie seit der letzten Artikel-Änderung/Sichtung geändert wurden? Beim Sichten kommt doch manchmal der Hinweis, daß Vorlage X oder Datei Y geändert wurde: Kommt der Hinweis nur bei lokalen Bildern, oder auch bei Änderungen eines Commons-Bildes? Ich versuche mal, in Zukunft daran zu denken, in einem solchen Fall nach dem Sichten nachzusehen, ob der Artikel dann als IP so aussieht, wie er aussehen sollte. Vielleicht kann man so ein Muster erkennen, wodurch sich ein Report auf Bugzilla lohne könnte. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
Beobachtungsliste: Dauer
Bin ich eigentlich der einzige, bei dem bei den Einstellungen bei der Eingabe eines Werts für die Anzahl Tage < 1 der Fehler „Der angegebene Wert ist keine Ganzzahl.“ angezeigt wird? --Leyo 16:12, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nein bist du nicht. Dies ist eine der „Verbesserungen“ des letzten Softwareupdates. XV HTV 1352 16:18, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wo gehobelt wird (die Technik hinter Spezial:Einstellungen war dringend renovierungsbedürftig), da fallen Späne, in diesem Falle die krummen Werte. Wurde bereits als Bugzilla:19296 gemeldet. — Raymond Disk. Bew. 21:28, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Kein Problem. Danke für die Info. --Leyo 09:08, 25. Jun. 2009 (CEST)
Upload von auf Commons von Löschung bedrohter Bilder in DE:WP
Da hat es jemand gut gemeint, aber das ist Murks: Wenn man ein auf Commons von der Löschung bedrohtes Bild auf DE:WP hochladen will, wird das komplett verhindert. Also müssen wir auf die Löschung warten, der Delinker macht seine Arbeit und dann laden wir hier wieder hoch und stellen alle Links wieder her.
Oder man nimmt einen abgewandelten Dateinamen und ändert alle betroffenen Artikel.
BTW:Warum die vollständigen Beschreibungen aus EN:WP nicht erkannt werden und im Text fehlende Beschreibungen angemahnt werden, ist auch nicht optimal. Aber das der Link zum Nachtragen keinerlei Hinweis auf offensichtlich erforderliche Spezialsyntax vermittelt ist schon frustrierend. --Eingangskontrolle 20:33, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Zu erstem: Frage einen Admin, dieser kann ein Commonsbild lokal überladen. Punkt 2 ist wohl Commons spezifisch und sollte dort vorgetragen werden. Der Umherirrende 20:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Den Commonsdelinker mag ich auch wirklich sehr gern, der versteht es mich auf Trab zu halten. Das System mit Löschungen auf Commons ist teils aber echt ein Ärgernis, siehe ganz oben vom 10.6. → «« Man77 »» 21:11, 24. Jun. 2009 (CEST)
Lizenz
Hallo! Kann es sein, dass die Lizenzänderung in Wikipedia:Weiternutzung, Wikipedia:Lizenzbestimmungen und weiteren Infoseiten noch nicht eingearbeitet wurde? Meines Wissens gilt die Lizenzänderung bereits seit dem 15 Juni. Ich steige da nicht so recht durch...., würde mich aber mal interessieren. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 20:43, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Die Lizenzen werden nicht auf allen Projekten gleichzeitig geändert, sondern Stückchenweise. Bisher sind sie in en.WP gerade dabei. Bei uns dauerts noch etwas. -- chatter™ 21:02, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Chatter! Vielen Dank für deine Antwort. Allerdings steht unter dem Bearbeitungsfeld per MediaWiki:Copyrightwarning bereits jetzt: Mit dem Speichern dieser Seite versichere ich, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Der Bearbeiter dürfte ziemlich verwirrt sein, dass er dann dort keine weiterführenden Informationen zu der Lizenz findet. Sollte dies nochmal aus dem Systemtext herausgenommen werden oder hat dies seine Richtigkeit? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 21:09, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Bösen (äh Admins :-D) sind wohl nicht so schnell. Die Texte für die Seiten müssen auch erst geschrieben werden und das kann dauern. Die ganzen Lizenzen zu erklären ist ja immerhin nicht in 2 Min. gemacht. Wird aber sicher bald einer machen. Sonst kannst du auch noch auf WP:A/A anfragen. -- chatter™ 21:22, 24. Jun. 2009 (CEST)
Die Systemtexte sollten nicht wieder rückgängig gemacht werden, damit klar wird, dass die Bearbeitungen unter der CC-Lizenz fallen. Du hast aber Recht, dass Wikipedia:Weiternutzung, Wikipedia:Lizenzbestimmungen und andere (?) noch angepasst werden müssen. Wie ich heute erfahren habe, ist für kommenden Montag eine Softwareänderung geplant, die für alle Sprachen und Projekte automatisch die neuen Lizenzbedingungen angezeigt werden, unabhängig davon, ob die lokale Community die Copyright-Systemnachrichten schon angepasst hat. Näheres unter WP:NEU. — Raymond Disk. Bew. 21:25, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn das alles seine Richtigkeit hat, ist ja gut. Danke nochmal für die Informationen euch beiden! --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 21:51, 24. Jun. 2009 (CEST)
Liest keiner vorher Artikel des Tages!?
Sardana ist ja ein furchtbarer Artikel, X Mängel: POV und sprachliche Entgleisungen, fehlende Belege, Formfehler. Und die archivierte Lesenswert-Diskussion ist auch ein Witz. Was für ein Trauerspiel. Gibt es da keine Qualitätssicherung bfor sowas auf die Hauptseite kommt?--217.68.188.244 21:42, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Kannst dich ja hier auch beteiligen. --Schlesinger schreib! 21:46, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Und dazu so gartenlaubige Erbaulichkeiten wie “Kataloniens Nationaltanz ist komplizierter, als es scheint. Die Tänzer müssen die kurzen und langen Schritte sowie die Sprünge genau abzählen – daher vielleicht die ernsten Gesichter.” oder “Die Katalanen finden immer eine Gelegenheit, ihre Sardana zu tanzen.” BerlinerSchule 21:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ehrlich gesagt, habe ich das heute morgen auch gedacht: "Dies stört keinen der Mittänzer in seinem Tanzgemeinschaftserlebnis.". Hm; bisschen freestyle für einen AdT, oder? --TRG. 22:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Und dazu so gartenlaubige Erbaulichkeiten wie “Kataloniens Nationaltanz ist komplizierter, als es scheint. Die Tänzer müssen die kurzen und langen Schritte sowie die Sprünge genau abzählen – daher vielleicht die ernsten Gesichter.” oder “Die Katalanen finden immer eine Gelegenheit, ihre Sardana zu tanzen.” BerlinerSchule 21:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- hmm? Wikipedia? the free encyclopedia that anyone can edit.? - vielleicht locken fehler ja autoren an? IMO kann man das ganz entspannt sehen. ...Sicherlich Post 23:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist nichtmal ansatzweise lesenswert. Einige extreme Schnitzer, z. B. die Verwendung der 1. Person Plural (!) habe ich beseitigt. Ich schlage eine Abwahl vor.
- Eine drastische Kürzung des Literatur-Verzeichnisses am Artikelende würde übrigens auch nicht schaden... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:30, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sagen wir mal so: Die Artikel des Tages behandeln eigentlich immer sehr spannende Themen; oft sind es keine wichtigen Themen, aber eben so Dinge, die man nie alleine finden würde, wie irgendein Elefant, der in irgendeinem Mittelalter von irgendeinem Fürsten irgendeinem anderen geschenkt wurde und dann irgendwo zur großen Verwunderung des Publikums jahrelang vermutlich nicht besonders artgerecht gehalten wurde. Und es sind eben oft Artikel, die eine Durchsicht kritischer Art nötig haben. Also heißt "Artikel des Tages" (und wie sie alle heißen, "Schon gewusst", "Heute vor 100 Jahren") eben genau das - Werte Schreiber, nehmt euch dieses eigentlich interessanten, aber recht saumäßig daherkommenden Artikels mal an. Und man kann immer hoffen, dass auswärtige Leser - die also die WP nur konsultieren wollen - von dieser kleinbürgerlich-behäbig daherkommenden Etikette Jägerschnitzel des Tages nicht so stark angezogen werden, dass sie darüber vergessen, welchen Artikel sie denn nun für die Hausaufgabe nachschlagen wollten... BerlinerSchule 14:29, 25. Jun. 2009 (CEST)
Um auf die Frage in der Überschrift zurückzukommen, es wäre schon nicht schlecht, wenn zumindest der Vorschlagende den Artikel zuvor einmal durchlesen würde. Den Sardana-Artikel will ich jetzt nicht beurteilen, aber wir hatten schon öfter mal Fälle, wo ein nicht-ganz-so-toller Artikel auf der Hauptseite gelandet ist. Das lässt mich auch langsam an der Lesenswerte-auf-der-Hauptseite-Regel zweifeln, obwohl ich die Einführung seinerzeit selbst unterstützt habe. --BishkekRocks 14:40, 25. Jun. 2009 (CEST)
Zusammenfassung
Was soll das eigentlich mit der Zusammenfassung? Immer wenn ich in einer Diskussion was schreibe soll ich eine Zusammenfassung angeben, obwohl in der Zeile schon was steht. Was meint ihr denn was jemand in einer Diskussion gemacht hat? Das ist totaler Nonsens! --Kai Festmacher 21:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
- In Diskussionen kannst du es ja bei der automatischen Zusammenfassung belassen (Nennung des editierten Diskussionsabschnitts) oder ein Kürzel wie etwa aw (Antwort), + oder erg. hinzufügen. Die Zusammenfassungszeile ist für die Bearbeitung von Artikeln wichtig, siehe verlinkte Hilfeseite. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 21:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Für Diskussionsseiten finde ich es auch etwas nervig, im ANR ist das aber gut so. -- 89.55.149.76 21:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst die Warnung in den Einstellungen über [Bearbeiten] Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt abschalten -- Benzen C6H6 22:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Gibt´s sowas auch für Mitarbeiter, die als IP editieren? Wenn nein, warum nicht? Oder anders gefragt: Wozu soll das überhaupt gut sein? --89.60.227.160 23:15, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Du kannst die Warnung in den Einstellungen über [Bearbeiten] Warnen, wenn beim Speichern die Zusammenfassung fehlt abschalten -- Benzen C6H6 22:21, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Der eigentliche Witz ist ja, dass vor einiger Zeit mal was gebastelt wurde, dass wenn ein Redirect angelegt wird und die Zusammenfassungszeile leer bleibt, automatisch diese ausgefüllt wird mit "Weiterleitung nach xyz erstellt" oder so ähnlich. Die "Zwangseingabe" schießt dem Feature jetzt natürlich gekonnt in den Rücken. --STBR – !? 23:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Diese AZ reicht, um die Zwangseingabe zu umgehen... --fl-adler •λ• 10:57, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Ui, in der Tat... könnte man das nicht irgendwie nutzen, um den Kommentarzeilenzwang auf Diskussionsseiten auszuhebeln? Kann man das so hinbiegen, dass z.B. hier auch automatisch ergänzt wird "Diskussionsbeitrag hinzugefügt" oder so ähnlich? Im ANR ist's ja, wie 89... schon schrieb, in Ordnung, hier nervt's dagegen gehörig. Gruß, 217.86.13.42 11:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Diese AZ reicht, um die Zwangseingabe zu umgehen... --fl-adler •λ• 10:57, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Der eigentliche Witz ist ja, dass vor einiger Zeit mal was gebastelt wurde, dass wenn ein Redirect angelegt wird und die Zusammenfassungszeile leer bleibt, automatisch diese ausgefüllt wird mit "Weiterleitung nach xyz erstellt" oder so ähnlich. Die "Zwangseingabe" schießt dem Feature jetzt natürlich gekonnt in den Rücken. --STBR – !? 23:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
25. Juni 2009
Donation Buttons Upgrade
English: The Wikimedia Foundation has begun exploring ideas for enhancing the visibility of the donate button not only within the Wikimedia main skin but also on every page of every Wikimedia project. We hope that enhancement will enable us to better inform our public that we are dependent on their donations as we promote the free and open knowledge movement. For full description of project, please go here: m:Fundraising 2009/Donation buttons upgrade. Rand Montoya 00:19, 25. Jun. 2009 (CEST)
Deutsch: Please translate this message into your language. Rand Montoya 00:19, 25. Jun. 2009 (CEST)
Französisch: Bitte übersetze diese Nachricht in deine Sprache! wau > 01:15, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, aber irgendwie klingt das nicht sehr Französisch... -- chatter™ 01:51, 25. Jun. 2009 (CEST)
Erster Entwurf(Zwecks Lesbarkeit in der Zielsprache etwas entschachtelt und sprachlich-stilistisch angepasst): Die Wikimedia Foundation untersucht zur Zeit verschiedene Moeglichkeiten, dem Verweis auf Spendenmoeglichkeiten bessere Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei geht es nicht nur um den Wikimedia-Hauptskin (?), sondern um die Darstellung auf jeder einzelnen Seite jedes einzelnen Wikimedia-Projekts. Wir hoffen, dass eine solches Upgrade es uns ermoeglichen wird, unsere Leser besser darauf hinzuweisen, dass wir bei der Foerderung des freien und offenen Wissens auf ihre Spenden angewiesen sind. -- Arcimboldo 05:41, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Verbesserung des ersten Entwurfs (mit korrekten Umlauten und dem Link): Die Wikimedia Foundation untersucht zur Zeit verschiedene Möglichkeiten, dem Verweis auf die freiwilligen Spenden bessere Sichtbarkeit zu verleihen. Dabei geht es nicht nur um den Wikimedia-Standardskin, sondern um die Darstellung auf jeder einzelnen Seite jedes einzelnen Wikimedia-Projekts. Wir hoffen, dass ein solches Upgrade es uns ermöglichen wird, unsere Leser besser darauf hinzuweisen, dass wir bei der Förderung des freien und offenen Wissens auf ihre Spenden angewiesen sind. Für weitere Informationen rufen Sie bitte diese Seite auf. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 10:53, 25. Jun. 2009 (CEST)
Noch ein Versuch: Die Wikimedia Foundation untersucht zur Zeit verschiedene Möglichkeiten, den Verweis auf die freiwilligen Spenden sichtbarer zu gestalten. Dabei soll neben der Wikimedia-Standardskin die Darstellung auf jeder einzelnen Seite jedes Wikimedia-Projekts überarbeitet werden. Wir hoffen, durch diese Änderung unseren Lesern bewußter machen zu können, dass wir bei der Förderung des freien und offenen Wissens auf ihre Spenden angewiesen sind. Für weitere Informationen rufen Sie bitte diese Seite auf. -- Kersti 15:04, 25. Jun. 2009 (CEST)
Jungautoren bei Wikipedia - Löschung von Artikeln
Sehr geehrte Wikipedianer!
Ich habe das Autoren-Tutorium quergelesen und muss sagen: Da klingt leider allerlei nicht sehr einladend...
Damit will ich nicht die berechtigten Qualitätsansprüche von Wikipedia in Abrede stellen. Doch ehe ich daran gehe, den Artikel zu verfassen, um dessentwillen ich mich der Autorenschaft bei Wikipedia überhaupt angenähert habe, hätte ich gern noch Auskünfte zum Thema "Löschung von Artikeln":
- Werde ich als Autorin informiert, wenn jemand einen Löschungsantrag für meinen Artikel stellt?
- Was kann ich (abgesehen von Korrekturen und Ergänzungen bei sachlichen Beanstandungen) tun, damit der Artikel nicht gelöscht wird?
Vielen Dank für Unterstützung!
--Feder.frau 13:44, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Feder.Frau Zu Frage Eins: Nein du wirst nicht persönlich informiert, du muss deinen Artikel selbst 'Beobachten' was auch automatisch geht. Er steht dann in deiner Beobachtungsliste sobald was daran gemacht wird. Zu Frage Zwei: Du kannst hoffen dass es andere Benutzer auch so sehen und wohlwollende Sachen in die Löschdiskussion schreiben. Weiter kannst du auch auf einen wohlwollenden Administrator hoffen der am Ende der Diskussion deinen Artikel behält. Über Relevanz und was in die Wikipedia gehört gehen die Meinungen weit auseinander. Es kann schon vorkommen dass ein Artikel für dich relevant ist aber ein Löschkönig ist da komplett anderer Meinung und schon ist der LA gestellt. --Netpilots 14:19, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Moin, naja, das ist nicht ganz richtig. Es kommt immer drauf an, wer den Löschantrag stellt. Wird ein regulärer Löschantrag gestellt (nicht ein Schnelllöschantrag!), dann gibt es viele, die den Artikelersteller benachrichtigen. Darauf darf man sich aber nicht verlassen. Man sollte seine Artikel immer auf der Beobachtungsliste haben, auch um z. B. fehlerhafte Änderungen mitzubekommen. Was du tun kannst, wenn ein Antrag gestellt wurde: Den Artikel verbessern und vor allem die Relevanz nachweisen. Heute geht fast alles über die Relevanzkriterien. Werden die nicht erfüllt, ist eine Löschung fast sicher. Abschließend würde ich dir noch empfehlen, das Mentorenprogramm ins Auge zu fassen. Dort hilft dir ein sehr erfahrener Wikipedianer bei deinen Ersten Schritten und erklärt dir die Abläufe. Viel Spaß weiterhin! Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 14:51, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Feder.frau, Du hast recht, wir tendieren ein wenig dazu, Neuautoren mit hohen Ansprüchen und vielen Detailinformationen zuzuschütten. Das liegt daran, dass wir helfen wollen, Anfängerfehler zu vermeiden, die bei uns und den Neuautoren gleichermassen zu Frust führen würden. Was die Frage der Löschung angeht: keine Panik, viele neu eingestellte Artikel werden ganz selbstverständlich akzeptiert, ohne dass jemand einen Löschantrag stellt. Und wenn Du nicht gerade ein völlig irrelevantes Thema für Deinen Artikel wählst oder in Werbesprache verfällst, geht das mit dem Löschen nicht so schnell, sondern wird erst eine Woche diskutiert, also genügend Zeit, Mängel im Artikel zu beseitigen. Sei mutig, und wenn Du Unsicherheiten verspürst, dann such Dir doch einen Mentor. Adrian Suter 14:48, 25. Jun. 2009 (CEST)
Selbstverständlich kann man auch selber in der Löschdiskussion begründen, warum man den Artikel für relevant hält. Eine Hilfe dazu sind die Relevanzkriterien. Um welches Thema geht es überhaupt? Je nach Thema kann das zusändige Portal normalerweise nämlich schon sagen welche Artikel behalten werden und was als irrelevant gilt und welche Ansprüche dort an Artikel gestellt werden. Kersti 14:50, 25. Jun. 2009 (CEST)
id="shortcut" und id="toc"
Ich habe jetzt schon einige Hilfeseiten zur Mediawiki-Software durchsucht und leider keine Antwort gefunden: Was bedeutet das "id" bei "id="shortcut" und id="toc""? --134.147.23.87 13:45, 25. Jun. 2009 (CEST)
- "identifier", über die Namen "shortcut" bzw. "toc" können dann mittels Kaskadierenden Style-Sheets speziell diese Elemente formatiert werden. --89.246.172.194 (14:43, 25. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
SVG-Dateien
Warum wird in der Vollversion einer SVG-Datei nur der linke obere Teil des Bildes angezeigt, ohne Balken am Rand? --Verwaltungsgliederung 14:44, 25. Jun. 2009 (CEST)
Warum keine Google-Sperre für persönliche Seiten?
Wolfram Pfreundschuh
Hallo, ich finde über Google immer noch ein Archiv, in welchem nach meiner Auffassung denunziatorische Bemerkungen über mich zu finden sind auf der Seite: Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 16 Ich denke nicht, dass das ok ist und bitte um Löschung dieser Einträge unter dem Thema "Spam?" Ich verstehe überhaupt nicht, warum persönliche Seiten wie z.B. Benutzerseiten für Google frei zugänglich sind. Bitte überprüft das doch mal. (nicht signierter Beitrag von Pfreundschuh (Diskussion | Beiträge) 17:59, 25. Jun. 2009 (CEST))
- Hast du Weblinks verteilt, die ein großer Teil hier als Spam angesehen haben oder nicht? Ich seh da allerdings keine Denunziation und kann diese Archivdiskussion auch nicht direkt bei google finden. Dass Benutzerseiten nicht von Google indiziert werden sollen, finden einige, andere denken, es hat mehr Vorteile. Weiß gar nicht, ob Archive von Google durchsucht werden. Durch deine Anfrage jetzt und hier dürfte wieder mehr Aufmerksamkeit drauf fallen. --χario 18:15, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia hat keinen Einfluß darauf, was von Google erfaßt wird oder nicht. Ob Google ein "noindex" befolgt oder nicht, was dort im Cache enthalten ist - alles Dinge, die nur Google selbst beeinflussen kann. --Marcela
18:18, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Wikipedia hat keinen Einfluß darauf, was von Google erfaßt wird oder nicht. Ob Google ein "noindex" befolgt oder nicht, was dort im Cache enthalten ist - alles Dinge, die nur Google selbst beeinflussen kann. --Marcela
Hochaltrigkeit (des Menschen)
Die Politik hat seit kurzem diesen Begriff für Menschen geprägt. Ich finde in der WP nichts dazu. Gehört das unter Lebenserwartung oder sollte da ein eigener Text her.--BKSlink 18:01, 25. Jun. 2009 (CEST)