Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2009 um 10:01 Uhr durch Knallexus (Diskussion | Beiträge) (Bundesautobahn 17 (frühere Planung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benennung analog zu den anderen Einträgen der Oberkat: Kategorie:Intendant. --Kolja21 00:26, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

volle Zustimmung: Verschieben
--Bergi Noch Fragen?
erstmal grundsätzlich: Gibt es Intendanten außerhalb des deutschen (öffentlich-rechtlichen) Rundfunkwesens?, beim ORF(dort wohl in Infobox fehlerhaft) heißt die Position schon mal anders "Generaldirektor", vgl Alexander Wrabetz (auch nicht in Kategorie eingetragen), also müsste man die Kategorie imho einengen, da wohl eine reine deutsche Begriffsverwendung----Zaphiro Ansprache? 22:59, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch nichts Ungewöhnliches, dass es für manchen Begriffe in der Schweiz und Österreich andere Bezeichnungen gibt. Falls der österr. „Generaldirektor“ dem dt. „Intendanten“ entspricht, sollte man das in einem Hinweistext erwähnen oder willst du eine gesonderte Kat für jede Sprachvariante? Mir ist nicht klar, was du mit „einengen“ meinst. --Kolja21 05:47, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
dachte zunächst an evtl Kategorien wie Intendant der ARD etc aber nungut, nach Überlegung sollte es so bleiben, aber eben die österreichischen/schweizerischen etc Pendants mit einkategorisiert werden (nach Artikellage hieß die österr. Position vormals "Generalintendant"), sowie wie von Dir den vorgeschlagenen Hinweistext anzufügen. Gruß----Zaphiro Ansprache? 12:01, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dagegen. Die Position heißt weiterhin Intendant. Der Klammerzusatz wurde zur Unterscheidung hinzugefügt. Eine Umbenennung könnte nur dann erfolgen, wenn die Position auch Rundfunkintendant hieße. Eine Kurzüberprüfung bei ARD, NDR und MDR ergab, dass es keinen Rundfunkintendanten gibt, sondern nur einen Intendanten. Aus dem Grund ist die jetzige Bezeichnung die korrekte. Eine Änderung wäre daher die Schaffung einer Funktionsbezeichnung, die nicht mehr existiert. Denn wenn man mal links "Rundfunkintendant" eingibt, kommt man auf Personen von vor dem dritten Reich oder Leuten, die Intendanten waren und in der Zusammenfassung/BKL als Rundfunkintendant ausgegeben wurden, im Artikel aber eindeutig als Intendant dann bezeichnet wurden. Das jetzt nur für die dt. Situation, über die Problematik der grundsätzlich abweichenden Bezeichnung in der Österreich und Schweiz müsste man über gesonderte Kategorien nachdenken. WP legt ja überall die genaue Qualitätsschraube an, also bitte auch bei den Kategoriebenennungen (der Klammerzusatz ist eine technische Einschränkung, die verschiedene Intendanten voneinander abzugrenzen hilft). Also: kein Kategoriename für eine Funktion/Posten, die es nicht gibt. -- Quedel 11:21, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Regisseur am Theater wird auch "nur" als "Regisseur" engagiert und trotzdem heißt die betreffende Kategorie:Theaterregisseur. Wenn wir das Wort "Rundfunkintendant" hier neu schaffen würden, würde ich dir recht geben, aber das ist nicht der Fall. --Kolja21 14:01, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig ist, dass auch andere Kategorien in letzter Zeit umbenannt worden sind. Auf der einen Seite ist es einfacher, ein zusammengeschriebenes Wort zu benutzen als diese Klammerzusätze (die ich auch heute noch nicht wahrlich schön finde). Jedoch wird es dadurch nicht richtiger. Quasi schaffen wir diesen Begriff aber doch neu, jedenfalls ist mir bisher keine Rundfunkanstalt begegnet, wo es einen Rundfunkintendanten gibt, wohl aber diejenigen in meinem Verbreitungsgebiet, die einen Intendanten als Vorsitz haben. Dabei schließe ich nicht die andere Bezeichnung aus, über eine Quelle wäre ich erfreut. Zur Vervollständigung meiner oben angefangenen Links, mal noch die von BR, SWR, RBB (PDF), ZDF, HR, SR, Deutsche Welle, Radio Bremen. Soweit die aktuelle Situation in Deutschland, es werden alle als "Intendanten" bezeichnet und nicht als "Rundfunkintendant". Der Theaterregisseur ist nebenbei ein schlechter Vergleich, weils hier meist um private oder verbandliche Verträge handelt, während es beim Intendanten um eine Funktion einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt geht, die einen Grundgesetzauftrag zu verfolgen hat. Diese Unterscheidung nach Theater oder Rundfunk machen wir hier zur Übersichtlichkeit, dennoch bleibt es beim Intendanten. -- Quedel 10:51, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Rundfunkanstalt hat nur einen Intendaten, warum sollte sie doppelmoppeln und betonen, dass es sich nicht um einen Opernintendanten handelt? Schon vor 40 Jahren schrieb Die Zeit: "Wohl zu keiner Zeit war das Amt eines Rundfunkintendanten schwerer als in der unsrigen ..." [1]. --Kolja21 01:11, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird umbenannt: Die Nomenklatur innerhalb der Kategorien in Wikipedia sollte einheitlich sein. Die Kategorisierung sollte sich auch nach einer Berufsbezeichnung richten, dies ist allerdings nicht immer zwingend einzuhalten. Hier ist genau so ein Fall, in dem Abweichung geboten ist. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:43, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Frauenliteratur (wird gelöscht)

Bereits beim Anlegen der Kategorie war sie umstritten und schon damals wurde über eine Löschung beraten, aber kein Löschantrag gestellt. Frauenliteratur als tatsächlich feststehendes Genre gibt es nicht, sie kann alles und nichts sein: Literatur von Frauen, Literatur für Frauen, Literatur von Frauen im späten 19. Jahrhundert, moderne Girlie-Literaur, Frauenkrimis (was auch immer das genau ist) etc. Die englische Seite, die auf Frauenliteratur verlinkt, meint dort „feministische Literatur“. Schaut man sich die Sachen an, die in unserer Kategorie erscheinen, meint Frauenliteratur anscheinend eher „minderwertige“ Literatur, die mit Schrifstellerinnen teilweise aus dem 18. Jahrhundert vermischt wird. Teilweise erscheinen auch Frauen (z.B. Rahel Varnhagen von Ense), die außer Briefen überhaupt nicht schriftstellerisch tätig waren. In den Sinne stellte ich diese Kategorie zur Löschdiskussion vor, nicht zuletzt auch wegen Wikipedia:TF. --Paulae 15:18, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

müsste abgegrenzt werden, z.B. zu Kategorie:Trivialliteratur, evtl auch eine Kategorie:Feministische Literatur oder so? zu Frauenkrimi habe ich mal einen LA gestellt (s.u.), einen Hauptartikel Frauenliteratur gibt es zwar, aber als Sammelkategorie ist das in der Tat etwas fragwürdig (insbesondere auch, da Unterkategorie zu Kategorie:Feminismus)----Zaphiro Ansprache? 16:28, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man müsste sehen, ob eine Kategorie Feministische Literatur sinnvoll ist. Vielleicht reicht die Kategorie:Feminismus aber auch für die wenigen zusätzlichen Artikel aus, wenn es überhaupt welche aus den Reihen der Frauenlit. gäbe. Viele Autorinnen, die in der feminist. Lit. auftreten würden, werden sich allerdings auch zusätzlich in der Kategorie:Frauenrechtler wiederfinden. Ansonsten gehören bestimmte Fälle sicherlich in die Kategorie:Trivialliteratur, doch da stehen einige sicherlich sowieso schon drin (z.B. E. Marlitt). --Paulae 16:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein schwammiger Begriff, der in den 80er-Jahren (u.a. für Taschenbuchreihen) in Mode war, aber für eine Kat nicht geeignet ist. Von oder für Frauen geschrieben Werke? Trival oder feministisch? Vieles schwingt in diesem Begriff mit, wie es ja auch in dem Hauptartikel ausführliche dargestellt ist. Leider unbrauchbar. --Kolja21 17:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt wohl, ist wohl (auch heute noch) eher eine Regalbezeichnung in Buchhandlungen als ein etablierter literaturwissenschaftlicher Begriff----Zaphiro Ansprache? 18:06, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hedwig Courths-Mahler ist drin, klar; aber Rosamunde Pilcher fehlt. Zwei von den Brontes sind drin, aber Anne fehlt. Es fehlt Svende Merian genauso wie Marie Cardinal. Und so weiter und so fort. Eine Kat ist sinnlos, wenn nicht irgendwo klar definiert wird, wer dazugehört und wer nicht. (Und vor Allem: warum!) --Telford 19:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Unterschied zum Artikel Frauenkrimi unten: löschen. Ein Artikel über einen schwammigen Begriff ist sinnvoll, weil man da genau die Schwammigkeit beschreiben, evtl. unterschiedliche Definitionen darstellen kann. Als Kategorie macht das aber keinen Sinn, weil einfach nicht trennscharf. --Magiers 10:55, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wer die Kat löschen will, möge eine bessere Kategorisierung vorschlagen. Weil aus Jux und Dallerei ist das ja nicht angelegt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:34, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm … doch, ist es. Denn was genau willst du denn damit kategorisieren? Es gibt keine alternative Kategorie dazu, aber alle hier kategorisierten Artikel lassen sich in andere Kats eingliedern bzw. sind bereits in anderen Kats eingegliedert, also kann diese sozusagen als überflüssige Zusatzkategorie gelöscht werden. Es wird nachher kein Artikel deswegen unkategorisiert sein. --Paulae 08:24, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal von einigen Autoren die nur Liebesromane schreiben, die unter Feminismus komplett falsch wären, was möchtest du bitte mich Artikel wie Gaslicht (Heftreihe) oder Café Luna anstellen? Die sind dann nur noch über den Heftreihenbaum zu finden - und wenn das keine Frauenliteratur ist, was dann? Falsch eingeordnete Sachen oder fehlende zu korrigeieren ist kein Probkem, das kann kein Argument sein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit sind denn diese beiden Sachen Frauenliteratur? Weil sie von Frauen geschrieben sind? Weil auch Frauen sie lesen? Weil Frauen darin vorkommen? Weil sie trivial sind? Es geht darum, dass es keine Frauenliteratur als feste Definition gibt. Die Gaslicht-Reihe ist unter Heftroman (Horror) doch wunderbar aufgehoben, Café Luna kann man meinetwegen unter Trivialliteratur einordnen. --Paulae 09:42, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen können wir auch alle Heftromane da einordnen, aber bevor ich das tue stelle ich noch LA, weil die ganze Geschichte ein existierender Begriff in der Kategorieform aber reiner TF ist. Mir ist das nur zu mühselig mit Wikifanten über den Sinn und Unsinn einer Trivialliteraturkat zu diskutieren. Aber das ist ja nicht die Frage. Warum das Zeug Frauenliteratur ist, ist ganz einfach. Weil es ausschließlich für Frauen geschrieben wird. Sowas lesen zwar hin und wieder auch Männer, aber die sind in ihrer Anzahl unter der Wahrnehmungsgrenze der Verlage. Das trifft sogar auf Gaslicht zu oder Irrlicht, was durchaus häufiger von Männern gelesen wird. Und Gas-/Irrlicht pauschal nur in eine Kategorie mit John Sinclair zu tun kanns ja nicht sein. Da liegen (nicht unbedingt qualitativ aber im Zielpublikum) Welten zwischen. Aber wenn die Kat so extrem stört, dann wäre eine Kategorie:Liebesroman (Hauptartikel wäre ja vorhanden]]) noch eine Variante. Wie gesagt, eine ersatzlose Löschung reißt eine Lücke ins System, die bei gleich mehreren bestehenden Artikeln ausgesprochen unschön wäre.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:36, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frauenliteratur ist also Literatur, die für Frauen geschrieben wird? Das ist vielleicht deine Interpretation des Begriffs Frauenliteratur, aber es ist kein feststehender, festgeschriebener, so in der Forschung/Literaturwissenschaft etc. bestehender Begriff. Die von dir als nicht ganz unbrauchbare Definition im Artikel Frauenliteratur behauptet da schon ganz anderes: „Literatur von Frauen und /oder über Frauen und/oder für Frauen“. Und deswegen ist der Artikel zur Frauenliteratur gut, um dieses Problem der TF/Schwammigkeit zu umschreiben. Für eine Kat ist die Bezeichnung aber gänzlich ungeeignet. Aber das sagen ja bisher alle hier, das wurde schon vor Jahren so erkannt (sh. Disk. zur Kat.) usw. Eine Kat. Liebesroman? Meinetwegen, aber das hat nichts mit dieser Disk zu tun, denn meiner Ansicht nach muss die Kat. Frauenliteratur nicht zwingend durch eine andere ersetzt werden. Ab da sind wir unterschiedlicher Ansicht. --Paulae 19:49, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht mein Standpunkt, sondern er der Verlage die sowas rausbringen. So betrachtet macht das sogar unter der Artikelbeschreibung Sinn - Literatur über Frauen richtet sich üblicher weise an Frauen. Das von Frauen ist im Artikel schlicht Unfug - was aber kein Grund gegen die Kat ist. Und ja wenn eine Löschung eine Lücke reißt, braucht es Ersatz. Und das hier würde eine erhebliche Lücke reißen. Liebesroman greift aber zu kurz, da auch Heimat- Adels- Berg und Arztromane Literatur für Frauen sind. Für die alle eine neue Kat machen ist albern - gemeinsam ist das aber Frauenliteratur.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:07, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was du betreibst ist schlicht und einfach Theoriefindung. Wenn Verlage Bücher unter der Überschrift Frauenliteratur vermarkten, heißt das nicht, dass es diesen Terminus wissenschaftlich gibt. Es ist eine reine Verkaufsmasche und wie gesagt: Die Lücke, die du siehst, sehe ich nicht. --Paulae 08:21, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lies doch einfach mal WP:TF bevor du dummes Zeug erzählst. Danke.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:16, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frauenliteratur ist kein Genre, auch wenn Femininistinnen das anders sehen mögen. Der Begriff ist Schwammig und überflüsslig. Selaiah 22:54, 19. Jun. 2009 (CEST).[Beantworten]
Hedwig Courths-Mahler - Feminismus? Ich glaube du hast die Kategorie nicht verstanden. Wer die Kategorie löschen will, muß einen besseren Vorschalg liefern - den vermisse ich nach wie vor. Statt dessen wird über Feminusmus gelabert, der auf einen großteil der Einträge so rein gar nicht zutrifft. Wenn die Kat da drin ist, dann ist das zwar falsch - aber kein Löschgrund, da lösbar.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bessere Vorschläge sh. oben. Von Feminismus kann keine Rede sein, nur von nicht existierender Definition für Frauenliteratur, die daher auch nicht als Kategorie existieren kann. --Paulae 09:42, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Hauptartikel ist als Definition so ganz unbrauchbar nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:36, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: da es einen gleichlautenden Artikel Frauenliteratur gibt, erscheint eine derartige Kat sinnvoll. Grundsätzlich könnte man jedoch überlegen, ob diese Kat ggf aufgeteilt werden könnte (Lit von Frauen, Lit für Frauen usw.) -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:54, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach erneuter Prüfung: Die Kat wird gelöscht, der Diskussionsverlauf ist eigentliche eindeutig. Zumal es auch keine Kategorie:Männerliteratur gibt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:53, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit“ hat bereits am 27. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Zitat aus der Einleitung: „Man kann die Liste deshalb nicht als absolut ansehen und sollte sie mit Vorsicht genießen.“ Die Ref-Sammlung ist etwas obskur und so manche Refs linken ins Nirwana, angefangen beim ersten Einzelnachweis. Wenn also gilt no ref, no fact würde da ohnehin einiges rausfliegen. Ich glaube schon, dass es interessant wäre, eine gut bequellte Topliste mit Top 5 oder 10 der bestverkauften Interpreteten zu haben, aber nicht so. Dass es schon löschdiskutiert wurde, ist mir bekannt. -- Emdee 15:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß gar nicht was du willst der Erste funktioniert doch. Nein, ernsthaft: das Weblinks irgendwann nicht funktionieren liegt in der Natur der Sache (so liegt nach der Library of Congress die durchschnittliche Lebensdauer einer Website bei 44 Tagen). Kurz selbst wenn man die jetzt nach deinen Worten „gut bequellen würde“ hätte man das Problem wenn es wieder mit einer Website geschieht irgendwann wieder. Es ist also ein systemisches und daraus kann man dann einem Artikel keinen Strick drausdrehen, weil somit jeder Artikel der nur Webquellen verwendet irgendwann potentiell unbequellt ist. --Mps 16:30, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast du recht (alter Manipulant :)). Jedoch sind selbst die Autoren von der Qualität nicht überzeugt und empfehlen, diesen „nur mit Vorsicht zu genießen“. Das erscheint mir als schlechte Grundlage für einen Artikel. -- Emdee 16:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher interessante Liste, ABER da gibt es Ungereimtheiten alleine schon im Lemma und der Einleitung, Tonträger sind mitnichten (nur) Platten, werden etwa DVDs oder in heutiger Zeit etwa (legal verkaufte) MP3s nun dazugezählt oder nicht? Warum hat die IFPI (weltweiter Verband) z.B. eine eigene (abweichende) Liste? (vgl Artikel, wird übrigens in diesem Artikel verneint)----Zaphiro Ansprache? 17:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

WP:TF: völlig unbelegter Artikel WP:Q (mal abgesehen von einer obsoleten Referenz (zur PDS seitens der Bundeszentrale für politische Bildung), NPD und Konsorten werde dagegen wohl lieber nicht genannt, momentan würden evtl sogar einige potentielle Wähler lieber aus Protest FDP wählen ;-), das Phänomen wird anhand politologischer Literatur nicht definiert oder erklärt, stattdessen so reine Vermutungen z.B. bezüglich sogenannter Spaßparteien etc (fehlt wohl nur noch die Piratenpartei;-), ein Neuschrieb wäre sicher wünschenswert, nur so geht es wirklich nicht --Zaphiro Ansprache? 00:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(ohne Wertung, aus der LD vom 12. Juni 2009 hierher übertragen, da der Link im Artikel auf den 13. Juni 2009 geht.--Gudrun Meyer 00:57, 13. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]

In der vorliegenden Form ist der Artikel tatsächlich nicht akzeptabel. Bitte um eine neutrale Überarbeitung anhand von reputabler Literatur. --Gudrun Meyer 01:25, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz hoffnungslos ist der Fall eigentlich nicht, daher wäre doch hier oder in Ermangelung einer QS:Politikwissenschaft auch hier erstmal der richtige Ort. Löschen könnte man ja immernoch; nachdem der Artikel schon mehr als 3 Jahre alt ist, sollte es aber auf Tage bis wenige Wochen nicht ankommen. So bleibt also nur die Hoffnung auf eine Überarbeitung innerhalb der 7 Tage. - Okin 03:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
7 Tage soll er haben, sonst per Antragsteller. --Schnatzel 13:23, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen - profaner kompositiver Wörterbucheintrag, Überarbeitung ist Unfug. Halt ein neues Kompositum aus der unendlichen Gruppe der "Spontanangler", der "Rückläufer", der "Richtigsteller" und der "Halbdicker" - so ein Quark. --Zollwurf 16:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn dann versteckt sich die Relevanz hinter Wissenschaftsgeschichte die nur wenig mit dem Lemma zu tun hat. Sieht wer wirkliche Relevanz? -- Brotfried 00:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, das sie allein schon wegen ihrer Kaluza Biographie relevant ist (Rezension z.B. hier [[2]]) stand sie wie ausführlich dargelegt im Zentrum eines Streits um eine wichtige Frage in der Physikhistorie, ein Streit der immerhin mit führenden Einstein-Experten (Jürgen Renn ist Direktor des MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, John Stachel einer der Herausgeber der Princetoner Einstein Ausgabe) stattfand. Insbesondere ihr Vorwurf, die Fahnenauszüge Hilberts wären gefälscht worden, sorgte 2005 für eine heftige Debatte auch in den Feuilletons (Belege sind in den Weblinks angegeben). Was die ausführliche Erläuterung des Hintergrunds angeht ist das meiner Ansicht nach unvermeidlich, um die Debatte deutlich zu machen. --Claude J 09:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vier unbedeutende Sachbücher würden sie relevant machen. Nun hat sie drei geschrieben, darunter aber anscheinend zwei mit größerer Wirkung. Da muss man nicht päpstlicher sein als der Papst: behalten. Gruß --Magiers 11:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und der im Artikel dargestellten Außenwirkung klar relevant. Artikel deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 12:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Muss im Behaltensfall überarbeitet werden - diese Rechtsstreitsgeschichte nimmt ja dreifach so viel Platz im Artikel ein als die Biografie. (Frage: Ist eventuell der Rechtsstreit relevanter als die Person - siehe auch von dritter Seite geführt) --Schnatzel 13:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich nicht um einen Rechtsstreit (bitte genauer lesen), sondern um die Frage, wer die Gleichungen einer der wichtigsten physikalischen Theorien zuerst veröffentlicht hat. Von "dritter Seite geführt" soll heissen, das Einstein und Hilbert selbst ihr "Kriegsbeil begraben" hatten.--Claude J 14:37, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz, meint der LA-Steller, "versteckt sich hinter (der) Wissenschaftsgeschichte". Keineswegs, sie liegt darin offen und wenn nicht dort, wo sonst? Mir ist der LA nicht verständlich, das Lemma klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:48, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sogar formalistisch gesehen hat sie nun genug Publikationen, ansonsten siehe Vorredner, Behalten. --Cup of Coffee 22:25, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Stammwähler“ hat bereits am 23. Mai 2005 stattgefunden.

in etwa genauso unbelegt wie Protestwähler, WP:TF der im laufe des Artikels mehr und mehr deutlicher wird, besser Neuanlage --Zaphiro Ansprache? 01:07, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: zu dem ganzen gibt es auch Wählertypologie, nicht optimal, aber imho etwas fundierter, darauf könnte man aufbauen----Zaphiro Ansprache? 01:26, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soso, etwas fundierter... wer war denn noch gleich Strohmeier? Ach ja, ein junger Prof. von dem es nen geilen Artikel über Benjamin Blümchen gibt. Eigentlich sehe ich bei Stammwähler wenig WP:TF, die Einleitung ist unglücklich, die theoretischen Überlegungen, auf die der Artikel aufbaut, gibt es aber wirklich, sie werden nur nicht ausreichend beim Namen genannt und belegt. Alles in allem auch das meines Erachtens eher ein QS-Fall als ein hoffnungsloser Löschkandidat. Überarbeiten. - Okin 04:18, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, optimal ist er nicht, zudem es mehrere Typologien gibt, vgl etwa [3], werde das mal dort auf der Diskussionseite erwähnen----Zaphiro Ansprache? 16:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die enge Bindung von Wählern an eine politische Partei wird mit folgenden Faktoren erklärt: ein relativ einheitliches soziales Milieu (Familie, Arbeitsplatz, privates Umfeld), historische Erfahrungen einer bestimmten sozialen Schicht, organisatorische Hintergründe, beispielsweise die Zugehörigkeit zu bestimmten Vereinen/Verbänden - sagt wer? Also, wenn ich im Hundezüchterverein bin, wähle ich CDU, aber im Kleingärtnerverein wird stramm SPD gewählt? Familienväter wählen FDP, aber Singles die Grünen? Das ist bislang alles unbelegtes Fabulieren, außer wenn es dazu eine wissenschaftliche Studie geben sollte. Theoriefindung --Schnatzel 13:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Theoriefindung. WP soll Begriffe erklären, aber keine Stammtischfloskeln etablieren. --Zollwurf 17:01, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Moin, was das Lemma angeht, bin ich mir nicht sicher. Das Phänomen spielt aber in der Wahlforschung eine große Rolle; Studien, beispielsweise zum Einfluss von Milieu und Schicht auf das Wahlverhalten, gehen auf die Arbeiten von Paul F. Lazarsfeld aus den 1940er Jahren zurück ("The People's Choice"), "The American Voter" von Campbell et. al. von 1960 ist ein weiterer Klassiker des Genres. Ob "Stammwähler" in der deutschsprachigen Politologie ein Fachbegriff ist, kann ich gern herausfinden. Viele Grüße --TRG. 19:53, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mann, da binnichjetztabbafroh, dasses den Artikel gibt! Ich dachte bis eben, die Stammwähler unterschieden sich von den Wurzelwählern. Aber da jetzt auch ich das weiß (als letzter, aber immerhin) brauchen wir das Lemma nicht mehr, wissen ja jetzt alle Bescheid. Lemma löschen, den ganzen Schmus in Wahlforschung einarbeiten. nTJ.MD 10:02, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo wir gerade dabei sind: aha "Nutzenfunktion", "Wetter am Wahltag" "Interesse als Zuschauer der Politik (Sport)", und auch der Rest ala "Aus den Annahmen lassen sich Verhaltensweisen ableiten, die in der Realität auch häufig beobachtet werden. So wird dem Wähler häufig eine gewisse Oberflächlichkeit unterstellt, die sich aus dem Mangel an Zeit ergibt, in der er sich informiert" ist reine WP:TF --Zaphiro Ansprache? 01:16, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auah! Das (gemeint ist natürlich der Artikel) tut weh! Bitte um gründlichste Überarbeitung. --Gudrun Meyer 01:28, 13. Jun. 2009 (CEST) ffrühmorgentliche Ergänzung ;-) --Gudrun Meyer 09:54, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was hat es bloß mit dieser Wählertikel-Schwemme auf sich!? Wikipedia goes Politics stell ich mir anders vor.--Weneg 01:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
nix Schwemme, alles anno 2005 (aber ja, da gabs wohl auch Wahlen ;-)----Zaphiro Ansprache? 01:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ui, das ist ja mal eine Sammlung an TF, die wir selten hatten. Wir sollten alle diese Wähler-Artikel ins Humorarchiv verschieben. Der Überbegriff für Wähler und Nichtwähler ist Wahlberechtigter. Aha. Und was ist mit denjenigen, die wählen, obwohl sie gar nicht dürften? Zudem halte ich es für etwas weit hergeholt, den Begriff "Wähler" ausschliesslich über eine Kosten-Nutzen-Funktion zu definieren. Zumindest in einigen Ländern gab bzw. gibt es ja Wahlpflicht. Wenn man dann trotzdem nicht teilnimmt, hat es meist tiefere Gründe als nur politisches Desinteresse. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 02:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn das keiner gründlich umarbeitet, besser löschen. seltsam dass das niemandem aufgefallen ist seit 2005... -- 7-Bürger 10:45, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon ziemlich bitter, löschen --Schnatzel 13:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA-fähig! Wieso ist Wähler per se ein politisches Etwas? Absoluter Unfug in einer Enzyklopädie! -> Bitte umgehend löschen. --Zollwurf 17:07, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte aber zumindest ein Redirect auf Wahlrecht erstellt werden. --Gudrun Meyer 17:50, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
imho besser gleich auf Wahl zumal es ja auch in Diktaturen Scheinwahlen gibt, die mit dem Wahlrecht nicht vereinbar----Zaphiro Ansprache? 18:25, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag. --Gudrun Meyer 18:49, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Redirect auf Wahl auch für geeigneter, allerdings muss ich Zaphiro teilweise widersprechen. Auch bei einer Scheinwahl gibt es Wahlrecht und Wahlberechtigte. Zumindest einige Personen mit aktivem Wahlrecht sind erforderlich, das passive Wahlrecht ist einfach erheblich eingeschränkt (auf eine einzige Person/Partei oder so). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:40, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist mir schon klar, selbst in der DDR gab es mit Sicherheit auch ein Wahlrecht (genauer wohl Wahlgesetz), aber bei uns heißt es gleich in der Einleitung "Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie.;-)----Zaphiro Ansprache? 12:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie eben oder alternative Lemma löschen, den ganzen Schmus in Wahlforschung einarbeiten. nTJ.MD 10:04, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja kabarettreif! Bitte humorarchivieren!!!--Cup of Coffee 00:21, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verschiedene Basic-Dialekte

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 01:20, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „X11-Basic“ hat bereits am 25. Juli 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:05, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:06, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:07, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

reiner Werbeeintrag, SLA gestellt----Zaphiro Ansprache? 02:33, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:08, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte historische Relevanz besitzen. --Theghaz Disk 03:11, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:09, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung in GW-BASIC sollte hier reichen. --Theghaz Disk 03:12, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist warum relevant? --E. Sinclair 02:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und der hier gehört in BlitzBasic eingebaut. --Theghaz Disk 03:13, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Keine Ahnung, was die Relevant macht. Im Moment jedenfalls kaum als Artikel behaltenswert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 02:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe alle beäugt und zu einem gleich einen SLA gestellt, da im Ductus reine Werbung, zu den anderen löschen, da Relevanz nicht deutlich wird----Zaphiro Ansprache? 02:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den SLA im Moment entfernt. Der Artikel existiert schon seit 2002, da kommt es auf ein paar Stunden auch nicht mehr an. Warten wir mal, bis es Tag wird, vielleicht kommt dann noch was. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 02:40, 13. Jun. 2009 (CEST) PS: Ich widerspreche dir nicht grundsätzlich, aber überstürzte Eile nützt hier auch nix. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 02:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hielte ich die Artikel für unrettbar, hätte ich SLAs gestellt. 7 Tage sollte schon jeder Artikel bekommen. --E. Sinclair 02:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Traurig darüber dass du es nicht geschafft hast, die Sprache(n) zu erlernen oder was sollen die Massenlöschanträge? Dafür dass du gerade mal seit 11.6. angemeldet bist, kennst du dich auch ziemlich gut damit aus. Wohl garantiert irgendein 2. Nick. Ich will nicht sagen, dass alle Artikel relevant sind, aber so ein Verhalten lässt mich massiv an der Ernsthaftigkeit der LAs zweifeln. Eher ein Rackeakt oder ähnliches. Besonders da es unten ja schon direkt weiter geht. Zu den Artikeln: Sinnvoll wäre sicher, das ganze in BASIC einzubauen. Einige wie X11-Basic könnte ich mir noch als eigenen Artikel vorstellen, aber wie bei IBasic ist ja fast gar nichts da. -- 89.55.162.149 03:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, ich kann QBASIC, VB und weitere (nahe) Dialekte lesen und schreiben. Deshalb kann ich auch die Relevanz dieser Artikel recht gut beurteilen. :) --E. Sinclair 03:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, warum die Artikel nicht relevant sein sollten. Für diejenigen, für die es nicht relevant ist, müssen die Artikel nicht lesen. Es gibt aber genügend Zielgruppen, für die es relevant ist. --91.12.245.152 10:12, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der ist gut^^.... lt. dieser Logik müsste absolut alles interessant sein, da es zumindest einen Interessenten in der Zielgruppe gibt (den Autor). Faktum ist a. Löschdiskussionen sind Einzelfallentscheidungen (Massenlöschanträge mit gemeinsamer Diskussion sind ausdrücklich nicht erwünscht) und b. es gibt eine RK für Software: Sie spricht von signifikanter Verbreitung oder umfangreicher Erwähnung in der Literatur. Und alles natürlich nachgewiesen durch neutrale Quellen. Keine der beiden Möglichkeiten ist eine einem er Artikel nachgewiesen. In der Form einfach löschbar. Aber liebe IP, wenn du eines von beiden in JEDEM Artikel nachweist (Literatur ist meist einfacher als die Verbreitung), steht dem behalten nix entgegen, aber bitte richtig Begründen (siehe ersten Satz meines Absatzes) und nicht schein-moralisch. --84.180.239.99 13:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist die richtige Antwort auf eine falsch gestellte Frage: nicht die Leser haben zu entscheiden, was in Wikipedia steht, sondern das enzyklopädische Prinzip. Jedes Projekt hat einen festen Rahmen. Wikipedia beruht auf dem Rahmen der Enzyklopädie. Auch wenn manche Dinge, die Du schreibst, in einem anderen Rahmen interessant sein mögen, in diesem Rahmen sind sie es nun mal nicht. Mach den Test und schreib Schnitzel-Rezepte in ein Veganer-Forum. Sie werden entsprechend kommentiert (sicher nicht besonders freundlich) oder gleich entfernt. Schreib sie dann nochmals rein. Und noch mal. Und noch mal. – Du begreifst, die Rezepte sind an sich völlig in Ordnung, sie passen nur nicht in den Rahmen. Es hilft auch nichts, wenn Du hier zu Toleranz aufrufst oder freie Meinungsäußerung einforderst, sie passen nicht in den Rahmen. Und ob die Ansicht einiger weniger Leser richtiger ist als ein seit Jahrhunderten bestehender Konsens über das Wesen der Enzyklopädie, das müssen wir wohl nicht groß diskutieren. (Zitiert nach DasBee) --Schnatzel 13:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hinweis an die diskutierenden: Die Einträge müssen die Richtlinien Software erfüllen. Das
ist bei den hier gelisteten zur Zeit bei keinem der Fall. Insbesondere wird die Bedeutung nicht belegt. 
-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Das sind alles Dialekte einer Programiersprache auf die die Richtlinien Software nicht sinnvoll anwendbar sind (Zitat:"Was macht die Software?"). Die meisten der Dialekte sind aber so selten das es wahrscheinlich noch nicht einmal relevante Software gibt die mit diesen Dialekten geschrieben wurde. Daher Löschen.-- Arcudaki Blitzableiter 23:55, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit einem Arikel "Liste aller BASIC-Dialekte"? Pokernikus 01:19, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die letzten drei sehen die doch alle arg irrelevant aus. Außer ColorBASIC alle entsorgen, AmiBlitz und bwBasic aber als Teil anderer Artikel recyclen. --Theghaz Disk 03:18, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form nicht behaltbar

  • "... vor allem für Anfänger leicht zu erlernen." --> Unbelegbare Behauptung
  • "Interactive C bietet viele neue Funktionen an, die in anderen Sprachen nicht erhältlich sind." --> Library-Eigenschaften, keine Sprach-Eigenschaften
  • "Von der einfachen if-Struktur bis hin zu komplexen Encodierungen kann alles programmiert werden." --> Turingvollstänigkeit

Wenn man alles Unbelegte und minimal Richtige entfernen würde, wäre der Artikel leer. --E. Sinclair 02:44, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu denen oben könnte hier eine gewisse Relevanz vorliegen, belegt ist sie jedoch nicht. In dieser Form allerdings tatsächlich nicht behaltenswert, wegen den genannten Gründen. Ach ja: das heisst Turing-Vollständigkeit, und es gibt wenige Programmiersprachen, die das nicht sind. (SQL zum Beispiel). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 05:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel dürfte wohl as Ergänzung von LEGO_Mindstorms entstanden sein. Allerdings ist Interactiv_C, wie etliche andere dort angeführte Sprachen und Dialekte für den Rest der Welt schwerlich relevant. --Kgfleischmann 07:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bloß, weil ein paar Formulierungen nicht optimal sind, besteht kein Grund, den gesamten Artikel gleich löschen zu wollen. Die Kritikpunkte gehören auf die Diskussionsseite des Artikels, nicht in die Löschdiskussion. --91.12.245.152 10:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist Deine Meinung, sie sei Dir gegönnt. Ich sehe hier einen Administrator, der das anders sieht. Insofern ist der Artikel hier schon ganz gut aufgehoben. --Schnatzel 13:22, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man alles triviale und POVige entfernt bleibt ein Satz übrig. Das ist dann aber kein Artikel mehr. löschen --Theghaz Disk 14:53, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na und? Was macht Dev-Pascsal besonders? --E. Sinclair 03:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir irgendwie bekannt vor. Als (vermutlich) einzige freie Pascal-Entwicklungsumgebung vielleicht doch einigermassen bedeutsam, allerdings *weit* von WP:RSW entfernt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 05:37, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht belegt. Ist laut diesem Buch ein Derivat von Dev-C++, also evtl dort einbauen. --Theghaz Disk 14:58, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein PND-Eintrag, d.h. keine Mitwirkung an einem bekannten Hörspiel, das in den letzten Jahren auf CD erschienen ist. Die Links im Artikel sind überwiegend rot, die Firmen MindCrusher Studios und Hörspielprojekt.de wohl nur Fans bekannt. Kolja21 05:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK gelten Personen als relevant, die in wesentlicher Funktion an.. Hörspielen... mitwirkten. Dieses Kriterium ist hinreichend nachgewiesen. Der Beitrag entspricht ähnlichen Einträgen in dieser Kategorie und die Verlinkungen sind gemeinschaftlich ausbaufähig. Eine Stärke der Wikipedia. also behalten Hannibal21 07:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat: Daneben ist Tabitha Hammer auch zunehmend in kommerziellen Hörspielproduktionen, wie dem 2009 erschienen Teil 1 des Schattenwacht-Zyklus von Michael Thiel,[1] zu hören - Also hat sie erstens bislang noch nicht in kommerziellen Hörspielen gesprochen. Zweitens, der Schattenwacht-Zyklus steht momentan selbst in der Löschdiskussion. Löschen da keine hinreichende Relevanz besteht. --Schnatzel 13:20, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aus zwei Gründen. erstens bedeutet kommerziellen Hörspielproduktionen nicht zwangsläufig, daß das andere nicht gehandelt wurde, sondern daß diese Hörspiele keine Großproduktionen waren. Bei Filmen unterscheiden wir zurecht auch nicht zwischen Blockbuster und Independentfilm. Zweitens: PND-Einträge sagen erstmal gar nichts, ich finde immer wieder fehlende Einträge sehr relevanter Personen. Es ist nicht ansatzweise klar, warum hier gelöscht werden sollte. Marcus Cyron 13:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir unterscheiden sehr wohl bei Independentfilmen, diese müssen z.B auf einem relevanten Festival aufgeführt worden sein. Deine Argumentation überrascht mich (grade weil Du Ex-Admin bist) - normalerweise muss zum Behalten die Relevanz nachgewiesen werden, Deiner Argumentation reicht es schon, wenn die Irrelevanz nicht nachgewiesen wird (siehe: PND). Eigenartig... --Schnatzel 13:59, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Lemma Schattenwacht-Zyklus geht es einzig un allein um die Fiktivwelt dieser Geschichte und nicht um die einzelnen Bücher, bzw. um das Hörbuch. Die Tatsache, dass das Lemma derzeit -und wie ich finde ebenso zu unrecht- in der Löschdiskussion steht, ändert nichts daran, dass es sich um ein im Handel erhältliches Hörbuch handelt. Damit erfüllt es ein Relevanzkriterium für die Sprecherin. Und was die fehlende PND betrifft, so ist in den WP:RK eindeutig nachzulesen, dass ein Eintrag hier nicht ein Relevanzkriterium darstellt, somit ist dein Löschargument hinfällig. --Hannibal21 16:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

BTW: "Also hat sie erstens bislang noch nicht in kommerziellen Hörspielen gesprochen." Doch hat sie, wie aus dem Text eindeutig hervor geht.. --Hannibal21 16:20, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Marcus Cyron: Der Unterschied ist nicht "kommerzielle Hörspielproduktion" und "Großproduktion", sondern kommerziell und öffentlich-rechtlich. Da eine kommerzielle Produktion nicht im Privatradio läuft, sondern sich über den Hörbuchmarkt finanziert, ist es durchaus relevant, ob jemand dort auch bekannt ist. Insofern ist die PND in dem vorliegenden Fall der erste Punkt einer seriösen Recherche. --Kolja21 05:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS Ein Blick bzw. Ohr in "Tabitha´s Hörprobe" bestätigt übrigens die Vermutung, dass es sich um eine Laiensprecherin handelt. --Kolja21 05:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Kolja21 jetzt wirds persönlich. Sry da mach ich nicht mit. Zum Glück ist dein Ohr kein RK. --Hannibal21 07:58, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Hannibal21: Sorry, da hast du was in den falschen Hals bekommen. Ob jemand ein professioneller Sprecher ist, lässt sich genauso klar und sicher bestimmen, wie in anderen Berufssparten auch. "Laiensprecher" ist nicht böse gemeint, sondern schlicht Fakt. Der Artikel behauptet ja auch nicht, dass sie irgendeine Ausbildung in der Richtung gemacht hat, sondern da steht: "Sie besitzt eine frei ausgebildete mezzosoprane Chorgesang- und Solostimme". --Kolja21 23:07, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikelzitat: Bekannt sind vor allem die Hörspielserien Rick Future, in der sie die Rolle der Padina einnimmt, sowie Bermuda 1963, in welcher sie Eileen Rose ihre Stimme leiht. Dazu der Link zu "Rick Future", wo sich bei den Mitwirkenden keine Frau Hammer findet. Auf der Homepage von "Bermuda 1963" findet sich leider keine Besetzungsliste, dafür aber bei "Rick Future" der folgende Hinweis: Wenn ihr Euch bei bei Hoerspielprojekt.de im Forum registriert und eine Stimmprobe online stellt, könnt ihr Euch ohne Weiteres für eine Gastrolle bewerben und seid mit ein wenig Glück dabei. Wir freuen uns auf Eure Anfragen und Euer Interesse! Ach gar! Schön auch die Selbstdarstellung auf Youtube: ich studiere technische Informatik und bin gerade aktiv dabei, mein liebstes Hobby, das Sprechen und Schauspielen, zum Beruf zu machen (...) und habe inzwischen auch schon einige ansehnliche Referenzen in der Freien Hörspielszene gesammelt. Wir haben es hier mit einer Hobbysprecherin zu tun, die einmal bekannt werden möchte. Demzufolge kann sie gerne einen eigenen Artikel haben, wenn sie es geworden ist. --Schnatzel 22:07, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erst mal Danke für den Hinweis mit der Internet Sprecherliste. Aber schau hier, Folge 5, Die Rolle der Padina. Und ob Tabitha Hammer sich vor allem in non-kommerziellen Projekten angagiert oder nicht, ist für die WK:RK nicht relevant. Wichtig ist die Mitwirkung (Zitat) "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen," etc. und dieses Kriterium ist hier unzweifelhaft erfüllt, ob kommerziell oder nicht. Daneben findest du den Hinweis auf "frei ausgebildet" bei mehreren anderen Sprechern in dieser Kategorie. Und für diejenigen, die lieber Geld ausgeben, damit ein Produkt bzw. deren Mitwirkende Relevanz erlangen, sei aufgeführt, dass man in einen Buchladen gehen kann und ein Hörbuch mit Tabitha Hammer als Sprecherin kaufen kann, oder bei amazon bestellen kann (hier der entsprechende Link). --Hannibal21 23:58, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, der Reihe nach. Also taucht Frau Hammer in einer Gastrolle (wir erinnern uns: könnt ihr Euch ohne Weiteres für eine Gastrolle bewerben und seid mit ein wenig Glück dabei) in einem nichtkommerziellen Projekt auf. Gleichsam wie bei Schauspielern sollte das Werk in dem sie auftritt auch relevant sein. Ein Auftritt im Laienspieltheater der Volksschule ist nie relevant, auch wenn's eine Hauptrolle ist. Eine Hauptrolle an einem weder im Verleih befindlichen, noch auf einem relevanten Festival gelaufenen Studentenfilm ist es auch nicht. P.s.: Ausser einer Rezension auf der Amazon-Seite, die offenbar ganz zufällig(!) ausgerechnet Frau Hammer hervorhebt, ist dort kein Hinweis auf ihre Beteiligung in wesentlicher Funktion zu finden. --Schnatzel 19:10, 15. Jun. 2009 (CEST) p.s.: Bei den in den RK angeführten Fersehfilmen und Hörspielen ist man wohl davon ausgegangen, dass diese im Fernsehen oder Radio ausgestrahlt werden, und hat darum das Wort "relevant" ausgelassen. Wenn diese Ungenauheit der einzige Grund für's behalten sein soll, kümmere ich mich darum, dass das Wort eingefügt wird.[Beantworten]

--- die Hörpsiele der Rick Future reihe sowie so ziemlich auch alle anderen in denen die Sprecherin mitgewirkt hat, sind im Radio gesendet worden. Sowohl im Webradio als auch im öffentlich rechtlichen bzw im webradio der öffentlich rechtlichen. (nicht signierter Beitrag von 84.159.179.233 (Diskussion)--Kolja21 20:45, 15. Jun. 2009 (CEST) 19:47, 15. Jun. 2009)[Beantworten]

Und warum steht davon nichts auf der Webseite der Reihe? In der HörDat ist die Produktion unbekannt, über Google habe ich auf Anhieb nichts gefunden. Kann du mal irgendeinen Sender, Quelle oder ähnliches nennen? --Kolja21 20:50, 15. Jun. 2009 (CEST) / @Schnatzel: Bei der Abfassung der RK wurde in der Tat bei "Hörspiel" an die sogeannten abendfüllenden Hörspielproduktionen der öffentlich-rechtlichen Sender gedacht. Das Kurzhörspiele und Hobbyproduktionen nicht gemeint sind, dachten wir, versteht sich von selbst. Kommerziell werden in der Regel nur Serien angefertigt, für die die Regeln gelten, wie sie in dem Abschnitt "Hörfunk und Fernsehen" formuliert sind. --Kolja21 21:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In welche Richtung gehts denn nun? Schön, dass ihr die WP:RK hier frei interpretiert und in dieser Diskussion erläutert, wie die Richtlinen unabhängig vom Wortlaut "eigentlich" gemeint waren. Muss mich doch sehr wundern. Das gehört in die Diskussionsseite für die Richtlinien und nicht hierhin. Also zunächst einmal, hier geht es eigentlich nicht um die Serie Rick Future. Diese wurde in dem Artikel u.a. deswegen hervorgehoben, weil a) Tabitha Hammer daran mitgewirkt hat und b) die Serie durch ihre Nominierung und Platzierung beim Hörspiel-Award 2008 einen geweissen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Was die Teilnahmemöglichkeiten betrifft (Zitat: "wir erinnern uns: könnt ihr Euch ohne Weiteres für eine Gastrolle bewerben und seid mit ein wenig Glück dabei"), so gilt das Selbe z.B. auch für den Tatort. Bewerben kann sich da jeder und mit ein bischen Glück.. naja. Unabhängig vom non-kommerziellen Engagement von Tabitha Hammer, sei hier nochmals auf die bereits erschienene kommerzielle Hörspiel CD hingewiesen -allein hiermit sind die WK:RK schon erfüllt. --Hannibal21 21:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöner Vergleich. Die Leiche beim Tatort ist auch irrelevant. Mithin willst Du sagen, dass jeder der ein privates Hörspiel produziert, automatisch relevant ist (Das muss mal jemand Chiara Ohoven erzählen) und dies die klare Absicht bei der Formulierung dieser RK war.
BTW: Neulich wollte jemand alle ehemaligen Radiosender löschen, da die RK in der Gegenwartsform abgefasst waren (sprich "Sind relevant wenn sie eine Lizenz haben") - aber gut, wer's braucht. --Schnatzel 22:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
lach- es ist schon ein Unterschied zwischen Komparsen und aktiven Rollen. Das Beispiel Tatort sollte verdeutlichen, dass es quasi bei allen Medienproduktionen Aufrufe zu castings gibt. Um dann auch tatsächlich eine Rolle zu bekommen, ist sicher mehr als nur Glück notwendig. --Hannibal21 23:25, 15. Jun. 2009 (CEST)
Abgesehen davon: Zitat: "Mithin willst Du sagen, dass jeder der ein privates Hörspiel produziert, automatisch relevant ist". Habe ich das irgendwo behauptet? Und von "privat" kann hier keine Rede sein. Noch mal deutlich: relevant ist, wenn jemand 100te Minuten Hörspiel produziert hat, diese öffentlich verfügbar sind und wenn sie, wie hier, auch im Handel sind, umso besser. --Hannibal21 23:37, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nebenbemerkung zum "Hörspiel-Award": Der Link leuchtet nicht grundlos rot. Rick Future hat bei diesem nicht renommierten Preis Platz 4 in der Rubrik "Bestes Gratis!-Hörspiel" belegt, noch hinter dem in Wikipedia stark beworbenen (und immer wieder gelöschten) Andi Meisfeld. --Kolja21 14:09, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
na dann mal gut, dass das nur nebenbei bemerkt ist. Wie gesagt, Rick Future ist nur ein Engagement von Tabitha Hammer, aber für diese Diskussion offensichtlich, die Interessanteste.. --Hannibal21 15:11, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Kolja21: Und wie ich an deinem Beispiel sehe, ist der Sprecher des nicht relevanten Hörspiels Andi Meisfeld, Tom Steinbrecher, noch hier vertreten. Gutes Beispiel für den Erhalt dieses Beitrages. --Hannibal21 15:23, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, gaanz schlechtes Beispiel, denn Steinbrecher steht nicht als Sprecher, sondern als "deutscher Musiker und Autor" im Lexikon und die ganzen Werbeeinträge um ihn herum wurde schon mehrmals gelöscht. --Kolja21 16:48, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich waren beim Tom Steinbrecher Einträge in die DNB auch nicht ausschlaggebend. Unter seiner PND findet sich lediglich besagtes nicht relevantes Ameisen Hörspiel.. Wie ich sehe, ist der auch Mitglied beim hörspielprojekt.de.. --Hannibal21 18:19, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde es Helfen, in dem Artikel anzuführen, dass bei dem neuesten Teil des Hörspiels Another World, Tabitha Hammer mit am Drehbuch geschrieben und gesprochen hat und bei der Serie als Sprecher z.B. der Schauspieler Carsten Wilhelm, Sven Hasper (Deutsche Stimme von u.a. Michael J. Fox), Alexander Schottky (Schauspieler), Dirk Meyer (Dt. Stimme Fry aus Futurama), Günter Merlau (Chef von Lausch phantastische Hörspiele) mitwirkten? --Hannibal21 18:20, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr Name taucht auf der von dir verlinken Seite nicht auf. Kann es sein, dass der neueste Teil, von dem du sprichst, noch gar nicht erschienen ist? --Kolja21 18:42, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage. Würde dir das genügen um den LA zurück zu ziehen? Tabitha Hammer taucht, wie die anderen aufgeführten, in den in den Creditdateien der Serie auf. Tabitha Hammer hat am Drehbuch von Teil 5 Teil 4 geschrieben. Der ist fertig produziert und angekündigt und erscheint am 24. Juni. Wir können den Beitrag natürlich jetzt löschen und nächste Wo noch mal einstellen (ohne weiteren LA?). --Hannibal21 18:58, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ankündigung z.B. hier.

Mal was ganz anderes: Dieser Artikel kommt ja auch fast vollständig ohne Quellen daher. Wo kann ich denn den Geburtstag und den Geburtsort verifizieren, oder muss ich das mit treuem Glauben einfach so hinnehmen? Die Gesangsausbildung (darf man das freie Nachsingen zum laufenden Radio jetzt eigentlich schon Ausbildung nennen?) ist auch nicht belegt. Dass die Gute mit ziemlicher Sicherheit nicht den Lemmanamen im Pass stehen hat, sei nur am Rande bemerkt - aber gut, wie Atze Schröder zeigt ist nur das enzyklopädisch, was der Anwalt abnickt. --Schnatzel 19:55, 16. Jun. 2009 (CEST) p.s.: Wenn sie am einem Drehbuch einer irrelevanten Hörspielproduktion teilgenommen hat, macht das in der Tat auch nicht relevanter als das Sprechen allein.[Beantworten]

Der Reihe nach: @ Kolja21 noch ein Nachtrag: in der Sprecherliste ist sie sehr wohl.

@Schnitzel: *rofl* Ich fürchte die Gute heißt wirklich so.. Du meinst also, auf der Habenseite bleibt nur noch das kommerzielle Hörspiel? --Hannibal21 20:19, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Infos findest du z.b. im Klappentext der CD. --Hannibal21 20:25, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
noch mal @Kolja21: Für das Label Europa scheint der Hörspiel-Award nicht ganz so unbedeutend zu sein. Die werben jedenfalls stolz damit. Siehe hier . Aber das nur am Rande. Ich versuche hier eine Lösung für diesen Beitrag zu finden und hoffe auf Konstruktives. --Hannibal21 21:11, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich klinke mich mal ganz kurz in die Diskussion ein, möchte nur ein paar Fakten rauslassen: Another World 1 hat bald 13.000 Downloads ein Großteil davon über die MCS Seite (Downloadzahlen aus dem Downloadsystem unter [4], automatisch erstellten Seite, deshalb das schlechte Layout), Rest kommt von anderen Anbietern wie soforthoeren.de. Viele der kleineren kommerziellen Hörspiele hätte gern so einen Absatz. Beispiel für Nominierung: Mehrfach zum Hörspiel Award nominiert [5]. So, hoffe ich konnte der Diskussion verwendbare Fakten geben. 95.91.100.102 21:20, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, kostenlose Downloads... schwierig, das als Relevanzquelle herzunehmen - wer prüft das denn? Produzenten kaufen ihre eigenen CDs, um in die Charts zu kommen, einfach per Skript tausende Downloads zu starten ist da billiger und einfacher.
@Hannibal21: Ich bin der Meinung, das kommerzielle Hörspiel ist hier der Schlüssel zur Relevanz. Allerdings sollte sie in diesem auch eine wesentliche Beteiligung vorweisen können (Hauptrolle oder wesentliche Nebenrolle, kein Gast- oder Kurzauftitt). Wobei, die RK sind in der Mehrzahl abgefasst (Hörspielen), eigentlich sollte es also mehr als eines sein (Vergleiche Autoren: 2 Romane, bzw. 4 Sachbücher) - ich denke, da muss ggf. bei der Adminentscheidung der Ermessensspielraum bemüht werden. --Schnatzel 22:19, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Schnatzel: ganz nach dem Motto; was nix kostet, is auch nix, gell? ;-) Aber gut, bezüglich der Hörbuch-CD kann ich dich beruhigen. Ich habe ein Exemplar erworben und wie man der CD oder der entsprechenen Webseite entnehmen kann, gibt es insgesamt nur drei Sprecher. Davon einen Erzähler und einen Sprecher für die männlichen Rollen. Tabitha Hammer spricht alle weiblichen Rollen - und wurde auch dafür bezahlt. Sei noch angemerkt, dass die Hauptperson in der Geschichte weiblich ist. Ein zweiter Teil wurde auf der gerade zu Ende gegangen Hörspielmesse in Hamburg angekündigt. --Hannibal21 22:43, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Feedback von Seiten der Macher kam ja fix. Vor 24 Std. stand sie in dieser Sprecherliste noch nicht. --Kolja21 04:48, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Fanclub mit 500 Mitgliedern relevant? -- Johnny Controletti 08:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit Sicherheit nicht. Fürs Vereinswiki abholen, dann löschen. --Der Tom 08:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte man auch umgehend den Artikel zum Pendant, OGAE Germany, löschen/abholen. --DonnaWetter 09:35, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS --Schnatzel 13:16, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant - SLA gestellt. --Eingangskontrolle 10:05, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke Tom fürs entfernen des SLA, ich gehe davon aus das Eingangskontrolle den dezenten Baustein nicht gesehen hat ;-)
habe den Artikel jetzt abgeholt Lady Whistler (talk?|Meinung) 16:05, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwischenfrage: Wie schieben wir etwas in Vereinswiki, ohne auf die Lady warten zu müssen? --Eingangskontrolle 21:12, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gar nicht. Artikel auf Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Export eintragen und die Lady nimmt ihn mit. --Guandalug 01:02, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Verein für einen Eintrag hier relevant? Für mich ein Fall fürs Vereinswiki. Der Tom 11:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grauslich - kann man beim Finanzamt eigentlich die Gemeinnützigkeit anzweifeln? Vereinswiki und löschen. --Eingangskontrolle 12:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

habe den Artikel abgeholt Lady Whistler (talk?|Meinung) 16:08, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bundesautobahnen (nicht verwirklichte Planungen)

@Der Tom: das darfst Du gern so stehen lassen - es geht hier nicht um Bundesautobahnen, sondern um nicht verwirklichte Planungen solcher. -- nTJ.MD 11:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deswegen handelt sich trotzdem um Bundesautobahnen, wie die Lemmatitel beweisen. --Der Tom 12:12, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mein Gelächter eben konntest Du ja nicht hören: Ist Dir mal der Gedanke gekommen, dass die Lemmanamen falsch sein können, und auch deswegen hier fein säuberlich untereinander als Löschanträge eingereiht sind? Ich schrieb es schon: Wenn der Inhalt nicht so dürftig wäre und besser belegt, kann das gern woanders gemeinschaftlich abgehandelt werden, beispielsweise unter Verworfene Pläne für Autobahnen oder unter Bundesverkehrswegeplan#Geschichte -- nTJ.MD 12:41, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich lach mit: Der Gedanke, dass Du vllt. im Unrecht sein könntest, kommt Dir natürlich nicht im entferntesten, oder? Wie das Ganze abgehandelt wird, entscheidet die Community, nicht Du allein. EOD. --Der Tom 12:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja genau. Wenn die Community der Meinung ist, die Erde sei eine Scheibe, dann ist der Artikel natürlich entsprechend zu ändern. Liesel 13:11, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Tom: vergleiche hierzu: Die Erde ist eine Scheibe. Gruß, -- nTJ.MD 13:35, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbelegtes Geschwafel. Ich war so frei, vor Eintragung des LA die Einleitung auf sachliche Richtigkeit zu bringen nTJ.MD 08:41, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber was du da in den Artikelanfang reingefaselt hast, halte ich schon für nahe am... naja, lassen wir das. Wenn von einer BAB16 im Volksmund offensichtlich schon die Rede war, halte ich dir Benennung und Erläuterung für das Projekt in einem Artikel durchaus für sinnvoll. --95.113.63.24 10:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, und das gilt für alle derartigen LAs, wie sich die Löschanträge mit den Kategorien Kategorie:Geplante_Bundesautobahn und Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt vertragen? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 10:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Stufen bei nicht realisierten Verkehrsprojekten sind fließend. Das reicht von der Idee auf einem Blatt Papier der nach 5 Minuten wieder in der Mülltonne verschwindet bis zum fertigen Projekt, wo nur der Spatenstich fehlt.
Wir haben es hier immer mit Projekten zu tun, wo keine nachvollziehbaren Quellen vorliegen. Das Einzige was wir haben ist eine Fansite, die selbst keinerlei Quellen für ihre Informationen angibt.
In dem wir hier konkrete Planungen mit einfachen Gedankenexperminenten in einen Topf werfen, tun wir so als wären beide Sachen gleichwertig. Mit der Folge das wir den Lesern eine Schnapsidee als vollwertige Planung verkaufen. Welcher Leser erkennt schon, ob es sich bei einen Projekt nur um eine hoffnungslose Idee oder eine konkretes durchgeplantes Projekt handelt.
Wenn wir so weiter machen, dann lasse ich mir auch ein paar tolle Projekte einfallen. Die kommen dann auf eine Website und dann muss ich nur noch warten, bis diese in der WP landen. Liesel 10:57, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

..und ich frage mich, ob wir Kategorien für Gespenster brauchen. Ja, ich gehe sie jetzt alle mal durch. Abgesehen dvon, dass für fast alle dieser Autobanhplanungen Quellen fehlen (allein das wäre ein ausreichender Grund, diese fast alle kommentarlos schnellzulöschen), ist von einigen GAR NIX übrich, außer Legenden und bekritzeltem Papier. Diejenigen, die auf die eine oder andere Weise realisiert wurden, führe ich hier nicht als LAs auf. -- nTJ.MD 11:04, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinfort damit, das braucht keiner, kam "über das Stadium der Idee nicht hinaus". --Roterraecher !? 11:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Nö. Hat hir keiner recherchiert? Lt. Bundesverkehrswegeplan 2003 ist die A 16 im Abschnitt A 38–Torgau als 49 km lange Strecke als "neues Vorhaben" eingestuft. Das ist, was übrig blieb vom BVWP 1992 in der rotgrünen Regierung. Behalten. --Matthiasb 14:19, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ist im aktuellen BVWP mit dem Status Weiterer Bedarf eingestuft. Derzeit noch ohne offiziellen Planungsauftrag. Die Autobahn ist mit einer Länge von 49.9km vorgesehen. --Gehtanmich Diskussion 15:00, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das geht aber aus dem Artikel nicht hervor: hier heißt es: Kam über das Stadium ener Idee nicht hinaus. nTJ.MD 17:28, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hoffentlich schon. ;-) --Gehtanmich Diskussion 18:49, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht jedenfalls deutlich besser aus, als zum Zeitpunkt meiner LA-Stellung. Bis auf einen Grammatikfehler, den schaue ich mir jetzt mal an. -- nTJ.MD 18:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, stimmt. Danke. :-) --Gehtanmich Diskussion 19:44, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar braucht das Einer. Die Autobahn ist hier in Elsterwerda immernoch Gesprächsthema und in Erinnerung. Also sollten wir auch ein paar belegbare Info´s dazu bieten. Behalten--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:10, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hätte könnte wollte, war aber nix -- nTJ.MD 08:47, 13. Jun. 2009 (CEST)nTJ.MD 08:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA nachgetragen, dies gerne auch schnelllöschen--Schmitty 11:23, 13. Jun. 2009 (CEST)

Bin allgemein gegen eine Löschung der geplanten Autobahnen. Als Kompromiss, könnte man aber die Streckenführung der früheren Planungsphasen in den allgemeinen Artikel einbinden (zB A 17 (frühere Planung) in A 17), solange dieser Name nicht andersweitig vergeben wurde.--Knallexus MfG 10:01, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wir brauchen keinen Mirror der stets einzigen, ihrerseits unbelegten "Quelle". nTJ.MD 09:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran unbelegt sein? Schau einfach einmal in die Akten und Du wirst schnell erkennen, dass es für alle dargestellten Autobahnen teilweise millionenschwere Planungen gab. Eine andere Quelle ist beispielsweise auch autobahn-online.de, aber es finden sich noch viele weitere. Deine Anschuldigungen sind völlig aus der Luft gegriffen.--Knallexus MfG 09:58, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gern auch SLA. -- nTJ.MD 09:19, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

jupp, das is echt unsinnig. (schnell)löschen --Ĝù  dis-le-moi  10:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann aber konsequent für alle mit REDIRECT-verlinkten "Autobahnpläne", und vor allem auch überall rauslöschen, z.B. aus der Navigationsleiste etc. --Gehtanmich Diskussion 15:04, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung mit unmotiviertem Ziel -- nTJ.MD 09:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

??? Die BAB 40 (auf die das Lemma weiterleitet) war ursprünglich mal als A53 geplant, was auch im Artikel beschrieben wird. Da hat der Redirect doch wohl sehr wohl seine Berechtigung, zumal es keine andere A53 gibt... Behalten. --95.113.63.24 10:09, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann mach doch eine saubere Weiterleitung an die richtige Stelle (Difflink), mit Erklärung. -- nTJ.MD 10:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Difflink - Finde den auch sinnvoll und so in der Form behaltenswert. (nachträglich selber noch signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 17:37, 14. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

-- nTJ.MD 10:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

??? Ein Abschnitt der A4 (auf die das Lemma weiterleitet) sollte ursprünglich mal A50 werden. Das wird so auch im Artikel erläutert. Da es keine andere A50 gibt, ist das so eine sehr sinnvolle Weiterleitung. Behalten. --95.113.63.24 10:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann mach doch eine saubere Weiterleitung an die richtige Stelle, mit Erklärung. -- nTJ.MD 10:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' mal die Weiterleitung an den richtigen Streckenabschnitt angepasst. Da steht auch, dass dieser Teil mal A50 heißen sollte. M.E. ist die Weiterleitung sinnvoll. Behalten. --muderseb 12:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn im Ziel sicherlich noch mehr gesagt werden sollte als "sollte mal umbenannt werden", so ist der Redirect in der jetzigen Form jedoch korrekt und zu behalten. -- Quedel 17:41, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fiktion -- nTJ.MD 10:38, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe http://www.autobahn-online.de/karten/1972_11.jpg, http://www.autobahn-online.de/gesamtnetz74s.gif und http://www.autobahn-online.de/karten/76_11.jpg. Alles offizielle Dokumente über vier Jahre hinweg. Außerdem was die A 75 in Atlanten der 1970er Jahre verzeichnet. Es gibt also eine historische Relevanz. --Gehtanmich Diskussion 15:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Quelle, keine Strecke, keine Reste - Fiktion -- nTJ.MD 11:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sie geplant war, sollte sie bleiben, analog zu Artitel Bundesautobahn 32 ausbauen
Ich schlage außerdem vor, alle Autobahnartikel die geplant aber verworfen wurden, genauso abzuhandeln. -- JARU 11:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Reste? Brückenbauwerke bei Backnang (heute B14), Die Anschlussstelle Schwäbisch Hall ist als Autobahndreieck ausgeführt (allerdings besteht nur eine zweistreifige Verkehrsführung. Das sind mal die, die mir auf Anhieb einfallen
Die Strecke ist so ziemlich jedem Straßenatlas der 1970er und 1980er Jahre eingezeichnet. Behalten --Matthiasb 14:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, siehe u.a. hier: http://www.autobahn-online.de/karten/76_14.jpg --Gehtanmich Diskussion 15:12, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann arbeitet doch die Bauvorleistungen etc einfach ein. -- nTJ.MD 16:08, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei das man als stillschweigende Anerkennung der Nicht-Fiktion anerkennen könnte. Mr. NTJ hat recht, da sind Informationen vonnöten, doch das ist kein Grund den Artikel zu löschen, sondern ihm nur eine QS zu verpassen. Daher behalten. -- Quedel 17:44, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- nTJ.MD 12:07, 13. Jun. 2009 (CEST) siehe die anderen (für Leute, die meinen, diesen Löschantrag durch Dummstellen aushebeln zu können: Eine nicht gebaute Autobahn ist eben keine, und damit (außer ausnahmsweise) auch irrelevant für eine Enzyklopädie)-- nTJ.MD 16:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund vorhanden, LA ungültig. --Der Tom 15:05, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, siehe u.a. hier: http://www.autobahn-online.de/karten/76_15.jpg und natürlich http://www.autobahn-online.de/gesamtnetz74s.gif. Außerdem ist so ein Löschantrag absolut lächerlich, wenn einem noch nicht mal ein Grund einfällt! --Gehtanmich Diskussion 15:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

nix von nachgeblieben, außer Gespenstern. -- nTJ.MD 12:12, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das spielt keine Rolle. War in den 1970er/1980er Jahren im Shell-Atlas eingetragen, das langt. Behalten --Matthiasb 13:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

nix von nachgeblieben, außer Gespenstern. Link zur "Geschichte" kaputt. -- nTJ.MD 12:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Löschantrag, weil ein Link nicht funktioniert? It's a wiki - und so regelt man deinen Grund. Ein Löschgrund ist nicht erkennbar. -- Quedel 17:50, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

nur Vermutungen. -- nTJ.MD 12:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte überall löschen, z.B. aus der Navigationsleiste und der Liste der Bundesautobahnen in Deutschland. Oder Behalten. --Gehtanmich Diskussion 15:20, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Bundesautobahn 339“ hat bereits am 12. Dezember 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

kein sittlicher oder anderweitiger Mehrwert im Vergleich zu BAB 30 -- nTJ.MD 12:37, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

erl., wurde bereits ausdiskutiert, bei Bedarf WP:LP --Der Tom 13:00, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wird aber in einem neuen Zusammenhang diskutiert. Insofern ist von neuen Argumenten auszugehen. --Eingangskontrolle 21:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na und? Neue Argumente sind nicht gekommen, insofern ist das ein ganz normaler Wiedergänger! --Der Tom 10:17, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damaliger SLA-Grund war „Die Bundesautobahn 339 gab es nie.. -- tsor (A) 16:25, 12. Dez. 2006 (CET)“. Der jetzige LA ist aber auf Redundanz und Mehrwert ausgerichtet, somit kein Wiedergänger, sondern neue und andere Gründe. Und in dem Fall muss ich auch mal zustimmen, die paar Worte die noch bei der BAB 30 fehlen, kann man da wirklich einarbeiten. Da ja fast alles gebaut wurde/wird nur unter neuem Namen, kann man da durchaus einen Redirect draus machen. Aus meiner Sicht: löschbar. -- Quedel 17:59, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbelegtes Gespenst. -- nTJ.MD 12:45, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ungültiger Löschgrund. --Der Tom 15:04, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich: wenn, dann überall löschen. Danke. --Gehtanmich Diskussion 15:24, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tom, würde eher sagen: gar kein Löschgrund ;). Das ist so gar kein LA, sondern eher die Gedanken, wenn man den {{Belege fehlen}}-Baustein einfügt. Zu behalten. -- Quedel 18:03, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

nicht realisierte Idee- irrelevant -- nTJ.MD 13:25, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. War geplant. Siehe alle anderen Diskussionen. Falls man es doch löschen sollte, dann bitte konsequent überall. Danke. --Gehtanmich Diskussion 15:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bundesautobahnen sind auch ungebaut wichtig. Allein schon wegen der Nummerierung von Belange.--Knallexus MfG 01:47, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"vermutlich als Autobahn geplante Straße". Originalzitat. -- nTJ.MD 14:49, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ungültiger Löschgrund - ääh, welcher eigentlich? --Der Tom 15:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Begründung? Falls man es doch löschen sollte, dann aber bitte überall, z.B. aus der Navigationsleiste und der Liste der Bundesautobahnen in Deutschland. Oder einfach Behalten. --Gehtanmich Diskussion 15:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spekulation über eine zersprungene Glaskugel. --Eingangskontrolle 21:16, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

auch ein Gespenst -- nTJ.MD 15:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

noch ein ungültiger Löschgrund. --Der Tom 15:04, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. War mal geplant, wurde verworfen. Heute gibt es noch immer Diskussionen zu einer zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe. Somit ist die A 654 u.a. eine Vorgeschichte dazu. --Gehtanmich Diskussion 15:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, Quellen fehlen - Gespinst -- nTJ.MD 15:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Quelle ist u.a. das Bundesministerium für Verkehr: http://www.autobahn-online.de/karten/76_13.jpg. Es war eine geplante Autobahn in den 1970er Jahren. Bei der heutigen Verkehrssituation, speziell in Baden-Württemberg, ist es interessant zu sehen, was vor 30-40 Jahren mal geplant war. Egal ob man die Planung für sinnvoll und nicht sinnvoll hält.
Gibt es eigentlich auch einen Beleg für Schwerin? Ich habe es nie gesehen. Ein "Gespinst"? Lächerlich. --Gehtanmich Diskussion 15:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

noch'n Gespenst -- nTJ.MD 16:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, siehe ringsrum. --Gehtanmich Diskussion 17:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
noch´n ungültiger Löschgrund, behalten. --Der Tom 10:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wieder eine fiktive Straße, deren Realisierung über eine Idee nicht hinauskam -- nTJ.MD 16:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Begründung, siehe überall ringsrum. --Gehtanmich Diskussion 17:01, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch eine unbelegte zerbrochene Glaskugel - löschen --Eingangskontrolle 21:19, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

noch´n ungültiger Löschgrund, behalten. --Der Tom 10:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
MBq   Disk Bew   21:28, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"war sla, mit einspruch MBq Disk Bew 21:32, 13. Jun. 2009 (CEST)"
"Einspruch: Genauso ausdiskutieren wie alle anderen. --Der Tom"

Begründung nachgetragen von --89.59.156.214 21:48, 13. Jun. 2009 (CEST) (zu faul zum anmelden ;-)[Beantworten]


ich habe fertig.

Finally. :-) --Gehtanmich Diskussion 17:01, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu allen

Ich weiß nicht, was diese Massen-LA´s sollen. Auch wenn die BAB´s nur in Planung waren, sind sie aber Projekte des öffentlichen Interesses. Alle behalten. --Der Tom 12:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du Quellen dafür, dass die BAB in Planung waren und nicht nur mal die Idee eines Ministerialbeamten oder eines eifrigen Journalisten. Wenn es nicht mehr ist als ein Strich auf einem Stückchen Papier, dann kann man das nicht als Planung bezeichnen. Dann ist das genausoviel wert wie die vielen Breitspurstrecken die Europa durchqueren sollten. Liesel 12:26, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht so schwierig sein, nicht existente Autobahnen von der Liste der Bundesautobahnen in Deutschland zu entfernen, mindestens aber zu entlinken (Was für ein seltsames Argument) **kopfschüttel**. -- nTJ.MD 12:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwierig nicht, aber sinnvoll?! Noch mehr **kopfschüttel**. --Der Tom 12:56, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus historischer Überlegung sicher nicht uninteressant (zumindest, was sich sicher belegen lässt), aber sonst? Gibt's da nicht ein anderes Forum? Ich denke, in WP hat Platz was ist, nicht, was nicht ist, nie war und wohl auch nie werden sollte ... löschen! Grüße --Gwexter 13:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Projekte des öffentlichen Interesses klingt mir nicht logisch. Diese Pläne dieser Autobahnen lagen im besten Falle in einem verschlossenen Aktenschrank in einem unbenutzten Klo im Keller des Amtes aus (Vorsicht, bissiger Leopard!) - der normale Bürger weiß doch in dieser frühen Planungsphase im Regelfall noch gar nichts über diese Pläne (im schlimmsten Falle, bis ein gelber Bagger vor der Tür steht...) --Schnatzel 13:41, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://www.autobahnatlas-online.de ist eine sehr schöne Seite. Alles wunderbar, alles nachlesbar. Ist aber ihrerseits nicht bequellt. Ich habe da selbst schon einiges interessante gelesen, ich frage mich nur, ob wir das alles da abschreiben müssen, um irgendwelche Leser über Gespenster informieren zu können. Aber, ich könnte ja mal den Artikel Das Deutsche Reich in den Grenzen von 2006 schreiben, darin kämen dann alle Euren schönen Autobahnen vor (oder nicht, wer weiß schon?), die Breitspurbahn mit sämtlichen Strecken und Bahnhöfen, vielleicht die 3 Staatsgrenzen (irgendwo am Ural oder so und der Atlantik). Hätte doch sein können - oder? Und: es wäre im öffentlichen Interesse und auch relevant.. Ja. Aber ist es im öffentlichen Interesse und ist es relevant? - (aber, geht vielleich auch ne Nummer kleiner: Kaufhausbrand im Alsterhaus 1998. Mit Einsatzplänen, voraussichtlicher Opferzahl und geschätzter Schadenshöhe). Planspiele. Wie Autobahnzeichnung auf den Schreibtischen irgendwelcher Landesbediensteter. nTJ.MD 13:44, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Es wird ja sicherlich irgendwer den Bundesverkehrswegeplan 1973 oder 1992 einsehen können. Da steht sowas nämlich drin und ist dann Quelle genug. Und ist dann keine Zeichnung auf dem Schreibtisch eines Landesbediensteten, sondern ein Beschluß der Bundesregierung. Straßenkarten der 1970er und 1980er Jahre sollten ebenfalls als Quelle ausreichen, also mal im Keller kramen. --Matthiasb 14:33, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Bundesverkehrswegeplan 1973 könnte man nach der Quellensuche auch um die Sraßenbauprojekte ergänzen, der Artikel ist diesbezüglich lückenhaft und geht nur auf die Schienenneubaustrecken ein. In den anderen Bundesverkehrswegeplan-Artikeln sollte man auch die eine oder andere Quelle einbringen. --Matthiasb 14:41, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung "nicht realisierte Idee- irrelevant" ist aber köstlich :-). -jkb- 14:35, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Begründung von A 74 kopiert: "Der Betreiber des Autobahnatlas bezieht sich auf alte Bundesverkehrswegepläne, Straßenbauberichte der Bundesregierung, sonstige offiziellen Seiten von Ministerien, alte Atlanten,...! Wenn man die A74 löscht, dann muss man etwa die Hälfte aller Autobahnartikel löschen. Vor allem müsste man die Navigationsleiste komplett "entrümpeln". Angefangen bei der Bundesautobahn 290 und der Bundesautobahn 621, bis hin zur Bundesautobahn 80 und Bundesautobahn 89. Die Odenwald-Neckar-Alb-Autobahn müsste ebenso gelöscht werden. Die Bundesautobahn 241 gibt es auch nicht mehr, also weg mit dem Artikel und in die A 14 einarbeiten?
Wo fängt man an, wo hört man auf? Darf dann überhaupt die geplante Bundesautobahn 22 als eigener Artikel bestehen? Deshalb unbedingt Nicht löschen!" --Gehtanmich Diskussion 14:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Siehe nachfolgende Dokumente des Bundesministeriums für Verkehr von 1974: http://www.autobahn-online.de/gesamtnetz74n.gif und http://www.autobahn-online.de/gesamtnetz74s.gif. Dazu von 1972 (http://www.autobahn-online.de/karten/karte1972.html) und 1976 (http://www.autobahn-online.de/karten/) und 1983 (http://www.autobahn-online.de/netz1983.gif). Alles von offizillen Behörden, und somit belegt. --Gehtanmich Diskussion 14:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich das alles belegen lässt, schreibt das doch in Bundesverkehrswegeplan rein. Die Einstellung unzähliger Lemmata über nicht existierende Gespenster ist durch Belegbarkeit noch nicht gerechtfertigt. nTJ.MD 14:52, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch ist es. --Matthiasb 14:54, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, jedes relevante Lemma ist gerechtfertigt, auch Gespenst. --Der Tom 15:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja es geht eben nicht um Gespenster allgemeinen, sondern Gespenster im spezifischen. Alle löschen. Liesel 15:23, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn TJ.MD über die Relevanz von geplanten und nicht realisierten Bundesautobahnen diskutieren möchte (die Relevanzkriterien sagen dazu nichts), dann soll er ein Meinungsbild erstellen und nicht haufenweise LAs stellen. Bitte auch die LD von gestern beachten, danke. Alle behalten -- JCIV 15:07, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann über jeden einzelnen schön diskutieren, Belege bringen, den Artikel ausbauen. Ansonsten bleiben dass viele unbelegte Artikel über Dinge die es in der Realität nicht gibt oder gab und nur in den Köpfen von Personen und auf einigen Papieren existieren.
Alle Löschen Liesel 15:23, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht mehrfach abstimmen, danke! Das ist eine Diskussion und keine Abstimmung! LAE -- Beiträge/212.144.56.23 11:55, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ahh, jetzt ist es raus: (für Leute, die meinen, diesen Löschantrag durch Dummstellen aushebeln zu können: Eine nicht gebaute Autobahn ist eben keine, und damit (außer ausnahmsweise) auch irrelevant für eine Enzyklopädie) Das schrieb Ntj als Begründung für den LA der Bundesautobahn 91. Da sind wir soweit, wie ich schrieb, dass auch A 80 und A 89 gelöscht werden müssten. Brauchen Straßen dann überhaupt noch in WP... Lassen wir das. --Gehtanmich Diskussion 16:58, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umgotteswillen Leute. Es geht hier zu wie jedes Mittel heiligt den Zweck. Ich habe schon oben mokiert die Begründung "nicht realisierte Idee - irrelevant". Das ist doch so was derart abstruses! Und es verbreitet sich hier wie Feuer. Gesehen habe ich es schon bei anderen LAs über zwischenstaatliche Organisation usw. Die Tatsache, dass etwas geplant wurde und es nicht zustande kam kann doch sogar die Relevanz mächtig erhöhen. Siehe die Bundesweiten aufgeregten Diskussionen über die geplante Kanzler-Ubahn in Berlin. Solche Begründungen zu lesen tut schon manchmal weh, denkt euch wenn schon 'was anderes aus. Gruß, -jkb- 17:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Liesel: nur in den Köpfen von Personen und auf einigen Papieren existiere... könntest du vielleicht mal erst Bundesverkehrswegeplan lesen statt auf einem Gebiet zu wildern, das mit Eisenbahnen nur einen Teil des Namens gemeinsam hat? --Matthiasb 19:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb Hast du auch noch andere als ad-personam-Argumente? Von dir lasse ich mir schon gar nicht vorschreiben, welche Bereiche ich bearbeite. Liesel 19:55, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fast alle Artikel sind vollkommen unbelegt. Wem an den Artikel gelegen ist, sollte dringend belastbare Belege einbauen, statt hier unsachlich rumzuschwafeln. Tut mir ja leid, wenn wir hier einem Benutzer seinen einzigen Sandkasten kleiner machen. --Eingangskontrolle 21:28, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ganz offensichtlich gibt es hier einige personen, die persönliche probleme mit staatsbediensteten haben.

  • wenn eine autobahn einen namen hatte, ist dies bereits ein erstes indiz, daß sie im gesamtzusammenhang geplant wurde. denn eine kommune kann keine bab nummern vergeben.
  • der prozess der planung geschieht nicht beim schlafenden beamten im keller, sondern wird von mehreren beteiligten erstellt und inhaltlich abgestimmt (verwaltung, politik und träger öffentlicher belange)
  • aus diesen planungen folgen trassenfreihaltungen, die einfluss habe auf alle folgenden planungsebenen
  • der bundesverkehrswegeplan ist ein offizielles dokument und vergleichbar mit andere plänen sicherlich relevanzstiftend
  • die kürze eines artikels ist kein zeichen für mangelnde relevanz, stubs sind immer noch akzeptiert
  • diese massenabfertigung zeigt, es geht hier um prinzipielles und nicht um die einzelnen artikel, löschanträge sollen jedoch nicht für prinzipielle fragen mißbraucht werden

→ ergo: persönliche anfeindungen gegen die staatlichen stellen beiseite schieben und erkennen, daß es sich hier nicht um hirngespinste sondern offzielle und somit relevante planungen handelt. -- Radschläger sprich mit mir 00:28, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind meiner Meinung nach eigentlich grundsätzlich Relevant. Die geplanten Projekte dürften meist auch in den Medien zumindest regional Aufsehen erzeugt haben. Nachdem ich mir jetzt einige dieser Artikel angesehen habe, halte ich sie aber auch für unbelegt. Weder im Artikel oder in der Versionsgeschichte sind Quellennachweise erbracht worden. Das ist für mich ein ganz wichtiger Punkt. Deshalb würde ich mich hier eher für ein Löschen (nach 7 Tagen) der Artikel aussprechen, die vollkommen unbelegt sind. Der verlinkte Autobahnatlas ist da nicht ausreichend, da er nur die geplanten Strecken zeigt. Wir sollten aber ein eventuelle Neuanlage der Artikel nicht ausschließen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:55, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle belegten behalten, alle unbelegten belegen, dann behalten ;-) -- SibFreak 21:30, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel sind zum Teil schon seit vielen Jahren vorhanden. Relevanz ist gegeben. Löschanträge wurden schon abgelehnt. Leserinteresse ist vorhanden. Der Löschantragsteller hat 2.650 Edits. Das sind Trollanträge. Behalten. -- Ehrhardt 00:15, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alte Planungen (vgl. auch Stadtbahn Rhein-Ruhr) sind vor dem Hintergrund, was tatsächlich geschah immer wieder interessant anzugucken und da auch die Planungen bereits beschlossen wurden und Steuergelder kosteten auch relevant. Daher alle Behalten. --Cup of Coffee 00:26, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun, ich habe unlängst einen Ortsteilartikel verfasst, in dem ich wiedergab, dass die Hauptattraktion des Ortes - ein Ausflugslokal, das gerne und oft auf Ansichtskarten der vorletzten Jahrhundertwende abgebildet wurde - aufgrund der Trassenplannung einer nie realisierten Autobahn abgerissen wurde. An dieser Stelle werden viele Leser das Interesse haben, mehr über die Planung zu erfahren, die auch 50 Jahre später nicht realisiert wurde und es auch wohl nie werden wird. morty 08:54, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich sind alle Relevant. Ob die Artikel nun belegt oder unbelegt sind, ist relativ. Wir haben zahlreiche unbelegte Artikel und keinen störts. Außerdem wurde von den Autoren schlicht die Quelle angegeben und das ist legitim und wird so gefordert. Sie befindet sich jeweils unter Weblinks und nicht unter Einzelnachweise. Und Weblinks sollen lediglich weitere Informationen bieten und sind per Definition kein Beleg. Daher ist es uninteressant, ob die Webseite belegt ist, da sie einfach weitere Informationen bietet. Beispielsweise haben zahlreiche Spiegel-Artikel auch keine Quellenangaben und dienen hier als Beleg. Alle Behalten -- Beiträge/212.144.56.23 15:51, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Gesamtzusammenhang, welche Autobahnen und welches Autobahnnetz früher mal angedacht war und was davon letztlich tatsächlich verwirklicht wurde, interessant; für relevant halte ich sämtliche Planungen daher auch. Mit der autobahnatlas-Seite ist zumindest eine Quelle vorhanden (von der genannten Seite: "Die große Mehrheit der hier aufgeführten verworfenen Autobahnen basieren auf Plänen der 70-er Jahre. In einigen Fällen werden aber auch Planungen aus früherer Zeit berücksichtigt."); ich weiß nicht warum diese Quelle unglaubwürdig sein sollte. Zudem wurde bereits einige andere Quellen genannt oder verlinkt (z.B. die Netzpläne aus den 70ern, s.o.). Alle behalten.----hx87«DISK» 22:23, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar schlecht, dass du das nicht weißt, wundern tut es mich aber nicht. -- chemiewikibm cwbm 22:57, 15. Jun. 2009 (CEST)

Wenn eine Autobahn 10 Jahre in einem Shellatlas verzeichnet war, würde ich schon von Relevanz ausgehen. Hat sie es nicht über den Verkehrswegeplan hinaus geschafft, dann sollte sie dort abgehandelt werden. Die Relevanz muss natürlich mit reputablen Quellen im Artikel belegt dargestellt werden. Aber wem sage ich das, dass wissen hier ja sowieso alle. -- chemiewikibm cwbm 22:57, 15. Jun. 2009 (CEST)

Na wer sagts denn, unser allwissender Besserwisser ist wieder da! Warum mischt du dich jetzt in dir fremde Themen ein? Gibts in der Chemie nichts mehr zu tun? Traurig, dass für dich die Relevanz von Bundesautobahnen erst belegt werden muss. Alle Bundesautobahnen sind per se relevant. Sehr schlecht, dass du das nicht weißt! Geh bitte wieder zurück zur Chemie! -- 88.79.87.250 10:43, 16. Jun. 2009 (CEST) Ad personam-Angriff von IP gestrichen. Solchen Müll will ich hier nicht lesen und auch niemandem anderem zumuten. -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 21:17, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir wollen solche Müll-LAs von dir auch nicht lesen! Du allein entscheidest nicht, was Müll ist und was nicht. Der Beitrag des Kollegen bleibt stehen! -- 212.144.56.23 09:36, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon die Erwähnung im offiziellen (!) Bundesverkehrswegeplan erfüllt für mich die Relevanzkriterien, zumal dadurch ein Alleinstellungsmerkmal gegeben ist. Daher ist es u. U. erwägenswert, auch die „doppelten“ Autobahnen (z. B. A 17, A 40) als eigenständige Artikel zu behalten. Konnte denn irgendeine Autobahn identifiziert werden, die in keinem der Bundesverkehrswegepläne auftaucht? Wenn nicht, dann lautet meine klare Antwort: alle behalten. --Manoftours 20:32, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wahllos heraus gegriffen: Bundesautobahn 290 (in WP: war eine in den 1970er Jahren vermutlich als Autobahn geplante Straße; in der einzigen dort angegebenen Quelle: A 290? [...] In einer älteren Karte wurde diese Strecke als A 290 bezeichnet. Möglicherweise ist dies aber ein Fehler.; Hervorhebungen von mir; heute ist es die Bundesstraße 210; dort erwähnen reicht imho).Es sollten schon alle geprüft werden, obwohl ich prinzipiell bei wirklich/belegt als BAB geplanten für Behalten bin, s.o. -- SibFreak 09:46, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der hier mehrfach erwähnte Artikel zu den digital Einheimischen (nicht digitalen Einheimischen, da die damit bezeichneten Personen zwar im Digitalen heimisch, aber sonst völlig analog sind) befindet sich jetzt unter Digital native. PDD 16:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig zu Digitale Einheimische redundanter Artikel, der auch aus einem Redirect auf diesen entwickelt wurde, und offensichtlich genau das gleiche beschreibt. Lieber dort ergänzen und/oder irgendwann über eine Lemmaänderung nachdenken, statt hier zig gleichbedeutende Artikel zu ergänzen. Überflüssiger Artikel. Löschen. --95.113.63.24 10:07, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriff wird zunehmend häufiger gebraucht, bereits häufiger als Digitale Einheimische. Zwei Quellen Spiegel, Zeit, die ihn im Titel verwenden sind zitiert. Also behalten und ausbauen. P.S.: LA ist ein Revanchefoul der IP, die woanders einen Konflikt mit mir austrägt und mir nun offensichtlich folgt.--Atalanta 10:12, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Revanche-Pseudoargument ist schwach, wenn Argumente fehlen. Wenn die Begriffe tatsächlich gleichbedeutend sind, wie du sagtst, spricht nichts gegen eine Ergänzung, wie ich oben vorschlage. Wenn sie unterschiedlich sind, gehört das dargestellt, und nicht die Gleichstellung wie du sie hier selbst vorgenommen hast (und erst einmal Sätze aus dem Originalartikel Digitale Einheimische komplett kopiert hast). Mir geht es um sachliche Behandlung des Themas. --95.113.63.24 10:23, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht gleichbedeutend, und ich habe das auch nie behauptet. Deher macht die Zusammenlegung ja auch keinen Sinn.--Atalanta 10:38, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier spricht offenbar ein Experte :-) Generation C64 und Digitale Einheimische (coole Übersetzung :-) ) liegen ein paar Jährchen auseinander und sind ganz unterschiedliche "Generationen". Definitiv nicht löschen! --91.12.245.152 10:18, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann gehört das sauber dargestellt - aber nicht die Gleichstellung der Begriffe, wie sie hier durchgeführt ist. --95.113.63.24 10:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend hat der Autor u.a. vor, den Artikel zum Politikerbashing zu benutzen, siehe hier. --95.113.63.24 10:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisher nur ein kurzzeitiges Modewort und noch kein etablierter Begriff, also WP:TF#Begriffsfindung, löschen. --145.254.137.126 10:23, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich ist sich der Autor (zumindest in der derzeitigen Fassung) auch nicht einmal einig, ob er da jetzt eine Bevölkerungsgruppe oder einen Generationenkonflikt beschreibt. Auch der Begriff Intersperrepläne könnte bei der Gelegenheit vielleicht noch ein eigenes Lemma vertragen, den hab ich jedenfalls auch noch nicht gehört... --95.113.63.24 10:51, 13. Jun. 2009 (CEST
Mumpitz: eine Generation ist immer auch eine Gruppe in der Bevölkerung.--Atalanta 10:54, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber eine Generation ist noch kein Generationenkonflikt (wie dein Artikel behauptet). Dazu gehören mindestens zwei Generationen. --95.113.63.24 10:56, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Über den Artikel und seine Verbesserung auf der Diskussionsseite diskutieren, hier geht es um Lösch- oder Behaltensgründe.--Atalanta 11:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Kritikpunkte beseitigt.
Bevor du einen Artikel schreibst solltest du dir aber schon grundlegend einig sein, wovon er handeln soll.... --Tarantelle 11:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja kein besonders umfangreicher Artikel, aber ich bin nach dem Lesen unschlüssig, was er mir sagen möchte. Und was ist eigentlich mit denjenigen die damals(TM) einen Amstrad oder Schneider CPC gehabt haben, fallen die unter den Tisch? --Schnatzel 13:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja nicht, dass man den Ausdruck richtig oder treffend findet. Der Ausdruck wird nun einmal so verwendet. Und ich finde, wenn man darauf stößt und eine WP:OMA ist, sollte man über google bei Wikipedia die Antwort finden, was er bedeutet und woher er kommt.--Atalanta 13:24, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, was du findest. Die Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen, "Google doch selber" geht überhaupt nicht.Erst beim zweiten Lesen verstanden, sorry. --Schnatzel 13:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wenn sollte man eher Digitale Einheimische löschen (gerade knapp über 100 Google-Treffer, also etwa 1/1000 vom Begriff Generation C64). Stern 13:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn Quantität nicht alles ist. Google hat 98.700 Einträge für "Generation C64", etwas über 100 zu Digital Einheimische.--Atalanta 13:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Milchmädchenrechnungen mit falschen Zahlen bringen nicht viel: Google hat gerade mal 514 Fundstellen, davon ein Drittel aus irgendwelchen Blogs und ein weiteres Drittel irgendwelche 1:1-Kopien eben des Ausgangsartikels aus SPOL. Bleibt nicht sehr viel, an weiteren reputablen Quellen konnte ich bisher kaum was finden. Ein Hype, der auch schnell wieder vergehen wird. --Tarantelle 14:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja: der Artikel, in welchem der Begriff laut Artikel angeblich erstmals verwendet wird stammt vom 2. Juni 2009. Später steht dann da: So wurde (der C64) zum Namensgeber für eine ganze Generation. Unter Namensgebung verstehe ich etwas gänzlich anderes als eine gelegentliche und extrem neue Verwendung in ein paar Onlineartikeln, auch wenn das schnell aufgegriffen wird. Im übrigen: im gleichen Artikel wird die Generation dann auch noch als "Generation Online" benannt - für diese spontane Namensgebung könnte man dann ja auch gleich noch ein Lemma anlegen... --Tarantelle 13:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat sich durchgesetzt und wird nicht mehr weggehen. Das sieht man an den Reaktionen in den Blogs. Sie sind ja der Grund für die vielen Google-hits.--Atalanta 14:26, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Generation+C64%22&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq= 98.800 für "Generation C64". (0,29 Sekunden)
http://news.google.de/news?um=1&ned=de&hl=de&q=%22Generation+C64%22&cf=all&scoring=d 7 bei Google News, davon 3 Artikel.Atalanta
Steht schon weiter oben: deine 98.800 sind ein Luftschloss, siehe hier, da bleiben gerade mal gut 500 übrig (mit den schon oben genannten Einschränkungen). Die 7 Ergebnisse aus deiner News-Suche sind da schon eindeutiger, wobei der Großteil davon wohl nur den SPOL-Artikel abkupfert. --Tarantelle 14:57, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte diese "Theorie" nicht wieder aufwärmen. Dass nur so wenige Treffer abgebildet werden, ist ein Mechanismus von Google, um Rechenzeit zu sparen. Beispielsweise kommt "und" auch nur auf 864 Treffer. Die Google-Hilfe weiß mehr. --cromagnon ¿alguna pregunta? 08:16, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Digital native hat ja auch einen LA. Einen interwiki der C64-Generation gibts nicht, da gibts zB en:MTV Generation, Generation Y usw. Einen Artikel kann man wohl behalten/zusammenlegen. --Kungfuman 20:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also so wie das im Moment formuliert ist das imho klar Begriffsbildung. Der Begriff tauchte laut Artikel erst vor einer Woche zum ersten Mal im Spiegel wurde von 2-3 anderen Leuten bei in irgendeinem Interview verwendet und soll nun bereits ein etablierter Begriff sein? Im Prinzip beschreibt der Artikel damit ja selbst, warum er zur Zeit nichts in WP verloren hat (Realsatire?). Löschen und wenn sich der Begriff nach Monaten oder Jahren tatsächlich eingebürtet haben sollte, dann einen neuen vernünftigen Artikel anlegen. --Kmhkmh 20:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

10 FOR I=0 TO 7: READ X: POKE 1024+I,X: NEXT I
20 DATA 66,69,72,65,76,84,69,78
30 PRINT"-- 62.214.221.109 21:24, 13. Jun. 2009 (CEST)"[Beantworten]

Das ist hier keine Abstimmung, auch wenn du dein Votum hier via Poke in Großbuchstaben rausschreien musst.... --Tarantelle 23:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen So eilig hat es damit nicht. Warten wir ab, ob der Begriff sich weiter verbreitet. --Grim.fandango 14:04, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist bereits etabliert. Bitte im Falle einer Entscheidung zur Löschung in meinen Benutzernamensraum verschieben.--Atalanta 22:41, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neutral - ich bin nicht sicher, ob das das richtige Lemma ist (Begriffsbildung?), aber die Generation der "Digital Natives", wie auch immer die enzyklopädisch korrekt dann heißen, ist jedenfalls ein relevantes Thema. Hier sollte eine Lösung gefunden werden, die über blindes Löschen hinaus geht. --Helge 23:09, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Obwohl es nicht die gleichen Gruppen bezeichnet hätte ich nichts gegen einen Artikel aus zwei Teilen in einem Lemma mit einem Redirect auf diesen Zusammenfassungsartikel. --Atalanta 23:23, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - auch wenn der Begriff "Generation C64" noch sehr jung ist, denke ich, dass sich der Begriff durchsetzen wird, weil er sehr prägnant eine Erfahrung und eine Generation benennt. "Digital Natives" hingegen wirkt eher sehr unscharf. Ich votiere für behalten mit dem Wunsch, den Artikel noch mehr auszubauen, da gibt es noch mehr Informationen mittlerweile. -- Sprungmarker 11:40, 15. Jun. 2009 (CEST)

"denke ich dass sich der Begriff durchsetzen wird" - und das ist der Tag, an dem er einen Artikel in der WP bekommen sollte. Löschen. -- Sigi fikanz 11:58, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - ein gut beschreibener Begriff, der inzwischen vielfältig analog zur "Generation Golf" u.ä. benutzt wird und eine andere Gruppe meine als die vielfach zitierten "digital natives". -- Sebaso 11:59, 15. Jun. 2009 (CEST)

Georg "Duschi" Duschlbauer (erl., schnellgelöscht)

Relevanz gegeben? –– Bwag @ 10:41, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Am ehesten noch als Leiter der Sportredaktion bei Life Radio, einem regionalen Privatradio in Österreich. Sonst: Weltrekord im Dauer-Karaokesingen; Sänger einer Cover-Band; unbedeutende sportliche Leistungen.
Laut WP:RK sind Journalisten relevant, die leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunksendern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind; groß und überregional ist Life Radio aber nicht. -- Aspiriniks 10:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ui, das tut weh: "...feierte aber im Mai 2009 ein grandioses Comeback. In den Jahren 1993 und 1994 wurde er auch Tennis-Vereinsmeister in Eggendorf." sicher nicht relevant im rahmen einer enzyklopädie. und alle diese höchtleistungen ohne quellen und belege. Kann man auch schnell löschen -- 7-Bürger 10:52, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen, Artikel strotzt vor Trivialitäten, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. löschen, auch bevorzugt, --Capaci34 Ma sì! 11:24, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbelegte WP:TF klingt nach Begriffsetablierung -- JARU 11:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Geben tut's das schon, nur nicht unbedingt einheitlich unter dem Namen und in der 11. Klasse. Es gibt auch z.B. in Regensburg solche Klassen, allerdings sind das dann 10. Klassen, sprich die Realschüler absolvieren eine Extrarunde. Das was im Artikel steht, ist zu München-spezifisch.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 14:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eggetaler Tennis-Club (schnellgelöscht)

Hier noch der Verein, in dem "Duschi" (s. o.) seine größten Erfolge feierte. Fall für's Vereinswiki. -- Aspiriniks 11:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde gerade schnellgelöscht, dabei wäre er für's Vereinswiki sicher relevant gewesen (wenn auch überarbeitungsbedürftig). -- Aspiriniks 11:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, es ist nicht der gleiche Verein, klingt nur zufällig ähnlich. Naja. -- Aspiriniks 11:33, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Aspiriniks: setz doch einfach diese Vorlage:
{{VW}}-- ~~~~
ein, damit der löschende Admin sieht, daß der Artikel noch ins VW soll ;-) Lady Whistler (talk?|Meinung) 15:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaozz records (schnellgelöscht)

Offensichtliche Irrelevanz - kein SLA, da Bandspam ja immer gleich wieder kommt. Eingangskontrolle 12:28, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, pardon, dennoch schnellgelöscht. Null Relevanz. -- Klugschnacker 12:35, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber jetzt ist es nach Adminentscheidung ein Wiedergänger. --Eingangskontrolle 12:38, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Team Worldofbike.Gr (erledigt, gelöscht)

Haben die jemals an einem relevanten Rennen teilgenommen? Aus dem Artikel erfahren wir es jedenfalls nicht. Eingangskontrolle 12:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der unklaren Relevanz war das so auch kein Artikel. Gelöscht. --Martin Zeise   14:07, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ehefrau von und ein „von“ im Namen reichen nicht für Relevanz. Soziales Engament reicht meiner Auffassung nach auch nicht, da sie den Präsidentenposten dem politischen Standing des Ehemannes zu verdanken hat. Löschen -- 80.139.89.38 12:56, 13. Jun. 2009 (CEST)

Mal Abgesehen vom unenzyklopädischem Geschwurbel: Die Frau hat keine eigenständige Relevanz. --Eingangskontrolle 13:05, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lobhudelei auf eine hauptberufliche Ur-Urenkelin und Ehefrau die laut Artikel "zunehmende Bekanntheit" erlangt. Wenn das mal soweit ist, gerne erneut einstellen - bislang löschen --Schnatzel 13:08, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wo siehst du da ein Lob? --Alexander.stohr 13:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sie ist Ur-Enkelin von Reichskanzler Bismarck und wurde scheinbar in die Gestaltung der aktuellsten politischen Entwicklungen einbezogen. Die Frau ist erst knapp über 30 und die Medien werden gerade erst auf sie aufmerksam. Das ist ungefähr so alt wie Jacky Kennedy als diese ins weiße Haus ein zog. Herrjeminie, kann man dabei nicht einfach mal die Zeit darüber entscheiden lassen? Wenn sie in 10 Jahren keiner mehr richtig kennt (was eigentlich recht unwahrscheinlich sein dürfte) dann würde ich nämlich eine Enzyklopädie bemühen, um Daten, Zahlen und Fakten zu dieser Person des aktuellen Zeitgeschehens zu erhalten. BEHALTEN (Wenn dir der Stil nicht passt, dann stell ihn um. Und wenn dir die eingearbeiteten Quellen zu dürftig sind, dann geh auf Google und schau mal ob dabei vielleicht etwas wesentliches übersehen wurde - da hatte ich schon manches AHA-Erlebnis, sprich die WP war unvollständig und man konnte konstruktiv ausgleichen.) --Alexander.stohr 13:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Google doch selbst" - Strike one. "Die Medien werden grade erst auf sie aufmerksam" Strike two: Wir gehen hier nämlich genau umgekehrt vor. Erst die Bekanntheit, dann der Artikel. Auf Verdacht läuft hier gar nichts. "Jacky Kennedy" Strikeout. --Schnatzel 13:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Die wenigen Dinge, die vielleicht interessant sind, kann man mit zwei Nebensätzen beim Artikel des Herrn Gemahl einbauen. löschen --Capaci34 Ma sì! 13:28, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wat ein Quark. Hätte sie noch vor 100 Jahren gelebt, als Adel noch was Wert war, hätte man überlegen können - so aber nicht. Löschen. Marcus Cyron 13:50, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe noch nicht wirklich einen Grund für einen eigenen Artikel. Die interessanten Informationen beim Ehemann einbauen und Artikel löschen. Aber unbedingt einen Hinweis in die Artikeldiskussion, damit nicht jemand auf die Idee kommt, das aus dem Ehemann-Artikel zu löschen mit der Begründung, das ist schließlich die Ehefrau! --JPF ''just another user'' 19:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, die ist doch Adelige und mit dem anderen superadeligen verwandt, der dafür bekannt ist, dass ein urgroßonkel oder so staufenberg mal gesehen hat (nebenbei ist das noch horsts liebling, aber ist doch uninteressant). Bitte sofort alle Nachfahren bismarcks in die wp einstellen (waren doch wohl nicht allzuwenig, oder?) sonst schaffen wir es ja nie die enwp einzuholen und das wäre der größte Schaden. wie wärs mit SLA?-- Cartinal 22:30, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde in den WP:RK nichts, wonach Ehefrauen von Ministern relevant sein sollen. Aus eigener Lebensleistung ergibt sich auch keine Relevanz. --ahz 23:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die Nachwelt wenigstens ein Zitat: "Das erste Kennenlernen mit dem damaligen Jurastudenten Karl-Theodor zu Guttenberg wird von einer Quelle auf 1995 datiert - ihr musikalisches Empfinden soll dabei von Techno bis Klassik gereicht haben." Ein wunderbarer Satz für den Schulunterricht. Man kann an ihm aufzeigen, was einen wissenschaftlichen Text von einer Illustrierten unterscheidet und wie die Fallstricke der deutschen Grammatik zu unfreiwilliger Komik führen. Löschen --Kolja21 00:01, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Adelig ist sie, verdammt viele Sprachen kann sie auch. Zur Relevanz sagt das allerdings garnichts, die Bekanntheit einer Jachy O. ist auch noch meilenweit entfernt, wesentlichen Einfluss auf den Urgroßvater hatte sie schon biologisch bestimmt nicht. Relevant ist sie (noch) nicht.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:48, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

HowTo oder Begriffsbildung Eingangskontrolle 13:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI, ansonsten finde ich Ergebnisse 1 - 50 von ungefähr 2.470 für "aufrechtes rudern" --Schnatzel 13:06, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Eine kurze Beschreibung kann man wohl akzeptieren, 2 interwikis, international wesentlich mehr Guglhits. --Kungfuman 20:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten. Siehe Kniebeuge, es handelt sich um eine Grundübung. Wie jedem bekannt ist, der sich auch nur ein klein wenig mit dem Thema befasst hat. Und wer sich das nicht hat, sollte vor dem Urteilen recherchieren... --89.110.145.99 00:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(war in mehreren Verschiebeaktionen schon: Digitale Einheimische, Digital Einheimische) --Tarantelle 17:30, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. Bei Google kaum Treffer. Stern 13:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://books.google.com/books?hl=de&q=%22Digital%20native%22&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp --fl-adler •λ• 13:59, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Digital Native" hat dagegen 81.200 Treffer bei google und einen englischen Wikipediaartikel. Deshalb verschieben auf richtigen Ausddruck.--Atalanta 14:08, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne noch keinen deutschen Ausdruck für digital native. Wir sollten daher warten, bis der Begriff im deutschen Sprachraum diskutiert wird, bevor wir hier normativ einen Begriff etablieren. Vielleicht ist ja Generation C64 der deutsche Begriff? Stern 14:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch digital nativ nehmen oder Digital Einheimische--Atalanta 14:16, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt noch Literatur beigesteuert.--Atalanta 14:24, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du weisst aber, dass dies Begriffsetablierung darstellt? --Schnatzel 14:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte Atalanta erstmal überlegen und dann, und erst wenn er einen Konsens gefunden hat, handeln. Jetzt hat er schon von Digitale Einheimische auf Digital Einheimische und dann weiter auf Digital native verschoben. Wohin soll die Reise noch weitergehen? --Tarantelle 15:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
heimatloses volk, die digitaleingeborenen, hoch migrativ und ohne traditionsbewusstsein und verwurzelung
dieses lemma kann ja jetzt wohl geSLAt werden, und die zwischenstation erst recht.. --W!B: 15:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Digital native stehen lassen und gut is'. ...warten bis der Volksmund den Begriff irgendwann übersetzt, jaja, so wie bei Software, hm?--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 16:28, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Digital native stehen lassen, nicht löschen. Artikel muss in der Tat mit Infos ergänzt werden (Tapscott und co), würde ich machen, wenn er nicht gelöscht wird. Ist ein eingeführter Fachbegriff, hat einen eigenen Eintrag in der englischen Wikipedia, Frage wäre ob singular oder die weiterverbreitete Pluralform als hauptbegriff sinnvoller sind --Sebaso 12:05, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „August Dvorak“ hat bereits am 28. August 2004 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Dem Artikel fehlen jegliche Quellenangaben. Da die Wikipedia mittlerweile zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk geworden ist, können wir es keinem Leser mehr zumuten, Artikel anzubieten, von denen wir nicht nachweisen können, ob sie frei erfunden sind oder durch sorgfältige Recherche entstanden sind. Ich schlage diesen Artikel daher zur Löschung vor. Stern 13:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lese ich richtig: vermutest Du "frei erfunden"?? -jkb- 14:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht die Person, aber wir können nicht nachweisen, woher die Informationen stammen. Daher können wir nicht nachweisen, dass die Fakten nicht teilweise frei erfunden sein könnten. Stern 14:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Können wir nachweisen. Habe ich schon gerade getan. Habe ganz einfach ein paar sätze aus enwiki geklaut (und da zuerst nachgeschaut, natürlich). -jkb- 14:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehört eher in die QS.Politik 14:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher. Der Grund für LA ist ja nicht mehr da. Behalten. -jkb- 14:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an -jkb- für den schnellen Ausbau und die Quellenrecherche. Relevanz ist eindeutig gegeben und jetzt auch belegt. Jetzt klar behalten. MfG, --Brodkey65 14:53, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Beispiel zeigt, wie schnell es manchmal gehen kann, der Wikipedia Qualität zu verleihen. Müssen wir also in Zukunft wirklich noch Artikel ohne Quelle akzeptieren? Stern 14:53, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung und Bequellung ein klarer Fall von LAE. MfG, --Brodkey65 17:19, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Stern: Es steht dir frei, fehlende Quellen zu Artikeln nachzutragen, statt andere per Löschantrag damit zu beauftragen. -- Toolittle 12:18, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir nicht, die beiden roten links werden die Relevanzhürden für Wissenschaftler vermutlich nicht erreichen. Vom Gegenteil lasse ich mich nur durch entsprechende Artikel überzeugen. --Drahreg·01RM 14:10, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann den LA nicht nachvollziehen. Es gibt einen Blaulink, und man genauso gut vermuten, dass die Wissenschaftler die RK noch erreichen. Zumal ja nicht auszuschließen ist, das ggf noch ein weitere Szlezak relevanz wird. --Schnatzel 14:37, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein zweiter Szlezak relevant wird, kann die Begriffsklärung wiederkommen, aber wenn es nur eine relevante Person dieses Namens gibt, sollte die Seite als Weiterleitung auf diese Person gesetzt werden. Soweit meine Meinung. Gruß --Star Flyer 16:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ergänzt, LAE. Was für eine unsinnige Diskussion, anstatt 3 Minuten Schwesternprojekte anzugucken und kurz den Namen zu googlen wieder mal. --Hände weg! 18:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende Relevanz. Leistungen die eine Relevanz schaffen sehe ich hier nicht. Nur die Postion im Grossen Rat reicht wohl kaum aus, wenn man sieht das die wenigsten Abgeordneten im Grossen Rat einen Artikel haben. -- Tilda 14:16, 13. Jun. 2009 (CEST)

Das dort wenige einen Artikel haben, kann hier kein Argument sein. Es handelt sich hier um ein subnationales Parlament. Als Abgeodneter ist er damit klar relevant. behalten

Als Abgeorneter in einem Schweizer Kantonsparlament (entspricht Landtag in Deutschland) per se relevant. Der Nächste, der vorbeikommt, kann LAE machen. -- 91.50.85.170 14:49, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Cramer ist Abgeordneter eines Parlaments auf subnationaler Ebene. Siehe RK. --S.Didam 15:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine harten Fakten (Relevanzfrage) und keine Außenansicht. --Ureinwohner uff 14:35, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Wurde wohl auch im Juli 08 eingestellt. --Ureinwohner uff 19:25, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meine mich dunkel an das Spiel erinnern zu können. Das belegt aber noch lange keine Relevanz gemäß den Browsergame-RK. Dazu bräuchte es z.B. umfangreiche Berichterstattung in der Presse oder gewonnene Auszeichnungen. Noch schlimmer ist aber, dass das gar kein Artikel ist, sondern Werbung, und so was wollen wir nicht. löschen --Theghaz Disk 15:08, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss das sein auch solche Winzgewässer aufzunehmen? Eine Relevanz ist nicht ersichtlich! Caronna 14:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das muss sein. --Schnatzel 14:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grönbach (LAE)

Muss das sein auch solche Winzgewässer aufzunehmen? Eine Relevanz ist nicht ersichtlich! Caronna 14:39, 13. Jun. 2009 (CEST)

Auch hier: Klar mit Ja zu beantworten! --Schnatzel 14:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider haben wir das mal so festgelegt, demnächst kommen auch die Gräben und die dazugehörigen Durchlässe zu enzyklopädischen Ehren. --Eingangskontrolle 21:38, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber doch nicht erst demnächst.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:01, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, diesen Löschantrag stelle ich, weil ich diesen Artikel für unrettbar halte. Es handelt sich hierbei um ein Sammelsurium an Weisheiten, die völlig zusammenhangslos zitiert oder erläuter werden. Nun ist mir durchaus bewusst, dass ein Löchantrag im Normalfall nicht der übliche Weg ist, eine qualitative Verbesserung zu erreichen, ich habe mich aber aus zwei Gründen in diesem Fall zu einer Ausnahme entschlossen. Erstens scheint der Artikel formal einiges herzugeben - Einleitung, mehrere kB Text, Literaturangaben. Allerdings - und hier steht eins eng mit dem anderen in Zusammenhang - hat das Lemma nichts mit dem zu tun, was es vorgibt, nämlich die Strategie interdisziplinär zu erklären. Der Artikel stellt eher eine ausschweifende Dopplung der ebenfalls vorhandenen Begriffsklärung dar. Nicht zueltzt ist die entsprechende Standardliteratur aufgeführt, aber offensichtlich überhaupt nicht zu Rate gezogen worden. Der Grund, warum ich mich zu guter Letzt nicht imstande sehe, schlicht einige weitreichende Änderungen vorzunehmen, ist die bis hierhin gewachsene Artikelstruktur - warum gibt es Strategie (Militär) und das glücklicherweise noch nicht geschriebene Strategie (Politik), wo doch die militärische Strategie immer im Dienste einer politischen Zielsetzung steht? In dieser Form ist das Lemma Strategie eher abschreckend als einladend, daher löschen. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:52, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Am besten gefallen mir ja die teilweise völlig unzusammenhängenden Zitate. Da fehlt allerdings das wichtige Strategiezitat des Sturmtruppen-Kommandeurs in Das Imperium schlägt zurück: "Wir greifen den Hauptgenerator frontal an!" --Schnatzel 15:00, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt ein Flickenteppich, liest sich wie ein Mindmap zum Wort Strategie^^, eigentlich müsste der Artikel mit Liste der ... anfangen. Wäre für löschen und der Antragsteller erstellt den neuen Artikel, der seinen Vorstellungen entspräche. -- 62.214.221.109 15:08, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Historisch äusserst fehlerhaft, insbesondere im Bezug auf Europa - den Autoren sind offensichtlich römische Quellen nicht bekannt. Ob allerdings löschen wirklich eine sinnvolle Lösung ist bin ich mir nicht sicher - allenfalls mit redirect auf die BKL und Sperre. --OliverH 15:12, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Begriff, der so vielfältig verwendet wird und so wahllos herhalten muss für alle möglichen Unarten darf ein Flickenteppich sein. Das ist kein Mangel, sondern die Art und Weise, wie der Begriff verwendet wird. Mit dieser Lösch-Argumentation müsste jeder mehrdeutige Begriff gelöscht werden: Seele, Gott, Logik, Emergenz.... Die Begründung des LA ist ungültig. Es gibt keinen Passus in den RK's, die besagt, dass ein Begriff eindeutig sein muss. Ist er es nicht, dann muss es möglich sein, das darzustellen. Schlecht ist er Artikel trotzdem - aber das ist QS und nicht LD. Behalten Yotwen 16:11, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Dopplung ist leicht lösbar indem man die einzelnen Teile entweder in Strategie (Militär), Strategie (Politik), Strategie (Wirtschaft), Strategie (Entwurfsmuster), Strategie (Spieltheorie) und/oder in Poker-Strategie einarbeitet oder einen Verweis im Artikel erlaubt. Gegen Verbesserungen ist an dem seit 5 Jahren bestehenden und mit zahlreichen Veränderungen versehenen Artikels nichts einzuwenden, eine Löschung wäre jedoch kontraproduktiv und ein Schlag ins Gesicht all jener, die sich seit langer Zeit um das Lemma bemühten. Der LA-steller sollte auf der Diskussionsseite Verbesserungsvorschläge machen und versuchen diese umzusetzen. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:07, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel erklärt Strategie ganz allgemein, ... (BKS-Hinweis). Welcher Artikel? Ich sehe nur wirren Textsalat. Schon die Vermengung der Begriffe Strategie [Plan für ein (militärisches) Vorgehen] und Strategem [(Kriegs)list] ist doch völliger Murks. Da hilft nur die Löschstrategie ... Hafenbar 22:08, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
habe mal das "Einsatzgebiet Architektur" ersatzlos entfernt, falls dieser Quark tatsächlich behalten werden sollte. Wenn in der Architektur von einer Entwurfsstrategie gesprochen wird, meint das einen Plan für ein Vorgehen beim Entwerfen (s.o.) - mehr nicht ... Hafenbar 22:19, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal Relvanz klären --Crazy1880 15:00, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meine Meinung nach gegeben. So viele private Gymnasien gibt es nicht und mit eigenem Schullandheim schon etwas besonderes. Jedenfalls mehr als 90 % der hier vertretenen Gymnasien. Gruß -- PaulMuaddib 21:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Besonderheit im Schulsystem (nicht nur wegen des kuriosen Namens) durchaus herausragend: Schüleraustausch kompletter Klassen mit Moskau: das hat wohl kaum eine SChule. Ein eigenes Schullandheim auch nicht. Und so manche kleine Aspekte mehr. Insgesamt: Ganz klar behalten. --Tarantelle 19:52, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Verzeichnis von Reden.Politik 15:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich hier nicht um eine einzelne, evtl. in Vergessenheit geratene Rede, sondern um eines der wichtigsten Dokumente der deutschen Literaturgeschichte, Literaturtheorie und Literaturwissenschaft. Von prägender Bedeutung für Goethes Dramen der Sturm-und-Drang-Zeit. Siehe hier. Deshalb ganz klar behalten. MfG, --Brodkey65 15:59, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das stimmt, sollte es auch im Artikel erwähnt werden. Und belegt werden. --Levin 16:25, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke Werke von Goethe sind gewissermaßen per se relevant. --Catrin 17:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat einen Eintrag in Kindlers Literaturlexikon unter "Zum Schäkespears Tag".--Claude J 17:53, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

da gedruckt und verbreitet, ist es auch imho keine reine Rede sondern als Literatur zu werten, vgl auch Wikisource, klar behalten----Zaphiro Ansprache? 18:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS selbstverständlich werden auch Reden enzyklopädisch aufbereitet, vgl etwa Ruckrede, Regensburger Rede, Rede an die islamische Welt etc pp----Zaphiro Ansprache? 18:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PPS: LAE wg unzureichender Löschbegründung?----Zaphiro Ansprache? 18:19, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann aber vielleicht ersatzweise QS, der Artikel trieft ja vor distanzloser Goethe-Verehrung; klingt eher nach „Literaturwissenschaft“ von Anno Tobak als nach moderner Enzyklopädie. PDD 18:49, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

RKs ganz klar erfüllt, Autor dürfte relevant sein, das liegt als Buch vor (zumindest glaube ich, dass ich das schon bei mir gesehen habe), wurde rezensiert, wasn noch mehr? LAE, bitte zügig, eine neutralitätsbaustein darf ja gern rein-- Cartinal 22:22, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsches Lemma. Richtig müsste es heißen Zum Schäkespears Tag. Verschieben, Artikel aber behalten und das hier als Weiterleitung drinlassen. --Paulae 00:10, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, in Bezug auf die Relevanz des Artikels erübrigt sich jede Diskussion. In jedem Germanistik-Seminar zum Sturm und Drang oder zum jungen Goethe wird die Rede gelesen. Dass der Artikel vor Goethe-Verehrung trieft, finde ich nicht - da müsste man mir schon einzelne Stellen nennen. Ich finde den Eintrag sehr informativ! hoiho2 (nicht signierter Beitrag von Hoiho2 (Diskussion | Beiträge) 18:35, 14. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Viel Behauptung (Musikstil?), falsche Bücher, in denen das Thema keinerlei Erwähnung findet. Soll wiederkommen, wenn es etabliert ist und sich dazu mehr finden lässt als ein MySpace-Link. --n·ë·r·g·a·l 15:24, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TF, New Burlesque und Co sind mitnichten Musikgenres bzw Musikbewegungen (sic!), ein Musikstil wird zudem nichtmal dargestellt löschen----Zaphiro Ansprache? 19:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dietlind Grabe-Bolz (erl., LA zurückgezogen)

Keine Relevanz vorhanden.Politik 15:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt OB von Giessen, das dürfte langen. [6] --Chokocrisp Senf 15:41, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Als OB von Gießen klar relevant. Artikel muss nur wikifiziert werden. Klar behalten. MfG, --Brodkey65 15:45, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann ist sie jetzt klar relevant. Aus dem Artikel geht das aber noch nicht hervor.Politik 15:44, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doch. Am Ende des Artikels steht es. MfG, --Brodkey65 15:45, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den Antrag zurück.Politik 15:49, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel Politik 15:38, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel únd nicht relevantPolitik 15:40, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ein regulärer LA ist nach einer Minute nicht zulässig. Da der Begründungstext aber stimmt, habe ich einen SLA gestellt. Der eine Satz taugt auch nicht für die Vereinswiki!-- Johnny Controletti 15:46, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
war das echt nur ein Satz? Hmmm... Lady Whistler (talk?|Meinung) 16:10, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Lemma über einen bestimmten Quellcode gehört m.E. nicht in die WP, wo kämen wir sonst hin. Manchmal ist ein eingegliederter Pseudocode sinnvoll, aber doch nicht ein eigener Artikel. -- Riemanns Freund 15:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Simmt genau. Inhalt verschieben nach Wikibooks und entsprechend verlinken. --Benji 16:56, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entbehrlich, da Dopplung von Fermatscher_Primzahltest#Was_kann_man_tun.2C_wenn_man_100.25-sichere_Ergebnisse_bekommen_will - Löschen. --Idler 22:22, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, jemand hat es dort wieder eingefügt, nachdem der Code eigentlich ausgelagert war. An einer der beiden Stellen löschen, an einer behalten. Falls es wieder ausgelagert wird, verschieben nach Fermatscher Primzahltest/Programmcode. --Theghaz Disk 02:54, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

unbelegte Begriffs- und Theoriefindung, in den Autorinnenartikeln ist von Kriminalromanen die Rede, Belege lediglich ein Vorlesungsskript (betreffend Agatha Christies Romane, widersprechend mit einer Literaturangabe über Miss Marple sowie den Artikel Agatha Christie, Detektivroman verlinkt übrigens auf Kriminalroman) und unter Weblinks eine Maskulistenseite sowie ein Essay über norwegische Krimiautorinnen. Hier ist WP:TF zu vermuten, in Kriminalroman zudem als Untergenre nicht dargestellt. Der Kritikteil ist zudem auch nicht akzeptabel, da erstens eine Autorin, die nichtmal Krimis schrieb (Gaby Hauptmann) herausgegriffen wurde und zudem gemäß WP:Q unbelegt ist --Zaphiro Ansprache? 16:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

...und sowas hält sich seit 2003. Unglaublich. --Schnatzel 17:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde den Kritikabschnitt und den letzten Satz der Einleitung (der mit Agatha Christie und dem Vorlesungsskript) wegen TF rauswerfen. Das Lemma als solches scheint mir aber durchaus relevant und behaltenswert. Bei den vielen Leser(inne)n von Frauenkrimis sollte sich mal jemand mit nicht maskulistisch-kritischer Sicht des Themas annehmen. ;o) --Magiers 21:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
selbst dann bliebe nichts übrig ala "Frauenkrimis sind Krimis geschrieben von Frauen für Frauen" + einige Protagonisten, das reicht höchstens eine Erwähnung in Frauenliteratur (dort schon vorhanden)----Zaphiro Ansprache? 22:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schaut man sich mal das erste Buch in dem Link an, gibt es dort die diffuse Erklärung, Frauenkrimis seien Krimis von Frauen für Frauen, bzw. Krimis, die im- oder explizit „Frauenthematiken“ (soll heißen?) enthalten oder zumindest einen (!) weiblichen Protagonisten enthalten. Ergo: Alle Krimis sind auf irgendeine Weise auch Frauenkrimis. Übrigens auch Männerkrimis. Löschen oder Weiterleitung nach Frauenliteratur oder Kriminalliteratur. --Paulae 00:04, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, das erste Buch ist vom GRIN Verlag und damit von vornherein in Diffusionsgefahr, weil irgendne Studiums- oder Schularbeit. :o) Aber es scheint genug weitere Untersuchungen über Krimis zu geben, die den Begriff für ein spezielles Phänomen verwenden, interessanterweise sogar englischsprachige. Also ich denke, man könnte darüber schon einen Artikel schreiben, wenn man nicht wie hier nur einen Kritikabschnitt schreiben will. --Magiers 00:32, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Sieht nach Begriffsbildung bzw. Privattheorie aus und ohne reputable Quellen die diese einschätzung wiederlegen ist das nicht zu halten. Also 7 Tage für reputable Quellen sonst löschen.--Kmhkmh 02:16, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist ein bach relevant? Schmitty 17:23, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hatten wir heute weiter oben schon mal. Geographische Objekte sind per se relevant. MfG, --Brodkey65 17:25, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Per WP:RK#Geographische Objekte, Siedlungen sind Bäche mit Namen immer relevant. LAE. --jergen ? 17:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist das überhaupt ein Bach? Bach (Gewässer) wird über Breite definiert, da gibt es aber keine Angabe----Zaphiro Ansprache? 17:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da steht doch: Fluß > 5m Breite, darunter Bach!-- Johnny Controletti 17:42, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich meinte doch diesen Artikel ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:03, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
bei nicht einmal 3km Länge kann man davon ausgehen, dass er keine 5 Meter Breite erreicht.--Kmhkmh 02:20, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA, indirekt Einspruch auf meiner Diskussion; SLA-Grund: Relevanz unklar, Werbung. Einspruch: Bewertungssystem sei einzigartig, dadurch relevant -- Xephƃsɯ 17:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Diskussion:
Hallo?
Dein Antrag auf Löschung des Artikels kann ich in sofern nicht verstehen, als dass keines der anderen ::Zertifizierungsdienste ein Bewertungs- und Beschwerdemanagement anbietet. Daher ist die Relevanz für diesen ::Beitrag m.E. schon gegeben.
-- 89.245.101.80 17:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Davon abgesehen, dass der Text zu wünschen übrig lässt, wird nicht dargestellt, was den Shop selbst relevant macht - im Bezug auf Umsatz etc und was es da alles als Relevanzkriterium gibt. Eine eventuell einzigartige Funktion reicht da imho nicht. --Xephƃsɯ 17:36, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Bewertungs- und Beschwerdemanagement bietet so kein anderer der Zertifizierungsdienste in Deutschland an. Beitrag sehe ich als gültig.(nicht signierter Beitrag von 217.91.59.171 (Diskussion | Beiträge) 17:39, 13. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Etwas als einziger zu tun, generiert noch lange nicht automatisch Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:37, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich hast Du Dir unsere Relevanzkriterien nicht durchgelesen, sonst könntest Du nicht ernsthaft so argumentieren. Schön, die Firma macht irgend eine Nischendienstleistungskombination etwas als einziges - und weiter? Löschen --Schnatzel 22:09, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Bonicert ist nicht das einzige Siegel mit Beschwerdemanagement - das haben viele andere Anbieter auch, nur das dort halt das Siegel im Vordergrund steht und nicht die Dienstleistung. Nixdestotrotz halte ich den Artikel für relevant, so viele Online-Gütesiegel gibts ja nicht. Nicht Löschen' --Thomas Springer 11:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also dieses Bewertungssystem ist meiner Meinung nach schon einzigartig. Da es meinem Wissen nach bei keinen weiteren Zertifizierungsdienst angeboten wird. Andere Systeme arbeiten entweder auf Bewertungen ODER Zertifizierungen, bei denen hängt das zusammen. (nicht signierter Beitrag von 84.140.127.21 (Diskussion) 12:45, 15. Jun. 2009)

- - - verschoben mit BK -jkb- 12:49, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenlos, unbelegt, ohne jegliche Relevanzdarstellung und keinerlei Hinweis auf die tatsächliche Gebräuchlichkeit dieses Begriffs. Ein Artikel ist das eigentlich nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:35, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nur einen Artikel einer Firma, die das als Konzept verkauft, ansonsten gibts von Soziogrammen über Motorbestandteile und mathematische Funktionen alles mögliche zu diesem Wort. Evtl. der Versuch der Begriffsetablierung? Ich wäre in dem jetzigen Zustand für löschen.

Ich bezweifle die enzyklopädische Relevanz dieses Zwischenhändlers. Quelle für den Jahresumsatz fehlt. --Drahreg·01RM 18:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweifel, wenn ein Relevanzgrund ohne Quelle angegeben ist, sind sicher zulässig. Aber: wenn dieser nun mal angegeben ist ( hier 120 Mio Umsatz), und dieser auch bei der Art des Geschäftes in einer plausiblen Relation zur Mitarbeiterzahl steht, ist das kein Löschgrund. Vielmehr müsstest Du in so einem Fall erst mal den Ersteller anschreiben (der hier keine IP ist), ansonsten allenfalls QS behalten -- Andreas König 09:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Filmstart Dezember 2009, das dauert noch recht lange. Im Moment deshalb noch Glaskugelei, sollte vielleicht in den BNR des Autors verschoben werden. --Schraubenbürschchen couch? 18:57, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da diverse Daten schon feststehen (Regisseur, Hauptdarsteller, ...) ist das nicht unbedingt Glaskugelei. Ich bin daher für behalten (und Quellen nachtragen). --Levin 22:38, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellen nachtragen - klar, mach' ich. Da ist schon ein ganzer Satz noch auskommentiert dabei. Davon abgesehen - das ist ein Oscar-Preisträger (ich wette drauf). --Martin.bergner 23:32, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für Fernsehserien gemäß WP:RK wird in diesem Stub nicht deutlich, Programmheftniveau --Zaphiro Ansprache? 19:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entspricht auch nicht den Mindestkriterien, die auch für Dokus in etwa gelten sollten. Löschen, wenn da nicht mehr kommt. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:55, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(war Panarchie, auf Panarchismus verschoben)

War SLA. keine Relevanz ersichtlich. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:05, 13. Jun. 2009 (CEST) Als Begriff Panarchismus scheint das tatsächlich schon vor über 100 Jahren diskutiert worden zu sein. Bitte diskutieren und gegebenenfalls einen Artikel draus machen. --Drahreg·01RM 19:50, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jupp, 1+ --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
käme in der Tat einem Neuschrieb gleich, so ist das jedenfalls nichts----Zaphiro Ansprache? 20:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick in die inzwischen eingefügten Interwikilinks zeigt, dass das Lemma relevant ist. Auch 7 Tage damit der Artikel ausgebaut werden kann. --Neumeier 22:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Interwikilinks sind schlecht bequellt, manche toten "Literatur"links. Es scheint eine aktive Sektierer Gruppe unter den Anarchisten diesen Begriff zu befeuern. (siehe Weblinks in allen Wikis) Der Begriff taucht in philosphischen Lexika nicht auf. Panarchismus ist auch inhaltlich nicht mehr als eine semantische Fingerübung, die im übrigen eine Contradictio in adiecto darstellt. In Anarchie erwähnen, im Wiktionary erwähnen, kein eigenes Lemma; das wäre besser. Smartbyte 12:13, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA: keine Relevanz ersichtlich/kein Artikel. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:34, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man sollte dem Autor wohl 7 Tage Zeit geben, die Relevanz nachzuweisen, wozu auch gehören wird, einen Artikel aus diesem Stümmelchen von Text zu machen. --Gerbil 19:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einverstanden. Wandelst du meinen SLA in einen regulären LA um? (Mich persönlich stört die persönliche Note am Ende des Textes.) --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 20:01, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant Eingangskontrolle 20:20, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

habe SLA wg. falsche Sprache gestellt--BKSlink 20:23, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Text beschreibt nicht die Gemeinschaft Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit, sonder Totus Tuus. Sie wurden wohl verwechselt, da die Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit auch unter den Namen Tuus Totus auftritt. Außerdem ist der Text von Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit mit Totus Tuus identisch. Auf der Seite des Vatikans kann man nachlesen, dass dieses Lemma einen falschen Inhalt (z.B. Gründungsjahr) hat. -- Johnny K. 20:22, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Totus Tuos ist eine 1:1 Kopie von diesem Lemma, das eine längere Versionsgeschichte hat [7]. Bis zum 19. Februar war totus Tuos ein redirect, siehe Versionsgeschichte.[8]. Wenn es sich um dieselbe religiöse Vereinigung handelt, dann vom hier verschieben unter Beibehaltung der Versionsgeschichte. --Gudrun Meyer 21:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist eben nicht dieselbe. Die Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit (Tuus Totus) ist viel älter, wird aber in keinem der beiden Lemma erklärt. Beide beschreiben Totus Tuus (Achtung: nicht Tuus Totus!), aber halt einmal unter falschen Namen. -- Johnny K. 22:04, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist die URV bei Totus Tuus (jetzt richtig geschrieben;-), die durch die 1:1 Kopie aus diesem Artikel entstanden ist. --Gudrun Meyer 22:14, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit den Aufräumarbeiten begonnen und für die 1:1-Kopie einen Schnelllöschantrag gestellt. --Kolja21 22:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
genau das war aber, was ich nicht wollte: das ganze war bei Totus Tuus gut aufgehoben und auch richtig. Nur bei Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit ist es halt falsch -- Johnny K. 01:42, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
man kann jetzt natürlich auch einfach Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit nach Totus Tuus verschieben. Aber bis dahin ist das eigentlich richtige Lemma Totus Tuus im Moment nicht vorhanden.
Übrigens muss man dann auch die Weiteleitung Tuus Totus löschen, weil sie sich auf Vereinigung Unbeflecktes Herz Mariens, Mutter der Barmherzigkeit bezieht. -- Johnny K. 09:05, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (noch) nicht erkennbar Eingangskontrolle 20:27, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Album bei amazon erhältlich, 5 Singles, 139 k google-Beute. Relevanz durchaus erkennbar. --Hände weg! 21:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja so funktioniert heute die Vermarktung: Blogs und Presseerklärungen ins Internet stellen und Tante Google macht den Rest. Wo ist den das erste Album in den Charts? --Eingangskontrolle 21:48, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So funktioniert auch "ich backe mir meine eigenen Kriterien" bei WP. Wo wird das denn gefordert?, was du verlangst? --Hände weg! 21:56, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön wäre eine deutlich bessere Artikelqualität. --Schnatzel 22:02, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Rock- und Popmusiker mE erfüllt. Außenwahrnehmung ist sowieso da. Ich bin deshalb für behalten. MfG, --Brodkey65 22:04, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube auch nicht, dass sich Mute Records nur mit 5000 Pressungen zufrieden geben. Behalten --Chokocrisp Senf 22:10, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yushinkan e.V. (gelöscht)

Einspruch der Stil ist recht selten hier in Deutschland, man müsste erst abklären ob es mehr Schulen oder ein verband gibt. Wenn man schon an MEisterschaften teilnimmt scheint etwas dahinter zu stehen.Daher normale Löschung Lohan 20:33, 13. Jun. 2009 (CEST) Lohan 20:33, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine der vielen Abwandlungen asiatischer Kampfkünste, die sich auf einen bestimmten Meister berufen und ihre Nische selbst schnitzen. --Eingangskontrolle 20:38, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja und fast jeder Stil ist so entstanden. Wenn es Quellen gibt das das Dojo internationale Erfolge hat, denke ich ist das ok. Ansonsten fliegt er. Lohan 20:39, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
21:39, 13. Jun. 2009 Emes (Diskussion | Beiträge) hat „Yushinkan e.V.“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: sportart nicht anerkannt, erfolge zählen daher nicht)

Bedeutung zumindest im Artikel nicht erkennbar - wer sind den z.B. die nationalen Verbände? Eingangskontrolle 20:35, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist ein Fall aus der Abteilung "vermischtes",angereichert mit Aufgeregtheit wegen political correctness.Ist es auch ein enzyklopädisch wichtiger? Hände weg! 22:05, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unter "Vermischtes" fallen Promihochzeitung und ähnliches. Von der Relevanz her ist der Fall zwar grenzwertig, da er aber bereits seit dreieinhalb Jahren in der englischen Wikipedia steht und juristisch nicht uninteressant ist, tendiere ich eher zu behalten. --Kolja21 22:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er kann Menschen auf widerwärtigste Art beschimpfen, dass ist aber ein feiner Zug. Und was soll ihn relevant machen? jeder mörder hat seine 5 minuten ruhm, alle rein in die wp? Bitte nich, aber vielleicht gibts ja bald ne kriminellenwp, da passt er gut rein (außerdem ist die qualität das vorgelegten textes auch noch verbesserungswürdig)-- Cartinal 22:18, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
BKweil der seit dreienhalb Jahren in der englischen WP steht, bist du für behalten? Aha. Was eine Promihochzeitung sein soll, weiß ich nicht, aber danke für die Belehrung. --Hände weg! 22:20, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein Rentner, der mit seinem sogenannte Ruhestand nichts sinnvolleres anzufangen weiß, keine Relevanz ersichtlich außer für Medien, die es der Bild gleichtun wollen, löschen--89.59.156.214 22:21, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgeregtheit wegen pc kann ich nicht entdecken, verbesserungswürdig erfordert keine Löschung. Es ist ein interessanter Fall zum Paragrafen 116, wo es in aller Regel um Kunst, Kabarett und Kirchen geht, hier mal eine andere Religion, deshalb kein Allerweltsfall. Ausreichende Publizität war auch da, eher behalten. --Adbo2009 22:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist nicht relevant, relevant wäre höchsten evtl die Rechtssprechung, die im sogenannten Gotteslästerungsparagraphen in ein oder zwei Sätzen einfließen könnte, dazu braucht es aber mehr als Medienberichte (sprich Fachliteratur bzw Urteile). Dies hier löschen----Zaphiro Ansprache? 22:45, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: dort sogar bereits verewigt, nur ohne einen Beleg----Zaphiro Ansprache? 22:48, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, so ein Kurzname bleibt schlicht nicht im kollektiven Gedächtnis haften. Ein Urteil einer unteren Instanz mit nicht gerade überlanger Dauer auch nicht. Wenn nicht eine gesellschaftliche oder rechtsdogmatische Diskussion (oder sonstige nachhaltige Medienaufmerksamkeit) nachzuweisen ist löschen--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:53, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehr als eine Plattform zur Verbreitung seiner Taten kann das nicht werden. Wirklich behaltenswertes ist nicht. Nicht jedem Spinner sollte ein Platz hier geboten werden. Löschen. -- Quedel 11:02, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Begriffserfindung eines Anbieters von DNA-Analysen, (vergl. aus dem Text bereits gelöschte Firmenwerbung [9]), zudem ist keine der behaupteten Aussagen belegt. Schon die zentrale Behauptung im Kopf des Artikels, man könne "sein Urvolk und sein Ursprungsland" erfahren, ist durch den Stand der Wissenschaft nicht belegbar, der Begriff Urvolk ist eine weitere Begriffserfindung. --Gerbil 22:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
liest sich nach URV-Text (Verweis auf Abbildungen, die nicht vorhanden sind), ansonsten Werbung bzw Begriffsfindung sowie wie gesagt wohl auch WP:TF, löschen----Zaphiro Ansprache? 22:33, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: redundant zu Genetische Genealogie (auch recht fragwürdig)----Zaphiro Ansprache? 22:37, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
klar löschen, URV ist es allerdings nicht, Einsteller war die Geschäftsführerin der Firma, siehe Diskussion. Cholo Aleman 19:05, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

s. auch LA zu FamilyTreeDNA--Gerbil 15:14, 15. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]

Zu Löschender Werbemüll -- Brotfried 17:09, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das als irrelevante Werbung an. Außerdem ein grottenschlechter Artikel. -- Karl-Heinz 22:43, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig losgelöst von möglicher Relevanz. Geradezu gräusliches SD-Geschwurbel. Löschen.-- SVL 23:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels über R. Hossiep. Ich habe erstmals bei Wikipedia einen Artikel geschrieben. Über diesen bekannten deutschen Personalpsychologen und mehrfachen Buchautor habe ich eigentlich zunächst in Wikipedia gesucht und nichts ausreichendes gefunden. Ich habe mir dann Infos im Web gesucht und daraus dann den Eintrag gemacht - also genau das Wikipedia-Prinzip, so wie ich es verstanden habe. Wenn das nicht passt, kann man den Artikel ja verbessern, aber warum löschen ?

Na ja, ein bissel Werbung ist schon dabei ;-). Aber die Relevanz ist gegeben Scholar und sooooo grottenschlecht finde ich den Artikel auch nicht. DA habe ich schon ganz andere Blüten blühen sehen. -- Widescreen ® 23:59, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Peter Reulein (zurückgezogen)

Er ist Kirchenmusiker, genügt das allein nach WP:RK? Im Zielartikel Neues Geistliches Lied wird er nicht erwähnt, im genannten Arbeitskreis ist er nur Mitglied. Keine Angaben zu Werken, keine Angaben, die seine überregionale Bedeutung begründen.-- my 2 ct. 22:51, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig höher, als es die mangelhafte Darstellung im Artikel erahnen lässt. Habe den Artikel etwas ausgebaut. Ob's für die RK-Hürde reicht? Im Zielartikel Neues Geistliches Lied ist er nicht erwähnt, weil die Personen komplett zu Liste der Autoren Neuer Geistlicher Lieder ausgelagert wurden. --FordPrefect42 02:53, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einige seiner Lieder sind in den Bistumsanhang des Bistums Speyer aufgenommen worden, sie wurden auch in diversen Jugendliederbüchern, z.B. auch für den Weltjugendtag 2005, aufgenommen. Ich denke schon, dass das Relevanz in seinem Bereich erzeugt. --Sr. F 09:17, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau ist die Relevanz jetzt dargelegt. Deshalb sollte der Artikel behalten werden. MfG, --Brodkey65 10:01, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz (inzwischen?) eindeutig dargelegt, behalten, jetzt gerne auch schnell. --Tarantelle 11:27, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau zurückgezogen.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 16:27, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

BAZZMUZIC (gelöscht)

Eigenwerbung, keine Relevanz dargestellt. --Quintero 23:10, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

... und schon zweimal gelöscht... --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:11, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

da ist nichts mit eigenwerbung!!! BAZZMUZIC is ne ganz normale Musikgruppe aus Prenzlau und wir haben ne menge fans die sich auch täglich unsere musikvideos bei youtube angucken oder sich unsere musik bei myspace anhören!! und was soll da denn werbung sein??? --ShithappensbyTuE 23:15, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wegen unwiderbringlich dargestellter Irrelevanz SLA gestellt. --Hände weg! 23:18, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

und zum thema werbung, wir haben schon insgesammt 1452 aufrufe bei youtube!!! und das jetz inerhalb von 2 wochen!!!! da brauchen wir keine werbung mehr!!! die leute gucken sich unsere videos auch so an! außerdem kam die idee bei wikipedia nen eintrag zu machen nich von uns!!!! den tipp haben unsere fans gegeben!!! außerdem werden wir sogar von unserer schule und von der schülerzeitung unterstützt!!!--ShithappensbyTuE 23:31, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch! Und jetzt bitte WP:RK lesen! Danke! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:33, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
was ist eigentlich mit eurer Ausrufungszeichen-Taste los? --Hände weg! 23:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

dann sagt doch mal jetz genau was daran scheiße ist!--ShithappensbyTuE 23:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt zum Beispiel keine 5000 Alben verkauft. --Chokocrisp Senf 23:58, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik, WP:WWNI, WP:WSIGA, WP:SD. Da steht alles, was man zum Verfassen eines guten Artikels über ein relevantes Thema wissen muss. --Hände weg! 23:58, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Hallo ShithappensbyTuE, nicht jede Band bekommt einen Wikipediaartikel, die Bedingungen kannst du hier nachlesen, das hat nichts mit eurer bestimmt tollen Musik zu tun. --Zollernalb 00:01, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --Zollernalb 00:02, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, der Film erscheint erst Anfang nächsten Jahres. --Fischkopp 23:23, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit dieser Begründung kann man auch alle Informationen für die Zukunft - wie Pläne oder Programme der politischen Parteien und die offizielle Seite zu dem Film - sperren lassen. --Dito.ws 09:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Film befindet sich in der Post-production. So viel Glaskugelei ist da nicht drin. Ausserdem lässt sich auch zur Produktion, etc. schon einiges sagen. Behalten. -- Firefox13 10:09, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade dadurch wird das Lemma interessant. Ausbaufähig, aber auf alle Fälle behalten. --Hannibal21 10:14, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider ist der Artikel aber hinter den vermutlichen Tatsachen noch weit zurück. Bisher ist das in Teilen Glaskugel, in anderen Geschwafel (wo ist das abgeschrieben: "In einer dynamischen neuen Darstellung "?). Drehorte? Handlung? (ist klar, soll ja spannend bis zur Veröffentlichung bleiben). --Eingangskontrolle 10:18, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In dem Zustand ist das nur ein Artikel über den Trailer, mehr nicht. Mag sein, dass man schon etwas zur Produktion, etc. sagen kann - nur steht das nicht im Artikel! Falls sich der Informationsgehalt in den nächsten Tagen nicht bessert, als Glaskugel löschen. --Andibrunt 12:40, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe absolut nichts dagegen, wenn der Film schon als Ankündigung im Hauptartikel Sherlock Holmes erwähnt wird, aber einen eigenen Artikel zu einem noch nicht veröffentlichten Film (US-Start angekündigt: 22. November 09 oder auch erst 25. Dezember 09, je nach Quelle, Deutscher Start angekündigt: 28. Januar 2010!) halte ich für verfrüht. Erstmal löschen und wenn der Film tatsächlich gestartet ist, einen besseren Artikel neu in Angriff nehmen. Momentan klingt der Text eh nur nach abgeschriebener Filmwerbung.--Nickelfish 13:51, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte einen eigenen Artikel über einen Film, der erst in gut einem halben Jahr anläuft und über den noch keine klaren Angaben (z.B. hinsichtlich der Handlung) gemacht werden können, auch für verfrüht (und vor allem für unenzyklopädisch) Daher bin ich auch für eine Löschung.--Nemaides 14:26, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

war Coordination gegen BAYER Gefahren

Kein enzylopädischer Artikel, enthält u.a. POV. Außerdem erreicht der Verein nicht die RK. Die Zahl der Mitgleider ist ungebelegt und unglaubwürdig. --87.123.248.51 23:29, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

S. g. 87.123.248.51,
Kein enzyKlopädischer Artikel ??? - woran bemessen sie das? ist doch ziemlich ähnlich wie vorhandene Artikel (von and. Bürgerinitiativen/Umweltschutzorg.) angelegt.
POV=Point of view (nehme ich an) - ersuche um Präzisierung: was genau halten sie für (m)einen Standpunkt ?
was heisst RK ? (iswohl keiner der Einträge von http://de.wikipedia.org/wiki/RK, oder ?)
"don't find fault, find a remedy"
-- mfg Wda 00:22, 14. Jun. 2009 (CEST) aha, WP:RK[Beantworten]
Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.
das dürfte *mM* derFall sein. -- mfg Wda 00:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

RK meint Wikipedia:RK. --Paulae 00:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant dürfte der Verein sein, immerhin klagte Bayer bis vor's BVG gegen dessen Vorgehensweise. Das muss natürlich in den Artikel, wi auch die Tatsache, dass das BVG die Unterlassung bestimmter unbewiesener Tatsachenbehauptungen anmahnte. Dann noch den unsäglichen POV raus und schon wird's ein Artikel, ich versuch mich nachher mal am gröbsten. -- Papphase 00:40, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Edit. Das OLG mahnte das an, das BVG verwies auf die Meinungsfreiheit, so rum war's. -- Papphase 01:03, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls, die Vereinsseite bietet allerlei Informationen, Pressestimmen gab es wohl zuhauf, es wird sich wohl auch die Mitgleiderzahl klären lassen. Der LA ist insofern unverständlich, dass der Artikel als unenzyklopädisch und POV und unbelegt dargestellt wird. So gravierend ist es nicht. 7 Tage mit Tendenz behalten. -jkb- 00:47, 14. Jun. 2009 (CEST) - korr. -jkb- 13:07, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

der verein hat keine mediale Beachtung, löschen--Schmitty 10:54, 14. Jun. 2009 (CEST)

sag mal, ist das ein Sonntagswitz? Damit es uns allen besser geht? Oben habe ich darauf hingewiesen, jetzt also deutlicher: http://www.cbgnetwork.de/26.html. -jkb- 11:04, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein bedeutender überregionaler Verein, der mir (wie wohl jedem, der sich ein bisschen mit Chemie-/Pharmaindustrie beschäftigt) schon seit mindestens 25 Jahren ein klarer Begriff ist. Klar behalten. --Tarantelle 11:29, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab's noch weiter ausgebaut, die überregionale Bedeutung und das breite PResseecho sind mE klar und deutlich. -- Papphase 13:38, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

eine der ältesten und aktivsten Bürgrinitiativen, daher relevant:Behalten--Lutheraner 18:05, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ordentlicher Artikel, überregionales medienecho : [10] BEHALTEN -- Theophilius (Liebeserklärung) 17:52, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

vorsichtshalber mal mitgenommen Lady Whistler (talk?|Meinung) 18:42, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund andauernder Medienpräsens relevant. In den 1980ern waren die häufig im WDR-Fernsehen in den Nachrichten, aktuell (CO-Pipeline) werden sie in der Presse zitiert. Viele Landespolitiker beneiden die wahrscheinlich um diese Medienpräsens. --Cup of Coffee 21:00, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Verlage nicht gegeben oder nicht dargestellt.-- my 2 ct. 23:43, 13. Jun. 2009 (CEST) PS: als Unternehmen gilt i.Ü. das Gleiche, siehe auch Artikel-Disk.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 01:33, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

dieses 100% Tochterunternehmen kann man sicher als Absatz bei der Mutter einbauen und einen redir setzten. Für einen eigenen Artikel bei 50% zu wenig Umsatz wäre den schwammig behauptete Marktführerschaft (Marktführerschadft ohne Bezug auf die Art derselben und ein konkretes Marktsegment existiert nicht) 0mit Quellen und Fakten zu belegen, und zwar für ein ausreichend großes Marktsegment. QS - einbauen+redir Andreas König 09:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben aber schon Publikationen dieses Verlages bzw. seiner Tochter mit Artikel. Logischerweise muss dann auch der Verlag relevant sein. --Eingangskontrolle 10:31, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie war das? Relevanz vergeht nicht? Wenn die bis 2006 alles das gemacht haben, was u.a. Bank Medien heute macht, sind die m.E. schon relevant. Und zu deren Zeitung gab's nix vergleichbares, auch schon weit vor 2006. --Pflastertreter 15:37, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Han mal PND nachgetragen. 159 Einträge in der DNB sind schon recht ordentlich. Aber der Artikel könnte noch etwas Substanz vertragen. --Hannibal21 18:39, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Tochter BV Zahlungssysteme autorisiert 375 Millionen Zahlungen pro Jahr (Nutzung von Geldautomaten und electronic cash durch Kunden deutscher Privatbanken). Das liegt deutlich über den 10 Millionen Transaktionen wie sie in den WP:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister gefordert werden.--Temporäres Interesse 14:59, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]