Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt3
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt3/Intro
21. April 2009
Benutzer Diskussion:Name vs. Benutzer-Diskussion:Name
Hallo. Die Bezeichnung „Benutzer Diskussion:Name“ ist wohl falsch. Wie aufwendig wäre eine systemweite Änderung? Eher etwas für sysadmin-Anfragen/Bugzilla? Gruß, -- Emdee 11:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Das stört mich auch schon lange. Hoffen wir mal, dass es irgendwann geändert wird. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 12:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Moin, das beträfe dann auch alle anderen Diskussionsseiten (Wikipedia Diskussion, Portal Diskussion etc.), und das auch in allen anderen Wikipedias (spanisch Usuario Discusión u. v. a. m. haben dasselbe Problem). Ist wohl ein zentraleres Thema, das aber mit Sicherheit nicht neu ist. (Einen Link zu vorangegangenen Diskussionen dazu habe ich leider gerade nicht parat). -- JøMa 12:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: hier gab's das Thema schonmal. -- JøMa 12:22, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Wäre dafür. Müsste sich das nicht sogar relativ leicht per JavaScript vorübergehend beheben lassen? Später kann man das ja dann noch richtig machen.-- HausGeistDiskussion 12:50, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Danke JøMa für den Link. Ich weiß, dass das manche als Krümelkackerei betrachten, aber das muss definitiv irgendwann angegangen werden. Ich glaube auch nicht, dass wir hierfür einen Poll brauchen. JeLuF, liest du mit, macht das technisch gesehen große Magengeschwüre? -- Emdee 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Das damals viel bediente Argument, all’ die Links auf die ehemalige Schreibung würden dann rot, sehe ich nebenbei als nicht besonders stark an: Wäre doch gelacht, wenn man da nicht einen Bot beauftragen könnte, Links auf „X_Diskussion:YZ“ nach und nach zu konvertieren in „X-Diskussion:YZ“. Auch eine elegantere Lösung (ohne Edits, die in der History auftauchen) direkt auf der Datenbank sollte doch machbar sein, oder? -- JøMa 13:05, 21. Apr. 2009 (CEST)
- @Emdee: Krümelkacken wäre, wenn Du typographisch korrekt auf einem Leerzeichen hinter dem Doppelpunkt bestehen würdest! ;-) …was durchaus auch schon diskutiert wurde, diesmal aber tatsächlich auf technische Hürden stieße -- JøMa 13:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
- man könnte Sicherlich auch ein alias einrichten. Bei Bild: und Datei: bzw. Wikipedia: und WP: geht ja auch beides. ...Sicherlich Post 13:34, 21. Apr. 2009 (CEST) PS: aber persönlich finde ich das ziemlich nebensächlich :oD
Wie geht's weiter? Was fehlt? Gruß, -- Emdee 14:44, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Mich stört das auch schon ein weilchen. Dass das Problem bei allen anderen Sprachen besteht bezweifele ich indes, weil nicht alle Sprachen so munter durchkoppeln, aber selbst wenn, würde das uns ja noch lange nicht hindern eine Lösung (für uns) zu finden. Grüße --BECK's 21:37, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Technisch wäre das kein großes Problem, die Namensraum-Namen würden geändert und die alten als Aliase beibehalten. Dann würde auch weiterhin „Benutzer Diskussion“ funktionieren und automatisch auf „Benutzer-Diskussion“ umleiten (genau so wie Bild:Beispiel.jpg auf Datei:Beispiel.jpg umleitet). Ob so etwas allerdings wirklich wünschenswert ist, halte ich für fraglich. Das Schema [Namensraum + Leerzeichen + „Diskussion“ in der jeweiligen Sprache] hat sich eigentlich bei den verschiedenen Sprachversionen durchgesetzt… --Church of emacs D B 21:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Alternativen: (a) Jetzige Schreibweise behalten, (b) Benutzer-Diskussion, (c) Bra oder (na, nicht wos zu nosch'n) (d) Benutzerdiskussion? -- Emdee 02:44, 24. Apr. 2009 (CEST)
Diese Konstruktion habe ich anfangs auch verwirrend gefunden. Aber ich interpretiere "Benutzer Diskussion" nicht als ein Wort, sondern eher als "Benutzer (Diskussion):Name". Eher fände ich eine Umstellung angebracht: "Diskussion Benutzer:Name". Gismatis 12:53, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Wie ist nun die übliche Prozedur? Meinungsbild einholen? An anderer Stelle nerven? Vorgang archivieren? Gruß, -- Emdee 19:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wäre für Meinungsbild oder Umfrage. Ich werde aber keines von beiden starten, da ich mich nicht traue (Wehe, es kommt jetzt einer mit WP:Sei mutig). Eventuell wird das MB oder die U abgelehnt, wegen Irrelevanz oder Genervtsein von Reglementierungswut. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 11:56, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn einfach nur, wie von Sicherlich beschrieben, ein Alias angelegt werden müßte, wie sie auch von WP:SM nach Wikipedia:Sei mutig, von Bild:Beispiel.jpg nach Datei:Beispiel.jpg u. v a. m. existieren, halte ich ein Meinungsbild nicht einmal für notwendig: Wer sollte denn warum etwas dagegen haben können? Die alte Schreibweise könnte dann ja weiterhin benutzt werden, je nach gusto. Ein Meinungsbild wäre höchstens (evtl. später?) notwendig, wenn jemand der Meinung ist, die eine oder andere Schreibweise müsse einheitlich genutzt werden.
Ich weiß ehrlich gestanden auch nicht, wo das geht, aber ich fände die Frage sinnvoll untergebracht direkt bei denen, die so ein Alias anlegen könnten, was mMn wohl Administratoren wären. Näheres ist bestimmt im Kontext zu den Vorbesprechungen zum Thema Bild→Datei zu erfahren. Ach ja, ich wäre übrigens dafür. Viele Grüße -- JøMa 15:34, 27. Apr. 2009 (CEST)- Einfach machen ist bei Namensraumänderungen nicht so toll. Es gibt ein Gros an WP-Tools und 12 Gros Wikibots, bei denen man nie weiss, ob sie wegen einer so trivialen Änderung nicht ausfallen oder gar Dummfug machen. syrcro 15:39, 27. Apr. 2009 (CEST)
- *quetsch* War klar, daß ich irgendwas übersehen hatte – das klang viel zu einfach! ;-) Nunja, dennoch ist es vielleicht gar nicht schlecht, das Thema eine Stufe weiter geschubst zu haben (s. u.). Gruß -- JøMa 15:49, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Einfach machen ist bei Namensraumänderungen nicht so toll. Es gibt ein Gros an WP-Tools und 12 Gros Wikibots, bei denen man nie weiss, ob sie wegen einer so trivialen Änderung nicht ausfallen oder gar Dummfug machen. syrcro 15:39, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: WP:Administratoren/Anfragen ist wohl der richtige Ort. Ich habe mich mal erdreistet, an XenonX3s Stelle dort auf diese Diskussion hinzuweisen. Viele Grüße -- JøMa 15:48, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn einfach nur, wie von Sicherlich beschrieben, ein Alias angelegt werden müßte, wie sie auch von WP:SM nach Wikipedia:Sei mutig, von Bild:Beispiel.jpg nach Datei:Beispiel.jpg u. v a. m. existieren, halte ich ein Meinungsbild nicht einmal für notwendig: Wer sollte denn warum etwas dagegen haben können? Die alte Schreibweise könnte dann ja weiterhin benutzt werden, je nach gusto. Ein Meinungsbild wäre höchstens (evtl. später?) notwendig, wenn jemand der Meinung ist, die eine oder andere Schreibweise müsse einheitlich genutzt werden.
- Eine provokante Frage: und was stört euch daran eigentlich?? Und wie wird die Enzyklopädie schlechter wenn's bleibt?? -jkb- 15:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
- völlig schnöde Antwort: Es ist ein Rechtschreibfehler. Es gibt viele – mich eingeschlossen – die gerne wissen wollen, ob man das auch richtig schreiben könnte. Einen Krieg ist es nicht wert, eine Frage aber schon. Viele Grüße -- JøMa 15:53, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Eine provokante Frage: und was stört euch daran eigentlich?? Und wie wird die Enzyklopädie schlechter wenn's bleibt?? -jkb- 15:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich fürchte mein Beitrag war anders gemeint. Ich wollte nicht ganz so direkt sagen, dass mich das an ABM des Arbeitsamtes erinnert. Also Beschäftigungstherapie. Glaubst Du, dass Du oder jemand mehr und bessere Artikel hinschmeissen wird wenn's geändert wird? Und darüber hinaus: es ist nicht nur "ein einfacher Alias", der von jedem Admin so hoppla hingeschmissen wird. Das tun, soweit ich weiß, die Developer, und die hängen mit ganz anderen wichtigen Bugs ziemlich im Rückstand. Daher würde ich mich mit anderen Dingen Beschäftigen, zB mit Verbesern von Artikeln usw. Nichts im Bösen, eben eine Ansicht. -jkb- 16:13, 27. Apr. 2009 (CEST)
23. April 2009
Lemma „Fluglinie Nr. ...“ für einzelne Ereignisse
Beim Artikel Notwasserung fiel mir folgendes etwas auf: Eine ganze Reihe von Ereignissen bzw. Unglücken werden unter dem Lemma ihres Linienflugs geführt:
- Air-Canada-Flug 143
- British-Airways-Flug 9
- Ethiopian-Airlines-Flug 961
- US-Airways-Flug 1549
- und viele mehr...
Wir sollten das mal hinterfragen. Wer kann dazu mal was sagen und ggf. auch mal machen? Nach meiner Meinung sollte das Lemma jeweils umformuliert und um das Datum ergänzt werden. – Simplicius 10:55, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Halte ich nicht für nötig, da die Flugnummern ja teilweise nach dem Zwischenfall nicht mehr benutzt werden, und dort wo sie weiter verwendet werden, fehlt ihnen (also der Flugroute) die enzyklopädische Relefanz.--vinom bla (!!) 11:32, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Wie genau sollen die Lemmata bzw. ihre Muster aussehen? Sollte es dann auch in WP:NK erwähnt und vielleicht dort auch in der Diskussion behandelt werden? Notwasserung des Air-Canada-Fluges 143 am 23. Juli 1983 oder ähnlich? Was dafür spricht, ist: „Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist.“ (WP:NK) Auch der darauffolgende Satz würde, wie ich meine, auf das neue Muster immer noch zutreffen: „Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein.“ Gruß, -- Emdee 11:49, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Weil nach Adam Namenskonventionen und Eva Gesundermenschenverstand dies sinnvolle Lemmata sind, siehe hier oder hier (im Englischen natürlich unweit häufiger). --Matthiasb 17:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Och, Eva gilt hier weniger, und nach Adam gilt ja gerade mein Zitat oben. „Air-Canada-Flug 143“ riecht innerhalb einer Enzyklopädie zwar irgendwie nach Vorfall, Unfall oder gar Absturz, aber klar ist da schon fast eher eine (Kloß)brühe. -- Emdee 15:21, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Zum Vergleich, ich würde einen Artikel allein über ein Zugunglück ja auch nicht unter dem Lemma der Bahnlinie darstellen.
- Trotz eines solchen Lemmas könnte man es natürlich auch nicht als Fluglinie, Bahnlinie oder dergleichen kategorisieren, weil es nur 1 Ereignis schildert. – Simplicius 16:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
24. April 2009
SLA-Knopf
Kann man eigentlich die "QS+ URV+ LA+ SLA+"-Knöpfe aus PDDs Monobook auch einzel einbinden? Also ohne die ganzen Änderungen am Monobook? -- 1x9876543211snafu 10:12, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Doofe Frage, doofe Antwort: Nichts ist unmöglich. (Mt 17,20; Lk 1,37 / Toyota). -- X-'Weinzar 15:03, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Doofe Frage, doofe Antwort, doofer Kommentar: Ja, wie? (Mt 7,7) -- Benzen C6H6 15:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke die Frage ist eher so gemeint (auch weil es mich interessiert): Gibt es ein (kleines) Benutzerskript mit dem man SLA, LA etc. per Knopfdruck stellen kann (also genau so wie in PDDs Monobook ;-)) -- Benzen C6H6 18:39, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Doofe Frage, doofe Antwort, doofer Kommentar: Ja, wie? (Mt 7,7) -- Benzen C6H6 15:18, 24. Apr. 2009 (CEST)
Genau! Ich habe jetzt die (in PDD's Monobook) verwendete Benutzer:PDD/eintragen.js gefunden, weiß jemand wie ich sieh auf bei mir einbinden kann? So, dass die Knöppche auch erscheinen? Danke! -- 1x9876543211snafu 22:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wo sollen sie denn erscheinen? --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 13:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
Infobox Ortsteil einer Gemeinde und Positionskarte
Hallo, wenn man in einem Artikel die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde sowie die Vorlage:Positionskarte benutzt, gibt es bei den Koordinaten Überschneidungen. Weiß jemand Rat? Grüße von Jón + 16:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Die never ending story mit der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde. Fazit in den Ortsteilartikeln ist eine Positionskarte unerwünscht, da diese redundant zum Ortsartikel ist ....
- Mach einfach mal einen Spaziergang ;-) -- visi-on 16:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Offenbar bin ich da auf ein Minenfeld gestoßen, was gleich große Erregung verursachte... vergessen wir das hier, nicht der Mühe wert. Grüße von Jón + 16:45, 24. Apr. 2009 (CEST)
- weil nämlich der leser der einen ortsteil-artikel liest gerne erst zum gemeindeartikel klickt, denn er weiß, dass sich dort eine positionskarte befindet. wir wissen; der leser klickt gerne rum und kennt natürlich wp-artikel und deren regelungen und strukturen :oD ... finde diese "regel" auch witzig ...Sicherlich Post 18:41, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Offenbar bin ich da auf ein Minenfeld gestoßen, was gleich große Erregung verursachte... vergessen wir das hier, nicht der Mühe wert. Grüße von Jón + 16:45, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wegbeschreibungen in Ortsartikeln
In Chunhuhub (eine Maya-Ruinenstätte) hat der Autor bei der Einstellung des Artikels eine kurze Wegbeschreibung eingefügt, da der Ort anscheinend sehr abgelegen ist und man wohl nicht ohne Weiteres dorthin gelangen kann. Ein anderer Benutzer hat diese kurz danach entfernt. Meine Frage wäre jetzt: wo genau steht der Grund dafür, dass man solche Wegbeschreibungen nicht in Ortsartikeln unterbringen sollte? Ich persönlich hätte das zwar auch nicht in den Text eingebaut und glaube, dass es eher unüblich ist, aber interessehalber frage ich hier nochmal nach. --Minalcar 22:24, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Wegbeschreibungen haben in der WP nix zu suchen, es sei denn, der Artikelgegenstand ist der Weg. ;-) --Matthiasb 22:25, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, aber wo steht das? --Minalcar 22:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
- WP:WWNI Punkt 9 ... und auch ein wenig Mischung aus Punkt 3 mit Punkt 7.2 und 8. ;-) --Matthiasb 22:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Alles klar, ziemlich genau das hab ich gesucht... vielen Dank! --Minalcar 22:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Normalerweise ist nichts gegen eine gute Lagebeschreibung einzuwenden... --Atamari 22:43, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Finde ich auch; was bringt das schönste Wissen, wenn man den beschriebenen Gegenstand nicht auffinden kann. Und da die Wegbeschreibung alles andere als ausufernd lang war, finde ich die Entfernung derselbem schon etwas regelhuberisch... --Carbenium 10:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt einen Unterschied zwischen einer guten Lagenbeschreibung und einer Abfahrtbeschreibung.----HAL 9000 13:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Und der wäre (wenn man mal den Routenplanerwegbeschreibungsstil ausklammert)? --Carbenium 15:54, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Beispielsweise XY liegt drei Kilometer östlich der B505 an einem Bach vs. Man erreicht XY, indem man von der B505 am Gutselhäusel abbiiegt und 40 Minuten der rotmarkierten Strecke bis zu einem Bach folgt. --Matthiasb 18:17, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Und der wäre (wenn man mal den Routenplanerwegbeschreibungsstil ausklammert)? --Carbenium 15:54, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Es gibt einen Unterschied zwischen einer guten Lagenbeschreibung und einer Abfahrtbeschreibung.----HAL 9000 13:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Finde ich auch; was bringt das schönste Wissen, wenn man den beschriebenen Gegenstand nicht auffinden kann. Und da die Wegbeschreibung alles andere als ausufernd lang war, finde ich die Entfernung derselbem schon etwas regelhuberisch... --Carbenium 10:38, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Normalerweise ist nichts gegen eine gute Lagebeschreibung einzuwenden... --Atamari 22:43, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Alles klar, ziemlich genau das hab ich gesucht... vielen Dank! --Minalcar 22:40, 24. Apr. 2009 (CEST)
- WP:WWNI Punkt 9 ... und auch ein wenig Mischung aus Punkt 3 mit Punkt 7.2 und 8. ;-) --Matthiasb 22:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, aber wo steht das? --Minalcar 22:27, 24. Apr. 2009 (CEST)
Man schreibt "östlich von Xculoc gelegen" im Einleitungssatz und Koordinaten sollte der Artikel sowieso haben. Dann setzt noch jemand aus enzyklopädischen Gründen eine Karte mit der Straße in den Artikel, damit man den richtigen geographischen Bezug hat, und fertig. Und dann "verbessert" jemand den Einleitungssatz "5 Km östlich ..." und die Regelhuber knirschen mit den Zähnen. --MannMaus 18:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Sry, diese unglückliche Formulierung war von mir, hab das korrigiert. Koordinaten sind ja von Anfang an vorhanden, habe noch dim=10000 eingesetzt, damit man eine vernünftige Übersicht hat. -- Jesi 18:44, 25. Apr. 2009 (CEST)
25. April 2009
Film/Serien-Boxen
Ist es beabsichtigt, dass die Film/Serienboxen (hier Suche) "links-aligned" sein sollen? Das Vacuum rechts (hat nichts mit meiner politischen Einstellung zu tun...) verletzt mein essteetisches Empfinden (da in den anderen Artikeln die Taxoboxen (Elemente, Tiere etc.) rechts-aligned sind und links schon mal Text steht. Wie könnte ich das evtl. ändern - wenn's gewünscht ist? Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 15:53, 25. Apr. 2009 (CEST) P.S. !Völlige Verwirrung! Woran liegt es, dass auf einmal ALLE Taxoboxen links sitzen??
- Bei mir sitzt alles rechts... Cache mal geleert? An deiner monobook rumgespielt? ;) --APPER\☺☹ 16:03, 25. Apr. 2009 (CEST)
Administratoren
Ich habe ein eigenes Wiki eröffnet und möchte die Navigation einige Links hinzufügen oder entfernen. Es gab eine wo sowas steht wie es geht. Dann mir jemand die Seite zeigen? Das wäre nett. -- Auto1234 19:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das geht über MediaWiki:Sidebar. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:05, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Gibt es eine Seite wo noch mehr sollcher Sachen stehen? -- Auto1234 19:24, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Dort, wo du die Software runtergeladen hast: http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki --89.48.58.175 19:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Und wo steht es dort? -- Auto1234 19:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Mein Kollege meinte damit RTFM. Die gesammte Seite, deren Link er eingestellt hat, ist die Anleitung zur Mediawiki-Software. Da stehen noch mehr "solcher Sachen". --P.C. ✉ 19:51, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Software wie MediaWiki zu administrieren ist keine Kleinigkeit, es gibt Firmen, die nichts anderes tun. Du kannst sicher einzelne Hinweise erwarten, aber deine Fragen hier deuten an, dass du nicht gewillt bist, die Stunden, die man benötigt, um sich auch nur halbwegs einzuarbeiten, in Kauf zu nehmen. Alleine an http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Configuration und entsprechenden Unterseiten kann man Tage verbringen (und würde im Manual dort z.B. [1] finden, was du gerade suchst). Solltest du keine Zeit/Interesse haben, dich genauer einzuarbeiten, findest du bei Google z.B. mit den stichworten "mediawiki beratung" einige consulting-firmen, die dir sicher helfen können. --APPER\☺☹ 20:02, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Schau dir auch mal die Seite Spezial:MediaWiki-Systemnachrichten in deinem Wiki an. --[[Benutzer:Steef389]] gegen die Reglementierungswut 10:25, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Und wo steht es dort? -- Auto1234 19:34, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Dort, wo du die Software runtergeladen hast: http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki --89.48.58.175 19:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Gibt es eine Seite wo noch mehr sollcher Sachen stehen? -- Auto1234 19:24, 25. Apr. 2009 (CEST)
Ungewollte Zeilensprünge bei Vorlageneinbindung
Ich wollte eben mal die Vorlage:Parismetro etwas überarbeiten, indem ich anstelle von farbig markierten Links die Liniensignets einsetzen wollte. Nach getaner Arbeit musste ich feststellen, dass bei Verwendung der Vorlage im Fließtext die Signets jeweils in einer extra Zeile dargestellt werden. Kann man das irgendwie beheben? -- Platte U.N.V.E.U. 20:00, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Voilà --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 21:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Merci beaucoup. -- Platte U.N.V.E.U. 01:28, 26. Apr. 2009 (CEST)
das ist vermutlich das selbe? ...Sicherlich Post 21:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nope. Bei Gletscherrandseen gibt es den Gletscher noch hinter dem See, beim glacial lake nicht unbedingt. --Gnom 21:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- ahja; also haben wir keinen artikel dazu? Na gut - klang so ähnlich :D ...Sicherlich Post 22:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, stimmt gar nicht! In Nordbrandenburg gibt es keine Gletscher mehr. Habe mal die Interwikis hinzugefügt. --Gnom 17:17, 26. Apr. 2009 (CEST)
- schön; wieder was verinterwikit ;) .. danke gnom ...Sicherlich Post 17:42, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Oh, stimmt gar nicht! In Nordbrandenburg gibt es keine Gletscher mehr. Habe mal die Interwikis hinzugefügt. --Gnom 17:17, 26. Apr. 2009 (CEST)
- ahja; also haben wir keinen artikel dazu? Na gut - klang so ähnlich :D ...Sicherlich Post 22:28, 25. Apr. 2009 (CEST)
zuletzt zu Kategorie hinzugefügte Artikel
Ich glaub ja nicht an mein Glück, aber ist es irgendwie möglich die letzten Artikel die in eine Kat augenommen wurden zu sehen? --jodo 22:29, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Hm, eigentlich nicht. In der entsprechenden Datenbanktabelle gibt es aber jeweils einen Zeitstempel, ich würd mich aber nicht drauf verlassen, dass das immer korrekt ist. Aber sehr wahrscheinlich kann man darüber schon feststellen, welcher Artikel der neueste in einer Kategorie ist. Ein Interface gibt es dafür aber leider nicht (zumindest keins, das mir bekannt ist). Wenn es eine einmalige Frage ist, findet sich sicher jemand, der in der Datenbank nachguckt. --APPER\☺☹ 23:36, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, ist nicht einmalig und auch nicht so wichtig, dass ich jemand damit belästigen möchte. Wenn du es nicht weißt gibt es sowas warscheinlich auch nicht ;) jodo 23:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich guck mal, ob ich schnell was basteln kann, mal sehen obs halbwegs stimmt... --APPER\☺☹ 00:01, 26. Apr. 2009 (CEST)
- [2]. Ich seh grad, dass du commons willst, das ist grad nur für de-wiki, aber commons sollte auch schnell gemacht sein... --APPER\☺☹ 00:17, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Die API bietet das auch an: mw:API:Query - Lists#categorymembers / cm: Beispiel-Abfrage. Es stellt sich nur die Frage, wann der Timestamp geändert wird. Unter mw:Manual:Categorylinks table wird nur vom Update geredet, aber nicht wann dieser erfolgt. Ich glaube das Hinzufügen alleine ist nicht der Grund, auch das ändern der Sortierung oder eine verschiebung der Seite bewirkt ein Update. --80.143.69.138 11:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte noch überlegt, zu gucken, ob die API das kann, aber hatte das nicht erwartet. Ich bin begeistert ;) --APPER\☺☹ 13:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
abstimmung in sachen lizenzangelegenheiten...
nur mal so festgehalten: ich habe es bis heute nicht geschafft, meine stimme in sachen lizenzupdate abzugeben. egal, welcher browser; egal, ob frisch eingeloggt oder schon länger; egal, ob von de.wp aus oder den commons oder sonstwoher; aktuell komme ich wieder mal nur zur meldung "No account data received [blablabla...]". das ist schon ziemlich frustrierend und ich will gar nicht wissen, wie viele gelegenheits-user das nach einmaliger fehlermeldung mal eben als "wurschtegal, dann stimm ich halt nicht ab" abtun. --JD {æ} 23:48, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Verschwörungstheorie: Vielleicht tritt das Phänomen nur bei bestimmten Abstimmoptionen auf? ;-) Bei mir hat's jedenfalls gerade gleich beim ersten Versuch geklappt.--Escla ¿! 00:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hatte nie Probleme (mit keiner Socke), allerdings habe ich 2000 mal mit Pro abgestimmt :-P syrcro 14:32, 26. Apr. 2009 (CEST)
26. April 2009
Wieso fliege ich ständig aus der WP raus?
Habe mich jetzt zum dritten oder viertenmal eingeloggt, wieso fliege ich zwischenzeitlich raus? Mag mich keiner, oder was? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 01:10, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich nehme an, du hast die Plätzchen zugelassen oder hast mindestens einmal auf "angemeldet bleiben" geklickt... ? Gruss Sa-se 01:15, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nichts dergleichen. Seltsam. --Capaci34 Ma sì! 01:16, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, wirklich seltsam... Sa-se 01:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hab das selbe bei Commons. --dvdb 09:05, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Abmelden, sämtliche Plätzchen
essen ählöschen, neu anmelden sollte helfen. --JuTa Talk 12:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Abmelden, sämtliche Plätzchen
- Ich hatte mal den Effekt, dass ich rausgeflogen bin, nachdem ich in anderen Wikipedias gelandet war, dort automatisch ein Account kreiert wurde und ich zur Einstellung der Sprache in die "Einstellungen" gegangen bin. Vielleicht liegt es ja daran. -- Jesi 12:15, 26. Apr. 2009 (CEST)
Blocksatz in Artikeln?
Hallo, bisher ist unser Standard die Texte rechtslinksbündig zu formatieren. Das sieht meiner Meinung nach oft recht unruhig und unprofessionell aus. In gedruckter Literatur ist der Blocksatz nicht nur im deutschen Sprachraum weit verbreitet. Warum machen wir das nicht auch? Über CSS kann man das recht einfach mit text-align:justify machen, ob das allerdings mit allen Browsern geht weiß ich nicht (Hab nur Mac mit FF3 und Safari getestet).
Einen Test hab ich hier gemacht. Funktioniert das bei euch und wie sind die Meinungen dazu? -- blunt. 09:20, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo blunt, was meinst du mit jetzt mit rechtsbündig? Aber Blocksatz haben wir doch schon länger, unter Einstellungen und Verschiedenes. Oder habe ich jetzt etwas falsch verstanden? Grüße -- Rainer Lippert 09:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich meinte natürlich linksbündig. Bei der Option unter Einstellungen werden z.b. auch Bildunterschriften zum Blocksatz gezwungen, was durch die großen Lücken nicht gut aussieht. -- blunt. 09:37, 26. Apr. 2009 (CEST)
Die Lücken zwischen den Wörtern sind ziemlich groß. Gibt's Silbentrennung? -- Koenraad Diskussion 09:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Genau das ist das Problem. Kein mir bekannter Browser kann die selbst machen. Es gibt zwar noch die Möglichkeit, in HTML Trennstellen zu definieren, siehe weiches Trennzeichen#(X)HTML (sieht aus als würde das sogar mittlerweile ganz gut unterstützt werden), nur einige Browser kommen garnicht damit zurecht und zeigen dann überall Bindestriche an. Damit ist eine serverseitige Lösung erstmal problematisch, aber eine clientseitige per Javascript ginge - Hyphenator müsste man im Prinzip auch hier zum Laufen bringen können... --dapete 10:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Mit einem
#bodyContent { text-align:justify }
in der eingenen Skin.css (meist monobook.css) werden keine Bildunterschriften erfasst (ohne Gewähr; IE7). Vielleicht fällt jemand noch etwas besseres ein. 80.143.69.138 11:57, 26. Apr. 2009 (CEST)- Unter Einstellungen - Verschiedenes gibt es die Option Text als Blocksatz anzeigen Die habe ich schon seit Jahren aktiviert. ----HAL 9000 12:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Mit einem
Bundesverband Contergangeschädigter e.V. Linkänderung
Auf der Seite des Bundesverbands Contergangeschädigter ist seit der Änderungen an der homepage der Link zur Pressemitteilung des Bundesverbands falsch. Richtig ist: http://www.modul100.de/adr.php?id_kunden=459&id=5918 Wer kann das ändern? Vielen Dank! Martin Dreßler webmaster, www.contergan.de
--84.173.237.210 12:54, 26. Apr. 2009 (CEST)
- jeder hätte es ändern können; also auch du :o) .. habe es geändert. ...Sicherlich Post 13:08, 26. Apr. 2009 (CEST)
Auto Wiki Browser
Hallo, verwendet jemand von euch regelmäßig den AutoWikiBrowser? Kennt sich auch wer genauer damit aus - über die einfachen Schritte hinweg? Also mal die Frage, es gibt ja die Funktion External Processing. Kann man damit den Artikeltext in eine Excel o.a. Datei verfrachten, dort dann bearbeiten und wirder retour übergeben? Oder geht das nur mit anderen Tools. Wenn das ginge, wie funktioniert die Übergabe genau. Bei mir klappt das leider nicht ganz so. Wenn sich wer genauer auskennt, ansonsten einfach mal eine Nachricht an mich, dann wird das hier nich so überladen. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- WP:AWB hast du wahrscheinlich bereits gesehen. Frag doch mal Don Magnifico an, der braucht AWB regelmässig. Gruss Sa-se 13:35, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Tipp: Ja ich habe sowohl die Hilfe, als auch den deutschsprachigen und englischsprachigen Artikel durchgeackert. Aber ich bin leider nicht daraus schlauer geworden. Ich werde ihm mal eine Nachricht zukommen lassen. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:50, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt muß ich mich wohl in die Kategorie 'Dieser Benutzer ist süchtig' eintragen. Mit den technischen Details des AWB kenne ich mich leider nicht so gut aus. Aufgrund deiner Schilderung würde ich aber mal vermuten, daß dir der AWB nicht besonders weiterhelfen wird. Beim AWB geht es darum, eine größere (oder kleinere) Anzahl von gleichartigen Bearbeitungen nacheinander durchzuführen. Der AWB erspart einem, die Seiten einzeln aufrufen zu müssen. Wenn deine Bearbeitungen so umfangreich sind, daß du sie mit einem externen Programm durchführen mußt, dann bringt dir der AWB keinen Geschwindigkeitsvorteil. Ich würde dir empfehlen, mal hier nachzufragen: irc.freenode.net — #AutoWikiBrowser Gruß --Don Magnifico 18:49, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich verwende diesen ja sehr gerne, gerade zuletzt habe ich einige hundert Artikel mit speziellen, ähnlichen Änderungen durchlaufen lassen. War in erster Linie eine Interessensfrage, da ich vielleicht damit noch andere Aufgaben erledigen könnte. Aber vielleicht sollte ich einfach ein kleines Plugin schreiben. Mal schauen, wird sich erledigen. Danke für den Hinweis auf den Chat und die Hilfe. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:26, 26. Apr. 2009 (CEST)
Warum können sich Admins selber entsperren?
Moin, ich stöberte gerade durch diverse Logbücher, als mir folgendes auffiel: [3]. Wieso können sich Admins selber entsperren? Können sie es nur, wenn sie sich selber gesperrt haben, oder haben sie doch mehr Macht als die Software? Das ist nicht das erste Mal, dass mir das auffällt, aber ich hatte heute mal Lust, nachzufragen. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 13:41, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn Du nicht nur eine technische Antwort möchtest: ein von einem anderen Admin begründet gesperrter Admin, der sich selbst entsperrte, hätte mit einer ziemlich saftigen Sperre zu rechnen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:44, 26. Apr. 2009 (CEST)
- …und einem noch heftigeren AP. -- blunt. 13:46, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Admins können auch gesperrte Artikel bearbeiten etc. Technisch gesehen können sie sich halt entsperren, aber das hat in all den Jahren nie Probleme gemacht - siehe auch wwwurms Kommentar. Es gibt hier so einige, die technisch einiges können, es aber nicht tun: z.B. Schiedsgericht-Admins oder die Stewards... --APPER\☺☹ 13:48, 26. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Aber warum können sie es rein technisch? Wer gesperrt ist, kann doch eigentlich gar nichts, oder? Ich war noch nie gesperrt (das soll auch so bleiben ;-) ), deshalb kann ich es nicht beurteilen. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 13:50, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Die Sperre trifft nur auf die "normalen" Bearbeitungsmöglichkeiten zu. Die erweiterten Recht können technisch nicht durch andere Admins eingeschränkt werden. Dazu braucht es einen Stewart. -- blunt. 13:58, 26. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Aber warum können sie es rein technisch? Wer gesperrt ist, kann doch eigentlich gar nichts, oder? Ich war noch nie gesperrt (das soll auch so bleiben ;-) ), deshalb kann ich es nicht beurteilen. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 13:50, 26. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) @ XenonX3: es kommt auf die Art der Sperre an. Es kann sein, das dir der Schreibzugriff entnommen wurde, dann kannst du aber u.U. deine eigene Disk. trotzdem bearbeiten. Folglich kommt es auch auf die Sperrart drauf an. Gruss Sa-se 13:59, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Die Funktion soll vor Missbrauch schützen. Andernfalls könnte ein Admin einfach alle anderen Admins sperren und anschließend schalten und walten wie er möchte :D. Alle anderen Adminfunktionen sind für einen gesperrten Admin aber ebenfalls gesperrt. Gruß --P.Copp 14:06, 26. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt verstehe ich. Ich dachte immer, eine Sperre würde auch alle erweiterten Rechte ausschalten. Aber das mit dem "Ein Admin sperrt alle anderen und ist dann Chef" macht natürlich Sinn. Sowas möchte ich niemals erleben. Danke für die Antworten und Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 14:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
- <quetsch> auf kleinen Projekten (mit nur einem Admin usw.) hat das noch einen anderen Sinn: entweder ich will etwas ausprobieren (sollte nicht sein) oder ich sperre mich selber aus versehen - ein Klick daneben und das Projekt ist gelähmt ... Ich muss diese Möglichkeit dann eben haben. -jkb- 14:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Das gab's sogar schonmal. Irgendein Admin hat mal vor Jahren - ich glaube, nach einer durchzechten Nacht - alle anderen Admins gesperrt mit der Begründung "Ungeeignet für die Erstellung einer Enzyklopädie" oder so ähnlich. Vielleicht weiß ja noch jemand, wann und wer das war, die Logs lesen sich recht lustig ;-) War auch wenn ich mich Recht erinnere nur ein Scherz ohne ernsthafte Folgen. Gruß, 217.86.49.78 14:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
- höm - da gabs was zu feiern ... --Rax post 15:13, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Das gab's sogar schonmal. Irgendein Admin hat mal vor Jahren - ich glaube, nach einer durchzechten Nacht - alle anderen Admins gesperrt mit der Begründung "Ungeeignet für die Erstellung einer Enzyklopädie" oder so ähnlich. Vielleicht weiß ja noch jemand, wann und wer das war, die Logs lesen sich recht lustig ;-) War auch wenn ich mich Recht erinnere nur ein Scherz ohne ernsthafte Folgen. Gruß, 217.86.49.78 14:19, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Also solche Fehler kommen noch recht häufig vor. Da ist dann auch sofort ersichtlich, dass der falsche "Vandale" gesperrt wurde...-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:31, 26. Apr. 2009 (CEST)
- He he, die Sperrbegründungen lassen mich schon schmunzeln… :-)) Gruß --Phantom 15:00, 26. Apr. 2009 (CEST)
Bildunterschrift verschwunden - was ist falsch?
Heyho. Mal abgesehen von der Frage nach der festen Bildgröße (ob das nu fest oder nicht ist, wär mir weniger wichtig): Was war denn hier in der Version vor meinem revert (also links im Difflink) dafür verantwortlich, dass keine Bildbeschreibung mehr zu sehen war? Gruß, 217.86.49.78 14:35, 26. Apr. 2009 (CEST)
- das fehlende |thumb| --fl-adler •λ• 14:39, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, aber bitte nochmal ausführlicher für die offenbar falsch Informierten (mich): Ersetzt die feste Skalierung nicht das |thumb|? Thumb heißt doch eigentlich nur "Größe nach Einstellung des Benutzers", oder nicht? Gruß, 217.86.49.78 14:42, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, man kann auch mit thumb (miniatur) feste Pixelwerte zuweisen. Obwohl ja die Regel ist, dass das nicht getan werden soll, gibt es aber Fälle, wo dies trotzdem sinnvoll ist, nämlich dann, wenn das Vorschaubild zu klein würde, um überhaupt etwas Sinnvolles darstellen zu können. Ich möchte nicht auf jedes Bild klicken müssen, um überhaupt zu sehen, was da drauf ist. Da könnte man gleich nur einen Link angeben. (Ich übertreibe). Der häufigere Fall ist aber, dass das Bild selbst so klein ist, dass es gleich in der Originalgröße eingebunden werden kann. Dann sollte aber nicht miniatur plus Pixelwert verwendet werden, sondern frame. Gismatis 14:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Dank' Dir, ich glaube, nu ist's klar. Gruß, 217.86.49.78 15:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nein, man kann auch mit thumb (miniatur) feste Pixelwerte zuweisen. Obwohl ja die Regel ist, dass das nicht getan werden soll, gibt es aber Fälle, wo dies trotzdem sinnvoll ist, nämlich dann, wenn das Vorschaubild zu klein würde, um überhaupt etwas Sinnvolles darstellen zu können. Ich möchte nicht auf jedes Bild klicken müssen, um überhaupt zu sehen, was da drauf ist. Da könnte man gleich nur einen Link angeben. (Ich übertreibe). Der häufigere Fall ist aber, dass das Bild selbst so klein ist, dass es gleich in der Originalgröße eingebunden werden kann. Dann sollte aber nicht miniatur plus Pixelwert verwendet werden, sondern frame. Gismatis 14:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, aber bitte nochmal ausführlicher für die offenbar falsch Informierten (mich): Ersetzt die feste Skalierung nicht das |thumb|? Thumb heißt doch eigentlich nur "Größe nach Einstellung des Benutzers", oder nicht? Gruß, 217.86.49.78 14:42, 26. Apr. 2009 (CEST)
Zählung unterbrechen (erl.)
Ich habe hier (Il ritorno di Tobia#Musiknummern) die Zählung überarbeitet und dabei möglicherweise nicht verbessert. Gibt es eine Möglichkeit, die Zählung mit "#" anders als mit "1." beginnen zu lassen? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 18:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Mit <li value=x> kann man die Zählung mit x beginnen. Mehr unter Hilfe:Listen----HAL 9000 18:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Das hat funktioniert, vielen Dank! --Drahreg·01RM 20:53, 26. Apr. 2009 (CEST)
Kennzeichnung von Admins
Hi, seit Tagen beschäftigt mich eine Frage. Irgendeine Monobook-Variante erlaubt es Nutzern, alle Admins mit einem "A" zu kennzeichnen. Ich weiß nicht genau, bei welchen Aktionen das geschieht, aber das ist für meine Frage auch nicht relevant. Ich frage mich, was der Sinn dieser Kennzeichnung ist. Bei Admin-Aktionen ist klar, dass es ein Admin macht (sperren oder löschen können halt nur Admins). Bei allen anderen Aktionen sollte es doch egal sein. Ob ein Admin einen Edit-War durchführt oder ob er nicht Admin ist, ist doch egal - in beiden Fällen wird gesperrt. Wenn dann weiter editiert wird, ist klar, dass es ein Admin ist... Bei einer Diskussion ist es auch egal ob User ABC Admin ist oder nicht. Mir erschließt sich absolut nicht, was diese Kennzeichnung bringt. Mich würde mal von denen, die das nutzen, interessieren, an welchen Stellen diese Kennzeichnung sinnvoll ist und ihnen etwas bringt. --APPER\☺☹ 19:44, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich für meinen Teil nutze den PDD-Script zwar wegen häufiger technischer Probleme nicht mehr, aber ich kann mir vorstellen, dass ein Nichtadmin z.B. auf diese Weise in dringenden Fällen einen gerade aktiven Admin ansprechen kann, und da kann eine solche Kennzeichnung für jemanden, der die WP:LDA nicht unbedingt auswendig kennt, schon hilfreich sein, oder? --S[1] 19:48, 26. Apr. 2009 (CEST)
- (BK)Benutzer:PDD/markAdmins.js
- Ich find's interessant zu wissen, wer welche Rechte hat.--Escla ¿! 19:49, 26. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Einen ganz konkreten Nutzen sehe ich auch nicht. Ich finde es aber interessant, was für Rechte manche Nutzer haben. Dann lassen sie sich besser einschätzen. Sinnvoller finde ich aber eh die Anzeige von Bürokrat, Steward, Checkuser, Oversighter und Schiedsgerichtler. Bringt auch nicht wirklich was, es sind aber die seltensten Stati. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 19:50, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, die "ist interessant"-Antwort habe ich erwartet, aber die führt in Diskussionen ja gerade dazu, dass am Ende Admins doch mehr Gewicht gegeben wird, was ja überall kritisiert wird. Deshalb finde ich das eher einen Grund, es _nicht_ zu benutzen. --APPER\☺☹ 20:03, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nun, ich glaube, dass der Grossteil meiner adminrelevanten Beiträge keine Adminrechte benötigt. Ansprache und Erläuterung sind imho schon etwas anderes, ob sie von einem Admin kommen oder von einem anderen (Mit-)User, einfach deswegen, weil hinter ihnen im ersteren Falle die Autorität der möglichen Verwirklichung steckt, die oft dann als Drohung wahrgenommen wird. Ich versuche deshalb in derartigen Beiträgen meist klarzumachen, ob es sich um einen administrativen Hinweis von mir handelt oder eine blosse Meinungsäusserung. Ich halte in solchen Fällen die Information, ob es sich beim Gesprächspartner (nämlich mir) um einen Admin handelt oder nicht durchaus für mehr als bloss interessant. --Port (u*o)s 20:13, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, die "ist interessant"-Antwort habe ich erwartet, aber die führt in Diskussionen ja gerade dazu, dass am Ende Admins doch mehr Gewicht gegeben wird, was ja überall kritisiert wird. Deshalb finde ich das eher einen Grund, es _nicht_ zu benutzen. --APPER\☺☹ 20:03, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Erstens lernt man so die Community besser kennen. Um ein Teil der Community zu werden, muss man seine Mitglieder kennen, und zum Kennenlernen der Wikipedianer gehört der Status ihrer Benutzerrechte. Zweitens bietet Markadmins in vielen Situationen praktische Vorteile: Bei Diskussionen erkennt man an dem (A) leicht, dass der Diskussionspartner kein Neuling, sondern ein erfahrener Wikipedianer ist, dementsprechend lässt sich die Diskussion vereinfachen, indem zum Beispiel Regeln und Abkürzungen nicht erst erläutert werden müssen, sondern als bekannt vorausgesetzt werden. Bei Adminentscheidungen bei den Löschkandidaten sieht man außerdem auf einen Blick ob ein Admin entschieden hat, oder ein Nichtadmin. Wenn ein Nichtadmin einen Admin braucht und Admins kennt, kann sie auch gezielter im IRC oder in der WP ansprechen.
Natürlich birgt das Tool auch die Gefahr, dass eine Benachteiligung von Nichtadmins statt findet. Ich glaube aber, dass es sich dabei um ein allgemeines Problem handelt, dass nicht erst durch Markadmins entsteht. Gruß, --Church of emacs D B 22:48, 26. Apr. 2009 (CEST)- Danke für deine Erläuterungen. Die klingen tatsächlich alle sinnvoll ;). Auch wenn ich denke, dass auch Diskussionen unter Admins so geführt werden sollten, dass sie Leute verstehen, die noch nicht langjährige Wikipedia-Erfahrung haben ;). Trotzdem hast du mich überzeugt, ich werds mir mal testweise einrichten. --APPER\☺☹ 23:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Nutzen des Tools wurde gar nicht beschrieben: Es zeigt Commonsandmin an. Wenn man mal ein dort gelöschtes Bild, was hier erlaubt wäre aufdemkurzendienstwegwiedergestellt haben will, ist das äußerst praktisch. syrcro 11:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich denke, ob eine Markierung sinnvoll ist, ist stark vom Tätigskeitsfeld von Nutzers abhängig. Ein normaler Autor muss das nicht wissen. Wenn man im Meta-Bereich tätig ist hilft das viel. Ich nutze übrigends die Alternative tools:~chm/markadmins.css.php. -- Merlissimo 12:40, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Nutzen des Tools wurde gar nicht beschrieben: Es zeigt Commonsandmin an. Wenn man mal ein dort gelöschtes Bild, was hier erlaubt wäre aufdemkurzendienstwegwiedergestellt haben will, ist das äußerst praktisch. syrcro 11:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für deine Erläuterungen. Die klingen tatsächlich alle sinnvoll ;). Auch wenn ich denke, dass auch Diskussionen unter Admins so geführt werden sollten, dass sie Leute verstehen, die noch nicht langjährige Wikipedia-Erfahrung haben ;). Trotzdem hast du mich überzeugt, ich werds mir mal testweise einrichten. --APPER\☺☹ 23:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
Fotos auf anderen Webseiten
Leider ist mir aufgefallen das meine Fotos auf anderen Webseiten genutzt werden ohne dass mein Name erwähnt wird. Wie gehe ich dagegen am besten vor? Gruß --Vulkan 21:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Deren Betreiber anschreiben mit Verweis auf Lizenz und Pflichten bei Verwertung. -- Emdee 21:14, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Da findest du eine Textvorlage. Diese bezieht sich jedoch vor allem auf Texte. Aber vielleicht gibt es dir ein paar Anhaltspunkte, was in das Schreiben rein sollte. Gruss Sa-se 21:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
- und Wikipedia:Weiternutzung/Mängel gibts auch noch, besonders wenn der Betreiber nicht reagieren sollte. Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 06:23, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Da findest du eine Textvorlage. Diese bezieht sich jedoch vor allem auf Texte. Aber vielleicht gibt es dir ein paar Anhaltspunkte, was in das Schreiben rein sollte. Gruss Sa-se 21:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
Flexionsendungen bei zusammengesetzten Lemmata
Gibt es einen Trick, lange und zusammengesetzte Lemmata, die im Genitiv, Dativ oder Akkusativ gebraucht werden, ohne Kopieren und Korrektur der Flexionsendungen zu editieren. Simples Beispiel: des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]. Bei Lemmata mit Klammern wie bei [[Rheinhausen (Breisgau)]] ist es ja problemlos ohne Kopieren möglich, indem man einfach einen | hinter der Klammer eingibt: [[Rheinhausen (Breisgau)|]], was Rheinhausen ergibt. Besten Dank im Voraus von
--Gudrun Meyer 21:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Cool, wieder was gelernt. Das mit den Klammern kannte ich noch nicht. Leider kann ich deine Frage nicht beantworten. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 21:53, 26. Apr. 2009 (CEST)
- In dem man Redirects vom Ersten Weltkrieg und vom Zweiten Weltkrieg anlegt. Braucht man sowieso immer im Dativ ;-) Ich hatte mir das wirklich schon überlegt, weil gerade diese zwei Lemmata werden meiner Erfahrung nach so häufig im Dativ verwendet, dass es fast am einfachsten wäre. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:46, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Abgesehen davon, dass das Löschlogbuch Bände spricht, gibt es diverse Artikel, die die falschen Flexionsformen verwenden (und daher einen Rotlink präsentieren). Als ob wir keinen Artikel zum Zweiten Weltkrieg haben würden... Ist ja bestimmt völlig irrelevant.-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:52, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Solche Redirects wären schon nützlich, wenngleich man wohl einen Revertkrieg mit Admins entfachen würde, die sowas als unsinnig, gegen die Regeln, kontraproduktiv etc. ansehen. Klar, unsinnnige Redirs wie Deutschen Bundestags sollten es nicht sein, aber zB die zwei obigen Beispiele wären akzeptabel. Ein Redirect belastet niemanden, sein Fehlen dann aber schon eher (so wird zB Ersten Weltkrieg in der Liste gewünschter Artikel etc. aufgelistet). -jkb- 15:11, 27. Apr. 2009 (CEST)
- P.S. Obwohl Zweiten Weltkrieg schon etwa 10 mal gelöscht wurde und bei der Gelegenheit vermutlich auch die Links dorthin korrigiert wurden, sehe ich dort heute schon wieder gut 30 Links. -jkb- 15:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Alternativ könnte man eine Liste mit solchen „Lemmata“ anlegen und dann einen Bot in regelmäßigen Abständen die Links umbiegen lassen, oder? --Taxman¿Disk? 15:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Klar, auch eine Lösung. Müßte aber verbindlich stattfinden. Wenn ich ein Redirect lösche, so bin ich per se irgendwie verpflichtet, zu überprüfen, was alles dorthin zeigt und gegebenenfalls die Links zu biegen. Geschieht aber nicht, sehr selten. -jkb- 16:38, 27. Apr. 2009 (CEST)
Auf den Hund gekommen
Nachdem hier in den letzten Tagen einige Hundeartikel (Koni, Erdmann) erfolgreich verhindert worden sind, stelle ich mir die Frage nach dem Grund dieser Zensur, denn darum handelt es sich. Wenn jemand keine Köter mag, ist das seine Sache, warum aber in einer Enzyklopädie Putins Labrador und Wilhelms Dackel keine Relevanz haben, wird dann interessant, wenn man den angelsächsischen Umgang mit diesen Viechern (siehe [4] und [5])und den deutschen Umgang mit Artikeln dazu vergleicht. Hier haben Relevanz Artikel über Hitlers Blondi und den KZ-Killerhund Barry (Mischlingshund), aber bei anderen Kötern wackelt sofort der hohe Anspruch an relevante Einträge, wobei mir bisher niemand diese Relevanzkriterien zeigen konnte. Rührei ist per se relevant, ohne Belege. Putins Hund, trotz Belege und regem Gebrauch in der Putin'schen PR, nicht relevant. Des deutschen Kaisers Dackel ist zu löschen, relevant ist aber Picassos Lump (Dachshund). In dieser Frage, der Zulässigkeit und Relevanz dieser Viecher-Artikel, zeigt sich die Willkür der Löschbefugten und deren Konzeptlosigkeit bei der Beurteilung, die sinnlose Löschwut und Manipulation durch Selektion von Information.
Daher stelle ich die (unbeantworteten) Fragen hier nochmals:
- Was hat Rührei an enzyklopädischer Relevanz mehr, was der Artikel über Putins Hund nicht hat(te)?
- Und welche Relevanzkriterien sind zu erfüllen, damit ein Artikel über einen individuellen Haushund die hehren Hallen der deutschen Wikipedia betreten darf? -- Moschitz 22:14, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Bei Picassos Lump ist die Frage einfach zu beantworten. Er diente als Modell und ist auf einem oder mehreren Gemälden von Picasso verewigt. Da möchte ein Leser, der sich für Picasso interessiert, schon etwas mehr über den Hund erfahren. Der berüchtigte Killerhund Barry wird immer wieder in der Literatur genannt, Blondi ebenso. --Gudrun Meyer 22:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Für die Katz’ ist auch einiges: In der LD von heute stehen zum
AbdeckenLöschen bereit: Wilberforce und Socks. In einem (wegen der von mir vergessenen, aber unterdessen nachgeholten Formalie noch abgelehnten) LP-Antrag habe ich die Bitte um Wiederherstellung der Artikel zu den Hunden Koni und Erdmann mit einigen Argumenten versehen. --Felistoria 22:41, 26. Apr. 2009 (CEST)- Du solltest vorsichtiger mit dem Wort Zensur umgehen, das wird hier gar nicht gern gesehen. zum Nachlesen...-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Reinquetsch: Ich soll was??? --Felistoria 22:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube, das galt nicht Dir, Benutzer:Felistoria, sondern Benutzer:Moschitz. -- JøMa 22:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Man muss mit dem Wort „Zensur“ nicht vorsichtig umgehen. Dort wo es passt, wird es hier auch gerne gesehen. Nur in diesem Fall passt wohl das Wort „Wissensvernichtung“ einfach besser.--vinom bla (!!) 23:06, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaube, das galt nicht Dir, Benutzer:Felistoria, sondern Benutzer:Moschitz. -- JøMa 22:52, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Reinquetsch: Ich soll was??? --Felistoria 22:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Du solltest vorsichtiger mit dem Wort Zensur umgehen, das wird hier gar nicht gern gesehen. zum Nachlesen...-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Für die Katz’ ist auch einiges: In der LD von heute stehen zum
- Aus welchem Grund soll Rührei denn deiner Meinung nach nicht relevant sein? Ich denke mal, dass 99% der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum den Begriff kennen. Und was hat Rührei mit Hunden zu tun? Grübelnd: --Rückfrager 22:43, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Moschitz will ja nicht argumentieren, Rührei sei ebenso irrelevant wie die Hunde, sondern die Hunde seien ebenso relevant wie das Rührei. Da war der Vergleich mit anderen Hunden allerdings treffender. -- JøMa 22:55, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Achso, danke für die Info. Naja, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich, ne. Sonst könnte ich ja auch argumentieren, die legendäre Chiara Ohoven sei mindestens so relevant wie das Rührei, weil sie im Gegensatz zum Rührei für einen enormen Aufschwung der Schlauchboot-Industrie beigetragen hat. --Rückfrager 23:02, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nuja, der "Argumentation" folgend könnt ihr euch ja, wenn ihr mit den Tieren durch seid, dann die Pornosternchen vornehmen und dann so lange weitermachen, bis die WP nur noch aus Rührei besteht mit der Gewissheit, dass dann 100% der Leser vor dem Aufschlagen derselben bereits wissen, was drinsteht. --Felistoria 23:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Meinst Du das Aufschlagen der Wikipedia oder der Eier? Und wieso wird hier eigentlich alles immer kleiner? -- JøMa 23:22, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Chiara Ohoven ist ein Tier? Kann´s leider grad nicht nachschlagen, aber vielleicht weißt du mehr. --Rückfrager 23:24, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Nuja, der "Argumentation" folgend könnt ihr euch ja, wenn ihr mit den Tieren durch seid, dann die Pornosternchen vornehmen und dann so lange weitermachen, bis die WP nur noch aus Rührei besteht mit der Gewissheit, dass dann 100% der Leser vor dem Aufschlagen derselben bereits wissen, was drinsteht. --Felistoria 23:18, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Achso, danke für die Info. Naja, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich, ne. Sonst könnte ich ja auch argumentieren, die legendäre Chiara Ohoven sei mindestens so relevant wie das Rührei, weil sie im Gegensatz zum Rührei für einen enormen Aufschwung der Schlauchboot-Industrie beigetragen hat. --Rückfrager 23:02, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du alles über Rührei weißt, was in den Rührei-Artikel kommen könnte, dann wäre das Lemma für dich tatsächlich nutzlos. Aber das ist vermutlich nicht der Fall, und da Rühreier nunmal sehr häufig benutzt (gegessen) werden, sind sie relevant.
- Putins Hund wird nicht täglich gegessen. Ich persönlich habe ihn noch nie in den Medien gesehen, und selbst wenn er da 1-2 mal aufgetaucht ist, macht ihn das noch nicht zu einer Berühmtheit. Über Putins Eltern existiert auch kein Eintrag, nur weil sie Putins Eltern waren. --mfb 23:53, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Und was wissen wir über Putins Rührei? Seht, das meine ich doch: wenn hier nur noch "relevant" ist, was jeder
isstweiß, dann bleibt am Ende nur Rührei. Nein? --Felistoria 23:59, 26. Apr. 2009 (CEST)- …und Chiara Ohovens Katze. Essen will ich die aber auch nicht. -- JøMa 00:15, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Und was wissen wir über Putins Rührei? Seht, das meine ich doch: wenn hier nur noch "relevant" ist, was jeder
Zusammenfassung: Wer die Worte "Zensur" und "wir haben aber auch Artikel über hastenichtgesehn..." gebraucht, hat verloren und muss die Diskussionen neu starten (oder ganz bleiben lassen). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:49, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Wobei man dieses Argument mindestens genausogut in die Tonne treten könnte.--Goiken 11:22, 27. Apr. 2009 (CEST)
Artikel sichern aber richtig?
Hallo Wikipedianer, ich wollte einen Artikel der Gefahr läuft gelöscht zu werden in einer Baustelle sichern.
Leider habe ich in der Diskussion Amoklauf von Winnenden erwähnt dass sogar der Täter des Amoklauf von Zug 2001 Friedrich Leibacher einen eigenen Artikel (in der deutschen sowie in anderssprachigen Wikis) hat. Obwohl der Artikel schon seit Jahren besteht hat nun einer einen Löschantrag gestellt. Hätte ich doch lieber nichts gesagt :-( In der Löschdiskussion wird auch erwähnt dass die Informationen zusammengeführt werden könnten. Die deutschen Informationen zu Leibacher im noch bestehenden Artikel wollte ich auf einer Baustelle auf meiner Disk sichern. Wenn Leibacher im Amoklauf Artikel integriert werden soll wäre sein Artikel in der Löschhölle kaum von Nutzen. Kaum gesichert schrie schon einer URV und löschte die Baustelle. Wiki zu Wiki speichern = URV? Nun könnte man auf die Idee kommen von Wiki zur eigenen Disk auf dem eigenen lokalen Computer zu speichern. Klar schreit jetzt wieder einer URV, nur nützt es nichts. Bis zu den eigenen Computern der Benutzer reicht auch die mächtigste Löschtaste nicht.
Nun die eigentliche Frage: Wie sichert man richtig? Wiki zu Wiki wäre die Idee. Schon jetzt die Informationen zu integrieren wäre auch sinnlos da die Möglichkeit behalten noch gegeben ist. Dann die nächste Frage: Wie integriert man richtig? Copy/Paste d.h. Wiki zu Wiki ist dann wieder eine URV auch wenn es keiner versteht. Oder ist etwa Wiki zu Wiki nicht immer das Selbe? --Gustav Broennimann 22:36, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Gustav. Hier findest Du Dein Stichwort: „Arbeitskopien“. Gruß, norro wdw 22:43, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Das versteht ja kein Schwein: «Soweit das Original wegen seiner Qualität gelöscht worden ist, wäre eine Copy-Paste-Kopie der gelöschten Seite, unter anderem wegen der bei diesem Vorgang verloren gegangenen Versionsgeschichte, eine Urheberrechtsverletzung.» --80.219.172.101 23:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn Du nur den Text oder den Wiki-Code eines Artikels kopierst dann nimmst Du ja nicht die Info mit welche Urheber zum Artikel beigetragen haben (Stichwort Versionshistorie). Somit gibst Du Dich als Urheber des Artikels aus und das ist die URV. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:14, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Das versteht ja kein Schwein: «Soweit das Original wegen seiner Qualität gelöscht worden ist, wäre eine Copy-Paste-Kopie der gelöschten Seite, unter anderem wegen der bei diesem Vorgang verloren gegangenen Versionsgeschichte, eine Urheberrechtsverletzung.» --80.219.172.101 23:12, 26. Apr. 2009 (CEST)
27. April 2009
svg rc
Weiß wer warum das schon wieder nicht funktioniert? Das kann doch nicht so schwer sein mal die Finger davon zu lassen, wenn es funktioniert. o.O-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:36, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Geht wieder. -- Emdee 00:56, 27. Apr. 2009 (CEST)
Wohin gehen die Zeilen die unten raus fallen? Kann man nachträglich an diese Informazionen kommen? Scrollen geht ja nicht beim Firefox und der IE7 verweigert den Dienst rc.sgv total. --Gustav Broennimann 11:23, 27. Apr. 2009 (CEST)
Vorlage QS-Antrag
Kann sich bitte mal jemand die Vorlage QS-Antrag ansehen (z.B. in Kaiser-Wilhelm-Platz (Königsberg), da scheint etwas nicht ganz in Ordnung zu sein, zumindest ist das Layout nicht toll. -- Jesi 12:12, 27. Apr. 2009 (CEST)
- ich finde "Artikel eintragen" unnötig und verwirrend (ebenso bei der Vorlage LA-Kandidat, dort zumindest optisch besser gelöst), ist mir insbesondere schon bei den Löschkandidaten aufgefallen, dass dies zu unnötigen Absätzen führt. PS: ich denke, dass meintest Du überhaupt ;-) Imho sollte man es evtl anpassen und genauer erläutern, ein Verweis auf die QS-Header mit einem Eingabefeld reicht aber imho aus ----Zaphiro Ansprache? 12:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, genau das meinte ich. Als "Service" ist es vielleicht nicht schlecht, auf jeden Fall ist es bei den LK wesentlich besser gelöst, evtl. sollte man den Text noch erweitern um "Artikel in LD bzw. QS eintragen". -- Jesi 13:15, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe das, als kompletter Vorlagen-Analphabet, im QS-Antrag eingebaut, einfach weil es unheimlich praktisch ist und unverlinkte Sektionstitel oder gar keinen Eintrag auf der Tagesseite verhindert. Wer hier gestalterisch eingreifen möchte, um das ansprechender zu gestalten, sei meines herzlichen Dankes schon jetzt versichert. -- Wahrheitsministerium 14:50, 27. Apr. 2009 (CEST)
wiki sprache - urls, die leerzeichen enthalten? parameter transformieren?
wie macht man das richtig: [6]? also ohne unterstrich? --Heimschützenzentrum talk 14:07, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Mit %20 statt des Leerzeichens. Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 14:11, 27. Apr. 2009 (CEST)
- ah... aber: nope... sieht noch komischer aus... --Heimschützenzentrum talk 14:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Echte URIs (also auch URLs) enthalten keine Whitespaces (RFC3986, S. 51), interne Wikilinks (z.B.
[[St. Peter Ording]]
) schon :). Siehe auch Hilfe:Links.-- Emdee 16:01, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Echte URIs (also auch URLs) enthalten keine Whitespaces (RFC3986, S. 51), interne Wikilinks (z.B.
- und wie macht man das dann nun im konkreten fall richtig??? geht nich? wie in sh-script z. b.? {{{1:" "->"_"}}} oder so? --Heimschützenzentrum talk 16:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
Dein Link oben ist jedenfalls korrekt, wenn du das meinst. Und die Adresse, die ein moderner und aktueller Webbrowser im Adressfeld anzeigt nach erfolgreichem Abrufen der Seite ist eine korrekte URI/URL und somit zitierfähig via [] oder direkt einfügbar. Wenn ich beispielsweise hier die Überschrift anklicke und kopiere aus dem Adressfeld meines Browsers, erscheint http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#27._April_2009
, was man guten Gewissens zu WP:Fragen zur Wikipedia#27. April 2009
wandeln darf. Oder wie meinst du das? -- Emdee 16:17, 27. Apr. 2009 (CEST)
unklarheiten.de als Quelle für Parteispenden
Mir ist aufgefallen, dass Benutzer:Hbert33 in mehreren Artikeln Daten zu Parteispenden mit Quelle [7] eingefügt hat. Mir erschließt sich bei dieser Quelle nicht die redaktionelle Zuverlässigkeit. Lt. Impressum ist der Betreiber eine Privatperson, die die öffentlichen Berichte in seine Datenbnka eingibt, welche diese im Web transpartenter machen soll. Das ist ja eine löbliche Sache, aber reicht das, um von WP als Quelle akzeptiert zu sein? Möchte aber mal hören was ihr dazu sagt, bevor ich im großen Stil seine Quellen-Angaben rückgängig mache. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, er gibt auch im Impressum einen Link auf seine Quellen, von dort gehts auch zu den Seiten des Bundestags mit dem Verzeichnis der Spendenveröffentlichung in Bundesdrucksachen. Insofern wären die Einträge nachvollziehbar. Die Leistung scheint hierbei darin zu bestehen, dass die Parteiengetrennten Spendenangaben auch nach Unternehmen sortiert werden. Ich weiß nicht, ob es sowas noch einmal anderweitig gibt. Wobei man bei solchen Masseneinträgen allerdings aufpassen sollte ist WP:NPOV, ein Absatz zu der Spendentätigkeit sollte immer in Relation zum Rest des Artikels gesehen werden. --Taxman¿Disk? 15:38, 27. Apr. 2009 (CEST)
Referenz Fehler verschwindet nicht
Hallo, ich kann machen, was ich ich will. Aber im Artikel California High School bekomme ich diese Fehlermeldung nicht weg: "Referenz-Fehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references/>-Tag gefunden". Was mache ich falsch?(falsch signierter Beitrag von 84.132.118.207 (Diskussion) 15:52, 27. Apr. 2009)
- Statt einem < war bei einem <ref>-Tag ein > gesetzt, was zu der Fehlermeldung führte.--Chstdu 16:01, 27. Apr. 2009 (CEST)
- vielen Dank :-) Und sorry für die falsche Signatur. Irgendwie befinde ich mich gerade in einer Fehlerschleife. -- 84.132.118.207 16:13, 27. Apr. 2009 (CEST)
Vorlage für Zensur durch BayEUG
Der Artikel Allgäu-Gymnasium Kempten muss von mir im Moment hier umgeschrieben werden, da in Art. 57 Absatz 3 BayEUG dem Schulleiter bzw. der Schulleiterin das Recht bzw. die Pflicht zugesprochen wird, die Schule nach außen zu vertreten, was er nun auch im Internet auf wikipedia wahrnimmt. Gibt es eine Vorlage oder wenigstens Formulierung, die klarstellt, dass der folgende Artikel durch Gesetz(e) eingeschränkt wird? Weiß jemand darüberhinaus, ob man solche Fälle auch bei chillingeffects melden kann? Vielen Dank --Chstdu 16:14, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Häh? Und auf Grundlage welchen Rechts will der Schulleiter hier den Text geändert haben? Oder verstehe ich was falsch? Der kann uns hier doch garnicht vorschreiben, was wir in den Artikel schreiben. Bahnhof. Curtis Newton ↯ 16:21, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich verstehe auch nicht so recht, inwiefern diese Norm einen Einfluss darauf haben soll, was in der Wikipedia über die Schule geschrieben steht. sebmol ? ! 16:23, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Bist Du der Schulleiter? Oder hat er/sie Dich, und wenn ja, in welcher Weise kontaktiert? Wie ist der Wortlaut? -- 84.132.118.207 16:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
Was der Schullleiter da treibt (wenn es so ist, wie hier angedeutet), ist grober Unfug und verfassungswidrig. Punkt. --AndreasPraefcke ¿! 16:28, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Klar vertritt der Schulleiter die Schule nach Außen. Aber mal abgesehen davon, dass Du wahrscheinlich nicht bei ihm/ihr angstellt bist und daher keiner Weisungspflicht unterliegst, wird hier obendrein nicht der Eindruck erweckt, der Artikel stamme von der Schule. Dementsprechend kann da noch so sehr im Gesetz drinstehen, dass er/sie die Schule vertritt, wenn jemand etwas über die Schule, aber nicht im Namen der Schule(!), schreibt, hat die Person überhaupt keinen Einfluss darauf. Natürlich kann ein offizieller Vertreter offensichtliche Falschaussagen korrigieren und sich dafür gerne auch z.B. an das Support Team wenden, aber dass Du einen Artikel umschreiben sollt, weil irgendjemand meint, Du würdest damit die Schule nach außen vertreten, ist das völliger Unsinn. Ich würde mich in diesem Fall einfach weigern, rate Dir aber, das noch einmal mit vertrauenswürdigen Personen zu besprechen.
- Abgesehen davon kann ich leider überhaupt kein Relevanzmerkmal an dieser Schule erkennen, daher ist es ohnehin wahrscheinlicher, dass der Artikel in naher Zukunft gelöscht wird. Gruß, --Taxman¿Disk? 16:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ich glaub, da muss gar nichts umgeschrieben werden – jedenfalls nicht aus dem BayEUG, das ja nur das verwaltungsrechtliche Pendant des Außenverhältnisses der Schule regelt. Den Bearbeitungsbaustein würde ich auch eher schnell als langsam aus dem Artikel wieder rausnehmen, der ist ja schon über zwei Stunden alt. --Port (u*o)s 16:34, 27. Apr. 2009 (CEST)
Mein Direktor hat mich heute zu sich zitiert und mir ausführlich (über eine halbe Stunde) erläutert, dass aufgrund Art. 57 Absatz 3 BayEUG "die Darstellung der Schule in der Öffentlichkeit der Schulleitung obliegt". Er hat zwar nicht gefordert, dass der Artikel gelöscht wird, mich aber gebeten, den Artikel so weit zu reduzieren, dass nur noch die Existenz der Schule und die Schulhomepage erwähnt werde. Des Weiteren solle ich mich einer Schülergruppe anschließen, die diese Schulhomepage (mehr oder weniger erfolgreich:) pflegt.--Chstdu 16:37, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Der Schuldirektor soll sich a) mit der Rechtslage und b) mit Wikipedia vertraut machen. Er hat dir gar nichts zu "befehlen". --Felix fragen! 16:39, 27. Apr. 2009 (CEST)