Benutzer Diskussion:Elektrofisch
Freundliche Grüße, --Jón + 16:55, 9. Dez. 2007 (CET)
P.S. Bitte baue deinen Artikel noch aus, sonst wird er wohl recht schnell gelöscht werden.
Hallo Elekrofisch,
ich habe deinen neu angelegten Artikel über Dieter Magnus gemäß den Richtlinien zur Gestaltung einer Biografie überarbeitet. Bitte achte in Zukunft selbst darauf, dich möglich daran anzulehnen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 12. Feb. 2008 (CET)
Hallo Elektrofisch,
ich bitte Dich meine Vorschläge zu Änderungen an der Biografie-Seite von Dieter Magnus zu berücksichtigen. Im Moment werden so leider Informationen in einen falschen Zusammenhang gesetzt. Beispielsweise das Foto vom Findlingspark Nochten. Keinesfalls hat Dieter Magnus den auf diesem Foto zu sehenden Park geplant und gebaut, sondern ein einzelnes Kunstwerk auf einem Plateu erbaut. Dieses Kunstwerk ist auf dem vorhandenen Bild nicht zu sehen, deshalb mein Vorschlag es zu entfernen. Auch der Link zum Findlingspark würde ich zur Zeit entfernen, da dieser Link ebenfalls den falschen Eindruck entstehen lässt. Auch heisst der Park in Glasgow "Garnethill" und nicht "Gardenhill".
MfG Uffi555 --Uffi555 16:31, 17. Nov. 2008 (CET)
Hättest du das auf der Diskussionsseite dort vermerkt hätte ich es nicht zurückgesetzt. Ein Satz mehr und es hätte direkt geklappt. MfG --Elektrofisch 16:36, 17. Nov. 2008 (CET)
Hallo Elektrofisch,
Deine beiden letzten Edits im Artikel von Walter Scheidt waren offenbar unvollständige Textbruchstücke, ich habe sie deshalb auskommentiert. Wäre schön, wenn Du sie in reparierter Form wieder einfügen könntest. Grüße, -- Ukko 13:38, 16. Mär. 2008 (CET)
- Fortgesetzt auf der Seite Benutzer Diskussion:Ukko#Walter Scheidt.
Hallo E-Fisch, ich habe vor dem Entfernen des QS-Bausteins noch die <ref>s menschenlesbar gemacht – allerdings ohne das eigentlich nötige Zugriffsdatum. Du solltest öfter benannte Refs verwenden, und beim Nachtragen der Datümer vielleicht meine handgestrickte Formatirung durch Vorlage:Cite web ersetzen. -- Olaf Studt 13:48, 14. Mai 2008 (CEST)
Hallo, den oben genannten Artikel, der vorher ja immerhin mal lesenswert war, jetzt als Baustelle mit englischen Textfragmenten und Kommentaren zu hinterlassen, finde ich nicht so glücklich. Hast Du vor, da weiterzuarbeiten oder kann ich mich der Sache annehmen? -- Lou Gruber 11:03, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Kannst Du gerne machen. Ich hab etwas gebraucht bis ich Verstanden habe warum der Mann wichtig ist (bzw. ich mit dem Namen was anfangen konnte) - der alte Artikel war wenig hilfreich dabei. Deshalb war ich ein wenig frech und hab ihn einer Radikalkur unterzogen.
- Ich fände es auch gut wenn was solides zum Praxisbezug seiner Forschungen dabei herum käme und ich fürchte wenn man es solide betreibt muss man auch noch was zu Lysenko und der politischen Einbindung von Oparin schreiben. So jedenfalls der Eindruck nach etwas schmökern in meinem Bücherschrank. --Elektrofisch 11:20, 8. Jun. 2008 (CEST)
Sichterrechte
Hallo Elektrofisch, ich habe gesehen, dass hier in der Wikipedia viele konstruktive Beiträge leistest, aber noch keine Sichterrechte hast. Sobald du die Rechte beanträgst, erscheinen deine Änderungen sofort im Artikel und nicht erst im "Entwurf", dies erleichtert dir und allen anderen Autoren das Arbeiten, da die Sichter nicht mehr jede deiner Änderungen absegnen müssen. Am einfachsten gehst du zu Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe und stellst einen Antrag, die Rechte zu bekommen. Gruss --hroest Disk 05:31, 14. Jun. 2008 (CEST)
Kriegsmarine
Hallo Elektrofisch, ich sprech dich mal hier an, weil mir der Ton bei der KLA zu unangenehm wird. Ich hatte hier eine direkte Frage an dich formuliert. Es ging mir darum, dass du es nicht akzeptabel fandest, bei der Beschreibung der Kriegsverbrechen der Wehrmacht am Beispiel Gernika die Bewertung im Nürnberger Prozess und den Kontext der allierten Luftkriegsführung anzuführen. Dazu habe ich analog das Beispiel U-Boot-Krieg gebracht. Willst du auf meine Frage antworten? Gern auch hier. --Minderbinder 14:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wozu soll das gut sein? Unter dem Lemma "Verbrechen der Wehrmacht" erwarte ich Verbrechen der Wehrmacht. Und das ist ganz zunächst unabhängig von der moralischen Bewertung. Es geht erst mal rein ums Faktische: War Gernika ein Verbrechen? Wenn ja welches und warum? Wenn nein schwupp raus aus dem Artikel. Und Ruhe ist. Das mögen die Autoren dann mit jedem anderen Punkt auch durchziehen und am Ende hätte man einen lesenswerten Artikel. --Elektrofisch 14:47, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mir geht es auch nicht in erster Linie um eine moralische Bewertung, das würde maximal in einen Abschnitt "Rezeption" gehören. Aber wende doch deine Logik auf die U-Boot-Kriegsführung an:
- Gehören Kriegsverbrechen der Kriegsmarine in den Artikel Verbrechen der Wehrmacht - ja, denn die Kriegsmarine war Teil der Wehrmacht.
- War die U-Boot-Kriegsführung der deutschen Kriegsmarine ein Verbrechen? Ja, denn sie verstieß gegen geltendes Kriegsvölkerrecht, insbesondere das Prisenrecht: In Art. 22 des London Naval Treaty wurde 1930 festgelegt, dass sich auch U-Boote an die Prisenordnung für Überwassereinheiten zu halten haben. Diese Festlegung wurde 1936 im zweiten Flottenabkommen erneuert; Deutschland trat diesem Abkommen bei.
- Wurde die Führung der Kriegsmarine wegen dieser Kriegsverbrechen verurteilt? Nein, Raeder und Dönitz wurden wegen dieser Punkte nicht verurteilt.
- Warum kam es in diesem Punkt zu keiner Verurteilung? Weil die Allierten ihre Seekriegsführung auch nicht im Einklang mit der Prisenordnung betrieben. Ganz explizit im Nürnberg-Urteil zu Dönitz und Raeder nachzulesen.
- Und? War das nun ein Kriegsverbrechen? Ja - nach dem Buchstaben des Gesetzes. Nein - nach der Verurteilungspraxis. Wenn also die U-Boot-Kriegsführung nichts im Artikel zu suchen hat, dann sollte auch Gernika raus. Und umgekehrt. Aber wenn beides rein soll (meine Meinung), dann muss doch auch der juristische Kontext (gegen welches Gesetz wurde verstoßen) und die Verurteilungspraxis genannt werden. --Minderbinder 15:18, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Mir geht es auch nicht in erster Linie um eine moralische Bewertung, das würde maximal in einen Abschnitt "Rezeption" gehören. Aber wende doch deine Logik auf die U-Boot-Kriegsführung an:
- Das ist nicht meine Logik, sondern ich möchte einfach nur Fakten zum Lemma im Artikel haben. Deine Argumentation geht vom nulla poena sine lege zum tu-quoque über, wenn ich das richtig sehe. Allerdings ist meiner Meinung nach ein tu-quoque nicht geeignet zu belegen, dass etwas eben kein Verbrechen ist oder war. Oder andersrum: wenn der Bombenterror von Dresden ein Verbrechen war, wäre im Rahmen der tu-quoque-Argumentation Gernika auch eines. Dann müßte im Artikel stehen Gernika aus XYZ Gründen ein Verbrechen der Wehrmacht. Und immer noch wäre die tu-quoque-Argumentation mit dem Lemma nicht zu vereinbaren, da sie Lemafremde Argumente einbringt. Ich halte einen Artikel unter dem Lemma für machbar, besonders wenn man z.B. auch die Herleitung des Londoner Statutes beachtet das eben auf gültigem (Völker-)Recht aufbaut und genau das würde ich in einem solchen Artikel erwarten. Probleme kann man dann gerne in einen gesonderten Arbschnitt packen. Tu-quoque mag eines bei der Strafverfolgung sein aber es ist sicher keines bei der Wertung einer Tat als Verbrechen. --Elektrofisch 16:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Es ist ja löblich, dass du einfach nur Fakten zum Lemma im Artikel haben willst. Aber die Frage, ob eine bestimmte Handlung eines Staates, einer Streitmacht, einer Menschengruppe oder eines Einzelnen im Krieg ein Kriegsverbrechen darstellt, ist ein wenig diffiziler als die Messung der Außentemperatur. Da kommt man mit Fakten, Fakten, Fakten u.U. nicht so weit, sondern muss sich auf juristisches, völkerrechtliches und rechtsphilosophisches Gebiet vorwagen.
- Ich habe den Eindruck, dass du das IMT-Urteil über Dönitz und Raeder gar nicht gelesen hast. Ich konstruiere hier kein tu-quoque-Argument, sondern nehme konkreten Bezug auf das Urteil zur U-Bootkriegsführung der kriegsmarine, unter dem Abschnitt War Crimes in den o.g. Urteilen nachzulesen. Und nulla poena... spielt doch hier gar keine Rolle, die U-Bootkriegsführung verstieß ja eben gegen das geltende Kriegsvölkerrecht. Ich sehe auch nicht, was die Bombardierung Dresdens mit meiner konkreten Frage zu tun hat. Du hast argumentiert, dass die allierte Kriegsführung im Rahmen der Verurteilung (oder Mangel an Verurteilung) der deutschen Luftkriegsführung nicht erwähnt werden dürfte, worauf ich ein Analogiebeispiel brachte. Also Butter bei die Fische: War die deutsche U-Bootkriegsführung ein Kriegsverbrechen? --Minderbinder 16:47, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Hab ich mich irgendwo an der deutschen Seekriegsführung aufgehängt? Nö. Das Urteil von Nürnberg als Letztwertung für Verbrechen erklärt: Nö. Wenn du noch mal nachließt wirst du finden das ich einen Kritikpunkt daran hatte der den nulla... Unsinn betraf (was hübsch z.B. in den Grundlagen des Statutes widerlegt ist) und einen zweiten im Vergleich von unvergleichbarem was tu-quoque bei Luftkrieg speziell Gernika herauslief. Ich vermisse schlicht die Fakten, Fakten, Fakten - was bei vielen Artikeln schwerer als die Messung der Raumtemperatur ist - auch nichts besonderes und sicher ohne neue Theoriefindung möglich. Da die deutschen Seekriegsführung bisher nicht Teil des Artikels ist - warum sollte ich dazu Stellung nehmen oder eine Meinung bilden? Das hier ist kein Forum und es ging schlicht darum ob der Artikel lesenswert ist oder nicht - ich und einige andere finden das nicht. Das ist auch schon alles. --Elektrofisch 17:11, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich nehme das mal als EOD deinerseits, und will dich hier weder nerven, noch Forum-haft zutexten. Ein schönes Wochenende wünscht --Minderbinder 17:17, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, du hast gerade gegen den Lesenswert-Status des Artikels gestimmt. Ich habe dazu Stellung genommen, vielleicht könntest du dich dazu noch einmal auf der Abstimmungsseite äußern. Deine Anmerkungen zur Burschenschaft hätte ich gerne aufgegriffen, aber ich verstehe wirklich nicht was du meinst. Es ist nirgendwo die pauschale Rede von Studentenverbindungen. Vielleicht könntest du das etwas konkretisieren oder selbst einen Verbesserungsvorschlag unterbreiten.
Gruß Hao Xi 17:53, 21. Jul. 2008 (CEST)
So hier gehörts hin.--Elektrofisch 19:28, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Elektrofisch, der Artikel hat nun nach vielen Mühen meinerseits, wesentlich mehr "Fleisch am Skelett". Könntest du noch einmal den Artikel durchlesen (besonders über den Abschnitt Rechtsextremismus in Deutschland#Geschichte) und kritische Anmerkungen dazu machen??
Gruß Hao Xi 10:48, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist besser geworden es gibt aber immer noch mehrere Grundprobleme. Wenn ich mir die Einleitung so anschaue stammt die immer noch wachsweiche Definition zeitlich ab den 1970er Jahren und ist inhaltlich vor allen die des Verfassungschutzes bzw. der mit dem gleichen Blick arbeitenden Politikwissenschaftler. Das beschneidet nun zum einen in der Breite das Problem ganz erheblich ist zum andern historisch problematisch weil nämich die Rechtsextremisten 1945-ca. 1970 gar nicht unter dem Stichwort Rechtsextremismus verhandelt worden. Der Abschnitt "Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen" ist wegen zum einen dem fehlen der historischen Dimension der Begriffsverwendung und zum andern dem Rückzug nur auf das schmale Spektum weniger Politikwissenschaftler und des Verfassungschutzes reichlich Misslungen. Die ausgesprochen intensive Auseinandersetzung der politischen Linken (die eine politische und in Teilen auch theoretische war) kann ich in dem Abschnitt nicht wiederfinden. Guck dir mal Gestelten wie Hans Venatier oder Friedrich Grimm an, die wären nie als Rechtextrem bezeichnet worden weil es den Begriff nicht gab oder er ungebräuchlich war. Hans Venatier fragte 1958 »Ist das Neofaschismus« als er grob das meinte was im Artikel als Rechtextremismus verstanden wird.
- Bezeichnungen aus der Natur wie Flut, Brut, Welle (im Artikel bei Parteien) sind rundsätzlich ungeeigent um gesellschaftliche Prozesse zu versinnbildlichen, sie deuten das ganze nämlich in Naturgeschehen um. Ich würde Phase vorschlagen - auch wenn das Wort in der Orginalquelle stehen sollte.
- Zur neuen Rechten gibt es 3 einschlägige Bücher die ich vermisse und in denen es auch um die historische Entwicklung geht. Das sind:
- Günther Bartsch: Revolution von rechts? Ideologie und Organisation der Neuen Rechten. (1. Auflage 1975) Herder, 1984, ISBN 3451075180 (wobei der selber dazu gehört und das Buch trotzdem lesenswert ist)
- Margret Feit, Die “Neue Rechte“ in der Bundesrepublik,. Frankfurt am Main. 1989 (kritisch wenn auch ein besch**** Layout
- FETSCHER, IRING (HRSG.). Neokonservative und "Neue Rechte" Frankfurt/Main; Olten; Wien, Büchergilde Gutenberg, 1984 (sehr gut)
- Es fehlen alle Hinweise auf die einschlägigen Organisations,- Personen- etc. Lexika wie etwa Hirsch Rechts von der Union, Lange: was rechte lesen, Braunzonen (vom KB) die Zeitschriften Blick nach Rechts oder der Rechte Rand die genau das ganze Spektrum beobachten (oder es getan haben).
- Folgendes Buch wird mir dagegen zu oft genutzt: Norbert Madloch: Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus, in: Klaus Kinner und Rolf Richter
- Ich denke man wird ohne dass man das Phänomen aus verschiedenen Perspektiven betrachten, z.B. die Sichtweite des VS, der Politikwissenschaft, eines bestimmten Teils der politischen Linken zum Zeitpunkt X dem ganzen gar nicht gerrecht werden können. Hier die NPOVS darzustellen (die alle ihre Vorteile und Zwecke haben) um zu einem POV Standpunkt zu kommen halte ich für unmöglich.--Elektrofisch 14:34, 25. Aug. 2008 (CEST)
Vielen Dank schon mal für die wertvollen Infos. Ich werd' die nächsten Tage versuchen, deine Anmerkungen so weit es geht einzubauen. Gruß Hao Xi 15:32, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Elektrofisch, ich bin leider noch nicht dazu gekommen, deine Hinweise einzuarbeiten. Ich habe deine Anmerkungen erste einmal auf die Diskussionsseite kopiert, damit sie nicht untergehen und auch anderen zugänglich werden. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe den Link Helmut-Dieter Giro: Frankreich und die Remilitarisierung des Rheinlandes. Dissertation Düsseldorf 2005 in mittlerweile beleg 26 ausgewechselt , funktioniert nicht. Ich tu das auch noch bei 29 und 30 - oder ist das nur bei mir? Dann trag ich noch was zur Frankreich nach. gruß orik -- Orik 18:24, 22. Aug. 2008 (CEST) kopiert von FG Disk
- Fundstellen im BA [1] [2] [3] links löpen bei mir auch nich , wie wir in HH sagen. -- Orik 18:32, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Also bei mir laufen sie, hab sie gerade getestet. --Elektrofisch 16:53, 27. Aug. 2008 (CEST)
NS-Widerstandskämpfer
Hallo Elektrofisch, Du hattest ja auch mitdiskutiert, als wir an einem Formulierungsvorschlag gebastelt hatten. Jetzt ist's in der RK-Diskussion: [4], worauf ich Dich hinweisen möchte.--Sonnenblumen 22:09, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Habs gesehen. Und mich beteiligt. --Elektrofisch 07:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hattest Du post von mir bekommen? Gruß-- Orik 10:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
ja --Elektrofisch 22:38, 12. Okt. 2008 (CEST)
HIAG
Hai, Betr.: Buch & Zeitschrift hab ich besorgt. Soll ich dir das zukommen lassen? Ich sehe dich zwar in deinem Benutzernamensraum rummachen, werde aber nicht richtig schlau draus. Gruß Hozro 08:07, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Gerne. Ist auch noch etwas verwirrend. Als ich anfing sah ich ein Problem nicht das ich zunächst klären muss: wie umgehen mit dem grundfalschen "Soldaten wie andere auch" das nun nicht nur der Titel von Haussers Autobiographie und vielen anderen HIAG Propaganda ist sondern eben auch wohl autentischer Adenauer und Schumacher. So einfach wie ursprünglich vorgestellt gehts wohl nicht. Wird nur helfen Schumacher und Adenauer in den historischen Kontext einzubetten, ihr Urteil entsprechend einzuordnen. Und jenseits davon den Revisionismus der Hiag und die Verbrüderung mit Neonazis darzustellen. Dann kommt der ganze Aspekt der Eingliederung der Veteranen in die Nachkriegsgesellschaft dazu. Wenn man da Höhne folgt (und an dem gibts wohl kaum ein vorbei - spätestens wenn die Braunhemden sich in den Text einbringen) wirds kompliziert. Ich hoffe unter Benz wurde das elegant gelöst. Dann fang ich noch mal an. Ideen was ich als Hilfsquellen nutzen kann hab ich jetzt. Nächstes Problem ist: die Verbrechen der Wehrmacht.--Elektrofisch 09:34, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab beide Texte nur angelesen, bei Wilke z.B., dass man sich in den 50er Jahren um Reputabilität bemühte und z.B. Kontakte zu rechtsradikalen Parteien mied, hingegen die SPD überzeugen wollte. An der Basis sah es wohl anders aus. Selber groß schreiben möcht ich nicht (bzw ich hab die nächsten Wochen auch nicht viel Zeit). Wenn du willst, kann ich Kopien ziehen und dir zukommen lassen. Müßtest mir dann per Mail deine Adresse zu kommen lassen. Gruß Hozro 18:14, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das ist etwa die grobe Richtung - Aber die Frage ist halt inwieweit das nur Taktik war. In der Biographie von Panzermeyer die sein (kritischer) Sohn geschrieben hat steht halt wie es bei dem Herren zuhause aus sah: Wie bei "good by lenin" nur halt in braun: Hitlerbild, daneben Friedrich II und das bis zu seinem Tod. Die SPD war schneller als die CDU (Wehner, der später maßgeblich am UVB beteilit war hat Schumacher schon vorher dazu angeregt). Ich fürchte so ganz wird man das nicht entwirren können, aber dann wird das einfach so in den Artikel kommen. Wir schreiben ja hier nicht die Wahrheit, sondern das zusammen was in seriösen Quellen, besonders Sekundärquellen steht. Mail kommt. --Elektrofisch 20:39, 19. Okt. 2008 (CEST)
Schaust Du Dir den Elch bitte noch einmal an? Vielleicht hast Du ja auch noch mal Lust Deine Meinung dazu zu sagen. Gruß --Dellex 19:18, 28. Okt. 2008 (CET)
Würdest du mir freundlicherweise mal verraten, was du an der Überschrift "Bibliographie" auszusetzen hast?? AF666 21:33, 11. Nov. 2008 (CET)
Gern. Schlag hier nach was eine Bibliographie ist. --Elektrofisch 07:07, 12. Nov. 2008 (CET)
Bitte hör auf, jede Veränderung von mit an diesem Artikel wieder rückgängig zu machen. Ich bin dir insoweit entgegengekommen, indem ich den Abschnitt "Bücher" und nicht "Bibliographie" genannt habe. Denn wenn du so weiter machst, beantrage ich eine Benutzersperre AF666 17:52, 13. Nov. 2008 (CET)
- Und? Sachlich richtig war auch das nicht. Der erste Verweis beruht laut Referenz auf einem Flugblatt aus einer dubiosen Quelle, also einem Schriftstück dessen Provinenz zweifelhaft ist da es nicht aus einem seriösen Archiv stammt. Refenrenz 2 stammt ebenfalls nicht aus einem Buch von Suttner. Also revertiere ich das noch mal.--Elektrofisch 18:32, 13. Nov. 2008 (CET)
- Immer noch nicht richtig. Im Gruhlflugi kommt Suttner gar nicht vor. Ach ja den POV von Materialismus solltest du gleich ausgleichen.--Elektrofisch 18:44, 13. Nov. 2008 (CET)
- "Bücher" ist nicht ganz zutreffend, da es um ein Buch (10 Gebote-Buch) und einen Beitrag zu einem offiziösen ÖDP-Buch geht, der dem Motto "Weniger ist mehr" gilt, das natürlich nicht von Stuttner stammt, sondern er von Gruhl geborgt hat und mit seinen eigenen Gedanken versieht. Das ist alles. Von daher denke ich, geht das in Ordnung, wenn das so bleibt wie es ist, also im Kontext der Parteiarbeit von Suttner bleibt.--Telumee 21:11, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo Elektrofisch, was denkst du jetzt über den Artikel? Ich habe deine Anmerkungen aufgegriffen und noch einmal die Einleitung überarbeitet, den Begriffsdefinition in verschiedene Perspektiven aufgesplittet, Literatur ergänzt. Bei deinen weiteren Anmerkungen habe ich mich nicht im Stande gesehen diese aus eigener Kraft umzusetzen. Vielleicht könntest du da selbst noch einmal Hand anlegen. Im Moment steht der Artikel hier im Review. Danach soll der Artikel wieder auf die KLA-Liste. Was denkst du könntest du einer erneuten Kandidatur zustimmen? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:17, 19. Nov. 2008 (CET)
Ingrid Wecker
- Hallo Elektro. Die Redewendung "volksverhetzend" geht unattribuiert gar nicht. Was ginge wäre z.B. "Nach Ansicht des Landgerichtes Duisburg volksverhetzende ...". Gruß Freeknowledgetransfer 10:36, 12. Dez. 2008 (CET)
Es ist ja keine Ansicht, sondern ein gültiges Urteil. Das Frau Weckert da betreibt ist nicht 'nach Ansicht' sondern 'tatsächlich' Volksverhetzung. Oder wo liegt das Problem? Ein verurteilter Mörder ist ja auch nicht 'nach Ansicht' des Gerichtes sondern 'tatsächlich' ein Mörder. vorher ist er ein mutmaßlicher.--Elektrofisch 10:41, 12. Dez. 2008 (CET)
- Mord lässt sich, wenn nicht per Indizienprozess "ermittelt", objektiv prüfen. Verhetzung nicht. Aber selbst wen Verhetzung objektiv feststellbar wäre, müsste es attribuiert werden. Ich will nicht die Aussage "volksverhetzend" raus haben, sondern rein haben, wer das festgestellt hat. Dann weiß der Leser nämlich Bescheid. Gruß Freeknowledgetransfer 10:53, 12. Dez. 2008 (CET)
- Mach einen Vorschlag, Im Grunde ist das ja nur der Einleitungssatz und unten kommt die entsprechende Passage aus dem Urteil. --Elektrofisch 10:57, 12. Dez. 2008 (CET)
Rassenhygienische usw. Forschungsstelle
Auf deiner Seite findet sich doch das Notwendige. D. h. die folgenden Anmerkungen muß ich dann doch machen:
- Die RHF nahm ihre "Feldforschung" 1937 auf. Ein erster/Der erste Ort, an dem Ritter, Würth und Justin sich aufhielten, um Daten zu erheben, war Berleburg (ich kenne die im BA, in Münster und im Archiv der Stadt liegenden Archivalien gut). Das war im Frühjahr/Frühsommer 1937.
- Daß es sich um die Vorbereitung des Genozids handelte, läßt sich nur aus der Retrospektive sagen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme der Arbeiten und in den folgenden mindestens zwei, drei Jahren war ja diese Entscheidung noch keineswegs gefallen. Insofern möchte ich der Formulierung in deiner Textvorlage so nicht zustimmen.
- Überlieferungsgeschichte: Ich fände es notwendig, die besondere Rolle des Hermann Arnold anzusprechen, wenn die Nach-NS-Geschichte des Bestands ausführlicher angesprochen wird. Mit kollegialen Grüßen:--Kiwiv 10:55, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ändere was du ändern möchtest, der Text gehört mir nicht, ich stelle nur den Ort zur Verfügung, habe eine Meinung und höre gerne auf Argumente. Es ging mir eigendlich nur darum das ganze in geordnetere Bahnen zu lenken. Mit 1937 und Retrospektive hast du recht, aber die ist ja für die heutige Verwendung der Fotos von Bedeutung. Ich persönlich finde Ehrhard (Tübingen) -> Bernhard (Mainz) -> Ehrhard (Tübingen) den interessanteren Teil, das liegt aber auch eher an mir. (Die Vernehmung von Bernhard durch die Staatsanwaltschaft liegt mir vor, als ich mich darum gekümmert habe war der Mainzer Bearbeiter aber leider schon verstorben, ich konnte aber mit zwei anderen Zeitzeugen darüber reden). Aus regionalen Gründen interessiert mich Stein, weniger Justin und Ritter.--Elektrofisch 11:08, 12. Dez. 2008 (CET)
Danke
Danke Elektrofisch für deine Hilfe beim Verschieben. Das leidige s wollte nicht mit. Wenn du für das Portal eine Anmerkung oder Kritik machen kannst, würde ich mich freuen. Gruß vom --Elkawe 15:19, 17. Dez. 2008 (CET)
Nationalsozialistische Frankreichpolitik -> Benutzer:Elektrofisch/Nationalsozialistische Frankreichpolitik
Hallo Elektrofisch, du schriebst selber "Achtung erstmal Baustelle". Ich hab dir das in deinen Benutzernamensraum verschoben, vor dem Zurückverschieben sollte zumindest eine Einleitung und die Kategorien drin sein. Vollständig muß der Artikel sicher nicht sein. Andere Sache: Soll ich die Diskussion zu den BA-Bildern auf meiner Diskussionsseite auf deine entsprechende Unterseite packen, dass der Zusammenhang da bleibt? Gruß --Hozro 19:39, 17. Dez. 2008 (CET)
1) Hatte ich überlegt und verworfen weil das ja eigentlich Oriks Baustelle ist. 2) kannste machen.--Elektrofisch 19:51, 17. Dez. 2008 (CET)
- 1) Hab bei Grimm ein Verweis hinterlassen, ich will da jetzt nicht mit dem Artikel noch durch diverse Benutzernamensräume fahren. 2.) ist übertragen. Gruß --23:48, 17. Dez. 2008 (CET)
Moin, den Artikelanfang habe ich mal in Deinen Benutzernamensraum verschoben, da es wahrlich ein Substub ist, der enzyklopädische Relevanz nicht aufzeigt, siehe auch WP:ART. Bitte denk beim Ausbau daran, valide Quellen anzugeben. Grüße --Complex 11:41, 19. Dez. 2008 (CET)
Portal Atheismus
Hallo. Du hattest Dich im Sommer intensiv an den Vorbereitungen des Portals Atheismus beteiligt. Ich habe dem Portal einige Zeit gelassen, damit es sich weiterentwickeln kann, sodass ich denke, dass es nun in ein reguläres Format überführt werden kann. Ich würde mich freuen, wenn Du im Diskussionsabschnitt einen Vorschlag dazu machen könntest. Stern 13:27, 22. Dez. 2008 (CET)
Fotos
Schau doch bitte mal hier rein: [5].--Kiwiv 13:44, 25. Dez. 2008 (CET)
G. Stein
Post!--Kiwiv 18:18, 29. Dez. 2008 (CET)
und zurück--Elektrofisch 18:42, 29. Dez. 2008 (CET)
Zur Kenntnisnahme. --Asthma und Co. 01:10, 6. Jan. 2009 (CET)
Boris Fernbacher
Ein lebenslanges Hausverbot gibt es nicht, solange an der Anonymität festgehalten wird. Boris sollte sich einfach eine größere Anzahl an Socken zulegen, wenn er weiter schreiben will - und natürlich darauf verzichtet, sich sofort zu erkennen zu geben. Möglich, daß er es schon gemacht hat und eifrig mitmischt. Wikipedia würde es nützen. Aber vielleicht hört er lieber Musik, statt über Musik zu schreiben. Gegönnt sei es ihm. Für ihn wäre es vielleicht besser, für Wikipedia aber ein Verlust. -- Hasd 13:59, 25. Jan. 2009 (CET)
Zur Aufklärung: Admin Steschke kann kein Hausverbot aussprechen, er kann nur Benutzer am zukünftigen Schreiben hindern. -- Roxxanne 15:00, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Elektrofisch, möglicher Sperrgrund in so Fällen ist „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“. Dass verstehe ich so, dass ein gesperrter Benutzer nicht grundsätzlich erneut gesperrt werden muss, sondern nur dann, wenn er die problematischen Verhaltensweisen fortsetzt. Im konkreten Fall ist mir durchaus ein neuer Account bekannt, der aber - soweit ich das beurteilen kann - produktiv mitarbeitet. Siehe auch Benutzer:Doudo/…und täglich grüßt das Murmeltier. Gruß --Hozro 15:01, 25. Jan. 2009 (CET)
- Auch ich kenne diesen Account, und finde dass er sich da ganz gut macht: Siehe auch Ansage hier -- MARK 21:57, 25. Jan. 2009 (CET)
- Danke, hab ich gelesen. BF (und Mark mit dem er ja früher gern Doppelpass gespielt hat) ist genau zu diesem Thema wie soll ich das sagen: einschlägig auffällig geworden.[6]. Solange sich derneue BF bei Elementarteilchen rumtreibt habe ich kein Problem damit. Aber Murmeltier an den einschlägigen Stellen empfinde ich als lästig und unnötig wie der Kropf. Katze -> mausen, und fertig ab.--Elektrofisch 17:43, 25. Jan. 2009 (CET)
- Das befreit dich noch lange nicht vor der Beachtung der wp-üblichen Regeln, lieber Elektrofisch. Du kannst nicht einfach per Editwar Passagen löschen, die seit Wochen Konsens sind, nur weil sie von JF stammen. Was soll denn der Unfug? -- MARK 21:57, 25. Jan. 2009 (CET)
- Benutzer:Jesusfreund, wahrscheinlich war aber BF gemeint. Vermutlich ein Freudscher Vertipper. --Asthma und Co. 23:10, 25. Jan. 2009 (CET)
Natürlich war BF gemeint. ;-) Übrigens hat er hier noch was zu der Musikdebatte beigetragen. Vielleicht könnte das ein Weg zu einem Kompromiß sein. Mir ist gestern nur eure reflexartrige Löschung aufgestoßen, die auch immmer noch nicht inhaltlich erklärt worden ist, weder von dir noch von Kiwiv. Wäre schön, wenn wir uns einig werden könnten. -- MARK 09:25, 26. Jan. 2009 (CET)
- Freud vom Feinsten, darauf hab ich seit Wochen gewartet :). Das Fernbacher hier weniger orthodox als die Fernbacheristen zu sein scheint, macht die Sache natürlich noch schöner. Zudem hieß es mal in einer Sperrprüfung: "Meine überfallartiges Stressen bestimmter andere Benutzer, hone sichtlichen Artikelbezug oder echtem Interesse für das Lemma (zB. Zigeuner) war überfüssiger Mist. So was braucht keiner, am wenigsten die Autoren, zu deren Herzblut der Artikel jeweilige zählt." Gruß --Hozro 09:44, 26. Jan. 2009 (CET)
- Waren nur mal 2-3 musiklaische Tipps aus Literatur von mir, um die Gemüter zu beruhigen. Mark und Kiwiv sollten das etwas lockerer angehen. Der eine Jazzschreiberling meint halt das, der andere was anderes. Bin auch schon wieder raus aus dem Artikel. Gruß B.F. (84.56.131.1 09:59, 26. Jan. 2009 (CET))
@Hozro: Ernste Interssen können sich auch verlagern. Ich versuche ja hier und auch auf der Artikeldisk eine Konsens zu erarbeiten. Aber, wie soll man denn darauf deiner Meinung nach angemessen reagieren? Da wird jetzt insgesamt vier mal revertiert, ohne das das auch nur ansatzweise sachlich begründet worden wäre. Soll das etwa in Ordnung sein? Und ich bin weder ein Fernbacherist noch sonstwie orthodox. Ist ja schön, dass es dir offenbar Freude macht, wenn andere einen Disput haben, mir macht das jedenfalls keinen Spaß. Auch Autoren deren Herzblut in einem Artikel steckt, sollten sich bitte an die wp-üblichen Arbeitsweisen halten. Gerade du als Admin bist zu deren Einhaltung und Durchsetzung verpflichtet. Wenn du die Disk liest, dann wirst du auch unschwer erkennen, dass bereits zwei KPA-Verstöße gegen meine Person unverändert Bestand haben. Hab ich deswegen VM bemüht, nein, ich habe bei einem um dessen Abmilderung gebeten. Bisher ohne Erfolg. Versuch doch mal fair zu bleiben, bitte. -- MARK 10:13, 26. Jan. 2009 (CET)
- Das jener "Jazzschreiberling" sicher Ahnung von Jazz, aber wenig gescheites - um nicht zu sagen schönen, vorurteilsgeladenen, völkerpsychologischen Unsinn - zu "Zigeunermusik" verbreitet hat, war schon vor längerer Zeit Gegenstand einer Diskussion beim Artikel "Zigeuner", an der ja ein gesperrter Benutzer rein gar nicht beteiligt war. Übrigens auch, dass das Lemma selbst allenfalls dazu taugt Begriffs- und Verfolgungsgeschichte abzuhandeln. Und den Rest: die historischen, ethnographischen, sozialen, musikwissenschaftlichen und sonstigen lexikalisch relevanten Dinge besser unter Roma aufgehoben sind. Der Artikel wird also sicher noch erheblich zusammenschmelzen bis er überhaupt einen Wert hat. Und der ganze Abschnitt wäre ohnehin besser in Musik der Sinti und Roma aufgehoben wo ein spezieller Nutzer auch rassistisch rumholzte. Freuen wir und doch, dass es den guten musikwissenschaftlichen Begriff Negermusik in Wikipedia noch gibt. Vielleicht möchte ja jemand auch Deutsche Musik oder Deutsche Physik als wertfreie Begriffe aus bessern Zeiten die das volkstypische Empfinden und Denken beschreiben.--Elektrofisch 14:15, 26. Jan. 2009 (CET)
- Kann dir gerade nicht wirklich folgen, warum ganau findest du ein Lemma Negermusik gut? -- MARK 22:16, 26. Jan. 2009 (CET)
- Das du mir hier nicht folgen kannst finde bezeichnend und das ist gut so, rettet echt meinen Tag. Das Boris Fernbacherscher Mist zum Thema "Zigeunermusik" sich jetzt über mindestens 2 Artikel und 2 Diskseiten von Benutzern ausbreitet dagegen nicht. Ich sag es noch mal: er soll die Griffel vom Thema lassen, wo er aus Blödheit oder mit voller Absicht rassistischen Mist verbreitet.--Elektrofisch 07:00, 27. Jan. 2009 (CET)
- Na das ist doch mal schön, wenn ich auch was Gutes bewirke. Was mir hier auffällt, ist, dass die Gräben zwischen BF und euch so arg tief zu sein scheinen, dass es wahrscheinlich ohnehin nie einen artikelmäßigen Konsens zwischen euch gegeben hätte. Da ich seine politsche Ausrichtung nicht teile, habe ich auch sicher keine Ambitionen nun stellvetretend seinen (euren) Disput hier weiterzuführen. Falls so ein Eindruck entstanden sein sollte, dann hiermit ausdrücklich Entwarnung. Es gibt eben auch Themenkomplexe , die weniger kompliziert sind als Verbrechen der Wehrmacht... da muß es meinethalben keinen Konflikt geben. -- MARK 08:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das du mir hier nicht folgen kannst finde bezeichnend und das ist gut so, rettet echt meinen Tag. Das Boris Fernbacherscher Mist zum Thema "Zigeunermusik" sich jetzt über mindestens 2 Artikel und 2 Diskseiten von Benutzern ausbreitet dagegen nicht. Ich sag es noch mal: er soll die Griffel vom Thema lassen, wo er aus Blödheit oder mit voller Absicht rassistischen Mist verbreitet.--Elektrofisch 07:00, 27. Jan. 2009 (CET)
- Kann dir gerade nicht wirklich folgen, warum ganau findest du ein Lemma Negermusik gut? -- MARK 22:16, 26. Jan. 2009 (CET)
Noch eine Baustelle
[7]. Ich hab die Baustelle mal betreten. Schau sie dir bitte mal auf Korrekturbedarf hin an.--Kiwiv 10:41, 5. Feb. 2009 (CET)
Roma/Fotos
Geh doch bitte mal voran und entferne. Die Hauptdiskutanten sind sich doch wohl einig?--Kiwiv 10:20, 6. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt. Die anderen hatte ich gestern raus. Als zusätzliches Argument: Das waren Fotos lebender Personen bei denen die schriftliche Einwilligung der Abgebildeten für die Veröffentlichung fehlte. Dieses Argument spart jede zukünftige inhaltliche Auseinadersetzung bei Schnappschüssen durch Wikipedianer.--Elektrofisch 11:08, 6. Feb. 2009 (CET)
BF, Doppelpass und „Zigeuner“
Hallo Elektrofisch, du hast es zumindest zeitweilig selber zum Lachen gefunden (Elektrofisch <- liegt lachend unter seinem Schreibtisch.).
Löse dich doch mal bitte von deinen offenbar festgefügten WP-Feindbildern. Oder hab ich mich heute bei Diskussion:Zigeuner irgendwie beteiligt, außer mit diesem einen Minoredit? Ich hab mich sogar extra zurückgehalten, damit wir unseren ernsthaften Dialog fortsetzten können, wenn wieder Ruhe eingekehrt ist. -- MARK 16:09, 6. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte weil mir gerade nach spielen zumute war auf einer Diskussionsseite einem Merkbefreiten einen Brocken hingeworfen, den du dann begierig aufgeschnappt und verbuddelt hast. --Elektrofisch 16:15, 6. Feb. 2009 (CET)
- <Folgenden Beitrag von dir von der Zigeunerschnitzel-DS nach hier kopiert, damit wir die Übersicht nicht verlieren, außerdem gehts ja eher nicht um Schnitzel...>
- Lass einfach den Blödsinn bei Artikeln von denen du keine Ahnung hast und mach Gegenstände nicht lächerlich von denen du und dein Bruder im Geiste und der Tat nix verstehst. Dein netter Mikroedit war ein Doppelpass mit BF, den du jetzt hier noch mal verlängert hast, irgendwann fällt sein Verhalten so auf dich zurück, dass es auch bei dir zu einer aussichtsreichen VM langt.--Elektrofisch 16:12, 6. Feb. 2009 (CET)
- Kleiner Denkfehler, für einen berechtigten den Doppelpassvorwurf, hätte ich wissen müssen, wer hinter Benutzer:ScorerKing steckt, was nicht der Fall war. Und nocheinmal, ich habe mich heute ganz bewußt rausgehalten, während ihr euch ja zunächst recht engagiert mit dem Thema auseinandergesetzt habt, bis wohl dann die Stimmung gekippt ist, als dir oder Hozro klar wurde, dass BF dahintersteckt. Also bitte hör auf mir hier was zu unterstellen oder mit VM zu wedeln.
- Du schreibst:Ich hatte weil mir gerade nach spielen zumute war auf einer Diskussionsseite einem Merkbefreiten einen Brocken hingeworfen, den du dann begierig aufgeschnappt und verbuddelt hast.
- Sry, aber irgendwie widersprichst du dir selbst. Einerseits mahnst du Ernshaftigkeit an, andererseits machst du mit, wenns eher weniger ernsthaft zur Sache geht. Eben weil die erforderliche Ernsthaftigkeit fehlte, wollte ich unseren Dialogs zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen. -- MARK 16:43, 6. Feb. 2009 (CET)
- Schön schön, du hast dir vermutlich gedacht, wenn da schon jemand rassistisch rumtrollt brauchst du das nicht machen, nachdem deine letzte lächerliche Aktion bei "Zigeuner" in die Hose gegangen war. In sofern ist das was BF geliefert hat auch keine Satire sondern ein von dir für lustig und gut befundener Versuch einen ernsthaften Ansatz für einen seriösen Artikel zu unterlaufen. Und dass du einen Teil des Spielchens (ich kenne ja den Mailwechsel mit deinem Spezi nicht) ganz bewußt mit BF und nicht einem beliebigen anderen Troll getrieben hast kann man den Daten deiner Edits entnehmen:
- Hozro enttarnt BF um 14:31, 6. Feb. 2009 (CET) unter "Zigeuner" wo du mitgelesen haben willst. Er wird gesperrt und editiert in Zigeunerschnitzel als IP rum was nachdem ihm das dort auch nicht mehr möglich war. Schwupp das Staffelholz wird übergeben oder um im Bilde zu bleiben den Ball an dich und von dir weitergespielt. Dein Edit dort stammt von 15:30, 6. Feb. 2009 und ist mit "Skandal" überschrieben. Um 15:40, jammerst du dann bei Hozro rum der würde den Terminator gegen BF machen das sei doch gar nicht nötig. Dass ist schöner belegter Doppelpass den man von dir und deinem Spezi gewohnt war, als er noch schreiben durfte.--Elektrofisch 17:22, 6. Feb. 2009 (CET)
- Wenn du schon einen auf WP-Detektiv machen willst à la Hozro, dann machs doch bitte richtig. Dieser von dir angeführte Edit von mir:
- ==Soziokulturelle Erweiterungen einer IP vom 6 Februar 2009== ::::: Satire oder Gewinn? -- MARK 15:30, 6. Feb. 2009 (CET)
- hat nun was genau mit Skandal zu tun?
- Wenn du bitte dann noch erklären könntest, wie ich mit BF hätte per mail kommunizieren sollen, seine Mailfunktion ist seit Monaten deaktiviert, die von Benutzer:ScorerKing war nie aktiviert, dann könnte ich dir auch folgen. Im Übrigen, kannst du hier leicht nachvollziehen, dass meine WP-Aktivitäten, beileibe nicht auf Zigeuner beschränkt sind, wies bei manch anderem zu sein scheint. Zwischen 13:30 und 15:30 war ich in ganz anderen Themenfeldern unterwegs. Aber man hat schließlich auch ne Beobachtungsliste, wo man ab und zu mal drauf schaut.
- Letztendlich stützt sich dein Vorwurf auschließlich auf unbelegte Vermutungen, schon mal in Erwägung gezogen, dass du auch falsch liegen könntest und wie das bei jemand ankommt, der unschuldig ist.
- Schön schön, du hast dir vermutlich gedacht, wenn da schon jemand rassistisch rumtrollt brauchst du das nicht machen. Netter Spruch und ein Verstoß gegen WP:KPA, Absicht? Ich dachte eigentlich, dass wir diesen Stil der Diskussion hinter uns haben...
- nachdem deine letzte lächerliche Aktion bei "Zigeuner" in die Hose gegangen war, meinst du damit diesen thread? Wenn ja, kann ich deine Bewertung bestenfalls als dekouvrierend und peinlich einstufen. Wenn du was anderes gemeint hast, dann liegts zeitlich weit hinter diesem Kommunkationsversuch zurück und ist damit irrelevant, es sei denn du möchtest kalten Kaffee wieder aufwärmen.
- Aber ich kann deinen Ärger, den du nun an mir ausläßt, sogar nachvollziehen, ich würde mich auch ungern von irgendwelchen Sockenpuppen verarschen lassen. Aber leider sind nicht alle so leicht zu entlarven, wie die von BF gestern. Denn ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass bei Zigeuner noch ein weiteres Zweitaccount am Start ist... -- MARK 08:26, 7. Feb. 2009 (CET)
Sei nicht so feige.--Elektrofisch 08:37, 7. Feb. 2009 (CET)
Hallöchen...
Grüß dich. Ich habe vor einer kleinen Weile den Wellensittich entschlackt. Auf der Suche nach Literatur haben wir überlegt, was da sonst noch an Sittichen etc. fällig ist, mit vernünftiger Literatur ausgestattet zu werden. Vernünftige Literatur (Juniper/Hart) ließe sich noch besorgen, jedoch sieht sich anscheinend derzeit niemand in der Verantwortung, sich um Papageien, Sittiche usw. zu kümmern. Da kommst du endlich ins Spiel und der Grund warum ich mich hier ausbreite: Du bist einer der einzigen hauptsächlich in dem Gebiet Aktiven. Kannst du helfen? Viele Grüße, --Buteo 21:21, 11. Feb. 2009 (CET)
- Juniper/Paar hab ich, ein schönes und gut gemachtes Buch. Auf deutsch und neuer ist Forshaw, J.: Australische Papageien - 2 Bände besser geeignet. Gerade was Nahrungspflanzen und Freilandbiologie betrifft, da ist bedeutend mehr an Beobachtungen (auch des Autoren selbst) und Literatur verarbeitet, z.T. mit vielen Details. Die netten Krummschnäbel sind aber derzeit nicht meine Baustelle und es gibt gute kostenlose Onlinequellen die auf längere Sicht mir für Papageien als aussichtsreichere Quelle erscheinen. Ich mache bei Papageien eigentlich nur noch was wenn mir zu großer Unsinn auffällt oder ich zuviel von der fundamentalistischen Tierschützerfraktion finde, die ihren POV da nun flächendeckend einbringen. Mein letztes Projekt war da Graupapagei. Den auf Lesenswert zu bekommen wäre was. Wellensittich schaue ich mir an.--Elektrofisch 11:27, 12. Feb. 2009 (CET)
Liste
Nachhaken?--Kiwiv 11:13, 11. Mär. 2009 (CET)
Du hast post. --Elektrofisch 12:06, 11. Mär. 2009 (CET)
- Noch nicht.--Kiwiv 15:54, 11. Mär. 2009 (CET)
- Dann hängt die auf der Strecke.--Elektrofisch 17:26, 11. Mär. 2009 (CET)
- Lange Strecke. Noch nichts da. Davon ab: m. E. sollte die in keiner Weise begründete Entscheidung dieses Admins, die Ausdruck einer großen Selbstherrlichkeit ist, so oder so nicht einfach stehenbleiben.--Kiwiv 10:25, 12. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt da?--Elektrofisch 14:11, 12. Mär. 2009 (CET)
Links auf Kategorien
Setzt man einfach mit [[:Kategorie:Name]] also einem Doppelpunkt vor "Kategorie", das gibt dann Kategorie:Name. Ansonsten taucht die im Text nicht auf, kategorisiert aber die Seite. Gruß, Cymothoa Reden? 14:54, 11. Mär. 2009 (CET)
Einzelnachweise auf Wellensittich
Hi, schön dass Du den Artikel überarbeitest. Ich hätte noch ein einen kleinen technischen Tipp: Fasse gleiche Einzelnachweise zusammen, dann wird das Kapitel an Ende deutlich übersichtlicher. Beschrieben wie dies geht ist auf Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. Du hast ja mehrmals die gleiche Quelle mit der gleichen Seitenzahl verwendet. Und ISBN-Nummern für die Quellen angeben wäre auch hilfreich für die Leser. Gruß --JuTa Talk 10:10, 17. Mär. 2009 (CET)
Danke. Ich bin ja noch mitten drin. Im Augenblick finde ich das zum Arbeiten übersichtlicher so, werde aber sehen was sich machen läßt.--Elektrofisch 15:39, 17. Mär. 2009 (CET)
Beitrag im Archiv
Ich revertierte Deinen Beitrag, weil Du - vermutlich aus Versehen - im Archiv editiert hast. Bitte die übliche Disku-Seite verwenden. Danke, -jkb- 16:13, 18. Mär. 2009 (CET)
- ??? ich habe einen Abschnitt mit Absicht ins Archiv verschoben weil die Frage längst anders geklärt und entschieden ist.--Elektrofisch 16:21, 18. Mär. 2009 (CET)
OK OK, ich merkte gerade, dass es kein Beitrag war, sondern wohl eine Nachtragsarchivierung oder was... sorry, mache wieder klar, entschuldige, -jkb- 16:24, 18. Mär. 2009 (CET)
Hi, Würdest du das bitte begründen? Danke-- Aktions 08:03, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hab ich schon unter Diskussion.--08:14, 19. Mär. 2009 (CET)
Nochmals
entschuldigung wenn meine Wortwahl bei Eva Justin nicht ganz korrekt war. Ich bin über die Dame ja eher zufällig gestolpert und sehe nun das ein Fachmann sich nun daran beteiligt. Deine Beiträge zur Promotion der Dame hattest du aus einem Artikel von Reimar Gilsenbach. Soweit ich herausgefunden habe, ist der Artikel nach der Wende in dem Buch:
- Oh Django, sing deinen Zorn. Sinti und Roma unter den Deutschen, Berlin 1993 ISBN 3-86163-054-0
erschienen, wäre es nicht Leserfreundlicher das Buch statt des Artikels zu nehmen?
Von der „gescheiterten Psychologiestudentin“ zu schreiben klingt für mich nicht neutral genug, ich würde mit deinem O.K. das mal ändern. Gruss Cestoda 10:08, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ist aber faktisch richtig, sie hat das Psychostudium geschmissen ein anderes nie angefangen. Übrigens stammt diese Bezeichnung direkt von Gilsenbach, die Quelle steht im Artikel.--Elektrofisch 10:23, 20. Mär. 2009 (CET)
- Dann ist NPOV: "Studienabbrecherin" oder "nach ihrem studienabbruch" ich ja auch korrekt Cestoda 10:29, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Frage ist ob sie regulär überhaupt studiert hat. Ein Beleg für eine Imatrikulation steht nicht in der Literatur. Sie hat versucht in Psychologie zu promovieren, dieser Versuch ist gescheitert und dann mit soviel Rückenwind die Promotion dann in Anthropologie durchgezogen, dass da niemand von einem regulären Studium oder einer Regulären Promotion sprechen kann, ganz abgesehen von ihrer Mitwirkung am Völkermord. --Elektrofisch 10:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nun werd ich zum Korinthenkacker: wenn sie niemals als Studentin eingeschrieben war und daher nicht eine Studienabbrecherin sein kann, kann sie ebenfalls nicht als eine "gescheiterte Studentin" sein. Das mit den fehlenden Immatrikulationunterlagen meine ich auch gelesen zu haben. Gruß Cestoda 10:44, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich bestehe nicht auf die abgebrochene Studentin mach einfach einen gescheiten Vorschlag. Bei der Krankenschwester stimmt auch was nicht: "Das Abitur machte sie *1933* im Luisenstift Dresden-Kötschenbroda. Eva Justin erhielt *1934*, nach *mehrjährigem praktischen Dienst* in der Krankenpflege, die staatliche Anerkennung als Krankenschwester." --Elektrofisch 10:54, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nun werd ich zum Korinthenkacker: wenn sie niemals als Studentin eingeschrieben war und daher nicht eine Studienabbrecherin sein kann, kann sie ebenfalls nicht als eine "gescheiterte Studentin" sein. Das mit den fehlenden Immatrikulationunterlagen meine ich auch gelesen zu haben. Gruß Cestoda 10:44, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Frage ist ob sie regulär überhaupt studiert hat. Ein Beleg für eine Imatrikulation steht nicht in der Literatur. Sie hat versucht in Psychologie zu promovieren, dieser Versuch ist gescheitert und dann mit soviel Rückenwind die Promotion dann in Anthropologie durchgezogen, dass da niemand von einem regulären Studium oder einer Regulären Promotion sprechen kann, ganz abgesehen von ihrer Mitwirkung am Völkermord. --Elektrofisch 10:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Dann ist NPOV: "Studienabbrecherin" oder "nach ihrem studienabbruch" ich ja auch korrekt Cestoda 10:29, 20. Mär. 2009 (CET)
- Anfangs habe ich mich auch gewundert, allerdings hat sie, wie ich das verstanden habe, Praktika abgeleistet und die Dauer der Ausbildung betrug insgesamt 2 Jahre, daher ist das schon möglich. Cestoda 11:41, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab die Daten jetzt an Gilsenbach angepasst. Ach ja im Artikel steht schon, leider ohne Quelle das sie sich 1937 in Berlin eingeschrieben hat. Wenn du was neutraler formulieren möchtest bitte. Ich melde mich dann schon.--Elektrofisch 11:57, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte im Internet eine Diplomarbeit gefunden, in der sie "nach eigenen Angaben von 1939 bis 1943 Psychologie, Ethnologie und Anthropologie studierte", also nix valides, in dem Pflegelexikon ist der November 1937 für die Imma aufgeführt. Gruß Cestoda 12:20, 21. Mär. 2009 (CET)
- Danke für das Neutralisieren und Nachschlagen. --Elektrofisch 12:44, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte im Internet eine Diplomarbeit gefunden, in der sie "nach eigenen Angaben von 1939 bis 1943 Psychologie, Ethnologie und Anthropologie studierte", also nix valides, in dem Pflegelexikon ist der November 1937 für die Imma aufgeführt. Gruß Cestoda 12:20, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab die Daten jetzt an Gilsenbach angepasst. Ach ja im Artikel steht schon, leider ohne Quelle das sie sich 1937 in Berlin eingeschrieben hat. Wenn du was neutraler formulieren möchtest bitte. Ich melde mich dann schon.--Elektrofisch 11:57, 20. Mär. 2009 (CET)
Wellensittich
Hallo Elektrofisch,
ich habe gesehen, dass Du den Wellensittich überarbeitet und in die QS-Bio eingetragen hast. Da die QS aber für "hilfsbedürftige" Artikel gedacht ist, habe ihn da wieder ausgetragen und unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel als überarbeitet eingetragen, dann schaut auf jeden Fall nochmal jemand drüber. Wenn Du konkretere Rückmeldungen möchtest, könntest Du dem Artikel auch ein WP:Review gönnen. Gruß, Cymothoa Reden? 10:10, 21. Mär. 2009 (CET)
- Danke, ich hab das letztere gewählt.--Elektrofisch 12:14, 21. Mär. 2009 (CET)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Elektrofisch,
Es geht um die folgenden von dir hochgeladenen Dateien:
- Datei:Stein_fragezeichen.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Süddeutschemusiker.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Volksbrockhaus1931.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Datei:Volksbrockhaus1938.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
Leider liegen dort noch folgende Probleme vor:
- Quelle: Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterläd oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elektrofisch) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten verändern und die Probleme beseitigen. Wenn diese Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Falls du noch Fragen hast, hilft dir möglicherweise die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 21:36, 30. Mär. 2009 (CEST)
Roma
Weißt Du, es wäre einfacher, wenn Du Deine Änderungen begründen würdest. Es muss ja einen Grund geben, warum Du dieses Bild entfernst, Die Kategorie:Roma (Person) aus allen möglichen Artikeln entfernst etc. Vielleicht macht es ja Sinn, aber wenn Du keine oder falsche Begründungen wie "keine Quellenangabe" lieferst, wirkt das wie Vandalismus. --Svíčková na smetaně 10:31, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich entferne unbelegte Einträge die ich begründet habe.--Elektrofisch 10:33, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Ich habe bei sämtlichen Roma Belege genannt, dass sie zu dieser Volksgruppe gehören. Es ist vollkommen legitim, die Sinnhaftigkeit ethnischer Kategorisierungen in Frage zu stellen (falls das Deine Intention sein sollte, ich rate halt einmal), aber das sollte durch Suchen eines Konsenses auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Kats geschehen und nicht durch willkürliche Löschungen. Ich habe wirklich keine Lust auf Editwars. Lass uns das zivilisiert lösen. --Svíčková na smetaně 10:38, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Hast du nicht in einer den Artikeln angemessenen weise getan.--Elektrofisch 10:42, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Was hab ich nicht angemessen getan? Hä? Ist das ein Ratespiel? --Svíčková na smetaně 10:47, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich mag WP:VM nur als allerletztes Mittel, daher Wikipedia:Dritte_Meinung#Benutzer:Elektrofisch_und_die_Roma. --Svíčková na smetaně 11:15, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt die Herkunft von Boban und Marko Marković mit Einzelnachweisen belegt. Auch unter Weblinks ist diese Information zu finden (Bitte dort nachschauen, bevor man "unbelegt!" schreit!). Wenn daran immer noch was auszusetzen sein sollte, bitte ich um konkrete und konstruktive Kritik statt unbegründeter Reverts. Danke, --Svíčková na smetaně 14:09, 1. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde mich auch über Begründungen freuen.Ziko 00:34, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Allenfalls drittklassige Quellen, kein unmittelbarer Beleg des behaupteten Fakts im Artikel, kein sichtbarer kritischer Umgang mit der Quelle ... einfach sauschlechte wikiarbeit.--Elektrofisch 07:27, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Weiß Du, mit etwas konkreteren Angaben statt unspezifischem Geschimpfe würdest Du es allen leichter machen: welche Quelle in welchem Artikel ist für welche Behauptung aus welchem Grund nicht geeignet? Die Löschung einer Kategorie in einem Artikel begründen mit „...das (sic!) zahlreiche Artikel ohnehin eine unterirdische Qualität haben“ hilft einfach niemandem weiter. Bei Boban Marković war die Zugehörigkeit zur Volksgruppe der Roma unter anderem mit dem Satz „their music ... is wholly defined by their own gypsy lineage“ auf der Website der Gruppe belegt. laut.de, ebenfalls verlinkt: „Markovic stammt aus einer Roma-Familie mit einer langen Musikantentradition.“ Und du entfernst diese Information mit "unbelegt"? Da würd ich zumindest erwarten, dass Du anführst, warum diese Quellen Deiner Ansicht nach nichts taugen. Dass bei zeitgenössischer Popularmusik vielleicht einfach etwas weniger hochwissenschaftliche gedruckte Literatur vorliegt als bei anderen Themenkreisen ist nicht wirklich neu. Inwiefern hättest Du hier „sichtbaren kritischen Umgang mit der Quelle“ erwartet und was verstehst Du darunter? --Svíčková na smetaně 13:15, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Betreib einfach Qualitätsicherung bei Sachen die Du in Artikeln haben möchtest und unterstelle mir nicht ich würde herumschimpfen. Die Angaben wo ich zu recht gelöscht habe sind wirklich unterirdisch. Schnell zusammengegoogelt, keine gedruckten Quellen schon gar keine seriösen Angaben aus Lexika, Fachliteratur o.ä., allenfalls Notbehelfe, kein kritischer Umgang mit Quellen usw. Im Grunde täten da zahlreiche Löschanträge not.--Elektrofisch 14:05, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Hast Du nicht gelesen was ich geschrieben habe oder kennst Du die Bedeutung des Wortes "konkret" nicht? Oder warum beantwortest Du nicht meine Fragen (Z.B. was Du unter „sichtbarem kritischem Umgang mit Quellen“ verstehst)? Ich will genau wissen was an diesen konkreten Weblinks auszusetzen ist und Du antwortest mit pauschalem "zahlreiche Löschanträge tun not"? Krakeel nicht rum, stell doch Deinen Löschantrag! Ist immer noch besser, als unbegründet herumzulöschen. Ich gebe gern zu, dass dieser Artikel, den ich in meiner Anfängerzeit erstellt habe, nicht besonders toll ist, aber einen Löschantrag übersteht er allemal. Deine Vorwürfe wie "unterirdische Qualität", ohne Verbesserungsvorschläge zu machen, empfinde ich als unkonstruktiv und sinnlos eskalierend. Der Eintrag der Kat ist belegt und sollte nur mit einer konkreten Begründung entfernt werden.--Svíčková na smetaně 14:28, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn du dein Handwerkszeug nicht beherrscht ist das nicht mein Problem. Es gibt dazu hinreichend Hilfsseiten in Wikipedia.--Elektrofisch 14:29, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Danke. Genau das hab ich mit konstruktiv gemeint. --Svíčková na smetaně 14:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
So etwas ist Vandalismus. Quellen waren im Artikel angeführt. --FordPrefect42 14:38, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Das ist kein guter Beleg. Wie wäre es mit einer seriösen, gedruckten, deutschsprachigen Quelle? Und nicht dem aufgedruckten auf einer Frühstücksflockenverpackung. --Elektrofisch 14:48, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nachdem Du mir immer mangelnde Regelkenntnis vorwirfst: Wo steht, dass Quellen deutsch und gedruckt sein müssen? Dein Stil ist darüberhinaus herablassend und beleidigend. --Svíčková na smetaně 14:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Für jemanden der mich hier beleidigt bist du ganz schön dreist. Schon mal in Belege geguckt? --Elektrofisch 14:58, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, dort steht weder das eine noch das andere. Ich weiß zwar nicht, wo ich Dich beleidigt haben sollte, aber falls, möchte ich mich dafür entschuldigen. War ebensowenig meine Absicht wie „ethnische Zuschreibungen, zu denen es nicht mal eine gescheite Definition gibt“. Wie bereits mehrfach betont, sehe ich das selber auch kritisch. Aber insbesondere in Fällen, wo die Herkunft das künstlerische Schaffen beeinflusst, halte ich sowas eigentlich schon für gerechtfertigt. Und das mit den gescheiten Definitionen sehe ich in diesem Kontext als unproblematisch an. Gemäß WP:KTF ist für uns ein Roma, wer als solcher bezeichnet wird. Nach welchen zugegebenermaßen sicher oft hinterfragenswerten gesellschaftlichen Prozessen solche Zuschreibungen ablaufen, sollte man im Artikel Roma abhandeln. Ich bestreite gar nicht, dass es dabei strittige Fälle geben kann (etwa jemand, der als Rom bezeichnet wird, selber dies jedoch ablehnt und sich nicht zugehörig fühlt etc.), die Markovics gehören aber nicht dazu. Wie auch immer, mein Ceterum censeo: eine Lösung sollte jedenfalls im größeren Rahmen gefunden werden, nicht in Einzelartikeln. --Svíčková na smetaně 15:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
Zwei Artikel gesperrt
Hallo, ich habe - als milderes Mittel - Marko Marković und Rosario Flores wegen Editwar gesperrt. Ich möchte dich davor warnen, den Editwar auch noch in anderen Artikeln fortzusetzen. Zum Beispiel hier. Bitte gehe auf die Argumente von FordPrefect42 und Svíčková ein. Dazu gibt es Artikeldiskussionsseiten. --Minderbinder 15:02, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte? In Artikeln zu lebenden Personen dürfen also aus beliebig schlechten oder gar keinen Quellen begründete ethnische Zuschreibungen, zu denen es nicht mal eine gescheite Definition gibt, eingefügt werden? "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden." Das stellt doch Wikiregeln erheblich auf den Kopf. --Elektrofisch 15:07, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte äußere dich konkret zu den Quellen auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite. (Du könntest zum Beispiel darlegen, wieso sich die Markovic-Band auf der eigenen Myspace-Seite mit der Passage is wholly defined by their own gypsy lineage whilst giving a knowing nod towards other musical and cultural backgrounds closely related to that of the Romani’s. zu ihrer Romani-Herkunft bekennt. Auch könntest du erklären, wieso sie dazu in einem Dokumentarfilm auftreten. Boban and his son Marko are also staring in a documentary on Gypsy artists called “Usti Opre” Wenn du dazu nichts konkretes vorzubringen hast, und nach Ablauf der Sperre wieder in dem Stil weitereditierst, brauchst du dich über die Folgen nicht wundern. Du bist verwarnt. --Minderbinder 15:15, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Also ist jeder der das von sich behauptet ein Roma? Und sei Quelle noch so grottich. --Elektrofisch 15:19, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Wenn du keine Quelle beibringst, die das als Betrug und unplausibel darstellt, ist die eigene Erklärung der Zugehörigkeit zu einer Ethnie zu akzeptieren. Oder wo gibt es den ultimativen Roma-Nachweis, wie er auch von Benutzer Elektrofisch akzeptiert wird? --Minderbinder 15:30, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Na das ist eine tolle Wurst und Umkehr der Beweislast. Jetzt soll also der begründen der etwas nicht drin haben möchte und sich auch noch den Kopf zerbrechen, den sich die Leute machen sollte die solche Pseudoinfos in Wikipedia haben wollen.--Elektrofisch 15:33, 2. Apr. 2009 (CEST)