Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2009
11. März | 12. März | 13. März | 14. März | 15. März | 16. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Altenberg nach Kategorie:Altenberg (Erzgebirge) (erledigt)
Vereinheitlichung von Hauptartikel und Kategorie, damit die Infobox auch technisch einwandfrei funktioniert. -- Triebtäter (2009) 15:49, 15. Mär. 2009 (CET)
neuer Vorschlag: Kategorie:Individuelle Fotografie (kein LA)
Darin sollen Artikel zu einzelnen bekannten Fotos gesammelt werden, also zum Beispiel: Blue Marble, Earthrise, Hubble Deep Field, Hubble Deep Field South, Hubble Ultra Deep Field, Lunch Atop a Skyscraper, Pale Blue Dot, Raising the Flag on Iwo Jima, The Falling Man, V-J Day in Times Square, weil sie in der allgemeinen Kategorie:Fotografie so schwer zu finden sind. --Ephraim33 19:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- die Bezeichnung wäre aber missverständlich. Sie würde voraussetzen, dass es auch eine "kollektive Fotografie" gäbe. Wie wäre es mit "Kunstfotografie"? (wobei ich bei dem Thema Laie bin) --Dinah 20:26, 15. Mär. 2009 (CET)
Wie wäre es mit "individuelles Foto" ?--Eingangskontrolle 20:28, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das "individuell" könnte man dann auch weglassen → Kategorie:Foto --80.187.96.122 18:19, 16. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Betriebssystem als Thema (wird gelöscht)
Es gab keine Diskussion dazu die gesamte Betriebssystemkategorie umzustruckturieren und die Betriebssysteme hier reinzutun und aus der Kategorie:Betriebssystem zu entfernen. Sinn macht Betriebssystem als Thema auch nicht.
Die ganze Aktion führt dazu, daß in einigen bisherigen Betriebsystemen nun die dazugehörige Kate nicht mehr in Betriebssystem aufgehängt ist. Kategorie:DOS ist nun nicht mehr Teil der Kategorie:Betriebssystem usw. Hier ist eine großangelegte Umkategoriesierung ohne jegliche Diskussion geschehen.
Eine Kategorie:Betriebssystem als Thema wurde bislang auch nie angelegt, weil es einen solche Krücke gar nicht braucht, dafür gibt es die Kategorie:Betriebssystem. Ach ja in die Kategorie hat derjenige der den Unsinn hier erstellt hat auch noch fast alle Artikel zu Betriebsystemen einsortiert - obwohl in der Beschreibung der Kategorie explizit steht: Bitte keine Artikel einsortieren, die hier über eine eigene Kategorie verfügen. Das ist nicht verwunderlich, da eben alle Kategorien aus der Betriebsystem-Kat herausgenommen wurden und in diese neue einsortiert wurden. Das Ergebnis ist ein riesiges Durcheiander, das niemanden weiterbringt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:58, 15. Mär. 2009 (CET)
- BTW: In dem was in der Kategorie:DOS jetzt noch übrig ist, ist das Thema nicht mal des Betriebssystem als solches.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:57, 15. Mär. 2009 (CET)
Der Betriebssystem-Kategoriebaum enthielt ein Sammelsurium vom Artikeln zu Betriebssystemen, Betriebssystemkomponenten, Softwareprodukten, Personen etc. Ich hab eine saubere Objektkategorie draus gemacht, d.h. im Baum Kategorie:Betriebssystem stehen jetzt nur noch Artikel zu Betriebssystemen, während Themenkategorien zu Betriebssystemen unter der Kategorie:Betriebssystem als Thema zusammengefasst sind.
Bitte lasst das erst mal so konsistent stehen und wartet ab, was bei dieser Diskussion rauskommt. --PM3 18:53, 16. Mär. 2009 (CET)
- Zum Personen entfernen benötigt es keine neue Kategorie. Betriebssysteme gehören unter die Kategorie Betriebssystem, genau da werden sie gesucht und nur da aufgehängt kann eine BS-Kategorie auch gefunden werden. Und nur dann ist es nicht nötig überall noch extra die Kategorie Betriebssystem zu vergeben - nicht umsonst steht da in de Einleitung, daß keine Artikel rein sollen die dort über eine Kategorie verfügen. Die Kategorie dann wieder zu überfluten weil sämtliche Kategorien raus genommen werden kann ganz sicher nicht der sinnvoll sein. Softwareprodukte gehören (so es eigenständige Software ist) in die jeweils Software-Unterkategorie - so diese denn existiert (was mangels Masse nicht zwangsläufig der Fall ist). Sachen wie Himem.sys stehen in einer eigenen Kategorie, Kategorie:Speicherverwaltung z.B. oder Kategorie:Betriebssystemkomponente und eben nochmal im jeweiligen Betriebssystem wenn es eben speziell zu einem gehört. Der gesamte Betriebssystemkram war bislang eine reine Objektkategorie, was auch Sinn macht. Eine Themenkategorie kann hier selten genug Artikel für ein spezielles Betriebssystem bekommen. Geschichte von Windows wäre ein Fall für eine Themenkategorie. Auch Liste der MS DOS kompatiblen Betriebssysteme wäre etwas für eine Themenkategorie. PC DOS & Config.sys sind dagegen Fälle für eine Objektkategorie, da hier Artikel zu speziellen Teiles des Betriebssystems vorliegen und nicht Artikel zu Thematik aus dem Bereich der Betriebssysteme.
- Bei Kategorie:Computerspiel als Thema sind Filme, Personen, Firmen, Spielserien usw. drin. Da ist nicht drin ein einzelnes Spiel oder ein Bestandteil dessen. Betriebssystem als Thema wäre insofern evtl. etwas um die Software einzuhängen - die aber keiner mehr finde, wenn sie nicht in der BS-Kat steckt - womit das dann wieder sinnlos wird. A hat etwas zu tun mit B ist Thema - aber die Bestandteile eines BS haben mit dem nicht nur etwas zu tun. In eine solche Themenkategorie könnte dann IBM rein, Bill Gates, usw., aber eben immer noch nicht daß was jetzt drin ist. Auch (Kategorie:Amiga ist eine Themenkategorie - was das entsprechende Sammelsurium ergibt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:49, 16. Mär. 2009 (CET)
Schau dir das Ganze bitte mal im Zusammenhang mit der neuen Kategorie:Systemsoftware an. Betriebssysteme sind Systemsoftware (siehe Artikel Systemsoftware) und daher unter dieser einzuordnen. Nun nimm mal die alte Kategoriestruktur, die du gerne wieder hättest:
Möchtest du wirklich allen ernstes die Amiga-Spiele unter der Systemsoftware einordnen?? --PM3 23:34, 16. Mär. 2009 (CET)
- Guckst und überlegst du auch mal vor dem Posten hier? Abgesehen davon, das die Kat nicht neu ist, sondern nur die umbenannte Kategorie:Systemprogramm, was aber in der History auch steht, ist die wilde Umkategorisierung allmählich durch nichts mehr zu erklären. Kategorie:Systemsoftware ist NICHT Oberkat für Betriebssysteme, auch nicht für deren Komponenten (die du da mal eben rein getan hast), sondern Unterkat von Software. Die PC Tools sind Systemsoftware im Sinne der Kategorie, ebenso XFDisk - Kickstart hat damit so rein gar nichts zu tun. Möglicherweise wäre Systemnahe Software der korrektere Name gewesen, aber da ist halt in der Umbennungsdisk niemand gekommen. Insofern besteht gar kein Grund Amiga-Spiele unter Systemsoftware einzuordnen. Das hier eine Themenkategorie für eine Gruppe Objektartikel angelegt wurde, darauf gehst du sicherheitshalber nicht ein.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:25, 17. Mär. 2009 (CET)
Selbstverständlich sind Betriebssysteme Systemsoftware und daher unter der Kategorie:Systemsoftware einzuordnen; siehe auch Systemsoftware. Eine Kategorie "Systemsoftware" zu nennen und diese dann so zu definieren, dass Betriebssysteme nicht dazugehören, wäre unsinnig und würde auch praktisch nicht funktionieren.
Wenn dir das zu unübersichtlich ist, kannst du ja für die systemnahen Tools, die zurzeit direkt in der Kategorie:Systemsoftware stehen, eine weitere Unter-Kategorie:Systemnahe Software herausziehen. --PM3 14:32, 17. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das ist in keinster Weise unsinnig. Die Kategorie (egal ob nun -programm oder-software) enthält genau eben jenen systemnahen Programme. Eine Kategorie wie sie dir vorschwebt existiert momentan nicht. :Es steht dir frei einen Umbenenugsantrag zu stellen, in die Kategorie:Systemsoftware gehören jedenfalls keine Betriebssysteme, die ist dafür nicht gedacht. Kann ja sein, die ist falsch benannt, aber was da bislang einsortiert war ist eindeutig und genau dafür ist die auch da. Toll natürlich, daß dir das erst jetzt so in den Kopf kommt - eine Beteiligung an der Umbenennugsdiskussion wäre hilfreich gewesen. Das bringt uns aber in dieser LD gar nicht weiter, sondern ist eine völlig anderes Thema, was hier oder im Portal ausdiskutieren wäre und nicht per Editwar durchzudrücken ist. In dieser LD geht es darum, daß du eine Themenkategorie angelegt hast, um dort Objekte einzusortieren.
- Betriebssystem als Thema
- OS/2
- Betriebssystem als Thema
- Ist eben kompletter Humbug.
OS/2 als Thema wäre wohl bedingt der Artikel OS/2, der aber auch in der bisherigen als Objektkategorie genausogut aufgehoben ist. Von allen Einträten wäre bestenfalls Com-Datei Betriebssystem als Thema. Möglicherweise kommen ja wirklich 10 Einträge zusammen - für ein einzelnes Betriebssystem allerdings eher nicht. Wegen einer Handvoll Artikel, die in Objektkategorie auch nicht eben komplett falsch sind, lohnt diese Kategorie nicht. Als Oberkategorie für die Betriebsystemartikel und die zugehörigen Komponenten ist dies Kategorie grundfalsch, dafür benötigt es eine Objektkategorie - wie sie bisher existierten. Darüber was an der Kategorie:Systemsoftware richtig oder falsch ist und ob da nun ganz plötzlich die Betriebssysteme reingehören, diskutiere bitte nicht im Löschantrag zu einer ganz anderen Kategorie.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:55, 17. Mär. 2009 (CET)
Der Gedanke, dass Software, die auf einem bestimmten Betriebssystem läuft, nicht unterhalb von Kategorie:Betriebssystem ist, ist absolut sinnvoll, da wir ein hierarisches Kategoriensystem haben. Sonst würde sie selber als BS gelten würde, was absolut falsch ist. -- Merlissimo 06:59, 28. Mär. 2009 (CET)
- Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Dank Hierarchie gehört ein DOS-Programm untrennbar zu DOS - und das auch im wirklichen Leben. Eine andere Lösungsmöglichkeit sehe ich momentan nicht. Auch deswegen, weil in BS mit zu wenig Artikel die Software direkt in der BS-Kat drin lagert, statt in einer Software-Unterkategorie. Auch integrale Bestandteile eines BS landen ja in der BS-Kat, ohne selbst ein BS zu sein. Das ist ja durchaus Absicht bei der Kategoriesystematik gewesen. Aber selbst wenn du in er Form recht hättest, wäre eine Themenkategorie ungeeignet. Hier geht es nun aber erstmal nur um diese eine Themenkategorie, die allesamt Objekte enthält. Inwieweit die bisherige Hierarchie korrekt ist wäre eine völlig neu Diskussion, die wir gern führen können - nur eben nicht hier (also dieser Tag und Tread - der Ort als solcher ist schon korrekt).-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
Wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:40, 3. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:DOS-Betriebssystem (wird gelöscht)
Unsinn der sich nicht in die Kategorie:Betriebssystem einfügt. Die Kategorie ist DOS - das hier sieht eher aus wie ein Kategorie für DOS-artige Betriebssysteme, es sind aber alles MS-DOS kompatible Betriebssysteme die als DOS verkauft wurden. Vorher diskutiert war das natürlich auch nicht. -- Flattervieh 23:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Umbenennen in Kategorie:MS-DOS-kompatible oder so ähnlich. Warum es nicht als Unterkategorie in Kategorie:Betriebssystem passen soll, erschließt sich mir nicht richtig. Habe mehr Probleme mit der Kategorie:DOS, welche nicht bei den Betriebssystemen eingeordnet ist.--Escla ¿! 00:16, 16. Mär. 2009 (CET)
- Könnte man ja einhängen. DOS behandelt halt auch die Software für dies OS. Eher behalten und korrekt einordnen. Nicht MS ins Kategoriensystem einbauen, das ist nur eine unbedeutende Firma. Mbdortmund 09:13, 16. Mär. 2009 (CET)
- Kategorie:MS-DOS-kompatibles Betriebssystem fände ich auch passender. Allerdings sollten dann auch die Kategorie:DOS, Kategorie:DOS-Software und Kategorie:DOS-Spiel entsprechend umbenannt werden. --PM3 18:28, 16. Mär. 2009 (CET)
Das ist doch alles Unsinn. Entweder wir modeln das gesamte Kat-System im Bereich Betriebssysteme & Software um, oder wir löschen das hier und handhaben es auf seit Jahren unbeanstandete Art und Weise. Die Kategorie:DOS war im Übrigen seit September 2006 Teil der Kategorie:Betriebssystem. Am 14. März (also vor 2 Tagen) war nun PM3 der Auffassung, daß die Kategorisierung kompletter Unfug ist und hat das geändert. (sieh auch den LA eins weiter oben. Ich habe einen Teil des Unfugs zurückgenommen, aber das das System hat, hab ich erstmal nur hier LA gestellt. Ich kann keinen Grund erkennen, warum nicht die bisherige Systematik, also):
beibehalten werden sollte (DOS als Beispiel, analog für alle anderen Betriebssysteme die genügend Artikel für eine eigene Kategorie haben). Wenn überhaupt müsste sich Gedanken gemacht werden über alle Betriebssysteme die mehre Hersteller haben, ob eine Zwischenschicht nötig ist - das würde ja auch Unix treffen & möglicherweise Linux. PM3 hat aber soviel umkategoriesiert und neue Kategorien erstellt, daß ich momentan nicht mal mehr durchblicke was da überhaupt alles geändert ist und welche Systematik dahinter steckt. Das hier (oder im Portal:Informatik)zur Diskussion stellen mochte er ja nicht.-- Flattervieh 18:52, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du nicht durchblickst, lass bitte erst mal die Finger von den Kategorieeinordnungen. Der Sinn des Ganzen liegt darin, dass eben z.B. DOS-Spiele nicht mehr unter "Betriebssystem" eingeordnet sind (saubere Trennung von Objekt- und Themenkategorien; s.o.). Die alte Struktur des Betriebssystem-Baums war so offensichtlich unsauber und vermurkst und die Korrektur so naheliegend, dass ich tatsächlich keinen Diskussionsbedarf gesehen habe. Habe anscheinend das logische Denkvermögen mancher Informatiker überschätzt ;-) --PM3 19:02, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du denn wenigstens begriffen hättest, was eine Themenkategorie ist und was eine Objektkategorie, dann wäre hier evtl. was sinnvolles entstanden. Viewmax ist eben nicht DOS als Thema, sondern Bestandteil von DR DOS - ganz und gar absurd ist das dann bei IO.SYS - im Vergleich sind Viewmax & DOS-Shell wirklich nur Thema. Und nur weil du persönlich keinen Bedarf erkennst, ist das kein Grund eine gesamte Struktur im Alleingang über den Haufen zu werfen, zumal wenn das auch noch derartig unausgegoren ist wie hier zu erleben.-- Flattervieh 19:57, 16. Mär. 2009 (CET)
- Viewmax: ist am Besten als Teil des Artikels DR DOS aufgehoben -> Problem gelöst
- IO.SYS etc.: wenn's genügend von der Sorte gibt, kann man die zusammen mit MS-DOS in eine Kategorie:MS-DOS unterhalb der Kategorie:DOS herausziehen, und dieses Problem wäre ebenfalls sauber gelöst. Aber vorsicht: Nicht alles, was hier mit MS-DOS etikettiert wird, ist auch nur MS-DOS. Bist du sicher, dass wirklich keines der DOS-kompatiblen Systeme ebenfalls eine Datei IO.SYS beinhaltet? Ich nicht. Und die MS-DOS-Codepages (Kategorie:MS-DOS-Codepage) dürften ebenfalls nicht nur von MS-DOS verwendet werden. Solange hier in den Artikeln und Unterkategorien Chaos herrscht, bekommt man auch in die Kategorie:DOS keine 100%ig saubere Ordnung rein. Siehe auch Hauptartikel der Kategorie:DOS, der sich nicht mit dem (alten wie neuen) Kategorieinhalt deckt. Kannst du ja mal überlegen, wie sich das in Ordnung bringen lässt. --PM3 23:05, 16. Mär. 2009 (CET)
- Mal Abgesehen davon, daß einen Copy&Paste Übertragung genau genommen URV ist, (woran die Autorenliste unter dem Redir nur bedingt was ändert) - wenn du den Artikel weg haben willst, stell einen LA. Es ist vollkommener Blödsinn alles in die Artikel zu den Betriebssystemen einzuarbeiten, die sollen die BS beschreiben und nicht jeden einzelnen Bestandteil. Der DR-DOS Artikel ist nicht so klein, daß der auf Biegen und Brechen aufgebläht werden müsste und mangelnde Verlinkung gibt sich evtl auch mit der Zeit - der Artikel ist ja erst am 15. geschrieben worden. Eine Kategorie MS-DOS würde dann dafür sorgen, daß das alle nur noch unter MS zu finden ist, PC-DOS hat etliche Gemeinsamkeiten - auf zu noch mehr Kategorien pro Artikel. Im Fall von IO.SYS: DCP hatte die ebenfalls. Mit MS-DOS etikettiert? Bislang bist du doch der erste der dafür eine Kategorie will. Wenn irgendwo MS steht, aber mindestens noch PC hingehört wird es geändert, wenn es auffällt, hat aber mit diesem LA nix zu tun. Die Codepages-Kat bekommt auch noch einen Umbenennungsantrag, aber eins nach dem andern. Und 100% Ordnung ist da eh nicht reinzubekommen, das eigentlich nur der Abschnitt MS-DOS-kompatible Varianten für die DOS-Kat trifft stimmt. Auch daß die genau genommen Kategorie:MS DOS kompatible DOS heißem müsste ist nicht von de Hand zu weisen. Damit wird eine extra Kat für die Artikel zu den einzelnen Betriebssystemen aber auch nicht sinnvoller. Das zeigt (zusammen mit deinen eigenen Umbenennungsvorschlägen) aber auch wieder nur davon wie unüberlegt diese Kategorie übers Knie gebrochen wurde. Bestenfalls ließ sich dem mit einem Schwung redirs bekommen - was auch nur sehr bedingt ne tolle Lösung ist (und nicht dauerhaft funktioniert). Warum die Artikel zu den einzelnen DOSen und die Artikel zu integralen Teilen selbigens nun in unterschiedliche Kategorien gehören hast du immer noch nicht dargelegt.-- Flattervieh 00:26, 17. Mär. 2009 (CET)
- der vorschlag ist gut, aber MS(Microsoft)-DOS ist eine untergruppe von DOS: OS/2 und ableger ist DOS-kompatibel, MS-DOS ist nur ein derivat/spin-off von DOS seitens IBM nach der scheidung damals - jaja, sich an die 80er-jahre erinnern ist nicht leicht heutzutage - „DOS“ bleibt also, aber der „kompatibel“-zusatz ist gut: viel wichtiger wäre, die Windows-versionen vor NT miteinzutragen, so haben wir eine gute übersicht über die (zerstrittene) familie --W!B: 07:17, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das ist mal was neues und kein bisherige Vorschlag. Windows und OS/2 haben aus gutem Grund eigene Kategorien. OS/2 ist im übrigen nicht selbst DOS-kompatibel, sondern hat ein abgespecktes PC DOS mit bei - und kann wahlweise ein Vollversion eines beliebigen PC DOS integrieren. Ob die Kategorie nun DOS, MS DOS kompatibel oder DOS für den PC heißt ist ne andere Frage. Das wäre auch neu zu diskutieren. in dieser LD geht es nur um eins, nämlich darum ob es sinnvoll ist, die Artikel zu den DOSen in eine andere Kategorie einzusortieren, als die (integralen) Bestandteile dieser Betriebssysteme. Und das ist eben weder nötig noch sinnvoll. Kategorien muß man nicht auf Biegen und brechen aufspalten.-- Flattervieh 20:54, 18. Mär. 2009 (CET)
- ah verstehe, mein fehler: ja Du hast recht, diese kategorie ist so nicht sinnvoll (dann danke fürs zurücknehmen bei OS/2 und eCOM), und Dein löschen sinnvoll
- dann wär es möglich, stattdessen wie vorgeschlagen eine Kategorie:DOS-kompatibles Betriebssystem zu machen (obwohl der begriff dann alle Windowse und OS/2s enthält, was vielleicht auch nicht so sinnvoll ist, da die schon eine ebene darüber stehen), und/oder aber eine für „nicht-GUI-Betriebssysteme“ (obwohl auch das probleme macht, nachträgliche GUIs gabs für so ziehmlich alles) --W!B: 11:55, 19. Mär. 2009 (CET)
- Oder man lässt es einfach bei "DOS", und erläutert die Details in der Kategoriebeschreibung. Jedenfalls gab es bislang in der Kategorie:DOS keine Fehleinordnungen, also es scheint jeder zu wissen, das damit wirklich gemeint ist. --PM3 09:38, 21. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das ist mal was neues und kein bisherige Vorschlag. Windows und OS/2 haben aus gutem Grund eigene Kategorien. OS/2 ist im übrigen nicht selbst DOS-kompatibel, sondern hat ein abgespecktes PC DOS mit bei - und kann wahlweise ein Vollversion eines beliebigen PC DOS integrieren. Ob die Kategorie nun DOS, MS DOS kompatibel oder DOS für den PC heißt ist ne andere Frage. Das wäre auch neu zu diskutieren. in dieser LD geht es nur um eins, nämlich darum ob es sinnvoll ist, die Artikel zu den DOSen in eine andere Kategorie einzusortieren, als die (integralen) Bestandteile dieser Betriebssysteme. Und das ist eben weder nötig noch sinnvoll. Kategorien muß man nicht auf Biegen und brechen aufspalten.-- Flattervieh 20:54, 18. Mär. 2009 (CET)
- der vorschlag ist gut, aber MS(Microsoft)-DOS ist eine untergruppe von DOS: OS/2 und ableger ist DOS-kompatibel, MS-DOS ist nur ein derivat/spin-off von DOS seitens IBM nach der scheidung damals - jaja, sich an die 80er-jahre erinnern ist nicht leicht heutzutage - „DOS“ bleibt also, aber der „kompatibel“-zusatz ist gut: viel wichtiger wäre, die Windows-versionen vor NT miteinzutragen, so haben wir eine gute übersicht über die (zerstrittene) familie --W!B: 07:17, 18. Mär. 2009 (CET)
Wird gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:40, 3. Apr. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Weiterleitung löschen: Von Benutzer nach Anton L.Constandse.Vollkommen überflüssig! Vom 15.03.2009. Keine Ahnung wie das passieren konnte! -- F2hg.amsterdam 10:13, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das braucht nicht hier zu stehen, bei eigenen Benutzerseiten darfst du einfach {{löschen}} in die Seite schreiben. --HyDi Sag's mir! 11:36, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wie das passieren konnte ist übrigens ganz einfach - das ist ein Verschieberest. Jedesmal wenn du einen Artikel verschiebst, verbleibt unter dem alten Lemma ein redir - egal ob dabei über die Grenzen der Namensräume hinweg verschoben wird, oder nicht.-- Flattervieh 20:33, 16. Mär. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Navigationsleiste Gemeinden in französischen Kantonen
war sla : bei einem verlinkten Artikel ist das Navigieren unmöglich --Rauenstein 00:29, 15. Mär. 2009 (CET) Catrin 01:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Ebenso . --Catrin 01:39, 15. Mär. 2009 (CET)
Ebenso --Catrin 01:39, 15. Mär. 2009 (CET)
Ebenso. --Catrin 01:39, 15. Mär. 2009 (CET)
Diskussion zu allen
Ich halte diese Navileistenleisten trotzdem für sinnvoll. 1. Wegen der Systematik, und 2. weil so auch die Lemmata vorgegeben sind, das macht das Anlegen leichter. --Catrin 01:39, 15. Mär. 2009 (CET)
- Als Teil eines geschlossenen Systems und mit ausbaufähigen und relevanten Lemmata durchaus sinnvoll. Mehrwert gegeben. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nee, finde ich nicht sinnvoll. Zuerst kommen die Artikel, dann wird dazu eine Vorlage erstellt. Eine Navigationsleiste ohne Navigationselemente ist doch wie Big ohne Mäc. --Phantom 01:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- Finde ich eine sinnlose Regel, da die Navigation die Einordnung der Gemeinde in den Gemeindeverband (o.ä.) ermöglicht, ohne dass man einen weiteren Artikel aufrufen muss. Daher auch mit Rotlinks Mehrwert gegeben. Spätestens wenn mal 2 blau sind isses dann ja auch formal ok.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:08, 15. Mär. 2009 (CET)
Ganz eindeutig Schnelllöschkandidaten, schaut bitte mal auf Hilfe:Navigationsleisten - daraus Zitat: Navigationsleisten stellen kein Arbeitsmittel, sondern ein Mittel der Benutzerführung dar.. Mit einem Eintrag kann man nun mal nicht navigieren. @Catrin: Die Lemmata sind übrigens in allen Kantonsartikeln und in den Gemeindelisten aller Départements einheitlich vorgegeben. Rauenstein 01:48, 15. Mär. 2009 (CET)
- Da alle Links dieser Vorlagen eindeutig relevant sind und eines Tages Artikel haben sollten, sehe ich keinen Grund diese Vorlagen zu löschen um sie später wieder anzulegen. Behalten --Neumeier 15:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Bei aller Wertschätzung für die Arbeit, die gerade zu den französischen Gemeinden geleistet wird, dieser Löschantrag ist kontraproduktiv. Etwas zu löschen, was über kurz oder lang exakt in dieser Form wieder gebraucht wird, ist in höchstem Maße ineffektiv. Ich lege selbst gerade, ganz unabhängig vom LA quasi auf Halde Navileisten für die Gemeindeteile in Sachsen an, weil systematisches Arbeiten leichter ist als das ewige Kleinklein.
Und um auch aus Hilfe:Navigationsleisten zu zitieren: lediglich für die Verwendung gibt es eine Mindestanzahl eingebundener Elemente, nicht für's Anlegen.
Entlinkt die Navileiste in Herrgottsnamen, bis weitere Gemeindeartikel da sind, aber löschen wäre ziemlicher Blödsinn. -- Triebtäter (2009) 16:37, 15. Mär. 2009 (CET)
+1 für: Freies Erstellen von Navileisten, jedoch einsetzen in Lemmata erst, wenn mindestens zwei davon blau sind. -- Хрюша ?? 12:39, 17. Mär. 2009 (CET)
redundant zu Vorlage:Navigationsleiste Die Ärzte (26mal benutzt), wird nur 2mal eingesetzt. die problematik wurde in einer LD bereits 2005 angesprochen, aber nichts entschieden. seither werden 2navileisten gepfegt. --Supermartl 09:46, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die hier behalten, die andere Vorlage ist ein Themenring. --Theghaz Diskussion 14:20, 16. Mär. 2009 (CET)
Der Text beginnt mit „Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen...“ und empfiehlt Links für den Einstieg. Einer (dynamischen) IP ist jedoch niemals anzusehen, ob sie wirklich erstmalig einen Beitrag zur WP leistet oder schon ein „alter Hase“ ist. Siehe auch Diskussionsseite. --Hydro 12:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das sollte man nicht so eng sehen - der "Neuankömmling" kann ja notfalls widersprechen - wenn er will. Die Begrüßung als solche finde ich in Ordnung. Deshalb: Behalten! --Bötsy 12:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- Solange das nicht inflationär bei jeder Tippfehlerkorrektur durch IP eingesetzt wird, sondern auf offensichtliche Neulinge (keine Vandalen) beschränkt bleibt, ist das in Ordnung. Behalten --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:40, 15. Mär. 2009 (CET)
- Und vorallem ist die Verwendung lächerlich. Sie wird nämlich vorallem nach Vandalismus verwendet. Und wenn eine IP vandaliert, dann in 99% der Fälle bewusst. So ein Text wirkt dann nur noch lächerlicher. Achja: Und die Aufforderung zur Registrierung ist eine bodenlose Frechheit. 85.1.222.76 14:09, 15. Mär. 2009 (CET)
- Erstens: Es gibt viele Beiträge, die nicht eindeutig Vandalismus sind, sondern einfach zeigen, dass jemand noch unerfahren im Umgang mit der Wikipedia ist. Zweitens: Da sehr viel Vandalismus von IPs ausgeht, ist es nunmal ein Vorteil sich zu registrieren und so auch z.B. im Mentorenprogramm betreut werden zu können. Es gab auch schon die Diskussion, deswegen anonymes Editieren komplett zu sperren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 15. Mär. 2009 (CET)
- Behalten, deshalb habe ich ja eine Einleitung reingeschrieben, dass diese Vorlage nur für positive IP vorgesehen ist, welche sich an unsere Regeln halten. Ebenfalls habe ich eine automatische Unterschrift mit eingebunden. --JARU 23:45, 15. Mär. 2009 (CET)
Mir wird zuwenig auf die LA-Begründung eingegangen. Egal, ob Vandale oder nicht, im Vorlagentext wird die IP als Newbie begrüßt, was aber niemand wissen kann und somit Nonsens ist. Ich als IP würde jedenfalls keine Ratschläge von jemandem annehmen, der so offensichtlich mit der Logik auf Kriegsfuß steht. --Hydro 14:12, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man als IP kein Newbie mehr bist, wird man die Vorlage ja bereits kennen und zu ignorieren gelernt haben. Einen negativen Effekt sehe da nicht wirklich... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:32, 16. Mär. 2009 (CET)
mit deutlich über 120 Rotlinks auf zwei Blaulinks kein geeignetes Navigationsinstrument —Complex 14:49, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sind inzwischen zwar fünf blaue Links, sinnvoll ist das aber trotzdem nicht. So löschen. --jergen ? 14:58, 15. Mär. 2009 (CET)
Im BNR zwischengelagert.Karsten11 16:22, 15. Mär. 2009 (CET)
Erläuterung: Als Autor habe ich die Leiste in meinen BNR unter Benutzer:Karsten11/Vorlage:Navigationsleiste Wahlen in Frankreich verschoben. Wir werden Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Systematisierung der Artikel über Wahlen in Ruhe diskutieren, wann welche Navileisten sinnvoll sind und dann nach Rücksprache mit dem jeweiligen Landesportal ggf. eine Rückverschiebung in den ANR vornehmen.Karsten11 16:22, 15. Mär. 2009 (CET)
Listen
Unbequellter Listenartikel, POV in der Einleitung, die Kategorie:Anarchistische Zeitschrift enthält aus unbekanntem Grund viermal so viele Einträge. --jergen ? 11:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- Mangelhaft recherchiert. Es gibt noch viel mehr anarchistische Zeitschriften. Entweder Liste ausbauen oder löschen. -- F2hg.amsterdam 14:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- So ist das nix. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:53, 15. Mär. 2009 (CET)
Es fehlt ein r im Lemma. WB 06:38, 16. Mär. 2009 (CET)
- 7-Tage und - Weissbier hat Recht - Verschieben zu Liste anarchistischer Zeitschriften! Gruß --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:33, 16. Mär. 2009 (CET)
Liste der Personen mit Multipler Sklerose (gelöscht)
Den Sinn einer solchen Liste kann in nicht erkennen. -- Johnny Controletti 12:48, 15. Mär. 2009 (CET)
- He, den LA wollte ich stellen. Unbequellte und nicht sinnvolle Zusammenstellung von Personen nach eine zufälligen Merkmal. Löschen. --jergen ? 12:54, 15. Mär. 2009 (CET)
SLA stattgegeben. --Eschenmoser 12:59, 15. Mär. 2009 (CET)
Wer definiert wer eine berühmte Persönlichkeit ist? --HAL 9000 13:19, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das ist eine Liste. Guckst du bitte weiter oben bei den Listen? Wie heißt das doch gleich - Wiedergänger? --MannMaus 13:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:jergen hat SLA gestellt. --MannMaus 13:25, 15. Mär. 2009 (CET)
gelöscht --Complex 13:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Artikel
Zweifelhafte Relevanz. --Phantom 00:20, 15. Mär. 2009 (CET)
hier stehen Auszeichnungen für die Gründerin und den Verein: http://www.suedost-ev.de/auszeichnungen/auszeichnungen.php Cholo Aleman 07:33, 15. Mär. 2009 (CET)
gepaart mit eindeutiger URV [1], aber das kommt ja bei SD vor. --Eingangskontrolle 10:29, 15. Mär. 2009 (CET)
- Keine URV, Diskussionsseite lesen. MfG, º the Bench Wartung 12:53, 15. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz zumindest in den 90ern ist gegeben. Der Artikel müsste allerdings gründlich überarbeitet werden. Rainer Z ... 16:52, 15. Mär. 2009 (CET)
Zweifelhafte Relevanz. --Phantom 00:33, 15. Mär. 2009 (CET)
- Der SLA wurde auch nach 3,5 Stunden nicht ausgeführt, weshalb ich ihn entfernt habe. Bitte zunächst mal Klärung der Relevanz. Wenn die Veranstaltung relevant ist, ist das fast schon ein gültiger Stummel. --Eschenmoser 11:19, 15. Mär. 2009 (CET)
Auf der Homepage der Veranstaltung ist viel mehr zu finden. Eine Showveranstaltung; etwa 100 Fahrzeuge werden erwartet. Ein Streckenplan ist leider immer noch nicht da, aber bei dem Startgeld erscheinen die Streckensperrungen als realistisch. Unter dem Link "Presse" (auf der Homepage) sind Medienberichte. Zu dieser Veranstaltung läßt sich sooo viel mehr sagen; ich bitte den Autor um ein kleines bißchen Recherche. Relevanz wird dann wohl da sein. --JLeng 23:01, 15. Mär. 2009 (CET)
- Der Autor hat diesen Werbetext hier eingestellt und sich seither nicht mehr blicken lassen. --Phantom 23:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Quellenloser Essay, Begriffsbildung, wäre – falls überhaupt relevant – als Absatz in Nachhilfe sinnvoller. --Phantom 00:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- ... sehe ich auch so löschen oder redir und dann mit einem Satz in "Nachhilfe" erwähnen. Redlinux·→·☺·RM 04:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Fernnachhilfe beschreibt die Nachhilfe unter Ausnutzung der fernkommunikativen Möglichkeiten. Der Artikel müsste gründlich auf Wiki-Niveau angehoben werden. Ein Einbau bei Nachhilfe#Internetportale ist wohl sinnvoller. (Wie weit ist das denn verbreitet?) --JLeng 23:28, 15. Mär. 2009 (CET)
Zweifelhafte Relevanz, Gründungsmitglied DJ Woody wurde bereits gelöscht. --Phantom 00:41, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Irrelevanz einer Gründerperson macht das Label nicht automatisch auch irrelevant. Da dort Leute aus dem Umfeld von Air Liquide mitwirken (Ultrahigh könnte mal einen Artikel brauchen), klingt das recht solide. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Na, Phantom, das ist aber sehr suggestiv. :-) Du weißt doch besser als irgendjemand anderes, dass DJ Woody nicht wegen Irrelevanz gelöscht wurde. --Steevie schimpfe hier :-) 11:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wenn der DJ großartig relevant gewesen wäre, hätte sein Artikel ja noch von der Werbung befreit werden können. Aber Du kannst ihn gerne in einer neutralen Version wieder einstellen. --Phantom 14:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, er hätte von der Werbung befreit werden können, wenn er nicht Nachts und 7 Minuten nach dem Stellen des LA gelöscht worden wäre. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 15:58, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Und nein, ich selbst halte beides nicht für relevant genug, um es zu verbessern.
- Der SLA kam aber nicht von mir. --Phantom 16:41, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, er hätte von der Werbung befreit werden können, wenn er nicht Nachts und 7 Minuten nach dem Stellen des LA gelöscht worden wäre. :-) --Steevie schimpfe hier :-) 15:58, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Und nein, ich selbst halte beides nicht für relevant genug, um es zu verbessern.
- Wenn der DJ großartig relevant gewesen wäre, hätte sein Artikel ja noch von der Werbung befreit werden können. Aber Du kannst ihn gerne in einer neutralen Version wieder einstellen. --Phantom 14:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- Na, Phantom, das ist aber sehr suggestiv. :-) Du weißt doch besser als irgendjemand anderes, dass DJ Woody nicht wegen Irrelevanz gelöscht wurde. --Steevie schimpfe hier :-) 11:05, 15. Mär. 2009 (CET)
Zweifelhafte Relevanz. --Phantom 00:47, 15. Mär. 2009 (CET)
müsste man erweitern, auf seiner Homepage sind eine Reihe von Ausstellungen zu finden, 7 Tage Cholo Aleman 07:36, 15. Mär. 2009 (CET)
Ein Fall für die Qualitätssicherung. --Gracht 09:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Da kommt der Artikel gerade her. --Eingangskontrolle 10:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- "überregional bedeutend" steht in den Relevanzkriterien für lebende Künstler und ist so ziemlich das einzige, was ich diesem Artikelchen entnehme - das Hungertuch dürfte in der kompletten Katholischen Kirche und darüber hinaus bekannt sein. Hat eine deutsche(!) Website. Relevant, wenigstens mit einem kleinen bißchen guten Willen - entnehme ich wie erwähnt dem Artikel! In 7 Tagen sieht der Artikel bestimmt besser aus. --MannMaus 16:00, 15. Mär. 2009 (CET)
Von irrtümlich erneut aufgemachter Diskussion:
Ich bin nicht der Meinung, dass man diese Artikel löschen sollte. Es macht sicher Sinn den Atikel von Zeit zu Zeit zu ergänzen. (unsigniert)
Und wieso stellt Du dann einen Löschantrag?? --WolfgangS 16:04, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das ist kein Löschantrag, sondern eine Antwort auf den Antrag weiter oben --MannMaus 16:08, 15. Mär. 2009 (CET)
Ende der Einschiebung --Eingangskontrolle 20:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dieses Tuch ist mehr als überregional. Daher in QS Religion und behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:26, 16. Mär. 2009 (CET)
- Die Redaktion Religion habe ich übrigens gerade verständigt. --MannMaus 17:21, 16. Mär. 2009 (CET)
Hinweis an den abarbeitenden Admin: Der Artikel enthält urheberrechtlich geschützten Text in der Versionsgeschichte. --Phantom 19:23, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Texte die ich eingestellt habe sind in Absprache mit dem Künstler getroffen. (nicht signierter Beitrag von 91.49.142.160 (Diskussion) 20:52, 16. Mär. 2009)
Zweifelhafte Relevanz. --Phantom 00:53, 15. Mär. 2009 (CET)
zweifelsfreie Relevanz. -- Toolittle 22:17, 16. Mär. 2009 (CET)
- Die aus dem Artikeltext leider nicht hervorgeht. --Phantom 22:18, 16. Mär. 2009 (CET)
Zweifelhafte Relevanz. --Phantom 01:13, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dass ein Mineral nach jemandem benannt wird, ist nicht alltäglich. Behalten.--Weneg 01:32, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nach Wikipedia:RK kann er bleiben: "aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind oder; Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) sind."
- ok, man sollte seine wissenschaftliche Tätigkeit noch etwas mehr herrausarbeiten, aber ich bin für behalten und ausbauen. --195.145.160.208 03:21, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Benennung eines Minerals nach ihm sollte uns wirklich reichen. Und dass er diese Ehrung nicht einfach so bekommen hat, zeigen die Unmengen von Fachartikeln, die man von ihm findet. Mal abgesehen davon das es bei Amazon noch ein weiteres Buch gibt findet man unter http://www.highbeam.com/Search.aspx?q=author:%22Ottens%2c+Berthold%22 z.B. 22 Artikel in Zeitschriften. Leider finde ich mit Tante Google nichts über die Person. Trotzdem Klar Behalten -- Fano 18:36, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bei der Liste der in China entdeckten neuen Mineralien bräuchten wir mal dringend Verstärkung ..., liebe Leute. --Reiner Stoppok 21:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wieder mal ein überflüssiger LA, der mit Kenntnis der RK leicht hätte vermieden werden können. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:29, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ein Stub, die Relevanz ist aber dargelegt. Behalten. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 08:52, 17. Mär. 2009 (CET)
Zweifelhafte Relevanz. --Phantom 01:18, 15. Mär. 2009 (CET)
als Unternehmen offenbar nicht relevant, selbstdarstellung und nahezu SLA-fähig Cholo Aleman 07:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- kann Begründungen für LA nach genauem Studium der RK nicht nachvollziehen: die einzige Technologieagentur einer der größten Städte im deutschen Sprachraum, agiert im öffentlichen Auftrag und nicht im Wettbewerb, selbst Kriterien wie marktbeherrschende Stellung oder besondere mediale Aufmerksamkeit können nach kurzer Recherche als zutreffend erkannt werden. Selbstdarstellung ist per se kein Löschgrund. Und welche SLA-Kriterien? offensichtliche Werbung? Ist meiner Ansicht nach nicht zutreffend, Werbung wofür, auf welchem Markt? ZITgoeswiki 10:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- Öffentlicher Auftrag als solcher erzeugt keine Relevanz. Wenn eine Stadtverwaltung für eine Abteilung der Managementmode des Outsourcings folgt, macht dies diese Abteilung nicht automatisch relevant.---<(kmk)>- 01:33, 16. Mär. 2009 (CET)
Das ist wohl eine aus formalen Gründen ausgelagerte Abteilung der Stadt- bzw. Landesverwaltung. --Eingangskontrolle 10:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- öffentlicher Auftrag allein erzeugt tatsächlich keine Relevanz, da geb ich dir Recht, kmk. Die offensichtliche Alleinstellung der Agentur, die mediale Aufmerksamkeit und die Bedeutung der Stadt aber wohl. Und, liebe Eingangskontrolle, wenn man sich die Aufgaben anschaut - das ist doch nicht Verwaltung, was da gemacht wird, sowas hat - zumindest in Wien - noch nie eine Stadtverwaltung gemacht (mit Ausnahme der Fördergeldvergabe natürlich) --ZITgoeswiki 09:48, 16. Mär. 2009 (CET)
Eine Mischung aus Theoriefindung, Widersprüchlichkeit und Redundanz zu Rapid Prototyping. Der Artikel schränkt in der Einleitung den Begriff "3D Printing" erst auf eine bestimmte Technik ein (Verfestigung von Zellulosepulver mit einem Binder). Im weiteren Verlauf erweitert er die Bedeutung auch auf andere Werkstoffe und Verfahren (Gips, Keramik, Aufschmelzen von Plastikdraht). Im Artikel Rapid Prototyping wird dagegen "Kalkpulver mit Epoxid-Hülle" als Ausgangsmaterial für 3D-Printing genannt. Quellenangaben fehlen völlig. Die Weblinks führen zu Firmen-Websites, die unterschiedliche Techniken einsetzen. Eine Google-Suche ergibt viele Belege dafür, dass der Begriff 3D Printing auf deutschen WWW-Seiten nahezu synonym zu Rapid Prototyping benutzt wird. Insbesondere scheint der Begriff an kein spezielles Verfahren, oder Material gebunden zu sein.---<(kmk)>- 01:31, 15. Mär. 2009 (CET)
keine eigenständige Relevanz (außerhalb der Band) ersichtlich. --Minérve aka Elendur 01:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt sollte die Relevanz wohl ersichtlich sein. Alleine die Nominierung für den Anděl Award sollte ihn relevant machen, oder? --Kevin L. 17:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nein, eine Nominierung ist keine Preisverleihung. WB 06:45, 16. Mär. 2009 (CET)
Dürfte ich dezent anfragen, welche Relevanz diesem reinen Internetsender beizumessen ist, dem die UKW-Frequenz verweigert wurde und der aus Geldmangel nicht mal Werbeplakate kleben konnte? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, darfst Du - wohl keine wirkliche. Löschen Redlinux·→·☺·RM 04:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- Auch als Südhesse kann ich bei der mir unbekannten Welle keine Relevanz erkennen: löschen --Kuebi [∩ · Δ] 08:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- keine Relevanz, löschen --Niteshift 10:41, 15. Mär. 2009 (CET)
- Auch als Südhesse kann ich bei der mir unbekannten Welle keine Relevanz erkennen: löschen --Kuebi [∩ · Δ] 08:47, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe bei dem relativ großen Bereich, den Südhessen einschließt Relevanz. Der fehlende Bekanntheitsgrad liegt daran, dass das Projekt erst ungefähr eine Woche alt ist, da kann man den Kanal eben keinen Millionen bekannt machen. Und ist fehlende Plakatwerbung ein Grund für Irrelevanz? Daher weiterhin: behalten (nicht signierter Beitrag von T2401 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 15. Mär. 2009)
- Warum müssen eigentlich immer wieder Leute eine zweite Diskussion aufmachen? Ich lösche mal den Zweiteintrag. --Eingangskontrolle 20:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Immerhin besteht eine 50:50-Chance, bei „Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen“ den richtigen Link zur Löschdiskussion zu wählen. --Phantom 21:01, 15. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel dokumentiert ausführlich, dass der Sender für ein Lexikon nicht relevant ist:
- "Eine Genehmigung für eine UKW-Frequenz wurde nicht erteilt."
- "Ursprünglich war für die Bewerbung der Südhessenwelle Plakatwerbung geplant. Wegen des geringen Budgets wurden die bereits entworfenen Plakate allerdings nie veröffentlicht."
Klarer Fall: Löschen --Kolja21 05:07, 16. Mär. 2009 (CET)
Begriffsbildung (könnte höchstenfalls noch ein Jargonbegriff aus dem Rettungsdienst oder so sein) Redlinux·→·☺·RM 03:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Den Effekt gibt es. Evtl. in die beleglosen Artikel Paul-Bert-Effekt oder CO₂-Narkose einbauen. --Kuebi [∩ · Δ] 08:53, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die pauschale Gleichsetzung mit dem Paul-Bert-Effekt ist anscheinend nicht zutreffend. Im Artikel wird selbst schon darauf hingewiesen, dass manchmal eine begriffliche Gleichsetzung mit der Sauerstoffvergiftung (aka P.-B-.Effekt) erfolgt, weil dort eben infolge der Vergiftung eine Bewusstlosigkeit auftritt. Die Mechanismen sind jedoch anscheinend völlig unterschiedlich. Neutral --Pyxlyst 09:06, 15. Mär. 2009 (CET)
Pschyrembel und Roche kennen den Begriff nicht - ich auch nicht ;-). MMn wird hier ausschließlich die Entstehung einer endogenen CO2-Narkose beschrieben. Den Begriff Sauerstoffnarkose halte ich für unsinnig - evtl. ein redirect auf CO2-Narkose wäre sinnig. Am Ende des Artikels wird eine Sauerstofftoxikose beschrieben. -- WolffidiskRM 09:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Tja und der Satz im Artiklel "Eine eigentliche Narkose mit Sauerstoff als Narkotikum bzw. Hypnotikum ist nicht möglich." widerspricht auch schon der Lemma-Aussage. --Pyxlyst 09:45, 15. Mär. 2009 (CET)
Ideal wäre Lemma Atemregulationsstörung, unterteilt in zentrale (hier Sauerstoffpartialdruck als Stellgröße) und weitere Atemregulationsstörungen (A.). Unterscheidung von A. wie nächtliche A. und obstruktive A. oder A. durch CO2 müßten auch rein Smartbyte 19:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das sehe ich eben auch so, den Begriff gibt es eben höchstens als nebensächlichen "Jargonbegriff". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:45, 15. Mär. 2009 (CET)
Spätestens im zweiten Teil des "Artikels" verschwurbelte Theorie- bzw. Begriffsfindung aka nicht gebräuchliche Übersetzung aus dem Englischen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 04:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- en:Misinformation effect meint erkennbar was anderes. Quellen nachliefern. Für mich klingt es plausibel... --Michael Reschke 08:57, 15. Mär. 2009 (CET)
kein Artikel, ökonomische Sub-Sub-Sub-Theorie, erklärt nichts, ist "wesentlich" der Human-Relations-Bewegung (!?) zuzuordnen, die genauso schräg ist Cholo Aleman 07:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Cholo Aleman, wenn du den Artikel gelesen und begriffen hättest, was drin steht (vielleicht durch einfaches Lesen und Aufsuchen der WL), hättest du ihn nicht in den Bereich der Wirtschaftswissenschaften (ökonomische ...-Theorie) verortet, auch wenn der Link auf die Human-Relations-Bewegung dies nahelegt – vielleicht nicht nur einen Link aufsuchen und Vorurteil bilden. Er ist in den Sozialwissenschaften zuhause. Hier ist es nunmal aufgrund des Untersuchungsgegenstandes bedingt durch die Komplexität des menschlichen Zusammenlebens so, dass keine Aussagen mit mathematischer Präzision getroffen werden können. Dennoch gehören auch die in den Sozialwissenschaften gewonnenen Erkenntnisse zur Gesamtheit menschlichen Wissens dazu. Allerdings stimme ich dir grundsätzllich zu, dass der Artikel noch verbesserbar ist. -- Maseltov 17:55, 15. Mär. 2009 (CET)
Deine Erläuterungen sind für die Entscheidung löschen oder nicht eher irrelevant Cholo Aleman 19:17, 15. Mär. 2009 (CET)
seit 10 Tagen unbearbeitet in QS. Wilde unbelegte Geschichte, die so nicht stehen bleiben kann.--Wüstenmaus 07:52, 15. Mär. 2009 (CET)
- Subjektiv verengte Sichtweise auf eine reine POV-Definition. löschen --Pyxlyst 08:49, 15. Mär. 2009 (CET)
seit 10 Tagen unbeachtet in QS. Unbelegtes Geschnatter. --Wüstenmaus 07:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- Da die Bezeichnung entgegen der Darstellung im Artikel auch einen elektronischen Baukasten zur Erstellung von Printmaterial suggerieren könnte, sind hier Belege für die angegebene Definition unverzichtbar, sie fehlen jedoch. Löschen, wenn nichts verbessert wird. --Pyxlyst 08:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so. Ich habe mit der Überarbeitung angefangen und die Einleitung überarbeitet und Einzelnachweise hinzugefügt. Bin vorerst für behalten--Volunteer 10:53, 15. Mär. 2009 (CET)
aus erfolgloser QS. Relevanz nicht nachgewiesen, Qualität unterirdisch. --Wüstenmaus 08:15, 15. Mär. 2009 (CET)
Eine enzyklopädische Relevanz für einen nur einmal durchgeführten Wettbewerb mit reinen POV-Ergebnissen einer 6-köpfigen Jury, der u.a. ein hauptberuflicher Handballtrainer angehörte, erschließt sich mir nicht. --Pyxlyst 08:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- völlige Irrelevanz würde ich nicht sagen. Der Wettbewerb hatte damals durchaus größeres Presseecho WolfgangS 09:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- soll die erwähnung des handballspielers in der jury die sache nochmal zusätzlich abwerten oder warum hast du das erwähnt? Elvis untot 12:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Beurteilung der fachlichen Qualifikation der Jury steht uns nicht zu. Aufgrund des Presseechos eher behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:52, 15. Mär. 2009 (CET)
Zur Relevanz will ich nix sagen, aber jetzt würde ich doch gerne wissen, wie sich der LA-Steller einen Literaturwettbewerb vorstellt, bei dem die Jury nicht zu „POV-Ergebnissen“ kommt? Hätte die „Schönheit“ der Sätze besser ganz objektiv nach Anzahl oder Vorkommnis der Buchstaben ermittelt werden sollen? Kopfschüttelnd, JBirken 13:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung zum behalten. Wegen des Presseechos klar relevant. Zudem wird der Wettbewerb in anderen Artikel erwähnt (z.B. Günter Grass). Muss man dann dort den Wettbewerb auch löschen? Oder muss man den Leser über die genauen Modalitäten im Dunkeln lassen, weil kein Link für weitere Infos mehr existiert?
- Die Zusammensetzung der Jury ist doch auch interessant und erklärt dann vielleicht auch das Ergebnis... --Magiers 13:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Es war ein Wettbewerb zweier relevanter Organisationen mit relevanten Juroren und einem relevanten Gewinner. Das mögen keine Argumente für sich sein, aber zusammen mit dem Presseecho reicht das allemal. Behalten. -- MonsieurRoi 14:19, 15. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung zum behalten. Ein gut gemachter Artikel über einen Wettbewerb, der großes Echo fand. Für mich Relevanz genug, auf jeden Fall behalten. Frommbold 00:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Es war ein Wettbewerb zweier relevanter Organisationen mit relevanten Juroren und einem relevanten Gewinner. Das mögen keine Argumente für sich sein, aber zusammen mit dem Presseecho reicht das allemal. Behalten. -- MonsieurRoi 14:19, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Zusammensetzung der Jury ist doch auch interessant und erklärt dann vielleicht auch das Ergebnis... --Magiers 13:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung zum behalten. Wegen des Presseechos klar relevant. Zudem wird der Wettbewerb in anderen Artikel erwähnt (z.B. Günter Grass). Muss man dann dort den Wettbewerb auch löschen? Oder muss man den Leser über die genauen Modalitäten im Dunkeln lassen, weil kein Link für weitere Infos mehr existiert?
Faszinierendes Zeugnis aus der Literaturgeschichte der Gegenwart. Die nächsten zweihundert Jahre behalten. -- €pa 01:58, 16. Mär. 2009 (CET)
- Schluss mit Vorurteilen! Auch Handballtrainer können literarische Kompetenz besitzen. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:34, 16. Mär. 2009 (CET)
Es fehle mir die Belege --92.248.99.32 09:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dafür ganz besonders: Dennoch hat Gerhard Schröder viele Freunde, die ihm näher stehen als der russische Präsident. --91.115.161.249 11:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- In der Form reine POV-Definition, löschen --Pyxlyst 09:13, 15. Mär. 2009 (CET)
Ist sicher relevant, lang genug ist er auch, behalten.--Gracht 09:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- Total unbequellte TF. Entweder Quellen ranschaffen oder löschen.--Weneg 11:22, 15. Mär. 2009 (CET)
Wenn man es auf die hard facts abspeckt, bleibt ein Wörterbucheintrag. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:48, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich habe mal das mit Schröder und Putin herausgenommen. Der Rest muss derzeit aber auch gelöscht werden, da nichts über einen Wörterbucheintrag hinausgehendes vorhanden ist. Interessant aber, welche Duzfreundschaften das Googlen bringt. --Klugschnacker 20:13, 15. Mär. 2009 (CET)
Warum wir das nicht in Duzen abgehandelt? -- Jogo30 21:26, 16. Mär. 2009 (CET)
Abgesehen vom ungeeigneten Plurallemma, irgendetwas stimmt hier nicht. 3,3 Millionen Männer sollen diese Ausbildung hinter sich gebracht haben, aber brauchbare Literatur scheint es nicht darüber zu geben. Bei Google insgesamt nur 587 Treffer (wo doch sonst jedes braune Detail auf Millionen Treffer kommt). Kein Wort von Wehrmannschaften im SA-Artikel. Die vom Autor angegebene englischsprachige Quelle [2] überzeugt mich überhaupt nicht. Sonst ist der Artikel quellenlos.
In der Form eher löschen, Weiterleitung nach Sturmabteilung und dort mit besseren Quellen einbauen. --Nobody 09:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Quellen hab ich angegeben http://www.german-helmets.com/SA-WEHRMAN_MAIN.htm steht alles drin, Artikel ist auch verlinkt, Relevanz ist also gegeben. --Gracht 09:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Relevanz bestreite ich ja nicht, aber diese eine braune Quelle "www.german-helmets.com" ist für so ein Thema völlig ungeeignet. Bitte beachte Wikipedia:Belege. --Nobody 09:41, 15. Mär. 2009 (CET)
Naja, braun?? Ok, kann sein, aber es ist fachlich geschrieben und verherrlichendes konnte ich nicht finden (in dem Artikel zumindest nicht). --Gracht 09:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Da Du WP:WEB offensichtlich nicht gelesen hast: "Wikipedia-Artikel sollen belegt sein und sich nur auf zuverlässige Publikationen oder Quellen stützen." Bei diesem sensiblen Thema ist dies keine zuverlässige Quelle (das mag vielleicht für sowas reichen) und mit Reputation will ich erst gar nicht anfangen. Mit der Quelle sind Aussagen wie zum Beispiel "eine 1939 von Adolf Hitler gegründete" mehr als fragwürdig. --Nobody 09:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Quelle (eine Website von Militaria-Sammlern) ist ungeeignet und der Artikel nach einer kursorischen Durchsicht der Ergebnisse von "Google Books" in fast allen Details falsch. Löschen. --jergen ? 10:48, 15. Mär. 2009 (CET)
Der Begriff geistert durch einige SS/SA-Artikel, relevant wäre das schon, aber die Quelle geht gar nicht. So eher löschen. Mbdortmund 12:11, 15. Mär. 2009 (CET)
Einfügen in den SA-Artikel und fertig. Dann löschen. --Bdf 23:45, 15. Mär. 2009 (CET)
Bei Löschung reparieren der Links nicht vergessen. Mbdortmund 00:35, 16. Mär. 2009 (CET)
- Bitte nirgendwo einarbeiten, der Artikel ist inhaltlich unbrauchbar. Aufgabe der SA-Wehrmannschaften war es nicht, "SA-Mitglieder vor ihrem Dienst in der Wehrmacht auszubilden", sondern war die "Wehrertüchtigung" oder Förderung der Wehrfähigkeit -- erstens -- aller Jugendlichen ab dem vollendeten 17. Lebensjahr und -- zweitens -- aller aus dem aktiven Wehrdienst ausscheidenden wehrfähigen Soldaten. SA-Wehrmannschaften wurden auch als "Stadtwachten" mit polizeilichen Aufgaben und als Hilfstruppen der Wehrmacht und in Einzelfällen (Untersteiermark) auch als reguläre Truppen eingesetzt, außerdem gegen Ende des Krieges dem Volkssturm eingegliedert. Das Thema wäre zweifellos relevant, und auch Literatur läßt sich dazu finden, aber der aktuelle Artikel gehört gelöscht, falls er nicht binnen 7 Tagen durch einen geeigneten ersetzt wird. --Otfried Lieberknecht 04:19, 16. Mär. 2009 (CET)
Das ist so kein vernünftiger Artikel, kann man gerne löschen. -- Timber (mrt) 11:40, 16. Mär. 2009 (CET)
Theater Total zurückgezogen (erl.)
Nicht, weil ich den Artikel unbedingt gelöscht haben möchte, sondern um die Relevanz zu klären. Bitte auch die noch nicht abgeschlossene Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Theater_Total sowie das Löschlog beachten --Pentachlorphenol 09:55, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich habe diesen Artikel nun zum dritten Mal überarbeitet und alle wesentlichen Richtlinien bedacht. Dieses Projekt ist nachweislich einzigartig mindestens im europäischen Raum. Es ist eine zukunftswerkstatt im Sinne Robert Jungks. Dieser ist im Übrigen auch eingetragen.
Auch das Prinz regent Theater hat eine eigene Seite!
--Tobytotal 10:09, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich bitte herzlich darum diesen Artikel nicht zu löschen. Ich kläre gerne die Relevanz und einmaligkeit auf, wenn Sie mich dazu kommen lassen. Gerne verändere ich auch diesen Atikel in Ihrem Sinne. --Tobytotal 10:31, 15. Mär. 2009 (CET) hierherverschoben von --Pentachlorphenol 10:35, 15. Mär. 2009 (CET)
- Achsoja, ich bin für behalten. --Pentachlorphenol 10:35, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich möchte alle Entscheidungsbefugten bitten nur eben kurz dem Weblink Nr. 2 zu folgen, ein Bericht im ARD oder auf Deutschlandradio Kultur, Weblink 3, um sich von diesem einmaligen Projekt zu überzeugen. --Tobytotal 10:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- So gesehen ist jedes Theater einzigartig, ich finde keine relevanz, es wird zwar versucht diese herzuleiten, damit könnte man aber jedes Schultheater als relevant darstellen.--Schmitty 11:25, 15. Mär. 2009 (CET)
Lieber Schmitty, es ist KEIN Schultheater! Es ist das einzige Theater-Tournee-Projekt von Jugendlichen auf professionellem Niveau. Es ist eine Ausbildungsstätte. Es ist keine Herleitung. Gerne bitte ich Dich die Webseite zu besuchen und Vorstellungen. Kennst Du Dich im Theaterbereich aus? Bitte entscheidet darüber, wenn ihr wirklich wisst, was Theater, Theater-OFF-Projekte sind und für die deutsche Theaterlandschaft, die einzigartig ist, für eine Bedeutung haben. Ich arbeite gerne diese Aspekte im Artikel mehr heraus, wenn ihr mir die Chance gebt. --Tobytotal 11:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe meinen Antrag definitiv nicht zurückgezogen. Ich habe einen Löschantrag zur Klärung der Relevanz gestellt, da dieser Artikel bereits mehrfach gelöscht worden war und die Löschprüfung noch nicht abgeschlossen war, als Du den Artikel wieder eingestellt hattest. Ich bitte Dich, den Löschantrag stehen zu lassen und nicht meine persönliche Meinungsäußerung und den Löschantrag durcheinanderzubringen. --Pentachlorphenol 11:49, 15. Mär. 2009 (CET)
Einspruch: Ich habe nach zwei Löschungen diesen Artikel nun enzyklopädisch erstellt. Bitte informiert mich vor einer Löschung über das WARUM. Pentachlorphenol hat seinen Antrag bereits zurück gezogen. Alle anderen weise ich auf die beiden LINKS zu Funk- und Fernseh-Beiträgen hin, die die Relevanz leider nur teilweise belegen. Ich antworte auf alle Fragen hierzu gerne. Bitte beachtet auch die Absätze Partner, Team, Ehemalige >>> es ist KEIN Schultheater --Tobytotal 11:41, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Diskussion findet übrigens bei der Löschdiskussion nicht hier im Artikel statt. Siehe dort. --Pentachlorphenol 11:48, 15. Mär. 2009 (CET)
Warum stellst Du einen Löschantrag, wenn Du an dem Artikel arbeiten willst? Zieh zurück, dann ist das Thema erstmal erledigt. Zum Artikel:
- "Theater Total ist ein freies Theaterprojekt, eine Zukunftswerkstatt im Sinne der Theorien Robert Jungks."
- Wenn jemand das Projekt nicht kennt, muss er jetzt den Artikel Robert Jungk anklicken und darin suchen, was der unter einer »Zukunftswerkstatt« versteht. Wenn der geduldige Leser das tut, weiß er dann, was das Theater Total ist?
In dem Bereich Gründung erfährt man dann bloß Formales. Weiß man am Ende wirklich, was euer Projekt will, was für Teilnehmer es hat, wie die rekrutiert werden? Welche Berufsbiographien dabei herauskommen? Welche Aufführungen man wann und wo und wie oft sehen kann? Ob das eher ein Theaterprojekt oder eine beispielhafte Berufsfindungsmaßnahme ist?
Das Team der ARd zeigt faszinierende Bilder und eine sehr hypsche und emotionale junge Schauspielerin, blond, begeistert, ich hoffe, der Kameramann ist nicht durchgedreht, aber vor lauter Aufregung und Freude an schönen Bildern wird auch nur halbwegs klar, worum es geht. Versuch erstmal, eine saubere Einleitung hinzukriegen: Wer? Wo? Was? Ziele? Wege?
Zur Verbesserung der Relevanzbeweisführung ehttp://ww2.bochum.de/kulturportal/index1.htmrweitere den Bereich Medienecho. mfg Mbdortmund 11:58, 15. Mär. 2009 (CET)
- Massiv werbender Text, behauptete Relevanz wird nicht nachgewiesen ("einzigartig in Europa" etc.), die Einladung zu einem Besuch im Theatre du Soleil und die dreifache Teilnahme am "Theatertreffen der Jugend" (jährlich zwischen fünf und zehn Teilnehmer) schaffen keine Relevanz; der "Robert Jungk Preis" wird sehr großzügig vergeben (ca. 30 Preisträger seit 1999) und reicht deshalb mE nicht als einziger belegter Relevanznachweis aus. Löschen. --jergen ? 12:06, 15. Mär. 2009 (CET)
Das ist eine Kopie aus der Seite Bochum TheaterTotal wird dort genannt, und zwar nicht erst seit HEUTE. Kein Schultheater wird dort erwähnt! Ebenso ist es von der Homepage der Stadt Bochum ausgehend verlinkt Stadt Bochum
Theater [Bearbeiten] Die Bochumer Kammerspiele Bochum verfügt über mehr als 20 Theaterspielstätten (Comödie Bochum, Constantin Musik Theater, Der Zauberkasten, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Figurentheater-Kolleg, Freilichtbühne Wattenscheid, Jahrhunderthalle, Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, Prinz-Regent-Theater, Stadtteilladen Regenbogen, RuhrCongress Bochum, Schauspielhaus Bochum, Stadthalle Wattenscheid, Starlight Express, Thealozzi-Kulturhaus, Theater der Gezeiten im Theaterhaus Ecce Homo, Theater Thespis, TheaterTotal, Varieté Et cetera, Volksbühne im Saalbau Spitz, Waldbühne Höntrop)
- Begeisterung ist meist kein guter Ratgeber beim Verfassen von Enzyklopädieartikeln, aber genau darauf scheint das wertgute Projekt zu setzen: auf Emotionen, um Jugendlichen eine Perspektive zu vermitteln. In dem Material des Theaters ist dementsprechend gern von "Visionen" und großen Gefühlen die Rede und von Großtaten wie bundesweiten Tourneen und Großkopfeten wie Wolfgang Clement. Dennoch könnte Relevanz gegeben sein, Jugendtheatertreffen Berlin (3X), die Tourneen, das für ein Theaterprojekt lange Bestehen, da muss es doch mehr konkretes Material und Medienecho geben. Vielleicht recherchiere ich mal selbst, aber jetzt breche ich, und zwar auf, zu einer faszinierenden Wanderung durch Europa, huch, nein, zu einem Caféhausbummel durch das Dortmunder Kreuzviertel... Mbdortmund 12:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich werde gerne alle Begeisterung herausnehmen! Hier etwas zu der Ankündigung in Medien.
http://www.coolibri.de/veranstaltungen/suche/heute.html?name=Theater+Total&image.x=6&image.y=6&image=submit --Tobytotal 12:35, 15. Mär. 2009 (CET)
Liebe Kritiker der Seite, bitte beachtet, dass ich den Inhalt deutlich modifiziert habe. Nicht belegbare Darstellungen wurden von mir entfernt, der Eingangstext klarer gestaltet mit den Kernpunkten der Einmaligkeit, ohne diese jedoch als solche zu benennen. Mir ist sehr daran gelegen dieses Projekt hier darzustellen, bei dem ich in den Anfangsjahren selbst einmal Teilnehmer gewesen sind und dessen Entwicklung zur Institution im Ruhrgebiet ich verfolgt habe. Kritik nehme ich gerne weiter auf.
Wird doch langsam was, der Artikel, die Einleitung ist OK so. Bitte noch »Gründung und Lage« und »Geschichte und Entwicklung« zusammenführen und vielleicht etwas genauere Fakten zur Gründung. mfg Mbdortmund 14:38, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich habe jetzt jede Menge Presselinks angefügt. Das wollte ich ursprünglich nicht, um diesen Werbeeffekt zu vermeiden. Ich nehme das auch wieder raus, wenn ihr wollt. Schau gerne mal nach, was das für ein Projekt ist... --Tobytotal 14:45, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich hab es getan wie vorgeschlagen. Bitte um Anmerkungen. Für Heute mache ich eine Pause. --Tobytotal 15:07, 15. Mär. 2009 (CET)
"... spielte vorübergehend in einem Zelt und der Aula einer Schule, bis die Stadt Bochum die Räumlichkeiten des ehemaligen Stadtarchivs dem Projekt zur Miete anbot. Seit der Umstrukturierung innerhalb der Firma Eickhoff stehen dem Projekt neue Arbeits-, Werkstätten- und Probenräume in dem ehemaligen Casino-Betriebsrestaurant zur Verfügung. " Das ist noch unklar formuliert. Mbdortmund 16:34, 15. Mär. 2009 (CET)
Die Relevanz ist m.E. durch das belegte umfangreiche, überregionale Medienecho und die prominenten Dozenten und Förderer belegt. Gibt es Einsprüche dagegen, wenn ich den LA rausnehme? Hilfsweise könnte der Antragsteller zurückziehen. Mbdortmund 16:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- OK. Jetzt steht etwas von der vorhin nur behaupteten Relevanz im Text. LA zurückgezogen.
IMHO hat das keine eigenständige Berechtigung, sondern ist eine sehr limitierte Variante des Poetry Slams und könnte sehr gut dort in einem Halbsatz abgearbeitet werden. Siehe dazu auch diese LD, --He3nry Disk. 10:28, 15. Mär. 2009 (CET)
Unklare Relevanz. Unter "Blue Planet Award" firmieren mindestens drei unterschiedliche Preise, einer wird von der Asahi Glass Foundation vergeben, ein zweiter von der russischen Weltraumagentur und der dritte, hier behandelte von Ethecon. Hier im Artikel fehlt jeder Hinweis auf die Bedeutung des Preises: Wie ist er dotiert, gibt es ein Presseecho, welche Bedeutung hat er für die Empfänger? --jergen ? 10:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dann bitte ich darum, für den Artikel Frankfurter Musikpreis ebenfalls einen Löschantrag zu stellen. Zwar ist dort eine Dotierung angegeben, aber das ließe sich bei diesem Artikel hier ja noch nachholen, nämlich dass es kein Geld gibt. Das Argument mit den anderen "mindestens" zwei Blue Planet Awards, von denen ich nichts wusste, lässt sich mit einer BKL entkräften. --Cocoloi 12:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Unwichtiger Preis einer unbekannten Berliner Organisation. Wo kommen wir hin, wenn hier jeder seinen selbstgeschnitzten Wanderpokal mit einem Artikel würdigt? löschen--bennsenson 12:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- 45 Treffer bei Google für den Preis an Chavez. Auch die Stiftung Ethecon wird die Wikipedia:RK#Stiftungen für einen Artikel wohl auch nicht reißen. löschen. --Arcy 13:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- 308 Treffer bei Google für den Preis an Chavez: [3] --Cocoloi 13:39, 16. Mär. 2009 (CET)
- Was soll das? Geht es hier um die Häufigkeit in Google im Zusammenhang mit Chavéz und den Preis oder um die Stiftung? Die Stiftung selbst hat in Zusammenhang mit dem Preis an die 700 Fundstellen. Was auch nicht viel ist. Aber wir leben halt in einer Welt, in der die offizielle Meinungsbildung Chavéz als Terroristen versucht darzustellen. Natürlich nur bis zum ersten Milliardenauftrag von Siemens oder einem anderen deutschen Großunternehmen. Aber was anderes: Jergen meinte, der Preis sei unklar. Zumindest die Asahi Glass Foundation vergibt keinen solchen Preis. Er nennt sich Blue Planet Prize und nicht Blue Planet Award. National Institute for Environmental Studies vergibt (in den englischsprachigen Medien zumindest so übersetzt) so einen Preis, auf der Roskosmos-Site habe ich sowas überhaupt nicht gefunden. Meiner Meinung nach sollte der Artikel und der Preis geteilt werden, und auf beide Stifter exakt hingewiesen. Der Preis des National Institute for Environmental Studies in Japan ([4]) scheint der deutlich wichtigere zu sein, um hier aber Mißverständnisse zu vermeiden, sollte dies deutlich dargelegt werden. Auch ist der Typus des Preises und die Zielrichtung (Berlin ist linkspolitisch, Japan ist wissenschaftlich) völlig unterschiedlich, um so wichtiger ist der Artikel selbst. Deshalb behalten, aber nur unter der Voraussetzung, dass es sauber und getrennt ausgeführt ist. --Hôtesse d'accueil 17:13, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sorry. Ich habe keine Ahnung auf welche meiner Argumentation Du eingehst!.
Die Google Häufigkeit war für mich deshalb von Bedeutung, weil ich das mediale Echo einer Preisverleihung sehen wollte. Un bei der Preisverleihung an eine solch prominente Persöhnlichkeit wie Chavez hätte das Echo schon recht beträchtlich sein müssen. 49 Links könnte ich vielleicht mit einem persöhnlich gebastelten Preis auch noch zusammenbekommen. Auch würde sicherlich eine entsprechende Preisverleihung Hinterhupfingens sicherlich ein größeres Medienecho erlangen. Argumentationen mit dem Satz "in der die offizielle Meinungsbildung Chavéz als Terroristen versucht darzustellen" verunglimpfen zu wollen, ist doch in diesem Zusammenhang nur dummes Gerede. Niemand hier hat das Wort T. hier erwähnt. --Arcy 18:25, 15. Mär. 2009 (CET)- reinquetsch: Ich wollte damit nur klarstellen, dass zB Auszeichnungen für eine fundamentalkatholische Splittergruppe anzuführen überhaupt kein Thema sind, ein Teil der vergebenen Preise sind gerade frisch erfunden, von eingetragener Stiftung keine Spur. Aber das ist ja kein Thema in deutschland und in der de:WP. Wie immer, der Leser hat die letzte Entscheidung, diese Dinge zu beurteilen. Immerhin ist diese Stiftung als gemeinnützig und mildtätig anerkannt (was immer das für den steuerlichen Spendenabzug besondere Bedeutung hat), sie ist Hauptsponsor für Deutschland eines interessanten Projekts (Homeless-Worldcup), seit 2006 werden Preise vergeben (ok, der alternative Nobelpreis brauchte auch Jahre um in irgendwelchen Medien genannt zu werden). Jergen ist leider bekannt dafür, dass er auf einem Auge oftmals etwas getrübt ist. Aber die Sache ist so: wir haben 7 Tage. Und dann werden wir letztentscheiden. Ist bis dahin die Relevanz nicht dargelegt, dann möge gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Hubertl (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 19:48, 15. Mär. 2009 (CET))
- <quetsch>Sind deine Argumente für den Artikel so schwach, dass du auf ad-hominem-Argumente ausweichen musst? --jergen ? 19:45, 15. Mär. 2009 (CET)
- reinquetsch: Ich wollte damit nur klarstellen, dass zB Auszeichnungen für eine fundamentalkatholische Splittergruppe anzuführen überhaupt kein Thema sind, ein Teil der vergebenen Preise sind gerade frisch erfunden, von eingetragener Stiftung keine Spur. Aber das ist ja kein Thema in deutschland und in der de:WP. Wie immer, der Leser hat die letzte Entscheidung, diese Dinge zu beurteilen. Immerhin ist diese Stiftung als gemeinnützig und mildtätig anerkannt (was immer das für den steuerlichen Spendenabzug besondere Bedeutung hat), sie ist Hauptsponsor für Deutschland eines interessanten Projekts (Homeless-Worldcup), seit 2006 werden Preise vergeben (ok, der alternative Nobelpreis brauchte auch Jahre um in irgendwelchen Medien genannt zu werden). Jergen ist leider bekannt dafür, dass er auf einem Auge oftmals etwas getrübt ist. Aber die Sache ist so: wir haben 7 Tage. Und dann werden wir letztentscheiden. Ist bis dahin die Relevanz nicht dargelegt, dann möge gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Hubertl (Diskussion | Beiträge) --jergen ? 19:48, 15. Mär. 2009 (CET))
- Ich habe mich noch einmal in die Sache hineingebohrt und festgestellt, dass das National Institute for Environmental Studies gar keinen eigenen Preis vergibt, sondern nur die Auswahl trifft für die Preisträger, der Preis selbst wird von der [Asahi Glass Foundation] gestiftet (inzwischen zum 17. Mal), mit dem Preis ist die Vergabe einer Glasskulptur verbunden, aber keiner weiteren Dotierung. Der Preis selbst heißt nicht Blue Planet Award, sondern Blue Planet Prize. Es wird nur einmal in der Übersetzung der japanischen Seite das Wort Award verwendet, sonst nicht. Damit wäre zumindest die Alleinstellung des Blue Planet Awards gegeben. Damit ist auch, zumindest in Teilen, die Löschantragsbegründung hinfällig. Der Hinweis auf die russische Weltraumagentur beschränkt sich ausschließlich auf den Begriff Blue Planet, den Gagarin geprägt haben soll. Ansonsten habe ich keinen Preis der russischen Weltraumagentur gefunden. Die Verleiher des Awards in Berlin sind eine anerkannte und eingetragene Stiftung. Die Tatsache, dass es unwichtig ist, denn sie existiert erst seit fünf Jahren, ist irrelevant. Die Einlassung von Bennenson, wo kämen wir dahin, wenn wir jeden unbekannten Verein hier einen Artikel widmen geht fehl. Nicht alles was als Verein (und es sind tausende hier in WP) hier seine Berechtigung hat, ist Bennenson bekannt. Wie auch. Das sind oberflächliche Argumente ohne Gehalt. --Hôtesse d'accueil 18:33, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sorry. Ich habe keine Ahnung auf welche meiner Argumentation Du eingehst!.
- Den geringen Bekanntheitsgrad der Organisation versuchst du damit zu erklären, dass "die offizielle Meinungsbildung Chavez als Terroristen" darstellen will. Dem Antragsteller unterstellst Du politische Augentrübung. Anderen Mitarbeitern dichtest Du ebenfalls politische Absichten an. Ich denke, alle sind jetzt umfassend über die Gründe Deiner Beteiligung hier informiert. Inhaltlich fehlen jedoch immernoch nachvollziehbare Belege bezüglich irgendeiner Relevanz.--bennsenson 19:12, 15. Mär. 2009 (CET)
Mag sein dass solche Argumente in deinen Augen oberflächlich und ohne gehalt sind. Die Argumentation bewegt sich aber im rahmen der Relevanzkriterien der WP. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.". Eine solche Öffentlichkeitswirkung ist nicht erkennbar. --Arcy 19:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- Mag sein, dass mit dem Preis keine pekuniäre Dotierung einhergeht. Aber das Stiftungsvermögen beträgt eine halbe Mio Euro (was ja auch nicht wenig ist), die Preisträger haben das Geld nicht nötig, wohl aber die Projekte, welche die Stiftung fördert. Wo sollen wir anfangen, wenn es um die Löschung von Preisen geht? Walter-Künneth-Preis (keine Dotierung, Wert der Münze 50 Euro), Otto-Hirsch-Medaille, keine Dotierung, Orden des Heiligen Bischof Platon, wohl schon lange, aber der Artikel? Preisträger?, Notre Dame Award Dotierung? Zweifelhafte Universität?, Mount Zion Award Dotierung? Laetare-Medaille noch einmal die Notre Dame Universität, Eugen-Biser-Preis, hat exakt dieselbe Struktur..., Erzbischof-Oscar-Romero-Preis, der Artikel dazu glänzt auch vor Traurigkeit, der Dignitas_Humana_Award, ein Spezialfall für inhaltliche Information, Dotation??, nun, etwas ganz besonderes, undotiert natürlich und schon zweimal vergeben: die Bernhard-Weiß-Medaille, beim Augustin-Bea-Preis weiß man wenigstens, wohin die Spenden für die Stiftung hingehen, ansonsten: Inhalt Null, ach ja, die Stadt Groch genehmigt sich den Arnold-Janssen-Preis für die PR, zum Darüberstreuen noch den Predigtpreis, undotiert, für besonders schöne Predigten, für das Recht, auf einem Pferd die Treppen zum Petersdom hinaufzureiten möchte ich ja nicht den Silvesterorden unerwähnt lassen, schon allein wegen seiner Skurrilität hat er seine Daseinsberechtigung verdient. Den Solidaritätspreis_der_Linzer_Kirchenzeitung darf man ob der Profanität seiner Preisträger natürlich nicht entfernen, beim Thorolf-Rafto-Gedenkpreis hat man weder eine Ahnung wofür, wann, wie, was es bringt und wer die Foundation ist. Wer sich weiter informieren will über award-Artikel in der Wikipedia, der kann sich das einmal Durchblättern, es gibt aber noch jede Menge anderer Kategorien dazu mit ähnlichem Ergebnis.
- Keiner der oben genannten Organisationen und Preise hat mehr oder weniger Berechtigung wie der gerade in der Löschdiskussion befindliche Artikel. Weder inhaltlich, noch von der Struktur der stiftenden Organisation, noch von der Dauer, der Preisträger, der Dotierung etc. Ich erwarte mir schon von einem LA-Steller, der auch einmal Admin war, dass er erstens eine ordentliche Löschbegründung überlegt und nicht falsches behauptet sowie andererseits auch von den anderen Teilnehmern, dass sie sich mit der Materie etwas genauer auseinandersetzen und nicht ihren "Lieber-Gott-hilf-mir-der-Chavéz-wird-genannt-sofort-revert-Knopf" drücken, kaum dass sie Chavez lesen. Ein Blick auf die Website hätte gereicht. --Hôtesse d'accueil 20:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Und wieder keine Argumente, wieder ad hominem. Schreib in den Artikel, warum der Globus relevant ist und hör auf, hier WP:BNS zu strapazieren. Du scheinst die Relevanz ja zu erkennen; dargestellt hast du sie aber noch nicht. --jergen ?
- lb Jergen, was ist daran falsch, die Schwäche einer Begründung zu einem Löschkandidaten darzulegen? Ich kann nicht darüber hinweg zu sagen, dass ich Deine Haltung einfach nicht neutral empfinde. Und die einiger Anderer schon gar nicht. Hier gehts nicht um diesen Award, hier gehts um Chavez. So ist es. --Hôtesse d'accueil 22:07, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dass es (Dir) um Chavez geht, hast Du doch schon längst klargestellt. Du willst den Kampf gegen das böse Gesellschaftsdiktat aufnehmen, dass Chavez als Terroristen bezeichnet. Ist recht. Und jetzt nochmal die Frage, kommen auch noch Argumente zum LA?--bennsenson 22:21, 15. Mär. 2009 (CET)
- lb Jergen, was ist daran falsch, die Schwäche einer Begründung zu einem Löschkandidaten darzulegen? Ich kann nicht darüber hinweg zu sagen, dass ich Deine Haltung einfach nicht neutral empfinde. Und die einiger Anderer schon gar nicht. Hier gehts nicht um diesen Award, hier gehts um Chavez. So ist es. --Hôtesse d'accueil 22:07, 15. Mär. 2009 (CET)
- Und wieder keine Argumente, wieder ad hominem. Schreib in den Artikel, warum der Globus relevant ist und hör auf, hier WP:BNS zu strapazieren. Du scheinst die Relevanz ja zu erkennen; dargestellt hast du sie aber noch nicht. --jergen ?
- In der englischen WP ist bei en:Gordon H. Sato zu lesen "In 2005 Sato received the Blue Planet Award, a cash prize of 50 million Japanese yen sponsored by the Asahi Glass Foundation, for developing a new mangrove planting technology in Eritrea and through its utilization thus showing the possibility of building a sustainable local community in the poorest area of the world." Na, das ist doch eine anständige Dotierung, oder? Klar behalten.(nicht signierter Beitrag von Peng (Diskussion | Beiträge) )
- Der Blue Planet Award der Asahi Glass Foundation ist aber nicht der, um den es hier geht. Der von der internationalen Stiftung Ethecon hat außerhalb der linken Presse Deutschlands nahezu keine Rezeption. Ich hab nicht mal eine teleSUR-Meldung gefunden, dass Chávez und Abreu mit so einem "bedeutenden internationalen Preis" bedacht wurden. Nur der pflichtschuldige Dank der Botschafterin in Deutschland, zu lesen auf der Website von Ethecon. Eher löschen.--Escla ¿! 12:05, 16. Mär. 2009 (CET)
- Der Beitrag von peng entbehrt vor allem im Zusammenspiel mit dieser Aussage Hubertls nicht einer gewissen Komik: "Der Preis selbst heißt nicht Blue Planet Award, sondern Blue Planet Prize. Es wird nur einmal in der Übersetzung der japanischen Seite das Wort Award verwendet, sonst nicht. Damit wäre zumindest die Alleinstellung des Blue Planet Awards gegeben." Ich bin nach wie vor klar für löschen.--bennsenson 13:39, 16. Mär. 2009 (CET)
Ich bin ja hier ua mal angetreten Preise zu bearbeiten... Seltsam erscheint mir hier, das trotz des populären Themas und der prominenten Preisträger, ein so geringer Nachhall erzeugt wird. Immerhin wurde der Preis hier in einem Bericht über eine ehemalige Preisträgerin mal im Trostberger Tagblatt genannt. Aber wo wir den Clean Tech Media Award gelöscht haben, sehe ich nichts, was hier für mehr Relevanz spricht. (Das sage ich nicht aus Verbitterung, sondern die Standards annerkennend.) -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 14:24, 16. Mär. 2009 (CET)
QS-Med erfolglos: Keine Quellen aus Außensicht, Relevanz nicht vorhanden bzw. im Artikel nicht dargestellt oder gar belegt. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:48, 15. Mär. 2009 (CET)
- Eine von unzähligen Homöpathievarianten ohne Besonderheiten. löschen. --91.115.161.249 11:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- +1 Im jetzigen Ausbaustand ist der Stub ohne Mehrwert für wiki und damit absolut verzichtbar. Ich hab trotzdem mal den Ersteller informiert, wer weiß, vielleicht kommt ja noch was nach (kann ich mir aber kaum vorstellen). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:08, 16. Mär. 2009 (CET)
Lorraine (Bern) (LAE 1)
SLA mit Einspruch. Bitte ausdiskutieren. --Eschenmoser 11:25, 15. Mär. 2009 (CET)
{{Löschen|Weiterleitung nicht sinnvoll. An dieser Stelle sollte ein eigener Artikel zum Lorraine-''Quartier'' (und nicht zum ''Stadtteil'') entstehen. [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 23:48, 14. Mär. 2009 (CET)}}
- Einspruch: Ja und solange leitet dieses Lemma auf die übergeordnete Entität weiter. Das ist so allgemein üblich --Androl 00:35, 15. Mär. 2009 (CET)
- Aber hier macht die Weiterleitung absolut keinen Sinn. In mehreren Artikeln, darunter auch im Artikel über den Stadtteil Breitenrain-Lorraine wird mit dieser Weiterleitung den Anschein erweckt, dass man am Linkziel genauer über das Quartier informiert wird. Stattdessen wird man jedoch wieder auf den Artikel Breitenrain-Lorraine zurückverlinkt. Übrigens ist es allgemein üblich, dass man Einsprüche gegen Schnelllöschanträge unter diesen schreibt und den Schnelllöschantrag nicht revertiert. Debianux 10:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Da ich kurzerhand eien Artikel geschreiben habe erachte ich den LA als erledigt. (Fall 1: Löschgrund trift nicht mehr zu). Bobo11 12:32, 15. Mär. 2009 (CET)
"Der Film hatte am 14.03.2009 seine Premiere im Bürgerhaus Hohenstücken und wurde dort kostenlos öffentlich vorgeführt." Ich denke eine solche Vorführung ist im Sinne der RK nicht ausreichend. Eingangskontrolle 11:40, 15. Mär. 2009 (CET)
- Einspruch: Der Film wurde häufig in verschiedenen Tageszeitung und bereits im Ferhnsehen vorgestellt, er wird sogar im Ferhnsehen ausgestrahlt. Da die Oberbürgermeisterin dort eine bewegende Rede gehalten hat ist dies auch ein guter grund für die erhaltung aus Kulturellen gründen.
- Unsignierte und unbelegte Meinungsäußerungen helfen wenig. --Eingangskontrolle 15:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Nicht relevantes Projekt, trotz der Produktionskosten von 150,00 € und der bewegten Rede der OB. löschen --Wangen 18:42, 15. Mär. 2009 (CET)
Kein Indiz dafür vorhanden, dass unsere Relevanzkriterien für Filme (u.a. muss Film Verleih gefunden haben) erfüllt sind . Löschen --Gentile 22:35, 15. Mär. 2009 (CET)
"Der Große Alpsee ist ein 3,27 km langer und bis zu 1 km breiter See" - da fällt es sicher sehr schwer nicht der größte Segelverein dort zu sein. Relevanz nicht erkennbar. Eingangskontrolle 11:52, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ui, meine liebe EK, das war ein Schuss ins Knie. Schon mal auf die Vereinserfolge geguckt? LAE Fall 1 → schnellbehalten. --Hans Koberger 17:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wenn uns der Artikel verraten würde, wie diese angeblichen WM- und Olympiateilnehmer hießen, könnte man auch überprüfen, ob das denn stimmt und die auch wirklich das Startrecht für diesen Verein hatten (und nicht etwa nur einen Liegeplatz). So ist das nur ein hingerotzter Substub und eine von der Homepage runterkopiert Erfolgslitanei. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- wie schon gesagt: Inhalt im Sinne des Lemma hat der Artikel nicht. Man kann ihn behalten, sollte aber dann was vom Verein schreiben, über die eine Zeile hinaus. Die Aufzählung der Erfolge ist Käse, da gibt es eine Seite auf der HP, da kann man das gleiche lesen. Namen wären interessant. --Mef.ellingen 21:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Mit Verlaub, was für ein Schwachsinn! Hätte der QS-Antragsteller dem Segelportal mal etwas mehr Zeit gegeben (nach 2 Tagen keine Antwort? Skandal!), wäre der Artikel nicht in der QS gelandet. Hätte daraufhin der LA-Steller einmal in den Artikel geschaut, hätte er gesehen, daß der unter Fall 1 schnellbehalten gehört (siehe oben Hans). Übrigens finden sich viele der so bejammerten Namen ganz sauber und ausführlich auf den Vereinsseiten unter "Berichte", chronologisch sortiert nach Regatten. Wer Lust hat, kann ja weiterbauen. Mir ist sie etwas vergangen, als ich gesehen habe, mit welcher Ungeduld und Kurzsichtigkeit hier Anträge gestellt werden. (Achja, Tip für die Ungeduldigen und Kurzsichtigen: Im Artikel stehen jetzt übrigens mehrere Namen, darunter eine Flying-Dutchman-"Legende", die längst einen Wikipedia-Artikel verdient hat.) Kein weiterer Kommentar... --Ibn Battuta 05:23, 16. Mär. 2009 (CET)
Keine Relevanz nach RK für Krankenhäuser. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- Keine Relevanz nach RK. Hab extra nachgekuckt. Bemerkenswert ist aber der praktisch gelegene Fahrradparkplatz. Nicht aufm Hinterhof, sondern vorm Eingang. Vorbildlich! Leider nicht relevanzstiftend. Löschen --JLeng 12:46, 15. Mär. 2009 (CET)
Als Krankenhaus mit über 160jähriger Geschichte nicht per se irrelevant --WolfgangS 12:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das typische Alter sehr vieler Krankenhäuser. Nix besonderes. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:04, 15. Mär. 2009 (CET)
@JLeng: Wenn du was sagen willst, sage das deutlich und nicht hinter einen span-maske. Das ist einfach rücksichtslos. --Eingangskontrolle 15:04, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe nach relevanten Merkmalen gesucht. Dabei ist der Fahrradparkplatz ins Auge gefallen. Da ist nichts ärgerndes, stichelndes oder irgendwie zweideutiges dran. Ich fahre viel Fahrrad und kenne die Probleme. Vielleicht hätte ich statt "Fahrradparkplatz" besser "Autoparkplatz" schreiben sollen. Ob ich dann die gleiche Vorverurteilung gekriegt hätte? (Ich hab aber unglücklich formuliert.)
- Zum Krankenhaus: Eine große Serie mit Krankenhäusern (z.B. in Deutschland, Frankreich etc.) wäre wohl relevant. Darin könnte man für jedes Krankenhaus vielleicht eine halbe Seite freimachen. Vielleicht noch mit Link zur jeweiligen Bilderserie. Aber das wäre wohl schon ein neues Portal. --JLeng 16:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich meinte eigentlich mehr das extreme verkleinern des Textes. --Eingangskontrolle 20:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- Oohhh. Ich weiß, ich hatte was mit Text verkleinern über die Vorschau-Funktion gemacht; dann hatte ich was anderes gemacht und dann habe ichs nicht mehr wiedergefunden. Da habe ich wohl versehentlich gespeichert.:-( --JLeng 23:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich meinte eigentlich mehr das extreme verkleinern des Textes. --Eingangskontrolle 20:38, 15. Mär. 2009 (CET)
habe heute den artikel um den denkmalschutz ergänzt. werde in den nächsten tagen sämtliche in der angegebenen literatur befindlichen infos zu geschichte und kulturhistorie sowie denkmalpflege einbauen. -- Jbergner 11:21, 17. Mär. 2009 (CET)
Als KH der Regelversorgung nicht relevant im Sinne der RK f. Krankenhäuser. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:29, 15. Mär. 2009 (CET)
Als Krankenhaus mit über 150jähriger Geschichte nicht per se irrelevant --WolfgangS 12:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Auf der Homepage ist eine Bildergalerie: Ein typisch modernes Krankenhaus. Das ist gut so. Kann man ein Krankenhaus unter Denkmalschutz stellen, wenn es in Betrieb ist? --JLeng 12:59, 15. Mär. 2009 (CET)
- Im Falle des Denkmalschutzes könnte allenfalls das Gebäude relevant sein. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Ja, ihr habt recht: Die denkmalwürdigen Gebäude wurden von den Bomben des II. Weltkrieges zerstört. Mir ging es bei dem Artikel auch mehr um den geschichtlichen Aspekt und das Erinnern (Ich weiss, das da der Artikel noch ausgebaut werden muss). Das kann nicht durch Bomben zerstört werden. Es wäre schade, wenn das nun durch bürokratisch angewandte Relevanzkriterien ins Vergessen geraten würde. Gruss, -- Schwijker 09:24, 16. Mär. 2009 (CET)
SLA mit Einspruch. Artikel wird wohl derzeit ausgebaut. 7 Tage um einen vollständigen Artikel daraus zu machen und die Relevanz darzulegen. --Eschenmoser 12:50, 15. Mär. 2009 (CET)
{{Löschen| ''Kein Artikel'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:57, 15. Mär. 2009 (CET)}}
- Einspruch: Relevant siehe Offizielle Website --JARU 11:59, 15. Mär. 2009 (CET)
- Gebt mir 7 Tage, um den Artikel auszubauen. --JARU 13:20, 15. Mär. 2009 (CET)
Orte in Ohio
Artikel wurde gelöscht, nach Löschprüfung als „SLA mit nachträglichem Einspruch“ in LA gewandelt. Aktuelle Löschbegründung: Artikelqualität nicht ausreichend für einen enzyklopädischen Artikel. --Minderbinder 15. Mär. 2009 (CET)
Davon sind 173 Artikel betroffen:
- Adairsville (LAE), Addyston, Archbold (Ohio), Ashville (Ohio), Austintown, Barberton (Ohio), Barlow (Ohio), Barnesville (Ohio), Bascom (Ohio), Beachwood (Ohio), Bedford (Ohio) (LAE), Bedford Heights (Ohio) (LAE), Bellefontaine (Ohio), Bellville (Ohio), Belpre (Ohio), Bergholz (Ohio), Beverly (Ohio), Bloomingburg (Ohio), Bluffton (Ohio), Boardman (Ohio), Botkins, Bowerston, Bowling Green (Ohio), Bradner, Brecksville, Brewster (Ohio), Brookfield Township (Trumbull County, Ohio), Bryan (Ohio), Burton (Ohio), Caledonia (Ohio), Canal Winchester, Carlisle (Ohio), Carrollton (Ohio), Cedarville (Ohio), Celina (Ohio), Centerville (Ohio), Chagrin Falls, Chardon, Christiansburg, Circleville (Ohio), Clayton (Ohio), Coldwater (Ohio), Columbia Township (Lorain County, Ohio), Columbiana (Ohio), Copley Township (Ohio), Coshocton, Cuyahoga Falls, Deer Park (Ohio), Defiance (Ohio), Delphos (Ohio) (LAE), East Liberty, East Liverpool, East Sparta, Elyria (Ohio), Evendale, Fairborn, Fairport Harbor, Findlay (Ohio), Franklin (Ohio), Galion (Ohio), Gallipolis, Garfield Heights, Garrettsville, Geneva (Ohio), Glenford, Gnadenhutten (Ohio), Green Springs, Greenfield (Ohio), Greenville (Ohio), Groveport, Gypsum (Ohio), Hamilton (Ohio), Hanoverton, Hartville (Ohio), Haverhill (Ohio), Heath (Ohio), Hebron (Ohio), Highland Heights (Ohio), Hilliard (Ohio), Holland (Ohio), Hubbard (Ohio), Huron (Ohio), Iberia (Ohio), Ironton (Ohio), Jackson Center, Jefferson (Ohio), Kenton (Ohio), Kettering (Ohio), Kidron (Ohio), Lancaster (Ohio), Langsville, Leavittsburg, Lebanon (Ohio), Leesburg (Ohio), Leipsic (Ohio), Lewisburg (Ohio), Lisbon (Ohio), Lockbourne, Lockland, Logan (Ohio), London (Ohio)(LAE), Lordstown, Louisville (Ohio), Loveland (Ohio), Macedonia (Ohio), Madison (Ohio), Malvern (Ohio), Mansfield (Ohio), Maple Heights, Marion (Ohio), Martel (Ohio), Martins Ferry, Marysville (Ohio), Mason (Ohio), Massillon (Ohio), Masury, McArthur (Ohio) (LAE), McConnelsville, McDermott (Ohio), Medina (Ohio), Miamiville, Middleport (Ohio), Millbury, Millersburg (Ohio), Minerva (Ohio), Mingo Junction, Mogadore, Monroe (Ohio), Montpelier (Ohio), Moraine, Morral, Mount Orab, Napoleon (Ohio), Nelsonville (Ohio) (LAE), Newbury Township (Ohio), Newcomerstown, Newton Falls, Newtown (Ohio), Niles (Ohio), North Kingsville, North Olmsted, North Ridgeville, Norwood (Ohio), Nova (Ohio), Oak Harbor (Ohio) (LAE), Old Fort (LAE), Olmsted Falls, Orrville, Ottawa (Ohio), Overpeck, Oxford (Ohio), Pandora (Ohio), Paulding (Ohio), Perry (Ohio), Perrysburg, Perrysville, Pioneer (Ohio), Piqua (Ohio), Pitsburg, Plymouth (Ohio), Portsmouth (Ohio), Proctorville, Rittman, Roseville (Ohio), Sidney (Ohio), Smithfield (Ohio), Solon (Ohio), South Lebanon, Spencer (Ohio), St. Clairsville, St. Marys (Ohio), Stow (Ohio), und Summitville (Ohio) (etwas überarbeitet, bitte prüfen. --Schlesinger schreib! 11:01, 16. Mär. 2009 (CET))
Zur Vorgeschichte siehe Löschprüfung. Der aktuelle Stand der Artikel, die noch von einem Löschantrag betroffen sind, ist in dieser Arbeitsliste.
Bitte die obige Aufstellung nicht ändern, sondern nach Überarbeitung eines Artikels den LA ggfs. per WP:LAE Fall 1 entfernen, und dies in der Arbeitsliste vermerken. Reihenweises Entfernen von Löschanträgen aus formalen Gründen (keine Sammel-Löschanträge, RK, o.ä.) und ohne individuelle Artikelverbesserung ist nach der Diskussion in der Löschprüfung unzulässig. Diese Löschdiskussion muss nicht nach den üblichen 7 Tagen + X entschieden werden - angesichts der Fülle der Artikel ist eine längere Bearbeitungszeit der LD von mindestens einem Monat angemessen. --Minderbinder 13:01, 15. Mär. 2009 (CET)
Diskussion
Irrelevantes entfernt. --Minderbinder 13:56, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, sind sie. Ich habe mir exemplarisch London (Ohio) angesehen. Der Artikel in dieser Fassung war vier Sätze lang, also kein Substub, hatte eine Infobox mit weitergehenden Informationen und ... er hatte eine Quelle mit der angegebenen Webseite. Die Massenlöschaktion des Administrators war eine Willküraktion, die wegen WP:BNS hätte sanktioniert werden müssen. Aber an WP-Heilige Kühe wie Achim Raschka traut man sich nicht heran. Ein Hinweis für die nötige Länge von Lexikonartikeln: sehe man sich nur den Wikipedia:Einbänder an. Konsequenterweise müsste man den Einbänder löschen. --Wolkenstürmer 13:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- es braucht hier nicht alles nochmal aufgerollt werden; einfach machen, bitte. Zur gelaufenen Diskussion siehe HIER. Wie ja oben schon vermerkt. --84.171.201.201 13:52, 15. Mär. 2009 (CET)
Es geht hier nicht um Relevanz, es geht auch nicht um Achim- oder Admin-Schelte, das ist alles schon in der Löschprüfung gelaufen. Bitte erst die Diskussion in der Löschprüfung lesen, dann posten. Nicht weiterführende Beiträge werden entfernt. --Minderbinder 13:54, 15. Mär. 2009 (CET)
@Wolkenstürmer, es gibt unter den 173 Artikeln ein paar Artikel, die neben der Infobox vier bis fünf Sätze lang waren. Aber auch diese Artikel muss man sich genau anschauen, da sie schlampig maschinenübersetzt sind, und quellenlose, teils falsche Behauptungen aus der en:WP übernehmen. Beispiel Fostoria vor Ausbau. Fostoria ist bekannt für sein Glaserbe und die Eisenbahnlinien. Wie bitte? Was ist ein Glaserbe? Zu den Hauptindustriebetrieben gehört das Unternehmen Atlas. Das ist schlicht falsch. Gemeint ist vermutlich ThyssenKrupp Crankshaft Company, LLC, Fostoria Machining. Die Stadt wurde nach Charles Foster, dem 35. Gouverneur Ohios und Finanzminister unter Benjamin Harrison, benannt. ist falsch, die Stadt wurde nach einer Zusammenlegung nach Foster umbenannt. Es ist jedoch nicht so, dass man über Fostoria nichts interessantes schreiben könnte, im Gegenteil: Überarbeitung. Aber man muss sich eben etwas Mühe machen, Behauptungen auf en:WP verifizieren, echte Quellen hinzufügen, etc. Eben einen Artikel schreiben. Fast alle anderen Artikel haben jedoch neben der Infobox genau zwei Sätze: Lemma ist ein Ort im County sowieso im Bundesstaat Ohio in den Vereinigten Staaten. Die Bevölkerung war XYZ bei der Volkszählung 2000. Das ist aus meiner Sicht zu wenig. --Minderbinder 14:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Persönlich sehe ich eine Angabe zur geographischen Lage verbunden mit einer Einwohnerzahl (erst recht einer vollständigen Ortsbox) als ausreichend an, sofern eine Quellenangabe und Kategorien vorhanden ist. Mir ist klar, dass einige hier dies dezidiert anders sehen, allerdings halte ich diese andere Sicht für falsch (und deren Umsetzungauch für eine Qualitätsverschlechterung von Wikipedia). Solche Angaben bzw. "Stubs" haben einen klaren enyklopädischen Mehrwert, sind eine übliche enzyklopädische Praxis und es gibt eine ganze Reihe guter Gründe, die für sie sprechen. Diese reichen von der usprüngliche Zielsetzung von WP ("freies Weltwissen für alle") bishin zu zukünftigen Anwendung für WP wie das Semantic Web. Des Weiteren wurden solche stubs in LDs in der Vergangeheit meist behalten, obwohl sie natürlich meist im Zuge der LD auch ohnehin ausgebaut wurden. Wenn einige Autoren/Admins eine übliche enzyklopädische Praxis, aus ihrer Sicht aus berechtigten Gründen, partout in WP nicht haben wollen, dann sollten/müssten sie dies durch ein explizites MB zu Geographiestubs absichern. Ich möchte auch noch einmal betonen, dass dies nicht, wie es einige Stubsgegner gerne darstellen, eine Frage von schlechter vs guter Qualität (oder lax vs streng) ist, sondern es um eine unterschiedliche Auffassung darüber, was enzyklopädische Qualität ist. Legt man nämlich einen anderen (sinnvolleren) Qualitätsbegriff zugrunde, dann bedeuten solche Geographie-Stubs, die die obigen Kriterien erfüllen, eine Qualitätsverbesserung und dementsprechend ihre Löschung eine Qualitätsverschlechterung. Auch sei in diesem Zusammenhang auf eine Diskussion bzgl. der RK dieser Stelle verwiesen.--Kmhkmh 15:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- …wo übrigens auch eine Verschärfung der Qualitätskriterien besprochen wird, um eine solche Substubüberflutung von vornherein zu verhindern. --Phantom 15:15, 15. Mär. 2009 (CET)
- Persönlich sehe ich eine Angabe zur geographischen Lage verbunden mit einer Einwohnerzahl (erst recht einer vollständigen Ortsbox) als ausreichend an, sofern eine Quellenangabe und Kategorien vorhanden ist. Mir ist klar, dass einige hier dies dezidiert anders sehen, allerdings halte ich diese andere Sicht für falsch (und deren Umsetzungauch für eine Qualitätsverschlechterung von Wikipedia). Solche Angaben bzw. "Stubs" haben einen klaren enyklopädischen Mehrwert, sind eine übliche enzyklopädische Praxis und es gibt eine ganze Reihe guter Gründe, die für sie sprechen. Diese reichen von der usprüngliche Zielsetzung von WP ("freies Weltwissen für alle") bishin zu zukünftigen Anwendung für WP wie das Semantic Web. Des Weiteren wurden solche stubs in LDs in der Vergangeheit meist behalten, obwohl sie natürlich meist im Zuge der LD auch ohnehin ausgebaut wurden. Wenn einige Autoren/Admins eine übliche enzyklopädische Praxis, aus ihrer Sicht aus berechtigten Gründen, partout in WP nicht haben wollen, dann sollten/müssten sie dies durch ein explizites MB zu Geographiestubs absichern. Ich möchte auch noch einmal betonen, dass dies nicht, wie es einige Stubsgegner gerne darstellen, eine Frage von schlechter vs guter Qualität (oder lax vs streng) ist, sondern es um eine unterschiedliche Auffassung darüber, was enzyklopädische Qualität ist. Legt man nämlich einen anderen (sinnvolleren) Qualitätsbegriff zugrunde, dann bedeuten solche Geographie-Stubs, die die obigen Kriterien erfüllen, eine Qualitätsverbesserung und dementsprechend ihre Löschung eine Qualitätsverschlechterung. Auch sei in diesem Zusammenhang auf eine Diskussion bzgl. der RK dieser Stelle verwiesen.--Kmhkmh 15:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sollten alle Dämme brechen und diese Subartikel behalten werden, bitte einen Bot beauftragen, Ortsartikel aller anderen US-Bundesstaaten zu erstellen. Dann können wir uns in der de-WP von jeglichen Qualitätsansprüchen verabschieden. --Phantom 14:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- nachdem jetzt ein einigermaßen vernünftiges Verfahren gefunden und oben beschrieben ist, sind deine BNS-Argumentationen allein ein Zeugnis deines Unwillens zur konstruktiven Mitarbeit und deines fehlenden sinnentnehmenden Lesens. "Subartikel"... da fehlt ein T. --84.171.201.201 16:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- Na, solcherlei Einwände klingen von einer IP gleich besonders glaubwürdig. Übrigens: Substub → Subartikel. Kein Fehler zu erkennen. --Phantom 16:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- genau so habe ich dich eingeschätzt - nicht die Aussage ist richtig oder falsch, sondern es hängt davon ab, wer es sagt. Und da ich ne IP bin (was soll ich machen, ist halt mal so), zählt meine Aussage nichts. Wie erwartbar undemokratisch. Zu der "Subartikel"-Anmerkung: wenn du es nicht verstehst... ich erklärs dir nicht. Wiedersehen. 84.171.201.201 16:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ist eben schwierig, bei einer IP „konstruktive Mitarbeit“ über einen längeren Zeitraum festzustellen, wie man bei Dir etwa sieht. Wiedersehen. --Phantom 16:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- at Phantom: Hätte ein Bot alle US-Ortsartikel angelegt, wären wir von Stepris Stubs und irreführenden Einleitungen verschont geblieben. --Matthiasb 13:09, 16. Mär. 2009 (CET)
Ortsstubs haben gegenüber anderen Themen einen riesigen Vorteil. Wer nämlich in einem anderen Zusammenhang etwas über den Ort liest (z.B. bei irgendeinem Ereignis, bei Bauwerken, Personen etc.) der kann das direkt in den Ortsartikel schreiben. So gut wie niemand macht sich die Mühe, für sowas gleich den ganzen Artikel mit dem formalen Boxenkram anzulegen. Und nur die Info würde wahrscheinlich auch sofort weggelöscht. Wenn es den Ortsstub nicht gibt geht die Info verloren. Das ist ja auch eigentlich das Wikiprinzip. Oder war es zumindest mal. -- 85.176.250.3 15:49, 15. Mär. 2009 (CET)
Die meisten Artikel haben die basic infos: Lage, Einwohnerzahl ... - das ist mehr als ausreichend für einen Ortsstub --WolfgangS 16:28, 15. Mär. 2009 (CET)
- <lästermodus an>Würden die Damen und Herren sich darum bemühen, jedem dieser Artikel ein bis zwei zusätzliche Sätze sowie möglichst den Weblink zum Ort hinzuzufügen statt endlos zu diskutieren, wäre die Sache bald erledigt. </lästermodus aus>-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- <lästermodus an>So wie Du es bereits als gutes Vorbild getan hast?</lästermodus aus> --Phantom 16:35, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich habe bei Smithfield (Ohio) angefangen, was Du aber an meinen Beiträgen erkennen würdest. Zudem gestern Smithfield (Rhode Island). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- also bei zweien (Old Fort und Adairsville) habe ich ein paar Sätze spendiert. Wobei letzterer nichtmal in Ohio liegt (oder ist Georga neuerdings ein Teil von Ohio?)--Kriddl Kummerkasten 16:33, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Ausbau, aber den Hinweis, dass der Ort nicht in Ohio liegt, habe ich nicht verstanden. Das hat ja nie jemand behauptet. Hier geht es um die Wiederherstellung und den Ausbau gelöschter Ortsstubs. Diese betreffen eben diesmals größtenteils Ohio und ich bedaure sehr, dass durch die Schnelllöschung ein ganzer Bundesstaat beinahe unausbaubar geworden wäre. In meinem Arbeitsbereich Geologie wurden die Erdzeitalter ebenfalls zuerst als Stubs angelegt (mehrere hundert) um mittels einer Box einen Überblick zu geben - und man sehe sich die Artikel heute an. Andere Wikipedien machen das genau so, weil es eben das Wikiprinzip ist. Ich arbeite in diesen Wikipedien lieber als hier, weil dort ein ganz anderer Zugang herrscht, nach dem Grundsatz: "Yes, we can!" und nicht immer nur: "Das kannst du nicht, das darfst du nicht!" Die Ortsstubs von Rhode Island und Oklahoma liegen übrigens Wikipedia:Qualitätssicherung/11. März 2009, wer sich für andere Bundesstaaten interessiert... --Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 15. Mär. 2009 (CET)
- Guck Dir mal den Titel der Diskussion an...--Kriddl Kummerkasten 17:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bergholz (Ohio) verfügt jetzt über eine Kirche und zwei Schulen.--Kriddl Kummerkasten 17:46, 15. Mär. 2009 (CET) und McArthur (Ohio) über eine Geschichte.--Kriddl Kummerkasten 18:49, 15. Mär. 2009 (CET)
- @Kriddl, danke für deine tätige Mitarbeit beim Ausbau. Natürlich sind nicht alle der 189 amerikanischen Ortsartikel, die am 10. März 2008 von Achim gelöscht wurden, Orte aus dem Bundesstaat Ohio. Aber fast alle. Und nachdem der entsprechende, heißdiskutierte Abschnitt in der Löschprüfung auch so hieß, habe ich mich für die gleiche Überschrift entschieden, um einen besseren Wiedererkennungswert zu haben. Wer die Abschnittsüberschrift hier in der LD ändert, müsste dann auch alle Links auf die LD in den Artikeln ändern. Jedenfalls sind wir jetzt schon runter auf max. 166 Artikel mit LA, ein schöner Fortschritt. --Minderbinder 18:01, 15. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Ausbau, aber den Hinweis, dass der Ort nicht in Ohio liegt, habe ich nicht verstanden. Das hat ja nie jemand behauptet. Hier geht es um die Wiederherstellung und den Ausbau gelöschter Ortsstubs. Diese betreffen eben diesmals größtenteils Ohio und ich bedaure sehr, dass durch die Schnelllöschung ein ganzer Bundesstaat beinahe unausbaubar geworden wäre. In meinem Arbeitsbereich Geologie wurden die Erdzeitalter ebenfalls zuerst als Stubs angelegt (mehrere hundert) um mittels einer Box einen Überblick zu geben - und man sehe sich die Artikel heute an. Andere Wikipedien machen das genau so, weil es eben das Wikiprinzip ist. Ich arbeite in diesen Wikipedien lieber als hier, weil dort ein ganz anderer Zugang herrscht, nach dem Grundsatz: "Yes, we can!" und nicht immer nur: "Das kannst du nicht, das darfst du nicht!" Die Ortsstubs von Rhode Island und Oklahoma liegen übrigens Wikipedia:Qualitätssicherung/11. März 2009, wer sich für andere Bundesstaaten interessiert... --Regiomontanus (Diskussion) 17:04, 15. Mär. 2009 (CET)
- <lästermodus an>So wie Du es bereits als gutes Vorbild getan hast?</lästermodus aus> --Phantom 16:35, 15. Mär. 2009 (CET)
- @Minderbinder: Sorry, bitte kein Missverständnis, aber Kriddl ist nicht der Einzige, der Ortsstubs ausbaut... :o) --Weneg 18:12, 15. Mär. 2009 (CET)
Aus Prinzip gegen instituationalisiertes Löschen von Ortsstubs, die die Arbeit der Autoren mit Füßen tritt. Auch als Stub relevant und auch in dieser Masse. Die Ortsartikel zu deutschen Orten sehen in der englischen Wikipedia auch nicht anders aus. Behalten, alle. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Aus Prinzip gegen instituationalisiertes Behalten von Ortssubstubs, die die Qualität der Wikipedia mit Füßen tritt. Aus Prinzip gegen unsinniges "Relevant schreien" in einer Diskussion, in der es nicht um Relevanz geht. Aus Prinzip gegen das Heranziehen von enwiki als Standard für irgendwas. Fett drucken, alles. --Complex 18:14, 15. Mär. 2009 (CET)
- Eigentlich gibt es weder das eine noch das andere. Solche Massenlöchaktionen sind glücklicherweise die Ausnahme und statt einen institutionalisiertem Behalten, gibt es eone LD an deren Ende aufgrund der momentanen RK und anderer Richtlinien entschieden wird. Vom Heranziehen von irgendwelchen en.WP-Standards war oben auch keine Rede und anderen zuschauen und sich dabei gelegentlich was abzugucken oder zu lernen, hat noch keinen geschadet (auch nicht de.WP). <---- kursiv tut's auch.--Kmhkmh 18:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wirst dir gefallen lassen müssen, dass hier auch die Relevanz nochmal aufgekocht wird, da in der Löschprüfung eine der zentralen Fragen die nach der Gültigkeit der Stubs war. Da wir hier kein generelles Stubverbot haben (auch wenn manche so tun und sich von Anbeginn den perfekt ausgebauten sechsseitigen Artikel wünschen) kreist letztlich alles um die Relevanz. Ist das Lemma relevant, ist auch ein Stub zulässig. Und Stubniveau haben die Artikel mindestens, sie haben sogar deutlichen Mehrwert gegenüber einem Rotlink. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:41, 15. Mär. 2009 (CET)
Entschuldige Peter, aber hier kreist gar nichts um die Relevanz und alles um die Artikelqualität. Was genau ein akzeptabler Stub ist, genau darum geht es. Du schreibst: Stubniveau haben die Artikel mindestens, und meinst damit sicher dass das akzeptable Stubs per WP:STUB sind. Dann bring doch dafür Argumente. Oder bau einfach mal einen der Artikel etwas aus, und überprüfe dabei die darin enthaltenen Aussagen im Versuch, Quellen zu finden. Die Aussagen stimmen nämlich teilweise nicht. Ich möchte das WOrt Relevanz hier nicht noch mal lesen. --Minderbinder 19:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- Also persönlich sehe 1-2 Sätze sprachlich korrekten Fließtextes ( geographische Verortung + (mindestens) eine weitere (Statistik)Information ) mit (überprüfter) Quelle und Kategorisierung als einen gültigen (und sinnvollen) Geographie-Stub an. Das entspricht auch mehr oder weniger der Praxis in kommerziellen Enzyklopädien für Kurzeinträge zu als relevant angesehen Geographie-Lemmata.--Kmhkmh 23:37, 15. Mär. 2009 (CET)
--Reiner Stoppok 19:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Artikel haben das nötigste zu den Orten in der Infobox (Lagekoordinaten, Bundesland, Einwohnerzahl etc.). Wäre da anstelle der Infobox nur Fließtext mit den Infoboxdaten, dann wären das passable Stubs. Wegen der Übernahme der Basisdaten in die Infobox wirken die Artikel eben sehr kurz. Aber schon die Daten aus der Infobox reichen mir für einen gültigen Stub. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:15, 16. Mär. 2009 (CET)
Sein wir mal ehrlich: Die meisten Orte sind einfach da, ohne dass sich jemand die Mühe gemacht hätte, Informationen über diese über einen Verzeichniseintrag in irgendeiner Statistik hinaus zu sammeln - relevant sind sie ja alle, egal ob sie auf, unter oder über der Erde liegen. Soll man sich jetzt irgendwas aus den Fingern saugen oder die Orte zu angeblichen "Hauptartikeln" zusammenfassen bis an Informationen nichts mehr effektiv gefunden werden kann, nur damit ein paar wenige Sheriffs mit Knöppen dann noch immer nicht zufrieden sind (oder einfach nur's Muffensausen bekommen, dass man ihre -äähja- "Arbeit" dadurch abwertet) und außer Druck machen selbst nichts auf die Reihe bekommen? Da für die deutsche Wikipedia definiert ist, dass jeder Ort relevant ist, alle behalten und für Ortsartikel endlich das Arbeiten von Bots zum Anlegen von derartigen Stubs erlauben. Im Gegensatz zu nicht weiter auffälligen Mitläufern unter den Mannschaftssportlern oder hochredundanten Artikeln über Klapperkisten auf vier Rädern ist das hier wenigstens noch sinnvoll, wenigstens einen Ein-Satz-Stub zu haben. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt gute Gründe die für (vorsichtige, geplante und kontrollierte) Verwendung von Bots zu Erstellung von Geograpie-Stubs aus Daetnbanken sprechen (Ähnliches gilt auch für Erfassung von Lebewesen, chemischen Stoffgruppen, astronomischen Objekten und Anderes), deswegen wird dies ja in manchen Interwikis auch praktiziert. Allerdings gibt es auch gute Gründe, die dagegen sprechen und die deutsche WP hat sich nun einmal (vorläufig) dagegen entschieden. Solange diese Entscheidung nicht durch ein klares MB revidiert wird, haben dann solche Bot-Altionen hier nichts zu suchen. Genauso, wie man von einem Admin erwarten kann, dass er nicht Pauschallöschungen vornimmt, die lediglich auf seinen subjektiven (und unter Umständen falschen) Qualitätsmaßstäben beruhen, kann man auch von einen Autor erwarten, dass er keine Massengenerierung von Geographie-Stubs per Bot betreibt. Er kann ja gerne als Arbeitserleichterung einen Eintrag zunächst per Bot erzeugen, dann muss er aber trotzdem anschließend die Angaben anhand der im Lemma angegeben Quellen überprüfen und sprachliche Fehler bzw. andere aufgetretene Probleme per Hand beseitigen. Tut er das nicht, so erzeugt er in der Tat ein Qualitätsproblem und hat letztendlich eine Sperre verdient. Die Löschung solcher unverbesserter Stubs (echte Substubs) ist dann berechtigt bzw. zwingend notwendig, aber eben auch nur die Löschung solcher Stubs und nicht die anderer.--Kmhkmh 00:05, 16. Mär. 2009 (CET)
- He he… nur zwei Mal das Wort relevant benutzt. Sehr gut! --Phantom 20:31, 15. Mär. 2009 (CET)
Oak Harbor (Ohio) hab ich auch gerettet. Sehr schön. :-) --Weneg 21:19, 15. Mär. 2009 (CET)
Nachdem ich auch Leesburg (Ohio) geputzt habe frage ich mich, ob die ganze Aktion nicht eine entsetzliche Ressourcenbindung ist. Mit den ganzen meterlangen Diskussionen und der ein wenig frustierenden Ausbauarbeit. --Kriddl Kummerkasten 21:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Beim Ausbau von Streetsboro, Sebring (Ohio), Heath (Ohio), Norman (Oklahoma), Lincoln (Rhode Island), Mapleville, Glenpool (Oklahoma), Enid (Oklahoma) habe ich Einiges gelernt, und ich finde mittlerweile, das die Aktion von AR - so sehr ich auch die Art des Vorgehens fragwürdig finde - immerhin zu einer breit angelegten Qualitätsoffensive in diesem Bereich geführt hat. Also: nicht meckern, klotzen. --Jo 22:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich sehe das auch als Qualitätsoffensive im Bereich Amerika. Und ob jetzt die Resourcen für den Ausbau von Ortsartikeln in Amerika oder für neue Bahnartikel (oder für was auch immer) draufgehen spielt ja unter dem Strich nicht wirklich eine Rolle. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:09, 15. Mär. 2009 (CET)
- Schön... Dann brauchen wir noch solche Qualitätsoffensiven für Orte in Kanada, Afrika, Australien, Mexiko, ganz Asien und nicht zuletzt Europa - allein für Ortschaften. Und wenn dann keiner mehr Artikel schreiben will, weil ihm ständig ein Admin mit den Knöppen im Nacken sitzt, dann können wir auch gleich alles löschen, was ein bisschen unvollständig ist. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich wusste doch, da war irgendwo ein Haken :). Stell Dir vor, ja, das wäre nicht schlecht. Aber das wird es wohl nicht geben... --Jo 22:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dazu kommen noch solche Motivationsaktionen, nach denen wirklich für jedes Kuhkaff ein KLA erstellt werden soll oder die RK faktisch abgeschafft sind--Kriddl Kummerkasten 06:42, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich wusste doch, da war irgendwo ein Haken :). Stell Dir vor, ja, das wäre nicht schlecht. Aber das wird es wohl nicht geben... --Jo 22:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wenn Du der Meinung bist, dass auf Diskussionsseiten nicht mehr über die Artikelverbesserung gesprochen und so seidener Unsinn wie Sie ist innerhalb des Lima-Metropolgebiets eingeschlossen. angesprochen werden darf, solltest Du es auch so sagen. Ist ja schließlich auch egal, wenn Links nach Städtepartnerschaft Verl–Delphos rausfliegen und das Gründungsdatum 1845 bezweifelt wird. Glückwunsch zur völlig unnötigen erneuten Erwähnung der RK. --Complex 08:25, 16. Mär. 2009 (CET)
Glückwunsch zu deinem zweiten arroganten und beleidigenden Auftritt. Eine maßlose Unverschämtheit, sich däumchendrehend daneben zu setzen und die gutgemeinte Arbeit am Artikel als "hundsmiserabel" und "seidener Unsinn" zu beschimpfen, nur weil du von Anfang an dagegen warst, dass die Artikel bleiben. Und im Übrigen stimmt das Gründungsdatum, dazu muss man nur auf die Homepage von Delphos schauen. Aber du hast gewonnen, ICH rühr keinen Finger mehr. Wenn man dafür nur Fußtritte erntet...--Weneg 10:18, 16. Mär. 2009 (CET)
a) die SLAs waren sämtlich unberechtigt, da kein SLA-Grund vorlag, b) ungültiger Massenantrag ohne gültige Begründung, da laut WP:ART gültige Artikel. Quellen sind in der Box verlinkt. Hier will mir blos jemand den Hattrick versauen, SCHIEBUNG! WB 11:27, 16. Mär. 2009 (CET)
Ehrlich gesagt, überzeugen mich beide Argumente, für Qualität und gegen redlinks bzw. für wiki-Prinzip. Es kann einerseits nicht angegehen, dass Daten unverifiziert botmäßig reingeschaufelt werden, das überfordert die "normale" Qualitätsverbesserung. Andereseits stimmt es, dass das Anlegen der Infobox mit den Basisdaten eine Hürde für Benutzer darstellt, die sich zufällig an so einen Artikel mal heranmachen würden. Person-> Uni -> Ort zB. Manchmal kommt man eben von einem zum anderen und füllt dabei Lücken. Einen Ortsartikel mit seiner Struktur neu anzulegen ist aber keine solche Lücke mehr. Wäre es daher ein Weg, unverifizierten Bot-Stubs entsprechend gekennzeichnet in eine Benutzerraum zu stopfen? Über die Suche würde der geübte Benutzer das leicht finden und hätte eine Vorlage die er ausbauen kann. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:36, 16. Mär. 2009 (CET)
Behalten und an anderer Stelle mal abklären, wie man mit solchen Artikel verfahren soll. Diese Schnelllöschungen durch einen Einzigen von willkürlich ausgewählten rund 200 Artikel (und unter Ausschaltung des "Vieraugenprinzip") zeigen wenig Teamfähigkeit, eher eine Mentalität der Brechstange. Also einigt euch an anderer Stelle (z.B. Portal:Geographie), wie ihr mit Artikel wie Acme Township, Memphis (Michigan), die es massenweise gibt, verfahren wollt. -- 80.121.56.133 11:44, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nahezu täglich bearbeite ich Artikel in der QS, wo auch diese hingehört hätten. Wer garantiert mir, dass sie nach einer Bearbeitung hier anschließend auch tatsächlich bleiben? Nein, nein, da wurde ich bereits zu sehr verarscht. Alle Artikel gehören ins US-Portal zum überarbeiten oder nach und nach in die entsprechenden QS-Abteilungen. Hier sind sie fehl am Platz!!! Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:50, 16. Mär. 2009 (CET)
- Es ist Usus in der WP, daß neue Artikel in relevanten Artikeln möglichst verlinkt werden sollen. Eine Reihe von "Artikelgruppen" sind hierbei auf Ortsartikel angewiesen, darunter Biographieartikel (Geburts-/Sterbeort), Artikel zu Flüssen, Fernstraßen, Bahnstrecken, Baudenkmälern und ähnlichen Objekten. Zwar werden solche Artikel durch ihre Ersteller oft in den entsprechenden Ortsartikeln verlinkt, aber nur weniger werden einen solchen Ortsartikel anlegen, umgekehrt werden nur sehr wenige WPner Artikel nach der "Most-wanted"-Liste anlegen (bspw. war Andover (Massachusetts) bevor ich den Artikel anlegte in 34 Artikeln verlinkt – ich habe aber selbst keine Prüfung nach der Anlage vorgenommen, ob eine Verlinkung der verlinkenden Artikel möglich ist). Fehlende Ortsartikel – selbst auf Stubniveau – verhindern somit die Vernetzung/Verzahnung. Behalten ist somit die richtige Alternative, eine spezielle QS-Seite (siehe Minderbinders "Arbeitsliste"), unterhalb des US-Portals in diesem Falle, erscheint mit sinnvoll, da die normale QS mit so etwas einerseits überfordert ist, andererseits durchaus spezifische Kenntnisse von Land und Leuten notwendig sind. --Matthiasb 13:29, 16. Mär. 2009 (CET)
Alle behalten. Solche Artikel schaden nicht, sie helfen. Zumindest dem normalen Leser. Nicht jeder Leser erwartet nämlich hinter jedem Lemma einen halben Roman. Basisdaten sind vorhanden, man erfährt ortsrelevante Fakten und das ist es, was man als Minimum sehen will. Es ist mir Rätsel, wieso man etwas gegen solche Stubs hat. Ich verstehe es nicht. Wenn man längere Artikel haben will, darf man sie ausbauen. Wenn nicht, tja, dann bleiben sie halt kurz - na und? 212.71.115.150 17:40, 16. Mär. 2009 (CET)
- Volle Zustimmung zu den vorhergehenden Beiträgen. Die Artikel enthalten brauchbare Informationen zu relevanten Themen und ich finde es seltsam, dass überhaupt ernsthaft über eine Löschung diskutiert wird. Und für Grudsatzdiskussionen über gewünschten Artikelumfang ist hier nicht der richtige Ort. --Pwjg 10:03, 17. Mär. 2009 (CET)
- @Pwjg: Herzlichen Glückwunsch zum Gebrauch des Wortes relevant. Kleiner Fragebogen für dich:
- Ich habe die gesamte Diskussion in der Löschprüfung ([5], [6], [7], [8]) gelesen - [ ] ja, [ ] nein
- Ich habe die komplette Diskussion um Adrian (Georgia) gelesen ([9]) - [ ] ja, [ ] nein
- Mir ist die Vorgeschichte um den gesperrten Benutzer Stepri2003 bekannt - [ ] ja, [ ] nein
- Die Diskussion wird hier fortgesetzt, weil die Löschprüfung der falsche Ort war. Hier ist genau der richtige Ort, um anhand von 189 konkreten Artikeln zum Thema Was ist ein akzeptabler Orts-Stub eine Vorabklärung zu erreichen. --Minderbinder 12:34, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde es zwar auch bedauerlich, das ernsthaft über Geographie-Stubs diskutiert werden, die außerhalb von WP eine Selbstverständlichkeit sind. Das dies trotzdem geschieht liegt im Wesentlichen an 2 Dingen. Es gibt eine Reihe verdienter Autoren/Admins, die eine generelle Abneigung gegen Stubs habe und sie für ein prinzipielles Qualitätsproblem halten (WP-Betriebsblindheit). Das dies natürlich eine unsinnige Auffassung ist und auf einen für Enzyklopädien völlig falschen Qualitäts begriff beruht, ändert zunächst (leider) nicht an ihrer Einstellung und Einfluss. Der 2-te Grund ergibt sich aus der unerwünschen Massengenerierung von Geogegraphie-Stubs, die über keine Quellen verfügen und sprachlich oft falsch sind (Babelfish). Diese (Sub)Stubs sind dann, sofern sich nicht direkt von anderen Autoren korrigiert werden, tatsächlich ein Qualitätsproblem. Leider gibt es da einige offensichtlich unbelehrbare Autoren, die sich auch durch Accoutsperrungen nicht davon abhalten lassen, solche Massengenerierungen vorzunehmen. Es wird also von 2 Seiten künstlich ein Problem erzeugt, über das Unbeteiligte und Leute außerhalb von WP vermutlich nur den Kopf schütteln können.--Kmhkmh 13:27, 17. Mär. 2009 (CET)
- @Pwjg: Herzlichen Glückwunsch zum Gebrauch des Wortes relevant. Kleiner Fragebogen für dich:
- @Minderbinder: Wenn wir deine Hinweise (blaue Links auf Diskussionen) alle gelesen haben, was lernen wir daraus?
- Dass wieder einmal ein fleißiger User lebenslang gesperrt wurde?
- Dass die Löschprüfung nicht viel bringt?
- Dass für einen bestimmten Admin nur das Beideaugenzuunddurchprinzip und sonst gar keine Regel gilt?
- Dass User, für die diese Ortsstubs wertvoll sind, nun Fleißaufgaben machen müssen und damit indirekt anerkennen, dass die so genannten Qualitätsanforderungen von einzelnen jederzeit beliebig und sofort hinaufgeschraubt werden können ohne den Nachweis der Sinnhaftigkeit erbringen zu müssen? (Sprich: was haben wir nun davon, dass wir von jedem Kaff den ersten Besiedler und den besten Baseballspieler kennen, obwohl wir nur wissen wollten, ob das Kaff groß ode klein ist und wo es ungefähr liegt ?) --Megalix 13:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- @Megalix: Komm mal bitte etwas runter. Zu (1) Kein Kommentar, siehe die Erläuterung von Kmhkmh zum Verhalten von Stepri2003. Zu (2): Immerhin hat die Löschprüfung schon etwas gebracht: alle 189 Artikel sind wiederhergestellt. Und zwar durch mich. (3) Wodurch gezeigt ist, dass das Vieraugenprinzip für alle Admins gilt. Zu (4) Ob nun von der Länge her ein gültiger Stub oder nicht, hältst du diesen Schrott für akzeptabel? (Glaserbe? Atlas? (gibts dort gar nicht) Berühmt für Bahnlinien?) Ich habe bisher eigenhändig 10 Artikel ausgebaut und versuche, diese Moderation etwas zu moderieren. Warum schaust du dir nicht mal einen der wiederhergestellten Stubs, verbesserst ihn, bzw. versuchst, die spärlichen Aussagen zu belegen und korrigieren. Dann sprechen wir uns wieder. Bis dahin gilt: wer die Diskussion bisher noch nicht verfolgt hat, sollte sich aus Höflichkeit gegenüber den anderen Diskussionsteilnehmern tunlichst die Vorgeschichte durchlesen. Das Wiederkäuen von bereits 10x vorgebrachten Punkten ermüdet alle. --Minderbinder 14:04, 17. Mär. 2009 (CET)
- Dann ist die Frage nach der LP beantwortet: sie nützt wohl doch - Dank Einzelner! Der von dir zitierte Fostoria-Artikel ist einfach zu lang. Wo er die Lage und Einwohnerzahl, ja sogar die Herkunft des Namens beschreibt, ist er ok. Als er dann noch zusätzliche Informationen geben will (weil er glaubt, er muss das) kommt er zum Stolpern. Weil die Bahnlinie z. B. 2005 gekappt wurde usw. Aufblähungen gehen eben zuweilen nach hinten los :). --Megalix 15:01, 17. Mär. 2009 (CET)
- @Megalix: Komm mal bitte etwas runter. Zu (1) Kein Kommentar, siehe die Erläuterung von Kmhkmh zum Verhalten von Stepri2003. Zu (2): Immerhin hat die Löschprüfung schon etwas gebracht: alle 189 Artikel sind wiederhergestellt. Und zwar durch mich. (3) Wodurch gezeigt ist, dass das Vieraugenprinzip für alle Admins gilt. Zu (4) Ob nun von der Länge her ein gültiger Stub oder nicht, hältst du diesen Schrott für akzeptabel? (Glaserbe? Atlas? (gibts dort gar nicht) Berühmt für Bahnlinien?) Ich habe bisher eigenhändig 10 Artikel ausgebaut und versuche, diese Moderation etwas zu moderieren. Warum schaust du dir nicht mal einen der wiederhergestellten Stubs, verbesserst ihn, bzw. versuchst, die spärlichen Aussagen zu belegen und korrigieren. Dann sprechen wir uns wieder. Bis dahin gilt: wer die Diskussion bisher noch nicht verfolgt hat, sollte sich aus Höflichkeit gegenüber den anderen Diskussionsteilnehmern tunlichst die Vorgeschichte durchlesen. Das Wiederkäuen von bereits 10x vorgebrachten Punkten ermüdet alle. --Minderbinder 14:04, 17. Mär. 2009 (CET)
- @Megalix: mit der Bahnlinie liegst Du falsch, lt. en.WP wurde nur ein Personenzug eingestellt und nicht die Bahnlinie geschlossen.
- Die Frage nach einem gültigen Orts-Stub ist für mich nicht so einfach zu beantworten. Ich würde nach etwas nachdenken folgendes sagen: ein gültiger Orts-Artikel sollte mehr umfassen, als die in der Infobox erfassbaren statistischen Daten. Dazu sollte der Text natürlich in sinnvollen Sätzen geschrieben sein (was bei dem o.g. Fostoria-Beispiel nicht der Fall war) und belegt sein. Es reicht auch nicht, im Fließtext die Box-Daten oder Teile davon zu wiederholen. Viele Grüße --Orci Disk 17:45, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke schon, ich habe oben ja schon mal einen Vorschlag gemacht bzw. darauf hingewiesen was außerhalb von WP als gültiger Stub bzw. enzyklopädischer Mehrwert gilt, statistische Angaben reichen da völlig aus. Viel wichtiger und kritischer sind in meinen Augen die Verifikation der Inhalte und die Angabe von Quellen und dass diese bei manchen Stubs fehlten. Den Vorwurf an minderbinder zu richten war natürlich falsch, da der sich mit großen Einsatz bemüht den Fehler der Massenlöschung zu korrigieren. In der Sache jedoch hat Megalix recht, die "Beliebigkeit" (oder genaue die scheinbar beliebige Auslegung der RK und Richtlinien) ist in der Tat ein Problem. Es kann nicht sein, das es für Autoren anhand der RK und Richtlinien (genauer durch eine umsichgreifende eher obskure Auslegung) nicht erkennbar ist, welche Beiträge erwünscht sind und welche nicht. Es kann auch nicht sein, dass das (fehlegeleitete) Qualitätsverständnis Einzelner dazu führt, das Dinge die anderen Enzyklopädien Standard sind, in WP nicht möglich sind. Wenn man schon meint in WP Gepflogenheiten einführen zu müssen, die klar von der gängigen enzyklopädischen Praxis unterscheiden, dann muss das durch ein MB abgesichert sein.--Kmhkmh 18:27, 17. Mär. 2009 (CET)
Fanschrieb. Relevanz für mich nicht ersichtlich. --Hardcore-Mike 13:21, 15. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal nach dem Geburtsdatum, ist wohl ein Gag aus dem Freundeskreis, was ja auch zum Text passen würde. Eigentlich SLA-tauglich, finde ich. --JBirken 13:39, 15. Mär. 2009 (CET)
- Eben! Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen ... wird es SLA. LG --Hardcore-Mike 13:41, 15. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt. --Hardcore-Mike 13:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- Einspruch: siehe http://www.imdb.de/name/nm0998069/ --87.168.81.47 13:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- SLA nach Einspruch wegen potentieller Relevanz entfernt. Der Text ist zwar wirklich nicht dolle, aber schnelllöschfähig find ich ihn nicht unbedingt. Imo: 7 Tage, um einen behaltbaren Artikel draus zu bauen und drüber zu diskutieren, ob das relevanzmäßig ausreicht. —mnh·∇· 14:21, 15. Mär. 2009 (CET)
- Mit 7 Tagen bin ich einverstanden. Aber sollte sich bisdahin der Artikel nicht wesentlich bessern, dann werde ich wieder um die Löschung bitten. --Hardcore-Mike 14:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- Überarbeiten, nicht sabbeln. Ich habs gemacht, das Überarbeiten. --Textkorrektur 16:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- So Behalten.-- my 2 ct. 16:53, 15. Mär. 2009 (CET)
- Überarbeiten, nicht sabbeln. Ich habs gemacht, das Überarbeiten. --Textkorrektur 16:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- Mit 7 Tagen bin ich einverstanden. Aber sollte sich bisdahin der Artikel nicht wesentlich bessern, dann werde ich wieder um die Löschung bitten. --Hardcore-Mike 14:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- SLA nach Einspruch wegen potentieller Relevanz entfernt. Der Text ist zwar wirklich nicht dolle, aber schnelllöschfähig find ich ihn nicht unbedingt. Imo: 7 Tage, um einen behaltbaren Artikel draus zu bauen und drüber zu diskutieren, ob das relevanzmäßig ausreicht. —mnh·∇· 14:21, 15. Mär. 2009 (CET)
- Einspruch: siehe http://www.imdb.de/name/nm0998069/ --87.168.81.47 13:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt. --Hardcore-Mike 13:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- Eben! Ich wollte nur auf Nummer sicher gehen ... wird es SLA. LG --Hardcore-Mike 13:41, 15. Mär. 2009 (CET)
Der Job als Aufnahmeleiter bietet typischerweise keine Gelegenheit zum Einbringen der eigenen Persönlichkeit in die Produktion. Entsprechend begründet diese Tätigkeit keine lexikalische Relevanz der Person. Als Kabelträger ist er erst recht nicht relevant. Daher löschen---<(kmk)>- 18:19, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich finde ihn zwar auch nicht relevant. Aber diese Form des Artikels könnte ich gegenüber des Urartikels dulden. Neutral --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 17:03, 16. Mär. 2009 (CET)
Keine Relevanz dieser Grundschule erkennbar, kein Artikel gemäß WP:AüS -- PaulMuaddib 13:22, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wenn, das ist das eher ein Artikel über Philipp Röhm. Wenn der relevant sein sollte -> verschieben und entsprechend anpassen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:30, 15. Mär. 2009 (CET)
zudem URV von hier. Daher nicht mal fürs Schulen-Wiki zu gebrauchen. löschen --Wolfgang H. 18:27, 15. Mär. 2009 (CET)
Eine von solchen Schuloffensiven, die es in jedem Bundesland mehrfach gibt. Sehe da keine Relevanz für die jeweiligen Landesinitiativen gegeben. --Roterraecher !? 13:24, 15. Mär. 2009 (CET)
Der Text eignet sich für eine Runde Bullshitbingo und könnte direkt aus der Feder einer beteiligten Werbeagentur stammen. Es wimmelt von üblichen positv besetzten Schlüsselworten (fördern, begeistern, Gemeinschafts-, Innovationskraft, sichern, Säulen, Spitzen-, ...). Eine neutrale Darstellung, wer da mit welcher Motivation und welchen Mitteln fördert, fehlt. Zur Herkunft der Gelder wird vage auf "regionale Mittel" verwiesen. Die Initiative ist offensichtlich erst ein paar Monate alt, wobei ein paar ältere Projekte eingemeindet wurden. Entsprechend fehlt jede Aussage zur Wirkung und der größte Teil des Artikels beschreibt Ziele und Absichten. Ein breites Medienecho, aus dem sich eine Relevanz ablesen ließe, wird im Artikel nicht nachgewiesen. Wenn man die Politlyrik weglässt, bleibt lediglich ein Bodensatz normaler Öffentlichkeitsarbeit des Wirtschaftsministeriums.löschen.---<(kmk)>- 18:53, 15. Mär. 2009 (CET)
Ein Chat. Relevanz? --Roterraecher !? 13:36, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nun ja, 3 Millionen registrierte Benutzer, mindestens aber jeden Abend 100.000 online, darunter viele Deutsche. Und eine Bedeutung, die ähnlich ist dem nicht zur Löschung vorgeschlagenen ICQ oder weniger bekannten Gadu-Gadu. Einfach mal eine Irrelevanz behaupten, ohne selbst genaue Kenntisse zu haben gilt nicht. Alberich21 16:49, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Wenn du Angaben zu Nutzerzahlen machen kannst und Quellen dafür hast, dann rein in den Artikel und ich kann den LA zurückziehen. Ich muss nicht Irrelevanz beweisen, sondern die Relevanz muss belegt werden. --Roterraecher !? 19:22, 15. Mär. 2009 (CET)
Florian Reimers (gelöscht)
gehört laut [10] nicht zum Team --WolfgangS 13:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Laut ][Hertha BSC Berlin]] im Regionalliga-Kader. Daher irrelevant.-- Johnny Controletti 13:41, 15. Mär. 2009 (CET)
- Auf der Homepage von Hertha BSC und unter www.transfermarkt.de kein Eintrag. Auch google gibt nichts her... Daher Löschen --Brodkey65 13:45, 15. Mär. 2009 (CET)
Fake, oder nicht Relevant jodo 00:36, 17. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel DR Baureihe V 60.12 ist zu 99 % redundant zur DR-Baureihe V 60. Im Pinzip nur die Ausgliederung einer Unterbauart, die sich nur unwesentlich (anderes Führerhaus und etwas mehr Gewicht) von den anderen Maschinen unterscheidet. --Diyias 14:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin der er Finder dieser Seite und ich finde das jede Lok einen Artikel verdient hat (nicht signierter Beitrag von Lok166 (Diskussion | Beiträge) )
Na, ich weiß nicht. Mit dem gleichen Argument könnte man behaupten, die BR 01.10 bräuchte keinen eigenen Artikel, weil es ja schon einen zur BR 01 gibt. Ich beschäftige mich zwar schon seit einigen Jahren nicht mehr aktiv mit der Eisenbahn, aber ich weiß dennoch, dass jede Unterbauart innerhalb einer Baureihe für sich betrachtet werden muss. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Laut den Relevanzkriterien für Schienenfahrzeuge sind „Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe (...) im Hauptartikel zu behandeln“. Auch ist der Begriff „Unterbauart“ etwas missverständlich gewählt, im Prinizp waren das nur Änderungen an der laufenden Produktion (mehr Reibungsgewicht und verbessertes Dachkonstruktion vom Führerhaus). Bei der 01.10 (und anderen Fällen) gibts wenigstens noch wesentliche Veränderungen (veränderte Leistung, mehr Zylinder, höhere Geschwindigkeit). Noch dazu sind beim Fall V60.12 (der noch nichtmal bequellt ist) alle Infos bereits im V60 Artikel enthalten. Daher löschen --Diyias 17:12, 15. Mär. 2009 (CET)
Wann hört ihr endlich auf mit der Show ich bleibe bei meiner Meinung. (nicht signierter Beitrag von Lok166 (Diskussion | Beiträge) )
Ist ein Musterfall für Redundanz, die wir hier aus gutem Grund nicht wollen. Varianten, deren Unterschiede sich in wenigen Sätzen erschöpfend darstellen lassen, sollten beim jeweiligen Haupttyp untergebracht werden. Löschen---<(kmk)>- 18:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- @lok166: Wieso "Show"? Hier wird diskutiert, ob ein eigener Artikel sinnvoll ist. Das tun wir nicht, um irgend jemanden zu ärgern, sondern um das System Wikipedia eingiermaßen stringent zu halten. Dass du den Artikel erhalten möchtest, ist dein recht, und du kansnt ja argumente dafür anführen, warum es eines eigenen Artikels hierfür bedarf. Da es eine Richtlinie gibt, die besagt, dass Artikel zu Unterbauarten normalerweise nicht gewünscht sind und der Artikel kaum über den Hauptartikel zur Baureihe hinausgehende Infos gibt, ist dies offenbar nicht der Fall. IMHO solltest du das, was dort evtl. nicht steht (sieht für mich nicht so aus, aber nicht mein Fachgebiet) ja bei DR-Baureihe V 60 im entsprechenden Kapitel noch einbauen. Danach wäre ich für Löschen. --HyDi Sag's mir! 18:34, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das ist ja ein interessanter Umstand, dass der Erstautor und LA-Steller beide noch keine Woche als Benutzer registriert sind. Zusammen mit dem Umgangston der Beteiligten wirkt das seltsam. Der Artikel scheint mir trotzdem nicht gerechtfertigt und erhält auch von mir nur ein Löschen. Für Diyias: Die Baureihen 01 und 01.10 sind jeweils eigene Baureihen, Dein Beispiel geht an dem hier zu bewertenden Fall völlig vorbei. Gruß, Chrrssff 11:49, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab das Beispiel mit der 01 nicht gebracht. Und falls meine Äußerungen etwas harsch im Ton waren bitte ich dies zu entschuldigen, war so nicht beabsichtigt. --Diyias (Diskussion|Beiträge) 12:33, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das ist ja ein interessanter Umstand, dass der Erstautor und LA-Steller beide noch keine Woche als Benutzer registriert sind. Zusammen mit dem Umgangston der Beteiligten wirkt das seltsam. Der Artikel scheint mir trotzdem nicht gerechtfertigt und erhält auch von mir nur ein Löschen. Für Diyias: Die Baureihen 01 und 01.10 sind jeweils eigene Baureihen, Dein Beispiel geht an dem hier zu bewertenden Fall völlig vorbei. Gruß, Chrrssff 11:49, 16. Mär. 2009 (CET)
Braucht das wirklich einen eigenen Artikel? Lieber in den Hauptartikel einbauen und dann Redirect. --Hardcore-Mike 14:20, 15. Mär. 2009 (CET)
- Zustimmung. Der Artikel über die Band ist noch nicht so lang, als dass eine Auslagerung der Diskografie notwendig wäre. (nicht signierter Beitrag von 93.104.67.58 (Diskussion) 14.38, 15. Mär. 2009) --Hardcore-Mike 14:47, 15. Mär. 2009 (CET)
Die Gruppe hat noch eine sehr überschaubare Diskografie. Es wurden bereits andere Diskografie-Auslagerungen mit weitaus mehr aufgelisteten Veröffentlichungen gelöscht. Daher auch hier löschen. --Lipstar 15:34, 15. Mär. 2009 (CET)
Löschen und in den Artikel Ich & Ich einarbeiten, der hätte eine Überarbeitung nötig.-- my 2 ct. 16:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Zur Info: Der Ersteller (IP 85....) hielt es heute auch für nötig diese Diskografie auszulagern. Wurde mittlerweile aber entsorgt. --ChrisHamburg 17:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Diskografie gehören selbstverständlich in den Artikel. Ein Musikerartikel ohne Disko ist wie ein Schridtstellerarttikel ohne Werksverzeichnis ist wie ein Sportlerartikel ohne Medaillen ist wie ein Unternehmensartikel ohne Produkte usw. usf. Krächz 20:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- Es hat auch nie jemand das Gegenteil behauptet. Nur eine Auslagerung ist nicht sinnvoll, solange der Künstlerartikel nicht aus allen Nähten platzt oder die Diskografie alleine 10 Seiten umfasst. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:17, 15. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht im Artikel nachgewiesen, Lemma nicht erklärt Gniesgnatz 14:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die ausführlich angegebenen Luftflüge bedingen auch keine Relevanz, zeigen nur die Unbrauchbarkeit der Strecke. --Hermann Thomas 14:45, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe 'mal versucht, halbwegs was draus zu machen. Schwierig... Grüße, --Jonesey 18:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hab mal Arbeit reingesteckt. Ist momentan denk ich nicht mehr löschwürdig. Behalten. --Motorsport-archive 19:11, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so, ChampCar-Strecke für 14 Jahre... Behalten. --Jonesey 19:39, 15. Mär. 2009 (CET)
- Behalten-- Erika39 · Disk · Edits 08:56, 16. Mär. 2009 (CET)
- Schnellbehalten! # RX-Guru 16:52, 16. Mär. 2009 (CET)
- Behalten-- Erika39 · Disk · Edits 08:56, 16. Mär. 2009 (CET)
- Behalten--Wiki-Hypo · Disk · Edits 11:35, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe 'mal versucht, halbwegs was draus zu machen. Schwierig... Grüße, --Jonesey 18:05, 15. Mär. 2009 (CET)
Werbeeintrag. --Hardcore-Mike 13:31, 15. Mär. 2009 (CET) SLA nach 90 Minuten in LA umgewandelt --WIKImaniac 15:07, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ist immer noch Werbung, warum wurde der SLA umgewandelt? --Gniesgnatz 15:35, 15. Mär. 2009 (CET)
- Werbung bei 666 Kopien und zwei Bands aus Japan? Lächerliche Begründung. Allerdings will mir die Erfüllung von WP:MA noch nicht recht einleuchten, daher 7 Tage.-- my 2 ct. 16:44, 15. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht nachgewiesen, eigentlich kein artikel Gniesgnatz 15:32, 15. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz meines Erachtens bereits durch die erwähnten Kollegen durchaus gegeben. Frau Illing ist in den gemeinsamen Programmen sicherlich nicht nur Dekoration. Behalten.-- Hibodikus 23:17, 15. Mär. 2009 (CET)
Linda Teodosiu (erl.)
Ich sehe keinerlei Relevanz. Reicht ein 3. Platz bei einer Casting-Show? Imzadi 16:42, 15. Mär. 2009 (CET)
- SLA gestellt, wurde mehrfach wegen Irrelevanz gelöscht. Wie oft denn noch? --ChrisHamburg 17:06, 15. Mär. 2009 (CET)
Wiedergänger gelöscht. Lemma dauerhaft gesperrt. Gruß Martin Bahmann 17:07, 15. Mär. 2009 (CET)
Postpapier (erl.)
normalerweise werden solche Artikel schnellgelöscht mit der Begründung "Kein Artikel". Dieser hält schon eine Weile durch, ist für mich aber sicher nicht enzyklopädisch brauchbar. Sa-se 17:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- Kuriose Gewichtung im Bereich der Kategorie:Papier – während diverse Spezialpapiere eigene Artikel haben, wird der banale Bereich des Briefpapiers nahezu ausgelassen. Irgendwo sollte man diese kurze Definition schon unterbringen. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:13, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde die Relevanz des Lemmas auch nicht bestreiten, aber dieser quellenlose Stub (wer hat das denn so festgelegt? Warum ist 120 g-Papier Briefpapier und 130 g-Papier nicht?) hilft IMHO nicht viel. Da würe ich auf Ausbau hoffen binnen 7 Tagen. --HyDi Sag's mir! 18:46, 15. Mär. 2009 (CET)
- Z.B. Boesner offeriert schweres Briefpapier mit 110 g/qm. Schwereres Papier ist wegen der Kosten und des Portos nicht gängig. (Umgekehrt: Wer viel umfangreichen Postverkehr hat (Anwälte!), kann mit 70-g-Papier Porto sparen.) Dahinter beginnt der Grenzbereich, wo es vom Papier langsam in Richtung Karton geht, z.B. leichte Fotopapiere. Postkarten haben z.B. ca. 250 g/qm. Ob die Abgrenzung Papier/Karton irgendwo offiziell anhand des qm-Gewichts definiert ist, kann ich nicht sagen. --Idler ∀ 09:30, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde die Relevanz des Lemmas auch nicht bestreiten, aber dieser quellenlose Stub (wer hat das denn so festgelegt? Warum ist 120 g-Papier Briefpapier und 130 g-Papier nicht?) hilft IMHO nicht viel. Da würe ich auf Ausbau hoffen binnen 7 Tagen. --HyDi Sag's mir! 18:46, 15. Mär. 2009 (CET)
€pa hat den Artikel in eine Weiterleitung nach Papiersorten#Liste von Papiersorten umgewandelt. Sa-se 10:54, 16. Mär. 2009 (CET)
- SLA >LA: Relevanz nicht nachgewiesen. (Das stimmt, aber bei Schulen sollte man grundsätzlich eine 7-Tages-Chance zur Nachbesserung gewähren). --Gerbil 17:11, 15. Mär. 2009 (CET)
- 950 Schüler, Schüleraustausch mit der Schule in Saporoshje in der Ukraine (!!!), zahlreiche AG wie Inliner-AG, Jedem Kind sein Instrument, Mofa-Kurs, Ökonomie-Projekt in Klasse 10, Physik on Tour oder Schultheater sind in der Fülle relevanzstiftend und führen zu einem Behalten dieser Schule.-- nfu-peng Diskuss 12:04, 16. Mär. 2009 (CET)
Löschen. Weder die Schülerzahl, noch der Ukraine-Austausch und schon gar nicht die AG´s sind relevanzstiftend - sondern durchschnittliche Ergebnisse eines leicht überdurchschnittlich ambitionierten Kollegiums. --Flann 23:54, 16. Mär. 2009 (CET)
Behalten. Das ist so was von ätzend, dass immer wieder Löschanträge auf Schulen gestellt werden. Und "Absolute Irrelevanz" (war Begründung für den Schnelllöschantrag) bei einer Realschule zu behaupten ist gerade in unseren Tagen absolut geschmacklos! Sorry lieber Controletti --Update 00:11, 17. Mär. 2009 (CET)
- Löschen, der Artikel zeigt keine wirklichen Besonderheiten und mehr Liste als Text. --Ersatzersatz 17:21, 17. Mär. 2009 (CET)
Tja, viel drinstehen tut ja schon. Nur: Alles nur Nebenrollen, nichts was Relevanz zeigen würde. --P. Birken 17:52, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nun, zumindest die relevanzschaffenden Theaterrollen, die durchaus da sind, sind leider ohne Angabe der Bühne, auf der sie gespielt wurden (ich denke da insbesondere an Romeo und Michel). Aber in der Summe der Rollen, v.a. als Synchron- und Werbesprecher, dazu noch Ensemblemitglied beim Jedermann in Salzburg - reicht mir alles in allem zum behalten.--Louis Bafrance 20:07, 15. Mär. 2009 (CET)
WP:TF und Relevanzfrage. Eine Weltmeisterschaft war der Werbegag des Spirituosenherstellers sicherlich nicht auch wenn das hier gleich mehrfach behauptet wird. Bedeutung dieses Turniers sollte anhand von Belegen eingebracht werden, eine Seite bei rsssf.com ist da zu dünn. --Ureinwohner uff 18:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- Da die Weltmeisterschaft erst seit 1991 offiziell von der FIFA ausgespielt wird bin ich für löschen. --Hullu poro 21:22, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wieder so eine selbsternannte "Weltmeisterschaft", bei der irgendwelche zufälligen Mannschaften um den Titel spielen. Keine der teilnehmenden Mannschaften war damals eine offizielle Frauenfußballnationalmannschaft mit Segen des nationalen Fußballverbandes. Die deutsche Mannschaft wurde vom SC Bad Neuenahr vertreten. sagt eigentlich alles. Wenn es ein nachweisliches Presseecho gab, bei Frauenfußball im Nebensatz erwähnen und sonst einfach Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:01, 15. Mär. 2009 (CET)
Von einem Unternehmen veranstaltetes Turnier, an dem Clubmannschaften wie SC Bad Neuenahr als "Nationalmannschaften" teilnahmen... Also im Rang einer "Weltmeisterschaft" ist das bestimmt nicht. Wenn keine Belege für eine international bedeutende Rezeption dieser Veranstaltung gebracht werden, ist das wirklich nicht behaltenswert. -- Monte Schlacko 23:00, 15. Mär. 2009 (CET)
- das war ein historischer Beginn, als der Frauenfußball noch überall ausgelacht wurde (nicht nur belächelt). Zu den WM: Die World Series nennt sich auch WM und laut WP hier ist "der Name ... also durchaus als „Weltmeisterschaft“ zu verstehen, auch wenn nur US-amerikanische Teams sowie eine kanadische Mannschaft in den beteiligten Ligen spielen." ja na so was aber auch! Da lobe ich mir doch diese WM hier, an der tatsächlich auch internationale Frauschaften teilnahmen. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:10, 16. Mär. 2009 (CET)
- Das Lemma ist enzyklopädarisch allemal unglücklich, da es zweifelsfrei keine „Weltmeisterschaft“ war. Da würde sich eine Umbenennung auf etwa Frauen-Weltfußballturnier 1970 anbieten. Nachdem es das erste Fußballturnier für Frauenmannschaften aus aller Welt war, scheint mit ein Alleinstellungsmerkmal und damit eine Relevanz gegeben. Dass es die zweifellos seriöse Quelle RSSSF als „Coppa del Mondo (Women) 1970“ führt, unterstreicht die Relevanz noch. Deshalb umbenennen und behalten. -- Steindy 19:47, 16. Mär. 2009 (CET)
Ich habe zu dem Thema noch etwas weiter gesucht und auf der Disk.seite des Artikels die Schnipsel hinterlassen. Ich bin mir nach wie vor nicht so ganz über die Relevanz im Klaren. In der Folge gab es noch ein halbes Dutzend inoffizieller Weltmeisterschaften, 1969 bereits eine "Europameisterschaft", der SC Bad Neuenahr richtete im Mai 1970 angeblich bereits das größte Frauenfußballturnier der Welt aus. Nicht jedes Frauenturnier mit internationaler Beteiligung vor 1991 ist relevant. Es reicht nicht, einfach nur ein paar Sportergebnisse als Artikel zu verkaufen. In den Spielergebnissen selbst, dürfte nämlich in diesem Fall keine Relevanz liegen... --Ureinwohner uff 20:20, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nun, entweder man folgt Steindys Vorschlag einer Umbenennung oder man fügt diese ersten Ansätze eines internationalen Frauenfußballturniers in einen neu zu konzipierenden Abschnitt Geschichte bei Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ein. Auf keinen Fall darf diese Bemühung einiger Mannschaften , den Frauenfußball entgegen den Intentionen der damals versteinerten FIFA und speziell des DFB verloren gehen. -- nfu-peng Diskuss 21:28, 16. Mär. 2009 (CET)
Charlotte Teuber (LA zurückgezogen)
Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 18:38, 15. Mär. 2009 (CET) o Wieso? "Die Gastprofessur am Institut für Politikwissenschaften an der Universität Wien übte sie von 1982 bis 1992 aus" steht im Artikel. aber wahrscheinlich wird sie als politisch Unterdrückte eher behalten.--Kriddl Kummerkasten 19:26, 15. Mär. 2009 (CET)
- Vergleiche WP:RK#Wissenschaftler, wo explizit Aussagen zur Forschungsarbeit gefordert werden. --jergen ? 19:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Findest Du unter (zugegebenermaßen irretierendermaßen) #Politische Einstellung--Kriddl Kummerkasten 20:00, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe auch keine im Artikel dargestellte Relevanz. Ich kenne zwar die Regeln der Universität Wien nicht, aber meist ist eine Gastprofessur weniger als eine ordentliche Professur. Das könnte durch wissenschaftliche Leistungen kompensiert werden, aber darüber schweigt sich der Artikel aus. Als politisch Unterdrückte ist sie nicht relevant da sie nicht persönlich ausergewöhnlich darunter litt (in der Quelle steht nur: „...erlebte sie 1938 am Beispiel von Angehörigen ihrer Familie, was politische Unterdrückung konkret bedeutet.“ 7 Tage--Neumeier 20:22, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich habe heute intensiv recherchiert und bin auf einige wichtige Tatsache draufgekommen. Erstens findet man unter Charlotte M. Teuber um einiges mehr und zweitens hat sie später Charlotte Teuber-Wackersdorf geheißen (zB http://www.austria-uganda.at/Unterolberndorf.pdf). Mittlerweile finde ich sehr wohl, dass Freu Teuber für Wikipedia relevant ist.--Joerg reitmaier 11:06, 16. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz schein wohl gegeben sein, aber möglicherweise URV [11]--Haneburger 11:19, 16. Mär. 2009 (CET)
Habe den Text jetzt durch eine notdürftige Neufassung ersetzt (vorwiegend auf der Grundlage von Schnipseln aus dem Artikel Weinzierls bei Google Books). Von den Publikationen her wäre Relevanz im Sinne der RK nicht gegeben; ihre Gastprofessur war eine unbefristete (eine Wiener Spezialität), wäre aber mit einer ordentlichen Professur vermutlich noch nicht gleichzusetzen. Die mediale Präsenz in der österreichischen Öffentlichkeit kann ich nicht beurteilen. Neutral. --Otfried Lieberknecht 12:49, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Liste stellt weder die Relevanz des ausrichtenden Vereins noch die der Veranstaltungsreihe dar. Vergleichbare Gesprächsreihen gibt es in jeder größeren Stadt und (B)-prominente Teilnehmer finden sich immer, solange die Spesenabrechnung stimmt. --jergen ? 18:45, 15. Mär. 2009 (CET)
- Du möchtest aber doch die angeführten Teilnehmer nicht durchweg als "(B)-Prominente" und notorische Spesenritter einstufen, oder?? Als Nachfolger der zweifelsfrei relevanten (alten) Darmstädter Gespräche sind die Neuen mittlerweile offenbar einigermaßen aktzeptiert; ob sie besser in einem eigenen Artikel darzustellen oder dort einzuarbeiten sind, möchte ich nicht entscheiden, sondern den Autoren selbst überlassen. So oder so behalten. --Otfried Lieberknecht 13:22, 16. Mär. 2009 (CET)
- Immerhin sind mehr als 50 der aufgezählten Gesprächsteilnehmer schon bei Wikipedia päsent. So unbedeutend kann die Gesprächsreihe ja dann nicht sein! behalten. -- Barbara Ella 14:24, 16. Mär. 2009 (CET)
- Relevante Teilnehmer machen nicht zwangsläufig jene Bequatschungen relevant, an denen diese teilnehmen. Zur gütlichen Lösung in die (relevanten) Darmstädter Gespräche einfügen und dann löschen. -- Steindy 01:44, 17. Mär. 2009 (CET)
- Völlig daneben. Es handelt sich nicht um irgendwelche "Bequatschungen", in denen gelegentlich mal ein Promi auftaucht, sondern um regelmäßig stattfindende Gespräche mit quasi-institutionellem Rang, an denen ganz überwiegend nur Personen teilnehmen, die nach hiesigen RK relevant sind. Und das sind auch nicht irgendwelche Pappnasen aus dem Frühstücksfernsehen, sondern führende Köpfe aus den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Politik und Publizistik. Solche Gesprächsreihen gibt es keineswegs "in jeder größeren Stadt", wie jergen in seinem LA meint, deshalb ist ein eigener Artikel -- oder mindestens ein Redirect mit Einbau der Informationen in den Zielartikel -- vollkommen gerechtfertigt, ein Ausbau des noch zu sehr listenartigen Artikels allerdings auch. --Otfried Lieberknecht 14:01, 17. Mär. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. --jergen ? 19:06, 15. Mär. 2009 (CET)
- 20 Jahre Moderation der aspekte im ZDF ist keine ausreichende Darstellung? -- Triebtäter (2009) 19:15, 15. Mär. 2009 (CET)
- War er das tatsächlich über zwanzig Jahre oder hat er nur einzelne Sendungen moderiert? Im diskutierten Stub steht "Redakteur und Moderator", in Aspekte wird vom häufigen Wechsel in dieser Zeit gesprochen. Mir ist das zu unklar. --jergen ? 19:37, 15. Mär. 2009 (CET)
- Rückfrage: wieviele Sendungen muss er denn moderiert haben, um relevant zu sein? -- Triebtäter (2009) 19:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- Wäre er eine Fernsehserie, wären es zwölf Folgen; Moderatoren sind nicht genau gereglt, ich würde das aber ähnlich ansetzen. --jergen ? 19:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, als ZDF-Kulturredakteur + Moderator + die sonstigen Tätigkeiten, die im Artikel aufgeführt sind, da brauchen wir nicht zu diskutieren, ob er jetzt sieben- oder 35-mal moderiert hat. In der Summe ist er in meinen Augen klar relevant, ich schlage vor, LA durch QS zu ersetzen.--Louis Bafrance 08:20, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Der Artikel ist inzwischen wikifiziert. Offenbar hat der gute Mann auch ein paar Publikationen vorzuweisen, sein Eintrag in der DNB ist aber nicht individualisiert, sodass ich das mal nicht in den Artikel aufgenommen habe, vielleicht kennt sich da jemand besser aus als ich.--Louis Bafrance 08:32, 16. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, als ZDF-Kulturredakteur + Moderator + die sonstigen Tätigkeiten, die im Artikel aufgeführt sind, da brauchen wir nicht zu diskutieren, ob er jetzt sieben- oder 35-mal moderiert hat. In der Summe ist er in meinen Augen klar relevant, ich schlage vor, LA durch QS zu ersetzen.--Louis Bafrance 08:20, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wäre er eine Fernsehserie, wären es zwölf Folgen; Moderatoren sind nicht genau gereglt, ich würde das aber ähnlich ansetzen. --jergen ? 19:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- Rückfrage: wieviele Sendungen muss er denn moderiert haben, um relevant zu sein? -- Triebtäter (2009) 19:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- War er das tatsächlich über zwanzig Jahre oder hat er nur einzelne Sendungen moderiert? Im diskutierten Stub steht "Redakteur und Moderator", in Aspekte wird vom häufigen Wechsel in dieser Zeit gesprochen. Mir ist das zu unklar. --jergen ? 19:37, 15. Mär. 2009 (CET)
Weiterleitungen
Eine IP beglückte uns heute mit einer agnzen Reihe von Weiterleitungen, die ich allesamt für unnötig bis kontraproduktiv halte, weil vermutlich kaum jemand danach sucht, sie aber unseren A-Z-Index bzw. die interne Suche verstopfen. Beispielhaft stelle ich einmal LAs gegen Weiterleitungen auf drei Formel-1-Fahrer. -- Triebtäter (2009) 19:10, 15. Mär. 2009 (CET)
- Diese Redirect sind durchaus sinnvoll, da das die jeweils vollständigen Namen der Fahrer sind (das Hauptlemma ist ja nur der bekanntere verkürzte Name). Behalten. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:52, 15. Mär. 2009 (CET)
- Dito->Behalten -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 20:05, 15. Mär. 2009 (CET)
Für gewöhnlich werden für alle Personen mit mehreren Vornamen Redirects auf den vollständigen Namen angelegt. Dann müsste man mehrere Tausen Redirects löschen... -- Monte Schlacko 20:12, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich sehe hier auch kein Problem. -- MonsieurRoi 21:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Der Vorteil solcher Weiterleitungen ist der, dass dann auf dem Lemma nicht ein redundanter Artikel entsteht. --Geher 22:00, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nun ja... die Wahrscheinlichkeit, dass ohne die Weiterleitungen redundante Artikel entstehen, wird in Zukunft nicht höher liegen, als vor deren Anlage, nämlich bei Null. Nachd en Beispielen in WP:WL sollen Weiterleitungen in erster Linie für verbreitete Alternativbezeichnungen angelegt werden. Bei "Lewis Carl Davidson Hamilton" sind es keine 800 Googletreffer, bei "Keijo Erik Rosberg" gar nur etwas über 200. Weit verbreitet ist das nicht. Sie erfüllen nicht mal annähernd das, was wir für Falschschreibungen als Regel definiert haben.
- Die Praxis, solche Weiterleitungen anzulegen, stammt aus einer Zeit, in der die interne Suche noch nicht richtig funktioniert hat. Das ist aber inzwischen kein Problem mehr. Auch Francina Elsje Koen wird sofort gefunden, auch ohne Weiterleitung.
- Das Argument, dass der alphabetische Index und die Suche über das Suchfeld nach und nach verstopft wird, ist noch nicht widerlegt. Der Nachweis des praktischen Nutzens fehlt dagegen noch. Benutzer:Xqt setzt gerade systematisch SLAs auf alle Klammerredirects, Benutzer:S1 hat vorgestern alle, von der gleichen IP angelegten Redirects in kyrillischer Schrift gelöscht. Man muss sich auch mal von alten Zöpfen und Müll trennen können. -- Triebtäter (2009) 21:45, 16. Mär. 2009 (CET)
- Nur falls du es noch nicht gemerkt haben solltest: Das sind keine Falschschreibungsredirects, insofern sind die Regeln für Falschschreibungen hier recht irrelevant. Dass Klammerredirects aber Unfug sind, sehe ich auch so, das tut hier aber nichts zur Sache. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:30, 16. Mär. 2009 (CET)
Nur das Redirects Müll seien ist deine irrationale Sicht. Die Suche über das Suchfeld wird durch Artikel verstopft, da kann man genausogut die ganzen Baudenkmäler die mit "Haus" anfangen löschen. Und wenn es dann man einen zweiten Lewis Hamiltion gibt (en:Lewis Hamilton (footballer)), dann legen wir wahrscheinlich ein Klammerlemma an. Ach ne, die hasst du ja auch, dann bekommt der Lewis wahrscheinlich Lemmaprimat, weil irgendeine Googlesuche zwei Treffer mehr erbringt. -- chemiewikibm cwbm 22:22, 16. Mär. 2009 (CET)
"verstopfte interne Suche" - was für eine wunderbare Idee - da würden mich die technischen Hintergründe interessieren. Hoffentlich bekommt die Wikipedia vom Löschen nicht am Ende die Diarrhoe... -- Toolittle 22:32, 16. Mär. 2009 (CET)
Diese Liste besteht nur aus Web-links und ist kein Artikel im eigentlichen Sinn. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das entspricht aber dem Wesen einer Liste in wikipedia:Behalten--Grenzgänger 19:48, 15. Mär. 2009 (CET)
- WP:Listen gelesen? --Phantom 19:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- Gegen die Liste als solches hätte ich auch nichts ... wenn sie denn informativ wäre. Mich stören in erster Linie die Web-Links anstelle der klärenden Worte. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:58, 15. Mär. 2009 (CET)
- WP:Listen gelesen? --Phantom 19:55, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sowas ist doch schnelllöschfähig. --Phantom 19:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall müsste man die Links in interne abändern, worauf dann allerdings die Frage käme, ob die Institutionen relevant sind. In diesem Zustand ist das tatsächlich ein Linkcontainer und löschen die Konsequenz. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:00, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bitte umj Entschuldigung, hatte leider übersehen, daß es sich nicht um interne Links handelte. Ändere daher mein Votum in löschen, da ich auch keinen Linkcontainer befürworte.--Grenzgänger 20:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Also, ich denke schon, dass die Liste eine gewisse Relevanz hat. Wenn man den Artikel dem entsprechend umarbeiten und um interne Links erweitern kann, dann würde dem behalten nichts widersprechen. Wie erwähnt, mich stören in erster Linie die externen Links. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:14, 15. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt aber keine internen Links! Außer Du setzt Dich hin und legst zwei Dutzend neue Artikel an (die dann hoffentlich nicht alle hier landen). --Phantom 20:18, 15. Mär. 2009 (CET)
- Auch das noch ...
- Nee, da gehe ich nicht dran. Dann kommt der Artikel eben weg ... es sei denn, es findet sich jemand mit Ahnung, der das in Angriff nimmt. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:23, 15. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt aber keine internen Links! Außer Du setzt Dich hin und legst zwei Dutzend neue Artikel an (die dann hoffentlich nicht alle hier landen). --Phantom 20:18, 15. Mär. 2009 (CET)
- Also, ich denke schon, dass die Liste eine gewisse Relevanz hat. Wenn man den Artikel dem entsprechend umarbeiten und um interne Links erweitern kann, dann würde dem behalten nichts widersprechen. Wie erwähnt, mich stören in erster Linie die externen Links. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 20:14, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bitte umj Entschuldigung, hatte leider übersehen, daß es sich nicht um interne Links handelte. Ändere daher mein Votum in löschen, da ich auch keinen Linkcontainer befürworte.--Grenzgänger 20:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall müsste man die Links in interne abändern, worauf dann allerdings die Frage käme, ob die Institutionen relevant sind. In diesem Zustand ist das tatsächlich ein Linkcontainer und löschen die Konsequenz. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:00, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte mittelfristig sowieso geplant, etwas über die einzelnen Untersuchungsämter zu schreiben, mein Gedanke war daher, zuerst einmal eine allgemeine Liste zu verfassen und dann nach und nach Artikel zu den einzelnen Einrichtungen zu verfassen. Dass es momentan praktisch keine internen Links gibt, ist mir relativ spät aufgefallen und ich dachte mir "besser externe Links als rote interne"; sollte auch bestimmt keine dauerhafte Lösung sein. Ich habe mir Eure Kritik zu Herzen genommen und werde den Artikel in meinen Namensraum verschieben und ihn quasi als Arbeitsliste benutzen. Nach und nach werde ich den Artikel dann abschnittsweise mit Informationen ausbauen. Alternativ könnte man auch die Infos der einzelnen Bundesländer getrennt in 16 Artikel packen (muss mal sehen wie ausführlich das ganze wird), aber eigentlich wollte ich das vermeiden. Ich gebe Euch Recht, dass nicht jede der (ca. 40?) Institutionen einen eigenen Artikel bekommen sollte - die amtliche Überwachung der Lebensmittel funktioniert immerhin in allen Bundesländern ähnlich. Die externen Links werde ich dann zum Schluss getrennt als Weblinks aufführen. -- LemiNW 16:21, 17. Mär. 2009 (CET)
Unklare Relevanz, inhaltlich völlig unbefriedigend: Was macht diese AG? Wer gehört dazu? --jergen ? 19:22, 15. Mär. 2009 (CET)
Ich erkläre das gerne am Telefon Georg Berg 0221/220-8649 georg.berg@wdr.de siehe auch [DWDL]http://www.dwdl.de/article/story_20128,00.html
--Georg Berg 19:37, 15. Mär. 2009 (CET)
Nix mit Telefon. Wikipedia ist ein Textmedium. Was hier nicht steht, ist für diesen Antrag ohne Bedeutung. --jergen ? 19:39, 15. Mär. 2009 (CET)
trotzdem könnte man sich bei den wirklichen Mitgliedern überzeugen
siehe auch den Bezug auf meine Person auf [WDR]http://www.wdr.de/unternehmen/basis_struktur/personalvertretung/redakteurvertretung.jhtml
oder die Erklärung der [Abkürzung]http://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/agra.php
--Georg Berg 20:55, 15. Mär. 2009 (CET)
Bedeutung geht aus dem Artikel wirklich nicht hervor. Die Ws bleiben unbeantwortet. Aber dafür haben die Herrschaften Lehren gezogen (aber nur zur vorletzten Diktatur auf deutschem Boden... ), was die Organisation selbstverständlich sakrosankt macht. --Eingangskontrolle 21:01, 15. Mär. 2009 (CET)
Kann auch keine Bedeutung erkennen. Löschen --ahz 22:19, 15. Mär. 2009 (CET)
Na, auch wenn der Artikel sehr formal daherkommt, könnte das doch relevant sein, es geht schließlich um medienpolitische Perspektiven großer Medienanstalten. Vielleicht kann der wertgute Mitstreiter Berg etwas journalistische Recherche einbringen und die Bedeutung laientauglich erklären. Mbdortmund 06:22, 16. Mär. 2009 (CET)
Nict relevantes Durchschnittsgymnasium 217.233.116.39 19:27, 15. Mär. 2009 (CET)
- Eventuell über die Geschichte relevant, wenn die Schule von 1381 irgendwie mit dem Gymnasium verbunden ist. Gormo 20:57, 15. Mär. 2009 (CET)
- Über die Geschichte ganz interessant. Viele städtischen Gymnasien sehen sich als Nachfolger der ehemaligen Lateinschulen, in den Artikeln findet sich dann wie hier die Schulgeschichte des Ortes. In solchen Fällen gerne behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:19, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wenn da eine Kontinuität seit dem 12. Jahrhundert besteht, dürfte der Fall wohl klar sein! --Cup of Coffee 10:26, 16. Mär. 2009 (CET)
- Über die Geschichte ganz interessant. Viele städtischen Gymnasien sehen sich als Nachfolger der ehemaligen Lateinschulen, in den Artikeln findet sich dann wie hier die Schulgeschichte des Ortes. In solchen Fällen gerne behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:19, 16. Mär. 2009 (CET)
- Dass Jugendliche, die in der Schweiz wohnen und das Scheffel-Gymnasium in Bad Säckingen besuchen, kann wohl als einmalig gelten[12]. Das, die Geschichte und Ehemalige lassen nur ein Behalten zu.-- nfu-peng Diskuss 12:31, 16. Mär. 2009 (CET)
Honda VFR 750 F (gelöscht)
kein enzyklopädischer Artikel aber offensichtlich aus einem Testbericht abgeschrieben WolfgangS 19:44, 15. Mär. 2009 (CET)
Und auf die VFR 750 R trifft das alles natürlich nicht zu - ist schon klar Leute (nicht signierter Beitrag von AxlW (Diskussion | Beiträge) 19:50, 15. Mär. 2009 (CET))
Was möchte uns der Autor jetzt mit diesem Einwurf sagen? --WolfgangS 19:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ist eine Urheberrechtsverletzung. Liesel 19:58, 15. Mär. 2009 (CET)
@ Liesel und WolfgangS: Was wäre Wikipedia nur ohne Euch? (nicht signierter Beitrag von AxlW (Diskussion | Beiträge) 20:23, 15. Mär. 2009 (CET))
- Gut, gell? Und schön, dass Du Dich als derjenige, der die URV begangen hat, auch zu Wort meldest. --Phantom 20:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ein Hort, in dem Benutzer wie du alles stupide einkopieren und sich für ganz tolle Leute halten. Urheberrechtsverletzungen sind so ziemlich das Unspaßigste, was du dir hier in der Wikipedia nämlich leisten kannst. Schnelllöschen, vgl. alte Löschdiskussion - da brauchen wir keine Freigabe eines abgepinnten Testberichts. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:41, 15. Mär. 2009 (CET)
Als Ausgangstext zu einem enzyklopädischen Artikel ohnehin ungeeignet. SLA --Eingangskontrolle 21:03, 15. Mär. 2009 (CET)
Gelöscht by SLA: siehe Vorredner. --Gerbil 21:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- Hihi böse, böse Wikipedianer... Immer wollen sie das man was eigenes macht, diese Schlimmlinge nicht mal klauen darf man ungestraft. Ihr gehört alle verbrannt. <ironie> Wer Texte nachmacht oder sich nachgemachte verschafft oder so stand jedenfalls in ähnlicher Form früher auf den Geldscheinen... ;D --Ironhoof 11:28, 16. Mär. 2009 (CET)
Seit anderthalb Jahren fehlt eigentlich alles, was einen behaltenswerten Artikel ausmacht: Bedeutung, Würdigung der wissenschaftlichen Leistung. —Complex 20:54, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Relevanz dürfte unbestritten sein. Und in den Richtlinien der WP heißt es zudem:"Ein Artikel wird allerdings in der ersten Version meist eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“ sein, die Jahre brauchen wird, um sich zu entwickeln." Darauf sollte man immer bauen und nicht löschen wollen. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:35, 16. Mär. 2009 (CET)
- nun man könnte ja die Fakten löschen und dann durch einen Artikel mit der "Würdigung der wissenschaftlichen Leistung" ersetzen - so entstehen garantiert wertvolle Artikel. -- Toolittle 22:36, 16. Mär. 2009 (CET)
- Man kann natürlich auch einfach wenig hilfreiche Argumente liefern. --Complex 22:38, 16. Mär. 2009 (CET)
- man kann auch einfach Löschanträge stellen, was auch wenig hilfreich ist. Einfach behalten gemäß dem obigen Zitat aus den Wikipedia-Richtlinien. -- Toolittle 12:30, 17. Mär. 2009 (CET)
- Man kann natürlich auch einfach wenig hilfreiche Argumente liefern. --Complex 22:38, 16. Mär. 2009 (CET)
- nun man könnte ja die Fakten löschen und dann durch einen Artikel mit der "Würdigung der wissenschaftlichen Leistung" ersetzen - so entstehen garantiert wertvolle Artikel. -- Toolittle 22:36, 16. Mär. 2009 (CET)
- Die Relevanz dürfte unbestritten sein. Und in den Richtlinien der WP heißt es zudem:"Ein Artikel wird allerdings in der ersten Version meist eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“ sein, die Jahre brauchen wird, um sich zu entwickeln." Darauf sollte man immer bauen und nicht löschen wollen. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:35, 16. Mär. 2009 (CET)
Imageboard (erl.)
Begründung: Vorlage:Löschantragstext/März Was soll der Quatsch, ein Server im Internet wo Benutzer Inhalte wie Texte und Bilder hochladen können, ist doch nichts neues. Auf dem japanischen Dings und Krautchan habe ich gar keine Bilder finden können. --GeheimIP 20:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- nachgetragen von -- feba disk 20:59, 15. Mär. 2009 (CET)
- ...ist doch nichts neues... spricht schonmal ein Stück weit gegen Irrelevanz. Und die Begründung spricht nicht gerade für den LA-Steller. Unsinns-LA raus und Neustart? --Pentachlorphenol 21:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Auf dem japanischen Dings - jaja, daher weht der Wind also. Die angegebenen Links sind keine Links zu den jeweiligen Imageboards, weil das ja angeblich Linkspam wäre, sondern zu den entsprechendenen Skripten, um sich das Teil auf dem Heimrechner oder einem Server einzurichten. Das ist doch glasklar, dass man da keine Bilder sieht, und so viel sollte man auch als ja-0-Benutzer verstehen, zumal auch die Linkbeschriftung hier in der Wikipedia recht eindeutig ist. Krautchan ist derzeit ohnehin dank des Fakes dicht, aber wenn man sich das Upload-/Posting-Formular im Google-Cache anschaut, wird klar, dass man natürlich auch Bilder posten kann, es aber nicht zwangsläufig muss (man darf auch Anfragen stellen, und es gibt auch Bereiche, in denen nur gelabert wird etc.). -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:18, 15. Mär. 2009 (CET)
- Eben, ein Imageboard ist nichts anderes als ein Internetforum und der Begriff daher WP:TF. Offenbar ist nicht nur die Ankündigung des Amoklaufs sondern auch das „Imageboard“ Krautchan ein Fake. --GeheimIP 21:44, 15. Mär. 2009 (CET)
- Und das seit Oktober 2006 ? Ich tendiere zu LAE2a und 2c. --Pentachlorphenol 21:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bei mehr als 2 Mio. Google-Hits? Ja klar. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:09, 15. Mär. 2009 (CET)
erledigt --Tinz 22:21, 15. Mär. 2009 (CET)
Löschantrag entfernt, Benutzer (bekannter Troll, der schon so ziemlich alle Theorien widerlegt hat die es gibt) gesperrt --Tinz 22:21, 15. Mär. 2009 (CET)
Mag wichtig sein, aber eine enzyklopädische Relevanz ergibt sich so nicht aus dem Artikel.--Kriddl Kummerkasten 21:02, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bringen ne Zeitschrift raus, die in der DBN archiviert wird: http://d-nb.info/989387771 . Ich recherchier nochmal weiter, und kümmer mich etwas drum. Hat jemand einen Beispielartikel, an den ich mich anlehnen könnte? Gormo 21:28, 15. Mär. 2009 (CET)
Waldgeflüster (SLA)
erfüllt wohl die relevanzkriterien nicht -- Anneke 21:15, 15. Mär. 2009 (CET)
- Und warum nicht??? Habe alles recherchiert!!!! Manuel Aguirre 21:18 15. Mär. 2009 (CET)(falsch signierter Beitrag von 82.113.121.149 (Diskussion) 21:23, 15. Mär. 2009)
- WP:RK lesen und verstehen. --Phantom 21:24, 15. Mär. 2009 (CET)
- Na super....dann macht man sich mal arbeit und dann das!!! Wenn es ein Artikel über Gollum gewesen wäre hätte er bestimmt bestand oder? Manuel Aguirre 21:26, 15. Mär. 2009 (CET)(falsch signierter Beitrag von 82.113.121.149 (Diskussion) 21:27, 15. Mär. 2009)
- Hast du den Artikel geschrieben? Einsteller ist jedenfalls eine IP. Lies dir mal durch Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik. Wenn es noch was gibt, was Relevanz stiftet, sollte man es einbauen, sonst löschen. --Echtner 21:28, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ich habe ihn geschrieben, jedoch habe ich mein Passwort verlegt. Manuel Aguirre 21:28, 15. Mär. 2009 (CET)(falsch signierter Beitrag von 82.113.121.149 (Diskussion) 21:31, 15. Mär. 2009)
- Hab was gefunden http://www.lastfm.de/music/Waldgefl%C3%BCster (da ist eine Biographie enthalten und vieles mhr) reicht das aus???? Manuel Aguirre 22:00, 15. Mär. 2009 (CET)(falsch signierter Beitrag von 82.113.121.149 (Diskussion) 22:02, 15. Mär. 2009)
- Nein, das reicht nicht aus. Und wenn Du Dein Passwort vergessen hast, dann leg Dir ein neues Benutzerkonto an, aber unterschreib nicht mit einem fremden Benutzernamen. --Phantom 22:04, 15. Mär. 2009 (CET)
- Okay, mein Gott......löscht ihn.....(nicht signierter Beitrag von 82.113.121.149 (Diskussion) 22:06, 15. Mär. 2009)
Gerne - und "Euer Heiligkeit" reicht vollkommen, wir wollen ja nicht übertreiben. WB 10:54, 16. Mär. 2009 (CET)
2 Synchronrollen sind m.E. irrelevant. Sie tut ihren Job. Mehr nicht. -- Karl-Heinz 21:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- Angela Merkel tut auch nur ihren Job. Maurice Jacquel ebenso. Ob die Rollen irrelevant sind, weiß ich nicht - sie bezeugen aber wahrscheinlich nicht die enzyklopädische Relevanz von Saskia Neuhaus. --Complex 21:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- Löschen ... 2 Synchronrollen sind zu wenig. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 21:32, 15. Mär. 2009 (CET)
- Zwei Synchronrollen sind nicht unbedingt per se zuwenig, stutzig macht mich aber, dass ich die Dame in der Deutschen Synchronkartei nicht finde.--Louis Bafrance 08:35, 16. Mär. 2009 (CET)
- Auch nicht in der Synchrondatenbak [13] und auch nicht in der IMDb [14]. Google kennt sie auch nicht [15], die Personendaten scheinen von hier zu stammen. Daraus geht aber nicht hervor, dass es sich bei dieser Person um eine Synchronsprecherin handelt. Immerhin scheinen die Informationen über die Synchronsprecherin zu stimmen [16]. --KLa 08:35, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zwei Synchronrollen sind nicht unbedingt per se zuwenig, stutzig macht mich aber, dass ich die Dame in der Deutschen Synchronkartei nicht finde.--Louis Bafrance 08:35, 16. Mär. 2009 (CET)
Dem 2½-zeiligen Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Als eine von (laut elektronischem Bundesanzeiger) insgesamt 18 konsolidierten Inlands-Tochtergesellschaften von Seidensticker keine eigenständige Relevanz. --89.217.191.61 21:31, 15. Mär. 2009 (CET)
- Die Hemden kann man praktisch bei jedem Herrenausstatter kaufen. Einen großartigen Nachweis braucht es da nicht mehr. Dass das Unternehmen nur eine Tochtergesellschaft ist stört uns anderswo auch nicht: z.B. Cominvest, DB Regio, Telefónica Europe. -- 93.104.67.58 22:20, 15. Mär. 2009 (CET)
- Bitte Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen sowie Wikipedia:Belege lesen. Die Relevanz trifft auf Seidensticker zu, nicht auf Jacques Britt. --89.217.191.61 22:40, 15. Mär. 2009 (CET)
Milford (Tee) (erl.)
Dem 1½-zeiligen Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Firmenlogo und die 3 Weblinks nehmen praktisch mehr Platz ein, als der Artikeltext selbst. --89.217.191.61 21:39, 15. Mär. 2009 (CET)
- ist aber lecker... ich würde aber sagen, die Erwähnung in Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann (die sich im Artikel hinter den Worten "deutsches Teehandelsunternehmens aus Seevetal" versteckt) ist ausreichend und informativer.-- feba disk 21:47, 15. Mär. 2009 (CET)
- Mach doch und hier redir und gut isses. Mbdortmund 06:16, 16. Mär. 2009 (CET)
- einen redir würde ich für etwas merkwürdig halten. milford kenne und kann ich auch überall kaufen, aber von der Ostfriesische Tee Gesellschaft Laurens Spethmann habe ich wirklich noch nichts gehört. (aber ich bin auch kein tee-spezialist) Elvis untot 11:35, 16. Mär. 2009 (CET)
Es gibt keine Rechtfertigung für diesen Artikel in der aktuellen Form. Die gleichen bzw. mehr Basisinformationen stehen bei der Gesellschaft, darum Redirect angelegt und Fall von ELW 1. Elvis, wenn du von dieser Firma nichts gehört hat, nicht schlimm, schlimm jedoch, wenn der Hauptartikel nichtmal im Text genannt und verlinkt wird. EOD. Oliver S.Y. 11:58, 16. Mär. 2009 (CET)
war SLA, aber ein Artikel der seit 2004 Bestand hat kann doch auch regulär diskutiert werden. -- feba disk 21:39, 15. Mär. 2009 (CET)
Eindeutig Irrelvant - Es war weder die "erste große" Protestbewegung, noch gab es eine nachhaltige Berichterstattung. Wie im Artikel steht, gab es nichtmal einen Streik. Dafür besteht der Artikel zum großen Teil aus haltlosen Anschuldigungen, TF und unbelegten Behauptungen. Da ist selbst QS und ÜA ohne Aussicht auf Erfolg.--Oliver S.Y. 20:56, 15. Mär. 2009 (CET)die SLA-Begründung-- feba disk 21:42, 15. Mär. 2009 (CET)
Schade, aber dann halt der schwere Weg, die Löschhöllen
- 1. Eindeutig Irrelevant
- Es gab keinen Berliner Bierkneiperstreik
- die Gründung einer Interessengemeinschaft führt bei WP nie zur Relevanz
- Sonderrolle und mediales Echo sind im Web nicht nachvollziehbar
- 2. Verstoß gegen NPOV
- an sovielen Stellen, daß beim Entfernen so gut wie nichts übrig bleibt
- Behauptung von Straftaten
- Nennung von Namen Lebender Personen
- nachträgliches Einfügen eines privaten Rechtstreits von Mitarbeitern eines Restaurants subjektiv ausgewalzt, und ohne Bezug zum Artikelthema
Wo steht, daß man Müll nicht nach 5 Jahren schnell entsorgen darf? Das er früher nicht auffiel, liegt für mich an der falschen Kategorisierung.Oliver S.Y. 21:51, 15. Mär. 2009 (CET)
- angesichts der Versionsgeschichte ist dieser Müll nicht einfach so durchgerutscht, sondern schon von ziemlich vielen Augen durchgewunken worden. Und nach 5 Jahren ist ein eiliges Entfernen dann m.E. auch nicht mehr so angebracht.-- feba disk 22:33, 15. Mär. 2009 (CET)
- OK, dann warten wir mal ab, was kommt.Oliver S.Y. 00:03, 16. Mär. 2009 (CET)
Zumindest unter diesem Lemma findet sich im Netz nur aus dem Wikipedia-Artikel abgeleitetes. Da der Artikel ja erst Jahre nach dem Ereignis angelegt wurde, ist es zwar keine fehplatzierte tagesaktuelle Nachrichtenmeldung, mich beschleicht trotzdem der Verdacht, dass hier etwas zum Artikel aufgebauscht wurde, was man als Provinzposse bezeichnen würde, wenn es nicht gerade in Berlin stattgefunden hätte. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:34, 16. Mär. 2009 (CET)
- Also ich habe den LA als Berliner gestellt, der 1990 die Ereignisse direkt miterlebt hat. Es handelt sich keineswegs um eine Provinzposse. Der einzige echte Fakt ist, daß Ostberliner Gastronomen eine Interessengemeinschaft gegründet haben. Und das aus Existenzangst, ob für sich, oder auch für ihre Mitarbeiter ist eine andere Frage. Nur eben kein Streik oder ein anderes relevantes Ereignis. Darum der LA.Oliver S.Y. 11:12, 16. Mär. 2009 (CET)
- Löschen, kein enzyklopädischer Artikel, keine Quellen, keine Neutralität. --jergen ? 09:16, 16. Mär. 2009 (CET)
- Interessant ist schon, das ein deutsches Arbeitsgericht bei "offensichtlicher Korruption" immer noch eine Abfindung zugesteht. Dieser Artikel beshreibt aber nur eine Episode ohne zeitüberdauernde Relevanz. --Eingangskontrolle 19:07, 16. Mär. 2009 (CET)
- Vorschlag: Wäre das nicht was für das Schwesterprojekt Wikibooks? Falls ja, dorthin exportieren -- JARU 00:28, 17. Mär. 2009 (CET)
Keine eigenständige Relevanz außerhalb der Band. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:12, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sehe ich ganz genau so! AUßerhalb der Band hat der Mann nichts, aber auch gar nichts Enzyklopädisch Relevantes geleistet-->Löschen--JonBs 22:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Außerdem ist die allgemeine Bandgeschichte in seinem personenartikel fehl am Platz. Würde man die rausstreichen, bliebe praktisch nur sein Geburtsdatum übrig. Daher löschen, weil keine eigenständige Relevanz ersichtlich. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:22, 16. Mär. 2009 (CET)
Keine Relevanz ausserhalb der Band -- ChrisHamburg 22:14, 15. Mär. 2009 (CET)
- Selber Fall wie eins drüber!--Löschen--JonBs 22:30, 15. Mär. 2009 (CET)
- ACK sogar derselbe Text zur allgemeinen Geschichte der Band. Auch hier bis aufs Geburtsdatum nichts personenspezifisches zu entdecken. Keine eigenständige Relevanz, ergo löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:23, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Relevanz dieses Gerätes im Alpha-Stadium der Entwicklung (Prototyp) scheint mir nicht gegeben. Soll wiederkommen, wenn daß Gerät a) zuglassen ist und b) im klinischen Alltag Einzug gehalten hat.--KliSodiskRM 22:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Reine Glaskugelei, soll wiederkommen, wenn das Ding funktioniert. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:43, 15. Mär. 2009 (CET)
- Werbeeintrag für ein bisher nicht verfügbares Gerät. Es komme wieder, sobald es in die Klinik in relevantem Masse Einzug gehalten hat; bis dahin löschen. --Cú Faoil RM 20:15, 16. Mär. 2009 (CET)
- Wird wohl wieder ein Flop - IMHO gabs da ja schon viele Anläufe. Derzeit Werbung löschen Redlinux·→·☺·RM 16:04, 17. Mär. 2009 (CET)
irrelevant, --He3nry Disk. 22:26, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ich sekundiere. Nach WP:RK Wirtschaftsunternehmen irrelevant, es sei denn jemand weist noch die marktbeherrschende Stellung/Vorreiterrolle nach. Gormo 22:48, 15. Mär. 2009 (CET)
Das Lemma ist eine "frei gefundene" Wortschöpfung. Es wurde im Zuge einer Nacht-und-Nebel-Aktion angelegt, um eine Abgrenzung zu einem Volksstamm (Aleuten (Volk)) zu generieren. Zwischenzeitlich hat sich diese Notwendigkeit aber erledigt. Somit ist der "Kunstbegriff", den auch der Bot-Betreiber nicht rückgängig macht, leider nur noch ein Löschkandidat. Bei Löschanträgen rund um Inselbegriffe "blutet mein Herz immer" - aber so geht es wahrlich nicht... --Zollwurf 22:35, 15. Mär. 2009 (CET)
- Ach Zollwurf, nicht schon wieder ein neuer Schauplatz. Das Thema wird ausgiebig hier diskutiert. Dieser Löschantrag verfolgt nur das Ziel, die Botbetreiber dazu zu bringen, die Links auf die Weiterleitung doch noch umzubiegen: siehe hier. Könnten wir das bitte auf der Artikeldisk zu Ende diskutieren und dann Verschieben oder auch nicht und bis dahin auf SLAs (wie letztes mal) oder LAs (wie dieses mal) verzichten? --Aconcagua 22:40, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nein - das können wir nicht weiterhin auf deinem "Spielplatz" machen! Der Beitrag ist überflüssig, künstlich und - das sollte nicht vergessen werden - das Lemma ist unbelegt. Oder nenne man bitte eine Fundstelle für "Aleuten (Inselkette)" außerhalb der Wikipedia und ihrer Clones. --Zollwurf 22:45, 15. Mär. 2009 (CET)
- (nach BK) Als "überflüssiger Klammerlemma-Redirect" wäre das schnellöschfähig (Klammerlemmata sind an sich immer "frei erfundene Wortschöpfungen", die nur der Unterscheidung untereinander dienen...) - nur gibt es mittlerweile eine ganze Menge Links auf diese Seite, die erst mal umgebogen werden müssten. Und davor wäre es vielleicht ratsam, auf der Diskussion:Aleuten (oder auch auf WP:3M ein endgültige Lösung zu finden, nach der nicht übermorgen die ganze Verschieberei wieder von vorne losgeht.-- feba disk 22:46, 15. Mär. 2009 (CET)
- Just da ist das Problem - stimmt "(...) nur gibt es (gibt) mittlerweile eine ganze Menge Links auf diese Seite". Wenn nun aber der BotBetreiber Benutzer:Knopfkind, der 33% der Artikellinks umgeboben hat, sich nunmehr weigert, diesen Vorgang zu revidieren, ja was soll man da noch wo mit wem diskutieren? --Zollwurf 22:56, 15. Mär. 2009 (CET)
ähm, hier geht es um eine Weiterleitung, ja? Und da gibt es jetzt einen LA wegen "Thoriefindung"? Und darum gibt es ein solches Gewese hier? Das hab ich richtig verstanden? Ojeojeojeojeojeojeojeoje! Sonst geht's vor allem dem Antragsteller aber gut? Bislang nahm ich die WP ernst, jetzt nehm ich ein Bier. Prost! --84.171.201.201 23:05, 15. Mär. 2009 (CET)
- @IP84.171.201.201: Hat dich jemand nach deiner Meinung gefragt? Nein! So sei es, trink weiter. --Zollwurf 23:08, 15. Mär. 2009 (CET)
- ach so, hier muss man gefragt werden, um Unsinn Unsinn nennen zu dürfen. Wusste ich nicht, das ändert natürlich alles. Auf deine Gesundheit... --84.171.201.201 23:14, 15. Mär. 2009 (CET)
- Als "redirect" schadet das erst mal nicht. "frei erfundene Wortschöpfung" trifft auch auf Bischof (Getränk), Birr (Irland) und Birth (Film) (zufällige Beispiele der gerade geöffnten "Alle-Seiten-Anzeige) zu. Und da zudem die Lemmafrage ausweislich der Diskussionsseite noch nicht mal abschließend geklärt ist, ist es m.E. ziemlich sinnlos, das hier jetzt zu löschen (und natürlich im Zuge dessen irgendeinen Bot zur Lemma-Umbiegung zu beauftragen). Diskutiert das doch erst mal irgendwo aus (gibt es nicht ein Projekt "Geographie", das für solche Fragen zuständig ist?); danach kann man das doch immer noch anpassen.-- feba disk 23:14, 15. Mär. 2009 (CET)
- Das hier ist irgendwie eine Sackgasse. Kein Wikipedianer, der den Unsinn "Aleuten (Inselkette)" aus dem Hut gezaubert haben will, kein Wikipedianer, der es rückgängig machen könnte. Alles muß ausdiskutiert werden, freilich ist weder ein Bot-Betreiber noch ein fachlich-fundierter Adiministrator verantwortlich bzw. verfügbar. Peinlich. WP, peinlich. --Zollwurf 23:34, 15. Mär. 2009 (CET)
Um auch bisher Nicht-Beteiligten einen kurzen Überblick zu geben hier eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse:
- Auf Diskussion:Aleuten#Fehlerhafte Überschrift gab es eine Diskussion über das Lemma, wo sich alle bis dato Beteiligten einheitlich auf eine BKS geeinigt haben (Diskussion bis zum 11. März)
- Artikel wird auf das Klammerlemma verschoben und BKS erstellt
- Botanfrage (Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2009-1#Aleuten (jetzt BKL) in Aleuten) zur Linkauflösung wurde gestellt und von mehreren Botbetreiber als gültig angesehen, da nach Diskussion auf Artikeldisk bis dato Konsens bestand
- Knopfkind übernimmt die BKS-Auflösung und teilt die Links auf
- Zollwurf melden Einspruch gegen die Linkumbiegung an, woraufhin Knopfkind seinen Bot sofort stoppt (etwa 1/3 bereits umgebogen)
- Botbetreiber beenden die Anfrage, da die weitere Diskussion auf die Artikeldisk gehört.
- Zollwurf stellt neue Botanfrage Wikipedia:Bots/Anfragen#Aleuten (Inselkette) nach Aleuten (Rückverschiebung), die von den Botbetreiber zurückgewiesen wird, da
- nicht dargelegt wurde, das nun Konsens besteht
- eine einfache Redirektumbiegung unnötige Edits verursachen und deshalb eigentlich grundsätzlich abgelehnt wird (siehe BA-Regeln)
- nun zusätzlich diese LD
Ich empfinde diese LD daher als einen Versuch der Nötigung der Botbetreiber. Wir haben zig Klammerlemata die nur Weiterleitungen sind. -- Merlissimo 01:34, 16. Mär. 2009 (CET)
- Zur wahrhaftigen Darstellung würde auch gehören, das die ausführliche Diskussion am 10. um 18:32 eingeläutet wurde und bereits am 11. um 20:47 die Beauftragung des Bots gemeldet wurde. --Eingangskontrolle 20:58, 16. Mär. 2009 (CET)
- Behalten; hier soll augenscheinlich eine laufende Diskussion durch einen LA abgewürgt werden. --jergen ? 09:23, 16. Mär. 2009 (CET)
- Dito, behalten. Welcher BKL-Typ jetzt verwendet wird soll erstmal auf der Diskussionsseite geklärt werden. -- Timber (mrt) 12:42, 16. Mär. 2009 (CET)
Seit wann dürfen Bots sowas? Ich hatte mal den Fall, das ich die paar Ausreißer selber geändert hatte und für den Rest Bothilfe wollte. Das wurde abgelehnt, weil unzulässig... Go figure --Eingangskontrolle 20:03, 16. Mär. 2009 (CET)
Aleuten (Volk) hat jetzt auch einen LA wegen dieses Unfugs. --Eingangskontrolle 20:30, 16. Mär. 2009 (CET)
Klammerlemmata sind Notbehelfe, hier gibt es aber ganz eindeutig eine Mehrheit der Anwendungen (in der WP und im RealLife) für Aleuten als Bezeichnung für die Inseln und nicht für das Volk, das da wohnt. Und dieses Volk hat dazu noch einen eigenen Namen (Unangan), der sich für das Lemma geradezu aufdrängt. Da ist ein Hinweis bei der überwiegenden Verwendung vollkommen ausreichend. Und da es eben einen benutzbaren Namen gibt, ist der Klammerausdruck als Lemma unerwünscht bzw. unnötig. --Eingangskontrolle 21:47, 16. Mär. 2009 (CET)
- Behalten. Unangan ist lediglich eine regionale (Eastern Aleut) Bezeichnung für einen Teil der Aleuten (Volk) und deshalb als Bezeichnung für das ganze Volk schlicht falsch. Aleuten heißt auf aleutisch Gemeinschaft und die Bezeichnung für die Inseln ist etymologisch abgeleitet. Die Weiterleitung von Unangan auf Aleuten (Volk) war seit Monaten angekündigt, ohne dass sich Protest geregt hat. Außerdem finde ich es unschön, wie Benutzer:Eingangskontrolle bei laufender Diskussionen ohne Außeinandersetzung mit Gegenargumenten Fakten schafft, indem er die Versiongeschichte von Aleuten (Volk) bewußt manipuliert [17]. Oh Entschuldigung, rein "zufällig" soll sein Telefon draufgefallen sein;-)--Olaf g 22:30, 16. Mär. 2009 (CET)
- <reinquetsch>@Benutzer:Olaf g, was da Benutzer:Eingangskontrolle eventuell verändert hat, hat mit meinem Löschantrag NICHTS zu tun. Ich benötige bestimmt keine illegale Schützenhilfe Dritter. Gruß --Zollwurf 02:10, 17. Mär. 2009 (CET) </reinquetsch>
Hab ja bisher hiermit nichts zu tun gehabt, aber durch Zufall das gesehen: [18]. Egal, wer es war, aber mit solchen IP-Edits vollendete Tatsachen zu wollen ist feige und unfair. Um wieder auf die sachliche Ebene zu kommen: Es gibt eine riesige Menge Klammer-Redirs; diese stören niemanden, in einem zweideutigen Fall wie diesem erst recht nicht. Also behalten. Dass Zollwurf die Art, wie dieser zustande gekommen ist, nicht gutheißt, kann ich nachvollziehen. Aber kommt alle mal ein bisschen runter, Unsinn, sich wegen so ner Kleinigkeit aufzuregen und anzufeinden! Als gäbe es sonst nix zu tun! Hier gibts noch gaaanz viele schöne Links zum Umbiegen. Grüße Aktionsheld Disk. 22:50, 16. Mär. 2009 (CET)
Ich mache das zwar ungern im öffentlichen Raum, aber den direkten persönlichen Angriff von @Merlissimo, Zitat (von oben): "Ich empfinde diese LD daher als einen Versuch der Nötigung der Botbetreiber.", erachte ich als eine schwere Beleidigung, um mal zurückhaltend zu sein, die auch im öffentlichen Raum anzusprechen ist. Denn Nötigung, Herr Kollege Merlissimo, ist eine Straftat - wollen Sie mich hier öffentlich anzeigen oder verunglimpfen? --Zollwurf 01:07, 17. Mär. 2009 (CET)
- Ich verstehe gerade nur die Hälfte Eurer Diskussion, aber wenn ich nach der Inselgruppe Aleuten suche, so gebe ich doch wohl kaum Aleuten (Inselgruppe) als Suchbegriff ein, sondern Aleuten. Und wenn ich nach dem Volk suche, und Aleuten eingebe, so finde ich am Anfang der Seite sofort den Link zu den Unangan. Daher verstehe ich tatsächlich nicht, was derzeit gegen Löschen von Aleuten (Inselkette) sprechen sollte (aber wie gesagt, Ihr habt mich bei Eurer Diskussion abgehängt). --Dogbert66 02:05, 17. Mär. 2009 (CET)
Es geht doch eigentlich darum, ob es so:
- Aleuten mit Hinweis auf Unangan (oder auch eine weitere <westliche> Volksgruppe) oder
- Aleuten als Begriffsklärung mit den Lemmata Aleuten (Inselkette) und Aleuten (Volk) sowie Unangan als redirect zu Aleuten (Volk)
sein soll.
Die zweite Version zwingt die Mehrheit der Benutzer zu einem zweiten Klick, bringt ihnen dafür die Information über das Volk quasi mit dem dicken Knüppel, statt mit Zeigestock im Kopf des Artikels.
Und benutzt zwei eigentlich ungewollte Klammerlemmata, die direkt sicher niemand eingibt.
Zum Thema Manipulation: Sowohl der Boteinsatz, als auch die Aktion der IP aber auch die Aktion 07:50, 17. Mär. 2009 (rev) (edit) Olaf g (Diskussion | Beiträge) K (33.355 Bytes) (hat „Diskussion:Aleuten“ nach „Diskussion:Aleuteninseln“ verschoben: doppeldeutigkeit vgl. Unangan) kann man als solche bezeichnen. --Eingangskontrolle 08:34, 17. Mär. 2009 (CET)
Auf Aleuteninseln habe ich jetzt übrigens SLA gestellt.--Eingangskontrolle 08:37, 17. Mär. 2009 (CET)
- Zur Klarstellung: Es geht hier einfach nur um die Frage, ob eine BKL Typ 1 oder Typ 2 eingerichtet wird. WP:BKL sagt: Im Zweifel für Typ 1. Das gehört auf die Diskussionsseite des Artikels, aber nachdem die dortige Diskussion nicht zur Zufriedenheit eines Benutzers verlief, hat er jetzt den Löschknüppel rausgeholt. Die sinnlose Löschdiskussion hier sollte man einfach beenden - hier versucht nur jemand, eine inhaltliche Diskussion über die Löschseiten totzukriegen. So langsam wird's eh Zeit, daß sich alle mal ein wenig beruhigen. Wenn weiter munter parallel zu beiden Diskussionen herumverschoben wird, wäre sonst vielleicht mal eine Sperre angebracht. -- Timber (mrt) 11:43, 17. Mär. 2009 (CET)
Löschen und BKL II wiederherstellen mit dem Lemma Aleuten – dies ist so ziemlich der einzige Fakk, in dem eine BKL II sinnvoll ist (sage ich als ausgesprochener BKL-II-Gegner). Andere WPe sind was Lemmata betrifft, kein Maßstab, vgl. en:Middle East vs. Naher Osten. --Matthiasb 13:13, 17. Mär. 2009 (CET)
Mit 400 Mitarbeitern und einem Umsatz von 50 Mio. Euro (2004) deutlich unter den RK. --89.217.191.61 22:36, 15. Mär. 2009 (CET)
- Behalten, wegen der Bedeutung für die strukturschwache nördliche Oberpfalz. Einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Tirschenreuth und der größte in Wiesau. --Thomas S. 22:58, 15. Mär. 2009 (CET)
TRISTAT modul (gelöscht, Wiedergänger)
Wenn mir als OMA mal jemand erklären könnte warum das relevant ist, wäre ich für behalten. So löschen Cestoda 22:52, 15. Mär. 2009 (CET)
Sehe keine Relevanz i.S. der RK für Schulen Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:04, 15. Mär. 2009 (CET)
- Gehört mit 2800 Schülern aber zu den größeren Schulen. Von mir aus wegen Größe (und damit wegen zahlreichen Abgängern seit Gründung 1964) gerne behalten'.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:26, 16. Mär. 2009 (CET)
- Die großen Berufskollegs mit um die 3000 Schülern und mehr halte ich auch eher für relevant, allerdings bin ich befangen, da ich an einem arbeite... Mbdortmund 06:15, 16. Mär. 2009 (CET)
- Den Löschantrag finde ich unüberlegt - wenig ausgewogen. (1) Dieser Artikel ist wesentlich informativer als alle Schulbeiträge, die innerhalb von Bochum existieren. (2) Und wenn dieser Beitrag nicht relevant ist, müssen alle Schulen (2.1) und alle Schulen in Bochum (2.2) gelöscht werden. Man vergleiche bitte andere Schulen mit diesem Artikel - er ist sehr informativ und damit für einige hundert Schüler/innen interessant, die jährlich nach Alternativen nach der SEK I suchen. (3) Dass die Infos zum Alice-Salomon-Berufskolleg für die Beratungssituation aller Schülerinnen, die in weiter führenden Schulen Bochums nach Ausbildungsmöglichkeiten/ Alternativen suchen, und und für die Lehrerinnen in Bochum von großem Interesse ist, ist offensichtlich. Wenn der Beitrag gelöscht wird, verstehe ich Wikipedia nicht mehr. Außerdem: Im Zuge der Löschung müssten alle Schulen (!)bei Wikipedia rausfliegen - und das sind sicherlich hunderte! Ein Mindestmaß an Augenmaß muss gewahrt bleiben. --188168 09:45, 16. Mär. 2009 (CET)
- Zusammenarbeit mit Fachhochschule, diverse Austauschprogramme, Comenius-Programm, Zertifikatvergabe, Ausbildungsgänge, die auf Fachschulen aufbauen usw. - da ist schon Einiges, was für Behalten spricht.
- Den Löschantrag finde ich unüberlegt - wenig ausgewogen. (1) Dieser Artikel ist wesentlich informativer als alle Schulbeiträge, die innerhalb von Bochum existieren. (2) Und wenn dieser Beitrag nicht relevant ist, müssen alle Schulen (2.1) und alle Schulen in Bochum (2.2) gelöscht werden. Man vergleiche bitte andere Schulen mit diesem Artikel - er ist sehr informativ und damit für einige hundert Schüler/innen interessant, die jährlich nach Alternativen nach der SEK I suchen. (3) Dass die Infos zum Alice-Salomon-Berufskolleg für die Beratungssituation aller Schülerinnen, die in weiter führenden Schulen Bochums nach Ausbildungsmöglichkeiten/ Alternativen suchen, und und für die Lehrerinnen in Bochum von großem Interesse ist, ist offensichtlich. Wenn der Beitrag gelöscht wird, verstehe ich Wikipedia nicht mehr. Außerdem: Im Zuge der Löschung müssten alle Schulen (!)bei Wikipedia rausfliegen - und das sind sicherlich hunderte! Ein Mindestmaß an Augenmaß muss gewahrt bleiben. --188168 09:45, 16. Mär. 2009 (CET)
- Die großen Berufskollegs mit um die 3000 Schülern und mehr halte ich auch eher für relevant, allerdings bin ich befangen, da ich an einem arbeite... Mbdortmund 06:15, 16. Mär. 2009 (CET)
Keine Relevanz im Artikel erkennbar. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:38, 15. Mär. 2009 (CET)
- Was auch schwer möglich wäre, da keine dargestellt wird. Löschen. WB 07:18, 16. Mär. 2009 (CET)
Bandspamm, Löschen --ahz 08:05, 16. Mär. 2009 (CET)
Nicht relevant nach WP:RK Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:58, 15. Mär. 2009 (CET)
Wohl schnelllöschfähig als Unterebene der Mittelebene, oder? Wer ist so mutig?--84.158.241.58 00:09, 16. Mär. 2009 (CET)