Wikipedia:Löschprüfung/alt3
Wikipedia:Löschprüfung/alt3/Intro
21. Februar 2009
Liste der Mighty-B-Episoden (wiederhergestellt)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Mighty-B-Episoden“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Nach der Löschentscheidung hier bitte ich um Überprüfung der anhaltenden Existenz; ich blicke da mit Verschiebung und Löschen und was weiß ich nicht durch. Danke. --Acombar sag mal!+- 19:30, 21. Feb. 2009 (CET)
- Schreib doch bitte zunächst mal den löschenden Admin an, wie es hier ja im Seitenkopf drinsteht. Uwe G. hat den Artikel ja schliesslich in den BNR von Hans Koberger wiederhergestellt, ganz offensichtlich zur weiteren Bearbeitung. Gib ihm doch zunächst bitte hier Gelegnheit zur Stellungnahme, bevor wir weiterdiskutieren. --Port (u*o)s 20:26, 21. Feb. 2009 (CET)
- okay - ich war mir unsicher, wie zu verfahren ist; ich moniere ja nicht seine Entscheidung bei den Löschkandidaten. Acombar sag mal!+- 20:42, 21. Feb. 2009 (CET) PS: Done.
- Ich hatte auf Löschen entschieden und es im BNR wiederhergestellt, da ich vermutete, dass das Material eventuell in den Haupotartikel eingearbeitet wird. Ich wüsste auch nicht das Hans Koburger Admin ist, noch dass er Adminentscheidungen overrulen darf, natürlich immer fein am Admin und der LP vorbei. Ich habe es erneut gelöscht, ggf. kann diese entscheidung hier geprüft werden. Uwe G. ¿⇔? RM 08:56, 22. Feb. 2009 (CET)
Bitte „Liste der Mighty-B-Episoden“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der von Uwe Gille angeführten Löschgrund: „Kiddie-TV-Was-läuft-denn-heute gehört nicht in eine Enzyklopädie“ ist eine Privatmeinung. Einen validen Löschgrund gibt es – nach erfolgter Überarbeitung – meiner Ansicht nach nicht. --Hans Koberger 14:13, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die Episodenliste wurde nach Wiederherstellung im BNR weiter bearbeitet und geht weit über das in Wikipedia:Meinungsbild/Episodenlisten 2 geforderte hinaus. Angeblich würde hier Wissen fehlen. Was bitte soll in einer Episodenliste mit Erstausstrahlungdaten (US/DE), Originaltitel/deutschsprachiger Titel und Handlungsbeschreibung an Wissen fehlen und wo hat der Communitywille in dem MB weitere Anforderungen an eine Episodenliste gestellt ? Die triviale Handlungsbeschreibung ist an dem Unfang (ca. 10-20 Minuten) und der Zielgruppe (kleine Kinder) geschuldet und wird hier IMHO nur vorgeschoben. Gegen einen Einbau in den Hauptartikel spricht IMHO nichts, wiederholtes Löschen halte ich dafür allerdings für den völlig falschen Weg. --Ilion 14:25, 22. Feb. 2009 (CET)
- Auch nach der "Überarbeitung" waren die Handlungsbeschreibungen echt gruselig. Lasst sie bitte weg, baut die Fakten (Originaltitel, Deutscher Titel, Erstausstrahlung) in den Hauptartikel ein und gut ist. Gruß, Stefan64 14:38, 22. Feb. 2009 (CET)
- Das sind ganz normale Handlungsbeschreibungen, wie wir sie in anderen Listen auch haben. Gruselig sind die bestimmt nicht. --Hans Koberger 15:33, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die Handlungsbeschreibungen waren offenbar sogar so gut dass ein erklärter Episodenlistengegner per Editwar bis zur Artikelsperre eine Episodenliste ohne Handlungsbeschreibung im Hauptartikel entfernt hat um damit der seperaten Episodenliste mit Handlungsbeschreibung den Vorzug zu geben [1]. Und da war die Handlungsbeschreibung noch gar nicht von Hans Koberger und mir überarbeitet worden. --Ilion 20:36, 22. Feb. 2009 (CET)
- Auch nach der "Überarbeitung" waren die Handlungsbeschreibungen echt gruselig. Lasst sie bitte weg, baut die Fakten (Originaltitel, Deutscher Titel, Erstausstrahlung) in den Hauptartikel ein und gut ist. Gruß, Stefan64 14:38, 22. Feb. 2009 (CET)
Die Stoßrichtung der Listengegner, nach dem, für sie katastrophalen Meinungsbild, wird hier deutlich: Gelöscht wird nicht mehr nach WWNI#7 sondern nach WWNI#4 und das obwohl Text und Formulierungen in Ordnung sind. --Hans Koberger 15:58, 22. Feb. 2009 (CET)
- Zitat Die Honigbienen besuchen ein Naturkundemuseum und wollen dort einen menschlichen Körper erforschen. Bessies Gang zur Toilette ist mit Hindernissen gepflastert. – das hältst du also für enzyklopädische Information? Das steht vielleicht als (nichtssagende) Kurzzusammenfassung kleingedruckt in einer Programmzeitschrift, und genau zwei Programmzeitschriften sind als Quelle angegeben. Das dürfte wohl kaum einer soliden Quelle gleichkommen. Solange es darüber nicht seriöse Literatur gibt, ist es einfach Fancruft. Uwe G. ¿⇔? RM 08:38, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wie wäre denn deiner Ansicht nach die richtige Formulierung des ersten Satzes – oder worum geht es dir? Meinst Du die Serie selbst wäre zu doof, um eine Inhaltsangabe zu rechtfertigen? --Hans Koberger 09:10, 23. Feb. 2009 (CET)
- Genau so wird es sein, Hans. Im Prinzip läuft das mal wieder auf eine "Was Wikipedia aus meiner Sicht nicht ist"-Aktion hinaus. Wenn ich allein das Wort "Fancruft" lese, könnte ich schon Ausschlag bekommen. Ist dieses Wort enzyklopädisch, Uwe? Oder dient es - wie üblich und wie das ähnlich lächerliche "Klickibunti" - nur dazu, den argumentativen Gegenpart als infantil und dumm darzustellen? So ein Verhalten ist für mein Empfinden unangemessen und unwürdig - mal völlig abgesehen von der Qualität der Liste. Naja, und die Sache mit der "seriösen Literatur"... Da muss dann wohl ein biologisches Fachwerk über die hier angesprochenen Honigbienen her, wenn ich das richtig verstehe? Mal wieder kopfschüttelnd, --Scooter Sprich! 18:01, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wie wäre denn deiner Ansicht nach die richtige Formulierung des ersten Satzes – oder worum geht es dir? Meinst Du die Serie selbst wäre zu doof, um eine Inhaltsangabe zu rechtfertigen? --Hans Koberger 09:10, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wir sollten vielleicht mal klären, wie viel Lücke zwischen dem Gelöschten: „Die Honigbienen besuchen ein Naturkundemuseum und wollen dort einen menschlichen Körper erforschen. Bessies Gang zur Toilette ist mit Hindernissen gepflastert.“ und der Quelle „Der Bienenschwarm macht einen Ausflug ins Naturkundemuseum. Dort wollen sie den menschlichen Körper erforschen. Als P...“ bleibt, wenn man bedenkt, dass der eine Halbsatz wohl falsch übertragen wurde „… zu suchen. Der Weg dorthin ist mit Hindernissen gepflastert: Das abenteuerlustige Quartett muss knifflige …“ (Inhaltsangabe des Senders für die Vorschulsendung Go, Diego, go!: http://presse.nick.de/scripts/xmldownload.php3)
- Noch krasser ist es meiner Meinung nach hier zwischen Nick-PM „Pfadfinder-Führerin Mary Frances Gibbons hat ein Problem: Wenn sie ihren Umsatz mit Patty-Faye-Kosmetikprodukten nicht schleunigst steigert, nimmt ihr der Konzern ihren schnieken Firmenwagen wieder weg. So beschließt Mary Frances kurzerhand, das "Jungunternehmer-Abzeichen" vorzuziehen und spannt die Honigbienen als fleißige Helfer für den Make-up-Verkauf ein.“ und dem Gelöschten „Die Pfadfinderführerin der Honigbienen steht vor ein Problem: Wenn sich der Umsatz ihrer Patty-Faye-Kosmetik nicht schnell steigert, muss sie ihren Firmenwagen zurückgeben. Da kommt Mary Francess auf die Idee das „Jungunternehmer-Abzeichen“ vorzuziehen.“. Für mich bleiben noch drei Sachen zu klären: Schöpfungshöhe, Plagiat, Urheberrechte. -- Achates Boom-De-Yada! 18:57, 23. Feb. 2009 (CET)
- Du meinst weil sich die folgenden Wörter (fast) gleichen : Pfadfinder-Führerin, Umsatz, Patty-Faye-Kosmetik..., "Jungunternehmer-Abzeichen", Mary Francess und Honigbienen ? Schlage vor wir ersetzen diese z. B. durch Rebellenführer, Gewinn, P.F.-Industries, "Schwimmabzeichen", Frary Mancess und Killerbienen, dann sind wir das Problem los. Und dann nicht wiederherstellen weil in der (sowieso nicht reputablen) Quelle etwas völlig anderes steht. Einverstanden ? Entschuldigung, aber etwas besseres fiel mir dazu kaum ein da ich kein Urheberrechtsproblem erkenne, das aber so deutlich dass ich aus der Verwunderung auch weiter nicht herauskomme. --Ilion 22:07, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich hatte den LA gestellt. Weil ich das MB wegen zeitweise nichtverfügbarem Internet nicht mitbekommen hatte und mir nach der Schnellöschung einer anderen Episodenliste (in dem Fall einer reinen copy-paste-Übernahme) diese hier diskutierte Episodenliste als "die gibt es doch auch" vorgeführt wurde. Da kam dann mein LA nebst Erklärung der unabhängig bestehenden URV-Problematik an den Ersteller der anderen Liste. Nach Lektüre der nun mittlerweile erfolgten Auswertung sind also Episodenlisten generell zulässig. Inhaltliche Festlegungen gibt es nicht; die "reinen Fakten" bezeugen eine Mehrheit für "keine Inhaltsangaben". Der Artikel Mighty B ist reichlich kurz und enthält nicht einmal eine Inhaltsangabe zur ganzen Serie, die da m.E. hingehören würde, vergleichbar zu denen in den Film-Artikeln. Einen enzyklopädischen Mehrwert in einer ausgelagerten Episodenliste, die zu jeder Episode ein paar Informationsschnipsel bietet- natürlich ohne jemals mehr als einen Teaser bieten zu können, jeder fortlaufende Handlungsstrang wird ja durch Folgen unterbrochen - sehe ich beim besten Willen nicht . Zusätzlich bräuchte es also in jedem Fall noch eine "richtige" Zusammenfassung, die in einigen Zeilen die ganze Geschichte erzählt - zumal man ohne eine solche mit den Vorstellungen der "Charktere" auch nicht wirklich etwas anfangen kann. Der unbedarfte Leser (vermutlich ein Elter, dessen Kind diese Sendung irgendwo gesehen hat und davon erzählt) wird aus dem Artikel also gar nicht schlau und darf sich denn erst mal weiter auf die Episodenliste begeben, wo im in 40 Portionen der Inhalt dieser Serie dargestellt wird. - Aha. - Ich hätte ja nach dem MB gedacht, daß sich das auf Episodenlisten zu den Simpsons, Beverly Hills, der Lindenstraße, Miami Vice und ähnlich langwierigen, allgemein bekannten Serien bezieht, auf die ich persönlich in einer Enzyklopädie auch lieber verzichten möchte - aber das jetzt Episodenlisten zu jeder einzelnen bestehenden Serie schon statt Artikelinhalt angelegt werden sollen, kann ich nicht glauben.-- feba disk 22:47, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich kenne die Serie nicht, aber ich vermute die komplette Handlungsbeschreibung geht nicht weit über das hinaus was in der Einleitung steht. Vielleicht noch ergänzt mit "Dabei erlebt sie allerlei Abenteuer mit ihrem Fantasiefreund Finger, ihrem Hund Happy Walter Higgenbottom und ihrem Bruder Benjamin „Ben“ Higgenbottom.". Sehe gerade dass in en:WP auch nicht mehr dazu steht, kam aber unabhängig davon darauf. Aber wenn es wesentlich mehr ist, ist auch das wünschenswert, natürlich. Nur werden Artikel nicht in einer bestimmten Reihenfolge erstellt, solange sie ein Mindestmaß erfüllen. Deshalb macht es auch keinen Sinn eine Episodenliste zu löschen weil die Handlung noch fehlt, das wäre dann eher ein Grund den gesamten Artikel zu löschen. --Ilion 23:01, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht, was die "Aufregung" soll. Das Endergebnis unterscheidet sich nicht wesentlich von Michael Dudikoff oder Pat Morita --Grim.fandango 23:02, 23. Feb. 2009 (CET)
- Och, ich hätte auch nichts gegen eine Artikellöschung - aber diese Episodenliste ist angesichts ich vermute die komplette Handlungsbeschreibung geht nicht weit über das hinaus was in der Einleitung steht halt ganz einfach sinnlos. Das gleiche gilt für Episodenlisten zu Sesamstraße, Biene Maja, Heidi, Marco, Wickie, Hallo Spencer und vielen mehr. Andersherum wird ein Schuh draus - es macht keinen Sinn, eine Episodenliste zu erstellen, solange es noch nicht einmal eine "normale" Inhaltsbeschreibung einer Serie gibt; eine Episodenliste kann erst dann überhaupt sinnvoll sein, wenn sie über diese gesamte Inhaltsbeschreibung hinausgeht oder diese sprengt, weil es halt irgendwann zu viele Episoden gibt (ich würde ja auch da noch Staffelbeschreibungen den Vorzug geben, aber bitte) wie etwa bei GZSZ und co, oder aber weil die einzelnen Episoden eher weniger miteinander zu tun haben und unabängige Geschichten erzählen, die aber jeweils mehr als zwei Sätze zum Verständnis benötigen (CSI, Tatort) (auch hierbei wäre ich für Staffeln, weil Fernsehzeitung ist woanders, aber bitte). Aber Episodenlisten wie die hier gelöschte sind nichts als die Wiedergabe der Fernsehzeitungs-Teaser zur jeweiligen Folge in eigenen Worten, und eine Auslagerung von Inhalten ist angesichts des doch sehr bescheidenen Artikels einfach nur eine Zumutung für den Leser. Naja, und ich kenne die Serie nicht ist in Verbindung mit der Aussage, die Handlungsbeschreibung mit-überarbeitet zu haben auch nicht wirklich vertrauenserweckend. Beruhen etwa die ganzen Episoden-Inhalte nur auf den Fernsehzeitungsteasern, und keiner der Autoren hat mal wenigstens die Folgen, über die er da berichtet, gesehen?-- feba disk 00:10, 24. Feb. 2009 (CET)
- Muss man sie gesehen haben? Wenn ich alle Computerspiele wirklich gespielt haben müsste, dann könnte man die QS gleich dicht machen. Der Witz an deiner Argumentation ist, dass wenn man die Handlungsbeschreibung wegnehmen würde, würde sich die Liste, weder von den o.g. Schauspielerartikeln und auch nicht von Liste der Ariane-4-Raketenstarts unterscheiden. Aber mit Handlungsbeschreibung ist sie löschwürdig? Mehr inhalt = höhere Lösch-Wahrscheinlichkeit? Und wieso soll auf einmal -und nur hier- Inhalt X vor Inhalt Y eingestellt werden dürfen? Wo bitte gibt es das denn sonst? Und der Artikel Mighty B existiert doch, ist ja nicht so als würde die EpListe vorher da gewesen sein. Und woher erkennst du dass es eine Zumutung ist?--Grim.fandango 00:42, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mich durchaus dazu in der Lage gefühlt sprachliche und orthographische Mängel zu beheben ohne die Serie gesehen zu haben. Ansonsten hatte ich auch Kurzbeschreibungen im Zugriff falls es bei einem serienspezifischen Begriff haperte. Für weiteres mußt du den Artikelautor fragen, am Besten auf der Artikeldisk :-) Ich denke du bist nun weit und oft genug vom Thema abgekommen. Das ist zwar interessant, hat aber weniger mit einer Löschprüfung zu tun. Zeigt aber gut dass du die Wiederherstellung verhindern möchtest in dem du ein ums andere mal auch heftige Spekulationen aufstellst. --Ilion 06:31, 24. Feb. 2009 (CET)
Tut doch die Liste in den Hauptartikel und gut ist, oder? --Grim.fandango 00:42, 24. Feb. 2009 (CET)
Also URV kann es wohl nicht sein, da Ilion und ich praktisch den gesamten Artikeltext überarbeitet haben. Das lässt sich auch leicht nachprüfen. --Hans Koberger 19:25, 24. Feb. 2009 (CET)
Das SG hat aufgrund des Episodenlisten-MBs entschieden, dass es hinsichtlich des Inhalts von Episodenlisten keine Festlegungen gibt. Damit sind Inhaltsangaben grundsätzlich erlaubt! Die Inhaltsangaben dieser Episoden sind auf einem sprachlich durchaus akzeptablem Niveau – es gab also keinen Grund diese Episodenliste zu löschen beziehungsweise gibt es jetzt keinen Grund die Wiederherstellung zu verweigern. --Hans Koberger 11:42, 25. Feb. 2009 (CET)
- Bitte wiederherstellen. Auch ich sehe keinen prinzipiellen Löschgrund, wenn es keine Festlegung hinsichtlich der Episodenlisten gibt. Ich würde gerne selbst beurteilen, inwieweit die inhaltlichen/sprachlichen Einwände berechtigt sind und die Inhalte gegebenenfalls weiter überarbeiten. Sollte die Überarbeitung, falls sie nötig ist, den Löschbefürwortern dann immer noch nicht genügen, wäre allenfalls ein erneuter LA angebracht, damit die Inhaltsfrage aufgrund der dann erreichten Qualität auf breiterer Basis neu diskutiert werden kann. --Frau Tuna 15:05, 25. Feb. 2009 (CET)
- @Hans: also, ich sehe da beim SG-Urteil ein "keine inhaltlichen Festlegungen, daher muß im Einzelfall entschieden werden, ob die Liste aus inhaltlichen Gründen gelöscht wird" sowie bereits der Verweis auf weitere Geltung von WWNI Punkt 4. Aus einem "es darf grundsätzlich Episodenlisten geben, wobei die inhaltliche Ausgestaltung sehr wohl zu diskutieren ist" soll jetzt also ein "zu jeder Serie darf und soll es grundsätzlich eine Episodenliste mit aus Fernsehzeitungen zusammengekritzelten Inhaltsangaben geben, egal wie trivial deren Inhalt auch sein mag - und auf jeden Fall braucht es pro Serie zwei Lemmata, weil die Episodenliste keinesfalls Teil des eigentlichen Artikels sein darf" konstruiert werden??? -- feba disk 22:08, 25. Feb. 2009 (CET)
- Der Witz ist doch, dass wenn du die Handlung weglässt, die Episodenliste nach MB voll zulässig ist. --Grim.fandango 22:24, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ist mal langsam gut ? Bisher hat glaube ich niemand explizit zwei Artikel gefordert. Grim.fandango und ich hatten auch einen Einbau in den Hauptartikel vorgeschlagen, Hans Koberger und Frau Tuna haben zurecht nur die Wiederherstellung gefordert. Notwendiges Mittel um überhaupt über einen Einbau in den Hauptartikel zu diskutieren. --Ilion 22:33, 25. Feb. 2009 (CET) P.S. Einzelfallentscheidungen gab es auch vor dem MB und haben jahrelang zu viel Ärger, endlose Diskussionen und Editwars geführt, genau das kann also nicht das Ziel des SG gewesen sein. Einzelfallentscheidungen sind quasi nur die Hintertür damit nicht jede Handlungsbeschreibung durchgeht, z. B. sehr detaillierte Handlungsbeschreibungen. Siehe auch [2]. Davon kann hier aber nicht die Rede sein, die Handlungsbeschreibung ist ja sehr knapp. Das der Inhalt trivial ist liegt an der beschriebenen Serie.
- Inhaltsangaben beschreiben naturgemäß die Handlungen der Episoden. Dies, bei der gegenständlichen Liste, in einer stark zusammenfassenden und versachlichten Form (entsprechend WWNI, Punkt 4). Den Begriff Trivialität im Zusammenhang mit einer Serie, deren Zielgruppe Kinder sind, zu bemühen, ist deplatziert. feba, die unterschwelligen PAs (wie „zusammengekritzelte Inhaltsangaben“) solltest Du Dir als Admin mit Vorbildfunktion ersparen. Dich würde es wahrscheinlich auch nicht angenehm berühren, wenn jemand sagen würde, Du hättest die von Dir erstellten Artikel aus verschiedenen Wikipedien zusammengekritzelt. Ob eine Episodenliste im Hauptartikel eingebaut ist oder unter einem eigenen Lemma steht, ist für den Leser unerheblich; er ist in beiden Fällen mit einem Klick bei den gesuchten Informationen. Auch wikipedia-intern spielt es keine Rolle, da das Lemma „Liste der Mighty-B-Episoden“ für keinen anderen Artikel benötigt wird. --Hans Koberger 08:17, 26. Feb. 2009 (CET)
- Dass der Artikel bist jetzt nicht wieder hergestellt wurde, finde ich enttäuschend. Nochmal: Die Liste wurde überarbeitet und erfüllt daher nicht die Kriterien für eine Schnelllöschung. Bitte wieder herstellen, wenn nötig mit normalem Löschantrag, den ich allerdings angesichts des Episodenlisten-MBs und der WWNI-Punkt-4-Überarbeitung für entbehrlich erachte. Frau Tuna hat sich zudem bereit erklärt, die Formulierung der Inhaltsangaben im Falle der Wiederherstellung zu redigieren. Es besteht sohin nicht der geringste Grund die Wiederherstellung zu verweigern! --Hans Koberger 11:21, 1. Mär. 2009 (CET)
Wieder da, da kein Löschgrund erkennbar ist.--Tilla 2501 16:02, 1. Mär. 2009 (CET)
- Was ist denn das für ne Aktion? Zahlreiche Admins haben ernsthafte Löschgründe genannt und deswegen den Artikel explizit _nicht_ wiederhergestellt und dann stellst Du den Artikel kommentarlos wieder her? --P. Birken 18:29, 1. Mär. 2009 (CET)
- Die Honigbienen machen im Wald einen Campingausflug.-- chemiewikibm cwbm 18:43, 1. Mär. 2009 (CET)
- @P. Birken : Es hat sich nur ein Administrator hier gemeldet und der ist noch dazu am ehesten vom Fach, nämlich Tilla. @chemiewikibm : Handlung zu komplex ? Beschreibung zu schwierig ? Erst wird die Trivialität bemnängelt und dann ist mancher selbst davon offenbar überfordert. Nur so als Tipp : Honigbienen sind etwas kleiner als Menschen. Warum also sollten sie keinen Campingausflug im Wald machen können ? Und falls du die Korrektheit bezweifelst, hier [3] eine Bestätigung. Gerne geschehen, auch wenn klar ist dass du dich nur lustig machen wolltest - ist IMHO nach hinten losgegangen. --Ilion 22:49, 1. Mär. 2009 (CET)
- Die Honigbienen machen im Wald einen Campingausflug.-- chemiewikibm cwbm 18:43, 1. Mär. 2009 (CET)
- Was ist denn das für ne Aktion? Zahlreiche Admins haben ernsthafte Löschgründe genannt und deswegen den Artikel explizit _nicht_ wiederhergestellt und dann stellst Du den Artikel kommentarlos wieder her? --P. Birken 18:29, 1. Mär. 2009 (CET)
- Die „ernsthaften Löschgründe“ gab es nie und gibt es seit dem 30. Januar 2009 per Amt und Siegel nicht mehr. Das sollten die wenigen Listengegner langsam mal in ihre Köpfe bekommen. Episodenlisten sind erlaubt und gerne gesehen! Die Herren sollen sich jetzt eine andere Spielwiese suchen und die Autoren in Ruhe arbeiten lassen. Mehrere Jahre haben sie Unfrieden gestiftet – jetzt reichts! --Hans Koberger 07:40, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ach du liebes Lieschen. Nach Versuchen mit Trivialität, URV, Fancruft, Wissen und was weiss ich noch nun also über die Schiene [4] mit Quellen. Und dann noch mit einer vermeindlichen Socke die zwar klarmachen will was eine Enzyklopädie zu seien hat aber zu Feige ist. Bah. --Ilion 11:47, 3. Mär. 2009 (CET) P.S. Der folgende LA ist sicher nur eine Frage der Zeit.
- Die „ernsthaften Löschgründe“ gab es nie und gibt es seit dem 30. Januar 2009 per Amt und Siegel nicht mehr. Das sollten die wenigen Listengegner langsam mal in ihre Köpfe bekommen. Episodenlisten sind erlaubt und gerne gesehen! Die Herren sollen sich jetzt eine andere Spielwiese suchen und die Autoren in Ruhe arbeiten lassen. Mehrere Jahre haben sie Unfrieden gestiftet – jetzt reichts! --Hans Koberger 07:40, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Schiedsgerichtsentscheidung liefert explizit keinen Freibrief für beliebige Episodenlisten, und in der Erklärung der Begründung nimmt Stefan64 Bezug auf die inhaltliche Form. Hier äußert er sich klar, dass die aktuelle Form inakzeptabel ist. Kein Wunder: Es sind Klappentexte und in jedem beliebigen Artikel werden Klappentexte gelöscht, weil sie die falsche Textform für eine Enzyklopädie sind. Warum genau wurde der Artikel jetzt kommentarlos wiederhergestellt, ohne jede Überarbeitung oder eine Überführung in eine durch die SG-Entscheidung gedeckte Form? Tilla bleibt auch auf seiner Diskussionsseite eine Begründung schuldig, insofern würde ich darum bitten, den Artikel wieder in den Benutzernamensraum zu verschieben, bis er akzeptabel ist. --P. Birken 19:15, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hier hat weder das SG noch irgendein Administrator gesprochen, sondern doch wohl normale Benutzer. Sonst wäre die Löschprüfung ja von demjenigen abgeschlossen worden. Tilla bleibt auf seiner Diskussionsseite keine Begründung schuldig, siehe [5]. Reim dir nicht einfach was zusammen was dann immer wieder widerlegt und richtiggestellt werden muß. --Ilion 20:32, 3. Mär. 2009 (CET)
25. Februar 2009
diverse Datei-kategorien
Bitte „Kategorie:Datei:Chemie“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie, sowie die verwandten Kategorie:Datei:Biochemie, Kategorie:Datei:Spiele, Kategorie:Datei:Düsseldorf, Kategorie:Datei:Kassel, Kategorie:Datei:Koblenz, Kategorie:Datei:Wuppertal, Kategorie:Datei:Route der Industriekultur und Kategorie:Bild mit SVG-Quellcode wurden von Benutzer:Ephraim33 nach dieser Diskussion gelöscht. Diese Entscheidung halte ich aus mehreren Gründen für falsch (Adminansprache). Zunächst das formale: in keiner Kat außer der Oberkat Kategorie:Datei:nach Ort war ein Löschantrag, so dass kaum jemand (jedenfalls kein Mitarbeiter der betroffenen Redaktion Chemie) die Diskussion mitbekommen hat. Dann ist nach diesem Meinungsbild eine Kategorisierung von auf de liegenden Bildern ausdrücklich erlaubt, eine Diskussion über eine zentrale Kategorie-Einordnung im Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung scheiterte, da nach vier Monaten die Diskussion anscheinend versandet ist und kein Vorschlag absehbar ist. Darum wandten einige Benutzer WP:SM an und richteten in ihren Bereichen diese Kategorien ein. Diese haben den Vorteil, dass interessierte Mitarbeiter und Projekte die auf de liegenden Dateien leicht finden und dann nach Möglichkeit nach commons verschieben, ggf. auch löschen können (und natürlich die auf de verbleibenden Dateien leicht wiederfinden, warten... können). Ephraims Argument, dass nach dem MB nur wirklich auf de bleibende und nicht nach commons verschiebbare Dateien kategorisiert werden dürfen, teile ich nicht, da eine solche Kategorie auch immer zur Wartung diesen kann und es für mich keine logischen Grund gibt, auf diese einfache Weise Bilder vorrübergehend sammeln zu können um sie dann nach und nach zu sortieren und nach und nach auf commons zu verschieben, zu verzichten. Darum bitte ich darum, dieses nützliche Wartungsinstrument wiederherzustellen (bzw. die schon vom Bot aussortierten Dateien wieder einzukategorisieren) Viele Grüße --Orci Disk 20:32, 25. Feb. 2009 (CET)
- Dass keine LA-Bausteine in den Kategorien waren ist IMHO ein hinreichender Grund, die Löschungen (bis jetzt erst Leerung der Kategorien) für ungültig zu erklären. --Leyo 20:36, 25. Feb. 2009 (CET)
- Das sehe ich auch so. --Schaengel 21:55, 25. Feb. 2009 (CET)
- Warum soll eigentlich Kategorie:Datei:Wuppertal gelöscht werden? Die Kategorie sammelt ausschließlich nur Bilder/Logos/Karten die nicht nach den Commons verschoben werden können - alle anderen Bilder zum Thema werden regelmäßig mühsam nach den Commons transferiert. Demnach ist hier die Löschbegründung falsch! --Atamari 02:30, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich schließe mich an, dass die Leerung rückgängig gemacht werden sollte. Ohne konkreten Plan, wie weiter vorgegangen werden soll, ist eine Löschung der bereits vorhandenen Kategorien ohne besonderen Grund Arbeitszeitverschwendung. Schönen Gruß --Heiko 14:44, 26. Feb. 2009 (CET)
- Das sieht enorm wie Löschung nach Gutsherrenart aus. Alle wiederherstellen, da sinnvolle Portal-Hilfe. -- nfu-peng Diskuss 16:20, 26. Feb. 2009 (CET)
Also gut: Es geht natürlich nicht in Ordnung, wenn ein Admin Kategorien leeren läßt, die nicht Teil des Antrages waren, nur weil Sie in der Diskussion genannt wurden. Unabhängig davon, macht die Kategorisierung (auch wenn ich die kat angelegt habe) kaum einen Sinn. Es ergeben sich viele Absurditäten wenn es hier um Bilder geht. Da stellen einige Nutzer regelmäßig SLAs auf nicht benutzte Logos und andere wollen diese auch noch kategorisieren. Deren Kategorisierung macht keinen Sinn, denn Logos dürfen nicht außerhalb des entsprechenden Wikipediaartikels verwendet werden. Die Logo-Kategorie enthält 24.000 Logos davon sind gerade einmal 1500 verwaist, das heißt für ein Logo, welches man sucht, müssen neun weitere kategorisiert werden, obwohl diese durch die Artikel in denen Sie eingebunden sind viel besser zu finden sind. Zu den anderen Kategorien. Die Kategorie:Datei:Chemie macht vielleicht als Wartungskategorie Sinn, um Bilder entweder zu löschen oder nach Commons zu verschieben, dafür heißt sie allerdings falsch. Ich glaube es war kein einziges Bild in der kat, welches nicht nach Commons kann oder wegen mangelhafter Lizensierung gelöscht werden müßte. Die Kategorie:Datei:Düsseldorf enthält eine Reihe von Bildern, die nach Commons können. Ob das MB solche "Wartungskategorien" deckt, ist eine Frage, das dauerhafte Kategorisieren von commonsfähigen Bildern deckt es nicht. Und solange es Admins gibt, die verwaiste Bilder schnellöschen, nur weil sie verwaist sind, macht das ganze Kategorisieren ohnehin keinen Sinn. -- chemiewikibm cwbm 23:02, 26. Feb. 2009 (CET)
- Gegen ein Umbenennen von Kategorie:Datei:Chemie habe ich nichts. Denkst du an etwas wie Kategorie:Wikipedia:Datei:Chemie? Die Sammelkategorien hier lassen sich übrigens nicht mit dem feingliedrigen Kategoriesystem auf Commons vergleichen. --Leyo 23:14, 26. Feb. 2009 (CET)
- Da sie ja jetzt wieder voll ist braucht man sie wohl nicht umzubenennen. -- chemiewikibm cwbm 23:17, 26. Feb. 2009 (CET)
- Kategorie:Datei:Chemie als Wartungskategorie behalten -- chemiewikibm cwbm 23:22, 26. Feb. 2009 (CET)
- Da sie ja jetzt wieder voll ist braucht man sie wohl nicht umzubenennen. -- chemiewikibm cwbm 23:17, 26. Feb. 2009 (CET)
- alle löschen und die Datei-Kategorisierung vorher ordentlich besprechen. --Marcela
14:22, 28. Feb. 2009 (CET)
- Und wie lange würde das etwa dauern? Seit Oktober ist in dem Projekt so gut wie nichts passiert. Irgendwann sollte das MB (das ja eine breite Mehrheit wie praktisch kein anderes hatte, was zeigt, dass eine Bild-Kategorisierung offenbar gewünscht ist) auch umgesetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:44, 28. Feb. 2009 (CET)
da das prinzip der wikipedia auch daraus besteht etwas zu machen und nicht einen debattierkreis zu bilden wundere ich mich, wieso erledigte arbeit gelöscht werden soll um anschliessend darüber zu sprechen wie man es denn machen könnte. es gibt ein fertiges meinungsbild, welches eine bildkategorisierung wünscht. es gibt ein inaktives projekt, welches keinerlei strukturvorschläge erarbeitet hat. daneben gibt es einige benutzer, welche legitimiert durch ein meinungsbild einfach angefangen haben. wer eine bessere struktur als die nun begonnene kennt, kann sie gerne vortragen. aber löschen um des löschens willen hilft keinem. erst recht nicht unseren unzähligen bildern, welche bislang vielfach unentdeckt im datenarchiv lagern. darum der löschung widersprechen, gelöschtes wiederherstellen und mithelfen. -- Radschläger sprich mit mir 16:12, 28. Feb. 2009 (CET)
- Die Löschung der teilweise geleerten, aber bisher nicht gelöschten Kategorien – wird aufgrund schwerwiegender formaler Fehler (keine LA-Bausteine in den Kategorien) nicht durchgeführt.
- Löschanträge müssen ggf. und unter Einhaltung der Formalismen neu gestellt werden. Eine vorgängige Diskussion wäre wohl sinnvoll.
- Andernfalls kümmern sich die betroffenen Portale/Redaktionen ggf. selbst um die Wiederauffüllung der geleerten Kategorien.
Nach formalen Fehlern sind wir ja jetzt quitt ;-) Du hast eine Löschprüfung ausgewertet, an deren Diskussion du selbst beteiligt warst. Aber vielleicht willst du dich auch an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Bildkategorisierung beteiligen, wie es mit den Bilderkategorien weiter gehen soll. Natürlich sind auch alle anderen dazu herzlich eingeladen. --Ephraim33 22:03, 2. Mär. 2009 (CET)
26. Februar 2009
Bitte die Behaltenentscheidung für „Prodrive F1“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein Formel 1 Team unter dem Namen Prodrive existierte nie. Aktuell gibt es auch kein "Prodrive F1 Team". Die Begründung für behalten nach dem LA bezog sich hauptsächlich auf die Tatsache, dass Prodrive bereits im Motorsport aktiv ist und dort u.a. drei Rally-Weltmeistertitel feirn konnte. Das stimmt, aber das Rally-Weltmeisterteam wird in dem eigenständigen Artikel mit dem Lemma Prodrive behandelt und nicht unter diesem hier. Hier wird fälchlicherweise der Eindruck vermittelt, dass ein "Prodrive F1" Team existiert oder existierte, was nachweislich nicht der Fall ist. --Neuwied80 22:19, 26. Feb. 2009 (CET) --Neuwied80 22:22, 26. Feb. 2009 (CET)
- Nein, der Eindruck wird nicht erweckt. Im Artikel steht klipp und klar drin, dass das Team noch nie angetreten ist. Relevanz ist durch die Bericherstattung gegeben. Und dein Vergleich aus der LK mit USF1 hinkt, da letzteres nur auf dem Papier existiert. Prodrive F1 dagegen existiert tatsächlich als Formel-1-Team. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:43, 26. Feb. 2009 (CET)
- Den behaltenden Admin bitte gar nicht erst ansprechen. -- blunt. 23:29, 26. Feb. 2009 (CET)
- Nein, den behaltenden Admin habe ich vorsorglich garnicht erst angesprochen. Prodrive F1 existiert ebenso wie USF1 nur auf dem Papier (und auf diesem USF1 sogar mehr als Prodrive). Die Prodrive-Erfolge im Motorsport sind unbestritten, aber mit Formel 1 hat das nichts zu tun, denn da existiert kein Prodrive-Team. --neuwied80 23:36, 26. Feb. 2009 (CET)
- Wie bereits von mir angesprochen: Prodrive hat bereits ein fertiges Team und war auch bereits für 2008 eingeschrieben, soweit ist USF1 noch lange nicht... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:41, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin zwar grundsätzlich auch eher für behalten, wundere mich aber, dass nicht einmal mehr die Webseite erreichbar ist. Das könnte allerdings auch ein vorübergehendes Problem sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:44, 26. Feb. 2009 (CET)
Klar hat Prodrive ein fertiges Team, aber in anderen Motorsportserien. Das Headquarter und die Teammitglieder sind natürlich vorhanden, aber in der Formel 1 sind sie 2008 nicht angetreten und 2009 nicht einmal eingeschrieben (2009 das Honda F1 Team zu übernehmen hat Prodrive auch abgelehnt). Es ist kein Formel 1 Wagen vorhanden und auch keine Formel 1 Fahrer unter Vertrag, etc. Wie gesagt, wenn Prodrive in Zukunft bestätigt an der Formel 1 WM teilnehmen sollte, dann darf der Artikel auch gerne wiederkommen, aber solange das nicht der Fall ist sollte der Artikel unter dem Lemma Prodrive völlig ausreichen. Meinetwegen kann auch in diesen Artikel das Thema Prodrive F1 eingebaut werden, aber ihr macht letztendes ja sowieso was ihr wollt. Von daher spare ich mir hier einfach weitere Worte, auch wenn ich nicht nachvollziehen kann/werde, warum ein nicht existentes/antretendes (oder was auch immer) "Team" einen Artikel hat. --neuwied80 00:09, 27. Feb. 2009 (CET)
- Die (genau gleichen) Argumente zur Sache wurden bereits in der LD im September 2008 gebracht, als ja völlig schon klar war, dass das Team nicht antreten würde (die Saison war schließich vorbei), von daher ist die "Glaskugel" heute nicht "geplatzter" als damals. Und die Behaltensentscheidung beruhte auf dem (belegten) Medieninteresse und der Bedeutung des Motorsport-"Mutterkonzerns". Die von neuwied getroffene Aussage, das Team Prodrive F1 habe nie existiert, ist außerdem schlicht falsch. Das Team existierte und hatte eine FIA-Zulassung für die F1, nur ein Rennen ist das Team nie gefahren (was auch keiner behauptet hat). -- Papphase 00:10, 27. Feb. 2009 (CET)
Ich versteh' nicht, was an einem solchen unwichtigen Kuriosum enzyklopädisch relevant sein soll, dass über eine Fußnote in Prodrive und weiteren Artikeln in denen es untergebracht werden kann - ach nein, halt... Motorsport, natürlich: Nach Fußball der Grund die WP mit allem unnützen zuzumüllen. Na dann gute Nacht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:27, 27. Feb. 2009 (CET) Ich bitte euch - nicht einmal ein Rennen mitgefahren. Der Fall wurde sicherlich in den Medien erwähnt, aber bei weitem einfach nicht in dem Maß, wie geglaubt. Das Team ist eben nur einen Schritt weiter gekommen als andere, die nicht von der FIA zugelassen wurden.
Ich als seinerzeitiger Antragsteller halte den Artikel weiterhin für unnötig, da das "Team" wirklich nur auf dem Papier existierte. Prodrive erhielt zwar 2006 den Zuschlag der FIA für den freien Startplatz, taucht aber weder in der Entry List für 2007 noch 2008 auf. Wie denn auch, es gab niemals ein F1-Management noch eine Fabrik, Sponsoren oder gar solche Kleinigkeiten wie Fahrer oder Auto - und natürlich wurden auch nicht die 50.000.000 $ Sicherheitsleistung einbezahlt. Der Artikelbeginn "Prodrive F1 ist ein britisches Formel-1-Team" ist somit schlicht falsch. Man kann aber die wichtigen Teile des Artikels in Prodrive einarbeiten, dort gehört es auch hin. --NCC1291 20:52, 2. Mär. 2009 (CET)
- Schlicht falsch. Natürlich steht Prodrive in der Entry List 2008 und das ist auch genau so im Artikel belegt. -- 01:50, 4. Mär. 2009 (CET)
PS: Leider ist der damalige Admin wegen der fehlenden Ansprache beleidigt [6], so dass unklar bleibt was seine Behaltensbegründung "Neben dem gescheiterten Formel 1-Start, der massig Medienberichte brachte, ist Prodrive auch 3-maliger Rally-Konstrukteurs-Weltmeister. Das reicht." zu tun hat. Die Stepptanz-Abteilung eines Sportvereins wird auch nicht durch die Fußballer in der Bundesliga relevant. --NCC1291 21:06, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nur, dass die Formel-1-Abteilung wesentlich bedeutender ist, als die Stepptanzabteilung... Was für "passende" Vergleiche ihr doch immer wieder findet... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:59, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nur, dass der Admin nicht beleidigt ist. Mir hätte das Pressegewimmel so schon gereicht. Selbst wenn es so sein sollte, auch nicht existierende Dinge können relevant sein und da „treffende“ Vergleich hier grade so in Mode sind ... ne, das spar ich mir. Prodrive F1 ist relevant. -- blunt. 23:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- Also ich bleibe dabei: Prodrive ist - als dreimaliger Rally-Konstrukteurs-Weltmeister - ohne Frage relevant! Aber Prodrive F1 als höchstens auf dem Papier existierendes "Formel 1" Team ohne Frage genauso unrelevant! Ein solches "Pseudoteam" (was es defakto im höchsten Falle ist) ohne Management, ohne Fabrik, ohne Sponsoren, ohne Fahrer-und Auto ohne Rennteilnahme (nicht mal Training) ist für eine ernsthafte Enzyklopädie völlig unrelevant und zieht eine solche absolut ins lächerliche, wenn es doch darin zu finden ist. Das kann echt nicht sein Leute, wenn Wikipedia als ernsthafte Enzyklopädie verstanden werden soll. Auf dem Papier besitze ich auch ein Formel 1 Team. Sogar eine entsprechende Fabrik, Sponsoren und ein Fahrzeug...sogar den WM-Titel hat das auf dem Papier schon gewonnen...mit "Einbildung" ist alles möglich, man muss es sich nur vorstellen können ;) Und beim F1 Online Manager besitze ich sogar fünf Teams und wundere mich, wieso ich darüber keinen Wikipedia Artikel finde. --neuwied80 01:05, 04. Mär. 2009 (CET)
27. Februar 2009
Bitte „Genbukan Ninpo Bugei“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bisher keine Reaktion vom löschenden Admin auf Ansprache, daher nun dieser Weg. Ich möchte anregen, die Löschung von Genbukan Ninpo Bugei zu überdenken. Laut RK ist eine Kampfsportart relevant, wenn es weltweit mehr als 10.000 Praktizierende dieses Stils gibt. Für diesen Stil waren im Artikel 115 Dojos mit 10.000 Schüler aus dieser japanischen Quelle belegt, die, soweit ich das ersehen kann, nichts mit der Organisation zu tun hat. Inwiefern das zweite Kriterium "der Stil (hat) eine kulturell, regional oder historisch herausragende Bedeutung", tangiert wird, vermag ich nicht zu sagen, da die meisten englischen Info-Seiten mit den Dojos zusammenhängen. Die Japan Times bezeichnet einen Schüler von Stil-Gründer Shoto Tanemura allerdings als "Master of a dying art" und verknüpft den Stil mit Techniken aus dem 12.-16. Jahrhundert, der Metropolis-Artikel äußert sich ähnlich. Sollte der Stil als relevant weiderhergestellt werden, wäre wohl auch Tanemura als Gründer aus dem Nirwana zu holen. -- Papphase 01:29, 27. Feb. 2009 (CET)
- zuerst einmal: 約一万 ist korrekt übersetzt „ungefähr 10000“, wobei noch beachtet werden muss, dass Japaner in Myriaden rechnen, das also eher als ganz grobe Größenordnung dienen soll. Darüber hinaus ist der Artikel aus einer japanischen Lokalzeitung, die quasi für die Veranstaltung wirbt. Dass sich jeder, der sein Kampfsportdojo etablieren will, auf irgendetwas mystisch Altes beziehen muss, ist mittlerweile genauso alt wie langweilig. Daher als simples Fazit: bleibt gelöscht. --Taxman¿Disk? 10:32, 27. Feb. 2009 (CET)
- Naja, deshalb wude ja auch auf Quellen direkt aus der Organisation verzichtet und auf Presseberichte zurückgegriffen. Wenn Du diese aber anhand deiner Kenntnisse über Japan (denen ich dann mal vertaue) als nicht zuverlässig oder seriös einstufst, verstehe ich das als Begründung. Da Du Dich im japanischen aber gut auszukennen scheinst (jetzt keien Ironie oder Fangfrage, erhlich!) kannst Du mir vielleicht beim Hintergrund weiterhelfen: Mir ging es mir darum, dass Bujinkan und Masaaki Hatsumi hier vertreten sind, Genbukan und Tanemura aber nicht. Das soll jetzt nur insofern ein Artikelvergleich werden, als dass beide beanspruchen, legitime Erben und Sōke des Gikan-ryū zu sein (womit ihr Stil die Fortführung der Linie wäre). Diese Abstammungsfrage wurde vor japanischen Gerichten entschieden, zugunsten Tanemuras, soweit ich weiß. Aber die (für mich) lesbaren Quellen dazu schlagen sich immer entweder auf die einie oder andere Seite. Falls Du da Klärung schaffen könntest, wär das echt cool. :-) -- Papphase 11:17, 27. Feb. 2009 (CET)
- OT: Ehrlich gesagt überfragst Du mich. Leider ist der japanische Artikelbereich hier sehr bescheiden ausgebaut. Es stimmt allerdings dass im japanischen Artikel zu Ninpo sowohl Bujinkan als auch Genbukan verlinkt werden. Ich kenne mich mit den Verbänden allerdings nicht aus, da (wie man sehen kann) sie als Sport erst seit vergleichbar kurzer Zeit betrieben werden. Mich nervt sowieso, dass diese ganzen „modernen Schulen“ im asiatischen Nahkampfsport meinen, ihr „Stil“ sei gottgegeben. Im Kendo gibts zwar auch unterschiedliche Ansichten, aber kein Mensch käm auf die Idee, die Wahrheit™ für sich zu beanspruchen. --Taxman¿Disk? 12:47, 2. Mär. 2009 (CET)
- Naja, deshalb wude ja auch auf Quellen direkt aus der Organisation verzichtet und auf Presseberichte zurückgegriffen. Wenn Du diese aber anhand deiner Kenntnisse über Japan (denen ich dann mal vertaue) als nicht zuverlässig oder seriös einstufst, verstehe ich das als Begründung. Da Du Dich im japanischen aber gut auszukennen scheinst (jetzt keien Ironie oder Fangfrage, erhlich!) kannst Du mir vielleicht beim Hintergrund weiterhelfen: Mir ging es mir darum, dass Bujinkan und Masaaki Hatsumi hier vertreten sind, Genbukan und Tanemura aber nicht. Das soll jetzt nur insofern ein Artikelvergleich werden, als dass beide beanspruchen, legitime Erben und Sōke des Gikan-ryū zu sein (womit ihr Stil die Fortführung der Linie wäre). Diese Abstammungsfrage wurde vor japanischen Gerichten entschieden, zugunsten Tanemuras, soweit ich weiß. Aber die (für mich) lesbaren Quellen dazu schlagen sich immer entweder auf die einie oder andere Seite. Falls Du da Klärung schaffen könntest, wär das echt cool. :-) -- Papphase 11:17, 27. Feb. 2009 (CET)
Nachtrag: Die Reaktion des löschenden Admins: [7]. Gelöscht lassen. --Klugschnacker 12:17, 2. Mär. 2009 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Heiliger Berg“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Uwe G. ¿⇔? RM 08:16, 27. Feb. 2009 (CET)
Diese Kategorie ist imho vollkommen ungeeignet. Sie wurde auf behalten entschieden weil nach Ansicht des Admins da in der Tat nur kultische Berge einsortiert sind. Allerdings geht seitdem die Schwachsinnszuordnung los, gerade habe ich die kat aus dem Mt. Everest wieder entfernt, oder ganze Gebirge (Ida-Gebirge) als Berg klassifiziert. In der Sicht fast aller Naturreligionen ist praktisch jeder Berg heilig. Diese Heiligkeit ist in 99 % der Fälle Lokalkolorit der ansässigen Bevölkerung, für 99,9999 % der Erdbevölkerung sind diese Berge alles, nur nicht heilig. Diese Eigenschaft eignet sich imho nicht für eine Kategorisierung, sondern nur für eine differnezierte Darstellung in Artikeln wie Heilige Berge in China. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:16, 27. Feb. 2009 (CET)
- Ich halte die Kategorie weiterhin für sinnvoll; das das Uwe G., der auch den ersten Löschantrag stellte, nicht tut, ist möglicherweise verständlich, meine Argumente für die Beibehaltung waren: Die Kategorie beinhaltete ausnahmslos Berge (und, soweit ich mich erinnere, zwei Gebirgszüge: Neben Ida noch die Black Hills im Mittleren Westen der USA), deren kultische Bedeutung im Artikel explizit beschrieben worden ist. Ich konzediere gerne, dass das im Artikel differenzierter geschehen kann, das gilt aber imho für alle Kategorien (bis auf Kategorie:Geboren vielleicht). Hier geht es imho vor allem darum, den Artikelbestand nach nachvollziehbaren und sinnvollen Kriterien zu sortieren, beides halte ich für gegeben. Und wenn der Artikel Mt. Everest die Aussage über eine Zugehörigkeit zur Kategorie nicht zulassen sollte, schmeisst man ihn eben raus. Port(u*o)s a.k.a. --Opabinia 09:09, 27. Feb. 2009 (CET)
- (nach BK)Mit dem Everest hast Du leider ein denkbar schlechtes Beispiel gewählt (sein Status als heiliger Berg ist unumstritten und im Artikel ausführlich dokumentiert), grundsätzlich bin ich aber wie schon in der LD auch der Meinung, dass die Kat ganz schlecht abgrenzbar ist. Anzumerken ist auch, dass wir inzwischen den Artikel Heiliger Berg signifikant ausgebaut haben (und sobald die blöde Bibliothek die Bücher wieder rausrückt mach ich weiter), sodass er mittlerweile die Kategorie mehr als ersetzt.--Svíčková na smetaně 09:11, 27. Feb. 2009 (CET)
- Bitte hierzu auch diese Diskussion beachten. --wö-ma 09:16, 27. Feb. 2009 (CET)
Wird das jetzt eigentlich eine erneute Löschdiskussion? Ich will ja nur wissen, worauf ich mich einstellen soll (angesprochen hat Port(u*o)s übrigens keiner, wenn ich das mal bemerken darf). Port(u*o)s a.k.a. --Opabinia 09:19, 27. Feb. 2009 (CET)
Ich hatte mich aus der Disk. bisher rausgehalten, obwohl ich sie gesehen habe (kenne auch deren Verlauf nicht). Meine Meinung: Halte die Kat. für problematisch, da man vermutlich fast für jeden bedeutenden Berg hier was finden kann, anscheinen auch für das Matterhorn.--Cactus26 09:34, 27. Feb. 2009 (CET)
- Welcher Grieche sieht denn den Olymp noch als heiligen Berg an? Das war vor 2000 Jahren sicher anders. Heiligkeit ist ein immer ein lokales, teilweise auch temporäres Phänomen. Wie ich bereits in der LD geschrieben habe, für Sherpas ist bspw. jeder Berg heilig, auch wenn einige mittlerweile regelrecht zertrampelt sind (wie der Everest). Man könnte also die gesamte Kategorie: Berg im Himalaya in die Kategorie einordnen. Lediglich der Kailash und der Khumbi Yul Lha (bezeichnenderweise nicht mal in die Kategorie eingeordnet) haben immer noch ein Besteigungstabu. Das galt vor 50 Jahre auch für andere Berge, die Ama Dablam wurde bspw. schwarz bestiegen, was Hillary mächtigen Ärger mit den Sherpas einbrachte. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:44, 27. Feb. 2009 (CET)
Die Frage ist sowieso was einen heiligen Berg ausmacht, siehe ebenUwe G.. Es gibt fast nichts schwammigeres. Da Berge in vielen Gegenden als Wohnort der Götter verehrt werden, komme wohl ein paar hundert auf die Liste. --Alma 09:54, 27. Feb. 2009 (CET)
Wenn Das hier doch in eine zweite Löschdiskussion einmündet, wogegen ich aber doch protestiere, dann werde ich auch meine Behalten-Argumente weiter begründen und darlegen: Das Kriterium, was einen heiligen Berg ausmacht, hat im Artikel zu stehen (und zwar aufgrund nachvollziehbarer Quellen). Ich glaube kaum, dass ein solcher Eintrag im Falle des Matterhorns längeren Bestand hätte (jedenfalls nicht aufgrund der gelieferten PDF). Auch glaube ich nicht, dass es zu den Millionen Bergen, die ausweislich der hier laut werdenden Löschvoten heilig für eine Bevölkerungsgruppe seien, belastbare und verwertbare Sekundärliteratur gibt. Insofern verstehe ich die Aufregung nicht. Ich bitte jetzt aber doch, die Löschprüfung zielgerichtet dahingehend weiterzubearbeiten, ob mir ein Ermessens- oder Formfehler unterlaufen ist, und nicht jede Menge neue (bzw. meist alte) Argumente aus der Löschdiskussion wieder einzubringen. Port(u*o)s aka --Opabinia 10:14, 27. Feb. 2009 (CET)
- Der Mount Everest auch als Heiliger Berg gilt bzw. galt dürfte wohl kaum sein. Viele europäische Berge, siehe auch kleine Berge z.B. Czorneboh hatten ebenfalls mal diesen Status. Gibt es dann bald die Kategorie:Ehemaliger Heiliger Berg. --Alma 10:18, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hat denn hier keiner Respekt vor dem Institut der Löschprüfung und mag sich an die hier vorgegebenen Regeln halten? Von Admins hätte ich, ehrlich gesagt, anderes (und in meinen Augen Besseres) erwartet. Schönen Gruss --Opabinia 10:28, 27. Feb. 2009 (CET)
Nochmal der abarbeitende Admin widerlegt sich selbst Nach Durchsicht aller 44 Berge der Kategorie ist im Artikel jeweils Bezug auf den kultischen Charakter genommen worden als auch die Glaubensgemeinschaft erwähnt worden. weiter im Text Ob dazu im Einzelfall jeweils Quellen genannt wurden, ist in diesem Zusammenhang unerheblich (na toll). Beispiele:
- Anemóspilia - da lese ich nix von heilig
- Athos - da auch nicht, da steht halt n Kloster
- Black Hills kein Berg, sondern eine Bergkette
- Croagh Patrick ist ein Wallfahrtsort, ist er damit auch heilig?
- Emei Shan da standen mal Tempel, aber heilig lese ich im Text nicht
- Goldbichl da gab es eine bronzezeitliche Kultstätte, aber heilig?
- Helikon (Gebirge) wieder kein Berg, sondern ein Gebirge, von heilig lese ich auch nix im text
- Horeb kommt in der Bibel vor, aber heilig?
- Ida-Gebirge wieder kein Berg, sondern ein Gebirge, kommt in der griech. Mythologie vor, aber von heilig steht da nix
- Kreuzberg (Rhön) kultisch und Kloster, aber heilig?
- Olymp Sitz der Götter, aber wo steht heilig?
- Tempelberg wohl eher ein Hügel.
und und und. Ich frage mich, welche Artikel der abarbeitende Admin da durchgesehen hat. Seine Behaltensbegründung ist also mehr als fragwürdig. Der Admin ist übrgens inaktiv, so dass ich auf die direkte Ansprache verzichtet habe. Dass die Kategorie nicht mal eine Beschreibung hat, öffnet POV Tür und Tor. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:39, 27. Feb. 2009 (CET)
- Dito, genau das meinte ich. Hier fehlt eindeutig die Definition (welche auch schwer zu finden wäre). --Alma 10:43, 27. Feb. 2009 (CET)
- Also jetzt muss ich doch protestieren: Wir reden hier über die Sinnhaftigkeit einer Kategorie als Mittel, dieses Thema zu behandeln. Der Begriff Heiliger Berg als solcher ist etabliert und im entsprechenden Artikel belegt. Wenn Du anzweifelst, dass der Athos als solcher zu bezeichnen sei und schreibst, die Heiligkeit sei im Artikel nicht erwähnt, hier die erste Zeile: Der Heilige Berg Athos (griechisch Άθως, Àthos; im Griechischen meist Άγιον Όρος, Ágion Óros, „Heiliger Berg“)... Und die Frage Berg oder Hügel muss auch nicht hier behandelt werden.--Svíčková na smetaně 10:51, 27. Feb. 2009 (CET)
Meine in diesem Thread letzte Stellungnahme dazu: Das Quellenproblem ist der überwiegenden Zahl von Wikipediaartikeln inhärent; wer eine Aussage anzweifelt, kann gerne geeignete Massnahmen treffen (bis hin zur Entfernung des fraglichen Passus und damit auch der Kategorie). Beispielhaft am ersten von Uwe G. angeführten Lemma
- Anemóspilia - da lese ich nix von heilig
- Im Artikel ist von Gipfelheiligtum die Rede (erster Satz, Lemmadefinition, verbunden mit der zugehörigen Kultur: minoisch). Wer argumentiert, damit komme dem Gipfel keine kultische Bedeutung zu, mag dies gerne tun, die Artikeldiskussion ist hier der richtige Ort.
- Athos - da auch nicht, da steht halt n Kloster
- Lemmadefinition: Der Heilige Berg Athos (Vorlage:ELSneu, Àthos; im Griechischen meist Άγιον Όρος, Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist ... Ich nehme an, wir können die Eigendefinition der orthodoxen Kirche ruhig übernehmen.
- Black Hills kein Berg, sondern eine Bergkette
- Noch heute verehren viele Lakota die Black Hills als heilige Berge und ziehen sich oft zum Gebet dahin zurück. Das ist zugegebenermassen nicht mit Quellen belegt und müsste sicherlich besser unterfüttert werden; ich hab das bei meiner Durchsicht gelten lassen, weil ich mich zu erinnern glaube, dass es in der Amerika-Saga von Frederik Hetman prominent dargestellt wurde (ich bin auf dem Gebiet der Mythologie der Indianer kein Fachmann)
Ich behaupte ja nicht, dass jeder der Items in der Kategorie dort richtig einsortiert ist, und das darf imho gerne Gegenstand von Diskussionen sein, den Vorwurf, ich hätte die Behaltenbegründung schlampig gefällt, finde ich aber unberechtigt und auch ungerecht. --Opabinia 11:12, 27. Feb. 2009 (CET)
- Opabinia der Vorwurf, ich hätte die Behaltenbegründung schlampig gefällt, finde ich aber unberechtigt und auch ungerecht.. Ich denke darum geht es nicht, sondern um den Sinn/Unsinn dieser Kategorie. --Alma 13:21, 27. Feb. 2009 (CET)
moin,
"Nach Durchsicht aller 44 Berge der Kategorie ist im Artikel jeweils Bezug auf den kultischen Charakter genommen worden als auch die Glaubensgemeinschaft erwähnt worden." hat weder mit dem LA, noch mit der kat zu tun. artikelqualität ist nicht bestandteil einer kat
"Ob dazu im Einzelfall jeweils Quellen genannt wurden, ist in diesem Zusammenhang unerheblich, sondern dann vielmehr Sache der Belegarbeit in den Artikeln." korrekt, hebt nebenbei hübsch satz 1 der behaltenentscheidung auf, is ja unerheblich
"Einen Berg, der so kategorisiert worden wäre, dass etwa alle Berge des Gebirges ja pauschal verehrt würden, habe ich nicht gefunden (und würde ich auch nicht für sinnvoll halten)." siehe satz 1 und 2, interessant ist hier nur die persönliche, in klammern gefasst, meinung des abarbeitenden. immerhin stimmt sie dem LA-argument, das abhängig von religiösem system, durchaus möglich ist jeden berg als heilig zu charakterisieren und das dies nicht sinnvoll ist, weil die kat sich dann der kat "Berg" annähert
"Da die Heiligkeit als wichtiges Merkmal hier nicht in Frage gestellt wurde und das Argument der übergrossen Masse bei 44 Einträgen für mich nicht schlagend ist" das heiligkeit ein wichtiges merkmal ist betont der LA ja ("Sherpas und in vielen anderen Naturreligionen ist praktisch jeder Berg heilig").
"Die Kategorie beinhaltete ausnahmslos Berge (und, soweit ich mich erinnere, zwei Gebirgszüge: Neben Ida noch die Black Hills im Mittleren Westen der USA), deren kultische Bedeutung im Artikel explizit beschrieben worden ist" bei Angela Merkel steht, so weit ich mich erinnere, nicht Frau(REF). ansonsten siehe satz 1 entscheidungsbegründung ("unerheblich")
"Hat denn hier keiner Respekt vor dem Institut der Löschprüfung und mag sich an die hier vorgegebenen Regeln halten" die LP ist keine institution und ich sehe zudem keinen regelverstoß durch den antrag (regel is selbst strittig)
"Der Begriff Heiliger Berg als solcher ist etabliert und im entsprechenden Artikel belegt" unstrittig, hat aber nix mit Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes zu tun
noch wat? jo, das berge wie das matterhorn nicht heilig sind, halte ich unter berücksichtigung von prä-christlicher religion und neuheidentum für ne gewagte these. das merkmal wird nicht hinfällig, nur weil die gläubigen wegfallen. wir machen uns also von der Lit.-lage und der artikelqualität abhängig. das widerspricht, weil unerheblich sowohl der aufgabe von kats als auch der behaltenentscheidung würde ich auch nicht für sinnvoll halten)
die frage, wie heilige berge altlateinamerikanischer religionsgemeinschaften und anderer nicht mehr existierender sozialkonstrukte gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname_mit_Geografiebezug ohne theoriefindung sicher politischen gebilden zugeordnet werden sollen, wäre zudem interessant. da werden berge in geographischen einheiten heilig, die erst viel später entstanden. das wäre allerdings ebenso wie eurozentrismus und die frage wann ein berg ein berg ist (religiös gibet auch fiktive, ect.) wirklich ein neues und damit unzulässiges argument. löschen weil unpflegbar und WP:KTF, siehe oben. gruß und dank --Jan eissfeldt 18:04, 27. Feb. 2009 (CET)
- ich schwanke (ich bin einer von denen, die den artikel heiliger Berg mitgebaut haben), und projektintern und LA Kat:Heilige Berge vor umbenennung meinerseits hab ich noch contra votiert
- inzwischen würde mich Kategorie:Heiliger Berg des Buddismus und Kategorie:Heiliger Berg des Islam vielleicht schon reizen, was die kat sinnig machen würde - andererseits graut mir vor den zwangsläufigen Kategorie:Heiliger Berg in Deutschland (man erträgt es nicht, wenn es das nicht gibt) und dann Kategorie:Heiliger Berg nach Staat (dass muss so sein, systematik "da kommt sicher genug" für alle 200, und ich wette, DE wär die erste, vielleicht ZH), Kategorie:Heiliger Berg nach Kontinent, Kategorie:Heiliger Berg nach Gebirge muss auch sein (die wär ja auch stimmig) .. und natürlich unvermeidlich Kategorie:Heiliger Berg als Thema, um den geobaum sauber zu halten.. ;) --W!B: 16:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- och unsere Katspezialisten geben sich doch solche Mühe, das war nun gar nicht nett ... -- visi-on 17:06, 28. Feb. 2009 (CET)
- also doch den Tefel mit dem Belzebub austreiben. Die Disk erinnert mich ja bereits stark an Inquisition und Hexenprozess. -- visi-on 17:10, 28. Feb. 2009 (CET)
- ach ja, und die ganze soße natürlich auch für die Kategorie:Tempelberg, wenn sich systematisch nicht entscheiden lässt, ob der tempel draufsteht, weil der berg heilig ist, oder der berg verehrt wird, weil ein tempel drauf steht (kirchen in den tempelbegriff subsummiert, oder als unterbaum Kategorie:Kirchenberg)
- Visi-on hat natürlich recht - bin also für Behalten testweise mit obligatorischer löschprüfung in einem jahr (if you cant beat them join them - baptize devil.. jou men) --W!B: 17:16, 28. Feb. 2009 (CET)
Erklärt mir mal wer, welchen Sinn die Kat macht? Ich stellt keine TF fest, die Heiligkeit ist schon da (Ausnahmen mögen die Regel bestätigen). Aber welchen Sinn macht es, geschätzte 90% aller Berge Asiens und Amerikas das reinzutun? In Europa dürfte dank raschen Durchgreifen des Christentums da die Quellenlage bescheiden sien - das Potential also wohl beschränkt. aber wenn das weltweit auch nur ein Drittel aller Berge sind die irgendwem als heilige gelten, dann läuft die Kat völlig über. Und irgendwelche Naturreligionen benachteiligen ist ja nicht drin. Also wo liegt der Sinn dieser Kraut & Rüben Kat?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:46, 3. Mär. 2009 (CET)
- Nach den neuesten Hinzufügungen von Sankt Veit sehe ich jetzt (erstmals) das Problem. Googlen nach einem Gipfelnamen und „heiliger Berg“ und anschliessendem Eintragen des Suchergebnisses als Beleg für die Kategorie kanns natürlich nicht sein, auch würde ja die Aussage „alle Berge des Himalaya sind heilig“, die man in einem Reiseführer finden würde, nicht dazu verhelfen, den einzelnen konkreten Berg so zu kategorisieren, das müsste dann schon durch eine vernünftige Quelle ebenso einzeln abgestützt sein (@Sarkana: Ich glaube kaum, dass es für die ganzen heiligen Berge der Naturreligionen vernünftige Monografien gibt, um die Berge entsprechend kategorisieren zu können). Aber in der Schwierigkeit, eine solche Belegpflicht auch durchzusetzen, sehe ich mittlerweile auch ein erhebliches Problem. Da ich die Kategorie nicht pflegen werde und sich offensichtlich auch niemand dafür bereitstellt, Auswüchse systematisch zurückzuschneiden, werde ich mich nicht weiter gegen eine Löschung aussprechen. --Port (u*o)s 12:38, 4. Mär. 2009 (CET)
WP:URF hält die Löschung für eine Fehlentscheidung (siehe hier). --Jarlhelm 15:44, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wie wärs mit ner Adminansprache? --Taxman¿Disk? 15:49, 27. Feb. 2009 (CET)
- Hab ich mal nachgeholt.--Nick 17:00, 27. Feb. 2009 (CET)
- Datei von Benutzer:Jodo gelöscht (19:15, 24. Feb. 2009) --Cepheiden 21:46, 27. Feb. 2009 (CET)
- Und wie konstruierst du daraus eine Erledigt-Entscheidung?--Nick 01:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- @Nick: bitte zügle dich in deinen Äußerungen! Sowas wird schnell als PA angesehen. Ich habe (erl.) entfernt. Jodo ist nicht erreichbar wie er auf seiner Benutzerseite schreibt, hier muß also wer anderes ran. --Marcela
01:35, 28. Feb. 2009 (CET)
- Und das macht das erledigt von Cepheiden besser oder was?--Nick 01:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- Entschuldigt, da hab ich mich wohl vollkommen auf der Seite vertan, hatte nicht mitbekommen, dass hier die Lösch-Prüfung war. Nochmals Entschuldigung. --Cepheiden 17:53, 28. Feb. 2009 (CET)
- Und das macht das erledigt von Cepheiden besser oder was?--Nick 01:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- @Nick: bitte zügle dich in deinen Äußerungen! Sowas wird schnell als PA angesehen. Ich habe (erl.) entfernt. Jodo ist nicht erreichbar wie er auf seiner Benutzerseite schreibt, hier muß also wer anderes ran. --Marcela
- Und wie konstruierst du daraus eine Erledigt-Entscheidung?--Nick 01:29, 28. Feb. 2009 (CET)
Dann dürfte das damit erledigt sein. --Henriette 10:57, 1. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor. Jarlhelm hat einen Antrag auf Löschprüfung gestellt. Cepheiden hat dies hier mit der Löschdisk. verwechselt. Der Antrag besteht damit weiter. Jedenfalls sehen Histo und ich die Löschung aus rechtlichen Gründen als nicht erforderlich an, da beim Logo keine Schöpfungshöhe vorliegt. Diese rechtliche Frage war alleiniger Löschgrund. --Marcela 19:38, 1. Mär. 2009 (CET)
- Wiederhergestellt --MBq Disk Bew 20:55, 1. Mär. 2009 (CET)
- Fürs Archiv: Die Datei wurde von der WP:DÜP auf WP:DÜP/SF besprochen (Archivlink) und leider gab es dort nicht viele Kommentare. Damit dort die Fälle nicht ewig auf der Bank liegen muss dort am Ende eine Entscheidung gefällt werden, was ich auch in diesem Fall getan habe. Ich akzeptiere die Wiederherstellung auch wenn ich anderer Meinung bin. jodo 20:59, 2. Mär. 2009 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Lost (T)apes“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein kurzer Einleitungstext, eine Box und eine Titelliste machen keinen Albumartikel, der WP:MA genügt. Zudem seit November (!) erfolglos in der QS. Havelbaude hören statt lesen 13:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Genügt den Kriterien überhaupt nicht. Im jetzigen Zustand löschen. --Lipstar 14:51, 27. Feb. 2009 (CET)
Tja, im Ansatz mögt ihr recht haben, allerdings lief eine LD am 19. August 2007 mit gleicher Begründung. Da hier auf „bleibt“ entschieden wurde, ist die WP:LP zuständig. Btw: Den abarbeitenden Admin angesprochen? Ungültiger Wiederholungsantrag. Der Tom 15:23, 27. Feb. 2009 (CET)
- Tom hat recht. Diese klare Fehlentscheidung sollte durch LP überprüft werden. Krächz 15:50, 27. Feb. 2009 (CET) Der Tom 17:13, 27. Feb. 2009 (CET)
Übertrag aus den Löschkandidaten von heute. Ansonsten bin ich da neutral. Der Tom 17:13, 27. Feb. 2009 (CET)
- gemäß WP:MA ungenügend. --JD {æ} 17:17, 27. Feb. 2009 (CET)
Der damals auf Behalten entscheidende Admin scheint mir noch nicht angesprochen worden zu sein. --Leyo 05:07, 28. Feb. 2009 (CET)
- Admin-Ansprache nachgeholt mit der Bitte um kurze Stellungnahme hier. Krächz 11:45, 28. Feb. 2009 (CET)
Bitte diese [8] Version beachten die zur Behaltenentscheidung geführt hat. Ein Benutzer mit ca. 30 Edits in zwei Jahren hat einen Abschnitt wg. angeblicher URV entfernt, vielleicht kann das jemand prüfen. --Ilion 09:51, 2. Mär. 2009 (CET)
Federico Schiaffino (erl.)
Bitte „Federico Schiaffino“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
Die Urheberrechtsverletzung weist auf einen Text hin, der auf freidesign.de freigegeben wurde. Und zwar von Federico Schiaffino selbst. Diese Seite, Freidesign.de und alles was dahinter kommt ist eine Seite der Freien Design Gruppe und damit von mir gegründet. Somit kann hier keine Unheberrechtsverletzung vorliegen. Zudem ist Federico Schiaffino ein Freund von mir. Das ganze hatte ich aber schon lauthals zum Zeitpunkt der Löschung an Romulus verkündet. Ich bitte daher diese Seite wieder in das Netz zu stellen. Der Herr Schiaffino ist ein ernst zu nehmender und in seiner Region bekannter Künstler... Vielen Dank
Martin Franke Diplom Designer / Gründer der Freien Design Gruppe (nicht signierter Beitrag von Freidesign (Diskussion | Beiträge) 17:51, 27. Feb. 2009 (CET))
- tja. Unter [9] findet sich der Passus zum Urheberrecht, der eine Weiternutzung ausdrücklich ausschließt. Wenn nun dieser Text für die Wikipedia und auch kommerzielle Weiternutzer freigegeben werden sollte, müßte eine Freigaberklärung vom Urheber an das Support-Team gesandt werden. "Ich darf das und ich bin der Rechteinhaber" als Äußerung hier ist angesichts der anonymen Anmeldung ganz einfach nicht ausreichend. Daneben war das allerdings auch ein werbender und unenzyklopädischer Text, der die enzyklopädische Relevanz nicht so recht darstellte - "ist ein in seiner Region bekannter Künstler" genügt dazu allerdings auch nicht. -- feba disk 21:35, 27. Feb. 2009 (CET)
Es mag sein, dass die Seite und die Gruppe von dem Antragsteller begründet wurde. Es mag ferner sein, dass er mit Herrn Schiaffino befreundet ist. Laut der Philosophie der Gruppe handelt es sich um einen eher losen Zusammenschluss. Eine abgabe von Urheberrechten an die Gruppe ist daher nicht ersichtlich. Herr Schiaffino hat den Text unter der von Feba schon verlinkten Lizensierung eingestellt, die wie bereits dargelegt, nicht mit unserer Lizenz kompatibel ist. Selbst wenn er befreundet ist berechtigt das nicht über seine Rechte frei zu verfügen (dadran können nebenbei die besten Freundschaften zerbrechen). Kurz: Bleibt gelöscht.--Kriddl Kummerkasten 08:30, 2. Mär. 2009 (CET)
28. Februar 2009
Hans-Georg Bögner
Bitte „Hans-Georg Bögner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Rana Düsel 06:32, 28. Feb. 2009 (CET)Die Diskussion um den Politiker hält an. Bögner war nicht nur Lokalpolitiker, sondern fast 10 Jahre lang (1997-2006) Vorsitzender des Kulturrats NRW, ein Landesgremium der Kulturpolitik. Eine Gruppe von Kulturschaffenden aus NRW hat sich in einem Aufruf hinter den Politiker gestellt: http://www.lesefrucht.de - damit ist m. E. Relevanz gegeben. Löschdiskussion vom 19. 2. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Februar_2009#Hans-Georg_B.C3.B6gner_.28gel.C3.B6scht.29
- Auch ein Landesgremium ist nur Regionalpoilitik. Die RK für Politiker sehe ich auch nicht erfüllt, somit auch keine Fehlentscheidung. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:43, 2. Mär. 2009 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Gentelligente Bauteile“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--
Meiner Ansicht nach eine mehrheitlich durch Google verblendete Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2009#Gentelligente Bauteile (bleibt) Fehlentscheidung meinerseits. Diese ist erst durch kritische Nachfrage soeben auf meiner Diskussionsseite herausgekommen. Der Begriff hat sich keineswegs bereits allgemein etabliert (wie 1500 scheinbare Einträge bei Google zu belegen scheinen), sondern wird nur in einem sehr schmalen Umfeld verwendet. Ich bitte daher um Überprüfung meiner Entscheidung.--Engelbaet 20:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich finde das nach Prüfung löschbar, Drittmeinung? --He3nry Disk. 20:08, 1. Mär. 2009 (CET)
- Drei Treffer bei Google Books, 12 bei Scholar, alle aus derselben Arbeit von 2005 schöpfend. Damit besteht keine ausreichende Akzeptanz der Neuschöpfung. Wikipedia soll keine neuen Begriffe etablieren. Ich sehe ebenfalls eine Fehlentscheidung und habe den Artikel gelöscht. --MBq Disk Bew 20:09, 1. Mär. 2009 (CET)
1. März 2009
Brot (Waggerl) (erl.)
Bitte „Brot (Waggerl)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Möchte mit einem Artikel zu diesem Thema am Schreibwettbewerb teilnehmen und habe gesehen, dass es eine gelöschte Version, die mit der Begründung Linkcontainer gelöscht wurde, gibt. 1. Prüfung ob der Artikel nicht doch ein gültiger Stub ist, mit dem ich arbeiten köntne, wenn nicht 2. bitte die Links mir in meinem Benutzernamensraum zur Verfügung stellen, als Anfang für meine Arbeit. Grüße und Danke --Davud - reloaded 18:51, 1. Mär. 2009 (CET)
- Admin wurde nachträglich angesprochen. --Davud - reloaded 18:54, 1. Mär. 2009 (CET)
- Löschgrund war Kein Artikel, Linkcontainer. Dem stimme ich gerne zu. Fang einen neuen Artikel einfach ohne eine Vorbelastung an. Wer Autor des Buches war, solltest Du auch ganz alleine ohne Widerherstellung des einzigen Satzes im Artikel herausfinden können ;) --Andibrunt 18:57, 1. Mär. 2009 (CET)
- Hey komm', seien wir mal nicht so :) Der Artikel lautete in Gänze: „Brot (erschienen um 1930) ist ein Roman des österreichischen Schriftstellers Karl Heinrich Waggerl (1897-1973). / [Vergleich der werke schöne tage und brot]“ Aber für einen Satz+einen Link müssen wir wirklich nicht dringend den Artikel wiederhestellen (es sei denn, daß uns die Versionsgeschichte mit einem Edit von Benutzer:Sidhe und dem SLA wahnsinnig wichtig ist). --Henriette 19:27, 1. Mär. 2009 (CET)
Buntgarnwerke Leipzig (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.176.11.225 19:08, 1. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel wurde wegen einer Urheberrechtsverletzung gelöscht, da der Inhalt zum Teil mit dem der Seite www.buntgarnwerke.de übereinstimmt. Dies ist jedoch keine Urheberrechtsverletzung, da ich der Autor beider Inhalte bin. Die Seite www.buntgarnwerke.de werde ich vorraussichtlich demnächst vom Netz nehmen und würde mich daher sehr freuen, wenn der Inhalt wenigstens bei wikipedia weiter findbar sein wird
- Schön wär's, wenn du zunächst mal schreiben könntest, WELCHER Artikel gemeint war. Zudem reicht ein "Ich bin der Autor" so nicht aus, schau mal auf WP:TV, da ist erklärt, wie so etwas anzugehen ist. Guandalug 19:15, 1. Mär. 2009 (CET)
- Service: „Buntgarnwerke Leipzig“ (Wiederherstellen • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) . Sende bitte eine Freigabeerklärung unter Verwendung Deines Klarnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org. Hier erledigt --MBq Disk Bew 20:39, 1. Mär. 2009 (CET)
Whatsyourplace (erl.)
Bitte „Whatsyourplace“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Whatsyourplace ist eine Online-Community, die seit mehr als einem Jahr besteht und schnell wächst. Ich selbst bin Mitglied dieser Community und habe daher einen Beitrag darüber erstellt (mehr als 3 Stunden Arbeit). Whatsyourplace wird bereits in anderen Artikeln auf Wikipedia genannt, so dass ein Link sicher sinnvoll ist. Über den Inhalt lässt sich sicher streiten, aber dafür kann man ihn ja bearbeiten. Eine Schnellöschung kann ich jedoch nicht akzeptieren, da die Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind.
Schöne Grüße
Sanfamedia
- Also man mag ja von solchen Spekulationsspiel-Websiten halten was man will, aber Weissbiers Schnelllöschbegründung „unverständlicher Werbeblah ohne jede erkennbare Relevanz“ find' ich auch weniger als nachvollziehbar. Da hätte – meine ich – wenigstens ein regulärer Löschantrag hingehört. --Henriette 20:26, 1. Mär. 2009 (CET)
- [10] Du solltest (wie's oben steht) dem löschenden Admin Zeit für eine Antwort lassen, bevor Du hier Zeit anderer Mitarbeiter beanspruchst. --MBq Disk Bew 20:35, 1. Mär. 2009 (CET)
- Eine Minute nach Artikelanlage gabs schon den SLA, der nach weiteren 8 Minuten vollzogen wurde. Im Vergleich dazu find' ich knapp 40 Minuten bis zur Frage auf der LP nicht so übermäßig hektisch … --Henriette 22:03, 1. Mär. 2009 (CET)
Zur weiteren Begründung möchte ich anführen, dass sich genau an whatsyourplace die Diskussion entfacht hat, ob "Virtuelle Güter" eine Daseinsberechtigung haben oder nicht. Diesen Kritikpunkt wollte ich auch in meinem Beitrag ausführlicher beschreiben, um die Relevanz des Beitrags zu erhöhen. Dazu kam es jedoch nicht mehr, weil die Seite sofort gelöscht wurde. --Sanfamedia 20:41, 1. Mär. 2009 (CET)
- Zur Erhellung der Intention des Antragstellers sei hier angemerkt, daß die Sanfamedia LTD & Co. KG, München, ihr Geld mit Reklame in Blogs und anderen Web2.0-Angeboten verdient. Man kann dort Blogs oder auch Wikipediaartikel kaufen. Es handelte sich bei dem fraglichen Werbebeitrag tatsächlich um "unverständliches Werbeblah ohne jede erkennbare Relevanz", wie er hier im Minutentakt abgekippt wird. Meist geben die Werbetreibenden nach einer oder zwei Löschungen Ruhe. Dieses Unternehmen hier ist halt hartnäckiger. Besser macht das den Werbemüll auch nicht. Weissbier 11:07, 2. Mär. 2009 (CET)
Dieser Admin Weissbier sollte sich besser informieren, bevor er hier Lügen verbreitet. Die Firma heißt mittlerweile SANFA GmbH & Co. KG und verdient keineswegs ihr Geld mit Reklame in Blogs und anderen Web 2.0 Angeboten und Wikipedia- Artikel kann man dort auch nicht kaufen. Es ist grotesk, wie jemand nach 1 Minute beurteilen kann, ob ein Artikel Relevanz hat oder nicht. Unsere Firma beschäftigt sich tatsächlich (auch) mit Virtuellen Gütern und daher besteht ein Interesse an diesem Thema, das sich auch als Beitrag über whatsyourplace geäußert hat. Dieser Beitrag ist mir jedoch nicht so wichtig, dass ich von irgendeinem Admin von Wikipedia mit "Müll" beschmissen werde. Also macht was ihr wollt. --Sanfamedia 11:41, 2. Mär. 2009 (CET)
- Wiederhergestellt für reguläre Diskussion, da der Schnellöschgrund zweifelsfreie Irrelevanz nicht standhält. Nach Durchsicht der Webseite von Sanfamedia glaube ich nebenbei bemerkt nicht, dass dieser Einmannbetrieb einen Etat von Whatsyourplase bekommen hat. --MBq Disk Bew 11:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Beide aus München, versucht auf Biegen und Brechen den Werbetext hier unterzukriegen, wenn kein Auftrag, dann wohl Kundenaquise. Weissbier 12:56, 2. Mär. 2009 (CET)
Roland Quast
Bitte „Roland Quast“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --88.66.104.82 22:08, 1. Mär. 2009 (CET)
Hier hat offenbar ein Arztkollege des Herrn Roland Quast oben genannten Artikel geloescht, vermutlich um zu verschleiern, dass Kritik an den von Dr. Quast vorgeschlagenen JAR FCL 3 Kriterien geübt wurde, und daß Dr. Quast selbst ein Aeromedical Center betreibt. Beides war sehr gut belegt durch einen Link zum Zentrum, sowie einem Schreiben von Herrn Quast, was diesen Sachverhalt genau wiedergibt. Dies allein wäre allenfalls Grund einen Satz zu entfernen. Für eine Löschung seiner Biografie, Funktion als Vorsitzender des Fliegeraztverbandes, alles bestens belegt, gibt es überhaut keinen Grund. Bitte den Artikel wie gehabt wiederherstellen. Dr. Eberhard Lenk --88.66.104.82 22:08, 1. Mär. 2009 (CET)
- Service: Die einzige Löschdiskussion zu diesem Artikel finde ich am 15. Juli 2006 - die kann ja wohl nicht gemeint sein? Guandalug 08:37, 2. Mär. 2009 (CET)
- Service 2: Eine weitere LD hat hier stattgefunden. Löschung nach Diskussion in der RM --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das passt schon besser.... Guandalug 09:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Service 2: Eine weitere LD hat hier stattgefunden. Löschung nach Diskussion in der RM --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:07, 2. Mär. 2009 (CET)
Zur Information: die Richtlinie für Biografieartikel fordert belegbare und ausgewogene Darstellung, bei der die Kritik nicht den Artikel dominiert. Davon konnte bei dem gelöschten Text keine Rede sein. --Taxman¿Disk? 09:12, 2. Mär. 2009 (CET)
- Angesichts der Gegenstimmen im Meinungsbild zur Portal-LD frage ich mich, ob das so noch haltbar ist.--Kriddl Kummerkasten 09:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- ACK Kriddl, zudem hat er die reguläre LD durchlaufen, daher empfinde ich eine Portal-LD als nicht zulässig. Der Artikel hätte dann zumindest einen entsprechenden Baustein beinhalten müssen, dass er in einem Portal zur Löschung diskutiert wird. Mit diesem Vorgehen wird das festgelegte Löschprozedere untergraben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- Damit die meta-Diskussion hier nicht ausartet Vorschlag: Diskussion erst einmal hier fortsetzen. --Taxman¿Disk? 09:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- ACK Kriddl, zudem hat er die reguläre LD durchlaufen, daher empfinde ich eine Portal-LD als nicht zulässig. Der Artikel hätte dann zumindest einen entsprechenden Baustein beinhalten müssen, dass er in einem Portal zur Löschung diskutiert wird. Mit diesem Vorgehen wird das festgelegte Löschprozedere untergraben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:25, 2. Mär. 2009 (CET)
- Angesichts der Gegenstimmen im Meinungsbild zur Portal-LD frage ich mich, ob das so noch haltbar ist.--Kriddl Kummerkasten 09:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- Abgesehen von dem Formalkram möchte ich anmerken, dass der Artikel ausschliesslich von der oben genannten Intention der IP eingestellt und geprägt war; dazu mit assoziativen Links aus dem Netz pseudobelegt. Spätestens seit der Wilhelm-Affaire sollte man mit dieser Art "Recherche" vorsichtig sein, insbesondere wenn sie nur dazu dienen soll, WP für wahrscheinlich verbandsinterne Streitereien eines kaum relevanten stellvertretenden Vorsitzenden zu missbrauchen. Ich weiß nicht was Herr Quast angestellt oder nicht angestellt hat, aber der Persönlichkeitsschutz (neutrale Darstellung und eindeutige Belege für diese Art Aussagen) gilt auch für diejenigen, die nicht gleich die deutsche WP-Domain per einstweiliger Verfügung sperren wollen. Wegen Irrelevanz und ganz offensichtlich unbelegter Stimmungsmache ist der Artikel mMn daher zu Recht gelöscht worden und die alte LD war (wenn damals schon ein ähnlicher Text drin stand, kann ich nicht sehen) zumindest nicht hinreichend sorgfältig. --Gleiberg 09:39, 2. Mär. 2009 (CET)
- Zur info: ja, der Text war nahezu identisch mit der gelöschten Version. Inhaltlich nicht direkt diffamierend aber im Verhältnis 3:1 Kritik:sonstige info. --Taxman¿Disk? 09:43, 2. Mär. 2009 (CET)
- Abgesehen von dem Formalkram möchte ich anmerken, dass der Artikel ausschliesslich von der oben genannten Intention der IP eingestellt und geprägt war; dazu mit assoziativen Links aus dem Netz pseudobelegt. Spätestens seit der Wilhelm-Affaire sollte man mit dieser Art "Recherche" vorsichtig sein, insbesondere wenn sie nur dazu dienen soll, WP für wahrscheinlich verbandsinterne Streitereien eines kaum relevanten stellvertretenden Vorsitzenden zu missbrauchen. Ich weiß nicht was Herr Quast angestellt oder nicht angestellt hat, aber der Persönlichkeitsschutz (neutrale Darstellung und eindeutige Belege für diese Art Aussagen) gilt auch für diejenigen, die nicht gleich die deutsche WP-Domain per einstweiliger Verfügung sperren wollen. Wegen Irrelevanz und ganz offensichtlich unbelegter Stimmungsmache ist der Artikel mMn daher zu Recht gelöscht worden und die alte LD war (wenn damals schon ein ähnlicher Text drin stand, kann ich nicht sehen) zumindest nicht hinreichend sorgfältig. --Gleiberg 09:39, 2. Mär. 2009 (CET)
- Davon abgesehen, dass Herr Quast unsere RK verfehlt war der Artikel eindeutig mit der Intention geschrieben, den Herrn wegen seiner offenbar in Flugkreisen süßlich aufstoßenden Forderungen hier an den Pranger zu stellen. So etwas ist in meinen Augen schnelllöschfähig, und dieser Tenor hat sich auch in der Redaktion Medizin abgezeichnet. Meinetwegen gönnen wir ihm eine neue LD, aber ich sehe da keinen Bedarf. Uwe G. ¿⇔? RM 11:37, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das ist exakt die Löschmötivation, welche hier Arztkollege Uwe Gille hier vorbringt. Woher geht das hervor, daß dies die eindeutige Intension an den Pranger stellen ist? Wieso ist es eine Untat sich dafür einzusetzen. Weiterhin, womit wurde denn kritisiert, im Artikel waren die Biografie, die Karriere des Dr. Quast als Vorsitzender des Fliegeraztverbandes, sowie ein einzige Satz in dem dargestellt wurde, daß Herr Dr. Quast sich für JAR FCL 3 eingesetzt hat. Exakt dies ist genau belegt in dem Schreiben welches von Dr. Quast verfasst wurde. Von unbelegten Aussagen kann keine Rede sein. Hier zur Vollständigkeit der Beleg: http://www.streckenflug.at/phorum/read.php?17,43838,43838#msg-43838
Wer der Vorredner ist immer noch der Meinung, daß hier unbelegte Stimmungsmache vorliegt? Wenn dies das einzige Löschktiterium ist, dann zu Unrecht. Die IP Addresse aus Reutlingen, nun was hat dies mit Dr. Quast zu tun, Werbung für sein Aeromedical Center kann ich nicht erkennen. Dr. Eberhard Lenk.
DPSG Dülmen Stamm Hl. Kreuz
Bitte „DPSG Dülmen Stamm Hl. Kreuz“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wikimakkus 23:12, 1. Mär. 2009 (CET)
Von wegen irrelevant. Die DPSG Dülmen ist ein eingetragener Verein, der durchaus das Recht hat, sich und seine Geschichte auf Wikipedia darzustellen. Es wurde nicht einmal eine richtige Begründung genannt. Einfach nur 'irrelevant', obwohl der Text die Geschichte der DPSG Dülmen von Anfang bis Ende darstellt.
- Das ist aussichtslos! Zunächst hat nichts und niemand ein "Recht", sich auf Wikipedia darzustellen. Um das zu verstehen, leis doch mal unsere ganzen Hilfeseiten (WP:WWNI, WP:WSIGA usw.) und vor allem die Relevanzkriterien (WP:RK) insbesondere die für Vereine. Die DPSG hat natürlich ihren Artikel, einzelne Stämme sind nie und nimmer relevant im Sinne unserer Kriterien. Mach Dir nichts draus, c'est la vie! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:23, 1. Mär. 2009 (CET)
Bleibt gelöscht, siehe oben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:29, 2. Mär. 2009 (CET)
Ok, weitere Argumentation: Die DPSG ist ein Dachverband wie z.B. die DJK. Warum haben einzelne e.V.'s des DJK, wie DJK_Augsburg-Hochzoll oder sonst wer, das Recht sich auf Wikipedia als Unterverband darzustellen und e.V.'s der DPSG nicht?? Könntet ihr dann bitte alle kleinen Vereine der DJK löschen? Es gibt ja den Dachverband DJK. ;-) Das ist natürlich nicht meine Intention, nur Argumentation! Ein e.V., der eine dreißig jährige Geschichte hat und mit 180 aktiven Mitgliedern arbeitet, kann durchaus interessanter sein als irgendein DJK Verein oder sonst was. Das ganze hier soll natürlich auch nicht gegen die DJK gerichtet sein.
- Lese auch WP:BNS, außerdem verstehst du die Wikipedia falsch. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wenn ihr euch darstellen wollt, es gibt schon für 2€/Monat günstige Angebote von Webspacehostern. Auf der Wikipedia gibt es Artikel erst bei Erfüllung der Relevanzkriterien, dazu solltest du aber noch WP:IK lesen.--Schmitty 22:46, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich habe lediglich versucht vernünftig zu argumentieren, um nicht mit dem Grund abgewiesen zu werden, dass das einfach irrelevant ist. Kann nicht einfach ein vernünftiger Admin mal auf meine Argumentation eingehen?
- Vernünftige Argumentation: Der DJK Augsburg-Hochzoll hat 2000 Mitglieder und spielt(e) mir verschiedenen Mannschaften in den jeweiligen Bundesligen, wodurch er bundesweit bekannt wurde. Die DPSG Dülmen hat 200 Mitglieder und ist nahezu unbekannt. Gelöscht lassen. --jergen ? 08:48, 3. Mär. 2009 (CET)
Ok weiter :-) : Die DJK Augsburg war ein reines Beispiel. Wie gesagt: Ich wollte hier nicht gegen die DJK hetzen, sondern lediglich damit argumentieren, dass sich auch Vereine hier darstellen dürfen, die einen Dachverband haben, wie Z.B. DJK .... usw. Die DPSG Dülmen ist übrigens der größte rein männliche Stamm in ganz Deutschland und mit "gemischten" verglichen unter den Top10! ?: Warum werden dann nicht einzelne Vereine der DJK auch aufs Vereinswiki hingewiesen?
- Ok weiter: Nochmal WP:BNS und WP:IK lesen, dann bitte nur mit WP:RK argumentieren.--Schmitty 19:34, 3. Mär. 2009 (CET)
2. März 2009
appropriieren (erl.)
Bitte „appropriieren“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --89.55.27.208 08:58, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich studiere gerade und habe versucht, das Wort zu übersetzten. Google/Wiki/Brockhause etc. waren alle sprachlos. Daher finde ich, dass es schon ein gewissen Wert hat, diesen Artikel stehen zu lassen. Die Begründung "kein enzyklopädischer Inhalt" ist meines Erachtens falsch. In Microsoft Encarta 2009/Wörterbuch steht das Wort auch drin.
- Richtig, aber Wikipedia ist kein Wörterbuch, dafür haben wir Wiktionary. Wenn Du einen Artikel schreiben möchtest, sollten da mehr als 5 Worte drin stehen. --Taxman¿Disk? 09:07, 2. Mär. 2009 (CET)
och, aus dem derzeitigen Redirect Appropriation könnte man sicherlich ne hübsche BKS machen. Mals schauen, was sich so alles an Bedeutungen auftut. --Janneman 21:30, 2. Mär. 2009 (CET)
Institut Arbeit und Qualifikation (erl.)
Bitte „Institut Arbeit und Qualifikation“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Löschgrund wurde die nicht vorhandene überregionale / internationale Bedeutung aufgrund der erst zweijährigen Existenz angegeben. Zum einen ist das Institut aber durch Teilung aus einem Landesinstitut des Landes NRW (siehe Artikel Institut Arbeit und Technik) hervorgegangen und blickt daher auf 20 Jahre Erfahrung zurück, zum anderen hat das IAQ im Bereich der Arbeitsmarktforschung durchaus einen Namen außerhalb von NRW und ist in einigen renommierten internationalen Projekten beteiligt. Als Beispiel sei die deutsche Länderstudie im Rahmen des internationalen Forschungsverbundes "Future of Work in Europe and USA - Opportunity in the workplace" genannt. Ich möchte daher darum bitten, die Löschung des Artikels noch einmal zu prüfen. --Raganiuke 10:50, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Geschichte des IAT ist im eigenen Artikel beschrieben und kann daher für die Relevanz des IAQ keine Rolle spielen. Eine "eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre" muss sicher mehr sein, als die Beteiligung an einigen Projekten. Dies war im Artikel nicht dargestellt.Karsten11 21:48, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Geschichte des IAQ ist bis 2007 die Geschichte des IAT, sie ist also durchaus relevant, zumal der komplette Bereich der Arbeitsmarktforschung (Mitarbeiter, Erfahrung und Projekte) aus dem IAT ins IAQ abgewandert ist. Wenn also das IAT mit einem Artikel auf wikipedia vertreten ist, scheint es nur logisch, auch das IAQ zu aufzunehmen, da beide die gleiche Vergangenheit haben und in ihrer gegenwärtigen Form auch beide erst seit 2007 bestehen. Die Forschungsarbeit des IAQ findet ausschließlich in Projekten statt, diese Projekte werden von nationalen und internationalen Geldgebern finanziert (Bund, Land, EU, HBS, RSF um nur einige zu nennen) und finden nicht nur regionales Interesse (obwohl es natürlich auch zahlreiche regionale Projekte gibt). Grade die Beiträge zu den großen, mehrjährigen EU-Projekte finden auch in der ausländischen Presse reges Interesse. Die IAQ-Beteiligung an solchen Projekten könnte natürlich im Artikel dargestellt werden. (nicht signierter Beitrag von Raganiuke (Diskussion | Beiträge) 10:15, 3. Mär. 2009 (CET))
- Zeig doch mal die Beiträge in der ausländischen Presse. Und desweiteren, ich war mal an einen kleinen Institut, und wir hatten (natürlich!) von nationalen und internationalen Geldgebern finanzierte Projekte. Wäre auch sonst ein Armutszeugnis. Curtis Newton ↯ 10:34, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das Institut hat zweifelsfrei die notwendige überregionale und internationale Bedeutung. @Curtis Newton: Mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen ist es alles andere als ein kleines Institut. Ein Indikator für die wissenschaftliche und enzyklopädische Bedeutung: Wer bei google.scholar "Arbeismarktpolitik" als Suchwort eingibt, erhält unmittelbar Gerhard Bosch und damti den Leiter des Instituts als wesentlichen Autoren. Auch in weiteren zentralen Themenfeldern (Mindestlohn, Arbeitszeit etc.) ist das Institut führend - auch in internationaler Perpektive. papstkuballa 3. März 2009 11:33 CET
- Na dann ist doch alles tutti - aber bitte weise das doch dann nach. Muss doch nach Deiner Darstellung sehr einfach sein. Curtis Newton ↯ 13:28, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das Institut hat zweifelsfrei die notwendige überregionale und internationale Bedeutung. @Curtis Newton: Mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen ist es alles andere als ein kleines Institut. Ein Indikator für die wissenschaftliche und enzyklopädische Bedeutung: Wer bei google.scholar "Arbeismarktpolitik" als Suchwort eingibt, erhält unmittelbar Gerhard Bosch und damti den Leiter des Instituts als wesentlichen Autoren. Auch in weiteren zentralen Themenfeldern (Mindestlohn, Arbeitszeit etc.) ist das Institut führend - auch in internationaler Perpektive. papstkuballa 3. März 2009 11:33 CET
- Ich habe mal aus den monatlichen Newslettern des IAQ einige ausländische Presselinks zusammen getragen, wenn das der Wahrheitsfindung dient ;-)
- arbejderen.dk | chinapost.com | schweizmagazin.ch | challenges.fr | dailytimes.com.pk Raganiuke 3. März 2009 13:33 CET
- Bezieht sich das alles auf eine Studie? Vorschlag: Wir bitten gaaaanz lieb einen hier rumlungernden admin, er möge die Seite in Deinem Benutzerraum wiederherstellen und Du ergänzt den Artikel. Bitte aber mit mehr Projekten und den internationalen Reaktionen darauf als die eine Studie. Wenn Du fertig bist, fragen wir hier nochmal nach, obs reicht und ein admin stellt ggfalls den Artikel wieder her. Okay? Curtis Newton ↯ 14:16, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das waren die einzigen online noch verfügbaren Links, die ich den Newslettern entnommen habe, sie beziehen sich mit Ausnahme des ersten auf dieselbe Studie, das war halt die mit der größten Resonanz - es läßt sich aber sicher Weiteres recherchieren. Deinen Vorschlag find ich gut. Raganiuke 3. März 2009 14:26 CET
- Na dann wird uns ein Admin bestimmt gleich helfen. Curtis Newton ↯ 15:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das waren die einzigen online noch verfügbaren Links, die ich den Newslettern entnommen habe, sie beziehen sich mit Ausnahme des ersten auf dieselbe Studie, das war halt die mit der größten Resonanz - es läßt sich aber sicher Weiteres recherchieren. Deinen Vorschlag find ich gut. Raganiuke 3. März 2009 14:26 CET
- Bezieht sich das alles auf eine Studie? Vorschlag: Wir bitten gaaaanz lieb einen hier rumlungernden admin, er möge die Seite in Deinem Benutzerraum wiederherstellen und Du ergänzt den Artikel. Bitte aber mit mehr Projekten und den internationalen Reaktionen darauf als die eine Studie. Wenn Du fertig bist, fragen wir hier nochmal nach, obs reicht und ein admin stellt ggfalls den Artikel wieder her. Okay? Curtis Newton ↯ 14:16, 3. Mär. 2009 (CET)
zur Bearbeitung im BNR wiederhergestellt Benutzer:Raganiuke/Institut_Arbeit_und_Qualifikation, Curtis kümmert sich mit :-) --He3nry Disk. 18:39, 3. Mär. 2009 (CET)
- Jupp, macht er. Vielen Dank! Curtis Newton ↯ 18:50, 3. Mär. 2009 (CET)
Stiftung LIBERTAS per VERITATEM
Bitte „Stiftung LIBERTAS per VERITATEM“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gehört zum deutschen Kunst- und Kulturgut, staatlich als gemeinnützig anerkannt.(nicht signierter Beitrag von LPVStiftung (Diskussion | Beiträge) Taxman¿Disk? 12:13, 2. Mär. 2009 (CET))
- Bitte die Löschbegründung lesen. Stiftungen müssen Relevanzkriterien erfüllen, der Text von der Webseite müsste erst freigegeben werden, ist aber auch so enzyklopädisch unbrauchbar. --Taxman¿Disk? 12:13, 2. Mär. 2009 (CET)
- von unten --blunt.zweitkonto für unsichere umgebungen 13:37, 4. Mär. 2009 (CET)
Die Stiftung LIBERTAS per VERITATEM ist eine staatlich anerkannte, gemeinnützige Organisation, die sich in ihrer Arbeit um die Erhaltung und Förderung der christlichen Grundwerte in der Öffentlichkeit durch das künstlerische Gesamtwerk von Hortense von Gelmini kümmert. Auf mehreren Wikipedia Seiten u.a. Hortense von Gelmini und Droste-Hülshoff wird auf die Stiftung und Ihre Arbeit verwiesen.
Der Admin http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nolispanmo hat die Seite am 2. März mit Begründung "nicht relevant" gelöscht, worauf ich Ihn auf die o.g. Relevanz des Eintrages hingewiesen habe. Meinen Eintrag hat Nolispanmo ohne Rückmeldung gelöscht.
Ich bitte um erneute Prüfung des Sachverhalts und gegebenenfalls eine Wiederherstellung der Seite, Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Benedikt von Droste zu Hülshoff
Geschäftsführer Stiftung LIBERTAS per VERITATEM
- Und noch einmal: staatliche Anerkennung und gemeinnützige Organisation sind keine hinreichenden Argumente für enzyklopädische Relevanz, außerdem ist der kopierte Text nur schwer enzyklopädisch verwertbar. --Taxman¿Disk? 13:46, 4. Mär. 2009 (CET)
Haben Sie auch den Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RK#Stiftungen eingehend studiert? Ich zitiere, relevant sind Stiftungen "einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben".
Nun, hauptamtlicher Geschäftsführer der Stiftung LIBERTAS per VERITATEM bin ich, prüfen Sie dies gerne auf http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1118339/index.html oder auch www.l-p-v.de nach.
MFG -- LPVStiftung 14:07, 4. Mär. 2009 (CET)
Missionswerk Karlsruhe (erl.)
Bitte „Missionswerk Karlsruhe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne Begründung gelöscht und die Löschdebatte, die sich für behalten aussprach wurde nicht gehört. Kann sich ein Admin nochmal die Debatte anschauen, und eine vernünftige Entscheidung mit Begründung treffen? Danke!--Manuel Heinemann 22:09, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ja, bitte...unterstütze den Antrag ausdrücklich...! Die Diskussion war alles andere als eindeutig! --kmayse 22:22, 22. Feb. 2009 (CET)
- Die Löschung erfolgte um 22:00 Uhr[11]. Nach nur 9 Minuten, ohne die erforderliche Ansprache des löschenden Admins, die LP anzurufen ist eindeutiger Missbrauch dieser Seite. Ich bitte um Sperre des Benutzers Manuel Heinemann. Löschbegründung ist inzwischen nachgereicht. --Baba66 23:07, 22. Feb. 2009 (CET)
- Das Verhalten von Manuel heinemann wird hiermit von mir gerügt mit der Aufforderung, sich künftig an die im Seitenkopf beschriebenen Regeln zu halten, die da ja nicht umsonst stehen. Ich denke aber, dass das ausreicht, Vandalismus ist das ja keiner, und seine Anspannung dürfte verständlich sein. --Port (u*o)s 23:17, 22. Feb. 2009 (CET)
- Mich infinit sperren lassen zu wollen, für eine Löschbegründung, die erst 56 Minuten nach der eigentlichen Seitenlöschung nachgereicht wurde, kann doch auch wohl dein Ernst nicht sein. Und ich habe mir sehr wohl überlegt dich anzusprechen, jedoch sieht der Seitenkopf dieses Vorgehen nur vor, bei offensichtlichen Falschentscheid.
- Die Löschung erfolgte aber gänzlich ohne Admin-Entscheid. Den hast du erst nach fast eine Stunde nach Seitenlöschung nachgetragen. Also bitte einen kühlen Kopf bewahren, und andere Adminkollegen über dein Vorgehen beraten lassen. Die LP war und ist neutrales Werkzeug der Community. Da haben du und ich nichts mehr zu melden. Es müssen sich neutrale Personen damit befassen, die weder dir, noch mir nahestehen.
- Also, nicht nach Sperre rufen, für einen Fehler, den man selbst verschuldet hat. It's a wiki!--Manuel Heinemann 11:29, 23. Feb. 2009 (CET)
- Also, wegen einer fehlenden Löschbegründung ist wohl zunächst mal der löschende Admin anzusprechen; irgendwas wird der sich ja wohl dabei gedacht haben. 9 Minuten nach dem Löschen kann man auch noch nicht davon ausgehen, daß da keine mehr kommt - auch Admins haben mitunter klingelnde Telefone/schreiende Kinder/abstürzende Computer, die das Abfassen einer Löschbegründung verzögern können, da wäre eine Adminansprache nebst 24 h auf Antwort warten m.E. das ganz normale Vorgehen gewesen.-- feba disk 20:14, 23. Feb. 2009 (CET)
- Wieder aus dem Archiv hervorgeholt.--Manuel Heinemann 13:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- a) Zitat aus dem Seitenkopf: Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen.
- b) Adminansprache finde ich immer noch nicht.
- c) Erledigt. --jergen ? 13:49, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Jergen, danke fürs Abarbeiten, aber eine nachträgliche Adminansprache war nach der nachgetragenen Löschbegründung und der Löschprüfung auch nicht mehr nötig.
- Aber das Aussitzen einer Löschprüfung kann auch keine Lösung sein. Meinste nicht?--Manuel Heinemann 13:58, 2. Mär. 2009 (CET)
- Dann aber wäre dein Antrag formal falsch, weil es ja inzwischen auch eine Löschbegründung gibt. Du solltest dann mindestens Ansatzpunkte zeigen, wo die Entscheidung falsch war, da Löschdiskussionen keine Abstimmung sind. --jergen ? 14:53, 2. Mär. 2009 (CET)
- Es ist aus architektonischer und kirchengeschichtlicher Sicht relevant als Kirchengebäude in Karlruhe. Das war meine Begründung, die ich vorgebracht hatte, und die nicht wirklich wahrgenommen wurde. Zudem hatte ich auf die einzigartige Orgel als Alleinstellungsmerkmal hingewiesen. Mehr wollte ich auch gar nicht. Die Löschung befasste sich aber nur mit dem Missionswerk als solches, nicht aber mit dem Gebäude, wie es meine Intention war. --Manuel Heinemann 15:41, 2. Mär. 2009 (CET)
@jergen: was ist das denn jetzt? Eine Erledigung des Antrags durch Ablehnung Deinerseits, oder eine Erledigung durch Nichtbehandlung, weil Du meinst und jetzt schon weißt, daß sich auch kein anderer Admin bereitfinden wird, sich des Antrags anzunehmen? --Otfried Lieberknecht 15:47, 2. Mär. 2009 (CET)
- Schau bitte auf die Daten: Der Antrag stammt vom 22.02., letzter Beitrag am 23.02. Frist sind drei Tage, d.h. das war längst erledigt. --Baba66 19:09, 2. Mär. 2009 (CET)
- "Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird": archiviert war und ist sie noch nicht, und die drei Tage sind als Mindestdauer, nicht als Obergrenze ausgewiesen.
- Deine Löschbegründung [12] war schließlich alles andere als neutral, ausgewogen oder wenigstens cum ira et studio noch irgendwie sachgerecht.
- Grob unsachlich war besonders die Aussage: "Kombinationsorgeln sind eigentlich nur dafür da, etwas vorzutäuschen, was nicht da ist. Billiger Abklatsch, Fake. Das kann niemals Relevanz stiften", in der Du die geschmackliche Ablehnung von Kombinationsorgeln zum Löschkriterium machst (es geht um die nach Angaben des Herstellers größte Kombinationsorgel Europas [13]).
- Auch Deine Nichtbeachtung der Relevanz des Kirchengebäudes ("denn es ist nicht Thema des Artikels. Ich würde die Relevanz eher bezweifeln") war mindestens fragwürdig, denn das Gebäude, das mit 1800 Plätzen einer der größten Sakralbauten in Karlsruhe ist und auch in überregionalen Vergleichslisten speziell freikirchlicher Sakralbauten ziemlich hoch oben stehen dürfte, war im Artikel als wesentlicher Bestandteil des Themas behandelt und abgebildet.
- Nicht berücksichtigt hattest Du schließlich auch die Frage, ob der im Artikel verlinkte Eintrag des Missionswerks auf www.sektenberatung.ch [14] nicht das Relevanzkriterium "die Gruppe ist namentlich in einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt" erfüllt. Für das EZW Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Deutschland - Österreich - Schweiz hattest Du das ausdrücklich verneint, obwohl dieses Handbuch einer Datenbank wie religio.de durchaus vergleichbar ist und Deine ablehnenden Gründe nicht minder (eher noch mehr) für religio.de gelten müßten: sie mögen in der Sache nachvollziehbar sein, stehen aber im Widerspruch zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Religi.C3.B6se_Gruppen.
- Bei einer solchen Löschbegründung hielte ich es für angemessen, den Wiederherstellungsantrag auch ohne vorherige Ansprache des löschenden Admins sorgfältig zu prüfen, anstatt ihn auf derart fragwürdige Weise noch vor der Archivierung durch Nichtbehandlung zu "erledigen". --Otfried Lieberknecht 11:23, 3. Mär. 2009 (CET)
- Deine Löschbegründung [12] war schließlich alles andere als neutral, ausgewogen oder wenigstens cum ira et studio noch irgendwie sachgerecht.
- Die Archivierung ist am 27.02.2009 erfolgt. Welchen Grund hast du, hier so offensichtlich zu lügen? Lies bitte WP:BNS (und vielleicht den Artikel Orgel gleich auch noch), Danke. --Baba66 12:19, 3. Mär. 2009 (CET)
- Den Vorwurf der Lüge solltest Du Dir noch einmal überlegen. Der Antrag war und ist auf der Seite der Löschprüfung unter dem 2. März verlinkt, davon bin ich ausgegangen, daß er zuvor schon einmal unter dem Antragsdatum 22. Februar gelistet war, am 27. Februar archiviert und dann am 2. März von Manuel Heinemann neu gelistet wurde, hatte ich allerdings übersehen und ging auch aus Deiner Antwort auf meine Frage an Jergen (und aus dessen Antwort an Manuel) für mich nicht hervor. Meine Kritik an Jergen (speziell die Aussage "auf derart fragwürdige Weise noch vor der Archivierung durch Nichtbehandlung zu "erledigen") nehme ich gerne und mit Bedauern zurück. An der Problematik Deiner Löschbegründung ändert sich dadurch nichts, und auch durch den vergleichsweise gelinden POV im Artikel Orgel ist der in diesem Punkt noch wesentlich massivere POV Deiner Löschbegründung nicht gedeckt.
- Wenn das aus formalen Gründen hier nicht behandelt werden soll, werde ich den LP-Antrag halt neu stellen müssen, und das ist durchaus kein Verstoß gegen WP:BNS. --Otfried Lieberknecht 14:27, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du dir auch nur ein ganz klitzekleines bisschen Mühe gemacht hättest - also diese LP zumindest mal grob durchgesehen, wäre dir nicht entgangen, daß der Antragsteller das aus dem Archiv vorgekramt hat. Was auch immer man jetzt vom Verhalten der Admins hier halten mag - dein Verhalten zeigt schlicht, daß du nciht willens warst, hier ernsthaft dran teilzunehmen. Und ja, aufs formalen Gründen kann und soll sowas scheitern. Dies Formalien sind einfach einzuhalten und ersparen allen Seiten viel Stress. Auch wenn der betreffende Admin im Normalfall via Ansprache seine Entscheidung nicht ändern wird (in eindeutigen Fällen kann das aber durchaus der Fall sein) - bei halbwegs freundlicher Ansprache wird selbiger zumindest die Löschbegründung präzisieren. Das macht dann die LP evtl. überflüssig - oder hilft das hier besser vorzubereiten (gute Vorbereitung hilft hier übrigens durchaus). Und ja, wenn du die Formalien einhälst (und dazu gehört auch das komplette Durchlesen dieser LP) - dann steht dir im Sinne von AGF eine erneute LP durchaus offen. Bis dahin gilt hier die Adminentscheidung auf erledigt (einen sachliche Entscheidung liegt hier ja noch nicht vor, sondern eine formale).-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:48, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wenn das aus formalen Gründen hier nicht behandelt werden soll, werde ich den LP-Antrag halt neu stellen müssen, und das ist durchaus kein Verstoß gegen WP:BNS. --Otfried Lieberknecht 14:27, 3. Mär. 2009 (CET)
Die Pfadfindergruppe Mülln (erl.)
Bitte „Pfadfinder Mülln“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sie existiert bereits mehr als 50 Jahre, hat derzeit Fast 200 Mitglieder und die zweitgrößte jugendgruppe in Salzburg Überhaupt! Letzten Sommer war das jubileum mit mehr als 500 Leuten, Damit will ich zum Ausdruck bringen das es sich nicht um eine unwichtige Klassen Gruppe!
Also ich hab mir gerade die Kriterien fürvereine durchgelesen und ich glaub es sind alle ganz erfüllt:
-die eine signifikante Mitgliederzahl haben! Die müllner Pfadfinder haben 200 aktive Mitglieder und ingesamt beinahe 500! Die größte jugendgruppe der Stadt! Und die zweit größte des ganzen Landes!
-besondere Traditionen hat. 50 Jahre mit einer langen geschichte, die in einem verdammten dicken Buch zusammengefasst sind!
-die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich zieht! Die offizielle homepage hat ziemlich viele Zugriffe pro Tag, ca. 90-100
Die eine uberregionale Bedeutung haben! Die Gruppe Gehöft zur gemeinschaft der Pfadfinder, der größten Jugendbewegung überhaupt! --Lgipsi 14:07, 2. Mär. 2009 (CET)
- Du solltest besser keinen Artikel über die Pfadfinder schreiben, denn Du befindest dich offensichtlich in einem Interessenkonflikt. Abgesehen davon sind die Dimensionen von „überregionaler Bedeutung“ doch wesentlich größer als das, was Du angibst. Bitte versuch es im Vereinswiki --Taxman¿Disk? 14:17, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das Vereinswiki ist grad down und Christian scheint anderwertig beschäftigt zu sein. --Marcela
14:45, 2. Mär. 2009 (CET)
- Das Vereinswiki ist grad down und Christian scheint anderwertig beschäftigt zu sein. --Marcela
Könnte mir die seite bist heute abend 8 uhr noch mal wiederhergestellt werden, damit ich sie mir kopieren kann! Bin daran ziemlich lang gesessen, und würde des Artikel gerne noch wo gespeichert habe. Wäre echt verdammt nett! Danach könnt ihr/du/sie ihn dann löschen, versteh zwar nicht warum Wikipedia dann freie Enzyklopädie heißt, aber man darf ich augenscheinlich nur Artikel über die Geschichte von bestimmten Sachen schreiben wenn, es für den Mod. eine Bedeutung hat, nun denn Jugendarbeit steht hier wohl keine Bedeutung zu, obwohl diese Schicht am meisten Wikipedia benützt. Ich hoffe diese kleine Kritik wird nicht wie schon eine andere Kritik sofort wieder gelöscht, weil dann wird diese Seite für mich wirklich vollkommen unintresant, da man hier dann sowieso nur wie in einer Diktatur, nur gefilterte Informationen findet. So viel zu freie Enzyklopädie. Übrigens auf Salzburgwiki, wird des Thema größte bedeutung zugemesen und dort werd ich mich auch weiter angaschieren, im Gegensatz zu einer Seite wo alles ohne große Nachforschung gelöscht wird. Ich hoffe dennoch auf eine Entgegenkommen, heute Nachmittag um diesen Artikel zu kopieren! Wäre darüber sehr dankbar. --Lgipsi 14:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hab es kurzzeitig unter Benutzer:Lgipsi/Pfadfinder Mülln wiederhergestellt. „Freie Enzyklopädie“ heißt übrigens nicht „jeder kann hier alles schreiben“, sondern „jeder darf das hier benutzen“. Und dass das SalzburgWiki das gut findet ist doch optimal, dafür soll es ja regionale Wikis geben. Gruß --Taxman¿Disk? 14:44, 2. Mär. 2009 (CET)
damit erledigt. --Taxman¿Disk? 14:44, 2. Mär. 2009 (CET)
Prokeller e.V.
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung
Ich bin der Geschäftsführer der Informationenzentralen Massiv Mein Haus eV und Prokeller eV. Die Mitglieder sind Baustoff- und Bauelementehersteller, die sich Wettbewerbs übergreifend in den Informationszentralen organisiert haben. Die Informationszentralen haben die Aufgabe, produktneutral zu informieren. Die Fotos stammen von unseren Mitgliedern, die uns für deren Verwendung bei Wikipedia ihre Erlaubnis erteilt haben, wenn eine weitere Benutzung nur unter Verwendung ihres Namens erfolgt. Ich denke, dass damit eine Löschung nicht gerechtfertigt ist.
--Tuskulum 18:58, 2. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Tuskulum, ich gehe mal davon aus, dass du die Bilder meinst, die du als commons:User:Infozentrale-Bild auf Wikimedia Commons hochgeladen hast. Zu diesem Fall habe ich mich bereits auf Benutzer Diskussion:Nolispanmo#Bilder geäußert. Hier ist der falsche Anlaufpunkt, da dies die deutschsprachige Wikipedia ist, deine Bilder aber auf Commons lagen. Die Admins hier können deine Bilder nicht wiederherstellen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:47, 2. Mär. 2009 (CET)
Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste
Bitte „Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hab selber nichts mit dem Antrag zu tun; möchte hiermit nur folgenden Eintrag einer IP richtig formatieren--Niki.L 19:14, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Seite gab die Entwicklung und die aktuellen Dieskussionen in der Fachkrankenpflege in Deutschland wieder. Die Fachgesellschaft ist Mitglied im Deutschen Pflegerat, im Aktionsbündnis Patientensicherheit und auch international in verschiedenen Gremien der Fachkrankenpflege vertreten. Dies sollte auf jeden Fall in Wikipedia dargestellt werden. --91.23.125.37 18:39, 2. Mär. 2009 (CET)
- Inwieweit werden denn die WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen erfüllt? Die Mitgliedschaft irgendwo reicht dafür nicht, da muss man schon nachweisen, dass etwas bewegt worden ist. --HyDi Sag's mir! 23:42, 2. Mär. 2009 (CET)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Rusch Verlag“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Verlag wurde in der Löschdiskussion für relevant befunden, was zwar sein mag, auch wenn der Verlag als nicht wirklich seriös gilt. Was sich jedoch seit nun schon rund 10 Tagen hier abspielt, ist reinste Trollerei bzw. eine regelrechte Werbeaktion für den Verlag, die im Umkreis des Verlages und des Inhabers tätigen Personen sowie den vom Verlag verbreiteten Theoriefindungen. So erstellt der gleiche Autor aus dem IP-Raum 87.189... am Laufmeter enzyklopädisch irrelevante Artikel, über alles mögliche, was mit dem Rusch Verlag irgendwie zu tun hat oder an Seminaren des Rusch Verlags propagiert wird. Hier eine Auswahl an von IP 87.189... erstellten Artikeln: Alex Rusch (gelöscht, nun Weiterleitung), Rusch Verlag, Alfredo Cuti, Der Aktionär, Ricarda M., Ricarda M. Hofmann, Emile Ratelband, Vier Kompetenzstufen, Noch erfolgreicher, Aufsteiger Verlag, Deutsche Rohstoffkonferenz, Beate Johnen sowie Intensivata. Gegen die meisten ist ein LA am laufen, wobei der Artikel Ricarda M. Hofmann mutwillig zur Umgehung des laufenden LA zu Ricarda M. erstellt wurde. Der Artikel Intensivata scheint ein regelrechter Fake zu sein. Darüber hinaus verhaltet sich die IP 87.189... in den entsprechenden Löschdiskussionen als primitiver Troll. Der (leider) für relevant befundene Rusch Verlag, erweist sich nun als troyanisches Pferd für Artikel-Spam-Attacken. Hoffe ihr findet eine Lösung. --89.217.93.170 22:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die IP 89.217.93.170 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) befindet sich auf einem Gegen-Kreuzzug gegen mehrere Artikel, die seit einigen Tagen von einer IP aus dem Raum 87.189.... angelegt werden und die diverse Verlage etc. aus dem "Imperium" des Schweizers Alex S. Rusch betreffen. Gegen diesen Unternehmer gibt es wegen seiner Geschäftspraktiken Kritik in den Medien etc.
- Bei den neu angelegten Artikeln ist in der Tat viel Irrelevantes dabei, gegen die meisten laufen Löschanträge. Es gibt aber auch einige Artikel, die nach erfolgtem Ausbau eindeutig relevant sind, wie z.B. der hier angesprochene Rusch Verlag.
- Die IP 89.217.93.170 differenziert jedoch nicht, sondern spammt die LDs mit mehr oder weniger pauschalen "Rund-Beiträgen" voll und schürt die Stimmung in den LDs. Siehe bisherige Benutzerbeiträge. Ich habe die Spam-Aktion inzwischen auf WP:VM gemeldet.
- Stellungnahme zu den Löschgründen von IP 89.217.93.170: Ganz offensichtlich bringt die IP keine stichhaltigen Begründungen vor, sondern sieht den Artikel "Rusch Verlag" gar selbst als "leider relevant" an und möchte ihn nur als "troyanisches Pferd" gelöscht haben.
- Der Artikel wurde während der Lösch-Disku deutlich überarbeitet und ausgebaut (durch @Otfried Lieberknecht), woraufhin ich gemäß WP:LAE, Fall 1, den LA aufgehoben habe. Der Rusch Verlag erfüllt die RKs eindeutig, ausreichende Anzahl von relevanten Autoren als Hörbücher verlegt, und im Artikel ist das auch belegt. Die Kritik an dem Verleger wird im Artikel in sachlicher Form mit behandelt (frühere Flame-Attacken von einer weiteren? IP wurden entspr. gelöscht).
- Fragen der "Seriösität" des Verlegers bzw. hier seines Verlags sind jedoch kein Relevanzkriterium! (Und mir persönlich ist der Herr Rusch schnurzpiepegal..., hier geht es nur um einen eindeutig relevanten Artikel.)
- Deshalb: behalten. --Jocian (Disk.) 00:46, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ein weiterer Fake-Artikel ist Aufsteiger Verlag. Dortiger Artikel-Inhalt frei erfunden bzw. aus Rusch Verlag kopiert. Gesamter erster Geschichts-Abschnitt entspricht für diese Firma nicht den Tatsachen. Überhaupt keine Übereinstimmung mit den Handelsregister-Einträgen. Firma wurde nicht in Opfikon gegründet und war im HR nie mit Sitz in Kreuzlingen, Rudolfstetten-Friedlisberg oder Boniswil eingetragen. Auch bezieht sich die angegebene Quelle nicht auf den "Aufsteiger Verlag" sondern auf den Rusch Verlag. Hierfür SLA gestellt. --84.226.30.235 01:08, 3. Mär. 2009 (CET)
- 89.217.93.170, hast du auch Argumente, die sich auf den Artikel selbst beziehen und nicht auf die Person, die die erste Version eingestellt hat? --Eintragung ins Nichts 01:07, 3. Mär. 2009 (CET)
- PS: Worauf sich wohl Jocian stützt, wenn er von "Imperium" spricht? Laut der Süddeutschen Zeitung sind die anerkannten Größen in der Hörbücher-Branche hinter dem Primus Hörverlag Firmen wie Random House Audio, Lübbe Audio, Jumbo, Der Audio Verlag (DAV), Steinbach sprechende Bücher, Kein & Aber, Argon, Hörbuch Hamburg sowie Tacheles/Roof Music. Das was dieser hier als angebliches "Imperium" darzustellen versucht, ist in der Hörbuch-Branche nicht einmal erwähnt. Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 8.10.2007 zum Thema Hörbücher --84.226.30.235 01:26, 3. Mär. 2009 (CET)
- @IP 84.226.30.235, lies bitte WP:BNS.
- Der Aufsteiger Verlag hat nichts mit dieser LP zu tun, sondern ist eine andere Baustelle.
- Und wenn in meinem Beitrag "Imperium" steht, ergibt sich doch wohl aus dem Kontext und den Anführungsstrichen, dass das ironisch gemeint ist. Es geht hier nur um den Rusch Verlag, und der erfüllt mit seinen Hörbüchern die Relevanzkriterien, was im Artikel auch ausreichend dargestellt und belegt ist. Punkt.
- Und es wird auch nirgends, weder im Artikel, noch in meinem ersten Beitrag hier, behauptet, dass der Rusch Verlag etwa zu den anerkannten Größen in der Hörbuchbranche gehören würde.
- Deine beiden Beiträge gehen an der LP völlig vorbei und sind damit entbehrlich. --Jocian (Disk.) 02:03, 3. Mär. 2009 (CET)
@Jocian: Lies bitte Wikipedia:Belege. Deine POV-Darstellung von wegen "Imperium" ist hier fehl am Platz und wird vom Artikel der Süddeutschen Zeitung zum Thema Hörbücher, wo die anerkannten Größen in der Branche namentlich erwähnt sind, klar und deutlich widerlegt. Also lass deine Spielchen und Falschdarstellungen hier bitte sein, zuerst das Wort "Imperium" zu verwenden, und dann, da nicht belegbar, dies plötzlich als "ironisch gemeint" auszulegen. Eine Süddeutsche Zeitung ist auf jeden Fall glaubwürdiger. Darüber hinaus ist die Häufung an Fake-Artikeln in Zusammenhang mit dem Rusch Verlag nicht tolerierbar. --84.226.30.235 02:14, 3. Mär. 2009 (CET)
- @IP 84.226.30.235, auch dieser weitere Beitrag von Dir geht an der LP vorbei. Hier geht es nicht um die Glaubwürdigkeit der Süddeutschen Zeitung oder um andere Rusch-bezogene-Artikel, sondern um die Löschprüfung für den Artikel Rusch Verlag. Also bitte zur Sache, oder aber den Rat von Dieter Nuhr befolgen.
- Und Deine persönlichen Angriffe und Unterstellungen kannst Du Dir sparen – für "Spielchen und Falschdarstellungen" sind doch wohl eher die ganzen IPs zuständig, die hier seit Tagen für und wider Rusch-bezogene-Artikel aufmarschieren. --Jocian (Disk.) 02:30, 3. Mär. 2009 (CET)
Da auch der Antragssteller die Relevanz des Lemmas nicht anzweifelt, gibt es hier eigentlich nichts zu diskutieren. Die Relevanz der anderen Lemmata können wir ja einzeln bei den Löschkandidaten prüfen. --80.219.171.243 02:58, 3. Mär. 2009 (CET)
- Die Relevanz begründet sich laut sämtlicher Diskussionen ausschließlich auf den Veröffentlichungen der im Artikel genannten relevanten Autoren. Allerdings wurde weder von Otfried Lieberknecht noch von einem sonstigen Autoren des Artikels ein Beleg dafür geliefert, daß wirklich Hörbücher dieser Autoren vom Rusch Verlag veröffentlicht werden / wurden. Insofern zweifle ich die Relevanz an. Und hier ist nicht "google dir selbst einen", sondern die Relevanz muß im Artikel, von mir aus auch in der Zusammenfassungszeile oder der Artikeldiskussion belegt werden. Davon ist bisher nichts zu sehen. --Löschvieh 18:52, 3. Mär. 2009 (CET) Und ansonsten viel Spaß dabei, den selbst eingefangenen Werbezirkus der sonstigen Artikel wieder loszuwerden.
- Du brauchst nicht zu googeln, sondern es genügt, wenn Du im Artikel dem Link zur Webseite des Verlages folgst. Verlage haben die Angewohnheit, auf Ihren Webseiten auch über ihre Produkte zu informieren und diese verkaufen zu wollen. Die Produkte dieses Verlages sind im übrigen auch bei Libri und Amazon zu erwerben. Deine Zweifel an der Richtigkeit meiner Angaben sind also völlig aus der Luft gegriffen, die Angaben zu den Autoren im Artikel, so weit sie von mir stammen (und insoweit reichen sie zum Nachweis der Relevanz nach WP:RK bereits aus), sind im Artikel durch das Link zur Verlagswebseite ausreichend belegt.
- Der Rusch Verlag erfüllt die Relevanzkriterien formal aufgrund der Autoren, deren Werke dort als Hörbücher verlegt werden, der Artikel behauptet jedoch nicht, daß es sich um einen führenden Hörbuchverlag handelt. Die obige IP, die ihre Kenntnis des Hörbuchmarktes offenbar aus einem einzigen SZ-Artikel bezieht, hatte aus der Nichterwähnung des Rusch Verlages in diesem SZ-Artikel schon bei ihrer Bearbeitung des IP-Artikels und in der Löschdiskussion die tollsten Schlußfolgerungen ziehen wollen. Ich bitte die IP ganz herzlich darum, diesen Quatsch endlich zu unterlassen.
- Um eine unter Berufung auf WP:LAE beendete Löschdiskussion wieder zu eröffnen, bedarf es keiner Löschprüfung. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand Jocians LAE in der Löschdiskussion wieder entfernt, um dort einen Admin entscheiden zu lassen. Das Ergebnis steht aufgrund der Erfüllung der Relevanzkriterien sowie schon fest. --Otfried Lieberknecht 03:55, 4. Mär. 2009 (CET)
Magomomentum
Bitte „Magomomentum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.63.43.11 22:34, 2. Mär. 2009 (CET)
Leider kann ich keinen Grund für die Löschungfinden. wäre nett den zu erhalten.
"21:47, 27. Feb. 2009 Baumfreund-FFM (Diskussion | Beiträge) hat „Magomomentum“ gelöscht (Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt)" kopiert von --Wangen 22:44, 2. Mär. 2009 (CET)
- abgesehen davon, dass das, so wie es auch in der löschbegründung steht, kein enzyklopädischer artikel war (vergleiche WP:WSIGA), ist wohl auch die relevanz nach unseren relevanzkriterien ziemlich sicher nicht gegeben. von daher war die löschung korrekt. --KulacFragen? 09:50, 3. Mär. 2009 (CET)
Jeans-Party
Bitte „Jeans-Party“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die sofortige Löschgründen waren: Einer meiner Links: in der Zwischenzeit hatte ich einen neuen Link gesetzt, nämlich: Jeans-Thurgau.tk doch kurz darauf wurde meine gesamte Arbeit gelöscht.
Der Zweite Grund war einfach die Frage: Was ist mit Tupperware? Zum zweiten Grund will ich folgendes erwähnen:
Beim Vertrieb von Fen-Jeans geht nieman ein Risiko ein! Im Gegensatz zu den anderen Direkt-Vertrieben kann hier der Händler die Produkte GRATIS ausleihen. Offensichtlich wurde hier der Löschantrag gestellte, ohne den Text richtig zu lesen.
Falls es einen Dritten Grund namens Werbung geben sollte? Warum darf denn Tupperware noch Werbung im Wikipedia machen?
Ich bitte Sie um Wiederherstellung meines Textes.
Vielen Dank.
Gruss S. Morena --Samorena 23:50, 2. Mär. 2009 (CET)
- Schau mal, wieviel Jahresumsatz Tupperware erzielt. --Phantom 23:55, 2. Mär. 2009 (CET)
- Der Löschantrag wurde nach sorgfältigem Lesen des Artikels gestellt, nämlich von mir. Das war Werbung in reinster Form und hätte sowieso ein Neuschreiben des Artikels nötig gemacht. Der Artikel war danach noch lange genug vorhanden, daß ein Einspruch und eine Erwiderung möglich war, bevor er gelöscht wurde. Zum Vergleich mit Tupperware: egal wie viel Umsatz die machen, wie viele Mitarbeiter sie haben oder sonst was, sie sind alleine schon deshalb relevant, weil sie Vorreiter und bekannteste Marke dieses Vertriebssystems sind. --Löschvieh 01:09, 3. Mär. 2009 (CET)
3. März 2009
Volksintiative "Wir wollen lernen!" (erl.)
Bitte „Volksinitiative "Wir wollen lernen!"“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die von mir eingestellte Seite beschreibt sachlich die Organistaion der im Mai 2008 in Hamburg gegründeten Volksintiative "Wir wollen lernen!". Von einer "offensichtlich fehlenden relevanz kann keine Rede sein, da es sich um eine existierende und arbeitehde Organisation handelt, die, wie z. B. eine politische Partei, verfassungsrechtlich gewährleistet ist und sich zudem in einem laufenden Hamburger Volksgesetzgebungsverfahren (21.ooo Unterschriften im November 2008 abgegeben, Volksbegehren im November 2009) befindet.
Wie zahlreiche Presseanfragen belegen, besteht auch ein erhebliches öffentliches Informationsinteresse.
Die Löschbegründung trifft daher nicht zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volksinitiative_%22Wir_wollen_lernen!%22&action=edit&redlink=1--Universitas 10:03, 3. Mär. 2009 (CET)
- Relevanz bedeutet in diesem Fall nicht gesellschaftliche Relevanz sondern enzyklopädische, die sich in den Relevanzkriterien widerspiegelt. Ein Erfüllung dieser RK ist vor Durchführung des Volksbegehrens unwahrscheinlich, musste aber in jedem Fall belegt werden. --Taxman¿Disk? 10:16, 3. Mär. 2009 (CET)
Bleibt gelöscht: Es sind keine Anhaltspunkte für einen Ermessensfehler des löschenden Admins erkennbar. Weitere Belege für eine Relevanz ergaben sich aus der Diskssion nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:41, 3. Mär. 2009 (CET)
Realphysik (erledigt, bleibt gelöscht)
Bitte „Realphysik“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wschr 10:18, 3. Mär. 2009 (CET)
Bei diesem Artikel handelt es sich um die erste Eingabe. Ich will diesen Artikel weiter bearbeiten. Mein Fehler war, dass ich ich den Artikel Realphysik zur Beobachtung frei gegeben habe. Das habe ich übersehen.
- Der Text ist enzyklopädisch leider unbrauchbar, da es sich um einen Essay handelt. Bitte lesen wie man gute artikel schreibt und anhand reputabler Quellen einen Artikel ohne Theoriefindung neu schreiben. --Taxman¿Disk? 10:35, 3. Mär. 2009 (CET)
Als enzyklopädischer Artikel nicht geeignet, bleibt daher gelöscht. --GDK Δ 12:04, 3. Mär. 2009 (CET)
@Wschr: Falls Du den Text benötigst, um ihn woanders zu veröffentlichen, gib mir Bescheid, dann kann ich ihn Dir zumailen --GDK Δ 12:04, 3. Mär. 2009 (CET)
Peter Hagenah
Bitte „Peter Hagenah HH-Finkenwerder“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ganz schön schwierig, was war falsch?--Opalodge 10:31, 3. Mär. 2009 (CET)
- Bitte die Hinweise unter dein erster Artikel, insbesondere die Relevanzkriterien beachten und einen vollständigen Artikel unter Berücksichtigung der Formatvorlage Biografie neu schreiben. Am besten als Unterseite. --Taxman¿Disk? 10:37, 3. Mär. 2009 (CET)
- Sinnlose Kommentare im Artikel sind auch nicht hilfreich. Und wenn das Ding ne URV ist, (was wohl der Fall ist) dann braucht dir eh keiner zu helfen - dann stand vor deiner Änderung groß und breit da, was du zu tun hast.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:24, 3. Mär. 2009 (CET)
Netbook vs. Mini-Notebook
Bitte „Netbook“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Mini-Notebook“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde hier gerne klären ob Mini-Notebook das richtige Lemma für den Artikel ist. Laut Admin Benutzer:Blunts ist nach dieser LD die LP die Instanz die das festlegen kann. Ein Gespräch mit Blunts hat hier stattgefunden. Eine Diskussion zu dem Thema auch hier auf der Artikeldisk. Letztlich dreht sich die Frage darum, was der übliche Fachbegriff für diese Art Laptops ist. Benutzer:Reinraum scheint zudem zu befürchten dass die WP von Psion abgemahnt wird, falls die Entscheidung auf Netbook fällt. --MisterGrigri ?! 10:55, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wikipedia verkauft keine Computer, aus rechtlicher Sicht ist hier nichts weiter zu beachten als daß wir die Wahrheit schreiben. Wenn Netbook der etablierte Begriff ist, sollte der Artikel auch da stehen. Mini-Notebook erscheint schon fast als TF, das wird in der Umgangssprache und Fachpresse quasi nie verwendet. Wir schreiben ja schließlich auch Notebook und nicht Schoß-Computer. --Marcela
11:55, 3. Mär. 2009 (CET)
- Stichwort Cloud Computing, so wie Apple sei "i", andere das gleiche mit "e" beschreiben, so scheint mir der Prefix "net" zum beschreiben eines Netzcomputers eher ungeeignet, was kommt noch netPC oder NetLaptop. Nun bin ich aber mitten in der Begriffsbildung was ja WP nicht soll. Fakt ist derzeit, Google hat seine Adwords Werbung allesamt nach Google:Mini-Notebook verschoben. WP muss der Realität da draußen folgen, möglicherweise später auch wieder zurückrudern dürfen. Also meiner Meinung nach, vorläufig auf Mini-Notebook belassen, Netbook weiter prüfen.--Reinraum 13:13, 3. Mär. 2009 (CET)
- Seit wann sind Google-Adwords ein Maß für die Realität? --89.246.174.109
- (BK) Google darf bei seinen Adwords Netbook nicht verwenden, da für Werbung logischerweise keine fremden Markennamen verwendet werden dürfen. Für die WP hat das aber keine Konsequenzen. "WP muss der Realität da draußen folgen, möglicherweise später auch wieder zurückrudern dürfen." Das ist denke ich genau der springende Punkt, denn die Realität da draußen ist im Moment Netbook. Falls sich – irgendwann in der Zukunft – Psion durchsetzt und sich dadurch irgendwann Mini-Notebook durchsetzt können wir – irgendwann in der Zukunft – gerne nach Mini-Notebook verschieben. Die WP sollte hier aber keine Vorreiterrolle spielen und einen bisher wenig verbreiteten Begriff etablieren. --MisterGrigri ?! 14:03, 3. Mär. 2009 (CET)
- Stichwort Cloud Computing, so wie Apple sei "i", andere das gleiche mit "e" beschreiben, so scheint mir der Prefix "net" zum beschreiben eines Netzcomputers eher ungeeignet, was kommt noch netPC oder NetLaptop. Nun bin ich aber mitten in der Begriffsbildung was ja WP nicht soll. Fakt ist derzeit, Google hat seine Adwords Werbung allesamt nach Google:Mini-Notebook verschoben. WP muss der Realität da draußen folgen, möglicherweise später auch wieder zurückrudern dürfen. Also meiner Meinung nach, vorläufig auf Mini-Notebook belassen, Netbook weiter prüfen.--Reinraum 13:13, 3. Mär. 2009 (CET)
Natürlich gehört der Artikel unter das Lemma "Netbook" (wie in der englischen Wikipedia). Dass es sich dabei um Mini-Notebooks handelt, kann man im ersten Satz klären. -- Arne List 14:23, 3. Mär. 2009 (CET)
- Netbook ist ein Markenname und eine umgangssprachliche Bezeichnung, die sich auch im Marketing verbreitet hat. Chip.de, eine Fachzeitschrift, verwendet den Begriff Mini-Notebook (und auch manchmal Netbook) [15], [16], [17], [18]. Heise [19], sogar der Stern [20]. So viel zum Thema TF. Hier liegt eine Handy-Mobiltelefon-Situation vor und diese Konstruktion besteht grade. -- blunt. 19:19, 3. Mär. 2009 (CET)
- Dass Netbook zufällig auch ein (alter) Markenname ist sollte meiner Meinung nach keine Rolle spielen. Heise verwendet fast ausschließlich den Begriff Netbook, z.B. in sämtlichen im Artikel als Quellen verlinkten Artikeln. (Dass die Links noch gehen obwohl hier jemand im Link (!) Netbook gegen Mini-Notebook ersetzt hat ist ein kleines Wunder) Und der Stern schreibt beschreibend von "preiswerten Mini-Notebooks" und gibt dann zusätzlich an, dass die Geräteklasse inzwischen Netbook heißt. Und auch auf chip.de gewinnt Netbook deutlich. --MisterGrigri ?! 23:17, 3. Mär. 2009 (CET)
- *reinquetsch* Zur Klarstellung: Ich will hier niemand unterstellen im Artikel bewußt mit Weblinks getrickst zu haben. Benutzer:Reinraum hat einfach im kompletten Artikel Netbook gegen Mini-Notebook ersetzt, und dabei in den Quellenlinks gleich mit. Ich gehe aber davon aus, dass das aus Versehen passiert ist. --MisterGrigri ?! 10:27, 4. Mär. 2009 (CET)
- Netbook ist ganz klar der richtige Begriff. Wenn mich jemand fragt, was ein Netbook ist, Antworte ich: Ein Mini-Notebook. Trotzdem heißen die Dinger eben Netbooks. Notebooks behandeln wir ja auch nicht unter Mini-PC. -- Jonathan Haas 00:07, 4. Mär. 2009 (CET)
- Dass Netbook zufällig auch ein (alter) Markenname ist sollte meiner Meinung nach keine Rolle spielen. Heise verwendet fast ausschließlich den Begriff Netbook, z.B. in sämtlichen im Artikel als Quellen verlinkten Artikeln. (Dass die Links noch gehen obwohl hier jemand im Link (!) Netbook gegen Mini-Notebook ersetzt hat ist ein kleines Wunder) Und der Stern schreibt beschreibend von "preiswerten Mini-Notebooks" und gibt dann zusätzlich an, dass die Geräteklasse inzwischen Netbook heißt. Und auch auf chip.de gewinnt Netbook deutlich. --MisterGrigri ?! 23:17, 3. Mär. 2009 (CET)
International Cycling Video Festival (erl.)
Bitte „International Cycling Video Festival“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
-Papstkuballa 11:04, 3. Mär. 2009 (CET)
Der gelöschte Artikel hat sachlich und unmißverständlich deutlich gemacht, dass die Relevanzkriterien erfüllt werden. Da die Löschung in Unkenntnis dieser Kriterien vorgenommen worden ist, werden sie an dieser Stelle zitiert:
Zitat 1, aus den Relevanzkriterien : Ein Filmfestival ist relevant, wenn (...) mindesten zwei der folgenden Kriterien erfüllt werden:
- Mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnet oder über mindestens zehn Jahre von jeweils mehr als 5000 Personen - Eintrag in die Festivalliste German Films - Mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse - Herausragende internationale Bedeutung in einem Filmgenre - Herausragende internationale Bedeutung in einer Filmgattung
Zitat (2): Filmgenre: Unter einem Filmgenre wird eine Gruppe von Filmen verstanden, die unter einem spezifischen Aspekt Gemeinsamkeiten aufweisen.
Mit dem ICVF werden zwei Kriterien (nämlich 3 und 4) zweifelsfrei erfüllt. Der gelöschte Artikel macht dies im Text deutlich und ist mit Quellenangaben hinreichend belgt.papstkuballa 3. März 2009 11:02 (CET)
Du willst doch nicht etwa „Fahrradfilm“ als eigenes Genre oder Gattung ansehen?! Btw.: Nicht die Löschung, sondern die Wiedereinstellung wurde in Unkenntnis der Regeln vorgenommen. Der Tom 11:34, 3. Mär. 2009 (CET)
- Als Fahrradfreak kann ich dazu nur sagen, daß das so ziemlich so relevant ist wie unsere Frühlingsausflüge, da haben wir auch 20 Teilnehmer. --Marcela
12:04, 3. Mär. 2009 (CET)
- @Tom: Wer die Genrefrage stellt, ohne sie zu beantworten, hilft in der Diskussion nicht weiter. Aber behalte im Nachdenken über die Antwort im Hinterkopf, inwiefern die Grenzziehung Genres wie Nacherzählter Film, Argentinischer Film, Frauenfilm, Schwulenfilm ein- oder ausschließt. Die genannten sind durchweg mit Filmfestivals in Wikipedia vertreten.
- Zweitens spielen letzlich persönliche Meinungen, also etwa Deine oder meine Auffassung darüber, was wir für ein Genre halten, in der Relevanzdiskussion und -entscheidung gar keine Rolle. Um Deinen Einwand, mit dem ich gerechnet hatte, vorwegzunehmen, hatte ich daher die Definition aus Wikipedia zitiert, s.o.
- @Marcela: An Deinem Einwand sieht man deutlich, dass Löschdiskussionen schnell in den Bereich reiner Machtspiele abdriften können. Als Literatur empfehle ich z.B. Neuberger 2005: Mikropolitik. Im Sinne der Pflege der Diskussionskultur an dieser Stelle wäre eine Sanktion wünschenswert, ich kenne aber die Regeln dazu nicht. -papstkuballa 13:04, 3. Mär. 2009 (CET)
- Löschprüfungen sind keine zweite Löschdiskussion.
- Wenn es schon um Regeln und Sanktionen gehen soll, könnte man vielleicht auch die Einhaltung der im Seitenkopf angegebenen Prozedur andenken.
- Man kann den Begriff Genre hier genauso atomisieren wie den Begriff „Marktsegment” für Unternehmen. Oder ironisch: Darf ich die Filme, die ich bei Youtube hochgeladen habe, auch als Genre bezeichnen? sie haben nämlich die spezifische Gemeinsamkeit, dass sie alle von mir sind...
- Bitte Wikipedia:Konflikte durchlesen, diese Seite kann auch nicht schaden. --Taxman¿Disk? 13:54, 3. Mär. 2009 (CET)
Die Frage nach dem Genre muss doch allein aus Wikipedia beantwortet werden; die Fragerei, hier: nach dem Genre, sei sie ironisch oder ernst, polemisiert lediglich. Leute, bleibt bitte sachlich.
In der Nominaldefinition, die Wikipedia liefert, ist "Genre" weich definiert. Folgt man Wikipedia, bilden Youtube-Filme selbstverständlich ein Genre, wenn jemand Youtube-Filme in sinnhafter Weise in Beziehung setzt. Skeptiker haben eine zweite Möglichkeit (auch die ist in meinem vorherigen Argument angeklungen): Sie können eine Realdefinition von "Genre" vornehmen, aber doch bitte aus der Praxis. Der Maßstab der Entscheidung muss doch Wikipedia selbst sein! Ein Besuch der Kategorie Filmfestivals in Deutschland ist da eine wertvolle Hilfe.
PS. Richtig: Der Fehler im Hochladen war einer, ich behaupte nicht das Gegenteil.papstkuballa 14:28, 3. Mär. 2009 (CET)
Bleibt gelöscht: Es sind keine Anhaltspunkte für einen Ermessensfehler des löschenden Admins erkennbar. Die Löschung des Artikels als Wiedergänger war gerechtfertigt. Weitere belastbare Belege für eine Relevanz ergaben sich aus der Diskssion nicht, allenfalls Behauptungen der Relevanz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:29, 3. Mär. 2009 (CET)
?? (erl.)
Bitte „Artikeltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.128.60.187 12:18, 3. Mär. 2009 (CET)
Es stimmt!
Das glaube ich gern, nur was? Der Tom 12:21, 3. Mär. 2009 (CET)
Vandalismus, --Taxman¿Disk? 13:19, 3. Mär. 2009 (CET)
Bitte „Nationale Wiedergeburt der Tschechen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung der Seite im Januar 2009 ist offenbar an mir vorbeigegangen. Ein Löschantrag wurde nie gestellt, die „Diskussion“ beschränkt sich auf einen einzigen Beitrag. Offenbar haben Slowaken hier eine stärkere Lobby als Tschechen. Der Artikel über die Nationale Wiedergeburt der Slowaken ist nämlich genauso unbequellt - aus dem einfachen Grunde, weil auf Deutsch nichts Erwähnenswertes vorliegt. Darauf habe ich übrigens seinerzeit schon auf der Diskuseite des Artikels hingewiesen. --Amurtiger 15:10, 3. Mär. 2009 (CET)
- Äh, wie jetzt? Nur weil es nichts auf Deutsch dazu gebe, können wir WP:BLG ignorieren? (Abgesehen davon ein kleiner Tipp: Mal Tschechien und Geschichte in den Bibliothekskatalog Deines Vertrauens eingeben.) Wäre eher ein Grund, den Slowaken-Artikel ebenfalls zu löschen. Nicht dass das Thema irrelevant wäre, aber ohne Quellen is nicht. Schließlich sollte man auch mal drüber nachdenken, inwiefern „Wiedergeburt“ nicht POV ist. --SCPS 15:23, 3. Mär. 2009 (CET)
Bitte „Missionswerk Karlsruhe“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde am 15. Februar gelöscht [21], seine Wiederherstellung wurde erstmals am 22. Februar beantragt und durch Archivierung ohne ausdrückliche Entscheidung am 27. Februar abgelehnt; am 2. März wurde diese LP-Diskussion von Benutzer Mauel Heinemann hier noch einmal zur Diskussion gestellt, dieser zweite Versuch von Jergen aber mit Hinweis auf das fehlende positive Ergebnis der ersten LP und auf die seither immer noch nicht erfolgte persönliche Ansprache des löschenden Admins auf erledigt gesetzt. Ich würde die Sache normalerweise auf sich beruhen lassen, wenn die Löschbegründung von Baba66 weniger problematisch wäre und die Probleme dieser Löschbegründung in der LP schon vorgetragen worden wären. Ich selbst habe das nach der Erledigung der zweiten LP unten auf dieser Seite nachgeholt, da ich erst nach dieser Erledigung überhaupt auf den Vorgang aufmerksam wurde, aber da dort keine Aussicht auf Prüfung der Gründe mehr besteht, sehe ich keine andere Möglichkeit, als den Artikel hier zum dritten mal zu listen. Von einer separaten persönlichen Ansprache des löschenden Admins meine ich hier absehen zu können (korrigiert mich bitte, wenn Ihr sie trotzdem für unverzichtbar haltet), da Baba66 sich hier bereits an der Diskussion beteiligt und auf meine Kritk an seiner Löschbegründung geantwortet hat.
Meine Bitte um Löschprüfung bitte ich nicht als Störversuch einzustufen, es geht mir nur um eine möglichst sachgerechte und nachvollziehbare Behandlung dieser Löschung. Baba66 hatte den Artikel als "Nicht relevant" gelöscht und folgende Begrüundung nachgetragen:
- Ob das Kirchengebäude an sich relevant ist? Ist hier nicht wirklich die Frage, denn es ist nicht Thema des Artikels. Ich würde die Relevanz eher bezweifeln: Vorrangiges Thema war die Religionsgemeinschaft, aber als wesentlicher Bestandteil des Themas war auch ihr Gebäude dargestellt und abgebildet. Es handelt sich um einen Gebäudekomplex mit einem Kuppelbau für ca. 1800 Sitzplätze und einer großräumigen Hofanlage, der im Vergleich sowohl mit Karlsruher Kirchengebäuden als auch mit Sakralbauten anderer Freikirchen in Deutschland (soweit ich selbst dergleichen kenne) eine beachtliche Größe aufweist und auch architektonisch (unter Zurückstellung meiner eigenen geschmacklichen Beurteilung) unter Berücksichtigung der regional üblichen Bauformen als "ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" gelten kann, wie es die Relevanzkriterien für Gebäude verlangen.
- Die Orgel: Kombinationsorgeln sind eigentlich nur dafür da, etwas vorzutäuschen, was nicht da ist. Billiger Abklatsch, Fake. Das kann niemals Relevanz stiften: Orgeln, die digitale Klangerzeugung mit mechanischen Registern kombinieren, mögen für manche Traditionalisten "Fake" oder abscheulich sein, aber Wikipedia ist kein Organ zur Pflege eines bestimmten kirchenmusikalischen Geschmacks. Andere Gemeinden wie die reformierte evangelische Kirchengemeinde Zürich Oberstrass rühmen sich solcher Orgeln auch [22]. Im Fall des Missionswerkes Karlsruhe geht es um die nach Auskunft des amerikanischen Herstellers größte Kombinationsorgel in Europa [23].
- Die „umfangreiche Literatur“: Ist bei solchen Gruppierungen Werbematerial, mehr nicht: Ok.
- Der Eintrag in einer EZW-Veröffentlichung („fachspezifisches Nachschlagewerk“): Das „Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Deutschland - Österreich - Schweiz“ ist zu speziell, als dass man daraus Relevanz ableiten könnte. Außerdem ist das EZW nicht neutral: Eine religiöse Gruppe ist laut WP:RK u.a. dann relevant, wenn sie "namentlich in einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt" ist. Dort ist das Missionswerk Karlsruhe nicht gelistet, aber dafür in dem genannten Handbuch und auf www.sektenberatung.ch [24] (im Artikel bereits verlinkt). Neutralität kann keine Anforderung sein, wenn www.religio.de (betrieben von der "Eltern- und Betroffeneninitative gegen psychische Abhängigkeit für geistige Freiheit Berlin e.V.") als ausreichend neutral herangezogen werden darf. "Zu selektiv" sollte auch kein Ausschließungsgrund sein, denn es spricht ja eher für als gegen die Relevanz einer Gruppe, wenn sie in einem auf Selektion statt bloßer Anhäufung von Daten beruhenden Handbuch aufgeführt wird, das die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen herausgibt. Auf Vorhalt hatte Baba66 erklärt, die EZW sei "dazu da, „alles“ zu wissen und zu dokumentieren (Probleme gibt es dort, wo die Interessen von Landeskirchen betroffen sind). Wenn ein Kirchenältester da anruft und wissen will, was das für Nasen sind, die plötzlich in seiner Gemeinde „mitwirken“, erhält er umfassende Antwort, sogar vom Chef persönlich. EZW-Publikationen sind als Quelle deshalb gut, zur Begründung von Relevanz aber nicht (bzw. nur bedingt) geeignet, eben weil sie über alles was haben." Abgesehen davon, daß das eine ziemlich verquere Darstellung der EZW ist, kann Baba66 sich offenbar nicht entscheiden, ob ihm das Handbuch der EZW nun "zu selektiv" oder zu umfassend ist. Umfassend will religio.de sein, damit Eltern und sonstige Betroffene sich informieren können, was für "Nasen" ihre Angehörigen mit irgendeiner beliebigen religiös anmutenden Lehre in psychische Abhängigkeit bringen. Das EZW-Handbuch ist demgegenüber auf evangelistisch-missionarische Gemeinschaften spezialisiert. So what?
Ich persönlich habe bei dem Thema keine Karten im Spiel, außer das religiöse Gemeinschaften mich generell mehr interessieren als z.B. Anglervereine. Die Größe dieser Gemeinschaft (d.h. die Zahl und Verbreitung der über die Familie des Gründers hinausgehenden, mehr oder minder festen Mitglieder) kann ich nicht einschätzen und ist bei solchen Gruppen auch generell schwer zu verifizieren, ihre Finanzierung ist mir ein Rätsel und wäre wohl ein interessanter Gegenstand für OR, aber die Größe und Ausstattung des Gebäudekomplexes, der nicht ständig leerzustehen scheint und anscheinend auch von anderen Gruppen (wie z.B. dem CZK für einen Auftritt des in den USA offenbar nicht ganz unbekannten Predigers Andrew Wommack [25]) genutzt wird, die Wahrnehmung der Gruppe im Ausland und die Übertragung von Gottesdiensten auf Das Vierte (und ab April 2009 angeblich auch Tele5) scheinen mir doch für Relevanz zu sprechen. Wenn der Artikel mit einer halbwegs nachvollziehbaren Begründung trotzdem gelöscht bleiben soll, soll mir das aber ebenfalls recht sein. --Otfried Lieberknecht 17:12, 3. Mär. 2009 (CET)
- Zuerst einmal: Das Bauwerk muss von dessen Betreiber getrennt behandelt werden. Wenn es als solches relevant ist, soll es seinen eigenen Artikel bekommen. Ansonsten muss der Betreiber an sich relevant sein, dann könnte die dazugegörige Einrichtung beschrieben werden. Kommen wir daher zum Betreiber, der religiösen Gemeinschaft: Weißt Du zufällig, wie viele Einzelne Einträge das Handbuch besitzt, ob und wenn ja welche Auswahlkriterien für einen Eintrag dort gelten und wie prominent dort das Missionswerk dargestellt wird? Das wären die Fragen, die es einem erlauben könnten, die relevanzstiftende Wirkung eines Eintrags dort nachzuvollziehen. Bei der Fernsehübertragung bin ich mir nicht sicher, wie viel man für sowas mittlerweile zahlen muss und ob sowas dann relevanzstiftend sein kann. Ich hoffe nur, dass dieses ganze Hickhack bald abgeschlossen werden kann. --Taxman¿Disk? 17:31, 3. Mär. 2009 (CET)
- Danke, daß Du das prüfen willst! Die getrennte Darstellung halte ich nicht für zwingend. Das Missionswerk betreibt ein religiöses Zentrum in einem Gebäudekomplex, der zwar m.E. auch separat dargestellt werden könnte, aber doch auch ein wesentliches Thema für die Darstellung der Gemeinschaft ist und mindestens in seiner Dimensionierung für deren Relevanzbeurteilung berücksichtigt werden sollte (als Indiz, nicht als ausreichender Grund). Entfernt vergleichbar wäre etwa Islamisches Zentrum Hamburg. Was das EZW-Handbuch angeht, habe ich dieses nicht selbst konsultieren können, sondern Benutzer Sokkok hatte den Beleg eingebracht, ich habe ihn auf seiner Benutzerseite bereits auf diesen neuen LP-Antrag hingewiesen und werde ihn auch noch mal zu dieser Frage ansprechen. Generell informiert das Handbuch in den Einzeldarstellungen auf der Grundlage der Selbstdarstellung der jeweiligen Gemeinschaft, zu den Auswahlgründen gibt es einleitende Darlegungen des Herausgebers Hempelmann, die ich aber nicht näher kenne. Anderweitig nennt das EZW das Missionswerk unter den "unabhängige(n) charismatische(n) und neupfingstliche(n) Gemeinden der ersten Generation", die auch in dieser Publikation [26] behandelt werden. --Otfried Lieberknecht 18:48, 3. Mär. 2009 (CET)
- Wenn inzwischen Konsens ist, dass hier noch mal inhaltlich diskutiert werden darf und soll, werde ich mich gerne äußern. Damit das profund geschehen kann, möchte ich jetzt aber keinen Schnellschuss abgeben und muss daher auf voraussichtlich und hoffentlich übermorgen vertrösten, was den Punkt angeht, zu dem ich persönlich angesprochen wurde. Wenn jemand vorher Zugriff auf die fragliche Lit. hat, soll er sich aber bitte nicht gehindert fühlen, seine Erkenntnisse hier selber vorzutragen. Grüße, --Sokkok 22:34, 3. Mär. 2009 (CET)
Holocaust - Die Geschichte der Familie Glaser (erl.)
Bitte „Holocaust - Die Geschichte der Familie Glaser“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Der Artikel befand sich in der Qualitätssicherung Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Februar 2009 (→Holocaust - Die Geschichte der Familie Glaser) weil die Relevanz hinterfragt wurde. Es bestand kein Löschantrag. Einen Admin konnte ich nirgendwo in dem ganzen Vorgang herauserkennen. Nun ist er auf die Nuzterseite des Autors verschoben und die Diskussion als beendet erklärt worden. Ich kenne mich mit diesen Gepflogenheiten nicht aus, und vermutlich ist es nicht dramatisch, da der Autor eh eine Änderung des Lemmas angekündigt hatte. Aber ich finde das ganze überhaupt nicht in Ordnung. (Und weiß noch nicht mal, ob ich hier an der richtigen Stelle zur Beschwerde und zum Jammern bin.) -- Emma7stern 18:35, 3. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel ist nicht gelöscht, er befindet sich dort. Und wenn Du einen fehlenden Löschantrag bemängelst, können wir das gerne nachholen. --Phantom 18:37, 3. Mär. 2009 (CET)
- erneut ist das eine absolut unangemessen patzige und abweisende Antwort von Benutzer:Phantom auf eine sehr freundliche Anfrage einer Benutzerin, die hier freiwillig Zeit und Arbeit investiert. --Acombar sag mal!+- 18:54, 3. Mär. 2009 (CET)
- Und erneut wieder so ein Null-Argument von Acombar; Mit zumindest ist kein Wikipedianer bekannt, der hier zur Mitarbeit gezwungen wird. Wir sind alle freiwillig hier. Wie Du dort nachlesen kannst, ist die Verschiebung in den BNR ein Entgegenkommen an den Autor und alle Interessierten gewesen. Somit stellt diese Löschprüfung genaugenommen eine unangemessene Anfrage dar. --Phantom 18:59, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das soll auch gar kein Argument sein, sondern ein Hinweis darauf, dass nicht alle Benutzer (außer dir natürlich) perfekt sein können, immer noch AGF gilt und es schlichterdings unnötig ist, eine solche miesepetrische Haltung gegenüber anderen zu zeigen. Es gibt einfach keinen Grund, diese freundliche und mit Entschuldigungen gespickte Anfrage so abzusäbeln. Für die Zukunft habe ich nun immerhin eine Ahnung, wie du so drauf bist. Ciao for niao. --Acombar sag mal!+- 19:06, 3. Mär. 2009 (CET)
- Das freut mich, dass Du in Zukunft eine Ahnung haben wirst, wenn Du Dich hier schon nicht zur Sache äußerst. --Phantom 19:12, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich würd ihn einfach von Benutzer:Dr. Alexander Mayer/Holocaust - Die Geschichte der Familie Glaser nach Holocaust - Die Geschichte der Familie Glaser zurückverschieben und Benutzer:M-J auf WP:VM melden. Denn das eigenmächtige Verschieben nach dieser Diskussion war alles andere als in Ordnung und verhaltenskonform. 85.3.132.31 22:58, 3. Mär. 2009 (CET)
- Genau das Gegenteil ist der Fall, lieber unbekannter IP-Benutzer, das Verschieben ist Ergebnis der QS-Diskussion gewesen. --Phantom 23:19, 3. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Phantom, danke für die überaus hilfreichen und freundlichen antworten, schönes hobby, was du da hast. es hat einen moment gedauert bis ich's geschnallt habe: schade, das exekutive und legislative hier nicht getrennt sind. es war nicht das ergebnis der qs-diskussussion, sondern dein und benutzer:mj 's beiträge in der qs-diskussion, die mj selbst zum anlass genommen hat, den artikel zu verschieben, obwohl ja alle fragen offen blieben. schon blöd, wenn ich dann mit meiner etwas naiven anfrage hier oben genau wieder bei dir lande. -- Emma7stern 02:20, 4. Mär. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Der Artikel befindet sich übrigens nun in etwas anderer Form dort, die Frage ob Wikipedia eine Plattform für Familienbiographien darstellen soll, ist damit durchaus noch offengeblieben. Im Übrigen waren es nicht nur „meine und benutzer:mj 's beiträge“ in der QS-Diskussion, die Skepsis geäußert haben, für haltlose Schuldzuweisungen ist Deine etwas wirklichkeitsfremde Darstellung aber in der Tat gut geeignet. --Phantom 02:35, 4. Mär. 2009 (CET)
- naja, die wirklichkeit ist ja doch ganz gut und haltbar dokumentiert: dein beitrag in der qs und deine antwort auf meine anfrage hier oben innerhalb von zwei minuten. bestens! -- Emma7stern 02:49, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nicht nur meine Beiträge sind gut dokumentiert. Aber das weißt Du ja. --Phantom 03:02, 4. Mär. 2009 (CET)
- schade, dass du noch nicht einmal schnallst, um was es eigentlich geht. -- Emma7stern 03:13, 4. Mär. 2009 (CET)
- Das Kompliment gebe ich gerne zurück. --Phantom 03:18, 4. Mär. 2009 (CET)
@Emma7stern: Ärgerliches Verhalten von m-j und Phantom, aber tatsächlich kein Fall für LP. Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern im Handstreich verschoben. Du kannst ihn mit gleichem Recht zurückverschieben, aber damit würdest Du Dich einerseits auf das gleiche Ellenbogen-Niveau wie Deine Kontrahenten begeben, und andererseits wurden in der QS-Diskussion ja auch bedenkenswerte Einwände gegen den Artikel vorgebracht, die es sinnvoll erscheinen lassen, ihn nicht ohne Berücksichtigung dieser Einwände zurückzuverschieben. Deine Vorstellung, daß das Thema pars pro toto relevant sei, entspricht nun einmal nicht den Relevanzprinzipien der WP, die Wissen nicht nur vermittelt, sondern dieses Wissen auch strukturieren muß und hierbei Prinzipien folgt, die es nicht gestatten, eine einzelne Familie (oder Person), wenn sie nicht Gegenstand publizierter Darstellungen im Sinne von WP:Q ist, zum eigenen Artikelgegenstand zu machen. Unter einem anderen Lemma, wie Du es selbst schon vorgeschlagen hast, und das dann allerdings auch einen Neu- und Ausbau des Artikels erfordern würde, sähe die Sache schon ganz anders aus. In der LP bist Du auf jeden Fall verkehrt, laß Dich nicht in so ein Geplänkel verstricken. --Otfried Lieberknecht 03:33, 4. Mär. 2009 (CET)
- Immer schön langsam, der Artikel befindet sich längst wieder im ANR; wohl aus falsch verstandener Rücksichtnahme wurde das reguläre Löschverfahren abgebrochen und die Diskussion ins QS-Hinterzimmer verlagert. Statt öffentlicher aufreibender Löschdiskussion gab es wohlwollende Artikelsicherung im BNR. Und zum Schluss darf ich mir in der Löschprüfung Handstreich und Ellenbogen vorhalten lassen. Schönen Dank auch! In Zukunft werde ich sofort einen Löschantrag stellen und das Verfahren auch durchziehen, damit diese Kungelei-Unterstellungen gar nicht erst aufkommen. --Phantom 03:50, 4. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel befindet sich im BNR unter Benutzer:Dr. Alexander Mayer/Holocaust - Die Geschichte der Familie Glaser, nachdem er von m-j handstreichartig dorthin verschoben wurde, wo er im übrigen auch meiner Meinung nach vorläufig hingehört. Eine Artikelversion, die sich derzeit im ANR befände, kenne ich nicht. --Otfried Lieberknecht 04:05, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nein, der Artikel befindet sich dort, worauf ich schon in meinem Beitrag von 02:35 Uhr hingewiesen habe. Nichts für ungut, aber wer hier seine Meinung abgibt (und anderen freimütig Handstreich und Ellenbogen unterstellt), sollte die Diskussion vorher auch gelesen haben. --Phantom 04:11, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ok, stattgegeben, es gibt also doch eine neue Artikelversion im ANR unter Deportation und Flucht von Juden aus Fürth. Ich habe diese Diskussion gelesen, aber ich prüfe nicht jedes überflüssigerweise maskierte Link. --Otfried Lieberknecht 04:17, 4. Mär. 2009 (CET)
- Schön. Und jetzt? Die von Dir beschriebene Problematik ist auch im neuen Artikel vorhanden. --Phantom 04:22, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ok, stattgegeben, es gibt also doch eine neue Artikelversion im ANR unter Deportation und Flucht von Juden aus Fürth. Ich habe diese Diskussion gelesen, aber ich prüfe nicht jedes überflüssigerweise maskierte Link. --Otfried Lieberknecht 04:17, 4. Mär. 2009 (CET)
- Nein, der Artikel befindet sich dort, worauf ich schon in meinem Beitrag von 02:35 Uhr hingewiesen habe. Nichts für ungut, aber wer hier seine Meinung abgibt (und anderen freimütig Handstreich und Ellenbogen unterstellt), sollte die Diskussion vorher auch gelesen haben. --Phantom 04:11, 4. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel befindet sich im BNR unter Benutzer:Dr. Alexander Mayer/Holocaust - Die Geschichte der Familie Glaser, nachdem er von m-j handstreichartig dorthin verschoben wurde, wo er im übrigen auch meiner Meinung nach vorläufig hingehört. Eine Artikelversion, die sich derzeit im ANR befände, kenne ich nicht. --Otfried Lieberknecht 04:05, 4. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank, Otfried. das ist endlich mal eine wirkliche antwort. ich war so geärgert über dieses merkwürdige diskussionsverhalten, das da seit gestern einsetzte, und dieses "artikel verschoben, diskussion beendet", dass ich mich in der tat in ein blödes geplänkel eingelassen habe. aber meine idee war nicht, das ganze zurückzuverschieben, das niveau will ich in der tat nicht erreichen. ich denke ja auch, dass noch einiges an dem artikel gearbeitet werden sollte. nun ist die neue fassung ja auf der qs seite der redaktion geschichte gelandet. es scheint so, als ginge es dort doch inhaltlicher zu, als könnte es dort eine konstruktive arbeit geben und doch noch was draus werden. aber noch mal danke für deinen netten beitrag an mich. ich hab mich jetzt abgeregt und werde mich wieder mit den schönen dingen des lebens beschäftigen. -- Emma7stern 04:22, 4. Mär. 2009 (CET)-- ~
- Der Artikel wurde thematisch erweitert, so daß sich schon einmal ein wesentlicher Neuansatz ergeben hat. Der Rest ist auf der Artikeldisku oder in der QS-Geschichte zu klären. Nach wie vor kein Fall für LP. --Otfried Lieberknecht 08:20, 4. Mär. 2009 (CET)
Mangels Löschung hier erledigt.--Kriddl Kummerkasten 10:30, 4. Mär. 2009 (CET)
Chester (erl.)
Bitte „Chester“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.160.206.163 19:33, 3. Mär. 2009 (CET) Ich muss in der Schule ein Referat schreiben und ich brauche diese Seite dringend ich muss es danach abgeben!! Bitte stellt die Seite wieder her!!
- Ist nicht gelöscht... Guandalug 19:35, 3. Mär. 2009 (CET)
- <BK>Da keine Löschung vorliegt, kann dir hier keiner deinen Wunsch erfüllen... --Acombar sag mal!+- 19:36, 3. Mär. 2009 (CET)
4. März 2009
aycan Digitalsysteme
Bitte „aycan Digitalsysteme“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die WP:RK sagen „... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) ...“, was hier erfüllt ist. Durch mehrere unabhängige Quellen ist hier die Marktführerschaft wie auch Vorreiterrolle der Firma aycan belegt. Vorreiterrolle nicht nur in Bezug auf Papierausdrucke im Bereich DICOM, sondern auch unter Superimposing Dynamic Range. Wie bereits erwähnt, Belege sind angefügt. Danke. --Gregor kumm ocke 11:26, 4. Mär. 2009 (CET)
- Wo sind die Belege angefügt? Außerdem solltest du darlegen warum du dieses Segment für relevant hältst. Nicht jede Marktnische erzeugt Relevanz 136.199.55.184 11:29, 4. Mär. 2009 (CET)
- Service:
- Die Kernaussage zur Marktführerschaft ist: Die aycan Digitalsysteme GmbH ist ein weltweit agierendes Software- und Systemhaus, das Lösungen für das digitale Bildmanagement in der Medizin, vor allem in der Radiologie, entwickelt und vertreibt. aycan hat, zunächst mit Lexmark und seit 2000 mit speziell konfigurierten Xerox-Druckwerken, den Normalpapierdruck als kostengünstiges Dokumentationssystem in der Radiologie eingeführt. Darin ist das Unternehmen seit Jahren Marktführer.
- Das soll durch folgende Belege unterstützt werden:
- Deutscher Marktführer im DICOM-Print Deutscher Marktführer mit Systemen in Österreich
- Anwenderbericht mit kleiner Firmengeschichte, FACTS Ausgabe 6/2007 Seite 76 (auf 400% gehen)
- Marktübersicht der RIS/PACS-Systeme auf medizin-edv.de
- Unabhängig davon, dass Aussagen von Vertriebspartnern (Nr. 1) als Belege völlig untauglich sind, in Nr. 2 gar keine Rede von Marktführerschaft ist, ist die Marktabgrenzung Anbieter von Geräten, Software und Dienstleistungen für den Normalpapierdruck in der Radiologie in Deutschland typisch handgeschnitzt, und daher nicht tauglich zum Nachweis der Relevanz per RK. --Minderbinder 11:35, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ich beziehe mich auf diese Quelle:
- Natürlich ist der Markt als solches nicht für die breite Masse sondern ausschließlich für Mediziner im Bereich der bildgebenden Diagnostik relevant. Allerdings beeinflusst dies auch das Leben aller. Das Papier hat heut zu Tage den konventionellen Röntgenfilm als Dokumentationsmedium abgelöst.
- Folgender Link stammt von der Firma selbst. Aber es sind treffende Aussagen zur Relevanz des Marktes vorhanden. http://www.aycan.de/main/produkte/testimonials.html siehe dazu den dritten Eintrag der Charité Berlin. Im Zuge der Digitalisierung einer Röntgenpraxis fallen konventionelle Röntgenfilme oft gänzlich Weg. Statt Bilder auf Trocken- oder Nasslaser zu schicken, werden sie in einem PACS archiviert. Eine platzaufwendige Archivierung entfällt damit genauso wie das Medium zur Dokumentation an sich. Da aber die Überweiser, oder auch Patienten selbst, diese Bilder benötigen, müssen andere Dokumentationsmedien benutzt und vom Radiologen gestellt werden. Im Zeitalter der digitalen Radiologie sind dies vornehmlich Papierausdrucke. Die RöV oder das MPG schreibt nicht vor, dass diese Medien Befundqualität haben müssen. Papier ist damit für Radiologen zu einem, wenn nicht dem gängigsten Dokumentationsmittel geworden.
- Natürlich gibt es auch andere Möglichkeiten diese Bilder den Überweisern, Fachärzten, patienten etc. zukommen zulassen. DICOM-Daten auf CD brennen, Webbildverteilung usw. Diese sind aber bei weitem nicht so verbreitet wie der Papierausdruck.
- Also noch mal zusammen gefasst: Der Markt ist relativ klein aber dennoch relevant, da er uns alle in einem gewissen Maße betrifft/betreffen kann. --Gregor kumm ocke 12:17, 4. Mär. 2009 (CET)
- Bezüglich der Relevanz des Marktes
- http://www.radiologische-praxis-homburg.de/faq.htm Punkt 5
- http://www.guerbet.de/uploads/de_files/rwf_09_2007.pdf letzte Seite
- http://www.universimed.com/frame.php?frame=http%3A//www.universimed.com/stage/networkcenter.php%3Fnw%3D15%26cat%3D0%26table%3Darticle%26view%3Darticle%26id%3D10919 Gleichstellung von Film, papier und CD als Dokumentationsmedium
- http://www.google.de/search?hl=de&q=papierausdrucke+radiologie&start=0 Ansonsten eben obligatorisch google. Unzählige Praxen und Kliniken nutzen den DICOM-Papierdruck. Ob von aycan, Konica Minolta, Medavis oder sonst wem sei dahingestellt. --Gregor kumm ocke 12:33, 4. Mär. 2009 (CET)
Boeing Y1
Bitte „Boeing Y1“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung:
Hallo,
wieso wurde der Beitrag über die Boeing Y1 gelöscht, ich habe einige argumente die das gegenteil von löschen überzeugen kann.
- Die offizele Webseite von Boeing reden zwar auch noch von zukunftswelten, pläne liegen aber ihnen schon vor:Boeing offizelle Webseite mit Boeing Y1
- Das Englische Wikipedia schreibt auch über die Y1. Der beitrag besteht heute noch:Y1 auf Englisch Wikipedia
- Es gibt viele zukunftsversionen auf wikipedia, wieso wird unbedingt die Y1 gelöscht? Vieleicht finden des Besucher interesdsant, die es mit der Luftfahrt zu tun haben.
Vieleicht hat dies überzeugt. Mit freundlichen Grüßen Airberlin.com
- Ich werd mich hier neutral beteiligen. Zukunft heißt für die deutsche Wikipedia "Glaskugel". Es ist alles nicht fest und nicht bestätigt. Auch wenn das Flugzeug zu 100% kommen wird, so ist für die deutsche WP solange nicht relevant, bis eine veröfentlichung/markteinführung offiziell feststeht und erste Prototypen kreiert worden sind. Die englische WP ist nicht aussagekräftig für die deutsche. In der deutschen WP gibt es nun mal festgelegte und teilweise strenge Relevanzkriterien. Aber lege den Artikel einfach in deinem Benutzernamensraum an z.B. bei mir Benutzer:Gkittlaus/Infanterie-Regiment 30 (Wehrmacht). Sobald der Artikel da ne vernünftige Form hat und auch relevant wird, kann er in den Artikelnamensraum zurück geschoben werden. Wie gesagt ich bleibe neutral. Aber laut WP bleibt es eine Glaskugel. Weiterhin viel Erfolg! --Gregor kumm ocke 14:18, 4. Mär. 2009 (CET)
Benutzer:s2cchst/Gesamtschule Eppendorf
Bitte „Benutzer:s2cchst/Gesamtschule Eppendorf“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut der LD vom 03.03.09 habe ich den Artikel zu voreilig aus meinem Benutzerbereich gelöscht. --C. Stolte 13:18, 4. Mär. 2009 (CET)