Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2009
24. Februar | 25. Februar | 26. Februar | 27. Februar | 28. Februar | 1. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Unix-Programm nach Kategorie:Unix-Software (wird verschoben)
Entsprechend aller anderen Kategorien in der Kategorie:Software nach Betriebssystem - zumal die Beschreibung der Kategorie auch noch mit Unix-Software beginnt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:34, 28. Feb. 2009 (CET)
- Die neue Kategorie wäre wirklich detailierte und sinnvoller wie Sarkana schon sagte. Verschieben. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:07, 28. Feb. 2009 (CET)
- Besser wäre Kategorie:Unix (Anwendungsprogramm). --Zollwurf 00:24, 1. Mär. 2009 (CET)
- Mir gefällt Kategorie:Unix-Software auch ganz gut. Kategorie:Unix (Anwendungsprogramm) hingegen erscheint mir recht unhandlich – warum so lang, wenn es auch kürzer und einprägsamer geht? --Benji 00:59, 1. Mär. 2009 (CET)
- Anwendungsprogramm ist schon deshalb Blödsinn, weil da auch Systemprogramme rein gehören. Außerdem paßt es nicht zum Rest der Oberkat - was der Hauptgrund für den Antrag ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:47, 1. Mär. 2009 (CET)
- Wieso sollte "Unix (Anwendungsprogramm)" Unfug sein? Wenn in der Kategorie nicht das Betriebssystem selbst eingeordnet ist, bleiben nur Treiber und Anwendungsprogramme. Oder würdest du etwa Windows Vista in eine Kategorie:Windows Vista-Software einsortieren? --Zollwurf 13:09, 1. Mär. 2009 (CET)
- Anwendungsprogramm ist schon deshalb Blödsinn, weil da auch Systemprogramme rein gehören. Außerdem paßt es nicht zum Rest der Oberkat - was der Hauptgrund für den Antrag ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:47, 1. Mär. 2009 (CET)
- Mir gefällt Kategorie:Unix-Software auch ganz gut. Kategorie:Unix (Anwendungsprogramm) hingegen erscheint mir recht unhandlich – warum so lang, wenn es auch kürzer und einprägsamer geht? --Benji 00:59, 1. Mär. 2009 (CET)
Für den Verschiebungsvorschlag. "Unix (Anwendungsprogramm)" ist missverständlich.--Avron 11:18, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das würde ich in Kategorie:Windows einsortieren, ist aber auch ein selten dämliches Beispiel, da Vista gar keine Anwendungssoftware, sondern ein Betriebssystem ist. Notepad würde ich dagegen mit Kategorie:Windows-Software kategorisieren. Eine Aufsplittung ist nicht üblich - schon weil außerhalb von Windows kaum genug für eine eigene Kategorie zusammen käme. Aber natürlich kannst du jetzt eine Diskussion darüber anleiern, die anderen acht Kategorien auf Anwendungssoftware umzubenennen und dann nicht zugehöriges nicht mehr nach BS zu sortieren. Neben Anwendungssoftware haben wir ja auch noch u.a. Kategorien für Sicherheitssoftware, Systemsoftware (genauso blöd benannte Kat übrigens - die antragsgemäßt umbenannt worde auf Systemsoftware), Kategorie:Middleware usw., weswegen dein Vorschlag schlicht und ergreifend Unfug ist. Du könntest dich natürlich nützlich machen und die Artikel der Kats mal nach BS kategoriesieren.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:32, 2. Mär. 2009 (CET)
- Ich korrigiere meinen Vorschlag: Kategorie:Software (Unix) bzw. (für Klammerhasser) Kategorie:Software unter Unix macht in der Tat mehr Sinn als mein bisheriger Vorschlag. Die Idee des Antragstellers (Kategorie:Unix-Software) ist indes nach wie vor unpassend. --Zollwurf 18:17, 3. Mär. 2009 (CET)
- Dein Vorschlag ist immer noch völlig daneben, da gar nicht begründet und fügt sich in keinster Weise in Kategorie:Software nach Betriebssystem ein. Was an der dort üblichen Namensgebung unpassend sei, könntest du dann ruhig mal erläutern.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:22, 4. Mär. 2009 (CET)
wird gemäß Antrag verschoben - nach Diskussion und zwecks Einheitlichkeit. --Tinz 23:36, 13. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema nach Kategorie:Staatsoberhaupt als Thema (erledigt, keine Umbenennung)
Zunächst mal müsste es "Herrscher oder Politiker" heißen. Da es bislang aber eh nur Staatsoberhäupter bis zu einer eigenen Kategorie geschafft haben, kann man's auch entsprechend eingrenzen und den sperrigen Kombiname entsorgen. --PM3 18:07, 28. Feb. 2009 (CET)
- Contra - das funktioniert so nicht. Was wird etwa mit Kategorie:Alexander der Große? Undurchdachter Verschiebeantrag. --Zollwurf 00:15, 1. Mär. 2009 (CET)
- Das Beispiel war schlecht gewählt, da Alexander der Grosse König von Mazedonien war. Dagegen war Gandhi (Kategorie:Mohandas Karamchand Gandhi) nie an der Staatsoberhaupt oder in der Regierung, und Bismark Kategorie:Otto von Bismarck war nur Regierungschef. Das Wort Herrscher kann mit Staatsoberhaupt ersetzt werden, aber Politiker sollte beibehalten werden. --Neumeier 00:49, 1. Mär. 2009 (CET)
- stimmt, da aber jeder herrscher zwangsläufig politik machen muss, tät imho Politiker (oder besser Kategorie:Politische Person als Thema→ Kategorie:Politische Person) auch reichen - ob er/sie geherrscht hat, lässt sich über zweitkat klären - und dass der name unglücklich ist, soll ja hier mal nicht stören, das wär sowieso baumumbenennung: es werden sowieso nur wirklich bedeutende personen des politischen lebens zu einer privatkat kommen, also kanns vorerst oberbegriff für alles sein (reden wir weiter, wenn sie überquellen anfängt..)--W!B: 00:57, 1. Mär. 2009 (CET)
- Politische Person als Thema gefällt mir nicht schlecht. Obwohl das für Kleopatra VII. und vielleicht Nebukadnezar II. ein bisschen zu modern klingt. Dann müsste man wohl die Kategorie Person als Thema (Religion) in Religiöse Person als Thema umbenennen. Oder umgekehrt Person als Thema (Politik)? --Summ 10:53, 4. Mär. 2009 (CET)
- stimmt, wenn Person der Religion als Thema, Person der Politik, Person der Kunst, Person der Medien, Person der Wissenschaft usw. wo nötig, das geht dann gleich für alles --W!B: 08:28, 6. Mär. 2009 (CET)
- Politische Person als Thema gefällt mir nicht schlecht. Obwohl das für Kleopatra VII. und vielleicht Nebukadnezar II. ein bisschen zu modern klingt. Dann müsste man wohl die Kategorie Person als Thema (Religion) in Religiöse Person als Thema umbenennen. Oder umgekehrt Person als Thema (Politik)? --Summ 10:53, 4. Mär. 2009 (CET)
- stimmt, da aber jeder herrscher zwangsläufig politik machen muss, tät imho Politiker (oder besser Kategorie:Politische Person als Thema→ Kategorie:Politische Person) auch reichen - ob er/sie geherrscht hat, lässt sich über zweitkat klären - und dass der name unglücklich ist, soll ja hier mal nicht stören, das wär sowieso baumumbenennung: es werden sowieso nur wirklich bedeutende personen des politischen lebens zu einer privatkat kommen, also kanns vorerst oberbegriff für alles sein (reden wir weiter, wenn sie überquellen anfängt..)--W!B: 00:57, 1. Mär. 2009 (CET)
- Das Beispiel war schlecht gewählt, da Alexander der Grosse König von Mazedonien war. Dagegen war Gandhi (Kategorie:Mohandas Karamchand Gandhi) nie an der Staatsoberhaupt oder in der Regierung, und Bismark Kategorie:Otto von Bismarck war nur Regierungschef. Das Wort Herrscher kann mit Staatsoberhaupt ersetzt werden, aber Politiker sollte beibehalten werden. --Neumeier 00:49, 1. Mär. 2009 (CET)
Der vorgeschlagene Name passt offenbar nicht, die anderen in der Diskussion gekommenen Vorschläge sind nicht wirklich diskutiert worden, daher bleibt erstmal alles beim Alten. -- Perrak (Disk) 10:17, 10. Mär. 2009 (CET)
Kategorie:PC/GEOS nach Kategorie:GEOS (erledigt)
Dann kommen auch genug Einträge zusammen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:42, 28. Feb. 2009 (CET)
haben GEOS und PC/GEOS eigentlich was miteinander zu tun? (von der technischen seite) auf jeden fall sollten die anderen GEOS varianten/derivate/... auch davon abgedeckt werden. Elvis untot 15:10, 2. Mär. 2009 (CET)
- Nya. Was hat Windows 3.0 technisch mit Windows Vista 64 Bit technisch zu tun? Verkmutlich ähnlich viel wie die beiden. Zusammengehörten tuts dennoch. GEOS (Software) hilft da ein wenig. Und wegen den ganzen Derivaten will ich ja ne gemeinsame Kategorie machen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:07, 4. Mär. 2009 (CET)
Klingt sinnvoll, daher durchgeführt. -- Perrak (Disk) 10:36, 10. Mär. 2009 (CET)
Singularregel -- Minorcarry 23:59, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Urheber ist einverstanden! --Rennboot 07:36, 2. Mär. 2009 (CET)
und so geschah es dann auch --Geher 02:11, 8. Mär. 2009 (CET)
Benutzerseiten
Keine weitere Übersetzung seit einem Jahr, dazu existiert Artikel bereits. -- Marcel1984 (?! | ±) 19:12, 28. Feb. 2009 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Das sieht mir sehr nach einem Themenring aus -- Joschi90 Sprich mit mir 19:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- Was sich aus dem Namen bereits schliessen lässt, ja. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:37, 28. Feb. 2009 (CET)
Listen
Hier wird sich keiner finden, der diesen aktuellen Murks bereit ist weiterzuführen. Schon so wie er jetzt ist, ist er völlig falsch. Entweder 7 Tage oder sofort. Hubertl 15:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ganz ohne Quellen ist das sogar Theoriefindung. Wikipedia ist kein Guinessbook der Rekorde. Löschen---<(kmk)>- 19:55, 28. Feb. 2009 (CET)
- Schnelllöschen. Eine Windkraftanlage definiert sich niemals über ihre jeweilige Höhe über Grund. --Zollwurf 00:05, 1. Mär. 2009 (CET)
War SLA:
Nach Gebietsreform in mehreren Schritten hoffnungslos veraltet. Seit der Erstellung der Liste hat sich niemand ernshaft mit den zahlreichen Änderungen beschäftigt. Liste ist unbrauchbar
- ich halt es allerdings nicht für schnelllöschfähig. -- Baumfreund-FFM 21:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- vom grunde schade um die arbeit. was ist mit einer verschiebung nach "liste der .... nach einwohnerzahl und fläche vor der gemeinereform 200x". gruß --Z Thomas 21:52, 28. Feb. 2009 (CET)
- Nicht SL-bar. Im übrigen steht ja sehr wohl da, daß es sich um den Stand zum Jahresende 2006 handelt. Die Wikipedia soll zwar schnell sein, daß wir aber Artikel löschen, weil die Angaben darin zwei Jahre alt sind, ist Unfug. Behalten. --Matthiasb 21:56, 28. Feb. 2009 (CET)
- Dann muss aber deutlich gemacht werden, dass die Liste den Stand von vor der Reform hat. --Bur 22:34, 28. Feb. 2009 (CET)
- Liest du: Die Angaben zu den Einwohnerzahlen datieren vom 31. Dezember 2006... --Matthiasb 22:41, 28. Feb. 2009 (CET)
- Die Liste ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Ich habe mal durchgezählt: 1023 Gemeinden sind aufgeführt, zum Zeitpunkt der Anlage der Liste (25. März 2008) gab es aber nur 1016 Gemeinden, momentan sind es noch 956. In den nächsten Monaten werden sogar weit über hundert weitere verschwinden (siehe hier), sodass man sich entscheiden muss, die Liste auf einem aktuellem Stand zu halten - weil das Lemma dies schon einfordert - oder sie zu entfernen. Denn wenn es um den Zeitpunkt geht, könnten sonst hunderte Listen fast in Monatsabständen entstehen, die nur Momentaufnahmen der über Jahre laufenden Gemeindegebietsänderungen darstellen, und das braucht niemand. Liste zur Überarbeitung in den Namensraum des Erstellers verschieben? Rauenstein 23:03, 28. Feb. 2009 (CET) P.S. es gibt auch noch diese Schwesterliste, hier sind nur fünf Gemeinden "zuviel" und der Wartungsaufwand wesentlich geringer.
- Der Nutzwert ist mit diesem (wohl auch noch inkorrekten) Stand nicht sonderlich hoch. Ein Vorteil einer Internet-Enzyklopädie ist schließlich ihre Aktualität. Die Kommunalreform in Sachsen-Anhalt ist noch in ihren Anfängen, ein Großteil der Gemeinden wird noch verschwinden. Wenn die Liste in zwei Jahren neu angelegt wird, ist das wohl sinnvoller als ein ständiges Überarbeiten im Monatsrhythmus, es sei denn, man steht auf ABM. Dann könnte man die Liste auch dahingehend überarbeiten, dass die ganzen Werte automatisch aktualisiert werden. NNW 23:24, 28. Feb. 2009 (CET)
- Die Liste ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Ich habe mal durchgezählt: 1023 Gemeinden sind aufgeführt, zum Zeitpunkt der Anlage der Liste (25. März 2008) gab es aber nur 1016 Gemeinden, momentan sind es noch 956. In den nächsten Monaten werden sogar weit über hundert weitere verschwinden (siehe hier), sodass man sich entscheiden muss, die Liste auf einem aktuellem Stand zu halten - weil das Lemma dies schon einfordert - oder sie zu entfernen. Denn wenn es um den Zeitpunkt geht, könnten sonst hunderte Listen fast in Monatsabständen entstehen, die nur Momentaufnahmen der über Jahre laufenden Gemeindegebietsänderungen darstellen, und das braucht niemand. Liste zur Überarbeitung in den Namensraum des Erstellers verschieben? Rauenstein 23:03, 28. Feb. 2009 (CET) P.S. es gibt auch noch diese Schwesterliste, hier sind nur fünf Gemeinden "zuviel" und der Wartungsaufwand wesentlich geringer.
- Liest du: Die Angaben zu den Einwohnerzahlen datieren vom 31. Dezember 2006... --Matthiasb 22:41, 28. Feb. 2009 (CET)
Artikel
Kein seriöser Verlag bzw. ein offensichtlicher "Scheinverlag", keinerlei enzyklopädische Relevanz. Man beachte insbesondere den im 2006 erschienenen Bericht des Schweizer Konsumenten-Magazins K-Geld, das den Verleger als "selbsternannte Erfolgsexperte und Verleger" bezeichnet und über unseriös anmutende Geschäftspraktiken berichtet. --84.227.14.74 00:04, 28. Feb. 2009 (CET)
- Löschen, da diese Seite einfach kein Artikel ist. --MfG Lukas Diskussion 00:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- War ja irgendwie zu erwarten, dass nach der Löschung von Alex Rusch bald der nächste Werbeartikel aus dieser Ecke kommt. Löschen, möglichst schnell! --91.22.119.8 00:14, 28. Feb. 2009 (CET)
- Löschen, und zwar so schnell wie möglich. Kein seriöser Verlag, reine Werbung...--Brodkey65 00:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wandle meinen LA in SLA um, da zweifelsfreie Irrelevanz und Artikel (unter Angabe falscher Tatsachen) als offensichtliche Werbung angelegt. --84.227.14.74 01:44, 28. Feb. 2009 (CET)
- Löschen, und zwar so schnell wie möglich. Kein seriöser Verlag, reine Werbung...--Brodkey65 00:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- War ja irgendwie zu erwarten, dass nach der Löschung von Alex Rusch bald der nächste Werbeartikel aus dieser Ecke kommt. Löschen, möglichst schnell! --91.22.119.8 00:14, 28. Feb. 2009 (CET)
Die Verwicklung in den Skandal könnte Relevanz schaffen und Werbung ist das in dieser Form wohl wirklich nicht mehr. Abwarten, was noch kommt. -- Papphase
- @Papphase: Was du als "Verwicklung in den Skandal" nennst, ist nichts anderes als eines unter hunderten Klein-Scharlatanerie-Fällen, über die in Konsumenten-Sendungen wie der Kassensturz (Fernsehsendung) oder Konsumenten-Magazinen wie der K-Tipp oder K-Geld allwöchentlich berichtet werden. Wollen wir nun in WP für jede unseriös tätige Briefkastenfirma einen eigenen WP-Artikel? Wohl kaum. Unter folgenem Link zur ehemaligen Eidg. Bankenkommission (seit 1.1.09 FINMA) findest du x Dutzende solcher Firmen, die hinten durch illegale Finanzgeschäfte angeboten haben und von der EBK zwangsliquidiert wurden. Siehe http://www.finma.ch/archiv/ebk/d/publik/insolvenz/index.html Meine Änderungen im Artikel zielten v.a. darauf ab, die zweifelsfreie Irrelevanz zu belegen. WP kann hier nicht die Rolle eines Konsumenten-Aufklärdienstes spielen. --84.227.14.74 03:08, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das ist das widersinnigste Vorgehen, dass mir hier seit langem untergekommen ist, jetzt musst Du halt das Ende der LD abwarten, selber schuld. -- Papphase 03:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel geht mich eigentlich nichts an, ausser, dass er schweizbezogen ist. Der mit irreführenden Falschaussagen erstellte ursprüngliche quellenlose Inhalt war auf jeden Fall nicht haltbar und bedurfte einer klaren Richtigstellung inklusive Quellen. Stellt sich damit eher die Frage, weshalb der ursprüngliche (offensichtliche) Fake-Artikel nur in die QS gesetzt wurde, zumal sich bereits in der Löschdiskussion zu Alex Rusch (per SLA gelöscht) das ganze als Fake herauszukristalliesieren begann. Siehe hierzu Löschdiskussion Alex Rusch (erl., SLA) --84.227.14.74 03:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenn Du direkt auf einen quellenlosen Fake-Artikel SLA gestellt hättest, wär er jetzt viellecht schon weg. So, wie er aktuell ist, ist er eindeutig nicht SLA-Fähig. -- Papphase 03:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenn angemeldete Benützer solche Edits machen und den "Verlag" sogar noch als "Marktführer für Hörbücher" darstellen, darf man bezweifeln, ob ein SLA überhaupt akzeptiert worden wäre... --84.227.14.74 03:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wo ist der Beleg für die Marktführerschaft? Sogar der Verlag selbst bezeichnet sich nur als "Marktführer für Erfolgshörbücher, was bei der Löschdiskussion für den Geschäftsführer bereits als zu klein angelegte Marktnische, um relevant zu sein, bestätigt wurde. --91.22.119.8 08:20, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin der Meinung dass dieser Artikel behalten werden muss. Der Name Rusch Verlag begegnete mir schon sehr häufig auf diversen Veranstaltungen und bei verschiedenen Trainern. Wenn die Kritik ein Grund für keinen Eintrag ist: Was ist dann mit der Deutschen Telekom?!. (von DT) (nicht signierter Beitrag von 87.189.101.96 (Diskussion) 08:41, 28. Feb. 2009)
- Meinungen sind wie (...), jeder hat eins. Mir ist der Name noch nie begegnet, und selbst wenn würde sich daraus keine Relevanz ableiten. Löschen --Schnatzel 10:54, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin der Meinung dass dieser Artikel behalten werden muss. Der Name Rusch Verlag begegnete mir schon sehr häufig auf diversen Veranstaltungen und bei verschiedenen Trainern. Wenn die Kritik ein Grund für keinen Eintrag ist: Was ist dann mit der Deutschen Telekom?!. (von DT) (nicht signierter Beitrag von 87.189.101.96 (Diskussion) 08:41, 28. Feb. 2009)
- Wo ist der Beleg für die Marktführerschaft? Sogar der Verlag selbst bezeichnet sich nur als "Marktführer für Erfolgshörbücher, was bei der Löschdiskussion für den Geschäftsführer bereits als zu klein angelegte Marktnische, um relevant zu sein, bestätigt wurde. --91.22.119.8 08:20, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenn angemeldete Benützer solche Edits machen und den "Verlag" sogar noch als "Marktführer für Hörbücher" darstellen, darf man bezweifeln, ob ein SLA überhaupt akzeptiert worden wäre... --84.227.14.74 03:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenn Du direkt auf einen quellenlosen Fake-Artikel SLA gestellt hättest, wär er jetzt viellecht schon weg. So, wie er aktuell ist, ist er eindeutig nicht SLA-Fähig. -- Papphase 03:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel geht mich eigentlich nichts an, ausser, dass er schweizbezogen ist. Der mit irreführenden Falschaussagen erstellte ursprüngliche quellenlose Inhalt war auf jeden Fall nicht haltbar und bedurfte einer klaren Richtigstellung inklusive Quellen. Stellt sich damit eher die Frage, weshalb der ursprüngliche (offensichtliche) Fake-Artikel nur in die QS gesetzt wurde, zumal sich bereits in der Löschdiskussion zu Alex Rusch (per SLA gelöscht) das ganze als Fake herauszukristalliesieren begann. Siehe hierzu Löschdiskussion Alex Rusch (erl., SLA) --84.227.14.74 03:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- Löschen: Der Artikel (1.Version) wurde mit der klaren Absicht angelegt, irreführende Selbstdarstellung zu betreiben. Der letzte Artikelsatz, der da lautete „Es handelt sich dabei um eine Aktiengesellschaft mit vielen Aktionären und Mitarbeitern“, sagt auch ziemlich unmissverständlich, worauf hier abgezielt wurde, nämlich einen versteckten Hinweis, dass man davon Aktien kaufen kann. Ein aus mehreren Briefkastenfirmen bestehender Einmann-Betrieb hat in WP nichts zu suchen, selbst wenn dieser sich am Rande der Legalität bewegt.
- Einen solchen Fall hatten wir übrigens schon einmal, nämlich den vom eigenen Firmen-PR-Berater erstellten Artikel Chillmi, eine Briefkastenfirma, die sich als innovativer Getränkehersteller ausgab, hinten rum aber im grossen Stil eigene Aktien vertrieb. Dieser Disk-Verlauf sagt wohl alles: Benutzer_Diskussion:Ttbya/Archiv#Chillmi. Nach Verschiebung des Artikels in den BNR betrieb der Artikelautor seine Werbung einfach auf seiner Benutzerseite weiter, bis auch dem ein Ende gesetzt wurde. Über diese Firma wurde dann wenige Monate später, nach Voruntersuchungen der EBK und einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Wiesbaden, per Verfügung der Konkurs eröffnet. ([1] HR-Eintrag). --89.217.2.233 12:50, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das ist das widersinnigste Vorgehen, dass mir hier seit langem untergekommen ist, jetzt musst Du halt das Ende der LD abwarten, selber schuld. -- Papphase 03:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- @Papphase: Was du als "Verwicklung in den Skandal" nennst, ist nichts anderes als eines unter hunderten Klein-Scharlatanerie-Fällen, über die in Konsumenten-Sendungen wie der Kassensturz (Fernsehsendung) oder Konsumenten-Magazinen wie der K-Tipp oder K-Geld allwöchentlich berichtet werden. Wollen wir nun in WP für jede unseriös tätige Briefkastenfirma einen eigenen WP-Artikel? Wohl kaum. Unter folgenem Link zur ehemaligen Eidg. Bankenkommission (seit 1.1.09 FINMA) findest du x Dutzende solcher Firmen, die hinten durch illegale Finanzgeschäfte angeboten haben und von der EBK zwangsliquidiert wurden. Siehe http://www.finma.ch/archiv/ebk/d/publik/insolvenz/index.html Meine Änderungen im Artikel zielten v.a. darauf ab, die zweifelsfreie Irrelevanz zu belegen. WP kann hier nicht die Rolle eines Konsumenten-Aufklärdienstes spielen. --84.227.14.74 03:08, 28. Feb. 2009 (CET)
Im derzeitigen Zustand ist der Artikel eher eine Warnung als eine Werbung. Sollte der so behalten werden, ist eine ständige Beobachtung von mehreren Seiten und/oder gar eine dauerhafte Halbsperre nötig, um POV-Edits von Seiten der dubiosen Firma zu verhindern. Besser löschen. --Löschvieh 18:56, 28. Feb. 2009 (CET)
- Löschen. Kann keine Relevanz erkennen. Der Artikel besteht fast nur aus der Niederschrift eines K-Geld Beitrages. --Erebino 19:10, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ist es ein Skandal dass dieser Artikel so ins Negative gezogen wird!!! Es haben sämtliche Medien über diese Firma schon positiv berichtet!! behalten!! #87.189.101.96
- Kannst du die Behauptung belegen? Im Gegensatz zu deinem Geschwafel sind die Negativberichte mit zuverlässigen Quellen versehen. Tja, sowas kann halt passieren, wenn man bei Wikipedia Werbung machen will... hoffentlich lernst du daraus und legst nie wieder einen Artikel für deine Klitsche an. --91.22.119.8 19:30, 28. Feb. 2009 (CET) Nachtrag: in diesem Zustand kann der Artikel klar behalten werden, sieht jetzt schön neutral und werbefrei aus.
- Ist es ein Skandal dass dieser Artikel so ins Negative gezogen wird!!! Es haben sämtliche Medien über diese Firma schon positiv berichtet!! behalten!! #87.189.101.96
Für alle die nicht lesen können gibt es auch ein Video über die Geschichte des Verlages: http://rusch-tv.com/clips/rusch_verlag_photostory/?rusch_verlag_photostory (#87.189.101.96
Die LA-Begründung und die aktuelle Fassung des Artikels sind ja wohl ein Witz. Ob ein Verlag "seriös" ist oder nicht, spielt für die Frage der enzyklopädischen Relevanz überhaupt keine Rolle (und zum Verleger wird man auch nicht "ernannt", weshalb die Formulierung "selbsternannter Verleger" eine Albernheit ist). Als relevant gelten nach WP:RK u.a. Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogram urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben. Im Fall des Rusch Verlages trifft dies zu auf Werke (der Begriff "Werke" fällt mir hier schwer, ist urheberrechtlich aber erfüllt) von u.a. Daniel Goleman, Jürgen Höller, Ulrich Strunz, Friedemann Schulz von Thun und Donald Trump. Die Relevanzfrage ist damit geklärt. In der aktuellen Flame-Version kann der Artikel natürlich nicht bleiben, und die ursprüngliche taugte auch nichts, aber in 7 Tagen wird sich das wohl bereinigen lassen. --Otfried Lieberknecht 20:03, 28. Feb. 2009 (CET)
Na endlich mal jemand der Ahnung hat!! Dann macht mal einen schönen Beitrag draus, Jungs!! Tschaka! 87.189.101.96
- Mach doch selber. Glaubst du etwa, wir wären deine Aushilfsdeppen? So bald du halt wieder was werbendes reinschreibst oder berechtigte Kritik rauslöschst, wird eben wieder revertiert. btw ist in keinem Artikel der von Otfried Lieberknecht genannten Autoren eine Veröffentlichung zu finden, die im Rusch Verlag erschienen ist, zudem ist die Relevanz von Jürgen Höller mit drei aufgeführten Veröffentlichungen fraglich. --91.22.120.92 20:15, 28. Feb. 2009 (CET)
Guten Abend. Ich melde mich hiermit als Zeuge und als langjähriger Kunde des Rusch Verlages. Die hohe Qualität und Authentizität der Produkte kann ich vorbehaltlos bestätigen. Die guten Inhalte in Kombination mit den professionellen und qualifizierten Sprechern nötigen mir allergrößten Respekt und allergrößte Hochachtung ab. Ich bin sehr dankbar für diese Produkte und hoffe dass der Artikel, nur mit der reinen Wahrheit und neutralität, von langem Bestand ist. Dies erhöht die Lebensqualität und unser gemeinsames Wohlbefinden. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern herzlich alles erdenklich Gute sowie ein schönes Wochenende!! Bis dahin verbleiben wir...
- na ENDLICH mal ein "anonymer Gönner", der das Ganze in das richtige (postitive) Licht stellt...ABER: so läuft das nicht, dieses PR-Geschwurbel hättest Du lieber unterlassen. Keinesfalls ist es ein Argument gegen eine Löschung. Solches Geschwalle kenne ich aus TV-Verkaufssendungen....21:07, 28. Feb. 2009 (CET)
Der Verlag könnt (siehe OLs Argumente bezüglich verlegter Autoren) durchaus relevant sein, dann gehört auch zwingend die Berichterstattung über fragwürdige Geschäftmethodik mit rein (die ja gut belegt ist). Der Teil üner die Aktien Power Ag, gehört aber nicht in dieser Ausführlichkeit dazu, das hat ja wenig mit dem Verlag zu tun. -- Papphase 22:16, 28. Feb. 2009 (CET)
Schlosstheater Celle (LAE)
Nachtrag für Benutzer:Equippers:
- keine relevanz --Equippers 23:15, 26. Feb. 2009 (CET)
(Mir sind keine einschlägigen RKs aufgefallen, aber "ältestes Theater..." klingt an sich schonmal nicht ganz unwichtig, auch wenn der Artikel noch sehr dünn ist.) --YMS 00:10, 28. Feb. 2009 (CET)
"Keine Relevanz" ist sicher falsch. Der Artikel ist andererseits eigentlich kein Artikel und könnte z. B. hiermit ausgebaut werden. 7 Tage. --Xocolatl 00:25, 28. Feb. 2009 (CET)
Gegründet 1671, gültiger Stub. -- 89.62.118.132 00:27, 28. Feb. 2009 (CET)
Nach dem Artikel Theater (Architektur) begann der Theaterbau in Deutschland überhaupt erst im 17. Jahrhundert, so daß schon deshalb eine Relevanz nicht verneint werden kann. Nach meiner schwachen Erinnerung soll es das einzige Theater zumindest in Deutschland sein, welches seit der Gründung in den ursprünglichen Räumen spielt. Behalten und ggf. QS--Geschichtsmecki 01:49, 28. Feb. 2009 (CET)
- Natürlich relevant (ohne jetzt in den RKs nachgeguckt zu haben - braucht man auch nicht) - aber für 5 Jahre Existenz des Lemmas ein äußerst rudimentärer Artikel --Wossen 05:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ab 1670 (!) errichtetes brockes Hoftheater und damit selbstverständlich relevant, was dem (nicht sehr WP-erfahrenen) Antragsteller aus Celle bekannt sein dürfte. Verbesserungswünsche gehören in die Abteilung WP:QS und nicht in die WP:LK. Soeben auf imho akzeptableres Niveau gebracht. Behalten --Fixlink 06:39, 28. Feb. 2009 (CET)
Darf man auch erfahren, mit was der Antragsteller seine steile These keine Relevanz begründet? Schon wenn ich das Gebäude ansehe, springt mir Relevanz als vermeintliches Kulturdenkmal in die Augen. Wenn ich dann noch von einem der ältesten Theaterbauten in Europa lese, dann rechtfertigt das neben dem Schlossartikel gerne auch einen Artikel zum darin enthaltenen Theater. Offensichtlich unbegründeter und damit ungültiger Löschantrag. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 10:22, 28. Feb. 2009 (CET)
Unsinnsantrag. behalten Mbdortmund 11:41, 28. Feb. 2009 (CET)
-LA (WP:LAE Fall 1 Relevanz eindeutig gegeben als einer der ältesten Theaterbauten Europas.
Löschdisk. zudem eindeutig.--Louis Bafrance 12:28, 28. Feb. 2009 (CET)
Kreuzung aus Wörterbucheintrag und quellenbefreitem Geschwurbel since 2005. Björn 00:44, 28. Feb. 2009 (CET)
- "Geschwurbel" ist einfach nicht wahr, "quellenbefreit" ein unverständlicher (verschwurbelter) Vorwurf; Tatsache ist, dass ein paar Quellen dem Artikel nicht schaden würden. Aber nichts davon spricht für den Antrag; also behalten. -- €pa 02:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Keine neuen Argumente gegenüber dem Antrag 2005. -- Papphase 02:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Sehr wohl, wie jedermann merken könnte, der den Antrag liest. Es gibt im ganzen Artikel nicht eine Quellenangabe. Und in der Versionsgeschichte ebenso wenig. --Björn 06:58, 28. Feb. 2009 (CET)
"quellenbefreites Geschwurbel" ist tatsächlich ein Mehr zum damaligen La. Ich gebe noch Theoriefindung dazu. So ist das nnämlich nicht eine Darstellung von irgendwelchen Theorien sondern Theoriefindung (etwa zur Verachtung der Verachtung in der Jugendkultur bei gleichzeitigem Vorkommen; dem Zusammenhang zwischen der Nichtbeachtung von Dienstleistungspersonal und Ständestaatlichen Traditionen).--Kriddl Kummerkasten 07:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe begonnen, einen emotionspsychologischen Abschnitt hinzuzufügen, der dem Artikel fehlt und den ich in der nächsten Zeit noch erweitern würde, z.B. mit den wichtigen Untersuchungen des Emotionsforschers Rainer Krause (Uni Saarland) zur Bedeutung von Verachtung bei Schizophrenen. --Almeida 16:05, 28. Feb. 2009 (CET)
Zu viel Soziologie trübt das Urteilsvermögen. Die Zwischenüberschrift Zur Soziologie der Verachtung und den entsprechenden Text halte ich für reine Interpretation. Es gibt keine spezielle Soziologie der Verachtung. Riecht dann doch sehr nach Theoriefindung. -- Jürgen Oetting 22:00, 28. Feb. 2009 (CET)
- Habe mich bemüht, das in der Tat schwer erträgliche Geschwurbel des soziologischen Teils abzumildern. Der Artikel muss aber weiter ergänzt und überarbeitet werden. --Almeida 23:34, 28. Feb. 2009 (CET)
Bitte Relevanz klären – scheint mir eher eine persönliche Biografie zu sein. --Gepardenforellenfischer [...] 00:52, 28. Feb. 2009 (CET)
- Jup, da sieht mal nichts nahc Relevanz aus. Wech. -- Papphase 02:03, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ein Geschäftsführer halt - nixx besondres wech --WolfgangS 05:03, 28. Feb. 2009 (CET)
gerne löschen, (bis jetzt) nichts Besonderes an ihm erkennbar. --Ricky59 11:11, 28. Feb. 2009 (CET)
Nur Geschäftsführer. Keine Relevanz (Veröffentlichungen, Auszeichnungen, Medienecho, Skandale, etc.) erkennbar. Löschen GMH 22:28, 28. Feb. 2009 (CET)
Ein hochrangiger Manager der seine Arbeit tut. Wenn nichts weiteres kommt löschen --Baumfreund-FFM 22:58, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich bitte im Voraus um Vergebung falls ich eine unziemliche Ignoranz gegenüber der schweizerischen Musikkultur an den Tag legen sollte. Jedoch ist mir die Relevanz des Herrn Just nach Lektüre des Artikels nicht klar: Weder hat er sich als Solointerpret oder Komponist hervorgetan, noch werden CD-Aufnahmen mit seinem Namen in Verbindung gebracht. Momentan ist er einfach nur Orchestermusiker, was natürlich keinesfalls seine Leistungen herabsetzen soll - aber ich sehe daraus keine individuelle Relevanz entstehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da scheint was zu sein [2], dass muss aber noc in den Artikel. -- Papphase 02:06, 28. Feb. 2009 (CET)
7 Tage zur besseren Darstellung seiner Relevanz. --Ricky59 11:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Schließe mich an, 7 Tage Zeit.-- Zsoni 12:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Könnte relevant sein, 7 Tage GMH 22:30, 28. Feb. 2009 (CET)
Der Kerl ist ein Apfelzüchter! Sollen in der WP wirklich alle Apfelzüchter einer Region aufgelistet werden? Ich meine, das ist kein Fall für die WP. --Zwiblgiros 01:31, 28. Feb. 2009 (CET)
- Was hast Du gegen Äpfel? Und wieso regional? Das ist ein typischer Fall, wo man "Quo vadis, Wikipedia" diskutieren kann. Es gibt zwei relevante Apelsorten mit Eintrag in WP. Und es gibt einen Züchter - der in einer Papierenzyklopädie keinen Platz hätte. Bei den Biologen wurde in die Diskussion für "Wissenschaftler" immer eingebracht, dass die Entdecker/Bennenner einer Tier- oder Pflanzenart relevant sind. Analoges müsste für Züchter gelten. Warum soll der nun aber nicht in WP? Weil der weniger relevant ist als Zweitligaspieler oder Pornodarsteller? WP kann es sich gerade leisten und es ist ihr Alleinstellungsmerkmal, auch solche Leute zu dokumentieren. -- Brainswiffer 06:52, 28. Feb. 2009 (CET)
- Geschichtlich interessant. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 10:24, 28. Feb. 2009 (CET)
ich finde, dass die Literatur für ihn spricht, behalten. (auch wenn er nie 1 Minute bei nem BULI-Spiel am Platz war...)
Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen, Punkt 2. LA ungültig. 85.1.206.167 13:25, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Text ist noch etwas mager, aber der Herr ist sowas von relevant. behalten -- Biberbaer 14:40, 28. Feb. 2009 (CET)
Als Züchter mehrerer noch heute existierender Apfelsorten ist er gleichzeitig ein Erfinder. Klar relevant. Bitte schnellbehalten. --Gudrun Meyer 15:30, 28. Feb. 2009 (CET)
Züchter heuter noch bekannter Obstsorten: behalten GMH 22:32, 28. Feb. 2009 (CET)
Artikel besteht nur aus der Infobox. Keine Qualität. --Zwiblgiros 01:51, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich muß dir ja recht geben, aber wo steht der Antrag im Artikel? - 91.55.47.19 11:52, 28. Feb. 2009 (CET)
- LA nachgetragen -- Biberbaer 14:34, 28. Feb. 2009 (CET)
- Auf jeden Fall behalten. Soweit ich weiß, nennt sich das Stub und diese sollten ausgebaut, aber nicht gelöscht werden.
- Das Lemma ist auch in jedem Fall relevant, denn in der Infobox sind viele Informationen (nomen est omen) über den Radweg. Nur ein Denkanstoß: Wenn es keine Infobox gäbe und alle Infos im Fließtext stünden, wäre dann der LA hinfällig??
- Keine Qualität ist übrigens kein Löschgrund, sondern eher ein Fall für die Qualitätssicherung. --Dyrskar 14:55, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten: definitv mehr als ein stub und in der Länge sicher relevant, und über 2000 Gugl-Treffer hat er auch. GMH 22:34, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz als Künstlerin nicht dargestellt. Siehe RKs.Jbo166 Disk. 02:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Gisela Peschke ist nach Elisabeth Büchsel die wichtigste Hiddenseer Malerin des 20. Jahrhunderts Na wenn Dich das nicht überzeugt :). Zweitwichtigste! Auf Hiddensee!!!-- Tresckow 03:49, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hiddensee ist spätestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts als Künstlerkolonie ein Tummelplatz für Künstler verschiedenster Coleur. Wer aus dieser Menge von einer Kunstwissenschaftlerin, die nicht nur ein Buch geschrieben hat, als bedeutend bezeichnet wird, der sollte auch als relevant gelten. --Erell 08:16, 28. Feb. 2009 (CET)
- Es gab schon eine Diskussion über die Relevanz, ich habe damals den LA gem. LAE entfernt, weil ich meine, daß nach der angegebenen Literaturstelle (Frau Dr. Negendanck) Relevanz vorliegt. Ich sehe das wie Kollege Erell und bin für behalten, habe aber auch mit der gegenteiligen Entscheidung kein Problem, dann vielleicht nur kurz begründen, warum das nicht reicht. Merci, --Capaci34 Ma sì! 10:10, 28. Feb. 2009 (CET)
normalerweise stellt sich bei derlei Künstlern immer die Frage nach (relevanten) Ausstellungen / Museen etc. - nachdems noch keiner getan hat, möchte ich dies nun tun, zumal sie mir leider nicht bekannt ist. neutral --Ricky59 10:59, 28. Feb. 2009 (CET)
Unzulässiger Antrag, schon mal LA gehabt und abgelehnt, keine neuen Argumente: behalten GMH 22:37, 28. Feb. 2009 (CET)
Oer (Adelsgeschlecht) (erl., LAE)
Artikelqualität? Relevanz? Belege? In der QS jedenfalls gescheitert, kein Wunder, ist ja auch keine Artikelwunschbox. --Phantom 03:06, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz vielleicht abert der Artikel ist bar jeder Information, so dass diese nicht nachweisbar ist 7 Tage --WolfgangS 05:04, 28. Feb. 2009 (CET)
ich seh keinen Artikel! 7 Tage zur Erstellung. --Ricky59 10:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- Und wieder muss ich die Arbeit für Benutzer:Quaerens07 übernehmen - wie bei Korff (Adelsgeschlecht). Bitte warten. --Seeteufel 13:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ergänzt und bereit zur abschließenden Beurteilung. --Seeteufel 13:38, 28. Feb. 2009 (CET)
- Schon jetzt klar behalten. Dank an die Überarbeiter. --Gudrun Meyer 15:35, 28. Feb. 2009 (CET)
Nach massiver Überarbeitung, Quellenversorgung, Darstellung der historischen Bedeutung usw. klarer LAE-Fall, ich war so frei.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:08, 28. Feb. 2009 (CET)
Erdölgewinnung am Kaspischen Meer (erl. LAE)
Nachdem die QS nichts gebracht hat und ich mir den Artikel jetzt nochmal angeschaut habe, muss ich nun doch einen Löschantrag stellen. Der Artikel besteht überwiegend aus Listen (Abschnitt Chronologie, mit teils wenig interessanten Einzelfakten, z. B. Entdeckungsdatum der verschiedenen Ölfelder) und jeder Menge Rohdaten (Abschnitt Reserven und vor allem Pipelines), was vielleicht Statistikfreunde begeistert, in eine Enzyklopädie jedoch nur gekürzt und vor allem in aufbereiteter Form gehört. Wenn man dies alles wegkürzte, bliebe nichts übrig, was man hier noch Artikel nennen könnte. --Phantom 03:36, 28. Feb. 2009 (CET)
- Muss wikifiziert werden, aber da sind alle Informtionen und Quellen, die es dafür braucht. Relevanz offensichtlich und "Artikel im schlechtem Stil" ist ohnehin kein Löschgrund. -- Papphase 05:14, 28. Feb. 2009 (CET)
- Mangelnde Artikelqualität ist ein Löschgrund. --Phantom 11:56, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin kein Geisteswissenschaftler wie man am "Artikel" sicherlich erkennt. Vielleicht ist die Geschichte der Erdölförderung zu detailiert und kann gekürzt werden. Aber sie ist in meinen Augen interessant und sollte durchaus bestehen bleiben. Im weiteren Verlauf des Artikels sehe ich auch keine andere Möglichkeit der Darstellung. Übersichtlicher geht es doch kaum. Was spricht gegen Tabellen? Sollte der Artikel gelöscht werden, wäre ich allerdings schon sehr erstaunt. Immerhin handelt es sich hier um eine der größten Öl- und Gasregionen der Erde. Und ein Artikel darüber ist bei wikipedia fehl am Platz, weil er nicht als Fließtext vorliegt?! *staunen*Asynchronmaschine 17:04, 28. Feb. 2009 (CET)
Artikel ist informativ und ausführlich - auf keinen Fall löschen --WolfgangS 05:58, 28. Feb. 2009 (CET)
Der Autor ist ja noch dabei den Artikel zu schreiben, da es sein erster Artikel ist braucht er einfach länger. Zu behaupten dass die QS nichts gebracht hat, stimmt auch nicht ganz. Der Autor hat nun seine Quellen angegeben. Auch wenn der Autor offensichtlich lieber an Tabellen und Listen arbeitet, ist er für die Wikipedia genauso wichtig. In diesem Fachgebiet besteht in der Wikipedia deutlicher Bedarf. Dass dies bei weitem noch nicht der endgültige Stand ist, ist wohl auch klar. Nachdem man den Text umformuliert hat, kann man immer noch die eine oder andere Liste auslagern. Die Informationen sind sehr interessant und sehr wichtig, daraus wird auch noch einer (oder mehrere) guter Artikel. Auf keinen Fall löschen. -- Zaccarias 11:39, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das halte ich für ein Gerücht, dass die Wikipedia „deutlichen Bedarf“ an Endloslisten und ausufernden Rohdaten hätte (siehe dazu auch hier und dort Punkt 7). --Phantom 11:54, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja, die Regeln kenne ich auch. Ich gebe dir teilweise auch recht. Allerdings finde ich den Löschantrag etwas verfrüht. Es ist ja nicht so dass der Artikel schon ewig unbearbeitet herumsteht, sondern der Autor arbeitet ja regelmässig daran. Wenn er nunmal jeden Tag nur ein paar Minuten investiert, dauert dass eben seine Zeit bis etwas anständiges draus wird. Ich will ihn auch nicht vor den Kopf stossen, indem ich seinen Artikel gleich von vorne bis hinten überarbeite.-- Zaccarias 12:55, 28. Feb. 2009 (CET)
- <Einschub> Es gibt hier immer noch die Möglichkeit, auf einer Benutzerunterseite in Ruhe an einem Artikel zu basteln. Niemand muss hier sein Artikelfragment sofort in den Artikelnamensraum setzen. --Phantom 14:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das ist kein Fragment, und es gibt keine Regel, nur Artikel einzustellen, die gleich in den Review müssen. Nur mal überspitzt gefragt: Mit welchem MB wurde denn die Möglichkeit eingeführt, Artikel im BNR vorzubereiten? --Matthiasb 16:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Klar können Artikel sofort in den ANR gestellt werden. Und wenn sie – wie dieser hier – eine bestimmte Artikelqualität nicht erreichen, landen sie eben hier. So einfach ist das. --Phantom 16:12, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das ist kein Fragment, und es gibt keine Regel, nur Artikel einzustellen, die gleich in den Review müssen. Nur mal überspitzt gefragt: Mit welchem MB wurde denn die Möglichkeit eingeführt, Artikel im BNR vorzubereiten? --Matthiasb 16:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- <Einschub> Es gibt hier immer noch die Möglichkeit, auf einer Benutzerunterseite in Ruhe an einem Artikel zu basteln. Niemand muss hier sein Artikelfragment sofort in den Artikelnamensraum setzen. --Phantom 14:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja, die Regeln kenne ich auch. Ich gebe dir teilweise auch recht. Allerdings finde ich den Löschantrag etwas verfrüht. Es ist ja nicht so dass der Artikel schon ewig unbearbeitet herumsteht, sondern der Autor arbeitet ja regelmässig daran. Wenn er nunmal jeden Tag nur ein paar Minuten investiert, dauert dass eben seine Zeit bis etwas anständiges draus wird. Ich will ihn auch nicht vor den Kopf stossen, indem ich seinen Artikel gleich von vorne bis hinten überarbeite.-- Zaccarias 12:55, 28. Feb. 2009 (CET)
Der Geschichtsteil behandelt praktisch nur Aserbaidschan, und da ist die Geschichte der Ölförderung in Baku eigentlich schon ganz gut abgehandelt. Was spricht dagegen, den Geschichtsteil hier weitgehend zu streichen, den Rest nach Liste der Ölfelder am Kaspischen Meer zu verschieben und von Kaspisches Meer aus zu verlinken? -- Timber (mrt) 13:25, 28. Feb. 2009 (CET)
- Möglicherweise wäre dies eine Variante. Allerdings hat dies mMn nichts mit der Löschdiskussion zu tun. Mir ist klar, dass dies teilweise schon in der Geschichte Aserbaidschans behandelt wurde. Möglicherweise können wir es so machen, wie du vorgeschlagen hast. Ich halte jedoch nicht viel von einer solchen "Hau-Ruck"-Aktion, die jetzt auf Anhieb sicher nicht notwendig ist. Der Autor soll erst mal lernen die Themen ordentlich abzugrenzen, dass kann er nur wenn wir ihn dazu anleiten ohne ihn komplett zu vergraulen.-- Zaccarias 13:38, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja, hab ich nichts dagegen. -- Timber (mrt) 17:00, 28. Feb. 2009 (CET)
- behalten ausführlicher Artikel und zudem interessant. Listen sind übersichtlicher als Bleiwüsten, dies ist aber kein Thema für die Löschdisk. --Marcela
15:31, 28. Feb. 2009 (CET)
- WP:WWNI Punkt 7 liegt hier gar nicht vor – oder sieht jemand eine Sammlung "großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc.? Behalten. Daß man das eine oder andere in Fließtext umwandeln könnte, mag sein, dafür gibt es aber Vorlage:NurListe. --Matthiasb 15:47, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten und dem Autor noch etwas Zeit geben. --Erebino 19:26, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten. Wenn so ein Antrag käme monatelang nachdem jemand das letzte Mal dran gearbeitet hat würd' ich es ja vielleicht verstehen. Aber das hier ist ja noch in Arbeit. Kein Grund bei einem Neuautor gleich den Holzhammer rauszuhohlen. -- d65sag's mir 20:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten: Thema ist sicher relevant und an dem Artikel (der sicher verbesserungswürdig ist) wird gearbeitet. GMH 22:39, 28. Feb. 2009 (CET)
Wenn einem die Listen nicht gefallen, dann kann er sie ja rauslöschen. Der Artikel bleibt dennoch ein gültiger Stub. (Eindeutiger Fall von Grundsätze Löschregeln Punkt 3: "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht.")
LAE, Löschargument ist kein Löschgrund, Missachtung der Löschregeln. -- 89.62.201.86 00:00, 1. Mär. 2009 (CET)
Wo kämen wir hin (in BNR verschoben)
kein enzyklopädischer Artikel sondern reines Zitat mit einem Zusatzsatz. WolfgangS 04:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- Und das Zitat steht so schon bei Kurt Marti, auf den man hier auch eine Weiterleitung setzen könnte. --Phantom 04:33, 28. Feb. 2009 (CET)
So ist das allenfalls was für Wikisource, wobei ich bezweifel, ob das mit dem Urheberrecht hinhaut.--Kriddl Kummerkasten 07:34, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da koomt schon noch etliches dazu, leider aber erst nach meinem Urlaub ~6./7.März. Der Text wird ziemlich vielfältig "weiterverwendet". LG, Geof 09:45, 28. Feb. 2009 (CET)
entweder Weiterleitung - oder in den BNR verschieben, dass der Autor dort in Ruhe weiterarbeiten kann. --Ricky59 10:56, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab das jetzt mal so gemacht. --Phantom 11:10, 28. Feb. 2009 (CET)
Scheint mir arg früh für einen Artikel. Bitte klären. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 06:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wieso? Die Bewerbung ist gerade voll im Gange. Gruß Jacky 07:13, 28. Feb. 2009 (CET)
Zweifellos relevantes sportliches Großereignis. Erste Fakten (z.B. "...wird erstmals mit 24 Teams ausgetragen") sind auch bekannt. Behalten--Kriddl Kummerkasten 07:36, 28. Feb. 2009 (CET)
- Blicken wir in die Kategorie:Sportveranstaltung 2016. Dort liegt der Artikel Olympische Sommerspiele 2016; der Artikel existiert seit Mai 2007. Ich würde Fußball-Europameisterschaft 2016 behalten und von glaskugelnden Inhalten befreien, es bliebe wohl genug für einen eigenen Artikel. --Drahreg·01RM 09:05, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hab mal das ganze spekulative Stadiongedöns entfernt... --Ureinwohner uff 09:56, 28. Feb. 2009 (CET)
behalten, stehen ja nur Fakten (mehr) drin, keine Glaskugelei. --Ricky59 10:55, 28. Feb. 2009 (CET)
- Sportliches Großereignis - behalten - --87.78.209.2 14:01, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Zudem existiert der Artikel bereits in 13 anderen Sprachen: Behalten --JohnnyB 14:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich schließe mich an. Der Artikel beinhaltet nur noch Fakten: Behalten --Cossy 19:18, 28. Feb. 2009 (CET)
Löschen - es gibt nicht mal einen Veranstaltungsort - nur Bewerber. Wikipedia ist kein Newsticker. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:24, 28. Feb. 2009 (CET)
- Behalten. Relevant und schon in anderen Sprachen vorhanden. --Erebino 19:29, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten: relevantes Lemma und interessante Informationen GMH 22:41, 28. Feb. 2009 (CET)
Brunnen-G (ärlädischt, Redirect)
Der ewig dunkle Schatten seines Vorschattens schlägt zurück: Mit der Relevanzfrage nach Wikipedia:Artikel über Fiktives. Ich mochte die Serie ja ganz gerne, aber die Bedeutung der Rasse über die Serie hinaus verschließt sich mir.--Kriddl Kummerkasten 08:31, 28. Feb. 2009 (CET)
Fiktive Rasse einer nicht allzubekannten Serie ist klar irrelecvabt. Kann in den Serienartikel integriert werden WolfgangS
- (BK): Den Kram mit dem Lied könnte man doch gut bei Lexx einarbeiten, dort fehlts auch noch am Inhalt und Stil, dieser Artikel ist jedoch klar löschbar gemäß Löschantrag. --χario 08:45, 28. Feb. 2009 (CET)
Mir viel nur auf, das im deutschen LEXX-Artikel die Brunnen-G nur erwähnt wurden. Aber da Kai als letzter der Brunnen-G nun mal eine Hauptrolle der Serie ist, sollte ein kurzer Abriss über diese Rasse erfolgen, meinetwegen kann der im Serienartikel integriert werden. Wie geht das? --hugosofti 10:14, 28. Feb. 2009 (CET)
Kann wohl gelöscht werden. Habe den Artikel hier eingegliedert und überarbeitet. --Zio 11:44, 28. Feb. 2009 (CET)
- Weiterleitung daraus gemacht, soviel Sörvis am Leser können wir uns grad noch leisten. --Björn 23:32, 28. Feb. 2009 (CET)
Eine etwaige eigenständige enzyklopädische Relevanz über die Villa Grisebach hinaus (wo er erwähnt ist) geht aus dem Artikel nicht hervor. Drahreg·01RM 08:55, 28. Feb. 2009 (CET)
- Als Autor reicht es auch nicht: löschen --Kuebi [∩ · Δ] 09:14, 28. Feb. 2009 (CET)
nicht relevant -- نعمة mecker 12:08, 28. Feb. 2009 (CET)
- Interessant, von Kreisschülerzeitungen habe ich bislang noch nicht gehört, laut Artikel soll es auch die größte in Schleswig-Holstein sein, was ich mir bei der für Schülerzeitungen ungewöhnlichen Auflagenhöhe von 10.000 Ex. auch gut vorstellen kann. Gibts auch nicht erst seit gestern. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- Anscheinend herausragende Schülerzeitung, kann man von mir aus
behalten. -- Timber (mrt) 17:24, 28. Feb. 2009 (CET)- Mh, laut Schülerzeitung ist sowas aber ein Jugendmagazin, mit dann vielleicht doch etwas fragwürdigerer Relevanz. Ich bleib erstmal neutral. -- Timber (mrt) 17:29, 28. Feb. 2009 (CET)
Nicht hinreichend relevant, vgl. WP:AÜF Thomas S. 12:09, 28. Feb. 2009 (CET)
-Wenn wir schon mit dem Regelwer um uns werfen:Laut WP:AÜF, das sie verlinkt haben, ist eine fiktive Person nur dann wichtig, wenn "sie eine über die fiktive Welt hinausgehende, große Bedeutung hat und weithin bekannt ist." Der Nowhere Man kommt ja nicht nur im Film vor, es wurde sogar ein Lied über ihn geschrieben (siehe Artikel) und von den Beatles gibt es zu fast jedem Song einen Artikel (Lucy in the Sky with Diamonds, I Am The Walrus) wobei Nowhere Man sicher mehr Leute kennen wie Lucy in the sky with diamonds.--Eggman 18:09, 28. Feb. 2009 (CET)Eggman
- Löschen, keine Relevanz über den Film hinaus. --Mikano 12:17, 28. Feb. 2009 (CET)
- quellenlos, enzyklopädiefern, essayistisch. Bitte deinen Mentor kontaktieren. Danke & Gruß --Acombar sag mal!+- 17:06, 28. Feb. 2009 (CET). Löschen
- Quelle: englische Wikipedia enzyklopädiefern: warum? essayistisch: das trifft ja wohl überhaupt nicht zu. Gruß--Eggman 18:09, 28. Feb. 2009 (CET)Eggman
- quellenlos, enzyklopädiefern, essayistisch: "Es wurde hauptsächlich von John Lennon gemacht, der behauptet, im Song ginge es um ihn, aber vermutlich richtet er sich gegen Konformismus und die Generation ihrer Eltern ("He just sees what he wants to see"; "He don't knows what [he's] missing"). Lennon sagte, er sah sich selbst als "Nowhere Man — sitting in his nowhere land". Danach zerbrach er sich fünf Stunden den Kopf über Text und Melodie, bis er sich hinlegte, dann kamen die Musik und die Wörter." Gruß --Acombar sag mal!+- 18:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- Aber die englische Wikipedia ist doch eine Quelle, und auch dort sind das Lied und die Figur relevant? Zu enzyklopädiefern-wie ich schon erwähnte, den Nowhere Man gibt es nicht nur in seinem Nowhere Lake, er existiert auch in dem Lied, das ich ja auch beschrieben habe. Ist da Lied nicht relevant? Gruß--Eggman 18:30, 28. Feb. 2009 (CET)Eggman
- Zitat aus der ersten Verlinkung, die ich dir gab: Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.; ansonsten verweise ich gerne, nochmals, aber auch bestimmt auf das Mentorenprogramm, an dem du ausweislich deiner Benutzerseite ja teilnimmst. --Acombar sag mal!+- 18:36, 28. Feb. 2009 (CET)
Offensichtlich Unsinn oder zumindest unprofessionell geschrieben.-- Rudolf Simon
- Es gibt zwar eine ganze Reihe Google-Hits aber ohne vernünftigen Beleg kann das so bitte weg. -- Cymothoa Reden? 12:36, 28. Feb. 2009 (CET)
- Vandalismus ist das sicher nicht, aber ohne Belege nicht sinnvoll --WolfgangS 12:39, 28. Feb. 2009 (CET)
Löschen. Dieser Artikel wurde wohl in zwei Minuten "so da hingeschmiert". Nichtmals Groß/Kleinschreibung eingehalten. --Zio 12:55, 28. Feb. 2009 (CET)
Löschen, es sei denn jemand findet einen vernünftigen Beleg, was ich aber stark bezweifel --Mondmotte 13:06, 28. Feb. 2009 (CET)
- Sachlich wohl richtig, Belegsituation schwierig: Behalten und in die QS zum Ausbau.--Grenzgänger 13:53, 28. Feb. 2009 (CET)
- en:[3] kennt diese Methode unter mehreren Bezeichnungen, wobei die gängigste wohl "Colombian necktie" ist. Überarbeiten und behalten. - 91.55.47.19 15:57, 28. Feb. 2009 (CET)
Wenn man es richtig machte starb das opfer nicht direkt, sondern erstickte danach . Das sind Exkremente in Schriftform, die den Geist der Schreibers spiegeln. Löschen und zwar schnell bis ein seriöser Autor mit sprachlichem Respekt für die Opfer diese "Methode" in den geeigneten Folterartikel einbaut -- Smartbyte 16:29, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich halte das für ein Phantasiegebilde, auch technisch kaum durchführbar. In der cronaca nera Siziliens ist mir das in den Jahrzehnten, in denen ich einen erheblichen Teil meiner Zeit in Sizilien verbringe, nie untergekommen, unter welcher Bezeichnung auch immer. Weg damit und zwar schnell. -- Enzian44 18:07, 28. Feb. 2009 (CET)
Ist auch in unter anderen Regionalbezeichnungen üblich, siehe en:Colombian necktie. MBxd1 18:49, 28. Feb. 2009 (CET)
- Schwierige Belegsituation. Würde das in die QS gegeben, wenn dann aber nichts dabei rauskommt -> löschen --Erebino 19:37, 28. Feb. 2009 (CET)
Am besten als corte corbata neben den anderen Grausamkeiten (corte florero, corte mica, corte franelo) in La Violencia erwähnen --77.176.242.21 20:13, 28. Feb. 2009 (CET)
Es ist ein ekliges Thema, aber es handelt sich weder um einen Phantasiebegriff noch um Vandalismus. Ich habe jetzt einmal die Interwikis und eine Quelle angegeben. Etwas problematisch mag es eventuell sein, eine (reputable) deutsche Quelle jenseits von Blogs, Webseiten und Internetforen zu finden, allerdings handelt es sich nur um eine wörtliche Übersetzung des englischen bzw. spanischen Begriffes (für die gibt es reichlich Belege). Eine Umwandlung in eine Redirect auf La Violencia halte ich im Moment nicht sinnvoll, da zum Einen der jetzige Inhalt nicht zu dem Thema enthält und Verwendung/Gebrauch auch nicht auf Kolumbien und La Violenca beschränkt sind.--Kmhkmh 21:01, 28. Feb. 2009 (CET)
Diese Grausamkeiten entwickeln machmal eine hypnotische Faszination, man begegnet ihr auch im Interesse von Wikipedia mit Sachlichkeit, dazu gehört in der Regel, ein neues Lemma zu erschweren und die Dinge in kategorieabhängigen kühlen Artikeln abzuhandeln, welche notwendige Information, aber keine Sensationslust befördern. Freie unübersichtliche Lemmaschöpfungen über Folter- und Verstümmelungsmethoden zu erlauben, würde die Inhaltsarbeit sehr erschweren. Wenn es denn nun sein soll, sollte eine Kategorie geschaffen werden. Das wird im Verlauf der Jahre sehr viel Diskussions und Löscharbeit ersparen -- Smartbyte 21:17, 28. Feb. 2009 (CET)
Das ist ein Werbeflyer, der über den Weißen Stein fast rein gar nichts aussagt. --Crazy1880 13:17, 28. Feb. 2009 (CET)
- Dieser Stein ist um 1900 in einem Steinbruch in der Nähe von Reuver gefunden worden. Damit ist wohl alles erforderliche über diesen Stein gesagt. Außerdem ist das natürlich auch ein touristischer Platz an der deutsch-niederländischen Grenze in der Nähe der Stadt Reuver. Beides ist eindeutig nicht relevant. --Telford 21:46, 28. Feb. 2009 (CET)
Für einen anständigen Artikel zu wenig, in der QS auch nicht ausgebaut worden --Crazy1880 13:34, 28. Feb. 2009 (CET)
- zuwenig nach Richtlinien für Bauwerke, etwa Geschichte etc, kein Mehrwert gegenüber Vereinsartikel, in der Form löschen----Zaphiro Ansprache? 13:50, 28. Feb. 2009 (CET)
Weder dieser Artikel noch eine anschließende Google-Recherche (3.790 theoretische Treffer, aber nur 19 wirkliche Suchergebnisse) konnten mich von der Relevanz dieser Band überzeugen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:46, 28. Feb. 2009 (CET)
- Kein Amazon, kein AMG, kein Laut.de, bei Last.fm gibt es ganze "2 Hörer"... diese Band ist offensichtlich vollkommen unbekannt. Kann mit bestem Willen noch keine enzyklopädische Relevanz entdecken. Mit besten Wünschen für die musikalische Zukunft: Löschen -- Discostu (Disk) 14:47, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 14:09, 28. Feb. 2009 (CET)
- Lt. der Homepage des Mathematik-Fachbereichs der TU Darmstadt http://www3.mathematik.tu-darmstadt.de/fb/mathe/personen.html gibt es dort keinen Steinfeld (geschweige den Junior-Professor) Löschen --BesondereUmstaende 14:13, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wobei Junior-Professur laut Wikipedia:RK#Wissenschaftler ohnehin nicht ausreicht. Löschen, möglichst schnell. --Phantom 14:18, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hier gibts einen Vincent Steinfeld, was den Artikel allerdings auch nicht relevanter macht. --Phantom 14:24, 28. Feb. 2009 (CET)
- Au backe: Artikel von einer IP in vier Minuten zusammengerotzt. Die Personendaten nicht mal zu Ende editiert. So was kann eigentlich nur mit löschen enden (und vielleicht sogar schnell). --Telford 21:58, 28. Feb. 2009 (CET)
Relenvanz nicht nachgewiesen Jom Klönsnack? 14:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- Also wenn ich auf den DNB-Link klicke und dort 21 Publikationen als Autor und "Thema zweier Publikationen" sehe, bin ich da entschieden anderer Meinung.--Louis Bafrance 14:22, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hat eigenen Eintrag im Kabarettlexikon. Behalten --Geher 16:27, 28. Feb. 2009 (CET)
- Dito. Behalten --Erebino 19:40, 28. Feb. 2009 (CET)
Dann muss auch hier die Relevanz überprüft werden. Es ist Gerd Knabes Kabarett. --Unglaublich, aber deutsch! 14:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Und da berichtet der SPIEGEL (s. Einzelbeleg) - im dortigen Artikel ist immerhin von rund 300 Auftritten jährlich die Rede. Jepp, das reicht. Behalten.--Louis Bafrance 15:03, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hat eigenen Eintrag im Kabarettlexikon. Behalten --Geher 16:29, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten --Erebino 19:41, 28. Feb. 2009 (CET)
Kaum mehr als eine Trackliste, zudem fragliches Lemma. Jón + 14:28, 28. Feb. 2009 (CET)
- lemma ist käse, hat aber nix in sachen LA zu heißen. ansonsten: gemäß WP:MA ungenügender artikel. --JD {æ} 15:10, 28. Feb. 2009 (CET)
- WP:MA wird nicht mal ansatzweise erfüllt. --> Löschen. --Lipstar 15:50, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten, da wichtig --Hettriel
- Tolles Argument, wirklich... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:09, 28. Feb. 2009 (CET)
Falls der Artikel gelöscht werden sollte, sollte das Lemma imho zum Redirect auf Korn (Band) umfunktioniert werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:09, 28. Feb. 2009 (CET)
Das Lemma findet keiner, denn wer kann ein Я tippen? Korrektes Lemma wäre Korn (Album), aber so ist das gemäß WP:MA nicht zu gebrauchen. -- mj 17:43, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenn wir sinnlose Redirects in chinesischen Schriftzeichen behalten, dann sollten wir dieses Lemma auch behalten. Immerhin kann man ein Я wenigstens lesen, anders als chinesische Schriftzeichen... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ach Я? --Idler ∀ 23:34, 28. Feb. 2009 (CET)
War SLA: So kein enzyklopädischer Artikel--Grenzgänger 14:13, 28. Feb. 2009 (CET).
- Kein Artikel als SLA-Begründung sehe ich nicht, somit kein SLA-Grund gegeben. Bitte ausdikutieren. --Eschenmoser 14:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- Es ist kein enzyklopädischer Artikel, da fast der ganze Artikel nur aus einem Zitat besteht. Löschen--Grenzgänger 14:36, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Grenzgänger, Deine Argumentation kann ich leider nicht nachvollziehen. Es sind insgesamt vier verschiedene Quellen genannt, wobei nur eine Quelle als Zitat erscheint. In zwei kunsthistorischen Büchern wird Erich K. Hess genannt und seine Bauten beschrieben. Ebenso in dem Artikel der Heilbronner Stimme. Für konstruktive und präzise Vorschläge wäre ich sehr dankbar. behalten Alles Gute Dir, Grenzgänger. Grüße --Messina 17:54, 28. Feb. 2009 (CET)
- Grosses Lob für Fleiß und Engagement von User:Schmelzle für Korrekturen an Erich K. Hess
. Alles Gute Dir, Peter. --Messina 18:21, 28. Feb. 2009 (CET)
- Danke, aber anstelle nur Dopplungen rauszuwerfen, hätte ich den Artikel lieber ergänzt, habe aber leider keine Literatur zu ihm, und außer seiner Adresse erfährt man im Internet auch nix. Alles, was man weiß, ist sein Geburtsjahr, dass 1958 eine Schule nach seinen Plänen erbaut wurde und dass er 1976 in ein Amt gewählt wurde. Für einen Personenartikel etwas wenig, und zur Darlegung der Relevanz der Person auch. Aus lokalem Interesse behalten, wenngleich ich auch befürchte, dass wenn man einen {{Lückenhaft}}-Baustein setzt, der sich wohl mangels Quellen auf ewig im Artikel halten wird.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:52, 28. Feb. 2009 (CET)
- Grosses Lob für Fleiß und Engagement von User:Schmelzle für Korrekturen an Erich K. Hess
- Hallo Grenzgänger, Deine Argumentation kann ich leider nicht nachvollziehen. Es sind insgesamt vier verschiedene Quellen genannt, wobei nur eine Quelle als Zitat erscheint. In zwei kunsthistorischen Büchern wird Erich K. Hess genannt und seine Bauten beschrieben. Ebenso in dem Artikel der Heilbronner Stimme. Für konstruktive und präzise Vorschläge wäre ich sehr dankbar. behalten Alles Gute Dir, Grenzgänger. Grüße --Messina 17:54, 28. Feb. 2009 (CET)
Enzyklopädische Relevanz der Petition? -- GDK Δ 14:38, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, was die Software evtl. "einmalig" macht ist nicht erklärt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:45, 28. Feb. 2009 (CET)
- Relevanz wirklich nicht erkennbar. Keine Verbreitung und so. Löschen. Debianux 22:08, 28. Feb. 2009 (CET)
Begriffsfindung. --Zollwurf 14:45, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich verstehe ja nun nicht, wie man wegen eines bloß falschen Lemmanamens einen LA auf den ganzen Artikel stellen kann... Wie der englische Artikel mit zahlreichen Belegen ausweist, lautet der amtliche Name offensichtlich "Sperrgebiet", so heißt auch der Artikel in der Encyclopedia Britannica über das Gebiet. Lemma verschieben auf Sperrgebiet (Namibia) und fertig is... -- Monte Schlacko 15:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- die Löschbegründung ist "Begriffsfindung"? Warum? Löschen? ...bitte schnell-LAEen. --Acombar sag mal!+- 15:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Verschieben auf Sperrgebiet (Namibia) und die Begriffsfindung hat sich erledigt - 91.55.47.19 15:37, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das braucht man nicht zu verschieben, das ist auch so keine Begriffsfindung. Behalten --Matthiasb 16:19, 28. Feb. 2009 (CET)
- Dem Nachweis von Matthiasb ist nichts hinzuzufügen. --Schweikhardt 19:16, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da es sich um einen Nationalpark handelt, könnte es unter Umständen jedoch sinnvoll sein, den amtlichen Namen des Parks anzusetzen. -- Monte Schlacko 19:24, 28. Feb. 2009 (CET)
Dass Benutzer:Matthiasb gerne mal auf Google/Books verweist, dürfte ja bekannt sein. Aber hat er sich die Treffer der Booksearch überhaupt mal angesehen? Ich tippe mal: nein, und bleibe daher beim Antrag. --Zollwurf 23:07, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das ist eine starke Behauptung, wenn man anscheinend selber nicht bereit oder in der Lage ist das zu kontrollieren. Hauptsache man verteidigt seinen Antrag bis zum letzten - 91.55.47.19 23:40, 28. Feb. 2009 (CET)
Verstoß gegen WP:TF - Offenkundiges Essay: Der Text führt keine geeigneten Sekundärquellen an, sondern zitiert stattdessen zahlreiche Primärquellen und liefert im Übrigen keine brauchbare Definition dieses Begriffs der Umgangssprache. Der möglicherweise brauchbaren Teil zur Wortherkunft entspricht einem Wörterbuchartikel in Wiktionary, ist aber zum Teil hier auch bereits Text in -heit enthalten. Bitte mit Hilfe reputabler Quellen - falls es solche geben sollte - neu schreiben oder löschen. Einen Kommentar zur Bebilderung verkneife ich mir. -- TomCatX 14:47, 28. Feb. 2009 (CET)
- SCNR: Wenn man nur die Blödheit löschen könnte! *sigh* - Aber das wird wohl auf Widerstand stoßen... Grüße von Jón + 15:09, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das Lemma ist behaltenswert, aber nicht in dieser Form. Eine kurze Erklärung ohne diesen Essay sollte reichen. --Lkl 16:13, 28. Feb. 2009 (CET) || P.S.: das Bild mit dem zusammengeklebten Fahrradschloss ist ja großartig! ;-)
Impact (Rapper) (erl., SLA)
Relevanz nicht dargestellt, wirkt eher wie Versuch einer Selbstdarstelltung (siehe Bearbeiter)--Grenzgänger 14:48, 28. Feb. 2009 (CET)
- Mit nichts als drei Internetveröffentlichungen offensichtlich irrelevant, SLA anyone? -- Discostu (Disk) 14:52, 28. Feb. 2009 (CET)
Gelöscht nach SLA -- Clemens 15:06, 28. Feb. 2009 (CET)
Greten Venn (erl., SLA)
Irrelevanter Verein Jom Klönsnack? 15:15, 28. Feb. 2009 (CET)
Von Jón gelöscht wegen Irrelevanz und URV. --Don-kun Diskussion, Bewertung 15:46, 28. Feb. 2009 (CET)
Nicht erledigt - Artikel ist noch (wieder?) da. -- d65sag's mir 21:20, 28. Feb. 2009 (CET)
- Siehe ein Stück weiter unten, da gehts weiter. --Löschvieh 22:54, 28. Feb. 2009 (CET)
How-to ohne großen Nennwert --Crazy1880 15:59, 28. Feb. 2009 (CET)
Ich finde hier ist bestimmt sehr viel Theoriefindung drinnen, gute Quellen habe ich auch nicht gefunden. Nach zahlreichen Überarbeitungen ist die Sprache auch nur Kindhafter geworden. --Crazy1880 16:07, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikelautor ist offenbar kein deutscher Muttersprachler; die Mitarbeit solcher Personen ist in der WP aber ausdrücklich erwünscht und man sollte jemanden deswegen nicht abqualifizieren. Der Artikel braucht eine Generalsanierung. --Matthiasb 16:34, 28. Feb. 2009 (CET)
- PS:Kindhafter würde man klein schreiben, gäbe es das Wort ;-)
Es ist zu wenig für einen relevanten Artikel, auch in der QS ohne Ausbau. Quellen habe ich auch keine guten gefunden --Crazy1880 16:13, 28. Feb. 2009 (CET)
Artikel wurde schon mal gelöscht. Der jetzige Zustand ist wieder unzureichend im Hinblick auf WP:MA. Für den einen Satz zum Stil und dem Satz über die Charakterbeschreibung explosiv, dynamisch und gefährlich werden keine Quellen angegeben. --Lipstar 16:24, 28. Feb. 2009 (CET)
Behalten, reicht auch nach WP:MA. Kann natürlich noch ausgebaut werden. Der Tom 17:26, 28. Feb. 2009 (CET)
- behalten ist doch ein gültiger Artikel und das Album hat auch Relevanz --Marcela
17:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Löschen und dann über die LP gehen... --Eingangskontrolle 18:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wenn der neue Artikel die MA erfüllt, ist eine LP völlig unnötig, da die Relevanz des Lemma nicht in Frage steht. Daher behalten. -- Papphase 18:45, 28. Feb. 2009 (CET)
Besser ein kurzer Artikel mit den Basics als ellenlanges Geschwurbel mit der üblichen Musiker- und Titelmythologie, die dann bemüht nach fragwürdigen Quellen belegt wird, um auch ja den überstrengen WP:MA-Anforderungen mehr als gerecht zu werden. Auch ohne milimetergenaue WP-MA-Konformität behalten, insbesondere im Fall von deutlich relevanten Alben.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:56, 28. Feb. 2009 (CET)
In der Form war ein reine Aufzählung --Crazy1880 16:30, 28. Feb. 2009 (CET)
Mir ergibt sich der Sinn dieser unnötigen Auslagerung nicht. Vergleiche dazu Fußball-Weltmeisterschaft 2006 --Vicente2782 16:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Endspiel, Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Viertelfinale kommt noch dazu... Löschen --Cash11 17:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ergebniszusammenfassung zweier Fußball-Spiele? Ohne den üblichen Sport-POV von Spielbericht auf Bild-Zeitungsniveau fast schon behaltenswert, wenn sie für sich genommen nicht so bedauerlich irrelevant wären. Löschen -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:29, 28. Feb. 2009 (CET)
ausformulierter Lebenslauf von hier eines Dozenten ohne Nachweis der Bedeutung auf seinem Fachgebiet. Dafür ist ja das B. hochwissenschaftlich dargestellt... Acombar sag mal!+- 17:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- Hab den Artikel mal um die vielen überflüssigen Worte gekürzt. Relevanz kam mir dabei leider keine unter. --Wangen 18:37, 28. Feb. 2009 (CET)
Existiert bereits und besser unter Labeling. Yberflyssiges Klammerlemma. Fossa?! ± 17:26, 28. Feb. 2009 (CET)
- LOL, auf den Redirect Labeling (der zu Etikettierungsansatz führt) hast du doch grade erst einen SLA gestellt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Dann lies einfach die Begruendung des SLA. Fossa?! ± 18:38, 28. Feb. 2009 (CET)
Redirect auf Labeling -- Papphase 20:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Nicht mal das. Einfach löschen. Steht alle besser ... (hat Fossa schon gesagt). Und den Artikel Labeling dann bald mal kräftig entquenseln. -- Jürgen Oetting 22:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da der Begriff in der BKL Label (zurecht) genannt wird, müsste dann zumindest der Link dort auch auf Labeling umgeleitet werden. Sonst führt die nötige Abgrenzung ins Leere. Das kann auch genauso gut über diesen redirect geschehen, so störend wäre der ja nun nicht. -- Papphase 22:23, 28. Feb. 2009 (CET)
- Stimmt, so störend wäre er nicht. Und an die BKL hatte ich eben nicht gedacht. Ok. -- Jürgen Oetting 22:58, 28. Feb. 2009 (CET)
- Da der Begriff in der BKL Label (zurecht) genannt wird, müsste dann zumindest der Link dort auch auf Labeling umgeleitet werden. Sonst führt die nötige Abgrenzung ins Leere. Das kann auch genauso gut über diesen redirect geschehen, so störend wäre der ja nun nicht. -- Papphase 22:23, 28. Feb. 2009 (CET)
Eigentlich wollte ich dem Artikel nur Quellen zufügen, konnte aber nichts zu dem Künstler finden. Alle Artikel im Netz beruhen, soweit ich das erkennen kann, auf der deutschen oder englischen Wikipediaversion. Da die englische bereits seit 2005 existiert, konnte sich alles auch gut verbreiten. Der Artikel wurde 2005 von einer IP in der englischen Wikipedia verfasst (einziger Beitrag der IP) und 2006 von Benutzer Dasluq ins Deutsche übersetzt. Zur angeblichen Blueslegende Lil' Mo Biglips wurde ich auch nicht fündig. Für mich daher ein Fake, der die „Regeln“ für Fakes („nicht zu unspezifisch, nicht zu spezifisch“) sehr genau beherrscht und nachvollziehbare Gründe für fehlende Breitenwirkung des Künstlers gibt. Die „sprechenden“ Namen „Bonvitesse“ und „Biglips“ machen mich allerdings zusätzlich stirnrunzelnd und als Dresdnerin hätte ich von Bonvitesse sicherlich auch schonmal irgendwann gehört. --Paulae 17:30, 28. Feb. 2009 (CET)
- Unbelegt und ohne Relevanz. Löschen. --Sf67 18:14, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das Feuer verfolgte ihn auch noch nach seinem Tod. Erst verbrennen seine Eltern, dann sein Haus, die meisten seiner Werke und er selber; schließlich auch noch seine Kandelaber in den Staaten. [4]. Da war er aber Belgier. Die Mormonendatei führt nicht einen Namensträger, was mehr als verdächtig ist. Wahrscheinlich sind alle Kirchenbücher, die den Namen enthalten auch verbrannt. Verbreitung in Frankreich =0 [5], ebenso in BE und DE. Den Familiennamen hat es offensichtlich nie gegeben. m.E. Klare Fälschung. --Eynre 18:35, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wäre sicherlich ein Prunkstück fürs Fakemuseum. Hat sich überhaupt schon ein Fake so lange gehalten? --Paulae 20:17, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich wollte schon schreiben, den gibt es. Wurde dann aber wieder stutzig. Alle gängigen Websites sind tatsächlich irgendwie, wenn auch manchmal nicht ausdrücklich vermerkt von der WP abgekupfert. Bleiben noch übrig der Bericht über das Feuer 1959 in der Mississippi State University [6]. Geschrieben 2009. Unklar ist, ob vom engl. WP-Artikel [7] beeinflusst. Dort wurde Didier Bonvitesse auch von einer IP eingefügt. Und Webster´s Quotations und Facts. Das WP hinter dem Eintrag zeigt, dass die Info auch hier von WP stammt. Das scheint mir ein wirklich gut gemachter Fake zu sein. Gruß -- Engeser 19:10, 28. Feb. 2009 (CET)
- Das Feuer verfolgte ihn auch noch nach seinem Tod. Erst verbrennen seine Eltern, dann sein Haus, die meisten seiner Werke und er selber; schließlich auch noch seine Kandelaber in den Staaten. [4]. Da war er aber Belgier. Die Mormonendatei führt nicht einen Namensträger, was mehr als verdächtig ist. Wahrscheinlich sind alle Kirchenbücher, die den Namen enthalten auch verbrannt. Verbreitung in Frankreich =0 [5], ebenso in BE und DE. Den Familiennamen hat es offensichtlich nie gegeben. m.E. Klare Fälschung. --Eynre 18:35, 28. Feb. 2009 (CET)
Selbst wenn es ihn gäbe, wäre seine Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Zwei "berühmte" aber nicht nachweisbare Werke und ein paar Portraits reichen nicht. Künstlerdatenbanken kennen ihn nicht, keine verbreitung im Kunsthandel oder irgend ein Werk irgendwo nachzuweisen. Ob Fake oder nicht: löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:15, 28. Feb. 2009 (CET)
Löschen, da hohe Fakewahrscheinlichkeit (eine Suche nach seinen angeblich bekanntesten Kunstwerken ergab keinerlei Erfolg abseits der WP). Ebenso werden alle Relevanzkriterien für Künstler weit verfehlt.--Wahldresdner 22:23, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz? Thomas S. 18:11, 28. Feb. 2009 (CET)
Keine Relevanz ersichtlich. Thomas S. 18:17, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz besteht für die Menschen, die sich mit der Thematik beschäftigen!
Unterläuft als Modelleisenbahnhersteller/Vertreiber die Unternehmenskriterien wahrscheinlich um mehr als eine Größenordnung. --Schweikhardt 19:22, 28. Feb. 2009 (CET)
Keine Relevanz ersichtlich und schlechte Artikelqualität --Philipp Wetzlar 18:25, 28. Feb. 2009 (CET)
Signware (gelöscht)
Geschwurbel Eingangskontrolle 18:33, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ack Kein Artikel (Sprache), POV und noch Werbung. Unrettbar. Löschen. --Kungfuman 19:05, 28. Feb. 2009 (CET)
- Und zudem URV von u.s. hier. Geschwurbel+kein Artikel+Linkspam+Werbung=SLA. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:08, 28. Feb. 2009 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:15, 28. Feb. 2009 (CET)
Dieser Artikel konstatiert sich selbst Theoriefindung ("Über den Status dieser Grammatiktheorie gibt es unterschiedliche Meinungen.(...) Wer sich näher mit dieser Theorie befasst,(...) wird wohl eher zur zweiten Ansicht neigen."). Der Großteil des Texts kreist im essayistischen Stil um die Frage, wie sich das Lemma von der Functional Grammar absetzt. Formulierungen wie "die Interdependenz der grammatischen, konzeptuellen und kontextuellen Komponenten" nähren bei mir den Schwurbelverdacht. Der Text wimmelt von Wieselworten, die Bedeutung suggerieren, ohne hartte Aussagen zu treffen "Pionierfassung", "umfangreich", "erstmals", "umfassend". Eine Einlieferung in die QS am 15.Februar blieb völlig folgenlos.---<(kmk)>- 18:38, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel ist zwar etwas lang, aber als jemand, der sich damals mit der Functional Grammar genauer beschäftigt hat, würde ich sofort sagen, dass es sich bei der FDG um eine neue, eigene Theorie handelt. Sollte man auf jeden Fall behalten, aber kürzen und stilistisch bearbeiten. Curieux 19:04, 28. Feb. 2009 (CET)
- Habe jetzt einige Veränderungen vorgenommen, der Anfang ist jetzt ganz OK. Die Abbildung war natürlich unpassend, da sie teilweise von Hand gezeichnet war. Curieux 23:35, 28. Feb. 2009 (CET)
Aus welchem Grund soll dieser Artikel entfernt werden? -- Benutzer:brilrac
Begründung: War SLA mit Einspruch.--JonBs 19:02, 28. Feb. 2009 (CET)
Begründung für den SLA: Irrelevante Jugendherberge/verein! Wurde zudem heute schonmal gelöscht (unter dem Lemma Greten Venn)--JonBs 18:39, 28. Feb. 2009 (CET)
Einspruch: Der Artikel soll das alte Gebäude, das Sennestadtweit sehr bekannt ist darstellen. Es handelt sich um einen alten Kotten, der in 19. Jahrhundert aufgebaut worden ist. Dies soll als erster Entwurf des Textes gelten und soll kurzfristig umfassend ausgebaut werden! -- Benutzer:brilrac
Bitte ausbauen. Gegenwärtig steht die Jugendherberge als Institution im Vordergrund, und diese ist für sich genommen irrelevant. Bei einem Bauwerksartikel könnte das prinzipiell anders aussehen, daher bitte dringend um Baulichkeiten ergänzen und nach Möglichkeit bebildern. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 19:11, 28. Feb. 2009 (CET)
Bei einem großen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert könnte Denkmalschutz vorhanden sein. Wenn ja, ist Artikel in Bezug auf das Gebäude ausbaufähig. -- Monte Schlacko 19:22, 28. Feb. 2009 (CET)
Löschen, kein Artikel Der Tom 19:38, 28. Feb. 2009 (CET)
Foto ist hinzugefügt -- brilrac 19:40, 28. Feb. 2009 (CET)
- Bitte ausbauen und Artikel, auch wegen des hübschen Fotos behalten. --Gudrun Meyer 21:58, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz dieses Herrn nicht erkennbar Eingangskontrolle 19:39, 28. Feb. 2009 (CET)
- Scheint aber als Autor relevant zu sein....Andreas König 21:03, 28. Feb. 2009 (CET)
Und auch der Vater erscheint laut Artikel nicht relevant Eingangskontrolle 19:41, 28. Feb. 2009 (CET)
- Guter Artikel über eine nicht sehr bedeutende, aber immerhin wohl gut dokumentierte historische Figur, die wohl außer „Vater von“ auch sonst noch ein paar interessante Dinge aufzuweisen hat. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 20:45, 28. Feb. 2009 (CET)
- Interessant ist nicht gleich relevant. --Eingangskontrolle 21:45, 28. Feb. 2009 (CET)
- Doch, Leserinteresse in Verbindung mit informativem und formal passablem Artikel schafft schon irgendwie geartete Relevanz.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:06, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanz dieses Sportunterhalters nicht erkennbar Eingangskontrolle 20:07, 28. Feb. 2009 (CET)
Warum?(nicht signierter Beitrag von S82517 (Diskussion | Beiträge) 20:09, 28. Feb. 2009 (CET))
- LA wurde von Benutzer:S82517 entfernt; die Analyse von Eingangskontrolle ist zutreffend: Löschen; absolut POVig und distanzlos geschrieben ist das auch noch. --Acombar sag mal!+- 22:12, 28. Feb. 2009 (CET)
Ist diese Besonderheit wirklich relevant? Und die sachliche Richtigkeit sei auch mal dahingestellt... --62.144.9.211 20:39, 28. Feb. 2009 (CET)
- ME ist diese "Besonderheit" absolut irrelevant. Daher löschen!--JonBs 20:50, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Begriff nuked wird im Artikel Warez schon ausreichend gewürdigt. Daher Löschen oder Weiterleitung auf Warez einrichten. Wenn er bleibt, ist er WP:OMA-Verbesserungskandidat. -- Sir.toby 20:53, 28. Feb. 2009 (CET)
- Mindestens genauso wichtig wie Cam und der Gleichen. Außerdem ist der Artikel sorgfältig und übersichtlich angelegt, daher behalten! --78.129.252.24 21:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Vor allem in Hinblick auf die wohl große "Nachfrage" nach solchen Artikeln sollte man ihn behalten. Und wie bereits von meinem Vorredner gesagt, macht der Artikel auch formal einen guten Eindruck. --67.222.145.47 21:09, 28. Feb. 2009 (CET)
- Denke, dass das relevant genug ist -> behalten --208.110.88.237 21:26, 28. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel ist jedoch ganz und gar nicht OMA-tauglich, sondern nur für Nerds. --Matthiasb 22:12, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich habs versucht möglichst einfach zu übersetzen. Und der größte Pro-Behalten-Punkt ist die Tatsache, dass ein solcher Artikel auch in der Englischen-Wikipedia zu finden ist: hier Ich habe es nur noch etwas auf Grundlage dessen erweitert. --Zio 23:00, 28. Feb. 2009 (CET)
das sieht mir mehr nach Werbung für die Webseite aus, als Unternehmen scheint das ganze nicht relevant zu sein. --Roterraecher !? 20:47, 28. Feb. 2009 (CET)
- Relevanz wird zwar behauptet ("Eine der größten Kollektionen") aber nicht nachgewiesen. Sieben Tage für POV-Entschärfung und Relevanznachweis.---<(kmk)>- 21:01, 28. Feb. 2009 (CET)
Eine reine Filmographie-Liste zu einem amerikanischen Schauspieler. Der eine Nicht-Listensatz im Artikel fasst die lediglich Angaben der Liste zusammen ohne weitere Information zu enthalten. Biographische Daten fehlen völlig, ebenso wie jede Aussage über die Art der Rollen in Filmen und Fernsehen. QS vom 15.2.09 blieb folgenlos.---<(kmk)>- 20:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- So, zumindest gibt jetzt ein wenig Fließtext und ein paar Hintergründe. Reicht, relevant ist er ja. Leider sind keine Lebensdaten aufzutreiben. -- Papphase 23:52, 28. Feb. 2009 (CET)
"Peanut Butter Cup" dürfte einfach nur ein Synonym sein für "Schokolade mit Erdnussbutterfüllung". Es ist nicht erkennbar, warum dafür ein Artikel notwendig ist, dann könnten wir noch "Schokolade mit Yoghurt-Füllung", "Schokolade mit Erdbeercremefüllung" usw. aufnehmen... Zudem ist der Artikel einseitig auf das Produkt eines Herstellers ausgerichtet --Roterraecher !? 21:07, 28. Feb. 2009 (CET)
Warum nicht noch ein paar Artikel zu Snickers, Twix, Hanuta, Kitkat, Knoppers und Schogette? Weg mit. Und wenn ich mir anschaue wie viele von den Links überraschenderweise blau sind hätte ich da noch ein paar Ideen für Löschanträge.... Aber selbst wenn die reinen Produktartikel relevant sein sollten, einen Artikel der beschreibt dass man Erdnussbutter und Schokolade mischen kan brauchen wir dann doch eher nicht. -- d65sag's mir 21:53, 28. Feb. 2009 (CET)
Sätze wie "Ein Ausdruck dieser Kontroverse findet sich beispielsweise auch auf der zu diesem Artikel gehörigen Wikipedia-Diskussionsseite, wo sich selbst in den Beiträgen verschiedener Autoren, die sich als "Schüler/innen" des LR bezeichnen, erheblicher Dissens darüber zeigt, was denn nun als "offizielle" Lehrmeinung des Lectorium Rosicrucianum gelten solle oder auch nicht." gehören in keine ernstzunehmende Enzyklopädie, bitte auf das wesentlichste straffen und innerhalb 7 Tage zu einem belegten Artikel gemäß WP:WSIGA bzw WP:WWNI ausarbeiten, weite Teile klingen ohnehin nach WP:TF bzw Original Research --Zaphiro Ansprache? 21:37, 28. Feb. 2009 (CET)
Schlagzeilen erzeugen keine andauernde Relevanz Eingangskontrolle 21:43, 28. Feb. 2009 (CET)
Absolut relevant, da die Insolvenz im Handball zur Zeit ein großes Thema ist und fast alle Geschäftsführer der HBL einen Eintrag im Wikipedia haben!(nicht signierter Beitrag von Dabloeme (Diskussion | Beiträge) --Acombar sag mal!+- 22:03, 28. Feb. 2009 (CET))
Relevanz ist ja nicht auszuschließen, aber dieser PR-Eintrag lässt sie hinter dem Gejuble nur vermuten. Acombar sag mal!+- 21:44, 28. Feb. 2009 (CET)
KVK findet keine Werke als Historiker, es gibt nur ne Diss irgendwas ingenieursmässiges mit Baugruben. Auch sein angebliches Forschungsfeld Wechselwirkung von domestisierten Haustieren und Verhandlungsführung von Diplmaten spricht für Fake. Saubere Belege oder löschen Machahn 22:30, 28. Feb. 2009 (CET)
- Macht den Eindruck, als hätte hier einer sämtliche möglichen Google-Treffer zu diesem nicht allzu seltenen Namen in einen Artikel gequetscht und zu einer einzigen Person verwurstet. 7 Tage, um Belege zu finden, die sich auch genau einer bestimmten Person zuordnen lassen. --Löschvieh 23:07, 28. Feb. 2009 (CET)
18 Kugel-Treffer, keine Ausstellungen in anerkannten Galerien, keine Rezesionen in Fachpublikationen. Soll wohl promoted werden. Löschen gerne auch schnell. --PaulMuaddib 22:47, 28. Feb. 2009 (CET)
- Wer erkennt Galerien an? Fachpublikationen? Künstler sind auch ohne derartigen Background durch ihre Werke von Interesse und daher auch für Wikipedia relevant. Eine Löschung dieses Artikels wäre sinnlos. Karmarilla 23:55, 28. Feb. 2009 (CET)
Artikel wurde nach LD vom 23. März 2008 gelöscht und in den BNR geschoben. Taucht hier einige Monate später wieder auf. Hat sich seither was an der Relevanz getan? Ansonsten bitte erneut löschen und Benutzer:Schpawn/Agrypnie_(Band) mitentsorgen --Ureinwohner uff 23:16, 28. Feb. 2009 (CET)
Schwindler und Betrüger gibt es immer wieder. Ich kann in diesem Fall keine besondere Relevanz erkennen - es scheint ja (noch) kein Kriminalfall zu sein. Minderbinder 23:32, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ja, aber der Beitrag muss wikifiziert werden!! :-) Liebe Grüße, 87.189.101.96 23:35 müsste es sein (keine ahnung, wie macht man das datum hier automatisch hin??)
das machen wohl viele andere auch, Relevanz erscheint zweifelhaft, die Tatsache, dass Videos in you-Tube zu sehen sind ist sicher eine Trivialität, teure Kurse sind ebenfalls nichts erwähnenswertes, im Übrigen ist der Artikel wohl wenig neutral --Binter 23:49, 28. Feb. 2009 (CET)
Alfredo Cuti kennt man aber weil er oft in den Medien ist, sogar auf den Titelseiten reichweitenstarker Zeitschriften wie z.b. http://www.ruschverlag.com/pdf_datasheet/products_id/221 87.189.101.96
Keine Relevanz für Wikipedia --Sydneyfox 23:34, 28. Feb. 2009 (CET)
Klar relevant, Sänger und Songschreiber in zwei relevanten Bands und hat auch ein Soloalbum im Portfolio. Behalten gerne auch schnell. --Geher 00:10, 1. Mär. 2009 (CET)
15. Platz bei Miss Universe, hält ihr Gesicht bei einem griechischen Fernsehsender in die Kamera - kennt jemand den Verbreitungsweg und die Bedeutung des Senders ALTER? Relevanz unklar. Minderbinder 23:36, 28. Feb. 2009 (CET)
Der Trend geht zum Zweitsatz - kein Artikel. Minderbinder 23:41, 28. Feb. 2009 (CET)
Banale Worterklärung, die nicht mal so recht als Wörterbucheintrag taugt. 7 Tage? --S[1] 23:50, 28. Feb. 2009 (CET)
Relevanzfrage. Verschiebung wurde bereits vor einiger Zeit erbeten und jetzt nachgeholt. --Ureinwohner uff 23:50, 28. Feb. 2009 (CET)