Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2009 um 14:37 Uhr durch Krächz (Diskussion | Beiträge) (Angie Arsenault: unsigend-vorlage funktioniert nicht, wie ich das möchte, daher wieder ex). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

wir haben bereits Kategorie:Sexualität und Kategorie:Geschlechtsorgan sowie Kategorie:Sexualmedizin, warum man diese (zumal unsortierte) Kategorie braucht, ist nicht nachvollziehbar. Warum sollte die Hauptkategorie Kategorie:Sexualität nicht ausreichen? --Zaphiro Ansprache? 00:12, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil sowohl die Kategorie:Geschlechtsorgan, als auch die Kategorie:Sexualität Unterkategorien sind? Allerdings ist nicht alles was mit Sexualität zu tun hat mit Sexualität und mit Körpern verbunden. Das größte Sexualorgan liegt bekanntlich zwischen den Ohren, sprich eine Menge der Sexualität hat etwas mit Vorstellungen und eben nichts mit dem Körper direkt zu tun. Z.B. das weite Feld der Sexualliteratur. Allerdings passen eine Menge körperliche Dinge der Sexualität nicht unter "Geschlechtsorgan" - Intimpiercing ist z.B. nur mit Müh und Not drunter zu subsummieren (gehören gepiercte Nippel nicht auch dazu, Brüste sind aber nicht unbedingt Sexualorgane). Im Augenblick ist die Kategorie so allerdings in der Tat eher eine Kraut- und Rübenansammlung.--Kriddl Kummerkasten 06:04, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
ich sagte ja nicht, dass das alles direkt mit Sexualität/Geschlechtsorganen/Sexualmedizin zu tun hat, etwa Gesäß ;-) aber da könnte man alles einsortieren, was evtl einen sexuellen Reiz ausüben könnte (Mund, Lippen, Gesicht, Ohren....;-). Für mich ist es ein Sammelsurium, was dann auch noch in einer Oberkategorie Anthropologie eingeordnet wurde, Sexualität ist dagegen z.B. in Kultur einsortiert, das ist auch etwas unlogisch bzw nicht gut durchdacht----Zaphiro Ansprache? 12:10, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
  • PS: "Allerdings ist nicht alles was mit Sexualität zu tun hat mit Sexualität und mit Körpern verbunden. Das größte Sexualorgan liegt bekanntlich zwischen den Ohren", und ich dachte mein Denkorgan gehört zu meinem Körper ;-) eine Trennung zwischen Leib und Seele wäre imho auch obsolet (oder zumindest POV), vgl etwa Leib-Seele-Problem----Zaphiro Ansprache? 12:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Problem liegt in der verdrehten Kategoriehierarchie. Kategorie:Sexualität und Kategorie:Körper und Sexualität tauschen (so wie es früher schonmal war), dann macht die Kat. wieder Sinn. --217.87.171.92 13:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

hilft auch nicht weiter, oder was ist dann etwa mit Psyche und Sexualität, Kunst und Sexualität oder Kultur und Sexualität, das ist und bleibt ein undefinierbarer Assoziationsblaster, willkürlich zusammengesetzt aus zwei Themenbereichen. Selbst Körper (Biologie) bzw Leib kann man nicht eindeutig definieren ----Zaphiro Ansprache? 13:56, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich die Einträge anschaut, ist diese Kategegorie tatsächlich ein loser Haufen kaum inhaltlich verbundener Artikel. Ich halte ein Zurückschieben zu Kategorie:Sexualität + Unterkategorien für sinnvoller, ggf,. auch neue Subkat. Zum Beispiel alle entsprechenden Artikel in eine Unterkat. Kategorie:Genitalverstümmelung etc. Ein weiteres Thema wäre die Zuordnung zu der übergeordneten Kategorie "Anthropologie", die mit vielen der Einträge garnichts zu tun hat. Andreas König 16:45, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 07:44, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was haben Volk, Weltanschauung, Drittes Reich und Krisenkult gemeinsam? Richtig: Sie stehen in dieser undefinierten Begriffsetablierungskategorie. Loeschen Fossa?! ± 00:13, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsetablierung? Das ist erstens noch nicht entschieden (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Februar_2009#Religionspolitologie) und zweitens falsch. Die Religionspolitologie ist eine recht junge Wissenschaft. Eine systematische begriffliche Abgrenzung hat erstmals Claus-Ekkehard Bärsch in seinem Buch "Die politische Religion des Nationalsozialismus" in den 1990er Jahren vorgenommen. Und dieser Politikwissenschaftler und Professor ist nicht irgendwer. Der Begriff taucht, wie Benutzer Toolittle bereits gesagt hat, auch im Zusammenhang mit dem gleichnamigen politikwissenschaftlichen Institut auf. Mit Begriffsetablierung hat das nichts zu tun. Ferner handelt es sich hier um einen Themenkategorie, nicht um eine Objektkategorie. Ist dir der Unterschied überhaupt bekannt? Bitte mal hier nachschauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Einordnung_von_Kategorien_in_andere_Kategorien . --T.M.L.-KuTV 08:49, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Themenkategorie, sondern eine rein subjektive Assoziationssammlung, ganz unabhängig davon, ob die Religionspolitologie schon reif für einen Wikipedia-Artikel ist oder nicht. löschen --PM3 09:34, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategoriehypertrophie; im Sinne der Qualitätssicherung weniger ist mehr; löschen --Binter 20:14, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gab es da nicht auch neulich so eine Kategorie Religiöse Ideologie?... Löschen --Pelagus 22:33, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Einwand: Auch, wenn es für den Erhalt dieser Kategorie scheinbar nicht gut aussehen mag, so möchte ich zumindest anmerken, dass der Gegenstandsbereich der Religionspolitologie in dem Buch "Die politische Religion des Nationalsozialismus" von Claus-Ekkehard Bärsch klar umrissen ist. Die zugeordneten Begriffe sind auch dort zu finden und lassen sich bislang keiner anderen engeren Kategorie des Kategoriensystems der Politikwissenschaft zuordnen. "Weniger ist mehr" mag in der Regel eine gute Richtschnur sein. Hier allerdings gilt sie indessen nicht. Die Religionspolitologie ist eine Disziplin der Politikwissenschaft, die ebenbürtig mit der Vergleichenden Politikwissenschaft mit in das Kategoriensystem gehört. Die Einwände gegen diese Themenkategorie lassen sich für mich bislang nicht nachvollziehen. Und: Auf internationaler Ebene wurden in der Wikipedia bereits Kategorien für den Zusammenhang von Politik und Religion eingerichtet, wie die Interlanguage Links in der englischsprachigen Wikipedia zeigen: [1]. Es spricht meiner Meinung nach nichts dagegen, dass eine wissenschaftliche Disziplin als Bezeichnung dafür verwendet wird, da es sich ohnehin um eine Themenkategorie handelt; dies zumal sich in der oberen Diskussion mit gewichtigen Argumenten abgezeichnet hat, dass es sich eben nicht um eine Begriffsetablierung handelt. --T.M.L.-KuTV 19:54, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter dieser Benennung noch nicht etabliert und daher Löschen, wenn dann traditionell Kategorie:Politik und Religion (vgl. Minkenberg/Willems, PVS-Sonderheft 33/2002, u.ö.) - SDB 02:20, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay SDB. Du hast mich nach diesen Beitrag überzeugt. Was halten die anderen Disk-Teilnehmer davon, wenn wir, wie auf internationaler Ebene bereits zum Teil geschehen, stattdessen die Kat-Bezeichnung "Politik und Religion" nehmen, wie von SDB vorgeschlagen? Mit dieser Alternative könnte auch ich gut leben... In diesem Fall müssten wir verschieben, wobei wir uns bei den Zuordnungen zunächst an den Ideen der englischsprachigen Wikipedia orientieren könnten. Da die Inhalte dann so nicht mehr bleiben können, biete ich an, nach dem Verschieben einen Hinweistext zu ergänzen und die Zuordnungen dementsprechend anzupassen. --T.M.L.-KuTV 15:36, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe gerade, dass die englischsprachige Wiki die Wortfolge vertauscht Kategorie:Religion und Politik, wäre noch zu klären, ob man sich hier anpasst oder einen anderen Weg geht. - SDB 19:00, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die eingeordneten Artikel sind eine recht assoziative bis wirre Zusammenwürfelung. Vielleicht wäre eine Kategorie:Politische Theologie oder Kategorie:Politische Religion sinnvoll. --Riechkolben 07:22, 22. Feb. 2009 (CET) Dieser Benutzer wurde wegen Vandalismus gesperrt. WL und Benutzersperr-Logbuch[Beantworten]
Spontan fallen mir keine wirklich überzeugenden Gründe für oder gegen eine bestimmte Wortreihenfolge ein. Vielleicht sollten wir uns hier dem internationalen Standard anpassen. Schaden kann es jedenfalls nicht. Die IL-Links in der englischsprachigen Wiki zeigen, dass sich die Reihenfolge "Religion und Politik" stärker durchgesetzt hat. Also, wenn keine Gegenargumente kommen, sollten wir nach Kategorie:Religion und Politik verschieben, um hier zu einem Abschluss zu kommen. --T.M.L.-KuTV 02:42, 23. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Undefinierte Kategorie, nach der Religionspolitologie wie Staatsideologie politische Mythen sein. Loeschen

Ahja, die Zeitrechnung ist ein politische Mythos. Ähm. Löschen. Weissbier 11:31, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die herrschende zeitrechnung ist die zeitrechnung der herrschenden. Ein freund.

Hm, es finden sich dadrin Geschichtskritik, Geschichtsfälschung, Zeitrechnung und Erinnerungskultur dadrin. Was da rein soll ist nach dem Kat-Namen bestenfalls schwammig und nach Durchsicht des Inhaltes rätselhaft. Löschen--Kriddl Kummerkasten 11:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt ja einen Artikel Politischer Mythos; wenn ich die dortige Definition zu Grunde lege, scheint mir kein einziger der jetzt in der Kategorie abgelegten Artikel wirklich zu passen. Löschen. Adrian Suter 15:52, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Weissbier- Die Zuordnung von Religionspolitologie war falsch herum und wurde nun behoben. Eine Zeitrechnung ist ein politischer Mythos, weil sie in Anlehnung an kulturell besetzte Symbole vorgenommen wird. Diese Zuordnung wurde nicht von mir, sondern von einen anderen Benutzter im Artikel vorgenommen, der sich wohl mit dem Thema politische Mythen gut auskennt. Es handelt sich um eine Themenkategorie, nicht um eine Objektkategorie. Die Begriffe sind gut gesammelt und die Kategorienbezeichnung ist richtig gewählt. Ich sehe keinen Grund, eine Löschung vorzunehmen, weshalb ich die Kategorie (zumindest vorerst, bis kein besserer Name gefunden wurde), behalten würde. --T.M.L.-KuTV 09:53, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mythen sind meines Erachtens (Wander)sagen, die gerne und wirksam geglaubt werden, und die sich im weiteren Sinne auf politische Tatstände beziehen. Das reicht weit (Herkunftsmythen, Gründungsmythen, Opfermythen, Rechtfertigungsmythen), auch vom Großen bzw. Aufgeblähten (Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte) bis zum Kleinen bzw. Lächerlichen (Wilhelm I. liebte die Kornblume). Bei einigen Artikeln ist die Zuordnung unausweichlich, bei anderen zwar nicht, kann aber erhellend sein.
Es lässt sich argumentieren, dass jeder politische Mythos eine Ideologie sei. Ganz gewiss gilt aber nicht das Umgekehrte. Daher kann man sich diese Kategorie nicht ersparen und sollte sie behalten.
@Kummerkasten: Eine Kategorie kann wohlüberlegt sein, aber vielfach fehlbenutzt - als Spaziergänger in der Kategorie:Soziologie kann ich davon ein Liedlein korrigiere Leidlein singen. Ich empfehle, wenn man sich einer Fehlplatzierung sicher ist,einfach die Kategorie im Artikel zu löschen UND NICHT DIE KATEGORIE SELBST.
--€pa 16:18, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten! Es gibt unter http://www.bpb.de/publikationen/3GVCW9,1,0,Politische_Mythen.html eine sofort greifbare und allgemeinverständliche Beschreibung der Kategorie unter der Überschrift "Was ist ein politischer Mythos?" (Zusammenfassung gleichnamiger Publikation), abgesegnet durch die Bundeszentrale für Politische Bildung. In den Fussnoten sind die Primärpublikationen bekannter und angesehener Autoren zu sehen. Die Kategorie ist geisteswissenschaftlich in Verwendung und zweifellos gut begründet. Sie hat enzyklopädisch relevante Lemmata zum Inhalt. Die Kategorie löschen zu wollen ist entweder ein Irrtum (kann ja mal passieren), oder halbgebildet oder vandalistische Selbstherrlichkeit. Wahrscheinlich ist in Wikipedia nur ein Bruchteil der relevanten Lemmata bereits angelegt und als zugehörig erkannt. Es müssen die richtigen Lemmata rein, dann entfällt jeder Löschgrund.
Nebenbei, was ich an der Beschreibung von Hein-Kircher nicht verstehe: Politische Mythen als negative Idealisierungen werden ausgeblendet. Politische Mythen als Negative Idealisierungen und Vereinfachende Geschichtserklärungen sind aber Ansatzpunkte für Kriegspropaganda und haben den Lauf der Geschichte verändert.
Weitere Anregungen zum Verständnis der Kategorie:
Bei letzterem Link, unter dem Ausdruck "Geburt der deutschen Symbolpolitik aus dem Geiste des Volkskrieges" im Text, ist einer der Zusammenhänge genannt, die ich oben mit 'Ansatzpunkt für Kriegspropaganda' gemeint habe.-- fluss 10:18, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und sinnvoll definieren. Grüße -- sambalolec 05:00, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Definition nun als Hinweistext der Kategorie hinzugefügt. Danke an Benutzer fluss für den Link, der eine brauchbare, allgemein verständliche Definition ermöglichte: bpb.de. Grüße, --T.M.L.-KuTV 10:40, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass wir es mit dem halbseidenen, staatstragenden BpB-Kram zu tun haben: Die „Definition“ ist doch nie und nimmer eindeutig operationalisierbar. Im Endeffekt wird hier jeder Wikifant eintragen wollen, was ihm gerade missfaellt, und sei es die Zeitrechnung. Fossa?! ± 13:41, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi Fossa - dass Du überall Leben in die Bude bringst :-)) ...! Der halbseidene staatstragende Kram ist teilweise relevanter Enzyklopä-dingsbums. Es passt auch mir nicht. Dass die Definition, die ich verlinkte, propagandistische Halbinformation sein könnte, lässt sich aus meinen Anmerkungen schliessen. Brauchbares Material ist das dennoch, wenn Wikipedia es nicht nur besinnungslos nachplappert. Und der Wikifant, dem es egal ist, wo sein Shithaufen hinfällt, fragt auch nicht, wie Fossa eine Kategorie abgrenzt.-- fluss 21:02, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also inzwischen kann man sich unter der Def richtig was vorstellen. Damit dürfte dann die Löschbegründung doch eigentlich hinfällig sein. Oder seh ich das falsch? Grüße -- sambalolec 06:15, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. Ich hab' mich heute Nacht mal etwas schlauer gemacht, den Artikel etwas überarbeitet und vor wenigen Minuten die Definition enger gestrickt. Hoffe, dass auch Fossa nun mit dieser Definition gut leben kann. Dann haben wir wenigstens alle etwas davon... ;-) --T.M.L.-KuTV 06:32, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel Politischer Mythos ist sicherlich relevant, die Informationen belegbar und abgrenzbar. Für die Kategorie trifft das aber nicht zu. Hier gibt und wird es Abgrenzungs- und Einordnungsprobleme geben, die kaum lösbar sind ohne den Phänomenbereich eigenmächtig fort zu definieren. --Riechkolben 00:21, 22. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Damit meine ich, die Einordnung konkreter Politischer Mythen sei äußerst kontrovers. Die Einordnung zugehöriger Begriffe wie im Moment ist praktikabel und hilfreich. Behalten, aber bitte nicht zum Assoziationsblaster verkommen lassen. --Riechkolben 08:09, 22. Feb. 2009 (CET) Dieser Benutzer wurde wegen Vandalismus gesperrt. WL und Benutzersperr-Logbuch[Beantworten]
Definition ist nun vorhanden, bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:38, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist das hier? Quotenregelungen sollen vergleichende PolWi sein? Keine Ahnung, was in die Kat sollte: Methoden? Untersuchungen? Konzepte? Alles drei? Ist aber auch egal, so oder so sind ca. 98% aller Eintraege neben der Spur. Fossa?! ± 01:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das überarbeitete Kategeoriensystem war noch nicht fertig, als dieser LA gestellt wurde. Die Zuordnung der Begriffe erfolgte aus dem Grund, weil es sich um Instrumente der Vergleichenden Politikwissenschaft handelt. Allerdings ist die Kategorie als Objektkategorie und nicht als Themenkategorie eingerichtet worden. Durch die Vermischung der Unterkategorien mit diesen Begriffen ist das Missverständnis entstanden. Als Themenkategorie ist allerdings die Kategorie "Politisches System" eingerichtet und dort gehören die Begriffe auch hin. (Das mache ich gleich.) Die Kategorie "Vergleichende Politikwissenschaft" dient nachher als Objektkategorie der Systematik für das Kategoriensystem der Politikwissenschaft - und ist aus diesem Grunde zu behalten. --T.M.L.-KuTV 10:00, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie, die die in einem bestimmten Fachgebiet verwendeten Instrumente zusammenfasst, entspricht nicht der Kategoriesystematik in der (deutschen) Wikipedia. Das wäre so, als würde man den Artikel Schreibmaschine in der Kategorie:Literatur einordnen oder den Artikel Website in der Kategorie:Deutsche Bundesregierung. Zwar kann mit einer Schreibmaschine Literatur verfassen, und die Bundesregierung hat auch eine Website, aber solche rein assoziativen Einordnungen würden das Kategoriesystem bis zur völligen Unbrauchbarkeit aufblähen und sind daher nicht erwünscht.
Löschen, da keine Themenkategorie, sondern Assoziationssammlung. --PM3 10:13, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

(Stop PM3! Bitte folgende Hinweise beachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:T.M.L.-KuTV#.22Niedliche.22_IP.) Wie gesagt, nachdem ich nun die Zuordnungen ändere, wird aus der Kategorie eine Objektkategorie ohne Einzelbegriffe. --T.M.L.-KuTV 11:58, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum muss es diese Unterkategorie zu Politikwissenschaft geben? Die dort wiederum untergeordneten Rubriken halte ich für fehlplaziert. So findet man die gar nicht. --Riechkolben 08:00, 22. Feb. 2009 (CET) Dieser Benutzer wurde wegen Vandalismus gesperrt. WL und Benutzersperr-Logbuch[Beantworten]

Den Artikel habe ich nunmehr um wichtige Informationen ergänzt, sodass die Zuordnungen in dieser Kategorie, die der Systematik im Kategoriensystem der Politikwissenschaft dient, nunmehr für jeden nachvollziehbar ist. Alle Begriffe, die nicht belegt der Vergleichenden Politikwissenschaft zugeordnet werden konnten, wurden entfernt. Damit dürfte nun der angegebene Löschgrund hinfällig geworden sein. Der Vorteil dieser Kategorie ist auch deren erkennbarer Stellenwert in der übergeordneten Kategorie "Staatslehre und politische Verwaltung". Die dort zugeordneten "Parallel-Kategorien" sind keine Unterkategorien der Vergleichenden Politikwissenschaft. Zudem übernimmt die Kategeorie auch in pragmatischer Hinsicht eine wichtige Funktion: Sie ermöglicht demjenigen, der ein Lemma dem Kategoriensystem der Politikwissenschaft zuordnen will, auch über die Hauptdisziplin "Staatslehre und politische Verwaltung" ein schnelles Auffinden des Schlüsselbegriffs "politisches System". Dieser zentrale Begriff muss über alle Hauptdiszipinen leicht auffindbar bleiben. Ohne die Kategorie Vergleichende Politikwissenschaft wäre die "Staatslehre und politische Verwaltung" für den Suchenden eine Sackgasse. Denn von dort aus gehen die Wege ab in die Kategoriensysteme der Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft. Die einzige Kategorie, die sonst noch übrig bleibt, ist die Verwaltungswissenschaft. Und von hier aus besteht - was auch richtig ist - keine direkte Verbindung zur Kategorie "politisches System". --T.M.L.-KuTV 21:14, 24. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
nunmehr definiert Uwe G.  ¿⇔? RM 13:40, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

IMHO im Moment noch schlecht definierte (POV-) Kategorie, dazu sehr wenige Einträge. Rax post 10:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

eventuell verschieben nach Kategorie:Agitprop - dann würden auch andere Artikel, wie zB der Hauptartikel Agitprop reinpassen? --Rax post 10:44, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag ist in Ordnung, ich denke, da werden jetzt noch einige Artikel hinzukommen. -- Sozi Dis / AIW 11:22, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
zustimmung, verschieben----Zaphiro Ansprache? 12:25, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fände ich auch am unproblematischsten, wenn andere beim einsortieren helfen. Wir waren sowieso gerade dabei das zu klären. --Davud - reloaded 15:41, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin zwar nicht sicher, ob diese Kategorie nötig ist, aber Verschieben nach Kategorie:Agitprop finde ich problematisch. Agitprop-Truppen haben ja auch etwas mit Kultur, speziell Arbeiterkultur, zu tun. -- Rita2008 17:27, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meist die Kategorie wäre dann im Endeffekt doch zu groß bzw. weiräumig. Wir hatten auch die Umbennennung überlegt ing Kategorie:Agitpropgruppe, weils ein Stückweit neutraler klänge bzw. nicht so sehr besetzt ist wie Truppe (aber so hieß/heißt das andererseits ja nun). Letztendlich halte ich diese Diskussion allerdings auf der LD für falsch. Das kann auch in Ruhe auf den Benutzerseiten oder der Kategorieseiten geklärt werden. Eine ersatzlose Löschung kann eigentlich in keinem Fall angestrebt werden. --Davud - reloaded 17:01, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gehört wohl in die Kategorie Theaterensemble. Dort kann man die Truppen entweder einordnen oder eine Unterkategorie anlegen.Shug 00:02, 20. Feb. 2009 (CET)

gelöscht, nur 4 Elemente -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:44, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Diktatur, Papsttum, Nationalstaat und geozentrisches Weltbild, zusammengefasst als "Zentralismus" und eingeordnet in der Kategorie:Ideologie? Sorry, aber das ist riesengroßer Schwachsinn. --PM3 20:25, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zuordnung von Zentralismus zur Ideologie erscheint mir richtig. Siehe hier, hier und hier (oben). In einer Diktatur gilt der Zentralismus als ein ideologisches Merkmal (siehe hier und hier). Dasselbe gilt für das Papsttum (siehe hier und hier). Ein "geozentrisches Weltbild" beruht auf zentralistische Denkweisen (siehe hier und hier). Die Unterkat "Nationalstaat" ist falsch und die Zuordnung werde ich jetzt auflösen. --T.M.L.-KuTV 14:15, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das rettet die Kategorie auch nicht. Weder Papsstum noch Diktatur sind Ideologien, das Papsttum ist auch keine Gesellschaftsform, und zahlreiche deiner Artikeleinordnungen sind mal wieder rein assoziativ und unpassend, z.B. Zentraler Ort und Etatismus. Eine Kategorie:Zentralismus mag Sinn machen, aber so nicht. --PM3 16:09, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


ich würde das als Pseudokategorie bezeichnen oder vielleicht als eine experimentelle Kategorie; löschen --Binter 20:24, 13. Feb. 2009 (CET) kann mich Binter nur anschliessen[Beantworten]

Die Löschbegründung war: "hier ist zusammengefasst, was nicht zusammenpasst". Nun habe ich in der Kategorie den fehlenden Hinweistext hinzugefügt, mit dem die Zuordnungen nun auch verständlich sind. Oben habe ich ja bereits anhand der Quellen die Zuordnungen belegt. Und gegen diese Belege gab es bislang meinem Eindruck nach keine Gegenargumente, die sich verwertbar nachvollziehen lassen. Allerdings werde ich zusätzlich noch im Artikel Zentralismus Ergänzungen vornehmen, damit diese Diskussion hier zu einem Abschluss gebracht werden kann. Spätestens dann dürfte die Löschbegründung hinfällig sein. Die richtige Zuordnung dieser Kategorie zur Kategorie Ideologie ist schon jetzt anhand der Quellen belegt. Der Begriff befand sich auch vorher schon in dieser Kategorie. --T.M.L.-KuTV 15:42, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Dein Hinweistext unterstreicht noch einmal, das dieses ein assosziatives Themensammelsurium ist: "Begriffe, die in der Literatur ausdrücklich im Zusammenhang mit dem Thema Zentralismus gebracht werden". Wir kategorisieren Artikel nicht danach, dass sie "in Zusammenhang mit" einem Thema gebracht werden, sondern danach, dass sie einen Teilbereich des Themas beschreiben. Das ist ein wesentlicher Unterschied.
Weder Absolutismus noch Diktatur noch Papsttum noch Zentraler Ort noch Oligarchie noch Partkularismus noch Geozentrisches Weltbild noch Etatismus noch diverse andere deiner Einordnungen sind wesentliche Bestandteile des Themas "Zentralismus". Sie haben Berührungspunkte mit dem Thema, passen aber nich in eine solche Kategorie. Wenn man alle diese assoziativen Einordnungen wegnimmt, bleibt nicht viel übrig. --PM3 20:29, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt: Ich werde den Artikel noch überarbeiten. Falls sich während der Arbeit herausstellen sollte, dass bestimmte Zuordnungen aufgelöst werden müssen und der Hinweistext dementsprechend verbessert werden muss, werde ich das tun. Deshalb möchte ich bitten, bis Samstag, 27. Februar, keine Entscheidung für oder gegen die Kategorie zu treffen. @PM3- Du glaubst zumindest, dass die Kategorie Sinn machen könnte. Was würdest du denn konkret verbessern, damit die Kategorie nicht gelöscht werden braucht? Welche Begriffe würdest du zuordnen? Wie müsste ein guter Hinweistext deiner Meinung nach lauten? --T.M.L.-KuTV 20:53, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweistext gemäß des Einwands von PM3 vorab schon einmal nachgebessert! --T.M.L.-KuTV 21:34, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
*Seufz* - schon wieder eine Kategoriebeschreibung, die assoziative Einordnungen provoziert. Habe sie durch etwas Simpleres ersetzt und mal eine ganze Reihe an Fehleinordnungen beseitigt. Anscheinend hattest du alles einsortiert, was irgendwie direkt oder indirekt auf den Artikel Zentralismus verweist.
In dieser Form kann man es nun meinetwegen behalten. Da du aber nach wie vor den Unterschied zwischen Themenkategorien und Assioziationssammlungen nicht verstanden hast, möchte ich dich bitten, keine weiteren Kategorieexperimente mehr zu versuchen. Es kann nicht sein, dass dann jedesmal andere hinterherräumen müssen. --PM3 20:35, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel überarbeitet... Mit den Zuordnungen von PM3 bin ich einverstanden. Auch von meiner Seite aus kann dann alles so bleiben, wie es jetzt ist. (Anmerkung: Die zuvor vorgenommen Zuordnungen beruhten nicht auf Assoziationen, sondern auf Wissen, das sich dem Artikel nicht entnehmen ließ. Das wäre durchaus eine Möglichkeit gewesen, wenn es diesbezüglich im Fachbereich einen Konsens gegeben hätte: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Fachbereiche. Da ein derartige Übereinkunft aufgrund des Mangels an Mitarbeitern derzeit nicht erzielt werden kann, nehme ich die Änderungen gerne hin. Alles, was PM3 unbelegt - bzw. unabgedeckt durch den Artikel Zentralismus - als Zuordnung entfernt hat, wurde auch nicht mehr hinzugefügt.) --T.M.L.-KuTV 16:54, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Assoziationsblaster-Kategorie, nach dem Motto: alles, was uns spontan zum Thema "Feindbild" einfällt. Unsinnig und unsystematisch. --PM3 20:28, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Loeschen Fossa?! ± 01:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist eine nützliche Themenkategorie. Behandelt wird ein Schlüsselbegriff der Friedensforschung, die Zuordnungen sind unmissverständlich und der Artikel ist, was die Entstehung von Feindbildern angeht, bereits sehr gut ausgearbeitet. Ich sehe bislang keinen Grund zum löschen. behalten. --T.M.L.-KuTV 08:36, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel braucht keine eigene Katgorie. Die super heterogenität des Begriffs impliziert schon, daß es für die Inhalte keine einheitliche Zuordnung, eben kein einheitliches Thema, gibt. -- 89.245.221.99 15:20, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen Schwammige Kategoriebezeichnung und keine klare Kategorisierungs-Systematik erkennbar. --High Contrast 15:27, 15. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Feindbild nach Meyers: "Feindbild, sozialwissenschaftlicher Begriff für in der Gesellschaft individuell und kollektiv vorhandene negative (oft gezielt abwertende) Vorstellungen über bestimmte Personen, soziale Gruppen, weltanschauliche Gemeinschaften, Völker und Nationen." Ob Wikipedia dem Leser damit dienen würde, eine Kategorie für einen sozialwissenschaftlichen Begriff aufzumachen, der "individuell und kollektiv vorhandene negative (oft gezielt abwertende) Vorstellungen" umfaßt? Ja! Aber ob das mit einer Übermacht von Autoren machbar ist, die wie Windows programmiert sind? -- fluss 10:39, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kategorie habe ich nun den fehlenden Hinweistext hinzugefügt. Ich habe die (nun ziemlich enge) Definition so gewählt, dass die Zuordnung von Lemmatas recht genau vorgenommen werden kann. Auf der Grundlage dieser Definition habe ich ferner einige Begriffe entfernen müssen und somit, wie ich glaube, einem möglichen "Assoziationsblaster" entgegengewirkt. Die Anti-Begriffe lassen sich meiner Meinung nach nur dieser Kategorie zuordnen. In die Kategorie "Politische Ideologie" passen sie nicht, weil die zugeordneten Begriffe nicht selbst eine Ideologie beschreiben, sondern auf je unterschiedliche Ideologien zurückzuführen sind, die eine ganz eigene Bezeichnung haben. Die zusätzliche Aufnahme von Grundbegriffen der Feindbildforschung halte ich für problemlos. Sobald sich irgendwann einmal genügend passende Begriffe zu diesem Thema gesammelt haben, könnten wir gegebenenfalls eine ergänzende Kategorie "Feindbildforschung" einrichten. --T.M.L.-KuTV 13:57, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Deine neue Kategoriebeschreibung ist theoriefindend. Sie enthält eine Definition von "Feindbild", die sich nicht mit dem Artikel Feindbild deckt. Entsprechend theoriefindend sind auch die von dir vorgenommenen Artikeleinordnungen. löschen wegen WP:TF. --PM3 10:03, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo PM3. Ich hab' mir die letzten Tage schon Sorgen gemacht, warum von dir keine Kritik mehr kam. :-) Nun gut: Zwar glaube ich, dass sich der Hinweistext schon zuvor gut mit dem Artikelinhalt deckte, aber aufgrund deines neuen Einwands habe ich den Artikel nochmals ergänzt. Jetzt schreib' aber bitte nicht, dass du damit zufrieden bist, sonst wird's langweilig. :-) Welchen Vorschlag machst du für eine gemeinsame weitere Verbesserung des Textes, falls dir die nun vorgenommene Ergänzung im Artikel als Beleg nicht ausreichen sollte? --T.M.L.-KuTV 15:37, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Einordnungen zeugen von einem diffusen Begriff von Feindbild. Ich hab keine Ahnung, wie man es besser gestalten sollte, glaube aber, dass diese Kategorie entbehrlich ist. --Riechkolben 07:58, 22. Feb. 2009 (CET) Dieser Benutzer wurde wegen Vandalismus gesperrt. WL und Benutzersperr-Logbuch[Beantworten]

Sehr gute Themenkategorie zu einem brisanten theorieübergreifenden Thema. In den Sozial- und Kulturwissenschaften sind zentrale Begriffe in vielen Fällen nicht streng systematisch zu kategorisieren, sondern in ein Themennetz eingebunden, das man sich eher wie eine Mindmap vorstellen kann. Wenn ein neuer Begriff ins Zentrum rückt, gibt es eine neue Mindmap s. z.B.. WikiMindMap. Diese Kategorie ist für Leute, die z.B.über Gruppenpathologien arbeiten, sehr sinnvoll. Bitte behalten! Almeida 12:15, 25. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat die Grenze von sinnvoller Themenkategorie zur assoziativen Zusammenstellung überschritten. --Minderbinder 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

8 der 15 Artikel, die hier kategorisiert sind (Antifeminismus, Antiklerikalismus, Antiserbismus, Antiziganismus, Hate Speech, Hate crime, Slawenfeindlichkeit, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit), beschreiben politisch-soziale Bewegungen, die ein Anti-, ein Hate- oder ein -feindlichkeit im Lemma tragen. Diese Bewegungen besonders zu markieren, weil sie mit Feindbildern arbeiten, ihre Mitglieder Feindbilder haben oder davon getrieben sind, ist Theoriefindung. Genauso könnte man die KPD oder NSDAP mit Feindbild kategorisieren. Wie wäre es mit Stalinismus? Oder mit Nationalbewegungen, die hauptsächlich in Abgrenzung/Feindschaft zu einer Kolonialmacht entstanden sind wie in Irland oder Indien? Absurd wird es dann bei Abolitionismus (Prostitution). Prostitution soll abgeschafft werden - daher Feindbild vorhanden. Dann bitte auch Greenpeace, die habe auch einige Feindbilder. Ähnlich fehl geht Theorie des Partisanen - da wäre im Kategorienbaum Kriegs- und Gefechtsführung noch einiges zu holen für Feindbild. Es bleiben Feindbild, Diffamierung und Feindschaft. Frontier Society und Extremismus sind sehr zweifelhaft. Und das reicht in Summe nicht. --Minderbinder 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die beiden Kategorien sind thematisch redundant. Politische Philosophie ist das, was hier eigentlich gemeint ist. Siehe auch Hauptartikel und Interwiki-Kategorien. --PM3 20:47, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Politische Philosophie und Staatsphilosophie sind nicht identisch, da die Politische Philosophie weitaus mehr Themen behandelt als den Staat. Die Staatsphilosophie ist zudem eine übliche Bezeichnung im juristischen Bereich, die politische Philosophie im politikwissenschaftlichen Bereich. --T.M.L.-KuTV 08:32, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

"Die politische Philosophie hat den Staat als Institution zum Ausgangspunkt", lautet der erste Satz von Politische Philosophie.
Für das Unterthema "Staat" gibt es bereits die Kategorie:Staatstheorie. Kategorie:Politische Philosophie und Kategorie:Staatsphilosophie und Kategorie:Staatstheorie ist eine zuviel. --PM3 09:22, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Thema "Staat" ist ein Thema der Politischen Philosophie, nicht umgekehrt. Das ist leider kein Argument. --T.M.L.-KuTV 10:06, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Thema "Staat" ist ein Thema der Politischen Philosophie - und daher bleibt auch die Kategorie:Staatstheorie nach Löschung der redundanten Kategorie:Staatsphilosophie unter der Ober-Kategorie:Politische Philosophie stehen. --PM3 10:16, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist der Artikel zum Thema "Politische Philosophie" in Meyers Lexikon derzeit besser als in der Wikipedia. Lies mal bitte hier. Dort steht, dass "die politische Philosophie [im Vergleich zur Staatsphilosophie] auch zahlreiche weiter gehende Phänomene in den Blick" nimmt. Oder hier - eine Rezension aus "Die Zeit" über die Politische Philosophie. Eines der zentralen Themen des Buchs ist Friedrich Albert Lange; eben kein "klassischer Staatsphilosoph", sondern jemand, der sich auch mit Ideologie-Geschichte auseinandergesetzt hat. Über den Staat allein hat er nicht philosophiert: dennoch handelt es sich um eine politische Philosophie, weil die Ideologiekritik und Ideengeschichte ein politisches Thema ist. Und schließlich noch das hier: hier. Überzeugt? --T.M.L.-KuTV 14:36, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Beides bezeichnet das gleiche philosophische Fachgebiet, das sich (wie jedes andere auch), im Laufe der Zeit weiter entwickelt hat. Manche Quellen unterscheiden zwischen beiden Begriffen (das war mir tatsächlich entgangen), manche verwenden sie synonym. Ich halte die Abgrenzung aber zu diffizil und spitzfindig für eine eigene Kategorie, genauso wie eine Ausformulierung und Abgrenzung des Redirects Staatsphilosophie kaum praktikabel ist. --PM3 16:48, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So, ich hab' mal einen Teil des Artikels Politische Philosophie überarbeitet. So wird der Unterschied noch deutlicher. Wichtig ist auch, dass der Begriff Staatsphilosophie primär dem Kategoriensystem der Rechtswissenschaft, der der Politischen Philosophie hingegen dem der Politikwissenschaft zugeordnet ist. In der Politikwissenschaft wird der Begriff Staatsphilosophie heute in der Regel nicht mehr benutzt, weil er, wie oben bereits beschrieben, enger definiert ist als Politische Philosophie. In den Rechtswissenschaften findet der Begriff dagegen noch sehr häufig Verwendung. --T.M.L.-KuTV 15:24, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
keine verschiebung. zwei unterschiedliche dinge müssen unterschiedlich kategorisiert werden. -- blunt. 20:01, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzer:T.M.L.-KuTV hat diese Kategorie unsinnigerweise von "Politisches Sachgebiet" in "Politikfeld" umbenannt. Bitte wieder zurückverschieben. --PM3 21:27, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum? Die populäre englische Entsprechung dafür wäre policy, eine der drei Dimensionen des Politikbegriffs. Politikfeld ist der gängige deutsche Ausdruck dafür. Bitte genau so lassen. Krächz 22:05, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja nicht mal einen Artikel Politikfeld, nur einen Redirect auf den Schwurbelartikel Policy. Und Policy ist nicht der englische Begriff für "politisches Sachgebiet". --PM3 22:22, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, eben. Policy ist der Begriff für Politikfeld und nicht für "politisches Sachgebiet". Daher schlage ich vor, Policy nach Politikfeld zu verschieben, denn das ist der Begriff im deutschen Sprachraum. Die Kategorie, um die es hier geht, sammelt Politikfelder bzw. policies. Ist denn "politisches Sachgebiet" überhaupt ein etablierter Begriff? Krächz 22:25, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Krächz, lass dich nicht von jemanden verwirren, der von Politikwissenschaft nicht ansatzweise eine Ahnung hat. So ist das halt, sorry, PM3. Die Kategorienbezeichnung ist so richtig gewählt. "Politisches Sachgebiet" ist kein gängiger politikwissenschaftlicher Begriff. --T.M.L.-KuTV 08:28, 13. Feb. 2009 (CET) PM3 und ich nähern uns nun nach einer allmählichen Aussprache auf meiner Disk-Seite hoffentlich an. Damit diese Disk nicht zu einer persönlichen Angelegenheit wird, habe ich die Anfangssätze gestrichen. --T.M.L.-KuTV 13:39, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist keine (politik)wissenschaftliche Kategorie. Da sind Themenkategorien wie Kategorie:Bauleitplanung und Kategorie:Gesundheitsministerium der Vereinigten Staaten eingordnet, die mit Politikwissenschaft herzlich wenig zu tun haben. --PM3 09:30, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PM3, du bist offenkundig kein Politikwissenschaftler, nicht wahr? Die Fachliteratur ist voll von diesem Begriff. Das weiß Benutzer Krächz und ich. Und das müsstest du eigentlich wissen, wenn du vom Fach bist. (Aber, lass mal gut sein... Bitte nehme meine Worte nicht persönlich. So ist das nicht gemeint.) --T.M.L.-KuTV 13:47, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo nochmal. Dass die Kategorie:Bauleitplanung da drinnen ist, liegt daran, dass sie Unterkat der Kategorie:Kommunalpolitik ist, die in sich sehr heterogen ist und in der Tat im strengen Sinn kein "Politikfeld" darstellt. Aber eben auch kein "Politisches Sachgebiet", sondern eine Politik innerhalb des Mehrebenensystems. Mit "politisches Sachgebiet" ist wohl unstrittig die Frage nach inhaltlichen (im Sinne möglicher Ressorts) Themenfelder gemeint und die heißen in der Forschungsliteratur nunmal Politikfelder (oder nicht weniger verbreitet der engliche Begriff policy, mit dem ich sogar eher als mit "Politisches Sachgebiet" als Kategoriebezeichung leben könnte, da vielfach verwendet). Krächz 13:59, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Deinen Verbesserungen an Policy ergibt die Kategorie:Politikfeld auch unter diesem Name einen Sinn. Allgemeinverständlicher fände ich aber nach wie vor die alte Bezeichnung "Politisches Sachgebiet" und damit auch die Herausnahme aus dem Baum der Kategorie:Politikwissenschaft. In den Unterkategorien geht es überwiegend um praktische Politik und politische Organisationen, nicht um wissenschaftliche Analyse und Erforschung von Politik. --PM3 15:36, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, so richtig kann ich dir nicht folgen. Du unterstützt Löschanträge en masse, die hier im Umfeld der Poltikwissenschaften mit der Begründung "zu assoziativ, Eingrenzung unklar" gestellt wurden. Hier bei dieser Verschiebung verhält es sich umgekehrt: der assoziative Begriff "Politisches Sachgebiet" wird durch den gebräuchlichen, operationalisierbaren Begriff "Politikfeld" ersetzt, da behauptest du, die Kategorie müsse offener sein für die "praktische Politik". Natürlich sollte ein Kategoriebaum die Realität UND die zugehörige Wissenschaft gleichermaßen abbilden. Die Politikwissenschaften sind doch kein Exotenfach, das man mal so eben ignorieren kann! Es ist richtig, dass momentan nicht alle Einträge optimalerweise als "Politikfeld" durchgehen, aber ja wohl ebenso wenig als "Politisches Sachgebiet". Bitte den Feldzug gegen TML-KuTVs Umbau nunmehr einstellen, der Nutzer wurde ja bereits ausgebremst und sucht den Dialog. Hier bitte so entscheiden, wie es inhaltlich und konzeptionell sinnvoll ist. Merci Krächz 16:28, 20. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
antrag abgelehnt. politikfelder heißen nun mal politikfelder und nicht politische sachgebiete, daher werden sie auch so kategorisiert. -- blunt. 19:56, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch nach dreimaligem Lesen des merkwürdigen Hauptartikels Politikfeldanalyse habe ich nicht verstanden, was hier eingeordnet werden soll. Siehe auch Diskussion:Politikfeldanalyse.

Für das Oberthema Politikanalyse gibt es auch keine eigene Kategorie.

unverständliche Kategorie, Eingrenzung unklar --PM3 21:37, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nach nochmaligem Hinschauen: ist eine Assoziationssammlung mit allem, was irgendwie mit Politikfeldanalyse zu tun hat. Ungefähr so, als würde man Schreibmaschine und Papier unter Kategorie:Literatur einordnen. Unsinnig und unsystematisch. --PM3 21:46, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrekt, eine Kategorie braucht es dafür nicht. Krächz 22:06, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In Abwägung würde ich im Nachhinein Benutzer Krächz zustimmen. Einige Begriffe lassen sich vielleicht der Kategorie "Methodik der Politikwissenschaftler zuordnen. Unter dieser Bedingung könnte eventuell auf diese Kategorie tatsächlich verzichtet werden. --T.M.L.-KuTV 13:50, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


löschen - die Sozialwissenschaften sind schon schwammig genug, diese Kategorisierung ist willkürlich --Binter 20:30, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wassergehalt des Erwachsenen: 65%. Sozialwissenschaften müssen schwammig sein, sonst wird es schnell trocken und fundamentalistisch. Die allgemein anerkannte Oberkategorie für Politikfeldanalyse ist übrigens Politikberatung. Siehe http://www.bpb.de/popup/popup_lemmata.html?guid=7JHK3C. Soweit ich sehe, in Wikipedia noch einzurichten. Mir scheint es vernünftig zu sein, diese Kategorie in Wikipedia einzurichten. Ich bin aber anderweitig zu eingespannt um mich drum zu kümmern. -- fluss 11:07, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, wie es aussieht, hält keiner mehr diese Kategorie für erhaltenswert. Und der Artikel Politikfeldanalyse gibt im derzeitigen Zustand auch zu wenig her, damit "jedermann" abgesicherte Zuordnungen vornehmen könnte. Um diese Diskussion zu einem Abschluss bringen zu können, möchte ich hier abschließend nochmals betonen, dass ich nichts mehr gegen eine Löschung einzuwenden habe... --T.M.L.-KuTV 15:56, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte löschen. Wie Vorredner --source 09:30, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:TF-Kategorie mit entsprechendem Kategorienchaos (von Junger Mensch über Gläserner Mensch bis hin zur Kieler Puppe) --Zaphiro Ansprache? 22:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nützliche Kategorie und häufig verwendeter philosophischer Begriff. Verschieben nach den gängigeren Begriff Menschenbild. --T.M.L.-KuTV 08:08, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
durch Umbenennung in Kategorie:Menschenbild, einordnen unter Kategorie:Philosophische Anthropologie, entfernen aller Nonsense-Einordnungen wie Junger Mensch, Kieler Puppe und Kategorie:Feindbild sowie Einordnung von Homo faber (Anthropologie) etc. ließe sich die Kategorie theoretisch noch retten. Aber es wären nur so wenige Artikel, dass diese Unterkategorie von Kategorie:Philosophische Anthropologie kaum Sinn macht, daher eher löschen --PM3 09:49, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich schaue später nochmals nach, ob sich noch mehr Begriffe bei Wikipedia finden lassen. Ich bin mir sicher, dass es noch weitere Begriffe gibt. Ich meld' mich später. Vielleicht kann so ja die Verschiebung vorgenommen werden. Grüße, --T.M.L.-KuTV 13:44, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir haben bereits zehn Begriffe in dieser Themenkategorie. Das würde laut der Faustregel der Wikipedia-RL reichen (siehe Kategorien). Hinzu genommen werden könnten problemlos: Menschlicher Faktor, X-Y-Theorie, Mängelwesen, Persönlichkeitstheorie, Psychosythese, Selbstverwirklichung und Attribution. --T.M.L.-KuTV 15:23, 13. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
was wiederum prima assoziativ wäre----Zaphiro Ansprache? 01:41, 14. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin erstaunt wieso noch niemand z.B. die Menschenmodelle der Emtwicklungspsychologie (Konstruktivistisches Menschenmodell, Systemisches Menschenmodell usw.) in Wikipedia beschrieben hat, und warum es das Lemma Menschenmodell bisher noch nicht gibt. Dort könnten wissenschaftlich systematisch die gebräuchlichen Menschenmodelle genannt werden (z.B. auch die vielen in der Statistik gebräuchlichen). Damit wäre dann ein Bezugspunkt und ein Qualitätsmassstab für weitere Artikel in der Kategorie gegeben. -- fluss 11:19, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwie war die Diskussion doppeltKarsten11 09:19, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde vor einigen Tagen schon von mir aufgrund dieser LD gelöscht.Karsten11 09:19, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Diese Vorlage dient der Diffamierung von Drogensüchtigen, also Suchtkranken. Ich denke sowas hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --Weissbier 07:35, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, selber Raucher, aber diffamiert dadurch, dass er sich belästigt fühlt? Weissbier, lass doch ein bisschen mehr Toleranz walten. -- Just my 2 cents - Santiago2000 07:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weissbier lass bitte Deine schwachsinnigen Löschanträge - außerdem ist dsas eine Benutzerseite, da sollte man nur in Ausnahmefällen LAs stellen -- LAE --WolfgangS 07:48, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut so! <BKL> Schnellbehalten. Erzwungenes Passivrauchen ist eine Belästigung und eine Beeinträchtigung der individuellen Freiheit der Mitbürger. Wer ausdrücken will, dass ihn dies stört, muss das uneingeschränkt dürfen. So wissen die ihn treffenden Wikipedianer, dass sie in seinem Beisein möglichst nicht rauchen sollen :-) Wer sein Suchtverhalten so ausübt, dass er seine Mitmenschen nicht gefährdet und beeinträchtigt, mag den Anspruch auf "Toleranz" haben. -- Brainswiffer 07:57, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Weissbier denkst du eigentlich nach bevor du einen LA stellst? Genauso kann man deine Benutzerseite löschen lassen wegen deiner Verherrlichung von Alkoholkonsum... --Vicente2782 08:29, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Dieser WP:Datenbanklink zur Math Subject Classification wird von uns Mathematikern nicht benötigt, denn eine Verlinkung von Grundlagenartikeln mit der MSC-Datenbank wird als wenig hilfreich angesehen, siehe z.B. [2] und [3]. --Erzbischof 10:25, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Erstmal scheint mir das Begriffsetablierung. Die Politologen haben gerochen, dass man mit "Religion" derzeit Forschungsgelder einwerden kann und, schwupps, wollen sie auch an den Fleischtopf. Ein einziges An-Institut reicht da meiner Meinung nach nicht. Aber egal. Schlimmer ist meiner Meinung nach, aber da mag ich befangen sein, dass dieser Artikel weitgehend auf den Schriften von Miroljub Jevtić fusst und der ist, naja, wie soll man sagen, der Wikitikel sagt es ganz gut: „Er prägte den Begriff der „Weißen al-Qaida“, gemeint sind natuerlich Bosniaken, die zur Dschihad gegen Serbien und die Zivilization ueberhaupt fuehren. Fossa?! ± 00:22, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Cup Der Privaten (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Cup Der Privaten“ hat bereits am 30. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Vorlage:Löschantragstext/FebruarEine enzyclopädische Relevanz ist für mich im Artikel nicht zu sehen. -- Codc 00:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine bestimmte Grenze oder an welchen Kriterien wird die enzyclopädische Relevanz gemessen? Das Turnier findet seit 6 Jahren statt und da ist was tolles zusammengewachsen - es ist auf jeden Fall das größte Turnier dieser Art in ganz Europa. Es ist sicherlich auch ein Event wie jedes andere - aber wenn Bundesvision Song Contest die Relevanz erreicht hat - dann hat es eines der erfolgreichsten studentischen Projekte der letzten Jahre auf jeden Fall auch :) Ich finde es super, was die Jungs und Mädels da jedes Jahr auf die Beine stellen, und dass von Manchester bis St. Petersburg jedes Jahr die Universitäten ihre Mannschaften schicken, soll schon was bedeuten. Ich unterstütze die gerne und werde diesen Artikel bis zum letzten verteidigen :) --Dimotschka 00:45, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann tu das in der WP:LP, das hier ist ein schnelloeschfaehiger Wiedergaenger Fossa?! ± 00:53, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschprüfung ermöglicht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:58, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz, Wörterbucheintrag, kein Artikel ... -- Hefkomp 01:00, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, kein Artikel - löschen. --Vicente2782 08:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

1. Begriffsetablierung. 2. Weiss ich nicht, woher Benutzer:Napa diese Ideen hat, den Namen crisis cult habe ich zwar schonmal gelesen (Wo? Ich weiss es nicht), aber „völlig verzweifelte und irrationale Handlungen“ hoert sich nach Bildzeitung, nicht nach einem wiss. Journal an. 3. Was der Boxeraufstand damit zu tun hat: Keine Ahnung. Loeschen Fossa?! ± 01:19, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Da hat Fossa tatsächlich einen Treffer gelandet. Man sollte allerdings berücksichtigen, dass der Artikel aus dem Jahr 2004 stammt, als der Quellenkult in unser aller Lieblingsenzyklopädie noch nicht so verbreitet war. Eine Ansprache des Autors ist daher ein Gebot der Fairness, ich mach das mal. Gruß, Stefan64 01:27, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
mein olles Wörterbuch65 der Völkerkunde kennts nicht. -- Cherubino 04:16, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Meint da jemand die Cargo-Kulte? Weissbier 06:41, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Also die Enz. Brit. kennt zumindest den englischen Begriff Crisis cult. --Peter200 08:39, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei um einen in der Ethnologie völlig etablierten Begriff. Der Inhalt ist wirklich uralt und nicht auf der Höhe. Ein LA mit Begründung aus Qualitätsgründen könnte ich nachvollziehen, ein LA mit Begründung Theoriefindung ist mir unverständlich. --Napa 09:15, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Und nein, der Krisenkult hat nichts mit dem Cargo-Kult zu tun. --Napa 09:44, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Also Kugelbuch spricht eindeutig gegen TF. --Slimcase 11:26, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Kugelbuch ist mir Brause. Quellen müssen im Artikel drinsein. Weissbier 11:28, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wer schreibt sie jetzt rein, Du oder ich? --Slimcase 11:31, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Mach Du bitte. Ich mach jetzt Mittach. ;) Weissbier 11:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Buch hab ich jetzt vor dem Mittagessen reingeschrieben, ein Zweites kannst Du dann nach dem Essen nachtragen, zur Verdauung :-) --Slimcase 11:42, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist ja schön, daß es ein Buch zum Thema gibt. Aber steht in dem Buch auch das drin, was der Artikel behauptet? Weissbier 12:22, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht nur wenig Relevanz hervor. Entweder werden hier noch Belege für die Relevanz erbracht oder der Artikel sollte gelöscht werden. Zudem sehr selbstdarstellend geschrieben. Die Liste der Veröffentlichungen kann man in ihrer jetzigen Form getrost löschen. --Niabot議論+/− 01:36, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht ein Künstler, der beim Label unter Vertrag steht/stand hat nen eigenen Artikel. Relevanz im Artikel nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 08:31, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ich weiss es nicht, erst habe ich dem autor geschrieben (siehe disk-seite), aber beim nochmaligen lesen: kann man da wirklich was draus machen? ist das nicht sogar schon sla-fähig? -- Just my 2 cents - Santiago2000 06:44, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

längst - kein Artikel und man kann auch keinen draus machen! Unterstütze einen SLA --Davud - reloaded 06:52, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
absolut kein sinnvoller Beitrag SLAen --WolfgangS 07:23, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher irgendwie gut gemeint, aber "Autsch!" ist das einzige, was mir beim Lesen eingefallen ist. Premiumlöschen --Capaci34 Ma sì! 07:48, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Weder Relevanz erkennbar noch ist das ein Artikel. Löschen --Eschenmoser 08:12, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
So etwas ist kein Artikel und man kann auch keinen daraus machen. Wenn derartige Artikel nicht gelöscht werden, ist Wikipedia bald eine Sammlung von beliebigen Texten aller Art. Außerdem ist das Lemma ungeeignet. Wer kommt schon auf die Idee "Mücken,Malaria, Mohammed" ins Suchfenster einzugeben, wenn er diesen Text lesen möchte - daher Löschen. --Caroline Maybach 08:22, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das als Scherz gemeint? Die Einleitung sagt eigentlich alles - löschen. --Vicente2782 08:33, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Autorenbeitrag Hallo Leute, eine Koran-Einführung ist nun zweifellos enzyklopädisch relevant. Korankenner und Islamwissenschaftler sind jetzt hier gefragt, da muss der Text noch in das richtige oder die richtigen Fachgebiete eingeordnet werden, da wird man den auch finden, Einordnung hole ich nach!

Übersetzen, was dasteht , bin Altsprachler von Beruf.


Mal eine lesbare zweite Sure. Der ganze Text komponiert auf Vers 26 hin.


Ausserdem kennt der Islam den "Ketzerbonus". Wer sich ernsthaft mit dem Koran beschäftig, sammelt bei Allah Punkte, auch, wenn seine Meinung nicht salich, (gesund) ist. Doppelte Punktzahl wenn die Interpretation (tafsiir) gut und richtig ist, wie in diesem Fall.


Daher sollte der Text nicht gelöscht werden, vielleicht noch einen Kommentar anhängen?

--Kalif-in-Bielefeld 08:47, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde dir eher empfehlen, deine Arbeiten bei Books on Demand oder einem Mitbewerber zu veröffentlichen. Vielleicht zitieren wir dich dann ja mal ;-) Wenn du den Text zurück brauchst, weil du ihn sonst nirgends abgespeichert hast, sag mir Bescheid, ich versuche das dann für dich zu regeln. --Davud - reloaded 09:11, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

relevanz? 5 wochen qs brachten auch keinen erfolg. -- Just my 2 cents - Santiago2000 07:02, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz gegenüber vergleichbaren Infoveranstaltungen für Kinder & Jugendliche sehen - löschen. --Vicente2782 08:33, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, weiterleiten würde auch nicht funktionieren, also löschen --Crazy1880 07:10, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen - löschen. --Vicente2782 08:34, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Peierls-Verzerrung (gelöscht)

Da bleiben viele Fragen offen, z. B.: Was ist die Peierls-Verzerrung? Wer ist Peierls? Was hat Rudolf Ernst damit zu tun? Um was geht's hier überhaupt? 7 Tage. Ergänzung: Gerade entdeckt: Die drei Sätze Fließtext sind vom Meyers geklaut. Das kommt dann noch erschwerend hinzu. Tröte Manha, manha? 09:23, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

als URV aus verschiedenen Quellen keine Freigabe ersichtlich -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:05, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Bedarfstäger ist eine Einheit in einem Unternehmen die eine bestimmten Bedarf hat, siehe Bedarfsträger (Unternehmen). Ausserhalb von Unternehmen spricht man von Auftraggeber. Der Artikel "Bedarfsträger (EDV)" ist aber völlig unnötig da er nichts Neues erklärt.--Avron 09:27, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

sehr kurz, keine Quellen, Relevanz? --Nrainer 09:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Encyclopaedica Britannica als Beleg jetzt drin, Relevanz damit auch nachgewiesen (Erwähnung in anerkanntem Nachschlagewerk). Behalten--Kriddl Kummerkasten 09:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

QS ja, löschen nein. Mal ein Blick auf google-books geworfen, von wegen der Relevanz ? Behalten und ausbauen. Machahn 09:41, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
QS bzw. 7 Tage oder löschen, Relevanz hin oder her, denn der Artikel geht so überhaupt nicht (der in der Encyclopaedia Brittanica leider auch nicht). --Grattecul 10:09, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Datei:Charles_Darwin_1854.jpg (gelöscht)

Datei:Charles Darwin 1854.jpg

Die Datei ist eine Kopie aus den Wikimedia Commons. In den Commons wurde sie verbessert. In den Artikeln habe ich die Links angepasst. Es ist nur noch eine User-Seite übrig, wo ich nicht weiß, was ich da machen soll. ospalh 09:59, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erl. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:10, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel. Es wird auch nicht deutlich was das mit Wirtschaftsinformatik zu tun hat. Es passt eher zu Arbeitsorganisation. Auf jeden Fall nichts wert.--Avron 10:26, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung wenn Ok, Quelle fehlt, Keine Kat Pittimann besuch mich 13:55, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat sich gegenüber den Löschdiskussion vom 16. Jan. 2006 und 21. Feb. 2006 Neues ergeben? 80.146.100.127 17:44, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht NULL-Relevanz hervor. Weg damit. --ahz 18:31, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann sollte der Nächste mit dieser Meinung einen Löschantrag stellen, mittlerweile für Artikel und Weiterleitung. 80.146.100.127 18:35, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann verschiebt den Artikelversuch doch auf ne Unterseite des Autors, der hängt dadran, hat mir das schon auf meine Seite geschrieben. Dann kann er doch noch was verbessern. Gebt der Jugend eine Chance. Gruß --Pittimann besuch mich 20:01, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
kannst Du doch auch! Wenn Du schon in Kontakt mit ihm stehst. Gruß PG 22:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS nach hier verschoben, dort erfolglos, in dieser Form kein Artikel --Crazy1880 11:13, 12. Feb. 2009 (CET) SLA gestellt, mehrfacher Wiedergänger, immer noch keinerlei Relevanz. Weissbier 11:26, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Für einen Musikartikel ist es zu wenig, in der allg. QS wurde kein Ausbau gemacht --Crazy1880 11:18, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer von vielen Freskomalern. Was macht gerade ihn relevant?--84.158.206.47 11:21, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Z.B., dass seine Werke künftig in einem Museum ausgestellt werden oder, dass er (mit Quelle belegt) als einer der letzten der Zunft gilt? --Kriddl Kummerkasten 11:29, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann sollte das aber auch im Artikel richtig dargestellt werden. mMn ist dies derzeit nicht der Fall. --84.158.206.47 11:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Der letzte Abschnitt bezieht sich lediglich auf ein provinzielles Heimatmuseum.--84.158.206.47 11:34, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar alles Provinz, das Museum auch noch recht neu, aber das ändert nichts daran, dass er in einigen Kirchen wichtige Spuren hinterlassen hat und dass die Stadt Gammertingen seinen künstlerischen Nachlass als so wertvoll erachtet, dass sie ihn zum Mittelpunkt ihres Museums macht. Doch, der ist relevant.--Louis Bafrance 12:16, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Anscheinend Begriffsbildung. Quellen fehlen vollständig. Selbst wenn das existiert ist es vermutlich viel zu speziell für Wikipedia. -- Ben-Oni 11:28, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und auch sehr zweifelhaft (Debütalbum letzte Woche)--Grenzgänger 11:40, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Charterfolge offensichtlich bisher nicht - da scheint wenig Relevanz vorhanden zu sein --WolfgangS 11:58, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Arsenault ist die Künstlerin, die auf Sellaband bislang in kürzester Zeit die Summe von 50.000 $ erreichte. Dies ist die Summe, die soganannte "Believers" auf Sellaband zur Unterstützung von Musikern spenden. meridor 12:44, 12. Feb. 2009 [CET]

Wie bitte, was? Krächz 12:15, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, und?!? Weissbier 12:45, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und was bitte ist "sellaband"? --Dr. Martin Luther 12:48, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
siehe Wiki-Eintrag zu Sellaband selbst meridor 13:14, 12. Feb. 2009 [CET]

Kriegt jetzt hier jeder Abbasong einen eigenen Artikel? Thank You for the Music war noch nicht mal in den Top10, The Day Before You Came gibt auch nichts besonderes her. Löschen, da nicht gemäß RL WP:MA. --81.173.229.229 11:47, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt erheblich unbekanntere Songs über die in WP ein Artikel vorhanden ist --WolfgangS 11:57, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut der im Antrag zitierten Richtlinie ("Das heißt, jedes Album eines relevanten Künstlers ist relevant, sofern die Relevanz des Künstlers (z. B. in einem eigenen Wikipedia-Artikel) dargestellt wird; ebenso jedes Stück. Eine praktische Relevanzgrenze entsteht dadurch, dass nicht über alle Veröffentlichungen genug enzyklopädisch relevante Informationen existieren, um einen Artikel zu rechtfertigen."): Ja, jeder ABBA-Song kann einen Artikel haben. V.a., wenn wie bei Thank You for the Music Entstehungsgeschichte und auf welchen Alben erschienen dargestellt wird. Beantwortet das die Eingangsfrage?--Kriddl Kummerkasten 12:01, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

kriegt jetzt jeder /Themengebiet xy/ nun ein Artikel/Lemma ist laut WP:LR imho eigentlich auch kein gewünschter Löschgrund----Zaphiro Ansprache? 12:20, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein valider Antragsgrund. Anträge entfernt. Weissbier 12:29, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ey Weissbier, seit wann entfernst Du denn LAs statt welche zu stellen? ;) --WolfgangS 12:34, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit sie schlampig begründet und sinnlos sind schon immer. Weissbier 12:43, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dozzr (SLA)

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 12:02, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

ist wohl auch noch nicht vorhanden WolfgangS 12:05, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Alexander Z. schnellgelöscht --MisterGrigri ?! 13:14, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Auslagerung ist unnötig, Netbook ist der viel verbreitetere Begriff, unabhängig davon wem der Markenname Netbook gehört. Mini-Notebook löschen und Netbook auf die ursprüngliche Version zurücksetzen MisterGrigri ?! 12:06, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Dhampus 12:08, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eindeutig falsch, Relevanz ist sehr eindeutig erkennbar. Nämlich die Relevanz der Metropolregion Rhein-Ruhr. Zu der haben wir allerdings schon einen deutlich besseren Artikel. Was das Künstlerkollektiv betrifft: Solange nix über Mitglieder, Werke, auststellungen drin steht ist das IMHO sogar sowas wie ein Nichtartikel.--Kriddl Kummerkasten 12:14, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Von Baumfreund-FFM schnellgelöscht --MisterGrigri ?! 13:16, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Tanja Kreil“ hat bereits am 10. Oktober 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

wurde leider durch einen vielleicht damals nicht mal stimmberechtigten Benutzer entschieden, bitte erneute Relevanz und lemmaprüfung, man erfährt mehr über das Urteil als über die Frau! --Schmitty 12:16, 12. Feb. 2009 (CET)

Zusatz Benutzer_Diskussion:Schmitty#Tanja_Kreil --Schmitty 12:17, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung war nach WP:LAE in meinen Augen korrekt und berechtigt, falls du das anzweifelst, müsste das in meinen Augen in die Löschprüfung aber sicher nicht hierher.--Louis Bafrance 12:23, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, da ist er hier richtig mit seiner Frage, da keine Adminentscheidung vorliegt. Weissbier 12:25, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, ihr Name taucht regelmäßig auf, wenn es um das Ende der Berufsverbote für Frauen in Deutschland geht. Zudem massive, nachhaltige Medienpräsenz. Weissbier 12:24, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz bei einer Person, die es durch ihre Klage fertiggebracht hat einen komletten Verfassungsartikel zu zerlegen? Das ist nicht Dein ernst. Im übrigen: In der Fachliteratur werden EuGH-Entscheidungen üblicherweise nach dem Klägernamen zitiert (guck mal in Kategorie:Entscheidung des EuGH). Was also ist der LA-Grund?--Kriddl Kummerkasten 12:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bekannter Fall, der Schlagzeilen machte; die LD im letzten Jahr war auch eindeutig behalten --WolfgangS 12:31, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

schnellbehalten, die Dame hat die Berufswelt im Allgemeinen und die Bundeswehr im Besonderen nachhaltig beeinflusst - bis hin zu einer Grundgesetzänderung. Was die Lemmaprüfung angeht - darüber kann man sicherlich diskutieren, aber das ist kein Löschgrund. --HH58 12:33, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich Behalten, siehe Vorredner. Im Übrigen wundere ich mich über den äußerst unsachlichen und beleidigenden Ton des Antragsstellers oben in der Verlinkung ... -- Alinea 12:53, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Verfahren des LA vom 10. Oktober 2008, dessen Korrektheit hier angezweifelt wird. LAE lautet: Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden. Ein ”Zweifelsfall” lag nach nach dem 7-tägigen Diskussionsverlauf nicht mehr vor, die LAE Entscheidung war korrekt, eine Admin-Entscheidung nicht notwendig. --Artmax 13:05, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Zweifelsfall liegt auch jetzt nicht vor. Schnellbehalten. Wer traut sich? --MisterGrigri ?! 13:11, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

So wie ich den Antragsteller verstehe, geht es weniger darum, ob der Artikel relevant ist (er ist) sondern ob das Lemma sinnvoll ist. Schließlich erfahren wir wenig über die Frau, viel aber über Frauen in der Bundeswehr. Vielleicht wäre tatsächlich Frauen in der Bundeswehr (Deutschland) das geeignete Lemma. behalten und verschieben--Hfst 13:18, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wohl kaum, dargestellt wird allenfalls, wie das mit den Frauen damals war.--Kriddl Kummerkasten 13:26, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Liest sich in der LD und auf meiner Benutzerdisk aber ganz anders, du redest von was Du nicht wissen konntest und Ich habe damals für "behalten" entschieden.. Wenn, dann musst du schreiben LAE Grund x.x LA entfernt. Nicht umsonst hatte ich zuerst QS gestellt.-Schmitty 13:27, 12. Feb. 2009 (CET)

Jup ich halte das Lemma samt Einleitung für falsch. Darum ging es auch in der damaligen LD. --Schmitty 13:31, 12. Feb. 2009 (CET)

auf richtiges Lemma verschieben und behalten. Im Artikelgeht es nicht um die Person, sondern um die Klage und deren Auswirkungen. --Krawi Disk Bew. 13:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann hier keine eigenständige enzyklopädische Relevanz erkennen, eventuell einbauen bei Zahlenmystik--Dr. Martin Luther 12:42, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Blos nicht einbauen, die Wahl des Hochzeitsdatum hat denke ich eher mit Vergesslichkeit zu tun ;-) ansonsten trotz Literaturangaben unbelegt und willkürlich, löschen----Zaphiro Ansprache? 12:46, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: mit Zahlenmystik hat das denke ich ohnehin nichts zu tun, eher evtl was mit Glückszahl oder Glückssymbol, dennoch ist der Artikelinhalt imho sehr spekulativ. Ich denke, z.B. es wird auch hemmungslos geheiratet wenn drei 6er im Datum auftauchen ;-)----Zaphiro Ansprache? 12:48, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Unnötiger Redirect? Sinn fraglich wenn man das lasst kann man auch gleich auch folgende Redirects machen: deutschlanddeutsch -> Deutsche Sprache, österreichösterreichisch -> Österreichisches Deutsch, schweizschweizerisch ->Schweizerdeutsch und griechenlandgriechisch -> Griechische Sprache... --84.20.181.56 12:46, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, Begriff existiert (im Unterschied zu den anderen von der IP angeführten Beispielen) in Fachliteratur (z.B. [5]) und taucht auch im Zielartikel auf. --Niki.L 12:54, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten Ich verstehe sowieso nicht, warum manche auf redirects die vielleicht manchen helfen Jagd machen müssen--Cartinal 13:13, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

werbeeintrag --Zaphiro Ansprache? 13:00, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

da war wer mit QS schneller (Bearbeitungskonflikt), nungut, warten wir etwas----Zaphiro Ansprache? 13:01, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Welches Relevanzkriterium für Unternehmungen erfüllt diese "Institut" und welche neutralen Quellen belegen das? LKD 13:17, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit nur einem Buch unterläuft der Herr locker die Relevanzhürde. Von zeitüberdauernder Bedeutung kann man sich auch nicht sprechen. Eingangskontrolle 13:30, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Büchern, die sich auf Bestsellerlisten wiederfinden, sind die Autoren auch relevant, wenn es nur bei einem Buch bleibt. Ist doch klar! --Unglaublich, aber deutsch! 13:32, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bloß hat es das Buch bereits zu Besprechungen in der taz, Welt, etc., ist laut Sueddeutsche mittlerweile Bestseller. Das langt zur Autorenrelevanz. Dazu kommt: Der Fall war in allen (auch seriösen) Medien.--Kriddl Kummerkasten 13:37, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]