Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Codc

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2009 um 19:07 Uhr durch Codc (Diskussion | Beiträge) (Pare-Pare "quellenlos"..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Codc in Abschnitt Pare-Pare "quellenlos"..

Hallo Codc, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen und Hinweise und die FAQ empfehlen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist, kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.

Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Für eine produktive Mitarbeit empfehle ich dir: Sei mutig! ;-)

--JD {æ} 16:35, 26. Nov 2004 (CET)

PS: Deine eigenen Beiträge und Kommentare abseits von Artikeln bitte immer mit vier Tilden unterschreiben.

Sperre

Für diesen Beitrag [1] entziehe ich Dir für einen Tag den Schreibzugriff. Bitte nutze diese Zeit, um diese Seite und diese Seite gründlich zu lesen. —YourEyesOnly schreibstdu 07:12, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Grüne Soße (Nordhessisch).JPG

Hallo Codc, ich habe gerade o.g. Bild als Bild:Grune Sosse (Nordhessisch).JPG auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 13:36, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Axanan

Hi Codc. Für das Lemma fehlen noch Quellenangaben (Strukturen, Vorkommen etc). Ich verstehe auch nicht so ganz, wie das Axanan (CAS-Nr.?) aus "den drei Sesquiterpenen 4-Cadinen, Cadinan-4(15),5-dien und Gleenol" herstellt. Kannst du uns bitte weiterhelfen? Grüße, -- Yikrazuul 20:02, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Yikrazuul. Das folgt noch aber ich hatte noch keine Zeit für SciFinder gefunden. Falls es dich beruhigt die Synthese eine Totalsynthese eines dieser Terpene war Teil meiner Doktorarbeit. Axanan ist das Kohlenstoffgerüst und die Biosynthese stimmt streng genommen nur für ersteres und letzteres weil es beide Axan-Gerüste sind. Alles in allem noch ein wenig eine Baustelle ich gebs ja zu. Aber ich habe erst noch den Epothilon-Artikel weiter geschrieben weils einfache war da Struktur rein zu bekommen. -- Codc 20:48, 19. Mai 2008 (CEST) Du hast die berechtigten Änderungen von JFKCom in Axanan rückgängig gemacht? Von Botanik verstehe ich nun wirklich nichts als Chemiker. -- Codc 21:15, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Codc, danke für die Antworten. Ich habe nur den Tags "QS-Chemie" und "Quellen" eingfügt, sonst nichts revertiert; es wurde bei Axanan ja auch nix revertiert. Wenn das ein Teil deiner Doktorarbeit war, kannste ja noch paar Paper angeben. Wichtig sind immer Quellenangaben, Strukturwünsche kannste ja bei WP:RC/BW einstellen. N8, -- Yikrazuul 22:01, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Yikrazuul - Stimmt hab nicht mehr richtig gelesen. Aber zitieren in WP muss ich erst noch lernen. Ich habe für praktisch alles Papers die ich zitieren kann. Aber die Tage erst. Vielleicht baue ich den Artikel auch noch mal ein wenig um und vereinige dann mal die Stoffklasse mit den Einzelverbindungen. Am Wochenende habe ich eher Epothilon geschrieben weil dieser Artikel wichtiger und aktueller ist. gN8 -- Codc 22:13, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Codc, ich erinnere dich ungerne an das Lemma, aber könntest du bitte ein paar Quellen und ggf. Daten ergänzen? Grüße, -- Yikrazuul 14:18, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hi Yikrazuul - ist schon ok mich daran zu erinnern. Ich war in den letzten Tagen nur persönlich ziehmlich eingebunden. Man heiratet halt nicht ständig. Aber ich werde es nachtragen bzw. werde den Artikel die Tage umbauen weil ich weiss dass der z.T. ungeschickt aufgebaut ist. -- Codc 18:18, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --84.75.152.187 22:47, 21. Mai 2008 (CEST) 22:52, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung‎ (aktuell) 22:25, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung‎ (→Anwendung in der organischen Chemie 22:13, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) K Hydrierung‎ (→Anwendung in der organischen Chemie) 22:10, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung‎ (→Anwendung in der organischen Chemie) 22:04, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung‎ (→Anwendung der Hydrierung) 21:56, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung‎ (→Siehe auch)Beantworten

Ich finde nicht kurz ein debugging für so einen vermurksten Artikel - ich weiss durchaus was eine Datenbank leisten muss und ich benutze selbstverständlich die Vorschau - danke für den Hinweis -- Codc 23:06, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

Hallo Codc, da Du die Bedingungen so gut wie erfüllst, kein Misbrauch zu befürchten ist und ich keine Lust habe, Dir ständig hinterherzusichten, habe ich die die Sicherrechte erteilt. Ich hoffe Du bist damit einverstanden. Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Orci, wieso sollte ich missbrauch machen? Aber danke für dein Vertrauen. Viele Grüße -- Codc 22:47, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, Du machst sicher keinen Missbrauch der Rechte, aber es gibt leider solche Benutzer und denen gibt man die Sichterrechte natürlich nicht. Ansonsten sollte möglichst jeder Sichterrechte bekommen, damit die übrigen weniger Arbeit mit nachsichten haben. Viele Grüße --Orci Disk 22:51, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mitarbeiter in der RC

Hallo Codc, nachdem Du Dich inzwischen ja sehr aktiv am Ausbau von Artikeln und auch in der Redaktion Chemie inklusive der QS-Seite beteiligst: Vielleicht magst Du Dich ja auch als aktiver Mitarbeiter hier eintragen? Gruß –-Solid State «?!» ± 01:16, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

wenn ich da Schreibrechte hätte dann könnte ich das schon - oder bin ich gerade zu blöd dazu? -- Codc 01:28, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die geschweiften Klammern am Ende der Vorlage haben gefehlt, ich habe es gefixt. Schau mal, ob es so ok ist. –-Solid State «?!» ± 01:35, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten
jepp tut - nun bin ich zu müde für wikipedia - gn8 -- Codc 01:43, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Strukturformeln

Hallo Codc, wenn Du Strukturformeln in Artikel einfügst, achte doch bitte darauf, dass sie unseren Richtlinien entsprechen oder wende dich an die Bilderwünsche. Viele Grüße --Orci Disk 18:07, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Orci, meinst Du die Maße - Bindungslängen usw.? Normalerweise kann ich jobbedingt Strukturformeln zeichnen. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren was WP und Zeichenformate angeht. Ich zeichne mit Chemdraw. Viele Grüße -- Codc 18:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, genau die Maße wie Bindungslängen, Strichdicke... meine ich. Am geeignetsten als Format für WP ist svg, ersatzweise png mit hoher Auflösung. Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde das im Chemdraw-Profil für WP ändern. Dieses kann in meiner etwas älteren Version allerdings kein svg weshalb ich normalerweise png benutze. Sorry bei solchen Sachen fehlt mir noch die richtige WP-Erfahrung. Viele Grüße -- Codc 18:37, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Macht doch nichts, jeder hat hier mal neu angefangen ;). Viele Grüße --Orci Disk 18:49, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Datei:Teststruktur.png
ist das eine WP konforme Struktur? -- Codc 19:23, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Für ein png ist die Auflösung zu gering. Von den Maßen sieht es aber gut aus. Viele Grüße --Orci Disk 22:29, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wikidatenbank

Habe auch schon öfters mal darüber nachgedacht eine Wikidatenbank zu Spezialthemen erstellen. Habe schonmal ein bisschen Software ausprobiert und mit Semantic MediaWiki gute Erfahrungen gemacht. Installation ist einfach und man ist die Oberfläche aus der Wikipedia schon gewohnt. Sprich: Ich bin interessiert, melde dich falls du Hilfe brauchst oder etwas zum Testen bereit ist :) -- Matthias M. 21:59, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich wollte die Mediawiki-Software benutzen weil sie als Debian-Paket vorhanden ist. Leider musste ich den Server neu aufsetzen letzte Woche weil Debian ein Sicherheitsproblem hatte und ich der Kiste nicht mehr vertraut habe. Eine Domain habe ich schon seit einer Weile dafür registriert synweb.org. Wie schon gesagt stelle ich mir da so etwas vor an Wiki/Datenbank was der Organiker/Synthetiker bzw. Medizinalchemiker und vielleicht auch Biochemiker - jedenfalls dieser Dunstkreis so im Alltag braucht oder brauchen könnte. Den Server habe ich, die Bandbreite auch 100mbit up/down-stream und wenn Mediawiki wieder rennt wäre ich über Mitstreiter dankbar. -- Codc 22:43, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als Nachtrag: Meine Idee soll kein Konkurrenz zu Wikipedia sein sondern eine Ergänzung für Praktiker. Aufgrund von Brisanz von manchen praktischen Dingen möchte ich auch keine komplett freie Editierbarkeit haben. Jedenfalls so etwas wie ein moderiertes Wiki. Ich möchte einfach als verantwortlicher Serverbetreiber mich nicht für experimentelle Daten für die Herstellung von Hexogen oder Acetonperoxid zb juristisch oder finanziell verantworten müssen. Da ich selber promovierter Chemiker bin kann ich so manches einschätzen und kenne die Gefahren die in der öffentlichen Zugänglichkeit bestimmter Daten steckt. -- Codc 22:54, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür sollte zu jedem Datensatz die Originalquelle zu zitiert werden wie unter Wikipedia:Belege gefordert und auf die Einhaltung sehr streng zu achten, damit jeder eigenverantwortlich auf Übertragungsfehler überprüfen kann. Zusätzlich könntest du noch einen Haftungsausschluss formulieren. Zur Moderation und Qualitätssicherung machen wahrscheinlich gesichtete und geprüfte Versionen mehr Sinn als das Aussperren von Helfern.
Das tolle an semantischen Links ist, dass man dann Suchen wir "Reaktionsprodukt ist Ethanol" abschicken kann und dann eine Liste Darstellungsmöglichkeiten für Ethanol bekommt. Es gibt auch chemiespezifische MediaWiki-Erweiterungen wie mw:Extension:Jmol, die ganz interessant sind. -- Matthias M. 05:38, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn mein Server wieder sauber läuft dann werde ich mich mal dran machen das Mediawiki zu installieren. Am Wochenende werde ich die Kiste wahrscheinlich so weit wieder haben wenn mich meine Freundin ;) und das Wetter lässt. -- Codc 21:47, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Denke dran ...

... ein tolles Bild zur Wasserstoffbrückenbindung zu erstellen – oder auch zwei... ;-) Gruß, --NEURO  ± 21:32, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

… und bei Axanan deine Quellen anzugeben, wie dies auf WP:QSC#Axanan gefordert wurde. Vielen Dank! --Leyo 01:20, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ohh ja mache ich - versprochen -- Codc 08:57, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nun mit neuen Bildern ausgerüstet. Ist das Lemma eigentlich so OK oder sollte der Artikel vielleicht auf Axane verschoben werden? Im Artikel wird „Axanan“ jedenfalls nicht verwendet. --Leyo 01:23, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Er wurde inzwischen auf Axane verschoben. Kannst du diese Knacknuss bitte gelegentlich knacken? --Leyo 13:52, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

4-Azaphenothiazin

Moin, moin, Codc, Du bist genau, das gefällt mir. Ich habe Deinen Beitrag zum 4-Azaphenothiazin zurückgesetzt, weil Schuler und Klebe zwar 1962 dessen Synthese publizierten, das stimmt. Es ist jedoch viel komplizierter. Zuerst (mehrere Jahre zuvor) haben Schuler und Klebe (Industrie-Chemiker) natürlich ein Patent angemeldet und auch erteilt bekommen, deshalb mein Hinweis auf "dort zitierte Patentliteratur"... Noch vor 1962, aber NACH des Patentanmeldung, haben clevere US-amerikanische Autoren die Synthese der 4-Azaphenothiazin selbst beschrieben. Ich habe die Originalliteratur studiert. So läuft es bisweilen! Alles Gute wünscht -- 22:44, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe das dazu geschrieben weil:"Die erstmalige Synthese gelang Wilhelm Schuler und Hans Klebe." wirkt wie ein Satz eines Grundschülers - sorry. Die Geschichte dahinter kenne ich nicht und ich habe zumindest zu Hause auch nicht die Möglichkeit für SciFinder. Gestern habe ich nur in WP solche stylistischen Korrekturen gemacht. Nebenbei wenn Du etwas auf die Diskussionsseite einträgst dann verlinke den fraglichen Artikel mit blahblub auch. Ich habe es nachgeholt. Grüße -- Codc 13:40, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hobbychemie

  • Übrigens, noch eine Kleinigkeit (das fiel mir gestern abend nicht ein), ich hoffe Ihnen ist auch klar, dass unsere putzige Rechtsgebung auch der Industrie und den bildenen Einrichtungen Schaden zufügt. Falls das Ihnen komplett neu sein sollte, reden Sie mal mit Betroffenen. Die werden was Lustiges erzählen, falls Ihnen z.B. REACH auch noch nicht begegnet ist.
Und da Sie anscheinend auch nicht den mehr den geringsten Bezug zu einem "richtigen Uni-Chemielabor" haben, kann ich Ihnen auch mal beschreiben wie es dort aussieht, da ich in dieser Woche genug Gelegenheit hatte, eine Uni zu durchstöbern: Unter einem Abzug liegen einige wirr durcheinander gewürfelte Gefäße rum, z.T. schmutzig, z.T. sauber, z.T. gefüllt, z.T. Chemikalien OVPs bei denen schon das Molsieb aus der Flasche wandert. Dann, im Zuge der Benutzung des Labors, haben sich bereits seltsame, bunte Flecken am Waschbecken und am Fußboden festgesetzt. Auch von der Beschriftung hält man nicht viel. Der Edding ist der beste Freund des Chemikalienetiketts. Bsp: Eine Flasche von Merck mit Ether, das Etikett wurde "säuberlich" ausge-x-t und in eine nicht durchstrichene Ecke wurde "vorsichtig" Hexan hingeschrieben. Hauptsache unwahrscheinlich viel Geld gespart, aber die Wortgruppe "korrekte Neuetikettierung" kennt man anscheinend nur in Hobbylabors.
Ich hatte keine Lust, das in die QS-Diskussion zu schreiben, da das offensichtlich nicht dorthin passt/erwünscht ist. --Katastrophenmensch 10:54, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Als jemand der sowohl Industrie und auch Universität kennt kann ich das nicht bestätigen. Meine Labors sowohl während meiner Diplomarbeit, meiner Promotion als auch heute in einem Industrielabor waren und sind immer soweit sauber bzw. sicher und haben und entsprechen auch heute den notwendigen Sicherheitsanforderungen. Als jemand der in der Firma für den Einkauf von Chemikalien zuständig ist kann ich auch nicht bestätigen dass unsere Gesetzgebung ein Problem darstellt. REACH kenne ich sehr wohl und das ganze ist zwar ein Ärgerniss aber hat mit Hobbiechemie nicht das geringste zu tun. Das in manchen universitären Laboren was im argen ist das weiss ich und merke ich am Verhalten von neuen Kollegen - was aber nur kurze Zeit anhält bis sie sich dahingehend eine professionelle Arbeitsweise aneignen. Nur ich verstehe nicht was das alles mit dem blödsinnigen Lemma Hobbychemie zusammen hängt. -- Codc 23:46, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube ihnen nur zu gern dass sie genügend Praxiseinblick haben. Wenn ich aber dann solche Dinge wie LöMiLager einer Uni sehe, deren Abluft auf Passantenhöhe dermaßen nach Dingen wie Aceton, THF etc. riecht, frage ich mich: Was sind Sicherheitsbestimmungen? Sie fragen sich wie das alles damit zusammenhängt? Es geht nach wie vor um das Interesse an der Chemie, dass an manchen Schulen einfach nicht mehr vermittelt wird und nun befassen sich halt welche, da ihnen in der Schule nichts geboten wird, oder weil sie sich weitergehend interessieren, mit Chemie. Dabei stellen sie fest: Hmm, diese ganzen Chemikalien kommen doch irgendwoher und sonderlich anschaulich ist es ausschließlich mit Büchern auch nicht. Und dann überlegt man sich: Reagiert das wirklich so wie auf dem Bild (Wenn überhaupt eins dort ist)? Und durch Zufall stößt man dann z.B. im Baumarkt/Apotheken auf Chemikalien und sagt sich: "Das probierst du jetzt auch mal." Und dann beginnt für manche eine Art "Kreislauf" des weiteren Ausstattens. Zuerst beginnt man meist mit Anorganik. Reaktionen Säure/Base etc. pp. ohne großen präparativen Aufwand und steigert sich dann, samt Gerätschaften und Wissen. Auch wie sie sagten "eine professionelle Arbeitsweise": Ich kann ihnen, aus eigener Erfahrung, garantieren, dass man mit den eigenen Geräten, die man selbst bezahlt hat, besonders vorsichtig umgeht. Und wenn etwas zu Bruch geht, es nur nochmehr wehtut und man immer vorsichtiger wird. Und falls ihnen das Hobby noch immer fraglich ist: Warum werden Sportler/Sportvereine unterstützt? Es werden Sporthallen für Vereine aus dem Boden gestampft, ohne dass jemals eines dieser Kinder/Mitglieder "weltberühmt" wird oder es ihm Nutzen bringt. In diesem Bereich mokiert sich auch keiner, dass eine Förderung nichts bringen würde und auch turnen die Laien nicht an anderen Geräten als die Profis und können sich genauso gut verletzen. --Katastrophenmensch 12:38, 14. Aug. 2008 (CEST) Sorry - aber diese Diskussion bringt nicht - brauche mich nicht für meine Meinung als Profi zu rechtfertigen. Übrigens schon mal was davon gehört: "Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich" und in diesem Sinne - EOD schon alleine weil ich eigendlich im Urlaub bin. -- Codc 19:48, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Treffen

Deine Stimme wäre mal hier gefragt. Gruß --Eschenmoser 08:36, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiss muss aber das erst noch mit meiner Freundin und dem Landratsamt Konstanz wegen der praktischen Bodenseeschiffahrtspatent-Prüfung abklären. Deshalb habe ich gestern noch nichts dazu geschrieben. -- Codc 09:02, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Toxcenter und PEG bzw. Natriumhydrogendifluorid

Hallo Codc,
in Deiner (verständlichen) Neigung, die Toxcenter-Quellen zu entfernen, hast Du damit aber leider auch Fakten vernichtet. Es ist eben kein "Schwachfug", PEG auf die Haut bei Verätzungen/Vergiftungen mit fluorid- oder alkylphosphathaltigen Stoffen aufzutragen, siehe hier und Eintrag zu CAS-Nr. 7783-54-2 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich). Natürlich sind das Na- und K-Hydrogendifluorid wasserlöslich! Es scheint aber so zu sein, dass das PEG auch Fluoride/Alkylphosphate aufnimmt, die in die Haut eingedrungen sind und dann beim Abspülen mit Wasser MEHR von dem Giftstoff abgespült wird. Es steht eben nicht nur Unsinn auf der Toxcenter-Seite...Ciao und Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:11, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nie behauptet dass auf den verlinkten Seiten Blödsinn steht sondern das Urheberrecht ist iat da fraglich. Jedoch ist es nach dem Nernstschen Verteilungssatz sehr fraglich warum eine Substanz mit einem schlechterem Lösungsmittel besser gelöst bzw entsorgt werden sollte.-- Codc 00:40, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das hat mit den reinen Lösungsmitteleigenschaften von PEG nur teilweise was zu tun. PEG macht Biomembranen durchlässiger (weswegen es ja auch so kontrovers diskutiert wird). Vorschlag: Ihr habt doch bei Euch in der Firma sicherlich einen Toxikologen. Frag doch den mal !? Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:03, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Taxman'sche Gemeinschaftsseite

Hallo Codc, nachdem Du nun ja einigen in der Wikipedia persönlich bekannt bist: willst Du Dich nicht auf der Gemeinschaftsseite eintragen? Ciao und Gruß aus "de Palz" --Cvf-psDisk+/− 14:58, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Einladung und </done>.-- Codc 16:40, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Keine wertenden Kommentare

Die Bemerkungen:

"Bilder unsinnig platziert, Text ist von der Qualität eines schlechten Schulaufsatz und z.T. unverständlich oder nicht erklärend."

und

"ich mache schon seit über 20 Jahren Chemie und seit über 15 Jahre Organische Chemie als Profi."

Einfach lassen. Oder noch besser korrigieren.

btw.: Als Hüter der deutschen Sprache, würde ich den Genitiv richtig einsetzen (Qualität eines schlechten Schulaufsatzes).--Muellerb 21:57, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Man sollte auch unterzeichnen wenn man kritisiert also auch dazu stehen. Bis dahin verbuche ich das als Spam und werde es die Tage so einsortieren. -- Codc 21:47, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry.--Muellerb 21:57, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nebenbei kenne ich keine WP-Regel die in der QS Wertungen verbietet denn das würde jede QS obsolet machen. Ein Hüter der deutschen Sprache bin ich sicher nicht und korrigieren tue ich nur in Artikel für die ich einen Sinn sehe oder wo ich wirklich Ahnung von der Chemie habe. -- Codc 21:58, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Du kritisierst nicht den Artikel, sondern mich persönlich. Eine Bemerkung "Bilder umplatzieren/verkleinern", "Satz xy ist nicht verständlich" wäre eine willkommene konstruktive Kritik gewesen. --Muellerb 22:06, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nein du nimmst es persönlich. Der Artikel war nun mal mies und gehörte in die QSC was ich im übrigen nach Rücksprache im IRC gemacht habe. Ich habe keine Ahnung wo raus du entnimmst warum ich dich persönlich kritisiere. Ich habe nicht mit fett und @ angefangen sondern ich habe nur einen miesen und unverständlichen Artikel in die QSC gestellt ohne überhaupt zu schauen wer der Autor ursprünglich war. -- Codc 22:13, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Der Vermerk im QSC war berechtigt, ohne Frage. Für den Zerfall des Triazens nach Tautomerisierung fiel mir lange keine vernünfigte Formulierung ein. Überzeugend finde ich die jetzige auch nicht (zu kompliziert, kapiert man nicht, wenn man eh nicht weiss, was gemeint ist). Mich haben die Ausdrücke "unsinnig" und "Qualität eines schlechten Schulaufsatz" gestört. Wir geben uns alle Mühe und manchmal kommt eben nicht auf Anhieb was hundertprozent Vernünftiges raus. So und abschliessend: Auf ein konstruktives Miteinander und gegen ein destruktives Gegeneinander. Einverstanden?--Muellerb 22:22, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Mag sein dass ich manchmal etwas scharf formuliere aber so etwas ist niemals persönlich gemeint. Klar kenne ich dass das einem gerade keine brauchbare Formulierung einfällt. OK Friede wobei es für mich nie was anderes war als oder gemeint war als konstruktive Kritik. -- Codc 22:26, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das alte leidige Problem: "aber so etwas ist niemals persönlich gemeint". Woher soll ich wissen was Du meinst? Sender und Empfänger liegen nicht immer auf der gleichen Wellenlänge. Und hier kommt es nicht darauf an, was gemeint war, sondern auf das was geschrieben wurde, und wie der Adressat das verstehen kann/könnte. Ansonsten machst Du eine gute Arbeit, nur bei der Formulierung solltest Du überlegen, dass oft eine Person indirekt kritisiert wird. Und ab mit der leidigen Diskussion in den Papierkorb.--Muellerb 22:36, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Übersetzungen

Hallo codc, ich habe olei gebeten mir Linamarin (en:Linamarin) und Lotaustralin (en:Lotaustralin) zu übersetzen. Das sind Wirkstoffe im Klee meinem SW-Beitrag. Er hat nun erstmal hier angefangen Linamarase zu übersetzen, weil er meint das braucht man um die anderen beiden zu verstehen. Aber er kommt auch nicht recht weiter. Magst Du Dir das mal ansehen, das wäre toll. :o) --Ixitixel 23:37, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

An Linamarin und Lotaustralin kann ich mich am Wochenende mal dran setzen vor allem weil die englischen WP-Artikel auf den ersten Blick gut aussehen. Von Enzymen verstehe ich nicht wirklich was und kann daher da nicht wirklich eine Hilfe sein. -- Codc 22:31, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. Enzyme: vielleicht mal Benutzer:Ayacop, Benutzer:Taraxacum oder einen aus dieser Liste fragen, der Biochemie als Spezialgebiet hat? Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Baut mir jemand für die beiden Sachen eine Chemobox - wenn möglich in meinem BNR mit link unter Baustelle? --Codc 23:07, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Codc, nachdem du hier mittlerweile bestätigt bist, kannst du auch die Rückbestätigungen vornehmen. Gruß --Eschenmoser 12:21, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Gruss --Codc 14:37, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Chimperator Productions

Es wäre nett, wenn du davon Abstand nähmest, auf Artikel mit einer laufenden Löschdiskussion Schnelllöschanträge zu stellen, vor allem dann, wenn ein Benutzer (in diesem Fall ich) auf Behalten votiert, somit die Löschdiskussion nicht eindeutig verläuft. Drei relevante Künstler bei einem Label sind in vergleichbaren Löschdiskussionen schon als Behaltensgund angeführt worden, insofern kann man das immer noch nach 7 Tagen das entscheiden, ein SLA ist allerdings unangebracht. Danke und Gruß Krächz 12:28, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vergiss es, war zudem URV. Bitte dennoch mit SLAs zukünftig vorsichtig verfahren, danke. Krächz 12:35, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"Mir ist durchaus bewusst, dass diese Seite bereits in der Vergangenheit mit der Begründung "Als Firma nicht relevant genug" gelöscht wurde." vom Autor Djstean war eigendlich der Grund dafür weil es ein Wiedergänger war. Es hat sich auch kein neuer Aspekt ergeben. Aber zugegeben es hätte auch Zeit gehabt. --Codc 12:41, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nichts für ungut. Ich sollte mich vielleicht einfach raushalten, zumal mir deutscher Hip-Hop dermaßen wurscht ist. Krächz 12:45, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine SLAs

Hallo Codc, einige Deiner Schnelllöschanträge waren heute etwas zu voreilig [2] und [3]. Bitte überprüfe zuvor die WP:RK und ob nicht ggf. ein normaler Löschantrag oder der QS-Baustein nicht doch die bessere Wahl sind. Ich habe zwar auch meine Probleme mit Synchronsprechern, aber (leider) werden die hier als relevant betrachtet. Selbst wenn die nur eine Nebenrolle in einer Bibi-Blocksberg-Episode gesprochen haben. Gruß --Kuebi 00:15, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mag sein dass ich mal daneben liege und vielleicht auch mal einen SLA zuviel gestellt habe aber ich kenne glaube ich die RK ganz gut und ich bin auch gerne bereit in einer LD meine Meinung zu vertreten.--Codc 00:30, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

SLA

Könntest du SLA als das benutzen, als was sie gedacht sind: als letztes Mittel für eindeutige Fälle. Wenn du etwas nicht verstehst, oder für irrelevant hälst, stell doch bitte einen LA. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 00:10, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Irrelevant oder Müll ist etwa 95% was eingestellt wird. Synchronsprecher sind so weit ich weiss nicht Relevant nur weil sie, wie ich und Millionen auch ihren Job machen. Ich mag mal daneben liegen und ich habe auch kein Problem mit einer LD aber auch in dem Fall sehe ich keine Relevanz. Grüsse --Codc 00:15, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Könntest du bitte wieder dazu übergehen, Schnelllöschanträge nur für eindeutige Fälle zu verwenden. Stelle bitte im Zweifel LA. Danke. --Drahreg·01RM 00:52, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK ich sollte schlafen gehen glaube ich. --Codc 00:54, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: wenn Du bei mir in die Bearbeitungsliste schauen würdest dann würdest du sehen dass ich bei nichten immer nur gelöscht haben möchte. --Codc 01:00, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo CODC,
ich habe gerade zwei SLA von Dir kassiert und gesehen, dass mindestens ein weiterer von einem Admin kassiert wurde.
Deine SLA-Anträge sind offensichtlich zu oft grenzwertig.
Wenn ich das weiterhin beobachte werde ich geeignete Maßnahmen einleiten.
Gruß --Baumfreund-FFM 20:46, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Aufgabe eines Admins ist einen SLA oder LA nicht einfach abzunicken sondern kritisch zu hinterfragen. Und wenn Du mich so grenzwertig findest dann bitte mit Logfiles. --Codc 21:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wenn jemand der die RK zu kennen behauptet einen SLA auf ein Unternehmen, dass die RK erfüllt und bei dem sowohl LA als auch QS laufen stellt, ist das m. E. eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Admins. Wenn ich weiterhin sehe, dass Du selbst mehrfach einräumst SLA zu viel zu stellen (weiter oben), dann solltest Du nicht noch als weitere Arbeitsbeschaffungsmaßnahme Logfiles fordern.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:17, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ein Unternehem mag ja Relevanz haben aber wenn der Artikel nur Werbe-Bullshit ist dann ist das so. --Codc 21:21, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und deswegen steht ja auch ein QS-Baustein drin. --Baumfreund-FFM 21:29, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Werbegequatsche ist kein Grund für eine QS sondern SLA-fähig.--Codc 21:38, 15. Dez. 2008 (CET) Gequatsche ist hier schon mal gar nichts, das gebietet der Respekt vor anderen in einem Gemeinschaftsprojekt wie diesem. --Davud - Abschiedstournee 10:46, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der obigen Bitte möchte ich mich anschließen. Du stellst auffällig oft SLAs zu Themengebieten, die Du nicht einschätzen kannst, und zwar mit Begründungen, die zeigen, daß Du keinerlei Versuch unternommen hast, die Richtigkeit Deiner Behauptungen zu überprüfen. Beispiel von heute: der Artikel 10+2, dazu Deine Pseudo-Begründung: "unbelegte TF und so weit von einem Artikel weg - Lemma ist extrem schwach gewählt". Bei einem ungeeigneten Lemma (dieses war nicht ungeeignet) ist Verschiebung geboten. Bei fehlenden Quellen setzt man einen Quellenbaustein. Wenn einem ein Thema nicht bekannt ist und man deshalb Verdacht auf "Theoriefindung" hegt, überprüft man den Verdacht einfach mal mit einer Google-Suche nach zwei oder drei zentralen Begriffen des fraglichen Artikels. Hättest Du das getan, hättest Du sofort festgestellt, daß keine TF vorlag, sondern nur eine noch verbesserungsbedürftige Darstellung eines für die Containerschiffahrt höchst wichtigen und aktuellen Themas der US-amerikanischen Zoll- und Sicherheitspolitik, zu dem u.a. ein eigenes Forum existiert [4]. Leider gibt es Admins wie in diesem Fall Nolispammo, die ihrerseits solche SLAs ungeprüft ausführen, aber das sollte Dich nicht darin bestärken, Deine dem Projekt abträgliche SLA-Praxis fortzusetzen. --88.78.146.91 11:09, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

SLA Stellen mit falschen Bergründungen ist faktischer Vandalismus, bitte unterlasse dies, da sonst eine Sperre gegen dich beantragt werden wird. --Davud - Abschiedstournee 11:13, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Einen Artikel kann man im BNR erstellen und muss nicht im ANR rumeditiern. Das Lemma 10+2 war ja absolut daneben und kein eigenes Lemma wert sondern kann vielleicht in Containerschiffahrt eingebaut werden. @Davud nenn mir bitte falsche Begründungen ... --Codc 11:22, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es reicht, wenn du in Zukunft ein bißchen mehr nachdenkst, bevor du einen SLA stellst. --Davud - Abschiedstournee 11:39, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
  • "Einen Artikel kann man im BNR erstellen und muss nicht im ANR rumeditiern": Diese Privatmeinung kannst Du gerne in einer persönlichen Ansprache an den Autor eines Artikels, der Dir nicht gefällt, vertreten. Im Fall 10+2 lag kein "Rumeditieren" vor, sondern eine als Artikelanfang taugliche, aber verbesserungsfähige Darstellung des Themas.
  • "Das Lemma 10+2 war ja absolut daneben": Das kann man auch anders sehen, aber wie schon gesagt kannst Du in einem solchen Fall einen Artikel verschieben oder ein anderes Lemma vorschlagen.
  • "kein eigenes Lemma wert": wenn Du das glaubst (ohne das Thema offensichtlich zu kennen), dann stell halt einen normalen LA, in dem diese Frage geklärt werden kann.
  • "Davud nenn mir bitte falsche Begründungen": Da gibt es außer der bereits zitierten mehr als genug anzuführen. Ich würde deshalb keine VM stellen oder androhen (den eigentlichen Vandalismus betreiben ja schließlich die Admins, die solche SLAs ausführen), aber Du merkst ja doch wohl, daß die Kritik an Deiner SLA-Praxis keine Einzelmeinung ist. --88.78.146.91 11:46, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mit einer IP zu diskutieren ist schwer. Ein Autor muss sich vor erstellen eines Artikels auch mal überlegen ob das ein eigenes Lemma wert ist oder ob es irgendwo rein gehört. Das gleich was Du mir vorwirfst kann der Autor auch machen und schauen ob der Text nicht irgendwo als Ergänzung reinpasst und kein eigenes Lemma braucht. Nebenbei gesagt wer sucht in WP nach 10+2? --Codc 12:06, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Was soll daran so schwer sein? Was für Recherchen der mir unbekannte Autor angestellt hat, weiß ich nicht, immerhin kannte er sich mit dem Thema ein Stück weit aus und hat die durchaus richtige Entscheidung getroffen, dazu einen Artikel beizutragen. Wer sich dafür interessiert? Potentiell jeder, der sich für die US-Sicherheitspolitik der letzten Jahre, für ihre Handelsgesetze und ihre Auswirkungen auf den Außenhandel interessiert. Du aber jedenfalls nicht, denn du hast ersichtlich immer noch überhaupt keine Ahnung, was für ein Thema Du zur Schnellöschung gemeldet hast. Vielleicht liest Du ja doch mal nach und versuchst dann, selbst einen Artikel zu schreiben, der Deinen eigenen Vorstellungen entspricht. --88.78.146.91 17:19, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Langsam werde ich neugierig auf den Artikel. Bitte um wiederherstellung in meinem Benutzerraum.--Davud - Abschiedstournee 09:13, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Heinrich Gottlieb Tzschirner

Ich habe da mal so etwas wie ne Gliederung eingebaut. Siehe bitte mal rein.--Mario todte 10:46, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten


LA auf Saisonabschluss-Artikel

Kollege, bitte beachte, dass es hunderte dieser Artikel gab und somit offensichtlich die WP-Benutzer sich nicht daran stören. Mach dich nicht unglücklich. Auch der von dir be-LA-te Artikel wurde von einem Admin bearbeitet, bevor du den LA eintrugst. Think about it, please. Ich habe den LA entfernt. Gruß KeiWerBi sag mal!+- 22:41, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe keine Hemmungen Admin Edits ins Nirvana zu schicken und ich verstehe mich mit vielen auch privat gut obwohl ich von denen Edits in den Mülleimer geschickt habe - also mach dir da mal keine Sorgen. Gruss --Codc 22:47, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
es geht nicht um deine Hemmungen, es geht um eine gedeihliche Zusammenarbeit und das Vermeiden unnötiger ABS-Maßnahmen. KeiWerBi sag mal!+- 22:50, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann weiss ich nicht warum ich wegen so einem Winzer-Spammer zb. so angemacht werde - schau mal in seine Beitragsliste ... --Codc 22:53, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
du wirst deshalb angemacht (im übrigen geht es beimvon mir gemeinten LA nicht um Winzer, sondern um den... aber das steht ja oben), weil du so schlampig arbeitest, dass du auf den falschen Artikel (!) einen LA stellst und mehrere Leute beschäftigst, dies anschließend mit "...ich trink eher lieber andere" (oder so) erklärst und dann im nächsten LA auf die Kacke haust. Halt dich zurück, werde moderat & (v.a.) informiere dich, bevor du etwas tust. Schönen Abend noch. KeiWerBi sag mal!+- 22:58, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sperre II

Andere Autoren mehrfach und unbegründet als "Spammer" zu bezeichnen ist ein PA. Du hast einen Tag Editpause -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:31, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

SLA auf Marc A. Pullen

Hallo Codc,
bitte unterlasse es in Zukunft, SLA auf Artikel zu stellen, bei denen bereits eine Löschdiskussion läuft. Insbesondere dann, wenn diese erst seit einer Stunde in Gange ist und es mitten in der Nacht ist. Was soll das? Was denkst Du, wozu die sieben Tage da sind, die eine reguläre LD dauert? Wenn niemand den Artikel ausbaut, wird er halt gelöscht, aber warum sollte man den Ausbau denn verhindern? -- Perrak 00:12, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ibrahim Rojhilat

Hallo Codc. Wie ich sehe hast du einen artikel, den ich kürzlich erstellt habe, zur Löschung vorgeschlagen. Wieso eigentlich? Hab die Begründung nicht verstanden (weils in Fachsprache verfasst ist). Liebe Grüsse --Ferrus 00:32, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das habe ich eigendlich schon in der Begründung geschrieben. Der Herr überspingt mit seinen Werken nach dem Artikel und laut seiner Website nicht die WP:RK für Künstler/Musiker und deshalb habe ich den zum schnelllöschen vorgeschlagen.--Codc 00:35, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
RK werden auf den Artikel angewendet, i.a.R. sieben Tage lang diskutiert, und nicht putzeputz mal eben mit SLA zum Löschen angereicht und dann weggesemmelt. Das Wirksamwerden von SLA-"Vorschlagen" ist sehr abhängig davon, welcher Admin wie gut gucken mag - ist mal grad ein ruppig falscher am Drücker, gibt's nach Löschen mal ganz schnell angepixxte Autoren, vor allem bei Neuen. Dein Verhalten scheint mir also arg kontraproduktiv - du solltest mal tief in dich gehen, inwieweit du zum Sammeln von Wissen beitragen möchtest, oder aber deine Art der Selbstverwirklichung hier eher im Zerschießen von Inhalten und Frustrieren von Autoren sähest. Dir sollte man folglich mal eine Weile RECHT GENAU über die Werkbank sehen. ;-) RK sind eh Werkzeug der Ahnungslosen. Rk wurden ihnen mal von allzu Gutwilligen der Wissensfraktion dummerweise verfügbar gemacht - das aber wendet sich gegen die Inhalte und ala longue dann auch gegen die Motivation der RK-Benenner. Wer Relevanzkriterien also bekanntgibt, schadet sich tendenziell eher selbst, weil mit Berufung auf ehedem fachlich erstellte RK dann die Löschtrolle zu gern damit aus den Löchern kommen könnten, um ahnungsarm das durchzukämmen, was besser bei den Fachleuten aufgehoben wäre. Gut aufgepasst - wer die RK allzu feste ahnungarm anwendet, arbeitet gegen das Wissensammeln. Freundlich inkludierende Grüße -- 80.145.189.218 17:00, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Pare-Pare "quellenlos"..

.., aber die Versionsgeschichte magst du noch lesen? ;-) -- 80.145.189.218 16:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Quelle wird mit <ref>Quelle</ref> im Text eingebunden. Ob da irgendwo als Bemerkung wie Quellen: EN-Artikel, Artikel zum Fährunglück auf SPIEGEL.DE am 11.01.2009 steht ist keine Quelle. en:wp ohne Quelle zu nennen einfach zu übersetzen ist nebenbei gesagt eine URV. Also ist der Text wie ich das im QS-Text schrieb quellenlos. Deinen obigen längeren Text kommentiere ich nicht weil mir das echt zu müßig ist hier über Sinn oder Unsinn von WP:RK zu diskutieren. Tatsache ist aber dass es Hürden gibt für einen WP-Artikel die auch eingehalten werden sollten. --Codc 17:33, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nope. Quellen sind Quellen und sind benannt. Wenn sie im Artikelzusammenhang zu sehen sind, ist's gut. Wo sie wie eingebunden zu sein haben, gibst du hier nicht vor. Der Rest lässt sich mit Tools richten von Leuten, die das Wenigerwissen an Wissen mit Mehrwissen am PC wettzumachen versuchen dürfen. Du solltest nebenbei mal an deiner Komma-Technik dringlich arbeiten - dies für deine Belehrungswünsche hinsichtlich angeblicher URV, das dumm tüch. Erwische ich dich, dass du RK mit SLA verbindest, gibt's WP:VM. Ciao -- 80.145.240.235 17:55, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Bitte unterlass die ansatzweise vorhandenen WP:PA. Eine SLA stelle ich nur bei offensichtlicher Irrelevanz und zum Löschen eines Artikels gehören immer mindestens zwei - der Antragsteller und der Admin. Quellen gehören in den Artikel und nicht irgendwo hin. Andere Leute müssen da hinterher aufräumen und in solche Artikel dann mühsam Quellen zusammen zu suchen welche der eigendliche Autor besser selber eingebaut hätte. Nebenbei habe ich den Artikel nur in die QS eingetragen und keinen LA/SLA gestellt so dass ich nicht verstehe warum du dich so aufregst. --Codc 18:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten