Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2009 um 01:39 Uhr durch 80.139.80.177 (Diskussion) (Kreutzblende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

keine zehn Einträge zu erwarten, mit einem Eintrag zurzeit deutlich zu klein —Complex 16:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Innerhalb einer Minute kann man auch nicht mehr eintragen! -- Olbertz 19:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Innerhalb einiger Stunden schon. Werden trotzdem nicht 10, wohl und es ergibt wenig Sinn für jedes Kaff irgendwo jetzt auch noch eine Ehrenbürger-Kat anzulegen. --Complex 20:36, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten, gehört zum Kategoriensystem Ehrenbürger. --Speaker ´s Corner 14:40, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein System erkennbar --Complex 15:41, 14. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei 10 Einträgen in der Oberkategorie und nur 6 in Paris warten wir mal noch ein paar Jahre. −Sargoth 11:28, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Relevanz? Sicher interessant...vielleicht bei Stadtpfarrkirche Freistadt einbauen - aber als eigene Liste Löschen --Concord 16:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um den Artikel zur Stadtpfarrkirche nicht zu sehr mit einer Liste vollzumüllen, habe ich eine extra Liste angelegt. Es passt auch nicht zu 1 Kirche, da der Pfarrer für 3 Kirchen verantwortlich ist. Daher habe ich eine eigene Liste erstellt lg, --Hjanko 17:19, 9. Jan. 2009 (CET) (Hauptautor)[Beantworten]
Laut WP:Listen: Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen. Da Pfarrer per WP:RK nicht relevant sind, wird es keine Artikel über sie geben, die man besser auffindbar machen müsste. Löschen --Århus 20:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK Århus, löschen -- Aspiriniks 22:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz wird nicht dargelegt. Google findet nur 43 Treffer. Linksfuss 00:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bekomme zwar ein paar Treffer mehr, aber man findet seine Musik nur zum runterladen von irgendwelchen mp3-Seiten. Scheint mir ein reiner Onlinekünstler ohne gepresste Alben zu sein, der durch Werbung auf sich aufmerksam machen will. Will sagen er versucht gerade bekannt zu werden, ist es aber noch nicht. Die RKs sind mE nicht erfüllt, daher löschen. --Eschenmoser 07:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War offensichtlich irrelevant - siehe Wikipedia:Löschprüfung#Paul_Bamber Thäthn 23:25, 8. Jan. 2009 (CET) :Einspruch: als Olympiateilnehmer nicht "offensichtlich" irrelevant. Aufgrund der generellen Bedeutung bitte reguläre LD führen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 23:31, 8. Jan. 2009 (CET)}} ::genau das habe ich seit 6 Stunden auf LP und insgesamt seit 7 1/2 Stunden zu erreichen versucht. Jetzt geht's innerhalb 5 Minuten. Kannst du verstehen, dass ich mich verarscht fühle? Thäthn 23:33, 8. Jan. 2009 (CET) −Sargoth 00:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Mitglied einer deutschen Nationalmannschaft in einer olympischen Sportart. WP:RK dicke erfüllt. -- Triebtäter 01:35, 9. Jan. 2009 (CET)

Paul Bamber findet sich ja jetzt in der regulären LD (s.u.).--Kriddl Sprechstunde 09:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte den SLA-Antragsteller eindringlich WP:BNS zu lesen, ich entferne den LA, da der nur in
der Folge einer BNS-Aktion eingesetzt wurde.--Kriddl Sprechstunde 09:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also etablierter Fragebogen ist was anderes; Bekanntheitsgrad liegt im Promillebereich, wenn ueberhaupt, des Methodischen Kulturalismus. Fragebogen bitte woanders bewerben. Fossa?! ± 00:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Original LASSO hat auch keinen Artikel... klingt außerdem sehr nach Werbung. S.kapfer 08:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 00:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche --94.216.91.178 01:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Mitglied einer Nationalmannschaft in einer olympischen Sportart. WP:RK dicke erfüllt. -- Triebtäter 01:35, 9. Jan. 2009 (CET)

Ich bitte den SLA-Antragsteller eindringlich WP:BNS zu lesen, ich entferne den La, da der nur in der Folge einer BNS-Aktion eingesetzt wurde.--Kriddl Sprechstunde 09:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 00:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche --94.216.91.178 01:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bitte den SLA-Antragsteller eindringlich WP:BNS zu lesen, ich entferne den LA, da der nur in
der Folge einer BNS-Aktion eingesetzt wurde.--Kriddl Sprechstunde 09:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer den ganzen Schwampf (...repräsentiert er Abteilung und der Bodenverkehrsdienste gegenüber externen und internen Kunden und Dienstleistern...) filtert, der findet rasch eines heraus: Der Mann ist schlicht und einfach nur ein Abteilungsleiter. Zumindest ist das meine Deutung der Dinge. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier die Relevanz zu suchen, ist wohl eher überflüssig. --94.216.91.178 01:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) meine auch (@ Bischof), aber wie sieht es mit den drei Auszeichnungen aus? --Xocolatl 01:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Einsatzmedaille der Bundeswehr bekommt jeder Soldat, der an einem Einsatz über eine bestimmte Dauer teilgenommen hat. --94.216.91.178 01:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Und auch die anderen beiden Auszeichnungen, egal von welcher Seite des Rheins, sind nichts übermäßig Exklusives. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Verfasser des Artikels meinte, mein Löschbegehren oben zensieren zu müssen, indem er einen Teil davon kommentarlos löschte (was ich natürlich wieder rückgängig machte). --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Verfasser dieser Kommentare, der sich despektierlich als "Bischof mit der E-Gitarre" tituliert, sollte in seinem Begehren sachlich bleiben..."Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden".(nicht signierter Beitrag von 84.169.175.193 (Diskussion) )
Tja, nur hatte ich dummerweise weder Sachfremdes noch Beleidigendes geschrieben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ja wenn du das Genöle sachgemäß findest... -- Toolittle 14:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ins Wikipedia:Humorarchiv verschieben. An en:instant classic, dessen Versionsgeschichte ins Wikipedia:Museum gehoert. Fossa?! ± 02:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist eigentlich Mike = Michael ein Zufall?--84.160.255.114 02:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Süß, da nimmt sich aber jemand wichtig. Oder hat einen treuen Fan, oder einen böswilligen Menschen, der sich an der Häme hier erfreuen will. Ich stelle mal SLA, weil das sowas von eindeutig ist. Weissbier 07:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfrei irrelevant, per LD gelöscht. --Minderbinder 08:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Produktes, die Behauptungen sind unbelegt und direkt von der Firmenhomepage Schmitty 01:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Löschantrag auf einen Feuerwehrartikel, der von Benutzer:Steffen85 himself geschrieben wurde? --Update 01:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie ist das jetzt gemeint, bin ich seinem LA zuvorgekommen oder hab ich in den RKs was übersehen?--Schmitty 02:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, keins von beiden, nur, für Löschanträge zu Feuerwehrartikeln ist sonst Steffen zuständig --Update 02:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein echtes Fossil aus der Zeit, als die Wikipedia noch den Eindruck machte, als hätte Jean Pütz sie erfunden... und so irrelevant wie ein Paket Schrauben aus dem Baumarkt. Löschen. --91.22.94.200 04:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Langweilig, Löschen S.kapfer 08:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Langweilig ist nicht so ganz wirklich eine Begründung... Grüße, --Capaci34 11:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gehört in Warnleuchten eingebaut und dann weg damit...ich schaffs aber erst am Sonntag..--Schmendrik881 09:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gehört in Warnleuchten, stimm ich dir zu. Redirect dann auf Warnleuchten. --Gruß Herrenberger D / B 15:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In dieser Form nicht brauchbar. -> ...welches Kilometerweit zu sehen ist....?!?!! Fragwürdige Aussage -gg- LG, LiQuidator ;) Disk 15:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In Warnleuchte einbauen und durch Redirect ersetzen. --Bestboy 19:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand: kein Artikel --Eingangskontrolle 22:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Feuerwehr Hilden (schnellgelöscht)

Die Relevanz ist hier schwer zu beurteilen, da Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr munter in einen Topf geworfen und einmal kräftig umgerührt wurden. Aber auch sonst liegt in Sachen Artikelqualität so einiges (oder besser: alles) im Argen. Ich habe selten etwas so nachlässig, unterirdisch Dahingeschriebenes gesehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle sogar, dass es sich um eine echte Berufsfeuerwehr handelt, das klingt für mich nach einer ständig besetzten Wache, woei ich mit der Situation im außerbayrischen Aussland nicht so vertaut bin.--84.160.255.114 02:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es ein gut ausgearbeiteter Artikel wäre, könnte man noch diskutieren, aber dieser Text darf auch schnell entsorgt werden --WolfgangS 04:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt.--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 05:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lustiges Lemma, ja. Aber als Quelle „Schutzlos in Schweden“ und den Pressesprecher Joachim von Ribbentrops. Nee, muss nicht sein. Leseprobe: „Viele Soldaten schnitten sich die Pulsader auf. Auf diese Ereignisse geht der u. a. vom früheren SS-Offizier und späteren Sachbuchautor Paul Carell verwendete Begriff „Blutiger Freitag“ zurück.“ Hinweis: Carell ist der Alt-Nazi. Fossa?! ± 02:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesetipp an Max Plenert: Wikipedia:Löschregeln, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Belege. --Asthma und Co. 03:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Pfui ist kein Löschgrund! Carell mag auf Grund seiner Betätigung als Altnazi nicht als valide Quelle gelten aber Peter Fritz vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz-Wien-Klagenfurt wird man dieses kaum unterstellen wollen. Also ein Fall für die Bausteine Quellen und Überarbeiten. --ΛV¿? Kotz dich aus! 06:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Frau Liebknecht hat den Text unverändert (incl. Löschantrag, hihi) in die rechtsextreme Metapedia kopiert (http://de.metapedia.org/w/index.php?title=Auslieferung_internierter_Wehrmachtsangeh%C3%B6riger_durch_Schweden_an_die_Sowjetunion&diff=prev&oldid=51525), da kann es mit der Neutralität nicht weit her sein. --Hozro 07:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn wir Artikel nach den diversen Kopien an andere Orten bewerten würden, hätten wir viel zu tun.--Eingangskontrolle 08:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na aber mal ganz davon ab ist das URV, was Frau Liebknecht dort tut. Wo kann man das melden? --Asgar 10:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier melden --Hozro 17:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Oh, da waren mal nicht die Deutschen die Buhmänner. Das kann, nein darf, einfach nicht sein. Das muß einfach sofort gelöscht werden. Behalten. Weissbier 08:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Möchte jemand die Fakten bestreiten? Wissenschaftliche Aufarbeitung dieses Themas bringt natürlich wenig Punkte in den meinungsführenden Kreisen. --Eingangskontrolle 08:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Hozro: Der Erstersteller des hier diskutierten Artikels ist Benutzer:PhJ. Falls es Anhaltspunkte dafür gibt, dass PhJ eine Sockenpuppe von Rosa ist, dann hättest du sie sicher schon vorgebracht. Ansonsten sehe ich nicht, warum wir uns in unserem Urteil über Relevanz und Neutralität des Artikels davon beeinflussen lassen sollten, was Rosa auf irgendeiner Naziwebsite tut, oder lässt. (Nb: Wenn ein Nachkomme der dort internierten Wehrmachtsangehörigen im Internet sucht, wäre es mir lieber, wir hätten in der Wikipedia neutral geschriebene und sauber belegte Informationen anzubieten, als dass die einzige ausführliche Fundstelle bei den Nazis ist.)
Zum Artikel: Für relevant halte ich die Ereignisse. Es gab zwar noch andere halbwegs vergleichbare Vorkommnisse (Kosakenregimenter, die in Österreich durch Westalliierte interniert wurden, dann an SU übergeben, deutsche Kriegsgefangene, die von den USA an Frankreich abgegeben wurden, wo dann durch Minensuche und Kohlenbergwerksarbeit hohe Verlustraten auftraten) aber die kann man nicht in ein Lemma pressen. Und hier geht es um ein neutrales Land, das ist völkerrechtlich eine andere Sache.
Zu den Quellen: Carell taugt in der Tat nichts, andererseits scheint das Buch ein Erfolg gewesen zu sein. Ich habe es daher in die Rezeption verschoben. Den Begriff Blutiger Freitag habe ich dabei als Begriffsetablierung entfernt. In der Geschichtsschreibung hat er sich nicht durchgesetzt, jedenfalls fehlt dazu ein Beleg. Zu den anderen Quellen bitte die Artikel-DS und QS beachten. Ob das Runsteen-Buch (das ich nicht vorliegen habe) en rechtes Machwerk ist, wage ich zu bezweifeln. Der Gerig-Verlag Königstein/Ts. ist ein kleiner Verlag, der eher Heimat- und Touristikbücher herausgab. (Siehe DNB.) Ein ausgebildeter Historiker ist Runsteen wohl auch nicht (Lt. Besprechung im Tagesspiegel: verdienstvoll, das dunkle Kapitel der Deutschen-Auslieferung erstmals darzustellen. Der seit Jahrzehnten in Schweden als Geschäftsmann lebende, heute 76 jährige Runsteen kann als Ergebnis kolossaler Fleissarbeit die Ereignisse vor, während und nach dem Lagerleben in Schweden sowie eine Fülle von Einzelschicksalen, auch mit Fotos, dokumentieren.), aber das Buch scheint mir per WP:Q vertretbar. Behalten. --Minderbinder 08:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Södertörn University College ist offensichtlich nicht von Rippentrop gesteuert - behalten --Eingangskontrolle 08:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevantes Thema, problematischer Artikel.
Zwar wird auf den an der Universität Södertorn erschienen Aufsatz hingewiesen (mE unter den angegebenen Aufsätzen und Bücher die einzige brauchbare Quelle), dieser hat aber ausweislich der Versionsgeschichte nicht als Quelle gedient (Artikelstand kurz nach Einstellung). Stattdessen wurde als Hauptquelle das Buch von Enar Runsteen verwendet, das aber - so der universitäre Aufsatz - "für die wissenschaftliche Arbeit nur teilweise verwendbar" und "sehr persönlich und emotional" ist; im wissenschaftlichen Bereich ein ziemlich deutlicher Verriss.
Bei einem Vergleich des Artikels mit dem universitären Aufsatz fällt auf, dass zahlreiche Fakten verfälschend verkürzt wurden und alle Zahlenangaben falsch sind. Zudem beinhaltet unser Artikel mehrere Stelle, die ich als Theoriefindung oder aus Runsteen übernommenen POV werte (zB "Knüppeleinsatz", Aufschneiden der Pulsadern). Hier wurde die stark emotionalisierte Darstellung unkritisch übernommen.
Der Artikel benötigt entweder einer Totalsanierung, wofür der universitäre Aufsatz als Grundlage gut geeignet ist und die sich wegen des geringen Umfang des Themas auch binnen einer Woche leisten ließe. Wenn dies nicht gelingt, ist er wegen inhaltlicher Fehler und der Verwendung einer nach heutigem Stand ungeeigneten Quelle, deren POV übernommen wurde, zu löschen. --jergen ? 09:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werd mich am Wochenende (voraussichtlich) mal ransetzen und Quellen suchen und auswerten, dann ist der Fall erledigt, denn an der Relevanz des Themas kann es überhaupt keinen wirklichen Zweifel geben. -- Papphase 09:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach ja, falls jemand eine Idee hat, welchen Alternativ-Titel diese Lemma (statt des Bandwurms) tragen könnte, dann heraus damit! -- Papphase 09:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In Schweden eingeführt ist "Baltutlämning" (Baltenauslieferung); seltener verwendet wird auch "Tyskutlämning" (Deutschenauslieferung). Die in [1] erwähnten deutschen Bezeichnungen sind alle Bandwürme. --jergen ? 09:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also mit Deutschenauslieferung (Schweden) könnte ich leben, und dann ein redirect von diesem Bandwurm und vom originalen Tyskutlämning, das scheint mir praktikabel. -- Papphase 11:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit Überarbeitung begonnen. Scheint mir jetzt beinahe LAE-fähig. Zum Lemma: Deutschenauslieferung ist nicht treffend, da unter den Internierten auch nicht-deutsche Wehrmachtsangehörige waren. Sie wurden ja vom neutralen Schweden nicht wegen ihrer Nationalität interniert, sondern wegen ihres Kombatttantenstatus. Ich würde vorschlagen: Auslieferung internierter Wehrmachtsangehöriger durch Schweden. Diese wurden ja nicht nur an die SU ausgeliefert, sondern auch an Großbritannien und Polen. --Minderbinder 11:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sucht mal bitte nach Baltenauslieferung; es gibt einige renommierte deutsche Einrichtungen, die den Begriff benutzen (zb DHM, [2]) wie auch entsprechende Fachpublikationen. Das ist mE deutlich angemessener als der Vorschlag von Minderbinder. --jergen ? 11:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimme Minderbinder zu, das sieht jetzt schon recht gut aus, der Artikel kann behalten und der LA m.E. bereits entfernt werden.--Wahldresdner 11:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Jergen Der Gebrauch des Begriffes Baltenauslieferung wird doch in dem Aufsatz von Peter Fritz (S. 151f.) schon problematisiert:
„Baltutlämningen” – Nur Balten? - Die Auslieferung der Balten ist in der schwedischen Literatur und im öffentlichen Diskurs als „baltutlämningen”, als so genannte „Baltenauslieferung”, bekannt. Eine genaue Durchsicht der vorhandenen Literatur ergab, dass damit meist nur die Auslieferung von 146 Soldaten baltischer Herkunft gemeint ist, die in Waffen-SS-Verbänden auf Seiten des Deutschen Reiches an der Ostfront gekämpft haben. Die Diskussion über die so genannte „Baltenauslieferung” muss heute ernsthaft hinterfragt werden, zumal zur selben Zeit auch ungefähr 2.400 Mann meist „reichsdeutscher”, aber auch österreichischer, tschechoslowakischer und anderer Nationalitätszugehörigkeit ausgeliefert wurden. [...] Eine Trennung der Balten von den anderen, gleichzeitig in Schweden angekommen Soldaten ist nicht zulässig, weil beide Gruppen einerseits aus demselben Gebiet, unter denselben Umständen und derselben Motivation nach Schweden kamen und andererseits in Schweden keine unterschiedliche Behandlung von offizieller Seite erfolgte.
Daher Begriffe Baltenauslieferung/Baltutlämningen im Artikel benennen, Gebrauch mit Quellen erläutern, und Redirects von diesen Lemmata anlegen. Ich bleibe bei meinem Lemma-Vorschlag. --Minderbinder 11:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wird dort thematisiert, gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass es die eingeführte Bezeichnung ist; auch in der deutsche Literatur (ua in [3], [4] wie auch im Literaturverzeichnis ersichtlich). Was du betreibst, ist Begriffsbildung klassischer Art, und das nur weil du den eingeführten Begriff ablehnst. --jergen ? 11:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Huch ein Löschantrag? Kopfschütteln. (ach so Fossa war's, na gut da wundert's mich nicht ... ;) )
Aber mal im Ernst:
  1. Das Thema ist hochrelevant.
  2. Die Ereignisse als solche werden nicht bestritten.
  3. Der Artikel ist neutral und sachlich formuliert (m.E. bereits vor den letzten Bearbeitungen).
  4. Die Aussagen im Artikel sind trotz mangelhafter historischer Aufarbeitung belegt. Sobald weitere Forschungsergebnisse vorliegen (vgl. Weblink), kann Carell (problematisch, aber leider derzeit einzige umfangreichere, aber viel gelesene Literatur dazu) als Beleg ersetzt werden.
  5. Was "Metapedia" (ohne Quelleangabe) aus Wikipedia rüberkopiert, ist für die Relevanz des Themas nicht von Bedeutung. Eher im Gegenteil, da es insgesamt an neutralen, sachlichen Informationsquellen zum Thema mangelt und die Texte in der "Metapedia" lächerlich sind (lest mal selbst ein paar Texte dort, sagen wir "Adolf Hitler" oder "BRD") und darum außer von überzeugten Neonazis nicht ernstgenommen werden können.
  6. Der Begriff "Baltenauslieferung" ist ungeeignet, da er nur einen kleineren Teil der Ausgelieferten behandelt. Lieber ein langes, eindeutiges Lemma als falsche Begriffe. Die unter verschiedenen Aspekten verwendeten Begriffe "Baltenauslieferung" und "Deutschenauslieferung" können im Text erwähnt werden.
Und bitte kein Geschwätz von "Sockenpuppe", Unfug. Was "Frau Liebknecht" von sich gegeben hat, ist mir wirklich "wurscht".
Mein Fazit - als Arstautor des Artikels, aber nicht nur darum: sofort schnellbehalten. -- PhJ . 12:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Minderbinders Lemmavorschlag ist gut. -- PhJ . 12:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was für ein Gekasper. Es gibt eine in der Wissenschaft gebräuchliche Bezeichnung, die von euch aus PC-Gründen abgelehnt wird. Wir schreiben aber kein politisch korrektes Lexikon, sondern ein wissenschaftlich exaktes. Gibt es irgendwelche Nachweise in der Fachliteratur für euer bevorzugtes Lemma? --jergen ? 12:18, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mehrere Seiten Löschdiskussion? Da gibts nur eins: behalten und auf Artikeldiskussion sinnvoll weiterarbeiten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich zähle diese Geschichte zum Kreis der Opferlegenden, die nach dem Zweiten Weltkrieg gestrickt wurden, um das Geschichtsbild des Krieges zu fälschen. Zu derselben Themenklasse zählen Themen wie u.a. die Lienzer Kosaken, Massaker von Bleiburg, Rheinwiesenlager, Morgenthau-Plan. Gemeinsames Motiv dieser Legenden ist, dass Täter zu Opfern umgewertet werden und die Allierten dabei schlecht aussehen sollen, weiterhin als feindliche Mächte begriffen werden sollen. In diesem Fall soll das neutrale Schweden schlecht aussehen, in dem viele Verfolgte in der NS-Zeit Asyl gefunden hatten. wikipedia-Problem ist, den historischen Kern dieser Legenden herauszuarbeiten und vor allem die politische Instrumentalisierung darzustellen. Das wäre die beste Lösung, nur die zweitbeste Lösung ist, den Artikel zu löschen. Giro Diskussion 12:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Lemma schließe ich mich nun doch der Meinung von Jergen an: Baltenauslieferung als Hauptlemma. Begründung. Ansonsten kann der LA jetzt per LAE Fall 1 raus. --Minderbinder 12:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ack Schmelzle.
@Jergen: Wo es keinen etablierten Begriff gibt, da gehört er nicht hin. Das Thema ist - so viel wissen wir ja nun - bisher mangelhaft bearbeitet. Darum bitte keine Begriffsbildung bzw. genauer: Begriffsbelegung. Bitte mehr als eine Quelle, in der der Begriff "Baltenauslieferung" für die Gesamtproblematik verwendet wird. Ansonsten stimme ich zu, dass hier wissenschaftlich exakt geschrieben werden soll und nicht "PC", aus welcher Richtung sie auch kommt. -- PhJ . 12:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1: LB trifft nicht mehr zu. --Asgar

werbung, relevanz und belege sind dem "artikel" auch ncith zu entnehmen. so löschen Jan eissfeldt 02:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wäre auch für löschen. Über die Relevanz lässt sich streiten, allerdings fakt ist das der Artikel schlecht ist, wirklich wie oben gesagt an Werbung erinnert und die Belege fraglich sind...löschen--R-D-X 08:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schlecht formulierter Artikel, aber wo ist die werbung? Verstehe ich ncith. Bin für Behalten. Gruß "Ein Urlauber" 89.247.89.174 14:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, LG, LiQuidator ;) Disk 15:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

begriffsetablierung, kennen nicht nur google und scholar nicht so richtig, sondern auch der gabler muss gestehen "hab ich noch nie gehört". ich stimme allen drei bei im sinne begriffspopularisierung Jan eissfeldt 02:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung. Es gibt Handwerk mit Meister und Handwerkskammer und es gibt Reisegewerbe, das sich eben nicht als Handwerk versteht, egal welche Tätigkeit dabei ausgeübt wird. Dieses Zwischending hier hat schlicht und einfach keine eigene Bezeichnung, es ist und bleibt Reisegewerbe. Siehe auch die verlinkte Seite unten im Artikel Mandala-Dach. Der Zimmerer, dem die Seite gehört, hat das anscheinend jahrelang betrieben und beschreibt es recht ausführlich. Diesen Artikel also löschen. --91.22.94.200 04:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Versuchte Begriffsetablierung. Keine Verbreitung nachgewiesen oder zu finden.Löschen --Eschenmoser 08:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tipp für Googler: Suchmaske: Reisehandwerk -reise (minus reise) : Beispiel: http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Basiswissen-fuer-Selbststaendige/17619-Handwerker.html : Reisehandwerker: Meisterzwang und Handwerksrolle gelten für die zulassungspflichtigen Handwerke, wenn sie als „stehendes Gewerbe“ (feste Betriebsstätte) betrieben werden. Etwas anders stellen sich die Bedingungen für das so genannte Reisegewerbe dar. Nach § 55 der Gewerbeordnung – Reisegewerbe – (s. Punkt Gewerbetreibende) kann ein Nichthandwerker als Reisehandwerker selbständig Handwerksarbeiten ausführen. Er darf aber dafür zuvor nicht geworben haben (Kleinanzeige oder Handzettel mit Telefonnummer) oder Dinge in der Werkstatt vorbereitet haben. Reisehandwerker müssen alle nötigen Werkzeuge und Materialien mit sich führen; sie müssen einen Auftrag sofort, ohne weitere Vorbereitungen, an Ort und Stelle ausführen können (Haustürgeschäfte). Ahoi --Suaheli 08:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe LA entfernt. Hoffe das war OK, da die LA-Begründung unzutreffend ist. --Suaheli 12:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

23 Googletreffer nach dem vorgeschlagenen Muster, davon einer nur mit Anmeldung erreichbar und mindestens ein Drittel WP-Klone. LA-Grund gilt nach wie vor, LA wieder drin. --91.22.108.204 23:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

23 * 0,666 = 15,318 – Hast Du in den Regeln denn nicht gelesen, dass im Fach Gewerbeordnung schon ab 13,25 Googletreffer das Relevanzkriterium erfüllt ist? --Suaheli 00:24, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

relevanz, wenn überhaupt vorhanden, nicht dargestellt Jan eissfeldt 03:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Volker Schlöndorff und Filme, die in der WP einen eigenen Artikel bekommen haben – ich finde schon, das sind relevante Faktoren. Das Lemma interessiert. --Suaheli 08:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch. Aber ein etwas zu kurzer Artikel. Behalten und vielleicht, aber nicht unbedingt, später noch bearbeiten. Die Relevanz ist nach Vorredner vorhanden. --Singsangsung 13:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so: Behalten und Möglickeit zum Ausbauen lassen. Gruß"Ein Urlauber" 89.247.89.174 14:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten und ausbauen.--Mengenstrom 17:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
was hier wer persönlich findet, is egal. das hier ist ein Unternehmen und wird wie jedes andere behandelt. entweder daraus einen artikel machen oder von mir aus in den personenartikel basteln. ist bislang ja eh nur ein satz, gruß --Jan eissfeldt 16:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Pssssst, wie wär's, wenn diejenigen, die laut "behalten" rufen, den Artikel nachbessern? Werde mitunter das Gefühl nicht los, daß solche Artikel nach der Löschdiskussion brach liegen und das war es dann... Von meiner Warte noch mal extra sieben Tage... -- DEV107 18:19, 9. Jan. 2009 (CET)

Historisch relevant im Zshg. der Geschichte des Neuen Deutschen Films. Bisher hart an der Grenze zwischen falschem und echten Stub. --Amberg 19:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Hinweis auf Erfüllung der RK für Unternehmen. Was auch an der nahezu völligen Faktendreiheit des Beitrages liegen könnte... --Weissbier 07:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da keine Dreiheit. Jeder gelistete Film hat sogar einen eigenen WP-Artikel. Wenn schon die Filme relevant sind, wie kann dann die Firma irrelevant sein. Ich dachte, so etwas heißt man hier einen gültigen Stub. Oder nicht? --Suaheli 08:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte vorhanden sein, bei einer Liste von Filmen, die alle einen eigenen WP-Artikel haben. Aber ein Artikel ist dies nicht, denn er enthält praktisch keine Information ausbauen --WolfgangS 08:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe noch einige Informationen aus en übertragen, etwas mehr ist auf der Homepage zu finden. -- 89.58.179.169 08:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach den Anpassungen für behalten, insbesondere der Oscar für million dollar baby sollte auch für die Produktionsfirma Relevanz stiften. -- Hardcoreraveman 12:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schließe mich dem behalten an. Imho gültiger Stub und kinematografisch durchaus relevant, auch wenn Independentfilmfirmen wirtschaftlich eventuell nicht den WP-RK-Proporz stemmen. --Telrúnya 12:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten und ausbauen. -- Alinea 12:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA entfernt nach WP:LAE Fall 1 und 2b, Diskussionsverlauf eindeutig. Für ein Filmstudio auch nicht so unüblicher Artikelumfang. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:18, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Keine ordentliche Professur, blos ein Sachbuch als Autor. Tja und sonst auch nix laut Artikel. --Weissbier 08:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und eine W2-Professur hatte er auch nicht, sein Buch hat keine ISBN, und wo ist die persönliche Homepage am Institut für Anglistik der Universität Leipzig? Eine wörtliche Anwendung der RK, die doch im Bereich BIO vor allem für Personen der Gegenwart und zur Abwehr von Selbstdarstellerspam gemacht sind, auf Personen des 18./19. Jahrhunderts ist sehr zweifelhaft. Vielleicht bedeutete Lector damals ähnliches wie Professor mit reinem Lehrauftrag heute? Leider ist der Artkel etwas dünn. Warum das Fragezeichen am Geburtsort? Ist Yung eine Falschschreibung von Young (daher Englischunterricht)? War er jüdisch? Wer waren damals Kollegen von ihm an der Universität? Artikel falls möglich etwas ausbauen, dann behalten. --Minderbinder 08:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Philipp Yung: Alphabetische Liste aller gelehrten Juden und Jüdinnen, Patriarchen, Propheten und berühmten Rabbinen, vom Anfange der Welt bis auf unsere Zeiten, nebst einer kurzen Beschreibung ihres Lebens und ihrer Werke. Leipzig: Kollmann 1817 – Das ist schon ziemlich massiv und außerdem historisch. Also: Relevant und wachsen lassen. --Suaheli 08:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso, deswegen habe ich Material zum Autor gesammelt. Dass der Artikel (noch) so leer ist, heißt ja nur, dass die Quellenlage dünn ist, ich bin aber dran. „Yung“ ist auch keine Falschschreibung. Meine Quelle für das Geburtsjahr ist übrigens hier (Geburtsort dort nicht angegeben), die für das Sterbedatum steht als Einzelnachweis im Artikel. --Funkhauser 08:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Langer Titel zeugt von Relevanz? S.kapfer 08:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht der Titel, aber der Inhalt. --Suaheli 08:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden." Wenn das Buch ein Standardwerk ist, soll mir das reichen. 7 Tage. --Asgar 09:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist es in der Landesbibliothek von BaWü, der Bibliothek des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und z.B. den Universitätsbibliotheken von Bremen und Uppsala vorhanden. Das Yung außerdem im Neuen Nekrolog der Deutschen 1823 erwähnt wird, sollte ihn relevant machen (jetzt auch im Artikel). -- Papphase 10:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klares behalten, siehe Papphase. -- Hardcoreraveman 12:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das reicht deutlich. LA entfernt: Fall 1 / 2b: Relevanz eindeutig vorhanden, jetzt auch im Artikel dargestellt. --Asgar 12:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden. ISBN Nummern führen ins Leer und Tredition ist BOD ausweislich der Verlagsseite Eingangskontrolle 08:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schriftstellerin mit 2 Büchern macht Werbung für sich selbst. Löschen S.kapfer 08:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz gemäß den RKs zu erkennen. Löschen --Eschenmoser 08:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weblinks sind lachhaft, nicht wirklich ein Artikel, unrelevant...löschen--R-D-X 08:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ausschließlich books on demand, mehr muss man nicht sagen löschen --Herrick 08:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Fall ist klar. SLA gestellt. --Asgar 09:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Benutzer:Leithian hat „Angelika Friedemann“ gelöscht ‎ (Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger)" --Asgar 10:36, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Paul Bamber (erl., LAE)

SLA in LA, ach LP[5]. "Offensichtliche Irrelevanz" dürfte bei einem Olympiateilnehmer nicht gegeben sein, daher reguläre Löschdiskussion.--Kriddl Sprechstunde 08:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} Irrelevanz --87.184.96.120 20:38, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Simbabwischer Bogenschütze von 1988, Platz 60? Ich hab 1992 bei den Bundesjugendspielen ne Ehrenurkunde bekommen, will nicht jemand ein Artikel über mich schreiben? ;) Absolut Irrelevant löschen--R-D-X 09:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Übringens dann auch LA für Alan Bryant und Wrex Tarr, die selben Gründe--R-D-X 09:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn die Bundesjugendspiele ein ähnliches internationales Gewicht haben, wie die olympischen Spiele - nur zu, schreib Deinen Artikel.--Kriddl Sprechstunde 09:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir behalten hier jedes Popsternchen, das irgendwann Platz 99 der Charts erreicht hat, da wird ja wohl Platz für einen Olympiateilnehmer sein. Und das er aus Zimbabwe kommt, kann wohl nicht ernsthaft ein Kriterium gegen ihn sein. Definitiv behalten, als Stub reicht es allemal. Und @RDX: Falls Du auch nur unter den besten 60 der BuJu deutschlandweit gewesen sein solltest -Respekt. Aber ich vermute stark, das Du (wie alle hier), weit (weit) davon entfernt warst. Also mach dich mal über einen 60. Platz beim größten weltweiten Sportevent nicht allzu lustig... -- Papphase 09:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich als Olympiateilnehmer relevant. Diese Teilnahme ist auch im Artikel ersichtlich, somit gültiger Stub, behalten. 212.71.115.150 09:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die RK's sprechen eine klare Sprache, denn hier ist zu Bedenken, dass man bedenkt das an den olympischen Spielen nur mit der Nationalmanschaft teilnehmen kann. Und da in den RK steht: in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden. Und da er klasiert wurde, wurde er auch eingesetzt und nicht nur aufgestellt. Ein gültiger, belegter Stub ist es aus. Ergo Behalten. Bobo11 10:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die Teilnahme an Olympia müssen recht happige Qualifikationen durchgeführt werden. Ich weiß nicht, wie es 1988 war, aber für 2008 kann man dies hier en:Archery at the 2008 Summer Olympics - Qualification nachlesen. -- 89.58.179.169 10:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Okay wenn es eurer Meinung relevant ist nur zu...@ Papphase: Irrtum 8. Platz deutschlandweit (in meiner Altersklasse) :) ...Überlege jetzt ernsthaft alle Neuseeländischen Curling-Olympia-Teilnehmer zu bearbeiten...Wann wird Hallenhalma endlich Olympisch? Und übrigens will ich mich hiermit ensthaft bei alles simbabwanischen Bogenschützen und Bogenschützen weltweit entschuldigen, meine Aussage war respektlos und NICHT witzig!--R-D-X 11:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oh, super. Da hatten wir noch eine echte Lücke! Wann darf ich gegenlesen? Und das mein lieber ist kein Scherz.--Kriddl Sprechstunde 11:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Meld mich bei dir mein lieber
Bleibt nach WP:RK: „Als relevant gelten Sportler , die (...) bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen 
Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind
(bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche)“. WP:LAE 1.
--Klugschnacker 13:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Ich habe das Zitat aus WP:RK#Sportler nicht ganz korrekt wiedergegeben. Siehe den "Rest" vor Ort als Ergänzung zu obigem Beitrag. --Klugschnacker 13:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den LAE, auch wenn ich solche Artikel für zumindest solange entbehrlich halte, solange etliche deutsche Olympiasieger der 1980 und 1990er Jahre noch artikellos sind. Da wäre mir das Engagement an anderer Stelle lieber. Aber das ist wohl ein anderes Thema. --HyDi Sag's mir! 14:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Es sind nicht mal alle Medaillengewinner des letzten Jahres vorhanden, es fehlen z.B. 9 Medaillengewinner im Bogenschießen, um beim Thema zu bleiben. -- 89.58.179.169 21:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ludewig erfüllt nicht unsere Relevanzkriterien; Kandidat im Wahlkreis und Vorsitzender einer Studierendenorganisation ist nicht ausreichend. Ich halte dies eigentlich für eindeutig und damit SLA-fähig, da ich mich aber hier schon aus dem Fenster gelehnt habe, sollte da noch jemand anders was zu sagen. -- Dlonra 09:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der scheint ja auch irgendwie im Bundesvorstand der CDU zu sein, wenn das belegt würde. ist er vielleicht relevant. Die Berichterstattung über seine Schnapsidee macht ihn jedenfalls nicht relevant, denn da wurde hauptsächlich über die Sache geredet und kaum über die Person. --Asgar 09:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer der in der Volksvertretung vertretenen Parteien - damit wohl relevant --WolfgangS 09:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der RCDS gehört nicht zur CDU. --Asgar 10:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Bundesvorsitzender einer großen politischen Jugendorganisation relevant, auch wenn er der CDU nur nahe steht und keine Zweigorganisation ist --WolfgangS 10:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mich ein wenig schlau gemacht habe, stimme ich WolfgangS zu - der RCDS steht der CDU nahe genug, um dieses Kriterium anwenden zu können. Behalten. --Asgar 10:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Organisation, auf die sich bei der CDU das Kriterium der Jugendorganisation bezieht ist nicht der RCDS, sondern die Junge Union (JU).--Kriddl Sprechstunde 10:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Ludewig ist durch seine Äußerungen bundesweit bekannt und schon daher von Relevanz. --AKKAM 10:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

irrelevant, Vorsitz der RCDS erzeugt keinerlei Relevanz. -- mj 11:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich muss mich entschuldigen, ich hatte diese Diskussion damals nicht weiter verfolgt und auch noch keinen Konsens gesehen. Deshalb ist mir dies auch nicht aufgefallen. Ich will jetzt auch kein Fass aufmachen, will mich aber mal bei den Kollegen vom WikiProjekt_Politiker rückversichern. -- Dlonra 11:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um meinen Hinweis zur unterschiedlichen Bedeutung der Jugendorganisation JU und dem RCDS zu verdeutlichen: Der RCDS hat ca. 8.000 Mitglieder Mitglieder, die JU ca. 126.000 Mitglieder. also nicht Äpfel mit Birnen Kirschen mit Melonen vergleichen.--Kriddl Sprechstunde 11:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte den RCDS auch keinesfalls mit der JU gleichstellen, halte sie aber als bundesweite politische Organisation klar relevant und somit ihren Vorsitzenden --WolfgangS 12:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„Mitglied im Bundesvorstand der CDU“ müßte reichen, oder? Behalten.--Humphrey20020 13:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut dieser Liste ist er geborenes aber nur beratendes Mitglied qua Amt als Bundesvorsitzender des RCDS. Wobei ich in den Statuten nicht finden kann, warum der RCDS wie eine Bundesvereinigung behandelt wird. (§33 und §38) CDU-Statut pdf Stand: 04.12.07 1,2MB -- Dlonra 13:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von seinem nur beratenden Status sagen die RK "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei", nicht jedes Mitglied des Vorstandes.--Kriddl Sprechstunde 14:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz. (Was ist das eigentlich für einer, der sagt doppeltes Wahlrecht?!?! - Der Kasperl versteht wohl einiges von "Demokratie") LG, LiQuidator ;) Disk 15:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doofe Ansichten allein sind kein Hinderungsgrund.--Humphrey20020 15:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Klingt wie Werbung für die Organisation --Obkt 10:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Äääähm bitte? Ich fasse es nicht. --RalfRBerlin09 16:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal wieder ein Spezialist, der ausschließlich zu Fuß geht und dem nur Schuhgrößen was sagen. Reifengrößen und ETRTO-Werte sind dem natürlich fremd. Behalten --Eva K. ist böse 16:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Polemik unterlassen! Also sachlich bleiben: Relevanz halte ich für unzweifelhaft. Die ETRTO gibt's schon ewig, hat garantiert keine Werbung durch die Wikipedia nötig. > 200k Googlehits sprechen auch für sich, dass sich um eine etabliertes Gremium handelt. Relevanz ist durch Artikel nachvollziehbar. -- jha 16:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, ich hab den Artikel - wenn man das so nennen kann - wirklich mehrmals hintereinander gelesen, erst schnell, dann langsamer, dann wort für wort... ich komme einfach nicht drauf, worum es eigentlich geht. Das ganze liest sich total wirr und macht mir eher den anschein eines Wörterbucheintrages. Ich bitte um Meinungen! -- GoAvs 10:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

kann man nicht einfach einen Redirekt auf Verzerrung legen und das Thema hier zu machen? --Obkt 10:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab mal durch ein ReDir ersetzt, und denke, das ist der beste und kürzeste Weg, das hier zu erledigen. Havelbaude hören statt lesen 11:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wohl nicht. Der Artikel war nicht ganz falsch, auch wenn der Antragsteller ihn nicht vestand. Distortion ist Englisch und existiert im Deutschen nicht. Im Deutschen gibt es das Fremdwort Distorsion als Fachausdruck hauptsächlich in der Medizin, daneben auch in der Physik und Mathematik, vereinzelt auch in den Geisteswissenschaften. Das Lemma Distorsion ist derzeit auf den rein medizinischen Artikel Verstauchung verlinkt, Distortion nunmehr auf [Verzerrung]: eine klare Strukturierung des Begriffsfeldes ist das nicht. Richtiger wäre es, unter Distorsion einen Begriffsartikel oder eine BKL anzulegen und von Distortion dorthin weiterzuleiten. --195.233.250.6 13:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Verfehlt IMHO WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Jón + 10:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Nur kommt das im Artikel nicht wirklich vor, abgesehen von der Erwähnung in der Einleitung. Da müsste schon mehr herausgearbeitet werden, warum dieses Unternehmen innovativ ist oder ob es marktbeherrschend in einem Segment ist. Kurz: unabhängige Quellen fehlen. Wenn die kommen, gerne behalten, derzeit mal 7 Tage --Wirthi ÆÐÞ 13:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Allerdings sollten solche Umleitungen: Eckelt Glas GmbH und Eckelt raus. -- DEV107 16:18, 9. Jan. 2009 (CET)

bisher kein enzyklopädischer artikel WolfgangS 11:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird wohl auch keiner und mit Sicherhiet nicht besser als der, den es unter Mohammed schon gibt. Redirect reicht völlig. -- Papphase 11:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Löschen oder zumindest redirect. --Singsangsung 13:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als separater Artikel nicht enleuchtend (auch abgesehen von der Qualität), für ein Lamma mit Weiterleitung sehe ich eenfalls keinen Bedarf. Löschen. --195.233.250.6 14:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hofnungsloser Text, eventuell Weiterleitung, ansonsten löschen --Eschenmoser 14:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

klingt wie ein Konflikt zwischen Straßengangs, Lemma verfehlt. löschen--194.94.112.98 20:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Müßte -wenn sinnvoll- völlig neu geschrieben werden, daher schnelllöschen--Lutheraner 22:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt -- mj 11:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel existieren mehr als zwanzig Bände dieser Romanserie. Ein Blick auf die Website des Verlags offenbart, dass es über 100 Bände gibt. Dazu schreibt der Autor auf der Diskussionsseite, dass er noch am Artikel arbeitet (ein InUse-Naustein wäre evtl. angebracht). Bei einer deutschen Romanserie, die es seit über 20 Jahren gibt, und die über 100 Bände umfasst, tendiere ich dann doch eher zum Schnellbehalten und zur Hoffnung, dass die Relevanz im Artikel besser dargelegt wird. Havelbaude hören statt lesen 11:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit 2 Tagen keine weitere Bearbeitung am Artikel, mehr als genug Zeit. Und die Anzahl der Hefte zeugt nicht von Relevanz. Das Zeugs gibts eh nur beim Eigenverlag des Chefautors. Ach ja, es gibt nur 46 Hefte, nicht über 100. Bitte erst sorgfältig recherchieren, bevor gepostet wird. -- mj 11:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo? 2 Tage? Es soll Leute geben, die neben WP auch noch was anderes zu tun haben... Hary Productions ist zwar BoD, aber in den 80er erschienen die ersten 12 Ausgaben im Original schon beim Merkur Verlag und die Autoren sind durchaus etabliert Frank Rehfeld oder Uwe Anton. Daher relevant und behalten. -- Papphase 11:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"Die flächendeckende Verteilung und somit das Erscheinen in Kiosken, Märkten, Zeitschriftenläden etc. war aus nicht nachvollziehbaren Gründen sabotiert worden." - SIE waren das, SIE sind überall, oh ja. Ironie: aus. Wenn ich solch hahnbeüchenden Schwachsinn schon lese. Kein Enzyklopädieartikel, POV Beweihräucherung irgendeiner gefloppten Heftserie. Löschen. Weissbier 12:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

was um Himmels Willen ist "hahnbeüchender Schwachsinn"? -- Toolittle 14:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Autor hat zwischenzeitlich weiterhin an der Wikipedia gearbeitet. Wieder ein Scheinargument in den Raum geworfen ohne vorher die Stichhaltigkeit zu überprüfen. Beim Merkur Verlag ist es gefloppt und damit schon irrelevant. -- mj 12:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
War ein Flop also ist es irrelevant, super. fangen wir mal gleich mit der Löschorgie an. Dark Skies ist gefloppt, also frei von Relevanz? Selten eine so sinnfreie Begründung für ein Lösch-Statement gelesen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch eine kleine Anmerkung: Es gibt Leute, die mehr über die Serie wissen als ich, und die sind außer Haus tätig. Ich musste ein paar Tage auf E-Mail-Antwort warten, manche antworten überhaupt nicht. Bin ich denn allein für den Artikel verantwortlich? Ich dachte immer, dass Wikipedia ein Werk ist, das gemeinschaftlich wächst. Wenn also jemand noch mehr über die Serie weiß, dann kann er es ja auch gerne selbst beisteuern. Übrigens, der Grund wäre interessant, WARUM die Serie damals floppte. Ich habe bisher nur herausbekommen, dass die Grossisten sie nicht an die Kioske, Läden etc. ausgeliefert haben. Warum? Großes Fragezeichen.--Mengenstrom 15:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu möchte ich sagen, dass, wenn ich viel Zeit und Mühe in einen Artikel stecke, und der dann gelöscht wird, das nicht gerade motivationsfördernd ist. Ich bin bereit, noch mehr daran zu arbeiten, aber nur, wenn er nicht gelöscht wird. Das würde doch niemand gerne machen, oder?--Mengenstrom 13:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel irrelevant ist, ist es egal, wieviel einer an Zeit und Mühe reingesteckt hat. That's Wikipedia. Und auf die Tränendrüse zu drücken hilft sicherlich nicht. -- mj 13:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte nicht auf die Tränendrüse drücken, sieht nur so aus, dass ich viel Zeit aufgewandt habe, und ich nicht noch mehr aufwenden möchte für nichts. Ich meine, das musst du auch verstehen.--Mengenstrom 14:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was das mit den "SIE" betrifft, könnte man die genauen Gründe für die ausgebliebene flächendeckende Verteilung vielleicht nochmals eruieren, wofür man aber sicherlich viel Zeit benötigte. Die Verleger gibt es noch irgendwo, man könnte sie evtl. aufspüren und zu befragen versuchen. Behalten.--Mengenstrom 13:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kannst du deine Aussagen beweisen? Wenn nicht, ist das reinste Theoriefindung und somit für die Wikipedia von keinerlei Belang. Mit deinem letzten Satz beweist du, dass du lieber TF anstatt ordentliche Enzyklopädiearbeit betreibst. Da der Artikel unbelegt ist, gehe ich somit davon aus, dass der Artikel somit viel TF enthält. Ein Löschgrund mehr. -- mj 13:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe durchaus nachgeforscht, und das, was ich geschrieben habe, ist Ergebnis dessen, worauf ich gestoßen bin. Quellen waren Aussagen zweier Autoren, die bei der Serie mitgeschrieben haben. Natürlich könnte man die Verleger auch noch kontaktieren, keine Frage. Aber ich kenne diese nicht, und weiß nicht, wie sie heißen und wo sie wohnen. Daher meine Anmerkung, dass es sicherlich viel Zeit benötigen würde. Aber wer würde solche zeitintensiven Dinge für etwas aufwenden, das dann vielleicht gelöscht wird? Nein, die Thematik Relevanz müsst ihr selbst klären, und wenn das geschehen ist, kann ich ja noch weiterarbeiten.--Mengenstrom 14:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Behauptung scheint mir unsinnig. Das Konzept der Portale ist älter als Star Gate, und sie Stargate zu nennen, liegt nicht gerade fern. Ganz abgesehen davon, dass das Konzept eines Tornetzwerks bei Emmerich überhaupt nicht vorkommt. Solcherlei Beschuldigungen sollten also besser unterlassen werden, auch im Konjunktiv. Ansonsten wie M-J, der mir zuvorgekommen ist. --Asgar 13:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

zunächst trifft es nicht zu, dass im Artikel keine Quellen angegeben seien. Passagen, die durch die angegebenen Quellen nicht abgdeckt sind, können entfernt werden, ohne den Artikel zu löschen. Sodann halte ich die Relevanz der Reihe rein vom Umfang und der Zahl der beteiligte Autoren her für gegeben. Im Übrigen sollte mj sich im Umgang mit anderen Autoren mal etwas mäßigen. behalten -- Toolittle 15:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz sehr wohl dargelegt. behalten, am liebsten schnell. --Theghaz Diskussion 15:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Satz „Die flächendeckende Verteilung und somit das Erscheinen in Kiosken, Märkten, Zeitschriftenläden etc. war aus nicht nachvollziehbaren Gründen sabotiert worden.“ habe ich mal gestrichen. Diese Verschwörungstheorie steht einer Bewertung des Artikels als halbwegs seriös doch sehr im Wege. Wie wär's mit „...gelangten aus unbekannten Gründen nicht in den Handel“ Das wäre scon das höchste der Gefühle.--Humphrey20020 18:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel bleiben darf, dann werde ich diesen Punkt nochmals genauer recherchieren. Die Formulierung von Humprey20020 ist natürlich auch okay. Für solche Tipps bin ich dankbar. Das sind nämlich die ersten Arikel, die ich von der Pike auf geschrieben habe. Also dank für die Hinweise an alle.--Mengenstrom 22:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe, waren die ersten 11 Hefte im Handel. Wenn dem so ist behalten-- Fano 18:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seh' ich genauso, laut Artikel zumindest diese 11 nicht im Eigenverlag, sondern im Merkur-Verlag erschienen, behalten --Howwi 19:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Serie wurde später mit 4 oder 5 Hardcover-Büchern im Blitzverlag fortgesetzt. Wenn der Artikel bleiben darf, werde ich die Sache etwas rechcherchieren und hinzufügen.--Mengenstrom 22:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Eindruck, es wird gerade ein neues Feld für Pfui gefunden, diesmal sind es Heftromane. Den Grund mochte der LA-Steller allerdings nicht nennen, also warum er es nun irrelevant findet. Bislang wurden alle Heftromanserien/reihen gehalten - zumindest wenn die Qualität nicht löschwürdig war. RK für literarische Einzelwerke ist nciht wirklich anwendbar, allerdings wenn relevante Autoren Verlage und einzelne Bücher relevant machen könne, dann Heftromanserien erst recht. Und mit Hary & Giesa gibt es gleich zwei zweifelsfrei relevante Autoren. In diesem Fall ist aber der Artikel wirklich nciht so ganz das wahre, das Lemma ist schon falsch. Das ist nämlich das einer der Neuauflagen (auch wenn die nun fortgesetzt wird - auch nicht das erste Mal). Lemma wäre wenn dann nicht das Original sondern Tor zus den Sternen. BKL und Klammerlemma wäre allerdings bevorzugt. Was das mit der Auslieferung angeht, es waren ausnahmsweise nicht SIE hier kann man das alles nachlesen. Im Endeffekt ist der Artikel zwar nicht optimal und gehört auf anders Lemma verschoben,a ber ein Löschgrund ist nicht erkennbar. Ein ganz normal am Kiosk vertrieben Heftromanserien, ein nur im Abo, dann eine Neuauflage als Buch und nun wieder als Heft. Selber wann man die Relevanz von Heftroman allgemein negiert (was noch niemand anständig zu begründen wußte), dann ist diese hier trotzdem noch relevant. Die Probleme mit dem Artikel sind im normalen Wiki-Prozess, ggf. via Artikel-Disk, lösbar. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt -- mj 11:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz besteht m. E. darin, dass es eine DEUTSCHE Science Fiction Serie ist. Auch unter den Autoren sind bekannten Namen enthalten. Der Artikel trägt zum Gesamtbild ihres Schaffens, ihrer Entwicklung und ihrer Werke bei. Behalten. --Mengenstrom 13:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob etwas deutsch ist, ist für die Relevanz belanglos. Wir schreiben eine deutschsprachige Enzyklopädie, keine deutsche. Der Rest deiner Argumente sind wie üblich Theoriefindung. -- mj 13:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, du hast mich missverstanden. Es ging mir darum, dass es trotz des Sammelsuriums amerikanischer SF-Serien auch deutsche gibt. Um nichts anderes ging's mir. Theoriefindung finde ich das ganze, was ich oben geschrieben habe, nicht. Kann ja sein, dass du ein anderes Leben führst als ich, und Faust gerne liest (ich jedoch nicht), und wenn ich auf einen Autor oder eine Serie stoße, über den/die ich mehr erfahren möchte, dann gehe ich zur Wikipedia. Und da ich in diesem bestimmten Fall nichts über Hary/Star Gate/Gaarson-Gate gefunden habe, dachte ich, ich lege diese Artikel an. That's it. Du wirst bemerkt haben, dass ich über andere Serien des Verlags nichts geschrieben habe - und auch nicht vorhabe -, und das, weil ich kein Interesse daran haben. Aber vielleicht hat jemand anders Interesse daran, und dann kann er das selbst nachholen? Die Welt ist rund. --Mengenstrom 15:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz eindeutig vorhanden. Sobald sich herauskristallisiert, dass die Relevanz wirklich eindeutig nachgewiesen ist, würde ich sogar auf LAE-1 oder -2 plädieren. Behalten. --Singsangsung 13:18, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz vorhanden? --mj 13:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weder relevant (zumindest noch nicht nachgewiesen) noch ein guter Artikel. Worum gehts in der Reihe? Ich hab da nur Bahnhof verstanden und irgendwas mit Psi-Emittern. --Asgar 14:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Serie mMn relevant. Aber der Artikel ist schlecht. So umschreiben, dass es auch die OMA versteht, dann behalten. --Theghaz Diskussion 18:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe schon, worum es geht und halte das Ganze für ausbaufähig.

Das der Verleger neben 6 anderen Autoren (darunter bekannte Namen) selbst mitschreibt, verhindert nicht die Relevanz der Serie. Behalten und in Ruhe am Artikel arbeiten lassen. --Howwi 19:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hetserie im Selbstverlag (!) des Autors. Völlig belanglos also. Löschen. Weissbier 19:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn also 7 Autoren eine SF-Reihe schreiben und einer die Serie herausgibt, ist es also Selbstverlag (!) des Autors. Diese Rechnung muß mir doch mal einer erklären. behalten - 91.55.46.117 19:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nya, Selbstverlag war ja mal richtig. das anfangs nur Zeug eben von Hary erschien. Inzwischen ist das aber eine der rührigsten Kleinverlage für phantastische Literatur. Über die Relevanz des Verlage müßte man ggf. einzeln diskutieren, sollte hier nicht zur Debatte stehen. Ich verstehe immer noch nicht warum ganze Heftromanserien gelöscht werden sollten, ggf. käme als RK die dir TV-Serien als Anhaltspunkt hin (wobei der Vergleich mehr als hinkt) - womit das auch wieder relevant wäre. 77 Hefte, Autoren waren auch Alfred Bekker (der schon als bekannt, nicht nur relevant durchgehen dürfte), Dirk Taeger )der mit einem Buch und mehreren Heftromanen auch schon relevant sien dürfte), Antje Ippensen (zweifelsfrei relevant) , K. H. Reeg (Relevanz möglicherweise strittig, einer der Stammautoren des Hary-Verlag) usw. Insofern ist das Argument Selbstverlag natürlich nciht sinnvoll. Qualitativ ist das aber wirklich nicht der Bringen. Eigentlich ist die Serie (eine solche ist es ja) sehr schlecht beschrieben und von daher wirklich hart an der Grenze zu einem gültigen Stub. 7 Tage-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

völlig irrelevant, siehe auch Diskussion -- Howdy! Deirdre 11:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Mannschaftssportler-RK: Die Texas Rangers (Baseball) sind eine Mannschaft in einer Profiliga und er wurde bei denen (sogar sensationel) eingesetzt. Relevanz glasklar (und die "brauchen-wir-für-jeden-XY-einen-Artikel"-Argumente auf der Disk. spielen dabei keine Rolle). Behalten--Kriddl Sprechstunde 11:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah ok, das war mir nicht klar, sorry. -- Howdy! Deirdre 11:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ziehst Du den LA zurück?--Kriddl Sprechstunde 11:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Diskussion hier – zum Glück – schon gelaufen ist, das ist ein Trollantrag; der Antragsteller hat sich nicht mal ansatzweise die Mühe gemacht, sich mit dem Lemma auseinanderzusetzen. Solche Löschanträge sind unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, zumal ein QS-Baustein, der im Portal Baseball durchaus beachtet wird, aber wegen der geringen Anzahl an Mitarbeitern leider nicht zügig bearbeitet werden kann, durch den LA ersetzt wurde. Die Bemerkung „Ah ok, das war mir nicht klar, sorry.“ entlastet den Antragsteller etwas, aber entbindet ihn nicht von der Pflicht, vor künftigen Anträgen etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen. --Schreib mir: gg 11:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Unterschied zwischen einem nicht sorgfältigen, voreiligen Antrag und einem Trollantrag. Ansonsten gebe ich Dir in Bezug auf ABM recht, denn die RK sind ja in diesem Fall eindeutig. -- Papphase 11:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jahaaa ... ich streue ja schon bergeweise Asche auf mein Haupt, es tut mir leid, ich versichere, mir das nächste Mal die RK gründlicher durchzulesen und ziehe den LA zurück. Goodgirl, Deine Beschimpfungen kannst Du Dir aber gerne sparen, mir liegt nichts ferner, als "Trollanträge" zu stellen. Ich hoffe, Dir passiert nie ein Fehler. -- Howdy! Deirdre 11:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Äh Goodgirl: Schau Dir Deirdres Benutzerseite an: Ignoranz an uramerikanischen Themen kann man ihr sicher nicht zusprechen. Das sie Sportler-RK nicht auswendig kennt kann vorkommen und ist nicht verwerflich.--Kriddl Sprechstunde 11:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entgegen sonstiger Gewohnheit habe ich mich zu einer unmittelbaren Reaktion auf diesen Antrag hinreißen lassen und entschuldige mich ausdrücklich für den „Trollantrag“, trotzdem bitte ich die Benutzerin, künftig vor einem Löschantrag das Thema etwas sorgfältiger anzuschauen. Ich habe ihre durchaus hochwertigen Beiträge wahrgenommen und muss feststellen, dass dieser Antrag wohl ein Ausrutscher war und so gar nicht ins Bild ihrer sonstigen Arbeitsweise passt. --Schreib mir: gg 11:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wisst ihr was, bei Euren prombten Entschuldigungen fange ich wieder an an die Wikiquette zu glauben. Kompliment Deidre und GoodGirl.--Kriddl Sprechstunde 11:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz ersichtlich -- mj 11:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BoD Verlag, irrelevant -- Papphase 11:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verlag existiert bereits geraume Zeit (seit 1989, wenn ich mich nicht irre), und ist durch seine vielen Publikationen Anlaufpunkt vieler deutscher Autoren und auch Leser. Was spricht dagegen, etwas mehr Informationen über ihn zu erhalten? Behalten.--Mengenstrom 13:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nichts. Wenn man Informationen hinzufügt, kann man ihn als Artikel gelten lassen. Außerdem machen die Hinweise des Vorredners die Frage der Relevanz dieses Artikels eindeutig lösbar: dieser Artikel ist relevant. Behalten und ausbauen. --Singsangsung 13:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ist durch seine vielen Publikationen Anlaufpunkt vieler deutscher Autoren und auch Leser - wo steht das geschrieben? -- mj 13:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
das istauch egal, nach unseren RK für Verlage besteht der Konsens, dass BOD-Verlage nicht generell irrelevant sind, jedoch wegen der Rolle als Dienstleistungsunternehmen die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zur Beurteilung der Relevanz anzulegen sind. Werden diese nicht mit Fakten und Quellen belegt, löschen, maximal 7 Tage für Relevanznachweis nach RK für Unternehmen 14:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Du glaubst nicht ernsthaft, das dieser Verlag irgendwo annähernd an 1000 MA, 20 Fillialen oder gar 100 Mill. Umsatz kommt? Das ist quasi ein 1-Mann-Betrieb und obwohl ich bei der (wieder) aufgelegten SF-Serie für behalten gestimmt habe, macht die nicht gleich den ganzn Verlag relevant. -- Papphase 16:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, aber der Hinweis war ja auch kompletter Unsinn. Nicht mal echte BoD-Verlage sind ausgeschlossen, sondern ausschließlich DKZV, was auch gut so ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei Wilfried A. Hary einbauen und hier löschen - 91.55.46.117 16:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Person relevant, Verlag erst wenn er flächendeckend Kioske beliefert. -- Fano 18:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Verlags seh' ich auch kaum (deswegen 7 Tage um diese darzulegen). Aber warum soll das ein Book-on-Demand-Verlag sein (lt. BoD-Artikel "ein seit Mitte der 1990er Jahre angewandtes Publikationsverfahren")? Der Verlag wurde bereits 1986 gegründet wurde. Als BOD-Verlag wäre er somit als "Pionier" relevant (woran ich nicht glauben will). --Howwi 19:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also wegen dem Verfahren Print on Demand löschen ist natürlich Humbug und durch die RK auch nicht gedeckt. Das ist kein DKZV und schon seit Jahren kein Selbstverlag mehr (auch wenn eigene Sachen noch immer erscheinen - allerdings deutlich in der Minderheit). Anzuwenden sind neben der RK Unternehme im übrigen vorrangig die für Verlage. Ob der behalten werden müßte wegen erster Print in Demand, keine Ahnung wie so ein Erste bei Unternehmen betrachte wird ansonsten. Ist ja auch der erste der e-books produziert hat kommerziell (schimpfte sich damals diskoman). Die Verlags-RK lassen sich aber auf jeden Fall anwenden. Die größere gesellschaftliche Gruppe entfällt, Fachmessen entfallen auch. Es verbleibt urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben. Nun, Hary selber fällt raus. Alfred Bekker ist sicher einer der bekannten. W. K. Giesa ist es sicher weitere Kandidaten wären noch Frank Rehfeld & Uwe Anton. Relevante Autoren gäbe es etliche, ob Bekker, Rehfeld & Anton als bekannt durchgehen um die drei vollzubekommen, wäre jetzt die Beantwortung der R-Frage.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jürgen Nimptsch (erl., BNR)

Wie in der Begründung beschrieben. Der CDU-Konkurrent Christian Dürig hat hier auch keinen Artikel, obwohl er zumindestens schonmal laut seiner Internetseite Bundesgeschäftsführer der CDU unter Helmut Kohl war. Eine Oberbürgermeisterkandidatur ohne jegliche politische Ämter genügt m.E. nach nicht für einen eigenen Wikipedia-Artikel. Bei jeder Kommunalwahl treten in mittelgroßen Städten min. 6 Kandidaten als Oberbürgermeister an. Der Fairness halber sollte es dann ja für jeden einen eigenen Artikel geben. Abgesehen davon handelt es sich laut der Diskussion nicht um einen professionellen Schauspieler, sondern um eine "Hobbygruppe". Vielleicht kann ja im Laufe der Diskussion von den betreffenden Autoren gezeigt werden, was Herrn Nimptsch abgesehen von der OB-Kandidatur in Bonn relevant macht, ich glaube viel eher, dass hier Parteifreunde mit einem ausführlichen Artikel ihren Kandidaten publik machen wollen, darauf lassen die Namen/Profile der Autoren schließen. Deswegen Löschen. 78.34.158.238 11:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der RK erkennbar als: Schulleiter, Autor, Schauspieler oder Politiker. In der Summe ebenso nicht ausreichend. Wahlwerbemaßnahme, als solche IMHO zu löschen und neu anlegen, wenn OB geworden. --Capaci34 12:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zugegebenermaßen kenne ich mich mit der RK nicht aus, auch bin ich kein Parteifreund von Herrn Nimptsch, aber als Bonner finde ich es interessant mich über einen aussichtsreichen OB-Kanditaten auch bei Wikipedia informieren zu können. Das Recht auf einen Artikel muss dann der CDU-Kandidat natürlich auch haben. Solange sich der Artikel auf reine Fakten beschränkt, halte ich dies für tragbar. Wenn er nicht OB wird, kann man den Artikel ja dann löschen. [Benutzer: Klasen] Gruß aus Bonn 12:45, 9. Jan. 2009
Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, über Kandidaten zu informieren Dafür gibt es genügend Wahlkampfbroschüren der Parteien Ebenso wenig ist es Aufgabe von WP, "Chancengleichheit" für einen Wahlkampf herzustellen. Im Moment ist die Person für eine Enzyklopädie nicht relevant, keinerlei relevanzstiftende Merkmale nach welchen enzyklopädischen Kriterien auch immer in Sicht, löschen Nach erfolgreicher Wahl als OB gerne wieder --Wangen 13:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Steht jetzt wg. derzeitiger Irrelevanz im BNR: Benutzer:Micha2564/Jürgen Nimptsch.
Siehe Disk. beim Ersteller Benutzer:Micha2564. --Klugschnacker 13:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß RK nicht nachgewiesen. IMHO eher unbedeutender, privater tschechischer Entwickler. Entwicklet wurden fast nur unbedeutende Spiele, etwa 1 pro Jahr. Möglicherweise Werbeverdacht oder SD siehe auch 18 Wheels of Steel (LA). Zudem kein Artikel (praktisch nur Auflistung der Spiele) und URV aus der en. --Kungfuman 11:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich: Die werke sprechen nicht für relevanz, und "sohn" eines abgeordneten erzeugt auch keine relevanz FunkelFeuer 12:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat wohl Bezug auf die am 08.01. in der ARD gesendete Dokumentation "Der große Rausch". Ein Artikel über die Dokumentation wäre wohl interessanter als einer über den Akteur. Neutral - 91.55.46.117 12:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Spiegel 51/2008 stand ein zweiseitiger Bericht über Anderson, mehr über seine Aktivitäten ist unter en.wikipedia.org/wiki/Geraint_Anderson zu lesen. Seine Relevanz für ein deutsches Publikum mag manchen zwar grenzwertig erscheinen, doch mit Ausbau des Artikels (auch über seine karitativen Tätigkeiten) ließe die sich sicherlich deutlich machen. Auch sonst eine beachtliche Medienpräsenz. Behalten und Ausbauen.--Humphrey20020 13:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant auf jeden Fall, da er in den Medien persönlich vertreten ist und über ihn berichtet wurde. Nur: hier fehlen ein paar kleine Informationen. Deshalb Meinung wie Vorredner: Behalten und Ausbauen. --Singsangsung 13:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell ein sehr wichtiges Thema, nur in dieser Form unbrauchbar. Wurde vom Ersteller gleich mit QS-Baustein angelegt, in der entsprechenden QS erklärt er, dass er selbst kein Interesse am Ausbau hat und selbiges entsprechend lieber andere machen lassen will. Ich denke, bei solch einer Einstellung sollte man es gleich entfernen und einen brauchbaren Neuanfang ermöglichen. Achim Raschka 12:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, daher löschen --JWBE 12:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gleiche Meinung, löschen. --Singsangsung 13:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit oder ohne QS- Baustein ist es ein gültiger Stub (wobei ich die Arbeitsweise des Erstellers ebenfalls fragwürdig finde). Daher behalten. Andreas König 14:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist kein gültiger Stummel, da das Lemma nicht erklärt wird. Was FVP ist erfährt man nicht. So ist das einfach nur ein Artikelwunsch. --Eschenmoser 14:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
??? es steht da, wer es entwickelt hat, wozu es verwendet wurde und wie das Verfahren im Prinzip funktioniert. Stellst Du da nicht etwas sehr hohe Anforderungen an einen "Stub" ? Andreas König 14:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein es ist ein Anwendungsbeispiel gegeben, mehr nicht. Auf den Artikelgegenstand Auto übertragen steht da momentan: Ein Auto ist ein Gegenstand mit dem man sich fortbewegen kann. Stuntman XY nutzte das Auto um durch die Luft zu fliegen. Zu dieser Art der Benutzung brachte er am Auto Raketen an und benutzte eine Rampe. Und das bezeichne ich als: erklärt das Lemma nicht und damit ist es kein gültiger Stummel. --Eschenmoser 14:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

übrigens kann man einen brauchbaren Neuanfang auch schreiben, ohne dass der alte unzulängliche Artikel gelöscht wird... -- Toolittle 15:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile eine Artikeleinleitung ergänzt, die auch das Lemma selbst erklärt. Damit behalten Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ok warum genau habe ich kein interesse am ausbau? das habe ich so nie gesagt, aber danke für die unterstellung. nur bin ich halt kein chemiker und da es ja ein wichtiges thema ist (was man hier ja auch von allen seiten immer wieder hört) dachte ich es gibt vielleicht den ein oder anderen chemiker der davon etwas mehr ahnung hat und noch den ein oder anderen satz ergänzen möchte. allerdings habe ich wohl nur die notrischen nörgler animiert. prinzip wikipedia hat mal wieder funktionier...lieber alle man eine halbe stunde meckern als einer 5 minuten 2 sätze ergänzen. meine autoversion wäre auch eher: auto ist ein fortebwegungsmittel. fahrer XY nutze um erfolgreich eine neue route von A nach B zu finden. um zu dem fortbewegungsmittel zu kommen werden die einzelteile in die werkshalle gebracht, etwas montiert und am anderen ende der halle kommt das produkt raus... klar kann man jetzt noch sagen wie es möglich ist mit dem auto von A nach C zu fahren oder von D nach F oder vielleicht auch was in der werkshalle noch alles passiert aber ich finde eine grundlage ist da. enthaltung (da ich an dem thema ja ein kein interesse hab) --kOchstudiO 16:31, 9. Jan. 2009 (CET) (da is mir während dem schreiben jemand zuvorgekommen =)[Beantworten]
Neckischer Babelkasten auf deiner Benutzerseite: Dieser Benutzer ist der Ansicht, dass die Wikipedia an einem Müllproblem leidet! - woran könnte das evtl. liegen? Etwa daran, das Leute, die nada Plan haben, schrottige stubs in die WP rotzen und hoffen, dass es gibt vielleicht den ein oder anderen chemiker der davon etwas mehr ahnung hat [gibt] und noch den ein oder anderen satz ergänzen möchte? Leute mit der Arbeitseinstellung gehören in menen Augen vor die Tür gesetzt. -- Achim Raschka 16:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich glaub der 5 minuten baustein wäre was für DEIN profil. --kOchstudiO 17:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Abzug der Buchveröffentlichungen als BoD und in einem Bezahlverlag, die den größten Teil seiner Werksliste ausmachten, stellt sich die Relevanzfrage. Lediglich das Werk im "Verlag Versicherungswirtschaft" erscheint mir als "echtes" Buch, die Veröffentlichung an der Welfenakademie (einer Berufsakademie) scheint einen internen Text darzustellen. Die Zeitschriftenartikel sind allesamt mit anderen Autoren geschrieben worden und scheinen mir ebensowenig Relevanz zu stiften. Es bleibt der schale Geschmack eines - siehe Artikel - beliebigen Unternehmensberaters, der sich gerne in der Wikipedia finden möchte. --213.39.136.149 12:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbeanzeige eines Unternehmensberaters --WolfgangS 12:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

an richtige Stelle kopiert --Wangen 13:30, 9. Jan. 2009 (CET) :: Es gibt Stimmen, die Werke bei BoD durchaus für relevant halten. BoD ist als Libri-Tochter sehr erfolgreich und entwickelt ein vollkommen neues Modell zur Buchpublikation. Manche sehen BoD eher als Pionier (wie dies auch Wikipedia ist). Auch ist es unverständlich, warum Aufsätze in Fachzeitschriften nicht relevant sein sollen, weil sie gemeinsam mit mehreren Autoren verfasst wurden. Ist nicht genau dies auch eine Stärke von Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 87.234.228.90 (Diskussion) --Wangen 13:31, 9. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]

das ist aber für die Relevanz in Wikipedia nicht von Belang. Wir haben und selbst als Ausschlusskriterium im WP:RK definiert, dass BOD-Veröffentlichungen zur Beurteilung von Relevanz nicht herangezogen werden (und das aus gutem Grund, denn eine als Autor relevante Person wird auch Verlage finden, ohne das unternehmerische Risiko selbst tragen zu müssen. Ebenso gehört aus unserer Sicht der Relevanzkriterien die Alleinautorenschaft als Merkmal dazu, dann gerade wissenschaltliche Veröffentlichungen führen teils ganze Völkerstämme als Autoren auf. Wir wollen aber eben nur bedeutsame Autoren auswählen und den Rest bewußt ausschließen. Andreas König 13:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich rege an, die Verfahrensweise bei BoD-Büchern bei Gelegenheit zu überprüfen. Das Buch "Ich will nicht, dass ihr weint" von Jennifer Cranen erschien beim BoD-Verlag und gehörte 2008 zu den Bestsellern auf dem dt. Taschenbuchmarkt.

für nachweisliche Bestseller gibt es Ausnahmen, dafür brauchen wir unsere Kriterien nicht ändern. Andreas König 14:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Außer den Publikationen, die keine Relevanz verleihen, steht ja nichts im Artikel, dass Relevanz in irgendeiner Form erahnen lassen könnte. Studierte, doziert an einer BA, das wars. Löschen --Eschenmoser 14:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Teilnahme an TV-Shows begründet keine Relevanz für die Wikipedia. Derzeit läuft eine undurchsichtige Löschprüfung, die Lemmageschichte scheint da sehr undurchsichtig. Meines Erachtens ist eine reguläre Löschdiskussion regelkonform. By the way: Die Einzelheiten zu geschlechtsverändernden Operationen gehören nicht hierher. Krächz 13:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So wirklich relevanzstiftendes finde ich nicht weder eine Chartplazierung noch sonstige Herausragende Erfolge sind zu erkennen. Also löschen und Lemma sperren, da laut Logbuch war da schon mehrfach etwas gelöscht. --Obkt 13:36, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte ganz schnell weg - noch nicht mal C-Promi --WolfgangS 13:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na supi - Sängerin ohne Song, Schauspielerin ohne Rolle und Entertainerin ohne....ach egal ! Hinfort und bitte, bitte im Dschungel bleiben ! As ist Wolfgangs C-Promi noch um einige Buchstaben zu hoch gegriffen. --Unterrather 14:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht jeder der sich mal im Fernsehen blamiert hat ist relevant. Kann wiederkommen, wenn er oder sie den Durchbruch geschafft hat. Löschen --Eschenmoser 14:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN. Aus dem ganz einfachen Grund, dass viele "ehemalige DSDSler" Wikiseiten haben. Auch bei denen lässt sich über die Relevanz streien. Davon abgesehen haben auch unnötige Big Brother Bewohner oder so teilweise eigene Seiten. Man kann natürlich auch noch warten mit der eigenen Seite, bis er/sie/es einen Song in den Charts (Platz 1588866 oder so) hat. --Saarland4ever 14:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich befürchte zwar, daß wir demnächst reichlich Fanvandalismus zu erwarten haben, aber trotz gelegentlichem 3-Sekunden-Ruhm reicht es IMHO nicht für einen enzyklopädischen Eintrag. löschen und den untenstehenden Artikel gleich mitnehmen. --Capaci34 14:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weg mit der Person. Werder Relevanz noch können erkennbar. Ich denke da hätt sogar ich mehr Relevanz. LG, LiQuidator ;) Disk 15:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LiQuidator sagt: "Weg mit der Person"? Wie außerordentlich widerlich. --92.75.212.38 15:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

„Die Teilnahme an TV-Shows begründet keine Relevanz für die Wikipedia“. Äh, doch. Natürlich erzeugt eine andauernde Medienpräsenz Relevanz. Die ist bei Lorenza/Lorielle klar vorhanden. Dass es hier mal wieder nur um die persönlichen Abneigungen geht, erkennt man sofort an den abwertenden Kommentaren. Achja, selbstverständlich behalten. Auftritte in Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! (jaja, schaut ihr alle nicht, ist voll bäh und so), Deutschland sucht den Superstar (jaja, Unterschichten-TV, trotzdem schauens mehrere Millionen Menschen), Die Alm, etc., etc. Wer so oft in den Medien präsent ist und jeder ihn/sie kennt, kann nur relevant sein. Behalten. 212.71.115.150 15:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BEHALTENLaut den Relevanzkritieren ist eine Person relevant wenn sie "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" ist. Dies ist bei Lorielle London der Fall. Sie ist nicht nur irgendeine ausgeschiedene DSDS-Kandidatin, sondern konnte im Anschluss mit mehreren Projekten in den Medien eigenständig bestehen. Sie hat an mehreren für die Wikipedia relevanten Tv-Sendungen erfolgreich teilgenommen, ist regelmässig auch in den Print-Medien wiederzufinden und erfüllt somit die Relevanzkriterin. Sie ist bestimmt kein A-Promi, sonst wäre sie vermutlich auch nicht in der Dschungel-Show, aber eine Relevanz sehe ich gegeben an.--CHR!S 16:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, bekannte Person der Öffentlichkeit, auch wenn man ihn/sie nicht mag. Der Tom 16:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso, daher behalten. Ich habe das Gefühl, dass hier ein Krieg ausgebrochen ist eher Sympathie/Antipathie geurteilt wird. Die Peson ist einer breiten Öffentlichkeit bekannt, und der Artikel kann Informationen beitragen, die in den TV-Shows nicht bekanntgegeben werden (Geburtsdatum, -ort, etc.), die von Interesse sind.--Mengenstrom 23:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Tragisch komisch finde ich ja, das IMDb die Teilnehmer von DSDS und Dschungelcamp tatsächlich als "actors" führt... Die Englische WP führt die Finalteilnehmer als Liste mit Kurzbio im der jeweiligen Season auf, mit redirect vom Namen siehe hier, ich denke das wäre eine mögliche Lösung (um der eben doch vorhandenen medialen Bekanntheit Rechnung zu tragen), denn Relevanz für einien eigenständigen Artikel kann ich beim besten Willen nicht entdecken. -- Papphase 16:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

*reinquetsch* - also DEN Vorschlag finde ich gut! Die Art der Darstellung reicht doch für all dies Y-Promis. Ich kannte Lorenzo vorher nicht (weiß nicht, wies anderen Nichtdeutschen in der Hinsicht geht), las heute erstmals in der Österreich den Namen, dass er/sie ins Urwaldcamp geht. Dieses Mausi, die Lugnerin müsste von rechts wegen längst nen Artikel haben (Moderatorin auf Puls4), aber ich werde mich hüten, derartige nichtssagende Plappermäuler anzulegen, hier sind schon viel zu viele Z-Promis herinnen vertreten. --Ricky59 18:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die größte Online-Enzylopädie der Welt verweigert Millionen Bild-lesern und RTL-Zuschauern Informationen über "ihre" Lieblinge und begründet das mit Relevanzkriterien. Ein Wadim Igorewitsch Palmow, der allenfalls ein paar tausend Interessenten seiner Musikrichtung bekannt ist, hat dagegen einen Eintrag. C-Promis sind Personen des öffentlichen Interesses. Behalten. Und Chiara Ohoven gleich mit. Holstenbär 16:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist der Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und besagter BILD-Zeitung und wir wollen alle hoffen, dass das auch so bleibt... -- Papphase 16:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • wiederreinquetsch* du wolltes deinen Beitrag wohl unter "Vorsicht Ironie" setzen? NIcht dein Ernst, dass BIld-Leser wild auf die WP sind? Die befürchten doch echte Infos hier und Wissen, nicht Verdummung der Leser. --Ricky59 18:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine "guten" und keine "bösen" Informationen. Da zu selektieren, dass ist unenzyklopädisch. Information muss auch an quantitativen Maßstäben gemessen werden - und LL erregt nun mal millionenfaches Interesse, wogegen wahrscheinlich keiner ihrer Fans z. B. Nikolai Kobelkoff und Yakov Rekhter als relevant betrachten würden. Holstenbär 17:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Behalten WP bildet nur ab und selektiert die Welt nicht nach eigenen Werturteilen. Dass die Leser sich bei uns in sachlicher Weise über die Person informieren wollen zeigen die Zugriffszahlen. -- Triebtäter 16:57, 9. Jan. 2009 (CET)
dass das aber auch ein Medienhype und sonst nix ist, zeigen die Zugriffszahlen genauso --92.75.212.38 17:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Na ja ... auf einen Artikel, der erst am 6. Januar 2009 entstanden ist, kann man im Dezember 2008 auch schwer zugreifen. -- Triebtäter 17:18, 9. Jan. 2009 (CET)
davon abgsehen, dass das momentane Interesse dadurch offenbar würde, ist das wohl nicht ganz so. Außerdem gibt es auch Zugriffszahlen auf längst gelöschte resp. nicht existente Artikel. --92.75.212.38 17:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Is doch ständig in diesen unendlich vielen „Die 50 nervigsten....“-Shows zu sehen. hat daher schon ein C-Promi-Dasein aufzuweisen, wenn auch noch als Lorenzo. Mattscheibenpräsenz gegeben, im Zweifel (auch wenn man Castingshowpappnaserl nicht mag) behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

jeder kennt ihn, scheint mir *kopfschüttel* Erinnert mich stark an Kader Loth und Co.... --Ricky59 18:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN Dass solche Persönlichkeiten in Deutschland zu Prominenz gelangen, ist nicht das Problem der Wikipedia, sondern einer Gesellschaft, die sich von solch einer Medienlandschaft veralbern lässt. Eine Enzyklopädie hat jedenfalls die Hauptaufgabe, aufzuzeichnen & nicht zu werten. --Mwimmer 18:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen oder Chiara Ohoven wiederherstellen. (Diese hatte wenigstens eine eigene Kolumne in der Bild, aber hier? Vollkommen irrelevant. --Matthiasb 20:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, da nicht relevant für eine Enzyklopädie. Die Kurzbiographie kann im Show-Artikel stehen, die Suchfunktion wird ihn/sie finden. --Klugschnacker 21:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In welchen Show-Artikel? Da kämen IMHO zwei in Frage und bevor man die Biographie in zwei Artikel schreibt, scheint mir ein eigener Artikel sinnvoller. 91.16.121.45 00:32, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lorielle hat absolut nichts in ihrem noch kurzen (wann wurde nochmals Lorenzo umgebaut) vollbracht ausser vielleicht ihre Operationen. Keine nennenswerten Leistungen = nicht mal C-Promi = keine relevanz = Löschen!--Manuel Heinemann 22:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbedingt BEHALTEN, weil ich keine Lust habe mir Informationen über "DAS" sonstwo zusammen zu suchen. Ich kann es einfach nicht mehr ertragen, dass sich bei Wikipedia so viele Leute damit profilieren, indem sie alles löschen wollen, was ihrem persönlichen Geschmack nicht paßt. --Dissident 23:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bitte gleich mit entsorgen --WolfgangS 14:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide Schnellentsorgen --Obkt 14:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus WP:RK: "Eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" behalten, auch wenn's schwerfällt - pfui ist kein Löschargument. --MannMaus 18:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


ich mag sie nicht und armes dtld und wenn ich sowas hier lese denk ich mir nur aua. Aber leider ist so eine Person inzwischen relevant, na ja so weiß die nachwelt dann was wir uns zu beginn des 21. Jhts für nen Mist im TV ansehen durften. Wie gut, dass ich keins hab. ^^ leider behalten --Japan01 18:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ganz hübsch auf deinem Link - muss ich direkt mal googln, wie sie als Mann ausgeschaut hat *lach*. --Ricky59 18:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN, Wikipedia ist nun mal keine Insel der Glückseligen und spiegelt nun mal die Interessenlagen der Nutzer wider. Auch wenn ein paar elitäre "ich bin schon 10 Jahre dabei" Wikipedia-Mitmacher, die immer mit "Bild-Zeitung" kommen, wenn etwas nicht in ihr gebrauchsumanistisches Weltbild passt, das nicht gerne hören. Wikipedia ist nun mal auch Mainstream, und Prominenz, ganz gleich ob man sie für gut hält, rechtfertigt nun einmal einen Wikipedia-Eintrag und wenn es nur um ein gesellschaftliches Phänomen geht, dass Schwachsinn auch geguckt wird.--Prognosic 19:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen oder unverzüglich Chiara Ohoven wiederherstellen – von der Relevanz besteht da kein Unterschied, ich wiederhole kein Unterschied. --Matthiasb 20:18, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Matthiasb voll an. --Jeses 21:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die LA-Begründung ist nicht zutreffend. Die Teilnahme an mehreren relevanten TV-Shows generiert selbstverständlich Relevanz. Und zum "Argument" Unterschichtenfernsehen- sie/er war auch im ZDF zu sehen, ist das jetzt auch Unterschichten-TV? Selbst mir als DSDS-Verweigerer war Lorenzo ein Begriff. Und ich muss hoffentlich nicht erwähnen, dass Lorielle und Lorenzo ein und dieselbe Person sind- nur falls daraus jemand ein Löschargument stricken möchte...--80.171.42.148 20:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, da nicht relevant für eine Enzyklopädie. Die Kurzbiographie kann im Show-Artikel stehen, die Suchfunktion wird ihn/sie finden. --Klugschnacker 21:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Man mag sich über ihre/seine Prominenz ärgern, aber in den nächsten Tagen werden sich Millionen Leute für sie/ihn interessieren und u. a. Wiki befragen. Eine Prominenz ist somit definitiv gegeben, ob das den intellektuellen Bedenkenträgern das nun passt oder nicht.87.183.86.246 22:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Umgebauten Löschen - C-Promi ohne irgendwelche wirklich im Leben vollbrachten Leistungen.--Manuel Heinemann 22:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erfüllt die Kriterien nicht. Andere DSDS-Teilnehmer, die in die Wikipedia aufgenommen wurden, haben Charterfolge erreicht. London hat nicht mal ein Album veröffentlicht. --Lipstar 23:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN - einfach weil Leute sich die TV Sendung ankucken (so wie ich) , mehr über LL wissen wollen und dann Wikipedia nachschlagen. Dazu ist Wiki doch da, oder ?

Bitte löschen, es wurde ja verschoben. -- Auto1234 23:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN - wenn ein Artikel allein im Dezember 2008 (also noch vor Ausstrahlung der aktuellen Dschungelcamp-Folge) ca. 3500 Aufrufe hat, dann ist eine Relevanzdiskussion in meinen Augen hinfällig. (Quelle stats.krok.de). Für den neuen Namen wird das selbe gelten... --Geplagter 23:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ganz klar behalten, Millionen menschen werden sich für sie interessieren. Es gibt wesentlich un relevantere Leute die hier vertreten sind. Und jetzt mal ehrlich, aus einen Antrag kommts nicht drauf an. Der Eintrag wurde doch nur zum löschen vorgeschlagen weil jemand Problem mit der Person hat. lächerlich

Ich bezweifle die Notwendigkeit und Relevanz für ein einzelnes Jahresmotto einer einzelnen Stadt. Zudem Werbung und kein Artikel. --Kungfuman 13:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, der Artikel ist grottig, aber du hast schon bis zu Kulturhauptstadt Europas 2009 gelesen? Was einzelnes Motto einer einzelnen Stadt doch stark relativiert. -- southpark 13:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das steht umfangreicher bereits in Linz. Zudem Wiedergänger von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas (RK) --Kungfuman 13:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Lemma wäre es relavant, wenn ein Artikel dahinter stände! Aber Erwähnung in Kultuthauptstadtartikel sinnvoller --WolfgangS 13:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was für eine Ohrfeige - ein relevantes Lemma, gleich anschließend an ein irrelevantes in der LD *kopfschüttel*. Qualitativ lässt der Artikel allerdings noch zu wünschen übrig, da hat Southpark schon recht. behalten. --Ricky59 18:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist wohl das passende Lemma für die halbe Kulturhauptstadt 2009, über den Zustand des Artikels wollen wir Schweigen. 7 Tage, dann sollte doch wohl was Vorzeigbares dastehen. Griensteidl 18:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sofern der Artikel nicht ausgebaut wird, ist er zu löschen. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich vielleicht darum kümmern.--Arntantin da schau her 19:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel ausgebaut wird, bin ich für behalten. Die jetzige Form ist sicherlich nicht ok für einen Artikel. Relevant ist das Thema, nur die LAs von Deutschen sind langsam auffällig, wenn es um Ö-Artikel geht. lg, --Hjanko 19:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der vorliegende Artikel ist leider ungeeignet, um das Thema "brauchen wir WP-Artikel über die Kulturhauptstädte Europas?" grundsätzlich zu diskutieren. In dieser Wikipedia:Löschkandidaten/20. August 2008#Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas (gelöscht) Löschdiskussion ging es um Grundsatzfragen (und Vergleiche mit Events wie der Fussball-EM, die auch eigene Artikel haben). Der damals gelöschte Artikel war wesentlich ausführlicher und fundierter als der nun vorliegende. Diesen würde ich auf einer Benutzerunterseite wiederherstellen, wenn sich jemand bereit erklärt, daraus nach heutigem Wissensstand einen ordentlichen Artikel zu machen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:43, 9. Jan. 2009 (CET) P.S.: 2010 sind Essen und Istanbul Kulturhauptstädte. Ich bin schon gespannt, ob diese Events dann ebenso "irrelevant" sein werden wie Linz09. Der Artikel RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas hat natürlich keinen LA.[Beantworten]
Ich kann mich da Regiomontanus nur anschließen. Ich würde jemanden wieder eine im Benutzerraum wie besprochen eine alte Version herstellen. Am günstigsten wäre es an Pixelpeda heranzutreten, da ja die erste Fassung auch von ihm stammt. Über die RK sollte man unabhängig auch gleich diskutieren, denn dann könnte man auch im Vorfeld für Essen/Istanbul Weg ebnen oder verbauen, wie sie wollen, denn was liegt das pickt. --K@rl 20:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Moment ist das aber kein enzyklopädischer Artikel und auch das Lemma sollte wie bei 2010 entsprechend ergänzt werden. P.S. Warum argumentieren die Österreicher und Schweizer eigentlich immer als beleidigte Minderheit? Das ist ein sehr schlechtes Argument. --Eingangskontrolle 20:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

quetsch:gibt es denn ein Lemma für 2010 schon? --K@rl 23:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weil sich allzuviele Bundesrepublikaner hier aufführen wie Kolonialherren: kenn ich nicht, kann nicht wichtig sein. Griensteidl 22:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frau von... hat noch nie Relevanz geschaffen Eingangskontrolle 13:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die fehlende enzyklopedische Relvanz von Ehefrau und "Steuersparmodel" geht aus dem Artikel klar hervor schnellöschfähig Andreas König 13:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

STOP, kein SLA-Fall: Ein nicht zu vernachlässigender Punkt dürfte hier folgender Satz sein: „Viele Firmen ihres Mannes wurden auf ihren Namen eingetragen um Steuern zu sparen. Dazu gehörte 1996 auch die SLEC Holding auf der Insel Jersey.“ Und da das Paar derzeit daran ist, sich Scheiden zu lassen und die verschiedenen für die Organisation und Vermarktung der Formel 1 zuständigen Firmen im Besitz von Slavica Ecclestone sind, könnte sie durchaus relevant sein, da eben rechtliche Besitzerin dieser Firmen. Wieso Bernie die Firmen auf seine Frau überschrieb, ist hier nicht mehr relevant, Tatsache ist, dass Slavica Ecclestone Besitzerin der SLEC Holding ist und nach der Scheidung eine nicht mehr vernachlässigbare Person der Formel 1. Siehe hierzu [6] --89.217.8.28 13:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
da muss sie dann aber VOR einem Artikel bedeutend mehr als Person in Erscheinung treten als nur als juristische Anteilseignerin. Andreas König 13:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, eine Person kann durchaus auch erst durch ein wichtiges Ereignis relevant werden, man muss nicht "relevant" geboren, aufgewachsen oder sich über Jahre relevant gemacht haben. Dass es einen ausführlichen englischen WP-Artikel gibt, siehe en:Slavica Ecclestone spricht zumindest dafür, dass das kein SLA-Fall ist. Hier sollte also erst 'mal abgeklärt werden, was für eine Rolle nun Slavica in der Formel 1 einnimmt, sprich ist sie nun diejenige, die die Formel 1 massgeblich bestimmt? Sollte sie in der Formel 1 nichts zu sagen haben, dann befürworte ich durchaus das Löschen, aber bitte erst die Sache klären. --89.217.8.28 13:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als ich den SLA gestellt habe, stand da von der Scheidung noch nichts. Bitte noch eine Runde weiterdiskutieren, wenn sie ihre Beteiligung aktiv nutzt, um auf eine der teuersten Sportarten (im Hinblick auf Werbung & Sponsoring) Einfluss zu nehmen, könnte das reichen. --Asgar 14:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die de:WP muss abwarten, bis die demnächst ehemalige Ehefrau von Berni wg. Steuertricks relevant ist? Finde ich beinahe erheiternd. löschen, wenn sie tatsächlich irgendwann einmal irgendetwas zu sagen haben sollte wird sich zeigen. RK setzt vorausgehende bestehende Bedeutsamkeit voraus, nicht möglicherweise oder auch gar nicht folgende. --Capaci34 14:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das habe ich nicht behauptet. Ich habe nur gesagt, dass sie, falls sie ihren Einfluss nutzt (Präsenz!) relevant sein könnte und daher der Einspruch gegen die Schnelllöschung berechtigt ist. Das hat weniger mit WP:RK zu tun, eher mehr mit WP:SLA. --Asgar 17:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Welt-online ist der Meinung, dass aus der Scheidung nichts wird. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Dame wohl tatsächlich Mitbesitzerin der Formel 1 in nicht unerheblichen Umfang ist. In der vorliegenden Form haben wir jedoch keinen enzyklopädischen Artikel über eine Unternehmerin. 7 Tage zum Umbau und Relevanznachweis über Regenbogenniveau hinaus. --Wangen 15:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wurde im September 2006 schonmal diskutiert. Damals Tenor behalten, so auch heute. PS: Unzulässiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde damals gelöscht. Mit Recht. Im Übrigen sind seit September 2006 wohl doch einige neue Argumente aufgetaucht. Die einzige erkennbare Behalten-Argumentation läuft im Moment hinaus, daß sie als (zukünftige ehemalige/ oder auch vielleicht doch nicht/ oder irgendwie) mal (oder vielleicht doch nicht/ oder doch/ man weiß es nicht) eventuell, aber nur vielleicht gegebenenfalls und unter Berücksichtigung aller dafürsprechenden Umstände möglicherweise einen Hauch von Relevanz als per Steuerhinterziehungtrickserei als Gesellschafterin oder (wenn Bernie so dumm war) gar Geschäftsführerin einer Gesellschaft bekommen täten könnte (extra "tuten" eingefügt), der bislang noch nicht einmal in der WP einen Artikel hat. In diesem Fall reicht Einfügung in den Artikel. Mehr hat die Dame nun wirklich nicht verdient. Grüße, --Capaci34 18:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hohn und Spott sind hier vollkommen unangebracht. Geschäftsführer von SLEC ist Bernie Ecclestone, wie du auf andere Ideen kommst, ist mir schleierhaft. Nebenbei: Die Diskussion läuft momentan ganz klar auf Löschen raus, also gibt's für deine Zeterei gar keinen guten Grund. --Asgar 18:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wo bitte zetere ich? Ich habe mir lediglich erlaubt (gewiss ein wenig ironisch) auf die mangelnde Relevanz hinzuweisen. Wenn Du Ironie nicht verstehst...naja, lassen wir's - bringt nix. Grüße, --Capaci34 19:18, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frau hat schon sechs (!) Löschungen in der de:WP hinter sich. --Kuebi [ · Δ] 19:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann sollten wir jetzt eine siebte wegen "Wiedergänger" folgen lassen. --Eingangskontrolle 20:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wir diverse DSDS- und Hilfe-welcher-Star-ist-so-blöd-und-schickt-mich-in-den-Dschungel-Promis behalten (siehe oben), können wir auch Slavica behalten. --Matthiasb 20:44, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

*räusper* Oh, nein. Ganz im Gegenteil, genau deshalb nicht. Eine gründliche Aufräume in diesem Bereich wäre auch mal fällig, aber: ich sehe dem heutigen Abend mit schlimmen Befürchtungen entgegen, die Sendung beginnt um (glaube ich) 22:15 Uhr und ab spätestens 23:15 wird's spannend. Die Admins haben vermutlich eine lange Nacht vor sich... ;-) Toi,toi,toi. Grüße, --Capaci34 20:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form eher Firmenprospekt als enzyklopädischer Artikel. Relevanz wird nicht angezweifelt. --Pentachlorphenol 13:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab das mal etwas entpovt und entwerbt. Allerdings erscheint mir der Artikel nicht in der Form, dass ein LA gerechtfertigt ist. --Wangen 13:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form behalten, und mit dem Umsatz ist die Firma relevant GMH 13:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

jetzt nochmals durchgelesen und LA zurückgezogen. --Pentachlorphenol 13:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz/Verbreitung dieser freien, von Studenten entwickelten Software nicht dargelegt. Mäßiger Artikel (WP:RSW). --Kungfuman 13:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Autor von irrelevanten Heftromanen, keinerlei Relevanz ersichtlich. -- mj 13:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gemach, gemach. Ich kenne mich in dieser Szene zwar nicht aus, aber es kann durchaus sein, daß Harys "irrelevante Heftromane" viele Leser haben und durchaus bekannt sind. Das betreiben einer vermeintlich trivialen Schriftstellerei ist allein noch kein Kriterium der Irrelevanz. Man täte besser daran, die Bedeutung Harys und seiner Werke innerhalb der SF/Fantasy-Gemeinde zu erkunden. Tendenz behalten.--Humphrey20020 14:00, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dazu möchte ich sagen, dass ich selbst bei Wikipedia nachgesehen habe, als ich auf den Namen des Autors gestoßen bin - und nichts gefunden habe. Daher habe ich den Artikel (und, wenn man will, die Artikelserie) angelegt. Ich dachte, vielleicht geht es anderen genauso, und sie möchten wissen, wer dieser Autor ist, und was er so macht.--Mengenstrom 14:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Teil einer Serie rund um den Herrn, seinen Verlag und seine Romane, die sich gegenseitig blau verlinken. --Eingangskontrolle 14:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Das ist ja nicht unbedingt ungewöhnlich, das Werk und Autor zusammenhängen, oder? Der Verlag ist allerdings irrelevant. -- Papphase 17:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Link zur DNB im Artikel listet 20 Publikationen auf, da müsste schon geprüft werden, ob genug ausserhalb von Selbstverlag und BOD zusammenkommen, vermutlich ja. Literarische Qualität ist übrigens kein Relevanzkriterium für Autoren. eher behalten Andreas König 14:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es zutreffen sollte, daß - wie bei Star Gate (s.o.) - sich hinter dem ganzen sektiererische Sonderlinge verbergen sollten, scheint es mir dennoch nicht der richtige Weg, das ganze totzuschweigen. Zumal die Artikel formell sauber sind, wäre es doch besser, wenn man sie kritisch ergänzen würde, so etwa à la: "Die Fans von Stargate nehmen die Angaben der Star Gate – Das Original-Autoren nicht ernst" usw. Auch Wahnvorstellungen haben eine Realität, mag sie auch dem Gegenstand der Vorstellungen selbst fehlen. (Meine scheinbar konträre Argumentation zu Dieter broers erklärt sich übrigens aus der Schlechtigkeit des Artikels.)--Humphrey20020 14:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kritisch ergänzen ist okay, aber "sektiererische Sonderlinge" ist m. E. der falsche Ausdruck, ebenso wie "nehmen ... nicht ernst", was m. E. eine (negative) Wertung des Autors wäre.--Mengenstrom 14:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe mindestens vier Bücher, die bei ordentlichen Verlagen erschienen sind. Also behalten. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lege Wert auf die Feststellung, daß meine Formulierungen einen überspitzten Vorschlag darstellten ;-) --Humphrey20020 15:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was er geschrieben (und zum Teil auch bei anderen Verlagen veröffentlicht) hat sind halt Heftchenromane. Davon allerdings eine ganze Menge, und auch in mehreren relevanten Serien. Darüber hinaus Begründer der zweifelsfrei relevanten Serie Star Gate - Das Original. Demnach behalten. Am besten schnell, damit mehr Zeit für Artikelarbeit bleibt. --Theghaz Diskussion 16:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant. Hat SF zum Beispiel beim Fischer Verlag und auch bei Bastei-Lübbe (unter Psyeudonym Erno Fischer) veröffentlicht. RK Belletristik voll erfüllt. Behalten -- Papphase 16:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bald 40 Jahre als Autor tätig, der Output könnte immens sein. Bahelten. -- · peter schmelzle · d · @ · 17:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der Heftromanautoren, die mehr geschrieben haben dürfte an höchstens zwei Händen abzählen sein. Hary ist (war, in den letzten Jahren ist es weniger geworden) einer der produktivsten Heftromanschreiber überhaupt. Aber das hilft DNB nicht nur wegen der Heftromane nicht weiter, Hary hat im laufe de Jahre 14 Pseudonyme verwendet ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe bei DNB 2*Fischer und 1*Kelter (Taschenbücher, nicht Hefte) und damit auch ohne seine übrigen Werke (die das eigentlich in der Bedeutung vermutlich sogar klar übertreffen) klar relevant. Deshalb hier LAE 2b. -- Fano 18:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

bloß weil ein Fotograf auch mal Klassenfotos macht, ist er kein "Schulfotograf" WolfgangS 15:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA wäre hier auch angebracht. 15:05, 9. Jan. 2009 (CET)LG, LiQuidator ;) Disk
Wie wäre es vorher mal mit informieren, bevor Ihr irgendwelche dummen Anträge stellt. Auf der Seite gibt es einen Link zum Bundesverband, es gibt Urteile, die diesen Begriff verwenden und eindeutig einen bestimmten Typ Fotograf bezeichnen, und letztlich ist der Begriff in Schulen und Eltern eingeführt. Und im Artikel (der sicher noch ein bisschen ausgebaut werden muss) gehts um die Hintergründe. Das also Schulen sich damit Vorteile/ Ausstattungen sichern. Man muss noch recherchieren zum Thema Persönlichkeitsrechte, die Kinder werden zumeist ohne Zustimmung der Eltern fotografiert... Ich ärgere mich über solche Zeitgenossen, wie Euch beide. Also schnell SLA löschen und ausbauen. --TSDUS 15:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin hier ein wenig gespalten. Einerseits ist der Artikel weitgehend eine Zusammenstellung belegloser Trivialitäten. Andererseits existiert der Begriff und ist extrem verbreitet ("Nächste Woche kommt der Schulfotograf" dürfte in jeder deutschen Schule genervtes Augenverdrehen hervorrufen) und daher sicher relevant. Was tun, sprach Zeus? --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, aber nur weil es umgangssprachlich beakannt ist, steigert es nicht die Relevanz. Ich würde es höchstens unter Fotograf erwähnen. Keinesfalls Relevant, meiner Meinung. LG, LiQuidator ;) Disk 15:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist es wirklich nur ein umgangssprachlich verbreiteter Begriff? Soweit ich weiß, wird diese Tätigkeit nicht ausschließlich, aber doch zu einem erklecklichen Anteil von spezialisierten Reisefotografen wahrgenommen, die tatsächlich innerhalb eines gewissen Gebiets von Schule zu Schule pilgern um dort ihr Werk zu tun. Natürlich, falls der Begriff Schulfotograf nur umgangssprachlich ist und die "offizielle" Bezeichnung (so es denn eine gibt) anders lautet, wäre auf jeden Fall ein Lemmawechsel inkl. Redirect notwendig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Daß ein Wort existiert und (umgangssprachlich) verbreit ist, begründet noch keine ausreichende Relevanz für einen enzyklopädischen Artikel. Die jetzt verlinkte Bundesvereinigung deutscher Schulfotografen finde ich ebenfalls nicht besonders relevanzstiftend, denn es handelt sich eben nur um "im Bereich der Schulfotografie tätige Fotografen und Fotografierunternehmen", und dafür braucht's noch keinen Artikel. Schon eher vertretbar wäre ein Artikel Schulphotographie (schreibt das, wie Ihr wollt), dazu gibt es einiges an Literatur (und dazu Landesgremien und ein Bundesgremium für Schulphotographie). --195.233.250.6 15:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Leider ist Fotograf nach Fotografie weitergeleitet. Aktfotograf nach Aktfotografie und Naturfotograf nach Naturfotografie. Wenn müßte dieses Lemma auch Schulfotografie heißen. Wo kommt die Zahl "90 % der Schulen" her? Gehört Kindergartenfotografie auch dazu? Als Lemma vermutlich genauso relevant, wie die anderen Teilgebiete, aber die Qualität des Artikels überzeugt mich wirklich nicht. Wenn eine Fotogruppe der Schule die Bilder macht, ist das doch sicherlich auch Schulfotografie, auch ohne dass sie dafür einen Computer oder ähnliches sponsern? --Of 15:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Dich die Qualität nicht überzeugt, dann bau ihn aus. Hier gehts um Relevanz. Schulfotograf kennzeichnet etwas anderes, wie Schulfotografie. Ein Schulfotograf ist ein Reisender, der stets nach dem Muster "PC-schenken -> dafür darf er Bilder machen" vorgeht. Schulfotografie wäre daher falsch und es nur unter "Fotograf" einzuordnen, naja. Und die 90% findest Du hier Umfrage auf der HP des Bundesverbandes --TSDUS 15:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, von einer nur umgangssprachlichen Verbreitung würde ich wohl nicht reden, siehe z.B. auch dort oder dort. Vielleicht sollte das Lemma besser Schulfotografie heissen. --Slimcase 15:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich ab das mal ein bisschen umformuliert. Relevanz sehe ich aufgrund der extremen Verbreitung des Phänomens durchaus als gegeben. Allerdings fehlen mir konkrete Infos über die Branche (Aufbau, typischerweise Unternehmensform Da werden doch meist die Aufträge von einem Unternehmen an "freie Fotografen" vergeben? --Wangen 15:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt fehlt allerdings der Hinweis darauf, dass ortsansässige Unternehmen meist keine Rolle spielen, sondern spezialisierte Drückerkolonnen ähm Reisende diesen "Job" übernommen haben. Und das die Schule den Fotografen beauftragt, ist auch nur die halbe Wahrheit. --TSDUS 16:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@TSDUS: bitte lies einmal die von dir verlinkte Quelle: 36% ortsansässige Fotografen und 35% überregionales Schulfotounternehmen. Und die 90% bezog sich auf Eltern, nicht auf Anzahl der Schulen, das ist statistisch ein Unterschied. Und in dem von dir verlinktem Artikel werden auch die ortsansässigen Fotografebn "Schulfotografen" genannt. Wie kommst du auf deine Definition? Ich werde den Artikel jedenfalls nicht ausbauen, weil ich keine vernünftigen Quellen und kein Spezialwissen dazu habe. --Of 16:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das erste war Absicht. Es muss nicht extra betont werden, dass die Örtlichen außen vor sind Ergibt sich daraus, dass die anderen drin sind Zum zweiten ist mir kei einziger Fall bekannt, in dem der Schulfotograf von einer anderen Institution als der Schulebeauftragt wurde. Inhaltliche Diskussion aber gerne weiter auf der entsprechenden Disk. --Wangen 16:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Artikel Baumfotograf, Autofotograf, Hochzeitsfotograf etc. nicht vergessen und schnell erstellen (scnr) -- 78.54.99.177 16:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich liebe sinnvolle Beiträge, die inhaltlich so richtig nach vorn bringen. --TSDUS 17:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
so wie deinen (Und meinen hier bisher)? Ja, gut, gell? So, zur Sache: Selbsterklärender Artikel über Unternehmen, die alle Regeln der Schule missachten und verbrannte Erde hinterlassen sowie tiefe LÖcher in den Geldbörsen der Teenies. --92.75.212.38 17:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Privatmeinung interessiert hier nicht. Wenn der Artikel im übrigen selbsterklärend ist, so wäre das ja auch die Mindestvoraussetzung :))) So hast du das ja wohl nicht gemeint --Wangen 17:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte eigentlich schon jemand die Idee, beim Portal:Fotografie nach einer eigenständigen Relevanz des Begriffes zu fragen? Dort sollten doch einige Ahnung-Habende anzutreffen sein. Und wozu haben wir die Portale und ähnliches sonst? --Herby 19:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung ... na sicher doch. Tatsächlich handelt es sich um einen stehenden Begriff - unsere Aufgabe ist daher nicht, die Existenz dieses Begriffes zu überprüfen (das erübrigt sich eindeutig - oder wurdest du nie vom Schulfotografen behelligt?), sondern ihm eine saubere, beleggestützte Definition zu verleihen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht so leicht, wenn selbst "Profis" nix konstruktives beitragen. --TSDUS 22:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lustig, dass unser Schulfotograf (der sich auch so nennt) Herr Symanzik unter den ersten 5 Treffern ist :-D --ChrisHamburg 21:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nichts erkennbar, wass die relevanzhürde schafft WolfgangS 15:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, geht's noch? Es handelt sich hier um einen Fußball-Oberligisten! (Bitte mal vergleichen mit den anderen Vereinen in der Fußball-Oberliga Niedersachsen. --134.2.3.103 15:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
PS Bin auch drauf rein gefallen. Bundesliga gilt für Spieler, die Vereine sind auch noch drei Drunter relevant.--134.2.3.103 15:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

5te Liga ist ja wohl ein bisschen zu tief - in der Positivliste, die iach natürlich auch geprüft habe, finde ich Pewsum auch nicht --WolfgangS 15:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das denke ich mir auch jedesmal, aber so steht es in unseren RKs, und fehlt hier halt--134.2.3.103 15:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sorry Wolfgang, ich glaube du hast recht, der Verein müsste nochmal aufsteigen und in der Fußball-Oberliga Nord spielen, damit er relevant ist. Löschen'. Der Text oben Hallo, geht's noch ... ist übrigens nicht orginär von mir sonder das was ich mir als Antwort auf meinen vielleicht doch nicht ganz so unberechtigten SLA anhören musste.--134.2.3.103 15:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fußball-Ligasystem in Deutschland anschauen, die ersten fünf Ligen reichen zur Relevanz. Was die Positivliste angeht, müsste der Verein noch hier nachgetragen werden behalten --Cash11 15:36, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

als Fußball-Oberligist (siehe Artikel) nach WP:RK eindeutig relevant -- Triebtäter 15:49, 9. Jan. 2009 (CET)

Tja, die Niedersachsen haben einfach Glück gehabt, die Nordrheiner und die Westfalen dagegen Pech. Siehe Fußball-Ligasystem in Deutschland : Unterhalb der Regionalligen bilden die Oberligen die fünfte Spielklasse. Im Bereich des Norddeutschen Fußballverbands wurde die Oberliga Nord nach der Spielzeit 2007/2008 abgeschafft und durch die höchsten Ligen der vier norddeutschen Landesverbände ersetzt. Auf dem Gebiet des westdeutschen Fußballverbands wurden die Oberligen Westfalen und Nordrhein zu einer Liga (der NRW-Liga) zusammengelegt...'. Im Grunde sind die beiden Staffeln der Niedersachsenliga in etwa äquivalent z.B zur Westfalenliga. Aber wenn Triebtäter von der eindeutigen Relevanz überzeugt ist, dann ist das wohl so. --87.172.193.238 18:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aufsplittungen und Zusammenfassungen von Ligen sind kein neues Phänomen. Die Gauligen wurden in den letzten Kriegsjahren auch in zahlreiche Regionalgruppen aufgeteilt, Württemberg in drei, Bayern sogar in sechs, und trotzdem blieb alles erste Klasse im Fußball. Hier hat sich ein Regionalverband dazu entschieden, seine oberste Spielklasse zugunsten von fünf regionalen aufzugeben. Vor ein paar Jahren fuhr der gleiche Regionalverband das Modell einer zweigleisigen Oberliga. Hier zu vergleichen, was nun relevanter ist und ab welchem Grad der Aufteilung eine gleichklassige Liga dann nicht mehr relevant ist, ist ziemlich müßig. Genauso kann man argumentieren, warum die oberste Spielklasse des Schlesw.-Holsteinischen Landesverbandes irrelevanter als die des Bayerischen sein soll. Oberliga ist für uns Oberliga und nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum für uns relevant. Die Spielstärke oder den Grad der Konzentration des Ligensystems in einer Region haben wir nicht zu bewerten. Im übrigen steht der Verein inzwischen auch auf der Positivliste. -- Triebtäter 18:54, 9. Jan. 2009 (CET)

Nico Schwanz (gelöscht)

Ein Wiedergänger der hartnäckigen Sorte. Weder als Modell, noch als TV-Show-Teilnehmer relevant. Vermutlich ohne böse Absicht wurde bei diesem Lemma bereits das volle Programm an Löschung, Neueinstellung, Löschantragentfernung und spontane Wiederherstellung angewendet. Womöglich wäre daher auch die Löschprüfung der richtige Ort, die reguläre Löschdiskussion wurde mir allerdings von Adminseite anempfohlen. Mir geht es jedenfalls um die Sache, d.h. die Filterung relevanter Informationen für eine Enzyklopädie aus dem gewöhnlichen Rauschen der Trivial-Medien und da bleibt Herr Schwanz m.E. nach noch außen vor. Krächz 15:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso erscheint der schon wieder? Wurde doch bereits mehrfach gelöscht und sogar vor Neuanlage geschützt - Bloße Teilnahme an einer Schrottshow löst keinerlei Relevanz aus SLA --WolfgangS 15:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für die Akten: ich hab den SLA grad raus genommen denn:
2009-01-08T08:59:58 Mazbln (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Nico Schwanz“ wiederhergestellt ‎ (51 Versionen wurden wiederhergestellt: inzwischen scheint es eine gewisse Relevanz zu geben Ich_bin_ein_Star_–_Holt_mich_hier_raus!#Vierte_Staffel)
Auszug aus dem Logbch
Vielleicht mal Mazbln ansprechen? --JuTa Talk 15:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich zu spät: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nico_Schwanz&action=edit&redlink=1 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 134.2.3.103 (DiskussionBeiträge) 15:25, 9. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

(BK *2) 09:59, 8. Jan. 2009 Mazbln hat „Nico Schwanz“ wiederhergestellt ‎ (51 Versionen wurden wiederhergestellt: inzwischen scheint es eine gewisse Relevanz zu geben Ich_bin_ein_Star_–_Holt_mich_hier_raus!#Vierte_Staffel) - Nach SLA als Wiedergeänger gelöscht. Bitte den Weg über die WP:LP gehen. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch gut. --JuTa Talk 15:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mazbln wurde angesprochen und hat sich dahingehend geäußert, dass eine reguläre Löschdiskussion angebracht sei. Es wäre seine Aufgabe gewesen, die LP bzgl. der ersten Löschungen anzugehen statt den Artikel einfach wiederherzustellen. Krächz 15:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn wir es schaffen, dass der gelöscht bleibt und nun nicht reinkommt, weil der als C-Promi im Wald irgendwo Spinnen und Frösche frisst, haben wir Reich-Ranitzki verstanden :-) Brainswiffer 16:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Da wird wohl wieder Dokumentationspflicht mit missionarischem Bildungsauftrag verwechselt. Allein in der ersten Januarwoche wollten sich die Leser 4146 Mal über Nico Schwanz informieren, nur 1800 Mal weniger als über Reich-Ranicki. Was taugt ein Nachschlagewerk, in dem man nicht findet, was man sucht? -- Triebtäter 16:51, 9. Jan. 2009 (CET)
Quetsch: Oh, daran kann man dann später seeehr oft hier in der LD erinnern :-) Haben wir wirklich eine DokumentationsPFLICHT für jeden Sch... oder gibt es RK? Ich komm bei Dir drauf zurück :-) Brainswiffer 19:09, 9. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Was taugt ein Nachschlagewerk in dem (vorgeblich) alles steht und es praktisch unmöglich wird irgendwelche Qualitätskriterien anzulegen -oder wer will abwitzig viele Informationsschnipsel aus Faneinträgen für Unmassen an X-Promis bewerten? Zu Herrn Schwanz gibt es sicher Fanseiten, Foren und was weiß ich, da findet doch jeder, was er sucht. -- Papphase 17:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun .. vorrangigste Eigenschaft einer Enzyklopädie ist eine sachlich korrekte und neutrale Darstellung eines Gegenstandes/einer Person. Fanseiten leisten das normalerweise nicht. Obwohl die Sendung wohl demnächst anläuft und wieder mehrere Millionen Zuschauer an sich binden wird, findet man bei uns gar nun nichts mehr und der Leser muss auf dümmlichen Fanseiten oder die BILD-Website ausweichen. Ein Beitrag zur Aufklärung ist die Löschung in jedem Fall nicht. -- Triebtäter 17:15, 9. Jan. 2009 (CET)
Es könnte ja, ähnlich wie bei DSDS, auch zu dieser Show ein Lemma geben, dass die unterschiedlichen Staffeln zusammenfasst (ich schreib's aber nicht) und ggf. die Teilnehmer nennt. Wir erstellen aber auch keine eigenen Lemmas für jeden, der mal Wettkandidat bei "Wetten Dass???" - und das sehen noch mehr Menschen. Die neutrale und korrekte Darstellung ist auch praktisch nicht sicherzustellen bei solchen Themen, da neutrale Quellen fast völlig fehlen und der Rechercheaufwand in absolut keinem Verhältnis zum Wissensgewinn liegt. -- Papphase 17:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Zusammenhang interessante LD von letztem Jahr und zugehöriges Gewese. --92.75.212.38 17:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Au Backe! Der Kompromiss wäre wirklich, der Serie eine Schmuddelseite zu spendieren und dort alles draufzuschreiben. Der Herr Schwanz hat so keine eigene Relevanz (das reimt sich sogar), sondern verbleibt im Umfeld. Brainswiffer 18:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte ja schon auf meiner Diskussionsseite eingesehen, dass ich formal nicht richtig gehandelt habe, insofern kann ich auch mit der wiederholten Löschung aus formalen Gründen leben. Allerdings stimme ich Triebtäters Argumentation voll zu. Es gibt ganz offensichtlich ein Informationsbedürfnis zu dem Typen, das über BILD und Glotze hinausgeht. Ich verstehe nicht, warum dazu kein Artikel existieren soll. Er ist spätestens jetzt eine Person öffentlichen Interesses geworden, wobei die Ursache für den Eintritt in diese Show ja wohl darin liegt, dass er bereits vorher ein gewisses Medieninteresse auf sich gezogen hat. Für ergibt sich daraus soviel Relevanz, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt erscheint. Ob das nun MRR gefällt oder uns „Hochkulturfreunden“ passt, sollte dabei keine Rolle spielen. --Martin Zeise 19:15, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man muss kein "Hochkulturist" sein, um dem Herrn Schwanz die Relevanz abzusprechen. Er ist pleite und braucht Geld. Und es gibt einen Fernsehsender, der sowas ausnutzt - dem sind die "Persönlichkeiten" scheissegal. Wir verlangen, dass jemand drei oder fünf Bücher schreibt, ehe der hier reindarf! Leute! Brainswiffer 19:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Idee mit der Weiterleitung (redirect) auf die Urwaldshow ist hier noch okay und wäre einfach durchzuführen. Allerdings sprengt das dann wieder "das Sytem", wenn Lorenzo (siehe oben) ähnlich gehandhabt würde: Der trat ja bei mehreren Shows auf... Daher hier keinen Artikel anlegen bzw. gelöscht lassen. Kurze Erwähnung im Artikel zur Show ist ausreichend für unsere Dokumentationspflicht, die Suchfunktion wird ihn auch dann finden. --Klugschnacker 21:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

anscheinend verwechseln hier wieder einige das Schreiben eines Wikipediaartikels mit dem Aufstellen eines ehernen Denkmals. -- Toolittle 23:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich genauso: Wikipedia ist ein dynamisches Nachschlagewerk: Hr. Schwanz hat gerade sicherlich Relevanz. Wahrscheinlich ist das in einem halben Jahr so nicht mehr gegeben. ABER: Ich frage mich, warum überhaupt diese Diskussion geführt werden muß. Ist der Speicherplatz für den Eintrag von Hr. Schwanz und ähnlichen Einträgen so teuer, daß Wikimedia es sich nicht leisten kann, solche Einträge auch auf immer und ewig stehen zu lassen? Ein Ansatz, daß ein Wikipediaartikel sich nur mit Leuten beschäftigen darf, die eine Intellektualitätsschwelle erreichen oder gar übertreffen, ist in meinen Augen völlig daneben. --Geplagter 23:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleinstlabel, keiner der unter Vertrag stehenden Künstler scheint relevant zu sein. -- ChrisHamburg 15:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo!
Alle Künstler gehören zum Label und sind in bestimmten Bereichen der Musikwelt bekannt. Switchstance Recordings ist ein Unternehmen dass sich auf dem internationalen Markt etabliert hat und in diesem Bereich bekannt ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Switchstance (DiskussionBeiträge) 15:33, 9. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]
Wenn Du diese Aussagen durch unabhängige Quellen (z.B. mit Verkaufs- und Umsatzzahlen) belegen kannst, darf das Label auch gerne bleiben. Sonst nicht. -- Papphase 17:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevantes Nischenlabel. Der Tom 16:18, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel m.E. ausreichend in den Artikel Loot (Computerspiel) eingefügt --Suhadi SadonoDÜP 15:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sehe ich nicht so, der artikel Loot (Computerspiel) einhält eine 1:1 kopie von einem der absätze (dieser wurde maßgeblich von mir verfasst, wenn ich das richtig im kopf habe) - prinzipiell bin ich zwar der meinung, dass ein artikel reicht - aber bitte ordentlich übertragen (wir wollen doch die gfdl nicht beleidigen), einen redirect einrichten, sämtliche verweise auf den artikel bereinigen und dann einen sla auf den redirect stellen - ein löschantrag gehört hier nicht her, zudem gehört auch die diskussion nicht hier her sondern in die diskussionsseite des artikels oder die redundanz-diskussion --suit Benutzer Diskussion:Suit 16:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nachtrag:
nach betrachtung der versionsgeschichte (löschanträge, mehrfach neu geschrieben, zuletzt ende dezember 2008) des artikels Loot (Computerspiel) halte ich es für schlauer, die änderungen in [Looter (Computerspiel)]] artikel einzufügen, den artikel zu löschen und dann looter -> loot zu verschieben --suit Benutzer Diskussion:Suit 16:14, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese ellenlange Detailrechnung ist für eine Enzyklopädie völlig ungeeignet. Sie könnte brauchbar für Wikibooks sein. Nach einer Physik-QS habe ich einen Importantrag gestellt, das Thema scheint aber dort seit nunmehr 3 Monaten niemandem die Rettung wert zu sein. Vor einem Monat hat dann noch Benutzer:P. Birken den Autor aufgefordert, den Transfer selbst vorzunehmen, wenn ihm etwas daran liegt, siehe Benutzer Diskussion:Emes2k#Deine Mitarbeit, aber darauf gab es keine Reaktion.

Daher bleibt meines Erachtens nur noch löschen - oder beim großen Publikum hier findet sich ein Exporteur. Traitor 15:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Übungsaufgabe 5. Semester Physik - für Wikipedia so ungeeignet. Löschen. --Doc ζ 16:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Unternehmens nach WP:RK nicht dargestellt. Der Tom 16:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Entschuldigung, dass ich die Relevanz des Unternehmens noch nicht dargestellt habe. Eine kurze Darstellung folgt: Bevor ich diesen Artikel geschrieben habe, habe ich verschiedene Texte über Unternehmen im Bereich "Musikinstrumentenbau" (Gibson, Ibanez, Fender,...) gelesen. Es gab bereits verschiedene Links zum Unternehmen BassLab, dennoch hat niemand einen Artikel geschrieben. BassLab ist eine bedeutungsvolles Unternehmen im Bereich des Instrumentenbaus und verwendet ein einzigartiges Prinzip bei der Herstellung. Der geschriebne Text dient lediglich zur reinen Vorstellung des Unternehmens und nicht zu Werbezwecken! Unabhängige, glaubwürdige Quellen wurden ebenfalls angegeben. Eine nähere Stellungnahme kann auf Wunsch folgen... --J.H.89 16:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wichtig ist, die Relevanz nach den im angegebenen Link (WP:RK) geforderten Kriterien darzustellen. Das einzigartige Prinzip muss mit unabhängigen Quellen untermauert werden, sonst wird das nichts. So löschen. Der Tom 16:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies ist doch bereits schon geschehen, hier nochmals in anderen Worten: BassLab produziert hauptsächlich Saiteninstrumente aus einem eigens herrgestellten Kunststoff. Das Herstellungsverfahren ist einzigartig und unterscheidet sich wesentlich von traditionellen Instrumenten aus Kunststoff. Das Herstellungsverfahren und die Materialzusammensetzung wurden entwickelt, um gewünschte Faktoren (ergonomische Flexibilität, Anpassbarkeit des Sounds,...) zu ermöglichen, die bei anderen Methoden nicht in dieser Weise realisiert wurden. Die Instrumente schnitten in sämtlichen Tests (von angesehenen Magazinen) sehr gut ab und die innovative Funktion des Unternehmens wurde gewürdigt. Da BassLab mitlerweile einen weltweiten Absatzmarkt hat und bereits eine große Bedeutung in der Instrumentenherstellungsbranche hat, ist dieses Thema durchaus relevant.
Hier ein Zitat: "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
Unabhängige Quellen wurden, wie bereits erwähnt, im Artikel selbst angegeben.
Hier sind sie nochmals extra aufgeführt: Gitarre & Bass – Das Musiker-Fachmagazin, 08/2007 (Firmenporträt), Heft 05/2008, 03/2007, 02/2004, 07/2004, 05/2001. MM-Musik-Media-Verlag, Ulm
Deshalb ist für mich kein Grund erkennbar, den Artikel nicht zu behalten.
J.H.89 17:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen verfehlt die Relevanzkriterien. Eine innovative Vorreiterrolle dieser Größenordnung kann wohl jedes Unternehmen irgendwo aufweisen, das ist nichts besonderes. Löschen --Eschenmoser 18:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eschenmoser, von welcher Größenordnung sprechen Sie?
Nach näherer Beschäftigung mit dem Bau von Saiteninstrumenten und der Arbeit des Unternehmen BassLab, wird offensichtlich, dass kaum ein Unternehmen im Bereich der Musikinstrumentenherstellung eine solche innovative Vorreiterrolle aufweisen kann. Nicht nur das Magazin "Gitarre & Bass" bestätigt die Bedeutung des Unternehmens BassLab. Weitere unabhängige Quellen können jederzeit genannt werden. -> Beibehalten! Bevor in weiteren Kommentaren über die Arbeit dieses Unternehmens geurteilt wird, wäre es durchaus sinnvoll, sich mit dem Thema näher auseinanderzusetzten. BassLab hat die innovative Vorreiterrolle im Instrumentenbau aus Kunststoffen. --J.H.89 18:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also ich bin selbst seit 17 Jahren Bassist und sehe darin keine relevante innovative Vorreiterrolle. --Eschenmoser 19:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(Ich möchte nicht persönlich werden, aber die Dauer, die man ein Instrument spielt, impliziert in keinster Weise Fachwissen im Bereich des Instrumentenbaus, sie ist überhaupt nicht aussagekräftig!)

Ich beziehe mich nun nochmals auf folgendes Zitat: „Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: - bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“

Die innovative Vorreiterrolle von BassLab ist hoffentlich nicht mehr umstritten. Die Produktgruppe, der Instrumentenbau, insbesondere der Bau von Saiteninstrumenten ist relevant: Die Bedingungen sind erfüllt!?!
Diejenigen, die in dem Gebiet spezialisiert sind, werden ohne Zweifel sogar den Saiteninstrumentenbau aus Kunststoffen als relevante Produktgruppe bezeichnen. Umso deutlicher wird die Relevanz…
Anhand Ihrer letzten Nachricht möchte ich gerne zeigen, dass es mir schwer fällt, Ihre Argumentation zu verstehen: Sie haben das Wort "relevant" unterstrichen, daraus entnehme ich, dass Sie die Relevanz der innovativen Vorreiterrolle in Frage stellen. Wenn man die oben zitierte Bedingung sehr streng sieht, spielt diese keine Rolle: Das Unternehmen gilt als relevant, wenn es in einer relevanten Produktgruppe eine innovative Vorreiterrolle hat...
Ich habe diesen Artikel verfasst, um Wikipedia zu "berreichern" und sehe keine Notwendigkeit für diese Disskusion, da die Relevanz für mich stets offensichtlich war. Können Sie deshalb Ihre Positionen, wenn Sie diese noch immer vertreten, bitte ausführlicher darstellen?--J.H.89 20:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo bitte ist die innovative Vorreiterrolle belegt. Wer außer der Firma hat das gesagt, bzw bestätigt. Ist diese Herstellungsmethode nur bei dieser Firma usus. PG 22:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie bereits geschrieben, dienen u.a. die angegebenen Ausgaben des Magazins "Gitarre & Bass" als unabhängige Quellen. BassLab hat ein Patent auf das Verfahren (geht ebenfalls aus einem der Berichte eindeutig hervor)--J.H.89 23:05, 9. Jan. 2009 (CET).[Beantworten]

"Die erste öffentliche Präsentation von Basslab war auf der Frankfurter Musikmesse im Jahr 2001. Seitdem war BassLab auf diversen Fachausstellungen vertreten und wurde in verschiedenen internationalen Magazinen vorgestellt." Vielleicht lässt sich das noch konkretisieren? Wahrnehmbare Reaktionen auf die Messe? Welche internationalen Magazine? Haben sich bekannte/bedeutende Musiker zu den Instrumenten geäußert oder spielen sie? Mit Angaben in dieser Richtung ließe sich die "Relevanz" vielleicht verdeutlichen. (Um etwas für irrelevant zu halten, muss man gar nichts von der Sache verstehen, es ist im Gegenteil hinderlich. Am besten list man auch den Artikel höchstens zur Hälfte oder besser - man überfliegt ihn kurz. Man behauptet einfach Irrelevanz, verweist pauschal auf die RK und stellt dann alles in Abrede, was der Artikelautor vorbringt) -- Toolittle 23:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dankeschön für diese Anregungen! Selbstverständlich lassen sich die genannten Punkte konkretisieren.

Seit 2001 ist, so weit ich weiß, BassLab jedes Jahr auf der Frankfurter Musikmesse vertreten, außerdem u.a. auf der NAMM show in Anaheim und der Tokyo Premium Guitar Show. Weitere Magazine sind: "BassPlayer" (USA), "Australian Guitar", "Bass Magazine" (Japan), "MM" (Schweden), "bass-mag" (Frankreich), "BassInsideMagazine" (Canada). Weitere Magazinbeispiele, wie auch Musiker, lassen sich auf der offiziellen Homepage von BassLab finden, es werden sogar Artikelauszüge angezeigt. Über die Reaktionen der Messe kann ich nur folgendes schlussfolgern: Die Reaktionen müssen sehr positiv gewesen sein, nicht umsonst, hat es dir Firma geschafft, in sämtlichen Zeitschriften mit sehr guten Tests zu erscheinen, sich auf internationalen Fachausstellung zu präsentieren und schließliche Kooperationen mit Ned Steinberger, Emmet Chapman, Richter Electronics zu machen. Diese Erfolge sind sehr beachtenswert. Wenn man die Strukturen im Geschäft mit Musikinstrumenten kennt, lässt sich vermuten, wie schwer es sein muss, sich mit einem derart außergewöhnlichen Konzept selbstständig zu machen (ausführlicher Artikel: "Gitarre & Bass" - Ausgabe 08/2007 ;>) -> relevant :) --J.H.89 23:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenigstens kein unterirdischer Artikel, allerdings mit dreißig Mitarbeitern und einem Jahresüberschuß von knapp 5.100 Euro /lt. HG) hat das Unternehmen keine Relevanz inne. Eventuell gibt es ein Alleinstellungsmerkmal, das ich übersehen habe. Rücklicht vorne vielleicht etc. (...) -- DEV107 16:31, 9. Jan. 2009 (CET)

hier eine Liste von Fahrradherstellern, die dann ebenfalls gelöscht werden müsste. (Bei der Auswahl beschränke ich mich auf die deutschen Hersteller. International wäre dies wahrscheinlich endlos fortsetzbar):
Winora ; Utopia_(Fahrradhersteller) ; AT_Zweirad ; Storck_Bicycle ; Stevens_Bikes ; Staiger_(Unternehmen) ; Schauff_(Fahrräder) ; Riese_und_Müller ; August_Rabeneick ; Prophete ; Pedersen_(Fahrrad) ; Müsing ; Möve_Fahrrad ; Krabo ; Kettler ; Kalkhoff ; HP_Velotechnik ; Hercules_(Motorrad) ; Göricke ; Geier_Werke ; Enik_(Fahrradhersteller) ; Dürkopp ; Diamant_Fahrradwerke ; Brennabor ; Bismarckwerk ;
wozu diese Auflistung: Hiermit will ich verdeutlichen, dass die Zweiradbranche nach wie vor von einer Vielzahl von Firmen geprägt wird. Wenn man nicht unmittelbar mit eben dieser Branche zu tun hat, kann man nicht alle Hersteller kennen und ihre Relevanz einordnen. Desweiteren ist dem Antragsteller wahrscheinlich der aktuelle Stand der technischen Entwicklungen und damit auch des Fortschritts der Produktionsabläufe nicht bekannt. dazu ein Vergleich:
Noch ein Aspekt: Trenga De ist Mitglied in der Entwicklungskommission des mit Abstand größten und bedeutendsten Fahrradhersteller der Welt überhaupt: Shimano. Es finden regelmäßig Austauschprogramme statt und Shimano lässt viele entwickelte Teile nicht ohne Grund bei Trega De testen. Shimano schätzt vor allem die hohe Praxisorientierung von Trenga De, aus der sie schon einiges an Erfahrung gewinnen konnten.
Einer der größten Fahrradhersteller Deutschlands, die Firma Stevens aus Hamburg, welcher in nahezu alle Länder Europas, nach Nordamerika sowie Asien exportiert beschäftigt derzeit 50 Mitarbeiter in Deutschland. Trenga De ist der direkte Konkurrent aus Hamburg. Eine Firma, welche aufgrund ihrer noch jungen Existenz noch nicht in aller Munde ist und dennoch durch gute Umsätze und hervorragende technische Entwicklungen in der Fachpresse in höchsten Tönen gelobt wurde. Und Trenga De ist mit 30 Mitarbeitern nicht relevant... ???
Meine Auflistung enthält ebenfalls Hersteller mit 11 Mitarbeitern, welche jedoch schon seit geraumen Ewigkeiten hier vertreten sind.
Deshalb meine Einschätzung: ein vorschneller Akt eines vermutlich Ahnungslosen auf diesem Gebiet.
Ich möchte noch fortfahren, um das ganze zu verdeutlichen, dass der Radhersteller Trenga De relevant ist:
ein paar Links zu TEstberichten etc:
Auch diese positve Liste wäre noch um einiges erweiterbar. Da nun auch Nachgewiesen ist, dass die recht auflagenstarke Fachpresse Trenga De mit Worten:
Wir hatten es nicht anders erwartet: Trenga De liefert mit dem KSR eine tadellose Performance ab, die sich als gelungene Mischung aus Komfort und Spritzigkeit zusammensetzt. Beeidruckt hat uns das makellose und optisch hochwertige Rahmenset.
Man Bedenke, dass letzteres eine Entwicklung, des im Artikel erwähnten, Timo Wölk ist, welcher in dieser Brachne auch kein Unbekanter ist, jedoch bisher nur bei Trenga De voll unter eigenem Namen gearbeitet hat.
Desweitern sei noch erwähnt, das Trenga De im Trekkingbereich eine Hausmarke ist und auch Sonderanfertigungen für Weltumrundungen bereitstellt.
Ebenfalls bekannt ist die Marke für hoch innovative Detaillösungen, welche selbst von den größten Herstellern durchaus beliebäugelt werden.
keine Ahnung was ich noch schreiben könnte, aber es sollte doch wohle deutlich geworden sein, dass dieser Hersteller relevant ist!!!!!!!!!!!!!!!
grüße, ein über diesen Antrag sehr entsetzter Mr407SW 17:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
noch ne nette Quelle:
2000 die Produktionsstätte am Großmoordamm bezog, startete die Manufaktur der Räder vor Ort. „Mit der Produktion in Harburg haben wir Arbeitsplätze von Fernost nach Deutschland geholt“, sagt Jens Peter Dirks stolz. Kenner wissen um Qualität und Design der Räder. Unter ihnen der japanische Fahrradkomponentenhersteller Shimano: Er berief Trenga-De-Unternehmensgründer Stephan Dirks vor einigen Jahren in seine Entwicklungskommission. Weltweit sind nur zwölf Fahrradkonstrukteure dort vertretenein Ritterschlag für jeden einzelnen. Link is hier- nicht relevant, soso.... ich bitte den Antragsteller sich demnächst auf Themen zu konzentrieren, in denen er zumindest Grundkenntnisse vorweisen kann (ich lasse mich ja auch nicht über Schriftstelelr aus, sondern über Radhersteller...).
nochmal grüße vom Mr407SW 17:58, 9. Jan. 2009 (CET) , der immer noch nicht versteht, warum dieser Antrag hier drin steht und er sich rechtfertigen muss...[Beantworten]
Um einen Artikel zu bekommen muss das Unternehmen den Relevanzkriterien genügen. Wo siehst du denn die Relevanz basierend auf diesen Kriterien? --Eschenmoser 17:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja kein dummerschen, gel. Das was da in den Relevanzkriterien vorgeschrieben ist, trifft auf Weltweit etwa 4-5 Fahrradhersteller zu. Die Relevanz eines solchen Herstellers kann jedoch nicht anhand von Zahlen oder Statistiken erwiesen werden. Schau dir mal bitte diese Liste von Fahrradherstellern an, und sag mir dannach wieviele Hersteller die vollkommen pauschal und unsinnigen Kriuterien erfüllen???
Ich kanns nicht kappieren, dass der Artikel hier drin diskutiert wird, so ein "Bullshit"... - der mittlerweile stinksaure Mr407SW 18:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann weißt du ja sicher auch, dass in der LD Einzelfallentscheidungen getroffen werden und es die freisteht auf Artikel, die deines Erachtens den Relevanzkriterien nicht genügen, selbst Löschanträge zu stellen. Über vergleichbare Artikel zu argumentieren ist meist eher kontraproduktiv. --Eschenmoser 18:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
@Mr407SW
Kein Grund persönlich zu werden! Hier ging es um die Relevanz des Unternehmens. Den Hinweis auf das Alleinstellungsmerkmal habe ich nur angebracht, um Dir eine Möglichkeit zu geben, den Artikel entsprechend zu erweitern. In Bezug auf die wirtschaftlichen Fakten gibt es diese Möglichkeit nicht, der Gewinn ist gerade mal vierstellig, die Mitarbeiterzahl zweistellig und das war es dann auch schon. -- DEV107 18:31, 9. Jan. 2009 (CET)
wo bin ich denn persönlich geworden??? - ich hab lediglich deine Fachkompetenz auf diesem Gebiet in Frage gestellt. Und bei dieser Aussage bleib ich auch. Sie hat nichts beleidigendes und kommt in der Arbeitswelt und der Politik tagtäglich vor.
In euren so heiß verehrten und geradlinig betrachteten Kriterien ist die Rede von einer innovativen Vorreiterrolle - auch dies trifft durchaus hier zu.
Desweiteren kann ich dir als angehender Volkswirt sagen, dass nicht der Gewinn von Interesse ist, sondern der Umsatz... und der ist 7-Stellig (ich weiß, auch das widerspricht diesen tollen Kriterien...)
Mr407SW 18:59, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was meinst Du, als angehender Volkswirt, wie viele Unternehmen es in Deutschland gibt, die die von Dir bezeichneten Kriterien erfüllen? In irgendeiner Hinsicht erfüllt fast jedes in wirtschaftlicher Hinsicht eine Vorreiterrolle, entweder auf regionaler Ebene oder anderweitig. Sie müssen es gar, um wirtschaftlich zu bleiben. Nur sind eben diese marginal. Irgendwann erscheint ein Fahrhändler mitsamt Gesellschafterhang und will seinen Fahrladen durchpressen, weil es im brachliegenden Brandenburg nur drei davon gibt. (...) Wenn Du das Thema der Zusammenarbeit mit Shimano als existentiell siehst und dementsprechend hervorstellen kannst, dann tu’ das bitte. Derzeit fehlt dieses Merkmal komplett. -- DEV107 19:38, 9. Jan. 2009 (CET)

Also ich bin zwar kein Radexperte, aber ich laufe nicht blind durch die Gegend. Von der Firma habe ich noch nie was gehört oder gelesen. Im Archiv vom Hamburger Abendblatt findet man zwar was, aber nur das Firma gebaut hat und einige Breitensportevents. Also nicht innovatives. Eher löschen--Northside 00:05, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Blutiger Freitag (gelöscht)

Weiteres Machwerk von Benutzer:PhJ, der meint mit Quellen landserartiger Romantik und Alt-Nazi-Apologetik koenne man einen neutralen Artikel schreiben. Begriffsfindung, loeschen Fossa?! ± 16:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, sondern eine BKL - schnellbehalten. Der Tom 16:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessanter Behaltensgrund. Dann sollte man in seine POV-Schwachsinnsartikel also grundsaetzlich einen BKL-Baustein kleben, damit sie unloeschbar werden? Fossa?! ± 16:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was Du hier so ablässt, könnte man in dem Fall auch als POV-Schwachsinn interpretieren... Der Tom 16:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
91 Treffer, davon die meisten, ausser Wikipedia und einem Mitilaristen-Forum ueber den Film. Das ist Begriffsetablierung zum widerlichsten. Fossa?! ± 16:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine sehr entbehrliche BKL zwischen einem nicht vorhandenem Film und einem von einem Autoren geprägten Begriff, der nicht einmal selbst ein Lemma darstellt, weil er bestenfalls eine Weiterleitung wäre. Ziemlich entbehrlich - und wenn, gehört der sicher bekanntere Film unter dieses Lemma. -- 80.139.76.27 16:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber zum anderen Anstrich gibt es einen Artikel, dessen Löschung gerade heute abgelehnt wurde. Warum also nicht als BKL lassen? Der Tom 16:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Behauptung eines Paul Carell, daß der 30. November 1945 "als »blutiger Freitag« in die schwedische Geschichte" eingegangen sei, ist zunächst nur mal die Behauptung eines als Quelle ungeeigneten Autors. Solange das nicht fundiert belegt ist, gibt gibt es aktuell auch keinen Bedarf für eine BKL, die ansonsten nur auf den ungeschriebenen Artikel über einen gleichnamigen Film verweist. Für einen Artikel Blutiger Freitag gäbe es ansonsten allerdings schon bedarf: der Begriff hat eine Tradition, die mindestens bis ins 18. Jh. zurückgeht (für Freitage als festgelegte Hinrichtungstage) und wurde später für eine Vielzahl verschiedener historischer Freitage verwendet. Muß man nicht alle aufzählen, aber ein Artikel analog zu Schwarzer Freitag wäre jedenfalls nicht verkehrt. --195.233.250.6 16:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Golo Mann hat 1964 eine Schrift mit dem Titel "Wilhelm II." veröffentlicht - muss das nicht dringend in die BK Wilhelm II.? --92.75.212.38 17:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Wiedergaenger. --Zollernalb 17:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht in Hinsicht auf NPOV und Werbung nicht ganz sauber aus. Was meint ihr? --87.184.91.195 16:51, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung sieht für mich anders aus. Behalten, Relevanz dargestellt, ordentlicher Firmenartikel. Der Tom 17:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung sieht ganz genau so und zur Sicherheit nochmal hier aus. --92.75.212.38 17:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"führender Anbieter von Informationssicherheitslösungen zum Schutz von Daten in den Bereichen „Data at Rest“, „Data in Motion“ und „Data in Use“ - entweder ist das Werbung oder unverständlich. Sieben Tage. --Asgar 17:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Entschwurbelt. Wenn Quellen für die Zahlen kommen, könnte man behalten. --Minderbinder 18:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS-Chemie. Es gibt keinen Silberbronzelack, lediglich Produkte einzelner Hersteller werden so bezeichnet, vergleichbar Azurblau (Lack). Der Artikelgegenstand ist nicht zu verwechseln mit der entsprechenden Silberlegierung, die momentan unter Silberbronze (Legierung) residiert, klar relevant ist und gerade im Rahmen unserer QS bearbeitet wird. --Eschenmoser 17:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Insofern richtig, als es auch einen gleichartigen Lack namens Goldbronze. Bevor jedoch dieser Artikel gelöscht wird, frage ich, in welchem Artikel Abt. Beschichtungswerkstoff das grundsätzliche Prinzip dieser hitzebeständigen Metallacke beschrieben wird. Die technische Information als würde ich schon irgendwo wiederfinden wollen. --Eva K. ist böse 18:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du dafür eine Quelle hast, im Artikel ist nämlich keine angegeben, wäre wahrscheinlich Metalliclack der beste Artikel dafür. --Eschenmoser 19:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da habe ich schon mal reingeschaut, fand es aber nicht sehr treffend. Die Suppe, in kleinen Schraubdöschen abgepackt, kenne ich noch von früher, damit wurden bei uns Ofenrohre lackiert, dann wurde das Zeug eingebrannt – ein fürchterlicher Gestank. --Eva K. ist böse 22:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie in der QS bereits angemerkt. Es mag sein, dass es das als Produkt gibt, allerdings finde ich Goldbronze und Silberbronze als (veraltete bzw. falsche) Bezeichnungen für Aluminium- und Bronzepigmente, so steht es auch im Römpp Lexikon der Lacke und Druckfarben. Meines Erachtens handelt es sich um einen speziellen Siliconharzlack (eben einen mit Metallicpigment darin) und folglich wäre dieser Artikel zu erstellen und die Information dort einzubauen. Hier löschen oder verschieben und erweitern -- Hardcoreraveman 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt habe ich mich selbst reingelegt: gemeint sind Aluminium- und Messingpigmente. Am Rest ändert sich natürlich nichts. -- Hardcoreraveman 22:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Silberbronze gab es als Bezeichnung einer Farbe (nicht der Marke einer Firma), mit der, wie EvaK oben schon schrieb, früher Ofenrohre gestrichen wurden, weil die Farbe hitzebeständig war. Mit Metallic hatte das gar nichts zu tun. Unter welchem hoch korrekten Lemma das auch verhandelt werden wird, sollte doch wenigstens ein Redirect stehen bleiben, damit man das wiederfindet. -- Toolittle 23:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Man beachte auch meinen urspruenglichen LA, daraufhin habe ich die artikel getrennt und die BKL angelegt. Spaeter wurde noch eine weitere Bedeutung hinzugefuegt. Prolineserver 23:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Unterteilung in zwei Artikel (Stadt und Insel) ist - bei allem Respekt vor der damit verbundenen Arbeit - außerordentlicher Blödsinn. Stadt und Insel sind identisch. Das herangeführte Beispiel Sylt passt nicht, da Sylt aus zwei Kommunen besteht, der Stadt Westerland und dem Rest. Das trifft bei sämtlichen ostfriesischen Inseln hingegen so nicht zu, was nicht zuletzt an der anders gearteten Verwaltungsgliederung in Schleswig-Holstein mit einer viel größeren Anzahl von (Kleinst-)Gemeinden liegt. Die Trennung ist eine eindeutige Verschlimmbesserung, die nur dazu führt, dass man Informationen über Norderney jetzt in zwei Artikeln zusammenklauben muss - und/oder, dass Informationen doppelt in beiden Artikeln vorliegen. Diese Unterteilung sollte schnellstens rückgängig gemacht werden. -- elvaube(Diskussion) (Pro/Contra) (Mail) 18:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • löschen, wenn die gesamte Insel eine Kommune bildet, muss man den Inhalt nicht unnötig aufteilen (vgl. Praxis bei Hiddensee oder Fehmarn). -- Triebtäter 19:07, 9. Jan. 2009 (CET)

löschen, unnötig NNW 19:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag nach nicht einmal 8 Minuten gestellt: Gratuliere!
Aber es ist okay eine Multimillionärin zu löschen, die Tochter eines vor wenigen Tagen verstorbenen Milliardärs ist. ;) --Manuel Heinemann 19:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum nicht ? Gleiche Behandlung für Alle: Wenn die anderen Kinder Merckles hier zu finden sind, ist für Jutta ja wohl auch noch ein Plätzchen frei - Sonst können Ludwig (nur Liste der AR-Mandate aufgeführt), Tobias & Co. auch gleich raus!--Mib18 19:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, nö, die Jungs können wir behalten - Wer will denn da gleich einen Löschantrag auf alle Millionen-Kinder stellen?! ;) --Manuel Heinemann 19:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Die Begründung lautet: Relevanz nicht belegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:46, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wobei es auch Vorteile haben kann, von Beruf Sohn zu sein, da wird man auch schnell vom Sozialpädagogen zum Unternehmen, vom einfachen BWL zum Abteilungsleiter bzw. zum Aufsichtstratsmitglied dank der Beteiligungen. Und die Tochter soll da plötzlich nicht relevant sein?! Die Maßstäbe finde ich gut. Entweder alle löschen oder keiner.--Manuel Heinemann 19:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie soll man den die Relevanz belegen, wenn du nicht mal die 15 Minuten abwarten wolltest? Da hat man dann auch gar keine Lust mehr dazu: Löschen (Oder noch besser: schnelllöschen! --Manuel Heinemann 19:57, 9. Jan. 2009 (CET)) , da Relevanz nicht belegt ;) --Manuel Heinemann 19:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschen?--Manuel Heinemann 20:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist derzeit kein Hinweis auf Relevanz zu finden. Sie besitzt Anteile an relevanten Unternehmen, aber ob, und wenn ja wie öffentlichkeitswirksam, sie einen entscheidenden Einfluß ausübt bleibt unklar. --Eingangskontrolle 21:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unternehmen gehörte dem Papa - Dürfte also klar sein, wie groß ihr Mitspracherecht ist--Manuel Heinemann 21:49, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ich gebe dem Antragsteller, der sogar als Mentor fungiert, Recht: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Vielleicht liest er gelegentlich mal die Löschregeln. Dort wird er finden (wenn er lesen kann), dass man Löschanträge nicht nach 8 Minuten stellt. Vielleicht hätte der Autor noch etwas zur Relevanz geschrieben, das hätte dann gleich zwei Vorteile gehabt: Der Antragsteller hätte den Autor nicht demotiviert und womöglich sich und uns einige Zeit gespart. -- Toolittle 23:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du genau nachschaust, wirst Du feststellen, daß es sich bei dem Teil der Löschregeln um eine Empfehlung handelt. Und ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du Deine Seitenhiebe lassen würdest. Das grenzt nämlich an persönlichen Angriff. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 00:31, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das wäre in der Tat wünschenswert gewesen. Dennoch: Bislang geht keine Relevanz aus dem Artikel hervor. So löschen. --Xocolatl 00:25, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

war SLA "völlig irrelevant" mit EInspruch jodo 19:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

relativ guter Artikel als Einspruch... sehr optimistische Betrachtungsweise ;-). Nein, im Ernst, es ist völlig irrelevant, gehört ins Vereinswiki und hier löschen kann nur die Konsequenz sein. --Capaci34 19:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Absolut irrelevant. Ins VWiki übertragen und hier löschen --Eschenmoser 19:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Vereinsspam. Ab ins Vereinwiki und dan ganz fix löschen. Der Tom 19:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

habs wieder in meine benutzerseite verschoben Domi89 23:21, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterschreitet alle Relevanz- und Qualitätshürden. NSX-Racer | Disk | B 19:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deswegen steht es ja auch nicht im WP-Namensraum. Interessant dass du mich immer noch so beobachtest. Sonst hättest du die Seite ja nie gefunden. --DaSch 19:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Interessant ist, dass es bei dir offenbar immer noch ein wenig an Deutsch-Kenntnissen mangelt.--NSX-Racer | Disk | B 19:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was absolut nichts mit dem Thema zutun hat. Schonmal was von WP:BNS gehört? Der Artikel besteht seit mehreren Wochen. Jetzt plötzlich fällt natürlich dir auf dass der gelöscht werden muss. Zum einen gibt es keine wirklichen Gründe für die Löschung außerdem bist du als Antragssteller voreingenommen. --DaSch 19:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ich unvoreingenommen bin: Privatprojekt, das noch nicht einmal aus den Windeln heraus ist. Sehe keinen Grund dafür, dass es auf [[Wikipedia:Enzyklopädie aufgeführt wird und eine eigene Unterseite bekommt.--Traeumer 19:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehlende Belege legen TF nahe. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz unbelegt -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:29, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jens Peter Maintz ist der bedeutendste deutsche Cellist der Gegenwart - soviel zur Relevanz. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gombrowicz (DiskussionBeiträge) 19:32, 9. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Das kann ja jeder behaupten, dazu müssen Quellen her. So löschen. Der Tom 19:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen:

z.B.: http://www.rsb-online.de/content/e78/e428/e10235/e10339/index_ger.html http://www.euroarts.co.kr/english/prof/pro_mainz.htm http://www.cello-akademie-rutesheim.de/jpmaintz.html grüße, Gombrowicz (nicht signierter Beitrag von Gombrowicz (Diskussion | Beiträge) )

Außerdem gehören Belege in den Artikel und nicht in die LD. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 19:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und solche Artikel gehören nicht in die LD, sondern in die QS, wenn man schon zu faul oder zu kenntnislos ist, um sie mit ein paar Handgriffen selbst zu wikifizieren. Früher war Wikipedia mal ein Gemeinschaftsprojekt, aber davon ist immer weniger zu merken. Artikel überarbeitet. WP:LAE ist fällig. --92.72.139.12 20:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Professur ist nachzulesen auf der Website der Hochschule (leider haben die einen IT-Depp, der einem ungültige Zertifikate unterschiebt) --Eingangskontrolle 21:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch ohne den Prof währe das inzwischen ein LAE 1 (und 2b) -- Fano 23:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Gratulation an unseren "Mentor": diesmal Löschantrag nach 2 Minuten, vielleicht sollte man ihm mal zügig eine Pause gönnen... -- Toolittle 23:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz gemäß WP:RK#Sportvereine zu erkennen. --Kuebi [ · Δ] 19:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch ein irrelevanter Vereinsspam. Ab ins Vereinwiki und dann ganz fix löschen. Der Tom 19:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel mitgenommen, er kann jetzt hier weiter bearbeitet werden. Lady Whistler 19:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Könntest Du den Skiclub fünf weiter drüber auch mitnehmen ;-)? Gutes Neues nach OF, --Capaci34 20:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

neutral, könnte die Hürde vieleicht ganz knapp schaffen. In den allgemeinen Kriterien steht das Vereine die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen relevant sind. Laut Artikel handelt es sich hierbei immerhin um den größten Sportverein in Wolfsburg. --Fischkopp 20:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und Wolfsburg ist der Nabel der Sportwelt - handgeschnitztes Auswahlkriterium. --Eingangskontrolle 21:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich dachte, die Teilnahme in der "Video Clip Dancing Bundesliga" würde das Kriterium der "Profiligen oder Semiprofiligen" erfüllen. Infos: [7]. Benutzer:Arnulf83

Öhm, leider nein, bitte WP:RK lesen. löschen --Capaci34 23:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Riesenverein und noch nie wat Wichtiges gewonnen oder eine wichtige Abteilung in einer relevanten Liga gespielt. Auch nach längeren Recherchen nix gefunden. Leider löschen--Northside 23:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel erscheint fachlich und allgemein nicht relevant und es besteht der Verdacht der Selbsterstellung und Eigenwerbung. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.209.222.72 (DiskussionBeiträge) 19:46, 9. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

Relevant, behalten. Der Tom 19:47, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unfug mit 22 Publikationen und was weiß ich wie vielen Artikeln ist die Person mehr als relevant und im Artikel ist keinerlei Werbung zu entdecken. M.E. ein Fall für WP:LAE.--Traeumer 19:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die 22 Publikationen sind zur genüge in Medline oder Pub Med registriert. Es besteht kein Bedarf jeden, der einen oder mehrere Artikel dort veröffentlicht in Wikipedia als wichtige Person darzustellen. Es geht hier um die Allgemeingültigkeit und die Relevanz der Person für die Allgemeinheit. Ich halte Wikipedia jedenfalls nicht für die Gelben Seiten.

Ich werde den Löschantrag nach WP:LAE, Fall 1 und Fall 2a entfernen --Update 20:06, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Löschung erneut beantragt. Diskussion ist noch nicht beendet. (nicht signierter Beitrag von 84.209.222.72 (Diskussion)--Update 21:37, 9. Jan. 2009 (CET) 20:41, 9. Jan. 2009)[Beantworten]

Nun, die IP hat "die Löschung erneut beantragt"; Hinweis auf die Vorgehensweise nach WP:LAE: "Sollte allerdings ein anderer Benutzer mit der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht einverstanden sein, ist er berechtigt ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. Keinesfalls sollte ein Einfügen oder Entfernen als Teil der Löschdiskussion missbraucht werden". Gründe? --Update 21:24, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antrag ohne nachvollziehbare Gründe, da 1) Lemma über RK Sachbuchautoren eindeutig relevant 2) Selbsterstellung noch nie ein Löschgrund war (WP:SD vielleicht nochmals durchlesen) behalten und LAE! Ich hab das Gefühl, wir werden hier von der IP verscheißert --Wangen 21:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE war ja schon, IP hat neu beantragt, vielleicht kommt hier ein Admin vorbei, der das beendet --Update 22:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon klar, aber ... Warten wir halt auf den freundlichen Admin von nebenan :) --Wangen 22:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbst für mich ein irrelevanter Artikel, bestenfalls als Wörterbucheintrag verwendbar. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich stört so ein unbelegter Satz wie: In Deutschland müssen alle Tupfer, auch jene die nur oberflächlich verwendet werden, mit einem radiologischen Marker versehen sein. In dem Zustand eher was zum Löschen, aber vielleicht wird´s in 7 Tagen ein Artikel? --Kuebi [ · Δ] 19:54, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Redaktion Medizin schon gefragt?--84.160.251.145 20:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte Signatur des Antragsstellers beachten. Auch ein Blick auf die Benutzerseite hilft weiter! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine sprachliche und inhaltliche Katastrophe. Verbesserung würde kompletten Neuschrieb bedeuten. Zudem natürlich quellenlos. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Redaktion Medizin schon gefragt?--84.160.251.145 20:17, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Hier ist der Platz für die Austherapierten... . QS-Medizin nur wenn eine Therapie möglich ist --Kuebi [ · Δ] 20:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sensationell schlecht und voller Fehler. Mein Favorit: Der Vater der Händedesinfektion, Ignaz Semmelweis starb an einer Blutvergiftung, die er sich im OP zugezogen hat, wobei er die Überlebenschancen seiner Patienten durch die konsequente alkoholische Händewaschung signifikant steigern konnte. Semmelweis starb in einer Irrenanstalt an einer Blutvergiftung, die er sich bei einem Kampf mit dem Anstaltspersonal zugezogen hatte.--Kuebi [ · Δ] 20:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Diskussion für alle drei Skisprung-Weltcup-Artikel:

Die Veranstaltungstermine stammen von einem "vorläufigen" Terminplan der FIS, sind daher längst noch nicht fix. Fixiert werden die Termine erst beim FIS-Kongress im Mai vor der jeweiligen Saison (hier also im Mai 2012!). In dieser Form ist der Inhalt des Artikels reine Spekulation. Alle 3 Artikel derzeit Löschen. -- McFred 20:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin für´s verschieben in einen Namenraum. -- Auto1234 20:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum kann man eine Liste mit Wettkampforten der nächsten Saisons nicht behalten, zumal sie doch schon so gut wie fest stehen? --- Behalten -- T.D.Rostock 21:16, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist momentan nur eine Entwurf. Die Termine müssen alle noch auf den immer ein Jahr im Vorraus stattfindenden FIS-Kalenderkonferenzen bestätigt werden - darin liegt auch der Unterschied zu den WMs, die alle bereits fest vergeben sind. Wenn betrachtet, was bei diesen in den letzten Jahren immer umgeschmissen wurde, kann man davon ausgehen, dass sich ungefähr 30% der Termine noch ändern werden. Interessant wäre aber wirklich zu erfahren, woher die erstellende IP weiß, dass Springer aus 22 Nationen teilnehmen werden. Absolute Glaskugelei, weg damit --Jeses 22:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die nächste Saison wäre Skisprung-Weltcup 2009/2010 und wurde nicht beanstandet. Man könnte alle Artikel behalten, wenn deutlich wird, dass es vorläufige Terminpläne zukünftiger Ereignisse sind. Die Teilnehmer- und Cheftrainerabschnitte sollten zur Zeit auskommentiert werden, die gehören noch nicht im Artikel. Alternativ auf einer Portalseite o.Ä. auslagern und bei Bedarf wieder im ANR verschieben. -- 89.58.179.169 22:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ernst Paul Lehmann (erl., LAE)

Relevant? -- Karl-Heinz 20:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. -- Bahnwärter 20:28, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Weswegen?--Traeumer 20:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Deswegen: Lehmann-Gross-Bahn. Aber das steht nicht im Artikel und ohne meinen Modellbahnspieltrieb hätte ich sogar SLA gestellt. --Eingangskontrolle 21:13, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Arbeit zum Artikel fortgesetzt, heißt jetzt ergänzt ohne Anspruch auf Vollständigkeit. --Mathias Albrecht 21:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dargestellt, LA entfernt nach WP:LAE -- Frank Murmann   Mentorenprogramm 23:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ein Bund österreichischer Schriftsteller, der auf den Anschluß hingearbeitet hat?! Und 1938 ein berüchtigtes Jubelbuch für Hitler herausgegeben hat, mit „namhaften" Autoren wie Waggerl, Weinheber, Ginzkey, Mell, Billinger...? Soll das ein Scherz sein? --Algebraa 20:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Argl. Wie oft muss man das noch erklären? Relevanz nicht belegt bedeutet nicht automatisch Relevanz nicht gegeben. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:03, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint mir eindeutig da zu sein; eine Quellenangabe wäre noch schön. behalten -- Aspiriniks 22:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz eindeutig gegeben und geht m.E. auch aus dem Artikel hervor,behalten aber Belegsituation für einzelne Aussagen (insbesondere die Mitgliedschaft der genannten Autoren ist derzeit zu dünn. Ergänzen durch entsprechende Nachweise!--Lutheraner 22:48, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ausbauen und behalten ist nicht logisch. Logisch wäre Ausbauen oder löschen bzw. das beliebte '7 Tage' -- Frank Murmann Mentorenprogramm 23:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag diesmal nach 6 Minuten, da sollte sich der Mentor nicht wundern, wen der Artikel noch nicht fertig ist. Vielleicht geht er woanders spielen? -- Toolittle 23:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz war auch ohne Belege zu erkennen, LA zu früh gestellt, Belege jetzt drin. Behalten. --Xocolatl 00:14, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Algebraa: "Namhaft" muss ja nicht bedeuten, dass du sie gern auf eine einsame Insel mitnähmst. Ein paar Literaturpreise genügen. Und wenn nun ausgewiesene Literaten wie Mell und Weinheber einen noch so kritikwürdigen "Bund" mit gründen, so ist er relevant. Deswegen muss man ihn wohl behalten. --Hans Werder 00:22, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@TooLittle: Der Mentor empfiehlt seinen Mentees generell, Artikel zuerst im BNR fertigzustellen und dann in den ANR zu verschieben, um genau solche Situationen zu vermeiden ;) -- Frank Murmann Mentorenprogramm 00:28, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt -- Frank Murmann Mentorenprogramm 20:34, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen Eigentlich wollte ich auf Wikipedia:Löschkandidaten/23._Februar_2007#International_Advertising_Association_.28gel.C3.B6scht.29 hinweisen, allerdings damals wohl nicht (nur) wegen Relevanz sondern Sprache gelöscht. Höchstens 7 Tage.-- Fano 23:35, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz des verwaisten Artikels ist fraglich. Die Erstversion des Artikels war übrigens teilweise URV und von der Webseite des Künstlers [8] übernommen... --Roterraecher !? 20:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist sehr fraglich (erstes Album gerade erschienen, Auflage unbekannt), Artikel verwaist. --Roterraecher !? 21:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sir Hiss (SLA)

Artikel sollte in den Robin Hood Artikel, ansonsten irrelevant. --Mullinger 21:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sir Hiss hat außerhalb des Disneyfilms Robin Hood quasi keine Bedeutung. Folglich irrelevant nach Wikipedia:RK#Fiktive Gegenstände, Orte, Figuren. Imho SLA-fähig. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:25, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das eigentlich genauso - ich dachte vielleicht möchte es vorher jemand retten. --Mullinger 21:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Mullinger 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

und erledigt. --Schiwago 22:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jejunostoma (erl., LAE Fall 1; Neuschrieb)

war SLA "Sachlich vollständig falsch!", Artikel seit 2006 da, bitte in LA besprechen jodo 21:12, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um die sachliche Richtigkeit zu prüfen, wären Belege vorteilhaft. Entweder belegen oder löschen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 21:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab nen fachlich korrekten Neuschrieb gemacht (erweiterter Stub), hier erledigt. (Hatte da vorhin einfach keine Lust drauf, den Artikel konnte man wirklich nicht so stehen lassen.) --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Herzliches Märci für Entdecker und Neuautor:-), der "Artikel" war ewig unentdeckt und echt eine Schande. --Gleiberg 22:55, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Braucht es dafür wirklich einen eigenen Artikel? Wenn ja, wohl kaum diesen. Außer dem Einleitungssatz enthält er nur einen Witz und einige Betrachtungen zum Thema "Wort" --Mondmotte 21:52, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist m.E. Begriffsfindung, der Inhalt Müll. Gelaber ohne Hand und Fuß, ohne Rücksicht auf Linguistik. Und das haben wir seit über 4 Jahren? Löschen, am liebsten schnell! -- MonsieurRoi 23:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Exekutierter SLA mit erneuter Einstellung. Communityspam at its best Eingangskontrolle 22:01, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo bitte ist die Relevanz? Löschen--Lutheraner 22:40, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe sie nicht gefunden. In der Form ein Werbeeintrag. Löschen -- Hardcoreraveman 22:45, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz für Wikipedia LG, LiQuidator ;) Disk 22:04, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach sollte hier ein SLA her. Das ist halt nur Werbung für den Autor selbst. --Mullinger 22:07, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
16jähriger hat irgendwo was gesungen - wie süß! Keine Quellen, Recherche bringt nichts, keine Charts wie auch immer - löschen gerne nochmals mit SLA --Wangen 22:08, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. "Seite derzeit im Aufbau, genauere Informationen finden sie demnächst auf dieser Website" --> Verwechslung mit Webspaceprovider. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:19, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - verschiedene diplomatische Stationen bis einschließlich Generalkonsul. Das langt eher nicht für relevanz Eingangskontrolle 22:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt ist nicht ganz verkehrt, aber die Aufbereitung. Zudem überflüssiges Lemma. Hier werden alle möglichen Aspekte verwurschtet (WP:Theoriefindung bis WP:Themenring), die sehr passend in die entsprechenden Kapitel in Innerer Aufbau der Erde und Geschichte der Geologie einzufügen wären. Die Diskussionen im Portal Geowissenschaften bzw. der dortigen Portal-QS sprechen sich für diese Zusammenführung anstelle eines Erhalts des Artikels aus. Demenstsprechend wurde der Text auf eine Portal-Unterseite ausgelagert und soll von dort in die o.g. Artikel eingegliedert werden bzw. zu deren Ergänzung dienen. Grüße, -- Derhammer Erklärungsbedarf? 22:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wo bleibt da die GFDL? --Matthiasb 22:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte wurde ebenfalls übertragen und muß natürlich bei einer Übernahme von Inhalten mit angegeben werden. Falls das Lizenzprobleme verursacht, bitte ich um Hinweise, wie dies zu vermeiden ist (so der Artikel gelöscht werden sollte). Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 22:42, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich: Umsatz ? , Mitarbeitzerzahl ?
ggf. Redirekt Schlaich, Bergermann und Partner gleich mitlöschen.-- Gruß Tom 22:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

als nächstes wird die Kategorie gleicher Benennung folgen. --91.18.68.42 23:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Eingangsfrage: Gewinn knapp eine halbe Million Euro, 70 Mitarbeiter, Bilanzsumme war 14 Million (2006). -- DEV107 23:23, 9. Jan. 2009 (CET)

AT Zweirad (LA entfernt, WP:LAE Punkt 3) LA wieder rein

Erfüllung von WP:RK nicht gegeben. Eventuell in Liste einarbeiten... --217.150.244.92 22:30, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Alte Löschdiskussion 2007. --Wangen 22:33, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschung abgelehnt, da nix neues. --Eva K. ist böse 22:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht schon wieder! --RalfRBerlin09 22:39, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann bereinige ich das mal. --Eva K. ist böse 22:43, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Disk hatte ich nicht gesehen. So wie jetzt ist es imho kein Lemma. Eventuell QS? --217.150.244.92 22:50, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab' den LA wieder eingefügt; sieht so eine Admin-Entscheidung aus??? Ich glaube, da ist nur der falsche Baustein auf die Diskussionsseite geknallt worden. --Niki.L 22:57, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist der Beitrag eines Störaccounts, der wegen unsinniger LA gesperrt wurde. --RalfRBerlin09 23:11, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Unfug ! Der Acc. ist noch da und der LA ordtl. begründet u. nicht ganz unberechtigt. --217.150.244.92 23:31, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Reine Störung Basis von vermeintlich absoluten Untergrenzwerten. RK für Wirtschaftsunternehmen sind nur Richtwerte, ab deren Erfüllung nicht mehr hinterfragt wird. Alle anderen Unternehmen können sehr wohl Artikel haben, das ist branchenabhängig. --Eva K. ist böse 23:37, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Lehranstalt erschließt sich mir nicht, kein Alleinstellungsmerkmal o.ä--Lutheraner 22:53, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

An dieser Anstalt wirkte unter anderem Peter Schnaubelt; reicht das nicht? --91.141.110.141 23:05, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
M.E. reicht das nicht.--Lutheraner 23:22, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz erschließt sich aus Artikel nicht --Lutheraner 23:02, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na ja, bundesweit tätig, über 3000 Google-Treffer, arbeitet mit der DGB-Jugend zusammen etc. Ich habe da schon irrelevanteres gesehen. Knappes Behalten --Northside 23:32, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Halt, nicht gleich meckern ;) Ich möchte keinen LA auf diesen Artikel stellen. Mir scheint es aber angebracht, hier mal etwas anzufragen. In diesem Edit hat Benutzer:Nickname3000 angekündigt, die roten Links blau zu machen. Nun meine Frage: Sind Maueropfer prinzipiell relevant für einen eigenen Artikel? Ich möchte nicht, daß er sich die Mühe macht und sich dann mit Löschanträgen rumschlagen muß. Falls jemand meint, dieser Beitrag ist woanders besser aufgehoben, kann er gern verschoben werden. --RalfRBerlin09 23:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus meiner eigenen Praxis heraus, wie ich Wikipedia nutze, kann ich sagen, dass ich es als relevant empfinde. Wenn ich auf die Seite Maueropfer komme und dort diese vielen Personen sehe, möchte ich etwas über sie wissen. Wenn die Lebensläufe zusammengetragen werden, ist das sicherlich zum einen relevant, aber vielmehr finde ich es historisch relevant. Weil sich aus den Einzelschicksalen das Leben einer Epoche zusammensetzt. Ob einer Straßenkehrer war oder Professor - mich würde interessieren, warum er zu einem Maueropfer wurde.--Mengenstrom 23:23, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier ist dafür sicher nicht der richtige Ort, ich hab das mal nach Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien kopiert, dort könnte das im Fall der Fälle diskutiert werden. IMHO liegt genausowenig automatische Relevanz vor, wie bei den Opfern des Nationalsozialismus, allerdings könnte die vergleichsweise überschaubare Anzahl auch zu einer anderen Ansicht verleiten.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:27, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung/Begriffsfindung: keine Belege zur tatsächlichen Verwendung --toktok 23:20, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unter der Liste der Staats- und Regierungsformen findet sich "Adolokratie", die hier genauso einen Link erhalten hat wie z. B. Absolutismus, Anarchie oder bspw. Autokratie. Daher relevant, und behalten.--Mengenstrom 23:26, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ebenda gehört sie auch gelöscht. wenn der begriff nicht existiert, sollten wir ihn hier nicht etablieren. wenn der begriff aus der fachliteratur belegt werden kann, ziehe ich den la gerne zurück --toktok 23:38, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
[9] kennt den Begriff. Das könnte zwar auch von WP kommen, aber wenn ich das Konzept dort richtig verstehe sollte es jemand korrigiert haben, der Ahnung hat. Haben wir für sowas nicht ein Politik Portal?-- Fano 23:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
kennt ihn von wp. ahnung hab ich schon etwas, ich habe das lange genug studiert ;) --toktok 23:58, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, WP- oder Forenneologismus. --Xocolatl 00:34, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgewandelt aus SLA: keine Relevanz Eingangskontrolle 23:56, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Mal googeln mit den Stichworten Angelika Unterlauf und Lonnie. Dann finden sich mehrere Foren mit Nutzerfragen wie "Weiß jemand, wer dieser Lonnie ist". Ein gewisses Interesse an der Person besteht also offenbar. Mehr als die beiden zitierten Quellen über die Person habe ich nicht, vielleicht aber andere Nutzer. Ansonsten muss ja nicht jeder Lexikonartikel abendfüllend sein. --79.193.224.18 00:01, 10. Jan. 2009 (CET)--79.193.224.18 00:01, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen Allerseits. Ich habe den SLA gestellt, da zunächst wichtige Daten aus dem leben dieser Person fehlten. Ausserdem konnte ich nicht erkennen, das dieser Lonnie kommerziellen Erfolg oder große öffentliche Aufmerksamkeit hatte, was Kriterien für die Aufnahme in die Wikipedia sind. Beim Googeln konnte ich keine Verweise auf "deinen" lonni finden, könntest du bitte die Links zu den Foren angeben? --Prophantii 00:18, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung. Kein Eintrag im Merriam-Webster, keine Fundstelle in irgendwelcher Literatur (as far as I can see alles nur falsche Fundstellen von "lost place"). --Asthma und Co. 00:01, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: kein Artikel --Prophantii 23:54, 9. Jan. 2009 (CET)

Einspruch: Wieso ist das "kein Artikel"? Und: Wenn Sie im bekanntesten deutschen Forum für Mikroskopie www.mikroskopie-forum.de nach "Kreutzblende" oder "Kreutz-Blende" oder "Kreutz Blende" suchen, werden Sie zahlreiche Einträge zu dieser in der Mikroskope sehr bekannten Blende finden.

Ebenfalls Einspruch, auch wenn es für mich nach Dunkelfeldmikroskopie mit einer unsymetrischen Blende klingt.--84.160.251.145 00:09, 10. Jan. 2009 (CET)
Entweder ist das ding unter einem völlig anderen Namen bekannt oder eine obskure Geheimtechnologie mit 11 Google Treffer, wobei sich die Hälfte auch noch auf Audio oder Videoschnitt beziehen.--84.160.251.145 00:13, 10. Jan. 2009 (CET)
Unter Schiefe Beleuchtung nach Kreutz gibts schon deutlich mehr passende Treffer.--84.160.251.145 00:15, 10. Jan. 2009 (CET)

Noch Einspruch: Sucht mal im "alten" Mikroskopieforum ( bis Ende 2008 ) http://www.mikroskopie.de/mikforum/ , gebt dort in die Suchfunktion einmal Kreutz und Blende ein. Dann seht Ihr, daß das nichts "Obsukres" ist, sondern ein gängiges Kontrastverfahren in der Mikroskopie. Man sollte evtl. Verweise über Begriff "Kreutz-Blende" einfügen, leider weiß ich nicht, wie das geht.

Wenn das Wort nur dort verwendet wird (und so sehen die Google Treffer aus) ist es so Relevant wie WSIGA oder SLA oder WWNI. --84.160.251.145 00:22, 10. Jan. 2009 (CET)

Diskussion aus dem Artikel --Prophantii 00:23, 10. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Die Kreutzblende findet auch Erwähnung im aktuellen Standardwerk für Hobbymikroskopie von Bruno P. Kremer "Das große Buch der Mikroskopie" sowie im Standardwerk für Mikroskopietechnik, der "Mikrofibel" von Klaus Henkel. http://www.mikroskopie-muenchen.de/mikrofibel.pdf Das o.a. Mikroskopieforum ist das einzige ernsthafte deutsche Forum für Mikroskopie, in welchem zahlreiche hochkararätige Mikroskopiker schreiben, es ist keines der üblichen Diskussionsforen. Die dort zahlreiche Erwähnung der Kreutzblende hat durchaus Relevanz!