Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2008
23. Dezember | 24. Dezember | 25. Dezember | 26. Dezember | 27. Dezember | 28. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Disney-Unterkategorien (erl.)
- Noch der Hinweis, daß der selbe Benutzer auch eine Kategorie:Disney-Regisseur angelegt hat. Ob das sinnvoll ist, bin ich mir auch nicht sicher. -- Aspiriniks 03:21, 27. Dez. 2008 (CET)
Kategorie:Disney-Schauspieler (gelöscht)
Unnötige Kategorie. Wenn wir anfangen, Schauspieler nach Regisseuren oder Produzenten zu kategorisieren, wird bei manchem Schauspieler die Kategorienliste länger als der Artikel. -- Aspiriniks 03:15, 27. Dez. 2008 (CET)
Löschen, die Schauspieler gehören wohl keinem Konzern…--Arntantin da schau her 21:40, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte mich bereits vor längerer Zeit kritisch beim Schöpfer dieser Kategorie gemeldet (vgl. hier, geschehen ist daraufhin jedoch nichts, sondern offenbar munter weitersortiert worden. Ohne Zweifel gibt es Personen – und dazu gehören auch Schauspieler und Synchronsprecher –, die sehr eng mit dem Disney-Konzern oder dessen Umfeld verbunden sind, sodass sie in die Kategorie:Disney gepackt werden können. Gute Kriterien dafür sind etwa, dass sie in einer ganzen Reihe von Disney-Filmen mitgewirkt haben oder vom Konzern als "Disney-Legend" ausgezeichnet worden sind. Kurzum: Wohl die beiden Kategorien "Disney-Schauspieler" und "Disney-Synchronsprecher" löschen, aber bitte, bitte dabei nicht das Kind mit dem Bade ausschütten, sondern die in den zu löschenden Kategorien versammelten Personen in die Kategorie:Disney zurückführen! --J.-H. Janßen 22:26, 1. Jan. 2009 (CET)
- dann könnte man die Kategorien ja auch behalten. Eine Zuordnung von Schauspielern zu einer Produktionsfirma ist überhaupt nicht sinnvoll, daher ersatzlos löschen! -- Aspiriniks 22:57, 1. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Disney-Synchronsprecher (gelöscht)
Genauso unsinnig wie die Schauspieler-Kategorie, oder vielleicht noch unsinniger. Das müssen ja tausende sein, die irgendwann mal in irgendeiner Sprache irgendeine Zeichentrickfigur synchronisiert haben. -- Aspiriniks 03:24, 27. Dez. 2008 (CET)
Diskussion zu allen Kategorien
Hello (sorry, i prefer english my deutsch ist sehr schlecht), I create theses Unterkategorien to reduce the number of article under the Kategorie:Disney where most article were put together without any disctinction... If you have another solution, I will take it. I also create Kategorie:Disney-Animator, Kategorie:Disney-Synchronsprecher, Kategorie:Disney-Sänger and Kategorie:Disney-Komponist. To explain the "Disney-Regisseur", on french wikipedia, I separate Regisseur that was employed by Disney from Regisseur not employed but, i don't made this disctinction here. I have also one remark, most of articles under categories Disney-Synchronsprecher, Disney-Sänger and Disney-Komponist, take only a few of film to be categorised, previously into Kategorie:Disney, now into the categories I create. Perhpas it's not necessary. And for your information, its perhaps Unnötige but to put all articles under Kategorie:Disney without disticntion is also Unnötige, is there on of you that could find the reason of the presence of each article under the Disney category? I'm sorry to try to inprove this undermanaged category. Sincerely. --Gdgourou 11:24, 27. Dez. 2008 (CET)
- Natürlich halte ich die Einordnung dieser Personen direkt in die Kategorie:Disney auch nicht für sinnvoll, insofern war Deine Idee schon in Ordnung, aber die Personen gehören überhaupt nicht in so eine Kategorie, sonst werden bald sämtliche deutschen Schauspieler in Kategorien wie Rademann-Schauspieler, Geißendörfer-Schauspieler, Ringelmann-Schauspieler und Schweiger-Schauspieler stehen. -- Aspiriniks 11:45, 27. Dez. 2008 (CET)
- mir ist unklar, ob hier überhaupt der Konzern (laut Hauptkategorie) oder der Regisseur gemeint ist, da undefiniert, eher löschen----Zaphiro Ansprache? 12:36, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Kategorie:Disney-Schauspieler ist ein Wiedergänger. Mir ist die verwaiste Kategorie (damals vier Einträge) im September 2008 aufgefallen. Nach einem Hinweis an die Redaktion Film und Fernsehen wurde sie gelöscht (siehe Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Archiv/2008/3#Kategorie:Disney-Schauspieler). Meine persönliche Meinung: Kategorie nur dann behalten, wenn es entsprechende Parallelkategorien für andere Filmgesellschaften gibt, also Kategorie:UFA-Schauspieler, Kategorie:Paramount-Schauspieler, Kategorie:MGM-Schauspieler etc. und für solch eine Struktur sind die Experten des Fachbereichs zuständig. Also löschen. --Asdert 12:39, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe keinen Grund für den Erhalt der Kategorien. Einmal in einem Disney-Film mitgespielt zu haben charakterisiert den Artikelgegenstand nicht. Wenn wir anfangen soetwas zu kategorisieren, dann haben wir hier bald den selben undurchdringlichen Kategorienwust wie auf en. Löschen --Eschenmoser 13:00, 27. Dez. 2008 (CET)
Alle schnelllöschen. Das ist m.E. eine originäre Angelegenheit der Redaktion Film und Fernsehen und Schauspieler- bzw. Regisseur-Unterkategorien wurden immer einhellig abgelehnt.-- Xquenda 13:27, 27. Dez. 2008 (CET)
- Schließe mich Xquendas Argumenten an --Gentile 14:05, 27. Dez. 2008 (CET)
- OK, i understood so i'm agree to löschen but it seems possible to put all the person under a Kategorie:Disney-Persönlichkeiten (or a better name) instead of Kategorie:Disney ? --Gdgourou 14:42, 27. Dez. 2008 (CET)
- No, because we´re handling categories in de:wikipedia different than in en:wikipedia. Having worked with Disney is not something what should be covered in a category; if at all, perhaps a list like Liste der Darsteller historischer Persönlichkeiten would be possible; but please ask at Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehenif they think such an article makes sense, before staringt. -- Aspiriniks 17:32, 27. Dez. 2008 (CET)
- OK, i understood so i'm agree to löschen but it seems possible to put all the person under a Kategorie:Disney-Persönlichkeiten (or a better name) instead of Kategorie:Disney ? --Gdgourou 14:42, 27. Dez. 2008 (CET)
- Stimme den Vorrednern zu, (uU einmalige) Mitwirkung am Film einer Firma/eines Regisseurs kann nicht Grund für eine Kategorie sein. löschen Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:49, 28. Dez. 2008 (CET)
- Siehe dazu meinen obigen Beitrag. Ich möchte aber nochmals eindringlich davor warnen, jetzt gleich den eisernen Besen aus der Ecke zu holen und die Gelegenheit zu nutzen, alle möglichen Leute aus der Kategorie:Disney zu fegen, nur weil einem vielleicht nicht sofort auffällig oder einsichtig sein mag, warum diese oder jene Persönlichkeit darin verzeichnet ist. Nochmals: Die Unterkategorien sind sicher überflüssig und können gelöscht werden, die Oberkategorie hingegen ist absolut sinnvoll. Sie ist zudem ein wichtiges Hilfs- und Arbeitsmittel für alle Wikipedianer, die den Bereich "Disney" beackern und wird auch entsprechend gepflegt. --J.-H. Janßen 22:35, 1. Jan. 2009 (CET)
- Der abarbeitende Admin kann sich ja ggf. noch mal mit der Redaktion (Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Noch ein Kategorienlöschantrag in Verbindung setzen, ob die das wirklich als Arbeitsmittel brauchen; für den Leser bringt es jedenfalls nichts. -- Aspiriniks 23:04, 1. Jan. 2009 (CET)
Löschbegründung: Ähnliche Diskussionen gab es auch schon zu Kategorie:James Bond und anderen. Demnach ist es Konsens, dass eine Zuordnung von Filmschaffenden zu Filmen/Serien nicht erwünscht ist, was entsprechend auch für Disney zutrifft. Allerdings hat auch Gdgourou recht, dass der Zustand der Disney-Kategorie nicht zufriedenstellend ist. Deshalb lösche ich die Kategorienseiten, warte aber mit einer (Rück-)Änderung der Zuordnung auf eine Rückmeldung der FF-Redaktion. -- Harro von Wuff 14:41, 5. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Auch für Komponisten gilt, dass sie im Normalfall nur an einzelnen Disney-Filmen beteiligt waren und auch nicht nur an Disney-Filmen, weshalb auch Disney-Komponisten keine sinnvolle Kategorie ergibt. Auch im Musikbereich sind sie einzigartig, weshalb ich sie noch nachträglich gelöscht habe. -- Harro von Wuff 16:22, 17. Jan. 2009 (CET)
Nummer-Eins-Hits (erl.)
Kein Löschantrag, sondern ein Vorschlag für 2 neue Kategorien:
Es gibt inzwischen eine große Menge Artikel wie Liste der Nummer-Eins-Hits in Österreich (1999) und Liste der Nummer-Eins-Hits in Mazedonien (2008). Diese Artikel sind bislang nur in den Kategorien "Teilliste" und (z. B.) "2008" verzeichnet. Wäre es nicht sinnvoll, für diese Artikel zwei Kategorien anzulegen, die Nummer-Eins-Hits nach Staat und Nummer-Eisn-Hits nach Jahr heißen könnten? Gruß, Aspiriniks 12:17, 27. Dez. 2008 (CET)
- da Teilliste ohnehin nur eine technische kat darstellt, wäre ich einverstanden,
wobei eine einzige Liste imho ausreicht (nach Staat)gestrichen,nach durchsicht der Jahreszahlkats war das nicht ohnehinmal in einer eher (pop)musikorientierten kat mal einkategorisiert?----Zaphiro Ansprache? 14:03, 27. Dez. 2008 (CET)
Wenn man schon die Kategorie:Nummer-Eins-Hit (aufgrund der zu großen Bandbreite und dadurch auch Unsinnigkeit) nicht löscht, sollte wenigstens das geschehen. Bin dafür.--Arntantin da schau her 21:48, 27. Dez. 2008 (CET)
+1 macht Sinn --Atamari 18:38, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nein. Die Listenkategorien sollen nicht so streng unterteilt sein, wie andere Kategorien. Eine Unterkategorie ist ausreichend, nach Staaten mu\ da nicht unterteilt werden, also Kateogorie:Liste der Nummer-Eins-Hits ist okay, aber bitte nicht nach Staaten und/opder Jahren. Dies ist per Scatscan durch Schnittmenge mit dem jeweiligen [[:Kategorie:<Staat>]] oder [[:Kategorie:<Jahr>]] problemlos möglich. --Matthiasb 15:35, 2. Jan. 2009 (CET)
Begründung: Bei allen positiven Äußerungen der Diskussion, solche Kategorien würden sowohl gegen die Systematik der Musikalischen-Werke-Kategorien, als auch gegen die Listen-Systematik verstoßen. Die Jahreskategorisierung von Alben wurde per MB abgelehnt. Überhaupt ist zeitliche Kategorisierung im Musikbereich nicht üblich. Nach Land werden auch nur Musiker/Komponisten und Bands kategorisiert. Die Listenkategorisierung wiederum ist kein Ersatz für die Themensortierung, sondern nur eine Typkategorisierung. Deshalb sind auch nur die Hauptartikel in den Themenkategorien und direkte Unterseiten in "Teilliste" gesammelt. Eben damit die Themenkategorien nicht mit reihenweise alphabetischen oder chronologischen Unterlisten überfrachtet werden. Zudem ist mir nicht klar, was die Kategorien für die Listen bringen sollten, die sind doch über die Navigationsleisten über einen einzigen Klick verlinkt. Und ob bei Welthit-Artikeln die mögliche Eintragung in zwei Dutzend Kategorien bis zu Ende gedacht ist, kann ich der kurzen Diskussion nicht entnehmen. Das kann man notfalls über Links auf diese Seite auch einfacher haben. -- Harro von Wuff 03:14, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Harro, Du hast meinen Vorschlag offenbar mißverstanden, es geht nicht darum, einzelne Hits so zu kategorisieren, sondern die Listen. Daher wäre tatsächlich statt meinen Vorschlag Nummer-Eins-Hits nach Staat und Nummer-Eins-Hits nach Jahr die Benennung der Kategorien als Nummer-Eins-Hit-Listen nach Staat und Nummer-Eins-Hit-Listen nach Jahr sinniger. Bisher sind die Listen wie Liste der Nummer-Eins-Hits in Österreich (1999) nur in Teilliste und 1999 auffindbar, aber nicht als Unterkategorie von Liste (Musik), und daher schwer auffindbar. Gruß, Aspiriniks 11:43, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Aspiriniks, du hast meine Begründung missverstanden. Dass die Listensystematik so nicht funktioniert, habe ich erläutert. Alle Teillisten sind grundsätzlich über Navigationsleisten (bzw. TOCs) verlinkt. Es braucht keine zusätzlichen Kategorien, die nur die in den Navis enthaltenen Listen nochmals zusammenfasst, für die No1-Listen genauso wenig wie anderen Teillisten. Die Liste der Nummer-Eins-Hits in Österreich (1999) ist über die Kategorie:Nummer-Eins-Hits und Liste der Nummer-Eins-Hits in Österreich mit der Navi dort zu erreichen. Wenn ich da bin, komme ich direkt zu jedem anderen Jahr in Österreich bzw. zu jedem anderen Land im Jahr 1999, ohne wieder zurück ins Kategoriensystem zu müssen.
- Da die neuen Listenkategorien aber auch Unterkategorien des Musikbereichs wären, habe ich auch diesen Aspekt erwähnt, zumal das auch in der Diskussion von anderen nicht klar getrennt wurde. Gruß -- Harro von Wuff 15:06, 3. Jan. 2009 (CET)
- (quetsch) Jetzt versteh ich's, danke, Gruß, Aspiriniks 21:44, 4. Jan. 2009 (CET)
- Das Argument mit CatScan hinkt, da eine Liste wie beispielsweise die Liste der Nummer-Eins-Hits in Österreich (1967) nicht im Kategorie-System von Österreich steht - wird man auch nie diese Liste erreichen können. Sämtliche Tools wie beispielsweise das Missing Topic Tool oder Tools die die Anzahl der Artikel zählen die über das Kategoriesystem laufen sind zum scheitern verurteilt. --Atamari 17:28, 3. Jan. 2009 (CET)
- Die Liste der Nummer-Eins-Hits in Österreich ist in Kategorie:Musik (Österreich) eigeordnet. Das ist von der Systematik her auch der logische Schnittpunkt. -- Harro von Wuff 16:13, 17. Jan. 2009 (CET)
Umbenennung laut Definition, siehe The Walt Disney Company, müsste auch bei Unterkategorien geschehen, Meinungen?----Zaphiro Ansprache? 12:44, 27. Dez. 2008 (CET)
- nach Überlegung nehme ich selbst teilweise Abstand, zumindest was die Unterkats betrifft (es würde wohl einfach zu lang), die Hauptkat sollte dennoch umbenannt werden, wobei "Zeichner der Walt Disney Company", "Filme der Walt Disney Company" etc würde evtl noch gehen hmmm..., es geht mir also nur um die Hauptkategorie----Zaphiro Ansprache? 12:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die interwikis haben auch nur Disney. Wenn, dann müsste man alles umbenennen, aber ich bin dagegen. Kategorie:Filme, produziert von The Walt Disney Company usw. Das ist zu lang. Außerdem hatten wir das schomal (ohne The) Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/22#Kategorie:Disney_nach_Kategorie:Walt_Disney_Company_.28bleibt.29 --Kungfuman 18:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- ich ziehe aus zwei Gründen zurück, erstens Wiederholungsantrag, zweitens wurden die ersten Disneyfilme von United Artists bzw RKO Pictures produziert, daher erledigt----Zaphiro Ansprache? 19:08, 27. Dez. 2008 (CET)
- Äh, was? zweitens wurden die ersten Disneyfilme von United Artists bzw RKO Pictures produziert – woher stammt denn diese Weisheit? Korrekt wäre höchstens zweitens wurden die ersten Disneyfilme von United Artists bzw RKO Pictures verliehen. (Späterer Verleih war dann Buena Vista, der zum Disney-Konzern selbst gehört.) Verzeihung für diese Erbsenzählerei, aber es könnte ja sonst eventuell noch jemand Unbedarftes glauben, das oben Gesagte sei sachlich richtig... --J.-H. Janßen 22:41, 1. Jan. 2009 (CET)
Kategorie:Männerbewegung (erl., LAE)
WP:WWNI: Wikipedia ist kein M-Zine. Folgerichtig bedarf es derartiger Kategorien ebenfalls nicht. --Zollwurf 22:17, 27. Dez. 2008 (CET)
WP:LAE Fall 2a: Begründung für den Löschantrag nicht angegeben. -- blunt.disk 22:36, 27. Dez. 2008 (CET)
Benutzerseiten
Der Artikel ist zwei Jahre alt, völlig unaktuell und der Autor scheint sich nicht mehr um diese Seite zu kümmern und sie zu aktualisieren. Trotz Aufforderung in der Diskussionsseite und dem Angebot von Hilfe erfolgte keine Reaktion seitens des Autors. Im Netz gibt es weitaus bessere und aktuellere Seiten über die Gliederungen von Parteien.
Vielen Dank! Patrick 00:17, 27. Dez. 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von 79.194.10.228 (Diskussion)--Update 01:01, 27. Dez. 2008 (CET) 00:18, 27. Dez. 2008)
- Da ist übrigens kein Löschantrag in der Benutzerseite --Update 01:04, 27. Dez. 2008 (CET)
- den habe ich mal nachgetragen, und den Benutzer auf seiner Diskussionsseite informiert.-- feba disk 01:53, 27. Dez. 2008 (CET)
Dagegen! Dann lieber die bisherige Struktur nutzen und selbst aktualisieren! LG, der Fehlerfuchs 11:20, 27. Dez. 2008 (CET)
- bei den Rotlinks vermute ich eher eine Arbeitsliste, da im Benutzernamensraum, ist es ohnehin egal, daher behalten (ohnehin ungültig, da nicht ordnungsgemäß signiert wurde)----Zaphiro Ansprache? 11:44, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wie Zaphiro: Scheint eine Arbeitsliste zu sein ähnlich Benutzer:Eschenmoser/Baustelle. Ich sehe keinen Grund das zu löschen. Behalten --Eschenmoser 11:48, 27. Dez. 2008 (CET)
Das sieht mir auch wie eine Arbeitsliste aus und da der Benutzer hier noch sporadisch aktiv ist, sehe ich keinen Grund für ein Löschung. Daher Behalten--"John" 11:55, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nicht aktuell ist kein Löschgrund. Es gibt wahrscheinliche tausende Artikel die nicht aktuell sind und im BNR ist das eh egal. Behalten --Brigantes 14:38, 27. Dez. 2008 (CET)
- Komischer Benutzername und dann so eine Liste, sieht nach politscher Aktivität aus, löschen. --84.44.178.27 18:07, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das muss kein Artikel sein. Könnte auch eine todo-Liste sein. Im Benutzernamensraum zulässig. Nicht löschen. --Dababafa 22:11, 27. Dez. 2008 (CET)
Ablehnung des Löschantrags: Diese Liste befindet sich nicht im Wiki-Namensraum, sondern sie ist eine Benutzerunterseite! Und sofern auf dieser Seite nichts gegen die FDGO verstößt, ist es Sache des Benutzers ob und wie er eventuelle inhaltliche Bestandteile handhabt. --High Contrast 23:08, 27. Dez. 2008 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Lediglich ein Element, nicht wiki-konform. --Lipstar 13:53, 27. Dez. 2008 (CET)
Listen
Listen mazedonischer Nummer-Eins-Hits
Es gibt mW eine Übereinkunft, nur "seriöse", mindestens teilweise verkaufsbasierte Charts zur Dokumentation zuzulassen. Diese Hitparade zeichnet sich durch einen Vote-Button auf der Homepage dieser Radiostation aus... --Århus 13:01, 27. Dez. 2008 (CET)
- Zustimmung, Chartlisten eines Radiosenders (Hörercharts? Airplaycharts?), gerne auch schnellzulöschen (in der Übersicht wird klar deutlich, dass sich die Liste nach Anzahl der Votings zusammensetzt)----Zaphiro Ansprache? 13:07, 27. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt, so hat die Liste keinen Wert. Ich hatte mioch auch schon gewundert, daß kein einiziger einheimischer Titel in den Hitparaden war, dafür aber einer von einer norwegischen Sängerin, die selbst in Norwegen kaum bekannt ist. -- Aspiriniks 13:12, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wem Interessieren denn bitte Nummer eins hits aus Mazedonien!! Also diesen Mist würd ich sofort löschen, ansonsten kommt ja Montenegro als Nächstes!--JBCB 19:30, 27. Dez. 2008 (CET)
- wen interessiert was ist wahrlich kein Argument und damit fehl am Platze, kapiert !? (sonst wäre Österreich als nächster Zwerg gleich als nächster dran) *geeereizt* PS: bezieht sich nur auf den Kommentator vor mir, nicht alle Österreicher ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:21, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wem Interessieren denn bitte Nummer eins hits aus Mazedonien!! Also diesen Mist würd ich sofort löschen, ansonsten kommt ja Montenegro als Nächstes!--JBCB 19:30, 27. Dez. 2008 (CET)
Schnellgelöscht per Argumenten. Marcus Cyron 03:23, 28. Dez. 2008 (CET)
Sehr spekulative Liste von Fabeltieren, "deren Existenz noch nciht wissenschaftlich anerkannt ist" - keinerlei Angaben über die Aufnahmekriterien, keinerlei Angabe von Quellen. In dieser Form unbrauchbar. Achim Raschka 18:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Eher behalten. Mehrere interwiks (samt Quellen) --Kungfuman 18:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- Tendenziell behalten, aber der Unterschied zu Fabelwesen ist nicht klar genug. (Gibt es den?) Bei der Systematik frage ich mich auch, warum das Viech in der Bucht von Falmouth als Seebewohner und nicht als Meeresbewohner klassifiziert wird. ([Populär]wissenschaftliche) Quellen wären zudem noch gut. -- MonsieurRoi 19:10, 27. Dez. 2008 (CET)
- Als Ergänzung zum Feld Kryptozoologie durchaus brauchbar. Aufgrund der Eigenarten dieses Froschungsgebiets ist ein klare Definition von Kriterien praktisch unmöglich. Behalten. -- Papphase 19:24, 27. Dez. 2008 (CET)
- „Froschungsgebiet“ passt hervorragend. (SCNR) --Geher 19:33, 27. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt *gg*. -- Papphase 19:45, 27. Dez. 2008 (CET)
- „Froschungsgebiet“ passt hervorragend. (SCNR) --Geher 19:33, 27. Dez. 2008 (CET)
klares Behalten, Löschgrund: "ist pfui, da unwissenschaftlich" zieht hier nicht, da es sich um eine Auflistung von weitestgehend durch eigene Artikel behandelten Gegenständen handelt. Ob diese wissenschaftlich begründet oder überhaupt existieren, interessiert in diesem Zusammenhang nicht. Sonst müsste man sämtliche verlinkte Artikel in der Liste sowie auch alle Artikel zu allen religiösen Themen ebenfalls löschen. Andreas König 20:25, 27. Dez. 2008 (CET)
- keinerlei Grund für eine Löschung erkennbar - inhaltlich kann man natürlich diskutieren. Behalten KeiWerBi sag mal!+- 20:30, 27. Dez. 2008 (CET)
klares Löschen, da Wikipedia eine Wissensdatenbank ist, und irgendwelches Fantasy-Geschwurbel hier unerwünscht bleibt. Es gibt doch genug Webspace für Freaks & Co., oder? Gruß --Zollwurf 21:44, 27. Dez. 2008 (CET)
- löschen keinerlei Mehrwert oder Abgrenzung zu Liste der Fabelwesen oder Liste fiktiver Tiere oder was es da sonst noch so an Listen gibt ... Hafenbar 21:53, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich stimme Achim Raschka zu. Allenfalls zum Zwergelefant besteht eine enzyklopädische Relevanz, weil es hierzu ernsthafte zoologische Forschung gibt. Alles andere ist mit Kryptozoologie und der lustigen Liste fiktiver Tiere ausreichend abgedeckt. --Lohachata 22:56, 27. Dez. 2008 (CET)
- Abgesehen davon, dass sich eine auch eine ganze Menge Laien fälschlich Kryptozoologen schimpfen, ist ein durchaus ernsthaftes bio-/zoologische Forschungsgebiet, Karl Shuker etwa ist sicher kein ahnungsloser Spinner. -- Papphase 03:31, 28. Dez. 2008 (CET)
Für diejenigen, die fehlende Abgrenzung monieren und zu faul sind, beispielsweise den Artikel Kryptid zu lesen: Nessie ist ein Kryptid, ein Einhorn ist ein Fabelwesen und das Marsupilami ist ein fiktives Tier. Der springende Punkt sind Berichte über Sichtungen aus historischer Zeit. Wenn jemand über die Sichtung eines Einhorns berichten würde, würde das Einhorn zum Kryptid. Dass die Existenz eines Kryptids nicht wissenschaftlich anerkannt ist, ist ziemlich normal: ein wissenschaftlich anerkanntes Kryptid ist keines. --WolfgangRieger 00:45, 28. Dez. 2008 (CET)
- Behalten - es ist sehr wesentlich, daß eine Enzyklopädie auch bewußt macht, daß es Arten gibt zu denen geforscht wurde, ohne daß sich ein klarer Beweis für die Existenz einer Art oder daß man sich sicher sein kann, daß sie nicht existiert. Selbsverständlich gibt es in diesem Bereich Arten wo die Forschung eine Nichtexistenz nahelegen (z. B. Ungeheuer von Loch Ness) und andere wo die Existenz beinahe erwiesen ist (z.B. Zwergelefant). Aber es ist hochgradig unwissenschaftlich anzunehmenn, der Wissenschaft wäre das in all diesen Fällen schon sicher bekannt. Kersti 08:09, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nocheinmal löschen. Die Naturwissenschaften sind nicht so arrogant anzunehmen, dass von irgendetwas bereits alles bekannt wäre. Es geht mir in meiner Argumentation um die Ernsthaftigkeit des Forschungsansatzes und der Forschungsmethode und darum, Naturwissenschaft nicht mit Mystik, Sagen oder Aberglauben zu vermischen.
Die nicht existente Spiralhornantilope, die bis zu ihrer qualitätsfreien Erstbeschreibung als Kryptid herumgeisterte, ist ein Beispiel für anspruchslose und mehr von Ehrgeiz und Eitelkeit als von naturwissenschaftlicher Neugier geprägte "Forschung". Demgegenüber zeigt die Entdeckungsgeschichte des vietnamesischen Waldrinds, wie ein kryptischer Ansatz wissenschaftlich konsequent verfolgt und zu einem qualitativen Ergebnis geführt werden kann.
Eine Kryptidenliste mit klaren Aufnahmekriterien würde Sinn machen. In ihr hätten der Zwergelefant oder das Mapinguari einen guten Platz und, diese Liste wäre sehr kurz. Bigfoot, Yeti und der Yowi sind definititv Fabelwesen, haben sicher ihre enzyklopädische Berechtigung, aber nicht in dem Zusammenhang, den die Liste der Kryptiden sehr oberflächlich und unreflektiert darstellt. --Lohachata 09:31, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich redete gerade auch nicht über die Arroganz der Naturwissenschaftler - Wissenschaftler sind im Allgemeinen durchaus realistisch darin, für wie gut oder schlecht erforscht das Forschungsgebiet ihrer Fachleute ist. Arroganzt ist im Allgemeinen eher der Laie, der sich einbildet zu wissen, was die Wissenschaft meint (Dunning-Kruger-Effekt). Da aber ein erheblicher Anteil der Nutzer von Wikipedia keine Wissenschaftler sind, müssen diese auch berücksichtigt werden. Vielleicht sollte man die "Kryptiden" eher nach bisherigen Forschungsergebnissen sortieren
- es gab nie mehr als Gerüchte, wahrscheinliche Irrtümer und mögliche Fälschungen, es wurde aber zeitweise ernsthaft erforscht - z.B. Monster von Loch Ness
- eine fälschliche Annahme einer eigenen Art - z.B. weißer Dodo als Reunion Solitär, dessen Beschreibung von Reisenden sich letztlich auf einen Ibis bezogen,
- Arten die wahrscheinlich existieren aber noch als ungesichert gelten
- Arten die für Gerüchte oder Fälschungen gehalten wurden, bis letztlich ihre Existenz nachgewiesen wurde
- Arten, die unerwartet lange nicht entdeckt wurden
- -- Kersti 11:26, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich redete gerade auch nicht über die Arroganz der Naturwissenschaftler - Wissenschaftler sind im Allgemeinen durchaus realistisch darin, für wie gut oder schlecht erforscht das Forschungsgebiet ihrer Fachleute ist. Arroganzt ist im Allgemeinen eher der Laie, der sich einbildet zu wissen, was die Wissenschaft meint (Dunning-Kruger-Effekt). Da aber ein erheblicher Anteil der Nutzer von Wikipedia keine Wissenschaftler sind, müssen diese auch berücksichtigt werden. Vielleicht sollte man die "Kryptiden" eher nach bisherigen Forschungsergebnissen sortieren
- Das ist ein guter Vorschlag, dieses Thema zu behandeln. Es müsste aber vor einem sehr kritischen Hintergrund fundiert neu aufgebaut werden. Mit der löschwürdigen Liste ist das nicht umsetzbar. Gruß --Lohachata 12:03, 28. Dez. 2008 (CET)
- Genau das habe ich hier angefangen .... nur fehlen dummerweise außer den ziemlich sicher nicht existierenden Arten fast alle in der Liste. Das dauert dann wahrscheinlich länger als sieben Tage. Kersti 13:17, 28. Dez. 2008 (CET)
- Dann lass es länger als sieben Tage dauern und mache etwas seriöses Neues daraus, mit sinnvoller Gliederung (Dein Ansatz gefällt mir) und verlässlichen Quellen (zu Seeungeheuern und Zwergelefanten steuere ich gern etwas bei). In der Zwischenzeit kann man die peinliche Liste der Kryptiden endlich löschen. Gruß --Lohachata 14:56, 28. Dez. 2008 (CET)
Artikel
Relevanz nicht dargestellt Schmitty 00:47, 27. Dez. 2008 (CET)
- Text und Bilder sind teilweise von hier zusammenkopiert. --Eschenmoser 09:20, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nach der Leerung kanns wohl geSLAt werden. Antrag gestellt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:51, 27. Dez. 2008 (CET)
- Bitte die Bilder nicht vergessen. --Eschenmoser 12:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nach der Leerung kanns wohl geSLAt werden. Antrag gestellt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:51, 27. Dez. 2008 (CET)
Relevanz fehlt völlig...reine Weiterleitung zu ihrem Partner--Schmendrik881 02:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- Und aus dem Artikel zu Enrico Marx kann man den Teil zur Lebensgefährtin auch eigentlich rausnehmen (oder stark kürzen), da sie irrelevant ist. -- Papphase 02:31, 27. Dez. 2008 (CET)
- entweder sie ist relevant oder sie ist es nicht. Wenn sie es ist, sollte der Abschnitt in ihren eigenen Artikel überführt werden; wenn nicht, braucht es auch keinen Redirect. Pfui ist zwar kein Löschgrund, kann aber auch kein Behalten-Grund sein - auch NPD-"Politiker" müssen die einschlägigen RKs erfüllen oder alternativ über "übergroßes Medieninteresse" skandalträchtig artikelwürdig sein. -- feba disk 03:08, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich sehe selbst bei Enrico nur Spuren von Relevanz. --Eingangskontrolle 10:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Enrico wird im im Artikel verlinkten Verfassungsschutzbericht unter dem Punkt Personen um Enrico Marx geführt. Er scheint also durchaus eine zentrale Person zu sein, so dass ich für ihn Relevanz bejahen würde. Seine Lebensgefährtin scheint jedoch relevanzfrei, daher die Weiterleitung löschen. --Eschenmoser 11:41, 27. Dez. 2008 (CET)
Alexander Delle (LAE 1)
Relevanzkriterien nicht gegeben --Schmendrik881 02:30, 27. Dez. 2008 (CET)
- Als Abgeordneter des sächsischen Landtages relevent, LAE und QS (oder weiter diskutieren, dann aber bitte wegen Qualität als Löschgrund)--Cartinal 02:32, 27. Dez. 2008 (CET)
- Im Bundesvorstand einer Partei und Landtagsabgeordneter, also offensichtlich relevant. LAE -- Papphase 02:37, 27. Dez. 2008 (CET)
LAE Fall 1, als Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter,
gemäss Wikipedia:Relevanz#Politiker und öffentliche Ämter relevant. --89.217.55.219 02:49, 27. Dez. 2008 (CET)
René Despang (LAE 1)
Relevanzkriterien fehlen --Schmendrik881 02:32, 27. Dez. 2008 (CET)
- Siehe oben (bitte jetzt nicht alle NPD-Abgeordneten mit einem LA belegen)--Cartinal 02:33, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das wollen wir nicht hoffen und dürfte sonst zur Sperre führen. -- Papphase 02:39, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das hatte ich auch net vor...ich bin nur zufällig über die 3 Artikel gestolpert... --Schmendrik881 02:44, 27. Dez. 2008 (CET)
LAE Fall 1, als Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter,
gemäss Wikipedia:Relevanz#Politiker und öffentliche Ämter relevant. --89.217.55.219 02:49, 27. Dez. 2008 (CET)
Aus QS: Ein Vorstandsvorsitzender wie viele andere auch. Relevanz klar darlegen oder lieber löschen. --Wüstenmaus 05:57, 27. Dez. 2008 (CET)
- Welche wichtigen/medienwirksamen/für die Menschheit bedeutsamen Entscheidungen hat U.-D. Z. getroffen, welche bahnbrechenden Erfindungen hat er gemacht? Wenn nicht - dann löschen! --Bötsy 10:07, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wenn diese Maßstäbe für alle Personenartikel angelegt werden, so können wir einige Kategorien gleich komplett löschen. Nicht nur diese. 7 Tage, damit´s ein Artikel wird. --Kuebi [∩ · Δ] 10:33, 27. Dez. 2008 (CET)
- Welche wichtigen/medienwirksamen/für die Menschheit bedeutsamen Entscheidungen hat U.-D. Z. getroffen, welche bahnbrechenden Erfindungen hat er gemacht? Wenn nicht - dann löschen! --Bötsy 10:07, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich lese auch keinerlei Relevanz aus dem Artikel heraus. löschen --ahz 11:27, 27. Dez. 2008 (CET)
- 7 Tage zum ergänzen und überarbeiten. Ansonsten so löschen.--"John" 11:47, 27. Dez. 2008 (CET)
Als Vorstandsvorsitzender eines 3.500 Mitarbeiter Unternehmens mit einem bedeutendem Produktportfolio ist der Beschriebene für WIKIPEDIA notwendig. Hochleistungskeramik ist ein wichtiges Industrieprodukt für die Segmente Automotive, Elektronik, ballistischer Schutz, Medical und Energie. Mit Biokeramik (keramische Hüftgelenks-, Knie- und Rückgrat-Komponenten) ist die CeramTec AG das bedeutenste Keramik-Unternehmen weltweit; für Deutschland ein Exportschlager. Ich teile die Ansicht des vorherigen Kommentators "wenn der nicht, dann muß WIKIPEDIA viele VV löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bturm (Diskussion • Beiträge) 17:43, 27. Dez. 2008 (CET))
- Wäre es da nicht besser einen Artikel zum Unternehmen (CeramTec AG) zu erstellen und in diesem Zusammenhang auch Herrn Zimmerman zu erwähnen? Das Unternehmen scheint mir erheblich relevanter, als die Einzelperson. -- Papphase 18:45, 27. Dez. 2008 (CET)
Die Relvanz eines Vorstandsvorsitzenden leitet sich nicht aus der Relevanz eines Unternehmens ab. Bis zum Ende der Löschdiskussion Artikel entsprechend ergänzen sonst löschen. --Störfix 19:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar, löschen! --S.Didam 20:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das Unternehmen ist relevant, der Herr leider nicht. Löschen --Eschenmoser 22:47, 27. Dez. 2008 (CET)
- Als Vorstandsvorsitzenden meherer relevanter Unternehmen IMHO eher behalten. Im Übrigen werbe ich um beteiligung an dieser RK-Diskussion. --HyDi Sag's mir! 00:13, 28. Dez. 2008 (CET)
- Als Vorstandsvorsitzender wie 1000 andere auch solange er sonst nix vorzuweisen (Irgendeine relevante Auszeichnung oder sonstiges)hat nicht relevant...In die Unternehmensartikel einbauen und gut is...Oder wir legen alle Vorstandsvorsitzende von relevanten Unternehmen an und 5 Leute passen auf ob sie noch Vorstandsvorsitzende sind...ansonsten wäre die Relevanz dann eh weg.--Schmendrik881 00:55, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nö, müsste man nicht. Einmal relevant, immer relevant. Aber zur Sache: Jeder fußballspieler, der mal in der 3. Liga gekickt hat, und jeder Autor mit mehr als drei Büchern soll einen Artikel bekommen, aber Leute, die mit Ihren Entscheiodungen Milliardenwerte bewegen, halten wir für irrelevant? Da wäre doch wohl was falsch mit unserern RK. --HyDi Sag's mir! 02:19, 28. Dez. 2008 (C
- Als Vorstandsvorsitzender wie 1000 andere auch solange er sonst nix vorzuweisen (Irgendeine relevante Auszeichnung oder sonstiges)hat nicht relevant...In die Unternehmensartikel einbauen und gut is...Oder wir legen alle Vorstandsvorsitzende von relevanten Unternehmen an und 5 Leute passen auf ob sie noch Vorstandsvorsitzende sind...ansonsten wäre die Relevanz dann eh weg.--Schmendrik881 00:55, 28. Dez. 2008 (CET)
- Als Vorstandsvorsitzenden meherer relevanter Unternehmen IMHO eher behalten. Im Übrigen werbe ich um beteiligung an dieser RK-Diskussion. --HyDi Sag's mir! 00:13, 28. Dez. 2008 (CET)
- Das Unternehmen ist relevant, der Herr leider nicht. Löschen --Eschenmoser 22:47, 27. Dez. 2008 (CET)
..behalten; die Person und das Unternehmen zeigen, welche bedeutenden Industrieen Deutschland besitzt und das diese offenbar gut gemanaget werden, sonst wird man nicht Weltmarktführer. Hat doch beispielhaften und damit "wikiwürdigen" Vorzeige- und Mitteilungseffekt.
Ein FH-Professor mit (laut Artikel) einer Veröffentlichung. Und dann nur vier Sätze... Spricht nicht unbedingt für enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 10:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- wenn gelöscht wird, bitte auch Eintrag in Rieck entfernen. Andreas König 11:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- als Hochschullehrer prinzipiell relevant. Allderdings enthält der Artikel nahzu keine Infos deshalb löschen. --HelgeRieder 12:43, 27. Dez. 2008 (CET)
- Als FH-Professor nicht prinzipiell relevant, aber vielleicht tut sich ja in den nächsten 7 Tagen hier noch was. So ist das etwas mau. --Eschenmoser 12:56, 27. Dez. 2008 (CET)
- Es sind laut DNB mehr, wobei ich nur vier Einträge bei normalen Verlagen gezählt habe, die restlichen erschienen im eigenen Verlag (ein normaler, spezialisierter Verlag, nichtsdestotrotz Selbstverlag). -- 89.58.147.168 13:12, 27. Dez. 2008 (CET)
- Mit dieser Anzahl erfüllt er doch die RK für Fachbuchautoren unabhängig vom Beruf... Dann ist er LAE Fall. --87.173.8.216 14:12, 27. Dez. 2008 (CET)
- Also mir scheinen es eher zwei Bücher zu sein. Fünf Bücher beschäftigen sich mit Autotuning und Motoren. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein anderer Autor gleichen Namens ist, denn das scheint nicht das Gebiet eines Wirtschaftswissenschaftlers zu sein. Damit wären es nach der blanken Zahl der Publikationen nicht genug. --Eschenmoser 16:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Bücher sind vom gleichen Autor. Siehe die Adressen in http://www.rieck-verlag.de/impressum.html und http://www.spieltheorie.de/impressum-spieltheorie.htm#Copyright. -- 89.58.147.168 18:28, 27. Dez. 2008 (CET)
- Dann hätten wir also schon mal drei Sachbücher, die nicht im Eigenverlag erschienen sind. --Eschenmoser 20:10, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Bücher sind vom gleichen Autor. Siehe die Adressen in http://www.rieck-verlag.de/impressum.html und http://www.spieltheorie.de/impressum-spieltheorie.htm#Copyright. -- 89.58.147.168 18:28, 27. Dez. 2008 (CET)
- Also mir scheinen es eher zwei Bücher zu sein. Fünf Bücher beschäftigen sich mit Autotuning und Motoren. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein anderer Autor gleichen Namens ist, denn das scheint nicht das Gebiet eines Wirtschaftswissenschaftlers zu sein. Damit wären es nach der blanken Zahl der Publikationen nicht genug. --Eschenmoser 16:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Mit dieser Anzahl erfüllt er doch die RK für Fachbuchautoren unabhängig vom Beruf... Dann ist er LAE Fall. --87.173.8.216 14:12, 27. Dez. 2008 (CET)
Unklarheit ob die BKL stimmig ist, beim Mensch wird z.B. nicht auf Musculus psoas major, sondern auf einen anderen Muskel Musculus quadratus lumborum verlinkt, im ersten Muskel ist aber wie in der BKL vom "großen Lendenmuskel" (falscher Wikilink?) die Rede bei letzterem nicht, einen früheren Q-Baustein hatte ich irrtümlich entfernt, da dies kein Artikel ist (sowie mangelhaft begründet wurde), insofern bitte mal die BKL kritisch zu bewerten. Zumal die Lende beim Menschen denke ich die Gesamtheit dieser Muskeln bezeichnet. --Zaphiro Ansprache? 11:19, 27. Dez. 2008 (CET)
- Vorschlag wäre, vom Menschen aus auf Bauchmuskulatur, Absatz hintere Bauchmuskulatur zu verlinken, wenn ein Mediziner oder anderer Fachmann dies bestätigt, mache ich dies und der Antrag ist erledigt, Meinungen?----Zaphiro Ansprache? 11:26, 27. Dez. 2008 (CET)
ich frag mich, ob das nicht ein artikel wäre, die lende am schwein und rind ist ja, dank darwin, im grunde genommen dieselbe wie bei uns nicht-lebensmitteln.. ob nicht ein etymologischer artikel netter wäre? so gibt etwa grimm [2]
- ahd. lenti = die Weichen (dann hätten wir auch für die div BKLs kompetenteres Ziel)
- lende, die nierengegend an menschen und säugethieren, zunächst nach ihrer erscheinung → Hüfte, Taille..
- lende als sitz der kraft, eine biblische vorstellung
- wobei natürlich der redir Penis des Menschen falsch ist, das Gemächt sind die gesamten äusseren prim. geschlechtstheile des ♂ menschen = Genitalien cf. GEMÄCHT,GEMÄCHTE, n. mit verschiedner bedeutung und verschiedenem ursprung, die aber in berührung und vermischung gekommen sind. III. gemächte, genitalia. ..da war ein laie am werk, wo das wohl nur aus erzählungen kennt.. ;)
und meyers online [3] gibt
- Lende, Körpergegend zwischen Wirbelsäule, 12. Rippe und Darmbeinkamm. → Lendenwirbelsäule, Lendenmuskulatur, Lendenbruch
bzw präziser nach Pschyrembel Lumbo-/lumbal:
- Regio lumbalis - abschnitt d. seitl. Bauchwand unterh. d. 11. u. 12. rippe bis z. Darmbeinkamm u. b.z. Grenze d. LWS
und die anatomischen hintergründe in med. und vetmed. sind da ja im artikel gut aufgehoben.. ich glaub das gäb einen doch recht interessanten artikel über ein durchaus gebräuchliches wort mit interessanter geschichte ab, das offenbar heute niemand mehr richtig versteht: wenn das Proj:Med nichts dagen hat und für fachliche korrektheit sorgt, würd ich das machen (ein vet-med. lexikon wäre noch interessant, mit den fachausdrücken bei diversen tieren..) --W!B: 14:55, 27. Dez. 2008 (CET)
- soetwas in der Art hatte ich mir auch schon gedacht. Aber danke schonmal für die zusätzlichen Infos, da sollte in der Tat ein Artikel stehen. Zumal die Lende bereits in meiner Laienvorstellung über reine Muskelgruppen oder gar Einzelmuskeln hinausgeht. Ich würde weitergehen, die BKL ist so schlicht falsch, lückenhaft und ungenügend ----Zaphiro Ansprache? 15:01, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die BLK in einen Artikel umzubauen bzw. auszubauen ist sicherlich eine gute Idee, allerdings sollte man bis das geschehen ist, die verbesserte BLK stehen lassen. Zu löschen soweit es das Lemma betrifft gibt es hier nix.--Kmhkmh 12:30, 28. Dez. 2008 (CET)
Hallo Zaphiro, sei mir nicht böse, aber aus dem "Bauch heraus" gesagt halte ich die BKL für inhaltlich (einschließlich der Verlinkung auf Musculus quadratus lumborum für korrekt und sehe keinen Löschgrund. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:21, 27. Dez. 2008 (CET)
- böse nicht ;-) aber ist die Lende jetzt wirklich nur ein Muskel? (s.o.) außerdem ist Musculus quadratus lumborum eben nicht (!) der große Lendenmuskel, sondern der Musculus psoas major (so steht es zumindest in unseren Artikeln)----Zaphiro Ansprache? 17:29, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich seh heir auch keien wirklichen Löschgrund dieser BKL. Was nicht heist das Zaphiro unrecht hat wenn er sagt ich möchte eine Artikel über das Wort Lende und deren Bedeutung. Ber das heist für mich diese BKL und eine Artikel. Und nicht BKL löschen, damit vieleicht mal ein Artikel kommt. Ergo Behalten Bobo11 21:26, 27. Dez. 2008 (CET)
- nein diese BKL ist so schlichtwegs falsch, ich bitte mal vorgetragenen Argumente und die BKL wirklich zu lesen (!)----Zaphiro Ansprache? 23:09, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wenn ich das richtig sehe ist die Verlinkung eben nicht einfach falsch sondern unvollständig/irreführend. Es gibt eben mehrere Muskeln bzw. Körperteile die mit dem Begriff Lende in Verbindung gebracht werden. Davon abgesehen besteht hier kein Löschgrund, sondern man korrigiert lediglich den Fehler bzw. die Unklarheiten. Das Lende nicht nur ein Lebensmittel bezeichnet und das deswegen ein eigener Artikel oder eine BLK angebracht ist scheint doch offensichtlich. Siehe dazu auch [4],[5],[6],[7],[8]. Also behalten und eventuelle Unklarheiten verbessern bzw. im Medizinportal oder aud der Diskussionsseite besprechen.--Kmhkmh 12:27, 28. Dez. 2008 (CET)
- nein diese BKL ist so schlichtwegs falsch, ich bitte mal vorgetragenen Argumente und die BKL wirklich zu lesen (!)----Zaphiro Ansprache? 23:09, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich seh heir auch keien wirklichen Löschgrund dieser BKL. Was nicht heist das Zaphiro unrecht hat wenn er sagt ich möchte eine Artikel über das Wort Lende und deren Bedeutung. Ber das heist für mich diese BKL und eine Artikel. Und nicht BKL löschen, damit vieleicht mal ein Artikel kommt. Ergo Behalten Bobo11 21:26, 27. Dez. 2008 (CET)
Sicher ein nötiges Lemma, daher hier fehl am Platz. Bearbeiten, ggf. korrigieren, aber nicht löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- Solange es keinen Artikel zur Lende gibt, muss diese BKL behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 13:01, 28. Dez. 2008 (CET)
Unverständliche BKL, ich sehe nicht, dass bei den Titeln auch nur eines als "Friedhof" bezeichnet wird. Jón + 11:34, 27. Dez. 2008 (CET)
- in der Form ungültige BKL und damit zu löschen, die Titel (Literatur, Film, Projekte) findet man auch so (etwa durch Autovervollständigen), der Rest ist assoziativ----Zaphiro Ansprache? 11:38, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe das genauso, eine sinnfreie BKL. Deshalb bitte löschen.--"John" 11:40, 27. Dez. 2008 (CET)
- Im Wesentlichen Filmtitel in denen das Wort Friedhof auftaucht. Das braucht so niemand. Löschen --Eschenmoser 11:45, 27. Dez. 2008 (CET)
- Keine BKL, sondern Sammlung von Assoziationen.löschen-- Albtalkourtaki 12:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- Man findet freilich "auch so (etwa durch Autovervollständigen)" gar nichts, außer einer Halde von Friedhofsnamen. Aber aufgrund der nunmal herrschenden Regeln ziehe die angelegte BK als Autor zurück.-- Aktions 12:53, 27. Dez. 2008 (CET)
zu solchen fällen haben wir übrigens mit Medienliste zu Mumien ein modell: und ich denke für friedhöfe dürtte das auch passen, und könnte wie in Mumie auch in Friedhof stehen (#Rezeption) (allfällig an Portal:Stoffe und Motive wenden) - der Tierfriedhof gehört natürlich zu dem das menschen, der Auto-, schiffs und sonstige schrottbezug kann unter siehe/übertragung geklärt werden: wenn der abschnitt richtig benannt ist, ist das leicht zu finden --W!B: 15:04, 27. Dez. 2008 (CET)
- @Albtalkourtaki: Sich sofort einstellende (nicht aber: weit hergeholte) Assoziationen sprechen nicht gegen eine BKL. Deswegen zieht man sie sogar (auch) zu Rate. Also, bitte behalten. -- €pa 00:32, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hier wäre Service angesagt. Wieso muss man erst auf eine Autovervollständigung warten und sich dabei 10 mal vertun, wenn man es hier bequem auf einer Seite hat ? In diesem Punkt muss die WP noch viel lernen. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:09, 28. Dez. 2008 (CET)
- nö, eine BKL dient weder dem assoziieren, noch als liste für "ausdrücke, in denen XXX vorkommt" (haben wir mit der lucene, brauchen wir nicht handverlesen) - und als Service Autovervollständigung oder intelligente Tippfehlerkorrektur schon gar nicht - was wollt ihr denn alles von den lippen (fingerspitzen) abgelesen haben? - euch scheint nicht klar zu sein, dass es gilt 80000 BKL in ordnung zu halten: und selbst alle werktitel Kategorie:Literarisches Werk mit allen namensbestandteilen bei allen namensbestandteilen einzutragen, würde unseren rahmen sprengen: nicht jeder interesiert sich für werktitel - was ihr braucht, ist eine benutzerprofil-orientierte suche, wie sie Amazon oder Google bieten: die stehen sichs auf gedankenlesen (bzw. trackingcookies), wir nicht --W!B: 13:59, 28. Dez. 2008 (CET)
- PS die links, die zum Artikel gehören, hab ich dort eingebaut --W!B: 14:05, 28. Dez. 2008 (CET)
- Behalten. Die BKL ist sinngemäß und hilfreich. Catseye 19:54, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hier wäre Service angesagt. Wieso muss man erst auf eine Autovervollständigung warten und sich dabei 10 mal vertun, wenn man es hier bequem auf einer Seite hat ? In diesem Punkt muss die WP noch viel lernen. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:09, 28. Dez. 2008 (CET)
Regionalfenster von Plus.tv
Alle vier "TV-Sender" sendeten 2 Jahre Lokalfernsehen in einzelnen Städten, bevor sie pleite gegangen sind. Eine eigenständige Relevanz sehe ich hier daher nicht. --Michael S. °_° 11:37, 27. Dez. 2008 (CET)
Allgemeine Diskussion
Blöd nur, das es zu Plus.tv keinen Artikel gibt, sendeten diese Lokalfenster (?) 24 Stunden lang ein eigenständiges (!) Programm? (In den Artikeln wird es zumindest nicht klar) das Logo ist auch das gleiche, also wenn zusammenfassen vgl [9]----Zaphiro Ansprache? 12:26, 27. Dez. 2008 (CET)
- PS: das sie nicht mehr senden haben sie auf ihre Homepage wohl nichtmal gemerkt ;-) allerdings war die technische Reichweite von "ca. 450.000 Thüringerinnen und Thüringer" auch nicht ohne, ergo ein Artikel wäre okay, da Relevanz nicht verjährt----Zaphiro Ansprache? 14:34, 27. Dez. 2008 (CET)
Vorerst behalten und dann die vier Artikel zu einem einzigen verschmelzen. --HelgeRieder 12:41, 27. Dez. 2008 (CET)
Stromstörer (erl.)
verwaister und unbelegter stub, allenfalls einbau in Rührkessel --Zaphiro Ansprache? 12:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wie wäre es wenn man dem Ersteller mehr als 1 Minute gibt, bevor man eine LA stellt? Die Löschregeln gelten auch für dich! Bobo11 13:12, 27. Dez. 2008 (CET)
- wie steht es um die Relevanz einer Patentanmeldung anno 2003/2004 [10]----Zaphiro Ansprache? 13:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- nicht gut, aber dieses Patent bezieht sich nur auf einen "verbesserten Stromstörer". Die Dinger als solche gibt es (eben laut dieser Patentschrift) wohl schon länger. -- Romulus 13:28, 27. Dez. 2008 (CET)
- Für mich ist das allerhöchtesn ein QS Fall (gut ich hab ihm jetzt noch eine mit Quelle belegte Einleitung verpassst). Behalten und an QS-Chemie weiterleiten, vieleicht wissen die noch bischen mehr darüber zu schreiben. Bobo11 13:43, 27. Dez. 2008 (CET)
erledigt, LA ist eh längst draußen, evtl noch kategorisieren, dann ist es von meiner Seite okay----Zaphiro Ansprache? 13:54, 27. Dez. 2008 (CET)
Nach erfolgloser allgemeiner QS und inzwischen 6 Monaten ebenso erfolgloser QS in der Redaktion Sexualität LA wegen POV - Fangeschwurbel vom Allerfeinsten, zugleich die Frage nach der Relevanz: Keine relevanten Auszeichnungen der Pornobranche und keine Einzelnachweise für Behauptungen wie "verleihen H.S. Jahre in der Porno-Brache den Rang einer Ära. -- Ivy 13:32, 27. Dez. 2008 (CET)
Fananbetung ohne glaubwürdige Belege. Dazu ein Werbelink. Löschen.--Weneg 13:48, 27. Dez. 2008 (CET)
Quellen sind genannt, doch im zweiten Buch ([11]) ist sie nur kurz erwähnt. Man müsste das erste Buch überprüfen, es ist in drei Bibliotheken in D verfügbar (München, Regensburg, Siegen), es wird auch im Artikeltext zitiert. In der englischen Wikipedia wurde der Artikel aus Mangel an verifizierbaren Quellen gelöscht, eine Kopie ist in der Deletionpedia vorhanden [12]. -- 89.58.147.168 15:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- Sätze wie „Wie schrieb doch ein Fan in einer der Helga-Sven-Newsgroups: „She is the all time hottest older woman. Would trade any young woman for her.“ lassen mich durchaus an der Wahl der Quellen zweifeln… auch wenn sie mal in einem Nebensatz in einem Buch erwähnt wurde. -- Ivy 16:29, 27. Dez. 2008 (CET)
- Es befremdet schon, wenn das Portal nicht in der Lage scheint, Sätze wie "Helga Sven verströmt hier authentisch eine Art von Charme wie er wohl nur reifen Frauen zu Eigen ist." zu bearbeiten. Das ist kein Zeichen von Qualität. Massiv überarbeiten, ansonsten löschen. -- nfu-peng Diskuss 13:21, 28. Dez. 2008 (CET)
Es fällt mir schwer, hier einen enzyklopädisch relevanten Inhalt zu finden. Das an sich selbsterklärende Wort wird erläutert, das wars. Zumal der Showtruck hier auch nicht recht passt, wenn man mal Promotionfahrzeug anguckt. Sieht man die Ersteinstellung an, ist das ein klassischer Linkcontainer für den (von mir entfernten) Link auf den Hersteller, --He3nry Disk. 13:46, 27. Dez. 2008 (CET)
Das Ding gehört nicht in die QS, das ist ein klarer Fall mangelnder Relevanz, zumal die Firma Geschichte zu sein scheint. Bestenfalls einarbeiten bei Deutsche Anlagen-Leasing und Weiterleitung draus machen. --Eva K. ist böse 13:58, 27. Dez. 2008 (CET)
Maya Ababadjani (erl., LP)
Relevanz unklar - Als Pornodarstellerin nur zwei Flimchen, als Schauspielerin lediglich in zwei Produktionen in Nebenrollen wie "Luder #1" aufgetreten. -- Ivy 14:10, 27. Dez. 2008 (CET)
- Möglicherweise entsteht Relevanz über Artikel wie http://www.bt.dk/article/20030302/nyheder/103020147/ (dänisch) durch die Morddrohungen. --Erzbischof 14:43, 27. Dez. 2008 (CET)
Wiederholungsantrag. Schöne Grüßean die LP. KeiWerBi sag mal!+- 20:21, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hoppla… danke für den Hinweis, habs an die LP weitergereicht -- Ivy 07:48, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich erkenne keine enzyklopädische Relevanz dieser Person. Holzbildhauermeister gibt es viele. Was macht ihn besonders erwähnenswert? --Devilsanddust 14:24, 27. Dez. 2008 (CET)
- Er hat wohl an 14 Holzbildhauersymposien teilgenommen und ein Kapitel in einem Buch handelt über ihn. -- 89.58.147.168 16:06, 27. Dez. 2008 (CET)
- Der Autor jenes Buches scheint auch der mutmaßliche Verfasser des Artikels über Dietmar Lang zu sein. Beide stammen aus dem gleichen Ort. Eine enzyklopädische Relevanz des beschriebenen Holzbildhauers kann ich nicht feststellen, daher löschen. --Hejkal 17:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Heißt das, Schigo macht als Annaberger weiter? --Devilsanddust 20:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- Handwerksmeister, Kunsthandwerker oder Künstler? Als Handwerksmeister und Kunsthandwerker: löschen!. --Bötsy 17:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- Keine Relevanz gemäß der Relevanzkriterien für bildende Künstler erkennbar. Vorsitzender des Verbands Erzgebirgischer Schnitzer zu sein erzeugt keine Relevanz, eine Ausstellung zu betreuen auch nicht. Löschen --Eschenmoser 20:17, 27. Dez. 2008 (CET)
- Der Autor jenes Buches scheint auch der mutmaßliche Verfasser des Artikels über Dietmar Lang zu sein. Beide stammen aus dem gleichen Ort. Eine enzyklopädische Relevanz des beschriebenen Holzbildhauers kann ich nicht feststellen, daher löschen. --Hejkal 17:52, 27. Dez. 2008 (CET)
Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 21:01, 27. Dez. 2008 (CET)
- Inzwischen wurde der Artikel intensiv ausgebaut, mit Quellen die Ausstellungen belegt, das Buch hinzugefügt. Nun also klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:01, 28. Dez. 2008 (CET)
In der aktuellen Form ([13]) unbrauchbar, auch wenn eine Relevanz gegeben sein mag. Achim Raschka 14:38, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Angabe, dass dieses das Hauptinstrument bei On the run war, ist so nicht korrekt. Dieser Song wurde auf mehreren gekoppelten Synthi-AKS aufgenommen. Hier war der EMS VCS 3 das Basisgerät.
Eventuell ist dieses gemeint, dann weiterleiten.-- La Corona • ?! 21:21, 27. Dez. 2008 (CET) - Die Information, das es sich um einen Synth EA Synthesizer handeln soll, entstammt wohl einem Fehler in einem bei YouTube gezeigten Video. Der dort gezeigte Synthesizer ist eindeutig ein Synthi-AKS mit dem charakteristischen blauen Touchpad (Bild mit blauem Touchpad bzw. Bild des Herstellers mit silberfarbigem Touchpad). Löschen. -- La Corona • ?! 23:21, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich erkenne keine Relevanz dieses Unternehmens. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen werden wohl kaum erfüllt. Die Agentur bezeichnet sich in ihrem Profil selbst als „small shop of North American and German PR professionals“ und hier (PDF) als „Nischenanbieter an der Schnittstelle zwischen Deutschland und Nordamerika“ (Unterstreichung von mir). In der überschaubaren Vorstellung des Teams wird auch nicht die Teilzeitleiterin der Frankfurter Zweigstelle vergessen. Die anderen im Artikel angeführten europäischen Standorte gehören zum Partner Medienfabrik und nicht zum Unternehmen selbst. -- Sprachpfleger 15:21, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann auch keine Relevanz entdecken. Löschen. Der Tom 16:35, 27. Dez. 2008 (CET)
- Eine Agentur unter vielen, nichts besonderes erkennbar. Trotz der renommierten Kunden werden die RKs für Witschaftsunternehmen wohl deutlich unterschritten. Löschen --Eschenmoser 20:21, 27. Dez. 2008 (CET)
Auch wenn ich das Lemma für relevant halte: Seit Februar (!) erfolglos in der QSSX, siehe hier - keine Quellen und klingt doch sehr nach ... ähm... OR? -- Ivy 15:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- im jetzigem Zustand reicht kurze Erwähnung in Swinger und redirect, da in der Tat wohl eher Erfahrungsbericht (fundiert wäre etwa, wenn Verbreitung, Rechtliches, Historisches etc erwähnt würde) Das Prinzip an sich gab es imho doch schon im Altertum (Badehäuser, Orgien, Harem, Saunen etc)----Zaphiro Ansprache? 15:30, 27. Dez. 2008 (CET)
- Behalten Das Lemma steht zumindest für einen etablierten Begriff, auch wenn der Artikel trotz seiner langen Geschichte (seit 2003) noch deutliche Qualitätsmängel aufweist. Diese sollten sich aber mit Nachrecherche auch oder besonders (;-) im Netz beseitigen lassen. Vielleicht kann sich ja doch mal jemand ohne Angst vor diesem heute zunehmend wieder so angesehenen "Schmuddelthema" dazu aufraffen. -- Muck 17:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- nach 5 Jahren Existenz und mehreren Wochen QS-S sollten 7 Tage dann aber ausreichen, oder?----Zaphiro Ansprache? 17:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nicht Wochen… sondern 10 Monate QSSX ;-) -- Ivy 18:11, 27. Dez. 2008 (CET)
- nach 5 Jahren Existenz und mehreren Wochen QS-S sollten 7 Tage dann aber ausreichen, oder?----Zaphiro Ansprache? 17:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Behalten Das Lemma steht zumindest für einen etablierten Begriff, auch wenn der Artikel trotz seiner langen Geschichte (seit 2003) noch deutliche Qualitätsmängel aufweist. Diese sollten sich aber mit Nachrecherche auch oder besonders (;-) im Netz beseitigen lassen. Vielleicht kann sich ja doch mal jemand ohne Angst vor diesem heute zunehmend wieder so angesehenen "Schmuddelthema" dazu aufraffen. -- Muck 17:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- Was der QSSX nicht gerade ein gutes Zeugnis ausstellt... --Amberg 18:43, 27. Dez. 2008 (CET)
- die sind alle mehr oder weniger wegen Weissbier geflüchtet...----Zaphiro Ansprache? 18:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- Was hilfts… es ist wie es ist -- Ivy 19:14, 27. Dez. 2008 (CET)
- gibt es quellen dafür, dass wie wegen WB geflüchtet sind? 91.67.138.117 17:55, 28. Dez. 2008 (CET)
- die sind alle mehr oder weniger wegen Weissbier geflüchtet...----Zaphiro Ansprache? 18:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- Was der QSSX nicht gerade ein gutes Zeugnis ausstellt... --Amberg 18:43, 27. Dez. 2008 (CET)
@Zaphiro: Unter diesem Lemma sollte nur behandelt werden, was auch als Swingerclub bezeichnet wird, und keine Vorläufer aus dem Altertum etc., diese können höchstens kurz erwähnt werden.
@Ivy: Welche Aussagen werden denn konkret bezweifelt? --Amberg 18:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- @Amberg: unter Historisches meinte ich, wo gabs den ersten Swingerclub (in den USA wohl unter Sex-Club, siehe wikilinks), gab es dabei Kontroversen, wie war das überhaupt im prüden Amerika möglich, dazu gehören natürlich auch Vorläufer etc. So wie der Artikel steht, kann ich eine beliebeige Webseite eines Swingerclubs aufrufen und habe die gleiche Information (Einrichtung, Eintritt, Hausregeln). Für einen eigenen Artikel kaum Mehrwert gegenüber Swinger----Zaphiro Ansprache? 18:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- @Amberg: Zitat aus der QSSX: „Ich konnte im Revert-Wust von History keinerlei Quellenangaben finden. Es liest sich arg wie Schafelblah. Personen, welche getrunken haben dürfen in keinen Swingerclub? Hat der Autor/die Autorin alle Clubbetreiber befragt? Und Dorgen? Haben die neuerdings DrugWipes am Eingang? Ist das nicht ein bischen teuer? Woher stammt diese Weisheit? (Dies nur als Beispiel der unbelegten Äußerungen im Artikel.) Auf der Diskseite sind auch keine Quellen zu finden. Löschantrag oder rettbar?!? --Weissbier 15:07, 8. Feb. 2008 (CET)“. Ich hab nach belastbaren Quellen gesucht, aber keine gefunden, die diesen „Wunsch“ abdecken. -- Ivy 19:14, 27. Dez. 2008 (CET)
Sorry das ist nun mal gerade hier ein Thema auch wenn ned gleich alle schreiben können wie Rosamunde Pilcher. Bitte vor schreiben immer nachdenken ob du nicht selbst eine beschränkte oder unwichtige Meinung zum Thema hast das andere vielleicht viel toleranter betrachten. PS: war noch nie im Swingerclub aber bin mir sicher andere warens und sinds auch immer noch
- Das ich doch mal erleben darf, dass man mir Intoleranz in sexuellen Themen vorwirft… ich hoffe Weissbier liest das ;-) -- Ivy 19:14, 27. Dez. 2008 (CET)
- den Artikel würde ich allerdings gerne mal aus Rosamunde Pilchers Feder lesen wollen ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:40, 27. Dez. 2008 (CET)
war SLA "evtl. mal im März 09 relevant bis dahin aber ein Gruß der großen Glaskugel" mit Einspruch jodo 16:25, 27. Dez. 2008 (CET)
- Warum jedes Mal wieder diese unsinnige vorfristige Anlegen? Jetzt löschen, wer weiß, obes überhaupt zur Ausstrahlung kommt. Der Tom 16:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- Löschen (gern auch schnell - deshalb hatte ich den SLA gestellt) und bitte auch die anderen Änderungen des Benutzer:JBCB wie z.B. an der Vorlage:Navigationsleiste deutscher Telenovelas sowie die Eintragungen der IP Benutzer:92.200.46.64 kritisch begutachten. Das geht schon in Richtung Werbekampagne. Die öffentliche Wahrnehmung dieser Seifenoper beschränkt sich (zumindest was mich betrifft) bisher auf dieses Werbexxxxx. Artikel kann gern nach Start eingetragen werden. --Pentachlorphenol 17:54, 27. Dez. 2008 (CET)
- Warum jedes Mal wieder diese unsinnigen LAs? Jetzt löschen, um es später sowieso wiedereinzustellen? Arbeitsbeschaffung pur, aber darin ist man hier ja sowieso Weltmeister. Und wer hier von Werbekampagne spricht, ist paranoid. 83.79.120.109 18:31, 27. Dez. 2008 (CET)
- Kitsch lass nach - außerdem auf der einen Seite klingts nach abgetippt aus ner Programmzeitschrift, auf der anderen Seite aber doch Fehler. Ich tippe eher auf URV. --Ricky59 18:35, 27. Dez. 2008 (CET)
- Falls es keine URV ist, kann man es ja ohne großen Aufwand bis zum Sendestart im Benutzernamensraum von Benutzer:JBCB zwischenparken. --Amberg 18:40, 27. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Bis zur Ausstrahlung sollte man schon warten, Fernsehenist ein flüchtiges Geschäft. Und ob es irgendwann tatsächlich 205 Kapitel geben wird, ist nun wirklich Glaskugelei, genauso gut kann nach dem Pilot Schluss sein, wäe nicht das erste Mal. Also parken, abwarten, neu einstellen. -- Papphase 18:51, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wieso löschen? Ausbauen doch eher angebracht, in seiner derzeitigen Gestalt ja notwendig --JBCB 19:12, 27. Dez. 2008 (CET)
- Bitte im Falle einer Löschung Nicht in meiner Benutzerseite überschieben --JBCB 19:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ja, was denn, wo denn, wie denn, wer denn? Bist nicht einmal Du bereit, diesem Schrott Asyl zu gewähren, bis er irgendwann einmal relevant werden könnte? Falls keiner ein Erbarmen hat und das Zeug löscht: Wenns denn sein muß: Ich gestatte die Zwischenlagerung auf meiner Benutzerseite. Aber ich werde mich in keiner Weise darum kümmern und im März einen neuen Löschantrag stellen. (Eine umweltgerechte Entsorgung wäre mir lieber) --Pentachlorphenol 20:31, 27. Dez. 2008 (CET)
- Mir egal muss nun andere dinge erledigen, macht mit den ding was ihr wollt, bitte nur nicht meine Benutzerseite dazu verwenden --JBCB 21:57, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ja, was denn, wo denn, wie denn, wer denn? Bist nicht einmal Du bereit, diesem Schrott Asyl zu gewähren, bis er irgendwann einmal relevant werden könnte? Falls keiner ein Erbarmen hat und das Zeug löscht: Wenns denn sein muß: Ich gestatte die Zwischenlagerung auf meiner Benutzerseite. Aber ich werde mich in keiner Weise darum kümmern und im März einen neuen Löschantrag stellen. (Eine umweltgerechte Entsorgung wäre mir lieber) --Pentachlorphenol 20:31, 27. Dez. 2008 (CET)
- Bitte im Falle einer Löschung Nicht in meiner Benutzerseite überschieben --JBCB 19:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wieso löschen? Ausbauen doch eher angebracht, in seiner derzeitigen Gestalt ja notwendig --JBCB 19:12, 27. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich ähnlich. Bis zur Ausstrahlung sollte man schon warten, Fernsehenist ein flüchtiges Geschäft. Und ob es irgendwann tatsächlich 205 Kapitel geben wird, ist nun wirklich Glaskugelei, genauso gut kann nach dem Pilot Schluss sein, wäe nicht das erste Mal. Also parken, abwarten, neu einstellen. -- Papphase 18:51, 27. Dez. 2008 (CET)
Um Himmels Willen, wie überaus informativ, drei Darsteller und ein Hintergrund, der von fast jeder anderen deutschen Telenovela stammen könnte. Ich benutze den Begriff nicht gerne aber das ist Glaskugelei hoch drei. Auf jeden Fall Löschen. Gute Nacht --MEWRS Problem damit? 21:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Also wenn noch nicht einmal der Artikelersteller es in seinem BNR parken will... Jetzt löschen, im BNR parken ist mE nicht sinnvoll, da man bei Erscheinen der Serie ohnehin fast alles neu schreiben müsste. --Eschenmoser 22:45, 27. Dez. 2008 (CET)
Tja, dann halt löschen. Kommt sowieso beizeiten wieder. --Amberg 03:24, 28. Dez. 2008 (CET)
Fangeschwurbel, dessen Relevanz ich bezweifele. --PaulMuaddib 17:31, 27. Dez. 2008 (CET)
- Gegenfrage: Warum ist diese Frau weniger relevant als >300 andere Personen der Kategorie Wrestler? Gibt es RK für Showwrstler? Wenn ja, welche? Bis zur Beantwortung dieser Fragen - 'neutral. --Papphase 19:30, 27. Dez. 2008 (CET)
- du hast es gestern gefragt, es wurde dir geantwortet, du fragst es heute, es wird dir geantwortet. Vielleicht liest du es auch mal: Es gibt diese portalinternen Kriterien. Gegenfrage: Warum äußerst du dich zu einem Bereich, von dem du offenbar keine Ahnung hast? KeiWerBi sag mal!+- 19:49, 27. Dez. 2008 (CET) PS: Abgesehen von der Relevanz ist dieses distanzlose "Ich schreib mal, was ich im Fernsäh gsäh hab" ja wohl kein Artikel.
- Sorry, mir ist die Antwort auf meine gestrige Frage entgangen, danke für Deine Infos, ich will's ja durchaus ehrlich wissen und nicht nur dauernd fragen. Die RK habe ich mir dann auch pflichtschuldig mal angesehen. Daraus ergibt sich aber doch wohl, dass die Dame relevant ist, da sie den höchsten Titel der WWE für Frauen inne hatte (auch wenn es davon de facto momentan zwei gibt RAW/Smackdown). Das der Artikel nicht besonders ist, wäre dann wohl eher ein Fall für QS. -- Papphase 02:46, 28. Dez. 2008 (CET)
- Der höchste Titel für Frauen ist aber doch nicht der höchste Titel der Liga. Ergo müsste die Dame ihn imo für Relevanz mehrfach erringen. Und der Artikel ist meiner Meinung nach so schlecht, daß man ihn sowieso neu schreiben müßte. --Mondmotte
- Sorry, mir ist die Antwort auf meine gestrige Frage entgangen, danke für Deine Infos, ich will's ja durchaus ehrlich wissen und nicht nur dauernd fragen. Die RK habe ich mir dann auch pflichtschuldig mal angesehen. Daraus ergibt sich aber doch wohl, dass die Dame relevant ist, da sie den höchsten Titel der WWE für Frauen inne hatte (auch wenn es davon de facto momentan zwei gibt RAW/Smackdown). Das der Artikel nicht besonders ist, wäre dann wohl eher ein Fall für QS. -- Papphase 02:46, 28. Dez. 2008 (CET)
- du hast es gestern gefragt, es wurde dir geantwortet, du fragst es heute, es wird dir geantwortet. Vielleicht liest du es auch mal: Es gibt diese portalinternen Kriterien. Gegenfrage: Warum äußerst du dich zu einem Bereich, von dem du offenbar keine Ahnung hast? KeiWerBi sag mal!+- 19:49, 27. Dez. 2008 (CET) PS: Abgesehen von der Relevanz ist dieses distanzlose "Ich schreib mal, was ich im Fernsäh gsäh hab" ja wohl kein Artikel.
- Daß sie die erste Trägerin dieses "Divas Champion"-Titels ist, KÖNNTE VIELLEICHT ein Alleinstellungsmerkmal sein, aber da dieser Artikel, der fast ausschließlich aus als Fakten dargestellten Storylines besteht, ein gutes Beispiel dafür ist, wie Wrestlinartikel eben nicht aussehen sollen, muß man sich über die Relevanz hier sowieso noch keine Gedanken machen. löschen, und besser auch nicht neu schreiben, bevor sie eindeutig die Kriterien erfüllt --Mondmotte 19:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Autsch, Artikel nix gutt... Erstens fehlen wirklich interessante Details, zum Beispiel, dass sie der Scheidungsgrund des Undertakers ist, zweitens glänzt der Artikel schön rot, weil jeder zweite Link entweder falsch oder in der Hoffnung auf kommende Neuanlagen verlinkt wurde. Relevant ja, aber nicht so. Das Problem ist, dass Kaiserbass jetzt 9 Tage off ist, mich Divas nicht interessieren und ich auch wenig Zeit habe. Eine Überarbeitung meinerseits ist daher momentan nicht drin. Könnte den Artikeln aber in meinem BNR parken. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 10:56, 28. Dez. 2008 (CET)
Nachdem der Propagandartikel wiederhergestellt wurde und auch die Qualitätssicherung keinerlei Wirkung zeigt, sollte der Artikel gelöscht werden. Ein Vergleich zum Lemma Feminismus zeigt, wie ein entsprechender Artikel aussehen müsste, der nicht hoffnungslos POV ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Maskulismus erheblich unbedeutender ist als der Feminismus was unter anderem die historische Bedeutung, die Differenzierung, die Forschung und die Anzahl derjenigen, die sich zu dieser Bewegung zählen, betrifft. Der Artikel muss grundsätzlich neu geschrieben werden. Da dies von der Maskulistenfraktion blockiert wird und der Artikel momentan gesperrt wurde, sehe ich nur die Löschung als Möglichkeit. -- Schwarze Feder talk discr 17:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Als kurz vorbeisehender Unbeteiligter: Bestehen neue Löschgründe und, wenn ja, wie lauten diese? --77.56.246.249 18:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- der letzte (und imho einmalige) LA stammt von mir und wurde zurückgezogen [14] und in der Tat sind da POV-Warrior an der Arbeit, so dass ich schon um administrativen Beistand gebeten hatte (daraufhin Vollsperre), ob das als Löschgrund reicht weiß ich nicht, aber imho gehört alles unbelegte und unzulässig referenzierte erstmal raus, und nur solche Belege, die aus Sekundärliteratur stammen rein. Das ist in dem Zustand kein enzyklopädischer Artikel, vgl WP:WWNI, WP:POV, WP:Q, WP:TF etc pp, ich plädiere auch eher für einen fundierten Neuschrieb oder einer Stutzung auf belegte Inhalte----Zaphiro Ansprache? 18:31, 27. Dez. 2008 (CET)
Selbst wenn der Artikel neu geschrieben werden würde, käme es früher oder später wieder zu einem aufeinander Treffen der beiden diametral entgegen gesetzten Positionen… eine Löschung aller nicht belegten Inhalte und zunächst radikales Stutzen auf eine allgemeinverständliche und akzeptierte Erklärung des Begriffs wäre evtl. eine neue Basis für eine Zusammenarbeit - aber eine Löschung des Lemmas wird die Auseinandersetzungen keinesfalls dauerhaft lösen… dazu wäre wohl eine völlig neue Einstellung zur Kooperation beider Positionen nötig, die bei den verhärteten Fronten auf absehbare Zeit nicht zu erwarten ist → Behalten, radikale Kürzung und Verhandlungstisch. -- Ivy 18:56, 27. Dez. 2008 (CET)
Sicher ein relevantes Thema, aber so kaum zu gebrauchen (ertragen), da praktisch jegliche wissenschaftliche Belege fehlen. Sofern sich ein kundiger und williger Maskulinist findet, der das angemeesen überarbiten, blegen und in soziologisch akzeptable Form bringen kann, gut. Bis dahin irgendwo parken, denn so ist das nix. -- Papphase 19:35, 27. Dez. 2008 (CET)
(Kann ein Admin den LA in der gesperrten Seite Maskulismus einfügen? -- Schwarze Feder talk discr 19:50, 27. Dez. 2008 (CET))
- Erledigt mit Deinem Text. --AT talk 19:57, 27. Dez. 2008 (CET)
- Danke. -- Schwarze Feder talk discr 21:07, 27. Dez. 2008 (CET)
Mangelnde Qualität ist nur im Extremfall ein Löschgrund. Den sehe ich hier nicht. Behalten --Northside 21:39, 27. Dez. 2008 (CET)
- löschen das ist kein Enzyklopädie-Artikel sondern ein Thesenpapier ... Hafenbar 22:01, 27. Dez. 2008 (CET)
Was soll denn Maskulismus sein? Nix deutsche? Nix denkene? Oder nix deutsche und nix denkene? Oder sollte Maskulinismus gemeint sein?
Ich sehe nicht, was durch eine Löschung erreicht werden sollte. Dass es eine entsprechende Bewegung gibt ist nicht zu leugnen, und auch wenn diese klein ist, erfüllt sie allemal locker die Relevanzkriterien. Das es offenkundig einige eher hitzköpfige Vertreter des Maskulismus gibt, die hier etwas unglücklich agieren, kann kaum als Löschgrund herhalten. Die Hartnäckigkeit, mit der Schwarze Feder sich des Begriffes zu entlegen sucht, ist schon verblüffend. Behalten und die Geduld aufbringen, diesen Artikel gegen den Widerstand von mehr als einer Seite zu einem vernünftigen Beitrag zu entwickeln.--Nico b. 23:28, 27. Dez. 2008 (CET)
- nöö hier zählen Argumente, Relevanz wurde nicht bestritten (sie wird aber nichtmal deutlich gemacht), aber der Artikel ist nun einfach mies und nicht enzyklopädisch, daher lieber fundierter Neuanfang, Zeit war ja genug, nur sind fast nur Aktivisten beteiligt (auch wenn ich gröbsten POV-Unfug bereits gegen enorme Widerstände entsorgt hatte), ergo keine reputablen Belege = löschen----Zaphiro Ansprache? 23:32, 27. Dez. 2008 (CET)
- PS: Fairerweise sollte man den Artikel aber wieder entsperren (Frist läuft Ende des Jahres ab), damit er eine Chance hat, mal sehen ob es ohne Editwar geht----Zaphiro Ansprache? 15:55, 28. Dez. 2008 (CET)
In der Femipedia hat Maskulismus nichts zu suchen - löschen - 217.185.93.34 17:25, 28. Dez. 2008 (CET)
Es heißt Maskulismus und nicht Maskulinismus, weil es ja auch nicht Femininismus heißt.
Und was den permanenten Versuch angeht, ideologisch unerwünschte Themen in der Wikipedia zu löschen: Seid ihr denn wirklich alle in der DDR aufgewachsen?
Und dafür soll ich Devisen bereitstellen, äh, spenden?
Hoppla: --87.173.160.42 18:16, 28. Dez. 2008 (CET)
Die englische Wikipedia hat deutlich weniger Probleme mit dem Maskulismus (und nicht Maskulinismus - vgl. masculism not masculinism). Es ist schon erschreckend wie 'Schwarze Feder' bei allen auch nur annähernd feminismuskritischen lemmas seinen POV durch Löschanträge durchsetzen will. Definitiv behalten - Überarbeitung scheint aber nötig. SwENSkE 19:06, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten. Weil es nicht gefällt ist kein Löschungsgrund. Relevant und lemmafähig. Siehe das weibliche Gegenstück. Catseye 20:14, 28. Dez. 2008 (CET)
Da keine neuen Löschargumente vorgebracht wurden, ist der Löschantrag schon aus formalen Gründen abzulehnen. Gemäß den Richtlinien darf ein Löschantrag außerdem nur das letzte Mittel sein, wenn ein Artikel absolut unrettbar oder das Lemma an sich irrelevant ist. Beides ist hier nicht gegeben.
Woher der Wind wirklich weht, wird klar, wenn wir mal einen Blick auf den Antragsteller werfen: Schwarze Feder brüstet sich selbst als linksradikal und feministisch,
ist schon in der Vergangenheit (neben Barb und Katharina) durch seine ausgeprägte feministische Einseitigkeit aufgefallen,
und erst kürzlich beglückte er uns mit einem fadenscheinigen Löschantrag gegen den Artikel Misandrie.
Nein, das Problem ist offensichtlich nicht der Artikel. Das Problem ist Schwarze Feder, der anscheinend immer noch nicht begriffen hat, dass Löschanträge nicht für seine ideologischen Säuberungsaktionen da sind. --84.185.168.20 20:52, 28. Dez. 2008 (CET)
Habt ihr euch die Löschung gut überlegt? Bin der Meinung, Wikipedia sollte so einfach nicht die eigene Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen. Schliesslich wird bereits kommentiert, und auch der folgende Genderama-Eintrag[15] wird wohl nicht der Einzige bleiben. Wenn ich die Diskussion weiter oben lese, dann dämmert mir, dass Genderama wohl Recht hat mit seiner These über einige der deutschen Wikipedianer: "Wir haben ein gemeinsames Motiv: Stell dir eine Gesellschaft vor, in der jeder Mensch freien Zugang nur auf jenes Wissen hat, das wir als ideologisch korrekt erachten. Das ist unsere Verpflichtung." Tja, es wäre wohl schade um Wikipedia und echter Zulauf stinknormaler Männer zur imaginierten "Maskulistenfraktion", also eben jenem bösen Omen der "schwarzen Feder", wäre ebenfalls garantiert.
Schwarze Feder sollte sich mal überlegen, ob er nicht genau jener eigenen Vorstellung von Tun seiner "Feinde", die er mit seinen Löschanträgen stets zu Leibe rücken will, in seinem Verhalten und seiner Argumentation nicht immer ähnlicher wird. Siehe Stichwort: Projektion [16]
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen essayistischen Abriss zum benannten Thema und nciht um einen Enzyklopädieartikel. er Titel ist als Lemma unbrauchbar, der Inhalt von Beginn an tendenziös und abgeleitet von reißerischer Literatur. Achim Raschka 18:43, 27. Dez. 2008 (CET)
- Zumindest das zusammengesetzte Lemma ist sehr ungünstig. Ggf. käme, wie in der en, das Lemma Khedda in Frage. Teilweise auch redundant mit Asiatischer_Elefant#Z.C3.A4hmung und Mahut. Schlage QS vor. --Kungfuman 18:52, 27. Dez. 2008 (CET)
Textform zu persönlich und in seiner Ausdrucksweise ungangenehm gewaltverherrlichend. Relevanz fraglich, da Fang und Zähmung wilder Elefanten - soweit ich weiß - verboten ist und eigentlich nicht mehr betrieben wird. Außerdem kann man den Artikel auch unter Elefant unterbringen.--Weneg 20:34, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Thematik ist mE für eine Enzyklopädie gänzlich untauglich. Hinzu kommt die fragwürdige Textqualität in Zusammenhang mit weitgehend fehlender Bequellung. Eigentlich ist nur ein Absatz gut bequellt, der Rest des Artikels ist frei von der Leber weg philosophiert. Löschen --Eschenmoser 20:38, 27. Dez. 2008 (CET)
- Problematisch ist hier wirklich die überall durchscheinende Philosophie: humanitär angesetzt. weitestgehend unbelegt, unsachlich, aggressiv, tendentiös und deshalb unseriös. Die Khedda als vergangene südasiatische Tradition wäre, hätte man sie deskriptiv und ohne vordergründige Wertung dargestellt, durchaus ein enzyklopädisches Thema. Aber nicht in der hier dargestellten Weise. Elefanten werden heutzutage nicht mehr "gebrochen" und es gab noch nie "domestizierte Elefantenbullen" und und und. Schade eigentlich, denn zur Elefantenkultur Süd- und Südostasiens und über die Geschichte und Entwicklung der Elefantenpflege in Zoologischen Gärten gibt es ausgezeichnete Literatur, die hier nicht verwendet wurde. Löschen. --Lohachata 22:42, 27. Dez. 2008 (CET)
Essay, löschen. Catseye 20:15, 28. Dez. 2008 (CET)
Enzykopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 18:44, 27. Dez. 2008 (CET)
Verfasser wihelmeg stimmt zu, in der vorliegenden version nicht erkennbar. Artikel Johannes Zepnick wird umgehend verbessert. W. 19:00, 27.12.2008
- nun, dann sollten wir wilhelmeg die Chance geben - 7 Tage müssten dazu reichen. --Ricky59 12:52, 28. Dez. 2008 (CET)
Relevanz entweder nicht vorhanden oder im Artikel nicht dargestellt Eingangskontrolle 19:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- keine relevanz ersichtlich. Allerdings kam der LA mal wieder nach 6 Minuten KeiWerBi sag mal!+- 19:52, 27. Dez. 2008 (CET)
@Eingangskontrolle: Bitte mal den Links folgen, dann sieht man, dass hier sucht wurde, Doppelungen zu vermeiden und eine sinnvolle Erweiterung und Vertiefung des Themas zu erreichen. GrünerWicht 20:34, 27. Dez. 2008 (CET)
U-Boote (Literatur) (gelöscht)
Ich halte eine Literaturliste in der Form für Unsinnig. --HAL 9000 19:55, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wenn der Ersteller die Liste braucht, kann er sie ja in seinem BNR ablegen. Ein Artikel ist das nicht, auch keine sinnvolle Liste. -- MonsieurRoi 20:26, 27. Dez. 2008 (CET)
SLA bestätigt. Kein Artikel. AT talk 20:36, 27. Dez. 2008 (CET)
Theoriefindung, Geschwurbel, Fake? BPA 19:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hat sich erledigt, wurde schnellgelöscht. --BPA 20:00, 27. Dez. 2008 (CET)
Sönke völker (gelöscht)
Relevanz? Das "Fachmagazin" bringt imho keine. BPA 20:12, 27. Dez. 2008 (CET)
SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz ausgeführt. AT talk 20:13, 27. Dez. 2008 (CET)
Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 20:37, 27. Dez. 2008 (CET)
Bundeswehr-Formaldienst (schnellgelöscht)
Der Artikel Formaldienst existiert. Das hier ist die Abschrift einer Vorschrift und in de Form nicht WP-tauglich. -- PaulMuaddib 20:43, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich schlage vor, den Artikel durch einen Redirect auf Formaldienst zu ersetzen. -- Gimpor 20:53, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde den Artikel sogar schnelllöschfähig, da URV. -- Karl-Heinz 21:40, 27. Dez. 2008 (CET)
- SLA gestellt, da URV von [17]. --brigantes 22:10, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde den Artikel sogar schnelllöschfähig, da URV. -- Karl-Heinz 21:40, 27. Dez. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 22:35, 27. Dez. 2008 (CET)
Erscheint mir nicht relevant genug für die Wikipedia. -- Gimpor 20:48, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wiederholungsantrag Wikipedia:Löschkandidaten/27._März_2008#Ardapedia_.28erl.29. Bitte LA wieder entfernen, danke. Krächz 21:11, 27. Dez. 2008 (CET)
Wiederholungsantrag. LA wurde seinerzeit ordnungsgemäß auf Behalten entschieden --Northside 21:46, 27. Dez. 2008 (CET)
Tendenz der Löschdiskussion ist m.E. keine ordentliche Begründung. Das lockt nur die Fans an, ihr Projekt hier durchzupeitschen. Es gab da durchaus andere Stimmen. --Eingangskontrolle 22:17, 27. Dez. 2008 (CET)
Und keine erkennbare Aussenwirkung in die Fangesellschaft geschweige den darüber hinaus. --84.142.109.140 22:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- dann wäre es ein Fall für die Löschprüfung, hier fehl am Platz mangels neuer Argumente----Zaphiro Ansprache? 22:35, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich vermute mal, dass sich der Admin mit diesen Worten den Argumenten der Behalten-Befürworter angeschlossen hat, weil er diese für stichhaltig erachtete. Falls Du das nicht ausreichend findest, wäre wohl eher die Löschprüfung der richtige Ort, oder?
Und wieso wird denn hier Außenwirkung eines Wikis gefordert, dass fiktive Inhalte beschreibt? Tagungen, Lobeshymnen, Inspiration zu weiteren Büchern oder was soll das? Welche Außenwirkung hat denn der Brockhaus oder die Encyclopedia Britannica?Stefan 22:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- um Gottes Willen, die Frage ist jetzt a) nicht dein Ernst und b) bitte nicht im Vergleich zu einem Fan-Wiki herangezogen, oder? Wie tief muss man denn in Parallelwelten stecken... KeiWerBi sag mal!+- 22:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Die Frage war schon ernst gemeint, allerdings wohl etwas missverständlich. Worauf ich hinaus wollte, war, dass es bei einem Nachschlagewerk eher versteckte Außenwirkung gibt. Man schlägt nach, sagt "Oho", dokumentiert das aber normalerweise nicht groß. Bei den meisten derartigen Webseiten wird es schwer werden, dokumentierte Außenwirkung zu finden, da sie größtenteils von Fans genutzt werden, weniger von Literaturprofessoren. Ansonsten ist die Außenwirkung auf die Fans am ehesten noch an der Artikelzahl abzulesen, die ja vermutlich hauptsächlich von Fans geschrieben werden.
- Allerdings muss ich zugeben, dass der Gedanke jetzt auch nicht der Weisheit letzter Schluss war, weshalb ich mich jetzt in meine Parallelwelt zurückziehe und dort erstmal ausschlafe. Gruß, Stefan 23:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- Süße Träume:-))) KeiWerBi sag mal!+- 23:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Frodo kam grade vorbei und hat mir gesagt, dass ich Schwachsinn schreibe.Stefan 23:55, 27. Dez. 2008 (CET)
- und ich gehe natürlich zurück zu Kafka, den beiden Thomas (Mann und Bernhard) und Ulysses. Hochkultur halt. KeiWerBi sag mal!+- 00:08, 28. Dez. 2008 (CET)
- Danke. Frodo kam grade vorbei und hat mir gesagt, dass ich Schwachsinn schreibe.Stefan 23:55, 27. Dez. 2008 (CET)
- Süße Träume:-))) KeiWerBi sag mal!+- 23:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- um Gottes Willen, die Frage ist jetzt a) nicht dein Ernst und b) bitte nicht im Vergleich zu einem Fan-Wiki herangezogen, oder? Wie tief muss man denn in Parallelwelten stecken... KeiWerBi sag mal!+- 22:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wir verlangen doch eigentlich immer eine Aussenperspektive (hier vorhanden) und auch eine bereits bestehende Aussenwirkung. Sonst bezeichnen wir das das Begriffsbildung bzw. Werbung. Wikipedia dient der Dokumentation von Bekanntem, nicht der Bekanntmachung. Wurde dieser Aspekt beim letzten LA überhaupt erwähnt? --Eingangskontrolle 23:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Woher willst Du eigentlich wissen, ob eine Aussenwirkung besteht oder nicht? Genau wie die IP oben, die mal kurzerhand konstatiert, es gäbe noch nichtmal in der Fangemeinde eine Aussenwirkung. Dazu kann man nur sagen: Ist regelmäßig auf einigen nicht-akademischen Veranstaltungen der DTG vertreten, hat dort vereinzelt schon Workshops angeboten. Sorry, aber hört endlich mal auf über Themen zu reden, bei denen es euch an den fundamentalsten Kenntnissen mangelt. --90.28.141.150 11:47, 28. Dez. 2008 (CET)
- Und genau das steht nicht im Artikel und kann daher auch nicht angenommen werden. DTG ist hier wohl Deutsche Tolkien Gesellschaft. --Eingangskontrolle 14:55, 28. Dez. 2008 (CET)
- Woher willst Du eigentlich wissen, ob eine Aussenwirkung besteht oder nicht? Genau wie die IP oben, die mal kurzerhand konstatiert, es gäbe noch nichtmal in der Fangemeinde eine Aussenwirkung. Dazu kann man nur sagen: Ist regelmäßig auf einigen nicht-akademischen Veranstaltungen der DTG vertreten, hat dort vereinzelt schon Workshops angeboten. Sorry, aber hört endlich mal auf über Themen zu reden, bei denen es euch an den fundamentalsten Kenntnissen mangelt. --90.28.141.150 11:47, 28. Dez. 2008 (CET)
- Wir verlangen doch eigentlich immer eine Aussenperspektive (hier vorhanden) und auch eine bereits bestehende Aussenwirkung. Sonst bezeichnen wir das das Begriffsbildung bzw. Werbung. Wikipedia dient der Dokumentation von Bekanntem, nicht der Bekanntmachung. Wurde dieser Aspekt beim letzten LA überhaupt erwähnt? --Eingangskontrolle 23:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Behalten. Ardapedia ist eines der größten deutschsprachigen Wikis und sehr populär. --Christian140 23:03, 27. Dez. 2008 (CET)
- Halloho! Könntet ihr das bitte in der Löschprüfung klären? Krächz 23:24, 27. Dez. 2008 (CET)
- Behalten. Erkenne nicht was nach nun 2 Jahren dagegenspräche. Catseye 20:40, 28. Dez. 2008 (CET)
Es bleibt hier trotzdem der falsche Film. Richtig wäre die Rubrik Löschprüfung. Das müsste doch eigentlich so ein LA-Fachmann wie --Eingangskontrolle wissen! --Northside 00:49, 28. Dez. 2008 (CET)
Erscheint mir nicht relevant genug für die Wikipedia. -- Gimpor 20:49, 27. Dez. 2008 (CET)
Eines der aktivsten und größten Themenwikis. Behalten --Northside 21:43, 27. Dez. 2008 (CET)
- Scheint mir auch relevant zu sein:
- Hat mehr Artikel als die (ebenfalls relevante) Ardapedia.
- Finanzierung über einen eigenen Verein ist wohl eher ungewöhnlich, im Gegensatz zu einer Finanzierung über Werbung (speziell Pflegefirmen hätten sicher ein Interesse, hier Werbung zu schalten).
- Hat bei der Gesellschaftsstruktur/-entwicklung in Europa wohl eher wachsende Relevanz.
- Daher: Behalten.(Einzig der Name des Vorsitzenden ist ungewöhnlich, scheint aber zu stimmen: [18] [19]) Stefan 22:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- Obwohl die Löschbegründung etwas kaum widerlegbares an sich hat, scheint mir das Lemma genug relevant. BEHALTEN -- Moschitz 23:56, 27. Dez. 2008 (CET)
- Behealten, wenn man schon in der WP die Prämisse ausgibt, dass ncht alles relevant ist und dabei auf Fachwikis verweisst, sollte man diesen Fachwikis auch eine Präsenz in der WP lassen. Die Wiki hat mehr als 4000 Artikel und wird von einem Verein getragen, ist also keine Privatwiki mehr, deshalb behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 11:40, 28. Dez. 2008 (CET)
Das Wiki ist bekannt genug und ist bestimmt nicht der sonst übliche Webseitenspam. Behalten bitte. --m ?! 17:05, 28. Dez. 2008 (CET)
Bekanntes spamfreies Themenwiki, viele Artikel der WP aus dem Bereich Pflege stammen direkt von dort - behalten -- Ivy 17:13, 28. Dez. 2008 (CET)
sieht so langsam nach eindeutigem diskussionsverlauf aus, oder? 91.67.138.117 17:58, 28. Dez. 2008 (CET)
SLA mit Einspruch. Bitte um Überprüfung. Ich bin für verschieben, überarbeiten und behalten --Pentachlorphenol 20:51, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin für gleiches. -- Karl-Heinz 22:16, 27. Dez. 2008 (CET)
Wenn sich jemand findet, der das ganze bequellt - dann auch die Personenartikel auslaget - eine wunderbare BKL. Hier ist zu viel Information enthalten, um es zu löschen. Daher behalten --89.62.204.40 22:55, 27. Dez. 2008 (CET)
Entsprechend meinem Widerspruch zum SLA stimme ich natürlich behalten, die Quellenlage kann immer verbessert werden, aber die Liste ist eigentlich zweifelsfrei relevant. Und ein SLA ohne LD war da schon ein recht freches Ansinnen, meine ich. -- Papphase 03:37, 28. Dez. 2008 (CET)
1. Das Lemma müsste "Begumen (Begums) von Bhopal" / "Nawabs von Bhopal" heißen. 2. Die hier gesammelten Informationen können in den Artikel Bhopal (Staat) geschrieben, bzw. Personenartikel daraus gemacht werden. 3. Diese Lemmas aber nach Umverteilung der Informationen löschen.-- Xquenda 14:11, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich würde eine Liste der Begumen nicht unter den Länderartikel packen, solches Vorgehen würde die Länderartikel ziemlich aufblähen und diverse Königinnenlisten sind ja auch separat. Die Umbenennung des Lemmas ist natürlich richtig und sinnvoll, Einzelartikel wäre sicher relevant, fragt sich nur, ob da jemand ausreichend Kenntnisse und Quellen besitzt. -- Papphase 16:36, 28. Dez. 2008 (CET)
- Xquendas Vorschlag würde einen QS-Antrag bedeuten statt Löschantrag. --92.226.143.223 19:15, 28. Dez. 2008 (CET)
- Baut man das Lemma nach 89.62.204.40s Vorschlag zu einer BKS um, dann ist Xquendas Vorschlag der Umbenennung in Plural fehl am Platze. --92.226.143.223 19:19, 28. Dez. 2008 (CET)
'Behalten. LA-Antrag abweisen und nach QS-Antrag weiter machen. --92.226.143.223 19:22, 28. Dez. 2008 (CET)
Neu ergänzt von Xquenda. --92.226.143.223 19:15, 28. Dez. 2008 (CET)
Fake! Nonsens, unbelegbare Theoriefindung. Vermutlich ist jemand mal wieder auf den Erfindungsreichtum einiger Web-Autoren reingefallen (siehe [20] hier). --Zollwurf 21:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hä? Wieso Fake? Das ist doch ein allseits bekannter Mythos und als solcher auch im Artikel dargestellt. Oder meinst du, die Darstellung der FF-Planzen als Mythos sei ein Fake? Behalten, sind doch einige Quellen drin, somit auch keine reine TF. Krächz 21:51, 27. Dez. 2008 (CET)
Hi!^^ Ich kenne mich mit Botanik gut aus und kann sagen, dass es menschenfressende Pflanzen zwar nicht in der Wirklichkeit gibt, aber es existieren zahllose Volksmärchen von solchen (bes. in der afrikanischen und asiatischen Kultur). Auch in der modernen Subkultur treten solche Fabelpflanzen auf - man denke nur an Filme wie "Little shop of horrors" oder Video-Games wie "Resident Evil" oder "Final Fantasy". Ich denke, den Artikel kann man so umschreiben, dass er den überwiegend mythologischen Aspekt menschenfressender Pflanzen klar darlegt. Momentan klingt es tatsächlich so, als sei der Erstverfasser von deren Existenz überzeugt. Behalten.--Weneg 21:56, 27. Dez. 2008 (CET)
- Den Artikel soll man gar nicht "umschreiben", um irgendwelchen Unfug zu propagieren. In den Beitrag Mythologie rein - und gut ist. --Zollwurf 22:25, 27. Dez. 2008 (CET)
- Und was soll das da? Der Artikel Mythologie ist zur Zeit ein sehr kurzer Übersichtsartikel (nicht gut!), aber ein mythologisches "Wesen" gehört da sicher nicht hin. Sonst müssen wir alle Artikel zu Fabelwesen in den einen Artikel integrieren, was IMHO keinen Sinn macht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:28, 27. Dez. 2008 (CET)
- sorry ist ein Pfui-Antrag, aus dem Artikel geht klar die Mythologie und Moderne Sage hervor, kein Löschgrund erkennbar, wenn man es überspitzt kann man auch Teufel, Gott, Werwolf etc und was es sonst noch so gibt in Mythologie einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 22:30, 27. Dez. 2008 (CET)
- Und was soll das da? Der Artikel Mythologie ist zur Zeit ein sehr kurzer Übersichtsartikel (nicht gut!), aber ein mythologisches "Wesen" gehört da sicher nicht hin. Sonst müssen wir alle Artikel zu Fabelwesen in den einen Artikel integrieren, was IMHO keinen Sinn macht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:28, 27. Dez. 2008 (CET)
@Zollwurf. Volksüberlieferungen sind kein Unfug, kapiert? Und "menschfressende Pflanzen" sind auch aus heutigen Subkulturen nicht mehr wegzudenken. Artikel wie dieser sind absolut enzyklopädiewürdig.--Weneg 22:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- @Weneg, drohe mir nicht (Zitat: ... sind kein Unfug, kapiert) mit 0815-Sprüchen, nur Wissen überzeugt. Also, Botaniker, welche wissenschaftliche Literatur berichtet über Menschenfressende Pflanzen? --Zollwurf 22:45, 27. Dez. 2008 (CET)
- In dem Artikel steht doch ganz deutlich, das es um fiktive Pflanzen geht, die dem Volksglauben und der Mythologie entspringen. Damit ist deine Frage irrelevant. Was der Artikel benötigt sind (verlässliche) Quellen, die ihr Vorkommen in Volkssagen/Überlieferungen/Medien bestätigen und das scheint auf den ersten Blick im Artikel gegeben.--Kmhkmh 12:45, 28. Dez. 2008 (CET)
- anders gefragt, welcher Zoologe "berichtet" über Werwölfe, ich glaube Du verrennst Dich gerade etwas ;-)----Zaphiro Ansprache? 23:02, 27. Dez. 2008 (CET)
- @Weneg, drohe mir nicht (Zitat: ... sind kein Unfug, kapiert) mit 0815-Sprüchen, nur Wissen überzeugt. Also, Botaniker, welche wissenschaftliche Literatur berichtet über Menschenfressende Pflanzen? --Zollwurf 22:45, 27. Dez. 2008 (CET)
Komm wieder runter. Wer hier derart arrogant auftritt, braucht sich über Ecksteine nicht zu wundern. Und um dein Mütchen zu kühlen:
Strand-Magazin-1899
Illustrated London News 1892
"Sea and Land"-1887 by J.W. Buel. Genug?--Weneg 23:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- <BK>hier, zum Beispiel, Großmächtiger? KeiWerBi sag mal!+- 23:03, 27. Dez. 2008 (CET)
Zugegeben, Du gibst Dir echt Mühe um was zu verteidigen, was es nicht gibt, nie gab und auch (naja, Gengemüse) vermutlich (hoffentlich) nie geben wird. Aber, lass es sein. --Zollwurf 23:05, 27. Dez. 2008 (CET)
((reinquetsch))Mein Tipp: Lass bitte die Finger von Themen, von denen du keine Ahnung hast.--Weneg 23:13, 27. Dez. 2008 (CET)
Siehe auch z.B. [21] (420 Treffer für "Man-Eating Tree" bei books.google.de). Dass die Pflanzen nicht existieren bedeutet nicht, dass es keine Berichte darüber gab, die auch in der (Fach-) Literatur besprochen wurden. Die im Artikel erwähnten Bücher sollten nachgetragen werden, etwa:
- Chase Salmon Osborn: Madagascar, land of the man-eating tree. Republic publishing company, 1924
Einige andere findet man in der englischen Version. -- 89.58.147.168 23:07, 27. Dez. 2008 (CET)
"Existenz nach Maßstäben der heutigen Wissenschaft nicht nachgewiesen" ist m.E. kein Löschgrund. Diese Dinger gehören ins Reich der Sagen, sind also seit langem Kulturgut und damit fraglos zu behalten. -- MonsieurRoi 23:11, 27. Dez. 2008 (CET)
Nun gut, des Friedens willen, schlage ich einen Redirect -> Fleischfressende Pflanze vor. Einverstanden? --Zollwurf 23:19, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nö, das ist doch etwas völlig anderes! -- MonsieurRoi 23:33, 27. Dez. 2008 (CET)
Auch wenns sinnlos erscheint, weil ich denke hier gehts um persönliches. Darf ich mal den Artikel zitieren.
- Der Mythos der „menschenfressenden Pflanzen“ existiert in vielen Kulturen. Einen wissenschaftlichen Beweis für ihre Existenz gibt es allerdings nicht.
Daneben die LA Begründung
- Völliger Unfug; wissenschaftlich unbelegte bzw. unbelegbare Fabel. Schnelllöschfähig?
Daher begründest du den LA damit, daß der Artikel faktisch korrekt ist? YMMD. --chb 23:50, 27. Dez. 2008 (CET)
Den Mythos gibt es, seriöse Quellen dafür vermutlich auch, nur wurden die für den Artiklel nicht verwendet und der Artikel ist so komplette Grütze. Von den weblinks ist einer tot, die übrigen führen auf obskure Privatseiten. Spaßigerweise ist sowas hier aber kein Löschgrund. Und für die Behaltensbefürworter ist es ja sicher überhaupt kein Problem, sich diese Quellen zu besorgen, den Artikel damit neu zu schreiben und schon ist alles in Butter. --Accipiter 00:25, 28. Dez. 2008 (CET)
- Naja, bessere Quellen könnte man ja recherchieren und in den Artikel einbauen. Ich stimme dir zu, das die Weblinks nicht besonders brauchbar aussehen, aber immerhin steht ja auch noch ein Buch angegeben und die Inhalte können ja tatsächlich korrekt sein. Allerdings müssen sie aufgrund ihres umstrittenen Charakters jeweils einzeln durch bessere Quellen belegt werden, daher würde ich 7 Tage zum Nachtragen adäquater Quellen geben. Oder wen jemand aktiv an der Verbesserung arbeitet und länger für die Beschaffung/überprüfung der Quellen braucht, kann man den Artikel solange ja in den Benutzerraum verschieben.Akzrptable Quellen die mesnschenfressende Pflanzen erwähnen sind z.B. : [22], [23] --Kmhkmh 13:10, 28. Dez. 2008 (CET)
"Lesen bildet" - und dieser Slogan darf auch auf meinen Löschantrag in dieser Sache angewandt werden. Sorry, aber deratige Häufung "geistiger Tiefflieger" kommt selten vor... --Zollwurf 00:31, 28. Dez. 2008 (CET)
In dieser Form löschen denn der Artikel basiert nicht auf reputabler kryptozoologischer oder mythologischer Literatur. Die Weblinks sollen hier wohl die Quellen ersetzen, nur: Der erste Link ist tot. Zwei Links verweisen auf die Seite von Privatleuten deren Expertise zum Thema nicht klar ist. Dr. Wilsons zitierte Zeitungskolumne von 1892 mit Infos aus zweiter Hand erfüllt nicht die Kriterien von WP:Q. Was von www.angelfire.com/pq/cryptozoologix/carnivorous.html zu halten ist, kann jeder selbst beurteilen, dem die Lektüre von roter Schrift auf schwarzem Grund nichts ausmacht. Auch was der angegebene Einzelnachweis eigentlich belegen soll, wird nicht richtig klar. Fazit: Man kann zu jedem Thema etwas schreiben - wenn man vernünftige Quellen hat. Aber leider fehlen die hier. -- TomCatX 00:37, 28. Dez. 2008 (CET)
@Zollwurf: Dann hast Du als DER Überflieger sicher kein Problem damit, mit dem Artikel in meinen BN zu fliegen und ihn mir zu überlassen. ;-) Beim Artikel Han-Yokai gab´s ähnliches Geplänkel und ich konnte dank ernstzunehmender Quellen etwas Vernünftiges draus machen. Nun?--Weneg 00:48, 28. Dez. 2008 (CET)
- Wieso sollte ich einen Löschantrag dir überlassen? Dafür gibt es diesen Space. --Zollwurf 01:23, 28. Dez. 2008 (CET)
Du weißt anscheinend gar nicht mehr, was du schreibst.... Ich hatte nicht nach dem LA gefragt, sondern nach dem Artikel! Ist das SO schwer zu verstehen???? In welcher Sprache soll ich es denn noch schreiben??? Japanisch? Hieratisch? Suaheli? Also, bitte....!!!--Weneg 01:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Grundsätzlich bin ich für behalten, da der Gegenstand des Artikels interessant ist und als eigenständiges Thema existiert. Außerdem wird die Mythenhaftigkeit dieser Pflanzen klar aufgezeigt, also nichts Obskures als wahr ausgegeben. Allerdings muss ich einschränkend hinzufügen, dass einige respektablere Quellen (die Paranormal-Seite ist besonders übel) ganz klar vonnöten sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:56, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nochmal: Es geht nicht um die Frage, ob man etwas zu diesem Thema schreiben darf, soll oder gar müsste, sondern einzig um die Frage, ob ein unbelegter Artikel überhaupt hierher (= in die Enzyklopädie names Wikipedia) gehört? (Obskure) Internetseiten bzw. Druckwerke, die nicht frei verfügbar sind, sind mMn keine "Quelle" im wissenschaftlichen Sinn. --Zollwurf 11:36, 28. Dez. 2008 (CET)
- Du solltest so etwas gleich beim antrag herausstreichen - Du hast im prinzip recht, der artikel sollte wesentlich mehr ethnologisch anstatt pseudo-biologisch aufgebaut sein, und es stimmt auch, das er wirklich
- extrem unsauber verfasst (1881 wurde erstmals eine Zeitung auf die menschenfressende Pflanze in Madagaskar aufmerksam)
- voll von unnützem (Der Naturforscher Dunstan erzählte, wie sein Hund von einer Pflanze getötet und verzehrt wurde.)
- und sehr schlecht recherchiert ist (Interessanterweise finden sich zahllose Berichte darüber in Gegenden, die tatsächlich Verbreitungszentren von fleischfressenden Pflanzen darstellen. - humbug)
- wenn sich also nicht schnell ein fähiger ethnologe des thema annimmt, halte ich ihn so für eher blamabel für die WP - die paar informationsschnippselchen lassen sich sicherlich schnell wieder auftreiben: 7 Tage für general-ü, sonst löschen, neuanfang --W!B: 12:39, 28. Dez. 2008 (CET)
- Also ich habe jetzt die Angaben im Artikel mit Einzelnachweisen versehen, ein Großteil der Angaben ist dem schon vorher angegeben Buch enthalten (die relevanten Abschnitte lassen sich sich bei Google Books einsehen). Der Artikel gibt zwar die Inhalte des Buches korrekt wieder, allerdings ist das Buch nur eine sehr bedingt brauchbare Quelle. Wenn man den Artikel überarbeitet sollten man vielleicht getrennte Abschnitte für traditionelle Mythen (Ethnologie), moderne Mythen (in Teilen der jetzige Inhalt bzw. die Buchquelle) und Verwendung in Kunst und Literatur (z.B. der SF-Klassiker The Triffids und das Musical Little Shop of Horrors) einführen. Eine wissenschaftliche Quelle zum Mythos menschenfressender Pflanzen im Pazifik findet sich hier: [24].--Kmhkmh 13:51, 28. Dez. 2008 (CET)
- Du solltest so etwas gleich beim antrag herausstreichen - Du hast im prinzip recht, der artikel sollte wesentlich mehr ethnologisch anstatt pseudo-biologisch aufgebaut sein, und es stimmt auch, das er wirklich
- Nochmal: Es geht nicht um die Frage, ob man etwas zu diesem Thema schreiben darf, soll oder gar müsste, sondern einzig um die Frage, ob ein unbelegter Artikel überhaupt hierher (= in die Enzyklopädie names Wikipedia) gehört? (Obskure) Internetseiten bzw. Druckwerke, die nicht frei verfügbar sind, sind mMn keine "Quelle" im wissenschaftlichen Sinn. --Zollwurf 11:36, 28. Dez. 2008 (CET)
Das sind Dinge, die ich oben bereits angesprochen hatte. Mittlerweile stehen hier mehr brauchbare Quellen drin als im Artikel selbst... *g*... Aber ich stimme zu, dass es unbedingt trockene und authentische Fachliteratur braucht, um einen Mythos enzyklopädiegerecht darlegen zu können. Da Berichte von menschenfressenden Pflanzen meist auf Spott und Unkenntnis über die echten insektenfangenden Pflanzen fußen, findet man am ehesten glaubwürdige Berichte über Abenteuererzählungen von "menschenfressenden" Pflanzen in Fachliteratur, z.B. von Thomas Carow... Sowas müsste in den Artikel...--Weneg 19:08, 28. Dez. 2008 (CET)
behalten. Das Lemma existiert als Motiv sowahl in Mytheb wie auch in der zeitgenössischen Kultur. "Bodysnatchers" fällt mit spontan noch ein...Catseye 20:21, 28. Dez. 2008 (CET)
Hey, stimmt! :-) Man kann noch -zig weitere Filme aufzählen... Alles in Allem, klares Behalten. Allergien gegen Mythen und Volkssagen sind kein Löschgrund. --Weneg 21:16, 28. Dez. 2008 (CET)
Name eines Produkts, Relevanz für ein eigenes Lemma unklar. Eventuell verschieben auf Zellzähler oder Zellzählsystem? Einen allgemeinen Artikel zur Zellzahlbestimmung haben wir auch noch nicht, der wäre aber sinnvoll, und man könnte das Cedex da eventuell erwähnen. -- Nina 21:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- In einem Artikel über Zellzähler oder Zellzählsysteme wäre das Gerät allenfalls einen Satz wert. Die gibt es nunmal schon wesentlich länger. Relevanzstiftend ist hier allenfalls die Viabilitätsbestimmung, nicht die Zellzählung. Bei der Zellzählung wird heute noch der Begriff Coulter Counter (nach heute Beckman-Coulter) fast schon Synonym für Zellzähler verwendet, sehr zum Ärger anderer Firmen, die heute z.B. Beckman-Coulter in spezifischen Anwendungen wie Blutbildbestimmungen als Marktführer verdrängt haben. --90.28.141.150 11:42, 28. Dez. 2008 (CET)
Relevanz läßt sich aus artikel nicht ersehen--Grenzgänger 21:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Stellte schon Qu- Antrag da der Artikel kurz und von irgendeinen Hotel in Österreich ist. Löschen --JBCB 21:54, 27. Dez. 2008 (CET)
Es handelt sich nicht um irgendein Hotel sondern um eines der profiliertesten Beispiele der Hotelkultur der Zwischenkriegszeit in Österreich. Ich hoffe, das mit den eben eingefügten kleinen Ergänzungen klar gemacht zu haben, bin aber der Meinung, dass ein umfangmäßiges "Aufblasen" des Artikels nicht notwendig ist. Robert Schediwy 23:47, 27. Dez. 2008 (CET)
- Architektonisch und vom Ambiente her eher 08/15. Wenn's die illustren Gäste nicht rausreißen, eher löschen. --Xocolatl 00:25, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bitte behalten, besonders wegen der historischen Tatsachen. GT1976 09:16, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde, dass dieses Hotel das Herzeigemodell für den Ablauf der Restitution in Österreich ist, ich weiß nur nicht wie man es besser herausstreichen kann. Das Hotel selbst ist sicher eines von gottseidank einigen erhaltenen. Artikel behalten. --K@rl 09:52, 28. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht bin ich ja zu dumm, aber es scheint so, das eine Restitution nicht stattgefunden hat. Oder ist Henry Strakosch ein Verwandter von Siegmund Glesinger? --Eingangskontrolle 15:05, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich finde, dass dieses Hotel das Herzeigemodell für den Ablauf der Restitution in Österreich ist, ich weiß nur nicht wie man es besser herausstreichen kann. Das Hotel selbst ist sicher eines von gottseidank einigen erhaltenen. Artikel behalten. --K@rl 09:52, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bitte behalten, besonders wegen der historischen Tatsachen. GT1976 09:16, 28. Dez. 2008 (CET)
- ich wäre auch aufgrund der Geschichte fürs Behalten, toll ist er ja noch nicht, der Artikel - aber es wäre nicht der erste mit LA oder aus der QS, der dann sogar nach einiger Zeit ein Lesenswert-Papperl kriegte (obwohl man nicht zu optimistisch sein sollte *g*). bitte behalten. --Ricky59 12:55, 28. Dez. 2008 (CET)
Diesen Effekt gibt es in der Fachliteratur nicht, auch nicht im Paper von Kruger und Dunning. Theoriefindung oder -etablierung aus Internetblogs, qualitativ ähnlich, aber bei Weitem nicht so verbreitet wie z.B. Peter-Prinzip. Siehe auch die Diskussionsseite des englischen Artikels. MBq Disk Bew 21:56, 27. Dez. 2008 (CET)
- Da der Antragsteller offensichtlich dem angegebenen Link nicht folgen konnte, hier die Einleitung des Textes von Dunning-Kruger: (ZITAT ANFANG)
Journal of Personality and Social Psychology
1999, Vol. 77, No. 6. ] 121-1134
Copyright 1999 by the American Psychological Association, Inc.
0022-3514/99/S3.00
Unskilled and Unaware of It: How Difficulties in Recognizing One's Own
Incompetence Lead to Inflated Self-Assessments
Justin Kruger and David Dunning
Cornell University
People tend to hold overly favorable views of their abilities in many social and intellectual domains. The
authors suggest that this overestimation occurs, in part, because people who are unskilled in these
domains suffer a dual burden: Not only do these people reach erroneous conclusions and make
unfortunate choices, but their incompetence robs them of the metacognitive ability to realize it. Across 4
studies, the authors found that participants scoring in the bottom quartile on tests of humor, grammar, and
logic grossly overestimated their test performance and ability. Although their test scores put them in the
12th percentile, they estimated themselves to be in the 62nd. Several analyses linked this miscalibration
to deficits in metacognitive skill, or the capacity to distinguish accuracy from error. Paradoxically,
improving the skills of participants, and thus increasing their metacognitive competence, helped them
recognize the limitations of their abilities.
(ZITAT ENDE)
Womit die Unbegründetheit des LA wohl ausreichende dokumentiert ist und hoffentlich ehestbaldig zurückgezogen wird. Falls nicht, hier mein Votum: BEHALTEN! -- Moschitz 23:41, 27. Dez. 2008 (CET)
- Behalten - wird hier doch dauernd gebraucht der Link. -- Jürgen Oetting 23:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hi - the DKE is as real as relevant, please keep, bitte behalten Tomfool 23:59, 27. Dez. 2008 (CET)
Behalten. "So ähnlich aber nicht so verbreitet wie..." reicht nicht als Löschgrund. Wenn es den Effekt nicht gibt, was steht dann auf dem Papier, das Dunning und Kruger vollgeschrieben haben? Wenn das Lemma nicht gut ist, dann ändern, aber nicht löschen.--Thuringius 00:17, 28. Dez. 2008 (CET)
- Habe auf die Schnelle 6 Paper im ISI-Web of Knowlege gefunden die sich mit dem Lemma auseinandersetzen. Wer Zugangserlaubnis hat möge sich selbst überzeugen. Achja ISI ist durchaus kein Psychologiefachportal, daher dürfte es noch deutlich mehr Fachpublikationen geben die sich mit dem Thema beschäftigen. Behalten.--Jbo166 03:57, 28. Dez. 2008 (CET)
Löschantrag ist Heißluft, vermutlich weiß Anträger gar nicht, was "google scholar" ist: [[25]], sich halt weiter blamieren, Eintrag behalten 80.136.105.6 09:36, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich wäre vorsichtig mit Unterstellungen und vor allem mit der Deutung der Google-Scholar Ergebnisse, dass ist nämlich nur eine Liste von Artikeln die mehrere oder einen Begriffe "Dunning", "Kruger" und "Effekt" enthalten und es handelt sich keineswegs um lauter Artikel die den Begriff Dunning-Kruger-Effekt verwenden. Sucht man nämlich nach dem eigentlichen Begriff (ohne zunächst weitere Schreibvarianten zu beachten) so liefert Google Scholar lediglich einen Treffer ([26]).--Kmhkmh 15:41, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten, bequelltes Lemma, Begriff bekannt und relevant. Der Tom 10:19, 28. Dez. 2008 (CET)
- Anregung von draußen Diese LA-Groteske hier + heute noch wegen erkennbarer Bescheuertheit (http://www.eurozine.com/pdf/2008-01-07-paris-de.pdf) adminstrativ beenden 80.136.63.134 12:25, 28. Dez. 2008 (CET)
- QED. Dieses LA-Beispiel hier sollte in einer Neuauflage mit einbezogen werden. Selbst dem Focus ist dieser Effekt einen Beitrag wert da. behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:17, 28. Dez. 2008 (CET)
- Zustimmend: Behalten! -- €pa 14:56, 28. Dez. 2008 (CET)
- Auch hier sei darauf hingewiesen, dass der Focus-Artikel den Begriff Dunning-Kruger-Effekt nicht verwendet und somit eine potentielle Begriffsbildung nicht widerlegt.--Kmhkmh 16:05, 28. Dez. 2008 (CET)
Ic bin zwar auch eher dafür den Artikel zu behalten, aber die LA-Begründung ist zunächst einmal korrekt, die momentan im Artikel angegebenen Quellen reichen nicht um eine Begriffsbildung auszuschließen. Vor allem geht es hier nicht um die Beschreibung des Effekts, wofür man durchaus das Originalpaper verwenden kann, sondern um die (wissenschaftliche) Belege für die Verwendung des Begriffes Dunning-Kruger-Effekt und die fehlen eben völlig. Fazit - adäquate Quellen im Artikel nachtragen dann ist der LA hinfällig.--Kmhkmh 15:41, 28. Dez. 2008 (CET)
Der dümmste LA seit langem. Man bemühe Google Scholar und entscheide auf behalten. --77.56.246.249 15:44, 28. Dez. 2008 (CET)
- Google Scholar liefert lediglich 2 Treffer auf englisch ([27]) und einen auf deutsch (siehe oben). Falls deine Recherche widererwarten eine häufige Verwendung belegt, wäre es nett wenn du die entsprechenden Referenzen hier angibst nzw. gleich im Artikel einarbeitest. Man beachte es geht nicht darum, ob die die Studie von Dunning und kruger existiert (das ist unumstritten), sondern es geht darum, ob die Fachwelt für dieses Phänomen die Bezeichnung Dunning-Kruger-Effekt verwendet. Das Problem besteht nicht in einer inhaltlichen TF (niemand bestreitet die Fotschungsergebnisse von Kruger und Danning bzw. deren Publikation) sondern um eine TF im Sinne einer Begriffsbildung (es ist unklar ob in der Fachwelt der Begriff Kruger-Dunning-Effekt verwendet wird bzw. üblich ist).--Kmhkmh 15:56, 28. Dez. 2008 (CET)
- Zu Kmhkmh: Ist die sog. „Referenzierung“sfrage inzwischen nicht formal von en-US-Autor(inn)en gelöst? (http://en.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger_effect ) Gruß 80.136.102.33 16:04, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nein, der englische Artikel hat zumindest auf den ersten Blick genau dasselbe Problem und die dort angegebenen Quellen beschäftigen sich alle mit dem (unumstrittenen) Phänomen, aber den Titeln nach zu urteilen scheint keine den Begriff zu belegen und lediglich 2 Treffer in Google Scholar sind mMn sehr (und vielleicht zu) dürftig. WP kann keine Begriffsbildung betreiben.--Kmhkmh 16:10, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bei Google erhalte ich 7700 Treffer, für "Dunning-Kruger-Effekt" von daher kann man wohl von einer durchaus etablierten Begrifflichkeit sprechen.--Jbo166 16:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Und welcher davon ist eine akzeptable Quelle? Auf dem ersten Blick aus meiner Sicht nichts. Von den >7700 Seiten listet Google lediglich 71 als wirklich unterschiedlich auf und unter denen befindet sich keine brauchbare Quelle). Also bitte aus der langen Liste direkt eine brauchbare Quelle angeben (Seite eines Fachportals (Medizin oder Psychologie), Fachzeitschrift, Uni-Seite oder ähnliches).--Kmhkmh 17:01, 28. Dez. 2008 (CET)
- Muss doch garkein Fachartikel sein. Reicht völlig wenn der Begriff ausreichend weit verbreitet ist, um den Vorwurf der Begriffsbildung zu entkräften. Ich denke dieses leidige Thema hier ist jetzt durch.--Jbo166 17:15, 28. Dez. 2008 (CET)
- Doch muss es, vor allem wenn es im Artikel als Fachbegriff dargestellt wird. WP ist keine Wiedergabe/Zusammenfassung von (beliebigen) Internetinhalten, sondern eine Enzyklopädie, die nur gesichertes Wissen enthalten sollte (siehe auch dazu auch Wikipedia:Belege), eine Verwendung auf beliebigen (=unzuverlässigen) webseiten ist in Normalfall unzureichend, um einen (wissenschaftlichen) Begriff zu belegen. Allerdings ist ja jetzt weiter unten eine Publikation angegeben, die als Quelle akzeptabel ist. Ich bin persönlich zwar noch etwas skeptisch, aber wenn die Quelle (und wenn möglich noch weitere) in den Artikel eingebunden werden, ist dass zumindest formal ok und ich wäre dann auch für behalten+erweitern/verbessern.--Kmhkmh 19:37, 28. Dez. 2008 (CET)
- Muss doch garkein Fachartikel sein. Reicht völlig wenn der Begriff ausreichend weit verbreitet ist, um den Vorwurf der Begriffsbildung zu entkräften. Ich denke dieses leidige Thema hier ist jetzt durch.--Jbo166 17:15, 28. Dez. 2008 (CET)
- Und welcher davon ist eine akzeptable Quelle? Auf dem ersten Blick aus meiner Sicht nichts. Von den >7700 Seiten listet Google lediglich 71 als wirklich unterschiedlich auf und unter denen befindet sich keine brauchbare Quelle). Also bitte aus der langen Liste direkt eine brauchbare Quelle angeben (Seite eines Fachportals (Medizin oder Psychologie), Fachzeitschrift, Uni-Seite oder ähnliches).--Kmhkmh 17:01, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bei Google erhalte ich 7700 Treffer, für "Dunning-Kruger-Effekt" von daher kann man wohl von einer durchaus etablierten Begrifflichkeit sprechen.--Jbo166 16:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Nein, der englische Artikel hat zumindest auf den ersten Blick genau dasselbe Problem und die dort angegebenen Quellen beschäftigen sich alle mit dem (unumstrittenen) Phänomen, aber den Titeln nach zu urteilen scheint keine den Begriff zu belegen und lediglich 2 Treffer in Google Scholar sind mMn sehr (und vielleicht zu) dürftig. WP kann keine Begriffsbildung betreiben.--Kmhkmh 16:10, 28. Dez. 2008 (CET)
Hier ist im "smoking gun"-Sinn die von Benutzer Kmhkmh geforderte "eine brauchbare Quelle": (http://web.cs.ualberta.ca/~wfb/publications/C-2008-ICME.pdf), p. 364, note 7. Das ist keine sequel, follow-up, kollegiale Gefälligkeitspublizistik, sondern ein angestrengter US-americano-canadischer Forschungstext, in dem ausdrücklich der Terminus "Dunning-Kruger effect" benutzt wird: q.e.d. - Die andere eher publizistisch-kreative Variante wäre, den Effekt focus-analog als (bisserl unbeholfen) "Unfähigkeit und Selbstüberschätzung" oder (schon griffiger) "Imperium der Doofen" oder (mit der Potentialität, 2010 ff. zum "Unwort des Jahres zu werden;-)) "Doofenimperium" (http://www.focus.de/kultur/leben/intelligenz-das-imperium-der-doofen_aid_183653.html) bei de.wp einzudeutschen. Das heißt: Es gibt sogar hier mal eine Alternative zum business-as-usual;-). Gruß in die Runde und vielleicht nächstens mal wieder 80.136.120.34 17:38, 28. Dez. 2008 (CET)
- Naja, ich habe es jetzt einmal als Einzelnachweise eingebaut. Aber eine "Smoking Gun" ist dies im Bezug auf meine obige Kritik nicht. Das von dir angegebene Paper ist lediglich einer der beiden von mir oben angegeben Google Scholar Hits und auch "nur" ein Konferenz-Paper. Persönlich ist mir das alles noch (viel) zu dünn und WP wäre wegen der Gefahr von Begriffsbildungen gut beraten ein Lemmanamen mit einer so dünnen Quellenlage nicht zuzulassen. Man lese sich am besten auch noch einmal die Diskussionseite des englischen Artikels durch. Beim momentanen Stand fände ich es weiterhin besser, das Ganze zu löschen und/oder unter den Inhalt unter einen anderen (besser belegten oder begründbaren Lemma) wiederzugeben. Es sei denn jemand liefert noch bessere Quellen nach.--Kmhkmh 20:13, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bevor du noch mehr schreibst .... scroll mal bitte kurz hoch und zähle die "löschen" und die "behalten". Gruß.--Jbo166 20:18, 28. Dez. 2008 (CET)
- Es geht hier um Sachargumente und wir schreiben eine Enzyklopädie und kein beliebiges Wiki. Bis jetzt fehlen weiterhin ausreichende Belege dafür, dass dieser Begriff etabliert ist und die Anzahl der behalten-Stimmen ändert daran nichts (mal abgesehen davon, das ein Teil der obigen behalten- Stimmen auf Missverständnissen bzw. einer falschen Informationslage beruhte (d.h. Missinterpretation der Google-Scholar-Ergebnisse). Deswegen fasse ich zur Deutlichkeit noch einmal den aktuellen Kenntnisstand zusammen. Als Nachweis dafür, das der Begriff etabliert ist liegen bis jetzt lediglich 2 Treffer in Google Scholar für den englischen Begriff und 1 Treffer für den deutsche Variante vor. Der deutsche Treffer ist ein Pädagogikbuch, das bei scheinbar völlig unbekannten Verlag erschienen ist und einer der beiden englischen Treffer ist lediglich ein Konferenzpaper. Bei den angeführten Google-treffern scheint es sich ausschließlich um WP-Klone, Blogs und private Webseiten zu handeln.--Kmhkmh 20:27, 28. Dez. 2008 (CET)
- Über ein Umformulieren oder ein Umbenennen des Artikels sollte doch wohl in der entsprechenden Artikeldiskussion diskutiert werden.--Jbo166 20:58, 28. Dez. 2008 (CET)
- Es geht hier um Sachargumente und wir schreiben eine Enzyklopädie und kein beliebiges Wiki. Bis jetzt fehlen weiterhin ausreichende Belege dafür, dass dieser Begriff etabliert ist und die Anzahl der behalten-Stimmen ändert daran nichts (mal abgesehen davon, das ein Teil der obigen behalten- Stimmen auf Missverständnissen bzw. einer falschen Informationslage beruhte (d.h. Missinterpretation der Google-Scholar-Ergebnisse). Deswegen fasse ich zur Deutlichkeit noch einmal den aktuellen Kenntnisstand zusammen. Als Nachweis dafür, das der Begriff etabliert ist liegen bis jetzt lediglich 2 Treffer in Google Scholar für den englischen Begriff und 1 Treffer für den deutsche Variante vor. Der deutsche Treffer ist ein Pädagogikbuch, das bei scheinbar völlig unbekannten Verlag erschienen ist und einer der beiden englischen Treffer ist lediglich ein Konferenzpaper. Bei den angeführten Google-treffern scheint es sich ausschließlich um WP-Klone, Blogs und private Webseiten zu handeln.--Kmhkmh 20:27, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bevor du noch mehr schreibst .... scroll mal bitte kurz hoch und zähle die "löschen" und die "behalten". Gruß.--Jbo166 20:18, 28. Dez. 2008 (CET)
- Naja, ich habe es jetzt einmal als Einzelnachweise eingebaut. Aber eine "Smoking Gun" ist dies im Bezug auf meine obige Kritik nicht. Das von dir angegebene Paper ist lediglich einer der beiden von mir oben angegeben Google Scholar Hits und auch "nur" ein Konferenz-Paper. Persönlich ist mir das alles noch (viel) zu dünn und WP wäre wegen der Gefahr von Begriffsbildungen gut beraten ein Lemmanamen mit einer so dünnen Quellenlage nicht zuzulassen. Man lese sich am besten auch noch einmal die Diskussionseite des englischen Artikels durch. Beim momentanen Stand fände ich es weiterhin besser, das Ganze zu löschen und/oder unter den Inhalt unter einen anderen (besser belegten oder begründbaren Lemma) wiederzugeben. Es sei denn jemand liefert noch bessere Quellen nach.--Kmhkmh 20:13, 28. Dez. 2008 (CET)
Höflich-abschließender IP-Hinweis: Sie erbaten, Benutzer Kmhkmh, im SE [= Simple Logic]-Sinn "eine brauchbare Quelle", welche Ihnen IP-mäßig nebst Link & Kommentierung prompt "geliefert" wurde. Gut - der "Doofenimperium"-Bonbon ist nix für de.wp, ist klar;-) - nur worum´s hier geht ist doch: Diesen absurden Löschantrag(steller) dahin zu verweisen, wohin er gehört: Netzorkus ... oder nicht? ¡hola! 80.136.84.121 20:59, 28. Dez. 2008 (CET)
Masashi Ueda (erl.)
Irgendein japanischer Mangaka ,was auch immer das sein sollte und wenig Artikel, also löschen --JBCB 22:06, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das ist ein etwas dünner Löschgrund. Der Herr ist offenbar relevant, er hat relevante Mangas gezeichnet, eines davon hat sogar einen Artikel. Autoren relevanter Literatur sind in der Regel auch relevant (unabhängig davon, was man jetzt von Mangas hält). IMHO ist das ein gültiger Stub, denn die Relevanz ist dargelegt. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:24, 27. Dez. 2008 (CET)
- sieh dir doch den Artikel mal an. Nur Listen und wegen ein paar Zeichnugen doch lange noch nicht relevant. Löschen --JBCB 22:39, 27. Dez. 2008 (CET)
- Sieh dir doch den Artikel mal an. Z. B. das verlinkte Werk und die Auszeichnungen. Behalten. --Xocolatl 22:57, 27. Dez. 2008 (CET)
- Dann aber wenigstens ausbauen, wenn man solch einen Mango- Maler schon behalten will --JBCB 22:59, 27. Dez. 2008 (CET)
- Sieh dir doch den Artikel mal an. Z. B. das verlinkte Werk und die Auszeichnungen. Behalten. --Xocolatl 22:57, 27. Dez. 2008 (CET)
- sieh dir doch den Artikel mal an. Nur Listen und wegen ein paar Zeichnugen doch lange noch nicht relevant. Löschen --JBCB 22:39, 27. Dez. 2008 (CET)
Blödsinns-LA, der in keinster Weise WP:LR entspricht, entfernt. --Asthma und Co. 03:00, 28. Dez. 2008 (CET)
- Lemma wurde nach Operation Gegossenes Blei verschoben. --Kolja21 15:17, 28. Dez. 2008 (CET)
1. mit diesem Lemna nicht enzyklopädisch relevant, gehört in größeren Zusammenhang; 2. Viel POV--Dr. Martin Luther 22:17, 27. Dez. 2008 (CET)
- der Stub gehört so in Nahostkonflikt, neutral einarbeiten, dann löschen, wenn mehr vorliegt von mir aus wieder auslagern----Zaphiro Ansprache? 22:26, 27. Dez. 2008 (CET)
- Das gehört eindeutig in einen übergeordneten Zusammenhang. Das Lemma ist als POV-Fork prädestiniert (was auch bereits aus dem Artikel hervorgeht). Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 27. Dez. 2008 (CET)
- Brauchbares in Nahostkonflikt einarbeiten, danach löschen --Eschenmoser 22:28, 27. Dez. 2008 (CET)
Alle großen Sprachversionen haben einen Artikel über dieses Ereignis. Immerhin starben 200 Menschen durch die Luftschläge. Somit als eigener Artikel relevant. Anders als der en-Artikel, der hier nur den Namen der Operation nennt und sich damit auf eine Seite stellt, wird durch das Lemma neutral die Art des Ereignisses beschrieben. Falls es noch neutralere Artikelbenennungen gibt, ggf. verschieben. Statt vorschnell eine Löschung zu fordern, wäre allenfalls eine Erweiterung des Artikels angemessen. Als Ereignis eindeutig relevant, neutral formulierbar und daher behalten. 85.178.46.47 22:31, 27. Dez. 2008 (CET)
Löschen - Wikipedia ist kein Newsticker. --Zollwurf 22:32, 27. Dez. 2008 (CET)
Behalten - und umbenennen auf den Operationsnamen: Cast Lead.-Es gibt etliche andere israelische Militäroperationen, die einen Artikel haben. Warum sollte diese Operation keinen bekommen? --Молох 00:31, 28. Dez. 2008 (CET)
behalten Vorfall ist relevant - Lemma kann immer noch geändert werden, wenn es einen feststehenden Begerif gibt. Auch aktuelle Ereignisse können in WP aufgenommen werden - die enthaltenen Informationen werden sich nicht grossartig ändern, es werden höchstens weitere hinzukommen. -- 89.62.204.40 23:11, 27. Dez. 2008 (CET)
Löschen. Nachrichten mit Propaganda-Unterzug. Wir können ja sonst auch zu jeder abgefeuerten Kassam einen eigenen Tagesartikel anlegen.--Thuringius 00:30, 28. Dez. 2008 (CET)
Wikinews ist woanders. Löschen. Stefan64 00:43, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten - der kleine Artikel ist erstaunlich sachlich und unaufgeregt. Und bitte nicht alles in einen Überartikel schmeißen und die Artikel immer mehr aufblähen. Marcus Cyron 03:29, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten - Eine großangelegte Militäraktion einer regulären Armee, die ohne Zweifel historisch bedeutsam ist, bereits jetzt weltweite Reaktionen hervorrft und über die ohne Zweifel ein umfangreicher Artikel entstehen wird, vgl. Operation Herbstwolken. -- Papphase 03:57, 28. Dez. 2008 (CET)
Klar relevant, aber der Artikel zeigt deutlich, warum man bei so etwas ein paar Tage oder besser Wochen mit dem Anlegen warten sollte. Nichts Genaues weiß man nicht... Die Liste der Reaktionen ist sinnloses Füllwerk, das ist wenig bemerkenswertes 08/15-Politikerblabla, die Auswahl der Staaten ist POV, und die drei Weltmächte fehlen. Naja, Hauptsche, eine schicke Infobox ist drin... 7 Tage abwarten, ob bis dahin was Brauchbares zusammengekommen ist. --Fritz @ 04:51, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten, allerdings nicht unter dem Propagandabegriff "Operation Gegossenes Blei", lieber unter einem sachlichen Artikelnamen (Vorschlag: Angriff auf den Gazastreifen am 27. Dezember 2008). Das Thema ist nun wirklich in allen Medien. Leider gibt es in der de-Wikipedia (in den anderen Sprachversionen zum Glück noch nicht) die Tendenz zu Sammelartikeln. Da muss man sich erst mal durch Megabytes von Textflut kämpfen, bis man die wichtigen Infos gefunden hat. Das ist nicht das, was ich mir von einer Enzyklopädie erwarte. Zurück zur Enzyklopädige heißt: kürzere Artikel und besseres Verlinken. Dann findet man mit zwei Klicks, was man sucht, statt eine halbe Stunde einen Roman (Sammelartikel) zu lesen. Stern 04:54, 28. Dez. 2008 (CET)
- Das sieht jetzt schon deutlich anders aus als zu Beginn. Jetzt hat der Artikel immerhin genügend Inhalt, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Trotzdem fehlt mir noch etwas erklärender Hintergrund über die Zusammenhänge. Neutral -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:05, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten darf in anderen Wikis dasein, dürfte auch hier. --Miacek 10:12, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten, in der englischen Wikipedia steht, dass bei dieser Operation innert eines Tages soviele Palästinenser ums Leben gekommen sind, wie die ganzen letzten 60 Jahre nicht an einem Tag. Die internationalen Reaktionen müssen wohl nicht unbedingt sein - das ist Wiederholung alter Motive. Stört aber auch nicht. Der Christopher 10:47, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten. Die Relevanz ist definitiv gegeben, über das Lemma kann man jedoch streiten. --Ĝù dis-le-moi 12:08, 28. Dez. 2008 (CET)
zwar kurz, aber gut gemacht, Relevanz ist leider gegeben, bitte behalten. --Ricky59 12:56, 28. Dez. 2008 (CET)
Wie immer bei aktuellen Ereignissen gibt es schnell eigene Artikel! Wie immer gibt es schnell eine Löschdiskussion!! Könnte man nicht mal aus den bisherigen Löschdiskussionen eine Quintessenz ziehen und die Wikipedia Regeln entsprechend anpassen?! Damit dann auch eigene Artikel zu wichtigen aktuellen Ereignissen möglich sind!! Ich bin für behalten und ausbauen. Es wird sicherlich nicht bei den Luftangriffen am 27.12.2008 bleiben, sondern wohl ein länger andauernder Konflikt werden. So schätzt es wohl auch die israelische Regierung ein. Martinvoll 13:13, 28. Dez. 2008 (CET)
behalten. Bedauerlicherweise relevant. Unbesehen des traurigen Lemmas zeigt der Artikel einige der grossen Stärken der Wikipedia: Enzyklopädische Informationen, zeitnah, durch QWuellen belegt, mit mehr Hintergrund als die Presse und im Kontext verlinkt. Catseye 20:30, 28. Dez. 2008 (CET)
- Behalten. Die Diskussion dazu haben wir schon bei dem Artikel Luftangriff auf Kana geführt. --Kolja21 15:17, 28. Dez. 2008 (CET)
- Solche Artikel sind nicht mit dem ursprünglichem Projektziel der Wikipedia vereinbar. Da aber das Projektziel, so es noch eines gibt, sich gewandelt hat, lässt sich wohl nichts machen. --Pjacobi 15:42, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten siehe Vorredner MFG --Sensenmann 19:48, 28. Dez. 2008 (CET)
Vollbüttel (erl. LAE Fall 1)
Ähmm, was soll das denn sein?....--JBCB 22:21, 27. Dez. 2008 (CET)
- SLA gestellt--Dr. Martin Luther 22:21, 27. Dez. 2008 (CET)
- Wahrscheinlich ein Dorf mit drei Häusern oder was auch immer, nur Koordinaten --JBCB 22:22, 27. Dez. 2008 (CET)
- Als Ortsteil relevant, müsste halt ein bisschen ausgebaut werden... --Devilsanddust 22:29, 27. Dez. 2008 (CET)
- LA und SLA von Benutzer:Wikileo eigenmächtig entfernt--Dr. Martin Luther 22:30, 27. Dez. 2008 (CET)
- Bei LA 2 Minuten und SLA 4 Minuten nach Einstellung ist das Entfernen bei einem zweifelsfrei relevanten Lemma auch das Vernünftigste, was man machen kann. --Århus 22:32, 27. Dez. 2008 (CET)
So kein Artikel - wenn da nicht wesentlich mehr kommt in den Artikel der nächst höheren Verwaltungsstufe einbauen. --Eingangskontrolle 22:35, 27. Dez. 2008 (CET)
Behalten. Geographische Orte sind immer relevant, manche WP-Artikel (wie dieser) sollten allerdings ausgebaut werden... --Zollwurf 22:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- Soso, dann ist mein Nachbardorf mit zwei, drei Häusern also relevant. Dieser Artikel eines Dorfes, mit ein paar Zeilen Text sollten auf jeden Fall gelöscht werden bzw. in der Text in die Gemeinde übertragen werden. Löschen --JBCB 22:42, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ziehe für meinen Teil SLA zurück, da sich herausgestellt hat, daß es sich um einen neuen Benutzer handelt, der einfach nicht klar gekommen ist. Aber auch ihm sei gesagt, daß das eigenmächtige Entfernen von LA nicht in Ordnung ist.--Dr. Martin Luther 22:40, 27. Dez. 2008 (CET)
Hallo zusammen. Ich bin der ominöse Neue, der gerade Laufen lernt. Ich wollte den Artikel nach und nach erstellen.Wikileo 22:45, 27. Dez. 2008 (CET)
- @Wikileo: Der Dr. Martin Luther und ich haben dir was auf deine Diskussionsseite geschrieben. Frag uns, wir beissen nicht (auch wenn manche micch als Löschfanatiker bezeichnen) --Eingangskontrolle 22:48, 27. Dez. 2008 (CET)
- Kannst ja eine benutzerunterseite erstellen, den Artikel ausbauen und ihn dann einstellen: Benutzer:Wikleo/Vollbüttel
--JBCB 22:50, 27. Dez. 2008 (CET)
Als Ort relevant, ein Paar Basisdaten sind ja drin. Behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 23:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nach der inzwischen erfolgten Erweiterung kann der Artikel nach LAE Fall 1 sofort behalten werden. Macht jemand aus formalen Gründen erst nochmal der versehentlich herausgenommenen Löschantrag in den Artikel? --Update 00:08, 28. Dez. 2008 (CET)
- Bitte behalten 80.136.112.243 00:46, 28. Dez. 2008 (CET)
- Behalten, aber an den Verfasser: Bitte Fragen berücksichtigen - seit wann ist zum Beispiel V. nur noch ein Ortsteil? War es nie eine politische Gemeinde? Gehört es einer Samtgemeinde an? Wenn man eine Quelle hat, die ein so frühes Bestehen belegt, sollte man möglichst einige markante Punkte zur Ortsgeschichte seit dem 13. Jahrhundert beifügen. War es mal größer? Was bedeutet die Endung "-büttel"? Die Neugier auf Vollbüttel ist unendlich! Gruß -- €pa 00:50, 28. Dez. 2008 (CET)
- Zu -büttel gibt es einen Artikel, Volmeresbutle bedeutet soviel wie „Volmars Gebäude“, also „Volmars Hof“. -- Olaf Studt 11:59, 28. Dez. 2008 (CET)
- Behalten, aber an den Verfasser: Bitte Fragen berücksichtigen - seit wann ist zum Beispiel V. nur noch ein Ortsteil? War es nie eine politische Gemeinde? Gehört es einer Samtgemeinde an? Wenn man eine Quelle hat, die ein so frühes Bestehen belegt, sollte man möglichst einige markante Punkte zur Ortsgeschichte seit dem 13. Jahrhundert beifügen. War es mal größer? Was bedeutet die Endung "-büttel"? Die Neugier auf Vollbüttel ist unendlich! Gruß -- €pa 00:50, 28. Dez. 2008 (CET)
Worüber diskutiert ihr eigentlich, wenn überhaupt kein LA-Antrag im Artikel zu finden ist? So aus formalen Gründen unnötig. --Ĝù dis-le-moi 12:10, 28. Dez. 2008 (CET)
SLA zurückgezogen, Artikel ausgebaut, LA bereits (versehentlich) entfernt (der neue Benutzer wurde darauf aufmerksam gemacht), eindeutig relevant, hier erledigt. --Howwi 12:14, 28. Dez. 2008 (CET)
Burg Freienstein (Münster) (LAE Fall 1 und Fall 2a)
Keine relevanz ersichtlich. Löschen --JBCB 22:37, 27. Dez. 2008 (CET)
Warum steht sie dann in der Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg ???? Da hätten ja mehrere Hundert Burgen keine Relevanz, das kann's nicht sein !!?? --Pez 22:44, 27. Dez. 2008 (CET)
- Diese Burg hat auf jeden Fall deswegen keine relevanz weil sie ja weder besonders groß noch wichtig ist. bei mir gibts auch viele Burgen, die sind auch alle nicht relevant --JBCB 22:46, 27. Dez. 2008 (CET)
- Was soll denn dieser Blödsinn? Behalten. --Xocolatl 22:46, 27. Dez. 2008 (CET)
Das ist sicher alles etwas dünn, aber trotzdem ist die Burg nach den Relevanzkriterien relevant. Behalten.--"John" 22:50, 27. Dez. 2008 (CET)
- Zunächst ein freundlicher Hinweis an JBCB: Wikipedia:Löschregeln, Grundsätze Nr. 1 (15 Min.) und 2. (Sprich mit dem Autor)
- Hier ist eindeutig LAE Fall 1 und Fall 2a gegeben. Ich werde den Löschantrag deswegen entfernen. --Update 23:27, 27. Dez. 2008 (CET)
die ist doch eindeutig relevant, was soll der Antrag? Zwar leider (noch) sehr kurz, aber das wird schon noch im Laufe der Zeit. behalten --Ricky59 12:58, 28. Dez. 2008 (CET)
Sieht nach Werbung aus, reine Werbung --JBCB 22:44, 27. Dez. 2008 (CET)
- Entweder "sieht" es "nach Werbung aus" oder es ist "reine Werbung". Was denn nun von beidem? - In der Tat kein guter Artikel, allerdings sollte man wegen der diversen Auszeichnungen über die Relevanz nachdenken. Ggf. zusammenkürzen. --Xocolatl 22:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Finde es reine Werbung für die Firma, auch wegen der Auszeichnungen immer noch werbung--JBCB 22:51, 27. Dez. 2008 (CET)
SLA gestellt wegen URV. --Fritz @ 23:26, 27. Dez. 2008 (CET)
Ich denke, dass man für dieses Thema kein separates Lemma benötigt, sondern die Erklärung auch gut in Mauerwerk einbauen könnte. Die mit dem Link genannte Referenz bringt mir zudem folgendes Ergebnis: "Die von Ihnen gewählte Adresse/URL ist auf unserem Server nicht bzw. nicht mehr vorhanden. Möglicherweise haben Sie einen veralteten Link bzw. ein altes Bookmark verwendet." --Hildegund 22:46, 27. Dez. 2008 (CET)
Stimme zu. Besser diesen einen Satz in Mauerwerk übernehmen, sonst kommt demnächst noch jemand mit dem abgehenden Mauerwerk. Übrigens der weblink funktioniert bei mir. --Störfix 08:43, 28. Dez. 2008 (CET)
Charlotte Bergmann (LAE Abgeordnete der Volkskammer)
keine wesentliche karriere, nur abgeordnete und was ist daran wichtig? --JBCB 22:57, 27. Dez. 2008 (CET)
- Abgeordnete in nationalen Parlamenten sind üblicherweise relevant: behalten. (Zweifelhafter erscheinen mir da schon andere Artikel vom selben Autor, wie Harry Baschleben oder Werner Behrend). --slg 23:02, 27. Dez. 2008 (CET)
Abgeordnete der Volkskammer ist genauso relevant wie jeder andere Abgeordneter. Auch wenn es sich nur um Scheinparlamente handelt. --Eingangskontrolle 23:04, 27. Dez. 2008 (CET)
Kurzer Artikel eines Trainers, grammatikalisch schwach und nicht relevant --JBCB 23:42, 27. Dez. 2008 (CET)
- ... und LA wieder zu früh gestellt. Allmählich nervt's. Womit ich allerdings nicht sagen will, dass ich diesen Artikel derzeit für brauchbar halte. --Xocolatl 23:46, 27. Dez. 2008 (CET)
- da kommt nichts mehr beim artikel, der bearbeiter ist nun weg --JBCB 23:47, 27. Dez. 2008 (CET)
- (BK) ist ein Babelfish-Unfall und wäre imho eher schnelllöschfähig----Zaphiro Ansprache? 23:48, 27. Dez. 2008 (CET)
- Aber warum soll der Mann irrelevant sein? Er war selbst Fußballspieler und trainiert jetzt einen Premier-League-Verein. Gut, der Artikel gehört überarbeitet. Ich würde mich auch dazu bereiterklären, das morgen zu machen. --Jasminblüte 23:51, 27. Dez. 2008 (CET)
- das ist zum löschen, ob da nochwas zum bearbeiten ist, glaub ich nicht --JBCB 23:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Lieber JBCB, lies' dringend Deine Diskussionsseite, sonst geht das hier nicht gut! Grüße, --Capaci34 23:56, 27. Dez. 2008 (CET)
- das ist zum löschen, ob da nochwas zum bearbeiten ist, glaub ich nicht --JBCB 23:52, 27. Dez. 2008 (CET)
- Aber warum soll der Mann irrelevant sein? Er war selbst Fußballspieler und trainiert jetzt einen Premier-League-Verein. Gut, der Artikel gehört überarbeitet. Ich würde mich auch dazu bereiterklären, das morgen zu machen. --Jasminblüte 23:51, 27. Dez. 2008 (CET)
Nach SLA gelöscht. Babelfish-Unfall. --Fritz @ 00:01, 28. Dez. 2008 (CET)
... und wiederhergestellt, weil diese Begründung jetzt nicht mehr gilt. Über andere dürft ihr euch streiten, Fußball ist mir wurscht... --Xocolatl 00:02, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ok, kein Problem. Ich nehm den SLA dann wieder raus. --Fritz @ 00:04, 28. Dez. 2008 (CET)
- Behalten, klar relevant. Nach Ausbau LA m.E. erledigt. Linksfuss 14:18, 28. Dez. 2008 (CET)
Außer dem reinen Text und einer Datei mit einer Tonaufnahme alles qellenlos. Unbelegt. Verdacht auf reine POV Orgie einer Burschenschaft. Deutsch-nationales Burschenschaftslied wie es Hunderte gibt. Die Liederbücher der Burschenschaften sind voll mit solchen Texten. Keine Relevanz für eigenen Artikel erkennbar. Die Winterreise 23:58, 27. Dez. 2008 (CET)
- Unzulässiger Wiederholungsantrag. Literaturangabe vorhanden. --Q-β 00:01, 28. Dez. 2008 (CET)
- Die Literaturangabe weist den (unstrittigen) Text nach. Alle anderen Aussagen und Bewertungen sind unbelegt. Die Winterreise 00:02, 28. Dez. 2008 (CET)
- Abgesehen davon, daß „unbelegt“ leider (!) kein Löschgrund ist, welche Aussage ist denn bitteschön unbelegt? Siehe: [28]
- Die Literaturangabe weist den (unstrittigen) Text nach. Alle anderen Aussagen und Bewertungen sind unbelegt. Die Winterreise 00:02, 28. Dez. 2008 (CET)
- Burschenschaftsspam, Belege fehlen, widerspricht auch WP:MA, daher 7 Tage, Relevanzmerkmale sind unbelegt oder nicht vorhanden----Zaphiro Ansprache? 00:04, 28. Dez. 2008 (CET)
- Und wie kommt's, daß Du am 16. Januar noch für behalten plädiert hast? --Q-β 00:10, 28. Dez. 2008 (CET)
- tatsächlich, ich kann es nur damit erklären, das Quellenfrage nicht LA-Grund war und WP:MA (mir) nicht bekannt, zu der Aussage, das ich es interessant finde stehe ich aber immer noch ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:23, 28. Dez. 2008 (CET)
- Eine Quelle ist doch vorhanden. Ich gehe allerdings davon aus, daß der Antragsteller sie nicht gelesen hat, sonst würde er sie nicht für eine Primärquelle halten... Gruß, --Q-β 00:37, 28. Dez. 2008 (CET)
- Und wie kommt's, daß Du am 16. Januar noch für behalten plädiert hast? --Q-β 00:10, 28. Dez. 2008 (CET)
@Q-β Im direkten Vergleich zum Löschantrag von Januar 2008 habe ich neue Argumente vorgebracht. Es liegt an Dir, als Hauptautor dieser (und vieler ähnlicher Artikel) die Relevanz des Liedes an sich und die zahlreichen subjektiven Bewertungen dieses Liedes im Artikeltext mit belastbaren Quellen (keine Primärquellen!) zu belegen. Die Winterreise 00:12, 28. Dez. 2008 (CET)
LA entfernt, da unzulässiger Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Gehe über WP:LP. --HyDi Sag's mir! 00:18, 28. Dez. 2008 (CET)
@Hyperdieter, Siehe oben! Weiteres Argument für den erneuten Löschantrag gemäß WP:MA: Das Einstellen ganzer Lied-Texte ist nicht erwünscht Die Winterreise 00:22, 28. Dez. 2008 (CET)
@Q-β Natürlich habe ich die verlinkte "Quelle" (PDF-Datei:http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/loennecker_burschenschafterlied.pdf) gelesen! Das farbige Logo Burschenschaft springt einem ja schon vor dem Text von Lönnecker förmlich in die Augen. Ein weiteres Argument für den LA. Große Teile des Textes sind dieser Broschüre burschenschaft.de entnommen. Der LA bleibt stehen, es liegt an Dir die Relevanz des Liedes für einen eigenen Artikel zu belegen und die zahlreichen subjektiven Thesen im Text mit Sekundärquellen zu belegen Die Winterreise 01:08, 28. Dez. 2008 (CET)
- Auf diesen Artikel gab es bereits vor einem knappen Jahr einen sogar besser begründeten LA, der durch Adminentscheid "behalten" beendet wurde. Ein neuer LA ist daher unzulässig und das ständige Wiedereinsetzen aus meiner Sicht Vandalismus, da keiner der angegebenen Gründe ("Quellenlos", "POV", "ein Lied wie Hunderte") ein valider Löschgrund ist - und dies alles zudem noch unzutreffend ist. Hast du den damals entscheidenden Admin angesprochen? Im Übrigen halte ich auch die nachgeschobenen Argumente an den Haaren herbeigezogen, denn die in WP:MA geforderten Angaben sind ja offenbar enthalten und wenn man die Quelle weiter als nur bis zur ersten Seite liest, findet man Belege für den größten Teil der Aussagen mit Hinweis auf etliche weitere Quellen. Ich behaupte, dass die Quellenlage bei 90% aller WP-Artikel schlechter (dokumentiert) ist. Eindeutigen POV, den man zudem ja auch entfernen könnte, sehe ich nicht. Im Kern geht es doch offenbar darum, dass dir das Lied nicht gefällt, weil es von Leuten gesungen wird, deren angenommene politische Denkrichtung dir nicht passt. Das war aber noch nie ein Löschgrund. (BTW: Mit der gleichen Begründung könnte man auch einen LA auf Die Internationale (Lied) stellen, das ist auch die Hymne eines Vereins, übrigens sogar komplett quellenlos und da ist auch der Volltext mit abgedruckt.) --HyDi Sag's mir! 02:03, 28. Dez. 2008 (CET)
@HyDi 1)Die in WP:MA geregelten Kriterien für ein einzelnes Lied sind nicht erfüllt. 2)WP:MA wurde im Löschantrag vom Januar 2008 gar nicht als Argument gebracht. 3)Bei der als PDF Datei verlinkten "Quelle" handelt es sich um eine höchst subjektive Broschüre aus Sicht von www.burschenschaftsgeschichte.de. 4) Ob mir das Lied "gefällt" oder nicht, ist für den Löschantrag völlig unerheblich. Auch dass es heute noch Menschen geben mag, denen derartige Lieder "gefallen" ist sowohl für die Relevanz des Artikeles als auch für die Relevanz des Löschantrages völlig unerheblich. 6) Dass auch andere WP Artikel unzulänglich belegt und von mangelnder Relevanz sind, mag sein, trägt aber keinen Deut zur Diskussion dieses Löschantrages bei. Mögliche Fehler in oder mangelnde Relevanz von anderen Artikeln sind keineswegs eine Rechtfertigung für andere irrelevante und unbelegte Artikel. Ich habe den von Dir erwähnten Artikel Die Internationale (Lied) weder gelesen noch geprüft. Wenn Dir dieser Artikel nicht gefällt, verbessere ihn. Oder stelle ggf. einen LA, falls Du, wie ich im hier zur Diskussiohn stehenden Fall der Ansicht bist, er erfülle die WP Relvanzkriterien nicht. Bei Nicht-Konsens entscheidet gemäß Löschregeln nach 7 Tagen der abarbeitende Administrator. Das ständige Entfernen des LA als Maßnahme innerhalb der Löschdiskussion ist ein Mißbrauch und kann als Vandalismus geahndet werden. Es wird wohl geduldet werden, dass nach einem Jahr neue Argumente vorgetragen werden, zumal die zur Diskussion stehende und von mir angezweifelte "Quelle" (s.o) erst am 23.Dezember 2008 von Q-β neu verlinkt wurde. [29]] Der gesamte Artikel ist zudem IMHO eindeutig tendendiös und "Burschenschaftsspam" bzw "Burschenschaftspropaganda", wie es Zaphiro oben ebenfalls zum Ausdruck bringt. Wo käme WP hin, wenn jeder Verein seine Lieblingslieder mit einem eigenen Artikel und hauseigenen Quellen vorstellen würde? Die Winterreise 02:49, 28. Dez. 2008 (CET)
- Die seinerzeitige Behalten-Entscheidung wurde vom Admin wie folgt begründet: Man kann es auch als Gedicht aus dem 19. Jahrhundert sehen, und da hebt es sich dann doch von der heutigen Discomucke merklich ab. Artikel ist ordentlich, bleibt also. Mit "Artikel ist ordentlich" wurde die Entscheidung getroffen, eine Löschung aus Qualitätsgründen abzulehnen. Mit "Man kann es auch als Gedicht aus dem 19. Jahrhundert sehen" wurde entschieden, nicht auf der Grundlage von WP:MA zu urteilen. Im Übrigen, falls die Wiedergabe des gesamten Textes als Problem gesehen wird – was ich aufgrund der Kürze anders sehe –, kann man eine oder mehrere Zeilen oder sogar eine Strophe entfernen, aber nicht den ganzen Artikel. Auch in WP:MA steht natürlich nicht, dass ein Artikel aus diesem Grund vollständig zu löschen wäre, das wäre ja auch absurd. Wenn man die damalige Entscheidung für falsch hält, ist der Weg, sie überprüfen zu lassen, WP:LP und nicht ein erneuter Löschantrag. LAE wegen unzulässigen Wiederholungsantrags war deshalb angemessen. --Amberg 03:18, 28. Dez. 2008 (CET)
- @D.W.:„Wo käme WP hin, wenn jeder Verein seine Lieblingslieder mit einem eigenen Artikel und hauseigenen Quellen vorstellen würde?“ Genau! Gilt doch genauso auch für Gedichte wie z.B. Symbolum? --Q-β 15:18, 28. Dez. 2008 (CET)
@Amberg Es ist schon seltsam, wenn Vorbeiträge ganz offensichtlich nicht gelesen werden. Das aktuelle Problem, nicht das vor einem Jahr, ist nicht nur die schlichtweg fehlende Relevanz, sondern auch der Umstand, dass sämtliche inhaltlichen Aussagen im Artikel (abgesehen vom Text des Liedes) mit einer obskuren Primärquelle direkt aus dem Paukboden belegt sind. S.o. Und:" da hebt es sich dann doch von der heutigen Discomucke merklich ab" (Zitat). Aber Hallo ! Das soll eine Begründung sein??? Es gibt Tausende und Abertausende von ulkigen Vereinsliedern, die sich von Discomucke "abheben", aber wirklich kein Grund, jedem Liedchen einen eigenen Artikel zu widmen, zudem noch mit erläuterndem Text aus Sicht des singenden Vereines. Die Winterreise 03:42, 28. Dez. 2008 (CET)
- Wenn Du die damalige Entscheidung und ihre Begründung für falsch hältst, dann ruf die Löschprüfung an! "Artikel ist ordentlich" heißt, dass der Admin die Qualität ausdrücklich als ausreichend betrachtet hat, und die Quellensituation war damals nicht anders als heute. --Amberg 04:05, 28. Dez. 2008 (CET)
Behalten. --Hildegund 04:25, 28. Dez. 2008 (CET)
Mir erschließt sich die Problematik nicht. Genug Hintergrund (Entstehungsgeschichte, Verbreitung) im Artikel, um WP:MA zu genügen. Artikel auch nicht POV-lastig. Die Quellenlage könnte wohl besser sein. Das einzige Argument, welches sich für einen Löschantrag wirklich eignet, ist die Frage, was das Lied von ähnlichen Liedern abhebt und eigenen Eintrag rechtfertigt. "Burschenschaftspropaganda" ist beim derzeitigen Stand jedenfalls absolut nicht korrekt und mutwillige Verdrehung der Tatsachen. -- SomeVapourTrails 10:18, 28. Dez. 2008 (CET)
- Behalten, hier kommen keine neuen Argumente - also wenn überhaupt WP:LP. Ach ja: Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund! Der Tom 12:00, 28. Dez. 2008 (CET)
- Das Lemma "Schwört bei dieser blanken Wehre" speist sich selbst aus einer einzigen Quelle, der URL einer Burschenschaft. Oder des Zusammenschlusses verschiedener Burschenschaften. Sollte es zutreffen, was im Artikel einfach unbelegt behauptet wird, dass dieser nationalistische Mummenschanz die "inoffizielle Hymne" (was ist das?) der deutschen Burschenschaften sei, (welcher denn genau, es gibt sehr, sehr viele davon?) und das Lied tatsächlich heutzutage noch "stets im Stehen" (Artikeltext!) gesungen wird, wirft es ein bizarres Licht auf diese Vereine und wäre deswegen Vereins-POV. Unfreiwillig komisch, allerdings.
- Der weblink und die verlinkte mp3 Datei (private Aufführung des musikalisch und textlich völlig belanglosen Liedchens zu einem privaten Anlass, einer Burschenschaftsversammlung) müssten raus. Der vollständige Text des Liedes passt doch eher in wikisource/skurille und abwegige Literaturzitate . Keine Relevanz für einen eigenen Artikel erkennbar.80.187.100.168 14:09, 28. Dez. 2008 (CET)
Zwischenentscheidung: Der LA ist zulässig und ist nicht nach LAE zu entfernen. Der frühere LA bezog sich auf die Relevanz des Liedes im Allgemeinen. Dieser neue LA schneidet dieses Thema ebenfalls an, aber auch weitere Aspekte. Der wichtigste dabei ist die Quellenlosigkeit und POV. Das ist als solches nicht unbedingt ein Löschgrund, denn unbelegte Aussagen und POV sind aus Artikeln einfach zu entfernen. Daraus wird aber ein Löschgrund, wenn, wie der Antrag annimmt, es sich um eine „reine POV Orgie einer Burschenschaft“ handelt, wenn also nach Entfernung von Unbelegtem und POV im Grunde nichts als der Liedtext bleibt. In diesem Fall käme dann analog MA der Grundsatz zur Anwendung, dass ein Lied jedenfalls dann nicht relevant ist, wenn es dazu nichts Belegbares zu schreiben gibt. Ob das hier so ist oder nicht, habe ich nicht geprüft und sollte Gegenstand der Löschdiskussion sein. --ThePeter 17:51, 28. Dez. 2008 (CET)
Da der Antragsteller weder hier noch auf der Diskussionsseite konkret gesagt hat, welche Aussage/n seiner Meinung nach unbelegt und/oder POV ist/sind, können wir hier schwer darüber diskutieren, ob er recht hat oder nicht. Ich halte den Antrag für politisch motiviert („Burschenschaft ist bäh“). --Q-β 18:05, 28. Dez. 2008 (CET) q.e.d. (s.u.) --Q-β 19:46, 28. Dez. 2008 (CET)
Empfinde es schon übertrieben, wenn man die damals übliche pathetische Dichtung plötzlich als abwegig oder skurril abtut. Das als Grund in der Löschdiskussion anzuführen, ist schon eher skurril. Inoffizielle Hymne und der Gesang im Stehen schreien vielleicht nach Bequellung, aber was daran nun ganz oben behauptete Burschenschaftspropaganda ist, das würde ich gerne wissen. -- SomeVapourTrails 18:21, 28. Dez. 2008 (CET)
Als jemand, der mit dem ganzen Burschenschaftsgedöns so gar nichts anzufangen weiß, möchte ich doch anmerken, dass sich im Netz zahlreiche Belege für die im Artikel getroffenen Aussagen finden lassen, die auf die Bedeutung des Liedes hinweisen. Diesen kommen auch nicht nur von einer Burschenschaft, wie im Löschantrag suggeriert wird. Im Artikel Deutsche Burschenschaft, offensichtlich eine Art Burschenschaften-Dachorganisation, findet das Lied auch unbeanstandet seinen Niederschlag. Ich sehe angesichts dieser Tatsachen also keinen Löschgrund. --Martin Zeise ✉ 18:51, 28. Dez. 2008 (CET)
@SomeVapourTrails Du schreibst: "...wenn man die damals übliche pathetische Dichtung plötzlich als abwegig oder skurril abtut....". Darum geht es mir mit dem LA nicht. Es geht mir darum, dass im Artikeltext ausschliesslich mit der privaten website eines Vereines (Burschenschaft) belegt, eine ganze Teihe von Thesen über das Lied und seine heutige Verwendung freihändig behauptet werden. Würde man diesen POV entfernen, was ich vor meinem LA erwogen habe, bliebe in der Tat fast der reine Liedtext sowie der Dichter und der Komponist übrig. Eines meiner Argumente ist, dass es keinen einzigen Relevanzgrund gibt, diesem meiner Ansicht nach auch textlich und musikalisch drittklassigem Lied, mit zudem unverhohlem nationalistischem Duktus ("Helm ab zum Gebet") Lied einen eigenen, quellenmäßig miserabel belegten Artikel zu widmen, es sei denn, man wolle das Lied lobend herausstellen und verherrlichen. Dass die politische Situation heute völlig anders ist wie zur Entstehungszeit dieses Textes, ist eine Binsenweisheit. Um so unverständlicher, dass im Artikel stolz vorgetragen wird, das Lied sei eine "Hymne", die auch heute noch "im Stehen" gesungen zu werden habe. Die Winterreise 19:37, 28. Dez. 2008 (CET)
@Martin Zeise Damit bringst Du es auf den Punkt ! Dieses Lied sollte in Artikeln wie Deutsche Burschenschaft oder ähnlichen Artikeln, die sich sachlich und vor allem neutral (!) mit diesem Phämomen beschäftigen, eingearbeitet werden. Aber nicht in den Rang eines eigenen Artikels erhoben werden, zumindest nicht in dieser reinen POV Version, die sich nur auf die website einer Burschenschaft stützt und ganz offensichtlich von enthusiastischen Anhängern dieser Bewegung verfasst und bequellt wurde. Wikipedia wurde nicht geschaffen, um in Artikeln öffentlich einen urkräftigen Salamander [[30]] zu reiben. Die Winterreise 19:37, 28. Dez. 2008 (CET)
Laut oberflächlichem Google taucht der Titel des Liedes auf einigen Webseiten von Burschenschaften auf. Diese mögen keine ausgesprochen neutralen Quellen sein, deuten aber eine Verbreitung des Liedes an und damit Relevanz an. Der nationale Ton des Liedes ist der damaligen Zeit entsprechend und wo das Lob im Artikel ist, das würde ich gerne wissen. Hymne ist ein im heutigen Sprachgebrauch sehr gängiges Vokabel und wohl kaum ein POV, der einen Löschantrag begründet. Der Artikel ist zweifelsohne nicht von einem Burschenschaftgegner geschrieben, ist im Tenor aber eben nicht lobhudelnd. Ob das Lied drittklassig ist, ist mir ehrlich gesagt egal. Ich sehe nach wie vor nicht den "Stolz" bei der Erwähnung, dass es im Stehen gesungen wird. Du überinterpretierst. -- SomeVapourTrails 19:57, 28. Dez. 2008 (CET)