Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2008 um 20:34 Uhr durch Kuebi (Diskussion | Beiträge) (CONVENTA: erl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember 23. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

sorry @Psychoanalyse, aber ich halte Personenkats im Bereich karitatives Engagement nicht für sinnvoll, wie sollen etwa Bill Gates oder Mutter Theresa mit zahlreichen Kategorien wie etwa "Einsatz für Kranke", "Einsatz für Arme" etc "verziert" werden, bei Kunstmäzenen haben wir dann "Einsatz für Kunst", wenn man das ausschmückt, haben wir bei jedem Philantropen eine riesen Kategorisierungswut. Ich freue mich schon aus "Einsatz für Menschnrechte", "Einsatz für Tiere", "Einsatz für Frieden", "Einsatz für Sport" etc pp --Zaphiro Ansprache? 06:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

im übrigen wären Deine Vorschläge zur Einsortierung gestern auch willkürlich (etwa Spende ab 500.000 €, Aktivität von 5 Jahren), eine Kategorie:Philanthrop wurde z.B. auch schon gelöscht, weil es eben meist eine reine Zuschreibung (POV) ist, eine eindringliche Bitte noch, halte Dich als Neuling in der Kategorisierung etwas zurück und nehme bei Anfragen das entsprechende Portal (hier etwa Portal: Soziologie, bzw Wikipedia:Kategorien/Soziologie) auf, das ist jetzt nett und höflich gemeint ;-)----Zaphiro Ansprache? 06:52, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte den Versuch, das Thema Obdachlosigkeit durch das Anlegen von etlichen Unsinnskat hier zu pushen schnell beenden und den Einsteller ermahnen, Kats grundsätzlich erst nach Diskussion an einschlägiger Stelle anzulegen. --HyDi Sag's mir! 10:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ich habe hier eine ganz andere Meinung. Diese Liste ist sinnvoll, weil anhand der Personen sehr unterschiedliche Formen und Zugänge des Engagements für Obdachlose dargestellt werden, es geht also überhaupt nicht nur um Spenden, sondern auch um Methoden, Aktionsformen, persönlichen Hintergründe. Für Menschen, die sich darüber einen besseren Einblick verschaffen wollen, sicher eine wichtige Orientierungshilfe, deshalb gerne behalten.--Drstefanschneider 12:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • es geht hier nicht um Darstellung von "Formen und Zugängen", die in den unterschiedlichsten Personenartikeln (und damit Persönlichkeiten) wie etwa Shakira oder Mutter Theresa ohnehin dargestellt werden, da kann man ohnehin schnell einen Assoziationsblaster erstellen, aber manche haben offensichtlich nicht den Sinn einer Kategorie verstanden *seufz* vgl Obdachlosigkeit Hitlers, die seinen Hass erklären sollte (vgl Diskussion gestern). Langsam verzweifele ich an Eurer Wahrnehmung und an euren Interpretationsversuchen (fehlt nur noch Hitler --> "Einsatz für Arbeitslose") *doppelseufz* und der Begriff Gutmensch bekommt dann doch für mich eine ganz eigene Bedeutung, wenn ich mir so einiges hier anhören bzw -lesen muss----Zaphiro Ansprache? 12:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag ist: Lass uns das erstmal machen, eine Kategorie, wo Personen aufgeführt werden, die sich in irgendeiner herausragenden Form für Obdachlose engagieren. Diese Kategorie ist in der Lage, eine Perspektive zu eröffnen, die es so nicht gäbe. Daraus könnte dann irgendwann einmal ein Wiki - Artikel werden, der das inhaltlich beschreibt. Die Obdachlosigkeits Hitlers hat nun wirklich damit nichts zu tun.--Drstefanschneider 16:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

--Weglaufhausfan 23:37, 22. Dez. 2008 (CET):::Ich bin fuer behalten, weil Einsatz fuer Obdachlose wahrgenommen und anerkannt werden soll.[Beantworten]

So sehr ich die Sache selbst wertschätze, als Kategorie in der WP ist das wenig sinnvoll, wenn wir nicht vorher einen Artikel Einsatz für Obdachlose haben. Für den wiederum sehe ich wenig Anlaß, denn dafür gibt es Obdachlosigkeit. Das ist also die Stelle, wo man auf andere WP-Artikeln zu solchen Personen/Organisationen verweisen kann. Solange diese Liste nicht ewig lang wird, brauchen wir keine extra Kategorie. --Edoe 00:50, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie schon in der gestrigen Diskussion gesagt: Man kann die Personen meinetwegen in einem Artikel auflisten (besser als Abschnitt in einem bestehenden Artikel denn als eigenständigen Liste-Artikel), aber als Kategorie ist das völlig ungeeignet, daher löschen -- Aspiriniks 01:06, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich macht die Kategorie Sinn, wenn man es bei Personen belässt, die aufgrund ihres Einsatzes gegen Obdachlosigkeit relevant sind. --85.3.124.246 18:05, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

klar löschen - ist alles gesagt - als Artikel-Inhalt sinnvoll, als kat. nicht Cholo Aleman 16:32, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

loeschen - ausreichend gruende fuer contras sind oben bereits aufgefuehrt --knoerz 18:19, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, ziemlich offenkundiger Fall von "Personen willkürlich in Schubladen vereinnahmen", --He3nry Disk. 20:17, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wieder eine (getarnte?) Personenkat erstens ohne Definition, zweitens irreguläre Bezeichnung, drittens Zweifel an Notwendigkeit (meist) Serienmörder nach Opfertypus zu kategorisieren --Zaphiro Ansprache? 07:17, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte den Versuch, das Thema Obdachlosigkeit durch das Anlegen von etlichen Unsinnskat hier zu pushen schnell beenden und den Einsteller ermahnen, Kats grundsätzlich erst nach Diskussion an einschlägiger Stelle anzulegen. --HyDi Sag's mir! 10:52, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier in der Tat den Sinn der Kategorie nicht, denn Gewalt gegen Obdachlose muß der Sache nach beschrieben werden (Ursachen, Motive, Umfang usw.), hier Einzelpersonen zu nennen, die damit irgend etwas zu tun haben, nützt keinem was. Gerne löschen. --Drstefanschneider 16:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Anderer Meinung! Das Thema der Gewalt gegen Obdachlose wird zunehmend bedeutsam, weil es Probeläufe der Gewalttätigkeit gegen Hilflose (oft in & aus dem Prekariat) einbeschließt, die immer zahlreicher werden. Eine ganze Anzahl politischer und juristischer Artikel werden dann hier aufgefunden werden können. Also: Behalten! -- €pa 19:43, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • nö, erstes Lemma ein Obdachloser von insgesamt 9 Opfern, freue mich schon auf "Gewalt gegen Kioskbesitzer" und "Gewalt gegen Anthopologiestudenten" ;-) (Ich weiß selber das dies ein ernstes Thema ist, halte aber die Kategorie für völlig untauglich)--89.60.163.83 20:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung deckt sich bislang nicht mit den einzukategorisierenden Artikeln. Personenartikel sind immer schwierig.
Objektkategorie: Es besteht bereits eine Kategorie, die Serienmörder nach Ländern ordnet. Daher finde ich es nicht absurd, Serienmörder auch nach ihren Opfern zu kategorisieren (Obdachlose, Frauen, Schwule, Kinder...). Wichtig wäre für die Einordnung, dass aus dem Artikel deutlich hervorgeht, dass die Morde tatsächlich dem Täterprofil entsprechen. Die IP 89.60.163.83 hat völlig recht, dass der schwedische Serienmörder es nicht wesentlich auf Obdachlose abgesehen hatte. Da es sich um eine Objektkategorie handelt (xy ist ein ...), gilt für die Einordnungen die Nachweispflicht, das heißt, Quellen müssen belegen, dass der Täter tatsächlich dieses Täterprofil hatte. Als Bezeichnung käme dann in Frage Kategorie:Serienmörder(Täterprofil Obdachlosenmörder) oder einfacher Kategorie:Serienmörder(Obdachlose).
Themenkategorie: €pa hat recht damit, dass die Gewalt gegen Obdachlose zunimmt. Ich begrüße es auch, dass jemand versucht, sich dem Thema Obdachlose anzunehmen. Ich sehe hier in Wikipedia einen schweren Bias, da über den Themenbereich Adel extrem viel mehr Artikel zu finden sind als über Armut und Obdachlosigkeit. Einer Themenkategorie Kategorie:Gewalt gegen Obdachlose stehe ich daher aufgeschlossen gegenüber, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Ein Kriterium wäre, dass sich mindestens zehn Artikel finden lassen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema beschäftigen. Ein zweites Kriterium wäre, dass möglichst keine Personen eingeordnet werden. Als Oberkategorien könnten Kategorie:Obdachlosigkeit und Kategorie:Klassismus gelten. Sinnvoller als diese Engführung fände ich eine Kategorie Kategorie:Diskriminierung von Obdachlosen, diese schlösse dann die höhere Wahrscheinlichkeit, Gewaltopfer zu werden, mit ein. -- Schwarze Feder talk discr 23:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

--Weglaufhausfan 23:41, 22. Dez. 2008 (CET) :::Ich bin fuer behalten, weil Gewalt gegen Obdachlose in ihrem tatsaechlichen Stellenwert wahrgenommen werden soll.[Beantworten]

Anders als bei dem Kat-Vorschlag "Einsatz für Obdachlose" oben drüber kann man hier schon eher vertreten, eine eigene Kat einzuführen. Hier sollte die Frage zählen, wieviele Artikel denn dieser Kat zuzuordnen wären. Die Fragestellung "welche Vorgänge dieser Art gab es denn noch" würde man, wenn man einen Artikel dieser Kat vor sich hat, über den Kat-Link beantwortet bekommen, das macht schon Sinn. Also, welche Artikel bekämen diese Kategorie? --Edoe 00:55, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte hier so schnell wie möglich löschen und erst mal ausdiskutieren. Die LD zeigt doch, dass die Thematik durchaus ernst genommen wird und gerade deshalb erst mal besprochen werden muss (aber halt nicht hier). --Howwi 01:29, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wo, wenn nicht hier, sollte ausdiskutiert werden, ob eine solche Kategorie sinnvoll ist. Obdachlosigkeit hat keinen Platz in keinem Portal, weder Soziologie, noch Psychologie fühlen sich zuständig. Auslöser für diese LA's war meine Bitte um eine bessere Formulierung statt "Kampfer gegen Obdachlosigkeit". Ich wollte Ordnung in eine chaotische Kategorie bringen und habe daher die Personen und Institutionen in diese Unterkategorien sortiert - auch um zu vermeiden, dass in der Hauptkategorie Mörder von Obdachlosen neben Obdachlosen und Gründern von Hilfswerken stehen. Aber hier kümmern sich die meisten offenbar nicht um Hintergünde und Beweggründe, sondern entscheiden aus dem Bauch heraus, ohne sich näher mit der Sache zu befassen. In meinen Augen hat die Kategorie: Obdachlosigkeit jetzt halbwegs Hand und Fuß, die Begriffe sind in der Hauptkategorie, die Personen und Organisationen schön säuberlich getrennt. Nicht nur weil morgen Weihnachten ist, sondern weil mein Bemühen, den gesamten Bereich Obdachlosigkeit substantiell zu bearbeiten, durch diese LA's torpediert wird. Ich denke, dass die dt WP nicht engagierte Mitarbeiter frustrieren, sondern Unterstützung und Anerkennung geben sollte. --Psychoanalyse 21:58, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Völliger Blödsinn, solange die Obdachlosigkeit für das Verbrechen keine Rolle gespielt hat. Mit anderen Worten: Ausser Dieter Manzke gehört keiner der Artikel in diese Kategorie. Und nur einer ist halt einiges zuwenig. --85.3.124.246 18:00, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

am liebsten würde ich nun SLA stellen, da Einsteller ohne Rücksicht auf ein laufendes Verfahren weiter einkategorisiert----Zaphiro Ansprache? 19:31, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es ist höchste Zeit, wieder einmal an die Grundsätze der WP zu erinnern. Ich zitiere aus Wikipedia:Löschregeln: „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.“ Ausdrücklich wird dort auch festgehalten, daß dem Autor Zeit gegeben werden soll, daß Du mit dem Autor sprechen sollst, bevor ein LA gestellt wird, daß Du überlegen sollst, ob Du den Artikel oder die Kategorie verbessern kannst, daß Bewertungsbausteine oder Qualitätssicherung einzusetzen sind. Auch wird ausdrücklich festgehalten, daß allgemeine Wikipedia-Politik nicht in Löschdiskussionen geklärt werden sollen. Viele der obenstehenden Argumente beziehen sich auf allgemeine Wikipedia-Politik. Weiteres Zitat: „ pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ [sollen] unterbleiben.“ Die obenstehende Diskussion ist geprägt von solchen Argumenten und nicht frei von persönlichen Angriffen, vgl. Wikiquette. Auch ist in den Löschregeln klar verankert, daß sich Artikelinhalte während der LD noch ändern könnte. Viele Artikel in WP haben nur aufgrund der Verbesserungen während der LD überlebt. Weiteres Argument: Die Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis hat bereits 613 Unterschriften erzielt und sollte zu bedenken geben.
Gewalt gegen Obdachlose ist leider kein POV, sondern Fakt. Ich bin gerne bereit darüber zu diskutieren, ob diese Kategorie vielleicht ausgebaut und umbenannt werden sollte in eine Kategorie:Diskriminierung von Obdachlosen. Aber die Frage der Benennung einer Kategorie - siehe Löschregeln - sollte nicht in einer LD geklärt werden, sondern auf der Diskussionsseite des Lemmas. Wenn es besser erscheinen sollte, das Thema in Form eines Artikels abzuhandeln, bestehen meinerseits auch keine Einwände. Ich würde mir halt - auch weil Weihnachten ist - wünschen, dass der Diskurs sachlicher und vor allem menschlicher abläuft.--Psychoanalyse 21:44, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

loeschen, gruende siehe hier und einen antrag weiter oben --knoerz 18:21, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Grundsatz "Löschen ist eine sehr rigide Maßnahme..." bezieht sich auf Artikel, nicht auf Kategorien, die diese Artikel ordnen sollen (und ich glaube auch die Verfechter einer Liberalen Löschpraxis unterzeichnen damit nicht alle eine Zustimmung zu einen Wildwuchs an Kategorien. Daß Obdachlose auch leichte Opfer für Serienmörder sind (und Obdachlose auch sonst oft Opfer von Gewalt werden) ist doch kein Grund für eine Kategorie nach dem Muster "Serienmörder nach bevorzugten Opfern", wie diese Kategorie derzeit daherkommt. Ein Artikel der die Gewalt gegen Obdachlose quellenbelegt thematisiert (da wären neben den in der Kat versammelten Serienmördern auch die Angriffe von Rechtsradikalen zu berücksichtigen) steht hier nun überhaupt nicht zur Debatte, da es den derzeit offenbar gar nicht gibt; in dieser Diskussion geht es nur um eine m.E. so sehr unpassende Kategorisierung-- feba disk 05:25, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aktuell gibt es einige Artikel in dieser Kategorie, und als Unterkategorie von Kategorie:Klassismus macht es IMO auch soziologisch Sinn. Daher möchte ich dafür plädieren, die Kategorie nicht zu löschen. Ich denke wir können diese Art von Redundanz, wie es manchem erscheinen mag, ertragen. --Bernd vdB 23:24, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, siehe auch oben, --He3nry Disk. 20:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle Spieler wurden verschoben Kategorie:Tennisspieler (Vereinigtes Königreich) Darum bitte löschen Elzecko 08:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zustimmung (da ja schon geleert), aber die Arbeit hättest Du Dir sparen könne, da ein Bot das regulär nach beendigtem Antrag macht ;-)----Zaphiro Ansprache? 10:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht.--Тилла 2501 ± 10:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieder da.--Тилла 2501 ± 13:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann stell mal wieder her: Irland hat einen einheitlichen Tennisverband für Nordirland und die Republik (Tennis Ireland, dessen Regionalverband Ulster Tennis für die Provinz Ulster, einschließlich Nordirlands zuständig ist - die Nordiren spielen auch im Daviscup und Fed Cup nicht für die Großbritannen.). Im Tennis - wie zB im Rugby und Boxen - ist also [Spieler (Vereinigtes Königreich)] schlicht systemwidrig (Trennung nach Nationalmannschaften und iternational tätigen Verbänden). sугсго 10:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sag mal das System soll einfach und einheitlich sein. Ein Standarduser weis nicht, daß er einen Tennisspieler von Nordirland bei Irland suchen muss! Ich würde vorschlagen. Hauptkategorie Tennisspieler (Vereinigtes Königreich) mit den Unterkategorien England Wales und Schottland. Nordirland ebenfalls als Unterkategorie aber vom Vereinigten Königreich und von Irland. Und ich entschuldige mich für mein vorschnelles handel :-( Elzecko 12:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das System ist einheitlich: Sportler werden nach ihrer Nationalmannschaft/ihrem Verband einsortiert. Nordiren haben teilweise eine eigene Nationalmannschaft und einen eigenen Verband (siehe Nordirische Fußballnationalmannschaft - ist aber sehr selten), teilweise gehören sie zum irischen Verband (siehe Irische_Rugby-Union-Nationalmannschaft) teilweise zum gesamtbritischen (knapp die Hälfte). sугсго 16:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: gemäß Diskussion und Kategoriedefinition -- Harro von Wuff 13:19, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe weiter oben. (Kurz Nordirland gehört im Tennissport zu Irland und die NAtionalmannschaften für Davis Cup und Fed Cup umfassen lediglich Wales, Schottland und England) sугсго 10:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre eine Kategorie für jedes Land nicht besser?--Тилла 2501 ± 10:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
?!? Meinst Du England, Wales, Schottland und Irland? Ein GB-Überkat brauchen wir aber, da die zusammen als NAtionalmannschaft spielen (Olympia - da dürfen sich die Nordiren aussuchen, ob sie Briten oder Iren sind - und Davis und Fed Cup). sугсго 12:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So stelle ich mir die neue Kategorieaufteilung vor.--Тилла 2501 ± 12:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Sportler Nordirlands ist von seiner Nationalität her dem Vereinigten Königreich zuzuorden (Unterkategorie Sportler (Nordirland). Ich würde es so einfach sehen. Verband hin oder her.Elzecko 12:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo die einzelnen Spieler spielberechtigt sind könnte man ja in den Kategorientext schreibenElzecko 14:42, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, da leer.--Tilla 2501 15:14, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hochschullehrerkats mit ab 5 Einträgen (bleiben)

Hiermit möchte ich vorschlagen, die Kategorie:Hochschullehrer (Brandenburg an der Havel) anzulegen. Folgende Artikel gehören hierzu: Ulrich Brasche , Gerhard Kehrberg , Joachim Tanski, Michael Vollmer. Weitere werden im neuen Jahr folgen. Wer diese Kategorie anlegen kann, möge das bitte tun. Vielen Dank.

Dagegen. Solange es weit unter zehn sind, würde es wohl auch reichen, die als Kategorie:Person (Brandenburg an der Havel) einzusortieren, oder? --HyDi Sag's mir! 10:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • contra, erstens formal, da unsigniert, zweitens Klein-Klein, Hochschullehrer nach Orten kategoriseren, da muss schon viel (mind. 10) zusammenkommen, aber selbst dann hielt ich es für überflüssigen Lokalpatriotismus (sind sie dort lediglich geboren oder hat Brandenburg eine Universität?), erwchwerend kommt hinzu, dass bereits eine Kategorie erstellt wurde (ergo kein Vorschlag), dort habe ich SLA gestellt (zuviele Präzedenzfälle mit weniger als 5)----Zaphiro Ansprache? 11:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Atomisierung abgelehnt. --Hydro 12:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich hab die Diskussion nicht mitbekommen und die Kategorie angelegt. Meiner Meinung nach sollte bei Hochschullehrer-Kategorien ca. 5 Artikel ausreichen, wenn mit weiteren Artikeln gerechnet werden kann, es ist sonst kaum möglich den Überblick zu behalten, ab wann genügend Kandidaten für eine Kategorie vorhanden sind. Kategorien mit 1-2 Artikeln finde ich aber unnötig. -- Aspiriniks 13:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. In die Kategorien gehören jeweils Hochschullehrer, die an einer Hochschule an diesem Ort lehren. Brandenburg hat eine FH. -- Aspiriniks 13:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
P.P.S. Es sind 5 Artikel, der Initiator dieses Vorschlags hat Klaus-Peter Möllmann vergessen. -- Aspiriniks 13:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
kurzer Hinweis darauf, daß Möllmann (wie alle 'normalen' FH-Professoren) ein potentieller Löschkandidat ist --Wossen 13:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, die 5 ist im wesentliche ein Zugeständnis an die im Sportbereich üblichen Systeme. Das ist schon in dem Fall nicht unumstritten und wird auch nicht von jedem der dortigen Fachbereiche angewandt - dafür erstellen andere 3 Kategorien für insgesamt genau eine Person. Im Sportbereich ist es leider fast aussichtslos dem Wahnsinn noch bei zukomme. Hier ist ganz eindeutig aber die 10'er Regel anzuwenden. Es gibt keinen einleuchtenden Grund jeder Mittelstadt solcherart Kategorien zu haben. Die Atomisierung von Kategorien dient nicht der Auffindbarkeit von Artikel, und dazu sind die eigentlich gedacht. Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, das hier soll eine Enzyklopädie werden und keine Weltkategorisierungsdatenbank. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zweipersonenkat --Zaphiro Ansprache? 12:02, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jetzt sind's schon fünf. --Tröte Manha, manha? 14:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann fehlen ja nur noch 5. Weg damit-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ebenso 2 zuwenig für eine WP:KAT --Zaphiro Ansprache? 11:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind's schon fünf. --Tröte Manha, manha? 14:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

diesmal sind es ganze dreie --Zaphiro Ansprache? 12:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jetzt 5, behalten -- Aspiriniks 16:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3 Artikel. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jetzt 5 Artikel, behalten -- Aspiriniks 16:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3 Artikel. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jetzt 5 Artikel, behalten -- Aspiriniks 16:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3 Artikel. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind 13. LA damit hinfällig. Antrag entfernt. Grüße, --Tröte Manha, manha? 16:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. In Kategorie:Hochschullehrer befinden sich noch mehr solcher Kandidaten. --Hydro 18:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nun 5, siehe unten. -- Aspiriniks 20:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
jetzt wieder 4, da Satyendranath Bose zu einer Zeit in Dhaka gelehrt hat, als es den Staat Bangladesch noch nicht gab. -- Aspiriniks 21:30, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ebenfalls in Dhaka, aber vor 1971 und damit vor Bestehen des Staates Bangladesch hat auch Georg Dahm gelehrt. Sinnvoll wäre daher eine Kategorie:Hochschullehrer (Dhaka) (mit 6 Artikeln) als Unterkategorie zu den Hochschullehrer-Kategorien Pakistan und Bangladesch (evtl. auch Indien?). -- Aspiriniks 21:46, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen ab 5 Einträgen

Auch 5 sind zu wenig, es müssen 10 sein. Fehlen also weitere fünf. Unsinnige Atomisierung, alle löschen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wir haben ja keine Warnlampe, die angeht, wenn der 10. Professor eines Hochschulstandortes seinen Artikel hat. Folglich muß man immer wieder die Liste in Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) durchgehen und Strichlisten führen, um rauszubekommen, ob's wieder für eine Kategorie reicht. Wenn man hier zu strenge Kriterien anlegt, ist das eine so große Menge an Artikeln, die man überprüfen müßte, daß es keinen Spaß mehr macht. Ich halte 5 als Mindestanzahl für sinnvoll, sofern Aussicht auf weitere Artikel besteht (d. h. wenn es nicht gerade um die einzigen relevanten 5 Professoren einer zwischenzeitlich geschlossenen Fachhochschule im Sauerland geht). Hinzu kommt, daß erfahrungsgemäß viele Artikel über Hochschullehrer angelegt werden, ohne daß die in eine entsprechende Kategorie eingefügt wird. Wie man oben sehen kann, konnten durch etwas Recherche von den Kategorien mit 3 Personen einige auf Zahlen zwischen 5 und 13 gebracht werden. Einige der Kategorien, die zur Zeit 5 Artikel haben, würden ggf. auch weiter wachsen. -- Aspiriniks 19:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
alle über 5 behalten, dürften alle eine Perspektive haben, dass noch Artikel dazukommen. --Geher 16:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch ein weiteres Argument für behalten (vor allem im Bezug auf Hochschullehrer-nach-Staat-Kategorien wie z. B. Hochschullehrer (Bangladesch)): Es gibt eine Menge Kategorien, die man eigentlich nicht braucht, weil sie die exakte Schnittmenge aus zwei Kategorien darstellen (z. B. Kategorie:Ukrainischer Architekt ist die Schnittmenge aus Kategorie:Architekt nach Nationalität und Kategorie:Ukrainer), man kann den guten Mann (ja, es ist genau einer) also leicht per Wikipedia:CatScan finden. Bei den Hochschullehrern ist das anders, z. B. war Alfred Leber deutscher Staatsbürger, aber Hochschullehrer in Indien; das heißt, man könnte ihn nicht durch Bilden einer Schnittmenge aus Hochschullehrer und Inder finden; solche Fälle sind relativ häufig. -- Aspiriniks 19:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deswegen werden Mini_Kats immer noch nciht besser. Es gibt unsortierte Hochschullehrer in rauen mengen - über 200 jedenfalls: Eine Aufteilung ist insoweit völlig korrekt. Und ganz sicher würde ziemlich jede Länderkat voll werden. Nur, es kümmert sich keiner drum. Statt hier auf Kats mit nicht mal 5, geschweige denn 10 Einträgen zu bestehen wäre es hilfreich sich die mal vorzunehmen und wenigstens mal nach Ländern vorzusortieren. Dann wäre die Oberkat leer und man wüßte wo es überhaupt nötig ist Kats für einzelne Hochschulen aufzumachen. Einige der Artikel haben sogar einen Überarbeite-Baustein. Statt sich drum zu kümmern wird Kategorieatomisierung betrieben. Die richtige Reihenfolge ist Artikel schreibe, dann Akts anlegen. Nun gibt es zwar die Artikel, aber oft ist nicht herauszufinden, wo die hingehören. Teils sind die Artikel so schlecht (steht nix drin und das auch noch unbequellt), das ich jetzt nur wegen BNS´keine LA stelle. Nochmal, wer hier behalten schreit möge die Artikel präzisieren und dann sich im die Sortierung in Länder und dann in Hochschulen kümmern. Und das unter der Maßgabe, daß es Artikel braucht. Ich hab ja gar nciht mal Zweifel, daß oftmals die Artikel vorhanden sind. Aber auf Verdacht werden keine Akts angelegt. Verdammt nochmal, das kann doch so schwer nicht zu begreifen sien. Die Wikipedia ist keine Weltkategorisierungsdatenbank und Kategorien dienen auch nicht dem Selbstzweck. Da Kategorien dem Auffinden von Seiten dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Seiten einer Kategorie zuzuordnen. Die Regel einzufordern für die Anlage sind also euch keine Prinzipienreiterei. Auch sind absurd. Ich bin ja zu überzeugen, daß hier in eigen Kats mit einem Eintrag sogar wenigsten Artikel sogar schon gibt. Aber dann gehören sie einsortiert, was aber erst möglich ist, wenn die Artikel entsprechend überarbeite sind. Das ist das worum es geht, die Artikel. Hochschullehrer sind nicht mein Spezialgebiet, ich wüßte also nicht wo suchen. Aber gerade die Katanleger und -verteidiger wissen sicher weiter. Also ran an die Artikel und ja, Strichliste führen (das geht auch im BNR, so daß es jeder sieht. Hilft ja nciht. Nur so dröselt man zu große Kategorien auf. Das kann dann ggf, ein Bot erledigen. Aber solange mehre hundert Artikel nicht zeigen, wo die Person denn nun gelehrt hat ist die Anlage von weiteren Kategorien nicht zielführend. Die Regel von ist da immer noch gültig. Hochschullehrer sind in dem Sinne auch nicht anders als Brücken. Im Sinne der Kategorien ist es einfach eine gewisse Masse an Artikeln, die gruppiert werden. Nur wenn es 10 sind lohnt die ganze Gruppierung-Kategorisierung. Aber Kategorien anlegen ist natürlich einfacher als Artikel präzisieren. alle löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:38, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich räume seit zwei Tagen die direkt in die Kategorie:Hochschullehrer eingetragenen Artikel aus, die in eine bestehende Kategorie können, daher ist die Zahl schon ein Stück zurückgegangen (waren hauptsächlich in D und USA, je 1x F, B und RO, siehe Spezial:Beiträge/Aspiriniks ab hier (22. Dezember 2008, 20:09 Uhr)). Ich habe schon früher an der Umkategorisierung von Hochschullehrern mitgemacht (im Südosteuropa-Bereich sowie an der Aufteilung der Kategorien zu München, Hamburg und Berlin auf die einzelnen Hochschulen). Sowas dauert immer eine ganze Weile. Gruß, Aspiriniks 00:21, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Inzwischen abgeschlossen (es hat sich offenbar noch jemand daran beteiligt). Übrig sind nun direkt in Kategorie:Hochschullehrer 42 Personen, nämlich a) Hochschullehrer aus Staaten, für die es nicht zu einer eigenen Kategorie reicht (darunter 3x Indonesien, je 2x vier Staaten und je 1x elf Staaten = 22 Personen); b) Hochschullehrer, von denen unklar ist, wo sie gelehrt haben; c) Personen, bei denen Unklar ist ob sie überhaupt Hochschullehrer sind, oder z. B. nur nominell Professoren waren, z. B. als Ehrentitel oder Gymnasiallehrer, Universitätskanzler ohne Lehrtätigkeit etc. Würde man alle Hochschullehrer (Staat)-Kategorien löschen, die weniger als 10 Artikel beinhalten, so würden 111 weitere Artikel direkt in die Kategorie eingetragen. -- Aspiriniks 01:31, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, das ist ausgesprochen löblich. Vielleicht sollte man mit der Entscheidung warten. Sieben oder 10 Tage scheint mir hier einigermaßen unerheblich, wenn sich da dann was tut. Danach sieht man ja überhaupt erst, worüber wir wirklich reden. Die falsche Reihenfolge ist das zwar irgendwie immer noch, aber nya.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:28, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit das ganze mal nicht immer nur an Einzelbeispielen, sondern generell diskutiert werden kann, bitte ich Euch, mal auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/26#Generelle Regeln für die Mindestgröße von Kategorien vorbeizuschauen. Besonders der Admin, der diese LAe hier bearbeitet, möge bitte die dortige Diskussion beachten. Danke, Gruß, Aspiriniks 18:28, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleiben, --He3nry Disk. 11:06, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Begründung: Die zehn sind kein Gesetz, sondern wie immer eine Leitlinie. Wenn ich mir nach Diskussion hier und im Projekt die Oberkat angucke, kommt es da auf eine paar weitere strukturierende Hochschulen mit aufgerundet zehn drin nicht an. Mehrwert eine Löschung also nicht erkennbar. --He3nry Disk. 11:06, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hochschullehrerkats mit unter 5 Einträgen (gelöscht)

für einen Hochschullehrer braucht es keine Kat --Zaphiro Ansprache? 11:50, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Mikrokategorisierung. Löschen, ebenso alle folgenden. --Hydro 12:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen, löschen --Caroline Maybach 19:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Auch an der Pädagogischen Hochschule in Alfeld (Leine) lehrte natürlich mehr als ein Hochschullehrer. Professoren sind im Regelfall nach WP:RK relevant, so dass mit Zuwachs auch in dieser Kategorie zu rechnen ist. Es bringt nichts, diese Kategorie jetzt zu löschen und später bei mehr als fünf potentiell einzuordnenden Artikeln wieder anzulegen. Und wer sollte das denn überwachen? Wenn etwas störend ist, dann sind es solche Löschanträge auf systematisch erforderliche, aber heute (zufällig) noch schwach belegte Kategorien. -- Turpit 20:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 11:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 11:52, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wären 2 mit Benedikt Schwank, aber ich sortiere ihn mal nicht ein, da auch 2 zu wenig ist. -- Aspiriniks 00:40, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 11:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 11:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

diesmal sind es zwei, ansonsten dito --Zaphiro Ansprache? 11:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einpersonenkat --Zaphiro Ansprache? 12:02, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einpersonenkat --Zaphiro Ansprache? 12:04, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

einpersonenkat (ich weiß, wird langweilig ;-) --Zaphiro Ansprache? 12:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

einpersonenkat, mir aber auch ;-) --Zaphiro Ansprache? 12:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

3 Artikel. Jetzt ist es wirklich vollständig (jedenfalls was deutsche Hochschulen angeht). Wir sollten hier eine allgemeine Regel diskutieren und das Ergebnis dann in die Kategorie-Beschreibung unter Kategorie:Hochschullehrer (Deutschland) aufnehmen. Meiner Ansicht nach sind 1-2 auf jeden Fall zu wenig. 5 Sollte ausreichen, wenn Aussicht auf weitere Artikel besteht. Zu 3-4 (ebenfalls unter der Voraussetzung, daß diese Aussicht besteht) neutral. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Artikel. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

noch ein 3er --Zaphiro Ansprache? 12:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre wohl sinnvoll, alle Hochschullehrer der FH Anhalt in eine Kategorie zu stecken, obwohl die Hochschule auf mehrere Standorte verteilt ist. Dann kämen noch Matthias Karch und Bernd Hennig (Dessau) sowie Zümrüt Gülbay (Bernburg) in diese Kategorie. -- Aspiriniks 17:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dito --Zaphiro Ansprache? 12:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

noch ein Einser *seufz* --Zaphiro Ansprache? 12:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

einpersonenkat --Zaphiro Ansprache? 12:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ein Einser --Zaphiro Ansprache? 12:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und die Privatschule dort ist längst wegen Insolvenz geschlossen, da kommt also auch nicht mehr so besonders viel nach. Orsika 18:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unfug - das ist seit noch nicht allzu langer Zeit Sitz des Theologischen Seminars des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (einer Fachhochschule), da dürften durchaus noch einige Einträge nachkommen. --Tarantelle 19:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

der letzte (für alle unter 3), diesmal ein 3er --Zaphiro Ansprache? 12:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur ein Eintrag, damit keine Kategorie im Sinne sy<stematischer Gruppierung vom Lemmas. −Sargoth 13:43, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Artikel. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2 Artikel. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1 Artikel. -- Aspiriniks 13:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu allen unter fünf

Hier wird es dann ganz absurd. Alle löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die bloße Anzahl der Nennungen ist zu zufällig, um eine Löschbegründung zu tragen. Plötzlich kümmern sich Leute um die Hochschullehrer in X, und dann füllt sich die Kategorie. Wikipedia wächst! Also, hier erstmal alles behalten, wenn nicht andere Löschgründe auftauchen. -- €pa 19:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was die genannten deutschen Hochschulen angeht: bei 1-2 Artikeln löschen, bei 3-4 neutral. Zu Bangladesch: Es sind nun 5, daher behalten; vermutlich kann man die meisten Hochschullehrer-nach-Staat-Kategorien füllen, indem man bestehende Artikel richtig kategorisiert. -- Aspiriniks 20:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. Habe den Abschnitt Bangladesh nach oben (>=5 Einträge) verschoben. -- Aspiriniks 13:37, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstmal danke Asperiniks für die von mir übersehenen KAts, ein Problem was dazu kommt, ist das sowohl Geburtsort sowie ortsansässige Hochschulen kategorisiert werden, daher bin ich generell eher für Kategorisierung nach Hochschule.----Zaphiro Ansprache? 13:55, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemeint sind die Kategorien eindeutig so, daß Hochschullehrer (Vechta) bedeutet: jemand der an einer Hochschule in Vechta lehrt. Falls vereinzelt Leute, die z. B. in Vechta geboren sind, aber in Ulm lehren, in der Vechta-Kategorie sind, gehört das natürlich korrigiert. Siehe dazu auch noch oben (#Diskussion zu allen ab 5 Einträgen) -- Aspiriniks 19:05, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier (hier erst Recht) gilt die selbe Begründung wie im andern Teil der Diskussion (deswegen hier auch nicht nochmal näher erläutert). Das macht so keinen Sinn und ist schlicht auch die falsche Reihenfolge. alle löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:52, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit das ganze mal nicht immer nur an Einzelbeispielen, sondern generell diskutiert werden kann, bitte ich Euch, mal auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Dezember/26#Generelle Regeln für die Mindestgröße von Kategorien vorbeizuschauen. Besonders der Admin, der diese LAe hier bearbeitet, möge bitte die dortige Diskussion beachten. Danke, Gruß, Aspiriniks 18:28, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alle behalten. Das ist ein durchdachtes System. Hier wird nicht eine wirre Kleinkategorie geschaffen. Wirr ist nur, daß man hier nicht nach Sinn und Verstand geht, sondern nach Zahlen. Alle diese Kategorien gehören und fügen sich in ein System gleichrangiger Kategorien ein. Eine Löschung würde dieses System nicht verbessern, sondern nachhaltig stören. Marcus Cyron 13:05, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Zu wenig Inhalt, Anlage auf Vorrat ist nicht angebracht, da "Nur-Professoren" von Kleinsthochschulen wohl noch lange auf Artikel warten können. Ohnehin sind diese Kategorien nicht so wesentlich, dass man sie systematisch durchkategorisieren muss. Sie sind eigentlich entweder biografische Details oder nur im Zusammenhang mit der jeweiligen Hochschule interessant. -- Harro von Wuff 14:55, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilweiser Abarbeitungskonflikt mit Harro von Wuff mit gleicher Begründung. Kategorien dienen der Systematisierung der Artikel. Gleichartige zu finden, ist bei Kategorien mit einem Artikel nicht möglich. −Sargoth 14:32, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Die vorstehende Löschbegründung von Benutzer:Sargoth trägt lediglich seine Löschung von Kategorien mit nur einem Artikel. Für seine Löschung von Kategorien mit mehr als einem Artikel fehlt es also an einer Löschbegründung, so für die von diesem Benutzer gelöschte Kategorie:Hochschullehrer (Alfeld (Leine)). Das möchte ich hier nur mal festhalten. -- Turpit 14:54, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das gilt durchaus auch für Kategorien mit sehr wenigen Artikeln. Gruppierungen gleichartiger Lemmas sollten schon eine Gruppe darstellen. −Sargoth 20:07, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

aber auch die sind zuwenig laut WP:KAT --Zaphiro Ansprache? 12:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich gehe mal davon aus, dass das Bauhaus als Hochschule durchgeht. Wenn man sich dann einmal anschaut, wer alles zwischen 1925 und 1933 am Bauhaus gelehrt hat, dann dürfte diese Kategorie sehr sinnvoll sein. Ich bin deshalb für behalten --Geher 12:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls es als Hochschule durchgeht, wärte ich für eine eigene Kategorie:Hochschullehrer (Bauhaus) als Unterkategorie zu den Hochschullehrerkategorien Weimar, Dessau und Berlin. Das Bauhaus ist in seiner kurzen Geschichte zweimal umgezogen, da macht es keinen Sinn, die Hochschullehrer direkt in die Ortskategorien einzusortieren. Solche Unterkategorien für einzelne Hochschulen gibt es bereits für Berlin, München, Hamburg und Wien. Ob das Bauhaus eine Hochschule war oder nicht, weiß ich allerdings nicht. -- Aspiriniks 13:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag gefällt mir von der Idee gut, denn die Dreifachsortierung ist natürlich ein Argument. Man könnte aber auch eine Kategorie:Lehrer (Bauhaus) einrichten und als Unterkategorie zu den drei Hochschullehrerkategorien und zur Kategorie:Bauhaus einbinden. Damit könnte man die Doppelfunktion aus Hochschule und Kunstgewerbeschule abbilden, die das Bauhaus durch seine Gründungsgeschichte hatte. --Geher 17:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Hochschullehrerkats sind aber nicht annähernd sinnvoll gefüllt. Es ist einfach Unfug solche Mini-Kats anzulegen. Daher ist der Vorschlag schon optimal, ergibt nämlich Sinn und sorgt auch noch für Füllung der Kategorien.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte unbedingt eine Kategorie:Lehrer (Bauhaus) einrichten. Allerdings wundert mich, dass es die nicht schon längst gibt.--Gudrun Meyer 21:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschbegründung: wie eins höher -- Harro von Wuff 17:53, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal was anderes zur Abwechslung: Diese Kategorie enthält offenbar im wesentlichen Personen, die an dieser Hochschule studiert haben. Das muß m. E. nicht sein, wenn wir das bei großen Universitäten entsprechend machen, kommen da Kategorien mit 10000en Einträgen zustande. -- Aspiriniks 13:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolventenkats wurden hier wiederholt abgelehnt. Daher löschen und neue Kat nur für die Hochschulleherer anlegen. --HyDi Sag's mir! 14:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Kategorie für Hochschullehrer gibt es bereits, ist drei Abschnitte weiter oben als Löschkandidat, da zu wenige Artikel. -- Aspiriniks 16:02, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Behaltensargumente, gelöscht. −Sargoth 13:48, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Werbung in eigener Sache. Keine Mitarbeit. -- Hans Koberger 10:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseite - Finger weg! --zenwort 19:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA auf Benutzerunterseite, ich tu's ungern. Artikelentwurf, weit weg von Relevanz und Benutzer hat seit September 2007 nichts getan - das war auch sein einzig aktiver Tag. Man kann getrost davon ausgehen, dass dieser Artikel nie Einzug in die Wikipedia halten wird, falls ihn niemand adoptiert. -- Marcel1984 (?! | ±) 12:04, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mißbrauch der Benutzerseite zu Werbezwecken, hat seit März 2008 fast ausschließlich nur diese Seite bearbeitet (1 weiterer Edit) -- Johnny Controletti 17:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man Anonymität herstellt, wie sich das gehört, dann auch hier: Benutzerseite - Finger weg! --zenwort 19:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Eine Sperrprüfung wurde bereits durchgeführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2008/Oktober#Benutzer:Wst_.28erl..29 Es macht keinen Sinn, alle paar Wochen oder Monate das gleiche wieder und wieder durchzukauen. Die nächste Instanz wäre das Schiedsgericht. ST 00:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Insbesondere bleibt vollkommen unklar, ob Wst selbst damit einverstanden ist. Wie bereits hier ausgeführt wurde, hat Wst offenbar einen Neuanfang gefunden, so dass es nicht einmal plausibel erscheint, dass dies in seinem Sinne wäre. Insofern unterstütze ich diesen Antrag. --AFBorchert 00:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man doch alles rasch klären:
  1. Wir haben hier eine infinite Sperrung vorliegen als eine Admin-Einzelentscheidung.
    Die nächste Instanz ist die Sperrprüfung.
    Die folgende dann die Benutzerabstimmung.
  2. Die Rücksprache mit Wst besteht.
  3. Zur Abstimmung werden bis auf Weiteres noch Unterstützer gebraucht.
  4. Ferner muss auch Wst eine Möglichkeit zur Stellungnahme erhalten.
Vielen Dank – Simplicius 00:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die nächste Instanz wäre wohl eher das Schiedsgericht. Ich frage mich auch, welchen Sinn solche Verfahren haben sollen ohne eine ausführliche Stellungnahme von Wst, die darlegt, dass er sein problematisches Verhalten, weswegen er gesperrt wurde, beenden wird. Eine solche Stellungnahme kann ja auch durch Dich, Simplicius, weitergeleitet werden, wenn Du mit ihm in Kontakt stehst. Davon abgesehen, erschließt es sich mir nicht, warum ein Benutzersperrverfahren aufgerollt wird, nachdem 2 Jahre vergangen sind und der Betreffende offenbar ganz gut mit einem Neuanfang arbeitet. Dort ist er auch sicher unbelastet von der unglücklichen Vorgeschichte. --AFBorchert 00:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Verfahren muss zunächst mal angenommen werden. Dann folgt die Stellungnahme. Die zeitliche Differenz ergab sich peu à peu, unter anderem wegen ein paar Gesprächen, die aber nicht in Entscheidungen mündeten. Das kann schon mal passieren. Ein Neuanfang mit einem gesperrten Hauptaccount im Rücken ist auf Dauer unschön, weil Sperrungen drohen, die einfach mit „Sperrumgehung“ begründet werden können.
Gespräche bei Tee und Kuchen über die Sinnhaftigkeit sind aber nicht Gegenstand der Löschkandidaten. Benötigt werden binnen 12 Stunden Unterstützer, diese wiederum werden durch den Löschantrag zum Teil abgehalten. Versteht das nicht als Kritik, aber mal als Anmerkung. – Simplicius 01:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gilt generell, dass ein Neuanfang möglich ist und nicht notwendigerweise als Sperrumgehung blockiert wird, sofern sich das alte problematische Verhalten nicht wiederholt. Das wurde auch vom SG bei entsprechender Gelegenheit bestätigt. Im übrigen fand ich es weniger gut, dass auf für diesen Zweck eher unpassenden Seiten um Unterstützer geworben wurde. --AFBorchert 01:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte Simplicius im Punkt "Neuanfang mit einem gesperrten Hauptaccount im Rücken" recht geben. Auch ich hatte einen Neuanfang nötig gehabt und keinesfalls ist ausgeschlossen, daß man nicht wegen "Sperrumgehung" mit dem neuen Account überraschend infinit gesperrt wird - dies ist mir jedenfalls passiert. Da es sich um einen 2 Jahre zurückliegenden Vorfall handelt, wäre es angebracht, ohne Aufhebens hier den alten Account zu entsperren. Ich denke, wenn das moderne Strafrecht Verjährung und vorzeitige Entlassung (Christian Klar) kennt, dann sollte eine Benutzersperre, die ja keine Strafe darstellen soll, ebenfalls bei weiterhin aktiven Personen alte Sperren aufheben. Entsprechend wäre damit dieser LA abzulehnen und die 12h-Frist für die beiden Unterstützer des Antrags auf den Zeitpunkt der LA-Ablehnung anzurechnen.--Briefkasten300 02:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich erscheint es mir zulässig, dass ein Votum der Community eingeholt wird. Ein Taschenspielertrick ist es jedoch, formal die Sperrung zu fordern, was bedeutet, dass bereits ein Drittel Contrastimmen ausreichen würde, um die Sperre aufzuheben. Wst ist zur Zeit gesperrt und die entsprechende Adminentscheidung wurde nicht per SP aufgehoben, d.h. sie hat zunächst als rechtmäßig zu gelten. Für eine Entsperrung sollte daher mE wenigstens eine Mehrheit von 50% plus einer Stimme erforderlich sein. Wst sollte sich auch über zwei Dinge klar sein:

  1. Er wird die Hosen herunterlassen müssen, sprich seine Accounts, unter denen er angeblich konstruktiv mitarbeitet, offenlegen. Anders ist eine Einschätzung der von ihm künftig zu erwartenden Mitarbeit nicht möglich.
  2. Er hat nur einen Versuch. Wenn das Verfahren schiefgeht, ist auf absehbare Zeit die Messe gelesen.

Gruß, Stefan64 02:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe wenig Sinn darin, die Debatte per Löschantrag auf die Löschkandidaten zu verlagern. Den Blödsinn kann man auch ganz einfach im Verfahren selbst ablehnen. Halt ich für den besseren Weg. --Björn 08:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht es hier also nur darum, dass Verfahren zu stören?
Ein reguläres Verfahren mit Fristen, Unterschriften und Stimmen ist nicht möglich, so lange hier ein Löschantrag-Bapperl drüberklebt.
Ferner:
  1. Eine Sperrabstimmung zwecks Überprüfung, hat es in den letzten Jahren einige Male gegeben.
    Die Meinung, wenn ein admin infinite sperrt, könnte so etwas nie mehr bei der Community landen, sondern stets beim Schiedsgericht, ist somit falsch.
  2. Die Meinung, wenn ein admin da in Eigenarbeit in Vorleistung tritt, könne man die Quote auf 50 % oder gar 67 % erhöhen, ist auch falsch.
    Eine Änderung der Quoten wurde im Einzelfall Brummfuss versucht und mit Ablehnung beschieden.
Das sollte schon mal einige Fragen klären. – Simplicius 09:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da nach den Regeln, siehe WP:SP, Punkt 3, eine 12-Stunden-Frist zwischen Einbringen des Antrags und kompletter Verifizierung (hier also: 5 Antragstellern und zwei Bestätiger für die formale Korrektheit) besteht, diese Frist inzwischen aber ohne die Verifizierung abgelaufen ist, habe ich entsprechend SLA gestellt. Die Diskussion ist an dieser Stelle also erledigt. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 10:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht wegen Fristablauf. --Seewolf 13:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

so ein Glück aber auch, gell? -- Toolittle 15:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich füge hier nochmals meinen Beitrag von heute Vormittag ein, den Seewolf als Trollbeitrag entfernt hat: „Das ist unpraktisch. Wenn jemand endlich mal ein Benutzersperrverfahren gegen Simpel wegen seiner permanenten BNS-Aktionen stellt, kann nicht mehr auf dieses von Anfang an sinnfreie Verfahren verwiesen werden. -- 217.255.198.67 12:17, 22. Dez. 2008 (CET)“. Meiner Auffassung nach hätte man das Verfahren vollsperren und archivieren, aber nicht löschen müssen. -- 217.255.198.67 16:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen bedeutet nur, dass es nicht mehr öffentlich erreichbar ist. Admins können es jederzeit noch sehen und bearbeiten. Merke dir doch einfach diese Löschdiskussion. --91.22.107.2 18:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Navigationsleiste über teilweise kaum relevante Vereine, die eh schon in der Navigationsleiste der ersten oder zweiten Bundesliga enthalten sind. Bundesliga und 2. Bundeslige reichen hier aus. Für die meisten gibt es eh kaum einen Artikel. Die Diskussion ist, soweit ich mich erinnern kann auch schon mal geführt worden. Überregionale Bedeutung ist sicher erst ab der Bundesliga gegeben. Thornard, Diskussion, 09:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Navis zu irrelevantem Lemma. Schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 11:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dazu sollte man für den vielleicht der Ligastrucktur nicht kundigen Leser sagen, das die Landesliga die unterste Liga ist. Dort gibt es keinen Abstieg und jeder darf mitmachen. --Thornard, Diskussion, 11:34, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch keine Navileisten zur Kreisliga C im Fußball, analog aufgrund fehlender enzyklopädischer Relevanz löschen. --WIKImaniac 19:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Wiederholung meines Löschantrags vom 20. August. Es wurden zwar verschiedentlich Lösungen der Problems angekündigt, da sich aber nach vier Monaten nichts getan hat, muss die Vorlage nun wohl doch gelöscht werden. --Snahlemmuh 15:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die von Thomas auf Vorlage Diskussion:BLfD angesprochenen Informationen sollten eingeholt werden. Ggf. sollte bis dahin der Code der Vorlage per <!-- … --> auskommentiert werden, so dass keine defekten Weblinks in den Artikeln erscheinen, die dortigen IDs aber weiterhin erhalten bleiben, um nach Instandsetzung der Webseite mit der Vorlage wieder live gehen zu können. Gruß --WIKImaniac 19:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Siehe dazu Löschdiskussion zur Liste lettischer Auslandsvertretungen. W. Edlmeier 09:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


vorher: Liste der Ortsjungscharen --Wangen 19:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 15:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe auch keinen Sinn dieser Liste Löschen' --Codc 15:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito. Löschen. --Xocolatl 15:53, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von der fehlenden Relevanz, sind in der Liste nur die Jungscharen der evangelisch-methodistischen Kirchen in der Schweiz aufgeführt. Da kämen also noch hunderte in Deutschland sowie die ganzen Jungscharen des CVJM dazu. Löschen --Eschenmoser 16:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf Eschenmosers Einwand hin verschoben nach Liste der Ortsjungscharen der evangelisch-methodistischen Kirchen in der Schweiz. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist übrigens schon durch Weblink in Jungschar der Evangelisch-methodistischen Kirche abgedeckt. Löschen. --Kungfuman 18:37, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Während einer Diskussion ist es sehr sinnvoll das Lemma zu ändern, das hätte auch Zeit gehabt. Und wenn man das schon macht, sollte man im Interesse der Leser die Überschrift anpassen. --Eingangskontrolle 19:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist schon erledigt --Wangen 19:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass eine derartige (und unstrukturierte) Liste zur Vollendung gebracht werden kann. Außerdem vermisse ich einen Mehrwert dieser reinen Auflistung, der meiner Meinung nach auch auf der Diskussionsseite nicht aufgezeigt werden konnte. Weihnachtliche Grüße, -- Emdee 14:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, mich stört die nicht. Eine Liste ist eben eine Liste, welchen Mehrwert willst du da erwarten? Dazu noch drei Interwikilinks. Pflegen und behalten. --Xocolatl 15:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So leid's mir tut: Aber das ist wohl ein Wiederholungsantrag zu Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2006#Liste von Gitarrenherstellern (erl.; zurückgezogen) und Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2007#Liste von Gitarrenherstellern (bleibt). In der Sache weiterhin für löschen. Dass Xocolatls Methode "pflegen und behalten" nicht funktioniert, zeigen ja gerade die wiederholten LAs. --jergen ? 16:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist das Kriterium für einen Eintrag in der Liste? Relevanz der eingetragenen Firmen? Eine Kategorie wäre die sauberere Lösung, da sich dort dann nur die für relevant erachteten Firmen mit eigenen Artikeln finden würden.-- · peter schmelzle · d · @ · 18:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Michael Elsener (gelöscht)

Vor lauter Werbesprech scheint mir hier die Relevanz verloren gegangen zu sein--Cartinal 00:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Au weia. Mit fast schon frecher Leichtigkeit schlüpft er innert Sekunden in neue Figuren ... und mit ebenso frecher Leichtigkeit hinterlässt er an Orten, die nicht für jenes gemacht, seine Eigenwerbung. Bitte wegmachen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Blabla. Löschen. --Xocolatl 01:02, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz steckt in "Moderator von DRS 3." Aber so ist das mehr als unbrauchbar. Vermutlich ist neuschreiben einfacher. --91.22.69.252 01:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Die Relevanzfrage kann ich nicht beurteilen, aber der Text stammt von hier und wäre auch im Falle einer Freigabe kaum zu gebrauchen. --Amberg 01:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

URV-Baustein eingefügt, da wie Amberg oben bemerkt hat, Text grösstenteils aus der eigenen Website kopiert. Bei der im Artikel erwähnten Auszeichnung handelt es sich lediglich um den "kleinen Prix Walo", also nur um denjenigen für Nachwuchskünstler und nicht um den normalen Prix Walo. --84.227.188.225 01:38, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung: Es macht wenig Sinn, für jeden möglichen Typ von Allergie einen eigenen Artikel anzulegen. - Ergänzend ist der vorliegende Artikel in seinem jetzigen Ausbausstand höchstens als quellenloses "HwoTo" einzustufen. Anm.: Eine Milcheiweißallergie ist eben eine Allergie auf Milcheiweiß - nicht mehr, aber auch nicht weniger.--Redlinux···RM 00:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ding war ursprünglich ein Redirect, man könnte es einfach zurücksetzen. --Xocolatl 04:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
lieber erst Löschen und dann einen Redirect erstellen. Dann muss man nicht darauf aufpassen ;-) --Christian2003 05:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • gerade weil - wie oben - Laktoseintoleranz und Milcheinweißallergie häufiger verwechselt werden, halte ich dieses Lemma für auf jeden Fall relevant. Mit der Qualität des Artikels bin ich auch nicht zufrieden. Daher: Behalten und Qualität verbessern --Joe-Tomato 13:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur weil Verwechslungen entstehen, bekommt das Lemma nicht mehr Substanz. Einarbeiten in Nahrungsmittelallergie (was schon ein Unterlemma zu Allergie darstellt), die Verwechslungsgefahr dort wie auch in Laktoseintoleranz herausstreichen und gut ist. Anschließend löschen. --Der Lange 15:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dorothea Kolland (LA zurückgezogen)

Mir ist natürlich klar, dass das ganz, ganz unten erwähnte Bundesverdienstkreuz Relevanz andeuten kann. Aber das ist auch schon der einzige Hinweis in dieser Richtung. So weit ich das sehe, ist Frau Kolland einfach nur die Leiterin des Kulturamtes eines Berliner Bezirks. Daran kann auch die wortreiche Darlegung ihrer Tatkraft nichts ändern. Überdies ist der Artikel streckenweise eine ans Peinliche grenzende Lobpreisung der Frau Kulturdezernentin: Für ihr initiativreich mutiges bürgerschaftliches Engagement, auch unbeachtete und unbequeme Themen jenseits des Mainstreams anzupacken... - Ich halte dies, trotz möglicher realer Relevanz, in erster Linie für einen Gefälligkeitsartikel. Der Benutzername des Erstellers, Lkolla, lässt auf einen Verwandten schließen, der hier Frau Kolland etwas Nettes zu Weihnachten schenken wollte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

[1]? --Slimcase 00:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessant. Aber so lange das nicht im Artikel steht (in einem richtigen Artikel), existiert es sozusagen nicht - denn die relevanzbegründenden Eigenschaften müssen aus dem Artikel hervorgehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, man kann über Stil und Detailgrad des Artikels streiten (Leitung der Schülerzeitung in den 60ern?...) und da ggf. dran arbeiten, für die Relevanz dürfte das Bundesverdienstkreuz alleine schon ausreichen (laut RK), mit internationalen Ausstellungen und Publikationen sowieso. Das "Weihnachtsgeschenk" :-) also doch eher behalten -- Papphase 01:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ringe mit mir ... einerseits sehe ich dank Büchern und Orden die Relevanz mittlerweile als gegeben an. Andererseits fürchte ich, dass sich niemand um die notwendige Verbesserung des Artikels kümmert (vom Verfasser erwarte ich das vorsichtshalber schon mal gar nicht, um keine Enttäuschung zu erleiden), sobald ich den LA entferne. Schwere Entscheidung... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sprichst Du den Verfasser einfach mal an, der freut sich bestimmt über Deine Hinweise und fühlt sich nicht so allein. :-)--Slimcase 01:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wäre freilich ratsam ... doch ich werde bei solchen Gelegenheiten leicht ein wenig sarkastisch, und irgendwie kann seltsamerweise nicht jeder damit umgehen (Ich erhielt mal eine mehrstündige Sperrung, nur weil ich eine IP, die sich höchst befremdlich verhielt, als pseudolustigen Tanzbären bezeichnete). Man verlange von einem gebrannten Kind nicht, den Gartengrill anzuheizen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:17, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jou, und ansonsten sag doch: 7 Tage - so, wie's jetzt ist, sollte es nicht bleiben. --Xocolatl 01:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sag' ohnehin 7 Tage. Und das in allen mir zu Gebote stehenden Tonlagen, falls gewünscht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:17, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein dank der Publikationen relevant, unabhängig ihrer vielen Engagements als Leiterin des Kulturamtes: Behalten. --Christoph Demmer 01:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Salut! Ich melde mich hier als kritikfähige Autorin des Artikels und bin natürlich am Bestehen und Verbessern des Artikels interessiert. Freue mich über Anregungen!

Hallo und herzlich willkommen! Erst einmal möchte ich Entwarnung geben: Ich habe den Löschantrag soeben zurückgezogen, so dass du nicht befürchten musst, dass der Artikel sich in Luft auflöst. Meine Begabung zum Erteilen von Ratschlägen ist leider sehr gering, aber es gibt hier freundliche Mitmenschen, die darin weitaus besser sind als ich. Vielen Dank schon jetzt für die Verbesserungen, die du bislang vorgenommen hast! --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:17, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Angeblich ist Senhor Combre de Sena verantwortlich für zahlreiche Theaterproduktionen. Eine rasche Google-Suche nach seinem Namen liefert indes nur magere Ergebnisse, die sich zumeist nicht einmal auf diese Person und die genannte Tätigkeit beziehen. Konkete Beispiele für sein Theaterschaffen werden auch nicht genannt. Das brasilianische Multitalent scheint eher in Richtung Irrelevanz zu streben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:53, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BUZZ FM (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch. --Drahreg·01RM 00:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel WAH 00:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Auch wenn´s wehtut - doch, das ist ein Artikel. Allerdings ist der Sender höchstwahrscheinlich irrelevant, daher bitte LD. --Kaisersoft Audienz? +-? 00:42, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es tut weh: Tagsüber wird ein breitgefächertes Programm angeboten aus Livestyle, Neuigkeiten, Tipps & Tricks für den Alltag und Ausgehtipps am Wochenende berichtet. Aber von mir aus gerne - wer wandelt um? --WAH 00:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vier Monate altes Lokalradio ohne relevanz. Löschen, gerne schnell. --magnummandel 01:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Sichtliche Relevanz und unschön geschrieben; weg damit! - Gimpor 01:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Er zählt zu einem der größten House-Internetradiosendern Hessens - das nenn' ich doch mal knorke. Und nun bitte löschen, da Wikipedia kein Verzeichnis der größten House-Internetradiosender Hessens ist, sofern mir keine grundlegende Veränderung entging. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"das" ist ein Artikel, sehr richtig. "BUZZ FM" dagegen ist kein Artikel. Und auch nicht relevant. schnellwech -- Papphase 01:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellentbehrlich, WP mit Senderliste verwechselt, keine Relevanz erkennbar. --Capaci34 08:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht. --buecherwuermlein 11:04, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird im Artikel nicht deutlich, zumal es wohl um eine reine Internetplattform handelt, wäre wohl WP:RK bzw die Wikipedia:Richtlinien Websites anzuwenden. Zudem in der Form leichter Werbeeinschlag bzw Selbstdarstellung: "Zenit berichtet über Aktivitäten Benedikt XVI. wie etwa Reisen, Publikationen und Audienzen mit wichtigen Persönlichkeiten. Weitere Themen sind die diplomatischen Aktivitäten und humanitäres Engagement des Vatikan sowie Portraits von Kirchenführern. Zenit führt Interviews mit engagierten katholischen Laien über religiöse Themen." keine unabhängigen Fremreferenzen--Zaphiro Ansprache? 05:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

6 Tage zum Verbessern (der HErr wird's schon richten, und am 7. Tage ruhen) --zenwort 19:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus erfolgloser QS, siehe auch Disk. dort. Kein Artikel, Lemma passt nicht zum Inhalt. --Wüstenmaus 06:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bietet wenige Informationen zum eigentlichen Thema, dafür viel allgemeines Schwadronieren über die innerdeutsche Grenze. Einen leichten URV-Geschmack hat das ganze auch, vielleicht aus der angegebenen Literatur. Zumindest in dieser Form kann man den Artikel wohl getrost löschen. --Eschenmoser 12:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbucheintrag aus QS. Das Wesentliche ist im Artikel Kritik enthalten.--Wüstenmaus 07:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Philosophielehrerin. Dass sie Programmdirektorin dieses privaten College ist, ist unbelegt - auf der Homepage des College wird sie nicht als Programmdirektorin erwähnt, daher ist diese Aussage wohl falsch. Zudem ist fraglich, ob dies überhaupt Relevanz begründen würde. Die Werke sind sozusagen im Selbstverlag erschienen (vom College herausgegeben), die Übersetzung macht auch keine Relevanz aus, von daher würde ich mal sagen: verwaisten Artikel löschen --Roterraecher !? 08:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, wäre zu Fragen, wie bedeutend das College ist. Eine Phiolosphin, die an einem Pholisphie-Kolleg arbeitet und dort Bücher herausgibt ist jedenfalls nicht per se irrelevant, zudem das eben kein Selbstverlag ist. Eher behalten. --HyDi Sag's mir! 11:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein grottenschlechter Artikel, aber bei diesem LA kringeln sich erst recht die Fußnägel...

  • "dieses private College", das durchaus kein "College" ist, sondern ein Collège, ist das CIPh, das u.a. von Derrida mitgegründet wurde, und dem Lyotard zeitweise (1985, als es sich noch um ein "provisorisches" Institut handelte9, als Präsident vorstand. Das CIPh hat in den 1990ern eine recht erhebliche philosophiegeschichtliche Rolle gespielt und kann wahrscheinlich auch heute noch zu den intellektuell besonders einflußreichen Institutionen in Frankreich gezählt werden.
  • "Dass sie Programmdirektorin dieses privaten College ist", ist nicht "unbelegt" oder "wohl falsch", sondern lediglich nicht mehr ganz aktuell: sie war directeur de programme von 2001 bis 2007 [2]. Das CIPh hat jeweils fünfzig solche directeurs, die für sechs Jahre ernannt werden und den Auftrag haben, während dieser Zeit ein ein eigenes Forschungsprogramm zu entwickeln und durchzuführen. Nach dem Autorenindex von social research war hat sie anschließend Vorbereitungsklassen an der ENS geleitet, im Web läßt sich das aber anscheinend nicht verifizieren.
  • "Die Werke sind sozusagen im Selbstverlag erschienen": Die meistbeachtete Publikation von Corinne Enaudeau ist bei Gallimard erschienen, Là-bas comme ici. Les paradoxes de la représentation (1998), dasselbe außerdem in spanischer Übersetzung 1999 oder 2000 in Barcelona bei Paidos. Sie hat Sammelbände zu zwei Kongressen bzw. Colloquien mitherausgegeben, bei denen das CIP jeweils Veranstalter bzw. Mitveranstalter des jeweiligen Kongresses war, und von denen der erste außerdem in der CIPh-eigenen Reihe "Le Collège en actes" erschienen ist, aber keiner dieser Bände erschien "sozusagen im Selbstverlag", sondern der eine in der Édition Kimé und der andere bei Sens & Tonka. Die Verlage sind übrigens im Artikel genannt, aber ihre Kenntnisnahme ist wohl zu viel verlangt. "Sozusagen im Selbstverlag" veröffentlicht sie (und veröffentlicht auch das CIPh) nichts.

--92.72.137.237 15:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel zeugt geradezu von Irrelevanz: "arbeitet im Aufbauteam der documenta", Zeitzeuge zahlreicher Anekdoten", Berufe der Eltern völlig irrelevant usw.; beim Lesen des Artikels kommen doch sehr starke Zweifel an der Relevanz dieses Künstlers für eine Enzyklopädie, wohl eher ein Selbstdarsteller-Artikel. --Roterraecher !? 09:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Zudem fast 1:1 von hier kopiert. --Capaci34 09:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man müsste mal die angebenen Ausstellungen (-sorte) checken. Könnte schon was bei sesin, das ihn relevant macht (der Artikel ist natürlich nicht so dolle). 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 11:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher QS --zenwort 19:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Keine brauchbaren Quellen und in Teilen werbend. Bereits vor einem Jahr wegen ähnlicher Probleme (seinerzeit allerdings wesentlich werblicher) per SLA gelöscht. AT talk 11:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal wieder eine Community, die die Öffenlichkeit sucht. Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 12:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du bist mir zuvor gekommen, aber ich wollte wenigstens die Viertelstunde abwarten - kann aber jedenfalls auch keine Relevanz für WP erkennen --WolfgangS 12:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vermittelt Eingangskontrolle 12:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Eingangskontrolle Wolle 'mer se reinlasse ? - in einer Woche nach (nötiger) Verbesserung? (dann mit Tusch) --zenwort 19:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und URV von den verschiedenen Unterseiten der Homepage sowie aus der Festschrift 50 Jahre Prinzengarde der Stadt Mönchengladbach von Werner G. Klein (wer immer das ist. Steht aber auf der Homepage). Wie war das? Relevanzzweifel + URV = SLA? --Tröte Manha, manha? 12:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch wohl ehr Relevanzzweifel + URV + falsches Lemma = SLA? Relevanz nicht erkennbar. Grüße 213.182.139.175 12:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Ersteller auch schon im Vorfeld darauf hingewiesen, dass hier wohl die RK nicht erfüllt werden und die Vereinswiki besser geeignet sei --WolfgangS 12:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte noch nicht schnelllöschen ich bin gerade mit dem Autor (WP-Newbie) in Diskussion --WolfgangS 12:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, bzgl. URV kann ich sagen, dass die Texte (sowohl die auf der Website als auch die im Artikel) entweder von mir selbst erstellt sind oder mit Zustimmung des Autors (hier: Werner G. Klein) verwendet werden. Zu den Relevanzzweifel kann ich sagen, dass der Mönchengladbacher Karneval im allgemeinen mittlerweile einen beachtlichen Umfang erreicht hat. So ist der Veilchendienstagszug bei uns in manchen Jahren größer (Teilnehmer, Anzahl Wagen) als der Montagszug in Düsseldorf.

Leider wird die mediale Wahrnehmung durch verschiedene Fernsehsender, die in nunmal in Köln ihren Sitz haben - Private wie Öffentlich-rechtliche - m.E. etwas verzerrt. Selbst der Rosenmontagszug von Düsseldorf z.B. wird ja auch nur noch Auszugsweise im Fernsehen gezeigt - im Gegensatz zum Kölner Zug, der komplett übertragen wird.

Zudem ist unsere "überregionale" Bedeutung sicherlich nicht geringer als die der Prinzengarde Krefeld. Katto.wee 12:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jeckenspamm, löschen --ahz 13:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich denke, man kan sich etwas konstuktiver an dieser Diskussion beteiligen. Daneben möchte ich anfügen, dass man die von mir offensichtlich ungewollt angestoßene Löschantragswelle jetzt beliebig auf die Kategorie Verein (Karneval) Kategorie:Verein (Karneval) ausweiten kann. Selbst bei den dort aufgeführten Kölner, Düsseldorfer und Mainzer Karnevalsvereinen müsste man sich die Frage stellen, welche Bedeutung diese wirklich "über ihre Stadtgrenze hinaus" haben. Wird überregionale Bedeutung also definiert als "dass einmal eine Veranstaltung im Fernsehen übertragen wird"? Oder ist man überregional nur bedeutend, wenn man der Beste, Schönste, Größte ist? Ich dachte immer, dass eine Enzyklopädie umfassend informieren will, und dazu gehört doch sicherlich auch, dass man verschiedene Perspektiven (respektive regionale Unterschiede) eines Themas darstellt. Dabei auch die Frage: wie komme ich denn in dieses "Portal:Karneval" rein? Katto.wee 14:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Keines der RK für Vereine ist hinreichend dargelegt, belegt oder gar bequellt im Text erkennbar erfüllt. --Capaci34 14:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen, Mönchengladbach ist die größte Stadt am linken Niederrhein und die Prinzengarde ist einer der größten und wichtigsten Karnevalsvereine dieser Stadt, wir haben immerhin über 100 Aktive in Uniform (was für einen Karnevalsverein schon viel ist). Und der Veilchendienstagszug z.B. ist der größte Karnevalsumzug an diesem Tag bundesweit (vllt. sogar weltweit?). Ist das nicht genug Relevanz? Und wenn ja, wie soll ich das im Artikel darstellen? Wenn das nicht genug Relevanz ist: was ist dann "genug" Relevanz und wie stelle ich es dar? Wieso sind die anderen hier genannten Karnevalsvereine relevant? Was unterscheidet sie so sehr von meinem Artikel? Der Karneval bzw. Fasching an sich hat nun mal die Eigenart ein sehr regional begrenztes Brauchtum zu sein ... bin da für konkrete Verbesserungsvorschläge sehr dankbar!! Katto.wee 14:43, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur so: Ich habe mal im Portal:Karneval bei den sonstigen Vereinen rumgeschaut, die meisten sind entweder älter oder viel älter, haben z.T. mehrere hundert Mitglieder etc. Das sind nachprüfbare Kriterien. einer der größten ist nicht gut, besser wäre der größte, Wichtigkeit ist eher ein subjektives Kriterium usw. Und daß der Veilchendienstagszug im Artikel Veilchendienstag erwähnt wird, ist auch völlig ausreichend, da braucht es nicht jeden Verein, der mitläuft. Grüße, --Capaci34 14:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass Prinzengarden die tragenden Vereine in den rheinischen Städten sind. Relevanz sehe ich wegen deren Bedeutung für die Stadtkultur und Stadtgeschichte, deswegen behalten --Update 15:28, 22. Dez. 2008 (CET) PS: Der hier angesprochene Veilchendienstagszug ist durchaus mit einem Musikfestival gleichzusetzen und würde hiernach eindeutig die Relevanzkriterien erfüllen. [Beantworten]
Ich freue mich, dass sich auch einmal ein Fürsprecher zu Wort meldet :) und kann das natürlich nur unterstreichen. Die Prinzengarde hat in MG die Aufgabe, das Prinzenpaar während der gesamten Session als eine Art Leibwache zu begleiten. Das sind selbst für das Prinzenpaar in Mönchengladbach ca. 200 Termine, sowohl in MG selbst, als auch in der näheren Umgebung. Bei der gut Hälfte dieser Termine sind die Prinzengarden mit dabei (laut Terminplan sind es dieses Jahr ungefähr 100 Auftritte mit dem Prinzenpaar). Und wie ich gerade selber etwas überrascht festgestellt habe, sind wir mit über 120 Aktiven in Uniform scheinbar die größte aktive Garde in Mönchengladbach, auch wenn wir "nur" 250 Mitglieder insgesamt haben (es gibt in MG eigentlich nur einen anderen Verein, der mehr Aktive haben könnte, aber bei denen kann man auf der Website nachzählen). Katto.wee 15:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah ja. Die Faschingszeit ist nicht weit, der Jeckenspam macht sich breit! Nicht genügend relevant, drum lasst es uns löschen, das ist elegant! Der Tom 15:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses vom Artikelautor gegründeten Fahrradteams erschließt sich mir nicht --A.Hellwig 12:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hobbyradlergruppe ohne enzyklopädische Relevanz --WolfgangS 12:52, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hobbyradlergruppe rifft es nicht. Das Team ist eine feste Größe in der Bike-Szene und regelmäßig in einschlägiger Presse erwähnt. Es nimmt an professionellen Mountainbike-Rennen teil, deren Anspruch weit übers Hobbyradeln hinausgehen. Der einzige Unterschied zu den Profis ist, das die FahrerInnen dafür nicht bezahlt werden. --Thomas-hebestreit 13:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls ist weder die Erfüllung der WP:RK#Sportvereine noch das Presseecho erkennbar. Ein dritter Platz bei der DM (die einzige eventuell relevanzinduzierende Veranstaltung) reicht klar nicht, zwei Deutsche Meister oder erfolgreiche Nationalmannschaftsmitglieder sollten es schon sein. "Einschlägige" Presse (also Fachpresse) ist sicher alleine nicht ausreichend, bei regelmäßigen Bereichten in bedeutenden überregionalen Tageszeitungen oder TV-Magazinen wäre es etwas anderes, dies müsste aber *im Artikel* erwähnt werden. Die ganzen Weblinks außer dem des Teams haben hier gem. WP:WEB auch nichts zu suchen und verstärken den Verdacht der Werbung. (An den Ersteller: Bitte auch mal Hilfe:Textgestaltung lesen. Ich habe mal alles klar überflüssige rausgeworfen. Für die Herausarbeitung der Relevanz, 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 13:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. war mein erster Artikel, ich sehe noch nicht ganz durch. Werbung war nicht beabsichtigt. --Thomas-hebestreit 13:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit dürfte die gesamte Kategorie Radsportteam der Relevanz zum Opfer fallen. --Thomas-hebestreit 13:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, da müsste nur scheinbar mal eine großangelegte Aufräume stattfinden. Die Allwissende sagt: nicht so wirklich der Brüller. Wenn Deutsche/Europa-/Weltmeister im Team fahren oder Nationalmannschaftsangehörige dabei sind, vielleicht, so ist das nicht relevant. --Capaci34 14:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Teamname hat gerade erst geändert, zu versuchen wäre: Bike-Planet MTB Racing Team. Das siehts schon anders aus. --Thomas-hebestreit 14:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob das so viel besser ist? --Capaci34 14:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Wir sind bei Profi- und Farmteams ja recht tolerant, wenn man die Teilnahme an eine Profi-Rennserie nachweisen kann. Bei Amateurteams (und darum handelt es sich anscheinend, oder?) erwarten wir - ebenso wie von "normalen" Sportvereinen - aber schon aus der Masse herausragende Erfolge. Das Argument "dann müsste man auch" wird hier zwar oft geäußert, ist aber aber nicht hilfreich und oft auch unzutreffend, weil es meist doch Gründe gibt, warum die anderen Artikel Bestand haben sollen. @Thomas-hebestreit: Bitte die Stellungnamen hier nicht persönlich nehmen, allerdings hat man als direkt Betroffener oft eine andere Perspektive als Benutzer, die etwas nach "Papierform" beurteilen müssen. Wenn es über die angegebenen Erfolge hinaus keine wesentlichen sportlichen Errungenschaften gibt, ließe sich Relevanz nach unsereren Kriterien höchstens über einen ggfs. innvoativen Charakter der Konzeption aufzeigen, für die es aber dann dringend neutrale Quellen brächte. --HyDi Sag's mir! 14:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Google allwissend? autsch, das schmerzt. Zählt Qualität oder Quantität? "wenn man die Teilnahme an eine Profi-Rennserie nachweisen kann" Kann ich: Vaude Trans Schwarzwald, Ultra Bike, Salzkammergut-Trophy - die größten 3, bei mind. 15 weiteren stehen wir in den Meldelisten.

Wenn ich Profirennen fahre wie ein Profi mit Material wie ein Profi, aber dafür nicht bezahlt werde = Amateur = unrevelant? Darüber hinaus: wenn nicht relevant, dann akzeptiert und bitte löschen. Ich dachte das sei der Clou eines Online-Nachschlagewerkes, das Themen hinein passen, die es in eine Papierform nicht geschafft hätten. (Achtung ich überzeichne): Von Briefmarken bis Schneckengrün ist aber dennoch offensichtlich viel relevant? Die Regeln habe ich gelesen und natürlich verstehe ich, das nicht jeder sein Haustier hier vorstellen kann... Wenn jemand beispielsweise von Briefmarken schreibt hätte ich davon übrigens keinen Schimmer. @hyperdieter: danke für deine konstruktiven Beiträge. Mit den neutralen Quellen zur derzeit fast einzigartigen Konzeption wird es wohl eine Weile dauern...dankte trotzdem für den Hinweis. Und dann eben wieder heraus damit. --Thomas-hebestreit 17:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, völlig irrelevant. --ahz 18:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Wenn ich Profirennen fahre wie ein Profi mit Material wie ein Profi," dann habe ich zu viel Geld übrig. Wenn ich damit dann aber keine Siege einfahre, bin ich zu unsportlich und habe deshalb keine Relevanz für eine Enzyklopädie. Löschen. --91.22.107.2 18:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Siege??? Es waren 6 an der Zahl, sind nur von jemanden gelöscht worden wegen Irrelevanz. Danke.

So siehts also hinter den Kulissen aus, interessant. Mein erster und letzter Versuch hier...

Die paar Informationen können unter Matte eingefügt werden, dazu braucht es kein eigenes Lemma. Sonst kommt als nächstes die Badezimmermate. --Wüstenmaus 12:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO Lemmafähig und gültiger stub. Außerdem kann man dazu noch mehr schreiben (zB Judomatten, Gymnastikmatten, Einsatz dickerer Matten usw). Matte ist doch nur BKS mit schlechten und teils gar keinen Artikeln. Wir haben zB auch Fußmatte. Sonst müsste man auch Fußball, Handball usw alles unter Ball aufführen. Ich habe mal einen interwiki und Bilder zugefügt. Die blauen Matten kennt doch jeder und haben einen Artikel verdient. Behalten. --Kungfuman 17:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel zu vermutlich irrelevanter Person Eingangskontrolle 13:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hättest ruhig noch etwas warten können. Der Ersteller schreibt doch, daß in Kürze weitere Inormationen folgen, aber ein LA nch 7 Minuten hätte mich auch abgeschreckt. --PG 13:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ein LA nach weiterer Mühe nicht? Mit IPs ist nun mal schlecht zu diskutieren. --Eingangskontrolle 13:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Er ist Chef eines Unternehmens mit 3000 Mitarbeitern (Siehe: Gebhardt, Ruhrbergbau, S. 95) , macht ihn das relevant? leider habe ich keine Relevanzkriterien für Wirtschaftler gefunden. Außerdem war er Teilnehmer des Geheimtreffen vom 20. Februar 1933 muss also eine hohe Bedeutung gehabt haben. Ich denke daher: Behalten mfg --Uranus95 14:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ausgebaut, behalten Cholo Aleman 16:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist ein ordentlicher Artikel geworden. SO gerne behalten -- Papphase 18:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau behalten. --Eschenmoser 18:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Weitere Informationen folgen bald" bedeutet bei uns IPs: "Ich habe einen Substub hingeschmissen und komme in drei Wochen nochmal vorbei zum Nachsehen, ob alle Löschtrolle mir auf den Leim gegangen sind und keinen LA reingesetzt haben." Könnt ihr mir ruhig glauben, bin ja selber nur eine IP.
Nachdem sich jemand geopfert und den Artikel aufgebaut hat, klar behalten. --91.22.107.2 19:00, 22. Dez. 2008(CET) Erfüllt durch Eintrag in NDB Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen, daher behalten --zenwort 19:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus unergiebiger QS. Relevanz nicht nachgewiesen. --Wüstenmaus 13:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Headis (SLA)

Trotz Weltmeisterschaft sehe ich keine Relevanz Eingangskontrolle 13:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut irrelevant --WolfgangS 13:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hatten wa schon. Wiedergänger-SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 13:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Autor des ertsen Artikels zu dem Thema sage ich eindeutig Behalten --Wiki-Chris 13:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bei der wm 10 nationen und 150 teilnehmer. es gibt mehrere vereine in deutschland und mehrere unis die headis anbieten. wurde durch eine fernsehsendung (tv-total) einem breiterem publikum vorgestellt und findet immer wieder den weg in die presse. ganz klares behalten

Hinweis: Diese Löschdiskussion ist beendet, da bereits im Juli entscheiden. Bei neuen Argumenten bitte den löschenden Admin ansprechen und anschließend ggfs. die Löschprüfung bemühen, aber nicht den Artikel wieder neu einstellen. --HyDi Sag's mir! 14:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus unergiebiger QS. Relevanz nicht nachgewiesen. --Wüstenmaus 13:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Begründer der lutherischen Kirche in Baden durchaus gewisse Relevanz. Der Text ist jedoch, insbesondere im mittleren Abschnitt sehr unenzyklopädisch --WolfgangS 13:27, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Text geht für mich die "Begründung der lutherischen Kirche in Baden" nicht hervor. Auf welche Textstelle(n) bezieht sich das? --Wangen 14:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

10 Publikationen damit müsste er doch als Schriftsteller relevant sein, oder? --Uranus95 14:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du dich auf die 10 DNB-Einträge beziehst: Da ist nur ein Buch in div.Auflagen und Übersetzungen. --Wangen 14:43, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ups, hast recht --Uranus95 15:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz kann ich aus dieser Textwüste nicht herauslesen. Als Autor ist auch keine Relevanz gegeben, somit löschen. --Eschenmoser 16:37, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat Eingang in die geschichtliche Literatur gefunden. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Garde über die Stadt hinaus nicht erkennbar. Eingangskontrolle 13:16, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dito, Relevanz gem. RK nicht erkennbar. Einzige Möglichkeit: der selbstgebastelte Steckenpferdritterpreis, und der scheint nicht so richtig bekannt. Regional ja, überregional keine Bedeutung. Irrelevant, finden unsere achso lustigen Närrinnen und Narren wahrscheinlich jetzt gar nicht komisch, mal gespannt, wie unlustig die LD wird. --Capaci34 14:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Geschmacksfrage, was hier als relevant angesehen wird oder nicht. IMO eher behalten. Falls gelöscht wird, bitte die Kategorie:Verein_(Karneval) durchforsten bzw gleich mitlöschen, da tummeln sich noch zig ähnliche Vereine. --TStephan 15:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich diese Löschwelle von Karnevalsvereinen in Wikipedia scheinbar angestoßen habe, möchte ich mich auch an dieser Stelle äußern und gleichzeitig auf eine Aussage von Update verweisen: die Prinzengarden sind in den (nicht nur rheinischen) Karnevalshochburgen tragende Säulen des Winterbrauchtums und haben durch die ständige Begleitung des Prinzenpaares eine nicht unerhebliche Relevanz. Bei der Prinzengarde Krefeld kommt noch hinzu, dass sie für einen Karnevalsverein meiner Erfahrung nach schon zu den Älteren gehört (viele sind erst in den 30er Jahren enstanden).

Problem darüber hinaus ist, dass Karneval und Fasching, aber genauso auch die Schützenfeste und viele andere Brauchtümer (z.B. m.W. auch die Walpurgisnacht) oftmals sehr stark lokal verwurzelt sind, und daher auch nur begrenzte "überregionale" Bedeutung haben. Diese jetzt alle zu löschen, halte ich persönlich für falsch.

Auch diese Artikel als "Jeckenspam" abzutun halte ich für wenig konstruktiv, denn mit solchen Beiträgen kann man so ziemlich jeden Artikel von jedem Autor abtun.

Immerhin ist der Karneval ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor in Deutschland, denn allein im rheinischen Karneval werden jährlich 5 Mrd. Euro (zusätzlich) umgesetzt, sei es in Kneipen, für Kostüme, Kamelle, Sitzungprogramm, Dekorationen uvm. (entstammt einer Studie der IHK). Ich habe auch für jeden Verständnis, der Karneval nicht mag oder sogar haßt, aber das sind subjektive Beweggründe, die hier doch nichts verloren haben, oder?.

Darüber hinaus ist Brauchtum im Allgemeinen ein wichtiges gesellschaftliches und kulturelles Gut, dass es zu bewahren gilt. Informationen hierüber grundsätzlich zu löschen, hilft nicht gerade, dass Aussterben dieser Brauchtümer - ob nun Sommer, Winter oder sonstetwas - zu verhindern. Katto.wee 16:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht zu erkennen. Ins Vereinswiki exportieren und hier löschen. --Eschenmoser 16:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Makai (erl., LAE 1)

es ist nicht zu erkennnen, was diese Weiterleitung soll. Der Begriff kommt in dem Zielartikel überhaupt nicht vor. Makai scheint irgendeine merkwürdige Werbeplattform zu sein Dinah 13:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Versionsgeschichte war das einmal ein Redirect auf Kabuki (Musiker); und da kommmt der Makai auch vor --Update 14:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann stellen wir das doch gleich mal wieder her (wurde übrigens zeitgleich mit dem LA verändert - seltsam das?) und erklären den Löschantrag für erledigt, weil die Löschbegründung "Kommt nicht vor" ungültig wurde. LAE 1 Guandalug 14:48, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbandsliga dürfte "etwas" unterhalb unserer RKs sein, oder? -- Guandalug 14:02, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

War auch schon mindestens der vierte Artikelversuch --14:06, 22. Dez. 2008 (CET)

Rico Seith (erl.)

Auch wenn er den Nachwuchwettbewerb "von der Fernsehsendung..." gewann und einen "neunen" Platz geholt hat, hier wohl noch etwas zu knapp...--KV 28 14:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich SLA, wenn diskutiert werden muss halt normal Löschen.--Sascha-Wagner 15:38, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Irrelevanz eindeutig. --Drahreg·01RM 16:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vanteno (gelöscht)

Als Unternehmen mit 70 Mitarbeitern und als Teil einer Unternehmensgruppe wohl kaum relevant. --Codc 14:22, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der übergeordneten Genossenschaft mit einem Satz einbauen, eigenes Lemma nicht nötig, RK verfehlt. löschen --Capaci34 14:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht, keine Relevanz erkennbar. Grüße von Jón + (Admin) 16:17, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In diesem quellenfreien Essay bleibt völlig unklar:

  • Mit welchem Begriff-Begriff überhaupt operiert wird
  • Warum die Begriffsbildung heute vornehmlich in der pädagogischen Psychologie untersucht wird
  • Warum gerade eine Gegenüberstellung von Aeblis Theorie der Begriffsbildung versus Adorno: Demontagen enzylopädisch zielführend sein soll

Lesetipp im Text: Der Absatz zu Essay - genau das liegt hier vor ... Hafenbar 14:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

stimmt. der pseudoartikel ist vollständig WP:TF, als lexikonartikel komplett indiskutabel. habe das redirectet auf einen abschnitt im gerade in bearbeitung befindlichen artikel Begriff (Philosophie). Ca$e 17:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die ursprüngliche Form wieder hergestellt und sage, "Begriffsbildung" ist ein relevantes Lemma, und das sollte hier erklärt werden. Ggf. muss der vorliegende Artikel verbessert werden. --Drstefanschneider 17:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

solche reverts zum schlechteren - in diesem fall auf einen nichtartikel, der aus purerer theoriefindung mit stark subjektiver färbung besteht - betrachte ich als vandalismus. ich habe deinen revert zurückgesetzt. der artikelabschnitt, auf welchen weitergeleitet wird, ist allemal richtiger und informativer. wenn du unter diesem lemma einen eigenen artikel schreiben willst, kannst du das in deinem benutzernamensraum tun und ihn dann anschließend einstellen. der vormalige, durch deinen revert wiederhergestellte essay aber ist völlig unverantwortbar und kann auf gar keinen fall auch nur mittelfristig bestehen bleiben - was gerade dann gilt, wenn man - hier besteht einigkeit - das lemma und thema für relevant hält. Ca$e 18:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

CONVENTA (gelöscht)

Firma mit sehr fraglicher Relevanz und Teil einer Firmengruppe. --Codc 15:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist nichts angegeben, dass auf Relevanz schließen lässt. Die Firma dürfte die RKs aber aller Voraussicht nach weit unterlaufen. Löschen --Eschenmoser 16:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
irgendeine Unternehmensberatung, die gerade mal zwei Jahre besteht. Nicht die Spur eine Relevanz. löschen, von mir aus auch scnell. --ahz 18:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(siehe auch unten SPORT 2000 Deutschland--Grenzgänger 19:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei denen muss man ja fast aufpassen, dass sie sich nicht unterirdisch unter der Relevanzhürde hindurchwühlen. Gerne schnell löschen und danach die Anwr-Gruppe mal abklopfen. --91.22.107.2 19:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier nun SLA gestellt.--Codc 19:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
und ausgeführt. Da keine Relevanz gemäß der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen gegeben ist: gelöscht --Kuebi [ · Δ] 19:34, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel - könnte aber ein Lemma werden Eingangskontrolle 15:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber bitte dann hier. Kein Artikel + falsches Lemma = SLA. Und bitte belegen, daß das Lemma in der Form in der Literatur Aufnahme gefunden hat. Grüße 213.182.139.175 15:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ENzyklopädische relevanz geht aus dieser nur Inhaltsangabe nicht hervor Eingangskontrolle 15:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist eher ein Fall für die QS (vgl. en:Desolation Island (novel). --W. Edlmeier 15:38, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In dieser Form ist das nix. Reine Inhaltsangaben kann man nicht als Artikel bezeichnen. So löschen. --Xocolatl 15:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die lange Handlungsbeschreibung müsste radikal gekürzt werden und der Artikel mit weiterführenden Infomationen gefüttert werden. Vielleicht könnte man ihn dem Autor in den BNR verschieben. Ansonsten 7 Tage --Eschenmoser 16:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichtssagender Linkcontainer --Uwe G. ¿⇔? RM 15:30, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --ahz 19:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausgeführt. Kein Artikel, deshalb gelöscht. --Kuebi [ · Δ] 19:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz eher unwahrscheinlich, sehr werbelastig; trotz der langen Geschichte. -- dvdb 15:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport gelesen? Man mag es bedauern, aber Schweizer Fußballvereine sind bis zur dritthöchsten Liga relevant. Wenn sich die im Artikel angegebenen Ligenzugehörigkeiten Ende der 20er bzw. Anfang der 30er nachweisen lassen, ist das ein Fall für WP:LAE --TStephan 16:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das die dritthöchste Liga relevant ist ist klar, jedoch ist die 3. Liga in der Schweiz nicht die dritthöchste Klasse sondern die 6. Klasse. Daher irrlevant--WolfgangS 16:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel behauptet, dass sie historisch in der 1. Liga gespielt hätten, damit wären sie nach Positivliste relevant. --Wangen 17:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe: FC Allschwil#Erfolge: "In der Saison 1926/27 sowie 1930/1931 war der FC Allschwil in der zweithöchsten Spielklasse vertreten, dazwischen in der 1. Liga (dritthöchste Spielklasse)", wären somit relevant. --Kobako 17:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es fehlt aber der Beleg dafür, ich habe jedenfalls auf der Vereinsseite nichts gefunden. --Wangen 17:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann sollten wir dem Ersteller doch einfach 7 Tage Zeit geben einen Beleg für die Spiele in der zweithöchsten Spielklasse zu liefern. --Eschenmoser 18:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass hier ausreichend Relevanz vorliegt. Der Tom 15:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt in der Kategorie Architekturzeitschrift nur einige wenige Einträge. Da ich damit sehr viel zu tun habe, und aus eigener Erfahrung weiß wie schwierig es ist im www eine ordentliche Liste von Architekturzeitschriften mit Informationen und links zu bekommen, habe ich die idee gut gefunden. Ich habe natürlich mit der von der eigenen Universität herausgegeben Zeitschrift begonnen. Auf Wikipedia eine umassende Liste zu erstellen wär schon sehr interessant. Bei den Angaben habe ich mich auf die in der Kategorie gelistete Zeitschrift A10 gestützt. Natürlich kann man weitere Informationen hinzufügen.Der Autor --62.47.12.208 16:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auszug aus den Relevanzkriterium für Zeitschriften: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind."

und wo sind hier mehrere öffentliche Bibliotheken? Der Tom 17:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Folge bitte folgendem Link der Zeitschriftendatenbank: http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=31/SHW?FRST=36&PRS=HOL--62.47.12.208 17:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ist sehr stubig und gibt wenig her im Gegenteil zu den meisten restlichen Artikeln mit der selben Kategorie. Das Magazin könnte höchstens im Artikel Technische Universität Graz Erwähnung finden so eher löschen. --Avoided 16:39, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als wissenschaftliche Zeitschrift, die auch in diversen Uni-bIbliotheken geführt wird, dürfte durchaus Relevanz vorliegen --WolfgangS 16:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher jediglich fünf Ausgaben, das zweifle ich doch stark an der Relevanz. Und inhaltlich scheint es auch nicht viel erwähnenswertes zu geben, im Artikel ist davon jedenfalls nichts zu finden. --ahz 18:04, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier mal die Frage nach der Relevanz. Der Tom 16:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz des schwurbeligen Wiederkehrers nicht dargelegt. -- Martina Nolte Disk. 16:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Arbeitsgemeinschaft Industriebau hat im Bauwesen übergeordnete Bedeutung besonders unter dem Aspekt des Normenwesen als auch für die Industriearchitektur. Besonders für Nutzer aus dem Bauwesen ist heute die Normenwelt kaum mehr zu verstehen. Da häufig in Bauverträgen auf Normen des AGI verwiesen wird, ist es von allgemeinem, übergeordnetem Interesse, zu erklären, wer sich hiter dieser relativ bedeutenden Institution verbirgt! Warum sollte der Beitrag erhalten bleiben:

  • Der Verein hat überregionale Bedeutung. Fast alle DAX-Unternehmen sind Mitglied!
  • Der Verein gibt mit dem Callaway-verlag eine anerkannte Fachzeitschrift heraus und hat somit in der Fachwelt mediale Bedeutung.
  • Der Verein besteht seit über 50 Jahren und hat somit eine langeTradition.
  • Der Verein ist breit aufgestellt und bearbeitet eine Vielzahl von Themen (Recht, Betriebswirtschaft, Architektur, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik etc.)
  • Die Veröffentlichungen des Vereins stellen anerkannte Regeln der Technik dar.

Wenn der Beitrag bisher "schwurbelig" war, so verbessere ihn. Ist "schurbelig" ein Löschkriterium oder geht es um die Vereinseigenschaft rsddrs 22.12.2008 18:30 (nicht signierter Beitrag von Rsddrs (Diskussion | Beiträge) --Wangen 19:26, 22. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

Ich habe eine Löschung wg. URV gefunden. Gibt es eine reg. Löschdiskussion zum Lemma in der Vergangenheit? Ansonsten kein "Wiederkehrer" --Wangen 19:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit "Wiederkehrer" meinte ich die Neufassung nach der URV. Durch die zwischenzeitliche Verschiebung des Lemmas war mein Link blau anstelle des Löschlogs (jetzt ausgetauscht).
Rsddrs, die Löschantragsbegründung ist Relevanz nicht dargelegt. "Überregionale Bedeutung", "mediale Bedeutung", "anerkannt" - alles immer wieder gerne behauptet. Aber: mit alle bedeutende Unternehmen der Deutschen Industrie sind also "fast alle DAX-Unternehmen" gemeint? Bitte samt Beleg in den Artikel. Das wäre m.E. tatsächlich ein Indiz für Relevanz. -- Martina Nolte Disk. 19:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

98 Google-Treffer lassen mich an der Relevanz zweifeln -- Martina Nolte Disk. 17:13, 22. Dez. 2008 (CET) Martina Nolte Disk. 17:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

325 Google-Treffer, Google listet nie alle Treffer auf, deswegen die 98. 212.71.114.250 17:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als technisches Gerät und interessante Erfindung eines renommierten Optikers IMHO klar relevant --WolfgangS 18:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder eine interessante Erfindung noch ein tolles technisches Gerät, sondern einfach die Grundprinzipien der Optik in Taschenformat gepackt, dass mehrere Linsen in unterschiedlicher Kombination unterschiedliche Effekte bringen. Relevanz gleich null, gab es sowas in der Art nicht schon mal bei Yps als Gimmick? Löschen. --91.22.107.2 19:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eines eigenen Lemnas und Artikels bedarf es nicht - Untergliederung von SPORT 2000, gegebenfalls dort einbauen --Lutheraner 17:15, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Wikipedia wurde heute mit Unternehmen der Anwr-Gruppe zugespammt die zweifelsohne relevant ist aber jedes Tochterunternehmen sicher nicht - da muss mal aufgeräumt werden. In dem Fall klar löschen --Codc 18:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei SPORT 2000 Deutschland handelt es sich um ein eigenständiges Unternehmen, das sich klar differenziert von der den internationalen Aktivitäten, die auf SPORT 2000 dargestellt werden. Als eine der bedeutendsten Verbundgruppen für Sportartikel in Deutschland sehe ich Relevanz und auch Eigenständigkeit.

Löschen, Sport 2000 hat einen Artikel, der reicht. Und den anderen Spamm der Anwr-Gruppe sollte man sich genauer ansehen, dort habe ich heute schon Werbemüll en gros ausgekehrt. --ahz 19:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Substub-Artikel über eine Frau von, Tochter von und Mutter von, die als Person der Mythologie wohl auch nur fiktiv ist. Ich sehe da keine Bedeutung auch auch keine Notwendigkeit für einen Artikel, wenn es eigentlich sowieso nichts zu sagen gibt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen ist natürlich schlecht, aber Figuren antiker Mythologien gelten eigentlich generell als relevant, auch wenn es nur wenig über sie zu sagen gibt. Wir haben auch Artikel über Personen aus der Bibel, die gerade mal in einem Satz erwähnt werden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass mythologische Figuren fiktiv sind, sollte ja klar sein. Keine sinnvolle LA-Begründung. Behalten. --Xocolatl 18:27, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumal ja auch ganze Listen zahhloser Figuren aus diversen SF und Fantasy-Universen bleiben dürfen. Aber wenn die Figur schon erwähnt wird, sollte etwas Inhalt und ne Quelle dabei sein. Also QS. -- Papphase 18:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Quellen eingefügt. -- Papphase 18:50, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument war nicht, dass sie fiktiv ist, aber eine reale Existenz wär für Relevanz natürlich förderlich. Nur ist im Artikel ja nun von so garkeiner Bedeutung die Rede, weder in den Mythen (Tochter, Frau, Mutter -> toll), noch sonstirgendwo. In den angesprochenen Listen steht immerhin wesentlich mehr zu den Figuren. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn Manga-Artikel-Autoren beginnen, LAs auf antike mythologische Gestalten zu stellen, liegt was im Argen in der WP. (gilt für alle LAs des Kollegen Don-Kun) KeiWerBi sag mal!+- 18:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Dame war offenbar sogar Königin (Frau eines Königs), das dürfte für die Relevanz auf jeden Fall reichen. Dass ihre Existenz nicht gesichert ist, spielt hier keine Rolle. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für reale Königinnen mag das stimmen, aber nicht für fiktive. Da ist es völlig egal ob Bauer oder König. Und da steht ja nicht nicht gesichtert sondern eher gesichert fiktiv. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht, dass diese Nebengestalt der griechischen Mythologie einen eigenen Artikel haben sollte, der so gut wie nichts über sie sagt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:53, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Angesichts dessen, dass es sich um literarische Figuren handelt, die schon Jahrtausende lang bekannt sind, natürlich Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 18:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

literarische Figur, die klar relevant ist --WolfgangS 18:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da steht, dass sie Figur in einem Werk erwähnt wird, mehr nicht. Jahrtausende lang bekannt kann man da nciht unbedingt sagen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Feldzug. Behalten, es gibt Leute, die wollen nicht jedesmal die RE oder den Kleinen Pauly oder das LAW wälzen, wenn sie eine Frage zur Antike haben. --Xocolatl 18:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel aber garkeine Info enthält, müssen sie doch wieder wälzen. Der Feldzug nennt sich übrigens Catscan mit kurze Artikel über die Kategorie:Mythologie. Und das war nur die Hälfte von Buchstabe A. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:38, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Andernfalls alle biblischen Propheten löschen, die in einem Werk erwähnt werden. Aktionsheld Disk. 18:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, die Bibel ist ja auch nur ein Werk... Mit dem LA auf Mose kannst Du ganz sicher noch die ELKE-Trophäe für dieses Jahr ergattern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:02, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn man die Bibel als ein Werk betrachtet, Moses taucht ja auch noch in anderen auf Aber für die, die nurmal so erwähnt werden, wäre das schonmal ne Idee... Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 19:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit wann werden Artikel über Beinamen von Göttern geschrieben? Und dann steht da auch noch so wenig drin und Quellen gibt es auch keine. Reicht denn da keine Erwähnung der Beinamen im Artikel Zeus? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:09, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wäre äußerstenfalls ein Argument dafür, einen Redirect einzurichten, nicht aber für eine Löschung. Behalten. --Xocolatl 18:23, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir aus auch Redirect. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine seiner bisherigen Stationen macht diesen Trainer relevant. Co-Trainer eines deutschen Damenbasketball-Bundesligisten zu sein reicht ebensowenig wie Cheftrainer bei einem unterklassigen Verein (VfL Bochum BG) oder Landestrainer. Die Herrenabteilung von Sparta Bertrange ist 2006/07 zwar luxemburgischer Meister geworden, was deren Trainer (zu meinem Bedauern) wohl formal relevant macht, allerdings handelt es sich dabei um den ehemaligen Trainer der deutschen Damen-Nationalmannschaft Olaf Stolz. Schittkowski dürfte also die Damenmannschaft trainiert haben, über deren Abschneiden ich nichts herausgefunden habe, zur Zeit spielt sie aber lediglich in der 2. luxemburgischen Liga. --Axolotl Nr.733 18:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bei Zygios weiter oben. --Don-kun Diskussion, Bewertung 18:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jou, genau. Aber danke, dass du uns auf den Artikel aufmerksam gemacht hast, die drei Interwikilinks waren Quatsch. --Xocolatl 18:34, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hans Hellberg (gelöscht)

keine dargestellte Relevanz WolfgangS 18:49, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und ein Artikel ist das auch nicht. Mal einen SLA stellen. Mal sehen wer es weghaut. --Kuebi [ · Δ] 19:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
 Happolati war´s um 19:30 Uhr. --Kuebi [ · Δ] 19:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]