Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2008 um 19:06 Uhr durch 89.217.211.203 (Diskussion) (IO.SYS). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember 20. Dezember 21. Dezember 22. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Ein Leerzeichen fehlt. Im Augenblick gibt es die Kategorie nur, um taiwanische Sportler einzusortieren. Das entspricht nicht der sportpolitischen Realität und der Definition in Kategorie:Sportler (China), die ausschließlich Sportler der Volksrepublik China aufnimmt. -- 82.135.80.214 01:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmals die Oberkategorie und die weiteren Kategorien anschauen. Dort hat man etwa Leichtathlet (Taiwan) als Unterkategorie von Leichtathlet (China) und Sportler (Taiwan).

Bis auf das Leerzeichen scheint alles in Ordnung zu sein. -- 89.58.132.54 16:50, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kann gelöscht werden hab eine neue mit Leerzeichen erstellt mfg Elzecko 17:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aufgrund von Kategorie:Baseballspieler (China) nun SLA für Kategorie:Baseballspieler(China) gestellt. Gruß --WIKImaniac 20:29, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

reine Wortkategorisierung von solch unterschiedlichen Begriffen wie etwa Gammler, Couch-Potato, Ökoterrorismus, Zivilcourage, Moral und Generationenkonflikt, das ist ein Sammelsurium, in dem man alles einordnen könnte, trotz Hauptartikel ohne jede Abgrenzung da in vielen Begriffen auch ein Werturteil impliziert ist (siehe Artikeleinleitung: "Beispiel: "Dies ist ein schlechtes Auto.") --Zaphiro Ansprache? 01:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnfreies Brainstorming! Bot her und ganz schnell weg damit, bevor es noch jemand sieht. --Fritz @ 03:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh. Eine Kategorie, um alle möglichen Dinge schön klar als POV zu klassieren? Dann bitte da auch Antisemitismus und Umweltverschmutzung einsortieren. Sehr schnell löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm... Die Kategorie wurde vor über zwei Jahren von Sebmol angelegt. Ich nehme mal an, die Kategorie sollte damals einem anderen Zweck dienen als wofür sie inzwischen verwendet wird. Ich spreche ihn mal an. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • aus Werturteil: "Die wertende Tönung der Wörter lässt sich häufig nicht vermeiden. Man kann den etwas geringschätzigen Ausdruck "Lehrling" durch die wertneutrale Neuschöpfung "Auszubildender" ersetzen, aber im Ausdruck "Azubi" kehrt die Geringschätzung wieder. Ähnlich ist es bei Wörtern wie "Zigeuner / Sinti und Roma" oder "Neger / Schwarzer". (Vgl. Diskriminierung#Sprachliche Diskriminierung.)", ohnehin so Thema verfehlt, aber selbst wenn alles themenfremde raus wäre, ist diese Kategorie eine Wort- und keine Begriffskategorie ala Kategorie:Euphemismus etc, was soviel ich weiß, aus solchen POV-Gründen unerwünscht ist --> vgl auch Euphemismus-Tretmühle --79.199.246.186 13:24, 21. Dez. 2008 (CET) (Benutzer:Zaphiro, unangemeldet an Fremd-PC)----Zaphiro Ansprache? 04:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe sie nicht wirklich angelegt. Zur Geschichte der Kategorie: diese Diskussion sebmol ? ! 23:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, weil substanzlos. Ca$e 13:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 13:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kämpfer gegen Obdachlosigkeit (Disk. beendet)

Versuche gerade, in der "Kategorie:Obdachlosigkeit" Ordnung und Übersichtlichkeit zu schaffen. Dazu habe ich drei neue Unterkategorien (Bekannte Obdachlose, Obdachlosenhaus, Obdachlosenorganisation) eingerichtet. IMHO sollte es noch eine Unterkategorie für jene Menschen geben, die gegen Obdachlosigkeit kämpfen. Es handelt sich um (a) Frauen und Männer aus den Kirchen, (b) aus der Zivilgesellschaft, (d) Journalisten und Wissenschaftler, die durch ihre Arbeit auf das Elend aufmerksam machen wollen und schließlich (c) um finanzkräftige Menschen, die durch zweckgewidmete Großspenden einen substantiellen Beitrag gegen Obdachlosigkeit leisten. Die Bezeichnung "Kämpfer gegen Obdachlosigkeit" erscheint mir etwas pathetisch, aber ich finde bislang keinen besseren Begriff. Fällt Euch ein besserer Begriff ein? Gruß--Psychoanalyse 15:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal abgesehen vom Namen: Welche Artikel wären denn darin einzuordnen? Aus der bestehenden Kategorie kämen in Frage:
Das rechtfertigt noch keine eigene Kategorie. --92.106.62.59 16:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiters folgende Persönlichkeiten:
Das ist nur die Spitze des Eisberges. Ich beginne gerade, mich konsequent mit der Geschichte der Obdachlosigkeit zu befassen und schätze, daß es wohl 70, 80 Persönlichkeiten sein werden, die in dieser Kategorie die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen. Gruß --Psychoanalyse 16:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das schaut gut aus. Sollte man also noch einen anständigen Namen finden. Da du dich, wie ich annehmen muss, in Fachliteratur dazu einliest: Wie werden dort solche Personen genannt? Bring mal ein paar Beispiele. --92.106.62.59 18:58, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist sehr nett vor Dir, daß Du mir den Ball zurückspielst. Ich fand bislang nur so unbrauchbare Ausdrücke wie Wohltäter, Philanthrop, Seeliger, Heiliger .... Eben deshalb habe ich mich ja hilfesuchend an diese Diskussionsplattform gewandt. Gruß --Psychoanalyse 19:02, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wobei die Kategorie:Bekannter Obdachloser per se gegen WP:POV verstößt ... --87.123.122.67 20:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Für eine Kategorie ungeeignet, aber einen Artikel Liste von Personen, die sich für Obdachlose engagieren kann man meinetwegen erstellen. Frank Zander könnte man da auch nennen. -- Aspiriniks 21:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich nicht erst werden "Kämpfer" also Aktivisten vorgeschlagen, dann wird eine Kategorie für Obdachlose ernannt, es gibt keinen Zusammenhang der unten kategorisierten Persönlichkeiten, außer das sie mal obdachlos waren, wann kommt die Kategorie:Villenbewohner?----Zaphiro Ansprache? 21:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier muß ein Irrtum vorliegen. Die Kategorie:Kämpfer gegen die Obdachlosigkeit gibt es noch gar nicht, also kann sie auch gar nicht gelöscht werden. Ich habe sie nur zur Diskussion gestellt. Gruß--Psychoanalyse 23:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte das für keine gute Idee. Mann kann so Leute in einem Artikel Obdachlosigkeit erwähnen, wenn sie wirklich etwas Herausragendes bewegt haben. Ansonsten sehe ich darin noch kein ausreichendes Kategoriesierungsmerkmal. --LCTR 23:14, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Psychoanalyse: Etwas Grundsätzliches "Es handelt sich um (a) Frauen und Männer aus den Kirchen, (b) aus der Zivilgesellschaft, (d) Journalisten und Wissenschaftler, die durch ihre Arbeit auf das Elend aufmerksam machen wollen und schließlich (c) um finanzkräftige Menschen, die durch zweckgewidmete Großspenden einen substantiellen Beitrag gegen Obdachlosigkeit leisten." isat dies wirklich alles beleg- und ausfürbar, ich hab mir jetzt z.B. nur Giovane Elber angeschaut, selbst dort wird nichts über seine Aktivität gegen Obdachlosigkeit erwähnt. Letztendlich kann aber auch jeder Promi, der mal eine Spendengala besucht hatte, einsortiert werden, ist soetwas gewollt und "handlebar", legt jeder seine Spenden offen, wo ist da die Grenze in der Höhe? Oder auc Kirchenmänner, reicht etwa eine Kollekte? Hier würde es arge Definitionsprobleme (zur Aufnahme) geben----Zaphiro Ansprache? 04:18, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast recht, daß Giovane Elber noch nicht vollständig durchleutet ist. Ich habe mich auf den Sankt Michaelsbund verlassen, der ihm einen Preis für seinen Einsatz für die brasilianischen Straßenkinder verliehen hat. Ich werde das wohl noch einmal überprüfen müssen. Ansonsten gelten für mich folgende Kriterien:
Mir sind die Charity Trittbrettfahrer ebenso zuwider wie - ich glaube - Dir und ich vertrete die Auffassung, daß Hilfe besser rechtlich - als Anspruch - verankert ist, denn als Almosen gegeben. Gruß--Psychoanalyse 04:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte solche Dinge für die jemand eintritt für eine wenig sinnvolle Kategorie Uwe G. ¿⇔? RM 13:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie - Zuordnung willkürlich bis stigmatisierend, zudem "bekannt" mit POV-Charakter. Achim Raschka 20:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO kein POV, sondern die Kat. umfasst alle (zeitweise) Obdachlosen, die lt. Wikipedia-Relevanzkriterien relevant sind. Es gibt auch INMO keine "freiwillige" Obdachlosigkeit. Gruß--Psychoanalyse 20:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist wirklich unsinn, die Personen sind ja nicht wegen ihrer Obdachlosigkeit relevant, sondern waren meistens vor oder nach der Zeit, in der sie relevant waren, obdachlos. Daher etwa so sinnvoll, wie eine Kategorie:Personen, die die 3. Grundschulklasse wiederholen mussten. -- Aspiriniks 21:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • wieso stellst Du dann Eitaku ein? "Im Alter von 19 Jahren ging Bankei auf Wanderschaft. Seine vier Jahre dauernde Reise führte ihn in das Gebiet von Kyōto und Ōsaka und nach Westen bis auf die Insel Kyūshū. Während dieser Zeit lebte er unter großen Entbehrungen in verschiedenen Tempeln aber oft auch nur in einfachen Hütten. Eine Zeit lang soll er sogar unter Bettlern gelebt haben.", ist ein Wandermönch keine freiwillige Wahl? aber noch mal die Frage, was hat dieser z.B. mit Hitler gemeinsam, dass sie gemeinsam in einer Kategorie stehen müssen?!----Zaphiro Ansprache? 21:10, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bislang bin ich stets davon ausgegangen, daß Obdachlosigkeit ein einschneidendes - traumatisierendes - Element im Leben eines Menschen darstellt. IMHO ist weder der Haß Hitlers, noch die Erleuchtung Bankei Eitakus ohne die Zeit ihrer Obdachlosigkeit erklärbar ist. Ich denke, dass Bankei Eitaku zwar freiwillig auf Wanderschaft gegangen ist, aber nicht freiwillig obdachlos war. Hätte ihm jemand ein Dach angeboten, hätte er es wohl angenommen. Die Relevanz vieler in dieser Kategorie vertretener Menschen erklärt sich sehr wohl aus ihrer Obdachlosigkeit, entweder wg. unterlassener Hilfeleistung (Modesta Valenti) oder wg. einem jahrzehntelangen Zwangsaufenthalt in einem Flughafen (Mehran Karimi Nasseri).--Psychoanalyse 21:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin relativ neu hier, kenne aber schon eine Reihe von Opfer-Kategorien, z.B. NS-Opfer, Opfer an der innerdeutschen Grenze, Opfer der DDR-Diktatur, des Austrofaschismus, des Holocaust, des Ku-Klux-Klan, des Stalinismus, von Rassismus - und eine generische "Opfer"-Kategorie gibt es auch. Gruß --Psychoanalyse 21:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Zen-Mönch ist überall zu Hause - also per Definition nie obdachlos - daher habe ich Bankei Eitaku wieder aus dieser Unsinnskategorie gelöscht! --Manu 22:18, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, unsinnig. Cholo Aleman 22:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll könnte sides Kat nur dann sein, wenn diese Leute bekannt wären *aufgrund ihrer Obdachlosigkeit*. Das ist aber bei 99% der Einsortierten nicht der Fall. Löschen. --LCTR 23:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen, willkürliche Auswahl, nicht nachvollziehbare Kriterien, unsinniges Thema ... -- Holger H. Macht 23:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles gesagt. Löschen. Stefan64 23:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin etwas überrascht über diese massiv negative Reaktion über meine Bitte um Hilfe. Ich arbeite derzeit an einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema Obdachlosigkeit und habe in der entsprechenden Kategorie Chaos und Lücken vorgefunden. Ich wollte das etwas übersichtlicher gestalten und habe daher versucht, mit drei Unterkategorien - Obdachlose, Obdachlosenhaus, Obdachlosenorganisation - Ordnung reinzubringen. Für die vierte Kategorie - Kämpfer gegen Obdachlosigkeit - hatte ich keinen geeigneten Titel gefunden. "Kämpfer" erschien mir doch etwas zu pathetisch. Ich habe daher meinen Mentor um Hilfe gebeten, er hat mich an die Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen verwiesen. Dort habe ich dann um Hilfe gebeten, worauf sich ein Schwall an Beschimpfungen über mich ergossen hat, samt Löschantrag der Kategorie "Bekannter Obdachloser". Sogar die Kategorie "Kämpfer gegen Obdachlosigkeit" findet sich jetzt in der Löschdiskussion, obwohl es sie noch gar nicht gibt.
Dabei habe ich mich in der Struktur im Wesentlichen an die englischsprachige Wikipedia gehalten, wo es eine solche Kategorie "Homeless people" gibt und niemand regt sich dort darüber auf. Ich bin relativ neu hier und habe einen zivilisierten Diskussionsstil erwartet, vor allem weil ich nur um Hilfe gebeten habe. Vielleicht war es ein Fehler, die Kategorie "bekannter Obdachloser" zu benennen - und nicht wie in der englischen Wikipedia - einfach "Obdachloser". Und es war vor allem ein Fehler, Teilzeitobdachlose zu integrieren. Aber diese Fehler lassen sich ja korrigieren .... Jetzt jedenfalls stehen in der Kategorie:Obdachlosigkeit gleichberechtigt nebeneinander Obdachlose, "Kämpfer gegen Obdachlosigkeit" und Mörder von Obdachlosen - und keiner kennt sich aus. Ich schlage vor, folgende Unterkategorien bestehen zu lassen beziehungsweise neu zu gründen:
  • Engagement für Obdachlose - statt "Kämpfer", Alternative: Einsatz für Obdachlose
  • Gewalttaten gegen Obdachlose
  • Obdachloser - statt bisher "Bekannter Obdachloser" - ohne Teilzeitobdachlose
  • Obdachlosenhaus
  • Obdachlosenorganisation
Das würde dann in meinen Augen Sinn machen, denn in der Hauptkategorie wären dann nur mehr die Begriffe - und in den Unterkategorien - schön geordnet - die Personen und Institutionen. Das wäre mein Vorschlag und ich bitte höflich um wohlwollende Diskussion meines Vorschlages. Lieben Gruß--Psychoanalyse 01:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen Dein Bemühen, das Thema sinnvoll zu strukturieren. Eine Kategorie:Obdachloser ist m.E. denkbar (zumal wir nur "bekannte", nämlich relevante, Obdachlose behandeln). Dann müsste allerdings jeweils die Relevanz/Bekanntheit der Person aus ihrer Obdachlosigkeit herrühren, unter Umständen bei dem Herrn mit dem Flughafen der Fall. Adolf Hitler allerdings in irgendeine der Kategorien einzuordnen halte ich für haarsträubend. Dann müsste er nämlich in "Bekannter Obdachloser", in "Engagement für Obdachlose" (nämlich Ausgebombte), und in "Gewalttaten gegen Obdachlose" (die er in KZs sperren und dort ermorden ließ). Daher habe ich die Kategorie bei Hitler bereits entfernt. Gruß --Emkaer 01:52, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen einem Obdachlosen, der (auch) wegen seiner Obdachlosigkeit bekannt war (etwa Mehran Karimi Nasseri), und einem Bekannten, der mal (kurz) obdachlos war (etwa Adolf Hitler). Mit Hitler kann man das machen, klar, aber würde man einen lebenden Politiker in diese Kategorie einordnen, nur weil er als junger Mann mal in Geldnöten war, würde er wohl zurecht dagegen vorgehen. Also weg damit oder zumindest auf die "echten" Obdachlosen beschränken, falls dann noch eine Handvoll Einträge übrig bleibt. --Fritz @ 01:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe, dass inzwischen Kategorie:Obdachloser angelegt wurde. Das geht, als eine Kategorie für Personen, die durch ihre Obdachlosigkeit bekannt wurden, m.E. in Ordnung. "Bekannt" in der Bezeichnung der Kategorie ist wirklich überflüssig, da Artikel über unbekannte Personen nach unseren Relevanzkriterien gar nicht zulässig sind. Gestumblindi 03:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und eine Anmerkung zu "Sogar die Kategorie "Kämpfer gegen Obdachlosigkeit" findet sich jetzt in der Löschdiskussion, obwohl es sie noch gar nicht gibt": Das liegt daran, dass Kategorien, die unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien zur Diskussion gestellt werden, automatisch bei den Löschkandidaten eingeblendet werden - ob es sich nun um einen LA handelt oder nicht. Das ist einerseits praktisch, weil es die Aufmerksamkeit für Diskussionen über Kategorien stark erhöht hat, andererseits verwirrt es auch immer wieder Leute, weil Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien eben nicht nur für Löschanträge vorgesehen ist, so mancher durch die Einblendung bei den Löschkandidaten aber meint, es müsse sich um eine Löschdiskussion handeln. Gestumblindi 03:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@ Psychoanalyse: "Dabei habe ich mich in der Struktur im Wesentlichen an die englischsprachige Wikipedia gehalten, wo es eine solche Kategorie "Homeless people" gibt und niemand regt sich dort darüber auf. Ich bin relativ neu hier und habe einen zivilisierten Diskussionsstil erwartet, vor allem weil ich nur um Hilfe gebeten habe.", sorry, ich denke niemand wollte Dich angreifen und hat es auch nicht ad personam getan, wir haben hier ein ganz anderes Kategoriensystem als z.B. in en.WP und als Neuling würde ich dieses auch erst einmal genau betrachten, sowie ein paar Regelungen in WP:KAT zu eigen machen sowie Änderungen mit Fachportalen (hier wohl Soziologie) besprechen. Auch gilt hier weniger ist manchmal mehr. Grüße----Zaphiro Ansprache? 03:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die netten Worte und den Hinweis. Gruß--Psychoanalyse 04:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die aufgrund der LD unerwünschten "Teilzeit-"Obdachlosen wurden entkat., die relevanten in die Kat:Obdachlose übertragen. Kat. leer, wg. Redundanz keine Notwendigkeit mehr --Psychoanalyse 03:55, 22. Dez. 2008 (CET)
nach SLA--ot 06:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Darf ich hier noch nach dem Abschlussstatement kommentieren? In die Kategorie:Obdachloser sollten ein paar einleitende Worte, wer in diese Kategorie gehört und wer nicht. Z.Zt. ist außerdem Heinz Schmidt in kursiv in der Kategorie zu finden, obwohl es sich um eine Weiterleitung zu Invalidenfriedhof handelt. Ist das so üblich? Ich finde es irritierend. Gruß --Emkaer 11:10, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kategorisierte Weiterleitungen sind etwa bei Personen üblich, die keinen eigenen Artikel besitzen, etwa Musiker einer Band oder ein Ehepaar, das nur ein Artikel besitzt. Siehe z.B. Crola und Georg Heinrich Crola. Sinn ist, dass einzelne Personen in den Kategorien erscheinen, nicht der Sammelartikel. Für Heinz Schmidt sollte jedoch eine BKL eingerichtet werden, da mehrere Artikel den DDR-Ringer meinen. -- 89.58.153.230 02:16, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

redundant zu Vorlage:Navigationsleiste Filme von Wes Craven PDD 16:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Die Textwüste bitte löschen. Im Bereich des Informationsmanagements ist, wie im Artikel behauptet, „Qualitätscontainer„ nicht eingeführt, im Speditionswesen allerdings schon, sogar normiert (mal googeln) Im pädagogischen Alltag des Autors mag das Vokabular zur Motivation Zehnjähriger vorkommen, (Palast des Wissens ...) deshalb sind es aber noch keine lexikalischen Begriffe. Hier halb Qualitätscontainer, halb Wissenscontainer und wie schon in Netzsensibilität gefüllt mit Assoziationsblastern (mal 1.Zweck lesen) --am besten gleich löschen 62.143.249.236 00:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


In der Nacht schon versucht das zu verstehen. Jetzt im ausgeschlafenen Zustand ist mir zumindest aufgefallen, dass der eigentliche Artikeltext im Wesentlichen darzustellen versucht, was zwei (Fachbuch-)Autoren unter "Qualitätscontainer" verstehen („Unter "Qualitätscontainer" verstehen X/Y...“), aber auch das hab' ich nicht verstanden. 7 Tage --Howwi 09:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlustantizipation (erl., zurückgezogen)

Bausteinzoo, incl. "Unverständlich" und "Quellenlos" - dazu deutlich mehr Bausteine als Text. -- Guandalug 01:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt nahezu alles - da durchaus wichtiges Lemma - 7 Tage. -- SVL 12:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bausteine waren teilweise erheiternd sinnlos („deutschlandlastig“ bei einem Begriff des deutschen Bilanzrechts ...), inhaltlich habe ich die Formulierungen etwas ergänzt/geändert und einen Literaturnachweis hinzugefügt. Das sollte zum Behalten reichen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr schön - mit der Überarbeitung dürfte der Artikel nunmehr zu behalten sein. -- SVL 13:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber gerne doch. Danke, LA ist raus. Guandalug 13:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbende Darstellung für ein (frisch?) entwickeltes Produkts aus der Sicherheitstechnik. Relevanz wird nicht nachgewiesen.---<(kmk)>- 01:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von der Technik her auf jeden Fall interessant und relevant - aber Artikel gehört stark entwerbt --WolfgangS 06:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant vielleicht als Technik, aber nicht als Lemma mit Markenname, weil sicher nicht nur diese eine Firma an so einer Technik arbeitet. Sollte als Neuentwicklung im Artikel der Pilz GmbH & Co. KG eingearbeitet werden. --91.22.69.252 09:18, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, kann wiederkommen wenn es sich etabliert hat. -- 89.62.201.123 10:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das System ist bereits öfters im Einsatz (z.B. bei Daimler AG). Wieso also löschen?

weil "öfter" nicht reicht. Das System hat sich (noch?) nicht durchgesetzt, der Einsatz erfolgte vorwiegend in Erprobungsanwendungen, auch wenn diese teils in Produktionsbereichen installiert sind. Von einem so allgemeinen Bekanntheitsgrad, dass dieses Einzelprodukt als solches relevant ist, noch weit entfernt (Wikipedia ist weder eine Produktdatenbank, noch PR-Plattform). Gern ein Artikel über safety-orientierte Kameraanwendung ohne Nennung von und Zuschnitt auf Einzelprodukte. Daher löschen Andreas König 13:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Werbung kann man entschärfen. Das ist für mich kein Löschgrund. Formulierungen wie sowohl im Bereich Safety als auch im Bereich Security einsetzbar stören mich mehr. Da wird der Leser mit Denglisch verwirrt. QS ja, Löschen nein. Die dahinter steckende Idee muss erkennbar werden. Der Lemma-Titel ist als Suchbegriff schlecht gewählt.-- Kölscher Pitter 13:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Dreidimensionale Raumüberwachung. Darum geht es.!!-- Kölscher Pitter 13:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz, Werbung. --Фантом 03:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dj Stone (schnellgelöscht)

vermutlich unterhalb jeder breiteren öffentlichen Wahrnehmung -- 82.135.80.214 03:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 03:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit 10 Tagen unbearbeitet in QS. Scheint niemenaden zu interessieren, so kein Artikel.--Wüstenmaus 06:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich find das ist schon ein Artikel, wenn auch kein besonders guter. Behalten -- Discostu 14:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das glaube ich mit den niemanden interessieren, dass es den Einwohner wohl seit 900 Jahren bewusst:-). Es war zumindest ein Stub. Etwas ausgebaut auf Basis von [1]. Ich habe allerdings die Gründung des Kleingartenvereines "Eintracht" übersehen. Ich hoffe, es ist nicht so schlimm.--Northside 14:58, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

'angeblich' reicht nicht. So kein Artikel.--Wüstenmaus 07:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, auch aus en, nl, pl.wp lässt sich nichts ergänzen, da da nicht mehr steht --WolfgangS 07:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der englische Artikel gibt zumindest seine Quelle an: Es handelt sich um das Lemegeton oder Lesser Key of Solomon aus dem 17. Jh. und dort speziell die auf älterer mittelalterlicher Tradition beruhende Ars Goetia (zu der wir einen sehr löschbedürftigen Artikel haben), wo unter den Dämonen des neunten Höllenfürsten Paimon auch Abalam mit der Textvariante Abalim auftaucht, als einer von zwei Königen, die gemeinsam mit Paimon erscheinen, wenn dieser beschworen wird: "If yu call this spirit Paimon alone (...), there will attend him 2 kings called Bebal & Abalam, & other spirits of ye order of Potestates" (etc, ed. Peterson [2] p. 11). Aus der gleichen Tradition schöpft auch Johann Weyers Pseudomonarchia daemonorum, als Quelle im niederländischen Artikel genannt: "Notandum adhaec, si Paymon solus fuerit citatus per aliquam libationem aut sacrificium, duo reges magni comitantur, scilicet Bebal & Abalam, & alii potentes" (Peterson, Appendix 2, p.237, beide Texte von Peterson auch online publiziert: http://www.esotericarchives.com/solomon/goetia.htm), vgl. auch Reginald Scot, Discoverie of Witchcraft (1584): "Note that if Paimon be cited alone by an offering or sacrifice, two kings followe him; to wit, Beball & Abalam, & other potentates" ([3]). Der niederländische Artikel verweist außerdem noch auf Collin de Plancy (Jacques Collin, m. 1881), den ich meinerseits nicht mehr nachgeschaut habe. Auch sonst habe ich zu diesem Dämon nichts gefunden.
Ich sehe keinen Sinn darin, zu den unzähligen Teufels- und Dämonennamen der magischen Literatur Einzelartikel anzulegen, wenn keine detaillierteren Informationen vorliegen: löschen. --88.78.145.185 14:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weiterleitungsseite wird nicht mehr benötigt. --Jochen Fuerbacher 09:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

brauch ja nicht diskutiert werden - daher SLA --WolfgangS 09:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hanpen (gelöscht)

Japanischer Babelfisch-Rezept-Artikel. So nicht brauchbar.---<(kmk)>- 09:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eines von vielen japanischen Gerischten, die hier in den letztenb Tagen einbgestellt wurden und meist in einen brauchbaren zusatnd versetzt wurden 7 Tage zum Überarbeiten --WolfgangS 10:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Ich bin gut und drucke Taschendieb Körper..." -> SLA --89.62.201.123 10:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

MBq war der Dieb und hat „Hanpen“ gelöscht -- 89.62.201.123 10:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das? Ein Buch, ein Film, ein ..?? --WolfgangS 11:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenbar ein dramatisches Märchen von Franz Grillparzer. Siehe z.B. das hier. Allerdings auch ziemlich eine URV von da. Da der Text in dieser Form nicht brauchbar ist, stelle ich mal SLA. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo st 01 war's. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text ist ein Werbetext, neutralität ist nicht ersichtlich. außerdem wird hier gegen mehrere richtlinien verstoßen, "

Der Artikel sollte auf jeden Fall entwerbt werden, die Relevanz des Unternehmens steht jedoch ausser Zweifel. 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbung ist weg. LA kann imho entfernt werden. --Sputniktilt 17:24, 21. Dez. 2008 (CET) Übrigens wäre das klar ein Fall für die QS und nicht für einen LA gewesen.[Beantworten]

Relevanz unklar und so kein Artikel mit angeblichem Werbesprech (QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 11:23, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du bezweifelst ganz ernsthaft die Relevanz des Expert Verlages? Mal ganz bescheiden gefragt, was wäre für dich eigentlich relevant? Schnellbehalten und ausbauen--12:21, 21. Dez. 2008 (CET)
Schon der QS-Antrag war mMn ziemlich unnötig, der LA ist total unsinnig, da relevanter Fachbuchverlag, bitte LAE. -- Papphase 12:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die RKs für Fachverlage sind eindeutig so formuliert, dass dem jeweiligen Verlag ein bestimmtes Echo der Wissenschaft oder zumindest Bedeutung zukommt. So heißt es:
Als relevant gelten Verlage, die in ihrem Belletristik- oder Sachbuchprogramm:
*urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben oder 
*für eine größere gesellschaftliche Gruppe herausragende Bedeutung haben oder 
*dem Fachpublikum durch relevante Fachmessen – auch für ein Spezialgebiet – bekannt sind oder 
*mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken aufweisen

Davon ist nichts im Artikel erwähnt und Zweifel sind berechtigt. --Philipp Wetzlar 13:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Das Verlagsprogramm umfasst ca. 800 Buchtitel und Tonträger" - das dürfte wohl Punkt 1, 3 und 4 implizieren... Ansonsten kann man auch z.B. beim VÖBB mal suchen, was es so in Bibliotheken gibt. Da dürftest du eigentlich fast mit einem beliebigen Suchwort fündig werden. Der Verlag ist definitiv relevant, behalten --Theghaz Diskussion 13:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte schnell behalten werden, zweifelsfrei relevanter Fachverlag für Wirtschaft und Technik. --Howwi 16:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Äußerst bekannter Fachbuchverlag und inzwischen auch sauber strukturierter Artikel. Klar behalten. --91.22.69.252 17:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bo Christian Larsson (zurückgezogen)

Relevanz unklar und POV-Artikel (QS relativ erfolglos) --Philipp Wetzlar 11:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo genau ist dir die Relevanz eines Künstlers mit mehreren Einzelausstellungen in verschiedenen Ländern, Erwähnung in einschlägiger Literatur und mehreren Auszeichnungen unklar? --´´Servus´´ ΛV¿? 12:19, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte auch LAE für diesen unsinnigen Löschwunsch. Alle RK für bildende Künstler werden von Larsson absolut erfüllt. -- Papphase 13:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Relevanzhinweis sollte wirklich eindeutig in der Einleitung abgehandelt werden und nicht erst in einer Liste am Ende des Artikels, hingegen steht sein Studium in der Einleitung, was vollkommener Schwachsinn ist, wobei der Artikel bis auf die Einleitung fast ausschließlich nur aus mehreren Listen und zwei Zitaten besteht. Übrigens, wenn diese Zeilen kein POV sind...Fast alle Installationen von Bo Christian Larsson entstehen aus einer Performance, die impulsiv von statten geht... oder Für Bo Christian Larsson beginnt der ganze kreative Prozess mit dem Zeichnen..., dann weiss auch ich nicht mehr weiter. --Philipp Wetzlar 13:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber das dies keine Löschgründe sind sollte dir eigentlich klar sein. Mann o mann, sieh deinen Fauxpas ein und ziehe den Antrag zurück. --´´Servus´´ ΛV¿? 14:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist schlecht, die QS gescheitert und der Löschantrag zurückgezogen. Ein klasse Ergebnis. Wie viele Bewertungsbausteine darf es sein? Neutralität, Nur Liste, Überarbeitung... --Philipp Wetzlar 14:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe du verstehst das Prinzip langsam. --´´Servus´´ ΛV¿? 15:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nichtartikel zu LKAs

Es gibt einen Artikel zu Landeskriminalamt (Deutschland).

Die nachfolgend genannten Platzhalter haben alle den Inhalt: Das Landeskriminalamt xxx ist eine Landesoberbehörde in Form eines Landeskriminalamtes bei der xxx Polizei.

Im Landeskriminalamt liegt die Ermittlungsführung und die Leitlinienkompetenz der Verbrechensbekämpfung sowie die Kriminalprävention.

Ich halte diese für überflüssig wie 10 Kröpfe --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Größtenteils Artikel um der Artikel willen und somit überflüssig, löschen --Niteshift 12:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unnötige und substanzlose Schablonenartikel: löschen --Kuebi [ · Δ] 13:30, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weg mit den Retortenartikeln. Löschen -- defchris (Diskussion • Beiträge) 15:02, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Art der Artikelerstellung mag vielleicht in der en-WP üblich sein, nicht jedoch hier. Löschen. --Фантом 15:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie wärs wenn jemand diese Artikel ausbauen würde? Das sind ja nur die Grundlagen. Diejenigen Benutzer, welche mehr darüber wissen sollen doch diese ausbauen. Leider kenn ich mich zu wenig damit aus. Sa-se 16:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst oder bereit bist zu recherchieren, kannst Du einen Artikel erstellen. Artikelwünsche gehören jedenfalls dorthin, keineswegs jedoch in den Artikelnamensraum. --Фантом 16:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jedoch sind ja bereits (klar Stub-mässig) die wesentlichen Infos vorhanden. Dann kann man ja nen QS-Stein setzen, aber IMHO kein LA. Sa-se 16:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So ein Quatsch! Die QS ist doch keine Artikelwunschbox! Wenn Du die Artikel in der Wikipedia behalten willst, musst Du schon selber was dafür tun! --Фантом 16:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiss schon, für was die QS ist. Ich zitiere von WP:QS#Aufgaben:
* ...
* die Artikel ausbauen, so dass sie wenigstens gültige Stubs sind
* ...
Gruss Sa-se 17:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Blödsinn! Als ob in der QS Tausende von Leuten rumsitzen würden, die nichts anderes zu tun haben, als Deine Artikelwünsche zu erfüllen! Werd mal SELBER tätig, anstatt die Arbeit immer andere machen lassen zu wollen! --Фантом 17:09, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schön ruhig bitte. Ich werte dies an der Grenze zu WP:PA. Was möchtest du bitte mit immer andere machen lassen zu wollen! andeuten? Bin ich nicht selbständig genug? Gruss Sa-se 17:27, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö, bei sowas platzt mir echt der Kragen! Selber nie in der QS richtig tätig gewesen, aber mir erklären wollen, wie dieses Projekt denn angeblich funktioniert! Nochmals: Die Qualitätssicherung ist weder Artikelwunschparade noch „Hintertür“, diese Substubs doch noch in der Wikipedia zu behalten. --Фантом 17:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

dieser ist noch etwas angereichert mit wenig aussagefähigem Geschwurbel --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist noch etwas allgemeines Geschwurbel über die allgemeine Tätigkeit eines LKA enthalten, dass der Presseabteilung des LKA MV entsprungen zu sein scheint. --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auf URV geprüft. Der Text ist schon sehr stark an der im Artikel verlinkten Website angelehnt. --Niteshift 12:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich hier auch noch zu Wort melden darf. Ich bin der Autor dieser Artikel. Aufgrund dieser Navi-Leiste, die damals noch viele rote Links hatte, habe ich diese Stubs erstellt. Es ist klar, dass man noch mehr schreiben kann. Aber IMHO als Stub gültig und ausbaufähig.
@ Niteshift: Ist klar, dass der Artikel an die verlinkte Website anlehnt, denn von dort habe ich ja auch die Informationen hergeholt. Sa-se 16:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum hast du dann den Rest der Informationen, die dort zu finden sind (Das Landeskriminalamt im Wandel der Geschichte), nicht auch gleich verwertet? Vielleicht hätte das schon diese LD erspart? --Erell 17:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben --ahz 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was genaues weiss man nicht - nicht einmal der Autor... Eingangskontrolle 12:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So sicher kein Artikel, scheint aber ein relevantes Verfahren zu sein, hier ein umfangreiche Beschreibung des Tolansky-Mikroskops. Nicht mein Fach, aber in der QS:Physik kann da doch sicher jemand was mit anfangen? Also QS und 7 Tage? -- Papphase 13:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ante Coric (schnellgelöscht)

Vollkommen irrelevanter Fußballspieler Eingangskontrolle 12:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde von AHZ entsorgt. --Theghaz  Diskussion  12:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


wenn es vollkommen irrelevant ist, dass 5 TOP-Clubs einen Elfjährigen verpflichten wollen, habt ihr Recht. KeiWerBi sag mal!+- 12:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den RK korrekter LA, aber die RK für Fussballer sind irgendwie verquer. U17-Nationalspieler in Nigerias Weltmeistermannschaft (siehe Macauley Chrisantus) oder eines der begehrtesten Talente Europas zu sein, reicht nicht für Relevanz. Aber einmal eingewechselt in der 3. Liga und schwupps ist der Spieler "geadelt". Sollte man da nicht mal etwas drüber nachdenken? -- Papphase 13:23, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ALIX(schnellgelöscht)

weder Relevanz erkennbar noch irgendwie belegt —Lantus 13:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Riecht nach Werbung. Löschen -- Papphase 13:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dazu noch WP:POV, völlig wiki-unkonform und SLA entfernt! —Lantus 13:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann wohl besser auch die IP sperren? -- Papphase 13:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Reichlich Werbegeschwurbel ohne erkennbare Relevanz - löschen.-- SVL 13:22, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der SLA darf gerne wieder rein. Kein Artikel, hoher Werbeanteil und keine Relevanz erkennbar. --Kuebi [ · Δ] 13:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt --Northside 14:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Harvey Nash GmbH (erl. URV)

Fast nichts zum Unternehmen selbst, der Anfang handelt von der Unternehmensgruppe, der zweite Teil ist POV/How-To Andreas König 13:34, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gräusliches, vor POV triefendes, Geschwurbel. Die GmbH als eigenständige Gesellschaft verfehlt zudem die RK sehr deutlich. Löschen.-- SVL 13:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

grauenvoll, das kann man nur löschen, gern auch beschleunigt. --ahz 13:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt wegen URV: hier, hier und auch hierLantus 13:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
yepp, deshalb hier erledigt, da URV --Northside 14:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ? Ein weiterer Norton Clone, die wieder von anderen abgemalt haben ? -- A1000 12:40, 21. Dez. 2008 (CET) (nachgetragen --A.Hellwig 13:50, 21. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

Keine besondere Leistung des Programms dargestellt. -- Mbdortmund 14:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wahrscheinlich unterhalb der relevanzgrenze; zudem übersetzung aus en ohne versionsimport (falls auf behalten entschieden wird) -- Isderion 14:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun endlich habe ich die Relevanzkriterien für Pornodarsteller gefunden. Frage ist, ob sie "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche (umsatzstarke Filme, namhafte Titel)" erreicht hat, denn die anderen Kriterien erfüllt sie laut Artikel nicht. Keine Ahnung. -Stanzilla 15:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest AVN Award Nominierungen, sowohl Regie wie "Acting" und Auftritte in großen Talkshows (Jerry Springer) und Musikvideos. Meine Kenntnisse der Pornoindustrie sind begrenzt, aber das klingt zumindest überdurchschnittlich. Der Artikel ist sachlich und die biografischen Angaben okay. Kann man behalten, aber ist mir irgendwie auch egal... -- Papphase 15:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist eigentlich mit Bild URV? -- Papphase 15:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild ist keine URV, da eine OTRS-Freigabe vorliegt. --Eschenmoser 16:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint überdurchschnittlich bekannt zu sein. also knapp behalten. --Theghaz Diskussion 17:09, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein online-Personenverzeichnis, das alle Leute aufnimmt, die eine Veröffentlichung oder Veranstaltung hatten. --ahz 15:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man BrainGuide - DAS EXPERTENPORTAL löschen will, dann muss man auch Xing (Online-Community) löschen. Ich bin klar der Meinung, dass BrainGuide - DAS EXPERTENPORTAL genau so seine Berechtigung hat. --Urs.Waefler 15:10, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich muss man den Artikel ausbauen, es ist zurzeit lediglich ein Anfang - aber ein guter Anfang. --Urs.Waefler 15:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte mal Relevanz nach WP:RWS nachweisen. --Фантом 15:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1)Laut Google ist ein Herr "Urs Waefler" in irgendeiner Weise bei Brainguide Schweiz angestelt/beteiligt/sonstig verbunden. 2)Dieses Portal ist nahezu unbekannt, durch 10 Angestellte nicht relevant, der Verfleich mit Xing entbehrt einer Grundlage. --Skeptizist 15:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und die Argumentation Wenn man (den Werbeartikel über meine tolle Firma) löschen will, muss man auch (diesen oder jenen anderen Artikel) löschen funktioniert schon mal gar nicht, wenn sie auch immer wieder ins Feld geführt wird. Wikipedia arbeitet nicht nach dem Präzendenzfall-Prinzip. Im Übrigen löschen wegen Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

i) BrainGuide - DAS EXPERTENPORTAL hat eine allgemeine, überregionale Bekanntheit. Es gibt Portale in Deutschland, England, Indien, Kanada, Österreich, Schweiz und den USA.

ii) BrainGuide - DAS EXPERTENPORTAL ist mittlerweilen mehrmals in unabhängigen Zeitschriften erwähnt worden.

iii) Es sind zurzeit 9381 Experten beteiligt, welche man als Mitarbeiter des Unternehmens betrachten kann. Die 9381 Experten sind NICHT Kunden, es ist ein Netzwerk. --Urs.Waefler 15:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist mit Belegen? Oder alles doch nur leere Behauptungen? Kriterien wie „Bekanntheit“ sind übrigens messbar nachzuweisen. --Фантом 16:02, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist ein Auszug aus den Medien: http://static.brainguide.com/de/brainguide-ag/pressestimmen.html --Urs.Waefler 16:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Online-Branchenbuch. Löschen, gerne auch schnell. --91.22.69.252 16:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Einleitungssatz: Die brainGuide AG ist ein Expertenportal. Eine AG ist eine AG. Sie kann natürlich ein Expertenportal betreiben. Aber was ist das Lemma? Die AG oder das Portal? --Howwi 17:13, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja. für 60€ kann man sich da zum Experten erklären [4] (icl. google-optimierten Eintrag). Die (relativ) hohe Eintragszahl resultiert wohl aus der Inanspruchnahme des kostenlosen Basisprofils. Webmüll --Wossen 17:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz mMn gegeben. Über 1 mio Google-Treffer für BrainGuide+Expertenportal. Berichte u.A. im Focus und der Süddeutschen. Also behalten, aber den Artikel auf BrainGuide verschieben und sprachlich überarbeiten. --Theghaz Diskussion 17:19, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann schau Dir mal die Qualität der Erwähnungen an - werbeartiges Geschreibsel (quasi Übernahmen aus der PR-Abteilung - meist in eher randständigen Bereichen renommierter Medien zu finden, z.B. Sonderveröffentlichungen) muß man auch von 'echten redaktionellen' Artikeln unterscheiden. Das Portal rühmt sich übrigens selbst, sich mit Google-Optimierung sehr gut auszukennen --Wossen 17:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Eintrag muss man behalten. Es sind in der Tat unter anderem Berichte in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Die Relevanz ist wirklich gegeben. Man muss objektiv schauen. Der Eintrag wurde gerade heute erstellt. Er ist verbesserungswürdig. Weshalb arbeitet niemand daran? Es ist einfach, einen Löschantrag zu stellen, wenn der Eintrag nicht gerade ein Musterknabe ist. Verbesserungsvorschläge sind gefragt, konstruktive Kritik sollte man anbringen.

Weiterer Ablauf:

1. Die Relevanz ist wirklich gegeben. 2. Der Eintrag bleibt bestehen. 3. Der Eintrag wird verbessert. 4. Der Eintrag erfüllt die Qualitätssansprüche von Wikipedia.

--Urs.Waefler 17:35, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu den Schritten: 1. ist falsch und aus falschem folgt beliebiges (alter Grundsatz der Mathematik). --91.22.69.252 17:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Inwiefern ist 1. Die Relevanz ist wirklich gegeben falsch? Das kann jeder sagen. Zumal sich hier offenbar jemand mit Mathematik auskennt, würde ich schon erwarten, dass eine Beweisführung erbracht wird. --Urs.Waefler 17:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einfache Löschdiskussionsstatistik der letzten Jahre: Die Relevanz einer Firma ist umgekehrt proportional zum Aufwand des Erstellers in der LD, die Relevanz mit Nichtargumenten zu erzwingen. :-P --91.22.69.252 17:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

0. Was ist das Lemma? (wie bereits oben gefragt) Die AG oder das Portal? Einleitungssatz "Die brainGuide AG ist ein Expertenportal." ist in sich widersprüchlich. Der Artikel sieht wie ein Unternehmensartikel aus. Das Lemma lässt ein Portal vermuten. --Howwi 17:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist natürlich das Portal. brainGuide AG ist lediglich eine Namensgebung, woran man auch gerade die Rechtsform erkennt. Also, es ist ein Eintrag über ein Portal, eben ein so genanntes Expertenportal, welches 9381 Experten hat. Es ist somit ein Unternehmen mit fast zehntausend Mitarbeitern. Die Relevanz ist zweifels ohne gegeben. --Urs.Waefler 17:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soso, 9381 Vollzeitmitarbeiter. Kann ich das so ans Finanzamt weitergeben, damit die mal die Steueranmeldungen überprüfen? --91.22.69.252 18:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einleitungssatz "Die brainGuide AG ist ein Expertenportal." ist alles andere als widersprüchlich. Es ist vergleichbar mit: Die Rose ist eine Blume. Was soll daran widersprüchlich sein?? --Urs.Waefler 18:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich will nicht die Relevanz in Abrede stellen. Ich will nur wissen *wessen* Relevanz zu klären ist. Eine AG ist eine AG. Sie kann ein Portal betreiben, sie kann es nicht sein. --Howwi 18:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Die einwöchige Veranstaltung blieb (von eigenen Seiten und Ankündigungen abgesehen) ohne Nachhall in der öffentlichen Wahrnehmung. zweifacher QS-Eintrag der Selbstdarstellung blieb ungehört. -- Martina Nolte Disk. 15:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Maler relevant? Hat er auch Kunstwerke geschaffen? Oder war er ein Malermeister? --ahz 17:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit einem 1/4 Jahr ist die Suche nach Belegen für die Artikelinhalte fruchtlos. Im Netz finden sich nur widersprüchliche Aussagen, die zudem nahelegen, daß die Anlegung des Artikels bei Wikipedia die Fortführung von Forenstreitigkeiten auf höherer Ebene darstellt. Balaban und Balavan(u) sollen letztlich sogar verschiedene Ethnien sein. Relevanz daher fraglich. -- Judäische Volksfront 17:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bildredakteurin einer renommierten Zeitschrift reicht m.E. nicht aus. Als Fotografin keine Ausstellungen oder Publikationen. -- Gerd 17:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, GEO bringt an sich recht hochwertige Fotos. Lassen wir mal 7 Tage Zeit, vielleicht findet noch jemand ein paar Auszeichnungen, die sie bekommen haben könnte. --91.22.69.252 18:05, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehört meiner Meinung nach in MS-DOS mit rein -- to:fra Diskussion Beiträge 17:58, 21. Dez. 2008 (CET) Zur Vollständigkeit gehört ein eigenständiger Artikel zu IO.SYS ins Wikipedia rein, da auch systematisch Command.com, Autoexec.bat und Config.sys im Wikipedia enthalten sind.[Beantworten]