Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2008
6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Cheat (hier erledigt)
und Unterkat
Die (Themen)-Kategorie "Cheat" ist recht unglücklich unter Kategorie:E-Sport, dabei haben die geführten Artikel nichts mit E-Sport zu tun; ferner sinds auch nur 5 (mit Hauptartikel). Ähnlich stehts um die Artikelzahl in Anti-Cheat Software, deshalb zum Vorschlag:
- Trainer (Software) kommt unter Kategorie:Computerspiele; die restlichen Artikel, die sich direkt in Kategorie:Cheat befinden, kommen unter Kategorie:Spielkonsolen.
- Die Artikel in Anti-Cheat Software wandern zwei Kategorien höher zu E-Sport
- Beide Kategorien werden gelöscht.--141.84.69.20 12:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Haufenparadoxon - ab wann ist eine kategorie eine kategorie? mit 100 artikeln? 95? 80? 50? 25? 10? 6? 5? 3?
- ich denke 5 artikel sind jetzt noch keine mächtige kategorie,aber besser eine kategorie mit 5 einträgen als wieder eine sinnlose navigationsleiste in jedem artikel --suit
19:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wie auch immer - das Lemma ist sowieso falsch, ein Bindestrich mehr darf nicht nur, sondern soll auch verwendet werden! --Herby 21:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe den Zusammenhang zwischen Kats und Navileisten nicht. Die Artikel sollen in die vorgeschlagenen Oberkats, nicht auf Themenringe. Ich könnte mich täuschen, aber die Kats hier sind eher noch geschrunken, jedenfalls waren folgende Artikel mal da drin: Glitch (Computerspiel), PunksBusted, Maphack, Wallhack.--141.84.69.20 01:26, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Mindestens die Oberkat behalten, ggf umbenennen. Cheat- und Softwareartikel haben in der Hardwarekat Spielkonsole eigentlich nichts zu suchen. Auch die Cheatmodule sind ja keine Konsolen. Die Einordnung in E-Sport ist natürlich auch unglücklich (nur die derzeit vorhandenen Anti-Cheat-Software-Artikel passen (auch) dorthin.) Manches ist bereits unter Kategorie:Spielkonsolen-Zubehör einsortiert. Schön wäre auch Hard- und Software zu trennen, aber dazu gibt es noch nicht genug Artikel. Also bitte die Kat Cheat behalten, sonst geht insbesondere die Software irgendwo unter Anwendungsprogramm unter. --Kungfuman 10:32, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Wir haben zwei Kats: Kategorie:Spielkonsole, eine Objektkategorie, und die Oberkat Kategorie:Spielkonsolen, eine Themenkat. In letzterer sind Cheatmodule ja nicht verkehrt, oder halt eins tiefer beim Zubehör.--141.84.69.20 11:13, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Behalten Erstens gehören die Anti-Cheat-Software nicht nur unter die Kategorie:Spielkonsolen, da es sich um Software u.a. für PC-Spiele handelt. Zweitens ist es zwar korrekt, dass die Programme für Anti-Cheating für Programme der Kategorie:E-Sport teilweise Pflicht sind, es jedoch auch wiederum Programme aus dem Bereich der Spielkonsolen gibt, die sich dort ebenfalls mit der Problematik des Cheatings "befassen". So ist es für jemanden einfacher unter einer Kategorie:Anti-Cheat-Software zu schauen, was es gibt, als durch 2723 Kategorien zu suchen... --MfG Markus S. 00:35, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Wir haben zwei Kats: Kategorie:Spielkonsole, eine Objektkategorie, und die Oberkat Kategorie:Spielkonsolen, eine Themenkat. In letzterer sind Cheatmodule ja nicht verkehrt, oder halt eins tiefer beim Zubehör.--141.84.69.20 11:13, 11. Okt. 2008 (CEST)
nix zu löschen, frohes Schaffen, --He3nry Disk. 08:54, 19. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Xbox 360 (Auf kurzem Amtsweg erledigt)
Zum Löschen vorgeschlagen: Eine recht leere Themenkategorie zur Xbox 360, deren Umfang imo eher noch sinken als steigen kann.--141.84.69.20 12:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
- 6 artikel + 1 unterkategorie mit 104 artikeln. sehe ich eher als behalten-kandidat. Elvis untot 14:48, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Mit Kategorie:Xbox zusammenführen, dann sind es 14 Artikel und zwei Unterkategorien mit 299 Artikeln--Martin Se !? 16:35, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da kein LA in der Kat war, bin ich zur Tat geschritten (wegen doppelter Kategorisierung sind es nur 13 Artikel geworden und etwa 298 Artikel in den Unterkats--Martin Se !? 16:56, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Hm, ich hab den Eintrag verschwitzt. Zu den Unterkategorien sei gesagt, dass diese standardmäßig über Computerspiel nach Plattform eingebunden werden. Andere Konsolen besitzen keine eigene Themenkat (lediglich Spielkonsolen).--141.84.69.20 17:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da kein LA in der Kat war, bin ich zur Tat geschritten (wegen doppelter Kategorisierung sind es nur 13 Artikel geworden und etwa 298 Artikel in den Unterkats--Martin Se !? 16:56, 10. Okt. 2008 (CEST)
Richter (erl.)
Kategorie:Richter (Irak) (gelöscht)
Braucht es für geschlagene 3 Artikel eine eigene Kategorie?--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Aber doch Teil einer Systematik, Herr Kollege, die durch den Wegfall dieser Kategorie empfindlich gestört würde. Ferner steht zu erwarten, dass die Zahl von zehn Artikeln früher oder später (nun ja, wohl eher später) mehr als erreicht wird. Dann würde die Kategorie doch wieder eingerichtet (werden müssen). Da kann man sie auch gleich behalten. --Björn B. Stammtisch! 20:08, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ack Vorredner: Bei Personenkats stellen Staaten ja schon die unterste sinnvolle Kategoriesierungsebene dar. Kategorie:Richter (Asien) kanns ja nun nicht sein. Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Richter (Iran) (gelöscht)
Im Gegensatz zum Nachbarn fünf Artikel, was IMHO aber auch zuwenig ist.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe einen drüber. --Björn B. Stammtisch! 20:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Teil einer sinnvollen Systematik, Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Richter (Uganda) (bleibt)
Selbst mit den Artikeln in der Unterkat (die auch überflüssig ist) komme ich auf gerade sieben Artikel, was noch zuwenig ist.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Gemeindekategorien werden fünf Artikel als Mindestmenge akzeptiert, warum nicht hier? --Matthiasb 16:04, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Sieben sollten reichen (unterkat auflösen)--Martin Se !? 16:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe zwei drüber. --Björn B. Stammtisch! 20:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Teil einer sinnvollen Systematik, Behalten. Unterkat aber auflösen. --HyDi Sag's mir! 23:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Richter (Supreme Court Uganda) (gelöscht)
Eine Kategorie für gerade zwei Artikel? Wenn das mal nicht zuwenig ist.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe drei drüber... --Björn B. Stammtisch! 20:10, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Solange es keine 10 sind Löschen, da sinnvoll in Überkat einzuordnen. --HyDi Sag's mir! 23:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion
Das System wird natürlich nicht empfindlich gestört, oder gar zerstört weil ein paar Mini-Kategorien gelöscht werden. Mit Systematik im Sinne von "Insel in ..." hat das alles IMO auch nicht viel zu tun. Dennoch wäre ich dafür die im (Supreme Court Uganda) in Uganda einzusortieren, und die Kat dann mit 7 zu behalten. Im Irak sind es egal ob System oder nicht definitiv zu wenig. Hier wird eine Enzyklopädie aufgebaut und nicht die Welt kategorisiert. Im Iran plädiere ich daher auch dafür zu warten bis es 10 sind. Ob da was kommt ist nämlich die Frage. Die bisherige Erfahrung lehrt nämlich, daß es oft nach 2 Jahren immer noch keine weitere Füllung gibt. Deswegen zuerst die Artikel schreiben und dann die vorhanden kategorisieren.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bei Personenkats stellen Staaten ja schon die unterste sinnvolle Kategoriesierungsebene dar. Kategorie:Richter (Asien) kanns ja nun nicht sein. Ich halte alle für den Teil einer sinnvollen Systematik, Behalten. --HyDi Sag's mir! 23:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Aber keineswegs. Die Handvoll Hanseln können in Kategorie:Richter einsortiert werden. Das geschieht z.B. bei Ali Abd Ar-Raziq. Ich sehe nciht, daß die Akts übervoll mit Richtern ist, also auch keine Notwendigkeit für Mini-Kats. Angesichts der doch sehr groben Oberkat sind sieben Einträge in einer Länderkat durchaus völlig in Ordnung, aber sicher nicht drei.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 14:52, 11. Okt. 2008 (CEST)
Begründung: Keine Notwendigkeit erkennbar, Kategorie:Richter bis in Einzelartikel aufzuteilen. -- Harro von Wuff 02:02, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Bezugssystem (gelöscht)
Löschbegründung siehe Beschreibung und Inhalt der Kategorie.
Ich verarsche mich jetzt nicht selbst, und sauge mir einen Besinnungsaufsatz aus den Fingern, warum genau diese Kategorie Unsinn ist, auch wenn das beim letzten Mal in die Hose gegangen ist. Aber wenn man nicht sofort sieht, was an Kategorie:Bezugssystem falsch ist, dann erlischt bei mir auch der letzte kleine Hoffnungsfunke für das Wikipedia-Kategoriensystem.
--Pjacobi 15:12, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt sehr nach Kraut-und-Rüben-Definition eines ungenannten gesperrten Benutzers, da ich bezweifle, dass es eine sinnvolle Definition gibt, die nicht die Kat verkleinert, bin ich fürs löschen, gerne auch schnell--Martin Se !? 16:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Die Zusammenfassung der geographisch relevanten Artikel – das sind die meisten Einträge in der Kat – halte ich grundsätzlich für sinnvoll. Da dürfte es auch noch einige potentielle Artikel geben, etwa zum UTM-Koordinatensystem oder die Bezugssystem, die vom USGS bzw. anderen Institutionen verwendet werden. Ist aber nicht so mein Ding. --Matthiasb 17:12, 10. Okt. 2008 (CEST)
@matthiasb: Wenn man eine solche Kategorie möchte, dann hat man sie entsprechend zu benennen. So Löschen. -- chemiewikibm cwbm 18:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
Was ist an dem Lemma denn falsch? Das Singular? Also so wie bei Kategorie:Frau die per Definition nur einen Artikel enthält? Ich verarsche niemanden. --89.49.218.40 00:16, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Nein nur dich selbst, bei kats geht es nicht um das Lemma, sondern um den Sinn der Zuordnung, es gilt in de genauso die Einzahlregel, wie in Artikeln--Martin Se !? 08:58, 11. Okt. 2008 (CEST)
Eher für behalten - vor allem als Möglichkeit für eine interdisziplinäre Sichtung von vergleichbaren Begriffen. Der Bereich der Fächer sollte noch etwas erweitert werden, z.B. in Richtung Geophysik und Astronomie. Geof 23:58, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Interdisziplinär erweitert: Auf Anregung von Matthiasb habe ich das UTM-System einbezogen, auf jene von Seismos die Bezugsmodelle PREM und IASP91 der Geophysik. Geof 01:06, 17. Okt. 2008 (CEST)
Danke Geof. Jetzt ist in der kat endgültig eine völlig absurde Zusammenstellung von Artikeln. Von der Maximale Immissions-Konzentration bis zum Europäisches Datum 1950. Klasse! -- chemiewikibm cwbm 11:23, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Was an einer interdisziplinären Sichtweise (die in dieser Kateg. zugegebenerweise noch unvollständig ist) "völlig absurd" sein soll, mag aus Sicht der Laborchemie so sein. In den Geowissenschaften ist diese Denkweise üblich, sonst gäbe es wenig Fortschritt und lauter Parallel- und Mehrfacharbeit. Vielleicht kann dieser - natürlich kritisierbare - Versuch einer übergreifenden Kategorie ein Modell für ähnlich gelagerte Fälle sein, deren es in den Naturwissenschaften wohl mehrere geben dürfte. Geof 14:23, 17. Okt. 2008 (CEST)
Du würdest einem Haufen Leute einen Riesengefallen erweisen, wenn du nicht weiter solche Kategorien anlegst. Die darauf folgenden Diskussionen und der dadurch angerichtete Schaden binden enorme Mengen an Resourcen, die man wesentlich sinnvoller einsetzen könnte. Ganz abgesehen davon, dass man ständig aufpassen muss, was als nächstes passiert. Dies ist eine absolut gut gemeinte Bitte, die leider nichts ändern wird. -- chemiewikibm cwbm 14:40, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn sie gutgemeint ist, warum der eigenartige Nachsatz? Du mußt (jedenfalls bei mir) NICHT "aufpassen" - denn nach dieser seltsamen Diskussion, bei der nur die Befürworter der Kategorie wissenschaftlich argumentieren, wird sich jeder hüten, nochmals Fachübergreifendes zusammenzufassen. Selbst wenn es (wie hier) aus der Sicht der Naturwissenschaften verwandt ist. Schade. Geof 16:14, 17. Okt. 2008 (CEST)
- stimmte dir zu! So bitte Löschen!!! - Bezugsysteme und alles zum Thema aus verschiedenen Disziplinen in einer Kat bringt nix. Für eine Kat z.B. mit Bezugssysteme nur aus der Geodäsie/Astronomie und dann auch wirklich nur Bezugssysteme und nicht noch sonstwas (z.B. Normalschwereformel ist kein Bezugssystem) könnte man mich jedoch begeistern. --Langläufer 16:09, 17. Okt. 2008 (CEST)
- PS (wegen Bearb.Konflikt): Ich wollte grad sowas vorschlagen: Beschränkung der Kateg. auf Geodäsie-Geophysik-Astronomie; um den Rest (Medizin, Umwelt etc.) möge sich wer anderer Gedanken machen. Geof 16:18, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Dann ist die Kategorie adäquat zu benennen. Bsplsw. Kategorie:Bezugssystem (Geodäsie) oder Kategorie:Geodätisches Bezugssystem. Außerdem gibt es schon Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem. -- chemiewikibm cwbm 16:31, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Als Resumè der Diskussion schlage ich vor, die Kategorie vorerst zu
- behalten, aber ihre Ausrichtung zu diskutieren: z.B. ob sie auf die Geowissenschaften und die Astronomie einzugrenzen wäre. "Geodäsie" allein ist viel zu eng, völlig "interdisziplinär" offenbar nicht erwünscht. Statt des o.e. Vorschlags [Bezugssystem (Geodäsie)] wäre dann eine Benennung wie Kategorie:Bezugssystem (Erde) sinnvoll. Geof 10:45, 18. Okt. 2008 (CEST)
- PS (wegen Bearb.Konflikt): Ich wollte grad sowas vorschlagen: Beschränkung der Kateg. auf Geodäsie-Geophysik-Astronomie; um den Rest (Medizin, Umwelt etc.) möge sich wer anderer Gedanken machen. Geof 16:18, 17. Okt. 2008 (CEST)
Nein. Das Resume ist die Kategorie zu löschen, und eventuell eine andere anzulegen. Ich halte den Zusatz „Erde“ ehrlich gesagt für zu schwammig. Außerdem bin ich auch nicht "für" eine Kategorie:Geodätisches Bezugssystem. Da ich fachlich deren Sinn nicht beurteilen kann bin ich da lediglich neutral. -- chemiewikibm cwbm 11:06, 18. Okt. 2008 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:59, 19. Okt. 2008 (CEST)
Begründung: Ich folge den Argumenten der Löschbefürworter. (Persönliche Anmerkung: Dem Physiker kräuseln sich die Zehennägel) --He3nry Disk. 08:59, 19. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks (erl. LAE)
Nun gut, SLA wurde verworfen. Begründung wiederholt: Eine Leere Kategorie ist nutzlos. Unter dem "Deckmäntelchen" Wartungskategorie werden nun aber einige Kategorien "verkauft", die auch nicht besser oder schlechter als andere Kats sind. --Zollwurf 18:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe den SLA abgelehnt, weil kein SLA-Grund genannt wurde. Natürlich ist eine leere Kategorie erst mal ne komische Kategorie, nur wenn es sich um eine Wartungskategorie handelt ist das zu begrüßem (Wenn Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen leer wäre würde sich keiner beschweren.) Diese Kategorie wurde heute eingerichtet und geht auf eine Diskussion hier zurück. Eine Chance kann man dem mal geben. Mal sehen wie es sich entwickelt. Einen wirklichen Löschgrund sehe ich in Zollwurfs Begründung aber erst mal nicht. --bluntnicht gut? 19:08, 10. Okt. 2008 (CEST)
Warum soll man Kategorien "auf Halde" produzieren? Hier wird immer zwischen "echten" und "unechten" Schubladen getrennt. Also eine Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks mit Null (0) Eintragen soll bzw. darf es geben, weil das halt so ist, eine Kategorie:Kanal (Palau) mit einem (1) potientiellen Eintrag darf es nicht geben, weil das halt so nicht sein soll. Versteht das jemand? --Zollwurf 19:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die diskutierte Kategorie kann theoretisch alle Wikipediaartikel enthalten und dein Beispiel? Du schreibst selbst von realen und potentiellen Einträgen. Soll man schnell Artikel finden die defekte Links haben und die eintragen? Wärst du dann zu frieden? Was ist Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen? Sollen wir die auch löschen, wenn sie mal leer sein sollte? --bluntnicht gut? 19:37, 10. Okt. 2008 (CEST)
- die Löschbegründung ist wirklich nicht besonders klug. Man müsste demnach täglich etwa 30mal die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen löschen und wiederherstellen. Offensichtlich gelten für Wartungskategorien andere Maßstäbe als für Artikelkategorien. --Tinz 19:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wieso sollte ich auch "besonders klug" sein? Das sind doch die anderen. Und, was mein - unkluges - Beispiel angeht, wer weiss denn, wieviel Kanäle künftig in Palau angelegt werden? Also bitte nicht Engel mit Teufeln vergleichen. --Zollwurf 20:02, 10. Okt. 2008 (CEST)
- wer hat denn behauptet (oder bezweifelt), dass Du klug seist? Eine vernünftige Löschbegründung für so eine Kategorie wäre zum Beispiel "Wird eh nicht abgearbeitet" oder "Da kommen nie irgendwelche Einträge rein". Was man bei Dieser Kategorie wohl erst in ein paar Wochen sagen kann. --Tinz 20:18, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, ich habe mindestens ein Dutzend Artikel auf meiner Beo-Liste, bei denen so ein Bot einen HTTP-404-Hinweis auf die Diskuseite gestellt hat und die ich noch nicht bearbeitet habe. Prinzipiell ist die Wartungskategorie also sinnvoll. Was ich jedoch befürchte, daß hier wieder emsige Helfer Gutes tun wollen und die fehlerhaften Links schlichtweg entfernen, ohne nach Ersatz/Alternativen zu suchen. Ein Einzelnachweis wird auch nicht dadurch ungültig, daß er nicht mehr online ist. Behalten, aber eine Anleitung, was zu tun ist, sollte schon dazu. --Matthiasb 20:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ack, dies bitte nachholen und dann schleunigst diesen Dummfugs-LA entfernen. --Björn B. Stammtisch! 20:48, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich als Ersteller der Kategorie werde mich hier nicht zu Sinn und Zweck der Kategorie äußern, denn schon mit dem SLA ist deutlich ("Überflüssigkeit grüßt. Null Einträge, null Nutzen aber doch zu 100% versteckt. Wahn(-sinn)?") dass es hier nicht um Erkenntnisgewinn geht sondern um reine Pöbelei. JaynFM 21:02, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Man greift gerne ins Nullum @JaynFM, gelle? Und, wieso sollte ich pöbeln, und dazu auch noch rein? --Zollwurf 22:53, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ins Nullum hast Du hier ja wohl gegriffen. Der LA ist nun mal Blödsinn. Du könntest das auch einfach mal zugeben. --Björn B. Stammtisch! 22:55, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wo Björn recht hat... Übrigens sind jetzt 5 Artikel drin, was eigentlich schlecht ist, aber Z. zufriedenstellen sollte. --bluntnicht gut? 23:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ups, jetzt sinds nur noch vier. --bluntnicht gut? 23:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wo Björn recht hat... Übrigens sind jetzt 5 Artikel drin, was eigentlich schlecht ist, aber Z. zufriedenstellen sollte. --bluntnicht gut? 23:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ins Nullum hast Du hier ja wohl gegriffen. Der LA ist nun mal Blödsinn. Du könntest das auch einfach mal zugeben. --Björn B. Stammtisch! 22:55, 10. Okt. 2008 (CEST)
Diese Kategorie wurde angelegt um Seiten mit defekten Links wiederzufinden. Es gab bei den Botbetreibern eine Anfrage, weil der alte Bot diese Aufgabe schon lange nicht mehr erledigt. Dazu werden auf der Diskussionsseite die defekten Weblinks vermerkt. Unter dem Botbetreibern wurde dann eine Optimierung dieses Vorgehens besprochen. Wir haben uns dazu entschieden, dass bei dieser Aufgabe in Zukunft statt eines solo Texteintrages, ein Vorlagenbaustein verwendet wird, der auch gleichzeitig eine Kategoriesierung der Artikel vornimmt. Und das ist genau diese Kategorie. Diese wird sich deshalb innerhalb der nächsten Woche sicherlich im größeren Umfang füllen. Da dies per Bot geschieht finde ich die Vorgehensweise sinnvoll ERST die Kategorie anzulegen BEVOR tausende Artikel darin eingefügt werden.
Abgesehen davon, dass diese LD deswegen als überflüssig empfinde, gibt es von mir natürlich ein klares behalten. Eine Löschung hätte zur Folge, dass zuviele Artikel in einer nicht angelegten Kategorie einsortiert würden. Die Bot-Tätigkeit defekte Weblinks zu finden ist allgemein akzeptiert/gewünscht. --Merlissimo 23:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
WP:LAE Fall 1: „Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht mehr zu“. Die Kategorie enthält 9 Artikel. 9>0. --bluntnicht gut? 09:10, 11. Okt. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Gilt der Löschgrund "Falsche Sprache" auch für Benutzerseiten? Mit der Angabe von Öffnungszeiten sieht das auch stark nach einer werblichen Nutzung der Seite aus. WP ist aber kein Webspace-Provider -- Johnny Controletti 16:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wieso stellst Du die Frage nicht dort, wo man auch schnell mal eine Antwort bekommt: WP:FZW? Werbung erkenne ich nicht, eher eine Art Notizzettel über die Band t.A.T.u.. Schnellbehalten. Havelbaude Sempf 16:32, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Im Benutzerraum ist die Sprachen mMn egal. Wenn ich das richtig sehe Werbung für einen Onlineshop in Russland. -- Toen96 16:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Folge mal dem angegebenen Link nach http://www.tatu.ru . Wenn das keine Webung ist... Und der Seitentext in der Übersetzung ist es auch. Mir scheint hier doch ein Mißbrauch des BNR vorzuliegen, siehe auch hier. Und das hier deutet auch nicht gerade auf Mitarbeit hin. Löschen, gerne schnell -- @xqt 16:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
Vorlagen
Navigationsleisten sollen gemäß der WP:NAVI der Benutzerführung und der Benutzerfreundlichkeit dienen. Wie das funktionieren soll, wenn es noch nicht einmal eine kurze und knackige Übersicht der Moderatoren im Sendungsartikel, geschweige denn diesen Ziegel im Artikel gibt, bleibt offen. Warum sind einige Personen doppelt genannt, andere nicht? Und das tatsächlich anzunehmende Benutzerinteresse wurde vor Neuanlage bestimmt geprüft, oder? Ob diese Navileiste einen der wirklich sinnvollen Fälle darstellt, auf den man sich beschränken soll, halte ich auch für fraglich. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:25, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich sehe nebenbei durch die verschiedenen Ebenen (Moderatoren der Sendung, des Magazins, Jury) einen Themenring vorliegen. Auch stellt sich mir die Frage, ob eine Navigationsleiste über ein Element (teilweise) derartig geringer Wichtigkeit für die Betroffenen auf Dauer Sinn ergibt. Eine Navi für jedes Sendeformat würde einige Leute schnell anfüllen, obwohl sie hauptsächlich anderes als Tätigkeit machen. --Ulkomaalainen 17:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
Die Intention dieser Vorlage widerspricht der Wikipedia-Empfehlung, Vorlagen nicht im normalen Artikeltext als Abkürzung einzusetzen. Siehe Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten worin es heisst:
- Die Abkürzung von regelmäßig vorkommenden Textbausteinen durch Vorlagen mag praktisch sein (beispielsweise {{BND}} statt [[Bundesnachrichtendienst]] der Bundesrepublik Deutschland). Vorlagen, die lediglich Wikisyntax abkürzen, haben jedoch im normalen Artikeltext nichts zu suchen. Einzige Ausnahme sind Hilfe:Datenbanklinks.
Dieser Empfehlung folgend sollte diese Vorlage nicht im normalen Artikeltext eingesetzt werden. Da daraus in diesem Fall die Nichtanwendbarkeit folgt, wird die Löschung beantragt.--Sp1024 16:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Also da gibt es einiges, was du übersehen hast:
- Die Vorlage ist z.Z. wichtiger Bestandteil einer anderen Diskussion. Das steht auch drin.
- Diese Vorlage ist nicht für den direkten Quelltext gedacht, sondern als Inhalt eines Referenztags. Damit erfüllt sie eine ähnliche Aufgabe wie "CiteWeb" oder "Internetquelle".
- Diese Vorlage dient der Redundanzminimierung: Sie soll nicht nur einheitlichen Text einbinden, sondern auch ermöglichen, einen Link anzupassen, wenn sich das Ziel ändert. Dieser Verwendungszweck steht in Hilfe:Vorlagen explizit drin.
- Der zitierte Text ist, wie der LA-Steller selbst schreibt, eine Empfehlung Es gibt insbesondere kein Verbot, in begründeten Fällen eine Vorlage zuzulassen.
- Diese Vorlage kann ggf. per subst expandiert werden. Das zerstört aber die Möglichkeit, den nachträglich zu ändern.
Die letzte Möglichkeit für sich macht den LA bereits unsinnig. Ob sie innerhalb eines Ref-Tags eingebunden werden soll, gehört an anderer Stelle diskutiert. Behalten Cäsium137 (D.) 16:34, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn die Vorlage dann auch wirklich so, wie von dir beschrieben und nur per subst eingebunden wird, könnte ich damit leben. -- Chaddy - DÜP 17:06, 10. Okt. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
SlimFast (erl.)
Der Beitrag ist eine Übersetzung aus der englischen WP. Er klingt an vielen Stellen wie Werbung. Seit ich am 22. August auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen habe, ist keine Reaktion erfolgt. Weil ich Gelegenheit zur Überarbeitung geben will, habe ich keinen Schnelllöschantrag wegen unerwünschter Werbung gestellt. -- Massel tow 00:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre aber ein Fall für die Qualitätssicherung und nicht für eine Löschdiskussion. --87.173.53.165 00:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Könnte noch etwas entworben und ausgebaut werden. Klarer QS-Fall. Für sowas braucht es keine Löschanträge. --Eschenmoser 08:31, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe etwas am Text geändert, vor allem im zweiten Teil, und versucht es etwas distanzierter klingen zu lassen. Bitte nochmal drübergucken. -- Jarling 09:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Text und Grammatik nochmal deutlich überarbeitet, sowie Fehler entfernt. Jetzt LAE-fähig. --Schnatzel 09:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Dann mache ich es mal wieder. LD beendet gemäß ELW 1 - LA trifft nicht mehr zu (Werbung) in Verbindung mit ELW 2a, da der LA nicht hinreichend begründet war, welche Passagen als Werbung kritisiert wurden. Oliver S.Y. 10:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Werbung ist raus, Das Ergebnis ist okay. Dank an die Bearbeiter. -- Massel tow 13:41, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wetter direkt (erl. SLA)
So etwas wie Relevanz vermag ich hier nicht zu entdecken. Und der seltsame Artikel versucht auch gar nicht erst, dergleichen zu simulieren. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
- eine versteckte Werbung für [[1]]. SLA gestellt.--87.173.53.165 00:48, 10. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel ist vollkommen unverständlich. Handelt es sich jetzt um Empfänger eines Wetterberichts (Ich bin in Klein.Nordhausen - wie wird das Wetter hier morgen?) oder um Wetterdatensammler? Dem SLA würde ich mich nicht widersetzen. --Eingangskontrolle 01:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Es ist Werbung für Wettergeräte die Daten empfangen, insofern ist die klammeranekdote die korrekte der beiden. --87.173.53.165 01:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
SLA direkt ausgeführt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
Für deutsche Kommunen ist es gängige Praxis Gemeinde/Markt/Stadt und gleichnamigen Hauptort in einem Artikel zu behandeln. Ursprungsartikel war hier Waldeck (Stadt). Da praktisch jede Gemeinde Ortsteile ausweist könnte man andernfalls geschwind gleich noch einmal 12.234 neue Artikel schaffen. -- Triebtäter 00:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bring uns da nicht auf falsche Gedanken. --Michael Reschke 01:02, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wer lesen kann...(!) - Der Ort Waldeck (am Edersee) ist lediglich ein Ortsteil - Erst nach Freigabe durch einen Admin konnte die Seite entsprechend neu angelegt werden. Die Stadt Waldeck hat 10 Ortsteile - deren Hauptseite verschoben wurde, weil das sinnvoll war. (siehe auch meine Diskussionsseite) - Im übrigem hat der Ort eine besondere geschichtliche Bedeutung die eng mit der Geschichte der Grafschaft und dem Fürstentum zusammenhängt und eine Neustrukturierung erforderlich gemacht hat. Im übrigem ist Waldeck am Edersee nicht der Verwaltungssitz der Stadt. Ein unsinniger und voreiliger Löschantrag von triebtäter(!) Die Bearbeitung ist noch nicht abgeschlossen(!)-- GLSystem 01:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
- (BK) Wäre eine prima Gelegenheit, mal wieder die Statistik anzutreiben. WPax (Wikipedia Artikelindex) im Steigen, gewinnt 5%. Die ggf. ausgelagerten Teile wieder umsetzen und das Klamerlemma entsorgen. --Eva K. Post 01:32, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Angesichts der historischen Bedeutung und der Tatsache, dass es sich nicht um den Hauptort der Stadtgemeinde handelt, ist eine eigene Seite für den Ort Waldeck allemal gerechtfertigt. --Pwjg 12:17, 10. Okt. 2008 (CEST)
Soweit ich das beobachte ist es in der deutschen Wikepedia gängige Praxis das ALLE Orte einen Artikel bekommen. Insbesondere auch ehemals selbstständige Gemeinden. Ich wünsche den löschwütigen viel Spaß beim entsorgen von beispielsweise besonders lesenswerten Buchenau (Dautphetal) Artikeln.--و © 12:53, 10. Okt. 2008 (CEST) --و © 12:53, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich denke, die Betonung im LA lag auf dem Wort gleichnamig.--Niki.L 13:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ortsteile sind grundsätzlich relevant, siehe WP:RK, (egal ob der Name dem des Hauptorts ähnelt). Extrembeispiel ist Holzklas mit nur einem Einwohner. --Rufus46 13:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nee Extrembeispiele sind eher sowas wie Billmuthausen (keine Einwohner mehr, nur noch ein Friedhof).--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:33, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Orte sind eindeutig relevant, sogar gemeindefreie Gebiete und Einöden ohne Einwohner sind es. Ich hab selbst mehrere Artikel über solche Orte geschrieben. Aber wir können es nicht wollen, dass der Ort Waldeck von der Gemeinde Waldeck getrennt werden sollen, das ist unsinnig. Das müssten wir für tausende andere Orte ebenso halten und das würde den Bereich zu einem Hort voller Redundanzen machen. Und dann haben wir noch nicht einmal das Problem der Benamsung der Orte mit gleichen Namen besprochen: Jetzt haben wir schon diverse Neustadts, aber was tun, wenn es einerseits Ort und Gemeinde ist ..? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, war Waldeck (am Edersee) bis 1971 identisch mit Waldeck (Stadt). Die 30 Jahre Enteicklung in einem durch Eingemeindung vergroesserten STadtgebiet rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Die Relevanzfrage von Ortsteilen wird hier nicht beruehrt, da der Artikel Waldeck (Stadt) ja bestehen bleibt. Es ist eher eine Frage der pragmatsichen Organisation. Zusammenfassen -- 77.188.5.19 16:00, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Behalten - selbst wenn Triebtäter recht haben sollte mit seiner Einschätzung der Praxis. Diese Praxis ist nicht mit den Relevanzkriterien für Orte in Einklang zu bringen. Im Gegenteil sollten endlich konsequent Orts- und Gemeindeartikel auseinandergeteilt werden, wie das in den meisten Staaten von Anfang an gemacht wird. (Hierzu auch das Stichwort: Eingemeindungen, siehe dazu etwa Dessau, Roßlau (Elbe) und Dessau-Roßlau). --Matthiasb 16:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
Schwurbelige BUND-Lobhudelei. Stefan64 01:00, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Was sind das denn für Argumente? Der BUND ist eine begrüßenswerte Organisation. Und allen Aktivitäten zum Schutze der Umwelt gebührt generell ein hohes Lob! Antispammer 17:02, 10. Okt. 2008 (CEST)
Die Affenkrieger können aber nichts finden. --Eingangskontrolle 01:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ejal, bei Sätzen wie "Dafür bietet der Berliner Umweltpreis des BUND mit seiner Einmaligkeit in der Stadt Berlin und seinem hohen Aufmerksamkeitsgrad eine gute Plattform" kriege ich Brockenhusten. Gruß, Stefan64 01:18, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wie wär's mit einer Umformulierung? Das wäre immer noch besser als eine Komplettlöschung. Antispammer 17:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt irgendwie, liest sich wie eine Kopie eines Werbetextes oder eines Flyers oder so. Zumindest die Sponsorenliste ist mehr als ueberfluessig, Nichtsdestotrotz sollte es um Relevanz denn um Stil gehen, wenn Relevanz gegeben ist ab in die QS. Ich persoenlich sehe die Relevanz nicht sicher als gegeben an, irgendwie fraglich, ein Preisgeld von 3000 Euro scheint mir nicht viel - sorry soll nicht unbescheiden klingen. Google findet 1470 Treffer, Teile davon bereits Links auf die Wikipedia, aber auch Medienreaktionen, wenn auch ueberwiegend Berliner Lokalprovinzpresse. Die Einleitung ist im uebrigen eine Kopie von http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/wettbewerbe/umweltpreis/index.shtml. --Wolfgang eh? 02:17, 10. Okt. 2008 (CEST)
Artikel ist unbrauchbar und Preis nicht relevant. Simpel gesagt. Löschen. --81.62.33.64 05:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
Berlin ist eine aufregende, lebenswerte und interessante Stadt, die ihren Einwohnern und Gästen eine Menge zu bieten hat. - Da lachen ja die Hühner! löschen --ahz 08:27, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Peinliche Sponsorenfischerei. Schnelllöschfähig --Herrick 09:00, 10. Okt. 2008 (CEST)
Im Zweifelsfall bei BUND erwähnen (Eigene Umweltpreise von Orts-/Landesverbänden) und das hier löschen. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass jede Ortsgruppe mit eigenem Umweltpreis auch einen eigenen Artikel braucht. --Roo1812 09:20, 10. Okt. 2008 (CEST)
löschen: Außer Marketingblahblah keine Substanz -- ~ğħŵ ₫ 13:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
Behalten. Ein Preis von gewisser lokaler und vielleicht sogar überregionaler Bedeutung. Immerhin handelt es sich um unsere Hauptstadt. Außerdem sind Preise für eine bessere Umwelt doch als wertvoll zu erachten. Antispammer 16:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Lokaler Preis, dessen überregionale Bedeutung sich in Grenzen zu halten scheint. Allenfalls im BUND-Artikel erwähnen und löschen. --Eschenmoser 17:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
Sehe in dieser Liste keine notwendigkeit. Schröder hat so eine Liste auch nicht. Ich denke das ist auch völlig unwichtig. -- Freund der Raute - Talk to me 02:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde die Liste schon interessant. Das Argument, dass es derartige Listen bei den vorangegangenen Kanzlern nicht gibt, ist zu schwach. Irgendwann ist immer ein Anfang. Daher: behalten. --P A 02:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ist sogar ausgesprochen interessant. Da die Anlage der Seite ja noch ganz frisch ist, gehe ich mal davon aus, daß der Ersteller die Liste bis in die Gegenwart fortführen (und in Zukunft pflegen) wird. Selbstverständlich: behalten --Wossen 02:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Andere haben schon so eine Liste --HAL 9000 04:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ist sogar ausgesprochen interessant. Da die Anlage der Seite ja noch ganz frisch ist, gehe ich mal davon aus, daß der Ersteller die Liste bis in die Gegenwart fortführen (und in Zukunft pflegen) wird. Selbstverständlich: behalten --Wossen 02:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde es nicht interessant. Aber wollen wir hier über persönliches Interesse diskutieren? Fakt ist, dass solche Auslandsbesuche natürlich schon politische Relevanz haben können. Aber von einem Artikel bzw. einer Liste dazu, erwarte ich dann aber mindestens, zu erfahren, worum es bei den Treffen ging, was beredet und evtl. beschlossen wurde usw. Eine Auflistung feuchter Händedrucke ist hingegen ziemlich entbehrlich. Ich sähe diese Liste z.B. lieber als Teil eines Artikels über die Aussenpolitik des Kabinetts Merkel. --81.62.33.64 05:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
Löschen, an irgendwelchen EU-Gipfeln teilzunehmen oder sich mit EU-Amtskollegen zu treffen gehört heutzutage zu den gewöhnlichen Aufgaben eines Regierungschefs. Dabei ist es belanglos, ob nun so ein Treffen in London, Paris oder im Sauerland stattfindet. Höchstens außereuropäische Reisen wären von gewissem Interesse. --NCC1291 08:11, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Die "Augenringbarbie" (Richard Rogler) benötigt kein Itinerar oder ist sie eine Kaiserin des Mittelalters oder der Papst selbst? löschen --Herrick 09:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wenn den die Auslandsbesuche Thema bei der Diskussion um sie sind (wie z.B. bei Sarah Palin -dort halt nur zu wenige für eine ausgelagerte Liste-) oder ein wesentliche Neuerung bzw. ein Wesenszug eines bestimmten Staatsoberhauptes sind (wie bei Jonny Paul Zwo), dann würde ich ja einen Sinn darin sehen. Das sehe ich bei Merkel allerdings nicht, sie absolviert halt das für Bundeskanzler bzw. Staatsoberhäupter normale Maß an Auslandsbesuchen. So ist das nur eine relativ sinnlose Datensammlung (WP:WWNI Punt. 7). Löschen--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 09:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
Behalten , aber durchaus ausbaufähig. Der Kommentar von 81.62.33.64 weiter oben geht in die richtige Richtung, die Nennung von Inhalten wäre wichtig, um den Reisen Relevanz zu sprechen zu können bzw. diese zu Unterstreichen. Louis Wu 10:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
Behalten Ist interessant, aber bitte noch die Jahre 2007 und 2008 hinzufügen. Und das Schröder keine solche Liste hat, ist ja wohl kein Löschgrund. Eher sollte man so eine Liste für Schröder auch noch erstellen. --Jeses 12:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wenn die gute Frau Merkel sich mal als Bundespräsidentin bewerben will, dann hat sie hiermit für ihre Bewerbungsmappe schonmal ein paar Seiten zusammen. Macht sich ja ganz nett. In der Wikipedia aber so sinnvoll wie Auslandsbesuche von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. --Der sich nen Wolf tanzt 12:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen, trivialer geht's nimmer. Hier möchte jemand doch nur paar Flaggen und Politiker tabellarisch visualisieren. Terminkalender - irrelevant (siehe WP:WWNI. --Zollwurf 12:37, 10. Okt. 2008 (CEST)
Wenn sich diese Liste als ein Auslagerungslemma von Angela Merkel ergibt und die Mehrheit der dortigen Autoren einen überzeugenden enzyklopädischen Mehrwert in der Nennnung jeder Einzelreise sieht, dann könnte man ein solches Lemma rechtfertigen. Dies ist jedoch im Moment wohl kaum der Fall und es ist auch nur schwer vorstellbar, dass dem je so sein könnte, wobei eine zusammenfassende Beschreibung ihrer Reisetätigkeit/resisediplomatie ohnehin in den Artikel zu Angela Merkel gehört, also löschen.--Kmhkmh 12:54, 10. Okt. 2008 (CEST)
finde ich (als Österreicher) nicht uninteressant - nur für weil Hr.Schröder niemand eine machte, dann heißt dies doch nicht, dass für Fr.Merkel auch keine hier sein sollte. Solange wir uns Godzilld Auflage 99 etc. hier leisten, können wir uns doch eine liebevoll gemachte Liste wie diese (die hoffentlich auch weiterhin gepflegt wird) doch wohl noch 100x behalten. Ricky59 13:17, 10. Okt. 2008 (CEST)
Finde ich völlig uninteressant und vorallem willkürlich zusammengewürfelt und vorallem nicht vollständig. Eine Mischung aus Tagebuch und Twitter: Sowas brauchen wir hier in der Wikipedia nicht. Löschen --dvdb 13:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Aus der Liste kann man schon jetzt die Antrittsbesuche von Merkel schön entnehmen (wann, wo zuerst - das z.B. Putin sehr nachrangig war, ist ohne Zweifel eine Information). Klar, macht nur Sinn, wenn die Liste aktualisiert wurde, aber der Artikel ist gestern erst in den Nachtstunden eingestellt worden (und da sollte man dem Ersteller zur Komplettierung etwas Zeit lassen - das er angesichts des Löschantrags in den nächsten tagen vll. nicht aktiv wird, kann man ihm kaum verdenken).Einen Text könnte man sicherlich dazu auch nioch schreiben, aber der Artikel ist ja erst am Anfang. Zusammenfassend: Reisepolitik ist Diplomatie! (zudem sind die Anlässe der Reisen in der Liste enthalten) --Wossen 14:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nur weil se ne ungeheizte Bude und ein feuchtes Bad hat und daher nicht nach Hause will ist das kein Grund an der Klickibuntiversion des Inhaltsverzeichnisses ihres Poesiealbums/Tagebuchs mitzuschreiben. Wertvolle Informationen, die als Wissen für eine Enzyklopädie brauchbar sind nötigenfalls im Artikel ergänzen. Löschen -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen; ein Unterschied zur Papstliste besteht schon darin, daß Frau Merkels Auslandsreisen in der Regel nicht hunderttausende von Zuhörern oder Demonstranten aufbietet, im Gegensatz zum Papst, dessen Predigten doch einen recht beachtlichen Zulauf haben. Medial gesehen hat erin Papstbesuch doch eine größere Bedeutung als die Reise zu den hundertdrölfzigsten deutsch-französischen Konsulationen. --Matthiasb 16:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bitte die Liste um das jeweilige Kleidungsstück für den Empfang mit Bild erweitern. Löschen Dabei handelt es sich nicht um eine Enzyklopädische Sache, sondern nur um eine ganz normale Berufliche Tätigkeit. --Eleazar ' ©. ✉ 16:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
Fack Vorrednerx3; schnellstens löschen, ehe das noch Kandidat für Wikipedia:Informative Listen und Portale wird, dann ist's nämlich zu spät. --Divchino 16:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
Eine Enzyklopädie ist keine Reisechronik. Löschen. --194.237.142.6 16:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
- ich verstehe auch nicht, das die Liste als Hauptgrund eine Person angibt, das ist nicht korrekt. Weiters könnte ich mir eine Liste durchaus vorstellen, von allen Wichtigen Treffen, der nationalen Verführer, und welche Gespräche diese hatten, mit einer Auflistung, und der Erweiterung durch die Protokolle. UNd im Anhang dann die schwarze Liste von den über 80 Prozent die in die Hose gegangen sind. Aber das hier ist mit Sicherheit kein Mehrwert. --Eleazar ' ©. ✉ 17:22, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ja, unbedingt noch mehr Datenbankeinträge, auf dass das Wissen aus WP verschwinde und die Datenflut alles überschwemme. Unbedingt auch noch eine Liste der Bierzeltreden von Edmund Stoiber, die Liste der Friseurbesuche von Gerhard Schröder und die Liste der Bundestagsreden von Michael Glos anlegen, bitte bitte. Die wurden alle viel diskutiert bzw. sind Teil ihrer Arbeit! Griensteidl 17:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast Liste der verlorenen Saalwetten von Thomas Gottschalk vergessen. --Matthiasb 18:02, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Auslandsbesuche gehören zur Stellenbeschreibung des Bundeskanzlerpostens. Einen Grund warum dieser Teil ihres Alltagsgeschäfts in einem eigenen Artikel dokumentiert sein müsste, kann ich nicht erkennen. Da die Gespräche sicherlich keine unerhebliche Auswirkung auf die Bevölkerung haben, müssten wenn dann noch die besprochen Themen, Verträge etc. dargestellt werden, wobei ich das immer noch nicht als lemmafähig erachten würde. Löschen. --Eschenmoser 18:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
Rumba (Kuba) (hier erledigt)
Habe Inhalt nach Afrokubanische Rumba verschoben. Meines Wissens verweist nichts mehr auf dieses Lemma. Rumba überschneidet sich mit dem alten Inhalt dieses Artikels, siehe die "Diskussion" bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/29._September_2008#Rumba_.28Kuba.29
Sowohl Afrokubanische Rumba als auch Rumba (Kuba) waren mal als rote Links für den gleichen Inhalt vorgesehen - einmal auf der Diskussionsseite von Rumba, das andere mal auf der Begriffserklärung. Da sich auch eine Variante des Standardtanzes "kubanisch" nennt, ist "Rumba (Kuba)" wenig aussagekräftig.
klaus--91.32.32.22 02:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Tag Klaus. Nein, Du hast den Inhalt nicht nach Afrokubanischer Rumba verschoben, Du hast ein neues Lemma erstellt (ich nehm zumindest mal an, dass das am 29. Sept auch Du warst) und den Inhalt heute dort hineinkopiert. Das ist eine Verletzung der GNU FDL, weil nichts mehr auf die ursprünglichen Autoren hinweist. Verschieben ist was anderes. Wenn Du dich anmeldest, kannst Du nach einer gewissen Wartezeit verschieben, sonst trägst du Deinen Wunsch hier vor. Das übriggebliebene Lemma kannst Du dann per {{Löschen}} entsorgen, ohne es hier aufzulisten. Aber deine jetzige Bearbeitung musste ich wieder rückgängig machen. --81.62.33.64 05:34, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich hab den Zustand vor dem Löschantrag wieder hergestellt. Damit sollte die Entstehungsgeschichte dokumentiert bleiben (war eh inhaltlich alles nur von mir). "Afrokubanische Rumba" ist einfach der eindeutigere Begriff angesichts der seltsamen Bezeichnungskonventionen der Standardtänzer (bei denen ein in England lebender französischer Tanzlehrer die "kubanische" Rumba definiert hat), und Umbenennen geht ja nicht. Vielleicht füge ich demnächst noch ein Sätzchen zur historischen nichtfolkloristischen Rumba in Kuba dazu (das wäre dann die dritte Bedeutung), dann ist das Artikelchen nicht mehr ganz so überflüssig. klaus--91.32.28.112 14:06, 10. Okt. 2008 (CEST)
War SLA: Unterhalb der RK --Flaschenhals4 09:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Einspruch: Ich sehe Relevanz gegeben, alter Verein mit vielen Mitgliedern --Michael B. BeVor 10:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Im Text angegeben ist die Verbandsliga, die damals 4-höchste Spielklasse. Lt. RK Mannschaftsport ist die Regionalliga heute die 4-höchste Klasse und auch relevant genug. --Michael B. BeVor 10:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Siehe Fußnote, es ist die "Semiprofiliga" Regionalliga bis zur Saison 07/08 gemeint, also klar auf die 3.Klasse begrenzt. Oliver S.Y. 11:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Im Text angegeben ist die Verbandsliga, die damals 4-höchste Spielklasse. Lt. RK Mannschaftsport ist die Regionalliga heute die 4-höchste Klasse und auch relevant genug. --Michael B. BeVor 10:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- ich sehe die Relevanz auch zumindest als fraglich. Kein SLA Grund gegeben. -- Sarion !? 10:04, 10. Okt. 2008 (CEST)
Laut Positivliste nicht relevant. Hier löschen und ins Vereinswiki überführen. Der Tom 10:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
- habe den Artikel ins Vereinswiki importiert Lady Whistler 10:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
Also durch seine Größe und seine Tradition sollte Relevanz gegeben sein. behalten --Garnichtsoeinfach 11:44, 10. Okt. 2008 (CEST)
- In den vielen Sektionen, werden sie wohl den einen oder anderen Spitzensportler hervorgebracht haben (drei Fußballspierler sind schon genannt): klares behalten (ausbau wäre empfehlenswert)--Martin Se !? 12:25, 10. Okt. 2008 (CEST)
Laut Positivliste nicht relevant. Grober Unfug. Aus einer Positivliste kann niemals Irrelevanz abgeleitet werden. Wenn der Verein mal in der vierthöchsten Fußball-Liga war, generiert das klare Relevanz, hinzu kommen die bekannten Sportler, die hervorgebracht wurden, die A-Jugend-Meisterschaft- der LA grenzt an Trollerei, natürlich Behalten. --213.39.177.102 13:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Wenn man WP:RK lesen könnte, wüsste man, was zweifelsohne relevant ist. Und sollte sich die Wortwahl nicht ändern, dann landet diese IP demnächst bei WP:VM!. Der Tom 13:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Also durch die enorme Bandbreite an Sporarten, die Größe und die überregionale Bekanntheit und dass man viertklassig war, tendiere ich stark zu behalten. --Vicente2782 15:42, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Bei über 4.000 Mitgliedern und rund 50 angebotenen Sportarten (hab ich im Net gefunden) ist zu vermuten dass der Verein in mindestens irgendeiner Sportart auch relevant ist. Die Größe des Vereins und die Anzahl der Sportarten allein machen ihn aber noch nicht relevant. Also: Anhand der Relevanzkriterien nach Relevanzen suchen und sie (so sie vorliegen) darstellen! Im Fußball dürfte der Verein nur dann relevant sein, wenn etwas Neues auftaucht (z.B. DFB-Pokal-Teilnahme). Gebt bitte dem Autor (und natürlich auch anderen) ausreichend Zeit, um die einzelnen Sportarten nach Relevanzen abzuchecken! --Iiigel 17:35, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich werte den folgenden Diskussionsbeitrag einer IP auf der Disk.-Seite des Artikels als LA und stelle das mal hier ein.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:50, 10. Okt. 2008 (CEST)
Es fehlt das Geburtsdatum. Desweiteren empfehle ich eine Löschung des Artikels da das Interesse an dieser Person nur temporär war und nicht mehr von Belang ist. -- 87.171.112.81 23:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
Fehlendes Geburtsdatum ist natürlich kein Löschgrund. Darüber hinaus mag die Dame zwar seit dem Prozess nicht mehr öffentlich in Erscheinung getreten sein, aber sie hat etwas angestoßen, was für die BRD von sehr großer politischer Bedeutung war (sogar das Grundgesetz wurde daraufhin geändert). behalten --HH58 12:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
Behalten Relevanz ist nicht temporär. --Jeses 12:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich weiß jemanden, der bestimmt gleich wieder zu schimpfen anfängt, wenn er das liest ;-) --HH58 12:22, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Solange die Infos nicht sinnvoll in einem anderen Lemma (etwa Frauen in der Bundeswehr) unter gebracht werden können, behalten--Martin Se !? 12:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
Die Frau dürfte aufgrund der einschneidenden Konsequenzen und Reichweite ihrer Klage bereits klar relevant sein (und das IMHO auch mit einem eigenständigen Lemma), das Medieninteresse tut ein übriges. Relevanz vergeht nicht, daher behalten. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:22, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich sehe Relevanz im Gerichtsverfahren und der Konsequenzen, jedoch nicht in der klagenden Person als solches. Umbauen und Lemma anpassen. --Wolfgang eh? 13:16, 10. Okt. 2008 (CEST)
aufgrund der weitreichenden Konsequenzen behalten - zumindest den Inhalt. Die Frage ist, ob nicht eher der "Fall" als die Person gesucht wird und vielleicht ein anderer Lemmaname mit Redirect des Namens auf den neuen Lemmanamen günstiger zum Suchen wäre?! --Ricky59 13:20, 10. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, der Fall ist ohnehin relevant und lemmawürdig, auch die Person selbst würde ich als relevant ansehen. Im übrigen bitte ich darum, in Zukunft nur noch reguläre LAs zu behandeln und nicht gewöhnliche Diskussionsbeiträge als LAs zu werten. Macht einen unschönen Eindruck. --213.39.177.102 13:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da es im Gegensatz zB. zur USA kein deutscher Standard ist, Rechtsfälle mit Namen wie "Kreil gegen BR Deutschland" zu versehen, sondern Bezeichnungen wie C-285/98 üblich sind, ist Lemma wie Artikel schon genau richtig. Behalten Oliver S.Y. 13:48, 10. Okt. 2008 (CEST)
Den Rechtshinweis empfinde ich als ein wenig spammig, das Thema an sich empfinde ich als grundsätzlich erhaltenswert, aber wird vom derzeitigen Lemma nicht wiedergegeben. Letztlich hat der Bundeswehrverband eine Frau gebraucht die Grund zur Klage hatte. Die Einstufung in den PD als Frauenrechtlerin ist grenzwertig, sie selbst versteht sich nicht „als Vorkämpferin für die Gleichberechtigung“. Behalten, aber analog zur Bosman-Entscheidung auf Kreil-Entscheidung verschieben. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 15:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Johannes Matthias Roth (erl.)
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt ZeroPoint 12:20, 10. Okt. 2008 (CEST)
- da ist doch schon ein SLA drin! Der Tom 12:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
- der ist ja schon weg!--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
Keinerlei Relevanz über die Band hinaus.--Unikram 13:13, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt. --Wolfgang eh? 13:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ging auf die Schule und macht Musik. Mehr nicht? Dann löschen. --194.237.142.21 13:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
- ganz eurer Meinung - der Bandartikel platzt außerdem nicht aus allen Nähten, sodass die einzelnen Mitglieder ja dort "vorgestellt" werden können und dieser junge Mann halt den Anfang machen könnte, ansonstn löschen. --Ricky59 13:22, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Da sein Leben außerhalb der Band bisher nicht so viel hergibt, die Essenz des Artikels im Bandartikel einbauen und löschen. --Eschenmoser 18:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Der Artikel erfüllt nicht die Mindestkriterien für einen Artikel in der WP. Er ist hauptsächlich ein Werbeartikel einer kommerziell orientierten Organisation für eines ihrer Produkte. -- ~ğħŵ ₫ 13:47, 10. Okt. 2008 (CEST)
- löschen Klingt für mich nach einem bedeutungslosen "Österreicher kauft österreichische Bananen!"-Siegel.--Unikram 13:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
behalten, vielleicht das bekannteste Gütesiegel in Österreich. --Geiserich77 16:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
Auch wenn die Bekanntheit in den letzten Jahren etwas zugunsten der vielbeworbenen Bio-Gütesiegel zurückging, kennt es praktisch jeder Österreicher über 15 oder 20. Vgl. auch meine Ergänzungen im Artikel. Das Gütezeichen wird von der ÖQA vergeben, die ein gemeinnütziger und unabhängiger Verein ist. Zudem als Zertifizierungsstelle nach ÖNORM EN45011 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit akkreditiert [2]. Wo ist hier die "kommerziell orientierte Organisation"? Schnellbehalten. Griensteidl 17:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz? -- Karsten11 14:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Außer daß mir der Artikel Angst macht, keine. löschen --Capaci34 14:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- gemäß des verlinkten Medienechos sehe ich hier eine Relevanz durch die erzielte Aufmerksamkeit gegeben. behalten -- Sarion !? 15:18, 10. Okt. 2008 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz. Weder als Musiklabel aufgrund prominenter Klienten noch als Website entsprechend der RKs ist hier etwas sonderlich behaltenswert. Anmerkung: Der Autor ist seit über einem Jahr inaktiv, Ansprache wäre daher zwecklos. Es ist sicher nicht einfach, die Relevanz eines Netlabels zu bewerten, daher habe ich mich umgesehen und außer dem Artikel im Phlow Magazin nur einige Blogbeiträge gefunden, die sich mit dem Label beschäftigen. Das ist m.E. etwas mager, zumal keine besonders bekannten/erfolgreichen Künstler bei dem Label unter Vertrag sind. Eventuell ist das auch "nur" eine Website. Die RKs hierfür sind eindeutig gerissen, die Richtlinien für Artikel zu Webseiten nicht erfüllt. Krächz 14:09, 10. Okt. 2008 (CEST)
Der Inhalt des Artikels ist zu 100% in Divergenz (Mathematik) enthalten. Ich sehe keinen Grund für die Erhaltung dieses adjektivischen Lemmas. Ein Redirect wäre nach meinem Dafürhalten sinnvoller. Ironischerweise kritisiert der Gegner eines solchen Redirects, dass der Zielartikel mehr Information enthält, was ich eher als weiteres Argument für den Redirect sehe: Der Leser erführe wirklich mal etwas über die Einordnung das Begriffs und würde nicht einfach mit zwei Absätzen voller unerklärter Fachbegriff beworfen und dann alleingelassen. -- Ben-Oni 14:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, denn der Artikel ist für diejenigen sinnvoll, die eine Kurzinformation zum Stichwort suchen. Antispammer 16:51, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, genau dazu ist er aus dem von mir ausgeführten Grund ungeeignet. -- Ben-Oni 17:05, 10. Okt. 2008 (CEST)
Peter Pfefferkorn (gelöscht)
Geschwrubbel, gehts um das Bild oder um den Abgebildeten? Und ist er relevant? Garnichtsoeinfach 14:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
Irgendwie liest sich das so wie eine Beschreibung im als Quelle genannten Schlossmuseum, sprich es besteht ernster URV-Verdacht. Ansonsten kein Artikel und von daher schon löschbar--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:35, 10. Okt. 2008 (CEST)
Behalten, da es sich um eine historische Persönlichkeit von lokaler Bedeutung handelt. Falls eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kann der Artikel doch umgeschrieben werden, oder? Antispammer 16:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
Kein Artikel & vermutlich eine URV -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
Werbeeintrag für einen Verein mit zweifelhafter Relevanz. -- Johnny Controletti 14:37, 10. Okt. 2008 (CEST)
- POViger Werbeeintrag, keine Relevanz aus dem Artikel zu erkennen. löschen -- Sarion !? 15:14, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nett, dass es sowas gibt, aber enzyklopädische Relevanz kann nicht herauslesen, ergo löschen. --Eschenmoser 18:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
AQUILA GROUP (erl., gel.)
Ich halte den Artikel für Werbung. 25 Mitarbeiter sind wohl zuwenige, vor allem wenn sie sich auf 4 Unternehmen verteilen... Garnichtsoeinfach 15:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Darf gerne gelöscht werden! Definitiv unter den RKs für Wirtschaftsunternehmen. --Janurah 15:19, 10. Okt. 2008 (CEST)
- SLA gestellt Der Tom 15:21, 10. Okt. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Peter200 15:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
Sehr geehrte Kritiker, offensichtlich ist das Gesamtvolumen der AQUILA GROUP für Sie nicht gewichtig genug: Alleine die Schiffe haben einen Wert von 175 Mio. Euro. Die Mitarbeiterzahl betrifft nur die in der Verwaltung tätigen Personen, die Schiffsmannschaften haben wir nicht aufgezählt. Da diese Angabe bei Ihnen offensichtlich zu Fehleinschätzungen führt, werden wir wir sie entfernen. Eine Reederei in dieser Größenordnung trägt durchaus zum Bruttosozialprodukt bei und verdient als Vorzeigeobjekt der deutschen Unternehmenslandschaft durchaus Aufmerksamkeit. daniela.springer@schuettke.net
Sehr geehrte Kritiker, offensichtlich ist das Gesamtvolumen der AQUILA GROUP für Sie nicht gewichtig genug: Alleine die Schiffe haben einen Wert von 175 Mio. Euro. Die Mitarbeiterzahl betrifft nur die in der Verwaltung tätigen Personen, die Schiffsmannschaften haben wir nicht aufgezählt. Da diese Angabe bei Ihnen offensichtlich zu Fehleinschätzungen führt, werden wir wir sie entfernen. Eine Reederei in dieser Größenordnung trägt durchaus zum Bruttosozialprodukt bei und verdient als Vorzeigeobjekt der deutschen Unternehmenslandschaft durchaus Aufmerksamkeit. --84.137.151.96 16:06, 10. Okt. 2008 (CEST)Sachlich
1 veröffentlichtes Album/ Relevanz nicht dargestellt --Janurah 15:24, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Chartnotierungen, kein brauchbares Presseecho, Album erst vier Tage veröffentlicht... Das sieht mir nach Werbung aus. Glasklar löschen. Havelbaude Sempf 15:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
Börsencrash 2008 (erl.)
hochgradig redundant zu Finanzkrise 2007/2008 —LKD 15:30, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Es wäre besser, wenn der Themenkomplex zunächst in einem Lemma beabeitet wird, und dort auch mit Belegen und Expertenwissen gearbeitet wird. Wenn man dort aufgrund des Umfangs bzw. einer Ausdifferenzierung weitere (Auslagerungs)lemmas benötigt kann man die dann anlegen, aber ein weitestgehend redudanter und unbequellter Wildwuchs, der parallel dazu entsteht, bringt nix. Im Endeffekt liefert er Lesern keine wirklich neue Information und erzeugt nur unnötige Arbeit für andere Autoren, die Redundanzen auflösen müssten und Quellen nachtragen. Also hier löschen.--Kmhkmh 15:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich plädiere für behalten. Das Problem ist doch, dass die meisten User nach dem Stichwort "Börsencrash 2008" suchen werden, um sich über das Börsengeschehen zu informieren. Ich hätte zum Beispiel nie das Stichwort "Finanzkrise 2007/2008" gesucht, habe mich gewundert, dass es keinen Artikel zum aktuellen Börsencrash (mit Kurvenverläufen und zusätzlichen Erläuterungen) gibt, und erfahre erst jetzt durch diese Diskussion von dem anderen Wikipedia-Artikel zur Finanzkrise. Außerdem ist der Börsencrash nicht synonym mit der Finanzkrise. Es gibt doch genügend findige Köpfe hier, die den neuen Artikel sattelfest ausbauen können, oder? Antispammer 15:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde die von mir oben skizzierte Vorgehensweise besser. Mit dem Suchbegriff gebe ich dir zwar recht, aber hierfür reicht auch ein Redirect.
- Eben nicht, denn der andere Artikel deckt nicht das ab, was mit "Börsencrash 2008" gesucht wird. Siehe auch meine Anmerkung weiter unten Antispammer 17:08, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ich finde die von mir oben skizzierte Vorgehensweise besser. Mit dem Suchbegriff gebe ich dir zwar recht, aber hierfür reicht auch ein Redirect.
- Ich plädiere für behalten. Das Problem ist doch, dass die meisten User nach dem Stichwort "Börsencrash 2008" suchen werden, um sich über das Börsengeschehen zu informieren. Ich hätte zum Beispiel nie das Stichwort "Finanzkrise 2007/2008" gesucht, habe mich gewundert, dass es keinen Artikel zum aktuellen Börsencrash (mit Kurvenverläufen und zusätzlichen Erläuterungen) gibt, und erfahre erst jetzt durch diese Diskussion von dem anderen Wikipedia-Artikel zur Finanzkrise. Außerdem ist der Börsencrash nicht synonym mit der Finanzkrise. Es gibt doch genügend findige Köpfe hier, die den neuen Artikel sattelfest ausbauen können, oder? Antispammer 15:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Es wäre besser, wenn der Themenkomplex zunächst in einem Lemma beabeitet wird, und dort auch mit Belegen und Expertenwissen gearbeitet wird. Wenn man dort aufgrund des Umfangs bzw. einer Ausdifferenzierung weitere (Auslagerungs)lemmas benötigt kann man die dann anlegen, aber ein weitestgehend redudanter und unbequellter Wildwuchs, der parallel dazu entsteht, bringt nix. Im Endeffekt liefert er Lesern keine wirklich neue Information und erzeugt nur unnötige Arbeit für andere Autoren, die Redundanzen auflösen müssten und Quellen nachtragen. Also hier löschen.--Kmhkmh 15:39, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ist der Text nicht eine Kopie aus dem Artikel Börsencrash (vom selben Autor)? --WAH 15:32, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das ist der Fall. Daher meine Aufforderung an andere auf der Diskussionsseite, den Artikel zu erweitern. Ich halte einen gesonderten Artikel für sinnvoll, der sich speziell auf den Börsen-Crash 2008 bezieht und nicht zusätzlich auf andere Finanzkrisen. Antispammer 15:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Richtig, ausbauen und behalten Erika39 15:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Natürlich hängt da einiges mit der Finanzkrise zusammen, aber das lässt sich ja speziell auf den neuen Artikel zuschneiden. Viele werden hier auch nach einem vernünftigen Artikel zum Stichwort "Börsencrash" suchen. Wer macht mit? Antispammer 15:40, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Richtig, ausbauen und behalten Erika39 15:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das ist der Fall. Daher meine Aufforderung an andere auf der Diskussionsseite, den Artikel zu erweitern. Ich halte einen gesonderten Artikel für sinnvoll, der sich speziell auf den Börsen-Crash 2008 bezieht und nicht zusätzlich auf andere Finanzkrisen. Antispammer 15:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mir jetzt mal den Artikel Finanzkrise 2007/2008 näher angesehen, der ja angeblich vieles zum Thema "Börsencrash 2008" abdecken soll. Zum konkreten Börsengeschehen findet sich da herzlich wenig. Es geht dort um die faulen US-Immobilienkredite als Auslöser und um die internationale Bankenkrise. An der Börse werden aber nicht nur Finanztitel gehandelt. Und zu den Börsenständen des Jahres 2008 bis hin zur aktuellen Talfahrt finde ich überhaupt nichts Konkretes, keinerlei Kurvenverläufe zum Dow Jones, Dax etc. Oder habe ich etwas übersehen? Spricht das nicht für einen eigenständigen Artikel zum Thema "Börsencrash 2008"? Antispammer 16:31, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja. Löschen per WP:WWPNI, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Obwohl ich ein Freund von Artikeln zu Aktuellem bin, ist das hier ein unkommentierter Newsflash, der nach sieben oder acht redundanten Zeilen einen halben Satz zum Börsengeschehen seit 2007 und eine vage Aussage zum aktuellen Trend abgibt. MMn ist das sogar SLfähig. Nicht einmal in EN:WP existiert hierzu ein Artikel, dort wird das ganze in en:Subprime mortgage crisis#Market downturns and impacts.2C_2008 abgehandelt. Der Artikel enthält keine relevante Info, die in Finanzkrise 2007/2008 nicht bereits enthalten ist. Wobei mir einfällt, daß der Artikel Finanzkrise 2007/2008 immer noch nicht auf das Lemma verschoben ist, auf das er gehört: Subprime-Krise. --Matthiasb 17:22, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Der jetzige Artikel sollte doch nur ein erster Anfang sein und Anlass für die Experten, ihn auszubauen. Und kannst du mir bitte mal verraten, wo im Artikel über die Finanzkrise die aktuell fallenden Aktienkurse behandelt werden? Antispammer.
- ich würde einmal sagen, das es für einen wirklich guten Artikel viel zu früh ist, denn die Krise ist am laufen. Und Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Tageszeitung. Vor allem heisst dies auch, das die Fakten noch gar nicht an der Oberfläche sind. --Eleazar ' ©. ✉ 17:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Gerade die Aktualität des Internets ist ja der Vorteil gegenüber gedruckten Lexika. Wo gibt es sonst einen fundierten Artikel zu einem Thema, das fast allen auf den Nägeln brennt? Deswegen sollte der Artikel mit gemeinsamer Kraft ausgebaut werden. Antispammer 17:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- tut mir leid, das liest sich wie ein Sensationsreport, und dient einer Panikmache. --Eleazar ' ©. ✉ 17:31, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Nun ja, die Panik ist bereits da. Und damit es nicht ein Sensationsreport wird, soll der Artikel ja auch gemeinsam ausgebaut werden. Wäre das nicht besser, als gleich mit einer Löschung zu drohen? Lasst doch den Artikel sich weiterentwickeln. Antispammer 17:36, 10. Okt. 2008 (CEST)
- tut mir leid, das liest sich wie ein Sensationsreport, und dient einer Panikmache. --Eleazar ' ©. ✉ 17:31, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Gerade die Aktualität des Internets ist ja der Vorteil gegenüber gedruckten Lexika. Wo gibt es sonst einen fundierten Artikel zu einem Thema, das fast allen auf den Nägeln brennt? Deswegen sollte der Artikel mit gemeinsamer Kraft ausgebaut werden. Antispammer 17:29, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Ja. Löschen per WP:WWPNI, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal. Obwohl ich ein Freund von Artikeln zu Aktuellem bin, ist das hier ein unkommentierter Newsflash, der nach sieben oder acht redundanten Zeilen einen halben Satz zum Börsengeschehen seit 2007 und eine vage Aussage zum aktuellen Trend abgibt. MMn ist das sogar SLfähig. Nicht einmal in EN:WP existiert hierzu ein Artikel, dort wird das ganze in en:Subprime mortgage crisis#Market downturns and impacts.2C_2008 abgehandelt. Der Artikel enthält keine relevante Info, die in Finanzkrise 2007/2008 nicht bereits enthalten ist. Wobei mir einfällt, daß der Artikel Finanzkrise 2007/2008 immer noch nicht auf das Lemma verschoben ist, auf das er gehört: Subprime-Krise. --Matthiasb 17:22, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Regel nummer eins Don't panic, weiters klare sachliche Auskunft über Geschichtsträchtige Themen (das könnte passen). Durch Beleg untermauert und recherchiert. Wie schon gesagt, die Wurzel ist noch nicht gesichtet. --Eleazar ' ©. ✉ 17:43, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Begreift doch bitte, dass der Artikel zur Zeit noch ein Stub ist, der sich mit Expertenhilfe hoffentlich weiterentwickeln wird. Antispammer 17:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
- also auf dem Dollar steht in God we trust, das heisst so viel, das man an eine Hand Gottes glaubte die einen Teil dazu beitrug das wenn alle mit arbeiten dadurch dann ein großes gutes ganzes entstehen kann. Das nennt man die Säkulariesierung des Geldes, und das Geld ist an die Stelle Gottes getreten, und viele haben dieses Geld in Ihrer Gier angebetet. Geld wird auch als Schuld angesehen. kleiner 47min Film zum besseren Verständniss. --Eleazar ' ©. ✉ 17:52, 10. Okt. 2008 (CEST)
- @Antispammer: Nein, das ist noch nicht einmal ein Stub. Der letzte Satz, Am "schwarzen" Freitag, dem 10. Oktober 2008, geht die Tendenz in Richtung der 4000er Marke. ist die einzige Angabe, die sich wirklich auf den Bösencrash bezieht, alles andere ist eine sehr oberflächliche und lückenhafte Chronik der Subprime-Krise, die durch die Sensationspresse zum falschen Lemma Finanzkrise 2007/2008 führt (ich freue mich schon jetzt auf die Verschiebungen in einigen Wochen nach Finanzkrise 2007/2008/2009 nach Finanzkrise 2007-2009 nach Finanzkrise 2007–2009 nach Finanzkrise 2007 bis 2009, wir werden noch ein paar Weiterleitungen brauchen). Ein adäquater Artikel wie Schwarzer Donnerstag kann sowieso noch nicht geschrieben werden. --Matthiasb 17:55, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Begreift doch bitte, dass der Artikel zur Zeit noch ein Stub ist, der sich mit Expertenhilfe hoffentlich weiterentwickeln wird. Antispammer 17:46, 10. Okt. 2008 (CEST)
quellenlosen Nichtartikel schnellgelöscht, wikinews ist nebenan Liesel 17:59, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde es ziemlich armselig von Wikipedia, dass ein Artikel, der zu einem aktuellen Problem Stellung nahm und das Zeug dazu hatte, sich mit Expertenhilfe weiterzuentwickeln, durch eine schnelle Löschaktion vernichtet wird, ohne dass es zu einer einwöchigen Diskussion gekommen wäre. Mit welcher Begründung eigentlich können hier Artikel so schnell gelöscht werden? Ich wäre ja gerne bereit gewesen, noch ein paar zusätzliche Daten zusammenzusuchen und den Artikel auszubauen. Andere hätten vielleicht weitere Verbesserungen eingefügt. Aber nein, eine bestimmte Lobby hier möchte offenbar nichts von einem "Börsencrash 2008" wissen. Traurig. Antispammer 18:12, 10. Okt. 2008 (CEST)
als Frau von... Relevanz nicht erkennbar --Janurah 16:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Laut Artikel ist sie Malerin (mehr steht nicht im Artikel). Der Artikel behandelt eher ihr Leben mit einem bekannten norwegischen Schriftsteller. Ihre Relevanz als Malerin wird nicht einmal ansatzweise deutlich. Google bringt es auch grad mal auf vier Treffer. Also: Enterweder die Relevanz als Malerin deutlich heruasstellen oder löschen. Havelbaude Sempf 16:26, 10. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz scheint mit (noch) nicht gegeben. Nach WP:RK #Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab wären mindestens drei Inszenierungen in wesentlicher Funktion erforderlich. Hier ist von zwei Hauptrollen die Rede. Siehe auch Logbuch. -- @xqt 16:28, 10. Okt. 2008 (CEST)
Inhalt ist: Wirtschaftssinologie ist eine Kombination aus Wirtschaft und Chinesisch. Das scheint erstens trivial und ist zweitens zu belegen: Sinologie ist ungleich Chinesisch-Sprachkurs. Der zweite (einzige weitere) Satz ist astreines Bullshit-Bingo. Von den gelisteten Hochschulen bietet zudem - nach meiner fünfminütigen unverlässlichen Recherche - keine einen Studiengang namens Wirtschaftssinologie an. Kurz: Das Lemma ist nur Linkcontainer für alle möglichen interdisziplinär daherkommenden Studiengänge, die irgendwas mit Asien und Wirtschaft zu tun haben. --Sommerkom 16:37, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Löschen. Unfugs-Kompositum, da sollte Sinologen und Volkswirten die chinesische Suppe "hochkommen...". --Zollwurf 18:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich hatte nach dieser Löschdisk auf Hans-Werner Lindgens den Firmeneintrag gleich mitgelöscht, da aus meiner Sicht werbend und offensichtlich unterhalb von WP:RK#Wirtschaftsunternehmen . Wiederhergestellt nach Löschprüfung. Bitte daher nun um ordentliche Löschdiskussion --MBq Disk Bew 16:44, 10. Okt. 2008 (CEST)
Dieser Artikel steht schon ewig in der Wikipedia, ist aber immer noch genauso unwissenschaftlich dahergeräsonniert wie früher. Auch die Forderung nach Belegen hat nichts genützt. Wie soll man eine gesunde Volksmeinung belegen? -- Philipendula 17:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Behalten, schon wegen des Querlinks " Dieser Artikel behandelt die Personenbezeichnung; für sprengtechnische Versager King siehe Versager (Sprengtechnik). ";-) Nein, allen Ernstes, der Beitrag ist Wissen, das man notfalls auch unter der Türspalte durchschiebt. Oder der ungeöffnete Brief, der in die schwarze Valentinstag-Karte eingeschweißt war... Gruß --Zollwurf 18:10, 10. Okt. 2008 (CEST)
ich bezweifele die relevanz. als physiker nicht relevant (nicht professor), als autor nur mitherausgeberschaft (einer von sechs herausgebern) Tinz 17:33, 10. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz fraglich. Wie es scheint, eine Postdoc und (noch?) keine Professorin. Tinz 17:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
Beitrag nicht verifizierbar: Keine exakten Angaben, um was es sich da handelt, keine Geokoordinaten, keine ansonsten nachvollziehbare Position ersichtlich. Alle Angaben im Beitrag sind unbelegt; auch die Weblinks sind überwiegend nicht verfügbar oder führen ins Leere. --Zollwurf 17:49, 10. Okt. 2008 (CEST)
Meine kurze und aufrichtige Frage: Ist diese Fernsehsendung irgendwie relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
Massenevangelisation ist ein eindeutiges POV-Lemma, welches deshalb unbrauchbar ist. Der Artikel stand früher mal unter der neutralen Bezeichnung "Großevangelisation" - das scheint aber von einigen Benutzern hier hintertrieben zu werden. So kann das nur gelöscht werden, da unter dieser Bezeichnung schon im Lemma POV. --93.131.9.17 17:58, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Aus welchem Grunde soll das gegenwärtige Lemma weniger neutral sein als der Begriff Großevangelisation, der ja von den Fürsprechern dieser Bekehrungen verwendet wird und daher POV im Quadrat ist? Ich sehe hier keinerlei Löschgrund; außerdem ist der Artikel meines Erachtens kritisch-neutral. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:15, 10. Okt. 2008 (CEST)
Mir bleibt verborgen, an welcher Stelle diese Firma die RK für Unternehmen erfüllen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ohne Mitgliedszahlen, Darstellung der Bedeutsamkeit des Vereins oder jegliche weitere flankierende Informationen kann ich dem keine Relevanz entnehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:12, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ich nehme mir heraus, in diesem Falle keine 10 Minuten zu warten, denn dieser Artikel ist gänzlich auf Sand gebaut. Die einzige Quelle, die für diese wundervollen Erkenntnisse und Begriffe genannt wird, ist ein gewisser Stefan Burkhardt. Wer das überhaupt ist und weshalb wir diesen Behauptungen Glauben schenken sollen, bleibt im Finsteren verborgen. Ich sehe hier nur Quellenlosigkeit, Begriffsfindung und einen unenzyklopädischen Text. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:19, 10. Okt. 2008 (CEST)