Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2008
30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | 3. August | 4. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Schwimmer (Großbritannien) (bleibt)
Sollte nach Kategorie:Schwimmer (Vereinigtes Königreich) umbenannt werden. Jón + 02:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Dafür, siehe Großbritannien und Vereinigtes Königreich -- Biologe77 02:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Da bin ich mir nicht so sicher. Ich vermute, daß Schotten und Engländer beim Schwimmen getrennte Wege gehen. Das wäre zu prüfen und entsprechend der Angewohnheit bei Sportlern die Aufteilung nach den Verbänden vorzunehmen. Es könnte aber auch sein, daß wie in einigen Sportarten Nordirland (etwa Motorsport) zu Irland zählt und dann wäre die Kategorie richtig. Wurde schon mal im entsprechenden Portal nachgefragt? --Matthiasb 14:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
Bleibt erstmal. Offenbar herrscht da doch kein dringender Umbennungsbedraf. --Zinnmann d 16:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hier werden offensichtlich nur deutsche Regierungspräsidenten aufgelistet (siehe Unter- und Überkategorien). DIe Kategorie sollte daher auch entsprechend umbenannt werden (von mir aus auch Kategorie:Regierungspräsident (Deutschland) o. Ä.). 83.76.154.242 02:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn, dann eher letzteres, analog auch zu den Unterkategorien. --Amberg 05:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
Äh, Ingrid Dahlberg und Manfred Näslund sind Deutsche? Gehört Schweden zu Deutschland?--Kriddl Disk... 05:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht die Kategorie:Regierungspräsident (Deutschland) als Unterkategorie von Kategorie:Regierungspräsident neu erstellen und entsprechend umsortieren? --Erell 10:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nun, dann gehören halt Kategorie "Politiker (Deutschland)" und "Deutscher" nicht da rein, soll mir auch Recht sein. 85.1.146.14 13:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ack. Leider werden immer wieder diese Kategorien falsch einsortiert. Ein Politiker (Deutschland) ist sowieso nicht zwingend ein Deutscher. Nicht verschieben. (Falscheinträge entfernt.) --Matthiasb 13:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Dahlberg ist Schwedin in Schweden, ebenso Näslund. Das amt des Regierungspräsidenten ist laut Artikel auch nicht wirklich auf Deutschland beschränkt, zumindest gibt es hier ziemlich wenige Kantone.--Kriddl Disk... 10:52, 11. Aug. 2008 (CEST)
Bleibt. --Zinnmann d 17:01, 18. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Prinz (Großbritannien) (bleibt)
Sollte nach Kategorie:Prinz (Vereinigtes Königreich) umbenannt werden. Jón + 02:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
Eduard Ætheling und Edward of Woodstock (der Schwarze Prinz) dürften auf die Zeit vor dem Vereinigten Königreich zu datieren sein. Eher sollte die Kategorie aufgeteilt werden.--Kriddl Disk... 05:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und weiter werden munter Kategorien wie Kategorie:Brite von emsigen Helfern unterteilt. Kategorie:Brite (oder Kategorie:Deutsch) sind Metakategorien wie Kategorie:Mann, die gar nicht unterteilt werden sollen. Kategorie:Prinz (Großbritannien) ist hier die völlig korrekte Bezeichnung, weil hier Personen gesammelt werden sollen, die lange vor 1801 lebten. Daß natürlich die versprengten Neueinträge durch Benutzer, die den Unterschied zwischen England/Schottland, Königreich Großbritannien, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland sowie Vereinigtes Königreich nicht kennen, ist allerdings ein Übel und muß bereinigt werden. Die Kategorie:Prinz (Vereinigtes Königreich) ist also anzulegen. --Matthiasb 14:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
Sinnvolle Oberkategorie, bleibt. -- Perrak 13:47, 16. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Bezirk in Rumänien (bleibt)
Sollte nach Kategorie:Kreis in Rumänien umbenannt werden. Jón + 02:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nein. Bezirk ist die amtliche deutsche Bezeichnung für diese Verwaltungseinheit, wie man an diesen etwa 250 Dokumenten der EU-Kommission sehen kann. Die vor einigen Monaten durchgeführte Abstimmung im Portal, daß die Begriffsfindung Kreis eingeführt wird, muß man in den Kategorien nicht nachvollziehen. (Daß Kreis ein falscher Begriff ist, wird jeder nachvollziehen können – den rumänischen Bezirken - im Singular Județ – steht ein Präfekt vor. Ein Präfekt ist ein von einer Zentralregierung eingesetzter politischer Beamter (Statthalter), während einem Kreis nach (bundes-)deutschen Empfinden ein Landrat vorsteht, der nicht von der Zentralregierung eingesetzt, sondern vom Kreisparlament gewählt wird. Der Begriff ist also doppelt falsch, zum einen weil ein Județ als oberste subnationale Entität kein (Land-)Kreis, sondern ein einem französischen Département ähnliches Gebilde ist und zum zweiten, weil die Exektuive eines Județ nicht durch die kommunale Selbstverwaltung bestimmt wird, was ein Merkmal für einen (Land-)Kreis ist. Nicht verschieben und die vorhandenen Einträge anpassen. --Matthiasb 14:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Amtliche deutsche Bezeichnung? Hallo? Hier ist die Rede von einer Verwaltungs-Struktur in Rumänien! Hier findet (bundes-)deutsches Empfinden überhaupt keine Anwendung oder spielt irgendeine Rolle, zumal dies hier auch nicht die bundesdeutsche, sondern die deutschsprachige WP. Was du schreibst, ist dann nach rumänischen Empfinden Begriffsfindung. Würde allerdings Umbennung in Kategorie:Kreis (Rumänien) empfehlen. --L5 14:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, hier ist die deutschsprachige Wikipedia und natürlich gibt es dank EU amtliche deutsche Bezeichnungen. Deswegen richten wir uns nach deutschsprachigem Sprachempfinden und nicht nach siebenbürgischem (etwa 60tausend Deutschsprechende leben dort und vermutlich 59.950 davon ist es völlig egal, was hier steht). Die überwältigende Benutzerzahl der DE:WP richtet sich halt nach dem, was hier üblich ist. Auf meine Sachargumente gehst du übrigens nicht ein. --Matthiasb 14:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Welche Sachargumente? Das du irgendwie die EU falsch verstanden hast, bzw. deren Rechtsgrundlagen, habe ich bereits vorher feststellen dürfen. Deutsche amtliche Bezeichnungen bzw. Merkmale der deutschen Exekutivstrukturen werden ausschließlich in Deutschland angewandt, nicht aber zwangsweise in allen EU-Mitgliedsländern. Deine Darstellung, dass die überwiegende Zahl der Benutzer sich danach richtet, was in D üblich ist, mag durchaus so sein und stellt ein internes Qualitätsproblem dar, macht deine Argumentation aber absolut nicht richtiger. Nochmal und ganz langsam für dich zum mitmeißeln, hier ist die de:WP und nicht die DE:WP. --L5 15:14, 3. Aug. 2008 (CEST) (signatur nachgetragen)
- Nö. Dir ist wohl immer noch nicht klar, daß die meisten Verordnungen der EU-Kommission schlichtweg Gesetzesrang in DE und AT haben. In Liste der Kreise in Rumänien heißt es übrigens:
- Die Verwaltungsgliederung in Judeţe wurde im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der französischen Départements vorgenommen. Die Kommunistische Partei änderte sie in das sowjetische Modell, ging aber 1968 zu dem gegenwärtigen System zurück.
- Und nun will man also ein Département in der WP zu einem Kreis machen? Werfe mal eine Blick in Landkreis. Ein Landkreis (...) verwaltet sein Gebiet nach den Grundsätzen der gemeindlichen Selbstverwaltung. Ein rumänischer Bezirk funktioniert nicht nach den Grundsätzen der Selbstverwaltung, sondern unterliegt der Zentralregierung. Das ist im Prinzip nichts anderes als es die Bezirke in der DDR waren und es die Provinzen in Italien, Gouvernements in Ägypten oder sonstwo sind. Ein Județ wird nicht dadurch zum Kreis, weil manchen Leuten das Wort besser gefällt. Im Kommunalrecht gibt es Definitionen. Dein Argument hier ist die de:WP und nicht die DE:WP geht übrigens nach hinten los: in Österreich gibt es gar keine Landkreise (sondern Bezirke) und in der Schweiz auch nicht. Und allgemein wird durch den falschen Begriff Kreis eine Assoziierung hervorgerufen, die so nicht stimmt: der Wikipedialeser würde sich nämlich den Artikel Landkreis anschau und deswegen völlig irrig meinen, ein rumänischer Judet sei genauso aufgebaut. In der Länderinformation des AA heißt es übrigens: Verwaltungsstruktur: Zentralistisch nach französischem Vorbild. Verwaltung der 41 Departements (Judet) durch von der Regierung eingesetzte Präfekte. --Matthiasb 15:29, 3. Aug. 2008 (CEST))
- Nö. Dir ist wohl immer noch nicht klar, daß die meisten Verordnungen der EU-Kommission schlichtweg Gesetzesrang in DE und AT haben. In Liste der Kreise in Rumänien heißt es übrigens:
- Welche Sachargumente? Das du irgendwie die EU falsch verstanden hast, bzw. deren Rechtsgrundlagen, habe ich bereits vorher feststellen dürfen. Deutsche amtliche Bezeichnungen bzw. Merkmale der deutschen Exekutivstrukturen werden ausschließlich in Deutschland angewandt, nicht aber zwangsweise in allen EU-Mitgliedsländern. Deine Darstellung, dass die überwiegende Zahl der Benutzer sich danach richtet, was in D üblich ist, mag durchaus so sein und stellt ein internes Qualitätsproblem dar, macht deine Argumentation aber absolut nicht richtiger. Nochmal und ganz langsam für dich zum mitmeißeln, hier ist die de:WP und nicht die DE:WP. --L5 15:14, 3. Aug. 2008 (CEST) (signatur nachgetragen)
- Was hast du an meinem Argument hier ist die de:WP und nicht die DE:WP eigentlich missverstanden? Du bestätigst es ja geradezu. Nahezu grotesk wird dein Verweis auf Kommunalrecht, in dem es vorwiegend um die Situation in D geht. Im übrigen ist mir durchaus bewusst, dass es in A keine Kreise gibt, schließlich lebe ich in A. Nur inwiefern soll mich das überzeugen? Die von dir künstlich aufgebaute Assoziierung zum Landkreis sehe ich nicht, da selbst die BKL Kreis ausdrücklich darauf hinweist, dass der Landkreis eine deutsche Verwaltungseinheit ist. Warum du dem gemeinen Wikipedialeser nicht etwas mehr Lesebildung zutraust, bleibt mir ebenfalls unklar. Schau dir aber mal Planungsregionen in Rumänien an, da wirst du feststellen, dass Bezirk und demzufolge auch die Liste der Bezirke in Rumänien richtigerweise weitergeleitet wird auf Liste der Kreise in Rumänien. Demzufolge wird einzig diese Kat dem Hauptartikel angepasst. Dies sollte ja durchaus in deinem Interesse liegen, da du vergleichbar in anderen Kats diese Argumentation nutzt. --L5 16:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nachtrag, ich hoffe du willst mit deiner Argumentation künftig nicht auch die Kategorie:Ungarisches Komitat in Kategorie:Bezirk (Ungarn) oder ähnliches umbenennen, nur weil es der deutschen Bezeichnung im Komunalrecht entspricht. --L5 16:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nö. Komitat will ich nicht umbenennen. Niemand kann ernsthaft eine Verschiebung auf Gau (Ungarn) wollen. Aber du hast immer noch nicht verstanden um was es hier geht: Der Begriff Kreis ist ja eine BKL – und du führst dein eigenes Gegenargument an: da selbst die BKL Kreis ausdrücklich darauf hinweist, dass der Landkreis eine deutsche Verwaltungseinheit ist. Die Weiterleitungen von Liste der Bezirke in Rumänien usw. auf Liste der Kreise in Rumänien erfolgt ja nur deswegen, weil diese lange unter dem Begriff Bezirk stehenden Begriffe im Frühjahr verschoben wurden. Du kannst dich gerne in diese Diskussion einarbeiten – ganz toll ist das Argument Die wenige gebliebene deutschprächige Leute in Rumänien sind mit diesem Wort gewöhnt.. Die ganz vielen in Deutschland verstehen unter dem Ausdruck etwas anderes, nämlich: Ein Kreis ist eine kommunale Selbstverwaltung. Hingegen: Ein Județ (oder Bezirk) ist keine kommunale Selbstverwaltung. Und du kannst auch mal die Definition im Meyers lesen. Was auch immer ein Județ ist, er ist definitiv kein Kreis. Falls das jemand auf Kategorie:Județ in Rumänien verschieben will (oder Kategorie:Rumänischer Județ (das würde in der Oberkategorie eine bessere Sortierung bewirken) , da habe ich keine Problem mit. Das ist nämlich keine Theoriefindung. Kategorie:Kreis in Rumänien ist hingegen Theoriefindung pur. Wie gefährlich solche Begriffsbildung ist, kann man inzwischen auf der Diskussionsseite zu Rumänen bei Meyers sehen; dort wird argumentiert: Ich sehe gerade, dass in der deutschsprachigen Wikipedia heftig um diese Frage gestritten wurde - ohne klares Ergebnis. Um auf den Ausgangspunkt zurück zu kommen. Es gibt über die EU-Kommission eine amtliche deutschsprachige Bezeichnung für rumänische Verwaltungsbezirke – Bezirk – die damit als korrekt anzusehen ist. Daß der Begriff an vielen Stellen falsch verwendet wird (diverse Industrie- und Handelskammern, private Initiativen, Presse usw.) soll uns nicht irreführen. Vielleicht kommt die EU in fünf Jahren zu einer anderen Auffassung, vielleicht wird Rumänien dezentralisiert und das Problem löst sich ganz anders, aber hier und heute sind es, wenn man unbedingt einen deutschen Ausdruck will – Bezirke. --Matthiasb 16:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Argumentation ist zwar jeweils mit viel Text versehen, aber ohne eine inhaltlich richtige Aussage. Die EU legt in keinem seiner Beschlüsse irgendwie fest, wie seine Mitgliedsstaaten strukturiert zu sein haben. Aber ich weiss ja bereits, dass du komische Vorstellungen von der EU hast. Nur mal als Hinweis, ein EU-Beschluss wird erst dann nationales Recht, wenn er von der nationalen Legislative bestätigt wird. Das EU-Parlament ist keine Institution welches über den Parlamenten der Mitgliesstaaten steht. Das ist ja nicht einmal in der umstrittenen EU-Verfassung vorgesehen. Auch wenn du glaubst, seit Schengen gebe es keine staatliche Souveränität mehr, wird deine Argumentation nicht richtig"er". Auch dein Verweiß auf Meyers-Onlinelexikon ist inakzeptabel, da dieses wie jedes andere Wiki kaum als reputable Quelle gelten dürfte. Da sind genausoviele Fehler wie in WP enthalten. Das es derzeit für den Begriff Judet hier keinen aussagekräftigen Artikel gibt, kannst du hier aber nicht für deine Argumentation missbrauchen. Übrigens übersetzt selbst das GfK Geomarketing Judete als Kreise, siehe [hier]. Und ich gehe davon aus, dass die wissen was sie tun. --L5 17:22, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Meyers ist ein Wiki? Seit wann das? Die EU legt in keinem seiner Beschlüsse irgendwie fest, wie seine Mitgliedsstaaten strukturiert zu sein haben. NUTS und Local administrative unit legen genau fest, welche Verwaltugnsstufe ihre Entsprechung hat und im Rahmen davon hat die EU auch amtliche Übersetzungen festgelegt, für jeder der Amtssprachen. Liest du nicht, was ich schreibe? Wo habe ich was von EU-Parlament geschrieben? Und nein, Verordnungen der EU-Kommission brauchen keine Umsetzung in nationales Recht. Diese Kompetenz hat unsere Regierung schon vor Jahren abgegeben. Wenn also in Dokumenten der EU-Kommission der Ausdruck Bezirk oder Hundekuchen auftaucht, kannst du davon ausgehen, daß er offiziell existiert. --Matthiasb 17:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Meyers-Online (auf dieses hast du dich per Link bezogen) ist definitv ein Wiki, und hat nichts direkt inhaltliches mit dem in Meyers Konversations-Lexikon zu tun. Traurig, dass man dies dir erklären muss. Weiterhin, NUTS lehnt sich eng an die Verwaltungsgliederung der einzelnen Länder an, und legt diese nicht fest. Nicht weniger, aber ganz gewiss auch nicht mehr. Lau 1 bzw. NUTS 4 findet in Rumänien noch gar keine Anwendung, da es auch keine Rechtsbindung darstellt. Es ist ja löblich, dass du derart EU-treu zu sein scheinst, aber du verwechselst die Rechtsverbindlichkeit in den Mitgliedsstaaten mit EU-Verordnungen . Verordnungen der EU müssen ausnahmslos per Staatsparlament ratifiziert werden. Derartige Rechte kann eine Regierung gar nicht einfach abgeben. Wenn ein Staat diese EU-Verordnung nicht in nationales Recht umsetzt, kann mehrheitlich der EU-Ministerrat die EU-Kommission beauftragen, ein Umsetzungsverfahren einzuleiten, welches evtl. mit einer Geldstrafe enden könnte. Hierzu gibts aber bislang gar keine endinstanzlichen Entscheidungen. Was du also indirekt betreibst, nennt man auch vorauseilenden Gehorsam. Meinen Link zu GfK oben ignorierst du aber anscheinend. --L5 18:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, ja die LAU werden für Rumänien noch nicht angewendet??? Du bist da nicht auf dem aktuellen Stand. Und wie es so schön endet: Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Von einer Umsetzung in nationales Recht keine Rede. Ach so, und warum soll ich mich bei der Lemmafindung nach der GfK Aktiengesellschaft, einem Meinungs- und Marktforschungsinstitut richten? --Matthiasb 21:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Meyers-Online (auf dieses hast du dich per Link bezogen) ist definitv ein Wiki, und hat nichts direkt inhaltliches mit dem in Meyers Konversations-Lexikon zu tun. Traurig, dass man dies dir erklären muss. Weiterhin, NUTS lehnt sich eng an die Verwaltungsgliederung der einzelnen Länder an, und legt diese nicht fest. Nicht weniger, aber ganz gewiss auch nicht mehr. Lau 1 bzw. NUTS 4 findet in Rumänien noch gar keine Anwendung, da es auch keine Rechtsbindung darstellt. Es ist ja löblich, dass du derart EU-treu zu sein scheinst, aber du verwechselst die Rechtsverbindlichkeit in den Mitgliedsstaaten mit EU-Verordnungen . Verordnungen der EU müssen ausnahmslos per Staatsparlament ratifiziert werden. Derartige Rechte kann eine Regierung gar nicht einfach abgeben. Wenn ein Staat diese EU-Verordnung nicht in nationales Recht umsetzt, kann mehrheitlich der EU-Ministerrat die EU-Kommission beauftragen, ein Umsetzungsverfahren einzuleiten, welches evtl. mit einer Geldstrafe enden könnte. Hierzu gibts aber bislang gar keine endinstanzlichen Entscheidungen. Was du also indirekt betreibst, nennt man auch vorauseilenden Gehorsam. Meinen Link zu GfK oben ignorierst du aber anscheinend. --L5 18:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Als ich dies hier hinstellte, dachte ich, es wäre eigentlich nur vergessen worden. Jedenfalls mutet es seltsam an, im Lemma Kreis zu haben und in der Kategorie Bezirk. Grüße von Jón + 22:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- @MatthiasB, einverstanden die Verordnung zur Meldung von Statistischen Daten gilt also seit Februar 2008 auch in Rumänien. Das war mir bislang unbekannt. Allerdings kann ich in dieser Verordnung keine EU-Verbindliche Übersetzung des Begriffs Judet ins Deutsche, als der offizielen Arbeitssprache der EU, finden. Auch machst du sowohl hier, wie auch in der entsprechenden Diskussion (die ich zwischenzeitlich gelesen habe) ständig den Fehler, für deinen Versuch der Übersetzung deutsche Maßstäbe der Strukturen anzulegen. Wie bereits auch in der Disk angeregt, wäre es vernünftiger auf die Kategorie:Judet (Rumänien) oder wie von dir bereits angeregt nach Kategorie:Rumänisches Judet zu verschieben, da sich jeder Versuch einer Übersetzung letztendlich als untauglich bzw. nicht konsensfähig herausstellte. Wobei das deutsche Wort Kreis zwar das wahrscheinlichere gegenüber Bezirk sein dürfte, auch weil deine Argumentation ein Kreis sei eine kommunale Selbstverwaltung sei, eben nur auf die Struktur in der BRD anwendbar ist. In der ehemaligen DDR war dies z.B. auch nicht so gegeben. Also ist nicht alles auf deutsches Verständnis bzw. Maßstab übertragbar. Wärest du also mit einer Verschiebung auf Kategorie:Judet (Rumänien) , ähnlich wie Kategorie: Ungarisches Komitat (müsste eigentlich Kategorie:Komitat (Ungarn) heißen), einverstanden? Ich gebe allerdings zu bedenken, dass hier eine durchgehende Überarbeitung der Kat-Bezeichnungen erforderlich sein dürfte, da es ja nicht die Kategorie:Deutsches Bundesland aber Kategorie:Bundesland (Deutschland) gibt. Der ganze Irrsinn der Uneinheitlichkeit wird klar, wenn man aber die vergleichbare Kategorie:Bundesland (Österreich) bzw. Kategorie:Österreichisches Bundesland als Kategorie: Bundesland in Österreich findet. In diesem Kat-System ist also alles andere als ein Einheitlichkeit vorhanden. --L5 06:51, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn du eine Verschiebung nach Județ vorschlägst, rennst du damit bei mir offene Türen ein. Was gegen die rumänische Form spricht, ist allenfalls das Sonderzeichen ț im Lemma. Ich wehre mich nur vehement gegen den Ausdruck Kreis, da dieses Wort in Deutschland durch ein anderes Verwaltungsgebilde besetzt ist, andere Eigenschaften hat und deswegen nach dem allgemeinen Sprachgebrauch ungeeignet ist. (Den Begriff Kreis etwa aufgrund der nicht homogenen politische Gliederung Russlands mit ihren autonomen Kreisen abzuleiten, wäre auch falsch, da in Rumänien es an der Autonomität fehlt.) Dein Argument ein Kreis sei eine kommunale Selbstverwaltung
sei, eben nur auf die Struktur in der BRD anwendbar ist. In der ehemaligen DDR war dies z.B. auch nicht so gegeben. läßt außer Acht, daß es bis 1990 in der ehemaligen DDR keine Kreise mehr gab, sondern nur Bezirke, die früheren Landkreise wurden 1952 abgeschafft.
Daß wir in der ensprechenden Oberkategorie keine Einheitlichkeit herstellen können, weil es schlicht keinen Konsens gibt, ändert aber nichts ander Tatsache, daß zum Auffinden in der Ober-Kategorie: Kategorie:Rumänischer Județ (oder Bezirk) günstiger ist.
- Wenn du eine Verschiebung nach Județ vorschlägst, rennst du damit bei mir offene Türen ein. Was gegen die rumänische Form spricht, ist allenfalls das Sonderzeichen ț im Lemma. Ich wehre mich nur vehement gegen den Ausdruck Kreis, da dieses Wort in Deutschland durch ein anderes Verwaltungsgebilde besetzt ist, andere Eigenschaften hat und deswegen nach dem allgemeinen Sprachgebrauch ungeeignet ist. (Den Begriff Kreis etwa aufgrund der nicht homogenen politische Gliederung Russlands mit ihren autonomen Kreisen abzuleiten, wäre auch falsch, da in Rumänien es an der Autonomität fehlt.) Dein Argument ein Kreis sei eine kommunale Selbstverwaltung
- Die Aussage, dass es in der ehemaligen DDR keine Kreise mehr gab, ist vollkommen falsch. Unterhalb der Bezirke war die DDR auch in Kreise aufgegliedert. Beispiel aus meiner Heimatregion, der Bezirk Potsdam hatte 15 Kreise. Vergleiche bitte Bezirk (DDR). Genau deshalb habe ich geschrieben, dass die Verwaltungsstruktur der jetzigen BRD nicht absolut auf andere Staaten anwendbar ist. Im übrigen, lässt sich aus keinem Land die politische Struktur einfach auf das andere übertragen. Dem trägt kurioserweise auch die EU Rechnung. Das rumänische Sonderzeichen muss ja nicht zwingend im Kat-Lemma auftauchen. Ich halte es eh für Unsinn, dass in der deutschsprachigen WP Sonderzeichen im Lemma sind, welche in der deutschen Schreibweise gar nicht vorkommen. Eine Nennung des korrekten Namen in den Artikeln reicht IMHO völlig aus. Ich bin allerdings schon ganz froh, dass eine Einigung hier möglich erscheint. --L5 18:25, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Gemäß den WP:NK schlage ich die Umbenennung in Kategorie:Județe in Rumänien vor. Alles weitere sollte in der anzulegenden BKL Județ ge- und erklärt werden, da es diese Bezeichnung auch in Moldawien gibt. --L5 06:06, 9. Aug. 2008 (CEST)
Bleibt. Hier geht es um eine Debatte zur Umbennung, nicht zur völligen Löschung. Dass die Kategorie unter welchen Lemma auch immer behalten werden soll, ist ja unstrittig. Im übrigen sollte das Portal:Rumänien vielleicht den Schiedsrichter spielen. --Мемнон335дон.э. Disk. 14:16, 21. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Topografie nach Kategorie:Topographie (bleibt)
Kategorie:Kartografie nach Kategorie:Kartographie (bleibt)
- Es ist nicht sinnvoll, daß amtliche Stellen – etwa das Amtliche Topographisch-Kartographisches Informationssystem die PH-Schreibweise verwenden, in der WP jedoch das Lemma mit f geschrieben wird. Hinzu kommt die Tatsache, daß im Wortschatzlexikon Topografie = HK 17 gegenüber Topographie = HK 14 eindeutig unterliegt (ein HK-Unterschied von 3 bedeutet, daß die ph-Schreibweise achtmal so oft verwenden wird, wie die f-Schreibung). Deswegen verschieben einschließlich der betreffenden Artikel. --Matthiasb 14:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die ph-Schreibweise stellt gegenüber der f-Schreibweise die alte Schreibart dar, ist aber auch nach neuer deutscher Rechtschreibung bisher nicht falsch. Die Kat zu verschieben sehe ich bedingt ein. Warum sollen wir dann aber alle Artikel entsprechend auf die alte Schreibweise verschieben? Zur Not tuts doch auch ein Redirect, egal in welcher Richtung. Siehe auch Geografie und Geographie und im Gegensatz Topografie und Topographie. --L5 15:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Was spricht eigentlich gegen ein Redirect, zumal die neue deutsche Rechtschreibung seit 1.August wohl endgültig rechtsverbindlich ist, wird sich Atkis wohl auch daran halten müssen? --L5 17:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso soll sich Atkis umbenennen? Es gibt keine Regel, die die ph-Schreibung abschafft. Da die ph-Schreibung halt bei Topographie weiter verbreitet ist und auch die entsprechenden Fach-/Berufsverbände darauf verbleiben, sehe ich keinen Grund, hier eine davon abweichende Schreibung zu haben. Korrekt sind beide Schreibweisen, kurzsichtig ist allenfalls die Einführung des f, wenn praktisch aus englische und französischen Texten sowieso das ph ins Deutsche einfließt. --Matthiasb 17:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Was spricht eigentlich gegen ein Redirect, zumal die neue deutsche Rechtschreibung seit 1.August wohl endgültig rechtsverbindlich ist, wird sich Atkis wohl auch daran halten müssen? --L5 17:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die ph-Schreibweise stellt gegenüber der f-Schreibweise die alte Schreibart dar, ist aber auch nach neuer deutscher Rechtschreibung bisher nicht falsch. Die Kat zu verschieben sehe ich bedingt ein. Warum sollen wir dann aber alle Artikel entsprechend auf die alte Schreibweise verschieben? Zur Not tuts doch auch ein Redirect, egal in welcher Richtung. Siehe auch Geografie und Geographie und im Gegensatz Topografie und Topographie. --L5 15:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt die sehr reale und gesetzliche Regelung, dass die neue deutsche Rechtschreibung für amtliche Institutionen seit 1999 verbindlich ist. Also muss Atkis seine Bezeichnung an diese anpassen. Anglizismus für die Rechtfertigung einer Verschiebung, welche geltendem Recht (Deutsche Rechtschreibung) widerspricht, anzuführen, ist für mich ein Indiz, dass dir die Argumente ausgehen, um deine These zu untermauern. --L5 18:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Soweit ich weiß, sind bei Kartographie, Topographie, Geographie, Photogrammmetrie seit der Rechtschreibreform beide Schreibweisen erlaubt - d.h. keine der beiden ist falsch. Die deutschen wiss. Institutionen haben sich dazu entschieden bei der alten Schreibung zu verbleiben. Der Verband der kartografische Verlage sowie die Schweizer Gesellschaft für Kartografie hingegen nicht. Die bisherigen Argumente helfen uns somit nicht weiter. Wie aktuell ist den das Wotschatzlexikon? In Schulbüchern und populärwissenschaftlicher Literatur, Zeitungen etc. lese ich eher f - in Fachliteratur eher ph.
In Wikipedia haben sich die Kartogafen für f, die Geographen leider für ph entschieden. Ich sehe derzeit keinen Handlungsbedarf - nur wenn eine Mehrheit was ändern möchte, dann bitte die ganze Kategorie:Kartografie nach einem Schema! --Langläufer 18:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Allerdings sind seit dem 1.August 2008 auch alle verbliebenen Ausnahmeregelungen, welche die Anwendung der alten Rechtschreibung übergangsweise erlaubte, nicht mehr zulässig. Hinzu kommt. dass die Begründung der Umbennung darauf gestützt wird, dass das amtliche Atkins diese Schreibweise nutzt. Für staatliche Institutionen gilt aber bereits seit 1999 rechtsverbindlich die Neue Rechtschreibung. Will sagen, der Antrag wird mit einen klaren Fehler in der Namensgebung einer staatlichen Institútion begründet. Auf Berufsverbände etc. wäre dies vergleichbar anwendbar. Dass Fachleute (auch die in WP) sich dieser Änderung sperren, ändert nichts an der Rechtslage.--L5 19:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Könntest du dir mal angewöhnen, zu lesen was ich schreibe? In der neuen Rechtschreibung ist Karographie/Topographie genauso richtig wie Kartografie/Topografie. Die amtlichen Stellen und meisten Berufsverbände haben sich dafür entschieden, bei der traditionellen Schreibung mit ph zu bleiben. Wir haben also Artikel über diese Institutionen oder von ihnen herausgegebene relevante Schriften mit ph, führen hier die Kategorie jedoch anders. Beispiele: Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Gesellschaft für Kartographie, Österreichische Kartographische Gesellschaft, Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem. Hinsichtlich des Begriffs Kartografie/Kartographie sind die Häufigkeitsklassen gleich. Der Datenbestand ist übrigens ziemlich aktuell, da diese Daten ständig aktualisiert werden, die meisten Änderungen der NDR haben sich also schon ausgewirkt. --Matthiasb 20:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Allerdings sind seit dem 1.August 2008 auch alle verbliebenen Ausnahmeregelungen, welche die Anwendung der alten Rechtschreibung übergangsweise erlaubte, nicht mehr zulässig. Hinzu kommt. dass die Begründung der Umbennung darauf gestützt wird, dass das amtliche Atkins diese Schreibweise nutzt. Für staatliche Institutionen gilt aber bereits seit 1999 rechtsverbindlich die Neue Rechtschreibung. Will sagen, der Antrag wird mit einen klaren Fehler in der Namensgebung einer staatlichen Institútion begründet. Auf Berufsverbände etc. wäre dies vergleichbar anwendbar. Dass Fachleute (auch die in WP) sich dieser Änderung sperren, ändert nichts an der Rechtslage.--L5 19:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
- In der neuen Rechtschreibung sind eben gerade seit dem 1.8.08 nicht mehr beide Schreibweisen richtig, da zu diesem Termin alle Übergangsfristen abliefen. Inwiefern die Datenbestände dies innerhalb von 3 Tagen berücksichtigen, lasse ich dahingestellt. Ich lese übrigens genau was du schreibst, und erwarte das gleich von dir. Aber abgesehen davon, auch wenn du erklärtermaßen die alte Rechtschreibung bevorzugst, was dir unbenommen bleibt, so sollte hier doch die gülte NDR Verwendung finden, und nicht noch auf Altschreibweisen verschoben werden. Was deine Häufigkeitsanalyse angeht, so beachte bitte, das die ADR ja auch nicht nur kurze Zeit galt, und entsprechend häufig das Wort nach dieser geschrieben wurde. --L5 22:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das Wortschatzlexikon verwendet einen aktuellen Sprachkropus. Im übrigen gilt in der neuen deutschen Rechtschreibung für ph/f Alternativschreibungen (keine Übergangsfristen!) – und da ist -grafie und -graphie eine davon. Das ganze ist nur eine Kann-Regel. Siehe etwa hier: Kartographie – auch Kartografie. --Matthiasb 22:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Dann kann bzw. sollte alles bleiben wie es ist. --L5 07:01, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Nö. Dann richten wir uns nach den Empfehlungen der Berufsverbände und dem allgemeinen Sprachgebrauch. Letzterer wird, wie ich schon oben ausgeführt habe, anhand der Häufigkeitsklassen ermittelt. Und da überwiegt bei der Topographie die ph-Schreibung. --Matthiasb 13:11, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Wir richten uns doch nach der Mehrheit bereits. Die überwiegende ph-Schreibung in der heutigen Zeit bezweifle ich, und das Wortschatzlexikon ist da auch kein ausreichender Beleg, da es sämtliche jemaligen Schriften inkludiert, und deshalb auch die alte Schreibweise aufgrund langzeitiger Verwendung fälschlich gewichtet ist. --L5 20:59, 5. Aug. 2008 (CEST)
- Nö. Dann richten wir uns nach den Empfehlungen der Berufsverbände und dem allgemeinen Sprachgebrauch. Letzterer wird, wie ich schon oben ausgeführt habe, anhand der Häufigkeitsklassen ermittelt. Und da überwiegt bei der Topographie die ph-Schreibung. --Matthiasb 13:11, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Dann kann bzw. sollte alles bleiben wie es ist. --L5 07:01, 4. Aug. 2008 (CEST)
Begründung: Grundsätzlich gilt in der WP, dass man eine gültige Schreibweise nicht durch eine andere gültige ersetzen sollte. Hier kommt noch hinzu, dass in diesem Fall eine Verschiebung von über 100 Artikeln und Unterkategorien inklusive Umbenennung und Überarbeitung der Hauptartikel anstünde. Und bei Klammerlemmata besteht auch die Übereinkunft, den Kategoriennamen zu verwenden, was hier eingehalten wurde. Ein tatsächlicher Nutzen steht dem nicht entgegen. HK und Behörden sind nur zwei mögliche Argumente, die sich außerdem mit der Zeit ändern könnten, und dann könnte eine ebenso sinnfreie Rückverschiebung anstehen. -- Harro von Wuff 02:21, 10. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Umsatzsteuer (bleibt)
Die Kategorie:Umsatzsteuer sollte in Kat:Umsatzsteuerrecht umbenannt werden. Erscheint mir analog zu Kat:Bilanzrecht, Kat:Finanzprozeßrecht und Kat:Steuerrecht sinnvoller und dient der Unterscheidung zur Kat:Steuer/Abgabe. Siehe auch diese - allerdings recht einseitige Disk --Freundlicher Zeitgenosse 18:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
- probiers mal in unserer rechts-abteilung Portal Diskussion:Recht - dort sitzen die profis - gruß --W!B: 18:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Einstweilen dagegen, wg. der darüberliegenden Kategorie:Steuern und Abgaben. Die Kategorie gehört aber tatsächlich aufgeräumt, da es tatsächlich Artikel zu einen Steuerarten sind und andererseits Artikel zu Nebenabspekte rechtlicher Art. --Matthiasb 20:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
Auch ein neuer Name würde das Neuordnen mancher Artikel nicht erübrigen. Bleibt, bis eine Struktur, mit nicht nur einem Beteiligten, abgestimmt wurde. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Türken (gelöscht)
Wirre Kategorie. Sollen das ethnische Tuerken sein? Dann werden hier Yoruken et al. erstmal eingetuerkt. Oder tuerkische Staatsbuerger? Daze gibt es Kategorie:Türke. Wech damit. Fossa?! ± 21:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Bitte löschen, gerne auch schnell.--Тилла 2501 ± 03:27, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten, Siehe ähnliche Kategorie wie Kategorie:Griechen. Statt die Kategorie zu löschen würde ich einige Artikel wie Watan oder Demografie der Türkei aus der Kat herausnehmen. Solche Artikel wie Karamanlı oder Tahtacı sind in dieser Kategorie am besten aufgehoben. --Adilhan Disko 00:27, 5. Aug. 2008 (CEST)
Die Yörük sind keine ethnischen Türken mehr? Der große Fachkenner sollte vielleicht mal eine Quelle suchen. Laut keinem geringeren als en:Halil İnalcık ist Yörük sogar nur eine Lebensweise, der Konsens ist, dass sie Nachkommen eines Unterstamms der türkischen Oghusen sind. Die Kategorie:Türke stand schon immer sowohl für ethnische Türken als auch für ethnische Nichttürken mit türkischem Pass, wie auch die Kategorie:Deutscher vgl. Kaya Yanar, Marlene Dietrich...
Ich denke, es gelten bei der WP wissenschaftliche Maßstäbe, daher behalten. Schaut man in ein Buch aus der Wissenschaft dann ist eine Löschung nicht zu rechtfertigen. Ein Pass ist nicht ausschlaggebend für die Ethnizität. Eine "Szene" aus der Wissenschaft:
- Wolfgang-Ekkehard Scharlipp Die frühen Türken in Zentralasien Rezension
vgl. auch frühe Griechen und neue Griechen, wobei auch die Griechen ein Konglomerat verschiedener griechischsprechender Völker waren und frühe Perser und neue Perser (=Persischsprecher). Wieviel Ethnogenesen dazwischen verlaufen sind, weiß keiner, es ist wissenschaftlich unerheblich, es zählt wer "hineingeboren" wird. Ebenso war Dschingis Khan Mongole ohne Staatsbürger der modernen Mongolei zu sein. Diese angeblich rationale Orientierung am Pass (Wikipedia:Theoriefindung) macht die Wikipedia vor richtigen Wissenschaftlern total unseriös.WTT 04:02, 5. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Türke steht für Einzelpersonen (oder sollte stehen), Kategorie:Türken für Populationen z.B. Türken in Deutschland, Göktürken etc. vgl. Kategorie:Griechen (Dorier, Griechen in Österreich etc.) und Kategorie:Grieche. WTT 11:37, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Diese Unterscheidung ist für Otto Normalbenutzer aber unverstaendlich. löschen arved 18:02, 8. Aug. 2008 (CEST)
Dann macht sie verständlicher, z.B. durch eine Umbenennung in Türkei-Türken, oder eine Erweiterung auf Südwest-Türken, oder macht euch glaubwürdiger, indem ihr ebensolche Löschanträge für vergleichbare Kategorien stellt. Bis denne, -- lynxxx 20:17, 8. Aug. 2008 (CEST)
gelöscht. --Pitichinaccio 15:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
In der Tat eine unbefriedigende Kategorie, die Kategorie:Griechen mit Einsortierung der Türken in Österreich in Kategorie:Ethnische Gruppe in Griechenland noch dämlicher. Ein Plurallemma für eine solche Kategorie kann überdies nicht schlüssig sein. Die zurecht miteinander kategorisierten Volksgruppen kann man (werde Ich) unter Kategorie:Turksprachige Ethnie unterbringen, wie man da nötigenfalls unterkategorisiert, bleibt die Frage. --Pitichinaccio 15:57, 12. Aug. 2008 (CEST)
Kategorie:Chandigarh (erl., zurückgezogen)
Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 22:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ja und? Das ist ein indisches Unionsterritorium, dafür gibt es vermutlich mehr potentielle Artikel, als sagen wir Kategorie:Hamburg (vergleichbare Millionenstadt). Behalten. --Matthiasb 23:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
Teil einer Systematik. In Kategorie:Indien nach Bundesstaat bzw. Unionsterritorium sind alle indischen Bundesstaaten bzw. Unionsterritorien als Themenkategorin angelegt. Eine einzige daraus zu entfernen, ist ziemlich sinnfrei. Behalten --85.179.60.211 10:29, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, stimmt wohl. Ich hatte die Kat nur als Ortskategorie betrachtet. LA zurückgezogen. --Hydro 10:47, 4. Aug. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Diese Seite ist ihrem Wesen nach und nicht zuletzt durch die namensbezogene Aggregierung IMHO einer Misstrauensliste gleichzusetzen, welche durch den einschlägig bekannten SG-Spruch verboten ist. Durch die Sortierung nach Namen ist zu vermuten, daß hier weniger eine Verbesserung des Umgangstons zu erwarten als vielmehr eine anprangerung bestimmter Benutzter --Gnu1742 17:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn die Sortierung zu personenbezogen wird, kann ich sie auch rein nach Datum sortieren. Die Äusserungen wurden unter GFDL getätigt und sind unter den Bedingungen von GFDL weiterverwendbar. Die Reaktionen wie zum Beispiel „Mich prangerst Du hier nicht mit verdrehten und aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten an, Freundchen. Laß es, sonst kannst Du auch 'nen LA haben.“ zeugen jedenfalls von wenig Einsicht. Diese Dokumentation dient nicht der Formulierung eines Mißtrauens (ein VA oder BS ist auch noch nicht konkret geplant). Wer mit diesen Passagen ein Problem hat, sollte sich mal darum kümmern, dass sie von den entsprechenden Seiten gelöscht werden. Einen konstruktiveren Vorschlag macht Gnu1742 jedenfalls auch nicht. –– Simplicius 17:10, 3. Aug. 2008 (CEST) PS leider werden auch immer besondere Fundstücke gleich revertiert [1]
- Es ist erstaunlich, daß du auf der Liste nur Leute aufführst, mit denen du, wie jeder halbwegs aufmerksame Wikipede weiß, auf Kriegsfuß stehst. Es geht dir also nicht um die Äußerung, sondern um die Leute dahinter. --Gnu1742 17:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Misstrauensliste kann ich hier nicht erkennen, sondern nur eine Liste von Verstößen gegen KPA sowie schlechte Manieren und keinen guten Umgangston. Klares behalten.--Тилла 2501 ± 17:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Admin solltest du die VM kennen, die für solche Fälle da ist. --Gnu1742 17:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
- btw: beachte die Version zum Zeitpunkt der LA-Stellung --Gnu1742 17:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ok, wenn ich also mehr Beispiele bringe, mit einem natürlich auch grösseren Personenkreis, dann wäre das ok, lieber Gnu1742? Das fällt mir wirklich nicht schwer, weil ich so etwas mittlerweile jeden Tag zu lesen finde.
- Im übrigen ist nichts aus dem Zusammenhang gerissen, die Differenzlinks zeigen auch den vollen Wortbeitrag. – Simplicius 17:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Fehlt eben nur der Zusammenhang. --Björn B. Stammtisch! 17:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Auf deine Frage: Nein, das wäre IMHO nicht OK. Eine Neben-VM ist unnötig. Du erklärst übrigens nicht, wie eine Besserung des Umgangstons (was der Seitenpräambel nach ja deine Absicht ist) durch die Seite möglich sein soll wenn dies nicht durch anprangerei geschehen soll. --Gnu1742 17:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Eine Zusammenstellung von Links in die Versionsgeschichte ist keine Misstrauensbekundung (vgl. [2]) oder WP:ELKE. -- Triebtäter 17:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- @Simplicius: Börnis feige Charakterschwein fehlt noch auf Deiner Liste. Wurde von Florian Adler auch explizit nicht sanktioniert. -- Triebtäter 17:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Och ja. Schnauze ist also Fäkalsprache. Im Deutschunterricht nicht aufgepasst, und wir müssen's leiden. Tonne auf, Müll rein, Tonne zu. Und gut. --DasBee 18:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Blubb, bei fremden Benutzern wird nicht rumgenudelt! behalten-- Hausgeist Diskussion 18:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
Behalten - interessante Dokumentation - und solange es durch Difflinks belegt ist .... Vielleicht trägt die Seite auch etwas dazu bei, dass manche Leute, die so oft ihren argumenativen Gegenern jeden Pippifax vorwerfen, sich hier mal über ihre eigenen Umgangsformen Gedanken machen. --Ulitz 18:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und da wüsste ich so manche, die sich hier öffentlich als Gralshüter aufspielen und bei denen man nicht mal im Archivdreck herumkratzen müsste, um Beleidigungen zu finden, Hetze, Verleumdungen, what thou wilt. Interessant, wer da alles nicht steht. --DasBee 18:12, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Letzter Arbeitsstand mit neun Beispielen vor der Sperrung, damit es nicht so aussieht, ich würde mich da nur auf 2, 3 Personen konzentieren. – Simplicius 18:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ach wo. Nienicht. Sowas ist ja sicher auch nur aus Objektivitätsgründen nicht aufgeführt, weil es so schwer ist, Kotzen und Poesie sauber im Kontext der Fäkalsprache einzuordnen. Wir wollen da immer ganz korrekt bleiben, wenigstens linguistisch. --DasBee 18:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Anmerkung direkt dazu, nu, ich hätte nix dagegen, wenn auch ich selbst mit einschlägigen Zitaten dort auftauche, werde mir aber selbst nicht die Mühe machen. A propos - bislang sieht das Ganze für mich noch enigermaßen harmlos aus. Dass M.C. hier z.B. einiges "zum Kotzen" findet ... geht mir wohl auch so, bloß von einem anderen Blickwinkel aus ;-) --Ulitz 18:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
Der letzte Stand ist ja nun nicht mehr personenbezogen. Ich möchte nicht die Gouvernante spielen, aber weniger Fäkalsprache im Umgang miteinander würde dem Klima guttun - und gegen eine Seite, die so etwas kritisiert, ist wohl nichts zu sagen. Also im Sinne der Vermeidung unnützer Benutzergängelung: Eher Behalten. Ich könnte aber besser damit leben, wenn nicht nur Zitate von Leuten, die Simplicius als seine „Gegner“ ansieht, erscheinen würden. --Hardenacke 18:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
Löschen. Völlig nutzloser Sondermüll. Nichts weiter als eine stupide Anprangerseite ohne jegliche enzyklopädische Daseinsberechtigung für das Projekt und deren einziger Sinn ist, gelöscht zu werden! Es werden Zitate einzelner Benutzer bzw. Admins aus dem Zusammenhang gerissen und aufgeführt, mit der Absicht, diese durch ihre Ausdrucksweise (die jedoch im jeweiligen Zusammenhang betrachtet werden muss!) zu diskreditieren. Ich hab dieses Anprangertum, das hier von bestimmten Zeitgenossen betrieben wird, sowieso satt!! Egal welcher Benutzer von neuem eine solche Anprangerseite aufsetzt: es zeigt IMO nichts weiter als Feigheit und das Unvermögen, sich mit den jeweiligen Argumenten des Kontrahenten auseinandersetzen zu können. --Mannerheim 18:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe, was Du meinst, Mannerheim, denke aber, dass solche Zitate, ob im Zusammenhang oder aus dem Zusammenhang gerissen, nicht nötig sind, nichts zu einer vernünftigen Zusammenarbeit beitragen und Konflikte unnütz verschärfen. Und wenn Simplicius sie kommentarlos kritisch aufführt, die Namen nicht in den Vordergrund stellt - was ist dagegen zu sagen? Persönliches Anprangern ist das nicht (das war es zum Zeitpunkt des Löschantrages, jetzt nicht mehr). --Hardenacke 18:46, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das beste ist aber, dass der Benutzerraum eigentlich gar kein richtiger Teil der Enzyklopädie ist.-- Hausgeist Diskussion 18:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Echt? Ist ja toll. Vielleicht verrätst du uns auch noch welche Rolle das hier spielt. Tönjes 18:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht weil Mannerheim hier als Begründung eben dies anführt?-- Hausgeist Diskussion 20:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Echt? Ist ja toll. Vielleicht verrätst du uns auch noch welche Rolle das hier spielt. Tönjes 18:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- In der jetzigen Form ist die Liste nicht mehr nach Benutzern sortiert, sondern sie stellt sich als allgemeine Beispielsammlung zur Diskussionskultur der WP dar. Damit ist ein Vergleich mit Misstrauenslisten nicht mehr angebracht. Man sollte den Benutzer nicht verbieten, an Beispielen die Probleme der WP aufzuzeigen (vgl. Benutzer:Gamma/WasNochGeht oder Benutzer:Fossa/AwdSh). Behalten. -- kh80 •?!• 18:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
Mir erschliest sich der Sinn dieser Liste nicht. Rein formal mag dies ja unter WP:BNR zulässig sein, es erweckt dennoch in mir den Eindruck, als ob es sich hier eher um eine Revancheliste handelt. Es ist in gewisser Art ein Pranger, der Fehler anderer Dokumentiert, die man sonst aufwändig in der Versionsgeschichte suchen müsste. Ich denke, die Liste sollte als "Störung des Betriebsfriedens" gelöscht werden, außer es kann jemand einen klaren Nutzen belegen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Blödsinn! Aber die Seite wird ja eh gelöscht, trotzdem votiere ich hier mal für behalten. -- Widescreen ® 19:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Aaaaaargh! Warum fallen mir solche brillanten argumentativen Schachzüge nie ein! --DasBee 19:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Blödsinn! Aber die Seite wird ja eh gelöscht, trotzdem votiere ich hier mal für behalten. -- Widescreen ® 19:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Soll er es behalten. Es ist peinlich und fällt nur auf ihn zurück. Marcus Cyron 19:34, 3. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Während Simplicius so wichtige Beiträge zur Enzyklopädie schafft, habe ich (und man kann es drehen und wenden wie man will, ich bin das Ziel der Seite) leider nur ein wenig hier mitgespielt. Tut mir leid, daß ich nicht ein so grandioser Enzyklopädist wie Simplicius bin....
- Nein, du bist nicht das Hauptziel, sondern derzeit nur ungünstlich oft vertreten. Guck dir mal die History an. Gruß,--Тилла 2501 ± 19:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Marcus (-: witzig! Ich schließe mich Hardenacke an. Die Liste ist nicht personenbezogen und könnte ungesperrt binnem Kurzem stark wachsen, was des Einzelnen und Marcus' Kommentare relativiert. Ansonsten könnte man die Seite auch verschieben zum Projekt:Fäkallinguistik. --...bRUmM↔fUß... 19:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Marcus Cyrons Spruch der Auslöser war für die Seite. Seine Verärgerung kann ich durchaus verstehen, auch wenn ich das anders ausgedrückt hätte. In der ursprünglichen Form war sie auf jeden Fall unhaltbar, in der jetzigen ist sie tolerierbar - aber nur, wenn sie durch weitere Beispiele, die uns ja täglich in´s Haus flattern ergänzt wird - ohne Ansehen der Person. --Hardenacke 19:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
Oh, wenn ich das Verhalten von einigen Admins, darunter auch Du nicht so unter aller Kanone finden würde, dann würde ich vielleicht auch mehr Zeit zum Artikelschreiben finden. So ärgere ich mich tagtäglich über solche herablassenden Sprüche. -- Widescreen ® 19:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Dann ärgere dich woanders. Das ist hier kein Projekt zum ärgern. Im übrigen - Ausreden finden manche ja immer, um nicht arbeiten zu müssen... Marcus Cyron 19:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Sowas von Behalten. Wer hier virtuell hyperventiliert kann es ja mal mit der Übung im RL versuchen: 100 Einarmige Liegestütz. Und danach ausgeglichen wieder zum Enzyklopädie schreiben übergehen.--Gruß Α 72 19:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wer wie Simplicius so gerne in der Scheiße wühlt (krieg ich jetzt auch einen Eintrag?), wird natürlich auch öfter mit Fäkalsprache konfrontiert als jemand, der überwiegend mit der Erstellung einer Enzyklopädie beschäftigt ist (die Bereiche Recent changes, Sanitärtechnik und Hiphop vielleicht mal ausgenommen...). Die Seite kann von mir aus bleiben, wenn sie nicht nach Benutzern gruppiert ist. Bei den einzelnen Diffs bleibt es dem Leser nämlich selbst überlassen, ob er sich sagt "Recht hat er, das mußte mal gesagt werden!" oder "Was für ein mieser Tonfall!", insofern sehe ich das nicht als Mißtrauensseite. Man könnte so etwas im gleichen Stil auch als Vertrauensseite anlegen bzw. als Mißtrauensseite gegenüber der mit Fäkalsprache bedachten Benutzer. Klar ist aber auch, daß die Seite als Mißtrauensseite geplant war, deshalb nur neutral. --Fritz @ 19:51, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Misstrauensliste war diese Seite laut Simplicius nicht konzipiert. Ich glaube ihm.--Тилла 2501 ± 20:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
Kotzen ist ohnehin nicht Fäkalsprache. Vielleicht können wir unseren Klovandalen ja mal für ein kleines Seminar über Fäkalien gewinnen, bei den Befürwortern der Unterseite scheint in dem Themengebiet einiges an Aufklärung notwendig zu sein. Bis dahin löschen feine Zitiertechnik übrigens: „Liebe ... - das ist (und ich wähle das fogende Wort mit Bedacht, weil es hier angebracht ist) SCHEISSE!“ [3] --Tinz 20:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, das fand ich auch arg mißverständlich! *g* --Fritz @ 20:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
Da eröffnen sich ja zahlreiche Möglichkeiten: "Bösartige / Provokante / Menschenverachtende / Unterstellende / Gewalttätige / Denunziant spekulierende / Verächtlich machende Sprache / Aktionen in der Wikipedia". Eine Seite, wo jene sich finden, die kraftvoll "Aa" gesagt haben, die nimmt sich das kleinste der "Sprachprobleme" der WP vor. Schade, aber sicher auch einer subjektiven Warte geschuldet. Löschnot ist da nicht, ist bloß superbanal, die Seite. Pipi behalten. Denis Barthel 20:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für dein objektives Urteil. :-) Gruß,--Тилла 2501 ± 20:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe mal auf den Löschknopf gedrückt. Diese Seite erfüllt keinerlei wie auch immer gearteten Nutzen ausser der Aufrechterhaltung von bestehenden und dem Anschieben neuer Konflikte. Sie trägt nicht zur Verbesserung des Diskussionssklimas bei und schon gar nicht zur Verbesserung der Inhalte im Artikelnamensraum. Insofern ist es meiner Meinung nach im Interesse des Projekts, den Weg dieser Sau durchs Wikipedia-Dorf etwas abzukürzen. Die nächsten Stationen sind wahlweise WP:LP, WP:AP und WP:SG. -- Uwe 20:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
- UW, da bin ich aber beruhigt. Ich ersten Moment dachte ich doch schon fast, du möchtest verhindern, dass hier in der Wikipedia mal endlich sinnvolle Maßnahmen gegen Fäkalsprache eingeleitet werden. Tilla hat es dann mal weiter an die WP:LP gereicht, und wer mag, kann das Anliegen dort unterstützen. – Simplicius 20:46, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Uuups - Wieso wurde das jetzt schon nach wenigen Stunden gelöscht, trotz im Überblick gegenteiligem Votum? Na ja .. mich wundert hie ja kaum noch was - Hier habe ich noch'n kleinen Filmausschnitt zum Thema - quasi zur Auflockerung: Ich nenn's mal Der ehrenwerte Admin König Artus auf der Suche nach Unterstützung für die heilige Wikipedia und die Antwort, die er darauf erhält - "Engländer diss" aus Monty Pythons "Ritter der Kokosnuss" (satirische Allegorie für oder gegen welche Seite auch immer) - nix für ungut ... --Ulitz 21:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
- haha, echt lustig, Humor ist immer gut, also ich bin für BEHALTEN, ist doch interessant was die Menschen sich so an den Kopf werfen, weil sie immer glauben, im Recht zu sein! BEHALTEN bitte, Danke, ciao! --Struppi-das-Hündchen 21:46, 3. Aug. 2008 (CEST)
wiederhergestellt. Loeschdiskussionen dauern immer noch sieben tage hier. --Elian Φ 21:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Naja. Früher durfte man noch den gesunden Menschenverstand anlegen und dem Projekt nicht zuträgliche Diskussionen abkürzen. Egal. -- Uwe 21:42, 3. Aug. 2008 (CEST) PS: Weiter unten gibts noch eine Löschdiskussion (Wikipedia:Verstösse von Administratoren), die zu früh beendet wurde. Elian, übernehmen Sie.
- „Der gesunde Menschenverstand ist die Summe der Vorurteile, die man bis zu seinem 18. Lebensjahr angesammelt hat“ (Albert Einstein) - soviel zum sog. "gesunden Menschenverstand" --Ulitz 22:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
Natürlich Löschen. Was bringen solche Seiten außer Stress, Unmut, Streit, schlechte Laune, Verschlimmerung von Konflikten usw. Ich verstehe eigentlich gar nicht mehr was es da zu diskutieren gibt. Wenn sich alle etwas mehr an die Grundsätze der Wikipedia halten würden, wäre das Klima hier wesentlich besser. Solche Seiten stehen einem guten Klima aber diametral entgegen. --Christian2003 22:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
Havelbaude Sempf 22:22, 3. Aug. 2008 (CEST)
Pro, Pro und nochmal: Pro. Selten so eine dämliche LD gelesen. Lasst den Genossen Simplicius doch in seinem BNR schreiben was er will. Wenn es dazu noch unterhaltsam ist: Umso besser. Aber: Interessiert jemanden meine Meinung? Wahrscheinlich nicht. Deshalb noch ein Pro als Zugabe und schnell ducken. --Löschen - siehe Christian2003 der alles dazu Notwendige gesagt hat. Und wenn ich solche verbalen Ausfälle bei VM oder woanders mitbekommen, würde ich bei dem ein oder anderen Kommentar auch mal eine kurze Sperre erteilen. Gruß Martin Bahmann 22:25, 3. Aug. 2008 (CEST)
- +1 Löschen. --UliR 22:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wenn ich eure Probleme hätte... Forrester [[ Dateiüberprüfung ]] 22:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
Behalten Die Begründung von Uwe (Diese Seite erfüllt keinerlei wie auch immer gearteten Nutzen) ist insofern unglücklich, als dass er glaubt, man könne explizit zwischen jenen Benutzerseiten oder Aktivitäten unterscheiden, die dem Aufbau des Projekts dienen, und jenen, die die dies nicht tun oder diesem sogar zuwiderlaufen. Wenn man aber einen umfassenderen Begriff des Nutzens hat , stellt sich die Frage, ob Benutzer wie Simplicius noch bereit sind, hier (auch enzyklopädisch) mitzuarbeiten, wenn ihnen nicht die Freiheit gewährt wird, auch mal Dinge zu tun, die nicht direkt mit der Artikelarbeit oder der reinen Projektorganisation in Zusammenhang stehen, z.B. eben auf Missstände bezüglich der Diskussionskultur etc. hinzuweisen, wenn einem danach ist (D.h. Nutzen für Simplicius - stellvertretend für alle anderen = Nutzen für Wikipedia). Der Nutzen ist nicht unbedingt von vornherein erkennbar und muss es auch garnicht sein. Man kann natürlich sagen, solche Benutzer (wie Simplicius) wollen wir nicht, dann ist das aber eine andere Frage die hier nicht zu klären ist. So ist das nur eine Bevormundung von Simplicius, zumal die Seite nur eine Sammlung von Fakten ist und sich nicht auf die jeweiligen die Fäkalsprache verwendenden Benutzer bezieht (die gezwungenermaßen im Diff-Link erscheinen). Eine Möglichkeit wäre es natürlich, die Difflinks ganz zu entfernen, da die Seite ja nur als allgemeine Kritik an der weitverbreiteten "Fäkalsprache" in Wikipedia dient.--Eigntlich 22:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und sowas kommt dann dabei raus: "unser Prachtstück von Börni" (Kommentar aus der Zusammenfassungszeile der Seite eins weiter unten aber hier auch gültig [4]). Und das dient nicht dem Anprangern von Benutzern? Wer trägt denn die Kommentare ein, irgendwelche Benutzer die anderen indirekt eins reinwürgen wollen. Sorry, aber um zu Erkennen, dass diese Seiten nicht dem Aufbau des Projekts dienen, .... bin sprachlos --Christian2003 23:12, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Kommt drauf an, was du unter "Anprangern" verstehst. Fäkalsprache ist ja auch nichts existenzbedrohliches oder ungemein gefährliches, insofern kann man sich auch darüber lustig machen. Falls sich dann immer noch jemand auf den Schlips getreten fühlt, kann er ja höflich um Entfernung des Beitrags bitten.--Eigntlich 23:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Was dann in typischer Kopf-durch-die-Wand-Manier ignoriert wird. Ungemein projektfördernd, das. --DasBee 23:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Kommt drauf an, was du unter "Anprangern" verstehst. Fäkalsprache ist ja auch nichts existenzbedrohliches oder ungemein gefährliches, insofern kann man sich auch darüber lustig machen. Falls sich dann immer noch jemand auf den Schlips getreten fühlt, kann er ja höflich um Entfernung des Beitrags bitten.--Eigntlich 23:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Jo, man kann auch drüber lachen. Nur, ich finde dass das alles inzwischen ausartet. Der BNR gleicht inzwischen mehr einer riesigen Blog-Sammlung und gerät völlig aus dem
UferRuder (oops, peinlich). Mit Enzyklopädie hat das nicht mehr viel zu tun. --Christian2003 23:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Jo, man kann auch drüber lachen. Nur, ich finde dass das alles inzwischen ausartet. Der BNR gleicht inzwischen mehr einer riesigen Blog-Sammlung und gerät völlig aus dem
- Es heißt: "Völlig aus dem Ruder"; ... nicht: ...-"Ufer" --Ulitz 00:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Danke ;-) --Christian2003 00:09, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Es heißt: "Völlig aus dem Ruder"; ... nicht: ...-"Ufer" --Ulitz 00:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
Verkappte Misstrauensliste löschen--78.53.34.176 23:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich würde es eine widerliche Gossensprache nennen, derer sich einige wortführende Benutzer hier, leider auch Admins, bemüßigen. Genau diese Sprache zeigt nicht nur mangelnde Kinderstube, sondern auch, wie wenig Respekt dem Gegenüber gezeugt wird, und das trägt maßgeblich zu der schlechten Stimmung bei, die wir doch unisono so gern beklagen. Was könnte man denn konkret tun, um das einzudämmen? Eine Liste im BNR, die noch dazu einige wenige IMO überaus harmlose Beispiele nennt, ist IMO nicht zielführend. Es ist aber auch keineswegs eine Misstrauensliste; insofern ist der LA total unverständlich. Und der rasche Löschversuch schon fast wieder witzig. ;-)
Von mir kein Votum in dieser Sache - Herrschaften Admins: denkt Euch was aus, handelt, aber werdet Euch mal einig in welche Richtung es gehen soll. Und sich über den Umgangston hier beschweren und gleichzeitig eine Verbalisierung schnell schamhaft löschen wollen, is nich. N'Abend :-) --RoswithaC | DISK 00:10, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Neulich schon mal im Chat vorgeschlagen, gerne auch noch mal öffentlich: da es sich bei den meisten Zeitgenossen sowieso um eine höchst unkreative, ritualisierte Form von symbolischer Interaktion handelt, könnten wir statt der üblichen Verbalinjurien Tokens auswählen, die sich dann jeder fröhlich um die Ohren hauen darf. Vielleicht wird's dann nach drei Tagen auch einfach langweilig, wenn sich die üblichen Verdächtigen mit Schlumpfschieber! und Löffelgesicht! beschimpfen müssen ;o) --DasBee 00:19, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Oder wir legen zusammen und schicken die Herrschaften in einen Benimmkurs. Wenigstens für die Essentials. Mir wird nämlich angst und bange, wenn ich mir überlege, wie sie IRL wirken - und dass sich da nicht nur Tante Frieda die Ohren zuhält und Onkel Josef die Augenbraue hebt. --RoswithaC | DISK 00:23, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten (nochmal) Ich habe noch ein gewichtiges Argument, was mir bei der Suche nach besonders schönen Kanalbearbeitungen aufgefallen ist:
Mit dem Wegbleiben der Spendengelder nimmt auch die Serverleistung rapide ab - es ist nicht abzusehen, ob durch andere Quellen wie Bertelsmann u.a kommerzielle Strategien ausreichend Geld bereitstellen, um z.B.Bearbeitungen von vor NUR zwei Jahren in vertretbarer Zeit rauszusuchen. Beim Stöbern bin ich nämlich auf einen Kommentar vom Juni 2006 gestoßen. Um diesen Difflink herauszusuchen, brauchte ich echt lange - und deswegen hat sich das Modem sogar schon wieder abgestellt. Keine Ahnung, wie das technisch aussieht, jedenfalls helfen solche Seiten bei der Konservierung herausstechender edits. Die Transparenz der WP ist schließlich eines der Grundlagen, warum dieses Dingens noch ... online ist (beinahe hätte ich geschrieben "funktioniert"). Konkret geht es um das Statement:
Und selbst wenn sich ein Admin wie ein Arsch benimmt, heisst das nicht, dass alle Admins sich wie Ärsche benehmen/Ärsche sind.[5].
Es gibt nämlich einen wichtigen grund, soetwas auch zugänglich zu halten und zu konservieren, den man mit Tradition gut kurz beschreiben kann: Dem Weitergeben von Wissen/Kenntnis, der aus der Arbeit hier enstanden ist. Wenn wir diese Erkenntnisse nicht weitergeben können, müssen sie ja ständig wieder neu gemacht werden. das ist nicht nur verschwendete Energie. Vom kulturellen Standpunkt aus ist das extrem kontraproduktiv, denn wenn Jimbo erst das Rad hätte erfinden müssen... hätten wir das Problem jetzt nicht. --...bRUmM↔fUß... 00:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich kann es nur nochmal sagen - lasst Simplicius sein Spielzeug. Dann stellt er wenigstens keinen anderen Unsinn an. Aber er soll es dann auch sorgfältig machen. Zudem liegt vieles auch im Auge des Betrachters. So sehe ich kein Problem darin, etwas das ich zum kotzen finde auch so zu benennen (und verwahre mich deshalb auch gegen irgendwelche Benimmregeln - das ist wie das aktuelle Unsinnsmeinungsbild gegen die Schweizer Spracheigenheiten - Menschen sind eben unterschiedlich und müssen in der Lage sein auch mal Dinge zu lesen, die nicht ganz ihrem Sprachgefühl entsprechen). Wenn Simplicius das nun wirklich hier an der Stelle sammeln will - bitte. Solange es wirklich nicht zum Pranger wird, sondern wirklich objektiv ist. Vielleicht findet er dann irgendwann auch mal wieder Lust zur Artikelarbeit. Marcus Cyron 01:59, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Marcus, du bist hier befangen. Und möchtest diese Diskussion ganz schnell verschwunden sehen. Oder? --...bRUmM↔fUß... 02:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
Seite steht nicht im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie -- Triebtäter 20:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
Löschantrag wird leider von unser Dauergast auf WP:VM immer wieder aus dem Artikel entfernt. -- Triebtäter 21:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Eine doch sehr zutreffende Darstellung, wie sich das Projekt in Richtung Unterschichtenlexikon entwickelt. Also das „Verpiß dich“ von Liesel und anderen hätte ich ja auch gerne gelistet. Schnelllöschen? – Simplicius 21:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Vielleicht schaffst du irgendwann mal zu unterscheiden, was Enzyklopädie ist, und was Metakram. Metakram ungleich Enzyklopädieartikel. Im übrigen - deine Abwertung hier der "Unterschichten" ist bezeichnend... Marcus Cyron 21:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Diese Seite ist subversiv! Gamma Du böser böser Junge, willst Du etwa damit sagen, dieses Projekt sei nicht perfekt? Das kann ja wohl nicht wahr sein! Unter den Aufgelisteten befinden sich auch Admins. Admins aber, dass weiß jeder, begehen keine KPAs. Also wie erklärst Du Dir diese offensichtliche Falschdarstellung? -- Widescreen ® 21:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Prangerseite. Weg damit!! --...bRUmM↔fUß... 21:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Keinerlei konstruktiver Projektbezug erkennbar! --...bRUmM↔fUß... 21:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe mal das schlimmste gelöscht: [6] --...bRUmM↔fUß... 21:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
ich bin für BEHALTEN, damit die Menschen mal freundlicher werden und die Admins sehen, wo sie versagt haben, sind ja auch nur Menschen. Wer ist noch für behalten? --Struppi-das-Hündchen 21:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen Hier kann es einem zur Zeit wirklich vergehen. Ich bitte eindringlich einen der Admins diesem Kindergarten ein Ende zu bereiten. Solche Seiten bewirken nichts außer, dass sie Streit provozieren und schlechte Laune produzieren. Nein, es ist natürlich keine Prangerseite, sie dient ja ausschließlich der besseren Transparenz und der Verbesserung dieser Enzyklopädie. Merkt eigentlich noch irgend jemand was? Nur zur Einnerung, WP:VM hat ein ausführliches Archiv. Die Benutzerseiten sollten ursprünglich mal dazu dienen sich kurz vorzustellen und ggf. Artikel vorzubereiten. Ist von diesen Grundsätzen eigentlich noch irgendetwas was übrig? --Christian2003 22:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
- +1 Löschen. --UliR 22:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen Hier kann es einem zur Zeit wirklich vergehen. Ich bitte eindringlich einen der Admins diesem Kindergarten ein Ende zu bereiten. Solche Seiten bewirken nichts außer, dass sie Streit provozieren und schlechte Laune produzieren. Nein, es ist natürlich keine Prangerseite, sie dient ja ausschließlich der besseren Transparenz und der Verbesserung dieser Enzyklopädie. Merkt eigentlich noch irgend jemand was? Nur zur Einnerung, WP:VM hat ein ausführliches Archiv. Die Benutzerseiten sollten ursprünglich mal dazu dienen sich kurz vorzustellen und ggf. Artikel vorzubereiten. Ist von diesen Grundsätzen eigentlich noch irgendetwas was übrig? --Christian2003 22:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
Löschen, da die Seite, wie von Christian2003 ausgeführt, gegen Wikipedia:Wikiliebe verstößt. --Asthma 22:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
Löschen - siehe Löschkandidat eins obendrüber. Martin Bahmann 22:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ist dein Votum auch ironisch gemeint? I can’t tell. --Asthma 22:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Findest Du deine Begründung so schlecht dass Du misstrauisch wirst, wenn man sich ihr anschließen würde? :-) Aber Du hast Recht, es bezog sich auf den Kandidaten eins obendrüber. Gruß Martin Bahmann 22:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
- holaraiduliöh - Lüschen - Behölten. Ich bin für die Statements im Eingangsbereich, also für Behülten --Ulitz 22:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- @Asthma: Du weißt, daß Ironie in Löschdiskussionen gefährlich ist? --Matthiasb 23:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten, die sollte als Prangerseite dienen, damit gezeigt werden kann, wie oft gegen Wikiliebe verstossen wird und es nicht geahndet wird--78.53.34.176 23:44, 3. Aug. 2008 (CEST)
Typische Kritikseite im Benutzernamensraum. Ab und zu in der Wunde bohren ist wohl notwendig. Behalten. --20% 00:39, 4. Aug. 2008 (CEST)
Seite steht nicht im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie. Prangerseite gegen unliebsamen Autor. --Spionageabwehr 22:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
Kann auch weg - gibts so etwas momentam im SSV? Martin Bahmann 22:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Davon gibt es wohl noch Hunderte, traurig genug. Löschen, Argumente siehe oben --Christian2003 22:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich frage mich, ob eine mit „Feige Charakterschweine“ benamste Seite nicht auch auf den Sammelseiten zu schlechter Ausdrucksweise geführt werden müßte … --Henriette 00:40, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Stümmt. Gegen Deinen notorischen Querschläger ist dieses Börni-Zitat wirklich plump. -- Triebtäter 01:22, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Jaaa. Weg damit. Darf hier jetzt jeder machen was er will - oder was? Soll er täglich mindestens 5 Artikel neuanlegen, dann hat er nach 6 Tagen genausoviel wie Henriette und darf ein Antrag auf Erstellung einer Benutzerunterseite beim SG stellen ;-) --...bRUmM↔fUß... 01:17, 4. Aug. 2008 (CEST)
Seite dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. Prangerseite. -- Triebtäter 22:46, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Was ist das hier, große Säuberung? --Asthma 22:48, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Sag ich doch. Dafür (hier "der letzte Schliff" am Gesamtbeitrag) wurde ich aber eben erst für 5 Tage gesperrt. Große Säuberung steht synonym für Tschistka, also Vorsicht, Asthma, du bewegst dich mit der Verwendung dieser Wortverbindung in gefährlichen Gewässern. --Ulitz 23:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ne ich glaub säubern darf man, nur solche Äußerungen sind natürlich ganz falsch. Jener Benutzer wurde zurecht gesperrt. Fossas Traktat kann man getrost behalten. --Matthiasb 23:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab' nix gesagt. --Asthma 23:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre ja noch schöner. Löschdiskussionen als gesprochene Artikel. --Matthiasb 23:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich hab' nix gesagt. --Asthma 23:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
Eher doch löschen, aber nur, weil hier auch von "Nazipedia" schwadroniert wird. Ansonsten ist das - fossa-typisch - so verquast formuliert, dass manchmal nicht mal mehr der Autor selbst weiß, was er da redet ("In der deutsch-deutschen Wikipedia gilt das Verbot, Nazis nicht Nazis nennen zu dürfen und das Wort als solches am besten gleich ganz zu vermeiden,"). Löschen würde also allenfalls als sprachliche "Säuberung" durchgehen. --UliR 23:40, 3. Aug. 2008 (CEST)
Typische Kritikseite im Benutzernamensraum, wenn auch fossamäßig formuliert. Behalten. --20% 00:33, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ganz klar weg damit, bevor Asthma sich noch verplappert. --...bRUmM↔fUß... 01:22, 4. Aug. 2008 (CEST)
Auch so eine Seite, die nicht der Erstellung einer Enzyklopädie dient und eine Prangerseite sowie Misstrauensliste ist. -- 217.226.46.54 23:21, 3. Aug. 2008 (CEST) (Kann dort keinen Löschantrag eintragen, weil die Seite gesperrt ist.)
- Merkt eigentlich einer noch was, wie lächerlich dieser ganze Kram ist? Ich wette ohne dieses rumgeprangere hier hätte die Seite in zehn Jahren keine Sau bemerkt.-- Hausgeist Diskussion 00:19, 4. Aug. 2008 (CEST)
Endlich mal wieder eine Liste, wo ich auch erwähnt bin. Ich sehe da kein Pranger und Misstrauen sollte jeder haben. Natürlich behalten--Northside 00:22, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ist doch lustig und hilft beim Fassen an die eigene Nase. Behalten. --20% 00:41, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Auch viele andere Misstrauenslisten waren lustig und wurden doch gelöscht. Es bleibt eine Misstrauensliste, auch wenn Penta die Namen in kleiner Schrift schreibt, abkürzt und der Liste statt "Misstrauen" den Namen "Durch diese Linksammlung werden besonders interessante Autoren gewürdigt" verpasst. -- 217.226.6.82 01:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
Erinnert mich an Pfirsichquark. An das SG übergeben. --...bRUmM↔fUß... 01:19, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ach, ist das armselig, jetzt spielen schon IPs mit. Das ist aber unfair, denn die haben keine Benutzerseiten, die man aus Rache löschen lassen könnte! Deshalb behalten. --Fritz @ 02:00, 4. Aug. 2008 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Quellenlose Worterklärung zu einer selbsterklärenden Wortzusammensetzung plus Liste und Trivialität. Kein enzyklopädischer Artikel. Der Begriff selbst ist darüberhinaus ziemlich schwammig, wie an den verschiedenen aufgelisteten Programmen, die teilweise „nur“ Sequenzer sind, deutlich wird. Code·is·poetry 00:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
Kann mich da nur anschließen, so unbrauchbar. 7 Tage --cromagnon ¿? 00:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- dito. Derzeit noch kein Artikel. Machbar ist aber sicher noch was. Dafür an den Autoren 7 Tage Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 00:50, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich frag mich ob der Titel so richtig ist? denn wenn ich nur den Ton sehe, so ist es ja kein Ton, und ihn zu arrangieren oder einen Effekt ein oder auszubauen, bedarf es eine akkustischen Anlage, insofern ist es nur die Software für ein Tonstudio. --Eleazar ' ©. ✉ 14:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der Artikel war einmal länger, wurde im Laufe der Zeit unter anderem von mir gekürzt. Im Zweifelsfalle bitte als Theoriefindung abstempeln und löschen, da es, soweit ich weiß, keine klare Definition eines vituellen Tonstudios gibt. Dennoch werden viele Hard- Und Softwareprodukte als solches bezeichnet. Eleazar: Doch, der Ton wäre richtig, da die Grundlage der Virtuellen Tonstudios im allgemeinen nicht von einem MIDI-Event ausgehen, sondern heutzutage durchaus in der Lage sind, mit aufgenommenen oder virtuell erzeugten Tönen zu arbeiten. Lediglich die Audioschnittstelle ist das, was ein virtuelles Tonstudio nicht ersetzen kann. Betrachtet man den Artikel Tonstudio, so ist das, was hier als virtuelles Tonstudio bezeichnet wird, am ehesten mit dem "Regieraum" vergleichbar, der das Mischpult, die Effekte und synthetischen Klangerzeuger enthält. Eventuell wäre der Begriff "virtuelles Musikstudio" angebrachter, wenn der Artikel behalten wird. Bei fachlichen/technischen Fragen einfach eine Nachricht auf meiner Benutzerseite hinterlassen. --Timohummel 19:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
Der Begriff virtuelles Tonstudio als solches ist mir neu, denn ein Tonstudio ist ein Tonstudio, ob es nun mit virtuellen Komponenten arbeitet oder mit realen Instrumenten? Wenn ich in renomierten Shops den Begriff eingebe, bekomme ich null Antwort. Ich persönlich (richtiger Apple Logic Freak) bezeichne es ebenso nur als Studio. --Eleazar ' ©. ✉ 20:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die Begrifflichkeit kommt vermutlich daher, da sich alle regulären Arbeitsabläufe eines hardwareseitigen Tonstudios mit Software abbilden lässt. Aber wie ich oben schon erwähnt habe, würde virtuelles Musikstudio angebrachter. Grüße, --Timohummel 22:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nö, mit so einer Software lässt sich durchaus auch Sprache bearbeiten, Musik allein greift zu kurz.--NSX-Racer | Disk | B 02:10, 4. Aug. 2008 (CEST)
Quellenlos, Relevanz nicht nachgewiesen. Code·is·poetry 00:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen-- Hausgeist Diskussion 00:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten. Guter Stub, ein paar Literaturangaben wären zu ergänzen.--Löschfix 12:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- unfertig übersetzter Artikel aus en.WP, zumindest sollte man noch einige Protagonisten einbringen--Zaphiro Ansprache? 13:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
stark ausbaufähig, aber als Musikrichtung auf jeden Fall relevant, auch wenn (oder gerade deswegen) sie heutzutage nicht mehr sehr verbreitet ist. behalten. --84.161.225.230 16:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ausbauen und Quellen hinzufügen ist nötig. Aber auf jeden Fall behalten , denn das Thema erscheint mir nach kirzem Googeln relevant.--Kenny1987 20:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz ist nicht unmittelbar erkennbar. --Michael Reschke 00:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Selbstdarstellung?-- Hausgeist Diskussion 00:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Riecht zwar nach Selbstdarstellung aber wenn die Aktion zur documenta 1992 stimmt und zum Namen über 8000 Kugel-Hits kommen, könnte ich mir Relevanz schon vorstellen. Da müsste halt dringend mal jemand mit Fachwissen drüberschauen. Wäre daher für QS-Kunst -- Biologe77 01:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich kann nicht viel zur Relevanz sagen, aber der Artikel dokumentiert diese Künstlerin doch gut und sie ist auch ausreichend vernetzt mit anderen Artikeln und Qullen.--Löschfix 12:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Riecht zwar nach Selbstdarstellung aber wenn die Aktion zur documenta 1992 stimmt und zum Namen über 8000 Kugel-Hits kommen, könnte ich mir Relevanz schon vorstellen. Da müsste halt dringend mal jemand mit Fachwissen drüberschauen. Wäre daher für QS-Kunst -- Biologe77 01:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
Aus meiner Sicht ist das durch Sollfranks Wirkung in der Öffentlichkeit und verschiedene Alleinstellungsmerkmale relevant. Zu prüfen wäre noch, ob die Wikipedia ihr mit diesem Artikel gerade zum Opfer fällt. ;-) Behalten. -- Ehrhardt 14:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
Aus meiner Sicht als Autorin ergibt sich die Relevanz zum einen aus der vielfältigen Ausstellungstätigkeit der Künstlerin, zum anderem hat die Kunstsammlung der Volksfürsorge eine Arbeit von Sollfrank angekauft. Mit diesem Schritt fand ein Verifizierung der Künstlerin sowohl im öffentlichen Raum als auch auf kunstwissenschaftlicher Ebene statt. Der Artikel über Frau Sollfrank ist innerhalb eines kunsthistorischen Seminars zum Thema Netzkunst an der Uni Hamburg entstanden. Das wiederum widerlegt den Vorwurf der Selbstdarstellung. Da es sich allerdings um meinen ersten WP-Beitrag handelt bin ich für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.--W. Artschwager 16:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
Sehr geehrte Frau Artschwager, vielen Dank für den Hinweis auf den Eintrag und Ihre gründliche Recherchearbeit. Da im Diskussionbeitrag von "Löschfix" der Titel unseres documenta-Beitrags von 1992 als Teil der Argumentation auftaucht, muss ich Sie dringend darauf hinweisen, dass er nicht ganz korrekt wiedergegeben wird; er lautete nämlich "Penisneidspiele" und nicht "Penisspiele". Erst einmal soll der Eintrag hier ja historisch korrekt sein, zum anderen ist es gerade in der geschlechtsspezifisch aufgeteilten Welt des Internet von großer Relevanz, ob man "Penisspiele" macht (dazu braucht man einen solchen) oder ob man Spiele aus Penisneid macht (was vermuten lässt, dass man einen solchen nicht hat). Für mich und meine Kolleginnen von 1992 traf zweiteres zu und ich kann nur hoffen, dass dies meiner Wikipedia-Qualififkation keinen Abbruch tut. Grüße, C. Sollfrank
Wie wärs mit Quellen? Die Penisneidspiele finden sich im Inteernet unter Janine Sack. MfG PG 00:24, 4. Aug. 2008 (CEST)
Kein Genre, sondern selbsterklärende Verbindung aus zwei Genres. Darüberhinaus komplett quellenlos, der einzige Weblink ist ein Fanzine für „Celtic Rock und Punk“, bezieht sich also nicht mal auf’s Lemma. Code·is·poetry 00:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
- naja wir haben auch Folk Rock, Folk Metal, Mittelalter-Rock etc, selbsterklärend sind sie wohl alle, aber ein Artikel soll ja auch den historischen Hintergrund liefern. Dieser hier ist aber so recht unbelegt, mager und knapp und behandelt ausschließlich nur den irisch-britischen Folkpunk--Zaphiro Ansprache? 11:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
- nach Überlegung Einarbeitung in Folk Rock, da dort sowieso von Bob Dylan bis In Extremo alles aufgeführt ist. Allmusic.com „händelt“ es wohl ähnlich mit Celtic Rock (The Pogues) als Unterkategorie von Folk Rock [7]--Zaphiro Ansprache? 12:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wen sämtliche andere Mischgenres auch vertereten sind, sollte man entweder konsequent sein und alle zu einem Artikel zusammenfassen, oder man sollte alle stehen lassen und diesen hier von jemandem, der Ahnung hat, weiter ausbauen und vor allem mit Quellen versehen lassen. Im Prinzip also behalten.--Daghon 12:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- nach Überlegung Einarbeitung in Folk Rock, da dort sowieso von Bob Dylan bis In Extremo alles aufgeführt ist. Allmusic.com „händelt“ es wohl ähnlich mit Celtic Rock (The Pogues) als Unterkategorie von Folk Rock [7]--Zaphiro Ansprache? 12:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Überlegungen, ob ein Genre, Subgenre oder Mischgenre einen Artikel erhalten sollten, ist doch alleine davon abhängig zu machen, wie nachhaltig der Begriff von anerkannten Quellen gebraucht wird. Ob es sich dabei um ein Misch-Genre handelt, ist völlig nebensächlich. Auch drohende Inkonsequenz ist da kein Argument, falls andere Misch-Genres eben diese Aufmerksamkeit erfahren haben. Ohne weitere Quellen, die das Genre dokumentieren löschen Krächz 16:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
Im Artikel finde ich keinen Hinweis auf Hauptrollen. Bei IMDb ist unter diesem Namen keine Schauspielerin bekannt. Andere Relevanz-Gründe kann ich im Artikel nicht entdecken.---<(kmk)>- 00:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Schwierig. Finde jetzt in den RK noch nix bezgl. SynchronsprecherInnen (haben wir aber einige Kategorie:Synchronsprecher). Vielleicht sollte man dahingehend mal auf Relevanz prüfen, da sie immerhin in The Fast and the Furious: Tokyo Drift eine der Hauptrollen synchronisiert hat. Bis zur RK-Klärung vorerst neutralChristian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 00:55, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Also man kann Relevanz durchaus auch ohne aufgeschriebene Kriterien beurteilen... Zum Beispiel machen manche Synchronsprecher eine Rolle erst richtig rund. Aus der Fernseh-Mottenkiste fällt mir da zum Beispiel die Stimme von Columbo ein, oder die Stimme von J.R. Ewing ein. Da Synchronsprechers nicht im Vordergrund stehen, sondern hinter der Rolle und hinter dem Schauspieler stehen, muss schon einiges zusammenkommen, um sie relevant zu machen. Sie haben es geschafft haben, wenn Regisseure sie gezielt einsetzen. Ein Hinweis könnte sein, dass sie beim Engagement deutlich mehr als den üblichen Satz als Bezahlung aushandeln können, weil die Regie genau sie und keinen anderen aus dem Katalog haben will. Ohne eine feste Verbindung mit sehr bekannten Hauptrollen wird das nur selten geschehen.---<(kmk)>- 02:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Theaterschauspielerin könnte sie relevant sein, siehe die Zusammenarbeit mit Rosa von Praunheim, sofern sie bei ihren Engagements nicht nur Nebenrollen gespielt hat. Könnte das bitte jemand nachprüfen, da ich momentan leider nicht die Zeit dazu habe. Beste Grüße von --Gudrun Meyer 14:48, 3. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz nicht im Artikel nachvollziehbar. Keine einzige konkret benannte Ausstellung. Viele Blaulinks, die aber keine besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang haben. Eingangskontrolle 00:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm, auf den ersten Blick sehe ich im letzten Abschnitt doch Ausstellungen erwähnt. Sogar die Vegas Gallery findet sich mit seiner Vorstellung in dem Weblinks-Abschnitt. behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 00:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und auf den zweiten Blick? Wann? in welchem Rahmen? Und die Weblinks sind nur Zugabe zur Vertiefung und als Beleg. --Eingangskontrolle 01:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wie meinst du zweiter Blick. Nachdem ich hier einen Eintrag von ihm finde, reicht das gemäß unserer RKs so oder so aus. Ansonsten hättest du was an den Einzelaussetellungen konkret auszusetzen? Die Frage "In welchem Rahmen" finde ich etwas komisch, denn es handelt sich ausschließlich um Einzelausstellungen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 01:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Na gut die Ausstellungen sollten dokumentiert werden, ebenso die wichtigsten Ausszeichungen. Aber das ist kein Löschgrund.--Löschfix 13:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die "zahlreichen Preise und Stipendien", mit denen Moeller "ausgezeichnet" wurde, sollten konkret (Jahr und Bezeichnung) benannt und evtl. belegt werden. --Bötsy 21:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Na gut die Ausstellungen sollten dokumentiert werden, ebenso die wichtigsten Ausszeichungen. Aber das ist kein Löschgrund.--Löschfix 13:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wie meinst du zweiter Blick. Nachdem ich hier einen Eintrag von ihm finde, reicht das gemäß unserer RKs so oder so aus. Ansonsten hättest du was an den Einzelaussetellungen konkret auszusetzen? Die Frage "In welchem Rahmen" finde ich etwas komisch, denn es handelt sich ausschließlich um Einzelausstellungen. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 01:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und auf den zweiten Blick? Wann? in welchem Rahmen? Und die Weblinks sind nur Zugabe zur Vertiefung und als Beleg. --Eingangskontrolle 01:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die Mannschaft scheint - auch noch sorfältigem Lesen von Eishockey-Oberliga nie eine (semi-)professionelle Mannschaft gehabt zu haben. Eingangskontrolle 01:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Spielte unter anderem in der Saison Oberliga (Eishockey) 1985/86 in der Oberliga (siehe Oberliga Süd (Einfachrunde)). Laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport ist Oberliga relevant. Damit ist der LA klar abzulehnen und der Artikel zu behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 01:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Eben. Rk klar erfüllt, LA nach ELW 2b entfernt. --HyDi Sag's mir! 01:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
Schauen wir doh mal bei den Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine nach:
Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch
- in Mannschaftssportarten teilgenommen haben
- an Profiligen oder Semiprofiligen (z.B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga
- in reinen Amateursportarten, die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft des nationalen Pokals.
- in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben.
In diesem Abschnitt wäre Profiliga oder Semiprofiliga zu prüfen (der Rest wird ja nicht behauptet). Ich sehe das für die Eishockey-Oberliga in den betreffenden Jahren nicht.
Eine Positivliste von Ligen in Mannschaftsportarten, deren Vereine als Profi-Teams für relevant im Sinne o.g. Kriterien erachtet werden, befindet sich unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport.
Das ist auch im Original kursiv, was wohl als Anmerkung zu verstehen ist. D.h. entscheidend sind die allgemein festgelegten Relevanzkriterien. --Eingangskontrolle 01:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Klares Behalten:Wie deutlich kann eigentlich in Eishockey-Oberliga sowohl mit Profi- als auch mit Halbprofimannschaften noch stehen? -- 91.32.216.65 01:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und auch für 91.32.216.65: Vollständiges Lesen des gesamten Artikels (und nicht nur der Einleitung) hilft da ungemein weiter: Für die Jahre für die der Artikel die Teilnahme an der Oberliga angibt muss das eine entsprechende Liga gewesen sein. Da zählt weder die höchste Spielklasse weit vor der Zeit oder das Profitum der Liga seit 1999. --Eingangskontrolle 01:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Mal wieder eine sehr abenteuerliche Interpretation von Dir. Wo steht in dem Artikel, dass in der Liga Profitum 1999 eingeführt wurde? -- 91.32.216.65 01:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Und auch für 91.32.216.65: Vollständiges Lesen des gesamten Artikels (und nicht nur der Einleitung) hilft da ungemein weiter: Für die Jahre für die der Artikel die Teilnahme an der Oberliga angibt muss das eine entsprechende Liga gewesen sein. Da zählt weder die höchste Spielklasse weit vor der Zeit oder das Profitum der Liga seit 1999. --Eingangskontrolle 01:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Mal so nebenbei als Eishockeylaie bemerkt: es scheint einfach so zu sein, daß sehr große Teile des (ja gar nicht so umfangreichen) gesamten Spielbetriebs des Eishockeys in Deutschland nach den RKs enzyklopädierelevant sind --Trienchen 02:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
Was spricht gegen eine Aufnahme des Vereins in die Enzyklopädie? Der Verein hat die (mMn schon lange überarbeitungsbedürftigen) RK im Bereich Eishockey erfüllt, indem er in der Oberliga – wenn auch vor langer Zeit – spielte. Ferner ist der Verein desöfteren in Eishockeymagazinen präsent und mal ehrlich: Ist es nicht grotesk, auf die RK pochen, wenn die Landesliga Bayern samt diversen Vereinen (Bsp.: EV Pegnitz, ESC Holzkirchen, EV Mittenwald u.v.m.) einen Artikel legitimiert? --Cujo301 03:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
Glaubt man dem LA-Steller, dass es sich bei dem kursiv geschriebenen Satz in den RK um eine unverbindliche Anmerkung handelt, wären hier auch sämtliche Fußball-Amateuroberligisten zu löschen. Na dann viel Spaß. Natürlich behalten. RK klar erfüllt, weiter oben ist bereits alles gesagt. Kann ein Admin diesen Unfug nicht mal beenden? --TStephan 07:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die RK sind erfüllt, daher schnellbehalten! --Hullu poro 08:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt hier nicht nur die übergeordnete Kriterien, sondern auch Kriterien die von den einzelnen Portalen oder Fachleuten spezifiziert worden sind. Allerdings muss ich zugeben, dass die aufgeführten RK für Vereine im Eishockey extrem niedrig angesetzt sind. Vergleiche ich das mit Fussball und den Spielbetrieb, der sich noch darunter befindet, sind hier Diskrepanzen zu erkennen, die durchaus diskussionswürdig sind. Das ist aber eine allgemeine Diskussion. Der Artikel erfüllt die derzeit geltenden RK, deshalb erstmal behalten --Northside 11:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Über die RK mag man diskutieren. IMHO ist hier aber definitv der falsche Ort und das Wiedereinstellen des von mir entfernten LA finde ich etwas daneben. Die letzte wesentliche Diskussion zur Relevanz der Ligen hat es hier gegeben, andere auch darüber. --HyDi Sag's mir! 13:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
Riecht doch irgendwie danach, als ob das Eishockey-Portal seine Relevanzkriterien nochmal überdenken sollte? So wie der Artikel jetzt ist, ist das ein 08/15-Sportverein wie es tausende in Deutschland gibt. --P. Birken 21:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- (off-topic)Im Vergleich zu anderen Sportarten sehe ich eine (generelle) Relevanz der 4. Liga Eishockey auch nicht. Nachdem da aber am Ende nur zwei Leute diskutiert haben und ich vermeiden wollte, dass wir eine halbe BS schreiben müssen, wann die 4. Liga relevant ist und wann nicht, habe ich mich da nicht reingehängt. Für die Relevanz der (Vereine der) 3. Liga sähe ich aber schon Indizien. --HyDi Sag's mir! 22:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
Eine Löschdiskussion ist nich dazu eine Grundsatzdiskussion über ein ungeliebte Positivliste des Antragstellers zu diskutieren. Klar behalten. und an geeigneter Stelle ausdiskutieren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
Dies ist eine geeignete Stelle um die Relevanz dieses Vereins zu prüfen - und es geht hier doch nicht um die Fußballliste, sondern ob die Eishockey-Oberliga zu den fraglichen Zeiten zumindestens eine Semiprofi-Liga war. Der entsprechende Artikel vermittelt den Eindruck, das das erst seit 1999 so ist. Die Erfolge dieses Vereins waren aber früher. Vielleicht müsste auch der Oberliga-Artikel umgeschrieben werden, denn das Rauf- und Runterrutschen in der Rangfolge bei gleiher Bezeichnung ist schon verwirrend. --Bahnmoeller 23:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die 2525er (erl., SLA)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor Eingangskontrolle 01:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als privates, nicht abgeschlossenes Buchprojekt wohl sogar klar irrelevant. Habe dem ganz frischen WPling grade auf seiner Diskussionsseite darauf hingewiesen. -- Biologe77 01:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
SLA stattgegeben.-- feba disk 02:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag für eine IP (ohne Stellungnahme meinerseits, außer dem Hinweis, dass der Artikel 2006 schonmal LA-Kandidat war). Begründung: Es existieren seit 2-3 Jahren einige Projektvermittler, die eine ähnlich große Anzahl an Freiberufler-Profile in den Datenbanken haben. Ich meine, dass dies und der Wandel des Gulp-Geschäftsmodells (weg von der Börse hin zu einem Projektvermittler) eine erneute Überprüfung der tatsächlichen Relevanz begründen kann. (89.12.139.240, 17:23, 2. Aug. 2008) --YMS 03:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Relevanz vergeht aus meiner Sicht nicht, weil eine Gesellschaft ihre strategische Ausrichtung ändert bzw. andere Unternehmen ein erfolgreiches Geschäftsmodell kopieren. behalten --Jens 14:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Gulp ist im IT-Bereich ein Begriff und relevant. Also - behalten --Kenny1987 20:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
Noch ein Nachtrag für eine IP (ohne Stellungnahme meinerseits): erfüllt RK Journalisten 2.7.5 nicht -- 91.37.122.189 14:56, 2. Aug. 2008 (CEST) --YMS 03:44, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die RK's als Journalist und als Autor nicht erfüllt löschen -- Toen96 03:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Allenfalls als Autor relevant, falls die Yoga-Bücher auch von ihm sind - was ich aber bezweifele, weil die Seite nach SD aussieht und er das dann bestimmt nicht vergessen hätte. Von den angegebenen drei Büchern verbindet die DNB nur eines mit seinem Namen. Eher löschen. --HyDi Sag's mir! 11:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
Keine Relevanz zu erkennen. Löschen! --S.Didam 15:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
- geht noch zur Schule, sein Weltumrundung war kein mediales Echo, und sein Buch ist ein erster kleiner Versuch gewesen, keine Relevanz --Eleazar ' ©. ✉ 19:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- @HyDi: nicht verwechseln, der Yoga-ChristianFuchs ist es nicht, der wäre allerdings auf jeden Fall relevant. Dieser hier wohl (noch) nicht. Akeuk 00:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
VAIO VGN-TZ2 (erl., SLA)
keine Besonderheiten - keine Relevanz --WolfgangS 07:07, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Aber alle haben etwas Gemainsames:silbernes Gehäuse mit schwarzer Tastatur. Und eine unverbindliche Preisempfehlung wird auch genannt, sowie der Hinweis Dieses Notebook hat sich immer weiterentwickelt - was will man mehr. Grundsätzlich hat das einzelne Modell keine Relevanz, es sei denn es wäre der erste Laptop der Welt o.ä. Ein Sammelartikel über die Modellfamilie Sony Vaio analog zu ThinkPad wäre hingegen aus meiner Sicht OK, dann wäre das Modell VGN-TZ2 ein Wort in einer Tabellenzeile zur Notebookserie FZ. Da der Artikel noch nicht mal zum Verschieben taugt, habe ich SLA gestellt. --Minderbinder 08:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
...von Tsor geschnellwecht. --Leithian 10:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
Anton Herbst (geSLAt)
Relevanz wird nicht dargelegt --Memorino in memoriam Fritz Steinmetz Lust, mitzuhelfen? 09:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
Von Zollernalb nach SLA entsorgt.--Kriddl Disk... 09:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
KSM (erl.)
Einmal Relevanzklärung, bitte. Tröte Manha, manha? 10:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
[8] Drei Worte: URV. Werbung. Schnelllöschfähig. --P.C. ✉ 10:25, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wegen URV SLA gestellt, bei so einem irrelevanten Artikelinhalt lohnt keine OTRS-Freigabe. --Minderbinder 10:42, 3. Aug. 2008 (CEST)
Auf Antrag schnellgelöscht - URV und Werbung --Eynre 11:44, 3. Aug. 2008 (CEST)
Nicht wirklich ein enzyklopädischer Artikel, Relevanz nicht dargestellt, wenn sie vorhanden ist. Tröte Manha, manha? 10:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
- nun, gut versteckt ist es ja, aber als Olympiamedaillist wohl relevant (damals gab es auch noch künstlerische Kategorien bei der Olympiade, was heute weitgehend unbekannt ist (Siehe z.B. [9]. Muss aber erst mal ein Artikel werden. Eher QS Andreas König 12:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ein Fall für die QS, Relevanz als Olympiamedailliengewinner ist im Artikel dargestellt. Damit dürfte der LA sich erledigt haben. --L5 16:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
- nun, gut versteckt ist es ja, aber als Olympiamedaillist wohl relevant (damals gab es auch noch künstlerische Kategorien bei der Olympiade, was heute weitgehend unbekannt ist (Siehe z.B. [9]. Muss aber erst mal ein Artikel werden. Eher QS Andreas König 12:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
Eine Abtastung wandelt ein kontinuierliches Signal in ein diskretes Signal um. Der Begriff Diskrete Abtastung macht keinen Sinn. Der Inhalt des Artikels ist fachlich nicht zu vertreten. Daten-Signal und Daten-Signal-Daten sind nicht zu verstehen. Die mathematischen Beziehungen sind ungenau bzw. falsch. Eine Neubearbeitung des Artikels ist nicht möglich, weil von Abtastung auf diesen Artikel verlinkt wird.--JBerger 10:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der erste Satz der Löschbegründung im Artikel lautet: „Eine diskrete Abtatstung gibt es nicht.“
- Allein schon diese Behauptung disqualifiziert den Antrag, denn es ist der Normalfall, dass ein zeitkontinuierliches oder ortskontinuierliches Signal in einer Weise abgetastet wird, bei der die Abtastwerte diskreten Werten der Zeit- oder der Ortskoordinate zugeordnet sind.
- Die allgemeine Tatsache, dass Artikel verbesserungsfähig sind, ist kein Löschgrund. Der Antragsteller zeigte keinerlei Bemühungen, zur Verbesserung des Artikels durch Beiträge auf der Diskussionsseite beizutragen. Auch der Artikel selbst wurde von von ihm nicht verbessert, wo er doch Abschreibefehler beanstandet. -- wefo 11:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Soweit ich sehe, ist diskrete Abtastung genau wie Diskretes Signal das Gegenteil von analoger Abtastung (analoges Signal). z.B. ist das Tonabnehmersignal einer Schallplattennadel ein analoges Signal, kein diskretes Signal. Somit liegt eine analoge Abtastung vor. Eine diskrete Abtastung müßte demzufolge ein digitales Signal erzeugen. Es wird also quantifiziert abgetastet (gemessen), anders gesprochen nur alle ms oder mikrosekunde ein Wert abgelesen, oder aber ortsbezogen nur alle paar mikrometer. Aus diesen diskreten Signalen wird eine Messkurve oder ein entsprechender Verlauf erzeugt. Die zeitliche Quantisierung ist die Abtastrate. Nichtsdestoweniger lässt sich diskrete Abtastung unter Abtastung beschreiben.--Löschfix 13:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das Gegenteil zu einem diskreten Signal ist ein kontinuierliches Signal - Analog oder Digital hat damit jetzt erstmal noch nix zu tun. Aber die Überschrift diskrete Abtastung sollte durch Abtastung ersetzt werden, und die BKL auf eine andere Seite verschoben werden. Der Inhalt ist auf alle Fälle erstmal nicht Falsch und sollte nicht gelöscht werden! -- Wookie 20:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Soweit ich sehe, ist diskrete Abtastung genau wie Diskretes Signal das Gegenteil von analoger Abtastung (analoges Signal). z.B. ist das Tonabnehmersignal einer Schallplattennadel ein analoges Signal, kein diskretes Signal. Somit liegt eine analoge Abtastung vor. Eine diskrete Abtastung müßte demzufolge ein digitales Signal erzeugen. Es wird also quantifiziert abgetastet (gemessen), anders gesprochen nur alle ms oder mikrosekunde ein Wert abgelesen, oder aber ortsbezogen nur alle paar mikrometer. Aus diesen diskreten Signalen wird eine Messkurve oder ein entsprechender Verlauf erzeugt. Die zeitliche Quantisierung ist die Abtastrate. Nichtsdestoweniger lässt sich diskrete Abtastung unter Abtastung beschreiben.--Löschfix 13:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten aber zurückverschieben auf das (korrekte) Lemma "Abtastung". Der Artikel war schon unter Abtastung abgelegt, musste dann aber einer BKL weichen. - die als Begriffsklärungsseite, siehe Rosettenabtastung, Sinn machen kann. Diese BKL kann auch als untergeordnete Seite unter "Abtastung (Begriffsklärung)" angeordnet sein.--wdwd 13:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Mir ist nicht klar, was der Antragsteller genau zu bemängeln hat, und vor allem, was ihn davon abhält, sich an der Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Was ist ungenau oder falsch, von welchem Fach aus wird die Behauptung aufgestellt, dass der Inhalt fachlich nicht zu vertreten sei?--LutzL 14:42, 3. Aug. 2008 (CEST)
Sollte zusammen mit analoger (also kontinuierlicher) Abtastung in einen Artikel Abtastung (Technik). Aber auf keinen Fall löschen sondern auf jeden Fall behalten!! --Kenny1987 20:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt keine kontinuierliche Abtastung in der hier vorgestellten Bedeutung. Der Artikel hat keine fachliche Bedeutung. Formulierungen wie Das Spaltmodell verallgemeinert die Voraussetzungen der Spaltfunktion in der Weise, dass anstelle des Spaltes ein Loch beliebiger Form betrachtet wird. Außerdem wird nicht das Loch selbst betrachtet, sondern die Projektion des Loches auf das Signal. Diese Projektion wird als (Abtast-) Fleck bezeichnet. könnten als Scherz aufgefasst werden, sind aber leider der Stil des gesamten Artikels. Eine Bearbeitung nicht möglich.--JBerger 11:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der Antragsteller behauptet, es gäbe keine kontinuierliche Abtastung. Ganz sicher gibt es auch keine Abtastung von Schallplatten und keine Abtastnadeln dazu. Offenkundig sind ihm die Artikel in der Zeitschrift radio und fernsehen bzw. radio fernsehen elektronik unbekannt; und die Fachbuchreihe, die allgemein als Rint bezeichnet wird, scheint er auch nicht zu kennen (Tonband, Film). Lichtpunktabtaster, die ja prinzipbedingt über den Abtastfleck (flying spot) integrieren, scheint er auch nicht zu verstehen.
- Der Mangel des Artikels besteht in der fehlenden Angabe von Quellen. -- wefo 11:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Es kommt aber nicht darauf an, was der Autor weiß und wie gut er die Sache beschirebt, sondern was die Wikipedia dazu zu sagen hat, also was im Artikel steht. Beide Artikel können unter Abtastung bechrieben werden und sollten dort entsprechend integriert werden.--Löschfix 13:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Es geht nicht darum, was der Autor weiß, sondern was er aus den Quellen nachweisen kann. Die Wikipedia alleine hat nichts dazu zu sagen, zu sagen haben immer nur Einzelpersonen etwas. Zitat von der Benutzerseite von Löschfix: „Die Comunity interessiert mich ohnehin wenig.“ -- wefo 13:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Es kommt aber nicht darauf an, was der Autor weiß und wie gut er die Sache beschirebt, sondern was die Wikipedia dazu zu sagen hat, also was im Artikel steht. Beide Artikel können unter Abtastung bechrieben werden und sollten dort entsprechend integriert werden.--Löschfix 13:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Inhaltlich meiner Meinung nach dem Durchlesen über weite Abschnitte technisches Geschwurbel, wie vorallem im Bereich "Eigenschaften des Spaltmodells". Wie schon erwähnt ohne Quellen/Belege. Übernahme von Teilen des Inhaltes nach Abtastung? (insbesondere in einen Abschnitt wie der Begriff Abtastung im alltäglichen Sprachgebrauch verstanden/gesehen wird, abseits Mathematik/zeitdiskrete Systeme).--wdwd 13:48, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Inhaltlich fällt das unter Keine Ahnung, aber Hauptsache mal was geschrieben, formal unter WP:WWNI: freundlicher Gruß in Richtung Essay. Löschen. --DasBee 14:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich finde die Idee gut, dass der Alltagsteil mit nach Abtastung übernommen wird, aber ansonsten ist der Inhalt ganz schön weit ausgeholt und auch nicht wirklich zusammenhängend. Irgendwie hat man nach der Hälfte des Artikels keinen Bezug zur Abtastung mehr. -- Wookie 20:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
Sollte zusammen mit diskreter Abtastung in einen Artikel Abtastung (Technik). Aber auf keinen Fall löschen sondern auf jeden Fall behalten!!
Noch nicht erschienen, muss auch danach erst mal übverhaupt seine Relevanz erweisen. WP ist keine auf Vollzähligkeit ausgelegte Softwaredatenbank. Andreas König 11:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe auch keine Relevanz nach [10] und [11]. Eher so was wie eine Vorankündigung bzw. Werbung. --Echtner 18:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ein PC-Game was demnächst erscheinen will - völlig irrelevant - löschen.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 22:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wenn relevant, dann nur als Autor. Allerdings sind seine 5 Bücher im Cuvillier-Verlag erschienen, den ich als Druckkostenzuschussverlag einordnen würde. Deswegen nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren nicht relevant. JaynFM 11:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- wenn man die Verlagswebsite ansieht, handelt es sich offensichtlich bei diesem Verlag darum, dass die Druckerzeugnisse im Auftrag und auf Rechnung des Autors gedruckt werden, also eindeutig keine Relevanz aus dieser Richtung. Andreas König 11:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Klarer Fall von absoluter Irrelevanz: Hat einen Beruf gelernt, übt ihn aus, macht etwas Musik und schreibt in seiner Freizeit Geschichten. --Schnatzel 14:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
U-Boot Klasse XVII (zurückgenommen)
Das steht in Walter-Antrieb schon besser, höchstens Lemma an den Rest der U-Boot-Klassen anpassen und dann redirect, bis jemand einen ordentlichen Artikel schreibt Romulus Fragen? 12:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Gab einen BK beim Eintrag des LA in den Artikel. Benutzer:Christian_B._1969 hat ihn in die QS eingetragen, soll mir auch recht sein, daher zurückgenommen
Quellenloses Essay, in dieser Form schnellöschbar Achim Raschka 12:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Irreführendes Lemma und so kaum sinnvoller Sammelartikel. Es geht hier um vier Ausrichtungen des antiken Judentums, die jeweils akzeptable bis gute Einzelartikel haben. Eine Geschichte des antiken Judentums daraus zu machen, wäre wohl aufwändig (ich überschaue gerade nicht, ob es ähnliches schon gibt), unter einem wiederum anderen Lemma (lässt sich ein sinnvolles finden?) könnte man Zusammenfassungen der Einzelartikel hier sammeln. Aber in der jetzigen Form ist das schlicht schlecht. -- MonsieurRoi 23:40, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Touché. Jüdische Geschichte ist irgendwas zwischen Linkliste und Garnichda. Allerdings haben wir diverse Epochenartikel. --DasBee 00:23, 4. Aug. 2008 (CEST)
Redundant zu den dort aufgezählten Gruppen. löschbar, m.E. auch schnell -- @xqt 23:40, 3. Aug. 2008 (CEST)
SLA -> LA (nach Einspruch). Originalbegründung: "Kein Artikel, Wiedergänger, irrelevant" magnummandel 12:44, 3. Aug. 2008 (CEST)
EINSPRUCH: Dies ist keine WERBUNG sondern eine Beschreibung des Begriffs CGAA. Warum kann der Artikel nicht drin bleiben???
Keine eigene Relevanz erkennbar, höchstens in BQWG einarbeiten, sollte dieser Artikel irgendwann wieder existieren. --A.Hellwig 13:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia ist kein Wörterbuch, und das da ist kein Artikel. Wechen --Schnatzel 14:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Interessant: CGAA ist Werbezeichen einer BGFQ (oder so ähnlich), die es selbst zu keinem Artikel geschafft hat. Wenn das reicht? Dann auch Artikel "Meine Person ist verwandt mit meine Verwandten". Hihi. löschen--Lakedaimon 14:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- @Lakedaimon Der BQWG-Artikel hatte Texte der Webseite aufgeführt (USV) und wurde deswegen kurzfristig deaktiviert! Eine entsprechende Email wurde bereits eingereicht.
- Interessant: CGAA ist Werbezeichen einer BGFQ (oder so ähnlich), die es selbst zu keinem Artikel geschafft hat. Wenn das reicht? Dann auch Artikel "Meine Person ist verwandt mit meine Verwandten". Hihi. löschen--Lakedaimon 14:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
@Schnatzel Wenn Wikipedia kein Wörterbuch ist, warum werden dann solche Sachen: [PM-Zert], [TÜV_Cert] oder [IPMA_Competence_Baseline] zugelassen? Diese sind doch auch "Ableger" der jeweiligen Organisationen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von BQWG 15:18, 3. Aug. 2008)
- Bitte Wikipedia:BNS lesen. Und ganz dringend das signieren lernen! --Schnatzel 15:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen, BQWG neu anlegen und dort einarbeiten. --Der Tom 16:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Relevanz wird nicht dargelegt, auch die Relevanz des Vereines BQWG müsste vor einem erneuten Reinstellen sorgfältig nach WP:RK geprüft und belegt werden. Mir scheint, hier werden größenmäßig Melonen mit Johannisbeeren verglichen....Andreas König 17:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
Artikel verschoben: Tegtmeiers Reisen. rorkhete 23:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz wahrscheinlich vorhanden, doch so ist das kein enzyklopädischer Artikel. Wichtige Bestandteile fehlen, so zum Beispiel eine Einleitung und sicher auch eine Bewertung im Kontext anderer Serienproduktionen. Und dann ist da noch die Lemmafrage (Groß- oder Kleinschreibung). —Lantus 12:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die Relevanz ist sogar ziemlich sicher vorhanden. Das ganze ist eher ein Fall für die QS, so schlecht ist er gar nicht. --Schnatzel 13:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Schade, dass der Artikel so schlapp ist (regt sich zunächst über angebliche Schreibfehler mittels Apostroph u.ä. auf und macht dann selbst Apostrof-Fehler's). Die Serie war wenn ich mich recht entsinne, damals zumindest sehr beliebt. Ein seltener Fall (gemäßigt) niveauvollen Humors im Fernsehen. Bestimmt relevant, aber QS sollte wohl schon sein!--Lakedaimon 14:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wie gut, dass es das Internet gibt, da findet man alles. Auch Tegtmeiers Reisen.[12] Nebenbei bin ich für behalten, warum auch nicht? --MannMaus 15:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Schade, dass der Artikel so schlapp ist (regt sich zunächst über angebliche Schreibfehler mittels Apostroph u.ä. auf und macht dann selbst Apostrof-Fehler's). Die Serie war wenn ich mich recht entsinne, damals zumindest sehr beliebt. Ein seltener Fall (gemäßigt) niveauvollen Humors im Fernsehen. Bestimmt relevant, aber QS sollte wohl schon sein!--Lakedaimon 14:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wikipedia ist, soweit ich mich erinnere, aus der Idee heraus entstanden, dass Millionen von Menschen gemeinsam ein umfassendes lesenswertes Nachschlagewerk schaffen können. Die Betonung könnte etwas mehr auf gemeinsam liegen.
- Wenn ich Sekunden nach dem Einstellen meines Beitrages einen Löschantrag vorfinde, glaube ich, dass damit nicht der Idee gedient wird. Wenn ich einen Artikel sehe, den ich für
erbesserungswürdig halte, trage ich zu seiner Verbesserung bei. Ein Löschantrag sollte Spam, grobem Unfug und ähnlichem vorbehalten bleiben, nicht einem Artikel, der besser sein könnte. Es ist auch nicht sehr hilfreich, von "aufregen" zu sprechen, wo davon keine Rede sein kann. Im Artikel wird lediglich erläutert, warum es korrekt "Tegtmeiers reisen" heißt. Daran ist nichts verwerflich. Wenn ein Autor, wie oben behauptet, Fehler macht, weist man konkret darauf hin. Nur das dient der Sache.
- In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn Autoren, die zu "Tegtmeiers reisen" Sinnvolles beisteuern können, durch konstruktive Kritik und eigene Ergänzungen mithelfen würden, den Artikel so gut wie möglich zu machen.
- Danke und Gruß --Armin
- Da eindeutig Relevant schnellbehalten und ab in die QS--Grenzgänger 18:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
Mir scheint, die Behauptung, dass das korrekte Lemma Tegtmeiers reisen und nicht Tegtmeiers Reisen sein müsse, beruht nur auf persönlichen Überlegungen. Ob korrekt oder nicht korrekt spielt hier keine Rolle, sondern nur, wie der Titel wirklich war. Hat jemand eine alte Fernsehzeitung zur Hand? --KLa 19:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, aber einen Link zum ZDF-Shop hatte ich oben schon gesetzt. Da gibt's drei DVDs "Tegtmeiers Reisen". --MannMaus 19:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Tegtmeiers Reisen offizielles VHS-Video von ZDF und auch hier trotz des alter ego Prof.. Meiner erinnerung nach gab es in den Sendungen nie ein Hinweis, daß zwei reisen. Es war Tegtmeier der reiste. PG 20:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich erinnere mich noch gut an die Folge "London", in der Dr. Tegtmeier zum Beamten an der Grenze sagt: "Mein Name ist Doktor Tegtmeier - Sie sehen das da bitte!" (auf Personalausweis zeigend) Anschließend stört ihn, dass der Grenzbeamte ihn gefragt hat, ob er Tourist sei. Er überlegt sogar, ob er noch einmal zurückgeht, um die Sache klarzustellen. Also für mich ohne Zweifel: Da sind Tegtmeier und Dr. Tegtmeier nach London gereist.
- Das ist aber doch eigentlich ein Fall für die Artikeldisk. --MannMaus 22:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
Unternehmen liegt unterhalb der RK: Kein von unabhängigen Quellen bestätigtes Alleinstellungsmerkmal erichtlich und auch nicht börsennotiert. Dafür wird eine blumige Unternehmensdarstellung präsentiert, die im Wesentlichen von der Firma selbst stammt. ADK Probleme? Bewerte mich! 13:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der 'Hoppenstedt' ist das Firmenverzeichnis (und geradezu eine 'Legende' v.a. der Printära) - selbstverständlich behalten --Trienchen 13:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Um Himmels Willen: Natürlich behalten! Bitte LA ganz schnell zurückziehen, bevor es peinlich wird. —Lantus 13:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Problemlos löschen. Relevant ist das Firmenverzeichnis, nicht das Unternehmen an sich. Da reicht wohl ein Halbsatz in einem Artikel für das besagte Verzeichnis. --Lakedaimon 14:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- also wenn eine Marktführerschaft vorliegt, wohl auch als Unternehmen relevant, selbige wäre mit unternehmensunabhängigen Aussagen zu belegen. Andreas König 17:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Problemlos löschen. Relevant ist das Firmenverzeichnis, nicht das Unternehmen an sich. Da reicht wohl ein Halbsatz in einem Artikel für das besagte Verzeichnis. --Lakedaimon 14:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
Darf ja wohl nicht wahr sein. Das bekannteste und vermutlich älteste Unternehmen in diesem Sektor überhaupt. Behalten.-- SVL ☺ Schiedsgericht? 22:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
Denke, das kann man getrost im Hauptartikel unterbringen. Aktionsheld Disk. 13:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
- löschen wenn es unbedingt sein muss kann man das ganze im hauptartikel enbauen --F'H ?! 15:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Falls man es vernünftig in Google einbauen kann, ok, dann aber Google Dance nicht löschen, sondern Redirect setzen, der Begriff sollte IMHO aufgrund des Bekanntheitsgrades durchaus als Lemma vorhanden sein. --Leithian 22:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
was soll das denn? es gibt schon WP:AP, WP:SP etc. Tinz 13:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
Meines Erachtens sollte man WP:AP gleich mitlöschen. Wenn ich mir Wikipedia:Administratoren/Probleme/Archiv#Archiv_2008 so ansehe, komme ich zum Ergebnis, dass entweder die normalen User zu blöd sind ein Adminproblem zu erkennen oder die Admins so gut wie unfehlbar sind. Zu wirklichen Konsequenzen für Admins kommt es so gut wie gar nicht. --Northside 13:46, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das war nur so eine Idee. Hier können auch kleine Verstösse gegen Admins angesammelt werden, die nicht AP würdig sind, oder jemand keine Lust hat, sich in einem AP als Troll beschimpfen zu lassen, und sich weitere Drohungen anzuhören. Diese Seite schadet nicht, denn sie ist lediglich eine Liste. Nutzen kann sie, wenn sich herausstellt, das ein Admin vielleicht wirklich viele KPAs begeht oder dergleichen. Aber nicht gleich ängstlich werden, und alles löschen ;-). Gruß -- Widescreen ® 13:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- (Nach BK) @ Northside: Das gilt um so mehr, wenn du dir die Versionsgeschichte anguckst und mit in Betracht ziehst, wieviele Beschwerden gelöscht werden, ohne behandelt zu werden. Ich halte eine sachliche Sammlung für eine sinnvolle Kontrollmöglichkeit. Wer als Admin nicht gegen Regeln verstößt, braucht hier auch keine Angst zu haben. --...bRUmM↔fUß... 13:51, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Darüber hinaus gibt es ja große Menge von Grenzfällen wie labern, meckern, schimpfen und beleidigen... großer Nervsack, ... großer Arsch. Da läuft die Seite vermutlich in zwei Tagen total über. Trotzdem, da die meisten APs scheitern, weil diese Grenzfälle einzeln genommen nicht eindeutig genug sind, wäre es eine sinnvolle Ergänzung zur Seite WP:AP. Vergleiche bitte auch die Benutzersperrung von Reiner Stoppok. Hier wurde jemand gesperrt, weil er in "einer Vielzahl von Diskussionsbeiträgen genervt hat" (sinngemäß). --...bRUmM↔fUß... 13:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ohne klare Definition, was ein Verstoß ist, nur eine weitere Trollspielwiese zur Beschäftigung unserer Diskussionsaccounts. Löschen, gerne auch sehr schnell. --Felix fragen! 14:10, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Sind die Wikipedia:Grundprinzipien nicht klar genug definiert? Solange wir nichts besseres haben, gilt die selbe Definition wie bei Verstößen von Benutzern. Wenn sich das als nicht praktikabel herausstellt, könnten wir uns ja mal wieder auf die Wikipedia:Grundprinzipien besinnen. --...bRUmM↔fUß... 14:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Au geil, ich bin dabei und das mit einer beinahe einem Jahr ollen Kammelle. Pranger mit Trashqualität, schnell in die Tonne mit. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
- WP:BNS --> SLA --RalfR → DOG 2008 14:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
Sehe keinen Grund für so eine Liste, Administratoren sind in erster Linie normale Benutzer. Wenn einer gegen KPA verstößt gibt es die VM. Falls er Unsinn mit den Knöpfen macht die APs. Irgendwelche Prangerlisten sind völlig kontraproduktiv, da sie nur zu Trollereien einladen. Oder sollen wir auch ein Liste Wikipedia:Verstösse von unbeknopften Benutzern machen, die Regeln die wir haben gelten für alle, ja sogar für Kritiker an der Wikipedia. Das wollen aber manche leider nicht verstehen. Eine reine Adminliste ist unsinnig. Löschen --Engie 14:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
Der wievielte Aufguss ist das jetzt? Habe vergessen, meinen Zähler zu justieren. Ansonsten die alte Leier, die Laberfraktion kotzt ihr schlechtes Deutsch aus und wartet auf die Zensur der Nazi-Admins. Gähn. Andere Platte, bitte. --DasBee 14:40, 3. Aug. 2008 (CEST)
Dass das ganze nicht der Problemlösung, sondern der Problemschaffung und Problemvergrößerung dienen soll, hat Benutzer:Widescreen selbst anschaulich demonstriert durch das Einfügen eines "Verstosses", der ein Jahr zurückliegt und somit keinerlei aktuelle Relevanz mehr besitzt. Für angenommene oder tatsächliche Verstöße von Admins gegen adminbezogene Richtlinien gibts bereits WP:SP, WP:LP, WP:EW und WP:AP. Für angenommene oder tatsächliche Probleme mit einem Admin, die nicht mit seinen Adminfunktionen zu tun haben, gibt es wie für alle anderen Benutzer WP:VM und WP:VA. Bei schwerwiegenden Problemen gibts das WP:SG. Die Präsentation einer Sammlung von "marginalen" Verstößen eines Benutzers mit Adminrechten ist auf allen genannten Seiten ebenfalls möglich. Diese neu geschaffene Prangerseite dient einzig und allein dem Zweck, den Eindruck zu erzeugen beziehungsweise zu vertiefen und zu verstärken, dass zwischen Benutzern und Admins eine Kluft bestehen würde. Tsor ist mir mit seiner Löschentscheidung zuvorgekommen. -- Uwe 14:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das es diese Kluft gibt, wirst du aber nicht ernsthaft abstreiten wollen? Schau dir mal die Diskussion zu Wiederwahlen von Admins an, da ist sehr deutlich, worum es manchen hier geht. Diese Seite empfinde ich allerdings auch nicht zielführend, insofern eine richtige Entscheidung, wenn auch mindestens 6 Tage zu früh, gemäß den Regeln dieser Projektseite. --L5 16:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ööhm, allein aus statistischen Gründen wäre eine solche Seite sinnvoll gewesen. Man hätte das ja auch ausdehnen können auf Benutzer ohne Rechtserweiterung, damit die armen Admins nicht immer so gemobbt werden. Ich habe ja auch mal vorgeschlagen, dass die armnen gebashten Admins mal aufschreiben, wofür wie lange gesperrt wird, für die Orientierung. Aber das wäre ja eine grobe Verschlechterung der Enzyklopädie. Die 6 Tage hätte man außerdem schon abwrten können. Danke an DasBee für das Statment *kotzen*. --...bRUmM↔fUß... 19:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Mal davon abgesehen, dass im Internet eh nichts verjährt, so haben sich über dem leicht ranzigen Fall 3: Achates noch zwei brandaktuelle befunden, über die die Herrschaften geflissentlich hinwegsehen (zumindest die sich hier wortmeldenden Admins). Sie könnten es besser wissen. Hier nochmal in der richtigen Chronologie:
- Benutzer:Sargoth: Einsame Löschung der Arbeitsseite Benutzer:Cascari/Nicht_vergessen! nach 2 überstandenen Löschdiskussionen
- Löschung der Disk dazu von Benutzer:Engie nach gefälschter Vorlage von Harald Krichel/Seewolf (vgl: PDD-Disk)
- Benutzer:Achates, WP:KPA, [13] 78.50.244.85 22:48, 3. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht ließe sich der Text ja ausbauen, aber im Augenblick steht eigentlich nichts drin, was man nicht auch schon aus dem Wort erschließen könnte. --Xocolatl 13:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Also ich kann aus dem Wort nicht schließen, dass auch Nicht-Beamte diesen Kredit bekommen. Außerdem kann ich weder die Kreditlaufzeit noch den Zinssatz daraus ableiten. Bitte für mich und andere stehen lassen bzw. ausbauen. --FeddaHeiko ☺ 13:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
OK, dass nicht Beamte diesen Kredit nicht erhalten steht eingentlich drinnen. Die Laufzeit und sonstige Vorraussetzungen (Sicherheiten etc.) ergänze ich noch. Wie mach ich den das ergänzen, da ich ganz neu auf Wiki bin? (nicht signierter Beitrag von Sx06050 (Diskussion | Beiträge) )
- Oben auf den Reiter "Seite bearbeiten" klicken, dann kannst du weitermachen. Weißt du was über die Geschichte der Beamtendarlehen und wie das in den einzelnen Ländern ist? --Xocolatl 14:07, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ersmal Danke. Ich werde meinen Artikel noch um weitere Angaben ergänzen, die dabei nicht unwichtig sind. Hab´s sehr verkürzt geschrieben, damit man nicht so viel lesen muß und es so im groben abgedeckt hat. Werde mich bessern, war ja der erste versuch. (nicht signierter Beitrag von Sx06050 (Diskussion | Beiträge) )
- So war das aber nicht gemeint mit dem "Nicht-Beamte"! Der Artikel listet die Kreditnehmer-Gruppen doch auf, und da steht, dass z.B. auch Lehrer, die keine Beamten sind, diesen Kredit bekommen. Ist das jetzt falsch? --FeddaHeiko ☺ 14:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
Upps, stimmt. Ich werd die mal schnell verbeamten.
Hab´s außerdem jetzt überarbeitet und um wichtige Angaben ergänzt. Ist jetzt so in Ordnung, oder?(nicht signierter Beitrag von Sx06050 (Diskussion | Beiträge) )
- Aehm... das ist ein besonderes Angebot einer Bank fuer Menschen mit ger5ingem Kreditausfallrisiko. Genausogut kann ein Kreditunternehmen Kredite nur an Tieraerzte in Staedten zwischen 10.000 und 50.000 Einwohnern vergeben, wenn es lustig ist. (Der Hintergrund ist die Alimentierung und Garantie von Beamten durch den Staat, der theoretisch fuer die privaten Schulden eines Beamten einspringen muss.) Insofern sollte dieser Artikel recht schnell geloescht werden. --193.45.196.201 16:25, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der Staat muss für die privaten Schulden seiner Beamten aufkommen? Wohl kaum. Allerdings höhere Kreditwürdigkeit des Beamten im Vergleich zum Arbeitnehmer wegen gesichertem Einkommen, da unkündbar. Relevanz sehe ich indes nicht.-- Sisal13 16:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Es gibt einige Dinge die sich aus dem Beamtenstatus ergeben, die ziemlich unglaublich sind (fängt ja schon damit an, daß Beamte keine Besoldung für Leistung, sondern eine Alimentierung nach Bedarf bekommen) - ist hier allerdings nicht relevant. --193.45.196.201 20:07, 3. Aug. 2008 (CEST)
Guckt Euch doch mal den Link im Artikel an [14] (v.a. der letzte Satz). Der WP-Artikel ist doch wohl verdeckte Werbung. Das geht in der Form überhaupt nicht - so wie es im Moment ausschaut (ohne Geschichte etc.): Löschen--Trienchen 16:42, 3. Aug. 2008 (CEST)
Es ist halt mal eine Sonderform des Kredites. Dann kannst aber auch gleich Dispokredit und Aval etc. gleich mitrauswerfen, das sind auch Sonderformen, welche hier näher erklärt werden.(nicht signierter Beitrag von Sx06050 (Diskussion | Beiträge) )
- In der Form jetzt reine Werbung, da kopiert von [15]. (Anscheindend aber keine URV). Wenns dabei bleibt: löschen --FeddaHeiko ☺ 17:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
zum sog. Beamtendarlehen gibts sogar was im BGB sowie div. Urteile.
Wenn jemand noch mehr darüber weiß - mir sagen
Bankrecht AGB-Recht - Darlehnsrecht Vertragsrecht Kündigungsrecht Bankverträge
OLG Oldenburg - LG Oldenburg 01.10.2004 3 U 67/04 Beamtendarlehen, Kündigung, Benachteiligung - unangemessene
Die in einem Vertrag über ein sogenanntes Beamtendarlehen, das durch Verrechnung mit dem Ablaufwert einer gleichzeitig bei der Darlehensgeberin abgeschlossenen Lebensversicherung zurückgezahlt werden soll, enthaltene Klausel wonach das Darlehen zur sofortigen Rückzahlung gekündigt werden kann, wenn der pfändbare Teil der Bezüge des Darlehensnehmers zur Deckung der Monatsrate nicht mehr ausreicht, ist unwirksam, weil sie den Darlehensnehmer entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt. AGBGB § 9 BGB § 307 Abs. 1 BGB § 490
Aktenzeichen: 3U67/04 Paragraphen: AGBGB§9 BGB§307 BGB§490 Datum: 2004-10-01 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=11535
--Martin Bründl 18:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
Also Beamtendarlehen werden in allen Ländern von den meisten Banken angeboten. Ist wie bei den KFZ-Versicherungen mit ihren günstigeren Tarifen. Also kann eine Quellenangabe nur über die ngebotsseiten der Banken erfolgen. Wichtig am Beamtendarlehen ist, daß es eigentlich nur zur Umschuldung von Konsumentenkrediten gewährt wird. Und tatsächlich der Staat übernimmt in speziellen Fällen die Schulden seiner Bedinsteten, vor allem bei der Bundeswehr! Wegen der Anfälligkeit zum Verrat. Also Behalten PG 00:05, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ich halte die Seite für unnötig. Ein Blick in das Archiv zeigt auf, dass die Seite entweder falsch benutzt wird von den "normalen" Benutzern oder das die Fehler so minimal sind, dass kaum oder keine Konsequenzen für Admins zu erwarten sind. In der History konnte ich keinen früheren LA finden. In der derzeitigen Struktur halte ich die Seite für nicht sinnvoll. --Northside 13:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Popcorn! --TheK? 13:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
- (BK) Dann bring doch einfach den Leuten bei, die Einleitung der Seite zu lesen, zu verstehen und zu befolgen, dann wird die Seite auch nicht falsch benutzt. --Thogo BüroSofa 13:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
- *Gähn* - ich fühle mich gelangweilt... Marcus Cyron 14:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
Na, dass ist jetzt vielleicht ein wenig übertrieben, direkt die AP-Seite zu löschen. -- Widescreen ® 14:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
Das ist die Frage, ob die Seite falsch benutzt wird. Dieses wird zumindest so dargestellt und wie Thogo schreibt, sind die Benutzer zu blöd zu lesen und zu verstehen(übertrieben gesagt). Das mag in Einzelfällen richtig sein, aber in fast 95% der Fälle finde ich das doch komisch oder übersehe ich da was? Deshalb halte ich eine Seite, die fast ausschließlich falsch benutzt wird, für unnötig. Vielleicht ist der Einleitungstext so unverständlich, dass es zu diesem Ergebnis führt? Habe ich Unrecht damit, dass die meisten Fälle auf der Seite falsch platziert waren bzw. gar keine Adminprobleme waren? Würden wir weiterhin eine Seite der Löschkandidaten haben, wenn tatsächlich 95% gar kein Löschfälle sind? Das ist Zeitraub! --Northside 14:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
ich würde vorschlagen, ein Admin löscht die Seite und sperrt dann den Antragsteller oder irgendeinen anderen zufälligen Benutzer einfach mal so für 3 Monate mit dem Grund "Habe ich gerade Lust zu!". Dann bekommt er nämlich aus naheliegenden Gründen kein AP mit Konsequenzen an den Hals, sondern schlimmstenfalls einen Eintrag auf obiger Liste (wenn er die nicht vorher auch löscht). Hey, es gibt Schlimmeres im Leben! --Tinz 14:23, 3. Aug. 2008 (CEST)
Löschantrag entfernt
Laut Löschregeln sind die „Löschkandidaten (…) nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären“. Löschantrag gemäß WP:ELW Nr. 2a entfernt. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
Darf ich erfahren, wo der richtige Ort ist? Des weiteren verwundert mich die Begründung: Fall 2: Der Löschantrag war nicht hinreichend begründet. Das ist der Fall a) wenn die Begründung für den Löschantrag nicht angegeben wird oder unzureichend ist (z. B. „Der Artikel ist Mist“ oder „Der Artikel ist unstrukturiert“ ),. Was war denn nicht hinreichend begründet? --Northside 14:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hier ebenso: WP:BNS --RalfR → DOG 2008 14:38, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Der richtige Ort, um über Wikipedia:Administratoren/Probleme zu diskutieren, dürfte Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme sein. Gestumblindi 16:40, 3. Aug. 2008 (CEST)
<off topic> Das ist garantiert der falsche Platz. Wetten?--Northside 23:28, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe diese Seite soeben angelegt und gleichzeitig einen Löschantrag gestellt um durch eine qualifizierte Diskussion die Daseinsberechtigung dieser Begriffklärungsseite zu klären und damit zu verhindern, dass der Artikel vielleicht nach fünf Jahren durch einen SLA eliminiert wird, wie es dem Vorgängerlemma Wikipedia:Löschprüfung#Gerecht_.28Begriffskl.C3.A4rung.29 vor kurzem erging. -- Moschitz 14:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Lesetipp eins. Lesetipp zwo. --DasBee 14:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Assoziationblaster. Löschen. --Henriette 15:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen, gerne auch schnell. Evtl solltest du dich hier beteiligen. Aktionsheld Disk. 15:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Assoziationblaster. Löschen. --Henriette 15:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
alternativ ginge, wenn Du Deine energie in die angesetzten artikel Gerechtigkeit (Recht), Gerechtigkeit (soziale), Gerechtigkeit (Psychologie), Gerechtigkeit (Ökonomie), Gerechtigkeit (Politik) investiert - wenn das ernst gemeint ist, gehört der rest der "BKL" genau in diese artikel.. --W!B: 18:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
- als Begrifferklärung hm... zu wenig, oder zu viel, wie man es will; ich bitte den Antragsteller auf folgender Suchseite [16] das Wort Gerechtigkeit einzugeben, und nach gründlicher Recherche und das fehlen des moralischen Ursprungs im Artikel, das Lemma noch mal zu überdenken, und selbst einen sLA zu stellen --Eleazar ' ©. ✉ 20:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
Im Lemma Gerechtigkeit wird versucht das ganze Assoziationblaster in einem Artikel abzuhandeln. Die dortige Diskussion zeigt wenig Konsens und viele unversöhnlich scheinende Kritiken. Außerdem ist der Artikel auch nach seiner Teilung in Gerechtigkeit und Gerechtigkeitstheorien noch immer überdurchschnittlich lange und trotzdem noch nicht für alle Mitdiskutierende akzeptabel. Ein Ausweg aus dieser Situation scheint mir eine Begriffsklärungsseite zu sein, eine Idee, die Benutzer:Zenon 2003 bereits hatte. Die von ihm angelegte BKL wurde seit 2004 nicht editiert, vor ein paar Tagen nach meinen Edits aber per SLA eliminiert. Die hier Wikipedia:Löschprüfung#Gerecht_.28Begriffskl.C3.A4rung.29 geäußerten Argumente habe ich versucht durch das Umschreiben des Artikels zu entsprechen und ihn als Gerechtigkeit (Begriffsklärung) neu angelegt. Die freundlichen Tipps, die nun hier gegeben werden, qualifizieren diesen Versuch als Trollerei ab und lassen mich an der Sinnhaftigkeit einen Ausweg im Interesse des Lemmas zu suchen, zweifeln und werde daher nach LA oder SLA dieser BKL weitere Versuche gerne anderen überlassen und der freundlichen Anregung Benutzer:Eleazars folgen. -- Moschitz 21:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 14:52, 3. Aug. 2008 (CEST)
- ... und wird auch schwerlich nachzuliefern sein. Löschen.--Tvwatch 16:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Frau grundsätzlich nicht relevant. --88.71.25.174 18:07, 3. Aug. 2008 (CEST)
7 Tage um Relevanz aufzuzeigen. Irmgard 18:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Frau eines herrschenden Landgrafen von Hessen - damit durchaus relevant (ähnlich wie Prinz Philip und andere). Entsprechender Einfluss etc. Behalten. --Nederlands 01:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
Chris Brandon (erl., SLA)
Nicht wirklich ein Artikel, POV sугсго 14:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
... von Martin Bahmann schnellgewecht. --Leithian 15:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
Mittwoch is' er fällig (erl., WP:LAE 3)
man kann darüber streiten ob das ganzen WP:MA entspricht und die relevanz anzweifeln. das album selbst und keine der beiden singels konnte sich in den charts platzieren. --F'H ?! 15:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wurde hier bereits ausdiskutiert, bitte die Energie in den Artikelausbau statt in neue Löschdiskussionen investieren. --DasBee 15:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
vollkommen überflüssige liste mit irrelevanten detailinformationen. das wesentliche ist im Hauptartikel enthalten Aktionsheld Disk. 15:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Die Liste ist verbesserungswürdig (und wohl auch ausbaufähig). Aber sicher nicht überflüssig. Behalten, hier ist die Besatzung aufgrund ihres individuellen Verhaltens mal wirklich relevant.. Marcus Cyron 02:07, 4. Aug. 2008 (CEST)
Die Firma unterschreitet die Relevanzschwelle. Für den größten Verarbeiter von Reis fehlt eine unabhängige Quelle. ADK Probleme? Bewerte mich! 15:22, 3. Aug. 2008 (CEST)
- 7 Tage für Nachweis der Relevanz--Grenzgänger 18:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ist Marktführer bei den Hülsenfrüchten macht mit Reis ca 60 Mill. Der Konzern über 360 Mill. Zwischenbericht der Firma vom 31.3.2008. Klar relevant. Behalten PG 23:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
In der Form löschen - aber nicht wegen der "Relevanz". Wird die Formverbessert, behalten Marcus Cyron 02:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
Espelkämpfer (erl., SLA)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --FeddaHeiko ☺ 15:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
- flott löschen denn sowas von eindeutig nicht rellevant. sollte man nicht besser dirket einen sla stelen? --F'H ?! 15:31, 3. Aug. 2008 (CEST)
...von Zollernalb flott gelöscht. --Leithian 22:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
Bananenbeutel (schnellgelöscht)
Den Begriff gibt es im deutschsprachigen Raum nicht. TF. Es handelt sich um eine Infusion mit Vitaminen. --³²P 15:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- löschen: Pseudoübersetzung von banana bag, keine Google-Hits für Bananenbeutel in diesem Kontext. -- Roxbury 16:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Von den 10 Goggeltreffern meint die Hälfte etwas anderes. SLA gstellt. --HyDi Sag's mir! 17:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 18:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 16:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Klassischer Fall von Wikipardy. Wenn keine fakten und Belege nachgeliefert werden, löschen.--Tvwatch 17:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Frau grundsätzlich nicht relevant. --88.71.25.174 18:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
Quellen sind jetzt da, etwas mehr Präzision und Fleisch am Knochen könnte zwar nicht schaden, aber das ist ein Fall für QS. Behalten Irmgard 18:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ein wenig sexistisch ist das schon. Ihr Mann ist in der QS. Sie hat einen LA. Aber: Ausgleichende Ungerechtigkeit: Jetzt ist ihr Artikel besser... Als Landgräfin und Mutter von Landgrafen und Königinnen klar relevant.Karsten11 20:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hi Karsten, kannst Du mir bitte kurz darlegen worin ihre Relevanz als "Frau von ..." (Landgräfin) und "Mutter von ..." begründet ist? Meines Erachtens verhält sich das wie "Sohn oder Tochter von ...". Im Artikel wird folgendes behauptet: Als Landgräfin Elenore hatte sie einen hohen Einfluß am Hofe den sie an der Seite des Landgrafen und Tochter des Fürsten und Kaiserlichen Geheimen Rats und Kämmerers in Wien ausübte. Das müsste m.E. qualifiziert und belegt werden. Wenn die eigenständige Relevanz dargestellt ist oder mir irgendjemand zeigt wo ich etwas zur Relevanz von Fürstengattinnen finde, ziehe ich den Antrag gerne zurück. Bisher habe ich nichts gefunden. Grüße --AT talk 21:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Als Frau eines amtierenden und herrschenden Landgrafen definitiv relevant. Sonst müssten wir auch bei Prinz Philip etc. die Löschkeule ansetzen (es sei denn, die sexistische IP oben behält recht). Behalten. --Nederlands 01:50, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ist halb Adressbucheintrag (Das Gerichtsgebäude befindet sich in der Bahnhofsstr. 4 in 23936 Grevesmühlen) und ergeht sich zur anderen Hälfte in schlauen Banalitäten (Nachgeordnete Gerichte gibt es nicht). --WD12 16:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
- der letzte diesbezügliche LA wurde mit der "Superunbegründung" Wir haben noch nie ein Gericht gelöscht und fangen auch nicht damit an behalten. Kann mich irren, aber mit anderem rechne ich hier auch nicht. Enzyklopädische Relevanz ist bei 0/8/15 Gerichten nicht notwendig. --L5 16:46, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Keine enzyklopädische Info, wir sind nicht das Branchenbuch. IMHO kann das weg. Wird aber gerade unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Gerichte im Grundsatz diskutiert. --HyDi Sag's mir! 17:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
Behalten. --Pelagus 17:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
Amtsgerichte sind stets relevant. Vgl. bereits die verlinkte Diskussion. LA könnte daher auch zurückgenommen werden. --Dr Möpuse gips mir! 18:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Das besagt diese Diskussion aber keineswegs. Daher abwarten. --L5 21:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Den jetzigen Ausbaustand sehe ich als akzeptabel an, daher behalten. --Niteshift 23:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Nach Ausbau sollte das nun eigentlich behaltenswert sein. --Leithian 00:02, 4. Aug. 2008 (CEST)
Sani Butt (schnellgelöscht)
keine Relevanz, keine Quellen, so kein Artikel -- Kaeule 16:47, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Selbsteinstufung als "Künstler" und häufige Wohnsitzwechsel machen keine enzyklopedische Relevanz aus. Eigentlich schnellöschfähig. Ein nicht näher spezifizierter Preis für Zufallsaufnahmen (die aber als solche keine Kusnt sind) macht es auch nciht fett...Andreas König 16:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- SLA gestellt --Der Tom 16:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 17:07, 3. Aug. 2008 (CEST)
Chester 67 (schnellgelöscht)
Relevanz wird nicht dargestellt. Gestumblindi 16:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
- SLA gestellt --Der Tom 16:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 17:06, 3. Aug. 2008 (CEST)
Schon die Wirksamkeit von Akupunktur ist höchst umstritten, eine Kampfkunst die auf dieses Konzept basiert, wird außerhalb von Kinofilmen und Fernsehserien nicht funktionieren. Vielleicht ließe sich der Artikel mit überarbeiten noch retten, aber mir erscheint ein Neuanfang sinnvoller. --Mondmotte 16:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast recht, in dieser Form ist der Artikel wirklich nicht zu gebrauchen. Löschen ist aber m.E. nur eine Lösung, wenn sich irgendwer bereit erklärt, den Artikel neu zu schreiben, denn das Thema ist auf jeden Fall relevant. Ich enthalte mich. --SNAFU @@@ 21:12, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde selbst eine Übersetzung des englischen Artikel für eine bessere Basis halten als dieses Ungetüm. Das wäre auch keine Arbeit, kann ich zur Not auch machen --Mondmotte 21:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- warum dann der la? Elvis untot 01:23, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde selbst eine Übersetzung des englischen Artikel für eine bessere Basis halten als dieses Ungetüm. Das wäre auch keine Arbeit, kann ich zur Not auch machen --Mondmotte 21:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
Aus der QS: Viel zu wenig nach WP:MA, QS erfolglos. --Hullu poro 17:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
Behalten, WP:MA ist kein Löschgrund. --Der Tom 18:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
Zu wenig. 7 Tage zur Überarbeitung, sonst löschen. --Lipstar 18:32, 3. Aug. 2008 (CEST)
Jupp, 7Tage, dann ggf. wechen. --Havelbaude Sempf 22:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
FIPFG (erl. geht an QS)
Ich sehe hier nur Werbung --Steffen - Disk 17:20, 3. Aug. 2008 (CEST)
- die Firmen-Links sind raus, an sich ein firmenneutraler Begriff, durchaus relevant, nur müsste nach dem langen Vorspiel etwas mehr zum eigentlichen Thema "Formed in-place foam gaskets" geschrieben werden. Eher QS Andreas König 17:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- gut schiebe es mal rüber --Steffen - Disk 18:09, 3. Aug. 2008 (CEST)
- die Firmen-Links sind raus, an sich ein firmenneutraler Begriff, durchaus relevant, nur müsste nach dem langen Vorspiel etwas mehr zum eigentlichen Thema "Formed in-place foam gaskets" geschrieben werden. Eher QS Andreas König 17:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
Monkey Business (Album) (erl., WP:LAE Fall 3)
entspricht nicht WP:MA. wenn der artikel gelöscht wird bitte in meinen benutzernamensraum verschieben. --F'H ?! 17:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- LA ungültig, da essentiell dieselbe Begründung wie Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2007#Monkey Business (Album) (bleibt) (Das Lemma ist wie viele andere Artikel zu Alben oder einzelnen Songs möglicherweise Relevant (darüber wird schließlich auch in anderen LAs heiß diskutiert). In dieser Form kann der Artikel allerdings nicht bestehen bleiben. erscheint mir identisch zu entspricht nicht WP:MA). --Matthiasb 18:12, 3. Aug. 2008 (CEST)
LA entfernt, da ungültiger Wiederhloungsantrag --Der Tom 18:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz ist nach Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht gegeben. Die Relevanz dieses ursprünglich durch eine URV erstellten Artikels über dieses 80 Mitarbeiter zählende Unternehmen wurde in der Tat nie geklärt. 62.167.56.203 17:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
WP sind nicht die Gelben Seiten, löschen --ahz 18:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
- ack AHZ --Pelz 23:30, 3. Aug. 2008 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 17:42, 3. Aug. 2008 (CEST)
Irgend ein Komiker, nach dem Inhalt des Artikels vermutlich ein drittklasiger - Löschen --ahz 17:58, 3. Aug. 2008 (CEST)
Auch für mich keine Relevanz erkennbar, darum löschen --Pelz 23:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
was macht diese Vereinigung relevant? --ahz 17:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
- In Kirchen und Teilen der Politik einflußreiche Organisation des evangelikalen Spektrums:Behalten--Grenzgänger 18:01, 3. Aug. 2008 (CEST)
Hat bei Schmid, Kirchen, Sekten, Religionen einen eigenen Artikel, von daher Relevanz gegeben. Behalten. Irmgard 18:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
- klar behalten, aber ausbauen - Überweisung an QS --Steffen - Disk 19:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Es fehlen aber leider die zur Beurteilung wichtigen Angaben (Mitgliederzahlen, eventuell bekannte Mitglieder) die auch dem nicht Insider die Bedeutung klar werden lässt. 84.180.247.159 20:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
- so viel ich weiss, sind die mehr als nur Überregional und durchaus in vielen Bereichen tätig. Eine Mitgliederliste wird man als solche nicht finden, da sich dies auf Freundschaften und Gemeindemitglieder rein Privat bezieht und sie einem übergeordneten Verband angehören der nicht verbindlich ist als solcher, und nur die Bibel oder evangelikale Inhalte hat. Bezieht sich aber im Grunde auf ehrliche Geschäftstätigkeiten oder ein sehr freundlicher Umgang mit den Mitarbeitern. enzyklopädische Relevanz vorhanden --Eleazar ' ©. ✉ 20:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
Folgendes würde ich als Gründe für die Relevanz sehen: International tätig, seit über 50 Jahren existent, Zielgruppe sind Einflussreiche Führungskräfte und Politiker. Leider weiss ich selbst zu wenig über diese Organisation um mehr Hintergrundinfos liefern zu können wie z. B. bekannte Mitglieder oder ähnliches. --YCC 21:51, 3. Aug. 2008 (CEST)
Bevor ich auf deren Webseite ging, hätte ich gefühlsmäßig auch die Relevanz verneint. Aber: „Die IVCG wurde 1957 gleichzeitig in der Schweiz und in Deutschland gegründet.“ „Die IVCG arbeitet in 100 Städten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein sowie in Brüssel und Straßburg.“ Dafür gibt es IMO nur eine Lösung: Behalten, gern auch schnell. Und vielleicht künftig kurz überprüfen, bevor man einen Löschantrag nicht mit einer Begründung, sondern mit einer Frage verbindet, die man sich innerhalb weniger Sekunden selbst beantworten kann. --RoswithaC | DISK 00:33, 4. Aug. 2008 (CEST)
Erfüllt kein einziges der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, praktisch gleiches Beispiel wie für enzyklopädisch irrelevant befundene Belenos Clean Power Holding von Swatch-Chef Nicolas Hayek, siehe dortige Löschdiskussion vom 10. Juni 2008. Wie bei Belenos Clean Power Holding handelt es sich auch hier lediglich um ein noch nicht marktreifes Projekt, wie es sie in der Autobranche zu Aberdutzenden gibt. Messlatte sollte somit das marktreife Brennstoffzellenfahrzeugen Honda FCX sein. Was hingegen nur als "Vorhaben" oder "Projekt" daherkommt, kann angesichts der mittlerweile durchaus grossen Auswahl an alternativ angetriebenen Fahrzeugen kaum noch als enzyklopädisch relevant betrachtet werden. 62.167.56.203 17:57, 3. Aug. 2008 (CEST)}}
- relevant wegen Renaissance der Elektroautos und breiter Berichterstattung
Die Mindset ist nicht in erster Linie als Wirtschaftsunternehmen relevant, sondern als Teil der Bemühungen und Konzepte zur Renaissance des Elektroautos. Deshalb war auch der Tesla Roadster hier zu recht eingetragen bevor er ausgeliefert werden konnte. Schon das begründet des Relevanz des Artikels. Technische Entwicklungsprojekte sind relevant. Soll als nächstes eine Projektartikel wie LAPCAT gelöscht werden?
Relevant ist zuoberst und von allen Spezialregelungen abgesehen, was Interesse von informationsinteressierten Leser finden kann. Und dazu gehört alles, was zu dieser Rückkehr des Elektroautos gehört. Es gibt über dieses Projekt eine breite Berichterstattung, wie sich leicht ergoogeln läßt. Schon eine solche Berichterstattung ruft Neugier von manchen Wikipedianutzern hevor. Das reicht.
- relevantes Wirtschatsunternehmen wegen innovativer Vorreiterrolle
Aber auch als Wirtschaftsunternehmen hat die Mindset eine innovative Vorreiterrolle, erfüllt also auch ein spezifisches Qualitätskriterium für Wirtschaftsunternehmen, denn sie hat ein innovatives Konzept zum Hauptproblem der Elektroautos: der Reichweite. Vorgesehen ist für Strecken über der Batteriereichweite ein Verbrenungsmotor zum Nachladen. Das gibt es schon häufiger, bedeutet aber dass dieser immer mitgeschleppt werden muss, obwohl er im Alltag meist gar nicht benötigt wird. Hier gibt es zwei innovative Konzepte zur Lösung des Problems: 1. Einen Verbrenungsmotor mit Generator auf einen Anhänger zu bauen, so dass dieser bei den Alltagsfahrten zuhause stehen bleiben kann, bei Fernfahrten aber angehängt wird. Dies strebt AC Propulsion an. 2. Mindset dagegen möchte den Range Extender wie die bisherigen Lösungen prinzipiell ins Auto integrieren, aber den Zusatzmotor so leicht ausbaubar machen, dass man ihn im Alltag zuhause läßt und eben nicht mitschleppen muss.
- relevant als Designkunstwerk
Außerdem ist der Mindset ein Designkunstwerk eines der weltweit bekanntesten Designer, Murat Günak, und schon deshalb für Designinteressierte und Automobilenhusiasten relevant. Siehe besonders hier aber auch 29 Bilder bei ams oder hier 3-D-Rendering oder bei FOCUS oder bei Stern. Empfohlene Lektüre: Ausführlicher Bericht in der Schweizer Automobil Revue
Ist da jemand elektroautofeindlich oder mag Menschen türkischer Abstammung oder Innovationen aus der Schweiz nicht?
Wegen dreifacher Relevanz behalten.
Claus Ableiter 00:48, 4. Aug. 2008 (CEST)
Landstraße_49 (erl.)
keine Relevanze, vgl Wikipedia:Relevanz#Verkehrswege_und_-bauwerke --Steffen - Disk 18:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- MMn sl-bar, da einwandfrei irrelevant. --Matthiasb 18:13, 3. Aug. 2008 (CEST)
löschen - möglichst zügig -- Echtner 18:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 23:43, 3. Aug. 2008 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich--Grenzgänger 18:17, 3. Aug. 2008 (CEST)
- würde fast Werbung sagen... Relevanz nicht erkennbar - löschen --Steffen - Disk 19:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
Bitte um Relevanzklärung. Hat er einen Einsatz in der Nationalmannschaft? Erweiterter Kader reicht gemäß RK wohl nicht. --87.172.217.182 18:44, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hier hat er jedenfalls gegen Österreich gespielt, relevanz gegeben, denke ich. --Kobako 18:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
- ok, jetzt müsste nur noch etwas dazu in den Artikel. Vielleicht kann ein Kundiger zumindest die Zahl seiner Länderspieleinsätze in den Artikel einfügen. --87.172.217.182 19:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hatten wir hier schonmal -- MonsieurRoi 19:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hat sich seit der letzten Diskussion im negativen Sinne massiv was an der Relevanz geändert?
Ansonsten kann man den LA wohl getrost entfernen.--Leithian 22:10, 3. Aug. 2008 (CEST) - Nachtrag: Da habe ich nicht richtig hingesehen, LA wurde seinerzeit ja zurückgezogen, nicht entschieden. Nach dem Ausbau schien/scheint mir die Relevanz dieser Person vorhanden zu sein, behalten. --Leithian 22:15, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hat sich seit der letzten Diskussion im negativen Sinne massiv was an der Relevanz geändert?
- Hatten wir hier schonmal -- MonsieurRoi 19:19, 3. Aug. 2008 (CEST)
- ok, jetzt müsste nur noch etwas dazu in den Artikel. Vielleicht kann ein Kundiger zumindest die Zahl seiner Länderspieleinsätze in den Artikel einfügen. --87.172.217.182 19:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel geht im wesentlichen auf Schulbuchthesen von Herbert Wilhelmy, einem 1942 habilitierten Tübinger Geographen zurück. Er enthält keinen einzigen Beleg, neuere Literatur nach 1972 und die Ergebnisse eines kompletten SFB (vgl. der Münchener Prof. W.D. Grimm und andere) sind nicht berücksichtigt. Eine Temperaturverwitterung als solche findet schlicht nicht statt, auch Wilhelmys Unterscheidung chemischer und phyikalischer Verwitterung nach Klimazonen ist gänzlicher Unfug. Die Verwitterung ist keineswegs auf temperaturbedingte Volumeneffekte zurückzuführen. Es handelt sich hier um ein komplexes Oberflächenphänomen, wobei insbesondere der Transport von Salzen, Feuchtigkeit im Porenraum und je nach Permeabilität und vorhandenen Störungen durchs Gestein eine Rolle spielt. Man vergleiche [17], wo die Temperaturverwitterung keinerlei Rolle spielt. -- Polentario 18:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten, Löschen ist keine Lösung. Bitte Fehler korrigieren und Belege beibringen. Infos gibt es genug z.B. [18]. Ein klarer Fall für QS. --Zumthie 19:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz, warum hier gleich ein Löschantrag gestellt wird, anstatt erst einmal eine Diskussion im Fachportal anzustoßen. Wie war das noch mit den Löschregeln? ...Letztes Mittel...
- Wenn dieses Wort in der Literatur zu finden ist, dann sollte man wohl ein Lemma für gerechtfertigt halten. Also ist Löschen keine Lösung. Vielmehr sollten die monierten Punkte unter Angabe der geforderten Literatur und Referenzen im Artikel diskutiert werden. Gerne auch durch den Antragsteller, der offensichtlich das dafür notwendige Wissen besitzt. So oder so behalten. --seismos 22:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Behalten, denn die völlige Unwirksamkeit ist widerlegt. Dazu folgender Auszug aus Andrew Goudie (2002), Physische Geographie. Eine Einführung, 4. Aufl., S.196:
- "Immerhin kann man die Bedeutung der Insolation nicht völlig leugnen. Die frühen Experimente [Laborexperimente, insbesondere in den 30er und 40er Jahren, eigene Anm.] hatten stark eingeschränkte Rahmenbedingungen: Die verwendeten Steine waren sehr klein, sie waren nicht klüftig, und die benützten Temperaturzyklen entsprachen nicht denjenigen in der Natur. Einige neuere Experimente, bei denen eine große Auswahl an Gesteinen unter natürlichen Temperaturzyklen getestet wurden, haben gezeigt, dass es zu Sprüngen um Mikrogefüge kommen kann."
- Eine Version eines erweiterten Abschnitts, stelle ich auf die Diskussionseite des Artikels ein (Diskussion). --NeoXtrim 01:10, 4. Aug. 2008 (CEST)
Die Eigentümer-Rente (SLA)
14 Google-HGits, die Hälfte davon Werbung für die Firma des "Wortschöpfers". Romulus Fragen? 19:33, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Steht ja schon im Einleitungssatz, wer diesen Begriff 2007 kreiiert hat. TF/Werbung. SLA Gestellt. --HyDi Sag's mir! 19:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
war Werbung Hozro 20:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
Curriculum Vitae Vista (geSLAt)
Braucht keinen eigenen Artikel, kann hier [19] dazu. -- Echtner 19:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
- WAS soll das überhaupt sein? Programm? Konzept? Google liefert 10 Treffer (die mit dem Erklärten nichts zu tun haben). So kein Artikel. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 20:03, 3. Aug. 2008 (CEST)
yepp -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:34, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die Relevanz dieser Veranstaltungen wird nicht dargestellt. Relevanz entsteht nicht dadurch, dass eine Reihe von Extremisten zusammenkommen. Es bedürfte schon des Nachweises, dass diese Veranstaltungen relevante Wirkungen gezeigt oder eine relevante öffentliche Wahrnehmung (also außerhalb der Reihen der Betroffenen und des Verfassungsschutzes) entstanden ist.Karsten11 20:05, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Stimme zu: irrelevant. Google liefert gerade 17 Treffer ohne die selbst gemachten, hauptsächlich beim Verfassungsschutz und einen bei einer antifaschistischen Organisation. Alleine die Beobachtung durch den Verfassungsschutz macht eine Vereinigung nicht enzyklopädisch relevant. -- Echtner 20:49, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Erwähnung im Verfassungsschutzbericht reicht für Relevanz gemäß unserer diesbezüglichen RK IMHO vollkomen aus. Behalten --L5 20:57, 3. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt laut Website dieses 2007 gegründeten Projektes genau eine CD (Schönberg), die gleichwohl eine Reihe von Besprechungen hat. Wenn man den Schwurbel dieses kurzen Artikels abzieht ("aufeinderprallt, gleichgesinnt") bleiben genau drei Sätze übrige, die bei Konstantia Gourzi eingearbeitet werden sollten. Sie scheint die treibende Kraft zu sein, dort gehört die Information hin. Projekte kommen und gehen, eine CD ist etwas wenig. Minderbinder 20:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- da stimme ich zu. Nach dem fünften oder sechsten Projekt und dem Wachsen dieses Unternehmens in der Kulturlandschaft kann man über einen Artikel reden, aber derzeit scheint das eher eine benötigte Eigenwerbung zu sein, von einem festen Ensemble kann man hier auch nicht ausgehen, da Gourzi die Mitglieder projektbezogen um sich schart. Löschen Akeuk 23:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Für einen eigenen Artikel ist das in der Tat noch zu wenig, vielleicht in 3 Jahren? (Wenn sich was draus entwickelt hat?!) So löschen. --UliR 23:54, 3. Aug. 2008 (CEST)
- da stimme ich zu. Nach dem fünften oder sechsten Projekt und dem Wachsen dieses Unternehmens in der Kulturlandschaft kann man über einen Artikel reden, aber derzeit scheint das eher eine benötigte Eigenwerbung zu sein, von einem festen Ensemble kann man hier auch nicht ausgehen, da Gourzi die Mitglieder projektbezogen um sich schart. Löschen Akeuk 23:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
Dieses Fahrzeug existiert im THW nicht. Der Artikel kann also gelöscht werden. Benutzer:Ken76
- THW Dillenburg hat aber so ein Ding, behaupten sie zumindest. --Wangen 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wäre maximal redunant mit Gerätekraftwagen 2. Das das Fahrzeug nicht existiert, kann nur jemand behaupten, dem die Fachkenntnis dazu fehlt. --L5 21:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
Geht es jetz schon wieder los mit den diversen Spezialfahrzeugen in mehreren Ausstattungsstufen von FF, THW, DRK, ASB usw. ... Wo bei die sich untereinandern wohla uch nicht vollkommen einig sind. --Bahnmoeller 00:03, 4. Aug. 2008 (CEST)
Aus der allgemeinen QS: Ein Werk von unserem wohlbekannten Substub-Troll. Nach drei Wochen hat sich bis auf die Personendaten kaum etwas verbessert. Vielleicht erbarmt sich noch jemand und übersetzt aus der englischen Wikipedia. ADK Probleme? Bewerte mich! 21:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Falsches Lemma, da als Life Peer nach Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel der Artikel Timothy Bell, Baron Bell heißen müßte. Ansonsten kann man aus EN übersetzen. Sinnvoller wäre allerdings die Übersetzung der Artikel, die der Substubtroll noch nicht eingestellt hat, um ihm das Wasser abzugraben, statt ihm hinterher zu laufen. --Matthiasb 21:27, 3. Aug. 2008 (CEST)
Gleiche Begründung wie bei Timothy Bell ADK Probleme? Bewerte mich! 21:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht sollte man einmal überlegen, wie man mit den Werken dieses Autors mit der IP 84.134.xxx.xxx verfährt (siehe die QS vom 11. Juli 2008), da dieser in letzter Zeit immer wieder gesperrt wurde. --ADK Probleme? Bewerte mich! 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)
Zweifelhafte Relevanz ADK Probleme? Bewerte mich! 21:39, 3. Aug. 2008 (CEST)
- WP:RK#Bildende_Künstler, 2. Punkt: "es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder ... nachweisen". Der Im Artikel stehen ein paar Ausstellungen (deren Nachweis noch zu erbringen wäre), wobei mir (als Laie) zumindest die beiden in den Museen anerkennenswert erscheinen --FeddaHeiko ☺ 21:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn die Ausstellungen nicht frei erfunden sind, ist die Dame relevant, infos zu Leben und Werk sind noch etwas dürftig--Martin Se !? 22:02, 3. Aug. 2008 (CEST)
kein Artikel - höchstens ein Essay. URV-Verdacht --Steffen - Disk 22:21, 3. Aug. 2008 (CEST)
Vermutlich relevant, aber das ist leider ein Klappentext und eine URV. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
Jemand mit Knöpfen war schneller. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 3. Aug. 2008 (CEST)
Keine BKL sondern freie Assoziation ohne Bezug zum Lemma; m.E. entbehrlich. -- @xqt 22:59, 3. Aug. 2008 (CEST)
Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben 70 Mitarbeiter und verfehlt die Relevanzkriterien als eigenständiges Unternehmen deutlich. --Jens 23:04, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Löschen, aber gerne vorher in Apetito einbauen. →Christian.И 23:14, 3. Aug. 2008 (CEST)
SLA mit Einspruch --Pelz 23:26, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Kann meinetwegen auch bleiben, ich halte aber Redirects von Nachnamen auf einen kompletten Namen nur in den seltensten Fällen für nötig --Steffen - Disk 23:35, 3. Aug. 2008 (CEST)
Man kann wohl eher davon ausgehen, daß die "nachgewiesenen" Schreibweisen keine estnischen Varianten sondern schlicht Schreibfehler sind [20] - löschen-- @xqt 23:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
Low Energy Nuclear Reaction (redirect)
Übersetzung eines englischen Begriffs. Während aber der englische Artikel auf "cold fusion" weiterleitet und dort den Gegenstand ausgiebig beschreibt, beschränkt sich dieser Artikel darauf, festzustellen, dass die Bezeichung nur von "Vertretern der kalten Fusion" verwendet werde - somit offenbar nicht wissenschaftlich anerkannt - und bemerkt dann, diese sei ja "umstritten". - Also ist die Sache insgesamt nicht relevant - oder der Artikel überflüssig; liefert auch sonst keine Fakten. --Bernd vdB 23:29, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe ein redirect nach Kalte Fusion daraus gemacht (und dort den Weblink eingefügt), da die "kalte" Fusion dort ausgiebig beschrieben ist. Die erwähnte "kalte" Kernspaltung ist etwas ganz übliches und ist mit Low Energy Nuclear Reaction nicht gemeint. --Neumeier 00:53, 4. Aug. 2008 (CEST)