Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2008 um 19:59 Uhr durch Geo1860 (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung: Portalnamensraum ist eins). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Geo1860 in Abschnitt Verschiebung
Diese Seite dient der Diskussion über die Hauptseite.

Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens

Für sonstige Wissensfragen gibt es die

Häufig gestellte Fragen – Bitte lesen!
Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?
Typisches Aussehen der Hauptseite
Typisches Aussehen der Hauptseite
Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:

Wer kann die Rubriken bearbeiten?
Im Voraus
Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
Vom heutigen Tag
Archive
Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.

Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.

Dieser Satz sollte dem Geist der Wikipedia entsprechned geändert werden auf: "Jede ernsthafte Mitarbeit ist stets willkommen."--Löschfix 22:17, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so, da die Artikelarbeit viel mehr ist als das reine Schreiben. Es muss kein guter Autor sein, wer Rechtschreibfehler korrigiert oder Graphiken und Fotos einstellt. In der englischen Wikipedia steht sinngemäß "...die freie Enzyklopädie , die jede(r) editieren kann." - es wäre schön, wenn auch die deutsche Wikipedia zu dieser Grundidee zurückkehren könnte.--Onno 22:43, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimme zu. --Thot 1 14:16, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
+1 --Telrúnya 14:27, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Pro --Atlan da Gonozal ¿?¡! 16:07, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kontra "Klasse statt Masse." Aussage des Einleitungssatzes ist aus meiner Sicht jedenfalls, dass jeder hier versuchen sollte, sein bestes zu geben. Wir haben hier mittlerweile schon ein Niveau erreicht, dass zwar jeder mitarbeiten darf, aber nicht jeder überall mitarbeiten kann. "Jeder kann mit seinem Wissen beitragen." steht ja noch davor, und mildert die Ansprüche ab.
Mit "ernsthafter Mitarbeit" kann ich mich jedenfalls auf garkeinen Fall anfreunden. Wo bleibt da der Spaß?
Ok, gute Fotografen könnten wir durchaus noch gezielter ansprechen. Kolossos 16:48, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kontra Es gibt kaum etwas Schlimmeres als beispielsweise ernsthafte, aber ahnungslose Kategorisierwütige. -- Philipendula 17:41, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hatten wir das Thema nicht neulich erst? Diskussion:Hauptseite/Archiv/2008/Mai#Grundaussage_oben_:_Es_werden_gute_Autoren_gesucht. --chrislb 18:51, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Pro Ich finde das "es werden gute Autoren ... etc. gesucht" einen elitären Anspruch erzeugt, der der Idee der Wikipedia als eine von jedermann erarbeitete Enzyklopädie entgegen steht. Bitte also den Satz etwas umstellen, sonst wird vielleicht wirklich nur noch ein "guter" Autor mitarbeiten, mit Vektor auf das Singular hin ;) ... --Lugsciath 22:25, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Hinweis auf die erwünschte Ernsthaftigkeit der Mitarbeit scheint mir trivial - das Gegenteil von "ernsthaften" Mitarbeitern sind Trolle und Vandalen, und daß die nicht willkommen sind, ist selbstverständlich (und hält sie doch nicht ab). Man könnte aber - als Kompromiß - statt "Autoren" schreiben "gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", um anzudeuten, daß auch Leute willkommen sind, die nicht gleich ganze Artikel schreiben, sondern eben nur Rechtschreibfehler korrigieren, auf Fehler und Mängel hinweisen, Fotos und Grafiken oder Literaturangaben und Links beitragen. Nwabueze 04:14, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro „Jeder edit wird wikivaluiert.“ Fossa?! ± 04:20, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kontra Schließe mich Kolossos in allen Punkten an.--Mighty 11:57, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - ich finde auch, der Satz kann endlich mal weg! Ich bin mir sicher, dass dieser Satz eher die 'guten' Leute abschreckt, als die Deppen fernzuhalten - alle Menschen die ich als Gut bezeichnen wuerde, zweifeln eher an sich und ueberlegen sich ohnehin schon mehrfach, ob sie ueberhaupt 'gut genug' sind. Gerade die am lautesten Schreien und von Ihrer Qualitaet am meisten ueberzeugt sind, sind eher diejenigen bei denen ich es nicht so vorteilhaft finde, wenn sie Wikipedia editieren. Ferner ist Wikipedia m.E. auch ein 'dynamisches' Projekt welches 'die Wirklichkeit' und 'den Objektivismus' immer wieder neu definiert. Daher sollen doch bitte auch die 'schlechten' Autoren kommen, denn vielleicht sind sie ja in Zukunft 'die Guten' - und, chrislb, warum hat die Diskussion 'neulich' eigentlich keine Aenderung bewirkt? Muss denn jetzt alles so bleiben wie es ist? --Ilja 21:53, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Ich schließe mich den Vorrednern an, wenn vermeintlich nur noch "Gute Autorinnen und Autoren" willkommen sind, trauen sich Newbies (wie ich) gar nicht mehr. Dorirod 23:20, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - na, und nu? Ich habe das Thema vor ca. 2 Jahren schon mal angeschnitten. Damals dachte ich, dass ich immer noch die Hauptseite editieren koennte. Leider ging das damals schon nicht mehr (wie ganz am Anfang von WP) - eigentlich dachte ich, dass die Admins, die hier die "Fuehrung uebernehmen" eigentlich nur darauf achten sollten, dass kein Vandalismus passiert und nicht einfach nur ihre eigene Meinung durchsetzen. Bitte: Bei Wikipedia darf sich auch hie und da mal was aendern! Deshalb unterstreiche ich, dass ich moechte, dass der Satz in dieser Form endlich wegkommt. Auch habe ich das Gefuehl, dass dieser Satz nicht ganz so angenommen ist, wie einige hier das Gefuehl haben. Schon diese kleine Auflistung zeigt IMHO mehr Argumente gegen den Satz als dafuer. Ich halte es fuer einen Machtmissbrauch der Menschen die dies aendern koennten, wenn jetzt wieder einige Leute 'betteln', dass dieser Satz wegkommt und dann doch wieder nix passiert. <Ironie> Natuerlich koennte man den Satz auch einfach in 'Gute und deutschsprachige Autoren sind herzlich willkommen' aendern</Ironie> --Ilja 03:54, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das war jetzt eine doppelte Stimmabgabe.

Ich hätte da noch einen Vorschlag: "In einigen/vielen Fachgebieten suchen wir noch Mitarbeiter" ich denke dann kann sich jeder überlegen, welche speziellen Fähigkeiten er/sie beisteuern kann, es zeigt den Arbeitscharakter des Projekts und es würde aus meiner Sicht vorallem ganz gut versuchen, der Unausgewogenheit der Wikipedia entgegen zu wirken. --Kolossos 09:54, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

(BK)Du kannst ja viel wollen und dir auch sicher sein, dass deine Umsetzung der Wikipedia mehr Nutzen bringen wird, aber wo in der Diskussion zeichnet sich für dich ein Konsens ab? --chrislb 09:55, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, da hast Du allerdings recht. Ich nehme mir nicht das Recht heraus mit einem 'Konsens' zu argumentieren - aber der aktuelle Satz ist sicherlich auch nicht aus einem Konsens entstanden, sondern es hat (maximal, vielleicht, idealerweise) eine kleine Gruppe diesen Satz fuer alle anderen Autoren und Mitarbeiter und ueberhaupt 'entschieden'. Ich denke, der Satz ueber den ich mich schon seit langer Zeit nerve, kann ruhig mal weg. Vielleicht kommt irgendein anderer Quatsch hin, den ich 'auch nicht mag' - aber ich lehne die Idee einer 'statischen Wikipedia' ab, und moechte, dass eigentlich alle Sachen immer von allen einfach geaendert werden koennen. 'Konsens' ist dann IMHO das was wir (alle, kollektiv) draus machen. --Ilja 17:33, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Pro zum Ersetzen. Ich würde eher was schreiben, wie "Engagierte Autorinnen und Autoren sind stets willkommen" - das vermittelt auch den Wunsch nach konstruktiver Mitarbeit, schreckt aber als Forderung an die subjektive Seite des sich Bemühens weniger ab, als die Forderung an die objektive Seite des "gut Seins". -- Taste1at 20:59, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Engagierte [...]. Ich muss gestehen, auch wenn ich mehrere jahre dabei bin, hab ich noch nie diesen Kasten gelesen. ;) Aber wo ich jetzt drauf aufmerksam gemacht werde, muss ich doch sagen, dass dieser Spruch sehr abschreckend wirkt. Das "Gute" durch "Engagierte" ersetzen und ich bin wieder glücklich. --maststef 22:49, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro Ich finde den Vorschlag auch gut. "Gute Autoren" widerspricht ganz klar dem Sinn des Wikis: eine freie Enzyklopedie für jedermann.--Tobey 00:13, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn man nicht weiß, wie du es meinst, ergibt das ein ganz nettes Zitat. --chrislb 00:42, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte es nicht während der in die Zukunft hin offenen "erneuten Testrunde" am besten heißen "Neue Autorinnen und Autoren werden in fast allen Wikipedias gern gesehen, in der deutschsprachigen aber immer gern gesichtet." ? Damit wird dem Neuling von vornherein gezeigt, dass - entgegen ihrem Ruf - die WP doch nicht so leicht zu durchschauen ist und die deutschsprachige noch einen zusätzlichen Verkomplizierungs- und Bürokratisierungsmechanismus eingebaut hat. BerlinerSchule 01:02, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oder, wenn ich mich hier nochmal melden darf: Wie waere es endlich mal das Logo zu aendern?! 'Die freie Enzyklopaedie' war gestern, wie waere es also endlich mal mit 'Die Enzyklopaedie'? Dann kann das 'Gute und Deutschsprachige Autoren sind nach Anmeldung herzlich willkommen' auch gerne so stehenbleiben. (ach, ich dachte das steht da so) Nein, wirklich... ich frage mich warum ich die Startseite nicht mehr aendern kann, als ich mich angemeldet habe, war das noch einfach moeglich. --Ilja 17:25, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu kann ich sagen, dass es da mal ein gezieltes Attentat auf die Hauptseite gab, welches die Wikipedia dann für eine gewisse Zeit vom Netz nahm, somit ist diese Sperre überaus gerechtfertigt. --Kolossos 12:27, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da sich nun doch eine kleine Mehrheit für die "engagierten Mitarbeiter" abzuzeichnen scheint, solltet ihr das auf WP:FzW nochmal gezielt zur Frage stellen, dort könnte man in 2-3 Tagen zu einer abschließenden Antwort kommen. Da das halt eine Frage ist die den gesamten Charakter der Wikipedia bestimmt, sollte das halt auch zentraler Stelle besprochen werden, auch wenn es ggf. nur ein Wort ist. Das einzigste was aus meiner Sicht gegen die "engagierten Mitarbeiter" spricht ist, dass ihr Leute mit verhaltenen Engagement, die nur mal Tippfehler ausbessern wenn sie beim lesen drauf stoßen oder die sich nur um den einen Artikel Ihres Spezialgebietes kümmern, ausgrenzt. Da würde ich ja doch lieber die schlechten Autoren ausgrenzen. --Kolossos 12:27, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Engagierte Mitarbeiter sind die schlimmsten. Lieber gut und 10 Edits im Monat als scheiße bauen mit 20 Edits am Tag. Daher kontra „engagierte“. Code·is·poetry 12:35, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also - ich finde die 'engagierten' Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch nicht optimal. Wie waere es denn einfach mal mit 'Autorinnen und Autoren sind stets willkommen.' - ich denke, dass man es einfach mal aendern koennte. Der aktuelle Text ist so fern ich weiss auch kein Konsens (sieht man ja hier) und auch nicht durch eine Abstimmung/ Meinungsbild o.ae. entstanden. Ich moechte gestehen, dass ich trotz PhD und auch jahrelanger (uebrigens meist unangemeldeter) Mitarbeit auch nicht weiss, ob ich ein 'guter Autor' bin. Haette das so da gestanden als ich angefangen habe zu schreiben, haette ich vermutlich schon keine Lust mehr gehabt. Allein schon die Vorstellung, dass jemand 'es gut finden muss' was ich schreibe... Es ist halt 'meine objektive Welt' die ich zum Besten geben kann, ob das nun 'richtig' oder 'falsch', bzw. 'gut' oder 'schlecht' ist, kann ich nicht beurteilen. --Ilja 19:40, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Oder wenigstens (gute) Autoren durch (gute) Mitarbeiter ersetzen, damit wenigstens auch andere als nur die Texteschreiber angesprochen werden? -- Geo1860 22:33, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo, hab nur mal eine Frage: Warum habt ihr die Hauptseite nach Wikipedia:Hauptseite verschoben? Und wo ist die Überschrift hin? Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 15:15, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist logisch. Die fehlende Überschrift passt nicht so gut zu allen anderen Seiten, finde ich, man kann sich aber daran gewöhnen. Bin eh meistens woanders ;)... Gruß --Dbawwsnrw Lälles! 15:30, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
*augenreib* Seit Jahren wird diskutiert, die Hauptseite zu verschieben, und jetzt wird es einfach sang- und klanglos gemacht? Oder gab es da geheime Beratungen, von denen ich nichts mitbekommen habe? Krasse Sache. Nun, ich hab nichts dagegen. --Gnom 16:37, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schön das sowas auch mal ohne riesigen Rambazamba funktioniert - die einzige Frage: wie bekommen wir die drölfhundert Interwikis hierher umgebogen? ⑊ C-M hä? 16:55, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und wieder zurück. Es gibt Tausende Links auf Hauptseite und unzählige Diskussionen zu dem Thema, die alle ohne Verschiebung endeten. Für die Verwendung der Adminrechte gibt es mangels Konsens ebenfalls keine Rechtfertigung. sebmol ? ! 17:22, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Na, toll... Also ich war mit der ersten Verschiebung ehrlich gesagt glücklicher... -- Chaddy - DÜP 17:47, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Warum? Ordnungssinn? sebmol ? ! 17:50, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, die Hauptseite ist kein Artikel und hat daher im ANR nichts verloren. Also schon wegen eines gewissen Ordnungssinnes. Allerdings geht die Welt auch nicht davon unter, dass die Hauptseite im ANR ist (war sie ja bislang auch schon seit Jahren). -- Chaddy - DÜP 17:54, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Für neue Projekte wäre es in der Tat sinnvoll, wenn man die Hauptseite irgendwo im Projekt- oder Portalbereich unterbringt (sofern es sowas gibt). Bei uns sprechen aber Tausende Links dagegen, die jede Verwendung des Lemmas als Artikel faktisch unmöglich machen und die Beibehaltung der Weiterleitung erzwingen. Damit hätten wir statt "Hauptseite ist der einzige Artikel, der keiner ist" nun "Hauptseite ist die einzige Weiterleitung aus dem Artikel- in einen anderen Namensraum". Natürlich könnte man auch sagen, dass man die ganzen Links umbiegen könnte, allerdings wäre gerade für das Loslassen eines solchen Bots auf die vielen Benutzerseiten, die solche Links enthalten, eine etwas umfangreichere Aussprache nötig. Ich halte WP:SM auch für einen sehr wichtigen Grundsatz, allerdings entbindet er nicht davon, sich der Konsequenzen und Nebenwirkungen seines Handels bewusst zu werden, bevor man handelt. sebmol ? ! 18:07, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hauptseite ist die einzige Weiterleitung aus dem Artikel- in einen anderen Namensraum“ bittewas? bitte erst denken und dann Arbeit zunichte machen. Code·is·poetry 19:40, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn man nichts zu sagen hat, ... --Complex 01:52, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, sebmol! --ChrisHH 17:48, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+1. --Reissdorf 18:19, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fand die Verschiebung auch gut. Das Problem mit den Links kann ich nicht nachvollziehen. Andere Seiten verschieben sich doch auch? Seien es nun andere Wikipedia-Artikel oder ganz andere Webseiten. Man behält dann halt eine Weile eine Umleitung, bis die Mehrzahl der Links angepasst sind, und schaltet die Umleitung vielleicht irgendwann ab. Oder man behält die Umleitung halt, falls sie niemanden stört.
Es ist auch wider Erwarten nicht alles explodiert, als die Seite verschoben wurde. Vielleicht wird es Zeit für ein neues Meinungsbild? Sven2 19:57, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde jetzt gerne ernsthafte Argumente gegen eine Verschiebung hören. Bisherige Diskussionen führten immer zu einem „ist zu egal, um es zu machen“, stichhaltige Gegenargumente habe ich aber noch nicht gehört. Zu den alten Links: Wikipedia ist kein Diskussionsarchiv, in dem jeder irgendwann mal blau gewesene Link nicht rot werden darf oder auf eine andere Seite führen darf. Alte Diskussionen sollten jedenfalls nicht gegenüber der Konsistenz zurückstehen. Code·is·poetry 20:05, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fands eigentlich auch längst überfällig die Hauptseite aus dem ANR rauszunehmen. Schade ist sie jetzt schon wieder da steht... -- Wickie37 20:49, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Codeispoetry und ich hatten uns heute Morgen kurz über die geplante Verschiebung unterhalten. Ich habe auch keinen ernsthaften, vor allem keinen technischen, Grund gesehen, die Verschiebung nicht durchzuführen. Außer „es war schon immer so“ habe ich auch nichts im Archiv gefunden. Dass eine Weiterleitung entsteht und für länger bestehen bleiben muss, ist korrekt, diese schadet aber auch nicht. Je länger man wartet, desto mehr Links wird es geben. Demnach dürfte man nie mehr verschieben. Das macht auch keinen Sinn. — Raymond Disk. Bew. 21:13, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch wenn es zigviele Links gibt, die Arbeit ist nach angemessener Zeit auch erledigt. bitte schleunigst wieder Wikipedia:Hauptseite verschieben. -- mj 21:21, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich halte die Verschiebung für sinnvoll. Allerdings möchte ich anmerken, dass die Hauptseite weiterhin einen weißen Hintergrund haben sollte. Das Blau dominiert sonst zu sehr. --Voyager 21:23, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt schiebt das Ding schon wieder nach Wikipedia:Hauptseite … war längst überfällig. Der blaue Anstrich sollte doch zu übertünchen sein? (Ich fand den übrigens sogar ganz hübsch, aber da steh ich wohl allein da.) --Tobias K. 21:57, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ihr seid Euch schon darüber im klaren, dass die deutsche WP damit mal wieder einen Sonderweg geht? Bei bestimmten Sachen (wie auch den Favicons) wäre ein internationaler Standard wünschenswert, bzw. Änderungen sollten international abgesprochen werden.--Onno 22:18, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Welche Vorteile hätte ein internationaler Standard? Code·is·poetry 22:29, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine gewisse Einheitlichkeit. Was hat das Verschieben der Hauptseite in den WP-Namensraum und das damit verbundene Trara für Vorteile außer dass es Deinem Ordnungssinn entspricht?--Onno 22:34, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Seite ist im semantisch richtigen Namensraum (hat bsw. Vorteile bei allen möglichen Spezialseiten), wir können Unterseiten verwenden, die Seite kann nicht mehr gesichtet werden, … Code·is·poetry 22:44, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Als semantisch richtigen Namensraum würde ich aber eher Portal: denn Wikipedia: empfinden (zumindest solange es nicht nur den Willkommensbaustein samt Suche, sondern auch die zum Stöbern anregenden Inhaltsrubriken gibt – vgl. auch die schwedische HS, Portal:Huvudsida, wo dies bereits seit November 2006 so realisiert ist) --Interpretix 23:49, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das wäre kein deutscher Sonderweg: http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite - http://fi.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Etusivu - http://ksh.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Houpsigk - http://nds.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:H%C3%B6%C3%B6ftsiet vermutlich noch mehr, aber ich hatte keine Lust, über 700 Hauptseiten aufzurufen. — Raymond Disk. Bew. 22:40, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, nur de-Wikitionary und nds-Wikipedia ist da ein eher schlechtes Beispiel, wenn es darum geht, dass das kein deutscher Sonderweg ist... ;) 22:46, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wie krieg ich in Klassik-Skin da wieder einen weißen Hintergrund? -- Nina 12:01, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In Sachen Ästhetik traute Eintracht: Auch ich möchte den häßlichen Flieder loswerden. --Asthma 12:06, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Bearbeitung von MediaWiki:Common.css sollten für alle Skins wieder ein weißer Hintergrund zu sehen sein. — Raymond Disk. Bew. 12:16, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist leider bei mir immer noch gelb. Wie krieg ich das wieder weiß? -- Nina 08:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
jetzt okay, vielen Dank--Zaphiro Ansprache? 12:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde es, gelinde gesagt, etwas merkwürdig, dass CIP nun erneut verschiebt, weil ihn die Argumente nicht überzeugen (das im Verschiebekommentar genannte Mini-MB suche ich vergeblich). Er hat nun also einen Edit gemacht, der den Status quo ändert, das wurde revertiert. Dann hat er diesen Ediut einfach wieder vorgenommen. Nach allgemeiner Wikipedia-Arithmetik ist das Editwar. Ich schlage vor, dass CIP diesen Fehler selbst wieder rückgängig macht und meinetwegen das beschworene Mini-MB startet. So aber bitte nicht. --ThePeter 12:12, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was gibt es da überhaupt zu diskutieren und meinungsbildnern? Eine Lösung, die auf "bitte, bitte, bitte, es sichte niemand die Hauptseite" beruht, ist offensichtlich kaputt. Die Verschiebung löst dieses Problem und beseitigt außerdem historisch begründete Semantikbrüche. Alles wunderbar, bitte weitergehen. --ben g 12:17, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Mini-MB ist in diesem Abschnitt zu finden – ich sehe hier jedenfalls Meinungen. Ich bin auch auf deine Argumente gespannt … Code·is·poetry 12:15, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Argumenten von Sebmol vollumfänglich an. Diese hast du bisher ignoriert und wirst es weiter tun, ich mache mir nicht die Mühe, sie zu wiederholen. Ich habe auch hier meine Meinung bisher nicht kundgetan, weil ich mir nicht bewusst war, dass diese freie Diskussion ein "Mini-MB" ist, und daher kein Grund bestand, sich einzumischen, nur weil ich die Argumente eines Diskussionsteilnehmers für überzeugend halte. --ThePeter 13:14, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Falls du ein weiteres Argument hören willst: Der Titel der Hauptseite, im Browserfenster oben zweimal zu sehen (Fenstertitel und Tab), lautet nun: "Wikipedia:Hauptseite - Wikipedia". Das ist für die Einstiegsseite der Wikipedia ausgesprochen unprofessionell. --ThePeter 13:20, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Die Argumente sind die Links auf Hauptseite, oder? Ok, wir können das Lemma zumindest einige Zeit nicht für einen Artikel verwenden – das ist schade, macht aber nur einen Vorteil der Verschiebung zunichte, ohnen einen Nachteil darzustellen. Code·is·poetry 13:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auf FzW steht ein Fragenkatalog, der erst einmal umfassen beantwortet werden müsste, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Die Hauptseite ist unsere meistbesuchte Seite, tiefgreifende Änderungen daran verlangen, dass es einen gewissen Konsens unter den Benutzern gibt. Dein stures Beharren auf der Verschiebung, weil deiner Meinung nach die Argumente nicht ausreichend sind (ohne das wirklich zu begründen), fördern alles andere als eine gemeinschaftlichen Arbeitsweise. Es gibt hier keinen Zeitdruck und keine Eile, es wäre also nicht vermessen, die Diskussion ordentlich zu führen und auf ein allgemein akzeptiertes Ergebnis hinzuarbeiten. Wenn dir wirklich soviel daran liegt, die oben angesprochenen Probleme zu beheben, sollte es dir auch nicht schwer fallen, etwas ergebnisoffener nach Lösungen zu suchen. sebmol ? ! 13:37, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe FZW nicht auf der Beo und entsprechend nicht mitbekommen, dass dort Fragen aufgetaucht sind. Im Gegensatz zu dir stelle ich einen brauchbaren Zustand her. Die Argumente reichen nicht nur mir nicht aus, sondern den meisten hier. Code·is·poetry 13:41, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was war jetzt also genau der Grund, der eine alarmmäßige Verschiebung ohne vorherige Konsenssuche unerlässlich macht und dich daher ermächtigt, das hier durchzudrücken? Und gleichzeitig für "die meisten hier" zu sprechen und ein Mini-MB zu fingieren, wo es keins gibt? Dieser doch wohl sehr schwerwiegende Grund ("da gehört es logischerweise hin" dürfte nicht hinreichend schwerwiegend sein) ist mir bisher entgangen. --ThePeter 13:52, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
„ermächtigt“, „alarmmäßig“, „fingieren“ … fallen dir noch ein paar große Worte ein? Ich habe alte Diskussionen und die technischen Möglichkeiten mit Raymond im Chat sondiert, wir haben kein Gegenargument gefunden, ich habe die Sache durchgeführt. Danach habe ich mich drum gekümmert, Fragen zu klären und Probleme zu beseitigen. Nach Sebmols Rückverschiebung tauchten hier insgesamt drei Benutzer auf, die sich ausdrücklich für seine Aktion einsetzten, sechs sprachen sich für die Verschiebung aus. Das habe ich als kleines Meinungsbild im eigentlichen Wortsinne aufgefasst. Probleme mit meinem Verhalten können übrigens auf diversen passenden Seiten besprochen werden (1, 2, 3, 4), ich freue mich auch über Emails, Chats, etc. Können wir uns hier auf die Verschiebung konzentrieren? Code·is·poetry 14:05, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne. Du wolltest also den Grund nennen, warum die vorgenommene Verschiebung so dringend ist, dass sie genau heute notfalls mittels Editwar durchgesetzt werden muss. --ThePeter 14:24, 2. Jul. 2008 (CEST) PS: Falls du die Sache nicht für so dringend hältst, komme ich auf meinen früheren Vorschlag zurück, den bisherigen Status wiederherzustellen und die Meinungsfindung in etwas geordneteren Bahnen zu versuchen. --ThePeter 14:25, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde sie nicht noch mal verschieben, entsprechend ist ungefähr Status Quo hergestellt. Eine Dringlichkeit habe ich nirgendwo behauptet, genau so wenig aber Bedarf für Diskussionen gesehen. Die einzige wirklich zu klärende Frage ist aus meiner Sicht, ob die Seite nicht auch im Portal-Namensraum ganz nett wäre. Code·is·poetry 14:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Huch, die neuerliche Verschiebung hatte ich jetzt gar nicht gesehen. Nun gut. Dann sag ich jetzt nur noch mal zur Sache: Ob die Verschiebung systematisch korrekt ist oder nicht, halte ich für völlig nebensächlich. Richtig ist, dass derzeit das Sichtungsproblem stört, wenn die Seite im ANR steht. Andererseits wird nach Verschiebung in den WP-Raum der Seitentitel verändert, was einen IMO unprofessionellen Eindruck macht. Auch die URL ist dann weniger einprägsam. Ob der eine oder der andere Nachteil überwiegt, da mag jeder seine Meinung haben. Eine so einschneidende Änderung wie die Verschiebung der Hauptseite sollte man aber erst vornehmen, wenn alternative Lösungsmöglichkeiten zur Beseitigung eines empfundenen Missstandes erörtert worden sind. Konkrete Fragen, die sich mir stellen, sind: Kann man bei Verschiebung den Seitentitel so ändern, dass dort nicht mehr "Wikipedia:Hauptseite" sondern "Hauptseite" steht? Oder kann man andersherum im ANR die Hauptseite vom Sichtungsmechanismus ausnehmen? Da sind die Bastler gefragt. --ThePeter 14:41, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

{{DISPLAYTITLE:Hauptseite}} müsste helfen. -- 14:45, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht nicht nur um Sichtung, weitere Kleinigkeiten sind korrektere Editcounts (jetzt tut nicht so als würde das niemanden interessieren), korrektere Anzeigen auf Spezialseiten (fast alle Edit-Aufzählungen können nach Namensraum gefiltert werden), die Möglichkeit, Unterseiten anzulegen (hat der ANR nicht) … Aber gut, Seitentitel und Seitenüberschrift sind wenigstens mal Argumente. Leider funktioniert das von D vorgeschlagene nicht. Code·is·poetry 15:03, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich fand die Verschiebung aus Ordnungsgründen für sehr sinnig. Meta-Seiten sollten vom Artikelraum getrennt sein. Grüße von Jón + 15:16, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist aber so, dass die Hauptseite doch irgendwie zur "eigentlichen" Enzyklopädie dazugehört. Wenn der hypothetische Fall einträte, dass die Wikipedia "fertig" wäre, dass wir alle Projektseiten schließen, die Bearbeitung einstellen und die Wikipedia nur noch als fertige Enzyklopädie bereitstellen würden, dann wäre die Hauptseite immer noch die Hauptseite und Einstiegsseite. Ganz im Gegensatz zu allen anderen Projekt- und Metaseiten. Auch heute ist die Hauptseite (vielleicht wichtigster) Teil des, ich will es mal so nennen, Leser-Interfaces der Wikipedia. Der normale Nur-Leser bekommt von der WP nur die Artikel zu sehen, und eben die Hauptseite. Letzters sogar am häufigsten. --ThePeter 15:50, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das würde für eine Verschiebung in den Portalnamensraum sprechen, der gehört wohl ebenso wie Kategorien und Vorlagen zum Inhalt. Gruß, Code·is·poetry 15:56, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht. Nur ist es für den Leser auch dann störend, wenn die Seite "Portal:Hauptseite" heißt und im Browser "Portal:Hauptseite - Wikipedia" steht. Ich kann mir allerdings nur schwer vorstellen, dass das technisch nicht zu lösen ist (Die Lösung mit DISPLAYTITLE funktioniuert derzeit jedenfalls nicht). Andere grundsätzliche Einwände gäbe es von meiner Seite nicht, ich würde aber auch in diesem Fall lieber ein richtiges Mini-MB starten, sonst gibt es nur Zoff. --ThePeter 16:05, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein „richtiges Mini-MB“ entspricht einer Abstimmung? Immerhin wird auch der HTML-Seitentitel mit DISPLAYTITLE angepasst; es muss lediglich die Funktionalität auf das Entfernen von Namensräumen erweitert werden. Gruß, Code·is·poetry 17:02, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
DISPLAYTITLE hat diese Funktionalität aus gutem Grund nicht - die Namensräume sollen ja nicht entfernt werden - Stichwort Selbstdarsteller auf Benutzerseiten... --schlendrian •λ• 06:56, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bei Nacht und Nebel ist gerade wieder alles im WP-Namensraum gelandet. Sperrt mich von mir aus wegen eines kollektiven PA, aber ich halte das für ein einziges unwürdiges Affentheater. --Scooter Sprich! 01:58, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

ack Scooter. Zudem wurde diese Diskussionsseite vergessen, auch nicht gerade schön. Grafische Mängel bestehen immer noch: Der Reiter "Projektseite" ist blau hinterlegt – sieht blöd aus. Ausserdem ist die Hauptseite kein Projekt sondern eher ein Portal... --Martin H. Diskussion 02:47, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussionsseite verschoben. Der Reiter war kurzzeitig angepasst, allerdings habe ich diesen Revert vollzogen, da nur der entsprechende Reiter auf der Hauptseite angepasst werden sollte und nicht gleich alle.--Тилла 2501 ± 04:03, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Warum verschiebt man die Hauptseite nicht in den Portal-Namensraum, schließlich ist sie das Portal zur WP!?! -- Wickie37 07:57, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Korrekt, wobei ich für Portal:Wikipedia plädieren würde und nicht für Portal:Hauptseite; die Argumente sind schon genannt worden: Es ist schließlich das Portal zu Wikipedia. Der bisher noch auf's Autorenportal gerichtete Redirect müsste natürlich aufgelöst werden.--NSX-Racer | Disk | B 08:42, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ihr mit euren Verschiebeaktionen fertig seid, wäre es schön, wenn die Seite endlich (Dauerhaft) wieder einen vernünftigen Titel (Hauptseite - Wikipedia) bekommt, so wie es auch in allen adneren Sprachen der Fall ist --Matthias Kupfer 09:23, 3. Jul. 2008 (CEST)

Das spricht auch wieder für den Portal-Namespace. Denn "Portal:Wikipedia" wäre doch sogar ein korrekter Titel. --Sven2 09:41, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also Portal:Wikipedia fände ich als Startseite recht einprägsam und logisch. Schliesse mich daher NSX-Racer an. -- Mordan -?- 09:41, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bin auch dafür, die Hauptseite in den Portal-Namensraum zu verschieben und zwar schnell, bevor die ganzen Links auf die Hauptseite zweimal umgestellt werden müssen. Ob Portal:Hauptseite oder Portal:Wikipedia ist dann eigentlich egal, ich würde aber eher zu Hauptseite tendieren. -- Geo1860 15:48, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schaut mal über den Tellerrand. In wievielen WPe befindet sich die Hauptseite im Wikipedia-Namensraum? Und in wievielen im Artikelnamensraum? Ergo: Verschieben auf Hauptseite und dies hier beenden. Danke. --Matthiasb 10:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte angesichts der hier hervorquellenden Regelhuberei ("die Hauptseite gehört nicht in den Artikelnamensraum, das ist Teufelswerk") in aller Form darauf hinweisen, dass durch den Redirect von Hauptseite auf Wikipedia:Hauptseite ein zweifelsfreier Verstoß gegen Wikipedia:Redirect#Keine Redirects zwischen Namensräumen vorliegt. --Scooter Sprich! 10:30, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ohne Worte --Felix fragen! 10:32, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was willst du uns denn damit sagen Felix? Das die Shortcuts alle im ANR liegen? Dann lies WP:Redirect mal richtig: "Eine Ausnahme hiervon sind die Wikipedia:Shortcuts." -- Wickie37 12:07, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Shortcuts beziehen sich *ausschließlich* auf die WP-Weiterleitungen. Und die liegen nicht mehr im ANR, da WP mittlerweile ein Alias für Wikipedia ist. Nuhr und so... --Felix fragen! 13:15, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So? Das steht bei Wikipedia:Shortcuts aber ganz anders. --ThePeter 13:50, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wo sind die mutigen Admins? Ich kann ja leider keinen SLA auf Hauptseite stellen. --Scooter Sprich! 11:14, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ist Euch zu heiß? Was soll denn bitte dieser Verschiebeblödsinn? Mit kopfschüttelnden Grüßen --AT talk 18:08, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite ist ja wirklich Quatsch. Die Hauptseite ist kein Projekt, sondern ein Portal. Wenn etwas überhaupt ein Projekt ist, dann die ganze Wikipedia an sich. Aber die kann man ja schlecht verschieben. Wenn doch, dann wäre das ja Wikipedia:Wikipedia. Das gibt es ja sogar tatsächlich. Was ist eigentlich mit Portal:Portal? Oder wieso nicht einen neuen Namensraum für die Hauptseite schaffen? Dann könnte die Hauptseite nach Hauptseite:Hauptseite oder Hauptseite:Wikipedia. Oder, wenn das eh die einzige Seite in dem Namensraum wäre, könnte man auch ausnahmsweise auf die Doppelpunkte und das dahinter verzichten. Dann käme die Hauptseite auf Hauptseite.... --GluonBall 21:02, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist das jetzt hier so ein neumodischer Edit-War bei denen nur Benutzer mitspielen fürfen, die Knöppe haben? --Gripweed 21:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ob jetzt Portal, Projekt oder Artikel, wenn ich hier neu wäre und lesen würde Wikipedia:Hauptseite – Wikipedia, dann würde ich mich schon Fragen was das für Leute sind, die hier arbeiten. Wie gsagt, nur wenn ich nicht wüsste, dass die Hauptseite kein Artikel ist. Also schlichtweg, finde ich, sieht es einfach dumm aus.-- Dany3000  ?¿ 22:00, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder mal ein schönes Beispiel dafür, dass eine Aktion und die darauf folgenden Diskussionen mehr Aufwand bedeuten als der vermeintliche Nutzen (s.a. Sichtungen). Wäre schön, wenn die Macher sowas im Voraus bedenken könnten.--Onno 23:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich möchte noch ein Argument anführen, was ich bis jetzt noch nicht gelesen habe. Der Vorteil das die Hauptseite nicht mehr im Artikelnamensraum sich befindet, ist auch, das so ein Export aller Artikel stattfinden kann, und der Nachnutzer sich nicht mehr darum kümmern muss, das eventuell eine Seite enthalten ist, die von Wikipedia spricht und die er so nicht haben möchte. (hiervon ausgenommen sind (derzeit) die Portalshortcut, eventuell ein Alias einrichten lassen?). Der Nachnutzer erhält so, also eine saubere Version der Wikipedia. Der Umherirrende 18:35, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn die Hauptseite schon aus dem Artikelnamensraum verschoben worden ist, halte ich es ebenfalls für sinnvoller, sie im Portal-Namensraum unterzubringen. Sie dient nicht "der Dokumentation und Organisation des Enzyklopädieprojekts" (Hilfe:Wikipedia-Namensraum), sondern stellt als Eingangsseite vielmehr *das* Portal der Wikipedia dar. Und der Seitentitel "Portal:Hauptseite - Wikipedia" wäre als angenehmer Nebeneffekt ein bisschen schöner - ohne Doppelung. (Eine Frage aus Interesse: Warum ist Portal:Wikipedia eigentlich eine vollkommen regelwirdrige Weiterleitung in den WP-Namensraum?) --Stefanbs 17:54, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Portal wäre vielleicht noch ein Stück passender. Insbesondere, da viele Portale der Hauptseite ähneln, und sie so doch irgendwie dazu passt. Logischer wäre aber dann "Portal:Wikipedia" oder "Portal:Hauptportal". Und da wäre die Dopplung im Titel wieder drin. Sven2 20:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Deswegen sowie aus Gründen der Tradition und der Kompatibilität mit den anderssprachlichen Versionen stimme ich dafür, den Namen "Hauptseite" auch im Portal-NR beizubehalten. --Stefanbs 15:18, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also, ich finde es gut, dass dieser Schritt gemacht wurde. Warum sollte man dabei bleiben, wenn es faktisch keinen Sinn macht, die Seite im Artikelnamensraum zu behalten, nur "weil es immer so war". Dinge ändern sich und die Leute passen sich an. Deshalb wurde es Zeit diesen Schritt zu machen. Glückwunsch an den/die Mutigen! Das Hin- und Herschieben ist ärgerlich, aber wahrscheinlich muss man da auch einfach durch :-) Viele müssen sich damit wohl erstmal arrangieren. Allerdings finde ich auch, dass man gleich Nägel mit Köpfen hätte machen sollen. Ich halte auch Portal:Wikipedia am sinnvollsten. Bitte verschiebt die Seite dahin! --Omit 22:40, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Findet sich kein mutiger Admin mehr, der die Seite mal in den Portalraum verschiebt? -- Geo1860 15:33, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt wäre eine Abstimmung vielleicht gar nicht blöde, ist ja wirklich nur noch eine Geschmacksfrage. Code·is·poetry 19:43, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Portal

  1. -- Geo1860 19:55, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anderer Vorschlag

Verlinkung...

Was haltet ihr davon, den Link unter "Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen." auf Hilfe:Neu bei Wikipedia zu ändern? Die Seite ist deutlich vielschichtiger und schöner anzusehen. Hilfe:Erste_Schritte kann man dann (evtl. unter anderem Namen) durch eine Seite ersetzen, die einmal zusammenfasst, was man zur Mitarbeit über WP wissen muss. --TheK? 14:50, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich an. Die Seite wirkt auf mich professioneller und ist m.E. auch übersichtlicher gestaltet.--Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 16:17, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Link geändert. Die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia ist wirklich viel ansehlicher und motivierender als die öde Text- und Linkwüste, die ja von Neu bei Wikipedia aus sowieso verlinkt ist. --Andibrunt 16:25, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia aktuell

Zur Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden sind am 4. Juli 2008 Wikipedianer vor Ort mit einem Abendprogramm präsent. Meiner Meinung nach muss das vor Ort da raus, so ist das doppelt, oder verstehe ich da was falsch?! --Greetz Redman04 16:34, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

sehen ich auch so - das "vor Ort" ist quasi redundant zu "präsent" --suit Benutzer Diskussion:Suit 18:00, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab's geändert. Gruß --Happolati 18:12, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


1983 --> 1973

Fehler auf der Hauptseite (03.Juli 2008, 00:25 Uhr):

Ist: "1983 – Auf Initiative des Warschauer Paktes beginnt in Helsinki die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)."

Soll: "1973 – Auf Initiative des Warschauer Paktes beginnt in Helsinki die erste Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)."

Grüße, Holger(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.161.33.227 (DiskussionBeiträge) 0:31, 3. Jul. 2008 (CEST))

Danke, Holger, ist erledigt. —Sargoth¿!± 01:29, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ebstorfer Weltkarte

1. Punkt warum ist Sizilien in Herzform abgebildet? (nicht signierter Beitrag von Trojan4 (Diskussion | Beiträge) 10:03, 3. Jul. 2008)

1. Punkt: solche Frage gehören besser zu WP:Auskunft oder noch besser zur Diskussion: Ebstorfer Weltkarte.
2. Punkt: die Kartografie war damals noch nicht so fortschrittlich und wissenschaftlich wie heute, tatsäch war sie sogar auf einem geringeren Niveau als in der Antike, siehe hierzu Geschichte der Kartografie#Mittelalter
3. Punkt: Noch ne interessante Frage: Warum ist Kreta auf der Weltkarte zweimal abgebildet - einfache Antwort: man weiß es einfach nicht.
4. Punkt: Beiträge bitte signieren. --Andibrunt 10:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Titel

Wäre es nicht möglich den Titel mittels = Hauptseite = einzufügen? --nick-zug ••• 08:59, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
done ⑊ C-M hä? 12:31, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und jemand hat es halt wieder rückgängig gemacht, kommentarlos. Was für ein Kindergarten. --ThePeter 13:48, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es wäre schön wenn nicht andauernd die Hauptseit verschlimmbessert würde und sie ENDLICH einen ordentlichen Titel bekäme, das ist wie hier schlimmer als im Kindergarten, dort gibt es im Zweifel eine Autoritätsperson! --Matthias Kupfer 13:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
Wieso braucht es überhaupt einen Titel? en: hat auch kein "Main Page" auf der Seite stehen, nl: hat auch kein "Hoofdpagina" auf der Seite stehen, fr: hat auch kein "Accueil" auf der Seite stehen... Der Umherirrende 14:20, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ob oben "Hauptseite" drüberstehen soll, ist Geschmackssache und sicher weniger entscheidend. Dass aber im Browserfenster als Seitentitel "Wikipedia:Hauptseite - Wikipedia" steht, ist nur noch peinlich für die zentrale Einstiegsseite. --ThePeter 14:30, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann mich ja irren, aber vor dem ganzen Verschiebezirkus war überhaupt keine Überschrift zu sehen. Und auf meinem Rechner waren dann nach der Ergänzung durch C-M plötzlich zwei Überschriften zu sehen...
Inzwischen ist endlich die Wikipedia:Hauptseite-Überschrift verschwunden, was aber eher mit den Modizifierungen der css- und sonstigen mediaWiki-Dateien zu tun hat, nciht aber mit einer alternativen Setzung von (überflüssigen) Überschriften. --Andibrunt 14:34, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also früher stand da immer Hauptseite obendrüber, jetzt garnichts mehr (mir persönlich gefällt's im Moment nicht so, aber is Gewohnheit). -- Geo1860 15:04, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau, du hast deinen Cache nicht geleert und deswegen zwei Überschriften gesehen und einfach mal revertiert. Code·is·poetry 15:16, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hatte mehrmal versucht, mein Cache zu leeren, bevor ich die Sache revertiert hatte. Aber keine Angst, ich will den anderen Admins hier nicht den Spaß an den Verschiebungen und Revertierungen weiter verderben. --Andibrunt 15:49, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Braucht es überhaupt einen Titel? Dort steht doch schon "Willkommen bei der Wikipedia....". Kenne die "titellose" Hauptseite von der englischen Wiki schon lange, gefällt mir irgendwie besser - da mehr auf den Browserfenster dargestellt wird. --Atamari 16:09, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das ist auch meine Meinung. Weder in der englischen, französischen oder niederländischen Wikipedia gibt es einen solchen Titel. Ohne Titel würde mir das besser gefallen. --Mwiecz2436 19:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel (erl.)

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

 Ok --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 12:28, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

in allen Sprachen der Welt?

Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. – Den Absolutheitsanspruch, wir würden alle Sprachen abdecken, finde ich a) anmaßend und b) unerfüllbar. Wir wäre es mit in derzeit über 250 Sprachen? --SCPS 14:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist aber das Ziel, das so auch von der Foundation kommuniziert wird. Es ist absichtlich sehr groß und letztendlich unerfüllbar. sebmol ? ! 14:28, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Nunja, wenn auch das letzte brasilianische Urwalddorf einen Bot-generierten Stub auf Korjakisch hat, gebe ich der Foundation einen aus... --SCPS 14:34, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ne Test-WP haben die immerhin schon, wenn auch ohne ein Wort Korjakisch... --20% 14:48, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was geschah am 3. Juli? (erl.)

Bitte bei Frank Kafka (1883) „Das Schloß“ in „Das Schloss“ ändern, hab' den Artikel auch schon verschoben. Steht so auf der Erstausgabe und die Schreibweise mit ß ist im Vergleich zu „Der Process“ auch irgendwie unsinnig. -- Geo1860 16:24, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt, war wirklich unsinnig. --Happolati 16:50, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Seitentitel

Durch das Ausblenden des Seitentitels verschwindet leider auch der Link auf die Logbücher in der Versionsgeschichte. Falls sich das Problem nicht lösen lässt, sollte man vielleicht doch wieder den Seitentitel einblenden. -- Chaddy - DÜP 20:20, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

P. S.: Außerdem wird auch der Hinweis „(Weitergeleitet von Hauptseite)“ nicht mehr angezeigt... -- Chaddy - DÜP 20:26, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Den Weiterleitungshinweis habe ich bewusst ausgeblendet. Das Logbuch ist über die Toolbar erreichbar, sollte eigentlich reichen, oder? Code·is·poetry 20:31, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hast du PDDs Monobook? Da gibt es nämlich tatsächlich einen Logbuch-Link in der Seitenleiste. Aber sonst nicht (außer ich habe ihn übersehen)... -- Chaddy - DÜP 20:36, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Den Logbuch-Link in der Seitenleiste gibt es normalerweise nur auf Benutzerseiten -- Wickie37 20:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lange Nacht der Wissenschaften

der satz

"Zur Langen Nacht der Wissenschaften an der HTW Dresden sind am 4. Juli 2008 Wikipedianer mit einem Abendprogramm präsent."

sollte in

"Zur Langen Nacht der Wissenschaften in Dresden sind am 4. Juli 2008 Wikipedianer an der HTW mit einem Abendprogramm präsent."

geändert werden, da die lange nacht nicht ausschließlich an der htw stattfindet. gruß --Holzhirsch 12:29, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist geändert. --Andibrunt 12:36, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Happolati 13:17, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, kann als Aktuelles jetzt entfernt werden. Dankend, Conny 07:50, 5. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Done.--Тилла 2501 ± 08:44, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Wikipedia:Hauptseite und Hauptseite

Ich wäre dafür die /wiki/Hauptseite wieder als Startseite zu definieren und den Hinweis auf eine wikiinterne Weiterleitung auf wiki/Wikipedia:Hauptseite wie er bereits im Hauptseite-Artikel definiert ist beizubehalten. Dies macht es einfacher mal schnell das Wort Hauptseite in der URL zu markieren (Doppelklick), um dann einen Artikelnamen einzugeben. Ich habe mein Lesezeichen, welches ursprünglich auf de.wikipedia.org gezeigt hat auf de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite geändert. Jedoch hat nicht jeder , der es ähnlich macht, so ein Lesezeichen. --Xsnoopy 14:44, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verweis auf Rätoromanische Wikipedia (erl.)

Könntet Ihr ev. rm:Pagina_principala als Link auf die Rätoromanische Wikipedia einfügen, oder spricht etwas dagegen? --Schurti 23:06, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin auch dafür. Es handelt sich um eine Sprache, deren Gebiet an das deutsche Sprachgebiet angrenzt. BerlinerSchule 23:13, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe auch Regel Nr. 4 unter Wikipedia:Interwiki-Links_auf_der_Hauptseite. --Schurti 23:18, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

siehe Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite, wobei ich sehe, das es Punkt 4 ist, also müsste es ergänzt werden. Da es aber auch Punkt 9 gibt, der sagt, das mindestens 20.000 Artikel da sein müssen, steht es wahrscheinlich nicht auf der Hauptseite. Ich blicke da auch nicht durch. Der Umherirrende 23:20, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auszug Punkt 9: „Deutsche Dialekte nach Regel 5 und Minderheitensprachen nach Regel 6 werden schon ab 1.000 Artikeln in der jeweiligen Sprache aufgenommen, wenn eine ernsthafte Artikelarbeit festzustellen ist.“ Rätoromanisch gehört zu Regel 6, also rein damit. -- Geo1860 23:29, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, bitte aufnehmen, unter Regel 6 steht ganz klar "Alle Sprachen angestammter Minderheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden aufgeführt" und Rätoromanisch ist dort auch ausdrücklich erwähnt, Mindestartikelzahl für Minderheitensprachen nach Punkt 9 gegeben. Gestumblindi 03:03, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist drin.--Тилла 2501 ± 03:45, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles#Tour de France 2008

Hallo zusammen,

bisher hatten alle Sportgroßereignisse, wozu die Tour de France trotz ihres in Verruf gekommenen Images selbstverständlich dazu zählt, für die Dauer der Veranstaltung einen Hinweis auf der Hauptseite unter dem Punkt Aktuelles. Lediglich für den Eröffnungstag, am 5. Juli, wurde der Link gesetzt, der heute wieder von Happolati entfernt wurde. Seine Argumentation ist dabei weder stichhaltig, nachvollziehbar noch wahr.

  • das Fernsehn (ARD/ZDF und Eurosport) überträgt die nach wie vor täglich, mehrstündig das Ereignis
  • Tour de France bleibt das traditionsreichste und größte Radrennen der Welt
  • die allgemeine Akzeptanz und Interesse ist traditionell im europäischen und vor allem deutschsprachigen Raum vorhanden und keinesfalls mit der Rugby-WM o.ä. zu vergleichen

Ich bitte, die interessierte Gemeinschaft, darauf hinzuwirken, dass die Tour de France 2008 für die gesamte Dauer auf der WP-Hauptseite verlinkt wird. Wenn Spiegel Online als renommiertes und reichweitenstärkstes Onlinemagazin unter ihren Banner die Tour verlinkt dann sollte in der Wikipedia nicht ein einziger Admin nach Gutsherrenart seine wenig fundierte Privatmeinung der Hauptseite aufdrücken. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:09, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nu is die Tour de Farce dort eingetragen... --TheK? 18:59, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages vom 07.07. (erl.)

„gilt als ein Filmklassiker der Action- und Horrorfilme“ – Wie wär's mit „gilt als ein Klassiker der Action- und Horrorfilme“, damit da nicht zweimal Film steht? Grüße -- Geo1860 00:10, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr guter Vorschlag, werde ich gleich mal umsetzen. --Happolati 00:11, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte die Formulierung "gilt als ein Klassiker der ...filme" für mangelhaftes Deutsch; die übliche Verwendung ist "Klassiker des ...films" o.s.ä. Habe mir erlaubt, das anzupassen (und die unzutreffende Klassifizierung als Actionfilm zu entfernen). Gruß, PDD 12:41, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, noch besser. Ich hatte die Formulierung aus dem Artikel übernommen. Gruß --Happolati 12:48, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da ist es jetzt auch angepasst. --Wiegels „…“ 13:10, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Weltkulturerbe (Unesco) (erl.)

Die Unesco hat sechs Berliner Siedlungen aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zum Weltkulturerbe erklärt: Die Gartenstadt Falkenberg, die Siedlung Schillerpark, die Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung), die Wohnstadt Carl Legien, die Weiße Stadt und die Großsiedlung Siemensstadt. Könnte demnächst in In den Nachrichten aufgenommen werden (soweit in Artikeln dokumentiert)--Zaphiro Ansprache? 20:22, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu gibt es sogar einen nagelneuen Artikel, ist sicher nur noch eine Frage der Zeit, dass das online ist. Gruß --Happolati 20:25, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gusenbauer

Auf der Hauptseite steht "In Österreich spricht sich ÖVP-Chef und Vizekanzler Wilhelm Molterer für baldige Neuwahlen und damit für ein Ende der Großen Koalition aus; Bundeskanzler Alfred Gusenbauer (Bild) kündigt unterdessen an, nicht mehr als Spitzenkandidat der SPÖ anzutreten." Das Bild zeigt aber nicht Gusenbauer, sondern Häuser. In meinen besseren Zeiten konnte ich sowas selbst ändern, jetzt nich mehr. Könnte jemand das "(Bild)" löschen? Danke Blur4760 21:04, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Blur4760, ich glaube, Du musst einfach mal den Hauptseiten-Cache leeren; der Bildhinweis ist doch längst beseitigt. Bei mir auf dem Bildschirm ist er jedenfalls nicht mehr. Gruß --Happolati 21:13, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tatsache. Lag auch daran, dass ich 15 Minuten gebraucht habe, um meine letzte Nachricht zu schreiben. Da hatte dann jemand das schon geändert. Sorry für die Verwirrung Blur4760 21:26, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was geschah am 8. Juli?

Bei Louis Jordan (geb. 8.7.1908) muss es "Caledonia" heißen statt "Caldonia". Kann mal jemand ... --Schlaule 09:15, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Happolati 09:44, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nö, der Song heißt wirklich Caldonia, siehe en oder auch allmusic. --Andibrunt 09:58, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm. Dann ist es bei Louis Jordan falsch. Sorry. --Schlaule 10:54, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Diesmal hast Du recht ;) ich habe es mal im Jordan-Artikel korrigiert. --Andibrunt 11:07, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich auch. --Schlaule 11:15, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Srpski

Irgendwer hat wohl in letzter Zeit Srpski noch als Sprache hinzugefuegt, fueher hatten wir nur Kroatisch. Waenn man das schon nationalistisch korrekt machen will (als ob die Serbisch-Sprecher nicht genauso gut die Kroatische WP lesen koennten), dann sollte natuerlich auch Bosanski mit rein. Oder sollen Mujo und Haso auch von Wikipedia mal wieder stiefmuetterlich behandelt werden? Fossa?! ± 11:02, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hast du dir Wikipedia:Interwiki-Links auf der Hauptseite angeguckt? --schlendrian •λ• 11:54, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, da steht unter 7. Kroatisch / Serbisch / Bosnisch / Serbokroatisch. --SCPS 12:05, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, hatte ich nicht, wobei ich nicht sehe, dass Regel 9 bs oder sh ausschliesst: Die haben beide ueber 20.000 Artikel. Die Entscheidung, welche Sprachen aufzunehemen, ist immer (auch) eine politische. Die antinationalistische WP wuerde dann wohl nur die sh aufnehmen. Aber soweit will ich ja gar nicht. Fakt ist, dass die meisten Fluechtlinge aus Ex-YU im deutschsprachigen Raum neben dem Kosovo aus BiH kommen, und die Armeen Serbien-Montenegros und Kroatiens waren bei letzterem die Hauptmitschuldigen. Zur "Belohnung" gibt's nun hr und sr auf der Hauptseite, aber nicht bs? Fossa?! ± 12:11, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Fossa, bitte keine Vorutreile über die sr.wp - da wird auch über kritische Themen sachlich diskutiert, und sie haben nun mal mehr als doppelt so viele Artikel wie die bs:. Diese wächst allerdings recht ordentlich und hat sicher bessere Chancen als die sh:, bei der nächsten Runde hier aufgenommen zu werden. --20% 12:42, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Steuerzahlergedenktag (erl.)

Vielleicht sollte unter "Schon gewußt" heute auf den Steuerzahlergedenktag hingewiesen werden? Drcreep 13:36, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn hier erwähnt.--Тилла 2501 ± 01:14, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Falsche Reihenfolge (9.7.08)

Unter "Was geschah am 09. Juli 2008" wird zuerst 1873 (Einführung der Mark) und anschließend 1828 (Tod von Gilbert Stuart) erwähnt. Sollte unter chronologischen Gesichtspunkten geändert werden. --DarkCounter 07:55, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab's gerade geändert. Danke für Deine Aufmerksamkeit. --Happolati 08:09, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Falsches Leerzeichen? (10.7.08)

Unter "Was geschah am 10. Juli" ist "138" eingerückt - unter "weitere Ereignisse erkennt man, dass das nicht Absicht zu sein scheint, da sind nämlich auch nicht-vierstellige Jahreszahlen linksbündig.--Filtor 13:59, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, wie das bei den Artikeln zu den einzelnen Tagen gehandhabt wird, aber bei den Jahrestagen auf der Hauptseite soll es in der Tat einheitlich rechtsbündig sein. --Andibrunt 16:31, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spezial:Neue Seiten

Ich hatte es vor einigen Monaten schon einmal angesprochen, damals aber keine Antwort erhalten: In der Republik Schon gewusst? befindet sich ein Link auf Spezial:Neue Seiten. Diesen Link an dieser zentralen Stelle zu postieren empfinde ich als kritisch. In der Liste befinden sich bekanntlich viele Witz- und Tastaturprobenartikel sowie andere suboptimale Artikel, die nicht presäntationswürdig sind. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:58, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann dir nur zustimmen und habe den Link entfernt.--Тилла 2501 ± 18:11, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, danke! Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 18:27, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen guten Grund für diese Löschung. Schließlich haben wir auch den Link auf Letzte Änderungen in der Seitenleite, wo man noch viel mehr Vandalismus entdecken kann. Spezial:Neue Seiten ist eine Unterseite der Letzten Änderungen und Grundlage der bei "Schon gewusst" vorgestellten neuen Artikel. Übrigens hatte sich vor drei Monaten niemand für dieses Problem so wirklich interessiert, insofern halte ich diese Löschung für etwas übereilt... --Andibrunt 20:34, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich bin für das Behalten des "Neue Artikel"-Links, denn die neuen Artikel bilden die Grundlage der "Schon gewusst?"-Artikel. Durch das Entfernen wird für mich das Navigiereen umständlicher. Andim 20:46, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wieder mal eine Aktion jener, die Wikipedia am liebsten einfrieren würden... Lasst den Link bitte drin, denn er motiviert jene, die sich an neue Artikel ransetzen! Nein, wir haben noch nicht genug davon.--Onno 20:52, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
unbedingt wieder rein! Für alle, die es vergessen haben: Das hier ist ein Mitmach-Projekt und Änderungen wie diese gehen da genau in die falsche Richtung. Einst war gar eine Liste von Artikelwünschen auf der Startseite - auch diese ist leider verloren gegangen. --TheK? 21:32, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Falls die Anzeige dieser suboptimalen Artikel als Problem angesehen wird, würde es auch schon reichen, den Link so zu ändern, dass die Neuanlagen der letzten ein oder zwei Stunden übersprungen werden. -- kh80 •?!• 21:39, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Kh80: Das finde ich einen guten Kompromiss! --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 09:48, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde, der Link sollte im Originalzustand wieder rein. Normalerweise ist ein Blick auf diese Liste, das erste was ich überprüfe, wenn ich auf Wikipedia navigiere.. -- Firefox13 11:38, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich lege auf die Entfernung des Links nicht allzu viel Wert. Ich wollte bloß darauf aufmerksam machen, dass ich den Link als äußerst kritisch erachte und wollte eine Diskussion dazu anregen. Bei dieser Meinung bleibe ich, auch wenn ich einige Gegenargumente durchaus verstehen kann und den Lösungsvorschlag von Kh80 als gut empfinde. Allerdings sehe ich auch, dass sich anscheinend die Mehrheit der Benutzer für den Link ausspricht, sodass ich mich nicht vehement dagegen wehren möchte. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 11:59, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bin gerade über den fehlenden Link gestolpert. Er ist ein gutes Naviinstrument, um den Artikeleingang mit einem Klick im Blick zu halten. Das Argument wegen den zahlreichen qualitätsbedürftigen Artikel ist zwar nicht völig unlogisch, aber ein wenig- bzw. nichtwikierfahrener User bekommt durch ganz andere Eindrücke ein Bild von WP. Er wird diesen Button schon wegen des Scrollaufwandes nicht so schnell finden. Ich bin für die Wiederherstellung des Links in der ursprünglichen Form. --Lysippos 12:32, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die letzten zwei Stunden könnte man übrigens mit diesem Link überspringen: weitere neue Artikel. Grüße -- kh80 •?!• 12:40, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Leider sind das jetzt schon 3 Stunden alte Artikel. Ein Permanentlink ist hier keine Lösung. WObei ich mich frage, wie lange offensichtliche Unsinnsartikel, die nicht vorgezeigt werden sollen, überhaupt über Neue Seiten auffindbar sind? 10 Minuten, 20 Minuten? Schließlich leistet unsere Eingangskontrolle eine größtenteils gute Arbeit. --Andibrunt 13:35, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist kein Permanentlink. Statt des aktuellen Zeitstempels (20250424174408) wird ein Stempel mit einer jeweils zweistündigen Zeitdifferenz erzeugt (20250424154408). Grüße -- kh80 •?!• 14:09, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann hate wohl vorhin wieder der Cache herumgesponnen. Danke für die Aufklärung! --Andibrunt 14:16, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Link wieder in seiner alten Form eingefügt.--Тилла 2501 ± 13:53, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Mehrheit hat sich für einen unverfälschten Link entschieden, allerdings wäre mir eine Zeitdifferenz lieber. Zwei Stunden sind viel zu viel und mein Vorschlag wären max. 10–20 Minuten, wobei es auch zu Probleme mit dem Cache kommen kann (siehe oben).--Тилла 2501 ± 14:22, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das wäre mir auch lieber. Hinzu kommen wohl auch noch technische Probleme (Cache), sodass wir uns zwischen entfernen und stehen lassen entscheiden müssen. Wir sollten es wohl besser bei dem unverfälschten Link belassen, da sich die Mehrheit für diesen (aus teilweise verständlichen Gründen) ausspricht. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 14:49, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

suchleiste neuerdings oben...

warum das so sein, ich mich fragen. --Holzhirsch 23:30, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

die history sagen "Geändert von Raymond, siehe auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=48233742#Suche " ich dir sagen Sven2 23:34, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
HERVORRAGEND! (im doppelten Sinne). Gleich oben das Logo, gleich darunter die Such-Box ! Raymond for President! (man vergleiche mit der engl. WP !) Gruss --Grey Geezer 08:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde man sollte ein Meinungsbild dazu starten. Näheres dazu unten auf der Diskussionsseite

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Suchfeld_verschoben .-- biggerj1 18:43, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages (11. Juli 2008)

Ist der Artikel Apple iPhone der erste lesenswerte AdT?--Тилла 2501 ± 05:11, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, z.B. der von gestern war auch schon "nur" als lesenwert markiert, davor gab es aber auch bereits einige. Trotzdem teilweise besser als der Durchschnitt der exzellenten Artikel des Tages (finde ich). -- DrTom 07:19, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Korrektur: Ich meinte natürlich den von vorgestern. Gestern gab's exzellent. -- DrTom 20:19, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Aber noch was anderes: Ausgerechnet heute den iPhone-Artikel zu bringen finde ich schon recht grenzwertig. Riecht für mich sehr nach "Product Placement". -- DrTom 07:19, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

An welchem Tag sonst hättest du das iPhone untergebracht? Stört es dich, weil es um ein kommerzielles Produkt gibt, an dem Apple gut Geld verdient? sebmol ? ! 07:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
11. Juli 2018 hätte es auch getan. --Chin tin tin 10:35, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Es ist bei uns Standard an passenden Tagen solche Artikel als AdT zu nehmen. Am Tag des diesjährigen DFB-Pokal-Endspiels war z. B. der Artikel DFB-Pokal verlinkt, da er thematisch passte. Sollten alle exzellenten Artikel bisher einmal auf der Hauptseite verlinkt gewesen sein, woran ich nicht glaube, könnte ich die Auswahl des heutigen Artikels verstehen, ansonsten beschleicht mich auch ein kleiner Verdacht. Jedoch sollte man nicht immer hinter jeder Ecke eine Verschwörung wittern …--Тилла 2501 ± 07:49, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bei aller Liebe für Wikipedia, aber glaubst du wirklich, dass Apples sehr gut funktionierende Marketing-Maschine darauf setzt, dass gerade heute der Artikel auf der Hauptseite steht? Der 11. Juli wird seit Wochen über alle möglichen Marketing-Kanäle kommuniziert. Wer sich für iPhones interessiert, kennt das Datum seit längerer Zeit. Wer es nicht tut, wird durch diesen Artikel aber auch nicht plötzlich in die T-Punkte getrieben. sebmol ? ! 07:56, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Ich halte die Wikipedia als „Marketing-Maschine“ sowieso für überbewertet. Gruß,--Тилла 2501 ± 08:00, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was mich eher stört, ist, dass unten drunter "Weitere exzellente Artikel" steht, der Artikel selbst aber "nur" lesenswert ist. Da sollte man bei jedem Artikel einzeln drauf achten. (Vllt. schreibt man ja beide Textphrasen in den Quelltext und macht aus der jeweils unpassenden einen Kommentar...) --Til Lydis 08:00, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

So ist es und daher änderte ich den Link vorerst. PS: Der RSS-Feed sieht auch komisch aus.--Тилла 2501 ± 08:05, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Super, dass ich auf Wikipedia jetzt auch Werbung schalten kann. Sieg der PR Agenturen über die Social Media--Jbenno 08:14, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nö, kannst du nicht. Oder unterstellst du, dass Benutzer:Vux von Apple bezahlt wurde? sebmol ? ! 08:19, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Quatsch mit Soße. PS: Der Hauptautor (wenn denn nicht Apple selbst den Artikel schrieb) des Artikels sowie Wikimedia Deutschland bekommen vom Verkaufserlös jeweils 1,23 %. ;-) --Тилла 2501 ± 08:21, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Frage, ob hier jemand aktiv von od. für Apple engagiert ist, ist müßig. Das Marketing Apples hat schon gut genug funktioniert, dass Einige hier es von sich aus übernehmen den Hype um das Produkt ganz von selbst weiterzutragen. --Tsui 08:50, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der Hype überall ist, warum sollte er in der Wikipedia keine Rolle spielen? Unsere Aufgabe ist es, die Realität wiederzuspiegeln, wie sie ist. Es mag sein, dass einigen dieser Hype nicht gefällt, aber wir werden uns nicht anmaßen, darüber zu urteilen. sebmol ? ! 09:26, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wir schreiben eine Enzyklopädie, keine Lifestyle-Wochenendzeitungsbeilage. Es geht auch überhaupt nicht darum, ob jemandem ein Hype gefällt oder nicht, sondern darum, dass wir nicht dazu da sind selbst Teil davon zu werden. Wenn überhaupt, wäre es unsere Aufgabe die Marketingmaßnahmen zur Markteinführung und den daraus entstandenen Hype im Artikel darzustellen; wertfrei natürlich, als Teil des "Phänomens" iPhone. Aber statt zu beschreiben wird die Wikipedia zu einem Teil der Werbekampagne, indem das Produkt an der hervorgehobensten Stelle auf der Hauptseite platziert wird. So funktioniert Product Placement. Dabei spielt es auch gar keine Rolle ob der Artikel selbst werbend, neutral oder "kritisch" ist. Die Präsentation allein ist in dieser Form bereits Werbung (George Clooney müsste einen Softdrink in einem Film nicht genußvoll trinken, es würde genügen, wenn er eine leere Dose am Straßenrand beiläufig mit dem Fuß wegkickt, Hauptsache er würde in Verbindung mit dem Produkt gezeigt - so ähnlich ist es auch mit der Wikipedia und Produktpräsentationen). --Tsui 11:35, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Absolut deiner Meinung. Ein Artikel über den iPhone-Hype wäre prima gewesen, obwohl sich dann die Frage stellt, ob das tatsächlich enzyklopädische Relevanz hat. Richtig spannend wird es dann erst, wie sich die Diskussion entwickeln würde, wenn Apple Deutschland dieses Wikipedia-"Gütesiegel" in ihre Werbekampagne einbauen würde. -- Furukama 11:42, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Plazierung dieses Artikels sagt einfach nur aus, dass es heute ein großeses Leserinteresse am Thema gibt und wir einen Artikel haben, von dem wir behaupten, er wäre hauptseitenwürdig. Alles andere, insbesondere zum Inhalt des Artikels oder eventuelle kommerziellen Folgen der Plazieren, ist schlicht und ergreifend irrelevant. Die Neutralität verlangt von uns, dass wir eben gerade zu diesen Folgen keine Stellung nehmen und insbesondere davon absehen, über potenzielle Konsequenzen für Dritte (z.B. Absatzsteigerung, Hypeverbreitung, Werbeeffekt) zu sinnieren. sebmol ? ! 14:07, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie wurde dann das Leserinteresse an dem Thema gemessen? Neutralität bedeutet im Übrigen nicht, dass man sich für die Folgen nicht interessiert. Im Gegenteil! Das Wikipedianeutralitätsgebot besagt gerade, dass man sich bemüht, keine partikularen Interessen zu befördern. Genau das ist hier nicht der Fall. Diesen Artikel heute auf die Startseite zu bringen ist alles andere als neutral. -- Furukama 14:25, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Leserinteresse lässt sich anhand der Umstände (z.B. dass die neue Generation in Deutschland bereits fast überall ausverkauft war und online seit Wochen über das Gerät und das Verkaufsdatum gesprochen wird) recht gut vermuten. Bezüglich der Neutralität hast du etwas missverstanden. Das Neutralitätsgebot bezieht sich auf die Darstellung von Informationen in Artikeln und dort dem Grundsatz, dass Wikipedia selbst keine Position einnimmt. Wir stellen die Welt so dar, wie sie von anderen gesehen wird, gewichtet nach Verbreitung, Anerkennung, etc. Was wir keinesfalls tun, ist Themen, Objekte, Vorgänge oder Ereignisse zu bewerten, was auch einschließt, dass wir uns mit den Folgen unserer Informationsverbreitung absichtlich nicht beschäftigen. Diese vorsätzliche Blindheit ist, was Neutralität ausmacht, nicht die absurde Idee, wir würden unsere Informationsfülle und -verbreitung davon abhängig machen, welche Auswirkungen sie auf die Kaufmotivation potenzieller Konsumenten haben könnten. sebmol ? ! 14:34, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Aber in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist steht doch: WP dient nicht der aktuellen Berichterstattung, ist keine Fanseite, ist keine Werbeseite. Worüber diskutieren wir dann überhaupt? -- Furukama 14:53, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, warum du noch diskutierst. Dort steht, Wikipedia ist keine Fan- und Werbeseite. Der Artikel zum iPhone steht aber in der Wikipedia und wurde dort sogar ausgezeichnet. Daraus folgt, dass der Artikel weder Fan- noch Werbeseite ist, es also auch nichts zu beanstanden gibt. Oder findest du im Artikel bzw. auf der Hauptseite werbende/fancruftige Aussagen? sebmol ? ! 14:58, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich schäme mich jedenfalls dafür, dass sich wikipedia zum Büttel machen lässt. Es ist eben etwas anderes ob ein Produkt in einem Artikel beschrieben wird - da gibt es ja ettliche Beispiele für völlige Kritiklosigkeit - oder ob ich das als exzellentes Beispiel auf die Hauptseite hebe. Wenn mir nochmal jemand mit Qualitätssicherung kommt ...--Jbenno 09:03, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie unterschiedlich man die Welt sehen kann – ich halte den heutigen AdT für eine exzellente Wahl, danke an die Verantwortlichen. An die Autoren: Ich würde mir wünschen, dass Artikel wie dieser mehr als jetzt schon als Vorbild genutzt werden, um viele weitere Artikel zu kommerziellen Produkten auf ein entsprechendes Niveau zu bringen -- Achim Raschka 08:27, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einschub: Danke, das ist nett, hier auch mal was anderes zu lesen als nur pauschales Bashing.--NSX-Racer | Disk | B 12:22, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Solche Sätze "Nach Angaben von Apple vereint das iPhone die Funktionen eines Breitbild-Video-iPod-Medienspielers mit denen eines Mobiltelefons mit Digitalkamera und Internetzugang. 2007 wurde das iPhone vom US-Magazin Time zur „Erfindung des Jahres“ gewählt." auf der Startseite einer der meistbesuchten und mit hoher Glaubwürdigkeit ausgestatteten Internetseite - das hätte Apple selber gar nicht besser machen können. -- Furukama 09:22, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrlich: na und? Warum ist das ein Problem? Wenn wir einen Artikel zu einem Gemälde haben und das Museum oder die Galerie, in dem es ausgestellt ist, dadurch einen höheren Umsatz mit Eintrittskarten, Postkarten, etc. erlebt - ist das dann auch problematisch? Willst du sagen, dass niemand von einem AdT profitieren darf? sebmol ? ! 09:26, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal als Hauptautor an, dass man den Artikel in jedem Fall heute auf der Hauptseite hätte verlinken können - dann eben "In den Nachrichten". Übrigens habe ich weder ein solches Gerät, noch finde ich es besonders toll (technisch gesehen), noch werde ich mir eines zulegen. Und für Prozente von Apple habe ich wohl zuwenig Jubelarien untergebracht.--NSX-Racer | Disk | B 09:47, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das hat aber mit dem Anspruch einer Enzyklopädie (= Darstellung des wissenschaftlichen Wissens) nichts mehr zu tun. Auf der englischen Wikipedia geht es heute um "To Kill a Mockingbird". Man muss also gar nicht die Wikipedia dazu benutzen, sich Unternehmen anzubiedern. Ich habe auch gar kein Problem mit Produktwerbung, von mir aus soll die Wikipedia sich für Werbung öffnen. Aber dann bitte: a) mit Kennzeichnung als Anzeige und b) mit ordentlichen Tarifen. Nur in der Qualitätssicherung steht man ständig unter Verdacht, einen Künstler hineinbringen zu wollen, um den Marktwert der eigenen Kunstsammlung zu steigern. Und dann so etwas auf der Startseite ... -- Furukama 09:49, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es war genug Zeit, einen anderen AdT für diesen Tag vorzuschlagen - also warum kommen jetzt erst alle und mosern?--NSX-Racer | Disk | B 09:55, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn der Artikel Kapitel wie "Kritik" und "Juristische Auseinandersetzungen" enthält, kann man das wohl kaum als Werbung bezeichnen. --Voyager 10:09, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, aber wo steht auf der Startseite etwas von Kritik? -- Furukama 10:11, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Weil dieser kurze Text als Teaser auf den Artikel dient und logischerweise nicht schon alle Aspekte eines Themas abhandeln kann.--NSX-Racer | Disk | B 12:19, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um den Artikel über das iPhone, sondern um die Diskussion der Wikipedia Hauptseite. Und in diesem Product-Placement-Kasten ("Artikel des Tages" - wie passend) steht kein Wort von Kritik. -- Furukama 12:27, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

das ist natürlich nichts anderes als werbung, egal ob bezahlt oder nicht. es gibt auch leute mit religiösen bindungen gegenüber apple, die würden das auch für nass machen. diese produktbeschreibung kann man heute überall nachlesen und sich auch bildchen angucken. der beitrag auf der startseite ist also vom informationwert her gesehen überflüssig. für mich sieht es so aus, als ob wikipedia nicht genug charakter hat, dem herdentrieb der konsumgesellschaft zu widerstehen. equa 12:32, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

„dem herdentrieb der konsumgesellschaft zu widerstehen“ ist nicht unsere Aufgabe. sebmol ? ! 14:07, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
der artikel ist nichteinmal exzellent. soweit kann religiöse verblendung gehen. mann, ist das peinlich! demnächst gibt es dann horoskope auf der startseite. equa 14:21, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Falls es noch nicht bis zu dir durchgedrungen ist: in diesem Meinungsbild wurde bschlossen, dass auch Lesenswerte Artikel als AdT auf die Hauptseite kommen können. --Felix fragen! 14:29, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich ahne schon dieselbe Diskussion, wenn z.B. der Artikel Carla Bruni mal lesenswert oder exzellent werden sollte und als AdT zum Erscheinungstag des nächsten Albums vorgeschlagen wird. Vielleicht könnte man sowas mal grundsätzlich per Meinungsbild abklopfen.--NSX-Racer | Disk | B 17:37, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich fänd es gut, wenn mich ein AdT bereichert und mir nicht das wiederkäut, was ich schon von den übrigen medien her kenne. das werden also meistens nicht aktuelle massenthemen sein. das ist hier eine enzyklopädie und keine boulevardpresse. ich bin dafür, die artikel zu würfeln. equa 17:59, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Au weia, da hab ich ja was losgetreten... Also ich habe sicher nichts gegen den Artikel selber (zumindest nichts, was an dieser Stelle relevant wäre). Und ich will auch gar nicht unterstellen, dass hier tatsächlich mit Absicht Werbung betrieben wird. Aber was mir übel aufstößt ist, dass ausgerechnet der von Apple geschürte Marketing-Hype zum neuen Modell hier auch noch zum Anlass des AdT genommen wird. Auch wenn es eine große Fangemeinde geben sollte, müssen wir uns nicht vor diesen Karren spannen lassen. Vielleicht könnten wir uns ja darauf einigen, dass der 0. (in Worten: nullte) Jahrestag von irgendetwas noch kein Anlass für einen AdT sein sollte? Sonst kommt hier demnächst jede Musikgruppe pünktlich zum neuen Album dran, oder jede Automarke, wenn das neueste Modell rauskommt. Der 5. oder 10. Jahrestag des (ersten) iPhones wäre für mich ok (hatte oben schon jemand vorgeschlagen). Ansonsten wäre eine Nennung unter "in den Nachrichten" auch ok (als Link würde reichen). Diese Rubrik ist schließlich für tagesaktuelle Themen da, während der Rest ja angeblich den Anspruch auf "enzyklopädische Relevanz" erhebt (was übrigens das Wort "heute" im Artikel ausschließen sollte). -- DrTom 17:38, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Super Auswahl! Wir können auch "aktuell". Mutige Entscheidung, mir gefällt's --chrislb 19:02, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Letzer Satz auf der Hauptseite bei Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages Freitag ist Werbung! (erl.)

"ab heute wird die neue Version 3G mit zusätzlichen Funktionen gleichzeitig in 22 Ländern angeboten." - Das ist Werbung, wenn es so auf der Wikipedia-Hauptseite steht. Bitte schnell diesen Satz löschen! Diskussion/Bearbeitung bitte dort. --source 08:51, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist mir auch gerade unangenehm aufgefallen. Ich denke nicht, dass wir uns dazu herablassen sollten, auf aktuelle Verkaufsangebote dermaßen prominent hinzuweisen. -- j.budissin+/- 09:08, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist korrigiert (und bitte das nächste Mal nicht die Meldung überall auf den WP-Seiten publik machen, eine Meldung auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite sollte genügen). --César 09:11, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Tagesbezug war absichtlich drin und hat nix mit Werbung zu tun, siehe Diskussion eins weiter oben. Bitte die Entscheidung nochmal überdenken und gegebenenfalls revertieren.--NSX-Racer | Disk | B 09:39, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte noch ein Leerzeichen vor das „mehr“ setzen. Grüße -- Geo1860 10:57, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist schon klar, dass der Tagesbezug zur Beantwortung der Frage "Warum gerade heute?" diente. Trotzdem war es eindeutige Werbung auf der Hauptseite der Wikipedia (die werbefrei ist und vorerst bleibt) und somit nicht geeignet, dort stehenzubleiben. -- j.budissin+/- 11:47, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe auch den Abschnitt über diesem.--Тилла 2501 ± 13:54, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

iPhone raus

es gibt keinen konsens für die platzierung auf der startseite und der artikel entspricht nicht den anforderungen (nicht exzellent). also endlich raus damit. noch kann wikipedia einigermaßen gesicht bewahren. equa 14:31, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Anforderung: Wikipedia:Meinungsbilder/Artikel des Tages. Auch lesenswerte Artikel sind schon länger AdT. --Felix fragen! 14:34, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zustimmung

  1. equa 14:31, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  2. -- Furukama 14:48, 11. Jul. 2008 (CEST) Bzw. Diskussion über schlüssige Leitlinien zum Product Placement in der Wikipedia.Beantworten
  3. Jeder Artikel, der die Auszeichnung Lesenswert oder Exzellent hat, kann Artikel des Tages werden, aber nicht jeder an jedem Tag. Und diese Platzierung heute ist/war unnötig. Schlage als Zeichen der Einsicht an der Stelle einen "blank screen" für den restlich Tag vor. --Chin tin tin 14:57, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  4. Das iPhone ist an diesem Tag ganz einfach Werbung und die hat in der WP nichts zu suchen und unter dem Inhalten schon gar nicht. --Jazzman KuKa 20:07, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ablehnung

  1. Jeder Artikel, der die Auszeichnung Lesenswert oder Exzellent hat, kann Artikel des Tages werden. Persönliche Abneigungen, irgendwelches Gelaber über angebliche Werbung sind *keinhe* gründe, den Artikel rauszuwerfen. --Felix fragen! 14:39, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  2. --Тилла 2501 ± 14:44, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  3. Ich solche kleinlichen Diskussionen wie die von Ekuah angestachelte hier eher für projektschädigend. Wollen wir nicht schon einmal Grunde dafür finden, warum wir nächste Woche nicht die Artikel zum Bahnhof Tuttlingen (Werbung für den Ort Tuttlingen, unter der nur die weniger beachteten Nachbargemeinden leiden werden), zu Lovis Corinth (unlautere Werbung für Museumskataloge und Bildbände) oder zur Ökologisch-Demokratischen Partei (Wahlwerbung!!!! Wann auch immer die nächste Wahl sein wird) auf die hauptseite setzen dürfen?? --Andibrunt 14:46, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    vielen dank für die blumen: das beharren auf den artikel könnte ich mit dem selben recht als kleinlich kritisieren. die diskussion (siehe oben) habe ich nicht begonnen. equa 14:51, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  4. Siehe oben. Außerdem muss es möglich sein, auch zu Produkten (welcher Art auch immer) gute Artikel zu schreiben, die dann in dieser Rubrik landen. Wir haben ja auch einige Exzellente/Lesenswerte zu CDs, Filmen etc., und auch der DFB-Pokal, z.B., ist nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Produkt. Wichtig ist, dass die Artikel nicht affirmativ/werbend sind. --Happolati 14:47, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    außerhalb des tellerrandes bietet die welt sehr viele themen. muss es gerade ein so ausgelutschtes allerweltsthema sein? equa 14:55, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    hm, wenn es eh schon ein allerweltsthema ist, bringt die werbung doch eh nicht viel. bei einem thema außerhalb des tellerrandes wäre sie da viel effektiver, ergo: nur noch allerweltsthemen als artikel des tages (was is am kleinschreiben eigentlich so toll?) -- Geo1860 15:35, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Gähn! SCNR --Happolati 14:58, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    überfordert? equa 15:01, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Genau, das scheinst du zu sein. --Happolati 15:03, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    na, dann leg dich wieder hin! equa 15:05, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  5. entsprechend meiner Vorredner. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  6. --Orci Disk 14:59, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  7. --NSX-Racer | Disk | B 15:01, 11. Jul. 2008 (CEST) die Argumente wurden von mir schon mehrfach an verschiedenen Stellen vorgebracht.Beantworten
  8. -- Geo1860 15:35, 11. Jul. 2008 (CEST) am besten löschen wir den zugehörigen werbeartikel auch gleichBeantworten
    • Ehrlich gesagt, verstehe ich die ganze Aufregung über das Handy nicht so recht, es stand gefühlt mindestens schon 3x in der Titelzeile unter "In den Nachrichten", aber nunja, was solls? Es gibt ja auch einige Albenartikel, die zu recht "exzellent" sind. Nur da würde sich keine über Product Placement aufregen (etwa für U2), evtl ungünstiger Zeitpunkt, aber im ganzen neutral (der Artikel ist ja hoffe ich auch kritisch genug, hab ihn noch nicht gelesen). Gruß--Zaphiro Ansprache? 15:07, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    • (quetsch, da BK) was mir eher auffällt, dass wohl immer häufiger "Lesenswerte" AdT sind (in der letzten Woche mind 3), gibt es so wenig "Exzellente"?, dachte es sei eher als Ausnahme gedacht, ein Review sollte ein AdT imho mindestens aufweisen können--Zaphiro Ansprache? 15:12, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Oh doch, wir hatten hier schon heftige Kritik an exzellenten Musikartikeln, die AdT waren. Das führte soweit, dass diverse Hauptautoren nichts mehr von ihren Werken als AdT haben wollten. Auch dort ging es um vermeintliche Werbung.--NSX-Racer | Disk | B 15:11, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  9. Ich fände es schade, wenn die Wikipedia nur ein Anlaufpunkt altgriechische Mythologie und Singvögel wäre, wir sollten uns also auch aktuellen technischen Entwicklungen stellen und das halt auch beim AdT. --Kolossos 16:00, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Aktuelle technische Entwicklungen wären die boomende Photovoltaik, die Suche nach Leben auf dem Mars oder irgendwas im Zusammenhang mit dem LHC, aber muss es ausgerechnet ein kommerzielles Mobiltelefon sein? Das Apple-Handy mag aktuell in den Medien gehypt werden, aber etwas Besonderes ist es echt nicht. Das stinkt hier alles gewaltig nach Werbung und hat mit enzyklopädischer Arbeit wirklich wenig zu tun.--Onno 16:21, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    (genau) "wir stellen uns der aktuellen techn. entwicklung" -- das ist sehr heroisch ausgedrückt, dafür dass er artikel sogut wie nur eine produktbeschreibung eines massenproduktes ist, das seit einem jahr auf dem markt ist. interessant wäre z.b. wie die sensoren funktionieren. man findet aber im artikel nichts weiter als user-erfahrungen, bestenfalls aus der gebrauchanleitung abgeschrieben. nehmts mir nicht übel, aber das ist mir zu wenig anspruch. equa 16:27, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    Wenn der Artikel nicht Deinen Qualitätsansprüchen gefällt, dann starte ein Review oder stelle einen Abwahlantrag - aber wir die Diskussion von Qualität und möglicher Schleichwerbung nicht miteinander vermischen, sonst wird das hier noch unübersichtlicher... --Andibrunt 16:31, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
    ich hab mich schon geschlagen gegeben. ich hoffe nur, dass der qualitätsanspruch etwas besser wird. frag dich doch einfach mal, wie ein artikel aussehen müsste, damit du dich für diesen artikel erstmal nicht interessierst, besonders, wenn du schon im internet schlagzeilen vom iphone gelesen hättest. wenn dir dazu was einfällt, hast du mir rechtgegeben. equa 16:39, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  10. Der AdT wurde mit ausreichend Vorlauf vorgeschlagen und diskutiert. Bis heute 0:00 Uhr, sogar bis jetzt liegt kein Alternativvorschlag vor. Der Teaser und der Artikel verstoßen gegen kein Gesetz, es ist kein Wiedergänger als AdT, also deshalb sehe ich keinerlei Veranlassung, den Teaser während des Tages auszutauschen oder gar ganz herauszunehmen. Etwaige Bedenken bezüglich viralem Marketing oder Product-Placement sind gerechtfertigt, müssen aber an anderer Stelle und nur für die folgenden AdT ausdiskutiert werden. Gerald SchirmerPower 18:38, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  11. damits klar wird, was ich bereits schrieb, ist aber ohnehin egal für die restliche Stunde ;-) (und wie der "Antragsteller" bereits schrieb, es gibt "keinen konsens für die platzierung auf der startseite ")--Zaphiro Ansprache? 23:05, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Infoboxen

Hallo, wer kann sich mal der sache annehmen (oder welches Team)? Ich vermisse Infoboxen zur Leichtathletik, ggf. sind auch welche für andere Sportarten nötig. Ein eigener Versuch (s. Andreas Erm) kam über einen Medaillenspiegel nicht hinaus. HeBB 15:00, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Für Leichtathleten gibt es die Vorlage:Infobox Medaillen. Viele Grüße --Orci Disk 15:12, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo HeBB, mit inhaltlichen Fragen hierzu kannst du dich an das WikiProjekt Leichtathletik wenden, mit technischen an die Vorlagenwerkstatt. Viele Grüße --Wiegels „…“ 16:25, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Suchfeld verschoben

Wer hat die anordnung der Felder (links) so "verunstaltet" (=subjektiv). Z.B. ist die Suche nach oben verschoben?-- biggerj1 19:02, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Antwort siehe hier. Gerald SchirmerPower 19:10, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist zwar ungewohnt aber absolut sinnvoll. --Jazzman KuKa 20:20, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich akzeptiere andere Meinungen. Dennoch finde ich es, wie oben schon von jemand anders erwähnt, besser, wenn man es einheitlich auf allen Wikis der Wikimedia durchführt oder lässt.

Außerdem denke ich wäre vielleicht ein Meinungsbild recht hilfreich. Es ist ja doch eine weitergehende Entscheidung, die hier getroffen wird - also denke ich man sollte alle mit einbeziehen.-- biggerj1 18:41, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit einem Meinungsbild darüber, ob ein Meinungsbild gestartet werden soll? Ich fang dann mal an... -- Geo1860 18:54, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich beginne mal die Gegenseite, ohne dass ich damit dir oder anderen nahe treten will. Ich find eben da sollte man eines starten, weil es so viele User betrifft und ich denke, dass die Wikis der Wikimedia schon ETWAS einheitlich sein sollten.

Für ein Meinungsbild

  1. -- biggerj1 19:00, 12. Jul. 2008 (CEST) Betrifft so viele User, dass es meiner Meinung nach Sinn macht. Außerdem sollten meiner Meinung nach die Wikis der Wikimedia schon ETWAS einheitlich sein. Also entweder überall (en. fr. ...) oder garnicht.Beantworten
  2. --Jazzman KuKa 18:12, 13. Jul. 2008 (CEST) Ich begrüße die Änderung, halte sie jedoch für so wichtig, dass in einem Meinungsbild entschieden werden sollte.Beantworten
  3. --Holzhirsch 16:20, 14. Jul. 2008 (CEST) Warum soll die ursprüngliche Aufteilung nicht auch sinnvoll gewesen sein? die hat sich schließlich damals schon jemand ausgedacht. Zum einen befindet sich dann das suchfeld zentraler im blickbereich (Ich glaube kaum, dass es vorher jmd. gab, der es nicht gefunden hat.); zum anderen finde ich es schlüssiger, die navigationselemente über der suche anzuordnen. sonst gehen sie unter. macht schon sinn das alte konzept.Beantworten

Gegen ein Meinungsbild

  1. -- Geo1860 18:54, 12. Jul. 2008 (CEST) gibt IMHO wesentlich wichtigeres als die Platzierung eines SuchfeldesBeantworten
  2. --Happolati 19:03, 12. Jul. 2008 (CEST) Pubertät ist was Schönes, aber man kann's auch übertreiben :-) --Happolati 19:03, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  3. -- DrTom 19:08, 12. Jul. 2008 (CEST) Ich finde Meinungsbilder doof und würde sowieso nie an einem teilnehmen ;-)Beantworten
  4. --Positiv 19:34, 12. Jul. 2008 (CEST) Die Suche ist der wichtigste Bestandteil beim Stöbern in einer Internetenzyklopädie. Beim Betreten der Hauptseite müssen Leser sofort erkennen, wie sie nach einem bestimmten Artikel suchen sollen. Es ist aus optischen Gründen nur sinnvoll, dass das Suchfeld direkt unter dem Logo platziert wird.Beantworten
  5. --Zaphiro Ansprache? 13:55, 13. Jul. 2008 (CEST) ooh ungewohnt, aber durchaus schlüssig (ist mir wg PDD's Monobook bisher gar nicht aufgefallen, erst beim Ausloggen). Gleiche Meinung wie VorrednerBeantworten

Ablehung des Meinungsbildes dieser Abstimmung

  1. -- Chaddy - DÜP 16:25, 14. Jul. 2008 (CEST) Man muss nicht über alles abstimmen.Beantworten
Ablehnung dieser Option
Eine Abstimmoption zur Ablehnung der Abstimmung über ein Meinungsbild treibt den Abstimmwahn nun wirklich zu weit. Da stimmt man ja nur noch der Abstimmung wegen. Daher stimme ich dafür, diese Option zu schließen. Sven2 00:12, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ablehnung der Ablehnung der Option
Hier wollen doch sonst immer alle Demokratie spielen, also gibt's für alles eine Enthaltung _und_ das Schweigen :) --TheK? 00:18, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Was geschah am 12. Juli - Schweden vs. Norwegen

Derzeit steht da „1908 – In ihrem ersten Länderspiel gewinnt die schwedische Fußballnationalmannschaft mit 11:3 gegen Norwegen.“ Allerdings war das Spiel nicht nur das erste Länderspiel Schwedens, sondern auch Norwegens (die norwegische Nationalmannschaft ist derzeit nicht einmal verlinkt). Daher würde ich das umformulieren, in etwa „1908 – Die schwedische und die norwegische Fußballnationalmannschaft treffen in Balders Hage zu ihrem jeweils ersten Länderspiel aufeinander, das Schweden mit 11:3 gewinnt.“ oder sowas in der Art (das Ergebnis muss ja bspw. nicht unbedingt erwähnt werden, das sieht man ja in den Infoboxen der jeweiligen Nationalmannschaftsartikel). -- TSchm 13:50, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ganz klar dafür, die linke Spalte ist bei mir sowieso kürzer, ein etwas längerer Text würde also nicht schaden. -- Geo1860 18:54, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bedre seint enn aldri, sagt man auf Norwegisch :-) --Happolati 19:02, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wikimedia

Hallo an alle Wikipedianer

Da nun mit Wikimedia Oesterreich ein weiterer Trägerverein ins Leben gerufen wurde, würde ich es begrüssen, wenn auf der Hauptseite von Wikipedia, z.B. gleich unter "Über Wikipedia" ein Link "Über Wikimedia" stehen würde. Diese Seite würde dann auf die verschiedenen Wikimedia-Seiten weiterleiten. Das würde langfristig sicher zusätzliche Mitglieder bringen und damit auch die Treffen der verschiedenen Wikimedias attraktiver machen. Zudem könnte man sich so auch leichter über die Atkionen in der eigenen Umgebung orientieren.

Es würde mich freuen, wenn mein kleiner Vorschlag realisiert würde. Christo 16:20, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Als erstes würde ich das Chapter mal hier eintragen. Ansonsten fände ich eine Hervorhebung von Wikimedia innerhalb der Seite WP:Über Wikipedia etwas sinnvoller. --Taxman¿Disk? 19:49, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stub des Tages

Nur eine kleine Idee meinerseits - was haltet ihr davon einen "Stub des Tages" auf die Hauptseite zu packen - so als kleiner Eintrittspunkt und Mitarbeitsaufforderung für Neulinge - am Artikel des Tages kann in der Regel nicht mehr so einfach ad-hoc etwas gemacht werden - da täte so eine kleine Arbeitsaufforderung doch ganz gut ;) Die Idee ist einfach äquivalent zu den Artikeln des Tages Stubs von allgemeinem Interesse vorher zu suchen und jeweils für 24 Stunden dem „allgemeinen Besuchervolk“ vorzuwerfen. Ich vermute das klappt wenn recht gut wenn diese nicht zu speziell sind. Ein paar Leute sollten natürlich einen Blick darauf haben und den Artikel in geordnete Bahnen lenken, aber ich denke der Aufwand lohnt um neue Autoren zu finden und Wikipedia stärker als Mitmachenzyklopädie darzustellen. ⑊ C-M hä? 14:45, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Unbedingt dafür! --TheK? 14:46, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hast du mal paar Beispiele für Stubs, die "nicht zu speziell" sind, aber trotzdem Stubs? --Thogo BüroSofa 14:48, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kann nach Abschaffen des Sichtereiunwesens funktionieren. Vorher nicht. Denn der Anfänger sieht jetzt diesen unvollständigen Artikel, denkt sich „da kann ich was beitragen“, schreibt etwas dazu und sieht dann diese Änderung aber nicht. Der nächste Anfänger - es können ja auch mal mehrere an einem Tag vorbeischauen - sieht ebenfalls den unvollständigen Artikel, schreibt etwas hinzu u.s.w. Teilweise werden sie sogar ähnliche Dinge dazuschreiben. Und der schüchternste dieser Anfänger, der sich erst 13 Minuten vor Mitternacht entschließen konnte, der hat Glück. Da wird nämlich ein anderes Stub Stub des Tages und unser erstes Stub wird irgendwann in den darauffolgenden Tagen - mit den Änderungen des letzten Anfängers - gesichtet und damit sicht-bar. Auch nach Abschaffung des Sichterei aber vielleicht doch bessere mehrere Stubs zur Auswahl, eins ist wenig für all die Anfänger... BerlinerSchule 14:55, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der Artikel einfach an diesem Tag nicht gesichtet wird ist das kein Problem ⑊ C-M hä? 14:59, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, ich sehe diese Hauptseite mehr als Einstieg für den Leser als für den Mitarbeiter. Ein „Stub des Tages“ passt gut auf das Autorenportal, wo es auch schon einen „Review des Tages“ gibt. Dises könnte man mal in der Einleitung dieses Portals bekannt machen, weil viele es nicht zu kennen scheinen. Eine Verlegung des „Neue Artikel“-Verweises auf das Autorenportal könnte ich mir auch vorstellen (siehe Diskussion oben). --Wiegels „…“ 15:13, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Unterschied zwischen Lesern und Mitarbeitern. Code·is·poetry 15:17, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@C-M: Das Problem ist, dass die Änderungen weder für den Bearbeiter noch für andere sichtbar sind. BerlinerSchule 15:47, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nur wenn der Artikel mindestens eine Sichtung hat - die sollte man vor dem Start der Aktion alle entfernen, dann ist das Verhalten wie bisher. ⑊ C-M hä? 15:51, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist nicht nötig, Admins können doch die Einstellungen von Seiten ändern, das beispielsweise die ungesichte Versionen als standard angezeigt wird. Dies kann man bei den Artikeln dann anwenden. Bis jetzt wurde noch keine Seite konfiguriert. Der Umherirrende 16:15, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde, das könnte eine gute Idee sein, neue Autoren zu gewinnen. "Alle Sichtungen entfernen und für den Tag nicht sichten" wird aber nicht klappen - Irgendwer sichtet garantiert wieder. Also das Verhalten ändern. Statt das für jeden Stub des Tages einzeln zu machen, sollte das im Sinne der Evolutionsstufen vielleicht als Standardverhalten für alle Stubs eingestellt werden. (Etwas zwischen Stufe 1 und Stufe 2 nach dem Modell) - wenn das technisch machbar ist. Bleibt das Problem, das ein Anfänger mit dem Wort "Stub" nichts anfangen kann. Da müsste schon eine Erklärung bei. --GluonBall 18:55, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Ich weiß nicht wie das funktionieren sollte, erstens wer definiert den Stub des Tages, zweitens sehe ich und wohl viele andere die Hauptseite eher als Visitenkarte der WP. Soetwas gehört wie bereits oben angesprochen auf das Autorenportal (Vorbild en.WP?). Was soll überhaupt diese Diskussion übers Sichten hier eigentlich, Verbessern kann man doch auch gesichtete Artikel. Man könnte sich aber evtl über eine bessere/prominenter Verlinkung des Autorenportals Gedanken machen--Zaphiro Ansprache? 19:50, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr dafür, und wenn das klappt, so wie Umherirrender das beschrieben hat, wäre super. Wegen "Wer definiert den Stub des Tages?" kann man ja einfach Vorschläge machen, könnte nur eventuell 'ne lange Warteschlange geben, aber vllt finden sich dann vorher schon welche, die sich der Artikel annehmen. -- Geo1860 22:33, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man den Stub des Tages ja mit der Rubrik "Schon gewusst" verbinden (vorausgesetzt, man will nicht nur die Stubs voranbringen, die schon seit Jahren in der Wikipedia herumdümpeln). Schließlich wurden bei "Schon gewusst" schon oft Artikel durch die Werbung bei "Schon gewusst" gezielt ausgebaut (aktuell nicht mehr so sehr, da die Artikel inzwischen um die 2 Wochen alt sind, bevor sie auf der Hauptseite erscheinen). --Andibrunt 22:51, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Seeltersk hinzufügen? und Frage

Wie schön wäre es, wenn in der linken Spalte Seeltersk stq: hinzugefügt wurde, weil es sich doch um einer nur in Deutschland gesprochenen Sprache handelt.
Und dann: wie gerne wusste ich, wie man doch dort 'Alle Sprachen' am Ende hinzugefügt hat. --Pyt 11:52, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Schau mal bei Interwiki-Links auf der Hauptseite vorbei, wie es auch im Kopf verlinkt ist. Der Link zu Wikipedia:Sprachen wird in der MediaWiki:Common.js gesetzt, also nur für Leser mit javascript sichtbar. Der Umherirrende 12:03, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Vorlage für AdT

Da seit der Einführung der Lesenswerten Artikel als Artikel des Tages Admins ständig Linkfixes zu den Lesenswerten oder Exzellenten Artikeln machen müssen und dass, auch wenn es noch so wenig ist, Zeit aufwendet, habe ich heute eine neue Vorlage gebastelt, die dieses Problem elminiert. Sie enthält eine auf einer Variabel gestützten Fußzeile und enthält weiterhin Variablen für Bild, Text und den Mehr-Link zum Artikel. Ein Beispiel der Vorlage ist hier zu sehen. Die Vorteile für die Admins liegen auf der Hand, der Quellcode dürfte dadurch auch an übersicht gewinnen, jedoch müsste bzw. sollte jemand mit Bot oder AWB die Abstimmungsseiten auf die neue Vorlage umstellen (Die Seiten sollten derweil vorsichtshalber gesperrt werden). Auch der Intro der Seite müsste Angepasst werden. --HarryDisk+/-Bau 01:35, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. Gruß,--Тилла 2501 ± 01:42, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich fände es schön, wenn die beiden äußeren div-Elemente und die Überschrift nicht ausgelagert würden, sondern in der Hauptseite verblieben. Die Idee finde ich gut. Ähnliches machen wir schon im Schon-gewusst-Archiv. --Wiegels „…“ 02:57, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lässt sich mit sicherheit einrichten, aber es war so erstmal die schnellere lösung.-- HarryDisk+/-Bau 03:42, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Durch die Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages Links ist das Problem leider auch nicht gelöst.--Тилла 2501 ± 01:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich seh den Abschnitt jetzt erst. Die Vorlage war nur ein fix gestrickter Versuch, die Änderungshäufigkeit der Hauptseite selbst zu begrenzen (das fing an, etwas zu nerven). Pfiffigere Lösungen können garantiert gefunden und die Vorlageneinbindung entsprechend besser gelöst werden :-) --:bdk: 01:56, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte deine Vorlage nicht verurteilen – sie ist eine gute Notlösung, jedoch nicht mehr. Gruß,--Тилла 2501 ± 02:14, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
eben *g* --:bdk: 02:33, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe meine Vorlage wie von Wiegels erbeten leicht modifiziert. Die dif-tags sind wieder im HS-Code.--HarryDisk+/-Bau 02:40, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was geschah am 16. Juli? (erl.)

Beim Eintrag zu 2003 sollte noch ein Komma vor der gesetzt werden, oder? Grüße -- Geo1860 00:30, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Done.--Тилла 2501 ± 00:39, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten