Wikipedia:Hauptseite
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 3.033.748 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Die Fischer-Tropsch-Synthese ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch indirekte Hydrierung von Kohle. Das Verfahren wurde von den deutschen Chemikern Franz Fischer und Hans Tropsch 1925 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr entwickelt. Die Konvertierung der Kohle in flüssige Produkte erfolgt in mehreren Stufen. Durch Kohlevergasung entsteht zunächst Synthesegas, ein Gemisch aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff. Neben Kohle stehen Erdgas, Erdöl oder Biomasse als Rohstoffquellen für die Synthesegaserzeugung zur Verfügung. Das Synthesegas wird anschließend heterogenkatalytisch in ein breites Spektrum gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe umgewandelt. Je nach Katalysator und Zielprodukt arbeitet das Verfahren bei Temperaturen von etwa 160 bis 300 °C und Drücken von bis zu 25 bar. Als Produkte entstehen flüssige, schwefelarme synthetische Kraftstoffe, synthetische Motoröle und Kohlenwasserstoffe, so genanntes Paraffingatsch, das als Rohstoffbasis für die chemische Industrie dient. Als Nebenprodukte fallen sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe wie Ethanol und Aceton sowie Ethen, Propen und höhere Olefine und Alkohole an, Koppelprodukte sind Wasser und Kohlenstoffdioxid. Das Patent wurde am 22. Juli 1925 erteilt. – Zum Artikel …
Was geschah am 22. Juli?
- 1515 – Im Rahmen des Wiener Fürstentags kommt es zur gleichnamigen Doppelhochzeit, die Kaiser Maximilian I. und König Vladislav II. arrangierten.
- 1800 – Jakob Lorber, österreichischer Schriftsteller, Musiker und christlicher Mystiker, wird in der Steiermark geboren.
- 1950 – Der kanadische Politiker William Lyon Mackenzie King stirbt in Kingsmere; insgesamt war er 22 Jahre Premierminister.
- 1975 – Bei einem Hausbrand in Boston nimmt der Fotograf Stanley Forman das Foto Fire Escape Collapse auf; die Aufnahme wird später als Pressefoto des Jahres ausgezeichnet.
- 1985 – Der Schleswig-Holsteinische Landtag beschließt die Einrichtung eines Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
In den Nachrichten
- In Japan hat die Regierungskoalition von Premierminister Shigeru Ishiba (Bild) bei der Oberhauswahl ihre Mehrheit verloren.
- In dem vom Klimawandel besonders bedrohten Südseestaat Tuvalu hat innerhalb weniger Wochen die Hälfte der Bevölkerung die Einwanderung nach Australien beantragt.
- Deutschlands größte Holzkirche, die barocke Marktkirche in Clausthal-Zellerfeld, ist durch einen Brand beschädigt worden; als Ursache wird Brandstiftung angenommen.
Kürzlich Verstorbene
- Tom Troupe (97), US-amerikanischer Schauspieler († 20. Juli)
- Malcolm-Jamal Warner (54), US-amerikanischer Schauspieler († 20. Juli)
- Ingvar Ambjørnsen (69), norwegischer Schriftsteller († 19. Juli)
- Béatrice Uria-Monzon (61), französische Opernsängerin († 19. Juli)
- Percy Barnevik (84), schwedischer Manager († 18. Juli)
Schon gewusst?
- Gusta Dawidson Draenger dokumentierte in der Todeszelle auf Toilettenpapier den jüdischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer.
- Im Minus-Bereich arbeitete eine Professorin sechs Monate lang als Reinigungskraft.
- Herman Jessor gilt als eine der Schlüsselfiguren der genossenschaftlichen Wohnungsbau-Bewegung in New York City.
- Als erste Hauptstadt Baierns durfte Regensburg das Fest der Bayern ausrichten.