Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2008
11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Positive Psychologie (gelöscht)
siehe LA zu Positive Psychologie, Assoziationsblaster --Zaphiro Ansprache? 01:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Genau. deshalb auch die unbedingt behalten. Brainswiffer 07:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nunja es bleibt aber immer noch der Assoziatiationsblaster ala Friede, Freude, Eierkuchen ;-)--Zaphiro Ansprache? 13:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Kann man aufräumen - Kategorie aber nicht löschenBrainswiffer 20:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, aber das ist Quatsch. Eine Kategorie "Positive Psychologie" sollte Artikel beinhalten, die sich mit der positiven Psychologie beschäftigen, nicht Dinge, mit der sich die positive Psychologie beschäftigt. --81.62.48.69 13:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
- beinhaltet sie ja AUCH. Wirf doch einfach raus, was nicht reingehört. Aber Vorsicht, Teufel steckt im Detail, da auch bei den "Dingen mit denen sie sich beschäftigt" Bezug auf psychologische Aspekte genommen wird. Sonst hätte ich nämlich schon lange aufgeräumt :-) Brainswiffer 20:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Rax post 03:29, 29. Jul. 2008 (CEST)
"Assoziationsblaster" ist kein "behalten-", sondern ein "löschen"-Argument. Und als solches: nachvollziehbar. --Rax post 03:29, 29. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie mit nur zwei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 12:06, 15. Jul. 2008 (CEST) Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:51, 22. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Untergrundorganisation (Spanien) (gelöscht)
Kategorie mit nur drei Artikeln zu dünn besetzt. --Hydro 12:06, 15. Jul. 2008 (CEST) Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:51, 22. Jul. 2008 (CEST)
Kategorie:Irreguläre Organisation (gelöscht)
Wiedergänger, vergleiche Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/März/28#Kategorie:Irreguläre Organisation (gelöscht). Wurde wenige Wochen nach der Löschung von einer IP erneut angelegt. -- 1001 17:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 16:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nur drei Einträge, sieht zudem irgendwie zusammengeschustert aus. --STBR – !? 21:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Ephraim33 16:04, 27. Jul. 2008 (CEST)
Benutzerseiten
Vorlagen
Die Deutschen Kolonien sind Geschichte, man sollte einen Artikel schreiben, Kategorien und Listen anlegen. Aber einer Navi-Leiste bedarf es heute bestimmt nicht mehr. --Zollwurf 08:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Geschichte sind ebenfalls alle Geschichte. Löschgrund? Behalten --Matthiasb 12:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Aber einer Navi-Leiste bedarf es heute bestimmt nicht mehr. – Hat es vor 1918 schon Navileisten in der Wikipedia gegeben? --Matthiasb 12:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wieso sollte man zwischen was hin- und her schalten, was es heute nicht mehr gibt? Wo ist eine enzyklopädischer Mehrgwinn? --Zollwurf 13:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Mit der Begründung stelle bitte LA für Römisches Reich, Julius Cäsar usw. – die gibt es ach nicht mehr. Sind deiner Argumentation zufolge kein enzyklopädischer Zugewinn. --Matthiasb 09:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
Unfugsantrag - wieso gibt es Vorgänger/Nachfolger Vorlagen für längst verstorbene Könige? Oder die Vorlage:Navigationsleiste Reichskanzler Weimarer Republik, die Republik und auch die Kanzler gibt es auch nicht mehr. --Eingangskontrolle 14:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe den LA so verstanden, dass diese Leisten jedenfalls keine Lemmata zieren sollten, die heutige Staatsgebilde oder geografische Entitäten beschreiben. Da stimme ich ihm zu. Aus Neuguinea sollte die Leiste raus, und zwar wegen Klickibunti-Spam oder wie immer man das nennt. Für die paar Artikel, die die historischen Kolonien beschreiben, ist die Leiste aber mE nach sinnvoll, so haben das auch die bisherigen zwei LDs gesehen: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Deutsch-Neuguinea_(bleibt) Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Deutsch-Neuguinea_(bleibt). --Port(u*o)s 16:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Den LA als Unfugsantrag einzustufen, werte ich mal als "Versehen". Es werden - wie immer - Lobbyisten auftauchen, die solche Navis befürworten, schon klar. Auch alte Löschdiskussionen werden erwähnt - nur, eines habt ihr vergessen: Eine Navigationsleiste ist kein Wissen, sondern (in diesem Fall) ein Themenring. --Zollwurf 17:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Aber das mit dem Themenring verstehe ich gerade nicht. Es sind doch nur ehemalige deutsche Kolonien dieser Region aufgeführt, und die Liste ist vollständig, oder (Ich habe das jetzt nicht geprüft)? Damit ist Abgeschlossenheit, Vollständigkeit, Gleichartigkeit doch gegeben. --Port(u*o)s 20:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bezweifelst du die Gliederung im Artikel Deutsch-Neuguinea ? Ich gehe mal davon aus, das diese Auflistung korrekt und vollständig ist - also ist "Themenring" vollkommen fehlt am Platze.
- Ist es nicht eher so, das du hier Lobbyarbeit leistest (fragt sich nur für wen)? Wir könnten natürlich auch anfangen, alle Hinweise auf eine deutsche Kolonialzeit aus den Artikeln der entprechenden Gebiete zu tilgen, weil das ja nicht mehr aktuell ist. --Eingangskontrolle 20:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Letzteres ist Quark³, es geht nicht um die Beseitigung von Hinweise(n) auf eine deutsche Kolonialzeit aus den Artikeln der entprechenden Gebiete, sondern um das wahlfreie Einpflanzen derart unsinniger Kolonie-Navigationsleisten. Ist das Lemma Deutsch-Neuguinea ohne die Navi-Leiste etwa wertlos oder historisch verfälscht?! --Zollwurf 21:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bezweifelst du die Gliederung im Artikel Deutsch-Neuguinea ? Ich gehe mal davon aus, das diese Auflistung korrekt und vollständig ist - also ist "Themenring" vollkommen fehlt am Platze.
Die Kolonien sind nun mal ein Teil der deutschen Geschichte (ob's uns passt oder nicht) und damit ergibt sich die Relevanz entsprechender Navigationsleisten. Behalten --Salier100 03:56, 16. Jul. 2008 (CEST)
Von den 13 Links in der Vorlage haben nur 3 Artikel diese Vorlage eingebunden. Damit funktioniert die Navigationsleiste natürlich nicht so wie sie soll: Man kann nicht zwischen den Artikeln navigieren. Wahrscheinlich wird sie sowenig eingebunden, weil die Artikel nicht die damalige Kolonie sondern jeweils das heutige Gebiet beschreiben. Daher sollte die Vorlage entweder entbläut werden (Rotlinks in die Vorlage um auf Artikel hinzuweisen, die zur Kolonialgeschichte fehlen) oder, wenn sie so bleibt wie jetzt ist, gelöscht werden. Schönen Gruß --Heiko 09:32, 16. Jul. 2008 (CEST)
Listen
Artikel
2.Pirat und ähnliche Rollen in C- oder D- Produktionen überzeugen mich nicht von seiner Relevanz. Baumeister 00:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bitte informieren, bevor man einen LA stellt. Der Mann hat 19 Rollen in Film und Fernsehen sowie 57 Synchronrollen. LA entfernen. --213.39.205.229 08:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
Davon abgesehen: "Tatort" und "Der Alte" = C- oder D-Produktionen??? Wirklich witzig. --213.39.205.229 08:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
Eindeutiger Fall, LA entfernt. --Tarantelle 09:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Fall ist nicht eindeutig. Gem. RK bedarf es einer "...wesentlichen Funktion...", die liegt nicht vor. LA bleibt bestehen. Und @Tarantelle: Finger weg von den LA. Und verzichte bitte auf die Auszeichnung deiner Beiträge. Nach wie vor Löschen.--Baumeister 01:19, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wieder einmal wird durch stures Bremsen eine beschleunigte Abwicklung verhindert. Klar Sache: behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:27, 16. Jul. 2008 (CEST)
Krude (gelöscht)
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, das ist ein Wörterbucheintrag. Bochum-Linden talk to me! 00:22, 15. Jul. 2008 (CEST) Bochum-Linden talk to me! 00:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- War zudem zweifacher Wiedergänger ([1] und vor Logbuchzeit: LD)--Martin Se !? 12:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
Leben in Deutschland (erl.)
Reines Werbegeschwurbel: „Der wissenschaftliche Projektname lautet Sozio-oekonomisches Panel“, und genau dort sollten die Informationen auch zu finden sein. Und sind es auch. Unter diesem Lemma bitte löschen -- Emha Bewertung 00:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ist das Projekt relevant? --Bochum-Linden talk to me! 00:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ja klar, das SOEP an sich ist okay, aber Leben in Deutschland ist einfach nur ein anderer Name dafür. Im Grunde also ein gedoppeltes Lemma. -- Emha Bewertung 00:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Da die Wenseite so heißt, ist das Lemma schon relevant. Redir auf SOP angelegt --WolfgangS 03:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
Damit hier erledigt. Machahn 10:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
Positive Psychologie (zurückgenommen)
Ohne Belege Verdacht auf WP:TF, insbesondere für die "akademische Disziplin". Literatur und Weblinks überdurchschnittlich Ratgeberliteratur --Zaphiro Ansprache? 01:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, aber das ist was ganz Seriöses. siehe z.B. hier. Seligman ist einer der Grossen in der Psychologie. Wirklich falsch ist nichts - man kann natürlich alles verbessern und auch die genannten Quellen noch mit den Inhalten stärker vernetzen. Keinesfalls aber TF. Behalten Brainswiffer 06:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: die englische WP hat das sehr gut dargestellt - vielleicht hat jemand die Zeit, das auch hier zu integrieren (ich kann erst wieder Oktober richtig) Brainswiffer 07:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Habe den Artikel gerade überflogen...
und meine der Löschantrag ist auf jeden Fall schlechter begründet als die Sichtweisen im Artikel. Behalten --Tr2002 11:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- zurückgenommen, Quellenbaustein rein (siehe en.WP), Ratgeberliteratur hat Brainswiffer schon entfernt--Zaphiro Ansprache? 13:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
Anthony da Silva (erl., bleibt nach Erweiterung)
In der Form kein Artikel. Nahezu keine Info im Fließtext. Marcus Cyron 02:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- was soll dieser LA beweisen? Schnellbehalten, absolut kein Löschgrund vorhanden. --KeiWerBi Anzeige? 12:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nach Ausbau des Fließtextes kein Löschgrund mehr vorhanden. Monte Schlacko 14:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
WP:LAE, Fall 1 (wurde zum soliden Stub erweitert). --Amberg 22:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
HRM Queen Salvacion Legazpi (erl. SLA)
Um was geht es hier bitte? --WolfgangS 03:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
schnellgelöscht. Geisslr 07:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
Anton Abt (zurückgezogen)
nichts erkennbar in diesem Stub --WolfgangS 03:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Also die DNB hat keine Werke von ihm, weder unter diesem Namen noch unter dem Pseudonym.
So ist dieser Artikel für die Tonne.-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
Man muss ja auch nicht nur in der DNB schauen, vor allem bei Leuten aus dem 19. Jahrhundert. Einige Verbundkataloge, vor allem der bayerische, haben eine ganze Menge von ihm. Werkliste wurde ergänztMonte Schlacko 09:16, 15. Jul. 2008 (CEST).
- Das sieht ja schon viel besser aus. Jetzt kann man das IMHO Behalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nach Ergänzungen LA zurückgezogen --WolfgangS 11:51, 15. Jul. 2008 (CEST) fein--Martin Se !? 13:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gewaltmarsch (LAE)
Die Seite ist eigentlich inhaltsleer. Sie erklärt das Selbstverständliche: dass ein Gewaltmarsch anstrengend ist, dass man ihn nicht aus Jux unternimmt, und dass allzuviele Gewaltmärsche hintereinander entweder der Gewaltmarschfähigkeit schaden oder den den Gewaltmarsch zum Normalmarsch machen. Eigentlich bin ich ein ausgeprägter Löschgegner, aber in diesem Fall …. Was wäre zu tun? 1. Frage: Wo tauchte der Begriff "Gewaltmarsch" erstmals auf? Stammt das aus den NS-Zeit? Und dann: Historische Beispiele von Gewaltmärschen. Da war etwas bei Austerlitz, da gab es ein paar schnelle Märsche bei Cäsar und noch ein paar militärische Bewegungskünstler. Wenn man den Nulltext wegnimmt und das Interessante hinzufügt, ist es ein neuer Artikel. --WolfgangRieger 05:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
In dieser Form wirklich absolut inhaltsleer - so nicht verwendbar --WolfgangS 05:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Begriff stammt ganz sicher nicht aus der NS-Zeit, denn zur damaligen Zeit war die "Blütezeit" der manövrierenden Infanterie schon vorbei. Ich habe mal ein Beispiel eingefügt. "Berühmte XYZ" ist natürlich immer TF-verdächtig, es sollte also schon Literatur geben, in der ein Marsch als Gewaltmarsch bezeichnet wurde. Ansonsten könnte man sich ja auf ein Beispiel pro Epoche beschränken. Meinungen? --Minderbinder 09:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Begriff ist auch heute noch geläufig. Woher stammt er? Dass er zur NS-Zeit militärisch obsolet war, will nichts besagen. "Festungen" waren damals auch schon längst obsolet, dennoch wurden munter Städte zu "Festungen" erklärt. Aus welcher Ecke also stammt der Gewaltmarsch? Historische Beispiele würde ich erst mal zurückstellen. --WolfgangRieger 10:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Da die Quelle zum Gewaltmarsch nach Orleans (1870) selbst von 1911 stammt, können wir den Begriff als LTI-Prägung getrost ausschließen. Die Etymologie ist wohl auch klar. Die Frage nach dem Erstgebrauch ist sicher schwer zu beantworten, aber ist davon das Behalten des ARtikels abhängig? Habe noch ein weiteres Beispiel hinzugefügt. --Minderbinder 10:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Begriff ist auch heute noch geläufig. Woher stammt er? Dass er zur NS-Zeit militärisch obsolet war, will nichts besagen. "Festungen" waren damals auch schon längst obsolet, dennoch wurden munter Städte zu "Festungen" erklärt. Aus welcher Ecke also stammt der Gewaltmarsch? Historische Beispiele würde ich erst mal zurückstellen. --WolfgangRieger 10:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann diesen Löschantrag nicht nachvollziehen. Der Artikel erklärt, was ein Gewaltmarsch ist. Was anderes soll er auch tun? Wenn das für den Antragsteller eine "Selbstverständlichkeit" ist, warum versucht er dann zu verhindern, dass ihn andere in seinem Wissensvorsprung einholen können? Dies ist ein Artikel, den es laut Quelle offenbar auch im Brockhaus gibt; hier soll er nicht existieren dürfen, wenn Begriffsherkunft und Historische Beispiele nicht erwähnt werden. Ich kann keinen Löschgrund erkennen, bitte LA entfernen. --Oberlaender 10:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Hinweis auf die schlechte Qualität / Überarbeitungswürdigkeit hätte vorerst genügt (evtl. mit Fristsetzung). Der Begriff selbst gehört hier erklärt, aber bitte nicht so. Wenn dieser Artikel jemandem etwas bedeutet - hauche er ihm Bedeutung ein. Sollte das dauerhaft nicht gelingen, kann ja der LA erneuert werden.--Tr2002 11:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- So, nach meiner Überarbeitung finde ich den Artikel nicht mehr so schlecht. Eigentlich ein Fall von LAE Fall 1,
aber das soll - wenn - jemand anders machen.Der Begriff ist belegt, es gibt tausende Fundstellen in militärhistorischer Literatur (Gewaltmarsch bzw. forced march), und jetzt sind auch ein paar konkrete Beispiele drin. --Minderbinder 12:08, 15. Jul. 2008 (CEST) Gestrichen. --Minderbinder 14:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
- So, nach meiner Überarbeitung finde ich den Artikel nicht mehr so schlecht. Eigentlich ein Fall von LAE Fall 1,
Ganz sicher ist der Begriff nicht erst in der NS-Zeit entstanden, der verwandte Begriff Gewaltritt findet sich sich schon bei Heinrich von Kleist, genauer im Kolhaas. Daß ein Gewaltmarsch anstrengend ist, scheint doch nicht so selbstverständlich zu sein, sonst würde doch recht knappe Duden sich nicht zur recht ausführlichen Erläuterung Ge|walt|marsch, der: anstrengender, schneller u. langer Marsch. bemüßigt fühlen. Behalten --Matthiasb 12:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- "...Gewaltmärsche sind nur durch eine strategische Notwendigkeit zu rechtfertigen, einen Punkt schnellstmöglich zu erreichen. Mehr als zwei, höchstens drei Gewaltmärsche hintereinander übersteigen das Leistungsvermögen der meisten Truppenkörper. In früheren Zeiten, als man überwiegend auf Infanterie und Kavallerie angewiesen war, wirkten sich solche Gewaltmärsche negativ auf die Befindlichkeit der Truppe aus. Sie wurde geschwächt durch verringerte physische Kraft von Soldaten und Pferden, zurückbleibende Kranke und Nachzügler, frühzeitige Abnützung des Materials, wie Schuhwerk und Hufeisen. Durch unzweckmäßig geleitete und übertriebene Gewaltmärsche konnten Heeresteile vollständig kampfunfähig, ja sogar aufgelöst werden."
Fehlt nur noch der Hinweis, daß man sich durch den "Fahrtwind" schwer eine Zigarette anzünden kann, Pferde danach eine Decke brauchen um sich nicht (schweissnass) zu erkälten und in der Nacht die Orientierung schwieriger ist...Diese Passage ist so peinlich, wahrscheinlich mit Grund für den LA, welchen ich verstehen kann aber nicht befürworte.--Tr2002 12:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde das überhaupt nicht peinlich. In einer Publikation über das Hôtel des Invalides in Berlin hab ich mal die (historische) Anmerkung gelesen, dass die alten Soldaten oft an multiplen Fussbrüchen gelitten haben, wegen der häufigen Etmale von 70 km (ich glaube, bei Jonas Geist: Das Berliner Mietshaus). Jeder Artikel, der mir die Praxis solcher Gewaltmärsche zu verschiedenen Epochen und in verschiedenen Armeen aufblättert, wäre mir wertvoll. Dieser hier tut das bereits ansatzweise. --Port(u*o)s 13:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wahr. Habe die Einleitung mal überarbeitet. --Minderbinder 13:07, 15. Jul. 2008 (CEST)
Sieht doch deutlich besser aus, als zur LA-Zeit. Kann man behalten. --Schweikhardt 13:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt auch Belege bei Mommsen und Raabe gefunden. Ist also ein Synonym für Eilmarsch, das irgendwann in Gebrauch kam und noch etwas martialischer klang. Wegen Problemen der Abgrenzung, insbesondere bei historischen „Gewaltmärschen“, würde ich daher vorschlagen, beide Artikel zu verschmelzen. --WolfgangRieger 13:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die Kritik, welche aus der ursprünglichen Begründung des LA zu entnehmen ist, ist nach wie vor gerechtfertigt.--Tr2002 14:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
- PS.:Einleitung von Gewaltmarsch durch verbesserte Einleitung von Eilmarsch ersetzen und beide Artikel verschmelzen ist keine schlechte Idee.
- Die ursprüngliche Begründung des LA war: Redundantes Allgemeinwissen, (Wörterbucheintrag), Erstgebrauch zur NS-zeit, Beispiele. Ich denke alle vier Punkte sind durch die LD und vor allem die Artikelüberarbeitung widerlegt bzw. beseitigt. Die Verschmelzung mit Eilmarsch ist eine gute Idee, ich mache mich mal ans Werk. Als Hauptlemma sollt wohl Eilmarsch stehenbleiben, mit Gewaltmarsch als Redirect darauf. --Minderbinder 14:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die ursprüngliche Begründung steht oben und beinhaltet m.E. mehr, aber egal. Die Einleitung von Gewaltmarsch finde ich nach wie vor schlecht, sie sollte bei dieser Gelegenheit durch eine verbesserte Einleitung von Eilmarsch ersetzt werden (auch wenn ich mich widerhole...)--Tr2002 14:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag gemaäß WP:LAE Fall 1 entfernt. --Minderbinder 14:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
Lizenzkonform verschmolzen mit Eilmarsch-Inhalten, neues Lemma ist Eilmarsch, Gewaltmarsch bleibt als Redirect stehen. @Tr2002 Wenn dir Einzelheiten an der Einleitung nicht passen, steht es dir frei, diese zu ändern. It's a Wiki. Über die Relevanz brauchen wir uns nicht weiter unterhalten, inhaltsleer ist der Artikel auch nicht, der Rest fällt unter Tagesgeschäft oder ggfs. WP:QS. --Minderbinder 14:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die Einleitung gefällt mir insgesamt nicht. Da das aber sonst kaum jemand so hier sieht werde ich nichts verändern, auch wenn die kindische Einleitung wahrscheinlich das Zünglein an der Waage für Stellung des LA war.--Tr2002 15:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was ist denn bitte an der aktuellen Einleitung kindisch? kopfschüttelnd --Minderbinder 15:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich meinte die alte Einleitung des Artikels Gewaltmarsch, jetzt Abschnitt 2 "Historische Anwendung des Eilmarsches", speziell ...frühzeitige Abnützung des Materials, wie Schuhwerk und Hufeisen. Möglicherweise liegt das an mir, aber da muß ich schmunzeln. Meine letzten Wanderschuhe haben übrigens fast 6000km/10Jahre gegalten! --Tr2002 16:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Tr2002 Das gehört jetzt nicht mehr wirklich hier her, aber könntest du dir vorstellen, dass Schuhwerk zu napoleonischen Zeiten (mit schlecht gegerbter Ledersohle und Stiftnägeln) nicht gar so lange hielt wie deine Wanderschuhe? --Minderbinder 20:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich meinte die alte Einleitung des Artikels Gewaltmarsch, jetzt Abschnitt 2 "Historische Anwendung des Eilmarsches", speziell ...frühzeitige Abnützung des Materials, wie Schuhwerk und Hufeisen. Möglicherweise liegt das an mir, aber da muß ich schmunzeln. Meine letzten Wanderschuhe haben übrigens fast 6000km/10Jahre gegalten! --Tr2002 16:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
Mquadr.at (erl. SLA)
Relevanz noch nicht erkennbar - USPs und Größe/Umsatz, wichtige Kunden etc. ergänzen, um diese darzustellen --WolfgangS 07:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
schnellgelöscht. Sowohl Wiedergänger als auch reiner Werbeeintrag. Geisslr 07:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Begriffsfindung, völlig quellenlos. Dem Artikel zufolge ist Wassernotstand durch ein Übermaß an Wasser hervorgerufen. Üblich ist eine völlig andere Bedeutung, nämlich Wassernotstand als Superlativ zu Wassermangel und Wasserknappheit. --[Rw] !? 08:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel ist wirklich lustig. Allerdings kommt es hier auf andere Qualitäten an (hoffe ich). Danke für den Gag, und ganz schnell löschen.--Tr2002 11:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hieße das Lemma für diesen Artikel nicht Wasserschaden? Oh je, was da zu lesen ist... ein How-to. --Aalfons 11:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Könnte schon ein Fachbegriff sein, sieh Notstand. Die laufen ja oft quer zu umgangssprachlichen Begriffen. Dann sollte es allerdings anhand einer Quelle beschrieben werden und die Quelle auch genannt. Das ist allerdings Qualitätsmangel und kein Löschgrund. Eher ist zu überlegen, ob auch auf die umgangssprachliche Bedeutung eingegangen werden sollte, siehe Versionsgeschichte und diese Diskussion hier. --Port(u*o)s 12:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wenn man nach Wassernotstand und THW googelt, findet man durchaus eine Reihe von Fundstellen, die diese Wortverwendung belegen. Es ist bezeichnend für das Behördendeutsch, wie das allgemeine Wortverständnis ins Gegenteil verkehrt wird. Das Wassernotstand im Sinne von Wassermangel ein umgangssprachlicher Begriff sein soll, ist übrigens unzutreffend, [2], [3], [4], [5]. Wie man dieses Dilemma löst, weiß ich nicht. --Matthiasb 12:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Umgangssprachlicher Gebrauch und häufige - sogar falsche - Verwendung widersprechen sich keineswegs, siehe z. B. den häufigen Gebrauch von Lampe statt Leuchte. Hier wäre Wassernotstand als Mangel ja durchaus nicht einmal als falsch anzusehen, nur handelt es sich dabei nicht um einen Notstand im juristischen Sinne. Deshalb die Qualifizierung als umgangssprachlichen, eben nicht-juristischen Begriff. --Port(u*o)s 12:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht mit einer BKL, die auf die verschiedenen Bedeutungen verlinkt? Ein Notstand (und ultimativ) eine Katastrophe ist ja beides - sowohl Hochwasser als auch Dürren sind schon sehr viele Leute zum Opfer gefallen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nennt es Überschwemmung, Hochwasser, Sturmflut, wie auch immer. Das ein "Geistesblitz" im Hirn eines gelangweilten Beamten zur Worttotgeburt "Wassernotstand" führte, kann am Rande erwähnt werden, wenn es denn unbedingt muss. Da seht Ihr mal was Neusprech so anrichten kann.--Tr2002 13:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt einerseits den Begriff öffentlicher Notstand (daraus hat wohl ein THWler, Feuerwehrler dieses Lemma "abgeleitet"). Zur verbreiteten Bedeutung von Wassernotstand, siehe Wasserverfügbarkeit ... Hafenbar 18:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Habe eben mal nach Wassermangel geschaut (vgl. Wasserverfügbarkeit) und dort den Link auf Wasserkrise entdeckt. So ein Redundanz-Chaos ist halt der Erfolg, wenn nicht frühzeitig passender Red. bzw. Rückverlinkung in BKS erfolgt ... Hafenbar 18:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, was auch dadurch entsteht, daß es Leute gibt, die unbedingt vermeintlich unnötige Weiterleitungen und rote BKL-Seiten entsorgen lassen wollen. Kontraproduktiv³. --Matthiasb 10:25, 16. Jul. 2008 (CEST)
1. BSC Extase Hartfuss Saar e.V. (Wiedergänger schnellgelöscht)
Ist dieser Verein nicht schon mal wegen Irrelevanz gelöscht worden? --Hullu poro 11:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ja [[6]]--Trienchen 11:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Genauer: Wikipedia:Löschkandidaten/29._März_2008#1._BSC_Extase_Hartfuss_Saar_e.V._.28gel.C3.B6scht.29. LP bemühen, geört hier nicht her. --Port(u*o)s 11:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- SLA gestellt. -- Toen96 11:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
Kam aus der Löschprüfung zurück, weil die 7 Tage nicht eingehalten wurden. Entspricht der Artikel Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof)? Mehr ist hierzu eigentlich nicht zu sagen --Ralf Scholze 12:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- So berechtigt m.E. der LA ist, warum stellst Du eine Frage? Und wenn Du in zwei bis drei Sätzen die Verstöße gegen RK und den Portal-eigenen Mindestanforderungen aufschreibst, dann sollten solchen Reaktionen wie die (nunmehr) nachfolgende der Wind aus den Segeln genommen werden! Axpde 00:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Sind inzwischen soviele Löschsocken gesperrt worden, daß es der Stellung von LAen jetzt auch länger angemeldeter Benutzer bedarf? --Matthiasb 12:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht wären sachliche Argumente mal angebracht? -- Ralf Scholze 12:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nein er entspricht nicht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof). Daher löschen. Trotzdem sind wir nicht bei einem Ratespiel, bitte die LA-Begründung klar formulieren, sonst kommt noch jemand auf die Idee den LA mangels eindeutigem Löschgrund zu entfernen. ;-)) -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was mich stört ist, dass es keine Infos zur Entstehung und Ausstattung des Bahnhofes gibt, allerdings ist das ein ordentlicher Artikel und die Anforderungen an Bahnartikel sind ursprünglich entstanden, um Löschanträge zu verhindern und nicht um sie zu fördern--Martin Se !? 12:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte nich schon wieder Grundsatzdiskussionen an der Stelle beginnen, die Laufen schon wo anders. Mir mag sich jedenfalls nicht die Relevanz einer S-Bahn-Haltestelle erschließen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was mich stört ist, dass es keine Infos zur Entstehung und Ausstattung des Bahnhofes gibt, allerdings ist das ein ordentlicher Artikel und die Anforderungen an Bahnartikel sind ursprünglich entstanden, um Löschanträge zu verhindern und nicht um sie zu fördern--Martin Se !? 12:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nein er entspricht nicht Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof). Daher löschen. Trotzdem sind wir nicht bei einem Ratespiel, bitte die LA-Begründung klar formulieren, sonst kommt noch jemand auf die Idee den LA mangels eindeutigem Löschgrund zu entfernen. ;-)) -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bushaltestelle mit Schienen, um genau zu sein. Wie heißt es nicht doch so schön: Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden. -- Ralf Scholze 12:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe nicht den geringsten Unterschied zu Haltepunkt Düsseldorf Völklinger Straße, der nach LP behalten wurde. Demnach gibt es auch keinen wirklichen Grund, hier anders zu verfahren, außer dem nervigen Verhalten einiger Benutzer, deren Beitragsliste, Duktus sowie zeitliche und thematische Nähe zu den inzwischen gesperrten Accounts sehr auffällig ist. -- Triebtäter 14:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Triebtäter auch schon mal daran gedacht dass auch eine LP nicht fehlerfrei ist? Ich seh hier wirklich keinen Grund, wiso diese Haltestelle nicht im Streckenartikel abgehandelt werden kann. Und prizipiell seh ich KEINE Relevanz für Haltestellen, bei ordentlichen Bahnhöfen (im Sinne, wo füher auch richtiger Güterumschlag (kein nur Anschlussgleis) statt fand) siehet die Sache schon bischen anders aus. Wobei auch hier, meisten der Einbau in denn Streckenanrtikel und Ortsartikel völlig genügend sein wird. Denn bevor Haltestellen relevant werden, werden es Bus-, Tram, und Bahnlinien, und da herscht ja (zum Glück) der konsens das sie es eeben nicht sind. 194.150.244.93 15:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Völklinger Straße wurde aus dem schwachsinnigen Grund, dass ein Berliner Holzbretterhaltepunkt (Name hab ich schon wieder vergessen) seine LD überstanden hat, wiederhergestellt. Nicht etwa, weil er irgendein Relevanzkriterium erfüllt oder sonst eine Besonderheit vorweisen könnte. Eine grundsätzliche Irrelevanz von Haltepunkten gibt es übrigens nicht. Der LA erhält meine Zustimmung: Löschen. --Gamba 18:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten. Ich kann kein Problem mit diesem Artikel erkennen. --Thomas Roessing 19:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich kann keinen Punkt in Wikipedia:RK#Schienenverkehr erfüllt sehen. Daher löschen. --Sabata 19:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht was es bringen soll weiterhin Öl ins Feuer zu gießen aber bitte. Wir sehen uns in 7 Tagen. --Radschläger 20:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
Keine Relevanzprobleme erkennbar. Behalten! Und: Grundsatzprobleme bitte woanders diskutieren. Vielleicht finden wir dort noch einen Modus vivendi. —Lantus 21:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Doch Relevanz Problem erkennbar, da Wikipedia:RK#Schienenverkehr da was ganz anderes Sagt, nämlich Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können. Und genau Haltestellen, können in den RK genannten Artikel untergebracht werden. Dieser auch! Dazu kommt noch dass die Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) NICHT eingehalten wird, und zwar in mehr als 1 Punkt. 7 Tage die Anforderungen zu erfüllen ansonsten, löschen. Bobo11 22:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Erstellen eines Sammellemmas Bahnstrecke Köln–Duisburg/Liste der Betriebsstellen (damit nicht nur Personenhalte auftauchen dürfen), Transfer dorthin, löschen. Die notwendigen Infos lassen sich bequem in zwei bis drei Sätze zusammendampfen. Gruß Axpde 00:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
Zum Allgemeinen: Ich empfinde es als schlechten Stil, oder milde ausgedrückt äußerst unglücklich, in einer Zeit, in der solche Anträge gegen Bahnhöfe/Haltepunkte extrem hohe Wellen schlagen und es eine Diskussion zur Änderung der Relevanzkriterien gibt, einen weiteren Löschantrag zu stellen. Zum Speziellen: Der Löschantrag bezieht sich auf die aus der Sicht des Antragsstellers zum Zeitpunkt des Stellens des Löschantrages nichterfüllten Mindesantforderungen des Portals Bahn. Aus meiner Sicht sind diese jetzt erfüllt. Damit ist der Antragsgrund nicht mehr gegeben und der Löschantrag hinfällig. --Radschläger 03:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
Verfolge mal bitte die Historie des Artikels. Wurde gelöscht, dann in der Löschprüfung wieder hergestellt, weil keine ausführliche Diskussione geführt wurde, mit dem Hinweis, man möge doch bitte dann, wenn einem das nicht gefällt, wieder einen Löschnantrag stellen. Genau das habe ich getan. Die Relevanzkriterien sind deutlichst verletzt, wie beispielsweise durch Bobo11 weiter oben etwas detailiert ausgeführt. -- Ralf Scholze 08:06, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanzkriterien können nicht verletzt werden, allenfalls nicht erfüllt. Aber egal, zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind die Mindesantforderungen des Portals Bahn erfüllt und da die Kriterien eh' umstritten sind – siehe Disku auf WP:RK – sollte man den Artikel behalten. --Matthiasb 10:23, 16. Jul. 2008 (CEST)
Nach etlicher (Berliner) Präzidenzfällen wurden die Löschkriterien ("Relevanz"kriterien) des Baahnportals ad absurdum geführt und entsprechend de facto getonnt. Auf Grund vieler Präzidenzfälle klar Behalten. --Cup of Coffee 11:12, 16. Jul. 2008 (CEST)
Camp Municipal Narcís Sala (WP:LAE - Fall 1)
x-beliebiges Dorfstadion - irrelevant. --Waylon Smithers 12:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wer sagt das? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auf dumme Fragen antworte ich generell nicht inhaltlich. --Waylon Smithers 13:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten und dumme Löschbegründen führen nicht zu intelligenten Fragen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wobei man von einigen Nutzern auch keine intelligenten Fragen erwarten darf. --Waylon Smithers 13:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Lies mal WP:KPA und hör mit der Pöbelei auf, dann sprechen wir weiter. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wobei man von einigen Nutzern auch keine intelligenten Fragen erwarten darf. --Waylon Smithers 13:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten und dumme Löschbegründen führen nicht zu intelligenten Fragen.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Auf dumme Fragen antworte ich generell nicht inhaltlich. --Waylon Smithers 13:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wer sagt das? -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
Blödsinnige Argumentation. STADIEN sind immer markante Bauwerke. Es steht in einen Dorf namens Barcelona und ist eine Heimstätte eines Profifussballvereines aus dem Land des Europameisters(also nicht aus Papua-Neuguinea). Mit 18.000 Plätzen sogar relativ groß. Das Dorf möchte ich sehen (Hoffenheim/Sinsheim mal ausgenommen) mit so einem Stadion. Schnellbehalten --Northside 13:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- a) Aber das ist jetzt ne sinnvolle Argumentation: Spanien ist Europameister, da sind doch gleich alle Spanier relevant (freue mich auf die 46 Mio neuen Artikel, viel Spaß!). b) Eben weil es in Barcelona steht, ist es mit Sicherheit nicht stadtbildprägend. Eine kurze Erwähnung im Vereinsartikel wäre das höchste der Gefühle. --Waylon Smithers 13:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Man beachte auch die diversen Kategorien für Fußballstadien, da gibt es wesentlich schlechter Artikel für wesentlich unbedeutendere Stadien. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Womit du implizit zustimmst, dass dieser Artikel auch schlecht ist. Die bare Existenz noch schlechterer Artikel rechtfertigt ja auch selbstverständlich das Behalten dieses Fragments. Ergo: Lass' uns den mal behalten, da gibt's bestimmt noch was, was noch beschissener ist. Großartige Argumentation - Herzlichen Glückwunsch. --Waylon Smithers 13:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Man beachte auch die diversen Kategorien für Fußballstadien, da gibt es wesentlich schlechter Artikel für wesentlich unbedeutendere Stadien. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wie wärs mal, wenn du selber mal ein ordentliches Argument für die Löschung bringst, anstatt andere ob ihrer Argumente gegen eine zu kritisieren. Das einleuchtenstete Argument ist immer noch, das von @ Northside: Stadion eines Profivereins. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Naja, lieber Helmi - vielleicht solltest du diesen Vorwurf auch einmal an dich selbst richten, aber nun gut... Im Bezug auf Northside: Wo bitte steht geschrieben, dass der im Stadion spielende Verein relevanzstiftend ist? Darüber hinaus würden wir nach deut. Maßstab max. von einer Semiprofiliga sprechen... --Waylon Smithers 13:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Zum ersten Teil deines Satzes äußere ich mich mal nicht, nur nicht um eventuell selbst WP:KPA lesen zu müssen. Spaniens 3. Fußballliga ist eine Profiliga und relevant, siehe: unter Fußball --> Spanien. In Deutschland ist die 3. Liga übrigens auch eine Profi-Liga und relevant, hier sogar noch mit Einzelbeiträgen zu Spielern. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- "Segunda División B (kurz 2ª B) ist die dritthöchste Spielklasse im vierklassigen spanischen Profi-Fußball." (aus irgend so nem Online-Nachschlagewerk) --KeiWerBi Anzeige? 14:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- 3. Buli erst ab nächster Spielzeit Profi, weißt du??? --Waylon Smithers 14:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Genauer gesagt ab nächste Woche Freitag. Und jetzt is gut. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wann gut ist, entscheidest sicher nicht du! --Waylon Smithers 14:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Genauer gesagt ab nächste Woche Freitag. Und jetzt is gut. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- 3. Buli erst ab nächster Spielzeit Profi, weißt du??? --Waylon Smithers 14:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
WP:LAE geben wir ihm (VM erfolgt) nicht noch mehr Futter. --O 14:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wer hat Waylon S. was in den Tee gekippt? Geht es hier noch um den Artikel? Abgesehen davon: behalten weil Relevanz gegeben, gerne verbessern.--Tr2002 14:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wer auf dem heiligen Rasen eines Bolzplatzes div. Veranstalten und Konzerte zulässt verdient ein behalten. Auch weil der Bolzplatz seit Mai 2006 einen Platz in der de:Wiki gefunden hat. --Thyra 14:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
Eine enzyklopädische Relevanz dieser Formation ist nicht erkennbar. -- Ukko 13:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten. Als Stadtfanfarenzug einer 600 Tausend-Einwohner Metropole sicherlich relevant. Da läßt sich bestimmt noch etwas ausbauen. Wettbewerbe, Preise... Leipziger vor!--Blueser 13:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- RK's nicht erfüllt löschen -- Toen96 14:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- zu Blueser: Die Relevanz muss schon aus dem Verein selbst kommen und nicht daher, wo er ansässig ist. Sonst wäre auch jeder "Stadkarnickelzüchterverein" der Metropole automatisch relevant. --Janwo Disk./Mail 09:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
Alles Negertiv (gelöscht)
Musikalbum ohne dargestellte Relevanz (z.B. weder Auflage noch Platzierung genannt.) --Schweikhardt 13:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz nicht nachgewissen löschen -- Toen96 14:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht --MBq Disk Bew 09:22, 16. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor --FeddaHeiko 13:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- habe das Relevanzschaffende wieder erzeugt,allerdings nicht in Artikelform. Gehört in die QS. --KeiWerBi Anzeige? 13:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
Megaloh (erl.)
Wiedergänger. Wurde hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Juli_2007 am 9.7.2007 schon schnellgelöscht und fiel auch in der Löschprüfung vom November 2007 durch. --Schweikhardt 13:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- RK's immer noch nicht erfüllt. Laut.de und Poplist.de kennen ihn überhaut nicht. schnellöschen -- Toen96 14:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wiedergänger und damit hopp --Eingangskontrolle 20:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
Schnelllöschung des Wiederkommers durch --Wwwurm Mien Klönschnack 20:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
In Minoische Eruption ist alles dazu gesagt. Vielleicht ein Redirect und den Rest löschen. —Lantus 14:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das Lemma kennt Google nicht (kein Treffer). Denke der redir lohnt sich da nicht. Löschen genügt. --magnummandel 14:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Steht auch schon unter Kykladenbogen. Den meint der Artikel offenbar. --NCC1291 14:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
LA betrifft knapp 2000 Weiterleitungen!
Auf WP:FZW gab es eine Anfrage zu Sinn und Zweck dieser vor Jahren botmäßig angelegten Redirects auf die entsprechenden Jahrhundertartikel. Die Weiterleitungen verhindern zwar die Anlage von Unsinnsartikeln, aber nicht die Überschreibung der Weiterleitung mit Unfug – wobei letzerer dann viel leichter durch die Eingangskontrolle schlüpft. Sie sind zudem falsch, da in den Zielartikeln in den seltensten Fällen zum konkreten Jahr – mangels exakter Daten – etwas stehen kann. Und die Zuordnung eines Jahres zu einem Jahrhundert schaffen unsere Leser auch ohne massenhaft Redirs. --NCC1291 14:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Na ja gegen das Anlegen von Unsinnsartikel würde auch einen Vollsperre der Redics ausreichen. Die Variante Vollsperre, würde ich bevorzugen. 194.150.244.93 14:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich erkenn da zwei alternativen, entweder man löscht die Redirects und sperrt die Lemmata, um Unsinns-Artikel zu vermeiden oder man sperrt die Redirects voll. Ich würde auch eher für letzteres tendieren. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- So, habe mal in meinem Archiv gekramt und das gefunden:
- Der Bot hat für die Jahresartikel von 3000 v. Chr. bis einschliesslich 401 v. Chr. Redirects auf das entsprechende Jahrhundert angelegt. Selbiges gilt auch für die dazugehörigen Jahrzehntartikel. Die Inhalte, soweit vorhanden, wurden auf die Jahrhundertseiten übertragen. -- fab 23:48, 9. Dez 2003 (CET) (Benutzer_Diskussion:Hafenbar/WikiProjekt_Zeit#Leere_Jahresartikel).
- In diesem WikiProjekt_Zeit ist seinerzeit die "Zeit-Navigation" entwickelt, bzw. überarbeitet worden. Warum der Redirect 1300 v. Chr. un- , aber der 1301 v. Chr. nun problematisch sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Wo liegen denn konkret die Probleme? Wenn keine bekannt sind, dann würde ich eine Lösung, die seit nahezu 5 Jahren funktioniert als "bewährt" bezeichnen und beibehalten (Wer sich berufen fühlt, kann natürlich Sichten und/oder Sperren) ... Hafenbar 16:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich sehe hier auch keine Probleme mit den Redirects an sich, und es gibt ja tatsächlich Ereignisse in diesem Zeitraum die heute mit ziemlicher Sicherheit datiert werden können. Ich musste gerade kürzlich schreiben, dass Jerusalem im Jahr 586 v. Chr. zerstört wurde. Wäre IMHO ziemlich unpraktisch, wenn man das mit einem versteckten Link auf das Jahrhundert umgehen müsste. Gegen eine Sperre habe ich im Prinzip nichts, aber gab es den konkrete Vandalenattaken auf diese Redirects? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das Argument der Vandalismusvermeidung stammt nicht von mir, ich sage nur, dass eine Weiterleitung allein Vandalismus nicht verhindern kann. Problematisch halte ich vielmehr, dass die Weiterleitungen auf Artikel verweisen, in denen nichts zum gesuchten Jahr steht. Es kann dazu strenggenommen auch nichts genaues stehen, da nunmal keine absolute Datierung zur Verfügung steht. In Chronologien der Altorientalischen Geschichtsschreibung steht: "Sämtliche Datierungen historischer Ereignisse von der frühdynastischen Zeit Sumers bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts v. Chr. (auch diejenigen, die sich auf astronomische Daten stützen) beruhen daher auf Schätzungen mittels allgemeiner historischer Erwägungen." Weiterleitungen für das 1. vorchristliche Jahrtausend sind vom LA ohnehin nicht betroffen. -- NCC1291 20:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ok, für das 3. Jahrtausend gehe ich mit dir überrein, da gibts kaum verlässliche Zeitangaben. Eine stichprobenartige Kontrolle zeigt auch, dass in den ersten paar hundert Jahren die einzelnen Jahres-Redirects kaum irgendwo verlinkt sind, daher könnte man die schon löschen, man müsste das allerdings wohl wirklich von Hand (oder mit einem recht inteligenten Bot) machen, damit vorhandene Links nicht plötzlich ins Nirvana zeigen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
aus welchem grund ist 1301 v. Chr. als grenzwert gewählt? --W!B: 04:36, 16. Jul. 2008 (CEST)
LA ungültig, da Grundsatzentscheidung (zudem unzulässiger Sammelantrag) --Matthiasb 10:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
Der Begriff wurde von Austro-Marxisten dereinst in die politikwissenschaftliche Debatte geworfen und ist dann in der Folge als Propagandebegriff in die öffentliche Debatte gesickert. Die Schreiber des Artikels haben offensichtlich Bauer nie gelesen und koennen demnach auch das Konzept nicht referieren. Auch sonst ist keine Sekundaerliteratur zur Begriffsgeschichte ausgewertet worden, eine reine Theoriefindung. Da niemand bereit zu sein scheint, den Artikel quellenbasiert zu bearbeiten und da dies ein Honigtopf fuer allerlei ethnonationalistische Theoriefindung ist, loeschen und Lemma sperren. Wenn wirklich mal jemand einen quellenbasierten Artikel schreiben will, kann das ja im Nutzernamensraum geschehen und danach verschoben werden. Fossa?! ± 14:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
Unbeholfenes HerumTFen. Löschen und neu anfangen, denn das Lemma ist relevant. --Aalfons 14:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Notfalls (bei ausbleibender Überarbeitung) löschen, Lemma selbstverständlich nicht sperren, weil dafür kein nachvollziehbarer Grund besteht. Schon gar nicht vorsorglich sperren. Das macht es jemandem, dem dieses Thema vielleicht besser liegt, nur unnötig kompliziert.--Tr2002 15:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- In dieser Form ist es nix. Die Wahrscheinlichkeit, dass es jemand in den nächsten 7 Tagen gründlich überarbeitet, hält sich auch in Grenzen. Lemmasperre eher nicht angebracht, aber so löschen. --20% 15:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Aus viel mehr als einer bunt und willkürlich zusammengewürfelten Liste von Ländernamen bestand der Artikel nie. In dieser Form bitte löschen. -- j.budissin+/- 15:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Artikel geht nicht wirklich auf das Thema ein. Ob das als Löschgrund reicht? Meinetwegen, aber Lemma behalten und nicht sperren. Der Begriff taucht in jedem Geschichtsbuch über Österreich-Ungarn auf. --~~~~ Fragen?? 16:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Joa, tut es. Lemma ist zweifelsohne relevant, aber der Artikel unbrauchbar. Löschen und drauf hoffen, dass jemand mal was Brauchbares schreibt. --SCPS 16:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das dieser Begriff von Austro-Marxisten aufgebracht wurde, bezweifele ich ganz stark. Sowohl die ehemalige K&K Doppelmonarchie, China, wie auch bereits das zaristische Russland wurden lange vor Bauers Schriften als solches bezeichnet. Weitere Beispiele sind u.a. die Tschechoslowakei, Burma, Indien, Jugoslawien und Afghanistan. Der englische Begriff "multiethnic state" ist ebenfalls sehr viel älter, staatsrechtlich weit verbreitet, gerade weil GB eben auch ein solcher ist, auch wenn es J budissin bezweifelt. Das relevante Lemma nicht gesperrt werden, sollte ebenfalls zweifelsfrei sein. Insofern erwarte ich gerade von einem langjährigen Autoren hier, entsprechendes Fingerspitzengefühl. Evtl. wäre der Artikel in der richtigen QS besser aufgehoben.--L5 20:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht dass es für diese Disk von größerer Bedeutung ist, aber nur mal aus Neugier: Hast du Belege dafür, dass der Begriff "Vielvölkerstaat" bereits vor Baur verwendet wurde? Oder wie kommst du zu dieser Einschätzung? --212.171.128.1 20:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
Lemma behalten! Im allgemeinen Sprachgebrauch präsenter Begriff. LA Steller hat vor dem Löschantrag weite Teile des Artikels gelöscht, statt den Artikel auszubauen oder zu ergänzen.--Drozgovic 23:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Klar, jede Information ist gute Information, oder? --SCPS 00:07, 16. Jul. 2008 (CEST)
@Drozgovic: was spricht dagegen, irrelevante oder unbelegte Informationen zu löschen? --20% 02:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
lemma unbedingt behalten, auf wundersame selbstkatalyse von information hoffen, sprachen die befürworter..
- Meyers online: Vielvölkerstaat, → Nationalitätenstaat
- Nationalitätenstaat, dort wie bei uns
Verschieben, dieses als redir belassen, und stub, bis jemand mit sachwissen erbarmt.. --W!B: 04:47, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Nein. Behalten. Ich werde mir auch erlauben für Nationalitätenstaat LA wg. Begriffsfindung zu stellen. Eine Suche nach diesem Begriff im Wortschaftzlexikon verläuft negativ. Das Wort Vielvölkerstaat ist mit HK 17 lemmafähig. --Matthiasb 10:09, 16. Jul. 2008 (CEST)
Quellenloses Geschwurbel since 2003. So löschen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 11:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
Laut den RK´s nicht relevant. --BenjiMantey 15:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt. Allerdings wäre es besser die RK diesbezüglich zu ändern. Wenn Ligaspieler relevant sind, warum nicht Auswahlspieler? (wenn auch einer U-xy)--Tr2002 15:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Verein erfüllt die Relevanzkriterien ist in der Positivliste damit wäre sie als Stammspielerin auch relevant. Behalten -- Toen96 15:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, Spielerinen eines Vereins der 2. FrauenBL sind nicht für Personenartikel relevant. ]] -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry ich entdecke dort nirgens einen Satz das nur Erstligaspielerin relevant sind. -- Toen96 15:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Toen: hmm... Woraus schließt du das? Die RK´s sagen, dass nur Spielerinnen der 1.BL relevanz sind, von Stammspielerin eines Vereins der Positivliste steht da nichts. Ich bin auch gegen eine Änderung der RK´s bzgl. der Auswahlmannschaften. Es besteht z.Zt. diese Diskussion über die Löschung eines Spielers der A-Nationalmannschaft der die RK`s nicht erfüllt, und es sieht nicht so aus, als ob er bleiben dürfte. Daher sehe ich für eine Erweiterung der RK´s für Jugend-Nationalmannschaften keinen Raum. Daher löschen. --BenjiMantey 15:43, 15. Jul. 2008 (CEST) Edit: Die 2. BL hat die Fußnote 2, diese besagt: Liga, in der nur der Verein, aber nicht die Sportler als relevant erachtet werden --BenjiMantey 15:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry ich entdecke dort nirgens einen Satz das nur Erstligaspielerin relevant sind. -- Toen96 15:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @ BenjiMantey: Die von dir gennante Diskussion ist nicht mehr aktuell. Siehe WP:RK#Sportler. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ahh, jetz habe ich es auch. -- Toen96 15:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, Spielerinen eines Vereins der 2. FrauenBL sind nicht für Personenartikel relevant. ]] -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
Die Relevanz ist gegeben, da sie seit dem 1. Juli 2008 bei einem Erstligisten unter Vertrag steht. Hab´s gerade eingebaut. --Hullu poro 16:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hatte Sie dort schon einen Einsatz? Wenn nicht wäre sie immer noch nicht relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 16:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
Richtig! --BenjiMantey 16:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
klare Relevanz - war aber auch schon vor HSV-Mannschaft - nach LAE entfernt --WolfgangS 20:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
- bislang kein Einsatz in der Bundesliga -> bislang nicht relevant. LA wieder drin. --KeiWerBi Anzeige? 20:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
Falls der Artikel nicht behalten wird, sollte man ihn in einem BNR zwischenparken, da ja nun alles dafür spricht, dass die Beschriebene in Kürze die RK erfüllen wird. --Amberg 21:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann doch lieber sofort behalten. - Hoss 22:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
Löschen im Artikelraum, da kein Einsatz für einen Erstligisten. Natürlich geht das Parken auch, wie Amberg das meint auch. Das wird auch so bei den Herren gemacht! --Northside 23:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bisher weder ein Einsatz in einer Profiliga (die 2. BL Frauen ist *ganz sicher* keine) noch im A-Nationalteam. U-irgendwas-Einsätze sind IMHO nicht relevanbegründend - sofern mit diesem Einsatz nicht aufgrund eines besonderen Erfolges kein breites Medienecho verbunden ist, was ich hier nicht erkenne. Da es nun alles andere als gewiss ist, dass sie in Hamburg auch wirklich in der 1. BL auch zum Einsatz kommt, erscheint mir im BNR parken als beste Lösung. --HyDi Sag's mir! 09:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich sie bereits jetzt für relevant halte (siehe Burmeister): Nachdem es eine Frage von Tagen bis zur WP-anerkannten Relevanz sein dürfte, grundsätzlich Behalten und zur Not für die paar Tage parken. -- Ivy 09:11, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich parke den Artikel gerne in meinem BNR. --Hullu poro 11:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ausgerechnet während der Fußball-Europameisterschaft in der Zeit vom 7. bis 19. Juli 2008 solch einen Antrag zu stellen, heißt auch, keinerlei mediales Interesse zu haben. Oder will hier jemand das alte Verbot des DFB für Mädchen-Fußball revitalisieren?
Ausgerechnet für eine Spielerin der erfolgreichsten deutschen Fußball-Nationalmannschaft eine Löschung zu beantragen kann aber natürlich auch bedeuten, jemand will eigentlich alle Fußball-Artikel weghaben.
Realistisch kann mann dass hier nur als Satire-Antrag sehen. Lex 13:11, 16. Jul. 2008 (CEST)
Keine Relevanz Eingangskontrolle 15:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
Der Sinn der Wikipedia ist erschaffen, nicht zerstören, wenn Sie die Relevanz nicht erkennen dann belegen Sie dies bitte anhand der Was Wikipedia nicht ist-Liste, wenn dies nicht möglich ist schlage ich vor dass Sie ihre Frustration an Artikeln auslassen auf die die Liste wirklich passt.Oennenzopp 19:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bitte WP:WQ und WP:KPA beachten. Damit geht gleich alles viel einfacher. --Sabata 19:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
In Pokémon-Spiele steht bereits etwas über einen Bug. Und da gehört es auch hin. Fehlende Relevanz für einen eigenen Artikel und daher löschen. --Sabata 19:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
Im Artikel Pokémon-Spiele steht nichts expilzit über Missingno. was, meiner Meinung nach der bekannteste Buk ist, daher schlage ich vor, anstatt den Artikel zu löschen eine entsprechende Ergänzung im Artikel beizufügen.195.218.8.33 19:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach fehlende Relevanz für einen eigenen Artikel. Der Text in Pokémon-Spiele kann gerne erweitert werden. --Sabata 20:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ausbauen und mit Quellen versehen. 7 Tage, sonst weg --Don Broto 22:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Den Artikel werde ich aber gern mit hinreichend Belegen versehenOennenzopp 23:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ganz oben auf der von Dir zitierten Seite steht "Diese Seite ist veraltet. Siehe stattdessen Wikipedia:Relevanzkriterien." Aber ich hoffe trotzdem, dass der Artikel so ausgebaut werden kann, dass er hier nicht abgelehnt wird. Auch wenn ich glaube, dass es besser wäre, die Informationen aus dem Artikel in Pokémon-Spiele einzubauen. --Sabata 00:38, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wikipedia betreibt keine Populärwissenschaft, hat einen Neutrale Standpunkt, erfindet keine Theorien. Dieses Thema ist kein Thema für eine Enzyklopädie. Ich zweifle nicht unbedingt die Relevanz an, mehr die Seriösität und die Wissenschaftlichkeit des Artikels an. --dvdb 15:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
MMn sogar ein Fall für einen SLA, da das Thema bereits im Artikel Moderne Sage erschöpfend behandelt wird. --O 15:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- nettes Essay, aber auch nicht mehr. Abgrenzung zu Moderne Sage ist mir nicht so ganz klar (und unbelegt) vgl auch Irrtumslexikon. Das alles würde ich eher als Zeitungsente oder Gerücht bezeichnen--Zaphiro Ansprache? 15:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Spinat ist gesund, weil er viel Eisen enthält? Hitler hat die Autobahnen gebaut? Keine Moderne Sage. --Joachim Pense 15:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- (1) Verbreiteter Irrtum ≠ Moderne Sage, also kein SLA. Das wird auch im Artikel behandelt. (2) Ich gehe auch mal davon aus, dass eines der in großer Zahl angegebenen Bücher (z.B. der Klassiker von Krämer und Trenkler) etwas Theorie der Verbreiteten Irrtümer enthalten, aus denen die Theorie in diesem Artikel hervorgeht. Das ist allerdings meine Vermutung, da ich keiner der Artikelautoren bin. Was mMn zu geschehen hat ist, dass (durch Einzelbelege) klar gemacht wird, wo die Aussagen herkommen. Behalten und Verbessern --Joachim Pense 15:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann müsste man diskutieren wie man Zeitungsente, Moderne Sage und Verbreiteter Irrtum verschmilzt, alle 3 löscht oder: Verbreiteter Irrtum verbessert und den Rest so lässt. Ich bin für letzteres, wobei alle 3 Artikel miteinender verlinkt sein sollten.--Tr2002 15:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ein weiterer Vorschlag wäre Halbwissen, wenn man Beispiele entfernt (die sollten in den Wikibooksartikel stehen) bleibt nicht viel verwertbares übrig. Das mit den Urban Legends ist so nicht ganz sicher zu trennen, vgl etwa die Beispiel Muhlenberg-Legende, Iss-Popcorn-trink-Cola-Studie oder Eskimo-Wörter für Schnee. Dies sind mehr als Freund-zu-Freund-Anekdoten (eher Mundpropaganda oder im Netz Hoax), wie es die Einleitung in Moderne Sage weismachen will, da braucht es wohl ebenso einer Überarbeitung--Zaphiro Ansprache? 16:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- übrigens die Literaturliste ist redundant mit der in Irrtumslexikon--Zaphiro Ansprache? 17:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ein weiterer Vorschlag wäre Halbwissen, wenn man Beispiele entfernt (die sollten in den Wikibooksartikel stehen) bleibt nicht viel verwertbares übrig. Das mit den Urban Legends ist so nicht ganz sicher zu trennen, vgl etwa die Beispiel Muhlenberg-Legende, Iss-Popcorn-trink-Cola-Studie oder Eskimo-Wörter für Schnee. Dies sind mehr als Freund-zu-Freund-Anekdoten (eher Mundpropaganda oder im Netz Hoax), wie es die Einleitung in Moderne Sage weismachen will, da braucht es wohl ebenso einer Überarbeitung--Zaphiro Ansprache? 16:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann müsste man diskutieren wie man Zeitungsente, Moderne Sage und Verbreiteter Irrtum verschmilzt, alle 3 löscht oder: Verbreiteter Irrtum verbessert und den Rest so lässt. Ich bin für letzteres, wobei alle 3 Artikel miteinender verlinkt sein sollten.--Tr2002 15:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich lasse mich gern eines besseren belehren. Allerdings finde ich das "Eskimo kennen x Wörter für Schnee", das hier als "Verbreiteter Irrtum" benannt wird, in vielerlei Veröffenlichtung eben als "urban legend" beschrieben. Ich denke, dass die Grenzen hier fließend sind und eine sinnvolle Abgrenzung einzelner Lemmata nur sehr schwer zu vollziehen sein wird. Sofern es einen sinnvollen Oberbegriff gibt, wäre eine Zusammenlegung der drei genannten Artikel mit Sicherheit nicht die schlechteste Lösung. --O 17:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dem stimme ich gerne zu. Muss sich halt einer finden, der das macht, und Löschen ist jedenfalls nicht der Weg dahin. --Joachim Pense 21:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Entweder schafft man es die drei Artikel sinvoll voneinader abzugrenzen oder man verlinkt alle drei Begriffe auf einen Artikel. Die Beispiel müssen mit Einzelnachweisen belegt werden um keinen neuen "Irrtum" zu verbreiten. Behalten und Verbessern --Salier100 07:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz wird nicht dargestellt (hat noch kein Spiel gespielt), Eine Infobox macht ausserdem keinen Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Solang kein Text der kommt, ist der Artikel schnelllöschfähig. --ADK Probleme?Bewerte mich! 15:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Jup, entweder 15 Minuten warten oder als nur aus einer teilweise falsch ausgefüllten Infobox (vergleiche tr:Mert Günok) bestehender nicht-Artikel schnelllöschen. --Axolotl Nr.733 16:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
SLA wegen eindeutiger Irrelevanz, die en. und tr. entnommen werden kann --KeiWerBi Anzeige? 16:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wollte dem Artikel eine Chance geben und mit ziemlicher Sicherheit werden Profieinsätze folgen, aber bislang ist da bislang nichts, weshalb ich den SLA unterstütze. --Axolotl Nr.733 16:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
schnellgelöscht --Hermann Thomas 16:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
Aneinanderreihung, in Erinnerung schwelgender, EX NVA-Landser Erlebnisse. Keine Belege und Quellen. Vor allem der Schikane Abschnitt steckt scheinbar voller nostalgischer Erinnerungen und kann offensichtlich beliebig verändert werden, da diese Dinger eh nicht belegt sind. Unenzyklopädisches Machwerk. Anton-Josef 16:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Genannter Abschnitt lässt sich belegen, in der DDR gab es über die Jahre wohl einige Grundwehrdienstleistende, welche alle (ich kenne keine Ausnahme) von genannten Schikanen berichteten. Ob nostalgisch oder nicht - die Informationen stimmen. Wie alt bist Du und woher kommst Du, Anton-Josef? Hast Du die Möglichkeit ehemalige NVA Soldaten zu befragen? Wenn ja: unbedingt Chance nutzen! Es ist ein gutes Mittel DDR unerfahrenen (glück gehabt) den Geist dieser Diktatur zu erklären (nicht wie Du unterstellst, zu verklären).--Tr2002 16:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wurde schonmal auf behalten entschieden.--Escla ¿! 17:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, war schon mal LA-Kandidat. Allerdings zielt der heute Antrag auf Quellen und Belege u8nd der au8s 2006 eher nicht. --Anton-Josef 18:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Quellen und Belege sind drin (darunter 2 Bücher), einiges wurde auch im Haußmann-Film NVA dargestellt. Ich habe den wirklich POV-gefährdeten Artikel auf meiner Beobachtungsliste und passe da auch auf. So ziemlich alles habe ich in meiner Armeezeit auch erlebt, erfunden ist da sicher nichts. Behalten -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bei der Bundeswehr hiess das "Reservist" mit ähnlichen Ritualen. --Eingangskontrolle 20:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
Breitsamer Honig (erl., bleibt)
weder Umsatzzahlen, Mitarbeiterzahl noch weltweite Filialbetriebe sind belegt und können Relevanz nachweisen. "Langnese" scheint wenigstens 100 Mio Umsatz zu haben. Hermann Thomas 16:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der Löschantragsteller-Administrator sollte sich m.E. besser wieder seinen medizinischen Themen und dem Cellospielen widmen. Oder mal wieder selbst ein Glas Honig einkaufen gehen: Die Marken von Breitsamer stehen in fast jedem Lebensmittelladen, Breitsamer war bereits 1985 der drittgrößte Honigabfüller in Europa und ist heute der zweitgrößte in Deutschland. Das sollte doch für Wikipedia-Relevanz reichen. --91.44.170.103 16:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ja, und welche der WP:RK erfüllt das Unternehmen? Honigabfüller sind nicht per se relevant, für sie gelten die gleichen Grundsätze wie für andere Unternehmen. Genausowenig ist der größte Wachteleierproduzent nicht relevant, wenn er unter den Kriterien für Mitarbeiterzahlen und Umsatz bleibt. Löschen --ahz 17:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, und welches Kompetenzkriterium für sein Administratorenamt erfüllt eigentlich der "Administrator" AHZ??? Offensichtlich keines, den er kennt nicht einmal die von ihm bemühten Relevanzkriterien. Da steht nämlich (wörtlich): Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die ... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Das ist hier der Fall, wie im Artikel und oben zu lesen. Fazit: Zurücktreten wegen bewiesener Nichtqualifikation für sein Amt. --91.44.170.103 17:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
Das RK bei einer relevanten Produktgruppe (und dazu zählt Honig im Gegensatz zu Wachteleiern) eine marktbeherrschende Stellung (als drittgrößter Anbieter in Europa) ist hier erfüllt. Die 100 Millionen-Umsatz sind für einzelne Unternehmen schwerlich zu erreichen, wenn der gesamte Bienenhonigmarkt in Deutschland 2006 nur ca. 150 Mio. genriert hat. -- Triebtäter 17:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
- die Firma stellt ja wohl keinen Honig her - sie füllt ihn ab. Also ist die Frage, ob Honigabfüllung eine relevante Dienstleistung darstellt --KeiWerBi Anzeige? 18:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Du Oberschlaumeier! Es gibt weltweit nur einen einzigen Honighersteller, nämlich diesen. --91.44.170.103 18:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ach was, sag bloß, echt jetzt?, boah!, mööönsch...., gut, dass du den Link gesetzt hast. --KeiWerBi Anzeige? 18:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Waren das jetzt deine Sachargumente? --91.44.170.103 18:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ach was, sag bloß, echt jetzt?, boah!, mööönsch...., gut, dass du den Link gesetzt hast. --KeiWerBi Anzeige? 18:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wenn die Angabe hier stimmt und der gesamte Honigmarkt in D 150 Mio. beträgt, verbleiben höchstens 50 Mio für alle anderen - das ist nicht marktbeherrschend für Breitsamer. Ich bleibe bei Löschen --Hermann Thomas 18:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der liebe Löschantrags-"Admin" hat offensichtlich immer noch nicht die RK und den Artikel gelesen (da steht: oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Das war vor 2005 so, wie im Artikel beschrieben). -> Bitte umgehend zurücktreten! --91.44.170.103 18:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Du kannst noch so eifrig treten - ich trete nicht zurück... ;o)) --Hermann Thomas 18:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Als Admin sollte man folgende Dinge beherrschen: 1.) Artikel lesen und verstehen; 2.) die RK lesen und beherzigen; 3. Diese Seite lesen und beherzigen (auch als alter Hase nützlich). --91.44.170.103 18:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Du kannst noch so eifrig treten - ich trete nicht zurück... ;o)) --Hermann Thomas 18:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
Die Argumentation der IP ist überzeugend. Honig ist ein nun wirklich wichtiges, allerseits bekanntes Produkt und stellt in seiner Gesamtheit auch kein übertrieben kleines Produktspektrum dar. Und wenn die Firma der größte Abfüller in Deutschland war, dann sollte man ihn behalten und nebenbei aufhören, Hermann Thomas zum Rücktritt aufzufordern, denn das gehört hier nun wahrlich nicht her. Krächz 18:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Hermann Thomas: Deine Milchmädchenrechnung sagt leider so gar nichts über gleiche Datengrundlagen aus. Eine dominante Stellung in einem Segment ergibt sich ganz unabhängig vom Umsatz. Zumal der im Lebensmittelbereich naturgemäß niedriger liegt als in der industriellen Fertigung. Drittgrößter Honiganbieter in Europa ist eine dominante Stellung.
- Eine Löschdiskussion bei einer Firma, die wahrscheinlich wirklich jeder zweite erwachsene Deutsche kennt, ist ausgesprochen lächerlich. -- Triebtäter 18:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
So leid es mir angesichts der bodenlosen Unverschämtheiten der IP tut, ich bin für behalten, weil eine historische Marktführerschaft auch bei Honigabfüllern nach den RK wohl reicht. --Capaci34 18:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt wäre ein seeehr sinnvoller Moment für die Rücknahme des LA... --Tohma 21:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Mainzwegen --Hermann Thomas 21:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- .Na also, warum nicht gleich so ;-) --91.44.233.162 21:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht, weil sich manche Leute nicht gerne von IPs, die mit 91.44 anfangen, anpöbeln lassen? Grüße 213.182.139.175 09:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bike (bleibt)
Wörterbucheintrag ohne Quellen und in dieser Form m.E. nicht brauchbar -- feba disk 16:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde es - evtl. als BKL - behalten. Ist laut Merriam-Webster seit 1882 im engl. nachgewiesen und aus dem ebenfalls erst 1863 entstandenen frz. bicycle entstanden. Wenn das als Quelle akzeptiert wird (und nicht auch noch ein Nachweis über die Verbreitung im Deutschen gefordert wird), bau ichs ein. Der Artikel ist zugegebenermaßen kurz, der Sachverhalt aber auch. Mit Wörterbucheintrag kann ich immer nicht so viel anfangen, das sind imho Zeichenfolgen, in denen auf Form und Flexion eines Wortes abgehoben wird, während dies hier doch die Sache zu erklären versucht; aber es stimmt schon, dass die meisten Wörterbücher ja auch eine kurze Definition geben. --Port(u*o)s 16:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- BKL erscheint mir sinnvoll. --AT talk 17:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- (BK) BKL wäre sinnig Fahrrad <--> Motorrad, da sich in der deutschen Sprache wohl durchgesetzt (Biker)--Zaphiro Ansprache? 17:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich behalten. BKL wie in der en-wikipedia machen. -Yülli 18:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Portuos: mein Wunsch nach einer Quelle bezieht sich mehr auf die Aussage zur Akzeptanz der Bezeichnung unter Motorradfahrern, nicht auf die Herleitung des Wortes, die dürfte weitgehend unumstritten sein. Eine BKL fänd ich aber auch sinnvoller.-- feba disk 18:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Na ja, ob eine Gruppe sich gern mit einem Namen oder anders bezeichnen lässt, ist vermutlich selten belegbar, zumal bei so heterogenen Gruppen. Ich halte das im Grunde genommen für gar keine relevante Information, die entsprechend auch herausgenommen würde; nur gibt es dann vermutlich genügend Biker, die eben keine sein wollen und gegen diese Zuschreibung wütend protestieren werden bzw. ebendiese Information wieder einfügen (à la Ich fahr auch Motorrad, bin aber sicherlich kein Biker). Für mich ist es eigentlich so egal wie die Kuh scheißt, aber für wens wichtig ist, sollte mans vielleicht im Artikel lassen - es sei denn, man macht eine BKL draus, dann ist man das Problem los. --Port(u*o)s 18:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
- @Portuos: mein Wunsch nach einer Quelle bezieht sich mehr auf die Aussage zur Akzeptanz der Bezeichnung unter Motorradfahrern, nicht auf die Herleitung des Wortes, die dürfte weitgehend unumstritten sein. Eine BKL fänd ich aber auch sinnvoller.-- feba disk 18:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab mal eine BKL draus geformt. Bei Nichtgefallen revertieren. --Port(u*o)s 18:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nachdem hier alle mit einer BKL einverstanden waren, entferne ich den LA Der Rest wäre ggf. QS. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
Hockey-Club Georgsmarienhütte (gelöscht)
1. Seite ist so absolut nichts sagend 2. Relevanz? --Nadelspitze 17:07, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Äh ja. {{{Diesen}}} {{{Artikel}}} {{{Schnelllöschen}}}-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- kein Artikel schnellöschen. -- Toen96 17:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt ist es einer, die enzyklopädische Irrelevanz ist aber eindeutig. Daher ab ins Vereinswiki damit! --Axolotl Nr.733 17:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Relevanz in keiner Weise erfüllt. Löschen. --Sabata 19:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Unterschreitet Verbandsliga die allgemeinen RK um drei oder vier Ligen? Jedenfalls weit danaben Würde noch nicht mal beim Fußball reichen. Ist hier eindeutig das falsche Projekt für solche Einträge. SLA gestellt. --09:20, 16. Jul. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 09:21, 16. Jul. 2008 (CEST)
Was macht diesen früheren Landessprecher der WASG und jetzigen stellv. Landesvorsitzenden der LINKE und Mitarbeiter eines MdB relevant? Politische Mandaten im Landtag hat er noch nie innegehabt und auch sonst sehe ich nichts war ihm Relevanz verschaffen könnte. --ahz 17:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Mir scheint es, als ob es jetzt einen (vielleicht unbewussten) Versuch gibt, die WASG und ihre Rolle in der Entwicklung der Linken aus der Geschichte zu löschen. Stange hat eine wichtige Rolle in der Fusion im Osten gespielt. Seit der Fusion, hat es in Sachsen noch keine Landtagswahl gegeben. Warten wir ab, ob Stange in den nächsten Landtag einzieht. --Mia-etol 19:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ich halte die Variante "Löschen" für falsch. Stange gehört zu jenen Politikern, die in Sachsen entscheidenden Einfluß auf das Fortbestehen der WASG hatten. Bis auf Sachsen un Thüringen hat man die WASG kaum überleben gelassen. Eine Löschung wäre geschichtsverfälschend. Dann müßte man auch Conni Ernst in Sachsen löschen, denn nur ein Landtagsmandat macht keinen Politiker aus.
p.h.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.69.241.67 (Diskussion • Beiträge) 19:34, 15. Jul. 2008 (CEST))
Kann es nicht auch sein, das die diversen Organisation in der Nachfolge der SED ihre Funktionäre für besonders eintragunsgwürdig halten. --Eingangskontrolle 19:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Kann es sein, dass du keine Ahnung von dem hast, was du hier schreibst? Seit wann ist denn die WASG eine Nachfolgeorganisation der SED? Indirekt träfe dies eher auf die SPD zu, denn die überwiegende Anzahl der WASG-Funktionäre waren bis zur "Sozialreform" namens Agenda 2010 Schröders, wohl eher dort beheimatet.--L5 20:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Kann es sein, dass Folgendes zutrifft?
- „Enrico Stange (* 17. Oktober 1968 in Burg bei Magdeburg) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).“ Quelle: Enrico Stange
- „Die Partei [Die Linke] entstand am 16. Juni 2007 durch Beitritt der WASG zur Linkspartei.PDS.“ Quelle: Die Linke.
- „Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war eine aus der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) hervorgegangene Partei.“ Quelle: Partei des Demokratischen Sozialismus.
- Wenn 3 x ja, ist damit die Frage nach dem Funktionär einer Organisation in der Nachfolge der SED beantwortet. --84.158.120.189 22:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
Mal abgesehen von der SED Nachfolgefrage oder nicht ... wo ist hier die Relevanz? Der Entscheidende Einfluß auf das Fortbestehen der WASG? Nö, laut Artikel hat er ja wohl eher die Fusion gefördert ... Dazu kommt, dass insbesondere der Abschnitt "Werdegang" wohl eher etwas für das Archiv der Partei ist und die anderen Abschnitte, z.B. Sätze wie "aktiver Unterstützer interkultureller Organisationen und sozialer Einrichtungen" absolut unbelegt sind. Sieben Tage zum ent-POVen und zum Relevanznachweis gemäß WP:RK --Kwer Wolf 00:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ein kleiner Funktionär, der zwischen SED, FDP, WASG und Linke herummäandriert ist (insofern relativiert sich die Frage und Entrüstung, ob er Mitglied einer Nachfolgeorganisation der SED ist). Nach ent-poven würde nicht viel übrig bleiben. Höchstens für die WASG/Linke relevant, für Wikipedia aber nicht -- daher löschen!--84.158.84.54 07:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
Fehmi Mert Günok (schnellgelöscht)
SLA mit Einspruch. SLA-Grund:"Wird glaube ich nichts", Einspruch: "SLA Unfug, 2 Sätze Text reichen, genug Infos sind in der Box vorhanden, kein gültiger SLA-Grund angegeben." buecherwuermlein 17:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe im Übrigen 6 Etagen drüber. --SCPS 17:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dieser hier wurde angelegt mit "Günok", der drüber mit "Günök", daher habe ich nichs im Logbuch gefunden gehabt. Aber ich denke auch so könnten wir die Diskussion einfach laufen lassen. --buecherwuermlein 17:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Da oben wurde bereits zweimal auf Schnelllöschen entschieden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- kein Einsatz, der relevant macht. Jugendeinsätze reichen nicht. Wie oft denn noch? --KeiWerBi Anzeige? 17:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 17:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
Artikel, der ausschließlich original research enthält und keinerlei Relevanznachweise erbringt. Die Anzahl der Googletreffer ist mit weniger als 300 für ein aktuelles popkulturelles Phänomen viel zu gering, um wenigstens eine halbwegs vorhandene Verbreitung vermuten zu lassen. --Axolotl Nr.733 17:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Zitat aus dem Artikel: "Dieses Lied kam nie in die finnischen Charts und ist auch unbekannt." Löschen. -- Inlandsgeheimdienst 18:20, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Tanz zu einem unbekannten Lied von einer Girlgroup, die selbst keinen Wikipedia-Eintrag hat. Wenn's nach mir geht: schnelllöschen --Sabata 18:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Alles gesagt: Löschen. Fehlende Relevanz geht aus dem Artikel hervor. --Sf67 20:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Tanz zu einem unbekannten Lied von einer Girlgroup, die selbst keinen Wikipedia-Eintrag hat. Wenn's nach mir geht: schnelllöschen --Sabata 18:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
Artikel schwankt zwischen Wörterbucheintrag und Theoriefindung (Lesecafe = Cafe das zu lesen einlädt...). Relevanz und Quellen nicht ersichtlich. -- 84.158.86.175 17:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
Oje oje, Löschen, aber schnell, solche Plaudereien haben hier wirklich nichts verloren. --UliR 18:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
scheint recht viele Lesecafes zu geben (Stichprobe bei Mr. Google. Lemma behalten, Text umschreiben --> QS --Don Broto 21:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was soll denn die QS aus dieser Gedankenflucht machen?? --UliR 22:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nen Gscheiten Artikel dazu erarbeiten. Oder hab ich die QS falsch verstanden? --Don Broto 23:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Jein. Es wäre zwar schön, wenn jemand das neu schreiben könnte, aber von der QS kann das nur ausnahmsweise erwartet werden, wenn schon dann von einem Fachportal. Die QS ist eigentlich für Arbeiten da, die grundsätzlich jeder an einem Artikel machen könnte (Layout verbessern, vielleicht mit einer schon vorhandenen Quelle etwas ausbauen) aber nicht für komplettes Neuschreiben. Es geht leider im Allgemeinen nicht, dass jemand einfach einen völlig unbrauchbaren Artikelanfang einstellt und andere das dann zurechtbiegen. In Ausnahmefällen kann es funktionieren, es wird sich aber nicht immer jemand finden lassen, der sowas macht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die letzten zwei Sätze gelten leider für viele Edits des Lesecafé-Artikel-Erstellers (zum Glück meist nur einzelne Abschnitte). Die Erfahrung der "Zurechtbieger" zeigt, dass die enthaltenen Informationen häufig keiner inhaltlichen Prüfung standhalten, nicht belegt sind oder Quellen falsch wiedergeben, banale "Plaudereien" enthalten und unverständlich formuliert sind (siehe auch Benutzer_Diskussion:Siebzehnwolkenfrei). "Umschreiben" hieße auch bei diesem Artikel: Komplett neu schreiben. Das aber wiederum heißt: Bisherigen Inhalt löschen und neu verfassen. So lange sich für zweiteres niemand findet, bleibt nur ersteres (nämlich löschen)--84.158.87.232 07:11, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Jein. Es wäre zwar schön, wenn jemand das neu schreiben könnte, aber von der QS kann das nur ausnahmsweise erwartet werden, wenn schon dann von einem Fachportal. Die QS ist eigentlich für Arbeiten da, die grundsätzlich jeder an einem Artikel machen könnte (Layout verbessern, vielleicht mit einer schon vorhandenen Quelle etwas ausbauen) aber nicht für komplettes Neuschreiben. Es geht leider im Allgemeinen nicht, dass jemand einfach einen völlig unbrauchbaren Artikelanfang einstellt und andere das dann zurechtbiegen. In Ausnahmefällen kann es funktionieren, es wird sich aber nicht immer jemand finden lassen, der sowas macht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich war zwar noch nie in einem drinne, lkese aber gerne und viel: Als Langzeitprojekt übernehm ich s. Wenn mir jetzt noch einer sagt wie ich ne neue Benutzerseite anlege zieh ich den Alten Text rüber und dann kann das hier gelöscht werden--Don Broto 10:00, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht bei Literatur-Café erwähnen, damit s keine Verwechslungen gibt. Hm, kommt auch das vielgeliebte Schachcafé wieder in Mode ?neutral-- nfu-peng Diskuss 11:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
Eine Frage an die Community: ist das Relevant? Cestoda 17:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- So wie es dargestellt ist, wohl kaum. Könnte allenfalls mit 1-2 Sätzen in Krnov (Jägerndorf) eingebaut werden. Monte Schlacko 18:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
Es steht nicht mal da, in welchem Ort das ganze überhaupt ist --WolfgangS 18:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Zumindest aus "Herzogtum Jägerndorf" geht hervor, dass es Krnov sein müsste... aber stimmt, nichtmal das steht explizit da... ;-) Monte Schlacko 18:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- In den ortsartikel einbauen und löschen Wenn feststeht wecher Ort. -- Toen96 19:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
Die Jägerndorfer Heimatstuben sind ein "Kleinmuseum" in Ansbach. Ich zitiere von der Homepage von Ansbach: Die Jägerndorfer Heimatstuben befinden sich im Rückgebäude des Rathaus, Martin-Luther-Platz 1, und sind geöffnet von April bis Oktober jeweils Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr. Nach Voranmeldung können die Heimatstuben aber auch in den Wintermonaten besichtigt werden. Die Jägerndorfer Heimatstuben geben in mehreren Räumen einen Überblick über die Geschichte des sudeten-schlesischen Herzogtums Jägerndorf (vor allem unter der Herrschaft der Fürsten von Brandenburg-Ansbach von 1523 bis 1622) sowie über Stadt und Kreis Jägerndorf bis 1945. Die Stadt Ansbach übernahm im Jahr 1954 die Patenschaft für Stadt und Kreis Jägerndorf. Die einstellende IP hat das nicht klar gemacht und in diesem Zustand ist das sicher kein Artikel. Löschen (und ggf. in Ansbach und Krnov einbauen).Kein Einstein 22:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Die IP arbeitet aktuell am Artikel. Also warten wir´s mal ab.Kein Einstein 22:42, 15. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt steht die Adresse drin, aber das ist auch alles --WolfgangS 04:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bei diesen Zeilen handelt es sich nicht um einen Enzyklopädieeintrag im eigentlichen Sinne, sondern eher um eine triviale Worterklärung. Insofern würde die Löschung WP besser machen. --Decius 18:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Behalten aber kräftig ausbauen. Einen Artikel hat das Thema meiner Meinung nach schon verdient. --Erschaffung 18:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist sicher nicht optimal - aber kein Grund, das Lemma zu löschen.--Drstefanschneider 18:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
Löschen, überflüssige Worterklärung und dazu noch einige private Erwägungen. Als Lemma eher untauglich, sowas erzeugt nur massig Assoziationen. --UliR 18:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- jaja, die Holländer, Engländer, Portugiesen und Tschechen dürfen zum Abschiedsbrief Informationen erhalten. Nur wir müssen halt dumm bleiben, als ob es diese Briefe nie gegeben hätte und gibt. behalten -- nfu-peng Diskuss 11:49, 16. Jul. 2008 (CEST)
Lemma ist eigentlich selbsterklärend, der Artikel besteht nur aus Geschwurbel und Unfug wie "die getroffene Stelle auf lange Sicht außer Gefecht zu setzen" und "Gliedmaßen (...) zu lähmen". -- Inlandsgeheimdienst 18:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das Lemma ist nicht selbsterklärend. Handelt es sich um Kampfsport, Militärjargon, Statistik oder was auch immer? Krächz 18:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Na gut, der Artikel klärt also darüber auf, dass es sich um einen Kampfsportbegriff handelt. Eine korrekte Definition fehlt aber. --Inlandsgeheimdienst 22:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel ist bemüht, die Irrelevanz von Ewald Riedl nachzuweisen - mit Erfolg. Logo 18:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ich kann da prinzipiell folgen, im Spezialfall jedoch nicht; wenn der Mann (bzw dessen Partien) einem Buch als Grundlage gedient hat. --KeiWerBi Anzeige? 18:51, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe den Artikel eher so, dass jemand ein Buch für Schach als Breitensport schreiben wollte. Der Autor hat dann einen Hobbyspieler genommen, um anhand eines Beispiels das Buch zu schreiben. Daher sehe ich keinerlei Relevanz für Riedl. Löschen. --Sabata 19:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Den Artikel über den Autoren des Buches über Riedl: Michael Ehn könnte man eigentlich gleich 'mitnehmen' --Trienchen 19:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- genau, der hat ja nur 4 Sachbücher veröffentlicht und steht hier sowieso zur Diskussion.... unfasslich. --KeiWerBi Anzeige? 19:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Michael Ehn erscheint mir relevant (im Gegensatz zu Riedl). --Sabata 20:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Den Artikel über den Autoren des Buches über Riedl: Michael Ehn könnte man eigentlich gleich 'mitnehmen' --Trienchen 19:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verstehe den Artikel eher so, dass jemand ein Buch für Schach als Breitensport schreiben wollte. Der Autor hat dann einen Hobbyspieler genommen, um anhand eines Beispiels das Buch zu schreiben. Daher sehe ich keinerlei Relevanz für Riedl. Löschen. --Sabata 19:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
Seit 2006 konnte oder wollte keiner für diese wenig informative und wenig vertrauenswürdige Liste irgendwelche Literaturhinweise nachtragen. Eine kurze, schmerzlose Löschung ohne viel Gewese drumrum wäre Klasse! --Decius 18:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
Quellen für eine Liste zu fordern ist immerhin originell. Es sollte ja nicht schwer sein, Falscheinträge zu entfernen, bei mehreren Stichproben habe ich keinen gefunden. Tut mir leid, ganz ohne Gewese geht es nicht. -- Toolittle 21:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke nicht das eine deratige Liste unbedingt eigene (ausführliche) Quellen/Belege/Literatur braucht, denn die findet man ohnehin jeweils im Artikel der zugehörigen Stadt. Ich würde es begrüßen , wenn eventuell jemand den Artikel erweiterten, so das alle antiken griechischen Städtegründungen abgedeckt werden nicht nur die Dorier und eine Karte wäre auch sehr hilfreich.--Kmhkmh 21:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das ganze Quellengewesen wird sowieso viel zu hoch bewertet. Nachweise dienen zum Belgen strittiger Punkte und zum Nachweis, daß es sich um keinen Fake handelt, Binsenweisheiten mit Quellen zu versehen, ist Unfug. Und in Listenartikel braucht es den Beleg in der Regel schon gar nicht, da, wenn überhaupt, dieser im verlinkten Artikel vorhanden ist (wäre also Redundanzerzeugung. --Matthiasb 10:05, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ist das ein Film, ein Roman, eine Erzählung, ein Gemälde, ein Lied ...?? So leider bar jeder Information --WolfgangS 19:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Yogaposition. --Nepenthes 19:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
- nach dem Artikel geht es um "Verwirrung und Aussichtslosigkeit, Einsamkeit, Angst, Schmerz und Enttäuschung", kurz: um einen WP-Autor --KeiWerBi Anzeige? 19:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
es:El_túnel oder en:El_túnel - Verschieben in den BNR oder dem Hauptautoren das Verfahren des Imports erklären (falls er oder sie eine Übersetzung als Grundlage für weitere Arbeit haben möchte. Relevant auf jeden fall.--Vinom 20:56, 15. Jul. 2008 (CEST)
Betreuungsrecht (erl.)
Betreuungsrecht wird von Interessengruppen missbraucht, die mit der Rechtslage unzufrieden sind, teilweise ist richtiges dargestellt, aber viel unrichtiges (zb. Vormundschaftsgericht übt rechtsprechende Gewlat über den Betroffenen aus (richtig ist, das es über Fragen der Betreuung als 1. Istanz entscheidet oder z.b der Betroffene ist prozeßunfähig, wenn sein Betreuer tätig wird (erichtig ist, das der Betroffene prozeßfähig bleibt, wenn er dem Prozeß folgen kann und zb. seine Defizite durch Hilfe eines Anwalts ausgleicht) Ein möglicher Misßstand im Einzelfall wird als Regel hochstilisiert, die ganze Grundrechtsdiskussion ist juristisch wertlose Laberei mit Floskeln. (nicht signierter Beitrag von Kjoe (Diskussion | Beiträge) )--Kungfuman 20:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ist momentan redir. --Kungfuman 20:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
Kein LA im Artikel. So ist unklar, welcher Artikel überhaupt gemeint ist. Kein Löschgrund genannt. Hier erledigt --[Rw] !? 20:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wie bei Kim Kullig weiter oben keine Relevanz. --BenjiMantey 19:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- behalten gemäß Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine_in_Deutschland_(Frauen)#IJ Bunnyfrosch 19:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
klare Relevanz nach RK - nach LAE entfernt --WolfgangS 20:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
- das ist falsch. Der Verein hat Relevanz, Burmeister als Zweitligaspielerin nicht. LA wieder drin --KeiWerBi Anzeige? 20:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
Unter Wikipedia:RK#Sportler wird auf Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport verwiesen. Daher behalten.--Sabata 20:20, 15. Jul. 2008 (CEST)- <ächz>und dort steht als Anmerkung zur 2.Frauen-Bundesliga: "Liga, in der nur der Verein, aber nicht die Sportler als relevant erachtet werden.". Burmeister ist kein Verein, also nicht relevant nach den Kriterien der Fachleute. Die werden's ja wohl wissen. --KeiWerBi Anzeige? 20:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Oh, habe die Fußnote übersehen. Löschen. --Sabata 20:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- <ächz>und dort steht als Anmerkung zur 2.Frauen-Bundesliga: "Liga, in der nur der Verein, aber nicht die Sportler als relevant erachtet werden.". Burmeister ist kein Verein, also nicht relevant nach den Kriterien der Fachleute. Die werden's ja wohl wissen. --KeiWerBi Anzeige? 20:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die RK sind doch wohl ein Relikt aus uralter Zeit, oder warum ist ein Zweitligaspieler der Männer relevant, aber bei Frauen soll dies nicht gelten? Ich kann mich ja irren, aber es handelt sich bei der 2. Fußballfrauenliga doch wohl auch um eine Profiliga. --L5 20:27, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ja, aus uralter Zeit -dem März 2008. Und: du irrst dich. Eine Zweitligspielerin kann sicher nicht (gut) vom Sport leben. Schließlich: Selbst die (neue) 3. Liga wird um ein umpfzigfaches mehr Medienpräsenz haben als die 2. Frauenliga --KeiWerBi Anzeige? 20:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die RK´s Mannschaftssport listen die relevanzstiftenden Ligen auf, nicht jeder Spieler dieser Vereine ist relevant, in den RK´s Mannschafssport steht eindeutig, dass Spielerinner der 2. Liga Frauen nicht relevant sind. Und Männer-FB ist nunmal populärer, von daher auch mehr relevante Ligen und Spieler. löschen --BenjiMantey 20:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ändert aber nichts daran, dass es sich wohl doch um eine Profiliga handelt. Und Popularität ist kein Maßstab für Relevanz, da nur eine gefühlte Bedeutung. Wenn jemand im März 2008 diese RK einstellt, ist dies kein Indiz für eine zeitgemäße Betrachtung des Verursachers. Ich gewinne eh immer mehr den Eindruck, dass es sich einige hier zum Vorsatz gemacht haben, ihre persönlichen Maßstäbe per RK zu zementieren und den überwiegenden Nutzern als das Maß der Ding unter zu jubeln. Ich kann mich jedenfalls an kein MB erinnern, in dem eine Mehrheit der Nutzer diese Fußnoten in den RK billigte. Mir erscheinen sie nur, als persönliche Meinung selbst ernannter "Experten". --L5 20:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was ist eigentlich eine Profiliga? Die Spielerinnen können in der 2. BL sicherlich nicht vom Gehalt, wenn sie überhaupt eins bekommen, leben. Wahrscheinlich nicht einmal die Spielerinnen aus der 1. BL. Siehe auch Fußball-Bundesliga_(Frauen)#Finanzen. --Sabata 20:49, 15. Jul. 2008 (CEST)
- würdest du zustimmen, dass diese Diskussion nicht hierher gehört? Und für die RK sowie deren Ergänzungen kann ich nun mal garnix. (Dein Beitrag erinnert mich ein bisschen an: "will aber doch recht haben") --KeiWerBi Anzeige? 20:52, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ändert aber nichts daran, dass es sich wohl doch um eine Profiliga handelt. Und Popularität ist kein Maßstab für Relevanz, da nur eine gefühlte Bedeutung. Wenn jemand im März 2008 diese RK einstellt, ist dies kein Indiz für eine zeitgemäße Betrachtung des Verursachers. Ich gewinne eh immer mehr den Eindruck, dass es sich einige hier zum Vorsatz gemacht haben, ihre persönlichen Maßstäbe per RK zu zementieren und den überwiegenden Nutzern als das Maß der Ding unter zu jubeln. Ich kann mich jedenfalls an kein MB erinnern, in dem eine Mehrheit der Nutzer diese Fußnoten in den RK billigte. Mir erscheinen sie nur, als persönliche Meinung selbst ernannter "Experten". --L5 20:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Kann es sein, dass du die hiesigen RKs als Gesetz ansiehst? Deine Einträge sind darüber hinaus jedenfalls wenig inhaltsvoll, und für die RK kannst du soviel, dass du dich ohne weitere Überlegung auf diese berufst. Weiterhin verweise ich mal darauf, dass es sich hier um eine aktive Nationalspielerin der U-20 Frauen handelt. Wir führen hier Artikel über männliche Kollegen, die nur wenige Minuten in der 1. oder 2. Bundesliga spielten. Erklär mir bitte nachvollziehbar, wo da die Relevanz eindeutiger ist, im Vergleich zu Jana Burmeister. Und ob die Damen der 1. und 2. Liga vom Spielergehalt leben können, ist hier kein Thema. Einzig die Tatsache, dass für Männer gilt, dass sie als Spieler einer Profiliga grundsätzlich relevant sind, und ich dies auf Frauen genauso anwende. --L5 21:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Also sorry aber du widersprichst Dir! Einerseits sagst Du, dass dass es irrelevant sei, ob die Spieler vom FB-Spielen leben können oder nicht. Im nächsten Satz sagst Du, dass es wichtig sei, dass die 2. Liga der Männer (zweifellos eine Profi-Liga, sprich eine Liga, deren Spieler vom FB-Spielen leben können). Wer nimmt bitte Notiz von J.Burmeister? In den RK´s steht "Profiligen", hierzu gehört die 2.BL Damen nicht. Mit deinem Gleichheits-Argument hat man hier vll. bald Spieler der 2.Roll-Hockey-Liga. --BenjiMantey 21:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
- <2xBK, deshalb quetsch>:ich nehme von dir keine Arbeitsanweisungen entgegen. Im Gegensatz zu dir gehe ich allerdings davon aus, dass die RK, zumal die von einem Fachbereich festgelegten, vom Geiste des Sinns und nicht der Sinnlosigkeit getragen sind. Und ob deine Beiträge, die einfach mal Behauptungen aufstellen ("es handelt sich wohldoch um eine Profilige")oder schlichtweg vom Falschen ausgehen ("die RK sind ein Relikt aus uralter Zeit"), inhaltsvoller sind, mögen andere entscheiden. Ich hab jedenfalls keine Lust, mich mit dir zu streiten. Ciao --KeiWerBi Anzeige? 21:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Bleibt immer noch die Frage: Was ist eine Profiliga? Nur weil die Männder-BL eine ist, muss die Frauen-BL keine sein.Definiert der DFB das? Hier in WP habe ich nichts zum Thema Profiliga gefunden. --Sabata 21:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wen sprichst Du eigentlich mit "Du" in Deinem ersten Satz an? KeiWerBi oder mich? --Sabata 21:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde hier doch für behalten plädieren. Es handelt sich hier um eine Spielerin, die seit 2004 kontinuierlich Teil der U-Nationalmannschaften und dort momentan auch 1. Torhüterin ist. Zudem handelt es sich um die beste Nationalmannschaft Europas (die letzten 2 mal war die U-19 Europameister). --Marcus Schätzle 21:15, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bitte lest nicht nur den Listenteil der RK, sondern auch das, was (sozusagen als Präambel) drüber steht: "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden"
Und es kann tatsächlich nicht angehen, dass eine EM-Halbfinalistin im Weltsport Nummer 1 nicht für die Wikipedia relvanz sein soll. Gleiches gilt natürlich auch für Kim Kulig weiter oben.
Die RK sind nicht in Stein gemeisselte Ausschlusskriterien, sondern lassen eine gewisse Flexibilität zu. Und die ist genau in solchen Fälle angebracht.Romulus Fragen? 22:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Natürlich behalten. - Hoss 22:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Also das sehe ich anders! Wir reden hier ja nicht über eine A-Nationalmannschaft, sondern über die B-Junioren, diese Leute sind jetzt keine Menschen, die die Öffentlichkeit suchen oder so... ich weiß, dass das nicht relevant ist aber ich denke, dass man hier die Popularität nicht völlig ausser acht lassen sollte! --BenjiMantey 23:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
Tendenz zum löschen Den Vergleich Frauen- und Männerfussball finde ich völlig daneben. Natürlich kann man die jeweils 2.Bundesliga überhaupt nicht miteinander vergleichen und natürlich ist das ein Kriterium, ob ein Mannschaftssportler/in seinen Sport vor 100 oder 30.000 Zuschauer ausübt. Ob er/sie täglich in überregionale Medien vorkommt oder nicht. Nichtmal im Kicker sind Spielberichte über die 2.Bundesliga der Frauen ich hoffe ich habe sie nicht immer überblättert . --Northside 23:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es kann doch nicht sein, dass man eine Fußballerin löscht, nur weil sie persönlich die Öffentlichkeit angeblich nicht sucht, was soll sie machen, um beachtet zu werden... nackt spielen? Natürlich sucht der Frauenfußball in seiner Gesamtheit die Popularität, deswegen hat man sich als Austragungsort 2011 beworben und nicht weil man sich verstecken will. Das ist doch keine Synchronschwimmerinnen-Mannschaft aus Wanne-Eickel (das wäre sicher ein Alleinstellungsmerkmal^^), das ist eine der erfolgreichsten Mannschaften in ihrer Sportart... die nun mal aus Spielerinnen besteht, die durch ihre Leistung auch als Einzelperson relevant werden. Burmeister wird mit Sicherheit nachgeschlagen, Kulig ebenso - Frauenfußball ist doch keine Randsportart mehr, sondern wird durchaus beachtet. Behalten Zumindest im Online-Kicker sind die Spielberichte der U-Mannschaften drin - Wären diese Damen stattdessen in der Pornobranche tätig, wären sie mit Sicherheit relevant... die U-Mannschaften entsprächen vermutlich der Newcomer-AVN. -- Ivy 00:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Es geht hier ja auch nicht um eine A-Nationalspielerin, sondern um eine Spielerin (das meinte ich mit nicht Öffentlichkeitssuchend) der U-19-Nationalmannschaft. "Ich" will ja nicht Garefrekes, Jones, Künzer, Angerer und wie sie alle heißen löschen sondern eine Spielerin der U-19, eine Schülerin, die eben mit ihrem Hobby so erfolgreich ist, dass sie für die Nationalmannschaft spielt. Ich bestreite ja gar nicht, dass diese Spielerinnen mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit mal relevant werden. Aktuell sind sie es aber nicht. Da hier viele immer mit dem Männer-Vergleich kommen habe ich mir die U-19 der Männer mal angesehen: Dort sind 11 von 29 verlinkt (nur Spieler von Erst- oder Zweitligisten), bei den Frauen 10 von 18. Das steht für mich in keinem Verhältnis. Die Bewerbung für 2011 betrifft auch die A-NAtionalmannschafts-WM, nach 2006 ist auch niemand auf die Idee gekommen, allen möglichen PerspektivspielERn einen Artikel zu geben.
- Ich hab mich bewusst von dem Vergleich mit Männerfußball ferngehalten... die beiden Sportarten sollten mE voneinander unabhängig betrachtet werden. Die Menge an Schülerinnen, die erfolgreich für eine U-Nationalmannschaft spielen dürfte recht gering sein, vor allem im Frauenfußball - keine Fußballinternate und so Krams, das bestätigt meiner Ansicht nach die Leistung derjenigen, die es zu einer gewissen Popularität schaffen. -- Ivy 08:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab grade nochmal beim DFB nachgesehen: Jana Burmeister ist amtierende U-19-Europameisterin, sie war auch letztes Jahr schon dabei.
- Und nochmal ganz deutlich: Die deutschsprachige Wikipedia macht sich lächerlich, wenn diese Spielerin als irrelevant gelöscht wird. Und das unabhhängig davon, welche Pornosternchen sonst als relevant betrachtet werden.
Und das Mantra: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden
Schön, dass das mit der U19-EM auch im Artikel steht ;-)Ich finde, dass sich die de:WP lächerlich macht, wenn sie RK aufstellt, und die dann ignoriert, sobald es um Fußball geht. Also: Sie hat bisher kein Spiel in einer Profiliga absolviert und U-irgendwas-Erfolge oder Nationalmannschaftseinsätze gelten alleine nicht als relevanzbegründend. Anders wäre es, wenn dieser Erfolg ein größeres Medienecho hervorgerufen hätte, bei dem sie (über die bloße Erwähnung hinaus) eine Rolle gespielt hätte. Für einen Nachweis dessen sollten 7 Tage reichen. Gab es da nichts, dann bitte löschen. --HyDi Sag's mir! 09:57, 16. Jul. 2008 (CEST)- Ja, wirklich schön ,dass das mit der Europameisterschaft seit der ersten Version im Artikel steht. Und auch für dich nochmal: Die RK sind Inklusivkriterien, keine Exklusivkriterien!
- Ähem, kleiner Irrtum, sorry. Trotzdem weiß ich nicht, was Frau Burmeister von anderen Gewinnern irrelevanter Nachwuchstitel unterscheidet, die regelmäßig gelöscht werden - so viel höher ist die Leistungsdichte im Frauenfußball auch nicht als z.b. im Schwimmen. Ich sage ja nicht, dass sie klar irrelevant ist, aber das, was bisher im Artikel steht, erscheint mir nicht ausreichend relevanzbegründend. Deshalb fragte ich nach Presseberichten. Hat denn wenigstens in Fachmedien wie dem kicker was über sie gestanden? --HyDi Sag's mir! 11:26, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, wirklich schön ,dass das mit der Europameisterschaft seit der ersten Version im Artikel steht. Und auch für dich nochmal: Die RK sind Inklusivkriterien, keine Exklusivkriterien!
Ich biete auch hier an, den Artikel vorübergehend in meinem BNR zu parken. Da Jena aufgestiegen ist wird Frl. Burmeister bestimmt bald ihr erstes BL-Spiel machen. Vorher aber noch eine Anmerkung: Soweit ich das überblicke gibt es in der de.WP höchstens fünf Artikel über Spielerinnen, die noch kein Erstligaspiel absolviert haben. Alle haben aber Erfolge in den U-Nationalmannschaften vorzuweisen. Es wäre also kein Beinbruch oder Platzverschwendung, wenn man die Mädels drinlässt. Vielleicht könnten wir ja einen Kompromiß erzielen, der besagt, das Zweitligaspielerinnen dann relevant sind, wenn sie mit einer U-Nationalmannschaft eine Europa- oder Weltmeisterschaft gewonnen haben. Nur so ein Vorschlag... --Hullu poro 11:23, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Die Frau hat 14 Länderspiele guckst du da absolviert. Jeder der nach dieser Info für das Entfernen dieses Artikels stimmt, müsste ich zu den übereifrigen Beamten und Pedanten zählen. behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
Als Nationalspielerin mit 14 Länderspielen für Deutschland laut DFB relevant. Dass sie noch keine Zweitligaspiele hat, geschenkt. --Schnatzel 12:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
Unverstänlicher Stubstub, Relevanz geht in keiner Weise aus den 2 Sätzen hervor. --FeddaHeiko 19:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
eine einzelne Sendung aus einem offenen Bürgerkanal - Relevanz IMHO nicht vorhanden --WolfgangS 19:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Nun ja, Local Radio macht durchaus sehr viele Aktionen und Veranstaltungen, welche sich in Bremen einen Namen machten und sich in der Musikszene etablierten. Ich halte es für wichtig, solche Infos auch auf Wikipedia zu halten, da sie gerade in Bremen einen gewissen Stellenwert haben und für neue Leute und neue Musiker ist eine solche Plattform, bzw. eine solche Information sehr wichtig.
- Wenn man so will, leisten sie eine gewisse Jugendarbeit ohne kommerzielle Hintergründe, da alles durchweg ehrenamtlich der Sache wegen verläuft. --88.70.80.25 20:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nicole Kortlüke ist laut vorliegendem Artikel eine Filmcutterin. Sie ist also für den Schnitt einiger Filme verantwortlich. Sie scheint weder eine besondere Größe in diesem Gewerbe zu sein, noch sind die von ihr geschnittenen Filme sonderlich bedeutend. Tut mir leid, aber ich kann wirklich nicht erkennen, was für eine enzyklopädische Relevanz die Dame haben soll. --Australischer Hummer 19:39, 15. Jul. 2008 (CEST)
LA im Artikel nachgetragen --WolfgangS 19:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
Laut RK wird wesentliche Rolle beim Film verlangt. Das könnte für Frau Kortlüke zutreffen, wenn sie eben mehr tut als rein handwerklich die Filme an der Markierung des Regisseurs zu zerschneiden und zu kleben. Die Benennung im Abspann spricht im Allgemeinen für diese Annahme. --Eingangskontrolle 20:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
"Benennung im Abspann" würde dann aber bei jedem Film zig Leute relevant machen, da ja häufig alle Leute bis zum dritten Beleuchtungsassistenten oder der 2 Garderobiere in der Statistenumkleide genannt werden --WolfgangS 20:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
Jaja Cutter und Gardrobiere... "Der Cutter verbindet Bild- und Tonaufnahmen nach den Wünschen des Regisseurs oder in Zusammenarbeit mit ihm zu einer sinnvollen Einheit. Er trägt damit wesentlich zur künstlerischen Gestaltung des fertigen Filmwerkes bei." -- Toolittle 21:23, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ohne Cutter gäb's keine Filme. Punkt! Behalten, weil's einfach nicht mehr zu sagen gibt außer die Wiederholung in Bezug auf die vollständige Erfüllung der RKs. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
:: davon ab: Tatort ist nun wahrlich nicht unbedeutend. ein Bonbon wäre zu wissen an welchen Tatorten sie mitgewirkt hat, aber sicher kein Muss. Und Freie Cutterin ist ja (wo ich nicht vom Fach bin) sicherlich auch nur möglich wenn man einen ausreiichenden Namen hat? behalten --Don Broto 23:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Zuerst: Die RKs sind mehr als schwammig, denn was wesentlich ist, verraten sie nicht. Man sollte vielleicht auch mal die Frage stellen, ob Frau Kortlüke in einer seriösen gedruckten Enzyklopädie - von mir aus sogar in einer speziellen Filmenzyklopädie - vorkäme. Ich bezweifle das sehr; schon allein, weil sie nur wenige, vergleichsweise unbedeutende Dinge eigenverantwortlich geschnitten hat. Ferner: Bei den Tatort-Filmen war sie laut Wikipedia-Artikel (Beleg fehlt) lediglich Cut-Assistentin. Diese Aufgabe wird in der Praxis auch von Praktikanten übernommen. Und was die wesentliche Rolle angeht: Ohne Beleuchter gäb's auch keine Filme. Im Abspann werden die in aller Regel erwähnt, der Wikipedia-Artikel betont ebenfalls ihre bedeutende Rolle für das Gelingen eines Filmes. Und wie sieht es mit den Leuten für die Requisite aus? Und die Location-Scouts? Sollen die auch alle erwähnt werden, sobald sie bei zwei oder drei im Fernsehen ausgestrahlten Produktionen und einer ca. gleich großen Zahl von Kurzfilmen von Filmhochschulen dabei waren? Wo soll hier der Anfang und wo das Ende sein? Schließlich noch zu dem Titel "freie Cutterin". Geh einfach zu Deiner Stadt- oder Gemeindeverwaltung, melde ein Gewerbe als Filmschneider an und nenne Dich auf Deiner Visitenkarte "freier Cutter". Schon bist Du es. Die Bezeichnung ist nicht im geringsten geschützt. Mediale Dienstleistungen kann und darf in Deutschland jeder anbieten. Der Titel allein sagt also überhaupt nichts über die enzyklopädische Relevanz einer Person, die ihn führt, aus. --Australischer Hummer 07:40, 16. Jul. 2008 (CEST)
Eigentlich ganz einfach: Für den Schnitt gibts 'nen Oscar, also sind Cutter relevant! Romulus Fragen? 08:40, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Puh, DANN müsste wirklich jeder Cutter rein. und @ Hummer: Schon verstanden worums geht, habe heute mal selbst ein wenig recherchiert. Muss eingestehen dass das ein wenig dürftig ist weil tatsächlich viele Assistenzen vorhanden sind. Bei "Freier Cutter" unterstell ich im konkreten Fall aber schon ein wenig mehr als das was Du angebracht hast. Allerdings rutsche ich ab auf Neutral --Don Broto 09:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Andersherum wird ein Schuh draus. Ein mit einem Oscar ausgezeichneter oder für einen sonstigen relevanten Preis nominierter Cutter ist relevant. Also zum Beispiel Anne V. Coates. Alle anderen -insbesondere Cutter an Fliesbandproduktionen im Fernsehen- sind nicht automatisch relevant, die machen nur ihren Job. Löschen --Schnatzel 12:29, 16. Jul. 2008 (CEST)
Valeska Steiner (schnellgelöscht)
keine erkennbare relevanz --WolfgangS 19:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- rrelevant. Zitat von der Homepage: PLATTENLABEL: NOT YET -> SLA. Curtis Newton ↯ 21:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 21:28, 15. Jul. 2008 (CEST)
sehe keine Relevanz in einer sog. Kunstform, die gerade erst entstanden ist --WolfgangS 20:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
- schließe mich Deiner Meinung an. Sieht aus wie eine Selbsthilfe-Geschichte. --Gregor Bert 20:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt Art Brut (oder Outsider Art), darunter würden die im Artikel genannten Künstler fallen. Wenn sie die Relevanzkriterien für Künstler erfüllen, spräche auch nichts gegen einzelne Biographie-Artikel. Aber diese Kreuzung von Art Brut x Psychiatrische Diagnose ist eine Begriffsetablierung. Die Kunst der einzelnen (ehemaligen) Borderliner unterscheidet mehr voneinander, als sie von den anderen Art-Brut-Exponenten trennt. Eine Deklinierung der DSM IV-Diagnosen mit dem Begriff Kunst ist nicht sinnvoll. Sobald dies in seriösen Werken der Kunstgeschichte anders gesehen wird, kann man das ändern, bisher sind die vorgebrachten "Quellen" in der Tat Selbsthilfe-Websites und ein wenig Promotion. Löschen. --Minderbinder 21:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Der als Quelle angegebene Link sag auch schon sehr viel über die nicht vorhandenen Verbreitung und Wichtigkeit aus. Schließe mich dem Löschen an.--Traeumer 21:24, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Es gibt Art Brut (oder Outsider Art), darunter würden die im Artikel genannten Künstler fallen. Wenn sie die Relevanzkriterien für Künstler erfüllen, spräche auch nichts gegen einzelne Biographie-Artikel. Aber diese Kreuzung von Art Brut x Psychiatrische Diagnose ist eine Begriffsetablierung. Die Kunst der einzelnen (ehemaligen) Borderliner unterscheidet mehr voneinander, als sie von den anderen Art-Brut-Exponenten trennt. Eine Deklinierung der DSM IV-Diagnosen mit dem Begriff Kunst ist nicht sinnvoll. Sobald dies in seriösen Werken der Kunstgeschichte anders gesehen wird, kann man das ändern, bisher sind die vorgebrachten "Quellen" in der Tat Selbsthilfe-Websites und ein wenig Promotion. Löschen. --Minderbinder 21:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
- steht alles allgemein unter Art Brut bzw Zustandsgebundene Kunst, Verdacht auf Selbstdarstellung einer Künstlerin ohne Relevanz, Begriffsetablierung. löschen--Zaphiro Ansprache? 22:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe auch den Verdacht, dass es sich um Begriffsfindung und Bewerbung der beepworld-HP handelt. Löschen -- Ivy 00:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Wie der Artikel selbst sagt: Grenzwertig. Löschen--84.158.121.160 09:17, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe auch den Verdacht, dass es sich um Begriffsfindung und Bewerbung der beepworld-HP handelt. Löschen -- Ivy 00:46, 16. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz geht aus dem Text, abgesehen von der Behauptung "Sie ist die erfolgreichste Gruppe Russlands" (???), nicht hervor. --S[1] 20:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Er tanzt seit Oktober 1999, lebt in St. Petersburg und ist seit 2 Jahren Mitglied der Top 9-Crew, die zu Europas B-Boy Elite zählt. - http://www.soul-expression.de/index.php
- dominiert er mit seiner Crew aus St. Petersburg viele internationale Battles. - http://www.royalclash.net/index.php?Side_Events
- B-Boy-Weltmeisterschaften “R-16 Korea Sparkling, Gyeonggi 2008”. Zweiter wurde das Team Top 9 aus Russland - http://world.kbs.co.kr/german/news/news_zoom_detail.htm?No=4256
- Ich denke, Relevanz kann (und muss) nachgewiesen werden. 7 Tage. Curtis Newton ↯ 21:30, 15. Jul. 2008 (CEST)
Diese Seite formuliert Ausschlußkriterien, was nicht dem Wikipedia-Prinzip entspricht, da Relevanzkriterien niemals Ausschlußkriterien sein dürfen. Deshalb bitte löschen --80.171.123.211 20:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Wo siehst Du Ausschlusskriterien? Hier steht nur, wer relevant ist. Mehr nicht.
Ich sehe nur eine Unterscheidung in Vereine und Sportler.--Sabata 20:59, 15. Jul. 2008 (CEST)
Das ist nicht richtig, per Fußnote 2 wird auch festgelegt, wer angeblich nicht relevant ist. Folglich wären alle Fußballerinnen, die keinen Erstligaeinsatz haben, automatisch irrelevant. --80.171.14.158 21:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die Fußnoten sind nur zur Unterscheidung von Vereinen und Spielern da. --Sabata 21:05, 15. Jul. 2008 (CEST)
- davon abgesehen, hast du vollkommen recht. Und alle Künstler, die keine Ausstellungen aufzuweisen haben. Und alle Köche, die keinen Stern habe. Und alle IPs sowieso. Wo ist dein Problem? --KeiWerBi Anzeige? 21:09, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hinzu kommt, dass diese RK-Ergänzungen durch kein MB gedeckt sind. Und genau diese Fussnoten stellen Ausschlußkriterien dar, welche eine private Meinung darstellen, und somit ein Verstoß gegen den POV Grundsatz darstellt. --L5 21:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was hat diese Diskussion mit einer Löschdiskussion zu tun? Nur weil eine Fußnote zu sehr POV ist, soll die ganze Seite gelöscht werden? --Sabata 21:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab die inkriminierende Fußnote mal etwas abgeschwächt, so dass sie auch Ausnahmen zulässt. Behalten.--Escla ¿! 21:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was hat diese Diskussion mit einer Löschdiskussion zu tun? Nur weil eine Fußnote zu sehr POV ist, soll die ganze Seite gelöscht werden? --Sabata 21:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hinzu kommt, dass diese RK-Ergänzungen durch kein MB gedeckt sind. Und genau diese Fussnoten stellen Ausschlußkriterien dar, welche eine private Meinung darstellen, und somit ein Verstoß gegen den POV Grundsatz darstellt. --L5 21:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
Damit könnte ich persönlich leben, allerdings scheint die Seite darüber hinaus umstritten zu sein, deshalb bleibt der LA vorerst. --80.171.14.158 21:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
Unsinniger LA einer IP --WolfgangS 21:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ob du's glaubst oder nicht: Eine IP ist genauso ein menschliches Wesen wie ein angemeldeter Benutzer. Und der LA scheint alles andere als unsinnig zu sein. --80.171.14.158 21:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich halte von dieser neuen Masche, an allen Ecken und Enden private Relevanzkriterien zu erlassen, auch nicht viel. Das wird von irgendwelchen Experten produziert (deren Fachkenntnisse man zu glauben hat), ohne dass ein größerer Teil der Autoren etwas mitbekommt und dann als neuer Löschgrund aus dem Hut gezaubert. Dergleichen sollte in WP:RK diskutiert werden und bleiben. -- Toolittle 21:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
Also ich habe mir das nicht aus dem Hut gezaubert, verfolge keine "Politik" oder so! Bin nur beim bearbeiten drübergestolpert, und ich dachte ok, RK´s nicht erfüllt also LA! Ich habe nun selbst gesehen, dass diese Seite mit der Fußnote erst seit März existiert, aber sie ist von der Haupt-RK-Seite verlinkt, daher dachte ich, diese wäre ausgegoren, da mMn auch stimmig. Aber irgendwo muss man ja wohl die Grenze ziehen, da sind wir uns ja wohl einig. Und bis man sich geeinigt hat, sollte man es dabei belassen, wie es ist und ein MB o.ä. (bin noch nicht so lange hier, daher kenne ich die "Demokratie-Werkzeuge" hier noch nicht) durchführen. Will hier wirklich niemandem auf die Füße treten oder so, hab mir einfach mal gedacht hier gibt es RK´s und Artikel die diese nicht erfüllen also LA... --BenjiMantey 21:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
Alle RKs auf der Seite wurden auf der WP:RK-Diskussion und beim Portal:Sport besprochen. Behalten, und zwar schnell. -- ThalanTalk 22:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Die IP hat zumindest in dem Punkt recht, dass sämtliche RKs - egal welche - immer wieder als Ausschlusskriterien missbraucht werden oder bestimmte Benutzer diese als solche etablieren wollen. Das wiederum rechtfertigt aber IMO nicht die Löschung der RKs, die einfach die Punkte dokumentieren, an denen es keine Diskussion mehr geben darf. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:07, 15. Jul. 2008 (CEST)
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich nicht die kompletten RK zur Löschung vorgeschlagen habe, sondern nur diese spezielle Seite, die explizit Ausschlußkriterien formulierte (was die normalen RK nicht tun.) Aus meiner Sicht ist die Diskussion erledigt, der LA kann aber im Artikel bleiben, falls es als nötig erachtet wird. (was offenbar der Fall ist.)--80.171.14.158 22:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gähn, das ist eine Richtlinie bzw. Anhaltspunkt. Das bedeutet nicht, dass automatisch wirklich jeder Artikel irrelevant ist, der da nicht reinfällt, aber halt 99% der Relevanzdiskussionen in diesem Bereich werden damit vermieden. Wegen dem restlichen 1% diskutiere ich gerne hier bei den LA. Im übrigen hätten die entsprechenden Portale oder auch die Benutzer die schwerpunktmässig die jeweiligen Sportarten/Sportler betreuen schon ziemlich aufgejault, wenn da was völlig unausgegorenes drinstehen würde. --Northside 22:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dieser Seite sind sehr umfangreiche Diskussionen auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien und in diversen Sportartenportalen vorausgegangen. Es war also eine sehr offene Diskussion, an der sich viele Benutzer beteiligt haben (allerdings keiner von denen, die jetzt hier das Wort führen), und keineswegs irgend etwas, was irgendwelche obskuren Gestalten sich im Hinterzimmer ausgedacht haben. Sie ist insbesondere hier nachzulesen. Die Relevanzkriterien für Sportler sind auf der RK-Seite eindeutig geregelt. Um aber nicht bei jedem Sportler und jedem Verein einzeln diskutieren zu müssen und insgesamt auch eine Angleichung zwischen den einzelnen Sporarten zu erreichen, ob eine bestimme Liga relevant macht, hatte ich diese Übersicht initiiert, die sich IMHO sehr bewährt hat, weil man einen guten Überblick bekommt, wo keine Diskussion nötig sind. Dass es einen Trend dazu gibt, Positivlisten als Ausschlusskriterien zu verstehen, ist nun nicht meine Schuld oder die der Seite. Mit der Änderung von zwei Wörtern in der Fußnote sollte dieser LA jetzt ja dann hoffentlich hinfällig sein. Behalten - es sei denn die IP überprüft bei jedem neuen Vereins- oder Spielerartikel sonst, ob die jeweiligen Ligen professionell sind. --HyDi Sag's mir! 22:50, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das du diese Seite so verteidigst ist vollkommen klar, aber denke mal daran, dass hier nicht dein Privatprojekt ist. Löschen, da fehlendes MB dazu.--L5 06:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Seit wann brauchen wir für jede Regel ein MB? Normalerweise werde RK-Vorschläge diskutiert und der Konsens dann umgesetzt, so wie auch hier.--Escla ¿! 08:09, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Das du diese Seite so verteidigst ist vollkommen klar, aber denke mal daran, dass hier nicht dein Privatprojekt ist. Löschen, da fehlendes MB dazu.--L5 06:52, 16. Jul. 2008 (CEST)
Schnellbehalten. Diese Seite konkretisiert lediglich das, was auf WP:RK formuliert ist (wenn nicht: sollte das diskutiert werden). Die Liste ist sinnvoll, da man sonst jedesmal bei einer Relevanzüberprüfung forschen muss, ob ein Spieler als relevant im Sinne von WP:RK gilt oder nicht. Ich möchte allerdings diese Detaillliste nicht auf WP:RK sehen, da sie dort den Rahmen sprengen würde. Schönen Gruß --Heiko 09:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
Irgendwo irgendwelche Relevanz? --Xephƃsɯ 21:17, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nicht mehr und nicht weniger als die restlichen Bäder auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Badeanlage (nicht signierter Beitrag von 79.213.223.150 (Diskussion) 21:22, 15. Jul. 2008 -- Ukko 21:34, 15. Jul. 2008 (CEST))
- Die Bäder in der genannten Kategorie weisen überwiegend geschichtliche Relevanz nach. In diesem Artikel ist hingegen keine Relevanz erkennbar. -- Ukko 21:40, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Was wäre mit „das erste Wellenbad mit Meerwasser“, falls es dafür eine neutrale Quelle gibt?--Traeumer 21:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
Da war bereits ein SLA wegen Irrelevanz und Werbung drauf, der vom Autor entfernt wurde. Löschen, gerne auch schnell --magnummandel 21:44, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Seit wann rechtfertigen ein SLA einen LA. Wenn da mit dem Meerwasser stimmt, stellt das wohl ein Alleinstellungsmerkmal dar. --Radschläger 21:48, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Gerechtfertigt habe ich mit der Anmerkung nichts, lediglich die Argumente "Irrelevanz" und "Werbung" hier übernommnen. Das Alleinstellungsmerkmal sehe ich dann, wenn das Ganze belegt ist. Ist ausserdem sehr schwammig: "Es war zu der Zeit das erste Wellenbad mit Meerwasser" In Deutschland? Europa? Im Universum? --magnummandel 21:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollte das "schwammige" geändert werden, dafür ist die Wikipedia da. Aber nicht durch Löschung des gesamten Artikels, sondern durch Bearbeitung der "schwammigen" Passage. (nicht signierter Beitrag von 79.213.223.150 (Diskussion) 21:58, 15. Jul. 2008 -- Ukko 22:12, 15. Jul. 2008 (CEST))
- Hier liegt ein Missverständnis vor: Die Relevanz muss aus dem Artikel selbst hervorgehen, dafür werden im Rahmen der Löschdiskussion 7 Tage Zeit eingeräumt. Das von Dir vorgeschlagene Verfahren nennt sich auch Wikipardy und ist weniger beliebt. Diskussionsbeiträge bitte signieren. -- Ukko 22:12, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Dann sollte das "schwammige" geändert werden, dafür ist die Wikipedia da. Aber nicht durch Löschung des gesamten Artikels, sondern durch Bearbeitung der "schwammigen" Passage. (nicht signierter Beitrag von 79.213.223.150 (Diskussion) 21:58, 15. Jul. 2008 -- Ukko 22:12, 15. Jul. 2008 (CEST))
- Gerechtfertigt habe ich mit der Anmerkung nichts, lediglich die Argumente "Irrelevanz" und "Werbung" hier übernommnen. Das Alleinstellungsmerkmal sehe ich dann, wenn das Ganze belegt ist. Ist ausserdem sehr schwammig: "Es war zu der Zeit das erste Wellenbad mit Meerwasser" In Deutschland? Europa? Im Universum? --magnummandel 21:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Neben all dem oben genannten, weist der Artikel sachliche Fehler auf: 1. Das Freizeitbad wurde erst 1994 eröffnet [7]. An gleicher stelle stand zwar zuvor das alte Meerwasser-Wellenbad, jedoch hat der Neubau nichts mehr mit dem alten Bad zu tun! 2. Das erste Meerwasser Wellenbad entstand schon im Jahr 1931 auf Norderney! [8]
- Der Artikel ist somit schlecht recherchiert, unrelevant und inhaltlich unrichtig. Bitte löschen - möglichst schnell!?! Danke!--Syltmeister 08:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
Stimme syltmeister zu: Nicht relevant -- Agnete 11:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
war SLA "klar irrelevant" mit Einspruch jodo 21:32, 15. Jul. 2008 (CEST)
behalten, Relavanz ergibt sich aus dem Umstand, dass es sich um die höchstgelegene Sportstätte des Kreis Minden-Lübbecke handelt. Zudem dürfte es sich um den nördlichsten Sportplatz innerhalb eines Mittelgebirges handeln. (muss noch verifiziert werden). FalkOberdorf 21:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Diese "Alleinstellungsmerkmale" sind vollkommen absurd - ist das dein Ernst? Löschen -- Inlandsgeheimdienst 21:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
- nun - ich kann mir vorstellen, dass sich ähnliche "Alleinstellungsmerkmale" für sämtliche Stadien Europas finden lassen. --KeiWerBi Anzeige? 21:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Das zweite Merkmal ist zudem sicher falsch. Fossa?! ± 22:31, 15. Jul. 2008 (CEST)
wohl kaum diese Alleinstellungsmerkmale, ggf. andere relevante. Das Olympiastadion in München ist das neueste, das größte, usw., aber eben nicht das höchstgelegene im Kreis Minden-Lübbecke. FalkOberdorf 21:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
Und was ist dadran so bedeutend, das höchstgelegene Stadion irgendeines beliebigen Kreises zu sein? Und das nördlichste in einem MittelgeBirge? (was es übrigens 100pro nicht ist), dann bringe ich auch das westlichste Stadion von Posemuckel und das südwestlöichste in einer Tiefebene ... Man kann Relevanzkriterien auch krampfhaft an den haaren herbeiziehen --WolfgangS 21:55, 15. Jul. 2008 (CEST)
- deshalb schrieb ich ja auch: ähnliche und nicht diese. Kopfschüttel... --KeiWerBi Anzeige? 21:57, 15. Jul. 2008 (CEST)
Im Artikel deutlich gezeigte Irrelevanz dieses Schulsportplatzes - wer stellt den SLA wieder her?--Eingangskontrolle 21:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
Wo WaldSTADION drauf steht, ist leider wenig STADION drin. Das scheint mir ein ganz normaler Sportplatz zu sein. Ob dieser jetzt in Minden an höchster Stelle steht, sehe ich als irrelevant an. Am besten Mal hier anrufen, paar Tribünen sponsern lassen und dann ist dieser Schulsportplatz auch relevant. Das wäre die bauliche Struktur, die im schönen Wikipedia-Artikel Stadion ein solches kennzeichnet. Löschen --Northside 22:03, 15. Jul. 2008 (CEST)
Es ist übrigens der nördlichste Sportplatz innerhalb eines Mittelgebirges in Deutschland, ja in Kontinentaleuropa zwischen Atlantik und Ural. Ich habe das eben bei Google Earth überprüft. Die einzigen Gebirge, die noch in Frage kommen Deister und Bückeberg haben keinen Sportplatz der nördlicher liegt. Das erhöht also noch die Relevanz FalkOberdorf 22:07, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Kann jemand mal Kurt Felix sagen, dass er rauskommen soll? --KeiWerBi Anzeige? 22:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
Sehe absolut keine Relevanz in diesem Dorfsportplatz.--Traeumer 22:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
Das gibt aber einen Wikipedia-Extrapunkt, für lokalpatriotischen Einsatz für FalkOberdorf :-)--Northside 22:19, 15. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz gegeben: Stadion mit der albernsten Behalten-Argumentation im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Daher unbedingt behalten--84.158.89.68 22:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hey, so können wir jeden Artikel relevant kriegen: Das einzige Stadion mit diesem Namen in diesem Nest isses garantiert :) --TheK? 22:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ein Relevanzkriterium und Alleinstellungsmerkmal. Wieso steht es nicht im Artikel. Nach Ausbau behalten--Northside 00:05, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wenn es ein Stadion wäre in dem zumindest Regionalliga spielt könnte man ka über ein Behalten reden. aber es ist ja wie Du selbst schreibst ein kleiner Sportplatz in schlechtem Zustand, der von Schülern und Freizeitsportlern genutzt wird --WolfgangS 05:09, 16. Jul. 2008 (CEST)
Alleinstellungsmerkmal: Europas einziger im Wald gelegener Sportplatz mit 103 m Spielfeldlänge, von dem aus sowohl Reineberg als auch Heidkopf (Wiehengebirge) in 20 Minuten zu Fuß erreichbar sind. Daher eindeutig behalten ;-))) --84.158.120.88 09:14, 16. Jul. 2008 (CEST)
Mein Alleinstellungsmerkmal bezog sich auf "Stadion mit der albernsten Behalten-Argumentation im Nordosten Nordrhein-Westfalens. vorsicht ironie --Northside 09:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin ältester männlicher Nachkomme meiner Familie... die ist zwar auch nicht relevant, aber nach der Argumentation, die hier zum Teil aufgeführt wird, finden wir da auch noch was... wir sind die einzigsten aus unserem Stammbaum die in Baden Württemberg leben (das reicht vielleicht)... sowas von löschen von mir aus inzwischen auch schnell. --Schraubenbürschchen 10:30, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Habe jetzt einen (erneuten) SLA gestellt - der Verlauf der Diskussion ermutigte mich zu dieem gewagten Schritt... --KeiWerBi Anzeige? 12:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
Joseph "Jossi" Grob Tobbach (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar - Eingangskontrolle 22:08, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Offenbar auch nicht für den Autor des Artikels, siehe Abschnitt "Persönliches". --Amberg 22:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
- bmwildhaus.ch: "Tobbach Sef" (Josef Grob) war ein Musikant mit Leib, Seele und hie und da auch mit viel Durst. Nach der Probe war er nie der erste der heimkehrte. Bekannt war aber auch, dass ihn sein Weib Kathrin nicht immer rühmte. Nach dem er wieder einmal etwas gezecht hatte, machte er sich, in Begleitung von "Wiesbueb Fridli" (Fridolin Näf) auf den Heimweg. Da meinte Fridli: „Chum mer wänd emol d'Kathrin of d' Prob stelle. I goh emol i d' Stobe". Gesagt, getan. Leise, mit ausgezogenen Schuhen schleicht er in die Stube und setzt sich aufs Sofa. Schon geht die Türe auf und Kathrin poltert herein. Augenblicklich ruft sie: „Das ischt jo gar nöd mis Chalb!" Aha ... --62.203.29.52 23:01, 15. Jul. 2008 (CEST)
- sehe das auch wie Amberg. -->schnellwech --Don Broto 23:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht. --Dundak ☎ 23:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
wg. RK + Qualitätsanforderungen, zudem URV nahe liegend. -- 91.2.228.61 22:11, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, URV ist von hier. --Jens 22:33, 15. Jul. 2008 (CEST)
The Timewriter (QS)
Keinerlei Relevanz erkennbar --W. Edlmeier 22:36, 15. Jul. 2008 (CEST)
Dank laut.de offensichtlich relevant. Code·is·poetry 22:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
- OK, trotzdem überarbeitungsbedürftig. Wir erfahren ja nicht einmal, wann "The Timewriter" geboren wurde, wie seine Musikkarriere begann und wieviele Millionen CDs er verkauft hat. Von mir aus kann der Löschantrag rausgenommen werden. Habe stattdessen bei QS eingetragen. --W. Edlmeier
- Hab den LA mal entfernt. Geburtsdatum ist drin. In der QS geb ich auch nen Link zu einer anderen Bio von ihm, falls da jemand was draus machen will. --Marcus Schätzle 01:28, 16. Jul. 2008 (CEST)
- OK, trotzdem überarbeitungsbedürftig. Wir erfahren ja nicht einmal, wann "The Timewriter" geboren wurde, wie seine Musikkarriere begann und wieviele Millionen CDs er verkauft hat. Von mir aus kann der Löschantrag rausgenommen werden. Habe stattdessen bei QS eingetragen. --W. Edlmeier
Lokale Gemeinde ohne Alleinstellungsmerkmal ist nicht genügend relevant. Irmgard 22:41, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nichts in diesem Artikel deutet darauf hin, daß dieser regionale Provider die Relevanzkriterien für Unternehmen auch nur kratzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:54, 15. Jul. 2008 (CEST)
In Wir-Form geschriebene Selbstdarstellung einer irrelevanten Zeitschrift, dazu noch mit argen Rechschreibschwächen (politisch korrekte Binnen-Is und End-Rs sind Zeichen grauenvollster Verirrungen). --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:58, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bitte lesen Sie sich noch einmal den Artikel durch. Hinter Binnen Is und End-Rs steckt viel Diskussion und Reflexion, keine "grauenvolle Verirrung". Irrelevant ist ein Medium mit einer Auflage von rund 60.000 Stück in meinen Augen außerdem nicht. Wiesenkuchen 23:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Ist ja mal interessant ... die "60.000 Exemplare" tauchten erst nachdem ich meinen Löschantrag gestellt hatte im Artikel auf. Ist die Auflage nachgewiesen? Und was nun die Rechtschreibfehler betrifft ... leider ist Wikipedia keine Plattform für ideologisch motivierte Orthographieverdrehung. Das bedeutet, wenn der Artikel bleiben soll, darf er keine derartigen Spielereien aufweisen. Und bitte auch keine Formulierungsmonster wie "Hochschüler und Hochschülerinnen" - hier gilt das generische Maskulinum. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:47, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ad generisches Maskulinum: die Studierendenvertretung in Österreich heißt wirklich Österreichische Hochschülerinnen und Hochschülerschaft - per Gesetz. [9] Das von Ihnen offenbar bevorzugte generische Maskulinum ist in diesem Fall schlichtweg falsch.
- ad Auflage: Artikel in Wikipedia entwickeln sich; Leute gehen auf Kritik offenbar ein, auch wenn sie in unsachlicher Form vorgebracht wurde. Als erste Quelle würd ich dafür die Mediendaten auf der Homepage angeben: [10]
- ad Form der Kritik: Löschanträge sollten sich IMHO auf Artikel in Wikipedia beziehen, nicht auf weltanschauliche Ansichten; Löschanträge wenige Minuten nach der ersten Version zu stellen, weil die offizielle Bezeichnung "HochschülerInnen- und Hochschülerschaft" nicht ins eigene Weltbild passt, ist für Wikipedia unstatthaft! Sonst könnte es durchaus vorkommen, dass der Vorwurf des Ideologie-geleiteten Schreibens auf Sie zurückfällt lg PaulchenP 00:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ein gutgemeinter Ratschlag: Statt sich hier zu ereifern, sollten Sie besser versuchen, objektiv nachweisbare Relevanzelemente in die Diskussion (und den Artikel) einzubringen. Die Zeit, die Sie mit dem wortreichen Verteidigen Ihrer Position vergeudet haben, hätten Sie längst zur Verbesserung des Artikels nutzen können. Aber da ist seltsamerweise nichts geschehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:06, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ihre Ablehnung des Artikels entspricht wohl nicht sonderlich objektiven Kriterien; Es geht hier offensichtlich um die Zeitung an der größten Uni Österreichs; so irrelevant dürfte das nicht sein nicht löschen, verbessern PaulchenP 23:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
- 60.000 Exemplare einer feministisch ausgerichteten östrereichischen Hochschulzeitschrift? Bruu-ha,sagt der Khasi von Kalabar
- Sechs Sätze beginnen mit Die Unique und drei nicht. Die Sprachliche Qualität kann auch ein Löschkriterium sein. Und wenn dann noch die die Relevanz im Artikel belegt wird ... --ScheSche 00:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Habe mir erlaubt jemanden zu fragen der bis zum Sommer dort studiert hat. Ich zitiere wörtlich:
~meine güte: das ist ein artikel den kein mensch außerhalb der uni wien braucht alternativlösung wäre ein artikel über sämtliche an der uni wien erscheinenden zeitungen. letzteres scheintg mir eine adäquate kompromisslösung zu sein --Don Broto 00:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wenn der Artikel sprachlich schlecht ist, oder unvollständig, dann sollte er verbessert werden, und nicht gelöscht. Der Nachweis, dass die Unique eine Auflage von 60.000 Stück hat, findet sich hier. Ich sehe durchaus die Relevanz für so ein großes und präsentes Medium gegeben. Es gibt viele Artikel über Zeitungen die eine kleinere Auflage haben. nett1616 08:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde den Artikel auch Wikipedia würdig. Inwiefern wurden die sachlichen Bedenken von dir (Der Bischof mit der E-Gitarre) ausgeräumt? Spricht ja nichts mehr gegen den Verbleib im wiki oder? --Stefon 09:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- wenn die eigene Homepage behauptet, das Blatt gelange "in bis zu 60.000" studentische Haushalte, ist das a) mit Vorsicht zu genießen und b) jedem, der sich auch nur eine kurze Zeit mit Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt hat, klar, dass das eben gerade nicht die Auflage bezeichnet. --KeiWerBi Anzeige? 10:31, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Daraus schließe ich, daß diese Publikation vorläufig keine erwiesene Auflage von 60.000 Exemplaren hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 11:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Aber weiter unten steht "Auflage: 60.000", daher erst mal neutral. Ach ja: Binnen-I und End-R sind typographische Sünden und mögen in der Zeitschrift selbst ihren Platz haben. Hier sind sie fehl am Platze. --Schweikhardt 13:10, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bequemlichkeitsredirect: Zielartikel erklärt Lemma nicht. --HV 23:16, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Hmmm... Ich hätte hier eigentlich einen Redirect nach Smog erwartet... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:26, 15. Jul. 2008 (CEST)
- ich eher zu Inversionswetterlage oder evtl Kessellage oder Talkessel, aber so oder so, wenns nicht erklärt wird, weg--Zaphiro Ansprache? 00:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
die konkurrenz schläft nicht..
- http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_81502564/Dunstglocke.html – MS schwurbelt vor sich hin (bei uns wär das ein LK)
- http://lexikon.meyers.de/meyers/Dunst – meyers bestätigt den redir Dunst (Atmosphäre), bleibt lapidar..
- http://www.gapinfo.de/gesundheitsamt/alle/umwelt/lex/d/029.htm – spricht syn. Smog - fragt sich aber dann, wieso Cassini: Titans ungewöhnliche Dunstglocke - wer macht den dreck dort..
- mehr zu holen: Wie wird aus einer Dunstglocke eine Wolkendecke? Indirekter Klimaeffekt der Aerosole nach wie vor ein ungelöstes Rätsel, NZZ, Mittwoch, 16.August 2000, Nr.189, S. 9 (pdf) und Dunst @DWD-Wetterlexikon - beide bestätigen, das Dunst das korrekte ziel ist - ob der dunst dann nur wasserdampf, schwefelgase oder andere aerosloe sind, ist egal.. "Glocke" ist nur eine erscheinungsform, die sich vom lokalen mikroklima ableitet: als „Glocke“ liegts im flachen, als „Dunstmeer“ in tälern: für unsere flachlandfreunde, die kein gebirgstal kennen, kann also dunst und dunstglocke annähernd synonm gelten --W!B: 05:16, 16. Jul. 2008 (CEST)
Kein Artikel. Den ICAO-Code gibt es nicht, und auch sonst sind die Angaben in der Infobox nicht schlüssig. Offenbar zusammenkopiert (Beispiel: 9km südöstlich von Al-Hoceima ist aus Flughafen Al Hoceima kopiert etc.) Der Autor ist sehr wahrscheinlich ein einschlägig bekannter, infinit gesperrter Benutzer, obwohl das hier eigentlich auch egal ist. -- BWesten 23:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
Habe den ICAO-Code mal verbessert. Sieht eher aus, als wurde Al Hoceima nur als Vorlage für den Artikel benutzt. Flughafen gibt es und wird auch beflogen. Natürlich ausbaufähig Behalten--Northside 23:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Den IATA-Code zu diesem Flughafen gibt es laut Start. --ScheSche 00:20, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt es auf World Aero Data -- Toen96 00:34, 16. Jul. 2008 (CEST)P.S. Angabe korrigiert
Ich möchte betonen, dass ich den LA nicht nur wegen falschem ICAO-Code gestellt habe. Ich habe vielmehr gesagt: von den Angaben stimmt gar nichts, nicht einmal der ICAO-Code. Selbst wenn die Infobox soweit repariert ist, ist das aber immer noch praktisch kein Artikel. -- BWesten 09:48, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wie eins drüber: Kein Artikel, den ICAO-Code gibt es nicht [11] -- BWesten 23:43, 15. Jul. 2008 (CEST)
Habe den ICAO-Code auch hier verbessert. Flughafen gibt es und wird auch beflogen. Natürlich ausbaufähig. --Northside 00:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Bleibt das Problem, daß sich laut Start hinter dem IATA-Code der Flughafen Guam verbirgt. --ScheSche
- Hab mal ein paar Angaben korrigiert einen ICAO Code hat der Flughafen nicht siehe hier. Da der Flughafen dem militär untersteht. Einen IATA Code konnte ich noch nicht auftreiben. -- Toen96 00:27, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Schön auch, dass der angebliche Betreiber den Flughafen nicht auf seiner Seite listet. Hier ist es ein Militärfulghafen. Da Benutzer:Anazz leider manchmal etwas fantasiert (Wer hat nich schon von den großen EUROPÄISCHEN Seehäfen Tanger, New York und Hong Kong South gehört?) bleibt nicht viel als von Grund auf sanieren oder löschen. --blunt? 00:31, 16. Jul. 2008 (CEST)
Na, das sind ja hier Experten. Schon mal hier geschaut [12] ? Die General Airport Information kann man ausklappen. Da steht unter City "Goulimine". Eine andere Schreibweise für Guelmim. Wenn man noch weiter Google bemüht, wird man feststellen, das Smara eine andere Schreibweise für Es Semara ist. Siehe Z.B hier [[13]]. Der einzige Fehler scheint hier zu sein, dass falsche ICAO und IATA-Codes benutzt worden sind und der Artikel nicht erklärt, dass der Flughafen nach der Provinz und nicht nach der Stadt benannt ist. Na, ich weiß nicht, wer hier fantasiert. --Northside 01:03, 16. Jul. 2008 (CEST)
- @Northside: Ich finde du solltest einen Artikel nicht als gesichtet markieren, wenn offensichtlich unvollständige/falsche Informationen darinstehen. --Trickstar 10:01, 16. Jul. 2008 (CEST)
Uff, es scheint zwei Flughäfen da zu geben [14] Einmal Smara(SMW) und einmal Guelmim(GLN). Das ist was für Luftfahrtexperten die sich mit Marokko auskennen. --Northside 01:41, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Vergleiche [15] mit [16]. Da sollte wirklich jemand erfahrenes beide Artikel komplett neu anlegen. --Trickstar 09:59, 16. Jul. 2008 (CEST)
"Der einzige Fehler"? das siond dann aber gravierende Fehler bei der Anlage eine Artikels --WolfgangS 04:51, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ich darf auch hier wie eins drüber nochmal betonen, dass der fehlende ICAO-Code wirklich nicht das einzige Problem bei diesem "Artikel" ist. Da wir nicht einmal wissen, welcher Flughafen hier überhaupt gemeint ist, bitte ich nochmals um Entsorgung. Der Artikel wäre sowieso von Grund auf neu zu schreiben. -- BWesten 10:07, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab jetzt alles entfernt was durch Quellen nicht belegt werden kann. Ob der Rest als stub reicht, ist die frage. --Trickstar 11:01, 16. Jul. 2008 (CEST)