Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2008 um 05:38 Uhr durch Matthias M.(Diskussion | Beiträge)(→Wikidatenbank: Haftungsausschluss, Semantik und Extensions). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen und Hinweise und die FAQ empfehlen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist, kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Codc, ich habe gerade o.g. Bild als Bild:Grune Sosse (Nordhessisch).JPG auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator13:36, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Codc. Für das Lemma fehlen noch Quellenangaben (Strukturen, Vorkommen etc). Ich verstehe auch nicht so ganz, wie das Axanan (CAS-Nr.?) aus "den drei Sesquiterpenen 4-Cadinen, Cadinan-4(15),5-dien und Gleenol" herstellt. Kannst du uns bitte weiterhelfen? Grüße, -- Yikrazuul20:02, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Yikrazuul. Das folgt noch aber ich hatte noch keine Zeit für SciFinder gefunden. Falls es dich beruhigt die Synthese eine Totalsynthese eines dieser Terpene war Teil meiner Doktorarbeit. Axanan ist das Kohlenstoffgerüst und die Biosynthese stimmt streng genommen nur für ersteres und letzteres weil es beide Axan-Gerüste sind. Alles in allem noch ein wenig eine Baustelle ich gebs ja zu. Aber ich habe erst noch den Epothilon-Artikel weiter geschrieben weils einfache war da Struktur rein zu bekommen.
-- Codc 20:48, 19. Mai 2008 (CEST)
Du hast die berechtigten Änderungen von JFKCom in Axanan rückgängig gemacht? Von Botanik verstehe ich nun wirklich nichts als Chemiker.
-- Codc21:15, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Codc, danke für die Antworten. Ich habe nur den Tags "QS-Chemie" und "Quellen" eingfügt, sonst nichts revertiert; es wurde bei Axanan ja auch nix revertiert. Wenn das ein Teil deiner Doktorarbeit war, kannste ja noch paar Paper angeben. Wichtig sind immer Quellenangaben, Strukturwünsche kannste ja bei WP:RC/BW einstellen. N8, -- Yikrazuul22:01, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hi Yikrazuul - Stimmt hab nicht mehr richtig gelesen. Aber zitieren in WP muss ich erst noch lernen. Ich habe für praktisch alles Papers die ich zitieren kann. Aber die Tage erst. Vielleicht baue ich den Artikel auch noch mal ein wenig um und vereinige dann mal die Stoffklasse mit den Einzelverbindungen. Am Wochenende habe ich eher Epothilon geschrieben weil dieser Artikel wichtiger und aktueller ist. gN8 -- Codc22:13, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vorschaufunktion
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße. --84.75.152.18722:47, 21. Mai 2008 (CEST)
22:52, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung (aktuell)
22:25, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung (→Anwendung in der organischen Chemie
22:13, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) K Hydrierung (→Anwendung in der organischen Chemie)
22:10, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung (→Anwendung in der organischen Chemie)
22:04, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung (→Anwendung der Hydrierung)
21:56, 21. Mai 2008 (Versionen) (Unterschied) Hydrierung (→Siehe auch)Beantworten
Ich finde nicht kurz ein debugging für so einen vermurksten Artikel - ich weiss durchaus was eine Datenbank leisten muss und ich benutze selbstverständlich die Vorschau - danke für den Hinweis -- Codc23:06, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sichter
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Codc, da Du die Bedingungen so gut wie erfüllst, kein Misbrauch zu befürchten ist und ich keine Lust habe, Dir ständig hinterherzusichten, habe ich die die Sicherrechte erteilt. Ich hoffe Du bist damit einverstanden. Viele Grüße --OrciDisk22:43, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, Du machst sicher keinen Missbrauch der Rechte, aber es gibt leider solche Benutzer und denen gibt man die Sichterrechte natürlich nicht. Ansonsten sollte möglichst jeder Sichterrechte bekommen, damit die übrigen weniger Arbeit mit nachsichten haben. Viele Grüße --OrciDisk22:51, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mitarbeiter in der RC
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Orci, meinst Du die Maße - Bindungslängen usw.? Normalerweise kann ich jobbedingt Strukturformeln zeichnen. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren was WP und Zeichenformate angeht. Ich zeichne mit Chemdraw. Viele Grüße -- Codc18:21, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, genau die Maße wie Bindungslängen, Strichdicke... meine ich. Am geeignetsten als Format für WP ist svg, ersatzweise png mit hoher Auflösung. Viele Grüße --OrciDisk18:33, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde das im Chemdraw-Profil für WP ändern. Dieses kann in meiner etwas älteren Version allerdings kein svg weshalb ich normalerweise png benutze. Sorry bei solchen Sachen fehlt mir noch die richtige WP-Erfahrung. Viele Grüße -- Codc18:37, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe auch schon öfters mal darüber nachgedacht eine Wikidatenbank zu Spezialthemen erstellen. Habe schonmal ein bisschen Software ausprobiert und mit Semantic MediaWiki gute Erfahrungen gemacht. Installation ist einfach und man ist die Oberfläche aus der Wikipedia schon gewohnt. Sprich: Ich bin interessiert, melde dich falls du Hilfe brauchst oder etwas zum Testen bereit ist :) -- Matthias M.21:59, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte die Mediawiki-Software benutzen weil sie als Debian-Paket vorhanden ist. Leider musste ich den Server neu aufsetzen letzte Woche weil Debian ein Sicherheitsproblem hatte und ich der Kiste nicht mehr vertraut habe. Eine Domain habe ich schon seit einer Weile dafür registriert synweb.org. Wie schon gesagt stelle ich mir da so etwas vor an Wiki/Datenbank was der Organiker/Synthetiker bzw. Medizinalchemiker und vielleicht auch Biochemiker - jedenfalls dieser Dunstkreis so im Alltag braucht oder brauchen könnte. Den Server habe ich, die Bandbreite auch 100mbit up/down-stream und wenn Mediawiki wieder rennt wäre ich über Mitstreiter dankbar. -- Codc22:43, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Als Nachtrag: Meine Idee soll kein Konkurrenz zu Wikipedia sein sondern eine Ergänzung für Praktiker. Aufgrund von Brisanz von manchen praktischen Dingen möchte ich auch keine komplett freie Editierbarkeit haben. Jedenfalls so etwas wie ein moderiertes Wiki. Ich möchte einfach als verantwortlicher Serverbetreiber mich nicht für experimentelle Daten für die Herstellung von Hexogen oder Acetonperoxid zb juristisch oder finanziell verantworten müssen. Da ich selber promovierter Chemiker bin kann ich so manches einschätzen und kenne die Gefahren die in der öffentlichen Zugänglichkeit bestimmter Daten steckt. -- Codc22:54, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür sollte zu jedem Datensatz die Originalquelle zu zitiert werden wie unter Wikipedia:Belege gefordert und auf die Einhaltung sehr streng zu achten, damit jeder eigenverantwortlich auf Übertragungsfehler überprüfen kann. Zusätzlich könntest du noch einen Haftungsausschluss formulieren. Zur Moderation und Qualitätssicherung machen wahrscheinlich gesichtete und geprüfte Versionen mehr Sinn als das Aussperren von Helfern.
Das tolle an semantischen Links ist, dass man dann Suchen wir "Reaktionsprodukt ist Ethanol" abschicken kann und dann eine Liste Darstellungsmöglichkeiten für Ethanol bekommt. Es gibt auch chemiespezifische MediaWiki-Erweiterungen wie mw:Extension:Jmol, die ganz interessant sind. -- Matthias M.05:38, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten