Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2008 um 20:06 Uhr durch Dicker Pitter (Diskussion | Beiträge) (Geschachtelte Aufzählung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

4. Mai 2008

Listenproblem

Hallo, ich habe bei dieser Liste zwei technische Probleme. Die erste Liste dort, diese, wird, obwohl ich feste Spaltenbreiten zugeteilt habe, zeitweise falsch dargestellt. Ich habe schon einiges an den Prozentzuteilungen geändert, bekomme das aber nicht richtig hin. Dann wird ein Bild, das linke bei der Nummer 44, bei einer festen Bildanzeige von x250px nicht angezeigt. Setze ich den Wert auf 251px, wird es, so wie jetzt, angezeigt. Kann mir da jemand weiterhelfen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 11:48, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise hat mein zweiter Versuch Problem 1 zu lösen gewirkt. --ParaDox 12:19, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ja, sieht schon gut aus, danke. Deinen ersten Versuch hatte ich auch mal zeitweise drinnen, klappte aber nicht. Die beiden Listen werden jetzt allerdings, obwohl 100 Prozent breite angegeben, schmäler dargestellt, als die darauffolgende Liste, mit ebenfalls 100 Prozent. Zumindest ist die erste Liste jetzt gleichmäßig, was bisher nicht der Fall war. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:31, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dadurch dürfte das Tabellenpaar (erste Liste) jetzt auch 100% Breite haben. Gruß, --ParaDox 17:36, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sieht es gut aus. So passt es, danke! Jetzt wäre noch das Problem mit dem einen Bild. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider kann ich das Bild-Problem nicht nachvollziehen, denn beide Höheneinstellungen erscheinen bei mir einwandfrei. --ParaDox 19:28, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Seltsam, bei deinem gezeigten Link sehe ich nur das linke, trotz Cache leeren. Wie ich jetzt aber feststelle, tritt das Problem bei mir nur beim FF auf. Also, entweder ein Problem bei mir, oder beim Browser. Vielleicht kannst du auch noch mal kurz hier vorbeischauen. Da habe ich um 19:08 Uhr etwas mit einer möglichen Navigation angesprochen. Hast du dazu eine Lösung? Es soll innerhalb der beiden Listen per Ankerlink eine Navigation möglich sein, die verlinkte Überschriften aber nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:06, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bildproblem: Seltsam indeed, da ich auch (eigentlich nur) FF verwende.
Navigation:→ Eine Navigation zwischen den beiden Listen ohne das Inhaltsverzeichnis/TOC zu involvieren wäre mMn im wesentlichen nur eine Fleißaufgabe, also HTML/Vorlagen-etc-technisch eher trivial (wenn ich mich nicht übermütig irre). Falls erwünscht, würde ich mich daran versuchen. --ParaDox 20:21, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wäre Klasse, wenn du das mit der Navigation hin bekommst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:32, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich werde es probieren :-)  unter der Annahme, dass das nicht heute sein muss. Gruß, --ParaDox 20:47, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es reicht völlig aus, wenn du es bis morgen Früh machst ;-) Eilt ja nicht. Wenn du mal dazu kommst, kein Problem. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:46, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ein weiterer Benutzer hat mir auf meiner Diskussionsseite aufgezeigt, wie die Verlinkungen geschehen muss, damit es so klappt, wie ich es mir wünsche. -- Rainer Lippert 23:03, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Interpretiere ich richtig, dass du es selbst machen wirst? Falls ja, versuche evtl. folgende Methode, die ganz ohne Vorlagen auskommt:
Version ohne Tooltips:
  • in Ortsübersicht nach Naturdenkmale verlinken
    • [[#B1|<span id="A1">1</span>]]
  • in Naturdenkmale nach Ortsübersicht verlinken
    • [[#A1|<span id="B1">1</span>]]
Version mit Tooltips:
  • in Ortsübersicht nach Naturdenkmale verlinken
    • [[#B1|<span id="A1" title="Naturdenkmale: Nr. 1">1</span>]]
  • in Naturdenkmale nach Ortsübersicht verlinken
    • [[#A1|<span id="B1" title="Ortsübersicht: Nr. 1">1</span>]]
--ParaDox 01:39, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

<<< nach links gerutscht <<<
Ich habe soeben Vorlage:Ankerlink erstellt und erst mal nur das jeweils erste Element in den zwei Listen verknüpft, um Einverständnis/Widerspruch usw. abzuwarten. --ParaDox 09:47, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, irgendwie sitze ich jetzt zwischen den Stühlen, da sich, mit dir, zwei Benutzer meinem Problem angenommen haben, und ich wiederum keinen vor den Kopf stoßen möchte. Ich werde wohl deine Methode anwenden, allerdings das zurück verlinken auch über die Nummer machen, und nicht über den Namen, da man ansonsten denken würde, dass das eine separate Artikelverlinkung ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:29, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi, „das zurück verlinken“,
  • anstelle von „über den Namen“,
      beispielsweise {{ankerlink|1|d|o|Ortsübersicht|1 – Madenbachlinde}}
„über die Nummer machen,“
  • kann so {{ankerlink|1|d|o|Ortsübersicht|1}}
  • oder einfacher/„besser“ auch so {{ankerlink|1|d|o|Ortsübersicht}} gemacht werden,
  • was ohne Tooltip nur noch {{ankerlink|1|d|o}} wäre.
Gruß, --ParaDox 17:07, 17:08, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, so werde ich es dann machen. Auf meiner Spielwiese habe ich inzwischen die Ortsliste angepasst, jetzt mache ich dann die große Liste, eben über die Nummer. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:12, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe jetzt die Liste nach deinem Vorschlag hin umgestellt. -- Rainer Lippert 17:41, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Daten entlinken

Gibt es einen Trick, um bei großen Listen alle Datumsangaben von z. B. Fußballspielen schnell zu entlinken? Danke für eure Hilfe. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:57, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

mit dem Gadget WikEd mit Suchen-Ersetzen und z.B. [[2007]] durch 2007 ersetzen. -- Steffen2 16:15, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte schnell Vorlage:Smile --Atlan da Gonozal ¿?¡! 16:16, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Geht das nicht mit dem Autoreviewer? Da bekam man doch einen Quelltext ohne diese Verlinkungen zum Ersetzen angeboten, oder? Gruß Julius1990 Disk. 16:18, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Regular Expression im Auto-Wiki-Browser (WP:AWB) über Find and Replace > Advanced Settings. Dort die Regexp \[\[((1|2|3|4|5|6|7|8|9|0){1,2}\.\s(Januar|Februar|März|April|Mai|Juni|Juli|August|September|Oktober|November|Dezember))\]\] und bei Replace with $1 eingeben. So würde ich das zumindest machen. Pill (Kontakt) 16:53, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzw., wenn nur Jahreszahlen entlinkt werden sollen, eben \[\[((1|2|3|4|5|6|7|8|9|0){1,4})\]\] durch $1 ersetzen lassen. Pill (Kontakt) 17:05, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von Benutzer:PDD die Monobook.js laden und dort einmal auf UnDate in der Sidebar klicken. Gibt´s sicher auch als Einzelhelferlein ;)--D.W. 17:15, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hmm, das klingt irgendwie einfacher :) Pill (Kontakt) 17:34, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure Antworten, ich habe die monobook.js von PDD nur bewirkt diese bei mir nichts. Ich habe das gerade noch in einer Liste ausprobiert, aber es bewirkt leider nichts. Wenn ich auf das Δ klicke um mir die Veränderungen anzeige: ______________ und wenn ich es im Quelltext nachlese,erkenne ich, dass sich auch keine Änderung ergeben hat. Erst deswegen habe ich die Frage erst gestellt. Liegt das vielleicht an einem Fehler in meiner monobook.js? Oder sitzt der Fehler vor der Tastatur? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:57, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach nem Fehler aus. Kopiere dir doch mal die aktuelle Version, überschreibe deine damit komplett, log dich aus und lösche den Cache. Nach dem Einloggen sollte alles wieder gehen. Evtl. eigenen Änderungen musste du dir dann halt wieder neu machen.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 18:01, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, ob es reicht, CyRoXX/Update-Tool zu verwenden? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:06, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab ich jetzt mal gemacht, und es klappt nicht. Kann bitte jemand das mal z. B. hier ausprobieren, ob es funktioniert? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:16, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert ohne Probleme. Hast du den Cache gelöscht? Funktionieren andere Erweiterungen der monobook? --lyzzy 18:40, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch nach Löschung des Caches und Ausloggen, Schließen des Browsers mit Löschung aller persönlichen Daten ergibt sich keine Veränderung. Keine Bearbeitung/Veränderung/Entlinkung. Andere Funktionen gehen. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 17:29, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ich wende mich jetzt an PDD --Atlan da Gonozal ¿?¡! 19:26, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Karte von Bremgarten AG

Ich suche eine Satellitenaufnahme von Bremgarten AG, die ich gemäss einer wikipdia-konformen Lizenz weiterverwenden kann, um daraus eine Karte für einen Artikel zu entwickeln. Weiss jemand, woher ich die kriegen könnte? --micha Frage/Antwort 18:05, 4. Mai 2008 (CEST) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Grüße, Atlan da Gonozal ¿?¡! 18:20, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist ja nun wirklich ein Grenzfall... denn die Frage betrifft durchaus auch Commons. Aber ich probiere es dann dort auch nochmals... --micha Frage/Antwort 18:32, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts fast gar nicht. Schau dir vielleicht maps-for-free.com mal an. --dvdb 00:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

5. Mai 2008

Offenbar duldet die Infobox kein Bild im Textteil links neben ihr. Dadurch wird das Briefmarkenbild, das eigentlich weiter oben stehen soll nach unten verschoben und überdeckt den Text teilweise (mein Browser Firfox 2.0.0.14). Gibst einen Spezialisten, der das reparieren kann? --Hans Koberger 11:30, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gängiges Problem in Mozilla-Browsern. Mediawiki erzeugt einen Code, der die Darstellung eines Bildes/Tabellenblocks vor dem Ende eines vorher definierten Bildes/Tabellenblocks verhindert. Im IE ist das nicht der Fall, dort wird ersatzweise aber auch mal eine riesige Textlücke erschaffen.
Lösung: Infobox kürzen oder Bilder rechtsseitig anordnen. --32X 12:03, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Mit breiter werdenden Bildschirmen steigt die Problematik generell an. --32X 12:15, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, schade. Dann werde ich umbauen. Danke! --Hans Koberger 12:22, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei blockweiser Anordnung unterhalb der Infobox ist es kein Wunder, dass das Briefmarkenbild erst da unten auftaucht. Du musst die Bilder schon einzeln in den Abschnitten verteilen, was sowieso besser ist, da der Firefox mit blockweiser Anordnung vieler Bilder beim Druckrendern arge Probleme (endet normalerweise im Absturz) bekommt. Ich war mal so frei und hab die Bilder etwas umplatziert. --Felix fragen! 20:54, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lebende Personen finden

Ich suche eine Möglichkeit, Personen zu finden, die noch leben. Ich glaube, wir hatten schon mal eine ähnliche Frage, ich habe im Archiv aber nichts gefunden.

Wir haben die Unterkategorien von Person nach Geburtsjahrhundert und Person nach Todesjahrhundert, es ist also kein Problem, mit CatScan z.B. Personen zu finden, die in einem bestimmten Jahr geboren und in einem bestimmten Jahr gestorben sind. Für noch lebende Personen gibt es aber keine zusätzlichen Kategorien. Gefunden habe ich Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch, dort sind aber nur sehr wenige Personen verzeichnet.

Mein erster Ansatz war, Artikel zu suchen, die in einer Geburtsjahr-Kategorie, aber eben nicht in einer Todesjahr-Kategorie verzeichnet sind. Leider unterstützt CatScan die "Umkehrfunktion" jedoch nur bei Vorlagen, nicht bei Kategorien. Habe ich etwas übersehen oder hat jemand eine andere Idee?

Denkbare Anwendungsmöglichkeit wäre eine "Kandidatenliste" für die Liste berühmter Hundertjähriger, damit niemand übersehen wird (z.B. "Geboren 1908" & "lebt noch"). Man könnte so aber auch Personen finden, bei denen die Todesjahrkategorie vergessen wurde (z.B. "Geboren (17. Jahrhundert)" & "lebt noch") --Tebdi ノート 12:04, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du könntest die Personendaten auswerten, wobei dort das gleiche wie bei Kategorien gilt: Kein Eintrag bezüglich Tod heißt nicht automatisch, dass eine Person noch leben muss. --32X 12:08, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...wenn bereits in den ersten acht einträgen dieser ellenlangen liste (.../Lebtnoch) zwei verstorbene verzeichnet sind, dann wird der unsinn doch deutlich: oben steht 'beobachtungskandidaten' und weiter: Der Sinn dieser Liste besteht in dem Link 'Letzte Änderungen an diesen Artikeln'... sowas geht doch garnicht ohne säuberungs-bot ! desweiteren auch jede menge redlinks (wg. gelöschten artikeln bzw. noch garnicht angelegten). witzige krönung: Mia-Sophie Wellenbrink (*1998) weilt überraschenderweise immer noch unter den lebenden! das ganze gehört imho auf den müll. gruß, --ulli purwin 17:17, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist einfach: Wenn man nach den Personendaten geht, ist die Hälfte unserer Personen noch am Leben (also über 100.000!). Ohne genauere Einschränkung bringt dir die Suche nichts. Wenn du aber weiter einschränken kannst, dann hilft dir die Personensuche unter [1]. Dort bei "Gestorben" "unbekannt" auswählen und schon erhältst du 102.981 Suchergebnisse - also besser gleich noch einschränken. --APPER\☺☹ 23:57, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Personensuche-Tool habe ich gestern schon herumprobiert, da gab es aber kein "unbekannt"… hast du das gerade erst eingebaut? In dieser Form ist es jedenfalls genau das, was ich gesucht habe. Danke! --Tebdi ノート 09:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist neu ;). Es ging schon vorher, wenn man die Datenbankstruktur kannte *g*. War also nur eine kleine Veränderung der Oberfläche. Grüße --APPER\☺☹ 12:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilderanordnung

Hallo, ich habe zu Ohren bekommen, die Anordnung der Bilder im Artikel Jaguar E-Type sei problematisch. Bei mir (1280x800) gibt es keine Probleme, jedes Bild ist seinem Absatz, das es illustrieren soll, eindeutig zuzuordnen. Bei 1280 x 1024 soll es wohl Probleme geben. Wäre nett, wenn ihr euch mal den Artikel anschauen könntet und Bericht erstatten könntet, wie es bei euch ausschaut oder ggf Probleme richten könntet. Vielen Dank, --Affemitwaffe 13:34, 5. Mai 2008 (CEST) --Affemitwaffe 13:34, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem tritt bei stark bebilderten Artikeln immer auf. Wenn man einen Bildschirm mit hoher/breiter Auflösung hat, muss man damit leben. Es gibt kein Patentrezept, um Abhilfe zu schaffen. Am besten wäre mehr Text oder weniger Bilder im Artikel. -- Rosentod 13:38, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ack rosentod. Es gibt dort kein technisches Problem. Man könnte die Bilder mittels upright kleiner skalieren, aber das wird wieder irgendjemand anderen stören. -- Smial 14:00, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man alle Bilder direkt unter der Infobox einbinden würde, gäbe es bei keiner Auflösung große Leerflächen und der Leser wird wohl die Bilder auch so beim Lesen eines bestimmten Absatzes finden, sind ja beschriftet. 83.76.143.119 14:09, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich seh grad, so wars ja vorher. 83.76.143.119 14:14, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine andere Möglichkeit wäre z. B. 4 Bilder in eine gallery zu geben. --Hans Koberger 14:38, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Gewaltenteilung bei Admins

Gibt es eine Richtlinie die besagt, das Admins ihre erweiterten Rechte nicht einsetzen dürfen, wenn sie selbst offensichtlich am Artikel beschäftigt sind? Diese Gewaltenteilung - Feststellung eines Problems und Maßnahme durch zwei unterschiedliche Personen - ist in meinen Augen sehr wichtig und sollte als Regel festgehalten sein. --source 14:39, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:A#Stellung in der Wikipedia, zweiter Absatz:
Ein Administrator darf seine besonderen Befugnisse nicht in Diskussionen und Verfahren einsetzen, an denen er selbst als Partei beteiligt ist. --Hans Koberger 14:45, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, Danke. --source 14:49, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Abschnitts-Auslagerungs-Howto: Haben wir sowas?

Huhu ihrs. Haben wir eigentlich irgendwo in unseren Hilfeseiten eine Beschreibung, wie man einen Abschnitt aus einem Artikel lizenzkonform in einen eigenen Artikel extrahiert? Ich bin vermutlich auch einfach zu blöd zum suchen. Aber man könnte Leuten, die in bester Absicht, aber leider unter Verletzung der Lizenzen, eine derartig C&P-Auslagerung vollziehen, auf diese Seite hinweisen. Besten Dank schonmal. --Gnu1742 15:37, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube sowas gint es nicht, ist ja auch nicht nötig, oder? Ist ja Wiki-intern. Hee Haw Waylon Diskussion 15:38, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, das Problem tritt schon regelmäßig auf. Wär also genauso hilfreich wie Hilfe:Artikel zusammenführen o.ä. -- Gnu1742 15:39, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einfach auf der Disk.seite des neuen Artikel die Herkunft angeben (Herkunftsartikel mit Permalink) und idealerweise noch die Historie des Herkunftsartikels aufführen (wegen der Autoren). Das sollte reichen. --tsor 15:44, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist das gleiche Prinzip wie hier. --tsor 15:49, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Sollte an der Stelle nicht eher auf die Importfunktion und Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche hingewiesen werden? --lyzzy 16:39, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir Tsor, jedoch: Mir ging es um einen Link, bei dem der entsprechende Wikipede, der ihn auf die Benutzerdisku gebatzt bekommt, sofort das 'Aha, so mache ich eine Artikelauslagerung'-Erlebnis hat. Es ist fehleranfällig, ihm dann erst die Transfer-Leistung 'Hmm, das ist also wie bei Übersetzungen' abzuverlangen. Also ein Link auf die Benutzerdisku, ein Klick durch den Benutzer, ein Verstehen und keine C&P-Probleme mehr mit dem Benutzer. Wenns sowas nicht gibt, bau ich es halt selber, aber ich dachte, in den Weiten der Namensräume gibts sowas schon (und ich hoffe immer noch ;) ) -- Gnu1742 15:57, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub extra für diesen Fall (der doch relativ häufig vorkommt z. B. wie auch hier), haben wir soviel ich weiß keine Beschreibung. Wäre aber gut wenn wir so etwas hätten. --Hans Koberger 16:03, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
du willst einen Abschnitt aus einem bestehenden Artikel mit c&p für einen anderen oder neuen Artikel verwenden:
  • 1. setzte auf die DissSeite des anderen/neuen Artikels einen permalink zu dem bestehenden Artikel
  • 2. setzte zudem auf die DissSeite die Historie der Autoren des von dir verwendeten Abschnittes
  • 3. ...

so oder ähnlich fände ich hilfreich. (bitte weiter ergänzen)--Kino 16:10, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür, nicht alles auf die Diskussionsseite zu verlagern. Diese wird meist archiviert zwischenzeitlich gelöscht etc. Mindestens der Permalink sollte in der Zusammenfassungszeile angegeben werden, damit er in der Versionsgeschichte erscheint. Die Autorenliste kann bekanntlich zusammen mit dem übertragenen Absatz direkt in den Artikel gestellt werden, damit jeder den Zusammenhang sieht. Danach wird die Liste wieder gelöscht. Seht euch bitte in diesem Zusammenhang Hilfe:Artikel zusammenführen an. Die Importfunktion wie bei den Übersetzungen ist natürlich die eleganteste Variante. --Regiomontanus (Diskussion) 17:16, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Übersetzungen gibt es eine hübsche Vorlage:

{{Übersetzung
 |VERSION=<permalink deutscher Artikel>
 |ISO=en
 |FREMDLEMMA=<lemma englischer Artikel>
 |FREMDVERSION=<permalink englischer Artikel> 19. März 2008, 22:14 UTC
 }}

So etwas könnte man auch für diesen Fall bauen. Danach noch eine Kurzbeschreibung in die FAQ, fertig. Was meint ihr dazu? --tsor 18:25, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Übersetzungen ist die Interwiki-Importfunktion vorgesehen - damit wird auch die Versionshistorie incl. Interwiki-Kopie und die Übersetzungsarbeit geloggt... --NB > ?! > +/- 01:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für's erste hab ich mal Benutzer:Björn Bornhöft/Vorlage:korrektes Umtopfen verbrochen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 19:33, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich benutze dafür dieses Tool. Artikelname eingeben; unter "Format" "Wiki Text (list)" auswählen und auf "Load" klicken. Das pack ich mit Copy&Paste und einer kleinen Erklärung in eine "Zwischenversion" des ausgelagerten Artikels Beispiel und nehm das gleich in der nächsten Version wieder raus Beispiel. Dann sind die Autoren der Quellartikel fest im Zielartikel "verdratet" und der Lizenz genüge getan. Ich mein das auch irgendwo gelesen zu haben, weiß aber nicht mehr ob das in einer Diskussion oder einer Hilfeseite war. Gruß --JuTa Talk 22:36, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Für eine 'saubere' Lösung ist die WP-Anpassung der Mediawiki-Software im Wege. In anderen Installationen kann die Seite per XML incl. Versionsgeschichte exportiert und unter dem Abschnittslemma incl. Versionsgeschichte wieder hochgeladen werden. Dann nur noch den überflüssigen Teil gelöscht und gut ist. Hier ginge der Workaround für Interwiki-Admins: Lemma in einer anderssprachigen WP importieren, auf Abschnittslemma verschieben, zurück in die de:WP importieren und zurechtkürzen... --NB > ?! > +/- 01:01, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Herummalen in LA-Kandidaten durch Löschbefürworter

Kann mir da mal jemand beim Ausformulieren von Benimmregeln helfen? Ich sehe nicht recht, mit welcher Berechtigung Löschbefürworter in der Zeit der laufenden Löschdiskussion in Artikeln herummalen dürfen. Hat sich darüber schon mal jemand irgendwo Gedanken gemacht? --Reiner Stoppok 16:37, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du mal näher erklären was D mit "herummalen" meinst?--Coatilex 16:58, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann es mir gut vorstellen. Es gibt Benutzer, die große Teile eines Artikels während der LA-Diskussion löschen, mit der Begründung, sie hätten ihn verbessert, entPOVt usw. Weiteren Löschdiskutanten und dem bearbeitenden Admin erscheint er danach unzusammenhängend, unbrauchbar und lückenhaft. --Aurelius Marcus 17:04, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man darf natürlich grundsätzlich Löschkandidaten bearbeiten. Wenn das aber nicht nur Kleinigkeiten sind, ist das in der Löschdiskussion zu vermerken, damit flüchtige Beobachter nicht ihren Senf zu falschen Versionen abgeben. Leider sieht ja nicht jeder meinungsfreudige Wikipedianer in die Versionsgeschichte. Rainer Z ... 17:28, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich finde ja eher, das die Kommentatoren vor dem Gebrüll "Trollantrag" mal selbst in die Versionsgeschichte gucken - von jemandem, der einfach nur den Artikel erweitert/verbessert kann man wohl kaum zwingend erwarten, daß er das in die Löschdebatte schreibt. Wenn eine LA-Begründung "kein Artikel" lautet oder "Babelfish", ein Blick in denselben das aber nicht mehr hergibt, ist die logische Konsequenz, das der Artikel zwischenzeitlich verbessert wurde - soviel Eigenleistung sollte man sowohl abarbeitenden Admins als auch vernünftigen Diskussionsteilnehmern zumuten dürfen. -- feba disk 17:54, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit einem Hinweis, dass der Artikel während der LD umgebaut wurde, sollte eine entsprechende Beachrtung durch den abarbeitenden Admin gewährleistet sein.--Mo4jolo     17:58, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Coatilex: Ich meinte damit solche Fälle, wo jemand der in der Löschdiskussion bereits für das "Löschen" plädiert hat, dann anfängt, den Artikel zu "verbessern", ohne gleichzeitig sein Abstimmverhalten zu verändern. --Reiner Stoppok 19:54, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich mache sowas recht häufig. Warum darf man nicht für Löschen sein und Artikel verbessern? Warum muss man dann sein Votum ändern? --P. Birken 20:54, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hab ich auch schon gemacht - also "löschen, ist irrelevant" befunden und trotzdem mal den gröbsten POV oder Babelunfall entfernt - wenn ein Löschbefürworter den Artikel leert, Relevantes entfernt oder sonstwie vandaliert, sehe ich da keine Veranlassung, das anders zu behandeln als sonstigen Vandalismus auch, Vandalen dazu aufzufordern, ihren Unsinn noch irgendwo anzumelden sehe ich - nun ja - eher aussichtslos...-- feba disk 21:00, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe aber auch schon erlebt, dass einige eifrige Löschdiskutierer vorsorglich den Artikel überall entlinkt haben und zusätzlich gePOVt haben um ihrer Pro-Lösch-Meinung noch Nachdruck zu verleihen. Das ist dann wirklich äusserst mühsam! --micha Frage/Antwort 21:16, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

... und falls es so ist ein klarer Fall für WP:VM; kann das Problem grad auch cniht erkennen -- Achim Raschka 21:32, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
... so klar war das nicht. hätte eine meldung unter WP:VM stattgefunden, dann wäre das sicher nicht von allen admins als vandalismus anerkannt worden. denn die problematischsten fälle sind immer die uneindeutigen. --micha Frage/Antwort 22:25, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sachen gibts – da arbeitet jemand an der Artikelverbesserung und ist dann fürs Löschen (der eigenen Arbeit)... Gibst für eine solche Verhaltensweise einen medizinischen Fachausdruck? --Hans Koberger 21:58, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mmh, man könnte es "Qualitätsbewusstsein auch bei in den Augen löschwürdigem Schrott" nennen - ob das nun pathogen ist ... keine Ahnung, vielleicht muss ich ja auch mal zum Arzt. -- Achim Raschka 22:28, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn mans genauer betrachtet ist ja andrerseits auch genial: Wenn der Artikel behalten wird, freut man sich, dass die Verbesserungsarbeit Früchte getragen hat. Wird der Artikel gelöscht, freut man sich, dass der Abarbeitende den vorgebrachten Löschargumenten in der Löschdiskussion gefolgt ist... --Hans Koberger 22:41, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es ist eher die Pflege des Haupt-Namensraums: Auch wenn man es persönlich für irrelevant hält, möchte man es in den sieben (zwischenzeitlich schon bald 20) Tagen, dennoch in einer gewissen Qualität im Hauptnamensraum stehen haben. (z.B. ohne den ärgsten POV oder mit Formatierung.) --micha Frage/Antwort 22:49, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, und es gibt ja auch genügend Themenbereiche, bei denen trotz (nach meiner Auffassung) eindeutiger Irrelevanz nicht mit einer Löschung gerechnet wird, warum sollte man da nicht auch als Löschenwoller die Rechtschreibfehler entfernen dürfen?-- feba disk 13:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sprungadresse (Erledigt)

In der Wikipedia kann ich spezielle Anker als Sprungadresse einrichten, um nicht extra eine Überschrift als Sprungziel anlegen zu müssen. Das gelingt mir bei Wikibooks nicht. Geht das nicht bei Wikibooks oder wo liegt mein Fehler - ich habe mal ein Beispiel auf Wikibooks:Spielwiese geschrieben. --84.137.47.171 19:58, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dafür brauchst du die Vorlage:Anker. Deine Methode ist nur, wie du zum Ankerpunkt kommst, wenn aber keiner existiert, dann bleibst du immer am Seitenanfang. So wird der Anker "Beispiel" gesetzt: Hier klicken um zum Anker "Beispiel" zu kommen --Der Umherirrende 20:02, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal, hier klappt es, den ich habe gerade gesehen, das du die entsprechende Vorlage verwendest. Schuldige. Auf der Vorlagenseite steht es so beschrieben und dann funktioniert es auch. Hier funktioneren beide möglichkeiten. Der Umherirrende 20:17, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein eigentliches Problem ist, dass diese Anker in der Wikipedia sehr schön funktionieren, aber anscheinend nicht in Wiukibooks. - hier -> Wikibooks:Spielwiese --84.137.47.171 20:33, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich eine Lösung (meine Dank für die schnelle Hilfe): in Wikibook klappt der Ausruf des Ankerns nur mit: #Anker:Beispiel|so, während es in der Wikipedia auch schon mit #Beispiel|so funktioniert. --84.137.47.171 20:40, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das eine akzeptable BKL? Oder sollte das eher ein Übersichtsartikel werden? Ist auch noch nicht auf der normalen BKL Concord verankert. Dort ist allerdings Concord (Schiff) aufgeführt. Bin zufällig drauf gestoßen, weiß aber eben nicht, wie mans am Besten aufräumen sollte. --χario 20:15, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da hat jemand ohne großartig rechts und links zu schauen die en:BKS in Teilen übernommen, incl. ... after the town of Concord, Massachusetts.. Das kam mir spanisch vor, daher habe ich mal in einen der en:Artikel geschaut und lese dort erstaunt: She was the fourth Navy ship named for the city of Concord, the capital of New Hampshire. ... Ich bin immer wieder stolz darauf, in einem so großartigen Enzy*klo*pädischen Team mitarbeiten zu dürfen ;-) ... Hafenbar 22:17, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich an WP:BKF wenden, da laufen die Experten rum. Die wissen sicherlich am besten, was zu tuen ist. Der Umherirrende 22:50, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist strittig. Streng genommen ist USS Concord ein anderer Suchbegriff als Concord. MMn sollte deswegen auf Concord wie zu Concorde ein siehe auch gesetzt werden. --Matthiasb 23:37, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Tipp, habs da mal hin kopiert: Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#USS_Concord --χario 23:38, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo diskutiert man ueber eine neue Richtlinie? (Diskussion ueber UTF-8-Byte-Sequenzen)

Ich habe die Diskussion mal zum Unicode-Portal verschoben. Bitte dort weiter diskutieren RedNifre 13:07, 6. Mai 2008 (CEST) Portal_Diskussion:Unicode#UTF-8-Byte-Sequenzen_in_Zeichen-Artikeln_komplett_sinnlos.3F[Beantworten]

Tabellenlayout

Ich habe vor kurzem herausgefunden, wie man die Ecken bei Tabellen abrundet. Jetzt will ich aber bei einer eigenen Tabelle (Benutzerseite) nur die unteren Ecken abgerundet haben. Gibt es da ein Möglichkeit? --xls 21:41, 5. Mai 2008 (CEST)

So? :) Funktioniert allerdings nicht im Internet Explorer. Mehr zu rahmen unter selfhtml.org.--Luxo 21:54, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! Es gibt noch eine Kleinigkeit, aber ich glaub', ich kann sie selbst lösen --xls 22:23, 5. Mai 2008 (CEST)

Die Aussage "Funktioniert allerdings nicht im Internet Explorer" ist nur bedingt richtig. Es funktioniert ausschließlich in Mozilla-Browsern, da die Eigenschaft -moz-border-radius verwendet wird (also auch nicht in Opera, Safari etc.). Der richtige "border-radius" ist im CSS3 Backgrounds and Borders Module beschrieben, das aber noch ein Working Draft ist, also noch vor dem Status, in dem Entwickler es implementieren sollen. --APPER\☺☹ 23:41, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht veröffentlichte Quellen

Ein Einzelfall, der mir persönlcih wichtig ist und nicht das einzige Beispiel für dieses Problem ist:
Nach einem Brief an den Seneschal, den „Regierungschef“ der Insel Sark, erhielt ich Daten von einer offiziellen Volkszählung von 1999, der löetzten durchgeführten. Wenn auch nicht sehr ausführlich und etwas veraltet, sind diese Daten in diser From nirgends in der Litereatur oder im Internet zu finden. Kann ich sie im Artikel, wo sie sinnvoll wären, verwenden?--Hannes2 Diskussion  22:41, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind sie in irgendeiner Form öffentlich zugänglich? Bspw. liegen sie im Rathaus aus, findet man sie im Staatsarchiv, kann man sie käuflich erwerben, erhält man sie auf Anfrage, wasweißich? Mindestens dann kann man sie auch zitieren.--Mautpreller 09:28, 6. Mai 2008 (CEST) Oder, was in diesem Fall doch sehr wahrscheinlich ist: Sind sie im Amtsblatt erschienen? Es kommt nicht darauf an, dass man sie mit drei Mausklicks findet. Es kommt lediglich darauf an, dass Überprüfbarkeit prinzipiell gegeben ist. Mehr nicht. Anderenfalls kannst du sie verwenden, aber nicht gut als Beleg nutzen. --Mautpreller 09:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Amtsblatt scheint es nicht zu geben, aber die Protokolle von Parlamentssitzungen sind zumindest heute im Supermarkt käuflich zu erwerben (und stehen auch im Internet). Vielleicht wurden die Zählungsdaten auf ähnliche Weise veröffentlicht; auf Anfrage konnte ich sie auf jeden Fall erhalten.--Hannes2 Diskussion  18:59, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha. Naja, war das ein Text? Hat er ein Impressum? Dann ist es auf jeden Fall okay, das reicht für eine Litangabe. Hat er wenigstens Titel, Ort und Datum, vielleicht sogar Verfasser oder Herausgeber? Auch das fände ich noch okay. Problematischer erscheint es mir, wenn man die Quelle nicht zitieren kann, weil die wichtigsten Angaben fehlen. Meine persönliche, eher liberale Meinung (die hier sicher nicht jeder teilen wird) ist: Verwenden sollte man alles, was einigermaßen zuverlässg erscheint; als Beleg kann aber nur gelten, was man zitieren kann.--Mautpreller 09:27, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

6. Mai 2008

bot-wunsch...

...also vorlagen, artikel- und importwünsche sind mir bekannt. aber kann man irgendwo auch den wunsch zu einer bestimmten bot-routine erbitten? gruß, --ulli purwin 01:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:B/A? --Leyo 01:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
..ja, danke. sowas müsste helfen. gruß, --ulli purwin 01:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

FlaggedRevs

Der Kasten scheint in vielen Artikeln das Layout komplett kaputt zu machen. Ich wäre dafür, während dieser Testphase das Kästchen per MediaWiki:Common.css für nicht-angemeldete Benutzer vorerst abzuschalten. Kann das ein Admin übernehmen? --82.51.148.89 04:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete und geprüfte Versionen (Markierung in den Artikeln oben rechts)

Vielleicht ist die Frage hier schon gestellt worden, für mich ist sie seit gerade eben brandneu: Was hat denn jetzt plötzlich dieser Kasten „Es wurde noch keine Version gesichtet.“ oben rechts in den Artikeln zu bedeuten? Hab ich was nicht mitbekommen? Es hat also was mit Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen zu tun. Aha, fein…und was bedeutet das genau? Ist das eine Kindersicherung? Eine interne Wiki-TÜV-Plakette? Ist das gefährlich? Kann man sich damit anstecken? Kostet das was? Ist diese Markierung respektive deren Änderung in „geprüft und für gut befunden“ – oder was weiß ich – nur bestimmten Benutzergruppen vorbehalten? Bleibt das jetzt so für immer und ewig? Weil mit Bild darunter schaut das Layout jetzt manchmal ziemlich…naja…aus. Gruß --Telrúnya 05:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...siehe hier :)) gruß, --ulli purwin 05:11, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort auf die meisten deiner Fragen findest du, wenn du auf den Link klickst, den du oben ja schon angegeben hast.. Zu den Layout-Problemen, da muss sich sicher noch etwas tun, siehe auch Abschnitt eins drüber. --60.233.30.170 05:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
na, das ist ja mal wieder sehr interessant…danke ulli +IP…Telrúnya 05:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
…und wer oder was bevollmächtigt jetzt diesen Personenkreis „Sichter“ zu sein? --Telrúnya 05:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Admins und ein Automatismus (nach gewisser Zeit und einer bestimmten Anzahl Edits im Artikelnamensraum. Hab die Zahlen schon wieder vergessen, sorry.) Viele Grüße, —mnh·· 05:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
„Admins und ein Automatismus“? Hmm…relativ unbefriedigende Antwort. Sieht mir eher nach einer Privatveranstaltung aus, findet Telrúnya 05:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nur deshalb, weil die Funktion gerade eben erst eingeführt wurde und bislang nur die Admin-Früh- und Spät-Spät-Schicht wach ist? —YourEyesOnly schreibstdu 05:35, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach drei Stunden Test ist wohl irgendwie klar, dass das noch nicht gerade überquillt… —mnh·· 05:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird dann noch eine Seite eingerichtet auf der man die Rechte beantragen kann, oder wie soll das laufen? --Fischkopp 05:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage. Eine zentrale Seite klingt jedenfalls recht sinnvoll, Namensvorschläge? Viele Grüße, —mnh·· 05:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Wikipedia:Sichterkandidaten? --Fischkopp 05:58, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:AAF läuft auch nicht gerade über. Vielleicht da? Grüße -- kh80 •?!• 06:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde dann aber überlaufen. Vielleicht als Unterseite WP:AAF/Rechtevergabe? —YourEyesOnly schreibstdu 06:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht eher Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe? Grüße -- kh80 •?!• 06:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ganz funktionieren tut es aber auch diesmal nicht mit der Anzeige. Beim letzten Probelauf gabs ja das float-Problem. Und bei manchen Infobox-Tabellen mag es auch diesmal nicht (zB Black Metal. Und der {{Begriffsklärungshinweis}} wird auch runtergedrückt. -- Cecil 05:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

… na, dann testet mal schön. Der Name für das Kind ist mir momentan zweitrangig. Solange es noch keine offizielle „Lektorats-Beantragungseite“ gibt, beantrage ich prophylaktisch hier dann schon mal die Editor-Rechte für „meine“ Artikel ;-) Grüße --Telrúnya 06:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein clear:right hat im Black-Metal-Artikel Abhilfe geschaffen ([2]). -- kh80 •?!• 06:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gesehen. Bei Löschanträgen, QS-Anträgen, usw. ist übrigens das gleiche Problem wie bei BKL. In dem Fall sollte wohl eher die Sichtungs-Markierung nach unten rutschen, oder? -- Cecil 06:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hinweis am Rande: Mit Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe steht jetzt auch eine Anfrageseite zur Verfügung. —mnh·· 06:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, das ist fein. Danke mnh. Allerdings stört mich ein wenig der Passus …das Recht zum Sichten einzelner Artikelversionen…. Eine gewisse Einschränkung? Ich finde jeder stimmberechtigte Autor sollte selbstverständlich das Recht an den Artikeln, an denen er einen Löwenanteil erbracht hat, nebst profunder Ersterstellung versteht sich, erhalten…(steht dort ja auch).--Telrúnya 06:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS) …es stellt sich – by the way – auch die Frage: wer soll diese Liste eigentlich abarbeiten? Dauert das dann ähnlich lange wie CU-Abfragen/Anträge? Wielange behält man dieses Editoren-Recht? Infinit für den jeweiligen Artikel? Oder verfällt das Recht nach Sichtung? Ist das ähnlich einem einmaligen „Adminstatus“? Gruß Telrúnya 06:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn Dich die Formulierung stört, änder sie einfach, dafür ist es ein Wiki. :) Der Text ist nach kurzem Brainstorming von YourEyesOnly und mir entstanden, damit schonmal etwas da ist. Das „Recht“ und die „einzelnen Versionen“ entstammen einfach der technischen Denkweise – der Knopf markiert eben immer nur eine Version als gesichtet und nicht alle gleichzeitig. Sonst hatte das nichts zu sagen.
Ansonsten ist das Recht (im Sinne von: die Software erlaubt es) permanent und gilt für alle Artikel, eine Einschränkung auf bestimmte Bereiche ist soweit mir bekannt nicht vorgesehen. Die Ernennung an sich eine Sache von Sekunden, aber anfänglich vermutlich noch etwas zeitaufwendiger, Rechtevergabe ist auch für Admins Neuland und niemand möchte da Fehler machen. Viele Grüße, —mnh·· 07:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das eine super Sache! Ps. wie wäre es mit der allgemeinen Stimmberechtigung als Massstab, ob jemand die Rechte für Sichtung erhalten darf? --micha Frage/Antwort 07:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Recht wird in Zukunft automatisch vergeben und der Threshhold wird deutlich unter Stimmberechtigung sein. --P. Birken 07:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrektur: Die automatische Rechtevergabe ist bereits angeschaltet, funktioniert aber nicht exakt so wie geplant :-) Sprich: wer sich die Rechte nicht über die Vergabeseite erbittet erhält sie auch so in dne nächsten Tagen. --P. Birken 07:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmalige Korrektur: Die Autopromotion funktioniert so: Sobald jemand einen Edit macht, wird gecheckt ob er das Kriterium erfüllt, um das Sichterrecht zu kriegen. Leider sind einige der Checks so, dass sie erst ab dem Zeitpunkt des Anschaltens des Features gucken. Bis das behoben wird also manuelle Rechtevergabe, sobald das geregelt ist, kriegen erfahrene Benutzer mit ihrem nächsten Artikeledit das Recht. --P. Birken 07:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry P.Birken, der Treshold sollte mMn deutlich über Stimmberechtigung liegen, minimal Stimmerechtigung zum SG, sonst wird ein nächtlicher Vandale ganz schnell zum Sichter. --Matthiasb 11:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das System kann man immer austricksen, es ist nur schwerer als jetzt. Ueber Nacht wird ein Account auf jedenfall nicht mehr als eine Nacht aelter: Accountalter und Anzahl Edits bleiben die wesentlichen Kriterien. --P. Birken 13:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sags nur mal, weil der Vandale, der vor einigen Wochen DE:WP lahmlegte auch schon drei Jahre angemeldet war. --Matthiasb 13:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anzeige des Kastens

Sollte der Kasten in den Artikeln nicht lieber neben der Überschrift stehen statt im Artikeltext? Bei Artikeln mit Infobox oder anderen Bausteinen sieht das momentan nicht so dolle aus. Ich hab mir erstmal mit

#mw-revisiontag { float:right; position:absolute; z-index:1; top:0.5em; right:12px; }

in meinem css abgeholfen, aber weiß eigentlich gar nicht genau was ich da tue. Wer kann mir sagen, wie man es hinkriegt, dass der Kasten dann die Koordinaten nicht überlagert? --Vitalbank 06:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, der Kasten nimmt zu viel Raum ein und stört. Er sollte nach unten oder stark verkleinert werden (mit Kürzeln) --Reiner Stoppok 13:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin angesichts der gefühlten 135 parallelen Diskussionen zu dem Thema nicht sicher, ob dies hier der richtige Platz ist, aber bei Artikeln mit einer längeren Überschrift (z.B. hier) liegt der "Gesichtet"-Kasten über der Überschrift und macht sie teilweise unlesbar. Joyborg 11:52, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bei ausgeschaltetem Javascript scheint der Kasten generell Teile des Artikeltextes zu überlagern. --84.44.173.120 12:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Monobook Opfer?

Gehts nur mir so, oder wirkte sich diese Umstellung auch auf die Funktionsfähigkeit von (in meinem Fall PDDs) monobook.js aus? --LKD 06:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir (FF 3 beta 5, PDD-Monbobook, Hexen-Knöppe) funktioniert alles? Was geht bei Dir nicht? —YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal getestet, der auftretende Fehler ist showadminbar2 is not defined in Zeile w (0,'<div id="adminbar" style="di...owadminbar2 + '"><hr />','Adminbar','');. Ich kenne die beteiligten Scripte zu schlecht (und bin zu müde) um den Fehler lokalisieren zu können, meine Vermutung ist aber, dass an irgendeinem importierten Script gestern noch gebastelt wurde. Vielleicht reicht die Fehlermeldung ja schon, damit jemand den Fehler beheben kann. Viele Grüße, —mnh·· 07:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Problem hatte ich nach Aktualisierung des FF auf 2.0.0.14 auch! @LKD, Du musst die showadminbar definieren, bitte schaue mal in die aktuellen Änderungen durch den Hexer in meinem Monobook. Dann Cache komplett (!) leeren und es läuft wieder. —YourEyesOnly schreibstdu 07:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese Änderung ist wichtig [3]YourEyesOnly schreibstdu 07:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für eure feuerwehrschnelle Hilfe, super. Ich hab einfach mal YourEyesOnly monobook kopiert - und das tut es tatsächlich.
Falls jemand auch das Prob hat: Symptom bei mir war das Fehlen der Linksammlung, die normalerweise den Platz des Logos oben links einnimmt, und die seitenspezifischen Sonderfunktionen waren auch wech. So sah das aus. --LKD 07:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausblenden

Wie? --Asthma 07:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

#mw-revisiontag { display:none; } in monobook.css oder modern.css sollte Abhilfe schaffen. Viele Grüße, —mnh·· 07:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank. Viel Spaß noch mit diesem neuen Gadget! --Asthma 07:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Momentamal: Wie stelle ich noch die Einblendung "[Ungesichteter Artikel]" in den Diffs ab? --Asthma 08:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

.fr-diff-ratings {display:none;} --75.38.143.106 08:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bedankt! --Asthma 08:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eines noch: Wie kriege ich die blaue Hintergrundfarbe sowie das "[gesichtete Version]" bei div. Einträgen in der History ausgeblendet? --Asthma 16:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube deine Frage ist nicht ausfürlich genug formuliert. Wo hast du einen blauen Hintergrund? Auf den Spezial:neue Seiten? dann brauchst du .not-patrolled { background:transparent; } in deinem skin.css. Das [gesichtete Version] hinter jedem Eintrag in der Versionsgeschichte (nach "rückgängig") bekommt man nicht weg, da es keine 'class' oder 'id' hat. Hat dir das geholfen? Ansonsten musst du es besser beschreiben Der Umherirrende 19:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Wo hast du einen blauen Hintergrund?" - Ausführlicher als "bei div. Einträgen in der History" wirst du es wohl kaum bekommen. Exempel: Da sind alle gesichteten Versionen hellblau hinterlegt. --Asthma 19:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige. Ich habe das hellblau nicht wahrgenommen. Mit .flaggedrevs-color-1 { background:transparent; } sollte das hellblau aber verschwinden. Der Umherirrende 19:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Merci --Asthma 20:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade im Quelltext der Extension entdeckt, das es auch noch zwei weitere klassen gibt, die bei unterschiedlicher 'quality' angezeigt werden, das wird dann sicherlich mit den geprüften Version benutzt werden. So sollten alle berücksichtigt werden:
  .flaggedrevs-color-1,
  .flaggedrevs-color-2,
  .flaggedrevs-color-3
 { background:transparent; }
Falls gewünscht, in die eigene css eintragen. Der Umherirrende 22:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es in den anderen Skins die Möglichkeit, die Boxen abzustellen?
Wenn ja, wie geht das?
Im übrigen sollte man das auch an zentraler Stelle beschreiben. – Simplicius Wiederwahl für Benutzer! 20:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hafenbar-Exkurs (off-topic)

Mmh mal eine Frage: Aus dem "System", sprich dass Benutzer:Asthma jetzt (angemeldet) ggf. eine andere (aktuelle) Artikelversion zu sehen bekommt als eine (lesende/unangemeldete) IP wird man sich so doch nicht auklinkem können, oder ? ... Hafenbar 08:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie meinst du das jetzt? Als angemeldeter Benutzer kannst du in den Einstellungen angeben, ob du immer die aktuelle oder die zuletzt gesichtete Version sehen willst. Als anonymer Benutzer siehst du immer die zuletzt gesichtete Version (soweit vorhanden). --80.96.84.107 09:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, habe den Reiter "Markierte Versionen" gefunden ... Es gibt also
1) angemeldete Benutzer, die zukünftig die letzte, aktuelle Artikel-Version sehen
2) anonyme Benutzer, die zukünftig die letzte gesichtete Artikel-Version sehen
3) angemeldete Benutzer, die ihre default-Einstellungen geändert haben und zukünftig, wie IP, die letzte gesichtete Artikel-Version sehen
.... Hafenbar 09:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Position

Keine Ahnung, wie das Kästchen in anderen Auflösungen aussieht (meine ist für Blindfische), bei mir zerhaut es bei allen Artikeln mit Taxobox, Paläobox, Stadtbox ... das Seitendesign. Dabei wird im Regelfall der Kasten nach unten verschoben und die ersten Textzeilen laufen in die unschöne Lücke zwischen Kasten und Box hinein. In Einzelfällen (Santanachelys_gaffneyi) legen sich Kasten und Box nebeneinander. Falls die Position endgültig definiert ist sollte man sich dazu nochmal Gedanken machen. Gruß -- Achim Raschka 07:58, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Wieso dampft man das Kästchen nicht ein auf das Symbol und positioniert es dann ebenso wie die Exzellent- und Lesenswert-Bapperl? Auf Klick darauf könnte sich dann ja eine größere Box mit den Details öffnen, die braucht aber der "Normalleser" wohl kaum.. --195.24.77.225 08:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass die Boxen nach unten geschoben werden ist der Plan, dass der Text in diese reinläuft nicht. Andere Positionen der Box führen zu anderen Problemen. --P. Birken 08:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Brauchst du einen Snapshot zur Dokumentation? Bei der Santanachelys läuft der Text nach eurer Reparatur jetzt richtig in die Kopfzeile der Paläobox hinein. Gruß -- Achim Raschka 08:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, mach mal bitte. Da ich jetzt nen Termin habe, wäre es nett, wenn jemand kundiges damit dann Bugzilla füttert. Viele Grüße --P. Birken 08:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und bei Artikeln wie Protoceratops wandert die Box nach Links und lässt die Einleitung mit einem Wort pro Zeile dastehen. Sieht entsetzlich aus. Mfg --Bradypus 08:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Mnh hats behoben, aber das Problem gibts bei allen Artikeln mit Paläobox, sodass das Bearbeiten einzelner Artikel wohl wenig sinnvoll ist. --Bradypus 08:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ganz übel sieht das Layout ja wohl aus, wenn ganz oben ein BKL-Balken ist, siehe Schleppbahn... --STBR!? 09:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Snapshots
Sehr übel sieht das ganze auch bei allen Artikeln mit Infobox am Anfang aus. --Eneas 09:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wollte das gerade mit dem clear:right-Style fixen, aber geht irgendwie da nicht... :( --STBR!? 09:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Du warst in der falschen Zeile. -- Cecil 10:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! Nichtsdestotrotz finde ich die Position der Box an diesen Stelle total unpassend, eben weil die Position regelmäßig durch Infoboxen etc. belegt wird, und das Design darunter übelst leidet. --STBR!? 10:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum stellt man den Kasten nicht in die Zeile mit dem Lemma? Da würde bei längeren Lemmata nur das Lemma umbrochen, was bei ganz langen Lemmata sowieso der Fall ist. Von der Höhe scheint optisch kein Unterschied zu bestehen. --Matthiasb 11:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
habe mal was anderes ausprobiert und in den Artikel Celiny einen Zeilenumbruch eingefügt, jetzt läuft der Text nicht mehr bis an das Versionskästchen, sieht besser aus. Aber an der Größe des Kästchen ändert das nichts immer noch schmaller als die Infobox.
Wäre es möglich das sich das Ding automatisch an die Infobox anpasst wenn eine da ist?-- Toen96 11:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schaut doch mal bitte hier: Wikipedia:AAF#Änderung an MediaWiki:Monobook.css diese Lösung scheint das Problem zu beseitigen, ohne größere Kollateralschäden anzurichten. Testet das doch bitte in eurer monobook.css. Wenn das gut klappt, können wir es in die allgemeine css datei übernehmen. --GDK Δ 13:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch schlimm Nietzsche-Archiv. Steht bei mir über dem "Maps". -- Tischbein-Ahe φιλο 21:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinungsbild

Gab es dazu jemals ein Meinungsbild? --Hans Koberger 08:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gab es jemals zu technischen Weiterentwicklungen, die durch die Programmierer der Foundation in ihre Webseiten eingebaut wurden, ein Meinungsbild? Ein solches ist in den Fällen, wo die Entscheidung durch die Site-Betreiber fällt, auch gar nicht nötig und möglich -- Achim Raschka 08:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein bisschen anders liegt die Sache in diesem Fall ja, weil das Feature ja auf "Wunsch" der deutschen Wikipedia-Community entwickelt wurde. Daher wird die Funktion ja auch erstmal hier gründlich getestet :) --91.65.229.97 08:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab zu diesem Feature intensive und langwierige Diskussionen. Liesel 09:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ohh ja. Seeehr intensiv. Seeehr langwierig. Denis Barthel 09:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was mich an der Sache stört ist, dass jeder Leser explizit darauf hingewiesen wird, dass der (nicht gesichtete) Artikel falsche Daten/Informationen enthalten kann. Das bedeutet, dass jetzt mal gut 700.000 Artikel quasi abgewertet sind und die falsche (!) Stimmung entsteht, dass Wikipedia unzuverlässig ist. Für so einschneidende Maßnahmen hätte ich mir die Diskussion in einem größeren Kreis gewünscht. --Hans Koberger 09:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es liegt doch an uns, DIESES Problem so schnell wie möglich zu lösen, indem wir die Artikel sichten (sobald die Rehcte da sind). 700.000 Artikel... das sind doch gar nedda so viele. Also - nicht meckern, markieren. ;) --Guandalug 09:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1) Es steht drin: "Es wurde noch keine Version gesichtet.", ausserdem "Es läuft eine erneute Testrunde der stabilen Versionen." und 2) Was ist verkehrt an der Aussage, dass ein "Artikel falsche Daten/Informationen enthalten kann". @91.65.229.97: Es ist vollkommen wurscht, auf wessen Initiative eine technsiche Entwicklung impliziert wird. Hätten die Programmierer, das Board oder auch nur Jimbo Bedenken gegen das Feature, hätten sie es nicht aktiviert. -- Achim Raschka
Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte mit meiner Anmerkung nur klarmachen, dass a) diese Softwarefunktion der deutschen Wikipedia eben nicht "aufgezwungen" wurde, b) der Testlauf zunächst nur in der deutschsprachigen Wikipedia stattfindet und c) falls nach einiger Zeit sich ein Großteil der Community gegen das Feature ausspricht es halt wieder abgschaltet wird. --91.65.229.97 10:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sag mal so: Wer mitarbeitet, sollte auch beteiligt werden.
Das ist in diesem Falle die Community.
Es ist übrigens auch nicht immer so, dass ein Problem
durch ein paar Programmzeilen gelöst werden kann.
Schaun wir also mal. – Simplicius vier Jahre 12:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde das ganze denn diskutiert? Ich versuche die Gründe und Intensionen zu verstehen. Danke!-- Fano 12:41, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hier beantwortet, danke!-- Fano 13:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Checkliste

Wo gibt es eine Checkliste, auf welche Aspekte hin ein Artikel abgeklopft wird?
Oder darf sich jeder was anderes darunter vorstellen? – Simplicius vier Jahre 10:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Gesichtete Versionen: „Eine gesichtete Version ist eine ... speziell gekennzeichnete Version eines Artikels, die aussagen soll, dass eine Artikelversion frei von Vandalismus ist.“ Mehr ist da nicht. Liesel 10:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, haben wir denn eine Liste, welche Arten von Vandalismus es gibt? – Simplicius vier Jahre 10:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Vandalismus --Avatar 10:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha. Und da fand ich: „Absichtliche Sichtung einer von Vandalismus betroffenen Version.“ Köstlich. Aber die Sichtung der Sichtung kommt ja auch noch irgendwann.
Vandalismus ist jedenfalls auch das Löschen einiger Passagen und das Verfälschen von Zahlen oder Informationen.
Ich bin dann mal gespannt, wie aufmerksam die einzelnen Editoren sich auch mal die Versionshistorie anschauen. – Simplicius vier Jahre 12:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das sollte man vielleicht doch noch etwas genauer spezifizieren. Ich markiere auf jeden Fall keine Version, bei der ich nicht zumindest ansatzweise sicher bin, dass sie keine groben inhaltlichen Fehler enthält. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eben, wenn man für 750.000 Artikel durch 1.000 und mehr Benutzer eine Sichtung verlangt,
sollte man dafür auf Wikipedia:Gesichtete Versionen auch
einen einheitlichen Standard definieren, was man unter „gesichtet“ versteht. – Simplicius vier Jahre 15:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, noch mehr Regeln, überschüttet uns mit Regeln!!!!!
Im Ernst, wo ist das Problem, Vandalismus zu erkennen? Das machen wir doch seit Jahren. Und nun musst man einfach eine Version, die KEIN Vandalismus in den Artikel bringt, markieren. Echt schwierig... --DaB. 15:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du's nicht verstehst, finde ich das nicht so problematisch.
Wenn es keiner verstehen würde, wäre ich besorgt. – Simplicius vier Jahre 15:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann bereite doch schonmal ein MB vor, diskutieren 10 Wochen um die Bedingungen, meinungsbilde dann 3 Wochen und disktutiere dann 5 Wochen um das Ergebnis. Wir anderen arbeiten dann schon mal produktiv, ok? --DaB. 15:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wiederhole mich da wohl: ich find's nicht problematisch. – Simplicius vier Jahre 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier sehe ich wirklich keinen Bedarf. Vandalismus ist ein Begriff, mit dem die meisten Wikipedianer im Großen und Ganzen dasselbe meinen. 100% exakt abgegrenzt ist der Begriff nicht, aber für das Ziel, zu verhindern, dass die Leser eben diesen Vandalismus nicht mehr sehen, reicht die Genauigkeit aus. Selbst wenn einige Benutzer den Begriff falsch verstehen, bleibt eben entweder ein Teil des Vandalismus sichtbar (keine Verschlechterung zum Status vor den gesichteten Versionen), oder es werden von diesen wenigen strengere Maßstäbe an gesichtete Artikel gestellt, was auch keine negativen Auswirkungen hat. --Eintragung ins Nichts 16:11, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass man Sichtern nicht aufbürden sollte, mit perfidem Vandalismus umgehen zu können. Daher hab ich den entspr. Absatz in "offensichtlichen Vandalismus" entschärft. Natürlich werde ich trotzdem versuchen (z.B. im Rahmen der Redaktion Chemie die Erstsichtung auch auf groben inhaltlichen Vandlismus hin auszurichten. --Taxman¿Disk? 16:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bestens, deine Änderung klärt sogar noch etliches mehr,
zum Beispiel das Vorhandensein von mindestens 1 Quelle.
Danke! Simplicius vier Jahre 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen

Nur doof gefragt: Was passiert eigentlich, wenn Weiterleitungen markiert werden. Die Option steht zur Verfügung (Bsp. [4], eine gesichtete Version erscheint aber (logisch) nicht und auch in der Liste der gesichteten Versionen taucht sie nicht auf - wäre es evtl. sinnvoll, die Markierungsoption bei Weiterleitungsseiten per default auszublenden? Gruß, -- Achim Raschka (Nawaro)

Ich denke es ist sinnvoll auch weiterleitungen zu sichten. Grund: Wenn bsp. aufgrund eines LAs in einen redirect umgewandelt wurde und dieser später wieder durch einen Text ersetzt wird, dann gilt die Sichtung nach wie vor für den Redirect. Dadurch wird der Reiz genommen, stillschweigend den Redirect zu überschreiben. --Taxman¿Disk? 11:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trivia

„Es wurde noch keine Version gesichtet.“ - Erinnert mich an die Untersuchung, das 11% aller Iren regelmäßig Gedichte schreiben, aber nur 5% regelmäßig Gedichte lesen. Das bedeutet, dass 6% aller Iren ihre eigenen Gedichte noch nie gelesen haben. Ähnlich muss es wohl mit den meisten Wikipedia-Artikel sein... --Gamma ɣ 11:47, 6. Mai 2008 (CEST) (Vllt will ich damit sagen, dass der Autor (s)einen Artikel ja defaultmäßig „sichten“ sollen können müßte).[Beantworten]

Dann würden aber auch Fake-Artikel grundsätzlich als gesichtet gelten. – Simplicius vier Jahre 12:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spezialseite:StableVersions

Ich finde es unpraktisch, daß man von hier nicht direkt hierhin kommt. --Matthiasb 11:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

+1, auch in die andere Richtung. --Eintragung ins Nichts 16:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Statistik

Eine klitzekleine Statistik befindet sich nun hier. -- Gruß, aka 12:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1% aller Artikel ist gesichtet. --Matthiasb 14:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolles Tool, kann man den ganzen Tag auf Reload klicken :-) --P. Birken 14:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
DaTroll du sollst nicht reloaden sondern sichten ;-) Liesel 14:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anhand der Statistik könnte man doch 1. eine neue Sichtungsmeilensteinstatistik entwerfen und 2. für jeden beendeten Prozent einen Orden vergeben. Wenn es so weiter geht, wird Voyager also der Mister Zwei Prozent ;) --217.83.188.214 17:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hiermit verleihe ich Benutzer
Fragen zur Wikipedia
die Auszeichnung
Sichterheld
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
So'n Mist. Hätte ich das gewußt, wäre ich Mister-Ein-Prozent geworden. --Matthiasb 17:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es ist wirklich ärgerlich, dass mir diese Idee erst jetzt gekommen ist. Ein schwerer Schlag für Mister-Ein-Prozent und für die Wikipedistik. Dort ist eine unfüllbare Lücke ist entstanden... --91.5.201.128 17:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber die Mister-Zwei-Prozents stehen fest: Herzlichen Glückwunsch an Voyager (1.), Gerbil (2.) und Sinn (3.)! --91.5.201.128 18:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Voyager bleibt auch Mister-Drei-Prozent vor Agadez und Gerbil. --91.5.196.19 20:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt hat Voyager schon fast mehr als die doppelte Sichtzahl von den Nachfolgern, er wurde natürlich auch Mister-Vier-Prozent, Mister-Fünf-Prozent und Mister-Sechs-Prozent (denke ich jetzt mal, habe nicht genau geguckt);) --91.5.251.120 18:53, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüfer

Wann gibt es eigentlich Prüfer und geprüfte Versionen? --91.5.237.212 16:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Prüfer gibt es derzeit noch nicht [5], die Diskussion dazu findet hier statt. --Taxman¿Disk? 16:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum wurde dann bei Siebdruck schon das Prüficon gesetzt? --91.5.212.125 19:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde hier als Bild eingefügt. Ist nun wieder draußen. --Engie 19:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleine Korrekturen?

Sagen wir, ich entdecke beim Lesen einen Tippfehler und korrigiere ihn. Zufällig wurde der Artikel Minuten zuvor geringfügig vandaliert, sodass es mir beim Lesen nicht auffällt. Als Sichter wird meine Korrektur-Version automatisch als gesichtet markiert, obwohl es eigentlich eine vandalierte Version ist. Was macht man da? -- Zacke Neu hier? 20:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein, nur wenn die vorhergehende Version auch gesichtet ist wird deine als gesichtet markeirt, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_H._W._Bush&action=history --schlendrian •λ• 20:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, äußerst sinnvoll. Danke. :) -- Zacke Neu hier? 20:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Statistik 2

Bei welchen Artikeln wurde schon Vandalismus entdeckt? Bitte die Artikel eintragen. --Hans Koberger 21:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zB einen lieblos reingeklatschten Abschnitt und einen ohne Begründung entfernten Abschnitt entdeckt. Die Markierung ist zumindest für mich ein Anlass bei einigen der von mir beobachteten Artikel etwas genauer in die Versionshistorie zu schauen. --Michail 22:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beobachtete Artikel

Auf Spezial:UnreviewedPages sieht man, von wieviel Benutzern Seiten beobachtet werden, unbeobachtete Seiten werden auch als solche angezeigt. Ist das nicht eine Einladung zu Vandalismus? --Vierge Marie 08:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite sollte nur für Admins sichtbar sein. Liesel 08:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Seite scheint für jeden sichtbar zu sein der die neuen Rechte zum Sichten der Artikel erhalten hat. --Fischkopp 08:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Seite ist nur für die Gruppe 'Sichter' zugänglich, nicht für Admins an sich - siehe Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe... --NB > ?! > +/- 09:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ich durchaus positiv finde. Benutzern mit dem Recht 'Sichter' sollte man zutrauen können, keinen Vandalismus zu begehen. (Sonst kann man ihnen ja das Recht auch wieder absprechen). Und die Anzahl Artikel auf der Seite ist viel zu umfangreich, um allein von Admins beobachtet zu werden. PS: Admins können sich das Recht Sichter gleich selber geben, sie können also eigentlich diese Seite auch immer sehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Info: Admins haben seit jeher die Möglichkeit unbeobachtete Seiten einsehen zu können. Dass dies jetzt auf Sichter ausgeweitet wurde ist eben die Neuerung. --Taxman¿Disk? 10:20, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es eigentlich auch prima, dass diese Seite nun auch von einem weiter gefassten Kreis von Usern eingesehen werden kann. Imho könnte man gerne ein paar weitere Rechte, die bislang Admins vorbehalten sind, auf die Sichter ausweiten - vor allem die Einsichtnahme in gelöschte Seiten wäre imho denkbar, außerdem die Option der Single-LogIn-Aktivierung. -- Achim Raschka (Nawaro)
Ja, oder "Verschieben ohne einen Redirect zu hinterlassen", wäre auch so ein Kandidat für mich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
das können Admins? ich hinterlasse jedesmal einen, und das ist ja auch sinnvoll! --schlendrian •λ• 11:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest steht es so bei der Beschreibung der Gruppenrechte. Bin selber nicht Admin, daher weiss ich natürlich nicht, ob es auch funktioniert. Ich kann mir schon Fälle vorstellen, wo es nicht nötig ist, den Redirect zu hinterlassen, etwa beim Verschieben aus dem BNR, oder bei einer offensichtlichen Falschschreibung o.ä. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, es funktioniert nicht (weil Admins zwar das Recht haben, aber in der MediaWiki-Oberfläche kein dafür verwendbares Knöpfchen eingebaut ist). PDD 13:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmmm... Das nenne ich mal ein sinnvolles Feature ;-) Wäre dann wohl was für die Wunschliste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre eine Statistik mal interessant, über die 10 meistbeobachteten Wikipedia-Seiten, 10 meistbeoachteten Benutzerdiskussionsseiten, 20 meistbeobachtete Artikel, und 20 Artikel am unteren Ende der Liste.
Oder alternativ vielleicht eine Angabe der Anzahl von Artikel, die überhaupt niemand auf seiner Beobachtungsliste hat.
Aufgearbeitete Statistiken entlasten auch die Toolserver. – Simplicius vier Jahre 15:55, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch der Meinung, dass Sichter weitere Rechte von Administratoren bekommen sollten - Single-LogIn-Aktivierung, Einsicht in gelöschte Artikel und das Verschieben Zeugs (sofern das funktioniert). Siehe auch weiter oben den Vorschlag von Achim. --Dulciamus ??@?? 19:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil der Adminrechte wie „Verschieben-über-Redirect“ oder „Zurücksetzen“ lässt sich sicher auch auf den Sichterkreis ausdehnen, keine Frage.
Jedoch die Einsicht in alle gelöschten Seiten lediglich nach Editzahl/Dauer seit der Anmeldung – mithin also tausenden Benutzern – zu ermöglichen, kommt einer quasi schrankenlosen Öffentlichmachung zum Teil sehr bedenklicher Inhalte gleich. Ich denke dabei weniger an die zahllosen URVs sondern vor allem an die etlichen auf Grund von Datenschutz-/Persönlichkeitsrechtsaspekten gelöschten Inhalte. Einer derartigen Freigabe stehe ich demnach eindeutig ablehnend gegenüber. --:bdk: 22:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Abusus non tollit usum. Dieses Recht könnte ja auch auf Anfrage hin unter strikten Regeln (2000 Edits + 1 Jahr oder so in der Art) erlangt werden. Ob das wohl machbar wäre? --Dulciamus ??@?? 16:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

beobachtungsliste - neues zeichen

kann es sein, dass in der persönlichen beobachtungsliste nun alle UNgesichteten artikelversionen ein rotes "!" bekommen? --Dirk <°°> 09:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint so, ja. Allerdings tauchen bei mir da auch Diskussions- und Benutzerseiten auf, die ja gar nicht explizit markiert werden. Eigentlich müsste man sie implizit markieren können (einfach durch besuchen der Seite), funktioniert aber bei Benutzerseiten irgendwie nicht richtig. Meine eigene Benutzerseite bekommt bei mir immer ein Ausrufezeichen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
schon ein wenig eigenartig das verhalten der markierung auf der beobachtungsliste. was mir noch aufgefallen ist, wenn man einen artikel als gesichtet markiert, taucht diese aktion nicht in der beobachtungsliste auf. ist das so beabsichtigt? Dirk <°°> 10:05, 6. Mai 2008 (CEST)NACHTRAG: habe gerade meine benutzerseite editiert und in der beobachtungsliste ist sie jetzt ohne "!".Dirk <°°> 10:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ausrufezeichen haben nichts mit der Sichtung zu tun, sondern sind das - aus irgendeinem Grund leider momentan aktive - uralte "Patrol-Feature". Ich gehe davon aus, dass sie in Kürze wieder verschwinden. --Avatar 10:36, 6. Mai 2008 (CEST) I stay corrected, siehe Erklärung von P. Birken. --Avatar 09:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

AHA, aber kann es sein, dass es absichtlich reaktiviert worden ist im zuge des testes der gesichteten versionen?Dirk <°°> 10:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bist Du sicher? Wenn ich eine Seite (im ANR) als gesichtet markiere, verschwindet das Ausrufezeichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
vermutlich weil gesichtet patroled mit einschließt --schlendrian •λ• 11:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, ok. Dann sollte man IMHO das Ausrufezeichen aber lassen, denn es ist wohl hilfreich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:24, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1, aber die Antiklickbuntifraktion wird sich wohl wieder durchsetzen. --Matthiasb 11:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, es müsste ja nicht unbedingt rot sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist Absicht und liegt daran, dass die patrolled-Extension Teil der Flagged-Revisions-Extension ist. Auf der Beobachtungsliste und den letzten Aenderungen kann man so sehen, welche Aenderungen bereits gesichtet sind, das spart mehrfache Sichtungen. --P. Birken 13:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Archive/Änderungen und Ergänzungen

Ist Nachkarten in Archiven toleriert/akzeptiert/irgendwo geregelt? Und kann das auch erweitert werden? --NB > ?! > +/- 10:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Steht doch über der Archivseite: Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite. Ohne Sichtung der Diskussion halte ich das für verwarnwürdig. --Matthiasb 11:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtung durchgeführt

Ich habe eben mal probehalber Vorwuchs in der letzten Version gesichtet. Diese Tätigkeit taucht weder in meinen Bearbeitungen auf, noch kann man aus der Versionsliste erkennen, wer die Sichtung durchgeführt hat. Es wird einfach an den letzten vorhandenen Eintrag als Erwähnung angefügt. Ist das so gewollt? --Of 10:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier im Logbuch findet sich auch diese Historie... --NB > ?! > +/- 10:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Stil

Jetzt kommt eine wahrscheinlich hoffnungslose Sache. Also die Stilistik hier ist ja praktisch auf dem Nullpunkt. Immmer wieder lese ich z.B. von rechts oder linksextremen Verlagen. Nun können Verlage nicht rechts oder linksextrem sein, höchstens die Mitarbeiter dieser Verlage. Gibts eine Regel dafür , wonach man solch einen Schwachsinn vermeiden kann. --Idag 10:54, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist leider Beckmesserei. Natürlich kann ein Verlag, als Organisation, sich einer politischen Richtung zuordnen (lassen). ZB der Verfassungsschutz tut das regelmäßig. Das Problem sind die Zuschreibungen selbst, nicht der Stil.--Mautpreller 11:00, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob es nur die Zuschreibung ist. Aus linguistischer Sicht ist so etwas einfach Schwachsinn Ein weiteres Higlight ist auch die Formulierung: "Der Krieg bricht aus", also wie ein Naturereignis - einfach so. Ist in zig Artikeln zu lesen. Aber vermutlich sind meine Ansprüche einfach zu hoch. --Idag 11:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist regelgerechter Sprachgebrauch. Man kann ihn ideologiekritisch analysieren, wenn man will; er ist aber weder falsch noch stilistisch verwerflich. Ich möchte dringend davon abraten, Artikel einzig wegen solcher Formulierungen zu ändern.--Mautpreller 11:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ändern ist völlig zwecklos, das weiß ich selbst. Was ein regelgerechter Sprachgebrauch ist, muß noch lange kein guter Stil sein und auch nicht richtig sein. Wenn ich in der Einleitung zum Artikel Schmalkaldischer Krieg lese, dass der Krieg im Süden ausbrach, würde mich interessieren Warum? Wer war das? Nicht erst zig Zeilen später. Gerade in sogenannten Einleitungen, in denen schon mal die wesentlichen Infos stehen sollten, ist so etwas immer wieder zu lesen. Zumal mir dann auch der Sinn solcher Einleitungen nicht klar ist. --Idag 11:21, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dann fehlt es nicht am Stil, sondern der Einleitung an Qualität. Sowas darfst und sollst du gerne ergänzen! --schlendrian •λ• 11:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stilistik ist ja eine schwierige Sache. Gibt es eigentlich eine Redaktion hier, die sich um so etwas kümmert? --Idag 11:26, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

It's a wiki... Es ist schon schwierig genug, sich auf eine einheitliche Rechtschreibung zu einigen, ein einheitlicher Stil - wo soll der herkommen? (Allein schon die diversen dialektalen Besonderheiten wie "weiters" auszuräumen, wäre eine Sisyphus-Aufgabe). Mal abgesehen davon, dass ein Verlag durchaus unabhängig von seinen Mitarbeitern rechts oder links oder irgendwas sein kann. (So wie ganz sicher nicht alle Mitarbeiter eines medizinischen Fachverlags ein verstärktes Interesse an Medizin haben)- --Reinhard Kraasch 11:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch Duden-Eintrag zu homosexuell. Das hier wäre analog. --Franz (Fg68at) 15:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man könnte dazu ein Projekt gründen, das später dazu eine Empfehlungsseite zusammenstellt, einschliesslich einer Liste häufiger schlechter Beispiele.
Ich habe sogar irgendein Buch dieser Art von Lutz Mackensen und Co-Autoren, leider auch schon sehr alt. – Simplicius Erste Wiederwahl für Benutzer! 22:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lutz Mackensen soll uns bei Stilfragen, womöglich noch in Extremismusthemen beraten? Nach Lektüre des Artikels halte ich das für keine gute Idee... --Tinz 00:03, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen zerstören Artikel-Layout!

Das neue Feature mag ja ganz nützlich sein, aber es zerstört in vielen Fällen das Layout. Hier wird die Tabelle zusammengequetscht, Hier wird die BKL-2 nach unten verschoben., hier wird die Infobox nach innen verschoben.... Hätte man die Markieung nicht woanders unterbringen können. Müssen jetzt unzählige Artikel neu formatiert werden, oder kannd das Softwareseitig geändert werden? Wie wärs, wenn man den Marker da unterbringen, wo auch bei exzelenten oder lesenswerten Artikeln der kleine Bapperl ist (oben rechts) --Hochwürden 11:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die Polen und die Infobox hab ich repariert. Das ganze ist ja noch ein Testlauf, da ist noch nix in Stein gegossen --schlendrian •λ• 11:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es denn nicht sinnvoller, die Gesichtet-Box umzuplatzieren, als das wir anfangen, alle Seiten zu reparieren. Mich stört die Box ehrlich gesagt im Artikel-Textbereich ziemlich, da sie eine Meta-Information und keinen Artikelinhalt bietet. IMHO wäre über der Lemmalinie oder unter dem Artikel als Fußzeile sinnvoller. --GDK Δ 12:04, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Eigentlich eine gute Idee... am besten mit den Geokoordinaten tauschen, die stehen nämlich im Metabereich, obwohl sie dort eigentlich nicht hingehören -- Gnu1742 17:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab das Problem auch bei Deutsche Zeitung in den Niederlanden. Ich konnte hier keine Zeitungsinfobox nehmen, deshalb steht die Sichtungsbox jetzt neben meiner Infobox, was ziemlich bescheiden aussieht. --Marcus Schätzle 12:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Reparatur: style="float:right;" (oder - uralt - 'align="right"' bei Tabellen) raus (zusammen mit allen Seitenrändern) und stattdessen class="float-right" mit rein. Mache ich grade für alle Artikel / Infoboxen, die ich damit finde. Ist ohnehin die (inzwischen) saubere Lösung, muss halt nur einmal durch die ganze WP propagiert werden. Ich hab die Zeitschriften da grade erlegt. --Guandalug 12:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schaut doch mal bei WP:AAF#Änderung an MediaWiki:Monobook.css vorbei, da wurde schon ein konkreter Vorschlag gemacht. Vielleicht hat ja noch jemand ne bessere Idee? --209.40.201.90 12:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
So hab ich mir das auch vorgestellt. Die bisherige Lösung im Textbereich hat zudem ja auch den Nachteil, dass der Artikel in der Vorschau anders aussieht wie in der Liveversion, da die Vorschau die Box nicht hat.--GDK Δ 12:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt auffallend. Wenn die Box da wieder weg kommt, sind weitere 'defekte' Tabellen kein Problem mehr.... die Reparatur (wie oben angedeutet) schadet aber in keinem Fall ;) --Guandalug 12:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie sichtet man eignetlich einen Artikel? --87.182.40.239 15:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Indem man um die Sichter-Rechte anfragt. Danach kann man einer Artikel-Version dieses Flag zuteilen. -- Cecil 15:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genaueres unter Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen --Marcus Schätzle 15:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Positionierung muss auf jeden Fall generell geändert werden. Schon in Artikeln mit einem Bild oben rechts sieht das ganze grausig aus. Rainer Z ... 16:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Senkrechte Abstände zwischen Formeln und Abschnitten

Wie kann ich einen größeren senkrechten Abstand zwischen zwei mathematischen Formeln erzwingen? In vielen Fällen sieht das Rendering ohne Abstand sehr schlecht aus. Bei Latex gab es dafür \phantom{}, aber das funktioniert ja hier nicht. Da leere Zeilen einfach ignoriert werden, weiß ich mir nur so zu helfen, dass ich Zeilen mit einem Punkt (.) erstelle, aber das sieht auch nicht sehr schön aus.

Manchmal habe ich das gleiche Problem auch mit dem Abstand zwischen einer Formel und dem Text darunter; wenn dieser Text überhaupt nicht zur Formel dazugehört, sollte er nicht so sehr daran kleben.

Auf der Seite Textgestaltung habe ich nichts darüber gefunden.

--Heinrich Puschmann 11:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich verstehe ich die Frage nicht. Man kann doch einfach Leerzeilen einfügen:


Oder zeigt dein Browser da keinen größeren vertikalen Abstand? --80.129.83.103 14:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bug bei gesichteter Version von Rathaus Schmargendorf

Wenn ich mir (als anonymer Nutzer) die Seite von Rathaus Schmargendorf ansehe, dann wird mir leider eine leere Seite angezeigt. Auch wenn ich die Seite mit Shift-Reload neu lade - was "Cache-Control: no-cache" in den HTTP Header aufnimmt und IMHO die Squids zum Neu-Laden veranlassen müsste - ändert sich nichts. Ich kann allerdings auf zur aktuellen Version klicken (derzeit ist die aktuelle Version gleich der gesichteten Version) und ich kriege den Artikel, so wie erwartet. Wäre natürlich schön, wenn die gesichtete Version nicht leer wäre, nachdem die Verhinderung von so Dingen wie "Leerungs-Vandalismus" ja die eigentliche Intention des Features war. --88.117.104.147 13:04, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Squids interessieren sich nicht für Tastenkombinationen von dir lokal ;) Häng an die URL mal ?action=purge an - DAFÜR interessieren die sich. :D --Guandalug 13:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das funktioniert und jetzt sieht das Rathaus so aus, wie es soll. Perfekt. --88.117.104.147 13:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe das gleiche Problem bei Flugplatz Oberpfaffenhofen. Auch ein http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flugplatz_Oberpfaffenhofen&action=purge hilft leider nicht. Nebenbei scheint es dort auch bereits die erste Instrumentalisierung zu geben, indem man den eigenen POV als "gesichtete Version" zementieren will, siehe History.--217.235.24.99 14:07, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hatte evtl. mit MediaZilla:13977 zu tun!? --- MfG, Melancholie 21:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen und IPs (erledigt)

Wieso können eigentlich IPs eine gesichtete Version erstellen, und gelten neue Artikelversionen automatisch als gesichtet? Aufgefallen am Artikel Bergisch Gladbach, in den eine IP einen Weblink eingetragen hatte; diese Version wurde mir als gesichtet angezeigt, nach einem schnellen Revert durch einen anderen (angemeldeten) Benutzer galt die neue Version als gesichtet, und auch nach einer weiteren Änderung von mir war die neueste Version wieder gesichtet. Gruß --Loegge 14:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass wir soviele fleißige Sichter haben --84.57.142.174 14:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die History gibt nicht wieder, wer wann gesichtet hat, sondern welche Version als 'gesichtet' markiert wurde. Und wenn die eifrigen Sichter alles für gut halten, gibt es den von Dir erkannten Erfolg... --NB > ?! > +/- 15:20, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja im Log nachschauen, wer die Version der IP (die 45700461 wars) als gesichtet markiert hat. Das wird sicher öfter vorkommen, dass sich mal jemand versichtet, aber im Normalfall wäre die IP-Version jedenfalls nicht gesichtet gewesen, das ist ja gerade der Sinn des ganzen. PDD 15:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Da fehlt meiner Meinung nach dann doch ein Eintrag in der Versionsgeschichte (statt in einem Logbuch), und auch ein Hinweis auf den entsprechenden Hilfe-Seiten an die Sichter, sich vor der Kennzeichnung den Artikel (und vor allem seine letzten Änderungen) etwas besser durchzulesen. --Loegge 15:37, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Loegge, eine Sichtung ist aber nun mal kein Beitrag zu einem Artikel, so dass ein Eintrag in der History IMHO unzutreffend wäre. Und die Auszeichnung als geprüft zeigt ja, dass vor dem nächsten Edit eine Sichtung stattgefunden hat. Denkbar wäre allerdings bei der Markierung ein kleiner Link auf das Sichtungslog, um 'auf kurzem Weg' dieses einsehen zu können... --NB > ?! > +/- 18:15, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre einfach ein Hinweis auf den Sichter neben dem [gesichtete Version] in der Versionsgeschichte sinnvoll. "Wurde von BenutzerXYZ gesichtet" oder so. Oder zumindest den direkten Link ins Sichtungslogbuch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Änderung der Benutzerrechte

Kann mir jemand erklären, was es mit den sich derzeit auf meiner Beobachtungsliste häufenden Änderungen der Benutzerrrechte auf sich hat? --Concord 15:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das werden die Hinzufügungen des Sichters-Recht an diverse Leute sein. --DaB. 15:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Rechte-Logbuch enthält ja mehr Einträge von heute als vom ganzen letzten Jahr ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Habe ich mir dann auch mal besorgt... --Concord 16:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Klammern vereinheitlichen. --81.62.41.117 16:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Gesichtete Artikel" nicht mehr verschiebbar?

Ich habe bemerkt, dass man "gesichtete Artikel" offenbar nicht mehr verschieben kann. Ist das ein Bug oder soll das so sein? -- Jesi 16:22, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

+1, Beispiel, Die Woche (1993) --chrislb disk 16:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also der Button "Verschieben" ist bei mir vorhanden. --Grim.fandango 16:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich fehlt der Button nur bei Benutzern ohne das "Sichter"-Recht. Habt ihr mal probiert, ob es über Spezial:Verschieben/Die Woche (1993) klappt? --88.191.80.227 17:02, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: Über den Direktlink komme ich auf die Verschiebeseite, die als IP nicht erscheint. Getestet habe ich die Umbenennung letztlich noch nicht. --chrislb disk 19:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Du hast nicht die erforderliche Berechtigung für diese Aktion." Siehe unten bei #Sun Bu’er --chrislb disk 12:24, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn ich mich recht erinnere wurde das Verschieberecht einfach an das Sichterrecht gekoppelt, mit dem Hintergrund, dass ja eigentlich ueber die automatische Rechtevergabe alle regelmaessigen Mitarbeiter das Recht kriegen. Dadurch wurde vermieden, dass das bereits stark aufgeblaehte Rechtemanagement noch vergroessert wurde. Eigentlich sollte das auch kein Problem sein, nur funktioniert automatische Rechtevergabe nicht. Also gedulden bis dieser Bug gefixt wurde (ich denke das ist eine Laufe von maximal Tagen) oder einfach die Rechte beantragen. --P. Birken 17:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist doch die, dass man als "autoconfirmed-aber-nicht-editor-User" sehr wohl Artikel und andere Seiten verschieben kann, solange sie noch nie gesichtet wurden. Sobald eine Version als gesichtet markiert wurde, fehlt der Button. Die Verschiebung selbst ist aber über die Spezialseite trotzdem möglich. Daher vermute ich eher einen Fehler bei der Anzeige des "ca-move"-Tabs.. --79.120.98.204 17:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der derzeitige Zustand ist in der Tat ziemlicher Unfug. -- 1001 17:48, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, dass es mit der Spezialseite auch nicht klappt, weil man dann "nicht die erforderliche Berechtigung" hat. -- Jesi 18:18, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste Euer Problem aber doch dadurch gelöst werden, dass ihr Euch die Sichterrechte geben lasst oder nicht? --P. Birken 18:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wird de facto eine neue Benutzerklasse geschaffen.
Wieviele Stufen soll es denn demnächst geben, 10 Grade bis zum Großmeister? – Simplicius Wiederwahl für Benutzer! 19:12, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn es nun schon eine neue "Sichter"-Gruppe gibt, die vom vorgesehenen Erfahrungswert hier zwischen vier-Tage und Stimmberechtigung angesiedelt ist - warum sollte man dann nicht die Verschieberechte halt auch erst mit dem Sichter-Recht gemeinsam erhalten? Ich bezweifle mal, das es viele neue Benutzer gibt, die nach vier Tagen schon sinnvolle Verschiebungen durchführen und alles durchschaut haben, was da noch dran hängt -- feba disk 19:31, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, gerade neue Benutzer vertippen sich öfters mal beim Titel ihres neuen Artikels und würden vielleicht weniger demotiviert werden, wenn sie weiterhin ihren Fehler selbst korrigieren können, anstatt sich entweder durch irgendwelche Anfrageseiten zu arbeiten oder 2 Monate zu warten. Und laut Spezial:Gruppenrechte haben autoconfirmed user durchaus immernoch das Recht zu verschieben. Dass es gerade bei manchen Artikeln nicht funktioniert muss ganz klar ein Softwarefehler in der neuen Erweiterung sein. --208.75.91.114 19:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Neu erstellte Artikel werden besser überwacht als irgendwas anderes; wenn sich da ein neuer Benutzer im Lemma vertippt, ist der Artikel von den Kollegen der Eingangskontrolle schon lange auf das richtige Lemma verschoben, bevor der neue Benutzer überhaupt auf die Idee kommt, irgendwo anzufragen. Bitte keine Probleme herbeireden, die gar nicht existieren :-) PDD 21:20, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
zumal gerade die ganz neuen Benutzer auch jetzt schon nicht selbst verschieben können.-- feba disk 22:35, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe MediaZilla:13994 --- MfG, Melancholie 21:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtete Versionen

Eine Frage zum Thema gesichtete Versionen: Wie sieht es denn mit Artikeln bzw. Begriffsklärungsseiten wie Alexander-von-Humboldt-Gymnasium aus? Können/sollen solche Seiten auch als gesichtet markiert werden, wenn in diesen nicht vandaliert wurde? – ★ PsY.cHo ★, 19:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Was spricht dagegen? --Marcel1984 (?! | ±) 19:19, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch gerade für sehr gerne vandalierte um unheimlich wichtige Einträge erweiterte Personen-BKLs eine feine Sache-- feba disk 19:27, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungen im 20s-Takt

Nun bin ich nicht gerade ein Freund vor allem der Art und Weise, wie die gesichteten Versionen eingeführt wurden, aber wie ist es möglich, dass eine Reihe von Nutzern mehrere teils längere Artikel pro Minute als gesichtet markieren können? Dabei geht es auch nicht um lediglich die letzte (heutige) Änderung, sondern um Erstsichtungen. In dieser Zeit kann auf keinen Fall auch nur ein einziger Artikel gelesen worden sein. - Meine diesbezügliche Anfrage heute nachmittag wurde von einem der Betroffenen übrigens unmittelbar revertiert, wie ich eben gesehen habe. --Olaf1541 20:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Artikel sowieso regelmäßig kontrolliert und auf der Beobachtungsliste hat, kann man davon ausgehen, dass die aktuelle Version nicht vandalismusbetroffen ist. So konnte ich zumindest gerade mehrere Artikel in der Minute sichten. -- Zacke Neu hier? 20:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)ich weiß es nicht verbindlich für alle, aber ich persönlich beobachte einige Artikel. Bei denen würde ich grundsätzlich vandalismus ausschließen und die würde ich problemlos sichten ohne sie komplett zu lesen. ...Sicherlich Post 20:35, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(2 * BK) Deine revertierte Anfrage war auch nicht gerade sachdienlich formuliert und wurde m.E. zurecht entfernt.
Was mich betrifft, ich bin "meine" Artikel durchgegangen und habe die Versionshistorie nach meinem letzten Edit angeschaut. Waren da IPs oder unbekannte Benutzer dabei (was in meinem Gebiet eher selten ist), habe ich etwas genauer geschaut. Das dauert pro Artikel im Schnitt nur ein paar Sekunden. Das geht natürlich nur bei Artikeln, die man einigermaßen kennt. --Fritz @ 20:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(drölf BKs) Jepp, ich zum Beispiel bin heute MEINE ™ auch recht fix durchgegangen, in denen kenn ich quasi jeden Buchstaben mit Vornamen. Und grundsätzlich, es geht ja hauptsächlich um mehr oder minder evidenten Vandalismus. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim
naja, alles, was ich auf meiner Beobachtungsliste habe, habe ich mal gelesen ("gesichtet"), nur eben ohne das zu markieren (und selbstverständlich dabei nicht nur etwa vorhandenen Vandalismus, sondern auch offenkundige (Tipp)fehler etc beseitigt). Da ich seitdem jede Änderung verfolgt habe, muß ich die Artikel nicht mehr lesen, um sie zu markieren, sondern lediglich die letzte Änderung prüfen; dafür braucht es nicht viel Zeit. Außerdem haben wir auch noch sehr viele Kurz-Artikel und BKLs, bei denen eine Erstsichtung auf Vandalismus wohl auch mit einem Blick getan sein kann.-- feba disk 20:38, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also meine Artikel, besonders die alten, sehen auf einmal so komisch aus. Überall finde ich Fehler und „gewagte“ Formulierungen, gelinde gesagt. Au weia, ich glaub, dass ich besser dieses Sichten sein lassen sollte....:-(--Schlesinger schreib! 20:42, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meine Artikel kenne ich hin und auswendig und beobachte täglich die Bearbeitungen. Von daher könnte ich schwören, dass dort kein Unfug steht. Die restlichen 200 Gemeindeartikel, die ich gesichtet hatte, kenne ich inhaltlich, und von daher überfliege ich sie nur. --dvdb 20:43, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Am Besten wäre es, gleich zu prüfen. Das Sichten können wir vergessen, es ist überflüssig. --Schlesinger schreib! 20:45, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1+ --Hans Koberger 21:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich hätte meine Hand für meine Beobachtungsliste nicht ins Feuer gelegt, selbst zu Zeiten, in denen ich täglich alle Edits dadrauf kontrolliert habe. Da kann sich schnell was einschleichen, Stichwort maskierte Edits. @FritzG: Korrekt, aber ich finde den Vorgang wirklich sehr ärgerlich, zumal selbst hier weiter oben schon wieder Unwahrheiten stehen. Was hätte denn dagegen gesprochen, die Benutzer mehr einzubinden oder gar zu fragen, was sie davon halten? - Zum Beispiel fehlt mir immer noch eine Anzeige in den letzten Änderungen, ob ein diff jetzt bereits gesichtet ist (ich muss den nicht mehr anklicken) oder nicht (könnte Vandalismus enthalten). Ditto Beobachtungsliste. So ein Feature hatte ich glaube sogar vorgeschlagen... Achja, und ich hoffe, es gibt wenigstens keine Bugs bei der Implementierung wie es bei der Artikelschutzfunktion war/ist(?), wonach geschützte Artikel nicht mehr in der Beobachtungsliste erscheinen... --Olaf1541 20:50, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gesichtete versionen sind nicht geprüfte versionen. WP:GSV; " die aussagen soll, dass eine Artikelversion frei von offensichtlichem Vandalismus ist." ...Sicherlich Post 20:57, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nunja, wie erwähnt, ich wäre da nicht so zuversichtlich gewesen, dass sich nicht doch mal was eingeschlichen hat; ich habe (und jeder von uns hat sicher) auch schon monatealten (offensichtlichen) Vandalismus revertiert. --Olaf1541 21:14, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also wer in den letzten zwei Jahren mitarbeiten wollte, der konnte das auch tun, es wurde immer und immer wieder auf die Sachen hingewiesen, auf verschiedenen Kanälen und im letzten Stadium des offenen betatests auf http://de.labs.wikimedia.org haben das auch zahlreiche Benutzer sehr konstruktiv genutzt. Ansonsten gibt es das von Dir verlangte Feature in Form der roten Ausrufezeichen auf den letzten Änderungen und der Beobachtungsliste. Diese bedeuten, dass eine Änderung noch nicht gesichtet wurde. --P. Birken 09:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es das gibt (Beobachtungsliste/letzte Änderungen), gut, allerdings, wie komme ich an die roten Ausrufezeichen? Ich sehe keine. Letzten Endes aber auch egal. Eben habe ich Weblinkspam aus einer gesichteten Version entfernt, also wird man wohl eh alles nachkontrollieren müssen, wie üblich. --Olaf1541 09:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist ganz einfach. Ich etwa habe in den letzten Tagen in etlichen 100 US-Ortsartikeln einem anderen Bennutzer hinterhergeräumt. Da habe ich halt mal alles, was noch als aktuelle Version in meiner Editliste war per se gesichtet. --Matthiasb 21:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Me too. Was ich bereits beobachte und sich nicht kürzlich geändert hat, konnte ich gleich sichten. Trotzdem machte ich noch einen Kontrollcheck in die Versionen. --micha Frage/Antwort 09:49, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bug oder Verständnisfrage zu gesichteten Versionen

Hmm, also ich gehe jetzt angemeldet zu Dresden. Der Kasten sagt: Ungesichtete Version. Aufgeklappt sagt er: 0 Versionen stehen zur Sichtung an. Und die History zeigt: die aktuelle Version ist gesichtet. Als Unangemeldeter sagt der Kasten: Gesichtete Version. (Ich glaube, wenn es neuere. ungesichtete Versionen gäbe, stünde das auch im Kasten.) - Offensichtlich wurde eine Vorlage aktualisiert (sagt mir der angebotene Diff als Angemeldeter im Kasten). Aber: So ist das weder konsistent noch verständlich. --Olaf1541 21:03, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

MediaZilla:13995 --- MfG, Melancholie 21:40, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Defaultsort und gesichtete Versionen

Ich habe gerade fast alle Artikel aus der Kategorie Wasserballspieler (Ungarn) als gesichtet markiert und mir drängt sich der Verdacht auf, dass die GESICHTET-Markierung das DEFAULTSORT aufhebt. Stichproben bei anderen gesichteten Artikeln scheinen mir das zu bestätigen. Hat noch jemand diese Beobachtung gemacht? Kann man das reparieren? --Geher 21:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...ja, kann ich bestätigen: DEFAULTSORT wird (jedenfalls derzeit noch) dadurch aufgehoben. --ulli purwin 22:04, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts dafür schon eine Bugreport? Find ich jetzt extrem dösig. --JuTa Talk 22:32, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt auch dafür ;-) MediaZilla:14000 --- MfG, Melancholie 23:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1. öst. ung. Patentleiter-Fabrik

Ernst Just-Leiter

Hallo!

Ich hätte mal eine Frage: Kann man irgendwie nachforschen, wie die Nachfahren einer in der Wikipedia vorhanden Person heißen/hießen. Weil es würde mich sehr interessieren, wie der Sohn (falls er einen hatte) von Otto Kerwien hieß. Der Grund dafür ist das auf der rechten Seite zu sehende Schildchen auf einer alten Leiter! Falls mir jemand helfen kann, bitte melden.

PS: Otto Kerwin lebte von 1860 - 1907 (Geschichte)!!--Daffman 21:06, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Probier es mal in der Wikipedia:Auskunft mit deiner Frage, Deine Chance auf eine Antwort sind da besser (ansonsten: vielleicht mal in den Literaturangaben nachschlagen)-- feba disk 21:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die rasche Antwort!! --Daffman 21:30, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pressemitteilung zu "gesichteten Versionen"?

Soweit ich diese gesichteten Versionen verstanden habe, sollen Sie doch insbesondere nicht-regelmässigen WP-Lesern vermitteln: "Hey, mach Dir keine Sorgen, in diesem Artike steht nicht "THOMAS AUS DER 9A FIGGT FISCHE" - für Leute, die sich hier öfters aufhalten, erschliesst sich der Sinn des Features nicht unbedingt sofort. Daher meine Frage: Gibt es eine auch für nicht-Wikipedianer nachvollziehbare und verständliche Pressemitteilung oder so, in der diese gesichteten Versionen erläutert werden? Oder hoffen wir alle darauf, dass niemand "da draussen" von der Sache Wind bekommt, bis der Test vorbei ist?--sichtvieh sieeeecht 21:53, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dafür ist es zu spät: tagesschau-online. Aber zum Glück haben die noch nicht bemerkt, das die Aktion eigentlich reichlich sinnlos ist (zumindest gehe ich immer noch davon aus, das jeder Benutzer offenkundigen Vandalismus auch selbst erkennt; nicht offensichtlichen kriegen wir aber mit dem Feature nicht weg) - nunja-- feba disk 22:01, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist es! Das Spektakel wäre (mir) auch völlig egal, bloß es erweckt für Außenstehende den Eindruck (siehe obige Pressemitteilung) Wikipedia sei unzuverlässig und das stimmt überhaupt nicht! Der hier provozierte Imageschaden ist das Fatale an der Geschichte. --Hans Koberger 22:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob das ein Imageschaden oder ein Imagegewinn (Wikipedia unternimmt was für die Artikelqualität) ist, können wir hier wohl schwer einschätzen, weil wir keine Gelegenheitsnutzer (mehr) sind; könnte mir vorstellen, daß das Feature bei dem einen oder anderen "da draußen" gut ankommt. Allerdings ist mir vorhin auch schon der Gedanke gekommen, daß die aufwendige Kennzeichnung des Offensichtlichen etwas Irritierendes hat. Als würde man mit einem Metallschild darauf hinweisen, daß eine bestimmte Mauer nicht mit Graffiti besprüht ist... --Thomas Roessing 22:59, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber der Antivandaleneffekt dürfte da sein: Meldeste dich nicht an, siehste deine eigenen "figgenfiggen"-Sprüche nicht, meldste dich an und vandalierst, wirste gesperrt. Könnte mir schon vorstellen, dass das einiges abhält. --χario 23:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die PM findet sich hier. --Avatar 09:32, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsseite etc.

Mal ne ganz kluge frage vom nem PC-Behindi: ich habe ab heute an manchen seiten auf meiner Watchlist bei Änderungen ein rotes ausrufezeichen vorn an stehen. womit hängt das zusammen?--Α 72 22:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

mit den Gesichteten Versionen, die seit heute ausgetestet werden; rotes ! heißt "noch nicht gesichtet"; alles weitere zu dem Thema ausführlich hier weiter oben sowie auf diversen sonstigen Disk-Seiten.-- feba disk 22:10, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch bei Benutzerdiskussionen??--Α 72 22:12, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ja. --DaB. 22:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
sollen wir die dann auch alle immer "gesichtet" markieren? - und vor allem: werden die dann nicht angemeldeten Benutzern auch in der falschen Version angezeigt? (das scheint mir auch bei Artikeldiskussionen nicht so sonderlich sinnvoll)-- feba disk 22:25, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ewig langer Upload ohne sichtbaren Zweck

Frage zwei gleich hinterher, ist ebenfalls technischer Art. Bin mir nicht ganz sicher, ob es nicht eher in die Auskunft gehört, aber mal sehen: Ebenfalls seit heute muss ich feststellen, dass beim Laden welches Artikels auch immer unten in der Statusleiste die Meldung "warten auf tools.wikimedia.de" auftaucht. Eine gute Dreiviertelminute bleibt die Eieruhr stehen, ehe das "Fertig" erscheint und nichts - also: nichts - passiert. Es ist nicht ersichtlich, was da auch bei kleinsten Artikeln ohne Bilddatei geuploadet werden soll. Ich benutze übrigens die aktuellste Firefox-Version. --Scooter Sprich! 22:51, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hängt mit einem der Gadgets zusammen (beide von mir *g*): Entweder der Rechtschreibprüfung oder dem Begriffsklärungscheck. Es wird halt "schnell" geprüft und wenns keine Fehler gibt, dann passiert halt auch nichts. Das Problem ist, dass irgendwie das ganze derzeit seeeehr lahm läuft... ich weiß nicht, ob das der komplette Toolserver ist oder nur meine Tools, irgendwas läuft auf jeden Fall nicht rund... daher die Ladezeiten... --APPER\☺☹ 23:00, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Begriffsklärungscheck ist auf jeden Fall mal daran Schuld (habe ich aktiviert). Deine Rechtschreibprüfung habe ich nämlich nicht, aber dafür das selbe Problem wie Scooter. -- Chaddy - DÜP 23:05, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
+1, aber sonst ist der BKCh richtig klasse! --χario 23:08, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den BKL-Check - nette Idee übrigens - vorhin erst aktiviert, dachte mir dann auch schon sowas. Allerdings ist er jetzt wieder deaktiviert und er "lädt" immer noch ins Leere... --Scooter Sprich! 23:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Andere Toolserver-Accounts scheinen nicht betroffen und bei mir läuft ständig der erlaubte RAM voll... da ist wohl bei meinen Bauarbeiten heute einiges schiefgegangen, auch wenn ich noch nicht weiß, was (zumal die ganz woanders waren...). Ich spiel auf jeden Fall mal alles auf den Stand von gestern zurück. --APPER\☺☹ 23:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt scheints wieder flüssiger zu laufen - lustigerweise ohne, dass ich was verändert hab. Mal weiter beobachten. --APPER\☺☹ 23:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' mal den Toolserver etwas entlastet - Kaputt ist er aber nicht! --DaB. 23:49, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, jetzt ist wieder ok. Allerdings bekomme ich heute schon öfters den altbekannten Hinweis auf meiner Beobachtungsliste „Auf Grund hoher Datenbankauslastung werden die Bearbeitungen der letzten 185 Sekunden in dieser Liste noch nicht angezeigt.“ Also offenbar hat nicht nur der Toolserver/dein Account Performance-Probleme... -- Chaddy - DÜP 23:28, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das liegt vielleicht an den ganzen Sichtungen? --Matthiasb 09:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BKL mit hochgesetztem BKL kennzeichnen, farbliche Hervorhebung aber ausschalten

Ich habe das Gadget Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor eingeschaltet, wollte jedoch den hässlichen pinken Hintergrund ausschalten. Dazu habe ich in meinem Monobook.css folgende Einstellung vorgenommen:

.bkl-link-inner { background-color: white; } /* transparent funzt net, also weiß */

Dies schaltet jedoch komischerweise auch das BKL weg. Was mach ich falsch? Die Transparent-Einstellung hatte gar nichts bewirkt. --Escla ¿! 23:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Jetzt sieht auf einmal alles aus, wie es soll. Das verstehe wer will!? Seitencache habe ich übrigens geleert gehabt.--Escla ¿! 23:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichteter Unsinn?

Bin ich der einzige, der den hype auf die gesichteten Versionen für kompletten Unsinn hält? Es wird dadurch kein Artikel besser als ohne Sichtung, Unfug und POV wird genauso oft übersehen wie vorher und URVen mindestens im vierstelligen Bereich schlummern ebenfalls weiter - nun allerdings mit Sichtvermerk. Dagegen steht nun zum Teil blinder Aktionismus (schon gesehen, dass markiert wurde, ohne überhaupt in den Artikel zu schauen), Verschwendung von Ressourcen und manpower und nicht zuletzt eine weitere Layoutverschandelung (man schaue sich mal längere Lemmata an, die nach einer "Sichtung" geändert wurden). Kann mir jemand einen Vorteil von Sichtungen nennen? gruss Rauenstein 23:23, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nein bist du nicht. Darüber wird auf unzähliegn Seiten in unzähligen Abschnitten diskutiert ...Sicherlich Post 23:27, 6. Mai 2008 (CEST) warum hat eigentlich bei der erstellung des Konzepts kaum jemand darüber diskutiert; überraschend kam es ja jetzt nicht und das konzept war lange vorgestellt [Beantworten]
Ich habe zumindest die Anfänge lesend mitverfolgt, das war damals alles graue Theorie und die Diskussionen schliefen oft ein. 99 % der user kennen die Entwicklung aber sicher nicht und 99,9 % haben nicht mitdiskutiert. Jetzt sieht aber erst jeder, wie es aussieht. Vielleicht lohnt demnächst ein MB :-). Rauenstein 23:41, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nö, ich halte es für eine gute Sache. Ich habe vorher bereits meine Artikel mit Argusaugen beobachtet und Vandalismus revertiert und kann nun eine gesichtete Version veröffentlichen, welche auch trotz Vandalismus oder sonstigen Änderungen bleibt, bis jemand das überprüft hat. Mein Vertrauen in Wikipedia-Autoren ist nun mal einiges grösser als in die IPs von unbekannt. Aber ich denke, das ist auch verständlich. Natürlich kann POV noch vorkommen, aber es schafft für aussen automatische mehr Vertrauen in die Inhalte. Geprüfte Versionen gibt es noch nicht, die müssten dann ein wenig straffer organisiert sein. So sollten z.B. Biologen Artikel über Lebewesen abnehmen können, etc. --micha Frage/Antwort 23:33, 6. Mai 2008 (CEST) Ps. es geht nun Richtung Konzept Citizendium und das ist die richtige Richtung. --micha Frage/Antwort 23:34, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lese ich da heraus, dass es nur um Veröffentlichungen geht? Rauenstein 23:41, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gab Leute, die das ganze bei allen Diskussionen für sinnlos erachtet haben, die Mehrheit findet es aber anscheinend sinnvoll und da es in gewisser Weise "gewollt" ist, gabs nicht viel dagegenzudiskutieren.
Zum Thema sinnvolle Anwendung: ich habe in den letzten vier Jahren vermutlich rund 1000 Mal Vandalismus auf den Tagesseiten (1. Januar bis 31. Dezember) rückgängig gemacht: 99% Selbstdarsteller, die sich gerne in der Geburtstagsliste sehen. Wenn sie das aber gar nicht sehen, weil nur die vandalismusfreien Seiten angezeigt werden, geht das - hoffentlich - zurück. Ansonsten bin ich auch recht kritisch, zumal ja erstmal alle Seiten geprüft werden müssen und bei den Tagesseiten sollte da eine richtige Prüfung dazugehören - z.B. schreiben manche [[Bekannte Person|Mein name]] um einen blauen Link zu erstellen oder haben noch schlimmer den gleichen Namen wie jemand berühmtes: nach roten Links suchen reicht also nicht. Ich sehe derzeit nicht, dass Vandalismus-Prüfungen so intensiv gemacht werden, auch wenn es bei anderen Artikeln natürlich weitaus einfacher ist. Na mal sehen, was die Zeit bringt. --APPER\☺☹ 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Verschandelung des Layouts? Darüber kann man sich streiten. Hoffentlich werden MediaWiki-Entwickler eine ideale Lösung finden. Eine Verschwendung der Ressourcen? Schon mal die Eingangskontrolle angeschaut? Ist ja inetwa das selbe: Vandalismus ansehen, reverten. Vandalismus ansehen, reverten, User sperren. Gute Bearbeitung ansehen, lassen. Fortschritt dabei: Der Vandalismus bleibt unsichtbar. --dvdb 23:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
genau... es ist nicht mehr und nichts weniger. --micha Frage/Antwort 23:44, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Fortschritt dabei ebenfalls: die konstruktiven Änderungen der IP`s (und angemeldeten Benutzer, die nicht mitspielen) bleiben ebenfalls unsichtbar und ein "Sichter" hat danach erst wieder zu markieren. Das meine ich mit Ressourcenverschwendung. An der Eingangskontrolle ändert sich ja eh nichts. Rauenstein 23:47, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch den kommenden Automatismus, wird es keine Benutzer geben, die nicht mitspielen. Konstruktive IPs können sich auch einen Benutzer anlegen, wenn sie wollen, dass ihre Änderungen gleich sichtbar werden. Es gibt keinen Zwang als IP zu editieren. Ich sehe also absolut keine Nachteile. --micha Frage/Antwort 00:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, die Eingangskontrolle wird effizienter: Jeder Edit muss nur noch genau ein einziges mal auf Vandalismus überprüft werden. Insbesondere die von Dir genannten konstruktiven Edits bleiben ja stehen und werden deswegen bisher viele male auf Vandalismus überprüft. Darüberhinaus ist es nun möglich, mehrere Edits von mehreren IPs auf einen Schlag als gesichtet zu markieren. Wo der Ressourcenverlust dagegen sein soll, sehe ich nicht: Aus dem Difflink ist es möglich direkt zu sichten, man verbringt damit also nicht mehr Zeit als bisher. --P. Birken 00:05, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich an die Diskussionen, in denen die gesichteten Versionen bereits kurz nach Ankündigugn angezweifelt wurden - da hieß es noch, das sei eine Entscheidung von Mediawiki (oder "dem Betreiber" oder Jimbo) und es sei halt beschlossene Sache, das auszuprobieren, und zwar in de.WP, weil die zwar recht groß aber eben nicht sooo groß wie en. ist, und man könne eh nichts dran ändern. Welchen Sinn es haben soll, dringend zu verhindern, daß unbedarfte Nur-Leser "Ben ist doof" zu sehen bekommen könnten sehe ich aber auch immer noch nicht - und die ganzen, gar nicht so seltenen von IPs zurückgesetzten Vandalismen und Artikelverbesserungen bedürfen jetzt auch alle immer noch einer Nachkontrolle, bevor sie angezeigt werden. (übrigens: aus dem Difflink klicken und warten, bis die Aktion beendet ist verdoppelt bei Mini-Änderungen mal locker die nötige Zeit - und bei der automatischen Sichterrechtvergabe muß trotzdem jede Änderung mehrmals auf POV und Werbeweblinks überprüft werden, nur halt nicht mehr auf die ach so gefährlichen, Leser in die Irre führenden Tastaturtests.)-- feba disk 00:23, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nee, das System überzeugt mich nicht mal ansatzweise, sorry. Da jeder angemeldete Benutzer auch Sichter wird und auch angemeldete Benutzer massenhaft unbemerkt spam, Unsinn, POV und URVen eistellen können (und dies auch tun), bleiben die Probleme die gleichen - mit dem feinen Unterschied, dass dies nun auch noch als gesichtet zugeklebt werden kann. Man sieht ja bei commons täglich, was alles angemeldet hochgeladen wird. Rauenstein 00:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann müssten die Hürden erhöht werden. Z.B. 100 Edits und 1,5 Monate dabei. Vorteile sind natürlich, dass nicht mehrere Leute den selben Artikel anschauen müssen. Was aber auch gleichzeitig ein Nachteil ist. Ich vermute, dass in gesichtete Versionen zu sehr vertraut werden wird. Hat kein Ausrufezeichen? Dann wird das schon ok sein. Genauso bei unbedarften Lesern (was ja auch das Ziel ist). Aber letztendlich heißt es, dass beim "Sichten" nur grob geprüft wird. Also kann sich Vandalismus einschleichen. Die Wirkung bei einer angeblich gesichtetet Version wäre dann sogar verheerender. Daher markiere ich keine fragwürdigen, aber vielleicht richtigen (eben nicht grob vandalierten) Änderungen, sondern überlasse das Personen, die mehr Ahnung haben. Auch wenn es sich nur um eine sprachliche Korrektur handelt, die zweifelhaft ist. Oder ich prüfe es eben genauer nach und korrigiere ggf.. Und dann haben wir eben eine geprüfte Version, die ich aber nur als "gesichtet" markieren kann. Was mich am Sinn der zwei Stufen zweifeln lässt. Sinnvoll wäre das dann nur noch zum groben Aussortieren in der RC-Kontrolle. Aber ob es letztendlich nicht mehr schadet? Wie sieht das eigentlich mit Prüfern aus? Wie sehen da die Konzepte aus, wie diese ernannt werden (bei den vielen Artikeln braucht man viele, die auch fachübergreifend arbeiten)? Im übrigen finde ich die Informationspolik mangehlaft. Sicher hieß es immermal, es wird irgendwann eine geprüfte Version geben. Etwa genauso wie SUL für alle oder Duke Nukem Forever. Eine größere Ankündigung vor dem Testlauf mit mehr Informationen und Diskussion wäre deutlich besser und für alle entspannter gewesen. Ich selbst dachte, es handele sich um einen kurzen (Minuten, Stunden?) Test. Nach dem Tagesschauartikel (durch den wohl auch viele Autoren erst mehr erfuhren) ist das jetzt natürlich ziemlich zementiert. Und das Chaos ist offensichtlich (allein die vielen Diskussionen an unterschiedlichen Orten). --StYxXx 05:45, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also im Moment ist die Stimmberechtigung Voraussetzung für das Sichter-Recht. Das heisst immerhin 200 Edits im ANR und 2 Monate dabei. Zumindest vorläufig wird das wohl so bleiben. Bei diesen Benutzern ist die Gefahr von Vandalismus ziemlich klein. POV ist hingegen nicht ausgeschlossen, das dürfte schwieriger werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 06:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Man sollte wirklich erst mal einige Zeit warten und sehen wie das ganze funktioniert. Wie ist das z.B. bei dem von der Hauptseite aus verlinkten Artikel des Tages? --Goldzahn 07:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Autise enthält einen leicht zu entdeckenden Fehler (Höhenangabe in der Einleitung 168 m und in der Box 186 m). Obwohl bereits zweimal gesichtet, wurde selbst dieser einfache Fehler nicht bemerkt, man kann sich vorstellen, wie das bei raffiniert verstecktem Vandalismus aussieht. Die Abschnittsüberschrift „Gesichteter Unsinn?“ würde ich daher unterschreiben. --Hans Koberger 08:20, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast den Unterschied zwischen Vandalismus und fehlerhaften Inhalten immer noch nciht verstanden, oder? -- Achim Raschka 08:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, der ganze Zinnober, bloß damit aus einer verschwindend geringen Anzahl von Artikeln „Fritz ist schwul“ o.ä. entfernt wird. Achim, kommt doch alle mal wieder auf den Boden zurück! --Hans Koberger 09:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für alle Zweifler der gesichteten Versionen: Die Reputation von Wikipedia in der Öffentlicht ist dermassen schlecht, schlechter geht es nimmer. Wikipedia wird nach wie vor als Freiraum für völlig unreflektierte Edits angesehen. Für Autoren, die mehrere Stunden wissenschaftl. Arbeit in dieses Projekt stecken, ist das dermassen ungerecht, dass einfach etwas für die Verbesserung der Wahrnehmung von Wikipedia getan werden musste. --micha Frage/Antwort 08:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Gegenteil wird jedoch der Fall sein: In wenigen Tagen schon werden wir die erste "Sensationsmeldung" irgendeiner Toten-Baum-Presse haben, die laut verkündet: "Trotz gesichteter Versionen immer noch Fehler in der deutschen Wikipedia!" Und sich dann auf "Können wir ja nix dafür, wenn die es nicht kapiert haben" zurückzuziehen wird nichts bringen. Da draussen werden genau zwei Punkte wahrgenommen werden: "IPs können nicht mehr frei in der Wikipedia editieren" (da ihre Edits nicht mehr sofort sichtbar sind) und "Die neue Qualitätsoffensive der Wikipedia bringt nix, Fehler sind immer noch drin". Aber Achim wird dann sicher allen nicht-WPlern geduldig erklären, warum es ihr Problem ist, wenn sie Vandalismus nicht von Fehlern unterscheiden können. Diese ganze "gesichtete Version"-Geschichte macht nur mal wieder deutlich, dass die Techniker hier zu viel Einfluss haben, dass die Wikipedia immer mehr ein selbstreferenzielles System wird und dass die Kommunikation (nach innen und nach aussen) für den Ar.... ist.--schreibvieh muuuhhhh 08:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
... und wie Achim Raschka oben schon angedeutet, es sind keine geprüften Versionen sondern erst gesichtete Versionen, die nur garantieren, dass etwas vandalismusfrei ist. Um ein Artikel inhaltl. zu prüfen, braucht es meistens zusätzliches Fachwissen. Und das Feature geprüfte Version ist scheinbar noch nicht aktiviert. Wenn das Journis nicht auseinanderhalten können, ist es mir egal. Der Besucher kann auf das "Auge" klicken und sich selbst ein Bild machen. Die Kollegen und Nicht-Wikipedia-Autoren, die von mir von diesem Feature erfahren haben, fanden das alle bisher gut. --micha Frage/Antwort 08:47, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Ich glaube, daß ein Großteil der Vandalen die Lust verliert, wenn er seinen Vandalismus nicht sehen kann. Das können die Eingangskontrolleure vielleicht in einer Woche schon beurteilen. --Matthiasb 09:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja glaube ich auch. Und ein ein Grossteil der IPs die sinnvollen Inhalt erstellen verliert die Lust wohl auch. Und die dürften wohl die Vandalismusfälle bei weitem überwiegen.

Genau das, was schreibvieh sagt, befürchte ich auch. Ich bezweifle, dass die Öffentlichkeit diesen feinen Unterschied zwischen "gesichtet" und "geprüft" versteht. Dass sie begreift, dass auch in einer gesichteten Version massive Fehler und ganz offensichtliche Ungereimtheiten stecken können; dass diese Versionen lediglich "frei von Vandalismus" seien - ein Begriff übrigens, der nirgends vernünftig erklärt ist (und der allgemeine Sprachbegriff bekanntlich bei Vandalismus von etwas ganz anderem ausgeht). Und mir wäre das im Gegensatz zu micha keineswegs egal, weil es schließlich "die Journis" sind, die uns die Probleme öffentlich schreiben oder nicht. Ich kann nur auch hier sagen, dass ich fast fassungslos bin, was seit gestern diesbezüglich abgeht ... --RoswithaC | DISK 09:39, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
100% Zustimmung zu Schreibvieh und Roswitha! --Hans Koberger 09:51, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Bedeutet das, dass alle edits die IPs tätigen (ich gehe davon aus, dass 99% sinnvoll sind), diesen verborgen bleiben, bis jemand die Version sichtet? --Hans Koberger 09:56, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So habe ich das verstanden, aber vielleicht verstehe ich da was falsch. --Matthiasb 12:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@RoswithaC: „Die Öffentlichkeit“ gibt es nicht, oder falls doch, dann ist sie (mMn) insgesamt nicht so beschränkt zu glauben, dass zwischen „gesichtet“ und „geprüft“ nur ein „feiner Unterschied“ bestehen würde. Und wer das als „feinen Unterschied“ wahrnimmt, ist wahrscheinlich auch der Meinung, dass zwischen wenig und nichts nur ein „feiner Unterschied“ besteht, und versteht wohl sowieso nur sehr wenig bis nichts, egal wie klar etwas dargestellt wird. Anyway, mich erinnert ein Großteil der Reaktionen (in diversen WP-Diskussionsseiten) auf die neue Funktionalität schon sehr stark an einen aufgeregten Hühnerstall. ParaDox 10:06, 10:08, 10:40, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mal was Grundsätzliches: Niemand wird gezwungen, seine Zeit mit dem Sichten von Versionen zu verschwenden, und keiner der Regulars stellt - bis auf den kleinen Button - Unterschiede fest. Ihr seht ohnehin auch ungesichtete Versionen wenn gewünscht und eure Edits gelten in gesichteten Artikeln - also irgendwann hoffentlichen dem Großteil der Artikel - automatisch als gesichtet. Wenn sich also andere die zeit nehmen möchten, Artikel zu sichten, dann lasst sie doch einfach. Und noch das, was ich persönlich als den größten Vorteil sehe: Artikel, die auf der Hauptseite stehen werden sehr oft geklickt und leider auch sehr oft vandaliert, weshalb alle paar Tage ne Nachricht auf FZW kommt: "Im Artikel des steht nur Fritz ist doof, was soll das denn"? Die Artikel auf der Hauptseite sind unser aushängeschild, und so werden unerfahrene User nicht mehr mit vandlierten Versionen "erschreckt", können aber trotzdem (It's a Wiki!) Änderungen vornehmen --schlendrian •λ• 10:56, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke einen wichtigen Vorteil haben diese gesichteten Versionen: Es ist eine Kommunikation nach aussen. Sie verdeutlichen, dass das meiste in der Wikipedia auf einem Vieraugenprinzip beruht. Bisher war das zwar intern klar, die Leute aussen, wussten das meistens nicht. Wenn eine Änderung einer IP stehen gelassen wurde, war nicht klar, ob das so ist, weil sie schlicht übersehen worden ist, oder ob man sie für in Ordnung empfunden hat. Jetzt wird aber klar, dass IP-Änderungen in den meisten Fällen eben kurz beobachtet werden. - Wie gesagt, für intern keine Neuerung, nach aussen hin ist das aber eine starke Kommunikation! --micha Frage/Antwort 11:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Ding läuft aber nicht so. Wie soll ein Außenstehender wissen wer was zu einem Artikel beigetragen hat. Jetzt sieht er am Artikel ein dickes Minus und denkt sich, die Angaben wären wahrscheinlich unkontrolliert und daher falsch oder er sieht ein Auge und „gesichtet“ und ist empört wenn ganz offensichtliche Fehler im Artikel sind. --Hans Koberger 12:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, die Mehrheit der Besucher ist klüger, als dieser DAU, den du hier beschreibst. --micha
Nix dagegen, wenn wir den DAU-Level nach oben schieben. Dann behaupte ich aber einfach mal, dass der Benutzer einen Satz wie „Manfred ist schwul“ im Artikel XY entsprechend einzuordnen weiß. --Hans Koberger 16:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch darum: Wer gute Musik machen will, der braucht nicht nur lose Töne, die wie ein Strom auf einen losprasseln, sondern der muss auch einen Rythmus einfügen. Und diese Sichtungen geben nun den nötigen Rythmus. IPs editieren und diese werden nun schrittweise übernommen und nicht per sofort. Und ich bin froh, wenn Wikipedia lernt, nun richtig zu spielen ;-) --micha Frage/Antwort 16:18, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und das hilft dem Leser jetzt in welcher Form? --P. Birken 19:34, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Frage/Antwort 13:02, 7. Mai 2008 (CEST) Ich habe mal eine Umfrageseite eingestellt, um folgendes zu diskutieren:[Beantworten]

--Hk kng 15:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Seht das doch mal anders, das ganze ist ein Versuch. Sowas gibts doch bei jeder Software und es wird auch bei jeder Änderung Leute geben die aus irgendwelchen Gründen dafür oder dagegen sind. Meist ist am Anfang das Jammern aber gross, interessant wirds doch erst in ein paar Monaten wenn man auch wirklich Aussagen über Sinn und Unsinn treffen kann. Momentan sind doch alles nur Spekulationen. In Unternehmen nennt sich das Change Management, hier kann mans unter Versuch und Irrtum/Erfolg einstufen. Und wie bei jeder Softwareänderung in Unternehmen ists auch hier, manche überkompensieren und manche sehen das Ende der Welt (in dem Fall der Wikipedia), irgendwie wird sichs einpendeln. Der Ausgang ist natürlich anders als in einer Firma eher wenig planbar. Vielleicht ists eine Killerapplikation, vielleicht aber auch ein Rohrkrepierer. Kein Grund für Bluthochdruck :-) --Bitsandbytes 18:31, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Geschachtelte Aufzählung

Ich vermochte es gerade nicht, in Praxis Bülowbogen die Aufzählung so zu gestalten, dass die Staffeln nummeriert werden und die Folgen fortlaufend. Wie macht man das? --Dicker Pitter 23:29, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Staffeln und Fortsetzungen entfernen und den Rest als Fließtext formulieren ;-) --217.94.35.13 23:46, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut... aber wie geht das im Prinzip? --Dicker Pitter 20:06, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

7. Mai 2008

Zurücksetzen ohne Sicherheitsabfrage

Kann es sein, dass ich als "Sichter" in der Artikel-Historie einen [Zurücksetzen]-Knopf bekommen habe, der ohne Sicherheitsabfrage losläuft? --Farino

Ja. --Guandalug 00:36, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --Farino 01:05, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

In meiner Beobachtungsliste tauchen jetzt rote "!" auf. Da sollte eine Legende erklären was die bedeuten. --source 00:40, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar beziehen die sich darauf, ob eine Version "gesichtet" ist. Das würde ich dann auch gerne in der Ansicht "Normal Bearbeiten" sehen. --source 00:58, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ich auch! (du hast übrigens recht, steht auch einige Male auf dieser Seite erläutert)-- feba disk 01:02, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gesichtet Button beim Bearbeiten?

Hat eigentlich jemand so einen Button beim Bearbeiten von Artikeln gefunden? Gerade als Sichter ist so ein Button hilfreich da er einem Zeit erspart und man ihn gleich noch mit markieren kann. Wenn nicht werde ich mal einen Vorschlag bei WP:VV machen. --chatter - diskutiere - Projekte 01:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch schon drüber nachgedacht, den Vorschlag zu machen und nach Selbstzensur nicht für gut befunden. Man sollte schon nach seinem Edit einen Blick auf den fertigen Artikel werfen, um sicherzugehen, daß man selbst nicht "vandaliert" hat, insbesondere beim abschnittsweisen Bearbeiten von Ref-Links. --Matthiasb 09:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wrestlernamen

Mir ist gerade aufgefallen das bei einigen Wrestlern der Ringname als Lemma verwendet wird und bei einigen Wrestlern der bürgerliche Name. Ich denke das sollte man mal vereinheitlichen. Ich persönlich finde so ein Lemma wie Kane (Wrestler) sollte ja höchstens als Redirect verwendet werden. Man muss dabei auch bedenken das Wrestler im Laufe ihrer Karriere verschieden Gimmicks verkörpern können. So ist Kane beispielsweise unter sieben verschiedenen Ringnamen bekannt. Ich würde gerne mal andere Meinungen dazu hören, bevor ich jetzt das große Verschieben anfange. --Fischkopp 04:05, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ist aber in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen besser aufgehoben die Frage.--Escla ¿! 08:26, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Technisches zur gesichteten Version

Sobald die automatische Rechtevergabe aktiviert ist: Kann ich dann mein "Sichterrecht" ausschalten (lassen)? Ich möchte ungerne, dass jeder Artikel, in dem ich vielleicht mal einen Rechtschreibfehler korrigiere, gleich als "gesichtet" gekennzeichnet wird.--schreibvieh muuuhhhh 08:48, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum? Die automatische Sichtung findet nur statt, wenn die vorherige Version bereits gesichtet ist. Indem du auf das Sichterrecht verzichtest, müsste dann jemand anderes deine Rechtschreibkorrektur sichten. Das halte ich für unnötig, zumindest solange du nicht selber vandalierst ;-) — Raymond Disk. Bew. 09:04, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ich hatte es so verstanden dass ich, einmal mit dem Sichter-Recht ausgestattet, jeden Artikel, in dem ich editiere, automatisch "sichte". Nehmen wir mal folgenden Fall: Du markierst einen Artikel als gesichtet, dann editieren in den kommen Tagen und Wochen lauter IPs, ohne das nochmals gesichtet wird. Dann komme ich mit meinem Rechtschreibfehler (und Sichter-Recht) - ist nach meinem Edit der Artikel dann automatisch wieder gesichtet und die IP-Edits damit ebenfalls im Artikel?--schreibvieh muuuhhhh 09:29, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Version ist dann ungesichtet. --P. Birken 09:32, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kleine Ergänzung: Die automatische Sichtung in der Weise, wie du sie beschreibst, funktioniert auf Seiten die nicht im Hauptnahmensraum sind, also alle Wikipedia-, Diskussions- und Benutzerseiten werden automatisch gesichtet (ist allerdings nur für die Beobachtungsliste relevant, die kleine Box oben rechts gibt's da ja eh nicht) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:06, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, ausserhalb des Artikelnamensraumes gibt es ueberhaupt keine gesichteten oder geprueften Versionen, weder automatisch, noch manuell. --P. Birken 11:40, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Ausrufezeichen stammen von "Patrolled"-Feature von Mediawiki, das hier aber nie aktiv war --schlendrian •λ• 11:42, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Defaultsort

Ich habe bei Hans Hugo von Kleist-Retzow den Defaultsort:Kleist-Retzow nachgetragen. In der Darstellung der Kategorieseiten (wie Kategorie:Regierungspräsident (Preußen) oder Kategorie:Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses wird er trotzdem bei H wie Hans einsortiert. Hat das eventuell mit der Markierung als gesichtete Version zu tun? --Erell 08:56, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade gesehen, wurde oben schon mal gefragt. --Erell 08:58, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade gesehen das es auch bei Fjodor Andrejewitsch Sergejew auch so ist. -- Toen96 09:55, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein neuer Bug, der sich mit der "Gesichteten Version" eingeschlichen hat. Der wird wohl zügig behoben werden. --Farino 10:25, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Problem tritt nur bei bestehende Kategorien auf wenn man den betreffenden neu in eine Kategorien einfügt ist alles OK. In diesem Fall habe ich es mit Fjodor Andrejewitsch Sergejew und der Kategorie Mann ausprobiert. -- Toen96 11:55, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn das zügig behoben wird ist ja gut fiel mir gerade bei einigen Juristen auf (Fritz Junghans, Karl Roemer)--Kriddl Disk... 12:29, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für diese Hinweise! Habe das gleich mal bei MediaZilla:14000 ergänzt! Und ja, die Entwickler sind wegen diesem Bug fleißig am Schauen! Kann aber trotzdem dauern, nicht so leicht (Stichwort "cache" ;-) --- MfG, Melancholie 16:33, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkonto zur Übernahmen gesucht

[6] -- 172.158.115.50 09:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hehe wie witzig. :o) Wer kennt denn diese Nummer? ... und das ganze ohne Preisangebot so wird das doch nix. :oD ...Sicherlich Post 09:58, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber WARUM das Ganze steht da nirgends?!? --χario 11:44, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finds auch lustig: eine niedirige Benutzer-ID unter der 100.000 will er haben. Ich wusste gar nicht, dass es eine Regelung gibt, dass man mit einer solchen Nummer Privilegien bekommt (noch dazu angeblich fürs Artikelschreiben :). Ich persönlich weiß noch gar nicht, welche ID ich habe, da muss ich mich sofort schlau machen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:28, 7. Mai 2008 (CEST) P.S.: Ich sehe gerade, ich habe eine Nummer knapp unter 100.000. Jetzt weiß ich endlich, warum nicht alle Artikel von mir gleich gelöscht wurden :).[Beantworten]
Sehr lustig. Schade, dass ich keine zusätzliche ID übrig habe, aber ich bin ja sowieso knapp über der 10.000 und somit schon fünfstellig und völliger Loser. Die Nummern sind ja sowas von unwichtig, evtl. sollte das einfach in den Einstellungen nicht mehr angezeigt werden. Woanders sieht man es ja sowieso nicht und diejenigen, die in der Datenbank nachgucken können, verstehen hoffentlich den Sinn von Datenbank-IDs ;). --APPER\☺☹ 13:35, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der ganz elitäre Kreis ist sowieso hier zu finden. ID < 60000 13:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte die WP (gegen Spende) "Wunschnummern" vergeben. z. B. 101.010 hätte ich gerne.--Aurelius Marcus 13:48, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Cool, da findet man ja solche Unterschriften: 13:35, 6. Sep 2002 (UCT) Curtis Newton 14:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Pah, 60.000...ich rede mit niemandem mehr, der eine ID über 20.000 hat. Meint ihr, die kann man teuer auf eBay verkaufen? "Verkaufe 18-Tausender. Inkl. mehr oder weniger seriöser Edits und voller Stimmberechtigung. Startgebot: 10.000 Euro". --StYxXx 17:33, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten: "Diese Aktion konnte nicht ... angewendet werden."

Bei den meisten Artikeln, die ich gerne "sichten" möchte, bekomme ich die o.g. Fehlermeldung. Als Erläuterung steht noch dabei: "Eine Vorlage oder ein Bild wurden ohne spezifische Versionsnummer angefordert." Stimmt, es ist da immer eine Vorlage:Navigaltionsleiste manchmal(!) auch ein Bild dabei. Das Problem erledigt sich, wenn ich den Artikel erneut lade. Aber das kann doch irgendwie nicht sein, dass ich jeden Artikel laden und dann direkt nochmals laden muss? Was mache ich verkehrt? --Hdamm 10:33, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde oben schon mehrfach beantwortet: Scheint ein aktueller Bug zu sein. Einfach nochmal probieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:00, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ging mir immer so, wenn ich zuletzt die Versionen (Unterschied) ansah und dann "zurück" drückte. Workaround: auf "Artikel" klicken, damit wird nei geladen. sorry, hast du ja selbst schon bemerkt Sargoth¿!± 11:04, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Klare Aussage gibt's dort: MediaZilla:14017 --- MfG, Melancholie 18:28, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel noch nicht vorhanden, aber bereits anderweitig verlinkt

Ich möchte einen Artikel über den Brunsbach in Rösrath schreiben. Jetzt gibt es allerdings bereits rote Verlinkungen auf Brunsbach, einen anderen gleichnamigen Fluss. Wie gehe ich am besten vor? --Caesius 11:38, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schreibe Deinen Artikel unter Brunsbach (Rösrath) (oder ähnlich), dann kann man aus Brunsbach eine WP:BKL machen. --Farino 11:54, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage eine Begriffsklärungsseite Brunsbach vor. Darin auf Brunsbach (Rösrath) sowie Brunsbach ($anderer Ort) weiterleiten. -- Smial 11:57, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte Sun Bu’er sichten

Bitte jemanden mit entsprechenden Rechten den Artikel Sun Bu’er zu sichten (natürlich nur wenn mit eigenem Gewissen vereinbar :). Ich würde gerne oben beschriebenen Verschiebefehler austesten. Danke im Voraus --chrislb disk 11:52, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt -- Jonathan Haas 12:15, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. "Du hast nicht die erforderliche Berechtigung für diese Aktion." Dann ist das ganze wenigstens Konsistent. Einmal gesichtete Artikel können nur von Sichtern verschoben werden. Ob man das will steht auf einem anderen Blatt. --chrislb disk 12:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann man so oder so sehen, den eine Funktion "Verschiebung sichten" gibt es ja nicht, wäre auch etwas schwierig zu programmieren, wenn eine Verschiebung gemacht wird, aber dann die Bearbeitung doch nicht "gesichtet" (bestätigt) wird. Dann muss ja alles wieder irgendwie 'rückgängig' gemacht werden, also gibt es wieder eine Verschiebung, so ist es sicherlich die einfachste Variante. Auch kann so schwerer ein Verschiebevandalismus entstehen. Schränkt die Sache aber auch ein. Mag jemand Hilfe:Artikel verschieben updaten? Der Umherirrende 15:19, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also eine Sperrung der Verschiebemöglichkeit, siehe Bug-Report (weiter oben), halte ich nicht für gut! Nur weil ein Artikel "gesichtet" (als "(g/b)esehen" ;-) wurde, muss der Artikeltitel noch lange nicht perfekt, eine Verschiebung evtl. mal noch sinnvoll sein (BKL etc.)! Aber... --- MfG, Melancholie 18:01, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichtungsfragen

Hallo, ich noch zwei Fragen zum (leidigen) Thema Sichten & Co.:

  1. Kann es sein, dass durch die Neueinführung derzeit so erheblicher Traffic auf den WP-Servern herrscht, mehr als vorher, dass trotz schneller Verbindung ewige Wartenzeiten beim Anzeigen von Seiten entstehen? Denn mit anderen Internetseiten, teilweise graphisch aufwändigen, stellt sich dieses Problem nicht.
  2. Ich finde das Sichten im Grunde nicht verkehrt, aber warum ist es nicht auf Portale ausgeweitet? Immerhin sind diese auf der Hauptseite prominent verlinkt, bieten somit auch Vandalen einen Eingang...

Gruß --Zollwurf 11:54, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. Hab keinen Unterschied feststellen können. Eher im Gegenteil: Vor ein paar Tagen gab es regelmäßig deutlich Aussetzer, davon ist im Moment nichts zu merken.
  2. Wäre vermutlich sinnvoll, ja. Aber es wird ja auch überlegt, ob man nicht auch Vorlagen oder Bilder sichten sollte. Vielleicht hat man einfach nur testweise alle normalen Artikel sichtungsmöglich gemacht. -- Jonathan Haas 12:29, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Sichtungsbug: Redirects

Hier mal nur die Problembeschreibung, vielleicht mag da ja jemand einen Bugzilla-Eintrag draus basteln. (Scheint ein ähnliches Problem wie bei DEFAULTSORT zu sein.) Also: Ich hab heute nachts um 01:43 einen Redirect von Serge Lifar auf den Artikel Sergej Lifar angelegt; und da ich Sichter bin, ist jeder angelegte Redirect automatisch gesichtet. Später hab ich den Zielartikel nach Sergei Michailowitsch Lifar verschoben und den Redirect um 10:43 entsprechend angepasst; auch der ist wiederum automatisch gesichtet. In der Liste der Links auf den Zielartikel tauchen nun sowohl der alte als auch der neue Redirect auf (und das scheint tatsächlich permanent zu sein und nix mit der Job Queue zu tun zu haben). Was ja in Zukunft jegliche Art von Linkfixes sehr erschweren wird, wenn man sich auf Spezial:Linkliste nicht mehr verlassen kann. PDD 12:15, 7. Mai 2008 (CEST) PS: Die genaue Ursache des Fehlers ließe sich besser eingrenzen, wenn man gesichtete Versionen auch wieder entsichten könnte, aber das ist wohl nicht vorgesehen. PDD 12:34, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll ich den fehlerhaften Redirect einfach mal löschen und du erstellst ihn neu? Er scheint "hängengeblieben" zu sein.--Regiomontanus (Diskussion) 12:57, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, entsichten soll gehen.... Entsprechende Version ansteuern, Haken "Gesichtet" wegnehmen, Kommentar abgeben, absetzen. (Hab ich mir sagen lassen) --Guandalug 12:58, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' jetzt mal beispielsweise die letzte Version entsichtet. Liesel 13:02, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ebenfalls Versionen entsichtet und den fraglichen Redir "Serge Lifar" ebenfalls. Kein neues Resultat. Wahrscheinlich hat das Problem des "hängengebliebenen" ehemals doppelten Redirects nicht mit der "Sichtung" zu tun.--Regiomontanus (Diskussion) 13:10, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, es hatte aber wohl was mit den 2 gesichteten Versionen von Sergej Lifar zu tun, die bei der Verschiebung des Artikels nicht mitverschoben werden. PDD 13:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah, super. Ich hab jetzt die restlichen Versionen der beiden Redirects entsichtet, und die Linkliste funktioniert wieder. Trotzdem etwas mühsam, wenn man das bei jeder Verschiebung machen muss. Wär doch wohl besser, wenn bei einer Verschiebung die Sichtungen mitverschoben werden würden und nicht am alten Lemma klebenbleiben? PDD 13:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In dem Zusammenhang auch interessant: Die Sichtungen vor der Verschiebung bleiben beim alten Lemma [7], die Entsichtungen derselben Versionen nach der Verschiebung aber beim neuen [8]. (Ob die Linkliste wieder kaputtgeht, wenn man die entsichteten Versionen jetzt erneut sichtet?) PDD 13:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, da hast du recht. Mit der Zeit kämen möglicherweise viele Redirects bzw. die Linkanzeige völlig in Unordnung.--Regiomontanus (Diskussion) 13:19, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe MediaZilla:14014! Bitte kontrollieren, ob ich das richtig wiedergegeben habe. --- MfG, Melancholie 17:40, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis zur Lerrung des Browsercaches

Hallo,

an verschiedenen Stellen bekommt man den folgenden Hinweis:

Hinweis: Leere nach dem Speichern den Browser-Cache, um die Änderungen zu sehen: Mozilla/Firefox: Shift-Strg-R, Internet Explorer: Strg-F5, Opera: F5, Safari: ⌘-R (bzw. Strg-R), Konqueror: Strg-R.

Mozilla/Firefox und Shift-Strg-R geht bei mir nicht. Bei mit isses ⌘-R. Wo kann man das ergänzen? Curtis Newton 12:23, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte man. Aber ob sowas nicht zur allgemeinen Mehrverwirrung beiträgt? --Church of emacs 18:37, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mit der aktuellen Systemnachricht auch nicht wirklich zufrieden, da die Tastenbelegung von Browser und Betriebssystem abhängig ist. Eine vollständige Aufzählung wird leider nicht gerade kurz. Andererseits ist die aktuelle Aufzählung auch nix :-( — Raymond Disk. Bew. 19:07, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Flash-Seiten

Hallo!

Ich bin grade dabei eine Seite zu aktualisieren. Meine Quelle ist http://www.realpeoplesfashion.com/ - auf "Press" klicken - die (aktuell) dritte Meldung von oben. Ihr seht das Problem. Wie krieg ich so was in zwischen zwei ref-Tags? Oder wie lösen wir solche Geschichten sonst? MfG --Carlos-X 18:20, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wir regeln das so, dass nach WEB Nr. 5 Webseiten, die eingeschaltetes Javascript und Flash benötigen, einfach nicht verlinkt werden. Ist eine Zumutung für die werten Leser, diese Seite zu besuchen… --Church of emacs 18:35, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich grundsätzlich natürlich zu. Nur was mach ich jetzt daraus? Die aktuellen Zahlen wieder durch die alten (unbelegten) ersetzen? Die neuen Zahlen ohne Quelle drin lassen? Die Zahlen ganz streichen? Eine Seite suchen, die von s.Oliver abgeschrieben hat? --Carlos-X 18:43, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gilt WEB über haupt für Quellen?--134.2.3.102 19:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist das PDF - ich weiß nur nicht, ob da eine (verfallende) Session ist.--LKD 19:17, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]