Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Orci

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2008 um 02:31 Uhr durch 84.155.193.251 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Orci in Abschnitt Chemie-Kategorien bei Arzneistoffen
Archiv für ältere Diskussionen
Jahresarchiv 2006 2007 2008

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --P. Birken 14:48, 19. Sep 2006 (CEST)

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die dolle Fleißarbeit, die bestimmt nicht zu den aufregendsten gehört..

Liebe Grüße
Ra'ike
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Hilfe, den Artikel Plutonium lesenswert zu machen..
Liebe Grüße, Uwe W.

Happy Admin

Hallo Orci, meinen herzlichen Glückwunsch zum "wirklich schwer erkämpften" positiven Ausgang Deiner AK ;-). Tipps und Hilfen für Admins gibt's übrigens hier und hier. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 00:30, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Vorrednerin. ;-) --Schwalbe DCB 00:35, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur verdienten – überaus klaren – Wahl! Ich hoffe, dass du der RC trotzdem wie bisher erhalten bleibst. Da gab es ja auch schon andere Beispiele. Frohe Festtage und viel Erfolg mit den Knöpfen! --Leyo 01:01, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 06:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir, hau schon mal ordentlich in die Tasten!-;) Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 09:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten



Auch von mir ein "Happy Admin" und viel Spaß beim Willküren. Und damit da_didi mal einen anderen Spruch loswerden muss (hehe): bitte Wikipedia:Administratoren aktualisieren... LG, —YourEyesOnly schreibstdu 09:13, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich schließe mich in allen Punkten an: Herzlichen Glückwunsch zur verdient gewonnen Wahl! --NEUROtiker 12:17, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Orci, herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Admin. Ich freue mich auf die beste Zusammenarbeit und wünsche dir frohe Festtage und einen guten Rutsch in's neue Jahr. Herzlich: René----Crazy-Chemist 12:59, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank an alle und @Leyo: natürlich werde ich der RC erhalten bleiben, es macht mir viel zu viel Spaß mit euch, als dass ich weg wollte. Viele Grüße --Orci Disk

Glückwunsch auch von mir, ich habe dir soeben die Knöppe gegeben. Viel Erfolg. — Raymond Disk. Bew. 15:50, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Super, in der Kategorie:NowCommons warten ein paar Strukturformeln sehnlichst auf einen Admin mit Chemiekenntnissen. ;-) --Leyo 16:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eben erst gesehen: auch Glückwunsch von mir! Muss jetzt jedes Mitglied der WP:RC Admin werden ??? :-) Gruß und gemütliche Festtage Cvf-psDisk+/- 01:34, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Orci, wahrscheinlich hast duz bereits mitbekommen, dass aktuell die Vorbereitungen für einen weiteren Schreibwettbewerb laufen. Könntest du dir vorstellen, bei dieser Veranstaltung als Juror in der Sektion I tätig zu werden? Gruß, -- Achim Raschka 08:14, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, muss aus Zeitgründen für dieses und wahrscheinlich auch bei dem Termin im Sommer absagen. Eine Beteiligung wäre evtl. ehe drin. Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aluminium-Seite

Hallo Orci. Die Al-Seite ist sehr informativ und gut gelungen. Ich habe noch einige Al-Verbindungen hinzugefügt. Mir ist jedoch etwas "aufgestoßen". Dass Alu für Lebensmittelfarben und als Lebensmittelzusatz zum "Besprühen von Kuchen" verwendet wird ... das ist einem alten Alu-Hasen wie mir völlig neu (und fremd). Allerdings: man lernt ja noch immer etwas dazu. Also: Ich kann mir das nicht vorstellen (Wiki-Blamage??). Wo steht das / Quelle? Vielleicht sind bestimmte Al-Verbindungen gemeint. Und wenn ... dann ist diese Anwendung sowas von "exotisch", dass sie nach meiner Meinung nicht auf die Al-Seite gehört. Was meinst Du?--Lehmkuhl-josef 14:35, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine Quelle habe ich gefunden und eingefügt. (In dem Artikel ist in der Tat bisher wenig belegt.) Es scheint sich tatsächlich um elementares Aluminium zu handeln. Ich bin der Meinung dass auch solche obskuren Dinge einen Platz in einem Artikel haben sollten. Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Quelle ist nicht eindeutig ... es können auch Al-Verbindungen sein. In vielen Lebensmitteln wird der Gehalt an Na, Ca, Mg usw. angegeben ... aber wir wissen ja nun auch, dass damit nicht die Metalle gemeint sind. Ich werde die Angaben sachlich überprüfen und mich dann wieder melden.Grüße--JosefLehmkuhl 22:21, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe heute gründlich recherchiert und bin insofern "belehrt", dass metallisches mikronisiertes Al tatsächlich als Effekt-Pigment in Lebensmittel verwendet wird, ebenso Zeolithe. Ich habe das etwas präzieser in die Al-Seite eingebaut und noch einen informativen "Lebensmittellink" gesetzt. Ich denke, das ist jetzt so i:O. Grüße--JosefLehmkuhl 18:29, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Phosphor

Einer der besten (die beste?) Wiki-Chemie-Seiten. Glückwunsch!--JosefLehmkuhl 18:30, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da ich an diesem Artikel kaum etwas geschrieben habe, ist der Glückwunsch bei mir eigentlich falsch ;) (Meine Artikel sieht man auf meiner Benutzerseite). Der Artikel ist in der Tat recht gut, ist aber sicher nicht der beste Chemie-Artikel in der Wikipedia. Einen Überblick über die besonders guten Chemie-Artikel liefern Portal:Chemie/Übersicht Exzellente Artikel (die wirklich besten Chemie-Artikel) und Portal:Chemie/Übersicht Lesenswerte Artikel (die "zweite Reihe", dazu gehört auch Phosphor). Viele Grüße --Orci Disk 19:52, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich finde den Artikel auch nicht schlecht, aber zumindest bei den JPG-Strukturformeln gäbe es noch Verbesserungspotential. ;-) --Leyo 19:57, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, vielleicht findet sich ja jemand :-) Viele Grüße --Orci Disk 20:00, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Unter commons:Category:Phosphorus finden sich einige Alternativen, sofern z. B. Angaben zur Bindungslänge nicht stören. --Leyo 20:06, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Naja, eine wirkliche Alternative existiert nur für den weißen Phosphor, das andere Bild von schwarzen ist gif und noch weniger brauchbar. Bei diesen Bildern vom weißen stört mich die Bindungslänge wirklich ziemlich, v.a. da es zwei unterschiedliche für garförmigen und flüssigen Phosphor gibt. Daher werde ich diese Bilder nicht einsetzen. Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hat da jemand Strukturformeln gesagt :-)? Ich werde mal schauen, dass ich ein paar neue erstelle. Gruß, --NEUROtiker 20:37, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Super, das sieht nun viel besser aus. --Leyo 00:01, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

kleine Hilfen erbeten

Hallo orci; erstens hätte ich folgende Anregung: Wenn als "Quelle" für Gefahrstoffdaten die RL.... angegeben wird, sollte diese gesamte Info "aus RL......" (aus rein optischen Gründen) insgesamt in einer neuen Zeile unter dem Wort Gefahrstoffdaten stehen. Das müsste in der Vorlage an zwei dicht aufeinanderfolgenden Stellen geändert werden. Zweitens habe ich - mit untauglichen Mitteln - versucht, eine zweizeilige Unterschrift zu zaubern unter das Periodensystem in Entdeckung der Kernspaltung und bitte um eine professionellere und optisch bessere Lösung (beide Zeilen zentriert?). Dabei könnte man wohl auch dafür sorgen, dass die Lanthaniden-Kästchen einerseits genauso groß werden wie die obigen und andererseits ein Feld weiter vorn beginnen (d. h. unter La) Gruß--Dr.cueppers - Disk. 13:35, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

„Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I“ in einer Zeile gefällt dir nicht? Ich würde es so lassen, aus optischen Gründen und auch um die Chemobox nicht unnötig zu verlängern.
Ich habe (vor deiner Ergänzung) mal versucht, das Format hier zu verbessern. Ist es (trotzdem) OK so oder möchtest du etwas anderes? --Leyo 16:57, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zur Gefahrstoffkennzeichnung: Meintest Du optisch so, wie ich es hier versucht habe? Allerdings ist Leyos Argument mit der Länge auch richtig und wichtig, die Box ist eh schon ziemlich lang. Zur Entdeckung der Kernspaltung: Die Zellenhöhe habe angepasst, die passende Anfangshöhe gelingt (zumindest mir) nur bei Verzicht auf das Wort "Lanthaniden" am Anfang der Zeile. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Erstens hatte ich mich vielleicht falch ausgedrückt: das Wort "Gefahrstoffdaten" soll nicht auftauchen. Zweitens offenbar wieder mal ein Darstellungsproblem: Hinter dem Wort Gefahrstoffkennzeichnung kommt bei mir z.Zt. "aus RL" und dann steht der Rest in der nächten Zeile - und das sieht blöd aus: Ich habe jetzt hier so geändert, wie ich es optisch meinte (meine 1. Änderung).
Neue Idee: Eine zweite Zeile soll nur dann entstehen, wenn der Platz für eine Zeile nicht ausreicht, aber Zeilenumbruch soll nur hinter "Gefahrstoffkennzeichnung" erlaubt sein: Das funktioniert wohl nur mit vier "& n b s p ; "d.h. zwischen allen blanks außer hinter "Gefahrstoffkennzeichnung" (< b r > entfällt). Das habe ich ausprobiert, funktioniert (meine 2. Änderung hier).
die Tabelle ist jetzt optisch o.k.; kann man das Wort "Lanthaniden" in zwei Zeilen geteilt darstellen?? Was ich noch erreichen möchte ist eine "zentrierte" Überschrift und eine eigenständig zentrierter Unterzeile.
Das mit der Trennung ist in der Tat nicht schön, aber z.Z. für mich nicht ganz nachvollziehbar (bei mir ist alles in einer Zeile). Dank konstanter Breite sollte die Auflösung nichts ausmachen. Hast Du evtl. eine vergrößerte Schrift eingestellt, nur dann gibt es bei mir Zeilenumbrüche. Geschützte Leerzeichen wären aber eine Möglichkeit.
Das mit den Lanthaniden funktioniert leider auch nicht mit Zeilenumbruch, auch dann gibt es Verzerrungen in der ersten Spalte. Ich bin ehrlich gesagt bei Unterschriften (wie derzeit) kein Freund der Zentrierung, da finde ich es wie derzeit dargestellt besser (bei Überschriften wäre das vom optischen eher IMHO sinnvoll). Viele Grüße --Orci Disk 23:23, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zu Lanthaniden: Was hindert uns daran, die gesamte Periodensystem-Darstellung etwas nach rechts zu verschieben?
Zur Bildunterschift: Lassen wir so.
Zur Zweizeiligkeit der Gefahrstoffkennzeichnung: Ja, ich habe eine minimale Schrift eingestellt (sonst muss ich ständig die Augen zusammenkneifen). Da bin ich für den Einbau der geschützten Leerzeichen, das wirkt sich dann eben nur auf diejenigen aus, die eine minimale Schrift eingestellt haben, die anderen merken nichts davon.--Dr.cueppers - Disk. 13:10, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die geschützten Leerzeichen habe ich eingefügt, müsste so passen.
Bei den Lanthaniden ist das Problem, dass der leere Raum vor der Zeile zwei leere Kasten sind. daher kann dort nichts reingeschrieben werden. Die einzige Alternative wäre, vor jede Zeile ein "Leerkästchen" zu setzen und in der untersten Zeile dann "Lanthaniden" zu schreiben. Dies sieht aber wiederum seltsam aus, da dann das Wort leer im Raum steht und eine unschöne Lücke nach oben und rechts entsteht. Daher würde ich dies ebenfalls ausschließen. Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Petersen

Moinsen, warum hast du den Petersen wieder gelöscht? Der hat doch schon zwei Spiele in der 2. Bundesliga absolviert. -- Nick Riviera 21:27, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es gab einen Schnelllöschantrag, dass er noch keine hätte. Ich habe auch auf der FC St. Pauli-Hompage nachgeschaut und da stand er nicht im Kader der 1. Mannschaft. Wenn Du mir eine Quelle für die Spiele angibt, stelle ich den Artikel wier her. Viele Grüße --Orci Disk 21:30, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier ist sein Eintrag aus der kicker-Datenbank. Hätte ich lieber gleich bei Zusammenfassung und Quellen angeben sollen. http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/vereine/spielersteckbrief/object/33861/saison/2007-08 -- Nick Riviera 21:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Quelle, der Artikel ist wieder da. Viele Grüße --Orci Disk 21:38, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Orcin

Hallo, da Dein User-Name mit dem mich interessierenden Stoff große Ähnlichkeit hat, möchte ich Dich ansprechen (Nomen est omen). Hättest Du Lust und Zeit, aus dem englischen Artikel Orcin entsprechende Passagen in den deutschen Artikel Dihydroxytoluole (Abschnitt "Orcin") zu übertragen? Für sonstige Ergänzungen und Korrekturen bin ich ebenfalls dankbar. Vielen Dank und Grüße. --WunschhoferJ 09:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Warum nicht, ich schaue auch mal, ob ich sonst noch was finde (der en-Artikel ist ja nicht gerade aktuell. Viele Grüße --Orci Disk 18:32, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Xylol --> Xylole

Hallo Orci, würdest Du bitte diese Verschiebung vornehmen? (wg. Pluralform). Vielen Dank und Grüße --WunschhoferJ 19:44, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist gerade aufgefallen, dass es eine Weiterleitungsseite Dimethyltoluol gibt, was chemisch ziemlicher Unsinn ist. Eine Löschung wäre m.E. sinnvoll. Viele Grüße --WunschhoferJ 11:21, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, ist Unsinn und daher gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 12:19, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Das ganze slowakische Geld ist weg.

Du hattest das gesamte slowakische Geld gelöscht. Muss die Abbildung von Geldnoten wirklich lizensiert werden? ExtraBlätterchen 00:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Prinzipiell muss jedes Bild in der Wikipedia eine Lizenz erhalten. IcIch kenne mich auch nicht besonders gut mit der rechtlichen Situation bei Banknoten aus und finde im Moment auch nichts konkretes dazu. Meine Löschung erfolgte auch nur nach einem Schnelllöschantrag eines Mitarbeiters von WP:DÜP, so dass ich davon ausgehen musste, dass dies korrekt war. Wenn Du genaueres wissen willst, würde ich Dir eine Anfrage auf WP:UF empfehlen. Viele Grüße --Orci Disk 13:55, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Selbstverständlich müssen auch Abbildungen von Geldnoten ordentlich lizensiert werden. (Ich bin übrigens nicht das SLA-stellende DÜP-Mitglied, das muss ein Kollege gewesen sein.) -- Chaddy - DÜP 18:48, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das war Christian Bier. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Urlaub

Du Glücklicher... genieß die Auszeit :-). Gruß, --NEUROtiker 23:12, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Gute Erholung wünsche auch ich. Trotzdem schon mal eine Bitte: Kannst du nach deiner Rückkehr mal hier vorbeischauen? --Leyo 22:06, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bin wieder da und habe auch geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Brennbares Titannitrid ?

habe gesehen du hast bei Titannitrid eine "leichte Brennbarkeit" reingegeben, daher ergibt sich ein Widerspruch (siehe Diskussion des Artikels) Titannitrid ist doch inert. Die zitierte Quelle (Datanblatt von Alfa Afesar is nicht mehr greifbar, Link tot) ( Benutzer:Binter)

Ich habe den Link in Titannitrid zum Leben erweckt. Dort steht, wie im Artikel angegeben, „leichtentzündlich“. --Leyo 19:19, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Löschung von Model United Nations Schleswig-Holstein

Hallo, ich spreche Dich an, weil Model United Nations Schleswig-Holstein gelöscht wurde, Du jedoch vor einigen Tagen die Löschung von Osnabrück Model United Nations abgelehnt hast mit einer Begründung, die teilweise auch auf MUN-SH zutreffen würde (JUNON-Mitgliedschaft). Frage ist daher, ob Du dazu etwas sagen magst - ich kenne mich mit dem System nicht genau aus und weiß nicht, ob Deine Position dort relevant wäre etc., und will Dir keine unnötige Arbeit aufhalsen - wollte nur vorsichtig fragen :) Dankeschön! -- Drbashir117 17:56, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich leg das mal der Löschprüfung vor, das erscheint mir am sinnvollsten zu sein. -- Perrak 23:50, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke Perrak, das hätte ich auch gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 15:07, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien Kategorie:Copolymer und Kategorie:Kunststoff

Hallo Jan,
ich habe mal wieder ein Kat-Problem. M.E. sind alle Artikel der Kategorie:Copolymer auch Kunststoffe, viele sind beiden Kategorien zugeordnet, was eigentlich unnötig ist -> habe die Kat:Copolymer zur Unterkat von Kunststoff gemacht. Hältst Du das für sinnvoll oder nicht? Wollte zuerst rückfragen, bevor ich alle Artikel ändere! Gruß Volker --Cvf-psDisk+/- 17:44, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe immer noch leichte Probleme mit der Kunststoff-Kat. Dort sollten IMHO nur Artikel zu Anwendungen rein, während es in der Polymer/Copolymer-Schiene hauptsächlich um da einzelne Polymer (Kunststoffe beinhalten ja auch mehr als das reine Polymer, z.B. Farbstoffe, Weichmacher...) gehen sollte. Ich habe aber im Moment auch keine gute Idee, wie man das trennen soll. ZUr Kunststoff/Copolymer-Problematik: Ich würde das lieber parallel halten und entsprechende Artikel in beide einsortieren. In der Copolymer-Kat soll es eigentlich weniger um die Anwendung als Kunststoff gehen, als um die Beschaffenheit der Polymers (was macht man denn theoretisch mit einem Bio-Copolymer, wobei ich nicht weiß, ob es so etwas gibt). Viele Grüße --Orci Disk 17:54, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, halte ich auch für eine schwierige Problematik! Natürlich gibt es auch biologische Copolymere (Heteroglykane u.ä. -> damit hat sich meine Struktur schon erledigt..-> Kat:Copolymer wieder zurück auf Oberkat:Polymer). Werde die Copolymere also (wenn sinnvoll) in beide Kats einsortieren ! Gruß --Cvf-psDisk+/- 18:19, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Attentatsopfer

Hallo. Würdest du bitte deine Entscheidung überdenken? Es ist nicht sinnvoll, Attentatsopfer, die in der Regel aus politischen Gründen getötet wurden, mit Mordopfern zusammen zu werfen. Noch problematischer ist die Tatsache, daß Mordopfer hinsichtlich der Tötung von Politikern eine Wertung darstellt. Bitte mache deine Entscheidung rückgängig. --Matthiasb 10:23, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe das so wie Ephraim33 in der Löschdiskussion und würde dementsprechend eher auch die Mordopfer-Kategorie löschen und Personen nicht so kategorisieren. Wenn Du aber meine Entscheidung überprüft haben möchtest, wende dich bitte an die Löschprüfung, ich habe nichts dagegen. Viele Grüße --Orci Disk 11:29, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Okay. Du weißt aber schon, daß das Kategoriensystem hauptsächlich eingeführt wurde, um den Artikelautoren zu helfen, Artikelnamen zu helfen und das eine Löschung eine wesentliche Arbeitserschwerung bedeutet? War abschließende Bemerkung meinerseits. Grüße auch. --Matthiasb 18:49, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

gelöschter Artikel Bahnhof Düsseldorf-Hellerhof

Im Prinzip nach neuen Bahnanforderungen kein eigener Artikel, aber ein Einbau in Düsseldorf-Hellerhof wäre sinnvoll gewesen. Kann der Artikel dort eingearbeitet /-kopiert werden? --Cup of Coffee 16:25, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es stand nicht allzu viel in dem Artikel, aber wenn Du einen Teil davon einbauen willst, stell ich ihn Dir in deinem BNR wieder her. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Bin jetzt erstmal ein paar Tage offline. Wie kann ich das nach Einbau dann eigentlich wieder loswerden? --Cup of Coffee 00:01, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Erledigt, der Artikel findet sich unter Benutzer:Cup of Coffee/Bahnhof Düsseldorf-Hellerhof. Zum loswerden: Nach dem Einbau (bei c&p einfach die Autoren in der Zusammenfassungszeile angeben, so viele sind es nicht) einfach Schnelllöschantrag stellen, der alte Artikel wird dann nicht mahr für Versionsgeschichte o.ä. benötigt. Viele Grüße --Orci Disk 00:59, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --Cup of Coffee 22:14, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hauptseite

Hallo Orci, da ich sehe, dass Du gerade die Hauptseite bearbeitet hast: Könntest Du bitte die kleinen Korrekturen vornehmen, die ich auf Diskussion:Hauptseite angeregt habe? Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 00:49, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 00:51, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"Wasserentzug" durch Schwefelsäure

Hallo orci, Anmerkung hierzu - verbunden mit der Frage, wo das hinpasst (oder steht das schon irgendwo?):
Das "schwarz werden" von organischem (und biologischen) Material funktioniert auch mit (sehr) trockener Luft: Die Hydroxyl-Gruppen haben - zusammen mit einem benachbarten H - die Tendenz, gelegentlich "gemeinsam als Wasser zu verdunsten", haben also einen Wasserdampfdruck und stehen im Gleichgewicht mit dem Wassergehalt der Umgebung. Normalerweise verlassen genau so viele (oder besser gesagt wenige) Wassermüleküle die organischen Substanz wie aufgenommen werden. Bei trockener Luft geht es aber nur in die eine Richtung: Würfelzucker wird im Exsiccator - und im Weltraum - schwarz und bei Ötzi war dieser Vorgang auch nach 5300 Jahren noch nicht zu Ende, aber er ist schon dunkelbraun; für die Entstehung der Kohlelager stand erheblich mehr Zeit zur Verfügung.--Dr.cueppers - Disk. 11:35, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Interessant. Ich wüsste nicht, dass dies schon irgendwo steht. Das einzige, das ich gefunden habe, ist die wasserziehende Wirkung der Schwefelsäure in Alkohole. Als Artikel bieten sich Hydroxylgruppe oder Alkohole an. Viele Grüße --Orci Disk 12:05, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich kopiere die Frage auch mal auf die Redaktionseite.--Dr.cueppers - Disk. 13:39, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag (off topic): Jetzt ist mir erst mal klar geworden, was es bedeutet, jemandem zu sagen "Da kannst Du warten, bis Du schwarz wirst"....

Bringst du bitte

das in Ordnung. Leider habe ich es verbockt. Bitte künftig keine Verschiebungen solch kritischer Lemmata auf Veranlassungen eines Benutzers mit so wenig Bearbeitungen. --Matthiasb 21:00, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte mir die Diskussion auf der dortigen Diskussionsseite durchgelesen und fand die angeführten Gründe für eine Verschiebung sinnvoll. Darum habe ich verschoben. Die Gründe wurden übrigens nicht nur von Benutzern mit nur wenig Edits, sondern auch von "erfahrenen Wikipedianern" angeführt. Ich werde es daher nicht zurückverschieben. Wenn Du einen anderen Admin findest, der dir den Artikel verschiebt O.K., ich bleibe bei dem Lemma, in das ich den Artikel verschoben habe. Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Dann hättest du auch merken müssen, daß Arabisch-Israelischer Krieg von 1948 völlig falsch ist, weil der Krieg schon 1947 begann. Aber egal, ist inzwischen erledigt. Danke für deine Hilfe. --Matthiasb 21:21, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vector Art

Vektorgrafik ist eine bildgebende Methode, die seit Beginn der Bildausgabe aus Computern in den 1950er Jahren entscheidende Fortschritte brachte und von Wissenschaftlern und Künstlern schon früh für Computerkunst verwendet wurde. Bis heute ist sie für künstlerisch anspruchsvolle Computergrafik bedeutend. Der künstlerische Aspekt, im Kunstkontext mit dem gängigen Begriff "Vector Art" (auch im Deutschen) bezeichnet, ist im Artikel "Vektorgrafik" zur Zeit nicht deutlich, und bräuchte dort mehr als einen Abschnitt. Es besteht Bedarf für den Artikel Digitale Kunst, auf "Vector Art" oder "Vektorgrafik (Kunst)" oder "Vektorgrafik" aus künstlerischer Sicht verweisen zu können, ebenso von mehreren Artikeln der dort aufgeführten Computerpioniere. "Vector Art" wird jemand, der sich mit Kunst beschäftigt, auch nachschlagen. Einen neuen Text mit Einzelnachweisen und Literatur, falls erhältlich, auch einer besseren Illustration, kann ich liefern. Unter welchem obengenannten Lemma am Besten, dazu möchte ich gerne Deine Meinung. --fluss 04:56, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Fluss! Kunst ist nicht mein Gebiet, den ehemaligen Artikel Vector Art hatte ich nur gelöscht, weil dort praktisch nichts über die Kunst drinstand und sich fast alles auf Vektorgrafik bezog. Gegen einen richtigen Artikel über Vector Art, aus der die Bedeutung klar wird (natürlich mit Quellen) habe ich nichts. Wenn auch im Deutschen diese Kunstrichtung normalerweise als Vector Art bezeichnet wird, ist dies das passende Lemma. Wenn Du der Meinung bist, das Thema reicht für einen eigenen Artikel nicht aus, ergänze es als Unterpunkt in Vektorgrafik oder Digitale Kunst. Ich kann das aber schlecht beurteilen. Viele Grüße --Orci Disk 14:56, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
OK, in ein paar Tagen wird aus dem ramponierten Küken bei Freilandhaltung auf meiner Benutzerseite ein hübsches Hühnchen. Wenn es nicht durchkommt, verbraten in Vektorgrafik. Noch 'ne Frage: Ich hab den Eiertanz mit Bildrechten und Hochladen ansatzweise kapiert, aber noch nichts drüber gefunden, ob es Mengenbeschränkungen für Bilder pro Artikel gibt. Weißt Du was?--fluss 16:47, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eine explizite Mengenbeschränkung für Bilder gibt es nicht. Wie viele Bilder in einem Artikel sinnvoll sind, hängt von der Länge und vom Thema ab. Es sollte aber in einem Artikel kein Eindruck eines Bilderbuches aufkommen. Wenn es mehr Bilder gibt, als sinnvoll eingebunden werden (bei einem relativ kurzen wohl nicht mehr als 4-5), bietet sich eine Gallerie auf commons an. Hinweise zur Bebilderung liefern auch Hilfe:Bilder und Wikipedia:Artikel illustrieren. Viele Grüße --Orci Disk 17:26, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, paßt gut, alles im grünen Bereich.--fluss 18:58, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hehe...

...wir haben wohl den gleichen Artikel auf der Beobachtungsliste? Nicht ärgern lassen :-). —YourEyesOnly schreibstdu 15:53, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nö. ich wollte der IP nur klarmachen, dass ihr Plan nicht funktionieren wird. Das war auch mein letzter Diskussionsbeitrag dazu, wen die IP sich weiter beschwert, darfst Du ran. (Elemente beobachte ich sowieso alle) Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
War auch schon dran was zu schreiben, mir geht das langsam dermaßen auf den Keks, dass der nächste selbsternannte Retter der deutschen Sprache (noch unter dem Schutz der Anonymität) ein riesen Fass aufmacht und gleich mit den schweren Geschützen (innerhalb von drei Tagen blah blah...) droht. Manchmal frage ich mich, was solche Leute eigentlich inhaltlich zu den Artikeln beitragen könnten. Naja... Gruß, Solid State Input/Output; +/– 16:05, 12. Mär. 2008 (CET) Falls ich jetz gegen KPA verstoßen habe, könnt ihr mich ja einen Tag sperren...Beantworten
Keks ist kein PA, zumal dann, wenn es Dein eigener ist. Schön, Dich zu lesen! —YourEyesOnly schreibstdu 16:06, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Diese "Retter der deutschen Sprache" nerven wirklich, ich bin gespannt, was der IP noch alles dazu einfällt. Viele Grüße --Orci Disk 16:16, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

schnelle Notiz

Hallo! Ich bin's Maxifaxi, der Autor von Rhodium(III)-chlorid. Ich wollte nur deine Frage zu Kochsalzstruktur beantworten. Hier ist die Geschichte: Ich bearbeite immer alle Artikel zuerst in MS Word und öffne immer das gleiche Dokument weil ich dort bereits die verschiedenen Gruppen (Darstellung, Verwendung, Eigenschaften usw.) habe und die Chemiebox-Vorlage. Bevor ich überall Text hineinschreibe mache ich Notizen und lösche natürlich den alten Text: Ich hatte vergessen das ...kristallisiert in der Kochsalzstruktur... von meinem letzten Artikel vergessen zu entfernen und nun dachte ich es währe eine von meinen Recherchen-Notizen und ich fügte es versehentlich in den Artikel ein. UPS! Tut mir leid, das mit dem Kochsalz kann dan weg, ich werde mich selber darum kümmern. Danke und guten Abend - Tschüss --Maxifaxi 18:32, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ach so, alles klar. Das mit dem Kochsalz habe ich schon selbst beseitigt, ich habe auch etwas zur richtigen Struktur gefunden und hineingeschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 18:36, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Organgymnastik

Hallo Orci!

Ich kann gegen die Löschung meines Beitrages "Organgymnastik" Widerspruch einlegen, soweit ich das verstanden habe, und tue dies hiermit.

Die Begründung Werbung kann ich so nicht nachvollziehen. Die Organgymnastik ist neben z.B. Feldenkrais, Yoga, etc., eine weltweit anerkannte Atemgymnastik, die eine eigene Stellung neben den anderen Techniken hat. Es handelt sich hier um eine reine Darstellung der Geschichte und eine Definition. Personen und Organisationen die an der Entwicklung beteiligt waren lassen sich schwer streichen. Ich habe keine Glorifizierung der Begründer oder der Technik vorgenommen sondern eine reine Beschreibung.

Die Urheberrechtsverletzung kann ich teilweise nachvollziehen. Der Text ist dem in den Anmerkungen genannten Buch entnommen, daher habe ich darauf verwiesen. Die Technik ist hier bestens beschrieben und warum soll das Rad neu erfunden werden, wenn es bereits existiert? Eine Urheberrechtsverletzung liegt jedoch nicht vor, da der Urheber von der Verwendung in Kenntnis gesetzt ist. Ich kann den Beitrag gern umformulieren, jedoch lässt sich bei der Geschichte und einer Definition schlecht etwas ändern.

Es würde mich freuen, wenn der Beitrag wieder eingestellt werden könnte.

Grüße

--Bullfrog77

Der Artikel war nicht sehr enzyklopödisch geschrieben, Werbung passte aber in der Tat nicht so ganz. Mein Hauptgrung für die Löschung und auch der Grund, warum ich ihn leider nicht wiederherstellen kann, ist die Urheberrechtsverletzung. Du darfst (außer Du bist selbst der Urheber) keine 1:1 abgeschriebenen Texte aus Büchern oder Webseiten in die Wikipedia einstellen. Dabei reicht es auch nicht, einen Verweis auf die entsprechende Quelle anzugeben. Du darfst nur Stichworte aus einer Quelle übernehmen und musst eigenständig formulieren. Genaueres findet man unter Wikipedia:Urheberrechte beachten. Für eine Neuanlage lies bitte vorher WP:ART, WP:WSIGA und WP:RK durch und beachte die dort gegebenen Ratschläge. Es empfiehlt sich auch, dass Du einen neuen Artikel zunächst unter Benutzer:Bullfrog77/Organgymnastik vorbereitest und den fertigen Artikel dann verschiebst. Viele Grüße --Orci Disk 14:02, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo!

Danke für die Antwort. Es liegt hier keine Urheberrechtsverletzung vor. Ich arbeite für den Urheber und er gab mir den Text, um ihn einzustellen, da Nachfragen eingingen, weshalb es hier keine Einträge zu dem Thema gibt. Ich überarbeite den Artikel gerne noch einmal, kein Problem. Nur würde ich gerne die Urheberrechts-Geschichte aus der Welt schaffen, da es ansonsten das nächste Mal das selbe Problem gibt. Wenn gewünscht, kann ich Nachweise des Urhebers in jeglicher Form vorlegen, er sitzt neben mir. Wie bekommen wir die Kuh vom Eis?

Viele Grüße

-Bullfrog77 20:16, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn das so ist, dass der Urheber bekannt ist und einer Veröffentlichung zustimmt, muss dieser eine E-Mail anpermissions-de@wikimedia.org schicken. Hinweise findet man unter Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Textvorlagen. Dann kann der Artikel wiederhergestellt werden oder Du kannst den Artikel neu einstellen und für Wikipedia entsprechend umformulieren. (Da ich aber nicht im OTRS-Team bin, das diese e-Mails bearbeitet, kann ich dabei nicht weiter helfen.) Viele Grüße --Orci Disk 20:33, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nationalstadion

Hast Du Dir die Löschbegründung überhaupt druch gelesen? Der Artikel ist quellenloser Müll. Und wie in der Diskussion angemerkt wurde teilweise Theoriefindung. Bitte überarbeiten und Quellen angeben. ist diesbezüglich eine reichlich sonderbare Behaltensbegründung. sугсго.PEDIA 22:44, 15. Mär. 2008 (CET) PS: Übedenke deine Behaltensentscheidung doch bitte.Beantworten

Du hast ja recht, ich habe in der Tat nicht richtig nachgedacht und meine Behaltensbegründung war auch nicht gut. Ich habe den Artikel daher wegen WP:TF gelöscht und werde ihn wiederherstellen, wenn sich jemand mit einer belastbaren Quelle bei mir meldet. Viele Grüße --Orci Disk 22:58, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke. sугсго.PEDIA 23:25, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das ist einmal mehr der Beweis, wie sehr ein einzelner Admin der Wikipedia schaden kann! Der Begriff Nationalstadion wird im Sport praktisch ständig verwendet, aber du sagst einfach interessiert mich nicht und weg! Hättest du wenigens mal auf einem entsprechenden Portal nachgefragt, denn von Sport scheinst du nicht wahnsinnig viel zu verstehen! Einfach nur Kopfschütteln... -- Unjön 06:52, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

TTworkbench

Hi, Orci ...

Ich hab gesehen, dass Du den Artikel zur TTworkbench gelöscht hast.

Zu Deiner Begründung, er habe keine Relevanz, möchte ich vor allem anmerken, dass die Sprache TTCN-3 eine recht spezielle, relativ junge Programmiersprache ist, die zudem noch einem steten Wandel unterliegt und dass der Compiler TTthree, der das Kernstück der TTworkbench ist, der erste Compiler war, der diese Sprache vollständig abgedeckt hat. Sicher, man kann als Wikipedianer auch überleben, wenn man diese "historische" Information aus dem TTworkbench-Artikel nicht erhalten kann, aber sie schadet ja auch nicht. Eine Relevanz ist aus meiner Sicht dadurch allein jedenfalls schon gegeben. Hat da nicht vielleicht vor allem eine Rolle gespielt, dass die Lizenz der TTworkbench kommerziell ist und das ganz schnell die Werbe-Alarmglocken hat schlagen lassen? Wenn so, dann bitte ich nochmal die einzelnen Punkte im Artikel etwas gründlicher zu lesen. Um Werbung ging es darin nämlich eigentlich nicht; vielmehr war Sinn und Zweck, die Besonderheiten des Werkzeugs zu nennen. Sollte doch zu stark Wertendes oder Werbendes im Artikel zu finden gewesen sein, bitte ich um Nennung der Stellen, damit sie ausgemerzt werden können.

Deine Einschätzung, dass der Artikel unverständlich sei, kann ich nicht teilen, aber das liegt sicher auch daran, dass ich vom Fach bin und ggf. unter Betriebsblindheit leide. Da hätte ich mich aber gefreut, wenn die unklaren Punkte genannt worden wären, so dass man die hätte ausbügeln können.

Vor allem wenn man bedenkt, wie stark sich der Artikel seit dem Stellen des Löschantrags verändert hat, ist diese Löschung unverständlich und enttäuschend. Vielleicht kannst Du ja noch etwas ausführlicher erläutern, worin aus Deiner Sicht das Problem besteht.

Gruß, Alfe 16:41, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Alfe, zum ersten: ich kann bei einer Löschentscheidung nur einen einzelnen Artikel beurteilen, ob es einen ähnlichen gibt, für den solch eine Entscheidung (egal ob löschen oder behalten) eigentlich auch gelten sollte, spielt hier keine Rolle. Ich kann dir versichern, dass Werbung oder eine kommerzielle Lizenz keine Rolle bei der Entscheidung gespielt haben.
Hauptgründe waren für mich: der gesamte Artikel war für mich nahezu völlig unverständlich, auch nach der Einleitung (die für jedermann verständlich sein sollte, s. auch WP:OMA) war mir nicht klar, um was es sich eigentlich handelt (irgendwas mit Computern und Programmiersprachen, aber genaueres blieb (zumindest mir)leider unbekannt).
fehlende Relevanz für Wikipedia: es stand nichts im Artikel:, was auf eine besondere Verbreitung hindeutet. Es stand nirgendwo (zumindest sah ich es nicht), wo das Programm(?) eingesetzt wird, wie oft und von wem es verwendet wird, wie lage es TTworkbench schon gibt...
Viele Grüße --Orci Disk 17:41, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hi, Orci,
ich wundere mich, dass der Artikel Dir unverständlich erschien und führe das auf mehrere Punkte zurück, wo vielleicht auch etwas Klärungsbedarf für mich besteht.
Ich würde mit meinem Verständnis von der Wikipedia sagen, dass eine junge Programmiersprache wie TTCN-3, die ein bestimmtes Themengebiet (automatisiertes Testen) abdeckt, einen Artikel verdient, auch wenn nicht besonders viele Leute danach suchen dürften; daher plädiere ich keineswegs für eine Löschung vom Artikel zu TTCN-3! Das ist vielleicht falsch rübergekommen.
Aber natürlich muss man sich in die Materie einlesen, um dann einen Artikel wie den über die TTworkbench zu verstehen, der eine Entwicklungsumgebung zu dieser Sprache beschreibt. Der Artikel zu TTCN-3 könnte da etwas umfänglicher sein. Dennoch empfand ich es nicht als meine Aufgabe, erstmal den Artikel zu TTCN-3 zu verbessern, um dann Lesern die Möglichkeit zu geben, den von der TTworkbench ohne Vorwissen zu verstehen.
Eine Löschung, weil bisher nicht die Möglichkeit besteht, sich die notwendigen Grundlagen anzueignen, erscheint mir aber schlecht begründet. Das wäre in etwa so als würde man einen Artikel über Hitchcock löschen, weil man den nicht kennt und weil der Artikel über "Filme" gerade grottig ist ;-)
Leider bin ich zu blöd, eine Archiv-Version des Artikels zu finden; geht das überhaupt? Wenn ja, wo finde ich eine? Wie auch immer – ich würde gerne den Artikel etwas verständlicher machen, wenn man mir konkret sagt, wo etwas unklar ist (natürlich nicht erst nachdem ich durch Löschung keine Chance mehr dazu habe ;-).
Du schreibst hier auch, dass nicht im Artikel gestanden habe,
a) ob eine besondere Verbreitung gegeben sei; das gehörte meiner Einschätzung nach auch nicht in den Artikel selbst (außer, um sich wichtig zu machen). Es muss eine gewisse Verbreitung gegeben sein, das ist alles. Aber ich kann gerne Zahlen zur Verbreitung nennen. Als Prozentsatz der TTCN-3-Nutzer sind die recht passabel.
b) wo das Programm eingesetzt wird; das lässt sich schnell nachtragen, hielt ich aber auch nicht für relevant für jemanden, der sich für das Produkt selbst interessiert.
c) wie lange es TTworkbench schon gibt; das stimmt nicht. Ich habe einen geschichtlichen Abriss über die Entstehung der TTworkbench in der Einleitung zum Artikel, auch mit Jahreszahlen; lies nochmal nach (wenn das irgendwie geht).
Alles in allem finde ich die Löschung noch immer zu schwach begründet und bitte weiterhin um Argumente, damit ich das einsehen kann ;-) Oder natürlich um Wiederherstellung.
Gruß, Alfe 18:52, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Zum Verständnis: Zumindest die Einleitung muss auch ohne tiefere Einarbeitung in ein Themengebiet verständlich sein und dies war eben nicht der Fall. Ich weiß, in vielen Fachgebieten (auch meinem) ist das nicht einfach, aber so viel Arbeit muss man für die Unkundigen schon in einen Artikel stecken
Zur Relevanz: Verbreitung ist ein exestenzieller Bestandteil eines Artikels über Software, genauso wofür so etwas eingesetzt wird. Es gibt auch für Software (wie für vieles andere) Relevanzkriterien. Diese sind hier zu finden. Von den dort geforderten Kriterien (z.B. Erwähnung in Reviews, Literatur...) stand nichts im Artikel. Wenn Du mir also Hinweise lieferst, dass die Kriterien von TTworkbench erfüllt werden, kann ich Dir den Artikel wiederherstellen. Du kannst dann den Artikel nach den auf der gleichen Seite angegebenen Hinweisen überarbeiten und verbessern. (Gelöschte Artikel können übrigens nur Admins lesen) Viele Grüße --Orci Disk 21:50, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Einleitung kann statt auf TTCN-3 nur zu verweisen auch noch einmal kurz erläutern, was TTCN-3 ist, wo es herkommt, was man damit macht usw. Keine Frage. Ich hätte nur gedacht, dass das redundant und damit auch nicht so das Wahre ist ;-) Um zu verdeutlichen, was ich meine, habe ich mir mal die exzellenten Artikel durchgeschaut und darunter den über Differentialrechnung gefunden; der erste Absatz dort ist ohne Hintergrundwissen völlig unverständlich, wenn die verlinkten Artikel wie Analysis und Funktionen nicht gelesen oder nicht verstanden werden bzw. die Artikel schlecht oder nicht vorhanden sind. Fachgebiete müssen ihre Artikel nun einmal aufeinander aufbauen, denke ich. Ich habe aber nichts dagegen, da noch mehr Zeit reinzustecken. Kritik ist willkommen. Auch eine Überarbeitung der Artikels zu TTCN-3 läge mir am Herzen (ich denke nur, das kann nicht Voraussetzung für die Wiederherstellung des TTworkbench-Artikels sein).
Wie gesagt: Vor der Löschung wäre eine Verbesserung des Artikels nach konkreter Kritik kein Problem gewesen. Die Kritikpunkte aus der Löschdiskussion haben sich aber sämtlich auf die Ursprungsversion bezogen, die mit meiner nicht mehr viel gemein hatte (bis auf die kritikfähigen Listen am Ende, die ich auch gerne rausnehmen kann). Ich sehe mich vor die Situation gestellt, einen kritisierten Artikel in den kritisierten Punkten deutlich aufgebessert zu haben (schau Dir nochmal die Version zum Zeitpunkt der Stellung des Löschantrages an), keine weitere Kritik, dann aber trotzdem einfach eine Löschung erhalten zu haben. So sollte es, dachte ich, auch nicht laufen. Der Artikel war ja offensichtlich kein Stub oder so.
Ach, und wie gesagt, ich dachte bisher, dass nur die Verbreitung relevant für einen Artikel wäre, nicht die Erwähnung der Verbreitung. Bisher stand nur drin, dass zur Launching-Konferenz der ETSI (das Gremium, das TTCN-3 standardisiert) nur der Compiler TTthree die Sprache übersetzte; damals war also jeder, der TTCN-3 einsetzen wollte, darauf angewiesen, damit könnte man von einer erzwungenen Verbreitung von 100% ausgehen. Aber aktuelle Zahlen sind sicher auch interessant. Kein Problem, kann ich einfügen.
Jetzt erstmal als Argumente für die Verbreitung der TTworkbench (und damit hoffentlich für Dich für die Wiederherstellung des Artikels zum Ermöglichen der Überarbeitung):
  • TestingTech hat bereits einige tausend Lizenzen für die TTworkbench herausgegeben; diese sind z. T. auch nicht-kommerziell, z. B. an Universitäten usw.).
  • Die TTworkbench wird über hundert mal monatlich von der Download-Location von TestingTech heruntergeladen.
  • Der Marktanteil der TTworkbench im Bereich vom automatisierten Testen mittels TTCN-3 wird von TestingTech auf 30% bis 50% derzeit geschätzt. Leider gibt es noch keine unabhängigen Untersuchungen.
Ein paar Erwähnungen in Presse & Co:
  • [1] Bericht in der iX (Heise-Verlag) vom Januar 2006
  • [2] Bericht in der telekom praxis vom November/Dezember 2007
  • [3] EclipseCentral
  • [4] ETSI-Workshop von 2007
  • [5] Bachelorarbeit von Dennis Neumann zum Thema Testen der Web Services eines Lehrevaluationssystems
  • [6] Forschungsprojekt an der Uni Göttingen
  • [7] und [8] beim Springer-Verlag veröffentlichte Berichte über Forschungsarbeiten
  • [9] Foliensatz zum Vortrag von Ina Schieferdecker (TU-Berlin/Fraunhofer Institut)
  • [10] Die Firma Tektronix setzt die TTworkbench in ihrem Produkt "K1297-G35" ein.
  • [11] Die finnische Firma Conformiq hat die TTworkbench eingesetzt, um SIP zu testen.
  • [12] … und hat das auch weiterhin vor.
  • [13] Die Firma Agilent setzt TTworkbench ein, um WiMAX (ein Protokoll für Wireless LAN) zu testen.
  • [14] der Catapult-Newsletter vom Januar 2007
  • [15] ein Report von der CCAI
  • [16] ein Foliensatz der CNNOG zum Thema IPv6, getestet mit der TTworkbench
Gruß, Alfe 15:30, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tut mir leid, mich haben weder die Anzahl Lizenzen und Downloads, noch die angegebenen Seiten von einer Relevanz für die WP überzeugt. Wenn ich es richtig verstehe, ist TTworkbench sehr eng mitTTCN-3 verbunden und im wesentlichen ein Hilfsmittel zur Ausführung dieser Progammiersprache. Was spricht also dagegen, TTworkbench im gleichen Artikel zu erwähnen? (Für eine Einarbeitung würde ich Dir auch den Artikel wiederherstellen). Ansonsten kann ich Dir nur die Überprüfung meiner Entscheidung in der löschprüfung anbieten, vielleicht sieht ein anderer Admin das anders als ich und stellt den Artikel wieder her. Viele Grüße --Orci Disk 16:12, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, die TTworkbench macht ohne TTCN-3 keinen Sinn. Wie der Artikel schon sagte: TTworkbench ist eine integrierte Testentwicklungs- und Testausführungsumgebung basierend auf der formalen Testbeschreibungssprache TTCN-3 und der Eclipse IDE. Sie dient sowohl der Entwicklung (dem „Schreiben“) von Tests als auch der Ausführung derselben. Die Tests werden in der Sprache TTCN-3 spezifiziert, deren Standard auch Protokolle festlegt, die nur bei der Ausführung der Tests relevant werden (dieses TCI/TRI-Zeugs). Um die in TTCN-3 geschriebenen Tests auf das zu testende System loszulassen, müssen in der Regel noch Adaptoren geschrieben werden; das erfolgt bei der TTworkbench in Java (mit Ausnahmen). (Je mehr ich hier schreibe, desto deutlicher wird mir selbst, was man alles als Einleitung noch schreiben kann …)
Also von mir aus kann der Klumpatsch auch in den Artikel zu TTCN-3 eingebaut werden; falsch wäre er da nicht. Aber ehrlich gesagt fürchte ich, dass dann ganz schnell jemand meint, dass die TTworkbench dann doch bitte als eigener Artikel ausgelagert werden sollte, schon aufgrund des Umfangs der Informationen. Immerhin ist der Artikel zur TTworkbench (noch) deutlich länger als der zu TTCN-3 …
Gruß, Alfe 17:16, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es unter Benutzer:Alfe/TTworkbench wiederhergestellt. Du must ja nicht alles einbauen, die lange Tool-Liste am Ende empfinde ich z.B. als entbehrlich. Gegen möglicvhe Kürzungen anderer Benutzer kann ich natürlich nichts tun. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Ich werde den Artikel gekürzt bei TTCN-3 einstellen. Zwei Fragen hab ich dann aber doch noch ;-)
  1. Wie sorge ich dafür, dass nicht der nächste Bearbeiter das wieder auslagern will? Mehr, als den bisherigen Vorgang auf der Diskussions-Seite zu erwähnen, fällt mir da nicht ein.
  2. Soll ich eine Weiterleitung vom Lemma TTworkbench auf den TTCN-3-Artikel erzeugen? Wenn ja, wie geht das? (Ein Pointer auf die entsprechende Anleitung wäre hilfreich; irgendwie schaff ich es immer, ewig nach sowas zu suchen …)
Gruß, Alfe 11:05, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gegen eine Forderung nach Auslagerung kann man wohl nur so abhelfen, dass man nicht zu viel spezifisches über TTworkbench erwähnt und dort, wo es möglich ist (z.B. Geschichte) TTCN-3 und TTworkbench gemeinsam abhandelt. Wenn eine solche Forderung auftritt kannst Du ja immer noch auf die Diskussion hier verweisen.
Redirect anlegen wäre wohl sinnvoll, das geht ganz einfach mit #REDIRECT [[Zielartikel]] in dem entsprechenden Lemma. Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Cool! Hab Dank für Deine Zeit und Mühe :) Alfe 13:31, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Alfe scheint den Einbau in TTCN-3#TTworkbench beendet zu haben. Die Benutzerunterseite kann wohl nun weg. --Leyo 22:08, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benutzernamen ändern

Hallo Orci!

Ich habe eine Frage:Du bist ja Admin,besitzt Du damit das Recht Den Benutzerstatus zu ändern?Weil wenn du dieses Recht besitzt,kannst Du dann Meinen Benutzernamen in Döppy ändern? Danke --Der Kernphysiker Disk 14:22, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tut mir leid, dieses Recht habe ich als Admin nicht, Benutzernamen ändern können nur Bürokraten. Am Besten trägst Du deinen Wunsch auf Hilfe:Benutzernamen ändern vor. Wenn nichts dagegen spricht (z.B. dass der gewünschte Name schon vergeben ist) wird dich ein Bürokrat umbenennen. Viele Grüße --Orci Disk 14:29, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp!Gruß!--Der Kernphysiker Disk 14:41, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

2061 – Odyssee III

Anlässlich des Todes von Arthur C. Clarke musste ich feststellen, dass der Artikel über Clarkes Werk 2061 – Odyssee III von dir gelöscht wurde, nach über zwei Jahren unangefochtenen Bestehens in der Wikipedia. Die dazugehörige Löschdiskussion vom 3. März war fast einstimmig für Behalten. Ein derartig weit verbreitetes und bekanntes Werk eines so renommierten Schriftstellers ist relevant oder wir müssen alles Literarische außer Schiller und Goethe aus der WP verbannen. Natürlich gibt es neben der hohen Auflage und den vielen Übersetzungen auch genug wissenschaftliche Sekundärliteratur zu diesem Werk und den gesamten Zyklus.
  • Es muss endlich ein Umdenkprozess in der Wikipedia stattfinden, der der Literatur ihren Stellenwert neben Film ("jeder veröffentlichte Film ist relevant") und Fernsehen einräumt. Ich möchte nicht wiederholen, wo die Relevanzschwerpunkte derzeit in der WP liegen (Stichwort Claudia Effenberg).
  • Als redlicher Beschreiber eines Werkes der Literatur hat man in der WP keine ernsthafte Chance (siehe auch die Löschung der Artikel zu Werken Wolfgang Borcherts, Löschdiskussionen zu Nobelpreisträger Canettis "Die Fackel im Ohr", Löschdiskussionen zu Heinrich Bölls Werken).
  • Wenn die "Taktik" besser ist, statt einer normalen Werkbeschreibung lieber fiktive Persönlichkeiten und Gegenstände zu beschreiben, dann schreibe ich Monolith (Arthur C. Clarke), ein "Ding" aus der Science Fiction, das dem Odyssee-Zyklus seinen Anstoß gab, und über das es wider Erwarten mehr Sekundärliteratur gibt als über Springfield (Die Simpsons). Wetten, dass der relevant ist?
  • --Aurelius Marcus 12:57, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Entscheidung in diesem Fall war nicht einfach, ich habe jedoch IMo klar nach unseren (derzeitigen) Relevanzkriterien entschieden. Ich bezweifle auch nicht die mögliche Relevanz dieses Buches. Das Problem war alleine, dass dies aus dem Artikel überhaupt nicht hervorging. Dieser bestand nur aus einem Einleitungssatz, einer kurzen Inhaltsangabe und einer Aufzählung von Ausgaben. Dies reicht gemäß WP:RK für einen Artikel über ein Buch nicht. Wenn Du also den Artikel so überarbeiten willst, dass er die Kriterien erfüllt, stelle ich ihn dir gerne wieder her. Wenn Du die RK für Bücher oder Filme ändern willst, empfehle ich dir die entsprechenden Portale oder die Diskussionsseite der Relevanzkriterien. Ich denke nicht, dass ein Artikel über fiktive Gegenstände besser sind, die Kriterien (s. WP:AüF) sind deutlich strenger als die von Büchern. Viele Grüße --Orci Disk 13:16, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Thilo Wolff

Hallo Orci, ich möchte gegen die Löschung des Artikels zu Thilo Wolff Einspruch einlegen! Als hauptamtlicher stellvertretender Landrat eines Landkreises mit über 100.000 EW erfüllt er die von Wiki selbst aufgestellten Relevanzkriterien. Jedenfalls als Äquivalent zu einem hauptamtlichen stellvertretenden Bürgermeister einer Stadt mit 100.000 EW Viele Grüße --Faith1980 15:33, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich sehe einen Unterschied zwischen Bürgermeistern und Landräten in den Relevanzkriterien. Bei Landräten ist lt. WP:RK nur der Ladrat selbst und nicht sein Stellvertreter bekannt. Aber ich werte das mal als Einspruch und stelle den Artikel für eine normale Löschdiskussion wieder her. Viele Grüße --Orci Disk 15:41, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Göttingen

Hallo Orci, in Göttingen findet ein überregionaler Stammtisch statt und da wollte ich doch mal fragen, ob Du nicht auch kommen kannst. Wäre schön, Dich mal zu treffen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 16:58, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das wäre in der Tat schön, aber leider ist Göttingen für mich doch etwas zu weit weg und für einen längeren Aufenthalt fehlt mir die Zeit. Viele Grüße --Orci Disk 20:30, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Uran, Plutonium

Hallo Orci, da Du ein besonderes Auge auf die Elemente hast: Der Benutzer:Döppi scheint allmählich ein Problem zu werden. Aus meiner Sicht: "Keine Wille zur enzylopädischen Mitarbeit erkennbar". Fast 14-jähriger Schüler, taucht praktisch nur auf Diskussionsseiten auf, im ANR so gut wie nichts. Hieß früher Benutzer:Der Kernphysiker. Hilft vielleicht ein Mentor? Viele Grüße --WunschhoferJ 11:30, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich schreib ihm mal was auf seine Disk-Seite. Viele Grüße --Orci Disk 12:10, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ausstieg

Hallo Orci! Ich habe mich entschlossen aus der Wikipedia Auszusteigen.Ich bin noch ein bisschen zu jung.Aber wie stell ich das an?Unter Hilfe habe ich nichts gefunden.Döppi / (Disk) (Bewertung) 13:58, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schon bei Dir geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 14:09, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du nichts dagegen hast leere ich meine Diskussionsseite.Gruß--Döppi / (Disk) (Bewertung) 14:18, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

leeren kannst Du sie, gelöscht wird sie nicht. Schau einfach in ein paar Jahren wieder rein, dann wird eine Mitarbeit einfacher sein. Ich kann Dich auch auf eigenen Wunsch sperren, dann kannst Du unter diesem Namen nicht mehr editieren. Viele Grüße --Orci Disk 14:22, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich bins Döppi.bin nur nicht angemeldet.Sperrst du mich für ungefähr 5 Jahre.Ich weiß ist sehr lange aber wenn du das kannst tuh das Bitte.Viele grüße Döppi.--84.63.126.201 14:31, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Habe Dich für fünf Jahre gesperrt. Wenn Du vorher wieder mitmachen willst, musst Du ein neues Konto aufmachen oder mich (wenn ich noch da bin ;) ) oder einen anderen Admin um eine Sperraufhebung bitten. (am Besten per Mail) Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Vandalismus auf meiner Diskussionsseite

Hallo Orci, darf ich Dich um folgende Maßnahmen bitten?

  • unbegrenzte Sperrung der IP 62.203.143.27, ist Reinkarnation des gesperrten Benutzers Die Barkarole (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar).
  • sicherheitshalber Halbsperre meiner Benutzer- und Diskussionsseite
  • Gesamtrevert der Einträge dieser IP auf meiner Diskussionsseite

Ich habe die IP bereits auf der Seite WP:VM gemeldet, aber das wird oftmals sehr unterscheidlich bearbeitet

Viele Grüße und Dank, --WunschhoferJ 17:29, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo WunschhoferJ, teilweise Erfüllung deiner Wünsche:
  • Die IP unbegrenzt sperren, geht leider nicht, da sie wahrscheinlich dynamisch ist (ich habe mal 6h gesperrt)
  • Halbsperre für Benutzerseite ist eingerichtet
  • Halbsperre für Diskussion mache ich ungerne, wenn die IP noch einmal kommt, sperre ich
  • Gesamtrevert habe ich gemacht, hättest Du aber auch können. Viele Grüße --Orci Disk 17:39, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Besten Dank und Frohe Ostern --WunschhoferJ 17:42, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ebenfalls frohe Ostern. Viele Grüße --Orci Disk 17:43, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt benötige ich doch wohl die Halbsperre auf meiner Disk.-Seite, der Beitrag von IP 81.62.158.50 ist wohl fast als Drohung anzusehen. --WunschhoferJ 17:52, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, war nicht da. Brauchst Du die Halbsperre wirklich, immerhin hat die IP ihren Edit wieder rückgängig gemacht. Bei Halbsperre kann dich halt auch niemand anderes als IP oder neuer Benutzer erreichen. Viele Grüße --Orci Disk 19:45, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Garnierit

Hallo Orci, warum vertrauen Sie keinem promovierten Geowissenschaftler, der in seinem Berufsleben zahlreiche Publikationen über Ni-Laterite etc. geschrieben hat? Die von Ihnen wiederhergestellte Version ist schlicht falsch, denn Garnierit besteht häufig aus anderen als den genannten Mineralen. Wenn als Referenz eine Publikation angeführt würde, müßten auch noch zehn andere zitiert werden, die alle unterschiedliche Mineralassoziationen beinhalten. Wichtiger als spezielle Mineralnahmen sind außerdem die genetischen Informationen, die Sie auch gelöscht haben. Ich werde mich an dem Hickhack nun nicht weiter beteiligen, denn Falschinformationen fallen schließlich auf Wikipedia zurück und nicht auf mich. mfg ---- 11:04, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In deiner Version waren keine Quellen angegeben und eine Version mit Quellen ist immer einer ohne vorzuziehen. In der Wikipedia sollte man immer Quellen und nicht den einstellenden Benutzern vertrauen. Ich habe auch keine Information darüber gefunden, welche weiteren Minerale das sind. Wenn Du Quellen für deine Version einfügt, habe ich nichts dagegen, sie wieder herzustellen. Was meinst Du mit "genetischen Informationen"? Viele Grüße --Orci Disk 12:36, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Project Chanology

Hallo Orci!

Wie ich sehe, hast du Project Chanology gelöscht, ohne jedoch dazu eine Begründung auf der Diskussionsseite Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2008#Project Chanology (gelöscht) zu hinterlassen. Die Begründung laut Löschlog ist "Wiedergänger". Allerdings bin ich der Meinung, dass

  1. sich (wie auch von mir in der neuen Löschdiskussion angegeben) u.a. durch die Demonstrationen im März neue Gesichtspunkte für die Relevanz ergeben haben
  2. auch im Artikel deutlich wurde, dass sich zur Einschätzung der Relevanz im März etwas geändert hat.

Daher war aus meiner Sicht eine Neuerstellung des Artikels sinnvoll, auch wenn ich natürlich zugeben muss, dass der korrekte Weg eine erneute Löschprüfung gewesen wäre. Allerdings stand der alte Artikel damals unter Projekt Chanology, weshalb ich die abgeschlossene alte Löschdiskussion zunächst nicht gefunden hatte und fälschlicherweise davon ausging, dass einfach nur die bisher unter Project Chanology eingestellten Artikel mangelhaft waren und deshalb per SLA gelöscht wurden. Aus diesem Grund habe ich dann nachträglich selbst den LA gestellt, um eine erneute Relevanzprüfung zu ermöglichen.

Es wäre daher schön, wenn du noch eine ausführlichere Löschbegründung in die Löschdiskussion eintragen könntest, die insb. auf die in der Diskussion vorgebrachten Argumente eingeht bzw. diese bewertet. Viele Grüße --Jan Rieke 11:13, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Meine Löschung als Wiedergänger war nur eine Formalität, da Artikel zu einem Thema, die einmal wegen Relevanz gelöscht wurden, nicht wieder eingestellt werden sollen und immer (als Wiedergänger) gelöscht werden können (Auf Argumente kann und will ich gar nicht eingehen). Wenn sich evtl. neue Aspekte für eine mögliche Relevanz ergeben haben, muss man sich mit diesen an die Löschprüfung wenden, bringe dein Anliegen bitte dort vor. Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Damit hatte ich auch schon gerechnet, nur soll man ja zunächst den Admin kontaktieren, was ich hiermit getan habe. :) Viele Grüße --Jan Rieke 14:03, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dampfdruck

Hi Jan, ich habe ein kleines Problem bezüglich den Werten für den Dampfdruck bei Phenprocoumon, Hexobarbital, Hydrocodon und weitere. Könntest du mal schauen, ob ich total daneben liege? Ich schäme mich!!! Vielen Dank und herzliche Grüße: René--Crazy-Chemist 15:28, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was ist genau dein Problem? Die Werte sind sehr klein, was bei nicht flüchtigen Feststoffen aber relativ normal ist und Du hast ja eine Quelle. Allerdings finde ich solche niedrigen Dampfdrücke nicht sinnvoll anzugeben, ich würde die einfach weglassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:47, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mein Problem waren die Angaben im ID-Plus od. ChemSpider (z.B Vapor Pressure 2.78E-08 mm Hg für Diazepam). Ich dachte ich hätte sie falsch umgerechnet. Normalerweise werden die Werte ja in Pa angegeben. Vielen Dank und liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 16:16, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Benzen

Hallo Orci,
langsam finde ich ihn ein wenig nervig. Er ist jetzt auch von Kalotten- auf Stäbchenmodelle umgestiegen. Den Mehrwert erkenne ich nicht, besonders weil auch kein Text zur 3D-Darstellung vorhanden ist. Ob diese Konformation energieoptimiert ist, ist die nächste Frage... Gruß --Eschenmoser 22:05, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich auch, ich schreibe ihm mal was zu den 3D-Modellen auf seine Disk-Seite. Viele Grüße --Orci Disk 22:10, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Chemie-Kategorien bei Arzneistoffen

Ich halte die von dir gerade begonnenen Kategorieergänzungen bei Arzneistoffen für nicht allzu sinnvoll, sondern eher für eine unnötige Kategorienflut (gerade bei umfangreicheren Molekülen). Folgt das irgendeiner Diskussion, die ich übersehen habe, oder war das deine persönliche Überlegung? Im zweiten Fall wäre ich dir dankbar, wenn du das erstmal einstellen könntest. Im ersten Fall würde mich interessieren, wo das beschlossen wurde. Danke! --Quietwaves 20:22, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe im Moment keine Diskussion da, wo das explizit beschlossen wurde, aber es ist in der Redaktion Chemie eigentlich schon lange Konsens, dass Chemikalien (und dazu gehören Arzneistoffe ja zweifellos) nach ihren funktionellen Gruppen kategorisiert werden. Mein Ziel ist es hauptsächlich, die unspezifische Kategorie:Chemische Verbindung zu leeren und die Stoffe in die entsprechenden Kategorien einzuordnen. Ich weiß, es sind manchmal recht viele Kategorien, aber ich bemühe mich, auch größere Gruppen in Kategorien zusammenzufassen. Das hat aber nur dort einen Sinn, wo es zu einer Struktur ausreichend Verbindungen gibt. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde das ganze mal in den Redaktionen Chemie und Medizin zur Diskussion stellen. Ich denke, das geht beide Bereiche an, und ohne eine tragfähige Einigung sollte man da so zahlreiche Kategorien nicht anlegen bzw. einordnen. Es wäre schön, wenn du dich da an der Diskussion beteiligen könntest (und evtl. auch richtigstellen würdest, falls ich was falsch darstelle). --Quietwaves 20:36, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke, in der Redaktion Chemie wird die Darstellung von Orci (weiterhin) geteilt. Was mich angeht, ist dies jedenfalls so. --Leyo 20:39, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
(BK) In der Chemie-Redaktion bin ich sowieso "zu Hause" und die Mediziner haben eigentlich ihre eigenen Kategorien (ATC-Kats, Kategorie:Arzneistoff...) so dass ich nicht weiß, was sie damit zu tun haben. Angelegt sind die meisten Kategorien schon recht lange, ich bin nur dabei, sie zu füllen. Viele Grüße --Orci Disk 20:41, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hafnium

Ich hab gesehen, dass du die Änderung im Artikel über Hafnium bezüglich der "möglichen Verwendung als Sprengstoff" rüchgängig gemacht hast. in der Diskussion zum Artikel find ich keine Begründung - schade eigentlich. Ich hab jetzt schon den artikel Im "entwurf"-fach wenn du mir ne mail schreibst würde ich dir gerne den artikel schicken. bin ja auch ganz aus der dikusion vom artikel drausen - echt schade und irgendwie un-wiki haft - also nach meinem verständnis der wikipedia-idee ps. noch.einer@gmail.com