Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2008 um 18:01 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge) (Verlinkt und trotzdem verwaist). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

10. März 2008

Problem mit den Icons

ich habe mediawiki auf meinem server hochgeladen und installiert, was gut klappte, jedoch sind bei mir die icons (fett schrift, kursiv usw) durch diese "x" ersetzt worden, und das obwohl der ordner mit den bildern aufm server ist! woran kann das hängen und wie behebe ich das problem? --87.182.176.95 15:49, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klick mal (im Firefox) rechts aufs Bild und wähle "grafik anzeigen" oder so ähnlich. Guck mal wo du dann landest. -- Jonathan Haas 16:06, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MHM, also im IE und Opera zeigt er dann keine Bildern an, obwohl wenn man auf Eigenschaften geht der Link zum Ordner da steht und korrekt ist und in dem Ordner befinden sich auch die Bilder!

Wie sich IE und Opera verhalten, kann ich nicht nachvollziehen. Ich will, dass du das im Firefox machst und mir dann sagst was du siehst. Und wenn da keine Bilder angezeigt werden, was dann? Nochmal: Im Firefox rechtsklick auf die Platzhalter und dann "Grafik anzeigen". -- Jonathan Haas 16:35, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Also im Firefox kommt die Fehlermeldung - Die Grafik kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält.

Na also, das ist dann doch schonmal die Diagnose. Die Bilder sind fehlerhaft, das kann z.B. daran liegen, dass du die Bilder über FTP im Textmodus hochgeladen hast, statt im Binärmodus. Also nochmal neu aufspielen und vorher gucken, ob die in Ordnung sind. -- Jonathan Haas 13:43, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Seitensperrung

Wenn ich als Admin eine Seite sperren will, welche Zeiträume stehen da zur Auswahl? Gruss, --Markus 17:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Von 1 Sekunde bis unendlich. (Sprich, man gibt den Zeitraum seiner Wahl von Hand ein.) --Streifengrasmaus 17:32, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wie ist eigentlich dabei die Syntax bei komplizierteren Zeiträumen? "1 month 1 day", " 1month, 1 day" oder " 1month + 1 day"? Weil ich mir da nie sicher bin, zähle ich in solchen Fällen meist die Tage (also "32 days" oder so), und komme mir dabei etwas doof vor. --Tinz 17:41, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
danke Streifengrasmaus für Deine schnelle Antwort! Was ist die Masseinheit? "dauerhaft" funktioniert nicht... Gruss, --Markus 17:42, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ok - Workaround: "1000 days" funktioniert. Verstehe ich das richtig: nach Ablauf der Zeitspanne ist der Artikel automatisch wieder ungeschützt? Und falls ich das verhindern will, muss ich in meinem Kalender einen entsprechenden Eintrag machen? Gruss, --Markus 17:58, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn du garnichts bei den Zeiträumen eingibts, bleibt der Artikel "immer" gesperrt, also bei dauerhaften Sperren garnichts eintragen. ---Minérve aka Elendur 18:02, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
alternativ: "infinite" oder "indefinite" (unendlich bzw. undefiniert) als Zeitraum eingeben, dann bleibts auch so lange gesperrt, bis die Sperre wieder aufgehoben wird. Tinz' Frage finde ich auch interessant und kann sie nicht beantworten - weiß da jemand genauer bescheid, oder muss jetzt irgendwer anfangen, das experimentell herauszufinden? --rdb ? 18:10, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, dass x year y month z week x1 day y1 hour geht, ob die anderen Reihen funktionieren, weiß ich aber nicht. sугсго.PEDIA 19:14, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann statt der Sperrdauer auch einfach den Zeitpunkt eingeben, zu dem die Sperre wieder enden soll. -- kh80 •?!• 22:30, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Besten Dank! --Markus 18:25, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kh80: Wie lautet in einem solchen Fall die Syntax? Udib 22:34, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Logbuch wird grundsätzlich das Datumsformat 23:59, 31. Dez. 2010 (UTC) verwendet und sollte daher wohl funktionieren. Mit 2010-12-31T23:59:59 (UTC) klappt es jedenfalls, ebenso wohl mit den anderen von der Software unterstützten Formaten (31 Dec 2010 23:59:59 GMT etc.). -- kh80 •?!• 23:21, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen. Durch die Löschdiskussion hier daraufgestoßen, habe ich diesen Difflink in der en-Wikipedia angeklickt. Der sieht ganz normal aus. Wenn ich nun auf "Article" klicke, ist der Artikel weg, er wurde heute Mittag gelöscht. Nun die Frage: Wie geht das? Der Diff kann nicht in meinem Cache oder sonstwo auf meinem Rechner gespeichert gewesen sein, ich habe eben erst draufgeklickt. Wenn's was damit zu tun hätte, dass ich dort als IP eine etwas veraltete Version angezeigt bekomme, müsste das doch auch beim Klick auf "article" so sein. Mit neugierigen Grüßen, Uzruf Uroglen 20:33, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man sich weiter zurückklickt, landet man irgendwann beim Error [1]. Das Phänomen ist mir aber auch unbekannt --Marcel1984 (?! | ±) 20:45, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ha. Jetzt, nachdem ich auf Deinen Errorlink geklickt hab, bekomme ich auch beim Klick auf den von mir geposteten Link die Errormeldung. Verwirrend... Uzruf Uroglen 20:47, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Müsste jetzt weg sein, habe mal ein Reload gemacht. --88.66.129.20 20:48, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieso erscheint eigentlich der Reiter "article" in blau, wenn man die Diskussionsseite aufruft? Wenn man auf den Reiter klickt, also den Artikel selber aufruft, ist wechselt die Schriftfarbe zu rot. --Matt314 23:07, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist die Disk gelöscht, und auch der Artikel erscheint rot. Also alles wieder normal, trotzdem würd mich mal interessieren, wie das zustande kam. Grüße, Uzruf Uroglen 13:49, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Uneingeloggtes Editieren

Ist das nicht ein bisschen riskant wenn man Artikel uneingeloggt bearbeitet und die IP im Versionsverzeichnis dann gespeichert wird? Ich mein, Hacker könnten im Versionsverzeichnis nen Blick werfen und schon sind die IPs dran. Tretun 22:19, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Nein. --85.178.77.58 22:27, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Definiere mal was du darunter verstehst wenn IPs dran sind? -- HAL 9000 23:46, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Man wird deutlich auf die Bekanntmachung der eigenen IP-Adresse hingewiesen, wenn man unangemeldet Artikel bearbeitet. Wer das nicht möchte, kann sich anmelden oder auf die Bearbeitung verzichten. --Church of emacs 10:11, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man könnte deine IP auch angreifen, wenn du sie nirgendwo angibts, wenn man zufällige IPs angreift oder IP-Blöcke scannt. SD1990 11:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

liesse es sich einrichten

...daß die quellenangaben(<ref>...</ref>) in der edit-vorschau sichtbar gemacht werden? da gibts bei den div. usern/lemmata die unterschiedlichsten syntax-handhabungen - die müsste man IMHO wenigstens mal vorher sehen und vergleichen können! gruß, --ulli purwin 23:13, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich füge da immer references ein , gehe auf Vorschau, wenn dann alles passt, entferne ich es wieder und speichere ab. Ist zwar etwas umständlich, aber meines Wissens nach, derzeit die beste Möglichkeit. Gruß -- Rainer Lippert 23:53, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
... und es scheint auch momentan nicht anders zu gehen, das dieses Vorgehen in Hilfe:Einzelnachweise#Befehle für Einzelnachweise (letzter Satz nach dem Kasten) so vorgeschlagen wird. -- Jesi 00:35, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...ok, Rainer - aber es kann schon einige überflüssige edits benötigen, bis einer durch blosses 'trial&error' von

...<ref>[http://www.taz.de/pt/2006/06/30/a0008.1/text WAZ baut ab, ''Die Tageszeitung'', 30. Juni 2006]</ref> zu ...<ref>[http://www.taz.de/pt/2006/06/30/a0008.1/text WAZ baut ab], ''Die Tageszeitung'', 30. Juni 2006</ref> kommt, wenn ers vorher nich sehen kann... --ulli purwin

(nach BK): ok - ich seh's ein - die frage gehört nach Wikimedia. vielleicht können die developer beantworten, warum sowas (partout) nicht möglich sein soll... sorry for request, --ulli purwin 00:45, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Scheint zu funktionieren: Benutzer:ParaDox/VirtualReferences.js (Version 0.00). Siehe auch dazugehörige Diskussionsseite --ParaDox 15:03, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

...ja - das iss ne lösung, danke dir! und was die neue version 0.01 betrifft: lieber ab und zu ne 'pinkbox' als ständig ne 'blackbox' beim referenzieren... gruß, --ulli purwin 16:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

11. März 2008

Frage zur monobook.js

Also in der alten Version funktionierte der sehr komfortable Zurücksetzen-Knopf einwandfrei, aber in der jetzt aktuellen Version nicht mehr. Der Vorgang bleibt mittendrin stecken. Woran könnt das liegen, fragt sich --Schlesinger schreib! 09:06, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das gleiche Problem (PDD, Version P098u) --Church of emacs 10:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Guckt ihr da --Marcel1984 (?! | ±) 10:12, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Durch Kopieren der neuesten Variante der monobook.js klappt es jetzt wieder. Also auf in den Kampf gegen die Vandalen! :-) --Schlesinger schreib! 19:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen von eigenen temporären Seiten

Hallo, ich habe in meinem Benutzerspace einige temporäre Seiten (zum Testerstellen von Artikeln). Wie kann ich meine eigens erstellten Seiten in meinem Benutzerraum wieder (unkompliziert) löschen, ohne einen Administrator darum zu bitten? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von FrancescoA (DiskussionBeiträge) 10:22, 11. Mar 2008) Streifengrasmaus 10:25, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Du kannst sie nur leeren und wiederverenden. Sonst muss ein SLA gestellt werden, sollte aber kein unzumutbarer aufwand sein. --Simon-Martin 10:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Asso, danke. Find ich zwar irgendwie blöd, aber wenns nicht anders geht. Ich möchte doch nur WP helfen, mehr Ordnung zu haben. --FrancescoA 11:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Admins beschäftigen kostet nichts und ist erlaubt: Einfach {{löschen}} Eigene Benutzerseite, nicht mehr benötigt --~~~~ reinschreiben und abwarten, bis ein Admin sich darum kümmert. --m  ?! 12:03, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok danke. Kann ich mir eine Übersicht ausgeben lassen über meine Unterseiten? Einfach gesagt eine Art dir -s mit unterverzeichnissen von Benutzer:FrancescoA/Workspace . --FrancescoA 13:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
yep --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. --FrancescoA 13:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schadschwelle oder Schadensschwelle ?

Ich habe gerade vom letzteren her ein Redir errichtet und wollte die andere Benennungsmöglichkeit in den Artikel Schadschwelle einbauen. Beides scheint nach google in gleichen Maßen benutzt zu werden (Schadenschwelle fällt da schon deutlich ab). Gibt es dazu nach deutschen Rechtschreibregeln einen Grund, dass eines der Wörter nicht richtig ist? Mein Duden kennt keins der drei Wörter. --Of 11:00, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

vgl. Fugenlaut ... wenn sich eine fachsprachliche Verwendung nachweisen läßt, sind Redirects ohnehin gerechtfertigt, auch unabhängig von ottographischen Überlegungen zum Standardwortschatz ... Hafenbar 14:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Künstler

Kennt jemand die Künstler "T. Currie Bell", "C. Verne Klintworth", "S. Mirsky", "Clyde May" und "Emma F. White". Alle müssen etwa Anfang des 20. Jahrhunderts gewirkt haben. Hat jemand die Lebensdaten von denen? Danke --Ticketautomat 11:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tipp: Google! für Currie Bell zeigt gleich der erste Treffer "(act.1892-1925)". --Of 11:22, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm... hab nur die Schreibweisen bei google eingetippt, die ich oben stehen hatte. Buchstaben wegzulassen ist eine ungemein gute Idee --Ticketautomat 16:22, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausklappbare Tabelle

Hallo. In einem Artikel sollen Informationen (Tabelle) untergebracht werden, die einen eher begrenzten Leserkreis interessieren. Thematisch ist die Tabelle aber genau in dem Artikel gut aufgehoben. Von der Autorenschaft tauchte jetzt die Frage auf, ob es nicht möglich ist, eine Tabelle auch ausklappbar zu machen (ähnlich der Navileisten, wenn mehrere in einem Artikel stehen. Aber eben voreingestellt eingeklappt). Gibt es diese Möglichkeit?--Vinom 11:51, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Meinst du in etwa sowas? --Poupée de chaussette Disk.Bew. 12:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sieht schon mal toll aus. Nur haben wir nur ein Item und dann ist die Tabelle ausgeklappt. Gibts da ne lösung, es voreingestellt eingeklappt zu machen?--Vinom 13:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du mal sagen wuerdest um welchen Artikel es geht? --Meisterkoch Θ ± 13:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Artikel siehst du nichts. ABer es ist Spanische Parlamentswahlen 2008. Es gibt ne Disk und rumgespielt hab ich hier damit--Vinom 13:34, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe dir das hier mal erstellt. War das was du wolltest? Du musst die Tabelle über eine Unterseite in der Navigationsleiste einbinden. Falls noch Fragen, sag Bescheid. --Meisterkoch Θ ± 14:16, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kosten

Guten Tag, ich würde gern wissen, ob es kostenpflichtig ist, hier angemeldet zu sein. Ich habe dazu keine Angaben gefunden.--Lay303 12:18, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, ist es nicht. --Felix fragen! 12:20, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Abgesehen von Zeit und Nerven jedenfalls. --Streifengrasmaus 12:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber Spenden sind wilkommen. -- Martin Vogel 12:42, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
1.000.000 Euro, zahlbar an mich. sугсго.PEDIA 12:43, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wäre es das, könnt ich mir meine Sockenpuppen nie leisten!--Vinom 12:50, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich koennte mir nicht mals meinen Hauptaccount leisten :( --Ticketautomat 16:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht... SD1990 21:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich komme nicht dahinter: Dieser "Weblinink" funktioniert und führt zur richtigen Überschrift, dieser in der Wirkung eigentlich identische Wikilink wider Erwarten aber nicht. Bisher hatte ich nie Probleme mit der Lemma#Überschrift-Verlinkung. Hybscher 12:38, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das dürfte am Wikilink innerhalb der Überschrift liegen. --Marcel1984 (?! | ±) 12:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das dürfte an dem doppelten Leerzeichen hinter der IP liegen. Das beachtet MediaWiki offensichtlich beim Wikilink nicht bzw eliminiert eines davon. --schlendrian •λ• 12:42, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber das doppelte Leerzeichen steht doch mit den zwei Unterstrichen __ richtig im Text. Hybscher 12:52, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe es mal eben ausprobiert. Der Hinweis auf das doppelte Leerzeichen ist richtig. Ob als Leerzeichen oder Unterstrich, es macht keinen Unterschied. Seltsam. Danke für die prompten Antworten. Hybscher 13:00, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelnamen in anderen Namensräumen

Systematisch gehört der Artikel "Hilfe" ja eigentlich in den ns-Hilfe, also "Hilfe:Hilfe". Und "Hauptseite" in den ns-Portal. Wenn ich das mache, steht oben im Titel aber "Portal:Hauptseite", statt einfach "Hauptseite", bzw. "Hilfe:Hilfe" statt einfach "Hilfe". Kann man das irgendwie ändern? wie? Danke, --Markus 13:09, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher eine Frage zu Mediawiki. Schau mal auf mediawiki.org oder frag bei #mediwiki --WuZur (D) 18:47, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss, aber mein Englisch ist etwas dürftig. Eine deutsche "Mediawiki-Seite" habe ich nicht gefunden und hoffe deshalb, hier "geholfen" zu werden. Gruss, --Markus 19:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Poblem mit WP:Auskunft

WP:Auskunft wird bei mir in der Version vom 11. März, 00:01Uhr angezeigt ([2]). Weder aktualisieren, Cache leeren oder purge ändert was daran (alles was Hilfe:Cache zu bieten hat). Firefox neustarten bringt auch nichts, abmelden wieder anmelden auch nicht. In der Versionsgeschichte sehe ich die neueren Einträge schon. Woran kanns liegen? --Poupée de chaussette Disk.Bew. 13:40, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat dich vielleicht irritiert das die erste neue Frage erst un 15:00 Uhr erfolgte? Davor gab es scheinbar nur Antworten auf Fragender Vortage. -- HAL 9000 15:13, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nee, hab ich auch grad mit Firefox gehabt. Gleiches Problem. --Meisterkoch Θ ± 15:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann versuch doch mal den Cache zu löschen [STRG] + [Shift] + [r] ... -- Stefan-Xp 15:28, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*in ne Ecke stell*... --Poupée de chaussette Disk.Bew. 15:33, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemmawahl Adelsgeschlechter

Folgendes Problem: Es gibt einen Artikel Buchenau (Adelsgeschlecht). (In Hessen - Heutige Gemeinde Eiterfeld), ausgestorben) Nun gibt es aber noch ein weiteres Adelsgeschlecht ebenfalls in Hessen - Heutige Gemeinde Dautphetal, ebenfalls ausgestorben. Beide haben nichts miteinander zu tun. Gibt es eine Konvention, wie diese zu unterscheiden sind? -- Thomas 14:07, 11. Mär. 2008 (CET) --Thomas 14:07, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schauen wir doch mal was man machen könnte

sieht ziemlich blöd aus. Wie wäre es mit

oder mit etwas wie

oder mit

-- HAL 9000 15:24, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Flame? (erledigt)

Mal ganz abgesehen von der grenzwertigen Realnamensnennung in der Zusammenfassung und d. persönl. Wertung: sind diese Edits Flame oder Spamschutz? Wobei mir die hier entfernte Rezension ebenfalls säuerlich aufstößt. Für mich waren Sihils Rezensionen keine Verbesserung eines Autorenartikels. Meinungen? --Auszeit 16:18, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigt --Auszeit 16:46, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Weblinks zu Rezensionen einzelner Werke gehören nicht in den Artikel eines Autors. Von daher finde ich die Entfernung richtig. Die Begründung allerdings nicht. Warum soll jemande einen Passenden qualitativ hochwertigen Weblink nicht selbst anlegen dürfen? -- HAL 9000 16:48, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn ein passender qualitativ hochwertiger Weblink gewesen wäre. Ich habe mir die Hälfte dieser "Besprechungen" angeschaut. Das Niveau lag unter der Grasnarbe. --Auszeit 16:52, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit bin ich gar nicht gekommen. Wenn der Link am Thema vorbeigeht schaue ich mir die Qualität nicht mehr an. -- HAL 9000 17:32, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Groß- und Kleinschreibung in der Überschrift

Ich habe einen Artikel bei Wikipedia erstellt. Anstatt "Vorname Nachname" ist der Nachname klein geschrieben: "Vorname nachname". Was muss ich tun, um das zu korrigieren?

Liebe Grüße. --217.80.111.59 16:47, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Verschieben -- Smial 16:50, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nutzt bei IPs nix. Ich habe den Artikel nach Dominik Ratzinger verschoben. Rainer Z ... 16:53, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich hab nen LA gestellt. --Meisterkoch Θ ± 16:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Stümpt. Wäre vll. ein Anreiz zum Anmelden gewesen. -- Smial 16:57, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ne, Meisterkoch, den LA hab' ich gestellt. --Auszeit 17:02, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war simultan. Deswegen ist mein Eintrag auf der Diskussionsseite zum Artikel 2 Minuten vorher drin. ;-) --Meisterkoch Θ ± 17:08, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Aussprache von Eigennamen

Vielleicht (sogar wahrscheinlich) schon diskutiert und/oder geregelt und von mir nur noch nicht gefunden: ich würde mir bei Personen, Firmen und anderen Eigennamen aus Fremdsprachen (oder deutschen, bei denen es auf den ersten Blick unklar ist, oder verschiedene Versionen existieren) eine Aussprache direkt hinterm Namen des Artikels wünschen - in etwa so wie bei Fremdsprachen-Wörterbüchern. Vielleicht ist das nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie, sondern gehört in ein Wörterbuch, aber manche Einträge (gerade Personen) findet man woanders nicht, und selbst wenn, kann die Aussprache von Eigennamen abweichen von der Aussprache des entsprechenden Worts in der Alltagssprache, oder es existieren verschiedene Sprechweisen desselben Namens (Lukaszewiz, Dohnányi <- da stehts z.B. dabei). Gibts da eine Richtlinie für, soll man, oder eher nicht; oder entscheidet sich das bei jedem Artikel seperat?

Fnbecker 17:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sowas gibt es, ist sinnvoll und auch erwünscht. Schau mal zum Beispiel Urho Kekkonen. Muss sich halt nur jemand finden, der das kann und macht. --ThePeter 17:27, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls Du die Lautschrift vermisst, aber selber nicht genau weißt, wie der betreffende Name ausgesprochen wird, kannst Du den Artikel bei Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste eintragen. --Zinnmann d 08:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man Zeichen „überstreichen“?

… im Gegensatz zu unterstreichen? Ich bin auch mit jeder anderen Lösung zufrieden, die mein Problem in Zahnschema#Zahnschema_nach_Zsigmondy löst. :-\ --M.ottenbruch 18:34, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

________________
So? Mit Underline? --Dulciamus ??@?? 18:37, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder mit <math>:
Oder HTML:
test1234 --83.77.133.23 18:41, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder:
Foobar --Stefan »Στέφανος«  18:44, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist ja aufregend! :-) Kann man damit auch Winkel erzeugen? <span style="border-top:1px solid" style="border-left:1px solid">test1234</span> funktioniert jedenfalls nicht, aber das wäre genau das, was ich für das o.g. Problem eigentlich bräuchte ... --M.ottenbruch 19:21, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht, wie es am Ende genau aussehen soll, aber so ist es ganz eingerahmt: <div style="width: 150px; border: 2px black solid; width: 150px; padding: 0px; margin: 0px;-moz-border-radius-topleft: 0px; -moz-border-radius-topright: 0.0px; -moz-border-radius-bottomright: 0.0px;"> <center>[[Benutzer:Chaddy]]</center></div>

Natürlich kann man die Breite des Kastens einstellen. Es sind sogar runde Ecken möglich (funtioniert nur im Firefox), aber das brauchst du dann wohl weniger. -- Chaddy - DÜP 19:31, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es geht darum, eine Ziffer halb zu umrahmen, also einen Strich bsplsw. oben und einen links. Es kommen dabei alle vier Möglichkeiten von zwei sich berührenden Strichen vor. Für unten und links habe ich es bisher so gelöst: „⌊5“, aber der optische Bringer ist das sicherlich nicht. Aber so geht es: <span style="border-top:1px solid; border-left:1px solid">test1234</span>: test1234

Danke für den Beispielcode. --M.ottenbruch 20:12, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Alte Benutzerseite nach Umbenennung

Hallo,

ich hieß früher Haldir. Als ich mich habe umbenennen lassen, habe ich beim alten Konto eine Weiterleitung auf den neuen Namen erstellt. Nun hat mir eine IP irgendwie was auf meine alte Diskussionsseite geschrieben: diff. Wenn ich mit aber dann die alte Diskussionsseite anschauen will, ist da nur der REDIRECT. Meine Frage ist nun: häh? Verstehe ich nicht. Und wie kommt die IP darauf, auf die Disk meines alten Namens zu schreiben? Und wieso sehe ich die Seite anders? Habe ich was nach dem Umbenennen falsch gemacht? Verwirrt ist der Curtis Newton 19:19, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt sehe ich es. Die haben es unter dem #REDIRECT geschrieben. Und das wird dann nicht angezeigt. Ahso. Curtis Newton 19:37, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Version löschen statt/zusätzlich zu Zurücksetzen-Button?

Da ich nicht weiss, wo das sonst hinkommen könnte, frage ich hier. Und dürfte wahrscheinlich vor allem Admins interessieren (ich bin hier zwar keiner, aber auf als: schon). Wenn ich offensichtlichen Vandalismus revertiere benutze ich wie ihr wohl auch den Zurücksetzen-Button. Damit bleibt die vandalierte Version in der Versionsgeschichte. Wem es nicht zu mühsam ist, kann eine Versionslöschung vornehmen: Artikel löschen und alle Versionen bis auf die vandalierten zurück holen. Mühsam. Wäre es nicht viel einfacher, man könnte als Admin anstelle oder zusätzlich zum Zurücksetzen Button (oder auch in der Versionsgeschichte selbst) über eine Funktion "letzte Version löschen" oder in der Versionsgeschichte "diese Version löschen" klaren Vandalismus gleich so entfernen statt nur zurück setzen? Mag hier in der deutschen Wikipedia vielleicht Probleme mit der Transparenz geben, aber gerade in kleinen Wikis wärs schon praktisch. Und wenn/falls andere meine Idee auch praktisch finden: Besteht technisch eine Chance zur Umsetzung? Und wo meldet man das an? -- Der Umschattige talk to me 21:17, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt auf den ersten Blick nicht verkehrt. Die Transparenz bleibt über das Logbuch auch gewahrt. Insofern, ab damit nach WP:FR bzw. in den MediaZilla, vielleicht hat ja einer er Entwickler etwas Zeit für die Erweiterung?! Gruß --WIKImaniac 23:56, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Davon möchte ich eher abraten. Im Einzelfall kann man vielleicht mal eine stark durch Vandalismus angeschwollene Versionsgeschichte "eindampfen", aber in der von Dir vorgeschlagenen Form bereitet das meiner Meinung nach nur Probleme, da die gelöschten Versionen halt nicht mehr einsehbar sind und so die Transparenz endgültig flöten geht. Ich möchte mich jedenfalls nicht 10 "Was stand denn in Version XY?"- und "Willkür!"-Anfragen am Tag aussetzen müssen. --Complex 08:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Halte ich auch nichts von. Und selbst bei einer angeschwollenen Versionsgeschichte rate ich von Versionsbereinigungen ab. Diese sind, zumindest innerhalb von Wikimedia-Projekten, ausschließlich zur Löschung von Urheberrechtsverletzungen, Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und anderen strafbaren Äußerungen gedacht. Zudem ist die Versionslöschung mit der aktuellen MediaWiki-Software ein ziemlicher Krampf, insbesondere, wenn man mehrfach Versionslöschungen vornehmen muss, da nicht markiert wird, welche Versionen früher schonmal gelöscht waren. In der Entwicklung befindet sich eine erweiterte Versionslöschungsfunktion, mit der einzelne Versionen gezielt gelöscht werden können. Damit kommt man Umschattigers Vorstellungen schon recht nahe. Wann diese aus dem SVN-Entwicklungszweig in den SVN-Trunk eingespielt wird, weiß ich aber nicht. — Raymond Disk. Bew. 08:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fänds gut, wenn man vandalierte Versionen beim Zurücksetzen gleichzeitig als vandaliert markieren könnte, Farbvorschlag: giftig rot. Dann kann man sich in der Versionsgeschichte die nicht vandalierten Versionen rauspicken. Vielleicht mit einem Zusatzbutton, der beim Ansehen und Durchblättern der Versionsgeschichte alle als vandaliert markierten Versionen ausblendet. Dann ist alles noch da, wo es hingehört, aber niemand muss es sich antun, wenn er nicht will. --Streifengrasmaus 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon, aber wer markiert die Vandalen-Versionen? Falls es jeder darf, markiert anschließend einfach der Vandale deine Version als Vandalen-Version. Und die 4-Tage+ Regel hilft da nur bedingt, speziell bei "Gezänk" im Artikel. Da sieht u.U. jeder die Version eines anderen als Vandalen-Version an. --JuTa Talk 13:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Es soll ja in Zukunft die Möglichkeit geben Versionen als gesichteten=vandalismusfrei zu markieren. Damit wird ja fats das gleiche erreicht. Liesel 13:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Parken

--Church of emacs

Könnte sich bitte jemand um die GIF-Animation zum Rückwärtseinparken kümmern. Sie stockt nach der Hälfte. Nur in der Großansicht funktioniert sie richtig.

--85.177.227.25 22:15, 11. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Funktioniert bei mir ohne Probleme --Church of emacs 07:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ditto. 10.5.2 mit Safari. Curtis Newton 07:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Geht doch. Nur wenn meine Schwester am Rechner sitzt gibts immer Totalschaden im gif. --91.35.133.5 12:33, 12. Mär. 2008 (CET) (SCNR)[Beantworten]
Lustige Frage vorallem, weil ich heute die praktische Prüfung hatte. Aber ich habe auch ohne rückwärts einparken bestanden :-) --Church of emacs 13:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

12. März 2008

Wie ist das mit den Bots?

Hallo ich habe die WP Hilfe schon durchsucht, bin aber nicht schlau geworden. Einige Fragen:

  • Wer startet Bots?
  • Wie werden Bots gestartet?
  • Kann ich selbst einen Bot auf einen Artikel starten?
  • Welche Bots sind auch für den "normalen" Anwender interessant?

Ich meine, ich habe einige gesehen, die helfen beim Artikel selbst (Links auflösen oder Textersetzungen, ...). --FrancescoA 09:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Bots --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, (habe ich zwar schon gesehen, und hoffte, es gibt noch eine bessere Beschreibung). --FrancescoA 11:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Einen BOT starten tut der Bot-Betreiber auf einem ihm zugänglichen Rechner.
  • Meinen KatBot starte ich wie ein normales Programm
  • Einen Bot auf einen einzigen Artikel ansetzen, das macht wenig Sinn. Bots arbeiten in der Regel mehrere Artikel ab und erfüllen dabei eine vom Bot-Betreiber definierte Aufgabe.
  • Anfragen für Bot-Aufträge kann man auf der entsprechenden Anfrageseite stellen. Jeder Bot-Betreiber sollte prüfen, ob die Anfrage auch sinnvoll ist.
Ich hoffe dir hilft das jetzt etwas weiter. -- SteveK ?! 11:23, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, vielen Dank für die Antwort. --FrancescoA 11:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Offline-Editor

Auf Wikipedia:Textverarbeitung bin ich nicht wirklich schlau geworden. Was ich suche, ist ein Offline-Texteditor, der die Wiki-Formatangaben optisch umsetzen kann, damit ich einen Artikel schreiben und auf richtiges Format überprüfen kann, ohne online zu sein. Ich meine etwas Ähnliches wie ein HTML-Editor (z.B. TextPad oder Alleycode), mit dem es möglich ist, eine WYSIWYG-Vorschau des Quellcodes anzusehen, bevor der Text im Netz ist. Natürlich ist mir klar, dass die korrekte Verlinkung offline nicht überprüft werden kann, es geht mir auch nur um die grundlegenden Formate. Danke, -- Hans Urian (Sprich!) 10:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

MediaWiki-Software installieren ;-)  --ParaDox 10:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dieser Hilfe werde ich genausowenig schlau. Wie installiert man MediaWiki lokal? Braucht man dazu irgendwelches Server- und Datenbankzeugs wie Apache oder MySQL? Oder braucht man das nur, wenn man ein Wiki im Netz aufbauen will? --m  ?! 10:38, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es selbst noch nicht gemacht, aber würde es unter Windows der Einfachheit usw. halber wahrscheinlich mit XAMPP versuchen. --ParaDox 11:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwar nicht direkt WYSIWYG, aber eclipse mit dem Wikipedia plugin bietet eine Vorschau an. http://matheclipse.org/en/Eclipse_Wikipedia_Editor. Vielleicht ist auch JEdit mit dem Plugin mwjed interessant. Ich glaube aber nicht, dass der eine Vorschau hat. --FrancescoA 10:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vieleicht hilft Wikipedia:Textverarbeitung weiter. --Schnark 10:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die Frage mit den Worten Auf (sic) Wikipedia:Textverarbeitung bin ich nicht wirklich schlau geworden beginnt, wohl eher nicht... --Streifengrasmaus 11:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf [der Seite] Wikipedia:Textverarbeitung ... ;-) -- Hans Urian (Sprich!) 12:34, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Puh! :-) Vielen Dank für eure Antworten. Aber ich möchte mir nicht irgendwelche Server- und Datenbanksachen installieren, sondern nur einen kleinen Text-Editor ... gibt's den echt nicht? :-( -- Hans Urian (Sprich!) 14:33, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt doch z.B. Word-to-Wikisyntax-Konverter. Ansonsten müsstest du vielleicht mal schreiben, wie deine Umgebung aussieht, dann kann man vielleicht konkretere Tipps geben. --Reinhard Kraasch 18:13, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ich arbeite normalerweise mit MS-Word auf XP, und ich habe von dem Konverter gehört, aber da schreckt mich die Bemerkung "sauber formatiertes Word-Dokument" ab. Denn Word ist meines Erachtens an sich schon so was von "unsauber", dass ich fürchte, das Ganze würde nur sehr umständlich funktionieren. Aber das ist eine Vermutung. Vielleicht sollte ich es einfach mal ausprobieren. Trotzdem stelle ich mir vor, dass es sehr angenehm wäre, mit so einem Progrämmchen, wie ich es mir vorstelle, zu arbeiten. -- Hans Urian (Sprich!) 19:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann man weiße oder unsichtbare Punkte zeichnen?

.

... Ähnlich, für Verbesserungszwecke.

--Die Barkarole 11:32, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu das denn?

. ← Weißer Punkt

. ← Unsichtbarer Punkt

Aber untersteh dich, das ohne sinnvollen Grund (den ich mir grad nicht denken kann) in irgendeinem Artikel einzubauen. -- Jonathan Haas 11:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Oder auch mit Bild:invisible pixel.gif, natürlich auch größer: [[Bild:invisible pixel.gif|18px]]. --ParaDox 11:42, 11:43, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das. --Die Barkarole 11:53, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo fehlt da ein unsichtbarer Punkt? -- Martin Vogel 12:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Du nimmst einfach eine Handvoll Luft und rollst ein BlattPapier herum. Beim Durchschauen siehst Du dann den unsichtbaren Punkt ganz genau. --Hubertl 12:35, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Barkarole sucht wohl <br style="clear: both;" />, <br style="clear: left;" /> oder <br style="clear: right;" />, damit Bilder nicht in die Überschrift des nachfolgenden Abschnittes ragen. MfG Blaite 13:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sixtinische Kapelle

Welche(s) Redaktion|Portal|Projekt ist denn für die Sixtinische Kapelle zuständig? Erschloss sich mir nicht bei kurzem Suchen. Ich wollte wegen des Zustands von Sixtinische Kapelle#Der Weltenrichter nachfragen, die mir als leien etwas sehr subjektiv gefärbt erscheint (um nicht zu sagen, eventuell abgetippt). --Pjacobi 12:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:LKH; irrelevant. Präsident des Clubs „Wikipedia 1k, mehr brauchts nicht“ 12:39, 12. Mär. 2008 (CET) (PS: Wikipedia:WikiProjekt Rom, Portal:Vatikan/Wikipedia:Redaktion Religion, Portal:Bildende Kunst/(QS wären wohl meine Anlaufstellen)[Beantworten]

Ich würde bei

nachfragen. Irgendwer wird schon antworten. --m  ?! 12:56, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Verlinkt und trotzdem verwaist

Ein Artikel soll auf andere Artikel verweisen und vor allem auch Artikel auf ihn verweisen, um [Spezial:Verwaiste_Seiten verwaiste Artikel] auszuschliessen. Theoretisch ist es aber auch denkbar, Artikel nur untereinander zu verlinken, im Sinne von "Klaus ist der Bruder von Otto." und "Otto ist der Bruder von Klaus." Ich dachte, ich teile diesen Schnapsgedanken mal öffentlich mit. – Simplicius 12:52, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine solche Parallelwikipedia haben wir bereits, seitdem wir aus religiösen/hygienischen/keineahnungwelchen Gründen alle Datumslinks aus den Artikeln werfen und kaum noch irgendetwas auf unsere Tages- und Jahresartikel verweist, außer ebendiese selbst. --m  ?! 12:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die Frage nicht … Wenn es über Otto und Klaus nicht mehr zu verlinken gibt, als daß sie Brüder sind, dann ist das eben so – und die Artikel verwaist. Wie will man das ändern? Irgendwo gwaltsam Otto und Klaus unterbringen, nur damit sie nicht so allein in der Welt herumstehen? --Henriette 14:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Henriette: Du nimmst Otto in den linken und Klaus in den rechten Arm, und schon sind sie nicht mehr ganz so alleine ;-) Aber bitte nicht ernst nehmen. -- SteveK ?! 14:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht: sind Otto und Klaus wirklich als verwaist zu bezeichnen, wenn sie sich gegenseitig in den Arm nehmen, aber sonst niemand auf sie verweist? Ein Waisenpaar sozusagen? Oder genügt eine hermetische Zweierbeziehung, um nicht als verwaist zu gelten (weil sie ja einander haben?) Trotz aller Wortspiele ist die Frage ernst gemeint ... -- Hans Urian (Sprich!) 15:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun, ob in Otto und Klaus nicht mehr zu verlinken ist, ist eben die Frage. Und für die auffindbarkeit der Artikel ist es eben wesentlich ob sie mit allem verlinkt sind, was inhaltlich damit in engem Zusammenhang steht.
Und das ist etwas, das man nur beantworten könnte, falls man eine Liste ähnlich der Listen der Verwaisten Seiten hat, wo sie draufstehen. Allerdings würde ich sagen, das ist erst dann sinnvoll wenn die Liste der Verwaisten Seiten so weit abgearbeitet ist - ist sie das? Kersti 15:59, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, vermutlich könnten Otto und Klaus schon noch mit Hanni und Berta verlinkt werden, falls es da knistern sollte ... meine Frage war eher theoretisch: sind Waisenpaare als verwaist im Sinne der Wikipedia zu sehen? -- Hans Urian (Sprich!) 16:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Otto und Klaus werden doch wohl irgendwo gelebt haben und auch irgend was gemacht haben was verlinkbar ist. Sonst wäre eine Verlinkung mit der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen der passende Link. -- HAL 9000 16:22, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie oben erwähnt: Lasst uns erst mal die tatsächlich verwaisten Artikel verlinken, danach können wir uns um "Linkinseln" kümmern. --tsor 16:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Moment: Die Frage zielte doch nicht darauf, daß in den Artikeln zu Otto und Klaus nichts verlinkt ist, sondern daß Otto und Klaus sonst nirgendwo verlinkt sind als beeinander, oder? Es grüßt eine hochverwirrte --Henriette 17:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, genau Henriette. Hmmm... jedesmal, wenn ich in die biologischen verwaisten Seiten reinschaue, stelle ich bei den Artikeln, die ich mir ansehe fest, daß ich auch nicht wüßte, wie ich sie verlinken könnte. Von daher gibt es zwar immer noch verwaiste Artikel in dem Bereich, aber keine die man ohne weiteres abarbeiten könnte. Könnte sein, daß alle Artikel die leicht abzuarbeiten sind auch abgearbeitet sind. Dann wäre es durchaus angemessen eine Liste der "Linkinseln" zu erstellen. Kersti 17:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen von allem anderen: Es ist zwar unschön, wenn Artikel wenig, gar nicht oder nur insular verlinkt sind, aber das heisst ja noch lange nicht, dass sie unzugänglich sind - es gibt ja neben Wikilinks auch die Suchfunktion (und für die meisten Leser dürfte die sogar den primären Zugang zu den Artikeln darstellen). --Reinhard Kraasch 18:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Umgang mit Relevanz und Inhalten

Wie sieht das aus mit der Relevanz von Inhalten? Theoretisch kann ich einen kleinen Ortsartikel mit vier Seiten über den Dorfbrunnen oder die Freiwillige Feuerwehr verlängern. Ein eigenständiger Artikel über die Freiwillige Feuerwehr dürfte - insofern ich die Linie der Löschdiskussionen richtig interpretiere - kaum eine Chance haben. Der Dorfbrunnen hätte durchaus eher eine Chance.
Grundsätzlich mal die Frage, welche Inhalte wollen wir in den Artikeln tolerieren als Parallelwelt zu den Löschdiskussionen? – Simplicius 14:00, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was meinst du genau? "Relevanz von Inhalten" oder "Relevanz und Inhalte"? Das sind für mich 2 Paar Schuhe. Da der Begriff "Relevanz" hier eigentlich stark an das Lemma gebunden ist, würde ich beim Inhalt lieber von "Qualität" sprechen. --Of 14:26, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Simplicius: Dir gehts doch garantiert um irgendein gerade aktuelles Beispiel (das so harmlos tuende „ich wollte nur mal so ganz grundsätzlich anfragen“ nehme ich Dir nämlich nicht ab). Sag konkret worum es geht und dann kann man auch konkrete Antworten geben. Du bist doch lange genug dabei um zu wissen, daß derart globale Anfragen nie präzis beantwortet werden können! --Henriette 14:36, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Gründen der Lesbarkeit sollte ein Abschnitt über eine freiwillige Feuerwehr nie länger als 1/2 DIN-A4-Seite sein. SD1990 22:02, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über eine Freiwillige Feuerwehr wird in der Regel wegen „mangelnder Relevanz“ gelöscht. Die gleiche Passage in einem Ortsartikel ist aber „Qualität“? – Simplicius 22:08, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

URVs

Ich habe beträchtliche Zweifel am Vorgehen von syrcro bzgl des Artikels José Santos León. Der Artikel wurde ohne Hinweise auf die Quelle aus der en-WP kopiert, was eine klare URV ist. Zur Behebung hat sycro dann alle Vorversionen aus der en-WP mit hierher kopiert (wußte bisher gar nicht, dass das geht). Das Problem, das dabei für mich entsteht ist, dass man aus der History erst bei einer relativ neuen Version ersehen kann, woher die Versionen kommen und dass der Link auf die Benutzerseiten nicht funktioniert, womit auch indirekt nicht feststellbar ist, dass es sich hierbei um Benutzer einer anderssprachigen WP handelt. Falls ich mich entschließen sollte die erste Version des Artikels zu verwenden, wüßte ich also erst wo ich den Autor finde, wenn ich der History bis zu den neuesten Versionen folge. Das widerspricht aber meines Erachtens ganz klar den Vorgaben der GFDL. Ich habe sycro darauf angesprochen, aber für ihn scheint das Thema mit seiner Aktion erledigt zu sein. Wie seht ihr das? --84.44.172.102 16:39, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Artikel importieren und Wikipedia:Übersetzungen --STBR!? 16:42, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Soviel ich weiss, fordert die GFDL nur die Nennung der Autoren, nicht aber die korrekte Verlinkung deren Namen. Problematisch wirds erst, wenn sich jemand unter einem Nickname registriert, der bereits in einer Versionsgeschichte eines importieren Artikels vorkommt und sich dann nachträglich den Namen ändern lässt. Dann würde nämlich der Name in allen Versionsgeschichten geändert werden, auch dort, wo es sich gar nicht um diese Person handelt, sondern um jemand ganz anderes aus einer anderssprachigen Wikipedia. Gut, das ist mir jetzt nur so spontan eingefallen, weiss auch gar nicht, ob die Namen von importierten Versionen bei einem Namenswechsel berücksichtig werden, wäre aber nicht sehr gut... 83.77.146.123 17:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal wieder so eines der Features, bei denen offenbar nicht so ganz richtig nachgedacht wurde. Jetzt muss man also, wenn man eine alte Version weiterverwenden möchte, die gesamte History - also auch neuere Versionen - durchsehen, um sicher zu sein, dass man auch die korrekten Autoren benennen kann. Das absolute Kastastrophenszenario ist dann, dass ein Artikel hier angelegt wird, nach en: kopiert und dort übersetzt wird, anschließend wird der Artikel hier gelöscht und ein paar Monate später wieder aus der en: reimportiert und übersetzt. Wer blickt dann noch durch, wenn in der History Namen auftauchen, die von unterschiedlichen Leuten in den verschiedensprachigen WPs verwendet werden?
Zum wiederholten Mal stelle ich fest, dass das Urheberrecht die Meisten hier absolut nicht zu interessieren scheint, oder dass zumindest die Meisten die Einstellung Augen zu und durch vertreten. --84.44.172.102 21:17, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen durch die Hintertür

Ich bin gerade etwas erstaunt über die Vorgehensweise in der Redaktion Biologie. Durch Zufall habe ich bei Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2008#Lackschildlaus mitbekommen dass es Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Löschkandidaten gibt. Hier scheinen Benutzer mit administrativen Rechten auf Vorschlag der Redaktion Löschungen mit Umgehung der offiziellen Löschdiskussion durchzuführen. Ich halte dieses Vorgehen für bedenklich und sehe keine Deckung durch Wikipedia:Löschregeln. Ich vermute mal die Idee ist entstanden, nachdem bei Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2007#Ein paar unbequellte Lebewesen ein Desaster passiert ist. Alle zur Löschung vorgeschlagenen Artikel blieben erhalten. Sie wurden größten Teils von Nicht-Redaktionsmitgliedern gerettet. Das halte ich auch nicht für verwunderlich, da einige Biologie interessierte nicht unbedingt eng mit der jetzigen Redaktion zusammenarbeiten wollen. Neben der allgemein anerkannten Fachkenntnis wurde ihr auch in einzelnen Fällen ein gewisser Grad an Arroganz vorgeworfen, was einige Autoren von einer engeren Mitarbeit abhält. Vielleicht habe ich ja auch eine wichtige Diskussion in Wikipedia verpasst, aber ich bin im Moment doch ziemlich erschüttert, dass in "Hinterstübchen" über Löschungen entschieden und diese ausgeführt werden. Findet das in anderen Teilbereichen von Wikipedia (wenn ja: in welchen?) ebenfalls statt? --Of 16:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja - alle auf WP:LK aufgeführten Redaktionen/QSen dürfen löschen und vollständig berechtigt. sугсго.PEDIA 16:46, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist das auch schon seit anderthalb Jahren so. Die Theorie vom Desaster am 11 Dez. 2007 kann also nicht so recht stimme. --80.133.141.103 16:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es aber anscheinend bisher nicht mitbekommen. Dann sind meine Versuche in der Löschhölle möglichst viele Artikel zu retten ja nur bedingt hilfreich, da solche wie die Lackschildlaus dort gar nicht auftauchen? Ein Artikel, den man allein mit Google-Suche (Beispiel Kerria lacca - die Lackschildlaus) auf einfachste Weise in wenigen Minuten zum erhaltbaren Stub machen könnte? Ich halte die Löschhölle einfach für das bessere Instrumentarium Artikel zu verbessern. Dieses Löschen durch die Hintertür im stillen Kämmerlein widerspricht in meinem Augen dem Wikipediaprinzip. Was spricht dagegen ALLE Löschanträge über Wikipedia:Löschkandidaten abzuarbeiten? --Of 17:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du willst einen Artikel anhand einer Website ausbauen, die als Quelle die Wikipedia angibt. Genau diese Form der Quellenarbeit versuchen die Biologen zu umgehen. sугсго.PEDIA 17:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht vor allem das die LK ein wildes Behalten, Löschen schrein sind und es nur nebenher um die Artikel geht. --80.133.141.103 17:09, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*lol* Alle, die Wikipedia in der Quellenaufzählung haben, können nicht recherchieren? Es sind ja glücklicher Weise auch einige Bücher als Quellen angegeben. ;-) Und die Quelle in der deutschen WP bezieht sich auf Schildläuse, also nicht auf den betroffenen Artikel. Ich persönlich betrachte die Seite der Fachschaft Biologie der Leibniz Universität Hannover als seriöse Quelle. Da habe ich schon ganz andere anerkannte Quellen hier in Wikipedia gesehen. --Of 17:16, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel, der sich auf die Wikipedia beruft (egal welche Sprache), ist keine Quelle für die Wikipedia. sугсго.PEDIA 17:27, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel beruft sich auf zahlreiche Quellen, unter anderem auch auf "Hans Strümpel, Homoptera (Pflanzensauger), De Gruyter, 1983". Einfach mal den Artikel lesen und als Ausgangspunkt für weitere Recherche betrachten. --Of 17:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum dann nicht gleich direkt im Strümpel nachschauen, statt des Umwegs über die dubiose Studentenwebsite? Und was ist eigentlich, mal ganz generell, der hier alle paar Tage groß bejammerte Nachteil von Redaktions-QS (die ja logischerweise das Löschen von Müllartikeln einschließt)? Dass den fleißigen Löschhöllenbienchen die Artikel zum Verbessern unter der Nase weggelöscht werden? Das ist doch kein Argument, wir haben hier z. B. links den Knopf Zufälliger Artikel, da muss man nur 10mal klicken und hat schon ein halbes Dutzend verbesserungswürdiger Artikel, ganz ohne Löschgelaber drumherum. PDD 18:44, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*zwischenquetsch* Das werde ich beim Ausbau des Artikels auch machen. Aber als Beginn der Recherche ist er bestens geeignet. Und ich denke dass hier aktive Autoren keinen Zufälligkeitsknopp brauchen um verbesserungswürdige Artikel zu finden. Es dürfte wesentlich schwerer zu sein Artikel zu finden, die nicht mehr verbessert werden können. Die Arbeit der Redaktions-QS wird hier auch nicht bemängelt. Aber nicht alle Autoren arbeiten dort mit. Wenn die Redaktions-QS halt nicht die Möglichkeit hat die sich selbst auferlegten Aufgaben zu erfüllen, was spricht dagegen die Allgemeinheit um Hilfe zu bitten? Die Angst, dass dort Autoren sind, die die Aufgaben erledigen können? Ich denke die Löschhölle wird von mehr Personen gelesen als die einzelnen Redaktionsseiten. Ich könnte mir gut vorstellen, dass Reddaktionsmitglieder als Fachleute in der Löschhölle die letztendliche Beurteilung durchführen, ob ein Artikel nach Überarbeitung erhaltungswürdig ist. Aber man sollte dem Artikel eine Chance geben, indem man mehr Autoren darauf aufmerksam macht. --Of 09:07, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
*zwischenquetsch (und klein, weil weitschweifig)* Ein Artikel landet in der Redaktions-QS, die Fachleute sind sich einig: er taugt nix. Nun stellt sich aber heraus: keiner hat Zeit, Lust oder die passende Literatur zur Hand, um einen Artikel draus zu machen. Also wird er gelöscht. Nach deinem Szenario würde der Artikel nun aber, statt gelöscht zu werden, in der regulären Löschhölle landen. Da findet dann das übliche Grundrauschen statt, aber vielleicht findet sich dort jemand, der den Artikel ausbaut. Worst case: der „Artikelretter“ ist gutwillig, aber inkompetent. Da wird dann von allerlei Webseiten Text zusammengeklaubt, dazu ein bisschen Kladistik auf dem Stand der 1970er Jahre, vielleicht ein paar Bilder von Commons dazu. Der abarbeitende Admin (auch nicht vom Fach) sieht: der Artikel sieht ja schon viel besser aus als am Anfang, ergo: wird behalten. Nun schauen vielleicht die Leute aus der Redaktion nach 1 oder 2 Monaten mal nach, was aus den Artikeln geworden ist, die sie zu den Löschkandidaten überstellt haben. Sie sehen dann: der Artikel ist jetzt längerer und bunterer Mist, aber immer noch Mist. Jetzt kann er aber nicht mehr einfach gelöscht werden, es gab ja eine Adminentscheidung. Also: neuer LA, oder LP, oder sonstwas, aber egal was: jetzt muss auf jeden Fall Zeit aufgewendet werden, dem Laienpublikum in aller Breite das zu erklären, was Monate vorher bereits jedem mit Fachkenntnis klar war, nämlich dass der Artikel nix taugt. Findest du nicht, dass die dafür aufzuwendende Zeit auf hunderte sinnvollerer Aufgaben verwendet werden könnte, zum Nutzen unseres Projekts?
Der übliche Einwand dazu wäre: Wenn die so viel Ahnung haben, warum bauen die denn den Artikel nicht aus? Man kann aber auch andersherum fragen: Inwiefern dient es dem Projekt, die Fachleute zu zwingen, gerade diesen Artikel auszubauen, oder sie (nach deinem Szenario, im worst case) zu zwingen, Zeit und Arbeit in die Erstellung von Volkshochschulkursen auf der Löschprüfung zu investieren? Es ist ja nicht so, dass die Redaktion ansonsten nur auf ihrem Thron sitzt oder im Speicher in den Goldmünzen badet; die schreiben ja immerzu Artikel und bauen sie aus, aber warum per Zwang bzw. Volksabstimmung gerade diesen konkreten Artikel gerade jetzt? Meiner Ansicht nach gibt es dafür schlichtweg keine sinnvolle Motivation. Gruß, PDD 12:29, 13. Mär. 2008 (CET) [Beantworten]
Oder ganz neu Magnus Manskes To Do. Liesel 18:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

<Zitat> (Benutzer:Syrcro oben 16:46): „Ja - alle auf WP:LK aufgeführten Redaktionen/QSen dürfen löschen und vollständig berechtigt“.</Zitatende> Zu berechtigt oder nicht sage ich hier nichts. Sehr störend bis inakzeptabel finde ich jedoch, dass das hier sogenannte „Löschen durch die Hintertür“ der „Redaktionen/QSen“ in der Seite WP:LK gar nicht erwähnt wird, und in Wikipedia:Löschregeln wird es auch nur angedeutet und kein bisschen erklärt. Da kann schon der Eindruck enstehen, dass sich dass das hier sogenannte „Löschen durch die Hintertür“ schon irgendwie versteckt, zumindest „sein“ bestes tut, um nicht allgemein aufzufallen bzw. um möglichst wenig bekannt zu sein. --ParaDox 20:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Quetsch) Einige Bereiche führen im Rahmen der Qualitätssicherung auch selbst Löschungen durch. auf WP:LK#Fachspezifische Qualitätssicherungen ist wohl zu offensichtlich? Lennert B d 23:41, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, da hatte ich ganz offensichtlich nicht gründlich genug gesucht, aber „wohl zu offensichtlich“ ist der Hinweis keineswegs, sonst hätte ich und andere ihn so leicht übersehen können. Der Hinweis „Einige Bereiche führen im Rahmen der Qualitätssicherung auch selbst Löschungen durch“ (ist quasi ver)steckt unter der eher nichtssagenden Überschrift „Fachspezifische Qualitätssicherungen“. Offensichtlich genug wäre der Hinweis mMn beispielsweise dann erst, wenn er im weiß hinterlegten Introblock enthalten wäre. Nahezu nur als Fußnote halte ich für unzureichend, wenn „der Eindruck des Versteckens“ vermieden werden soll. --ParaDox 05:10, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was hindert die „Redaktionen“ daran, Löschkandidaten an die Löschdiskussion weiterzureichen? Hier hakt wohl was. – Simplicius 23:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Was hindert die Benutzer daran in den „Redaktionen“ mitzuarbeiten. Liesel 07:28, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redaktionen wollen nicht, dass ihre fachlich fundierten Entscheidungen durch das "gemeine Volk" konterkarriert werden.--cwbm 23:46, 12. Mär. 2008 (CET)

LOL, selten solch ein unqalifiziertes Statement gelesen. Genau das ist der Grund warum die allgemeine Löschdiskussion nicht mehr zur Verbesserung der Artikel taugt. Dort sind in der Regel nur noch Krawallmacher unterwegs, die sinnbefreit "löschen" und "behalten" schreien. Aber macht ruhig so weiter. Liesel 07:28, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Redaktionsgetragene Löschdiskussionen und artikelnahe Ablage

Redaktionsgetragene Löschdiskussionen, bei denen es um fachkompetente Beurteilung der Inhalte geht, sollen später die Aufgabe aller Redaktionen werden. Dass die Bio-Brigade das jetzt schon so macht hängt damit zusammen, dass die ihren Bereich exzellent in Schuss halten und deshalb den anderen Bereichen ein großes Stück voraus sind. Das ist kein Mangel, sondern ein Grund zur Freude.

Um alle Löschdiskussionen in den Bereich der jeweiligen Redaktion zu verlagern braucht man:

  • funktionierende Redaktionen (so wie bei den Bios)
  • eine artikelnahe Seitenablage redaktioneller Diskussionen nach dem Schema
    • [[Lemma/QS]]
    • [[Lemma/LA]]
    • [[Lemma/Kandidaturen]] (exzellent/lesenswert)

Das würde die Diskussionen kompakt für spätere Wiederaufnahmen bereit halten und auch ermöglichen, diese Seiten mit z.B. {{Lemma/LA}} in Übersichtsseiten zu implementieren, um die Übersichtlichkeit und den gewohnten Ablauf zu erhalten. Die klassische Löschhölle würde somit zu einer Tagesliste und die Löschkrieger müssten an Stelle eines weg damit / behalten bei der jeweils zuständigen Redaktion inhaltliche Argumente und kompetente Aussagen vorbringen.

--Carl Projekt neue geeignete Benutzer finden 00:59, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lange Zitate

Sind solche Artikel wie Haus Dr. Estrich mit so langen Zitaten ok? -- Jesi 18:30, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, da erspart sich jemand eigene Ausführungen. Wenn der Artikel anonym ist, kann man eventuell darüber reden, siehe Anonymes Werk. Aber das gehört eher nach WP:UF --Historiograf 19:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da das Monatsheft, dem der Textausschnitt entnommen wurde, von 1930 zu sein scheint, sollte dazu aber auch § 64 UrhG geprüft werden, siehe Gemeinfreiheit. --RoswithaC | DISK 19:24, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollen "eigene Ausführungen" (verunstaltet mit zig behämmerten Links) per se besser sein, als ein Großzitat des Architekten? ... Hafenbar 20:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab die bisherige Diskussion nach obiger Empfehlung auf WP:Urheberrechtsfragen#Lange Zitate übertragen. -- Jesi 06:21, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist damit zu rechnen, dass die WMF, wenn wir uns nicht dagegen wehren, in absehbarer Zeit nicht mehr Medien auf ihren Servern (also auch in de) duldet, die in den USA geschützt sind, auch wenn sie hierzulande gemeinfrei sind. Das betrifft vor allem

  • Medien, die nach 1922 veröffentlicht wurden und deren Urheber nach 1925 gestorben ist
  • Bilder von Werken im öffentlichen Raum (erlaubt sind nur Gebäudefotos)
  • Bilder, die aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe hier frei, aber in den USA geschützt sind (z.B. Logos).

Mehr auf WP:UF. Ich habe dort auch einen Vorschlag zur Ergänzung unserer n-100-Regel gemacht. Akzeptiert werden sollen auch Bilder von Autoren, von denen nach Recherche nicht feststeht, ob sie 70 Jahre tot sind, wenn sie nachweislich vor 1923 erschienen sind. Diese sind in den USA gemeinfrei. --Historiograf 19:12, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

WMF steht für:
kopfkratz. -- HAL 9000 20:25, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikimedia Foundation. --rtc 20:31, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Page History Statistics

Auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel ist dieses Tool verlinkt, mit dem die Hauptautoren eines Artikels bestimmt werden können. Wie kann ich dort einen Artikel mit Umlauten checken, das funktioniert bei mir nicht? (Konkret wollte ich Öhringen eingeben, am Umlaut liegt es wohl doch nicht - woran dann?)---ma 20:21, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es funktioniert, wenn du statt "Öhringen" "&Ouml;hringen" eingibst. Gruß --ChrisHH 21:28, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Verwirrung allenthalben: Das Ergebnis bezieht sich dann auf die Wikipedia-Hauptseite. Da stimmt doch was nicht... ---ma 21:37, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
So gehts, liefert aber bei mir einen Fehler (Tool kaputt?). Als funktionierendes Beispiel nehmwahaltmal Möhringen: [3]. PDD 22:11, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus der Erfahrung einiger Diskussionen der letzten Zeit und zur Vermeidung von Missverständnissen eine Bemerkung an -ma: Mit dem Tool werden nicht Hauptautoren im inhaltlichen Sinne festgestellt, sondern es wird nur eine Bearbeitungsstatistik geliefert. Ein Autor mit sehr vielen Bearbeitungen muss keineswegs "Hauptautor" im inhaltlichen Sinne sein, hingegen kann ein Autor mit sehr wenig Bearbeitungen durchaus ein solcher sein. -- Jesi 10:06, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das hatte ich verstanden als ich das Tool das erste Mal funktionierend gesehen habe. Ist klar, dass es nur eine Bearbeitungsstatistik ist. Allerdings wäre es eine Überlegung wert, diesen Hinweis auch auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel unterzubringen, wo eben genau das steht. ---ma 10:13, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste nicht (mehr) o.k.

funktioniert (bei mir) nicht mehr vollständig - firefox, Cash frisch geleert - Artikelname ist plötzlich nicht mehr in der Liste - auch nach "nicht beobachten" und erneutem "beobachten" nicht drin. Wurde/wird da was geändert? --Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:45, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach 20 Min alles wieder ok - hat wohl blos drauf gewartet, dass ich mich hier melde.--Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:47, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

sind nicht erlaubt, ist mir bekannt. Jetzt allerdings bin ich auf eine Vorlage gestossen, die genau dieses erzeugt: Vorlage:§. Das Ergebnis ist in diesem Diff [4] zu sehen: Aus einer Referenz wurde ein Weblink. Was tun? Gruss --Nightflyer 20:49, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht einfach ein normaler Weblink, das ist ein Datenbanklink. Die sind ausdrücklich erwünscht, aber auf wenige Felder begrenzt. Insbesondere Gesetzestexte und Bibelzitate und noch eine Handvoll weiterer. --h-stt !? 22:06, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Damit verschwindet im Ausdruck eines Artikels die Quelle. Als Referenz würde der Weblink sogar extrahiert und mitgedruckt werden. Ist das wirklich ausdrücklich erwünscht? Gruss --Nightflyer 14:50, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Artikel Andrea Nahles am Weblink auf Abgeordnetenwatch etwas geändert und kurz darauf wurde der Link ganz gelöscht. Die Links nach Abgeordnetenwatch auf Wikipedia-Artikeln zu Abgeordneten halte ich aber durchweg für passend (insbesondere im Fall von Frau Nahles) und als Forum oder Blog würde ich Abgeordnetenwatch auch nicht sehen, weshalb ich den Verweis auf WP:WEB für ungerechtfertigt halte. Ich bin mit dem Gang der Diskussion unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete#Abgeordnetenwatch nicht zufrieden. Wer könnte mir hier weiterhelfen? Danke für eure Mühe.

--Peu 21:07, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlage Internetquelle mal wieder kaputt?

Hallo,

mir ist so, als hätte ich das schon mal. Vor den Literaturquellen fehlen die Punkte, siehe z.B. hier. Es wäre sehr nett, wenn das jemand reparieren könnte (liegs doch an mir, versinke ich im Boden!).

--Curtis Newton 21:48, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

danke! Curtis Newton 06:58, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ständiger Logout

Hallo,

Ich habe folgendes Problem:

Ich logge mich ein mit BN und PW und der Option "Ständig an diesem Computer angemeldet bleiben". Sobald ich eingeloggt bin sehe ich oben meinem Benutzernamen und alle Optionen. Wenn ich jetzt einen Artikel öffne, steht in der obersten Leiste nur noch "Anmelden". Heißt ich wurde mit dem Wechsel auf einen Artikel ausgeloggt. Wenn ich einen Artikel bearbeiten möchte: das Selbe "IP wird angezeigt", sprich ausgeloggt.

Ich hab vorhin 3 Artikel bearbeitet, bei einem war korrekt mein Benutzername angezeigt, obwohl laut Bearbeitungshinweis und oberer Leiste ausgeloggt und bei den anderen 2 stand die IP da.

Ich finde das ziemlich nervig! Ich melde mich an, dann ab zum Artikel und bumm ausgeloggt, wieder anmelden, zurück zum Artikel, ausgeloggt..usw.

MfG Agash C (Keine Ahnung, ob jetzt die IP oder mein Benutzername da steht....laut den Hinweisen bin ich wieder mal ausgeloggt)

--Agash C 23:03, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mach mal bei Einstellungen unter Verschiedenes ein Häkchen bei Seitencache deaktivieren. -- HAL 9000 00:24, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

13. März 2008

Ich würde gerne den Buchtitel am Schluss kursiv setzen, kann die Vorlage aber nicht editieren. Ist dieser Schutz beim amtierenden Artikel des Tages neu? --KnightMove 02:13, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

seit dem Angriff vor einer Woche. Siehe #Vollschutz aller Hauptseitenvorlagen und Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2008/03#Kaskadierende Sperre für die Hauptseite..-- HAL 9000 02:21, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]


Wieso Benutzerseiten google-indizieren

Hallo zusammen. Vermutlich gab's die Frage schonmal, aber auf gut Glück alle FzW-Archive durchwühlen ist nicht gerade die dollste Beschäftigung ;-) Also: Warum werden die Benutzerseiten indiziert? Bei den Diskussionsseiten ist's doch auch abgeschaltet, und täte man dies auch mit Benutzer- und Benutzerunter-seiten, hätte sich das leidige Problem "Werbung auf Benutzerseite" erledigt, weil der Effekt gleich null wäre. Nur mal so ein Gedanke, vielleicht gibt's ja wirklich nen triftigen Grund für die Indizierung, aber prinzipiell könnte man die doch für alles außer die Artikel abschalten. Grüße, --Uzruf -- Disk. 11:03, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein paar Argumente die mir noch so einfallen.
  • Manch ein normaler Nutzer möchte von Außenstehenden gefunden werden können.
  • Einige Artikel werden im Benutzernamensraum entwickelt, brauchen aber ewig zur Fertigstellung. Andere Autoren haben so die Möglichkeit diese zu finden, falls der Artikel nicht in einer Werkstatt eingetragen ist. -- Niabot議論 11:26, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Suchmaschinensperre im Benutzernamensraum und Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Archiv/2007#Indizierung von Benutzer- und Diskussionsseiten durch Suchmaschinen. --Streifengrasmaus 11:30, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ah, danke. Damit ist die Kernfrage hier erledigt, ich les dann dort mit und bin mal gespannt, was noch so kommt.
Noch zu Niabot: Wieso sollte ein "normaler Benutzer" (was auch immer das sein mag) von Leuten gefunden werden wollen, die mit Wikipedia erstmal nix am Hut haben, wenn's nicht um Werbung oder ähnliches geht? Das "Artikelwerkstatt"- Argument ist allerdings eins, in der Wikipediainternen Suche könnte man aber die Benutzerseiten mit durchsuchen, oder schließt sich das aus? Naja, wie gesagt, ich schau mal beim anderen Thread mit. Grüße, --Uzruf -- Disk. 11:36, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn man sich nicht gegen die Indizierung von Seiten im Wikipedia-Namensraum ausgesprochen hätte, könnte man auch einfach das Archiv FzW durchsuchen. --Matthiasb 14:56, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Was gilt für WP.de?

Ich habe in einem Artikel drei Verbindungsvarianten gefunden.

Internationales Frauenfilmfestival Dortmund/Köln.

Ich habe mich gefragt warum!

Dortmund | Köln

Dortmund/Köln

Dortmund-Köln ... wird von Korrekturprogramme rot unterstrichen.

Die letzte ist von mir. Na! Paradox. --Die Barkarole 11:23, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

xml->Word

Ich habe ein Lemma als xml exportiert (Spezialseite: Export). Aus dieser möchte ich nun ein Word-Dokument machen, das inhaltlich die Bildschirm-Darstellung des Lemmas wiedergibt. Also ohne Tags, Metadaten usw.

Wie stelle ich das am einfachsten an? Mit welchem Konverter? Nette Grüße --Martini171 12:49, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Strg+C / Strg+V funktioniert zum Kopieren eines Artikels aus dem Browser nach Word (meiner Meinung nach) doch ganz gut. Ansonsten kannst du auch mal wikimarkup-to-XML testen, diese Tool kann auch plain-text ausgeben. --Kolossos 13:00, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, Kolossos, das Tool funktioniert ganz gut. Ich hatte gehofft, mit weniger Nachformatierungen auszukommen. Bei Copy/Paste stören z.B. die Wiki-Links, die in Word übernommen werden. Bei dem Tool entfällt das, hier kommt man schon recht weit, wenn man die Bildanker entfernt. nun, "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" --Martini171 16:08, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Generelle Frage zu Recherchen am Telefon / Email

Hallo, ich habe da mal eine Frage: Wenn ich für einen Artikel recherchiere kann es dazu kommen, dass ich im Rahmen dieser Recherche noch lebenden Personen telefoniere, wenn ich die Möglichkeit dazu bekomme. Ich bin der Überzeugung, dass man im persönlichen Kontakt viel mehr Informationen bekommen kann als im Internet. Die Angaben die eine Person selber macht sind meiner Meinung nach „richtiger“ als Infos im Netz, die sich teilweise sogar widersprechen. Wenn ich nun solche Informationen bekomme, sei es per Email oder am Telefon, stellt sich mir die Frage, wie ich diese Informationen mit den hier immer gewünschten Quellen belegen kann. Ich persönlich fände es schade, wenn es da keine Möglichkeit geben würde. Gerade wenn man sich die Mühe macht einen Artikel vernünftig zu recherchieren sollte es doch die Möglichkeit geben diese Infos hier auch einzubringen.

Welche Möglichkeiten habe ich in einem solchen Fall? -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 14:25, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

E-Mails kann man (gegebenenfalls anonymisiert) auf der Diskussionsseite hinterlegen, so wie ich das damals bei hanuta gemacht habe. Natürlich gehört eine gewisse Vertrauensbasis dazu; andere Nutzer müssen davon überzeugt sein, dass die E-Mail wirklich von der Person stammt, um die es geht, und nicht vom Wikipedia-Autor erfunden wurde. Vielleicht könnte es auch helfen die ursprüngliche E-Mail an das OTRS-Team weiterzuleiten (vgl. Wikipedia:OTRS). Bei Telefonaten bleibt nur noch das Vertrauen zum Wikipedia-Autoren, das er sich davor durch gute Artikelarbeit erarbeiten muss. --Ephraim33 14:53, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist OR und somit untauglich für Wikipediaartikel. sугсго.PEDIA 14:55, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Hallo RacoonyRe. Schau mal bei Wikipedia Diskussion:Quellenangaben/Archiv/2007/Quartal/1#EMails als Quellen vorbei, vielleicht hilft Dir das was. Dazu braucht's aber - wie Ephraim schon andeutet - schon einen äußerst kooperativen befragten, der in meinem Fall auch einigen Aufwand betrieben hat. Grüße, 217.86.17.53 14:57, 13. Mär. 2008 (CET) (Frank)[Beantworten]
Lass Dich beim Wikinews akkreditieren, veröffentlichte die Interviews dort als originäre journalistische Beiträge und zitiere sie dann hier. Geht doch ganz einfach. --rtc 15:11, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tschuldigung - aber es ist doch durchaus üblich, in wissenschaftlichen Arbeiten, Dissertationen et c. Informationen wiederzugeben, die man von kompetenten und/oder in die Sache involvierten Leuten bekommen hat. Da schreibt man dann "Persönliche Mitteilung von Herrn oder Frau Soundso am 13. 03. 2008" und gibt den Wortlaut oder die Bedeutung der Aussage wieder. Wenn man das bei einer Arbeit zur Erlangung eines akademischen Grades darf, sollte es doch in der WP auch anerkannt werden. BerlinerSchule 15:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eben gerade nicht. Denn wissenschaftliche Arbeit, und damit genau das, was zur Erlangung eines akademischen Grades führt, ist in der Wikipedia strengstens verboten. --rtc 15:38, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Vergleich bezog sich - offensichtlich nicht erkennbar - nicht auf die Arbeitsweise in einer Forschungsarbeit, sondern nur auf die Form und die Anerkennungswürdigkeit einer derartigen Quellenangabe.

Es wird hier alles Mögliche zitiert, bei dem man eben auch nicht immer weiß, ob es der Wahrheit entspricht, sondern eben nur, dass es dann und dann dort und dort geschrieben wurde. Das kann die Bildzeitung sein, das Gemeindeblatt oder sonstewas. Und es kann nicht in jedem Fall tatsächlich kontrolliert werden.

Wenn ich eine Person zitiere, die etwas mit der Sache zu tun hat, und schreibe, “der Bürgermeister sagte mir an dem Tag am Telefon, er habe sich im Ausschuss dagegen ausgesprochen”, oder “der Autor habe mir an dem Tag persönlich gesagt, er arbeite jetzt am zweiten Band”, dann ist das nicht mehr und nicht weniger; es ist keine Aussage über die Ausschusssitzung und keine über die Arbeit am zweiten Band, es sind Aussagen über die Aussagen der beiden Leute dazu.

Ich denke mal, man kann grundsätzlich davon ausgehen (wie schon angesprochen wurde), dass niemand ein Interesse daran haben kann, lebenden Personen Worte in den Mund oder in die Feder zu legen, die dann eventuell dementiert werden könnten. Wenn allerdings jemand vandaliert und sich am Ende in seiner Verzweiflung falsche Zitate ausdenkt - aber Leute, das merkt man doch! BerlinerSchule 16:23, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sagst Du so leicht. Leider stimmts nicht. Wenn wir das zulassen würden, würden wir in Fakes nur so ersticken. --rtc 16:35, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Zustimmung. Man sollte das AGF auch nicht überstrapazieren. --Фантом 16:47, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn in Weblinks eckige Klammern auftauchen, ergibt sich der unschöne Effekt, dass nach der ersten schließenden Klammer „abgeschlossen“ wird. Beispiel:

Das wurde eingegeben: [http://www.itad.de/mitglieder/index.html?o[pid]=0&o[categorie]=34&show[site]=enid&show[ID]=70&_FRAME=64 Beispiel]
So sieht es hinterher aus: [pid=0&o[categorie]=34&show[site]=enid&show[ID]=70&_FRAME=64 Beispiel]

Gibt es einen Kniff, wie ich den kompletten Link einarbeiten kann? --Kickof 15:21, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

yep, Sonderzeichen ersetzen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:25, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Bedankt. --Kickof 15:31, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikimania-Aufruf

Bei mir erscheinen die Links im Wikimania-Aufruf plötzlich rot. SD1990 16:22, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]