Benutzer Diskussion:Telrúnya
Neue Nachrichten bitte einfach unten anheften
Diskussionen bis Dezember 2007 [1]
Hallo Telrúnya, Du befasst Dich ja auch mit Bildrechten. Was hältst Du denn von Bild Nr. 1 in dem Artikel (nicht von mir eingestellt, schon "ewig" vorhanden, und in anderen Sprachen auch). Unter anderem mit ein Grund, dass ich den Artikel, an dem ich nun mit Freude so lange bastle (habe extra Knole House frisch übersetzt), noch nicht mal ins Review gebe. Würde mich freuen, Deine Einschätzung zu erfahren. Noch einmal viel Glück im neuen Jahr. Gruß von Alinea 12:21, 2. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Alinea.
Die gute oderdie schlechte Nachricht zuerst? Also die schlechte Nachricht: Das Bild ist {{US-PD}} und bei uns nicht erlaubt –und nun die gute Nachricht: Der Urheber, George Charles Beresford, ist 1938 verstorben und somit (Todesjahr + 70 Jahre) seit vorgestern gemeinfrei. *freu*Zum Artikel bei Lust und Laune mehr, wenn Du glaubst „fertig“ zu sein;-)...Ein frohes Neues Jahr wünscht auch --Telrúnya 12:35, 2. Jan. 2008 (CET)- oh,oh... in der Lizenz steht PD in the US due to publication year before 1923; will become PD-70 on 2009-01-01. Mit anderen Worten, bei Aktivitäten mit diesem Artikel weckte man schlafende Hunde. Bin schon ärgerlich, dass ich kein gemeinfreies Bild von Leonard Woolf finde und nun auch das Highlight verlieren? Sag aber bitte, was Dir zum Artikel noch einfällt. Außer der Umstellung von Vorname/Nachnahme in Teilen der Literaturliste wollte ich eigentlich nichts mehr tun. Bin kein Germanist/Anglist und kann keine allgemeine tiefschürfende Rezeptionsgeschichte verfassen. Da müsste dann, wenn gewollt, ein Fachmann sich äußern. Vieles steht ja schon in den verlinkten Romanen.Gruß von--Alinea 12:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- DAMNED!...ja jetzt lese ich es auch: Wikipedia:BR#Fremde_Aufnahmen – Ein Werk ist nur für eine bestimmte Dauer urheberrechtlich geschützt. Diese Zeit nennt man Schutzdauer. In Deutschland (und vielen anderen Ländern) gilt eine Regelschutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris (pma). Das heißt, dass die Gemeinfreiheit (s. dort für weitere Informationen) des Werkes mit dem 1. Januar des Jahres, das auf den 70. Todestag des Urhebers folgt, beginnt und das Werk frei verwendet werden kann. Also doch noch ein Jahr warten...es ist zum heulen...Beresford ist zwar 1938 verstorben aber es gilt pma ...den Artikel schau ich mir – im Sinne eines Reviews – in Ruhe an...dauert etwas. Literaturkritiker bin ich auch nicht (im RL: Fotografie, bildende Kunst, Kunstgeschichte und so...) … die Woolf wollte ich wie gesagt selbst mal anfangen, aber dabei ist's auch geblieben, deshalb freue ich mich jetzt für Dich...leider nicht für das schöne Foto...--Telrúnya 13:36, 2. Jan. 2008 (CET)
- Bin Dir dankbar für Dein Durchforsten, aber bitte lass "daß" u.a. in Zitaten in alter Rechtschreibung. So steht es auch in den Fischer-Übersetzungen heute noch, ist so üblich in der Verlagsarbeit ... Freue mich aber über weitere Treffer!--Alinea 14:14, 2. Jan. 2008 (CET)
- Mal eine Frage, die Du vielleicht beantworten kannst. In Die Wellen steht, dass der Roman der dritte und letzte ihrer experimentellen Romane sei. So habe ich es auch knurrend übernommen. Mir scheint aber, dass Jacobs Zimmer, über den es keinen Artikel gibt, auch schon ein experimenteller Roman ist, dann wären Die Wellen der vierte. Gruß von --Alinea 18:27, 2. Jan. 2008 (CET)
- Bin Dir dankbar für Dein Durchforsten, aber bitte lass "daß" u.a. in Zitaten in alter Rechtschreibung. So steht es auch in den Fischer-Übersetzungen heute noch, ist so üblich in der Verlagsarbeit ... Freue mich aber über weitere Treffer!--Alinea 14:14, 2. Jan. 2008 (CET)
- DAMNED!...ja jetzt lese ich es auch: Wikipedia:BR#Fremde_Aufnahmen – Ein Werk ist nur für eine bestimmte Dauer urheberrechtlich geschützt. Diese Zeit nennt man Schutzdauer. In Deutschland (und vielen anderen Ländern) gilt eine Regelschutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris (pma). Das heißt, dass die Gemeinfreiheit (s. dort für weitere Informationen) des Werkes mit dem 1. Januar des Jahres, das auf den 70. Todestag des Urhebers folgt, beginnt und das Werk frei verwendet werden kann. Also doch noch ein Jahr warten...es ist zum heulen...Beresford ist zwar 1938 verstorben aber es gilt pma ...den Artikel schau ich mir – im Sinne eines Reviews – in Ruhe an...dauert etwas. Literaturkritiker bin ich auch nicht (im RL: Fotografie, bildende Kunst, Kunstgeschichte und so...) … die Woolf wollte ich wie gesagt selbst mal anfangen, aber dabei ist's auch geblieben, deshalb freue ich mich jetzt für Dich...leider nicht für das schöne Foto...--Telrúnya 13:36, 2. Jan. 2008 (CET)
- oh,oh... in der Lizenz steht PD in the US due to publication year before 1923; will become PD-70 on 2009-01-01. Mit anderen Worten, bei Aktivitäten mit diesem Artikel weckte man schlafende Hunde. Bin schon ärgerlich, dass ich kein gemeinfreies Bild von Leonard Woolf finde und nun auch das Highlight verlieren? Sag aber bitte, was Dir zum Artikel noch einfällt. Außer der Umstellung von Vorname/Nachnahme in Teilen der Literaturliste wollte ich eigentlich nichts mehr tun. Bin kein Germanist/Anglist und kann keine allgemeine tiefschürfende Rezeptionsgeschichte verfassen. Da müsste dann, wenn gewollt, ein Fachmann sich äußern. Vieles steht ja schon in den verlinkten Romanen.Gruß von--Alinea 12:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nur kurz zu den Waves (Zitat): „Früher oft als gekünsteltes, unbefriedigendes Form- und Stilexperiment kritisiert, gilt The Waves heute als das Werk, in dem Virginia Woolf ihre eigenwillige Erzähltechnik mit bewunderungswürdiger Konsequenz zur Vollendung führte “ (Quelle: Stamm, Pfister: Hauptwerke der englischen Literatur, 1975, S. 467)..Das selbe Buch, aus dem ich das Zitat habe, bewertet Jacobs Zimmer als VWs ersten experimentellen Versuch in dem sie Assoziationen aus der Malerei der Spätimpressionisten (z.B. van Gogh), denen zu dieser Zeit ihre Bewunderung galt, einfliessen ließ...Gruß --Telrúnya 19:14, 2. Jan. 2008 (CET)
- Das Buch nennt diese vier
(kann eine subjektive Wahl sein): Jacobs Zimmer–Mrs. Dalloway–To the Lighthouse–Die Wellen... --Telrúnya 19:21, 2. Jan. 2008 (CET) In 1922 her first experimental novel, Jacob’s Room, appeared. In 1924 the Woolfs moved back to London, to 52 Tavistock Square. In 1925 Mrs. Dalloway was published, followed by To the Lighthouse in 1927, and The Waves in 1931 (Quelle: Virginia Woolf Society: [2])
Und noch 'ne Frage zu der Stelle: Zwei Jahre später heiratete ihre Halbschwester Stella, die nach dem Tod von Julia Stephen den Haushalt geführt hatte, Jack Hills und verließ das Elternhaus. Stella starb wenig später an einer Bauchfellentzündung.
-Jack Hills wird hier zum ersten Mal erwähnt, dumm gefragt (oder hab ich was übersehen?): wer oder was ist Jack Hills?Stella married Jack Hills in 1897, but she too died suddenly on her return from her honeymoon. (Quelle: Virginia Woolf Society: [3])
- und noch ein paar Gedanken:
- -Wer hat Angst vor Virginia Woolf? *hihi* ...aus eigener Erfahrung weiss ich, dass bei einer eventuellen KLA (aber allein auch aus Qualitäts-Denke) bestimmt der Ruf nach einer Rezeption/Rezension laut wird; also wie wurde VW von Kritikern und Publikum aufgenommen? Ich hab leider keine Literatur dazu und wenn, dann auf irgendeinem Dachboden ;-)
- - Vielleicht doch noch deutlicher vermitteln, wie „radikal“ modern VW für die damalige Zeit (!) eigentlich war...überdies hatten die Erkenntnisse der damals gerade aktuellen Psychoanalyse einen wichtigen Einfluss auf ihr Werk (vielleicht erwähnen?)
- -Den Einfluss VWs auf die lesbische Kultur, auf Androgynie und Transsexualität (?) Eventuell brauchbar: Hier ist ein kurzes Essay dazu, und Hier eine interessante Magisterarbeit als Anregung...? Ich weiß ja nicht, was Du noch in petto hast bzw. wie relevant es ist ?
Soviel für's erste...falls ich was im Text übersehen habe, was ich oben angesprochen habe – war nur so ein spontaner "Bewusstseinsstrom" *ggg* --Telrúnya 19:47, 2. Jan. 2008 (CET)
- Zu experimentellem Roman: Du meinst also auch, "Jacobs Zimmer" ist der erste? Ob man den Wiki- Verfasser von "Mrs Dalloway" und "The Waves" mal anmorst, der "Waves" als dritten und letzten exp. Roman bezeichnete? Zu "Wer hat Angst ..." dachte ich auch schon dran, einen kleinen Abschnitt unter "Sonstiges" damit zu füllen. Das Stück hat wohl wenig mit VW zu tun, sondern bezieht sich eher auf das Märchen vom bösen Wolf. Leonard soll aber seine Zustimmung zur Verwendung von Virginias Namen gegebn haben. Jack Hills kann man auch weglassen, stört anderseits aber auch nicht. Ich habe eigentlich nichts mehr in petto. Die Hermione Lee mit ihren 1000 Seiten sollte man wohl besitzen, habe ich aber nicht. Bitte ergänze, was Du noch <link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Lupin/navpop.css&action=raw&ctype=text/css&dontcountme=s">für relevant hältst. Es macht sowieso mehr Spaß, wenn man nicht allein an einem Text zu werkelt. Gruß von --Alinea 15:14, 3. Jan. 2008 (CET)
- Heute erstmal nur kurz (wg. „das wirkliche Leben“ jenseits WP): Ja! Jacob's Room ist definitv ihr erster experimenteller „Ausbruchsversuch“...sagt doch auch die offizielle VW-Society...und wenn die's sagen, muss es ja wohl stimmen. Ich hab die anderen Artikel noch gar nicht durchgelesen, aber ich würde es dem/den betreffenden Autoren mal sagen...Gruß bis später --Telrúnya 15:22, 3. Jan. 2008 (CET)
- Wöcki, der Bearbeiter u. a. von "Die Wellen" hat geantwortet auf meine Anfrage. Schau doch bitte auf meine Disk. Nun sind wir so schlau wie vorher. Deine lobenswerte Ergänzung (letzte Fassung 12.25 Uhr) erscheint bei mir nicht im Normaltext, nur im Bearbeitenstatus. Was kann da los sein? Wollte avantgardistisch korrigieren. Muss man sich auch noch über ihren Antisemitismus ausbreiten? Erwähnt habe ich es zumindest einmal. Gruß von ----Alinea 14:48, 4. Jan. 2008 (CET)
- Heute erstmal nur kurz (wg. „das wirkliche Leben“ jenseits WP): Ja! Jacob's Room ist definitv ihr erster experimenteller „Ausbruchsversuch“...sagt doch auch die offizielle VW-Society...und wenn die's sagen, muss es ja wohl stimmen. Ich hab die anderen Artikel noch gar nicht durchgelesen, aber ich würde es dem/den betreffenden Autoren mal sagen...Gruß bis später --Telrúnya 15:22, 3. Jan. 2008 (CET)
- ad 1) Naja kann man sich trefflich drüber streiten – ich berufe mich eben auf die "VW-Society" und auf die "Hauptwerke der englischen Literatur"...also als Kompromiss würde ich den "Jacob" als "Vorstufe" ihrer experimentellen Phase werten...ad2) zu meinem ersten Rezeptionsansatz...ist noch nicht ganz fertig (kann ja auch gar nicht, weil es viel zu viel über die einerseits "leidende" andererseits spöttische und zynische Virginia zu lesen gibt)...ich versuche erstmal das imho Interessanteste zu filtern...ist übrigens im versteckten Text unter "Werk" weil noch nicht vollständig (aber mit Quellen belegt)...kann aber eigentlich auch im Normaltext stehen (?) --Telrúnya 15:01, 4. Jan. 2008 (CET)
- Kann schon. Wo würdest Du es denn unterbringen wollen? Ich werde mir wohl doch noch die Hermione Lee bestellen, wir haben ja noch ein langes Jahr Zeit...Zur deSalvo habe ich keinen Bock.--Alinea 15:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- Albert de Salvo? *hihi* achso Louise...genau: „Eile mit Weile“ – habe auch noch Literatur (irgendwo) ich bin ja jetzt auch erstmal nur „zufällig“ wieder über die Virginia gestürzt, aber wenn, dann möglichst viele Facetten der VW: lieb wie bösartig – die „Emma“ hat als Quellekatalog ganz brauchbare Rezensionen...und prügelt sich dabei ständig mit der „Zeit“ um die besseren Zitate. Literaturgeschichte @it's best bzw. "Anglistik for Anfaengers" ;) --Telrúnya 15:55, 4. Jan. 2008 (CET)
- Allmählich versteht Oma, für die wir schreiben sollen, aber nichts mehr ... sooo viele Fremdworte. Nur gut, dass Oma sowieso Angst vor VW hat!----Alinea 16:12, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ouups. Ja? Na gut, ich zügele mich ja schon zurück...aber sag das mal den Literaturkritikern...--Telrúnya 16:19, 4. Jan. 2008 (CET)
- Oh ja, viel besser. Übrigens, auch Du hast Post auf meiner Disk!----Alinea 16:36, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ouups. Ja? Na gut, ich zügele mich ja schon zurück...aber sag das mal den Literaturkritikern...--Telrúnya 16:19, 4. Jan. 2008 (CET)
- Allmählich versteht Oma, für die wir schreiben sollen, aber nichts mehr ... sooo viele Fremdworte. Nur gut, dass Oma sowieso Angst vor VW hat!----Alinea 16:12, 4. Jan. 2008 (CET)
- Albert de Salvo? *hihi* achso Louise...genau: „Eile mit Weile“ – habe auch noch Literatur (irgendwo) ich bin ja jetzt auch erstmal nur „zufällig“ wieder über die Virginia gestürzt, aber wenn, dann möglichst viele Facetten der VW: lieb wie bösartig – die „Emma“ hat als Quellekatalog ganz brauchbare Rezensionen...und prügelt sich dabei ständig mit der „Zeit“ um die besseren Zitate. Literaturgeschichte @it's best bzw. "Anglistik for Anfaengers" ;) --Telrúnya 15:55, 4. Jan. 2008 (CET)
- Kann schon. Wo würdest Du es denn unterbringen wollen? Ich werde mir wohl doch noch die Hermione Lee bestellen, wir haben ja noch ein langes Jahr Zeit...Zur deSalvo habe ich keinen Bock.--Alinea 15:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- Zu experimentellem Roman: Du meinst also auch, "Jacobs Zimmer" ist der erste? Ob man den Wiki- Verfasser von "Mrs Dalloway" und "The Waves" mal anmorst, der "Waves" als dritten und letzten exp. Roman bezeichnete? Zu "Wer hat Angst ..." dachte ich auch schon dran, einen kleinen Abschnitt unter "Sonstiges" damit zu füllen. Das Stück hat wohl wenig mit VW zu tun, sondern bezieht sich eher auf das Märchen vom bösen Wolf. Leonard soll aber seine Zustimmung zur Verwendung von Virginias Namen gegebn haben. Jack Hills kann man auch weglassen, stört anderseits aber auch nicht. Ich habe eigentlich nichts mehr in petto. Die Hermione Lee mit ihren 1000 Seiten sollte man wohl besitzen, habe ich aber nicht. Bitte ergänze, was Du noch <link rel="stylesheet" type="text/css" href="http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Lupin/navpop.css&action=raw&ctype=text/css&dontcountme=s">für relevant hältst. Es macht sowieso mehr Spaß, wenn man nicht allein an einem Text zu werkelt. Gruß von --Alinea 15:14, 3. Jan. 2008 (CET)
Bei der starken Unterstützung sollten wir uns das aber noch mal überlegen, ob wir eine Kandidatur wagen und Bild Bild sein lassen. Was meinst Du, in etwa 14 Tagen? Montag bekomme ich noch ein Buch über Virginia + Leonard.--Alinea 18:16, 4. Jan. 2008 (CET)
- naja, bei einer Autorin ist das wohl auch nicht so tragisch *auch wenn ich im eventualitätsfall im stillen kämmerlein weine buhu* wenn das Bild 'rausgeworfen wird (auf jeden fall kein malus für eine kandidatur – es gibt div. exzellente mit OHNE bilder;) schlimm ist's eher bei bildenden Künstlern und Fotografen der Gegenwart...da schmerzt es wirklich und ist imho auch ein ganz großer Schwachpunkt der deutschen Wiki...denn welchen Normalsterblichen interessieren Copyrights auch wenn sie berechtigt sind...? 14 Tage ist völlig ok...zumal ich mich auch erst mit Mrs. Woolf angefreundet habe... --Telrúnya 18:31, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich war gerade beim Kursivieren, da kam der Bearbeitungskonflikt. Bitte schau Dir diesen Satz noch mal an, den wollte ich gerade verständlicher machen:
- naja, bei einer Autorin ist das wohl auch nicht so tragisch *auch wenn ich im eventualitätsfall im stillen kämmerlein weine buhu* wenn das Bild 'rausgeworfen wird (auf jeden fall kein malus für eine kandidatur – es gibt div. exzellente mit OHNE bilder;) schlimm ist's eher bei bildenden Künstlern und Fotografen der Gegenwart...da schmerzt es wirklich und ist imho auch ein ganz großer Schwachpunkt der deutschen Wiki...denn welchen Normalsterblichen interessieren Copyrights auch wenn sie berechtigt sind...? 14 Tage ist völlig ok...zumal ich mich auch erst mit Mrs. Woolf angefreundet habe... --Telrúnya 18:31, 4. Jan. 2008 (CET)
Überdies bemerkte die Zeit ihre pointierten Briefe als „satirische Miniaturen“ die sowohl die unterhaltsame humorvolle Seite der Virginia Woolf als Gegensatz zu ihren „intellektuellen Diskursen“ zeigen, als auch ihre Neigung, mit Klatsch und Tratsch gefallen, beziehungsweise amüsieren zu wollen.
Einen schönen Abend noch wünscht--Alinea 18:45, 4. Jan. 2008 (CET)
- Wo Du gerade dabei bist: Magst du das Essay-Zitat unter "Zum Werk" auch noch kursiv machen...? Und falls man sich nicht mehr liest ;) ...Dir auch einen entspannten Abend! --Telrúnya 18:50, 4. Jan. 2008 (CET)
- mach ich Morgen. Zu guter Letzt, das habe ich gerade von Albee gefunden in der englischen Wiki zum Theaterstück, muss man nur noch übersetzen:
The idea for the play's title came to Albee from a line of graffiti he saw scrawled on a mirror in a bar.
I was in there having a beer one night, and I saw "Who's Afraid of Virginia Woolf?" scrawled in soap, I suppose, on this mirror. When I started to write the play it cropped up in my mind again. And of course, who's afraid of Virginia Woolf means who's afraid of the big bad wolf . . . who's afraid of living life without false illusions. And it did strike me as being a rather typical, university intellectual joke.
— Edward Albee
--Alinea 18:59, 4. Jan. 2008 (CET)
Hallo Telrúnya, kleine Anmerkung: den Nicolson-Abschnitt (Anm. 16) könntest Du doch auch zur ersten Erwähnung seiner Biographie setzen im Kapitel Vita. Liest Du Dir bitte meine Übersetzung unter "Sonstiges" durch, ob alles okay ist? Ach ja, ich bekomme es nicht hin: Weblinks als Quellen lesbarer formatieren, so dass Autoreview nicht mault, kannst Du das? Einen schönen Abend wünscht ----Alinea 18:21, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Alinea...ja klar, mache ich gerne. Nun höre ich mit der Rezeption aber erstmal auf, sonst gelange ich bald bei einer literarischen Abhandlung an. Wenn man nachforscht, kommt man leicht vom 100sten ins 1000ste. Den Who's afraid...Abschnitt hab ich schon gesehen! Find' ich gut, auch wenn bestimmt irgendwer über den leicht „feuilletonistischen“ Einstieg mault (ich würd's jedoch absolut so lassen...)...hach, diese „suizidalen“ Schriftstellerinnen sind schon 'ne Sache für sich, nicht war Wir können uns ja bei Lust und Laune auch noch Sylvia Plath zuwenden, die hat auch demnächst Todestag (11.2) *ggg* die Gute hatte ich mal in einem früheren „WP-Autorenleben“ angefangen... Ein wunderbaren Abend wünsche auch ich --Telrúnya 18:36, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also von Sylvia Plath habe ich gar nichts, sorry. Über den nächsten Anfall von Schreibwut kann ich noch gar nichts sagen, erstmal VW beenden und zwischendurch irgendwo korrigieren und Bilder einfügen. Zu VW bin ich auch über Umwege gekommen durch eine John-Maynard-Keynes-Mono. Diese Koryphäe der Wirtschaftswissenschaft und Bloomsbury - davon hatte ich keine Ahnung. In St Ives war ich - ein Traum, und so kam ich auf diesen bearbeitenswerten Artikel. Gruß von--Alinea 18:50, 5. Jan. 2008 (CET)
- tja, *seufz* St Ives, Künstlerkolonie...ganz sicher ein Traum. Überhaupt Cornwall würde ich auch gern mal ausführlich ergründen (Traum von mir)...von Wirtschaftswissenschaffenden hingegen habe ich überhaupt keine Ahnung...dann doch lieber die Kunst und Literüüür ;) --Telrúnya 19:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- Cornwall, überhaupt ganz Südengland, dreimal besucht (in den Neunzigern). Davon träume ich immer noch. Was die Wirtschaftswissenschaften angeht, ziehe ich mit Dir gleich. Wir müllen ja unsere Diskuseiten ziemlich voll, was hältst Du von gelegentlichen E-Mails, jedenfalls solange die VW-Chose anhält. Ich habe eine Extra-Adresse im Web, Du auch? Dann braucht man auf der Disku nur zu sagen: Du hast Post. Ich empfinde die Seiten in ihrer Nachvollziehbarkeit manchmal als ziemlich entlarvend und erwische mich manchmal dabei, manchem Wiki-Fiesling nachzuspüren, der mir quer gekommen ist. Sozusagen "Bild" für die nicht ganz Doofen. ;)--Alinea 12:38, 6. Jan. 2008 (CET)
- tja, *seufz* St Ives, Künstlerkolonie...ganz sicher ein Traum. Überhaupt Cornwall würde ich auch gern mal ausführlich ergründen (Traum von mir)...von Wirtschaftswissenschaffenden hingegen habe ich überhaupt keine Ahnung...dann doch lieber die Kunst und Literüüür ;) --Telrúnya 19:09, 5. Jan. 2008 (CET)
- Also von Sylvia Plath habe ich gar nichts, sorry. Über den nächsten Anfall von Schreibwut kann ich noch gar nichts sagen, erstmal VW beenden und zwischendurch irgendwo korrigieren und Bilder einfügen. Zu VW bin ich auch über Umwege gekommen durch eine John-Maynard-Keynes-Mono. Diese Koryphäe der Wirtschaftswissenschaft und Bloomsbury - davon hatte ich keine Ahnung. In St Ives war ich - ein Traum, und so kam ich auf diesen bearbeitenswerten Artikel. Gruß von--Alinea 18:50, 5. Jan. 2008 (CET)
- Gerne, ich melde mich bei Gelegenheit mal bei Dir --Telrúnya 15:08, 6. Jan. 2008 (CET)
- Sehr schön, Dein Nicolson-Artikel. Kleine Anmerkung: Eine Zeile, dass dies eine Übersetzung aus der englischen Wiki ist, gehört auf die Diskussionsseite des betr. Artikels. Ich wurde energisch darauf hingewiesen, nachdem ich bei Knole House den Vermerk der Übersetzung unten in den Artikel gesetzt hatte. Du kannst Dich auf der Disku Knole House daran orientieren, wie es gewollt ist. Steht auch irgendwo als Anleitung für Autoren, wie ich hinterher feststellte. Das Buch Spater/Parsons habe ich bekommen und etwas daraus zitiert. Bitte Änderungen prüfen, ob stimmig. Lee folgt wohl Ende der Woche. Denkst Du bitte noch an die Formatierung der etwas unschön aussehenden Weblink-Quellennachweise? Ich bekomme es nicht hin.
- Gerne, ich melde mich bei Gelegenheit mal bei Dir --Telrúnya 15:08, 6. Jan. 2008 (CET)
Gruß von Alinea 16:52, 7. Jan. 2008 (CET)
Review
Ich war noch mal fleißig und habe einiges, was mir wichtig schien, ergänzt, bitte überprüfen. Die Büste von Stephen Tomlin steht am Schluss. Er ist 1937 verstorben, sein Werk also frei. Aber die Fotos davon ...? Weißt Du Rat? Schon jetzt aus dem Review holen und bei KLA einstellen? Einen schönen Tag wünscht --Alinea 15:11, 13. Jan. 2008 (CET)
- Huhu Alinea, ich hab' schon gesehen. Ich schaue vorbei. Bitte etwas Geduld. Gruß --Telrúnya 16:26, 13. Jan. 2008 (CET)
- Deine Ergänzungen sind wirklich klasse. War doch gut, den Artikel ins Review zu bringen. Ich überlasse es ganz Dir, wann Du ihn für genug "abgehangen" befindest. Hier nun mal eine Browser-Frage: Zuhause mit PC und Internet Explorer ist die Darstellung des Textes in Ordnung, im Büro mit Mac und Firefox steht das "s" nach dem Apostroph wie bei Jacob’s Room so, dass man eine "Sau durchjagen" könnte. Heißt das etwa, dass jeder Firefox-Nutzer denken muss, wir sind der Typographie nicht mächtig? Autoreview mahnt auch nichts an in der Beziehung. Hermiones Vita-Stelle habe ich nicht wiedergefunden, lassen wir das erst einmal.
Einen schönen Abend wünscht --Alinea 18:43, 16. Jan. 2008 (CET)
- Danke, schön, dass es Dir gefällt – war nicht ganz einfach ;) Zum Browser: Es lässt sich wohl nie ausschließen, dass die unterschiedlichen Browser und Betriebssysteme abweichende Darstellungen liefern...ich benutze z.B. Safari und Opera auf MacOS und da gibt’s auch schon Unterschiede. Da kann man wohl nichts machen. Gruß --Telrúnya 19:29, 16. Jan. 2008 (CET)
- Guten Abend Telrúnya. Das Kap. Virginias antisemitische Äußerungen würde ich umändern in Woolfs antisemitische Äußerungen; einerseits, weil ich denke neutraler (Vorname), andererseits, weil ich mich da immer verlese, heißt, etwas anderes lese, als da steht. Was hältst Du davon? Gruß --Thot 1 19:55, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hoppla, den Abschnitt hab' ich auch erst gerade entdeckt, der geht m. E. so überhaupt nicht, da er völlig zusammenhanglos (und z. T. auch unverständlich) dasteht und der eigene Titel irreführend ist. Ich würde den ganzen Absatz weglassen oder - im Hinblick auf Nigel - eventuell (!) an dieser Stelle an den Vita-Abschnitt anfügen:
- Guten Abend Telrúnya. Das Kap. Virginias antisemitische Äußerungen würde ich umändern in Woolfs antisemitische Äußerungen; einerseits, weil ich denke neutraler (Vorname), andererseits, weil ich mich da immer verlese, heißt, etwas anderes lese, als da steht. Was hältst Du davon? Gruß --Thot 1 19:55, 16. Jan. 2008 (CET)
- Nigel Nicolson unterstellte in seiner Biographie über Virginia Woolf (jahreszahl?) der Freundin seiner Mutter auch einen latenten Antisemitismus, den die englische Professorin Hermione Lee in ihrer profunden, 1996 erschienenen Biographie relativierte. Sie berichtet, dass der Antisemitismus in der englischen Oberschicht bis in die 1930er Jahre recht verbreitet war, und zitiert Virginia Woolfs Bedauern über ihr Verhalten gegenüber (wem? Nigel oder Leonard?) und seiner Familie in einem Brief an Ethel Smith vom 2. August 1930: „Wie es mir zuwider war, einen Juden zu heiraten – wie mir diese nasalen Stimmen und dieses orientalische Geschmeide und diese Nasen und diese Bartfäden zuwider waren – ich war ein solcher Snob!“
- Gruß, --Felistoria 20:13, 16. Jan. 2008 (CET)
- Oh ja - das Kapitel herauszunehmen ist noch besser. Würde es aber auch nicht an anderer Stelle unterbringen. Zum Verständnis Woolfs ist es nicht nötig, meine ich. Gruß --Thot 1 20:26, 16. Jan. 2008 (CET)
- Vor allem ist diesem Nigel ja ganz offenbar überhaupt nicht zu trauen, so wie er hier eine Etage drüber zitiert wird;-) --Felistoria 20:39, 16. Jan. 2008 (CET)
- Oh ja - das Kapitel herauszunehmen ist noch besser. Würde es aber auch nicht an anderer Stelle unterbringen. Zum Verständnis Woolfs ist es nicht nötig, meine ich. Gruß --Thot 1 20:26, 16. Jan. 2008 (CET)
Also ich habe mal den Abschnitt umgesetzt, an den Anfang des letzten Lebenskapitels. Dort kommt er gar nicht schlecht, finde ich; ich habe ihn noch mit einem Satz ergänzt. Wenn Alinea und Telrúnya das nicht gefällt: bitte einfach wieder zurücksetzen, ist nur ein Vorschlag! Gruß, --Felistoria 20:45, 17. Jan. 2008 (CET)
- Stellst Du ein, bitte! Ich schreibe sonst noch die ganze Hermione ab! Ab dann gelobe ich auch Besserung. Bitte meine Ergänzungen noch überprüfen. Danke und Gruß --Alinea 16:35, 18. Jan. 2008 (CET)
KLA
Danke fürs Einstellen! Kleine Anmerkung: Ich mag keine Textwüsten, daher hatte ich die einzelnen Rezeptionabschnitte gegliedert, wie ich es auch in Erika Mann gemacht habe. Dort heißt es nicht "Rezeption", sondern "Nachwirkung und Kritik". Überlegs noch mal, aber natürlich ist es "up to you"! Gruß von Alinea 09:03, 19. Jan. 2008 (CET)
- Na gut, wenn Du es so besser findest, daran soll's ja nicht liegen ;) Gruß --Telrúnya 11:06, 19. Jan. 2008 (CET)
- Sauer? Ich habe es ja so gelassen. Ist auch überhaupt nicht wichtig. Für den Anfang liegen wir ja nicht schlecht im Rennen. Einen schönen Abend wünscht --Alinea 19:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- sauer? ich? aaaber nein...wirklich nicht. also ich bitte dich...deswegen? sauer? ich? hmmpff....ich rede nur nie-nie-nie wieder mit dir... *ggg* schönen sonntag wünscht --Telrúnya 11:29, 20. Jan. 2008 (CET)
- äh, nun echt, das würde ich aber wirklich sehr bedauern. Auch Dir einen schönen Sonntag Alinea 11:44, 20. Jan. 2008 (CET)--
- Hihihi ;-) --Telrúnya 12:08, 20. Jan. 2008 (CET)
- Nun aber wieder ernsthaft: Mir liegt Monks House noch auf der Seele. Das Fischer-Lektorat hat sich nicht koordiniert. Spater/Parsons: Monks House, Hermione Lee; Monk's House. Sich doch für Monk's House entscheiden und ändern? So heißt schließlich auch die Website des NT.--Gruß von Alinea 12:15, 20. Jan. 2008 (CET)
- Hihihi ;-) --Telrúnya 12:08, 20. Jan. 2008 (CET)
- äh, nun echt, das würde ich aber wirklich sehr bedauern. Auch Dir einen schönen Sonntag Alinea 11:44, 20. Jan. 2008 (CET)--
- sauer? ich? aaaber nein...wirklich nicht. also ich bitte dich...deswegen? sauer? ich? hmmpff....ich rede nur nie-nie-nie wieder mit dir... *ggg* schönen sonntag wünscht --Telrúnya 11:29, 20. Jan. 2008 (CET)
- Sauer? Ich habe es ja so gelassen. Ist auch überhaupt nicht wichtig. Für den Anfang liegen wir ja nicht schlecht im Rennen. Einen schönen Abend wünscht --Alinea 19:26, 19. Jan. 2008 (CET)
- ...wie der NT, englischer Genitiv, denke ich. Meiner höchst unmaßgeblichen Meinung nach hat sich das Lektorat beim vermeindlichen Deppenapostroph geirrt, oder? --Telrúnya 13:01, 20. Jan. 2008 (CET)
- Nach Duden jetzt wohl schon möglich, nur: ein Verlag, eine Schreibweise bei einer Hauptautorin ... tzzzz. Ich nehm jetzt die englische Schreibweise. ----Alinea 13:47, 20. Jan. 2008 (CET)
- Bitte gelegentlich mal diesen Hinweis zu beachten und ggf. den dortigen Links zu folgen zur Information. Die neue Rechtelage betrifft wohl auch VW-Bilder. Aber bitte KEINE PANIK, die Kuh rutscht noch mächrtig auf dem Eise herum ...;-). Gruß vom Amte, --Felistoria 14:26, 20. Jan. 2008 (CET)
- @Alinea: Englisches Original ist gut. Und @Felistoria: ...bis sie einbricht. Die Kuh. Dank Dir. Ich hab's zur Kenntnis genommen. Ist rechtlich hübsch zweischneidig-doppelmoralig, oder? --Telrúnya 14:47, 20. Jan. 2008 (CET)
- Falls die Kuh einbricht, hätte ich schon eine Notlösung parat bis zum 31.12.2008 00.00 Uhr.Alinea 14:52, 20. Jan. 2008 (CET)
- In Commons Isle of Wight gibt es ein PD-Bild namens Freshwater Bay 1 (hübsche Ansicht der Klippen). Da ich dort nicht angemeldet bin und es in keinem en: Artikel steht, kann ich es nicht holen. Magst Du es vielleicht vielleicht an die verwaiste Stelle zu Cameron stellen? Wäre toll, Gruß von Alinea 16:48, 21. Jan. 2008 (CET)
- Falls die Kuh einbricht, hätte ich schon eine Notlösung parat bis zum 31.12.2008 00.00 Uhr.Alinea 14:52, 20. Jan. 2008 (CET)
- @Alinea: Englisches Original ist gut. Und @Felistoria: ...bis sie einbricht. Die Kuh. Dank Dir. Ich hab's zur Kenntnis genommen. Ist rechtlich hübsch zweischneidig-doppelmoralig, oder? --Telrúnya 14:47, 20. Jan. 2008 (CET)
- Meinst Du dieses? --Telrúnya 17:35, 21. Jan. 2008 (CET)
- Genau das. You have got mail. --Alinea 17:39, 21. Jan. 2008 (CET)
- done. --Telrúnya 17:40, 21. Jan. 2008 (CET)
- thank you so much.--Alinea 17:41, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ein echter Sherlock Holmes, sehr gut!--Alinea 19:13, 21. Jan. 2008 (CET)
- thank you so much.--Alinea 17:41, 21. Jan. 2008 (CET)
- done. --Telrúnya 17:40, 21. Jan. 2008 (CET)
- Genau das. You have got mail. --Alinea 17:39, 21. Jan. 2008 (CET)
- Bitte gelegentlich mal diesen Hinweis zu beachten und ggf. den dortigen Links zu folgen zur Information. Die neue Rechtelage betrifft wohl auch VW-Bilder. Aber bitte KEINE PANIK, die Kuh rutscht noch mächrtig auf dem Eise herum ...;-). Gruß vom Amte, --Felistoria 14:26, 20. Jan. 2008 (CET)
- Nach Duden jetzt wohl schon möglich, nur: ein Verlag, eine Schreibweise bei einer Hauptautorin ... tzzzz. Ich nehm jetzt die englische Schreibweise. ----Alinea 13:47, 20. Jan. 2008 (CET)
- Bitte Änderungen anschauen aufgrund eines Votums. Gruß von --Alinea 17:19, 22. Jan. 2008 (CET)
- Danke, ich schaue vorbei. Gruß --Telrúnya 17:25, 22. Jan. 2008 (CET)
- Foto Leslie ist im Artikel, bei Nichtgefallen bitte wieder löschen. Gruß --Alinea 16:28, 23. Jan. 2008 (CET)
- jo, kann man wohl erstmal so lassen...danke. gruß --Telrúnya 18:04, 23. Jan. 2008 (CET)
- Foto Leslie ist im Artikel, bei Nichtgefallen bitte wieder löschen. Gruß --Alinea 16:28, 23. Jan. 2008 (CET)
- Danke, ich schaue vorbei. Gruß --Telrúnya 17:25, 22. Jan. 2008 (CET)
So, Talland House ist drin. Dafür musste ich "Zum Leuchtturm" unten erweitern, um das Foto dort einstellen zu können. Wenn's nicht gefällt, bitte revertieren. Wenn okay, erweitere ich die "Wellen" noch etwas, damit das Verhältnis stimmt. Gruß --Alinea 13:27, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nee, hier wird nix revertiert ;) Sieht gut aus, macht „Sinn“ und passt auch viel besser. Gruß --Telrúnya 13:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Bitte noch mal schauen. Wenn man einmal mit Bildern anfängt ...Gruß--Alinea 15:02, 26. Jan. 2008 (CET)
Rechte
@Telrúnya: Mit Moral hat das m. E. nichts zu tun. Wahrscheinlich sind denen da in Florida verstärkt irgendwelche Klagen auf dem Desk gelandet, so wie Historiograf sie an einer Stelle andeutet, wahrscheinlich die etwas luftige {{PD-Old}}/US: "Faire use"-Regelung betreffend, das Problem ist wohl auch nicht ganz neu, siehe hier oder dort. Dann wird nach 'ner allgemeinen juristischen Grundlage gesucht, und man nimmt die einfachste: alles nach dem eigenen Standort-Recht. Die Konsequenzen für die einzelnen weltweit verstreuten Sachen sind den Lawyers doch gar nicht präsent, wie und warum auch? Viel härter als die WP, die ja - wenn auch sicher ungern - "lediglich" auf Bilder verzichten müsste, schlüge diese Regelung z. B. bei Wikisource ein, deren ganzes Konzept auf der Basis von Textscans angelegt ist; da würde eine ganze Abteilung, z. B. deren sehr schöne Lyrik-Sektion, einfach im Ausschusskarton hinter Gutenberg.de verschwinden. Bildende Kunst/Architektur wären in der WP wohl vor allem die Gerupften, aber Personenartikel zu Gestalten der VW-Generation sicherlich auch. Na, mal sehen. Gruß, --Felistoria 15:11, 20. Jan. 2008 (CET)
monobooks
Danke, das finde ich prima und verständlich. ;-) Herzliche Grüße --MrsMyer 21:47, 7. Jan. 2008 (CET)
Post
Der Nachfolger der gelben Kutsche ist gestartet. Gruß von--Alinea 21:55, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ja danke; dito! --Telrúnya 12:55, 8. Jan. 2008 (CET)
Helfen?
Hallo, Telrúnya. Ich suche jemanden, der sich gut mit Programmieren, WP-Skins, css, etc. auskennt und meinem Mentee Sengir cdv behilflich sein kann, das Aussehen seiner Wiki-Oberfläche zu gestalten. Du hast neulich auf FzW das monobook so schön erklärt, deshalb komme ich zu Dir :) . Meinst Du, Du könntest ihm ein paar Fragen beantworten oder mich an einen anderen User weiterleiten, der sich damit auskennt? -- Zacke Neu hier? 17:21, 8. Jan. 2008 (CET)
- Holla, gerade erst gesehen// Hallo Zacke, danke für Dein Vertrauen in meine "Erklärkünste"...nun...eine Radio Eriwan-Antwort: Helfen und erklären im Prinzip stets gerne, aber ich hab von Programmierung in dem Sinne auch null Ahnung. Das sind ca. 1000 Tage angelesene und gelebte Wikipedia-Erfahrung, die ich da weitergegeben habe. Wie man CSS-und JavaScripte speziell für die Wiki anpasst, schreibt oder modizifiert, ist heikel und da halte ich mich generell -meistens -raus und wäre keine große Hilfe. Sprich doch einfach mal Benutzer: Raymond, Benutzer:PDD oder Benutzer:D an, oder einen der Programmierer auf der Seite WP:Skin...die haben da mehr praktische Erfahrung. Ansonsten ist "für den Einstieg" eigentlich alles sehr schön unter WP:Einstellungen --> Gadgets erklärt. Da findet man für den Anfang eigentlich alles, was das Herz begehrt. Für Gags und Gimmicks wie farbige veränderungen der Wiki-Oberfläche bin ich die falsche Adresse. Ich hoffe die Antwort hilft Dir/euch weiter. Gruß --Telrúnya 23:06, 8. Jan. 2008 (CET)
- In Ordnung, dann frag ich mich weiter durch. Danke für Deine Hilfe. -- Zacke Neu hier? 14:40, 9. Jan. 2008 (CET)
Deine Begrüssung
--Xellameere 21:56, 8. Jan. 2008 (CET) Hallo und danke für die Begrüßung! Ich bin ja schon einige Zeit bei wiki angemeldet...unter Xellameer, dann Xellameer1, nun Xellameere (komischerweise bin ich bisweilen rausgeflogen, daher der Namenswechsel) und bin im Mentorenprogramm bei Zacke. Dennoch danke ich für die nette Begrüßung und erwidere sie ebenso.--Xellameere 21:56, 8. Jan. 2008 (CET)nachgetrage von --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:41, 8. Jan. 2008 (CET) Und nochmal: Hallo!--Xellameere 23:16, 8. Jan. 2008 (CET)
Deine Begrüssung Teil 2
Hallo, ich will ja nichts sagen, aber deine Verlinkung bei deiner Begrüssung zur WP:FzW ist vielleicht nicht ganz so glücklich. Siehe dazu diesen Beitrag. Grüsse --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:41, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ouuups ;) ...das ist mir ja noch nie passiert... ich hol' den mal ab, denke ich. Danke für den Hinweis. --Telrúnya 22:44, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ja, manchmal gibts Dinge, die gibts gar net. ;-) Der ist aber nicht neu, hat jetzt nur nen leicht anderen Namen, siehe Benutzer_Diskussion:Zacke. Viele Grüsse --Meisterkoch Θ ≡ ± 22:48, 8. Jan. 2008 (CET)
Koordinaten
Hi Telrúnya,
danke für die Koordinate in Amon Carter Museum. Vielleicht weisst Du ja bei folgendem Rat: Ich frage mich, ob auch Swimming eine Koordinate erhalten sollte. Der abgebildete Ort ist bekannt: Bei Bryn Mawr am Dove Lake in Mill Creek. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ein Gemälde eine Koordinate enthalten sollte? --° 17:21, 9. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Gradzeichen...hmm...das ist jetzt eine gute und berechtigte Frage...die meisten Gemälde haben keine Georeferenzierung, da ja das jeweilige (meist allgemein bekannte) Museum in der Infobox genannt wird. Das obige ist natürlich schon etwas speziell, zumal noch kein de:Artikel existiert, deshalb hielte ich persönlich es schon für nützlich... Seit einiger Zeit wird ja dort darüber beraten, ob die Kategorie: Gemälde nach Ausstellungsort überhaupt sinnvoll ist. Ich gebe die Frage sonst gerne mal weiter...so verbleibe ich leider erstmal ohne vernünftige Auskunft. Gruß --Telrúnya 17:40, 9. Jan. 2008 (CET)
- Das wäre sehr nett, wenn Du die Frage weitergibst und vielleicht auch weiter beobachtest? --° 17:55, 9. Jan. 2008 (CET)
Hallo Telrúnya,

der Vorschlag hat ja leider nichts anderes als Spott eingebracht. Stattdessen habe ich jetzt ein Foto von Mill Creek gefunden und in den Artikel eingefügt. Da Du Dich ja mit Koordinaten auskennst, kannst Du vielleicht auf der Bildbeschreibungsseite auf Commons die Koordinaten eintragen? --° 07:54, 22. Jan. 2008 (CET)
- Guten Morgen Gradzeichen. Gefragt – getan. Allerdings funktioniert auf Commons nur die US-Vorlage „camera location“ {{Geolinks-US-hoodscale}}. Gruß --Telrúnya 08:32, 22. Jan. 2008 (CET)
- Davon abgesehen: was spricht dagegen die deutsche Koordinate von Mill Creek nicht an entsprechender Stelle im Text von Swimming zu verwenden? Die Frage, die in der Kunstecke für ein „geselliges Beisammensein“ sorgte ;) bezog sich hingegen ja nur auf das „mobile“ Bild..? --Telrúnya 08:54, 22. Jan. 2008 (CET)
- Also ich finde es so, wie es jetzt ist ziemlich gut. Und ein Weblink im Artikeltext wäre auch nicht wirklich ideal. --° 09:42, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ok, it's your deal ;) Übrigens: von einem „Creek“ ist bei Google nicht mehr viel zu sehen oder irre ich? Wie auch immer, ist jedenfalls eine gute Idee, Koordinaten für ortsbezogene Bilder/Dateien ggf. einzubauen, findet --Telrúnya 10:14, 22. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn ich die englischen Artikel en:Mill Creek (Schuylkill River) und en:Mill Creek, Philadelphia, Pennsylvania richtig verstehe, dann ist der Creek überbaut worden (inklusive gelegentlicher Einstürze). --° 10:27, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ok, it's your deal ;) Übrigens: von einem „Creek“ ist bei Google nicht mehr viel zu sehen oder irre ich? Wie auch immer, ist jedenfalls eine gute Idee, Koordinaten für ortsbezogene Bilder/Dateien ggf. einzubauen, findet --Telrúnya 10:14, 22. Jan. 2008 (CET)
- Also ich finde es so, wie es jetzt ist ziemlich gut. Und ein Weblink im Artikeltext wäre auch nicht wirklich ideal. --° 09:42, 22. Jan. 2008 (CET)
- Davon abgesehen: was spricht dagegen die deutsche Koordinate von Mill Creek nicht an entsprechender Stelle im Text von Swimming zu verwenden? Die Frage, die in der Kunstecke für ein „geselliges Beisammensein“ sorgte ;) bezog sich hingegen ja nur auf das „mobile“ Bild..? --Telrúnya 08:54, 22. Jan. 2008 (CET)
Heinrich Vogeler
Schaust Du mal bitte auf die Diskussionsseite von Heinrich Vogeler? Ich finde das unverschämt- Gruß von Alinea 19:51, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich schaue vorbei, erst einmal „reindenken“...es geht um die Bilder, nicht wahr? Also die Abb. auf der Disk ist leider nicht gemeinfrei in Deutschland, aber deshalb davon gleich die ganze Gestaltung des Artikels in Frage zu stellen, halte ich für wenig produktiv. Ich äußere mich noch dazu. Gruß --Telrúnya 20:12, 11. Jan. 2008 (CET)
- Es geht nicht um das gekippte Bild, das ist schon in Ordnung, war auch nicht von mir hochgeladen. --Alinea 20:53, 11. Jan. 2008 (CET)
- Es geht doch um die Zerstörung des gesamten Layouts durch Entfernung der restlichen Bilder, wie es die IP da fordert – oder denke ich falsch? --Telrúnya 21:08, 11. Jan. 2008 (CET)
- Nein, tust Du nicht. In dem Fall würde ich meine Mitarbeit verweigern. Schaust Du noch in das Review von Felistorias VW bitte? Einen schönen Abend wünscht --Alinea 21:16, 11. Jan. 2008 (CET)
- Habe dort geantwortet. Gruß --Telrúnya 09:54, 12. Jan. 2008 (CET)
- Danke. You've got mail --Alinea 13:18, 12. Jan. 2008 (CET)
- Habe dort geantwortet. Gruß --Telrúnya 09:54, 12. Jan. 2008 (CET)
- Nein, tust Du nicht. In dem Fall würde ich meine Mitarbeit verweigern. Schaust Du noch in das Review von Felistorias VW bitte? Einen schönen Abend wünscht --Alinea 21:16, 11. Jan. 2008 (CET)
- Es geht doch um die Zerstörung des gesamten Layouts durch Entfernung der restlichen Bilder, wie es die IP da fordert – oder denke ich falsch? --Telrúnya 21:08, 11. Jan. 2008 (CET)
- Es geht nicht um das gekippte Bild, das ist schon in Ordnung, war auch nicht von mir hochgeladen. --Alinea 20:53, 11. Jan. 2008 (CET)
Swimming
Hallo Telrúnya,
wer trägt den Artikel denn jetzt in die verschiedenen Listen ein? --° 13:52, 25. Jan. 2008 (CET)
- ich kümmere mich darum. gruß --Telrúnya 18:20, 25. Jan. 2008 (CET)
- Danke. Ich habe noch Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum und Portal:Bildende Kunst/Lesenswerte Artikel gefunden und dort frecherweise selbst Einträge gemacht. Ob das nun alle waren? --° 07:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- Oh, die hatte ich übersehen. Ich denke das waren alle (?) Gruß --Telrúnya 13:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Danke. Ich habe noch Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum und Portal:Bildende Kunst/Lesenswerte Artikel gefunden und dort frecherweise selbst Einträge gemacht. Ob das nun alle waren? --° 07:38, 26. Jan. 2008 (CET)
KLA
Du hast heute morgen die KLA ausgewertet - leider nur zu Hälfte. Wäre nett, wenn du dann den Tag komplett erledigen würdest, weil man sonst total durcheinander kommen kann. Lieben Gruß--Ticketautomat 09:28, 29. Jan. 2008 (CET)
- Ouups, den da drunter hab ich glatt übersehen. Irrtum vom Amt. Wird nachgebessert. Danke für den Hinweis. Gruß --Telrúnya 10:05, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, als du neulich die KLA ausgewertet hast, hattest du vergessen die Artikel in dieser Liste einzutragen. Zum Glück ist es mir noch aufgefallen, versuch bitte nächstes mal dran zu denken, damit man nicht den Überblick verliert bei all den ausgezeichneten Artikeln. Gruß--Ticketautomat 14:18, 1. Feb. 2008 (CET)
- OK. Ich gelobe Besserung ;-) Gruß --Telrúnya 21:28, 1. Feb. 2008 (CET)
- In Ordnung. Nix für ungut, Gruß--Ticketautomat 13:41, 2. Feb. 2008 (CET)
- OK. Ich gelobe Besserung ;-) Gruß --Telrúnya 21:28, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, als du neulich die KLA ausgewertet hast, hattest du vergessen die Artikel in dieser Liste einzutragen. Zum Glück ist es mir noch aufgefallen, versuch bitte nächstes mal dran zu denken, damit man nicht den Überblick verliert bei all den ausgezeichneten Artikeln. Gruß--Ticketautomat 14:18, 1. Feb. 2008 (CET)
Bis-Strich
Hallo Telrúnya, Frage, wer hat die Wiki-Typographie erfunden? Hast Du eine Ahnung, an wen man sich wenden kann? Ich war entsetzt über die Korrektur der Jahreszahlenstriche, jetzt ohne Abstand bei VW, sehe hier, dass es so gewollt ist. Es zieht mir die Schuhe aus. Das macht kein anständiger Satzbetrieb so, man verwendet Festwerte davor und danach, eben nicht nur im Bürobereich, sondern gerade auch im Druckbereich.
- * Hier ist das Zitat aus der Wiki-Typographie: Ebenso findet der Halbgeviertstrich als Bis-Strich bei der Notation von Intervallen wie „37–39“ Verwendung. Er steht dann für das gesprochene Wort bis. Hier ist zu beachten, dass als Intervallgrenzen nur zählbare (ordinale) Typen und Zahlen möglich sind (A–Z oder 0,2–45; nicht aber kaum–gar nicht oder tschüss–bald). Der Bis-Strich kann auch dann nicht gesetzt werden, wenn zu dem bis ein von gehört: Öffnungszeiten: Mo–Do 10:30–22:00 ist richtig, Öffnungszeiten: von Mo–Do von 10:30–22:00 aber nicht. Mit von ist nur die Variante Öffnungszeiten: von Mo bis Do von 10:30 bis 22:00 korrekt. Vor und nach einem Bis-Strich steht niemals ein Leerzeichen. Wenn Zahlenangaben Striche enthalten, werden auch Auslassungspunkte anstelle des Bis-Strichs verwendet.
Die für Arbeiten im Büro- und Verwaltungsbereich bestimmte DIN 5008 schreibt jedoch für das Bis-Zeichen einen Mittestrich mit vor- und nachstehendem Leerzeichen vor.:
Gruß von Alinea 18:09, 29. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Alinea, tja hmm...Deine Frage bedingt mal wieder eine meiner geliebten „Radio Eriwan-Antworten“: Im Prinzip hast Du ja recht (ich hab's selbst mal irgendwann/irgendwie gelernt) aber am besten stellst Du die Frage mal in den öffentlichen Raum und zwar dort: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Auf die Antworten bin ich mal gespannt...;) Gruß --Telrúnya 19:15, 29. Jan. 2008 (CET)
- Mach ich, sofort. Alinea 20:37, 29. Jan. 2008 (CET).--
VW
Die Gliederung würde ich sehr gut finden, einziger Nachteil ist die Verlängerung des Inhaltsverzeichnisses. Aber irgendwas ist ja immer ...Gruß von --Alinea 13:15, 3. Feb. 2008 (CET)
- Naja, das lässt sich doch einklappen ;-) Ich schraube heute noch etwas daran. Aber nur “a little bit” hihi Gruß --Telrúnya 13:19, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ethel Smyth: Done. Gruß --Alinea 15:58, 6. Feb. 2008 (CET)
- Prima. Finde auch das passt jetzt besser mit dem Bild im Hauptteil. Gruß --Telrúnya 20:57, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ethel Smyth: Done. Gruß --Alinea 15:58, 6. Feb. 2008 (CET)
"Drei Guineen" done. Nicht übersetzt, viel zu lang ... Bitte mal drüberschauen. Danke --Alinea 13:55, 10. Feb. 2008 (CET)
Paul Gauguin
Wunderbar, das Foto vom Wandrelief hatte ich seinerzeit gesucht und nicht gefunden! Nur finde ich die gestalterische Lösung mit dem Rahmen nicht ganz glücklich; meiner Meinung nach erhalten die Adaptionen dadurch eine Wichtigkeit, die ihnen nicht zukommt (da es der einzige Rahmen im Text ist). Lässt sich das nicht auch anders machen? Gruß--84.60.220.50 17:44, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hallo 84.60.220.50. Ich kann es nochmal ohne die Galerie-Funktion probieren. Etwas problematisch sind dabei die unterschiedlichen Bildformate. Mal sehen. Gruß --Telrúnya 17:58, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich stelle mal eine Alternative als Tabelle auf der Diskussionsseite des Artikels zur Disposition...und gebe die Frage weiter. Gruß --Telrúnya 18:46, 3. Feb. 2008 (CET)
KLA Banjo-Tooie
Hallo Telrúnya,
eine kleine Notiz: Normalerweise lässt man einem Artikel 24h, bevor er als schnellgescheitert gilt. Du hast diese Linie scheinbar falsch interpretiert.--141.84.69.20 02:06, 5. Feb. 2008 (CET)
- Dann werte es als temporären Unsinnskandidaten. Aussichtslos bleibt trotzdem aussichtslos. Reviewen und wiederkommen. Gruß --Telrúnya 08:38, 5. Feb. 2008 (CET) PS) …was sich mittlerweile übrigens bewahrheitet hat. Siehe hier
- War ja nur eine Memo. Insgeheim bin ich eh nur enttäuscht, dass ich den nicht abhaken durfte. ;)--141.84.69.20 13:34, 5. Feb. 2008 (CET)
Indiana
Hi lieber Telrúnja. danke zunächst einmal für Deine Korrekturen etc. usw. Du hast bei „war Indianas erster Auftritt im Medium Film seit Warhols Film in den 1960ern“. den Satzteil „ ... seit Warhols Film in den 1960ern.“ gestrichen. Frage: Gehört Warhols Film Eat nicht zum Medium Film? Ist doch ein Film, oder nicht? Gruß --Thot 1 22:40, 7. Feb. 2008 (CET)
- <nach BK>Die Doppelung …und war Indianas erster Auftritt im Medium Film seit Warhols Film in den 1960ern fand ich etwas unglücklich. und wenn, dann müsste es ja …seit den Warhol Filmen lauten, denn es waren doch mehrere, oder? Sonst bitte revertieren. Gruß --Telrúnya 22:53, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ja, aber nicht in allen Warhol Filmen tauchte Indiana als Erscheinung auf, oder doch? --Thot 1 22:55, 7. Feb. 2008 (CET)
- Nein, natürlich nicht. --Telrúnya 22:58, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ist korrigiert! Schau es Dir an. Gruß --Thot 1 23:00, 7. Feb. 2008 (CET)
- …ich würde es jetzt so lassen. Gruß --Telrúnya 23:03, 7. Feb. 2008 (CET)
- Tu ich ja auch. LOVE --Thot 1 23:07, 7. Feb. 2008 (CET)
- …ich würde es jetzt so lassen. Gruß --Telrúnya 23:03, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ist korrigiert! Schau es Dir an. Gruß --Thot 1 23:00, 7. Feb. 2008 (CET)
- Nein, natürlich nicht. --Telrúnya 22:58, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ja, aber nicht in allen Warhol Filmen tauchte Indiana als Erscheinung auf, oder doch? --Thot 1 22:55, 7. Feb. 2008 (CET)
Lieber Telrúnya. Hast Du eine Quelle für lettristisch-emblematische Zeichenpoetik, heißt, in welchem Buch (Quelle), oder wo im Weltnetz steht das als Begriff? Ich frage auch, da Du mir das hier hast zukommen lassen. Gruß --Thot 1 08:23, 9. Feb. 2008 (CET) --Thot 1 08:24, 9. Feb. 2008 (CET)
- Guten Morgen Thot 1. So wie er da steht ist der Terminus von mir. Nur so als Idee. Um natürlich nicht der „Theoriefindung“ anheim zu fallen, kann ich Dir folgende Referenz nennen: Karin Thomas: Bis Heute – Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert, DuMont Buchverlag, Köln, 1986, S. 280, ISBN 3-7701-1939-8. Thomas beschreibt Indiana in diesem Diskurs als „vom Abstrakten Expressionismus beeinflusste Variante emblematischer Figuration…orientiert an den dadaistischen Zeitungscollagen der 1920er…“ womit sie einen Schwenk auf die europäischen Kunstszene vollführt und bei der „Poetisierung des nüchternen Druckverfahrens“ und der damit einhergehenden „Befreiung des Wortes“ angelangt, was ja imho eine Idee des Lettrismus ist. Im Falle Indianas allerdings nicht „sinnbefreit“. Soweit mein (und Frau Thomas’) Gedankengang…Gruß --Telrúnya 10:06, 9. Feb. 2008 (CET)
- Guten Morgen. Oh - sehr ausführlich geschildert, vielen herzlichen Dank. Dein --Thot 1 10:10, 9. Feb. 2008 (CET)
StetsFast immer gern zu Diensten ;-) --Telrúnya 10:13, 9. Feb. 2008 (CET)
- Guten Morgen. Oh - sehr ausführlich geschildert, vielen herzlichen Dank. Dein --Thot 1 10:10, 9. Feb. 2008 (CET)
Maria Oakey Dewing
Hi Telrúnya,
ich wusste gar nicht, dass Du ein Fan von Dewing bist :-) --° 08:38, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hi, naja „Fan“ nun (noch) nicht, denn ich habe die Dame ja gestern abend erst etwas näher kennen gelernt. Wobei die Amerikaner einige bemerkenswerte (zumeist weibliche) Impressionisten hervorgebracht haben, die allerdings auch samt und sonders in Europa unbekannt geblieben sind. Heute tauchen sie dafür in den Postergalerien auf ;) Viele gute US-Graphiker und -Illustratoren (vor allem von der Cooper Union) haben diesen lichtdurchfluteten illustrativen Stil in der „handmade“ Prä-DTP-Graphik der 70/80ties verwendet.
- Ich finde Dewings Iris-Bild schön. Ich denke, das sollte ich auch noch in die Commons laden. Der Dame sei „gemeinfrei“ dank, dass sie bereits 1927 verstarb ;) Gruß --Telrúnya 10:06, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ich bekomme hoffentlich bald Literatur zu Thomas Dewing, vielleicht ist da auch noch was über Oakey für die Commons dabei. --° 10:37, 9. Feb. 2008 (CET)