Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2
28. Januar 2008
Geprüfte neue Artikel
Hallo zusammen! Ich habe früher mal viele neue Artikel überarbeitet, wikifiziert und kategorisiert, bin aber zur Zeit in einen Dornröschenschlaf verfallen. Jetzt habe ich auf der Spezialseite gesehen, dass noch nicht kontrollierte Artikel gelb eingefärbt sind. Das habe ich mir schon lange gewünscht. Leider habe ich keine Erklärung gefunden, wer Artikel als kontrolliert markieren darf, wie das geht, etc. Kann mir jemand den Link nennen? Danke --Troxx 23:20, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Troxx, die Gesichtet-Markierung können nur Admins vornehmen. Genaueres findest Du hier. Grüße -- Density 13:42, 2. Feb. 2008 (CET)
- Siehe auch die Charts.
- Es wäre schon gut, wenn dann auch mehr Admins mitmachen würden. – Simplicius ☺ 09:36, 4. Feb. 2008 (CET)
30. Januar 2008
secure Zugang zu Wikipedia
Ich würde gerne die Aussicht auf Erfolg bei potentiellen password sniffer Attacken zwischen meinem Browser und den Wikipedia Servern um potenzen schmälern. Dazu bietet sich ein Verbindungsaufbau über sicheres/verschlüsseltes HTTP (https) an. Ich habe herausgefunden, dass dies über https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Hauptseite möglich ist (geht auch für andere Wikimedia-Projekte). Ist dies die offizielle Empfehlung? Danke und Gruss --Ponte 18:43, 30. Jan. 2008 (CET)
<Türkisch> Voll Krass! </Türkisch>--Klebeband 18:44, 30. Jan. 2008 (CET)v
- Soweit ich weiß, gibt es dazu keine offiziellen Empfehlungen --Church of emacs ツ ⍨ 19:00, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich dachte immer, dass es kein shttp-Zugang gibt, da unserer Server eh schon immer auf 50%+ Last rödeln und shttp wegen der Verschlüsselung Teufelszeug für Hamster sei. sугсго.PEDIA 19:02, 30. Jan. 2008 (CET)
- Den shttp-Zugang sollte nur benutzen wer ihn wirklich braucht. Er fürt zu einer erheblich erhöhten Server last. Auserdem funktionieren damit bestimmte links nicht mehr. --HAL 9000 19:09, 30. Jan. 2008 (CET)
- Siehe: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 34#Bug und möglicher Bug --HAL 9000 19:16, 30. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Link HAL 9000. Dort steht u.a.: Hinweis: Der HTTPS-Zugang ist nicht für den Masseneinsatz gedacht, die Verschhlüsselung erfordert ein Vielfaches an Rechenzeit und die Serverkapazität ist dafür nicht vorhanden., was meine Frage eigentlich beantwortet.
- Aus rein technischer Sicht hätte ich zwar vermutet, dass die secure Server (vermutlich ein Cluster) sowas wie eine Art Proxy darstellen und die Verbindung nur zwischen meinem Browser und den secure Servern verschlüsselt ist, nicht aber zwischen den secure Servern und den Hauptservern. So gesehen, hätte ich erwartet, dass sich zwar die Last der secure Server merklich erhöht, nicht aber die der Hauptserver. Naja - ist ja egal. --Ponte 19:26, 30. Jan. 2008 (CET)
- Geht es denn da nicht ausschließlich um den Login-Vorgang (Anmelden)? Das sollte die Gesamtlast der Server doch nicht so stark vergrößern. Oder muss dann tatsächlich aller folgender Verkehr auch gesichert laufen? --PeterFrankfurt 00:51, 31. Jan. 2008 (CET)
- Siehe: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 34#Bug und möglicher Bug --HAL 9000 19:16, 30. Jan. 2008 (CET)
- Den shttp-Zugang sollte nur benutzen wer ihn wirklich braucht. Er fürt zu einer erheblich erhöhten Server last. Auserdem funktionieren damit bestimmte links nicht mehr. --HAL 9000 19:09, 30. Jan. 2008 (CET)
- Ich dachte immer, dass es kein shttp-Zugang gibt, da unserer Server eh schon immer auf 50%+ Last rödeln und shttp wegen der Verschlüsselung Teufelszeug für Hamster sei. sугсго.PEDIA 19:02, 30. Jan. 2008 (CET)
Es kann nur davor gewarnt werden, als WP-Passwort eines zu benutzen, das man auch anderweitig verwendet. Jeder Router auf dem Weg kann es sehen. --Phrood 20:45, 31. Jan. 2008 (CET)
- @PeterFrankfurt, DaB.: Wenn man Lust und Zeit hat, darf man auch den Cookie, den man über HTTPS erhalten hat manuell bei dewiki eintragen, ist halt bloß aufwendig. --ttbya ± Problemchen? 22:35, 1. Feb. 2008 (CET)
31. Januar 2008
Nochmal...Ausfall des Toolservers
Dadurch, dass der Toolserver jetzt schon seit einer Woche nicht funktioniert, ist es ja nicht möglich über CatScan alle neuerstellten Artikel in einem bestimmten Bereich zu erfassen, falls man die Neuerstellungen sammelt und archiviert. Gibt es im Nachhinein, falls der Server mal wieder ans Laufen kommt, die Möglichkeit die Artikel ohne großen Aufwand noch zu ermitteln? Vielen Dank im Voraus, Thomas ✉ 22:41, 31. Jan. 2008 (CET) --Thomas ✉ 22:41, 31. Jan. 2008 (CET)
- vermutlich nicht. du kannst aber die änderungen in einzelnen kats über "Änderungen an verlinkten Seiten" beobachten. Neue Artikel werden dort mit einem Fetten Neu gekennzeichnet. - Nicht so kompfortabel wie catscan natürlich ...Sicherlich Post 23:08, 31. Jan. 2008 (CET)
- Vorschlag A: Also wenn das eine Kategorie ist, in der du die neuen Artikel bisher immer brav auf deine Beobachtungsliste genommen hast, dann brauchst du dir da keine Sorgen zu machen. Dann kannst du dir mit Catscan, sofern es überhaupt mal wieder geht;-) , eine Liste der Artikel in der Kat erstellen lassen und fügst sie in deine Beobachtungsliste im Listenformat ein (mit Umweg über ein Word-Dokument o.ä, um die linke Tabellenspalte loszuwerden). Anschließend kannst du wird dir dann oben nochmal angezeigt, welche Artikel auf deiner Beobachtungsliste tatsächlich neu sind und hinzugefügt wurden.
- Vorschlag B: Ist das mit den 160 Stunden oder was das waren zurückverfolgen ne technische Hürde/Obergrenze oder könnte man das vielleicht auch mal zumindest kurzfristig ein wenig höher setzen, um da wieder aufzuholn? --X-'Weinzar 02:37, 3. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia-Logo
Ich meine, mal gelesen zu haben, dass das Logo Wissen in allen Sprachen symbolisiert. Unter Wikipedia habe ich über das Logo nichts gefunden. Warum sind eigentlich die unteren Teile nicht beschriftet? Warum ist das Teil auf der Rückseite, das man hinter dem rechten oberen Teil sieht, im Logo der französischen Wikipedia retuschiert (unter fr:Wikipédia#Objectifs du projet Wikipédia ist das auch bei dem französischen Logo nicht der Fall)? Warum ist das rechte Teil am oberen Ende so spitz (siehe Bild:Wikipedia-logo-de.png)? --Toffel 22:42, 31. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Toffel, hoffe, es lässt sich zumindest die ein oder andere Frage mittels m:Logo klären. Gruß --WIKImaniac 22:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Habe leider nichts gefunden. --Toffel 23:20, 31. Jan. 2008 (CET)
- Auch nicht über die dortige Diskussionsseite? Vielleicht stellst Du „drüben“ Deine Fragen einfach noch einmal oder wendest Dich direkt an die dort genannten Autoren? Gruß --WIKImaniac 23:29, 31. Jan. 2008 (CET)
- Das aktuelle Logo ist die (Gott sei Dank) überarbeitete Version eines Wettbewerbssiegers aus Anno 2003 ... schau mal unter http://meta.wikimedia.org/wiki/Logo_history ... ich hatte damals *nicht* dafür gestimmt Hafenbar 23:39, 31. Jan. 2008 (CET)
- Habe leider nichts gefunden. --Toffel 23:20, 31. Jan. 2008 (CET)
Ich finde auch diese Grafik interessant. --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:43, 31. Jan. 2008 (CET)
- Habe gerade einen interessanten Artikel aus der New York Times gefunden. --Toffel 00:24, 2. Feb. 2008 (CET)
1. Februar 2008
Seiten fehlen in Beobachtungsliste
Ich habe mittlerweile über 1500 Seiten in meiner Beobachtungsliste, darunter auch häufig editierte Seiten wie WP:AUS und WP:FZW. An manchen Tagen fehlen diese in meiner Beobachtungsliste (sie tauchen überhaupt nicht auf), obwohl ich die Seiten noch immer beobachte. Ein paar Stunden später sind sie wieder da. Woran kann das liegen? Neitram 09:00, 1. Feb. 2008 (CET)
- Hast Du vielleicht bei den Einstellungen zur Beobachtungsliste angeklickt, dass eigene/Bot/kleine Bearbeitungen ausgeblendet werden? --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:05, 1. Feb. 2008 (CET)
- Seitenschutzänderungen (Sperren/Entsperrungen/Verschiebesperre) führen dazu, dass Seiten nicht auf der Beobachtungsliste auftauchen. Die Änderungen werden intern als Änderung gewertet, jedoch nicht in der BEO dargestellt. sугсго.PEDIA 09:09, 1. Feb. 2008 (CET)
- wenn ein bot über die Seite gelaufen ist, ist sie in der Beobachtungsliste weg. Ist mir auch schon passiert. Mit dem nächsten regulären eintrag sind sie wieder da--87.186.123.41 09:27, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das mit dem Bots-nicht-Anzeigen war es. Danke für den Hinweis. Blöd, dass dann nicht die letzte Nicht-Bot-Änderung der Seite angezeigt wird, sondern gar keine mehr. Neitram 13:16, 1. Feb. 2008 (CET)
Schrift unter dem WP-Logo
Wäre es nicht mal angebracht den Schriftzug unter der WP-Kugel oben links zu bereinigen? Ich sehe da immer noch weiße Pixel, die da meines Erachtens nicht hingehören. Sieht irgendwie dilettantisch aus so. Gibt es da einen direkten Link zu der Grafik? --Mandavi מנדבי?¿disk 12:09, 1. Feb. 2008 (CET)
- Cool wäre eine SVG-Version --Liebeskind 12:12, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, vielleicht sinnvoll - den Link habe ich inzwischen gefunden - vergrößert sieht man dann auch deutlich die weißen Ränder der Schrift und Kugel vor transparentem Hintergrund. Wo finde ich was über die verwendeten Schriftarten und eventuell Richtlinien wie die Kugel in svg zu erstellen sei? --Mandavi מנדבי?¿disk 12:25, 1. Feb. 2008 (CET)
- Wenn ich mich recht erinnere wurde der Puzzleball mit einem 3D-Renderer erstellt, und die Quelldateien sind verloren gegangen. Du müsstest dich also an den vorhandenen Bilddateien orientieren. Es gibt auch irgendwo eine Seite, auf der steht, welche Zeichen auf den Puzzleteilen zu sehen sind (und welche davon falsch sind...), aber die finde ich auf Anhieb leider nicht. Bekannt ist aber die Schriftart für den Text untendrunter: Hoefler Text (siehe meta:Logo). --Dapeteおたく 14:55, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, vielleicht sinnvoll - den Link habe ich inzwischen gefunden - vergrößert sieht man dann auch deutlich die weißen Ränder der Schrift und Kugel vor transparentem Hintergrund. Wo finde ich was über die verwendeten Schriftarten und eventuell Richtlinien wie die Kugel in svg zu erstellen sei? --Mandavi מנדבי?¿disk 12:25, 1. Feb. 2008 (CET)
- Es gab da einige Diskussionen schon drüber. Siehe z.B. diese hier. Unter Bild:Wikipedia-logo.svg gibts auch schon einen SVG-Versuch. Bisher ist keiner qualitativ ans original rangekommen, wodurch sich da nie was durchsetzen konnte. --APPER\☺☹ 16:02, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich musste feststellen, dass der Link den ich fand, gar nicht auf das verwendete Logo zeigt - das k und das z unterscheiden sich recht deutlich... Stellt sich die Frage, wo wird das Logo oben links bezogen? Ich habe die Schrift bereinigt und könnte das nun hochladen - allerdings immer noch als png und mit exakt der selben Kugel. Die Schrift allein liegt nun immerhin als svg vor und wird nicht mehr die weißen Ränder aufzeigen. Die Kugel als svg zu erstellen scheint doch deutlich mehr zu erfordern als ich es vermag. Die existierende svg-Version ist auch nur die importierte png-Version und in der Form kaum zu gebrauchen. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:02, 1. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild links oben ist Bild:Wiki.png. --APPER\☺☹ 17:10, 1. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank - aber irgendwie ist das alles noch unbefriedigend. Es gibt mehrere verschiedene Versionen des Schriftzuges wie ich feststellen musste. Diese png-Version nutzt die falsche Schriftart, in diesem pdf ist der Abstand zwischen W und i zu groß und eine passende Vektorgraphik oder hochauflösende Version des verwendeten und an sich korrekten Logos konnte ich bisher nicht ausmachen. Daher war wohl auch meine Ankündigung verfrüht, ich hätte eine brauchbare svg-Version der Schrift, die ich aus dem pdf entnommen hatte. Kennt jemand den Ort des Originals des jetzig verwendeten Logos? --Mandavi מנדבי?¿disk 17:35, 1. Feb. 2008 (CET)
- Das Bild links oben ist Bild:Wiki.png. --APPER\☺☹ 17:10, 1. Feb. 2008 (CET)
- Danke, allerdings haben all diese Versionen das Problem, dass das Grau der Kugel abgestuft wird oder sie unterscheiden sich völlig. Das Grau bildet also keinen fließenden Übergang, was nur durch einen "Neubau" möglich wäre. Leider! Eine hochauflösende Version des zur Zeit verwendeten Logos wäre wahrscheinlich hilfreicher. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:04, 1. Feb. 2008 (CET)
- Bild:Wikipedia-logo.svg finde ich schon nah dran, wenn man aber genau hinschaut, sieht man schon, das sich die graustufen ringsförmig ausbreiten und nicht so fließend sind, bei Bild:Wiki2.svg ist es deutlicher erkennbar. Kann man den nicht teile des einen Bildes nehmen und überarbeiten? Ich kenne mich mit svg garnicht und mit Bilder nicht sehr gut aus, daher kann das sicherlich auch eine schlechte Idee sein. Den Text gab es schon unter Bild:Wikipedia-Schriftzug nur Text.svg. Weitere Bilder habe ich nicht gefunden. Der Umherirrende 18:20, 1. Feb. 2008 (CET)
- Der Text bei dem Bild ist aus dem weiter oben verlinkten pdf extrahiert - genau dies tat ich auch. Ich musste aber feststellen, dass die Buchstabenabstände nicht übereinstimmen. Man kann das auch bei geöffnetem Link erkennen; im jetzigen Logo ist das I etwas unter das W gerückt, bei der svg-Version nicht, wobei mir die Version beim Logo mehr zusagt. Daher hätte ich gerne die hochauflösende Version des jetzigen Logos. Dennoch danke für die Suche. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:12, 1. Feb. 2008 (CET)
- Bild:Wikipedia-logo.svg finde ich schon nah dran, wenn man aber genau hinschaut, sieht man schon, das sich die graustufen ringsförmig ausbreiten und nicht so fließend sind, bei Bild:Wiki2.svg ist es deutlicher erkennbar. Kann man den nicht teile des einen Bildes nehmen und überarbeiten? Ich kenne mich mit svg garnicht und mit Bilder nicht sehr gut aus, daher kann das sicherlich auch eine schlechte Idee sein. Den Text gab es schon unter Bild:Wikipedia-Schriftzug nur Text.svg. Weitere Bilder habe ich nicht gefunden. Der Umherirrende 18:20, 1. Feb. 2008 (CET)
- Danke, allerdings haben all diese Versionen das Problem, dass das Grau der Kugel abgestuft wird oder sie unterscheiden sich völlig. Das Grau bildet also keinen fließenden Übergang, was nur durch einen "Neubau" möglich wäre. Leider! Eine hochauflösende Version des zur Zeit verwendeten Logos wäre wahrscheinlich hilfreicher. --Mandavi מנדבי?¿disk 18:04, 1. Feb. 2008 (CET)
- Eine SVG-Version wäre für den Druck bestimmt besser geeignet. Für die Anzeige oben links hingegen halte ich jedoch eine PNG-Version in der Originalgröße für am besten geeignet. Ich bin mir sicher, dass das am wenigsten Serverbelastung mit sich bringt. Kommt hinzu, dass es mit SVG sehr aufwändig ist, Schriftzeichen pixelbündig erscheinen zu lassen. Etwas, was mich auch am jetztigen Logo stört (siehe meinen Kommentar weiter unten). Gismatis 18:33, 1. Feb. 2008 (CET)
- Wie ist das gemeint, dass es schwer sei mit SVG Schriftzeichen Pixelbündig erscheinen zu lassen? --Liebeskind 21:18, 1. Feb. 2008 (CET)
- Na ja, wie schwer genau es ist, weiß ich im Grunde nicht. Es ist einfach bestimmt viel schwieriger als bei einer Pixelgrafik. Bei einer Pixelgrafik kann zum Beispiel ein großes I einfach durch mehrere schwarze Pixel übereinander gemalt werden und ist dadurch pixelbündig. Aber man muss nicht mal selbst zeichnen, sondern zumindest Apple Works spuckt die Zeichen im Malmodus in jeder Größe pixelbündig aus. Gismatis 01:22, 2. Feb. 2008 (CET)
- Stimmt, die png-Version ließe sich dann aus der svg-Version machen und es wäre dann einigermaßen konsistent. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:12, 1. Feb. 2008 (CET)
- Kein Wunder dass da weiße Pixel erscheinen, denn der Schriftzug ist "pseudotransparent". Das heißt, die Schriftglättung verhält sich so, als ob der Hintergrund weiß wäre. Ich vermute, es passierte folgendermaßen: Erstellt wurde der Schriftzug in einem Grafikprogramm mit einem nichttransparenten Hintergrund und wurde dann mitsamt den Graustufenpixeln, die für die Kantenglättung sorgen, ausgeschnitten und im vorhandenen Weltkugelbild mit transparentem Hintergrund eingefügt. So verhält sich zum Beispiel Apple Works. Wenn ich Text in der Malumgebung einfüge, dann den Text mit Befehlstaste + Auswahl ausschneide, werden alle Pixel, außer diejenigen, die vollkommen weiß sind, also der Hintergrund, ausgeschnitten. Die störenden Pixel im Logo sind also in Wirklichkeit gar nicht weiß, sondern hellgrau. Dieser Fehler hätte natürlich bei einem dermaßen wichtigen Logo nicht passieren dürfen! Allerdings muss ich sagen, dass mir das nie aufgefallen ist. Viel störender als die Pixel finde ich, dass die senkrechten Linien der Buchstaben nicht pixelbündig erscheinen, wodurch der Schriftzug verschwommen wirkt. Ich finde, das gehörte eigentlich schon dazu! Ich schau mal, ob ich das hinkriege. Gismatis 18:33, 1. Feb. 2008 (CET) Ich geb's auf. Apple Works stellt die Zeichen zwar pixelbündig dar, kann aber keine Transparenz, und kein mir zur Verfügung stehendes Programm kann Graustufen in Transparenz verwandeln :-( Gismatis 01:22, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das ist richtig - so wird es passiert sein - ich wollte nun aber nicht ein paar weiße/graue Pixel abschneiden, sondern eine gute Version in hoher Auflösung erstellen die als Basis dienen kann. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:12, 1. Feb. 2008 (CET)
- Übrigens ist auf dem Puzzleball ganz links in der Mitte falsches Devanagari, was schon vor Jahren bemängelt wurde,aber es tat sich nix. -- Martin Vogel 18:50, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich schau mir das an - bei Fragen wende ich mich an dann an dich. --Mandavi מנדבי?¿disk 21:12, 1. Feb. 2008 (CET)
Ich habe jetzt mal eine bereinigte Version zur Diskussion gestellt. --Mandavi מנדבי?¿disk 23:34, 1. Feb. 2008 (CET)
- Die Hindi-WP hat sogar einen Artikel darüber: hi:विकिपीडिया लोगो. -- Martin Vogel 20:38, 2. Feb. 2008 (CET)
Kommentierte Literaturverweise
Ist es in Wikipedia erwünscht oder zulässig, Literaturverweise in Artikeln zu kommentieren, wie z.B. "guter Überblick, etwas trocken geschrieben" oder "sehr guter Einstieg ins Thema"? Anlass meiner Frage ist der Artikel Tee. Mir kommt das nach POV vor (von wem stammen solche Beurteilungen, wohl nicht aus zitierfähiger Quelle?), aber hilfreich für den Leser sind solche Kommentare u.U. ja schon, wenn sie neutral genug formuliert sind. Neitram 14:23, 1. Feb. 2008 (CET)
- siehe dazu hier oben. --eryakaas 17:32, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das beantwortet aber eigentlich nicht meine Frage, die grundsätzlich gemeint war. Neitram 13:35, 2. Feb. 2008 (CET)
Edit count
Manchmal schreibe ich Artikel im Wikipedianamensraum vor, und verschiebe sie dann zu den Artikeln. Werden meine Edits aus dem anderen Namensraum dann als Namensraum- oder Wikipediaedits gezählt? -- Widescreen ® 15:00, 1. Feb. 2008 (CET)
- immer wie sie unter deinen Beiträgen gespeichert sind. Wenn sie richtig verschoben werden zählen sie also zum A-NR --schlendrian •λ• 15:12, 1. Feb. 2008 (CET)
Ach klar, logisch. Danke -- Widescreen ® 15:13, 1. Feb. 2008 (CET)
Hochladen
Was muss man wo verändern, damit beim Hochladen die Vorlage schon eingefügt ist? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:49, 1. Feb. 2008 (CET)
- Was meinst du? Vorlagen kann man im Feld beschreibung/Quelle einfügen. -- Jonathan Haas 15:52, 1. Feb. 2008 (CET)
- Schau dir mal MediaWiki:Onlyifuploading.js und MediaWiki:monobook.js an. — Raymond Disk. Bew. 18:00, 1. Feb. 2008 (CET)
Hallo, Freunde, ich habe zu Louis Armstrong eine Ergänzung geschrieben, sie ist aber im Text nicht zu finden. Was habe ich falsch gemacht? Bin seit heute angemeldet. Gruß BHBehncke --Bernhard H. Behncke 18:48, 1. Feb. 2008 (CET)
- Das wurde von Benutzer:Muscari rückgängig gemacht. am besten fragst Du auf seiner/ihrer Benutzer-Diskussionsseite.
Wären für
bereits jetzt eigene Artikel sinnvoll? Vgl. Spiegel, Focus usw. – Simplicius ☺ 19:05, 1. Feb. 2008 (CET)
- Jein: Du wirst wohl keine respektablen Quellen finden. (etwas was Die neuen Megaschiffe heißt disqualifiziert sich selbst und SPON ist auch nicht wirklich toll. sугсго.PEDIA 19:12, 1. Feb. 2008 (CET)
Bot
WEnn man sich unter Maxibot anmeldet, ist man dan automatisch ein Bot? --87.182.67.193 19:11, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nein Bot wird man durch das Bot-Flag. Alle anderen Nutzerkonten dürfen nicht für Bot-tätigkeit verwendet werden. sугсго.PEDIA 19:12, 1. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die rasche Antwort! --87.182.67.193 19:15, 1. Feb. 2008 (CET)
- Allerdings gab es wohl vor nicht allzulanger Zeit, wenn ich mich recht entsinne, Diskussionen mit einem Benutzer, der "bot" im Namen führte und dessen Edits dann (wegen des Namens) mitunter als Bot-Edits angesehen wurden. Wenn es also nicht unbedingt erfoderlich ist, solltest du wenn möglich auf einen solchen Namen verzichten. -- Jesi 11:26, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die rasche Antwort! --87.182.67.193 19:15, 1. Feb. 2008 (CET)
Moch ne frage
Wie kriegt man es hin, das wenn man in Google sucht, das dann z.B. nach der Suche nach Gerhard schröder dann dort folgendes unter dem Fund steht:
Gerhard Schröder - Wikipedia
Dieser Artikel informiert über das Leben und den Werdegang Gerhard sChröders. --87.182.66.139 19:57, 1. Feb. 2008 (CET)
- Indem man das unter http://www.dmoz.org/World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Staat/Bundeskanzler/Schr%c3%b6der,_Gerhard/ einträgt. --08-15 19:59, 1. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia:Löschprüfung (erledigt)
Welcher Admin beaufsichtigt diese Seite? --Kwayakoo rex 22:41, 1. Feb. 2008 (CET)
- Viele; siehe zum Beispiel hier. Gruß --JuTa(♂) Talk 22:49, 1. Feb. 2008 (CET)
- Aha! --Kwayakoo rex 22:51, 1. Feb. 2008 (CET)
- PS: Gruss. --Kwayakoo rex 22:51, 1. Feb. 2008 (CET)
- Aha! --Kwayakoo rex 22:51, 1. Feb. 2008 (CET)
2. Februar 2008
Mein Passwort
Ich habe mich bei Euch letztes Jahr -ich glaube September- unter dem Benutzernamen "Claudius Martinus" angemeldet. Ich war dann von Oktober letzten Jahres, bis einschließlich Januar dieses Jahres in einer REHA-Maßnahme und habe mich auch abgemeldet. Leider habe ich zwischenzeitlich mein Paßwort vergessen. Wie gehe ich jetzt weiter vor?
Viele Grüße
Claudius Martinus --91.23.110.41 00:03, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Claudius Martinus. Was ist mit dem Passwort was du dir neu hast zusenden lassen? --WikiMax 00:11, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hast du damals eine E-Mail-Adresse angegeben? -- Chaddy - DÜP 00:13, 2. Feb. 2008 (CET)
Ja sie lautet: xxx@t-online.de (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.23.110.41 (Diskussion • Beiträge) 0:20, 2. Feb 2008) -- Chaddy - DÜP 00:27, 2. Feb. 2008 (CET)
- Wie sie lautet ist mir egal. Lass dir ein neues Passwort zusenden. -- Chaddy - DÜP 00:27, 2. Feb. 2008 (CET)
en.wikipedia
Hallo. Ich hab hier eine Frage. Und zwar habe ich auf der englischen Wikipedia einen Account angelegt und hab mit dem unbrauchbare Beiträge über islamische Terroristen und über meiner Heimatstadt gemacht und hab dann anschließend auf einer Wiki-projektseite auf der die meisten Benutzer Draufsicht haben eine Frage gestellt und sie beantwortet bekommen. Da ich aber die Benutzerseite meines Benutzers nicht beschriftet hab, leuchtet sie im Versionsverzeichnis rot auf und jetzt hab ich Angst dass wenn Fundamentalisten meine Beiträge sehen, dass irgendwas dann meiner Heimatstadt passiert. Was kann ich tun? Werden unbrauchbare Beiträge auf der Wikipedia wirklich für immer existieren? PS: Die Benutzerseite meines Users kann ich sowieso nicht mehr bearbeiten da ich mich ausgeloggt, mein Passwort vergessen hab und eine ungültige e-mail Adresse angegeben hab. Bitte helft mir. 86.33.52.60 00:12, 2. Feb. 2008 (CET)
- Schreibe doch einfach etwas in die Benutzerseite Deines Benutzers hinein, dann leuchtest Du nicht mehr rot auf und die islamischen Terroristen finden Dich nicht mehr. --Farino 01:12, 2. Feb. 2008 (CET)
- Wie meinst du das mit "Islamische Fundamentalisten finden mich nicht mehr"? Nun, ich hab das Problem meinen Eltern geschildert und die waren der Meinung dass das kein echtes Problem ist. Und das mit der Benutzerseite, ein Admin wird die Benutzerseite sowieso wieder löschen da er der Meinung ist, dass kein anderer Benutzer das Recht hat, Benutzerseiten verschiedener User zu editieren. Und auch wenn ich meine Benutzerseite beschrifte, so haben die Fundamentalisten auch die Möglichkeit meine Beiträge anzuschauen. PS: Ein Wikipedianer hat mir mal gesagt, dass unbrauchbare Beiträge auf der Wikipedia nach längerer Zeit verschwinden. 86.33.52.60 01:36, 2. Feb. 2008 (CET)
- Unbrauchbare Beiträge werden aus den Artikeln gelöscht, bleiben aber (meistens) in den Versionsgeschichten erhalten (Ausnahmen bilden mitunter strafrechtlich relevante Sachen). Nun muß da schon ein sehr fleißiger Fundamentalist her, der die Versionsgeschichten aller möglichen ARtikel durchforstet, um die Ersteller von Unsinn zu verfolgen; dann muß er deine Heimatstadt auch noch ausfindig machen, womöglich indem er deine gesamten Beiträge nachverfolgt - alles ziemlich unwahrscheinlich. Sollten deine unbrauchbaren Beiträge noch in den Artikeln zu finden sein, kannst du dir und der Wikipedia einfach helfen, indem du sie selbst wieder entfernst, das geht auch ohne Anmeldung (einfach das englische Äquivalent zu "Unfug entfernt" in die Zusammenfassung schreiben). -- feba 12:26, 2. Feb. 2008 (CET)
- Wie meinst du das mit "Islamische Fundamentalisten finden mich nicht mehr"? Nun, ich hab das Problem meinen Eltern geschildert und die waren der Meinung dass das kein echtes Problem ist. Und das mit der Benutzerseite, ein Admin wird die Benutzerseite sowieso wieder löschen da er der Meinung ist, dass kein anderer Benutzer das Recht hat, Benutzerseiten verschiedener User zu editieren. Und auch wenn ich meine Benutzerseite beschrifte, so haben die Fundamentalisten auch die Möglichkeit meine Beiträge anzuschauen. PS: Ein Wikipedianer hat mir mal gesagt, dass unbrauchbare Beiträge auf der Wikipedia nach längerer Zeit verschwinden. 86.33.52.60 01:36, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hör auf die BILD zu lesen, hör auf RTL-Nachrichten zu schauen und schon wird die Angst vor Terroranschlägen wie von selbst verschwinden. 83.77.138.237 14:11, 2. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube, dass die Fundamentalisten im Moment genug Anderes zu tun haben. Grüße, j.budissin+/- 14:21, 2. Feb. 2008 (CET)
E-Mails veröffentlichen
Wenn ich mich richtig erinnere, ist es problematisch, E-Mails hier ohne Genehmigung des Absenders zu veröffentlichen. Sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber ich wüsste gerne, ob es hier ein Reglement dazu gibt und wie die Rechtslage aussieht. Rainer Z ... 00:56, 2. Feb. 2008 (CET)
Landgericht Köln, 28 O 178/06 --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:01, 2. Feb. 2008 (CET)
- § 202 StGB --RalfR → BIENE braucht Hilfe 01:35, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nö, Email sind kein Briefe; allerhöchstens 202a ist anwendbar (auf verschlüsselte immer, wenn man sie sich nicht selber verschafft, jedoch nimmer ) und das betrifft immer nur Email an Dritte, auch sagt das Urteil eigentlich nur was über Mail-Veröffentlichung durch andere als Absende rund Adressat aus Die Veröffentlichung der nicht an den Beklagten adressierten E-Mail des Klägers, mag sie auch geschäftliche Inhalte gehabt haben, stellt mithin einen Eingriff in die Geheimsphäre des Klägers dar. (aus Rn 20, obrigen Urteils) - Das haer auch fehlerhaft ist, es hätte nur auf Unterlassung der Veröffentlichung von nichtöffentlichen Email an Dritte lauten dürfen. sугсго.PEDIA 11:07, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ja stimmt schon, der Gesetzgeber ist nicht mit der Zeit mitgekommen, da besteht deutlich Handlungsbedarf. Nur eins ist klar, wir brauchen dazu keine Abstimmung, Regel, Meinungsbild - es ist verboten und steht unter Strafe, unabhängig von Wikipedia-Regeln. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:14, 2. Feb. 2008 (CET)
- Beides falsch. Das Briefgeheimnis ist (auch bei echten Briefen) nicht betroffen, weil es gegenüber dem Empfänger des Briefes nicht geschützt ist. Die Veröffentlichung privater E-Mails ist nicht strafbar. Es gibt allerdings einen zivilrechtlichen Unterlassungsanspruch. --ThePeter 20:24, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ja stimmt schon, der Gesetzgeber ist nicht mit der Zeit mitgekommen, da besteht deutlich Handlungsbedarf. Nur eins ist klar, wir brauchen dazu keine Abstimmung, Regel, Meinungsbild - es ist verboten und steht unter Strafe, unabhängig von Wikipedia-Regeln. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:14, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nö, Email sind kein Briefe; allerhöchstens 202a ist anwendbar (auf verschlüsselte immer, wenn man sie sich nicht selber verschafft, jedoch nimmer ) und das betrifft immer nur Email an Dritte, auch sagt das Urteil eigentlich nur was über Mail-Veröffentlichung durch andere als Absende rund Adressat aus Die Veröffentlichung der nicht an den Beklagten adressierten E-Mail des Klägers, mag sie auch geschäftliche Inhalte gehabt haben, stellt mithin einen Eingriff in die Geheimsphäre des Klägers dar. (aus Rn 20, obrigen Urteils) - Das haer auch fehlerhaft ist, es hätte nur auf Unterlassung der Veröffentlichung von nichtöffentlichen Email an Dritte lauten dürfen. sугсго.PEDIA 11:07, 2. Feb. 2008 (CET)
Alternative Suchmöglichkeiten: Umsetzung des Mockups
Auf MediaWiki_Diskussion:SpezialSuche.js haben wir nun ein wunderschön schlichtes Mockup für die Gestaltung alternativer Suchmöglichkeiten – die Frage ist nur: wer setzt es um? Vielleicht ein JavaScript-Künstler mit ein wenig Zeit zur Hand? --Kurt Jansson 04:46, 2. Feb. 2008 (CET)
Löschung
Wenn man eine Seite bearbeitet, dann erscheint manchmal, wenn der Artikel bereits erstellt und gelöscht wurde so ein Kasten mit den Löscheinträgen. Wie heißt der MediaWiki-Teckst? --87.182.66.139 10:50, 2. Feb. 2008 (CET)
Rollbare Listen
Ich möchte für meine Benutzerseite eine rollbare Liste erstellen, wo alle geschriebenen Artikel ersichtlich sind, wenn man mit der Maus scrollt. Greifensee 11:31, 2. Feb. 2008 (CET)
- Versuche es mal mit Vorlage:Scrolltext. -- Baxxter (Diskussion | Beiträge) 12:48, 2. Feb. 2008 (CET)
Könnte vielleicht jemand mit Formatierungskenntnissen diesen Artikel korrigieren? In Firefox wird er völlig falsch dargestellt. Je weiter unten, desto enger schmiegt sich die Schrift an den linken Rand. --Wladi001 11:59, 2. Feb. 2008 (CET)
- Da hilft wohl nur Löschen. Welchen enzyklopädischen Wert soll diese Liste haben? --HAL 9000 12:16, 2. Feb. 2008 (CET)
- Bad Kissingen ist ein historisch sehr bedeutender Ort und ich glaub die Liste spricht für sich. Passt IMHO gut zum Hauptartikel. Es muss doch ne Möglichkeit geben, die Formatierung richtig hinzukriegen! --Wladi001 12:41, 2. Feb. 2008 (CET)
- Sowas gehört wegen meiner auf die Homepage von Bad Kissingen aber nicht in eine Enzyklopädie. Das ist eine verkappte Liste der „Reichen und Schönen“ (Zitat aus der Liste) --HAL 9000 12:57, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hier mal ein paar Zitate:
- Zu seiner Begleitung gehörten zwei Jungfrauen, zwei Kammermägde, zwei Pagen, ein Marschall, vier Junker, drei Kammerbuben, ein Leibarzt, ein Hofprediger, ein Sekretär, ein Kopist, zwei Barbiere, ein Schneider, ein Koch, ein Küchenjunge, ein Kelllner, ein Stallknecht, ein Trossknecht und zwei Laufbuben
- Alle morgen von 11-1 Uhr ist Dilettanten-Concert, welches nicht schrecklicher sein könnte. Das Beste ist, daß man hinein- und herumgeht, wie in einem Taubenschlag. Es sind gute Diwans längs der Wand hier, da kann man sich hinlegen und eine Zeitlang ausruhen, und, wenn es nicht gar zu arg ist, auch zuhören.
- Die Liedertafel brachte ihr dort am 10. Juni ein Ständchen. Im Folgejahr 1847 wiederholte sie ihren Besuch in Begleitung ihres königlichen Vaters.
- Für eine frühere Anwesenheit spricht seine Leitung eines „Musikalischen Kränzchens“ für Gäste und Einheimische, aus dem sich schon 1851 die „Liedertafel“ entwickelt hatte.
- --HAL 9000 13:28, 2. Feb. 2008 (CET)
- Hier mal ein paar Zitate:
- Sowas gehört wegen meiner auf die Homepage von Bad Kissingen aber nicht in eine Enzyklopädie. Das ist eine verkappte Liste der „Reichen und Schönen“ (Zitat aus der Liste) --HAL 9000 12:57, 2. Feb. 2008 (CET)
- Bad Kissingen ist ein historisch sehr bedeutender Ort und ich glaub die Liste spricht für sich. Passt IMHO gut zum Hauptartikel. Es muss doch ne Möglichkeit geben, die Formatierung richtig hinzukriegen! --Wladi001 12:41, 2. Feb. 2008 (CET)
Problem mit Navileistenanzeige
Hallo! Ich habe ein Problem mit der Anzeige der Navileisten-Vorlage "Vorlage:Navigationsleiste TecDAX-Unternehmen". In der Vorlage selbst ist die aktuelle Zusammensetzung richtig wiedergegeben. Wenn ich einen der Artikel zu diesen Unternehmen aufrufe, z.B. "Singulus Technologies", der diese Navileistenvorlage einbindet, stimmt es auch noch. Rufe ich dieselbe Seite aber nicht direkt über dieses Lemma, sondern über die Weiterleitung von "Singulus" auf, ist jedoch erstaunlicherweise die Anzeige zunächst nicht dieselbe, sondern zeigt erst mal einen veralteten Stand an (listet z.B. noch das ausgeschiedene Unternehmen GPC Biotech). Als ich die Seite versuchsweise als erstes über das vollständige Lemma direkt aufgerufen habe, und dann versuchsweise nochmal über die Weiterleitung, kam dann auchhier die richtige Anzeige. Wie kommt dieses merkwürdige Verhalten denn zustande (warum wird zuerst offensichtlich eine gecachte Version aufgerufen, obwohl ich nie zuvor auf der Seite war?) und v.a: wie kann man diese Falschanzeige beim Erstaufruf über eine Weiterleitung verhindern? Ob dieser Fehler auch in anderen Fällen auftritt, die eine Navileistenvorlage einbindet, oder ob der vorliegende ein spezieller Fall ist, habe ich nicht überprüft. --91.44.157.220 12:09, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das ist ein Cache - Problem, welches sich in ein paar Stunden ganz von alleine löst - nämlich dann, wenn die Seite neu im Cache angelegt wird. --Guandalug 13:00, 2. Feb. 2008 (CET)
- Glaub ich nicht. Das Phänomen habe ich schon seit über einer Woche. Die Aktualisierung der Navileisten-Vorlage erfolgte am 18. Januar [2] und der Wikipedia-Cache hat nach 2 Wochen noch immer die alte Version drin? Wenn ein nichtsahnender User einfach schnell auf einer Seite was nachschauen will, und dann ein wochenaltes Wikipedia-Cache-Ergebnis präsentiert bekommt (und hier noch die Empfehlung, doch ein paar Stunden später sicherheitshalber nochmal die Seite zu überprüfen) ist das wohl ein ganz schlechter Witz, um nicht zu sagen Armutszeugnis. --91.44.157.220 13:15, 2. Feb. 2008 (CET)
- Als angemeldeter Benutzer habe ich die Probleme nicht.... Grade mal als IP versucht stimme ich dir zu, der Stand 'September' ist etwas veraltet. Anscheinend hat der Cache - Verwalter die Änderung an der Vorlage nicht mitbekommen..... --Guandalug 13:31, 2. Feb. 2008 (CET)
- Glaub ich nicht. Das Phänomen habe ich schon seit über einer Woche. Die Aktualisierung der Navileisten-Vorlage erfolgte am 18. Januar [2] und der Wikipedia-Cache hat nach 2 Wochen noch immer die alte Version drin? Wenn ein nichtsahnender User einfach schnell auf einer Seite was nachschauen will, und dann ein wochenaltes Wikipedia-Cache-Ergebnis präsentiert bekommt (und hier noch die Empfehlung, doch ein paar Stunden später sicherheitshalber nochmal die Seite zu überprüfen) ist das wohl ein ganz schlechter Witz, um nicht zu sagen Armutszeugnis. --91.44.157.220 13:15, 2. Feb. 2008 (CET)
bearbeiten tabelle
hallo, ich möchte auf der seite wiener zentralfriedhof, in der tabelle ehrengräber und ehrenhalber gewidmete gräber einige hinzufügen. komme aber nicht darauf wie ich es alphabetisch einfügen kann, bzw. wie bekomme ich das anfangszeichen? bitte um anleitung.
mit gruss grabforscher wellano 18143 --Wellano18143 12:26, 2. Feb. 2008 (CET)
- Automatisch geht das nicht, das muss manuell eingefügt werden. Schreib deine Ergänzungswünsche auf die Diskussionsseite, ich bau sie dann ein. Im difflink kannst du dann erkennen, wie man es macht. Gruss --Nightflyer 14:20, 2. Feb. 2008 (CET)
Opera und IRC
Hallo. Ich hab mir grad Opera für den integrierten IRC heruntergeladen. Nach WP:Chat#IRC-Programme müsste ich nun Chat und dann Neues Konto klicken. Nun fehlt mir aber dieser Menüpunkt; Dort ist nur "Raumliste" und "Neuer Raum" angegeben. Was muss ich nun tun, um mich anzumelden? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:56, 2. Feb. 2008 (CET)
- Du müsstest zunächst einmal ein Konto erstellen, so geht's:
- Im Menü Extras auf E-Mail- und Chat-Konten gehen
- In der Kontenverwaltung ein IRC-Konto mit dem Button Hinzufügen erstellen (Du wählst den Typ in der Liste des darauf erscheinenden Fensters aus)
- Jetzt gibst Du einen Namen (besser nicht Deinen Realnamen, um Deine Privatsphäre zu schützen) und Deine E-Mail-Adresse ein
- Dann gibst Du den gewünschten Benutzernamen, das dürfte Bangin sein
- Jetzt wählst Du noch den Chat-Server aus, Freenode Europa empfiehlt sich in diesem Fall
- Fertig klicken, dann bist Du (fast) fertig
- Jetzt gehst Du wieder zurück auf die Raumliste, wartest einen Augenblick, bis sie komplett geladen ist, dann wählst den gewünschten Channel aus – mit Eintreten bist Du auch schon drin
- Sollte klappen, wenn nicht, frag noch mal nach. --DasBee 16:01, 2. Feb. 2008 (CET)
- Jo danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 15:11, 3. Feb. 2008 (CET)
Fussnoten UND Referenzen getrennt.
Hallo, gleich ein konkretes Beispiel: Tau Ceti Ist es möglich, Fussnoten und Referenzen zu trennen? Es gibt ein paar Erklärungen, die keine Quellennachweise darstellen. Ich würde es gerne so aufteilen:
- Text
- Anmerkungen
- Anmerkung1
- ..
- Quellennachweis
- Quellennachweis1
- ..
Danke im voraus, --FrancescoA 13:21, 2. Feb. 2008 (CET)
- Mit der jetzigen Quellfunktion ist das nicht möglich, da man alle zuvor definierten Quellen mit einer Funktion, <references /> ausgibt. --Petar Marjanovic 13:46, 2. Feb. 2008 (CET)
- Danke, das ist eben das Problem. Man bräuchte auf die Art extra ein <footnote> neben dem <ref> um, das abtrennen zu können.--FrancescoA 14:03, 2. Feb. 2008 (CET)
- Mit anderen Worten, die Software gibt immer noch nicht die Funktionen her, die man für ein höheres Niveau benötigen würde. – Simplicius ☺ 13:59, 2. Feb. 2008 (CET)
- Naja, schön wäre es IMHO schon, zwischen "Anmerkungen" und "Nachweisen" trennen zu können. --FrancescoA 14:05, 2. Feb. 2008 (CET)
In der englischen Wikipedia gibt es das, was du suchst. Zum Beispiel im Artikel en:Aspasia. Bemerkungen (Fußnoten) sind mit griechischen Buchstaben und Quellen (Referenzen) mit Zahlen bezeichnet. Das nutzt en:Template:Ref label und en:Template:Note label. --Ephraim33 15:04, 2. Feb. 2008 (CET)
- Es ist kein Softwareproblem. Die Software ist schon längst. vorhanden. Sie wurde nur nicht entsprechend eingebunden. Eine entsprechende Änderung in der einer kopierten Version der in de:WP verwendeten Extension Cite sollte imho durch einen PHP-Kundigen schnell bewerkstelligt sein. Mit Amtshilfe der en:WP sogar noch schneller.
Bei der Gelegenheit noch eine Frage: Wäre es möglich, Fußnoten und Referenzen auch automatisch eine Stufe kleiner darzustellen? Sie gehören ja nicht zum eigentlichen Artikel. Gerade bei kürzeren Artikeln finde ich es unschön, wenn der Anhang so massiv daherkommt. Rainer Z ... 16:39, 2. Feb. 2008 (CET)
- In der Wikipedia sollte es möglich sein, alles wesentliche Sachwissen im Fließtext unterzubringen. Die Benutzung von Fußnoten als weiterführende Erläuterungen sind - in einigen Fächern - für wissenschaftliche Arbeiten anerkannt und notwendig, in Enzyklopädien wird diese Technik nicht verwendet und gerade in einer Onlineenzyklopädie (oft Notwendigkeit des Scrollens oder Hin- und Herspringens) bringt so eine Benutzung erhebliche Nachteile mit sich.--Berlin-Jurist 16:55, 2. Feb. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung. Mal als Leser gesprochen: Es gibt wenig, was lästiger ist, als Fußnoten, wenn man einen interessanten Artikel liest. -- Rosentod 17:24, 2. Feb. 2008 (CET)
Vorlage für YouTube?
Gibt es schon eine Vorlage zum Verlinken von Videos auf YouTube? – Simplicius ☺ 13:57, 2. Feb. 2008 (CET)
- Es gab mal eine Vorlage:Youtube, diese wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 14:04, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ausserdem werden Youtube-Filmchen nicht gerne gesehen, da sie nur in den wenigstens Fällen einen Mehrwert zu einem Artikel bringen. --Petar Marjanovic 14:19, 2. Feb. 2008 (CET)
- Das stimmt zwar nicht, wird aber gerne als "Argument" gegen YouTube-Links verwendet, ja. 83.77.138.237 14:28, 2. Feb. 2008 (CET)
- Also, es gibt also kein Meinungsbild, dass die Verlinkung von Youtube-Videos verboten ist. Das wäre auch unsinnig. Warum wird dann die Vorlage verboten? – Simplicius ☺ 16:17, 2. Feb. 2008 (CET)
- Weil sie mit der Begründung "Begründung: Eindeutig, fast niemand für Behalten" gelöscht wurde. :) 83.77.138.237 16:31, 2. Feb. 2008 (CET)
- Weil 90% aller YouTube-Links keine weiterführende Informationen im Sinn von WP:WEB waren und mehr als 3/4 der tatsächlich weiterführenden YouTube-Links auf offensichtliche URV (WEB No 6) zeigten. Außerdem sollte YouTube aus mehreren Gründen gemäß WP:WEB generell verbieden werden: die Videos verlangen protitäre Software (flash siehe WEB no 5) und die Seite ist recht gut mit Werbung (WEB No 3) eingedeckt, zudem wechseln die Inhalte YouTubes ständig (WEB No 2 will das nicht) sугсго.PEDIA 16:36, 2. Feb. 2008 (CET)
- Man soll ja auch nicht auf die 90% der sinnlosen Videos bei YouTube verlinken, man soll auch nicht auf eine allgemeine YouTube-Seite verlinken, sondern auf die direkten Videos, die zu den 10% der sinnvollen Inhalte gehört. Die 3/4 der "offensichtlichen URV" kann ebenfalls entfernt werden, kein grund YouTube-Links grundsätzlich zu verbieten. WP:WEB Punkt 5 ist bescheuert und wer heutzutage nicht mal einen Flashplayer hat, sollte sich vielleicht grundsätzlich vom Internet fernhalten. Wenn du meinst, YouTube-Seiten seien "recht gut" mit Werbung, warst du noch nie auf einer YouTube-Seite. Faz, Spiegel, und Seiten der Süddeutschen Zeitung haben 100 mal mehr Werbung, trotzdem ist da die Verlinkung erwünscht... 83.77.138.237 17:35, 2. Feb. 2008 (CET)
- Für die gibt es auch keine Vorlage. Außer als Quelle sind die aber auch recht WP:WEB-inkompatibel. sугсго.PEDIA 22:24, 2. Feb. 2008 (CET)
- Und die Inhalte einzelner Videos (und um deren Verlinkung geht es hier) wechseln nie. 83.77.138.237 17:36, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nein, aber werden ständig wegen URV gelöscht. sугсго.PEDIA 22:24, 2. Feb. 2008 (CET)
- Aber ernsthaft, seit Google Youtube gekauft hat gibt es auf den Seiten kein bisschen Werbung mehr.. --Schmiddtchen 说 17:51, 2. Feb. 2008 (CET)
- Dann guck mal genauer hin, ich habe gerade drei Banner gezählt. sугсго.PEDIA 22:24, 2. Feb. 2008 (CET)
- Du hast WEB no. 4 vergessen: Bei Videos, die ich mir ansehen will, kommt immer die Warnung ich müsse mich anmelden, da der Inhalt erst ab 18 sei. EKNW --chrislb disk 18:55, 2. Feb. 2008 (CET)
- Was genau dem geltenden Recht entspricht und Minderjährige davon abhält, jugend- /kindergefährdende Inhalte zu betrachten. Wenn sie dies nicht tun würden, würde hier Argumente in der Art von "YouTube verstößt gegen den Jugendschutz" vorgebracht werden. 83.77.138.237 19:12, 2. Feb. 2008 (CET)
- <Erklärungsmodus>Das war ein Witz! (EKNW = SCNR)</Erklärungsmodus> --Reinhard Kraasch 21:12, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nicht, dass man mich falsch versteht. Ich stimme Syrcro in seinen Punkten zu. Aber wahrscheinlich ist dies nur ein Generationenkonflikt. Ich kann auch kaum was mit YouTube anfangen, schon die pubertären Kommentare zu den meisten Videos schrecken mich ab, mir weitere Inhalte anzuschauen. Jaja, ich weiß, das kann man den Autoren der Videos meist nicht anlasten. Dass ich mich mal zur Generaton +1 zähle, *seufz*--chrislb disk 23:06, 2. Feb. 2008 (CET)
- Übrigens, pdf ist auch ein proprietäres Format. Die Vorlage für Youtube würde auch die Prüfung erleichtern, ob verlinkte Videos auf YouTube tatsächlich zur Information beitragen.
- Im übrigen ist es ein Ersatzkriegschauplatz, Krieg gegen eine Vorlage zu führen. Die Abschaffung der Vorlage:Stub hat auch nicht zur Abschaffung der Definition geführt, was ein gültiger Stub ist − nur mal so als Beispiel. – Simplicius ☺ 23:16, 2. Feb. 2008 (CET)
- Die Verlinkungen findet man auch ohne Vorlage leicht (so) und auch zuverlässiger, da die Vorlage nur jene Links anzeigt, die auch mit ihr verwendet wurden. -- Cecil 06:31, 3. Feb. 2008 (CET)
- Es sind zur Zeit 4.015 Verlinkungen.
- Das zeigt, dass das „Problem“ sicher nicht durch die Abschaffung der Vorlage gelöst wird.
- Worum es mir geht, ist eine Vorlage mit Video-ID und einer Eingabe für die Bezeichnung,
- also in etwa {{Youtube|ID|Titelbeschreibung}} mit einem Verweis „auf Youtube“.
- War die alte Vorlage bereits so aufgebaut? – Simplicius ☺ 09:43, 4. Feb. 2008 (CET)
Positionierung Tabelle im Text?
Hallo!
Ich habe hier eine kleine Tabelle, die ich linksbündig vom Kapiteltext umfliessen lassen möchte. Leider habe ich auf Anhieb in den verschiedensten Hilfstexten zu Tabellen nicht gefunden, wie ich das realisieren kann. Ein kleiner Tipp (oder ein helfender edit) wäre mir sehr Willkommen, es eilt bei dem Artikel aus Gründen der Aktualität ;-) Danke & Gruß *Martin Bahmann
- Moin!
- Habs mal mit css (float:right) gespeichert...guckst du hier;-)
- MfG, KönigAlex 18:24, 2. Feb. 2008 (CET)
- P.S.: Für alle zum nochmal nachschauen: Beim 4ten Punkt unter 'Erläuterungen' wirds erklärt: WP:Tabelle
- Merci vielmals. Ich gestehe, bei css bin ich nicht so bewandert. Gruß Martin Bahmann 18:33, 2. Feb. 2008 (CET)
Wie soll ich beginnen?
Bitte, Ist es möglich eine Schritt für Schritt Anweisung zu bekommen wie soll ich mit einem Beitrag starten (ich weis!!!, es ist alles auf diesen mitlerwile 70 -und mehr- von mir kopierten Seiten geschrieben)? Ich und Wikipedia werden viel Zeit sparen wenn mir ein freundlicher "alter" Wikianer hilft, den ich möchte möglichst schnell diese für mich komplizierte aber notwendige Routine erlangen. zB. A) Um ein eigenes Beitrag in der Wikipedia zu schreiben muss du folgendes machen: 1) Tue zuerst... 2) dann.... 3) dann... usw. 4) Das Ergebniss siehst du dann so... 5) Die Modifikationen machst du so... 6) Den Kontakt mit dem Mentor betreff dieses Beitrag erzielst du so...
B) Wenn du mit denem Mentor ein schnellen Kontakt brauchst dann musst du folgendes machen: 1) ... 2) ... usw.
Bemerkung: Ist es möglich mit dem Mentor per E-Mail direkt zu kommunizieren? (es geht viel schneller!!!) Wenn dies möglich ist, dann bitte ich meinen zukunftigen Mentor (den SCIURUS?) mich an meine der Wikipedia bekannte E-mail Adresse zu kontaktieren.
--SERW 19:00, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe mich als (Ersatz-)Mentor angeboten (siehe Benutzer Diskussion:SERW) --Update 19:08, 2. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht suchst du die Hilfe:Erste Schritte? --Church of emacs ツ ⍨ 12:14, 3. Feb. 2008 (CET)
Bilder
Wie hieß nochmal der Befehl, dass nach Bildern der nachfolgende Text erst am Ende des Bildes beginnt. Ich wollte es in Erster Weltkrieg#Militärische Ausgangslage einfügen und habe unter Hilfe:Bilder nichts gefunden. --Toffel 21:45, 2. Feb. 2008 (CET)
<br style="clear:all" />--schlendrian •λ• 21:46, 2. Feb. 2008 (CET)- *durchstreich, reinquetsch* <br style="clear:both" /> muss es heißen. --Dapeteおたく 10:08, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ging ja schneller, als ich dachte. Danke. --Toffel 21:47, 2. Feb. 2008 (CET)
- Wieso klappt das weder, wenn ich es nach dem Text noch wenn ich es nach dem Bild einfüge? Ich habe jetzt einfach zweimal <br /> eingefügt. --Toffel 21:54, 2. Feb. 2008 (CET)
- oder man merkt sich {{subst:Absatz}}, aber bitte nur gesubst, da es unnötig ist, eine Vorlageneinbindung zumachen und den Server zu belasten. Der Umherirrende 21:56, 2. Feb. 2008 (CET)
Sollte man aber nur sehr sparsam verwenden. -- Chaddy - DÜP 22:04, 2. Feb. 2008 (CET)
Benennung von Kirchen
Nachdem ich heute morgen mit der St.-Andreaskirche (Berlin) nach längerer Zeit mal wieder einen Kirchenstub verzapft habe, bin ich auf ein Problem gestoßen, welches ich vor langer Zeit schonmal verdrängt habe. Und zwar geht es um die Benennung der Kirchen (Lemma) mit heiligem Patrozinium. Allein in der Kategorie:Kirchengebäude in Berlin finde ich 4 verschiedene Benennungsansätze:
- Sankt-Michaels-Kirche (Berlin) – Sankt ausgeschrieben, Bindestrich
- St. Matthäuskirche (Berlin-Tiergarten) – St. abgekürzt, kein Bindestrich
- St.-Bartholomäus-Kirche (Berlin) – St. abgekürzt, durchgekoppelt, Kirche großgeschrieben angehangen
- Georgenkirche (Berlin-Mitte) – ohne St. (im Beispiel sind allerdings auch beide schreibweisen üblich)
Das Problem zieht sich allerdings durch alle Kirchengebäudekategorien. Gibt es irgendwen, der sich für eine Vereinheitlich auf eine korrekte Schreibweise zuständig fühlen würde oder sollte das aktuelle Sammlsurium beibehalten werden? Gruß -- Achim Raschka 22:16, 2. Feb. 2008 (CET)
- Eigentlich würde ich, da es sich hier um Eigennamen handelt, die jeweilige Eigenschreibung vorziehen, bzw. die des Denkmalamtes, das ja hoffentlich gültige amtliche Unterlagen verwendet hat. Das stellt das von die beklagte Wirrwar nicht ab, würde aber eine nachvollziehbare Situation schaffen.
- Faszinierenderweise stimmen die Lemmata in den ersten drei Fällen nicht mit der Denkmalliste überein, für die Nr. 1 gibt es eine weitere Schreibweise auf der Homepage des Fördervereins, bei Nr. 2 von der Trägerstiftung. Verwirrung allerorten. --jergen ? 22:32, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin für die traditionelle Schreibweise mit St. ohne Bindestrich. --Regiomontanus (Diskussion) 00:36, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte gerade zwei Berlin-Friedrichshainer Kirchen verschoben, da stoße ich bei der Suche nach Links auf diese Kirchen auf diese Frage. Der Duden kennt Folgendes (an dem ich mich orientiert habe): entweder ohne (Marienkirche) oder mit Sankt/St. (dann durchgekoppelt Sankt-Marien-Kirche/St.-Marien-Kirche). Den Hinweis auf Eigennamen halte ich hier nicht für hilfreich. Die übliche Benennung wird sich bei Kirchen öfter geändert haben, auch sind sicherlich häufig verschiedene Benennungen/Schreibungen gleichzeitig üblich. Eine "amtliche" Schreibung wird es eher nicht geben, wo sollte die herkommen? Sicher für falsch halte ich Schreibungen wie St.-Andreaskirche oder St. Matthäuskirche - schließlich trägt nicht die Kirche das Attribut "Sankt", sondern die Heiligen Andreas bzw. Matthäus. -- lley 01:00, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin für die traditionelle Schreibweise mit St. ohne Bindestrich. --Regiomontanus (Diskussion) 00:36, 3. Feb. 2008 (CET)
- Bitte keine Deppenleerzeichen, immer mit Bindestrich. --A.Hellwig 07:51, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sitzen die Deppen jetzt in der Ev. Kirche von Berlin und Brandenburg [3] oder in der Wikipedia. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Fassung des Rechtschreibrats vom Februar 2006 nach der sich die Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung richtet (und nicht nach dem Dudenverlag!), kennt übrigens die "Termini" "Deppenleerzeichen" und "Durchkopplung" nicht. Stattdessen heißt es dort:
- Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.
- "amtlich" für die Ev. Kirchen in Berlin ist die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg und ganz bestimmt nicht die Wikipedia-Experten [4] ... Hafenbar 09:31, 3. Feb. 2008 (CET)
- Obwohl ich immer für korrekte Rechtschreibung zu haben bin, schließe ich mich hier an: Wenn sich jemand oder etwas eine Bezeichnung mit „Deppenleerzeichen“ gibt, dann soll er/sie/es halt so heißen. Was Verlage können (die heißen fast alle Sowieso Verlag), können eben auch Kirchen bzw. Gemeinden. Muss man als „historisch gewachsen“ akzeptieren, vereinheitlichen können wir da gar nichts. --eryakaas 10:18, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sitzen die Deppen jetzt in der Ev. Kirche von Berlin und Brandenburg [3] oder in der Wikipedia. Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Fassung des Rechtschreibrats vom Februar 2006 nach der sich die Wikipedia laut Wikipedia:Rechtschreibung richtet (und nicht nach dem Dudenverlag!), kennt übrigens die "Termini" "Deppenleerzeichen" und "Durchkopplung" nicht. Stattdessen heißt es dort:
Ich habe jetzt nochmal genauer nachgeschaut, wie es in der Literatur aussieht: Die aktuelle Reihe "Berliner Bezirkslexikon", von der Bände zu einigen Stadtbezirken erschienen sind, koppelt grundsätzlich durch in der Form St.-Andreas-Kirche oder bei Krankenhäusern St.-Hedwigskrankenhaus, einige Kirchen werden allerdings auch ohne "Kirche" etwa als St. Adalbert oder ohne Sankt als Marienkirche benannt. Konstruktionen ohne Bindestrich, wenn am Ende "Kirche" folgt gibt es nicht, insofern entspricht es wohl dem Duden. In der Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung wird dagegen auf den Bindestich nach dem St. verzichtet, Kirche (auch Kapelle) wird großßgeschrieben angehangen. Eine Ausgeschriebene Variante mit Sankt kann ich allerdings nirgends finden. Die Regelung nach der Selbstbenennung scheint mir tatsächlich recht gut, soweit sie auffindbar ist - nur sollen dann immer von allen alternativen Schreibweisen redirects erfolgen, damit die Leser die Kirchen auch finden, für die sie sich interessieren? -- Achim Raschka 10:52, 3. Feb. 2008 (CET)
- Schau Dir meinen obigen Link nochmal an [5], da ist "Kirchen und Gotteshäuser in Berlin" Hrsg.: Berliner Arbeitskreis Citykirchen der EKiBB genannt. IMHO eine solide "amtlich-offizielle" Grundlage für die Lemmatisierung, die sich wahrscheinlich auch mit der Denkmalliste deckt ... Hafenbar 11:10, 3. Feb. 2008 (CET)
- aber auch da gibt es doch schon drei verschiedene Varianten: St. Andreas Kirche als Überschrift, Andreaskirche und St. Andreas-Gemeinde im Text und im einführenden Text unter [6] zudem St.Andreas-Kirche -- Achim Raschka 12:18, 3. Feb. 2008 (CET)
- St. Andreas Kirche als Überschrift ... ist in Versalien ! schau Dir mal die Bildunterschrift an. Das eine alternative Benennung Andreaskirche existiert, wird wohl keiner bezweifeln, wir reden hier aber vom Artikelstichwort. Dein Link bezieht sich auf eine ganz andere Quelle (Matthias Hoffmann-Tauschwitz in „Kirche Berlin Potsdam“), das ist keine Veröffentlichung der EKiBB, möglicherweise auch schlicht ein Abschreibfehler. Falls Du die *Link-Liste* („Kirchen“) auf der Webseite meinst („St. Andreas Kirche“), dann würde ich Dir eher raten, Dich auf gedrucktes zu verlassen, s.o., als auf irgendwelche "Webmaster-Link-Schreibweisen" ... Hafenbar 12:53, 3. Feb. 2008 (CET)
- aber auch da gibt es doch schon drei verschiedene Varianten: St. Andreas Kirche als Überschrift, Andreaskirche und St. Andreas-Gemeinde im Text und im einführenden Text unter [6] zudem St.Andreas-Kirche -- Achim Raschka 12:18, 3. Feb. 2008 (CET)
- @Achim: Redirects werden meist nicht nötig bzw. möglich sein, da es BKS gibt bzw. geben wird; dort muss man sich halt das Passende raussuchen. --eryakaas 11:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- Nochmal, die Berufung auf eine "amtliche" Schreibweise bei den Kirchen halte ich für Unsinn, eine solche "amtliche Schreibweise" gibt es nicht. Da hilft auch kein Verweis auf die EKBO (BTW: die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg gibt es nicht mehr). Und nur, weil ein Arbeitskreis der Landeskirche eine Kirche auf eine bestimmte Art und Weise geschrieben hat, ist diese doch nicht amtlich. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises wären wahrscheinlich erschrocken, welches Gewicht ihrer Schreibung hier beigemessen wird. -- lley 16:30, 3. Feb. 2008 (CET)
- Als kleine Ergänzung vielleicht noch diese drei Gemeinden bei EKBO ([7], [8] und [9]). Auf allen drei Seiten gibt es zwei Schreibweisen für die jeweilige Kirche. Die Thomasgemeinde benutzt auf ihrer Website ([10], dann auf Baugeschichte klicken) übrigens noch eine dritte Schreibweise. Was ist denn da jeweils die "amtliche"? -- lley 17:42, 3. Feb. 2008 (CET)
Zerstoerung Seitenlayout durch Spendenaufruf
Durch den Spendenaufruf, der nun permanant sichtbar ist, kommt es zu unangenehmen Ueberlappungen, die die Bedienung von Wikipedia deutlich erschweren. Die Zeichenfolge "Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben." ist rechtsbuendig auf der Hoehe der Karteikartenreiter "Artikel", "Diskussion" etc. angebracht. Nun kommt es, je nach Bildschirmaufloesung, Fenstergroesse und voreingestellter Schriftgroesse haeufig zur Ueberlappung des "Version"-Karteikartenreiters und des Spendenaufrufs, so dass beim Anklicken des ersteren, das zweitere, weil darueberliegende aktiviert wird. --85.176.238.216 22:36, 2. Feb. 2008 (CET)
- Kann ich bestätigen. Das Problem tritt ab etwa 950 Pixel Breite des Browserfensters auf. Wenn du dich anmeldest, kannst du diesen Spendenhinweis auch irgendwie (über ein Javascript-Tool) abschalten, das sollte das Problem lösen --Church of emacs ツ ⍨ 12:12, 3. Feb. 2008 (CET)
- Klar hilft Anmelden, aber das kann ja nicht die Lösung sein. Immerhin wird die Wikipedia wohl vor allem(?) für Leser geschrieben, geht das nicht irgendwie anders? Den Spendenaufruf an sich finde ich in Ordnung. --eryakaas 12:18, 3. Feb. 2008 (CET)
- Warum legt man den Spendenaufruf nicht in die erste Zeile, links neben "Anmelden"? Dort besteht keinerlei Gefahr der Ueberlappung und es waere thematisch auch passender an dieser Stelle. Bevor die Diskussion im Nirvana verschwindet, an welcher geeigneten Stelle sollte ich dieses Anliegen vorbringen? --78.51.70.126 13:29, 3. Feb. 2008 (CET)
- Klar hilft Anmelden, aber das kann ja nicht die Lösung sein. Immerhin wird die Wikipedia wohl vor allem(?) für Leser geschrieben, geht das nicht irgendwie anders? Den Spendenaufruf an sich finde ich in Ordnung. --eryakaas 12:18, 3. Feb. 2008 (CET)
3. Februar 2008
Kategorienspezifische Letzte Änderungen
Moin zusammen, wir von der Redaktion Chemie haben uns gedacht, dass es doch sehr praktisch wäre, wenn man sich nach Fachgebieten gefilterte letzte Änderungen anzeigen lassen könnte. Als Filter würden sich Oberkategorien (bspw. Kategorie:Chemie) ja geradezu anbieten. Ist es möglich, die letzten Änderungen nach Kategorie samt Unterkategorien zu filtern oder braucht es dazu ein Tool oder Skript (à la IP Patrol)? --NEUROtiker 01:14, 3. Feb. 2008 (CET)
- Beispiel: Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Portal:China/Themenliste --84.57.229.199 02:06, 3. Feb. 2008 (CET)
- Nehmt dafür CatScan, sobald der Toolserver wieder läuft. Mit der Vorlage:Catscan Portal könnt Ihr es ins Portal:Chemie oder die Redaktionsseite einbauen. Allerdings fehlt in der Vorlage offenbar der Punkt "Letzte Änderungen". Hiermit müsste es gehen. --Kurt Jansson 07:23, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Anregungen, werde es gleich ausprobieren, sobald das Tool wieder online ist. --NEUROtiker 17:01, 3. Feb. 2008 (CET)
- Catscan funktioniert aber nur bedingt, da dort eine willkürliche Sperre von 1000 Kategorien eingebaut ist. So ist er bei dem Projekt Afrika und Lebewesen arbeitsunfähig. --Atamari 18:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das ist bitter. Frag doch mal bei Benutzer:Duesentrieb nach, ob sich das nicht deutlich raufsetzen ließe. Ich hoffe ja, dass die wichtigsten Funktionen von CatScan irgendwann mal Teil von MediaWiki werden. --Kurt Jansson 19:00, 3. Feb. 2008 (CET)
- Mit einer Option, ich glaube sie heißt csv, ist die Begrenzung aufgehoben. Der Nachteil, es gibt eine reine Textausgabe, ohne Direktverlinkung der Artikel. --Erell 07:38, 4. Feb. 2008 (CET)
- Das ist bitter. Frag doch mal bei Benutzer:Duesentrieb nach, ob sich das nicht deutlich raufsetzen ließe. Ich hoffe ja, dass die wichtigsten Funktionen von CatScan irgendwann mal Teil von MediaWiki werden. --Kurt Jansson 19:00, 3. Feb. 2008 (CET)
Mehrere Projekte auf dem Toolserver nicht benutzbar
Hallo! Ich weiß grad nicht so recht, wo das hingehört, also erstmal hier: Es gibt grad auf dem Toolserver mehrere mehrere Tools, die Probleme haben, und zwar kann der SQL-Server nicht erreicht werden. Ist das eher was globales, oder sind die da alle selber dran schuld (was bei so vielen glaube ich unwarscheinlich ist), bzw. gibt es wen, der dafür zuständig ist? --Rohieb 会話 +/- 01:59, 3. Feb. 2008 (CET)
- Leider ist einer der Datenbankserver momentan ungnädig. Daher gehen einige Tools nicht. --DaB. 02:00, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab das mal auf Wikipedia:Projektneuheiten vermerkt. Ich nehme das zum Anlass für einen verspäteten guten Vorsatz für 2008: Wieder anzuanfangen, Ausfallmeldungen dort einzustellen. --Dapeteおたく 10:04, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das wäre super, ich hab schon u.a. im Toolserver-l-Archiv vergeblich geschaut. Gibt es denn Abschätzungen, wie lange die Sache noch dauern wird? --Rohieb 会話 +/- 12:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- OK, erst lesen, dann posten, die Frage hat sich also erledigt ;-) --Rohieb 会話 +/- 12:45, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das wäre super, ich hab schon u.a. im Toolserver-l-Archiv vergeblich geschaut. Gibt es denn Abschätzungen, wie lange die Sache noch dauern wird? --Rohieb 会話 +/- 12:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab das mal auf Wikipedia:Projektneuheiten vermerkt. Ich nehme das zum Anlass für einen verspäteten guten Vorsatz für 2008: Wieder anzuanfangen, Ausfallmeldungen dort einzustellen. --Dapeteおたく 10:04, 3. Feb. 2008 (CET)
IPs in Löschdiskussionen
Da ich in Löschdiskussionen schon des Öfteren Sätze wie "Warum kann man IPs nicht von den LDs fernhalten?" (z.B hier [11]) gelesen habe, wollte ich einfach mal fragen: Besteht allgemeines Interesse daran, IPs das Stellen von LAs und das Diskutieren in LDs zu verbieten? Pro:
- Troll-LAs, Pseudo-Behalten/Löschen-Argumente, (neu angemeldete) Diskussionssocken etc. können vermieden werden
Contra:
- IPs, deren Artikel zur Löschung stehen, können sich nicht verteidigen. Dies kann jedoch durch eine Anmeldung in der Wikipedia behoben werden.
Was sagt ihr dazu? --ChrisHH (Disk.) 11:23, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich als keine gute Idee. Denn wie soll z.B. eine IP Argumente für den von ihr geschriebenen Artikel darlegen, wenn sie zwar Artikel schreiben, aber in einer LD nicht verteidigen darf? --STBR – !? 11:25, 3. Feb. 2008 (CET)
- Hab die Argumente jetzt in Pro und Contra gegliedert, zum besseren Verständnis. --ChrisHH (Disk.) 11:30, 3. Feb. 2008 (CET)
- Um nochmal auf das Contra-Argument einzugehen: Warum soll eine IP zwar einen Artikel anlegen dürfen, sich aber extra anmelden müssen, um ihn ggfs. in einer LD verteidigen zu können? Da fehlt IMHO ein durchgehender Denkansatz. --STBR – !? 11:41, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich keinen Grund für. Ernsthaft: Diese Stimmungsmache gegen IPs nervt. Natürlich gibt es Troll-IPs wie es auch Troll-Benutzer und Troll-Socken gibt, aber warum sollte generell z.B. die IP, die unter anderem Paul Gauguin schrieb, sich nicht dort äußern dürfen. Von der Artikelarbeit ist sie bereits einem guten Teil der dortigen Wikipedianer ebenbürtig. Ich halte das für absoluten Unfug. Gruß Julius1990 Disk. 11:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- ack@Julius // Warum sich die dort editierende IP allerdings nicht schon längst angemeldet hat, ist wunderlich. --Telrúnya 11:54, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sehe ich keinen Grund für. Ernsthaft: Diese Stimmungsmache gegen IPs nervt. Natürlich gibt es Troll-IPs wie es auch Troll-Benutzer und Troll-Socken gibt, aber warum sollte generell z.B. die IP, die unter anderem Paul Gauguin schrieb, sich nicht dort äußern dürfen. Von der Artikelarbeit ist sie bereits einem guten Teil der dortigen Wikipedianer ebenbürtig. Ich halte das für absoluten Unfug. Gruß Julius1990 Disk. 11:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- Trolle lassen sich imho nur sehr begrenzt damit abhalten. Dann melden die sich eben an und es gibt einen Sockenpuppenzoo. Ansonsten ACK STBR --Church of emacs ツ ⍨ 12:08, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich halte es für eine gute Idee. Die LKH Seite halbsperren und die Diskussion für IPs offen lassen (Vorbild die VM) wäre IMO die beste Lösung. Dadurch werden IPs ferngehalten und sie können sich trotzdem zu ihren Artikeln äußern. Alternativ wäre es auch möglich, dass die betroffenen IPs sich im Artikel verteidigen, aber prinzipiell halte ich die Idee für gut. --Dulciamus ??@?? 14:02, 3. Feb. 2008 (CET)
- Haben wir denn ein so enormes Problem mit IPs in der Löschhölle? Wäre mir gar nicht aufgefallen. Ich denke, wir müssen uns einfach entscheiden, ob wir unangemeldete Mitarbeit haben wollen oder nicht. Wenn wir sie haben wollen, dann sollten wir sie überall zulassen, wo keine wichtigen Punkte dagegen sprechen. Davon gezielt immer weitere Bereiche zu blocken, um die IPs so zu einer Anmeldung zu drängen, halte ich nichts.--Carlos-X 14:08, 3. Feb. 2008 (CET)
Sieben Tage sind länger als vier. Könnte jeder, der "seinen" Artikel angegrifen sieht, sich bei LA-Stellung X Socken stricken und dann gegen Ende der Diskussion loslegen. Ich fürchte, dass das die Hürde zum Mitmachen erhöht, aber nicht die Trolle aussperrt. --Simon-Martin 14:11, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich "lösche" manchmal als IP, manchmal als Benutzer. Meist ohne wirklichen Grund eher das eine, manchmal eher das andere. Ich finde das immer reichlich arrogant mir anhören zu müssen, wieso ich denn als IP hier überhaupt beitrage. Wenigstens beweist dann die Löschung das ich Recht hatte :D --84.57.229.199 15:39, 3. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe das Problem da nicht so ganz - das gehäufte Geschrei von IPs in manchen Artikeln (erstaunlicherweise sind die auch immer alle ausnahmslos für "Behalten") ist doch ganz einfach einzuordnen; und überall da, wo nicht gleich 20 IPs auftreten sondern einzelne kann ich keinen generellen Unterschied in der Qualität der Diskussionsbeiträge gegenüber denen von angemeldeten Benutzern erkennen. Auch LA-stellende IPs sind offensichtlich oft auch schon lange dabei, manchmal halt auch nicht - aber auch angemeldete Benutzer stellen irgendwann mal ihren allerersten LA, und das im Idealfall nicht gleich als erstes...-- feba 22:49, 3. Feb. 2008 (CET)
Probleme mit Bild
Hallo zusammen,
im Artikel Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke wird ein Bild nicht richtig angezeigt. Klickt man jedoch auf den Platzhalter, gelange ich zur Bildinformationsseite. Also ist der Link korekt? Sowohl dass leeren des Browser- als auch des Servercaches war erfolglos. Was kann in einem solchen Fall gemacht werden? --Horsefreund 12:11, 3. Feb. 2008 (CET)
- Sieht wie ein thumb Problem aus, wenn man die Größe etwas vergrözwingt gehts. Conny 12:27, 3. Feb. 2008 (CET).
Benutzername
Hallo liebes Wikipedia Team, ich wollte mich bei Euch anmelden, habe aber mein Benutzerwort falsch geschrieben :-(((((( falsch eingegeben habe ich: ACCUIGA richtig wäre aber ACCIUGA.... Wie kann ich denn das wieder ändern?? Bitte um Hilfe! Vielen Dank. Esther ([Emailadresse entfernt]) --80.135.150.224 15:07, 3. Feb. 2008 (CET)
- Da solltest Du Dich auf Hilfe:Benutzernamen ändern melden. Gruß --JuTa(♂) Talk 15:36, 3. Feb. 2008 (CET)
- Emailadresse entfernt --Church of emacs ツ ⍨ 16:39, 3. Feb. 2008 (CET)
- Melde dich einfach nochmal an. Das ist am einfachsten. Gismatis 18:27, 3. Feb. 2008 (CET)
DumZiBot
Hat jemand Lust 1500 Bot-Edits zu überprüfen? DumZiBot ersetzt nackte URLs in Einzelbelegen durch den HTML-Titel der verlinkten Seite. Das geht natürlich nicht immer gut.
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&limit=500&target=DumZiBoT
- fr:Discussion_Utilisateur:NicDumZ#DumZiBoT_on_dewiki
--Pjacobi 16:24, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das ist wirklich keine Aufgabe für einen Bot ohne Aufsicht. -- Rosentod 16:56, 3. Feb. 2008 (CET)
- dito. wer kann den den halbwegs höflich stoppen? -- southpark Köm ? | Review? 23:33, 3. Feb. 2008 (CET)
- Schon längst passiert. Guckst du hier und hier. --61.135.253.185 23:35, 3. Feb. 2008 (CET)
- dito. wer kann den den halbwegs höflich stoppen? -- southpark Köm ? | Review? 23:33, 3. Feb. 2008 (CET)
Kinners, steht doch auf der Benutzerseite, wie man ihn stoppen kann: Edit auf Benutzer:DumZiBoT/EditThisPageToStopMe. Hab ich jetzt mal gemacht. Gruß, Stefan64 23:36, 3. Feb. 2008 (CET)
Druckseite läßt sich nicht drucken?
Hallo!
Bei einzelnen (wirklich wenigen) Seiten ist bei mir der Ausdruck der "Druckversion" nicht möglich. Das Programm (firefox) hängt sich auf, kein Ausdruck erscheint. Ich muss firefox per Taskmanager abschießen. Dies ist auf mehreren unterschiedlichen Rechnern der Fall. Unter Internet Explorer gelingt der Ausdruck dann aber problemlos. ist dies ein bug in firefox oder auf Seiten von Wikipedia?
Vielen dank.
Grüße, S.Kolodzie
--77.178.140.36 17:22, 3. Feb. 2008 (CET)
- AFAIK liegt das an Bildern. Wenn viele Bilder in einem Artikel aufeinander folgen, dann verhält sich FF so wie von dir beschrieben. Da hilft nur Bilder über den Artikel verteilen --schlendrian •λ• 17:28, 3. Feb. 2008 (CET)
Suche gelöschten Artikel
Hallo! Ich kann den Artikel über "Stella Deetjen" nicht mehr finden, offensichtlich wurde er gelöscht. Wo kann ich bitte die Diskussion darüber nachlesen? --Martin Drucker 18:18, 3. Feb. 2008 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2007#Stella Deetjen (erledigt, gelöscht) --schlendrian •λ• 18:20, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke!--Martin Drucker 18:23, 3. Feb. 2008 (CET)
- Du hast da allerdings etwas missverstanden; an der Löschdiskussion brauchst du dich nicht mehr beteiligen, die ist lange vorbei. Falls du gute Argumente für eine Wiederherstellung hast, müsstest du stattdessen die Löschprüfung bemühen. — PDD — 21:47, 3. Feb. 2008 (CET)
svg thumb Problem
ich wollte dieses Bild einbinden, leider sieht das Thumbnail nichts so aus wie das Original. Vorschläge ? <gallery widths="100px" heights="100px" > Image:Chem_nein.svg </gallery>
A1000 20:24, 3. Feb. 2008 (CET)
- Das Original der svg-Grafik scheint aber auch nicht in Ordnung zu sein. Da ist etwas abgeschnitten auf der rechten Seite. Verwandle es doch einfach in png, dann gibt es garantiert keine Probleme. – Wladyslaw [Disk.] 20:26, 3. Feb. 2008 (CET)
ok, aber trifft nicht ganz den Punkt, das SVG allein sieht gut aus (im firefox), ads Thumb hingegen ... Ich gehe davon aus, dass es ein Bug ist. Muss ich noch einen Report aufsetzen oder ist das hiermit erledigt ?? A1000 20:32, 3. Feb. 2008 (CET)
- Du brauchst keinen Bugreport schreiben, denn es ist kein Bug. Es waren nur ein paar Fehler bei der Angabe der Koordinaten. Ich habe das jetzt korrigiert und nun sieht es aus wie es aussehen sollte. -- ▪Niabot▪議論▪ 21:43, 3. Feb. 2008 (CET)
Sollte man verschieben oder sollte man nicht? --Björn B. War was? Mei Tropfen! 21:37, 3. Feb. 2008 (CET)
- vielleicht hilft ein Blick in die Kategorie:Universität in Frankreich, allerdings sieht die englische schon uneinheitlicher aus-- feba 22:43, 3. Feb. 2008 (CET)
- 57 zu 3 für die deutsche Schreibweise, also kann ich es denke mal ohne grosse Bedenken in den nächsten Tagen verschieben und somit die Darstellung vereinheitlichen, möglichst auch inhaltlich--Jean Martin 23:04, 3. Feb. 2008 (CET)
Interne Verlinkung auf die en.wp?
Wieso wird im Artikel Hamptons im Falle von Lion Gardiner auf die en.WP verlinkt. Ist ein roter Link nicht sinnvoller, damit man sofort erkennt, dass der Artikel in der de.WP noch fehlt? --62.226.43.178 23:26, 3. Feb. 2008 (CET)
- ja. Solche Verlinkungen im Fließtext kannst du im Regelfall ändern, wenn sie dir über den Weg laufen. Hier habe ich es gerade gemacht --schlendrian •λ• 23:29, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke für die Info. --62.226.43.178 23:31, 3. Feb. 2008 (CET)
- Die einzigen Verlinkungen auf anderssprachige Wikipedien sollte die in Form eines Interwiki-Links unter „Andere Sprachen“ sein --Church of emacs ツ ⍨ 23:55, 3. Feb. 2008 (CET)
- Zur Formatierung habe ich noch eine Frage. Der Link war ja zuvor [[w:Lion Gardiner|Lion Gardiner]]. Was genau bewirkt das w: im Link? Generelle Umleitung auf en:WP? --62.226.43.178 03:12, 4. Feb. 2008 (CET)
- siehe Hilfe:Interwiki-Links. Bei "w" für Wikipedia ist (ohne Angabe des Ländercodes) en als default eingestellt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:43, 4. Feb. 2008 (CET)
- Zur Formatierung habe ich noch eine Frage. Der Link war ja zuvor [[w:Lion Gardiner|Lion Gardiner]]. Was genau bewirkt das w: im Link? Generelle Umleitung auf en:WP? --62.226.43.178 03:12, 4. Feb. 2008 (CET)
