Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/30. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2008 um 08:50 Uhr durch Gentile (Diskussion | Beiträge) (Udo Grube). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar 31. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zur Vereinheitlichung. --Hullu poro 17:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

umbenannt. --Ephraim33 17:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Allgemeines: Abkürzungen sollten aus Verständlichkeitsgründen vermieden werden. --Fomafix 19:56, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich ja nachvollziehen, aber diese Abkürzung ist mehr als Gebräuchlich und bekannt. --L5-in memoriam Günter Schubert 21:20, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Abkürzung CDU (HK 6) ist viel gebräuchlicher als EKD (HK 14), trotzdem heißt der Hauptartikel sowie die Kategorie Christlich Demokratische Union. --Fomafix 21:56, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das heisst aber nur, das CDU häufiger in den Medien vorkommt als EKD. Korrekterweise müsste man aber CDU mit Christlich Demokratische Union und EKD mit Evangelische Kirche in Deutschland bezüglich der Häufigkeit vergleichen. Und mir sind auch nur Formulierungen wie "Ratvorsitzender der EKD" aus den Nachrichten geläufig. --Eingangskontrolle 22:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jaaaa! umbenennen! ich will lange Kategorieboxen und viel zum lesen und viel zum schreiben! :-)
Also diese Abkürzung ist sogar mir als ehemaliger katholischer Österreicher geläufig. Auch wenn ich manchmal K und D verstausche. --Franz (Fg68at) 10:42, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Diese Abkürzung ist mir als Schweizerin einiges geläufiger als "Evangelische Kirche (in??? von??? sonstwas???) Deutschland". Beim Hauptartikel finde ich die Ausschreibung Ok, bei der Kategorie unnötig. (Ich hätte auch kein Problem mit einer Kategorie CDU). Irmgard 23:42, 1. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Umbenennen: EKD ist war eine BKL ([1]), der Hauptartikel heißt Evangelische Kirche in Deutschland und die Namenskonventionen schreiben eine Ausschreibung für solche Fälle vor. --Asthma 13:47, 4. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bot beauftragt. --Ephraim33 17:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Es handelt sich hier um ein nutzloses Copy/Paste einer veralteten Version der Formatvorlage Chemikalien ohne sonstigen Inhalt. Der Benutzer ist schon seit Längerem inaktiv. Auch wenn er wieder aktiv werden sollte, dann sollte er nicht an dieser Seite weiterarbeiten, weil (1) in einer aufwändigen Aktion der Redaktion Chemie rund 2000 Artikel mit veralteter Formatvorlage gesucht und die Vorlage:Infobox Chemikalie eingesetzt wurde und daher nicht neue Artikel mit veraltetem Format entstehen sollen, (2) ein Artikel Kohlensäure ja existiert und (3) Wikipedia nicht zu einer „Müllhalde“ verkommen soll. --Leyo 03:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Passender SLA-Fall. Schon öfters gemacht, wenn's nicht gerade Kontrahenten waren. --Franz (Fg68at) 03:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 06:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Aldawalda/Cystin (schnellgelöscht)

Nichts weiter als eine Kopie (plus Name, Summenformel und CAS) einer längst veralteten Formatvorlage, die nur unnötig Verlinkungen und Google-Treffer generiert. Der Artikel Cystin ist längst vorhanden. Siehe auch eins drüber. --Leyo 03:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ebenso schnellwech. --Franz (Fg68at) 03:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weg.--Τιλλα 2501 ± 06:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung -- 172.173.176.134 03:29, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob eine zuletzt 2003 aktualisierte Website Werbung ist sei mal dahingestellt. Dennoch hier löschen (weil Werbung) --TheHouseRonBuilt 09:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer hat bisher ausschließlich die eigene Seite editiert und sonst nichts, der Zweck dieses Accounts scheint klar. Sonstige Mitarbeit wohl eher nicht zu erwarten. Löschen. --Marcus Schätzle 09:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. Artikel im falschen NR und Werbung. --Kungfuman 09:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
auf eine Benutzerunterseite Benutzer:Luego-Schülersprachreisen/Artikel verschoben und redirect gelöscht, dazu einen 
entsprechenden Hinweis auf der Diskussionseeite hinterlassen --Geos 11:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Eschweiler

Zwei nette Themenringe zu Eschweiler, die zudem fast vollständig redundant sind. sугсго.PEDIA 22:36, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier ist der eine im Einsatz zu sehen, wo zusätzlich auch noch Vorlage:Eschweiler Viertel verwendet wird. Vielleicht könnte man sie auch auf eine Unterseite des Artikels wie Eschweiler/Schnellübersicht verschieben, da es sich nicht wirklich um Vorlagen handelt. --Leyo 22:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Dj tomcat (schnellgelöscht)

Keine URV, aber derart mangelnde Textqualität, dass Überarbeitung einer Neuanlage gleichkommt. Jón + 00:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA entsorgt.--Τιλλα 2501 ± 00:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stub über eine Brosche zweifelhafter Relevanz, die auch ausreichend in einem kurzen Nebensatz bei Reichsarbeitsdienst#Uniformierung beschrieben werden kann -- Bob 00:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller hat Recht, laut Artikel wurde das Ding anscheinend schlicht zur Uniform getragen. Eine eigenständige Bedeutung fehlt.Löschen--Kriddl Disk... 07:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

reicht nicht, daher löschen, kann man allenfalls in einem anderem Lemma erwähnen. GLGermann 11:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Allenfalls in Reichsarbeitsdienst#Uniformierung einbauen. Nebenbei bemerkt habe ich den Verdacht, das Julia mal wieder aufregen wollte. --Eingangskontrolle 12:51, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Pixeleis (gelöscht)

keine enzyklopädische Relevanz aus dem Artikel erkennbar -- GDK Δ 00:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeveranstaltung reinster Sorte ohne enzyklopädischer Bedeutung. SLA gestellt. -- @xqt 08:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Preis-Grenzkosten-Regel (schnellgelöscht)

Konfuses Rezept für die Berechnung einer Größe aus dem Wiwi-Bereich. So unbrauchbar.---<(kmk)>- 01:36, 30. Jan. 2008 (CET) SLA gestellt.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 06:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Satire-Projekt aus den Siebzigern. Hätte in dem noch zu schreibenden Artikel des Autors einen Platz. Als eigenes Lemma macht der Stub die Relevanz nicht deutlich.---<(kmk)>- 01:44, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe ziemlich doll darüber geschmunzelt. Ein Redirekt würde wegen der besonderen Rechtschreibung wohl bleiben müssen. Könnte allerdings womöglich auch ausbaufähig sein. -- wefo 07:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, gehört zur Geschichte der BRD in den 70er Jahren. Titel abgebildet in einem Verfassungsschutzbericht. Der Artikel ist natürlich noch ausbaufähig. Ein roter Link wird z.Zt. von mir bearbeitet: Die Verläuferorganisation des Kommunistischen Bundes Westdeutschland, die KG(NRF) mit ihrem Neuen Roten Forum. --Sf67 09:41, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen. Sf67 ist ja schon dabei. So ist es jetzt schon brauchbarer Stub. --Aalhuhnsuppe 09:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

QS statt löschen. (Auch wenn nul 4 nummeln elschienen.) ZDB-ID eingefügt. --zenwort 16:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Verbandes geht aus dem Text nicht hervor. In der vorliegenden Fassung lediglich ein Branchenbucheintrag. --Kolja21 01:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz (Anzahl der Mitglieder, national/international, wichtige Entscheidungen, usw.) ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. 7 Tage zum verbessern. GMH 08:02, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitglieder sind offensichtlich alle Fernsehgerätehersteller. Relevanz ist trotzdem nicht sichtbar und wohl auch nicht gegeben. Löschen.-- SVL Vermittlung? 17:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses Internet-Portal erscheint mir nicht besonders relevant---<(kmk)>- 02:02, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Existiert gerade mal drei Monate. Besser wäre lost on WP, ergo löschen -- @xqt 08:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK, --seismos 08:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
keine erkennbare Relevanz, aber der erste Satz hat schon was: Erstes Deutsches Stand-Up Internet-Comedy-Portal, das sich auf Stand Up Comedy konzentriert. löschen --GDK Δ 10:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

[Lost on Stage]

Ich finde die Seite keineswegs irrelevant. Ein derartiges Portal gibt es in Deutschland nicht und überall da wo Nachwuchs gefördert wird, sollte man dies Unterstützen. Bitte den Eintrag nicht löschen. M.Oedekoven, München 30.Januar 2008 (CET)

Ich verstehe die Diskussion überhaupt nicht. Das Portal ist innovativ, hat Potential und könnte ein echter Gegenspieler zum altbackenen, mario-barth-fips-asmussen-kalauerischen "Quatsch Comedy Club" werden, dessen Zeit sowas von abgelaufen ist. Bei "Lost on Stage" ist man auf der Suche nach neuen Comedy-Gesichtern und gibt jungen Talenten eine Plattform sich zu präsentieren. Was daran irrelevant ist, muss man mir noch einmal ausführlich erklären. Oder meldet sich hier ausschließlich der Thomas-Hermann-Fanclub zu Wort?! Matze Kungen, Berlin 30. Januar 2008

Relevanz nicht erkennbar - was passiert den mit den Gewinnern? Dürfen die in den Container? --Eingangskontrolle 12:53, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, Wikipedia brüstet sich damit, eine "freie Enzyklopädie" zu sein? Wer will sich also anmaßen, zu entscheiden, welches Wissen Relevanz besitzt. Lasst das doch die Nutzer entscheiden! Außerdem finde ich bei Euch auch Einträge zu so relevanten Themen wie `Dschungelcamp`, `Susan Stahnke` und `Schiffe versenken`. Ergo: Auch Relevanz ist relativ. Katja, München, 30. Januar 2008

Ja... sehr nett. Die einzigen bisherigen Befürworter mit ihren Pseudosignaturen stammen allesamt von derselben IP, wie erwartet. Geht mal bitte wo anders spielen, okay? Zum Artikel: irrelevant, löschen. --Kater-134-108-33-169 15:36, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, immer dasselbe... die ersten zwei Befürworter zeigen sich verwundert, und dann kommt der Hinweis auf die "freie Enzyklopädie". Zum Gähnen! --seismos 21:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz als Wissenschaftler, nicht als Autor: Eine Diss., eine Herausgeberschaft für eine Aufsatzsammlung und ein Lehrbuch, dessen Qualifizierung als „Standardwerk“ zumindest bei der Bibliotheksrecherche, aber auch auf Nachfrage absolut nicht hergab. --Port(u*o)s 02:17, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, seine Einführung in die Unterrichtsplanung ist schon ein Standardwerk. Belegbar ist das freilich nicht (wie auch), google spuckt auch nur aus, dass es halt in diversen Unibibs steht), es gehört aber neben den ganzen "Jank/Meyer"- Büchern zu denen, die man in den Anfängerdidaktikvorlesungen mal gelesen haben sollte. Nach den derzeitigen RK wohl zu löschen. Schad, dass er kein Regisseur ist, da würde ein Film reichen ;-) Uzruf Uroglen 02:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vier Auflagen innerhalb von fünf Jahren reichen aus, um von einem Standardwerk zu sprechen. PND-Eintrag, plus weitere Publikationen. Behalten. --Kolja21 03:02, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Autor sagt mir zwar nichts, aber vierte Auflagen eines Werkes, deute ich als für den Fachbereich wichtiges Werk. Und die RK, sagen ja nur aus ab wann der Nachweis das die Werke auch wichtig sind nicht mehr erbracht werden müssen. Hier reicht diese eine Werk, in 4 Auflage um meiner Meinung nach die Relevanzhürde zu schaffen, daher zu behalten.194.150.244.93 06:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich seh's auch so ähnlich. wenn dieses buch tatsächlich zu den standardwerken zählt, ist er für mich eindeutig relevant. bevor diese frage nicht eindeutig geklärt ist, sollte der artikel nicht gelöscht werden. mfg, --touch.and.go 09:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die beiden Bücher hat er nicht alleine verfaßt. Doktorarbeit zählt nicht. -- Ralf Scholze 10:15, 30. Jan. 2008 (CET)
Ausreichend relevant, s. kvk. Behalten.--Tvwatch 10:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So viele neue Nasen, die für Behalten sind, machen mich doch wundernd.
Relevanz wäre allerdings durch umstrittenes Standardwerk vielleicht gegeben, aber da sind Experten gefordert. --Eingangskontrolle 13:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Außer mir ist doch gar keine "neue Nase" hier, und ich wurde nur darauf aufmerksam, weil ich eben besagtes Buch gerade letzte Woche mal wieder zu Rate gezogen habe (es ist imho eins der wenigen, das eine Referatstaugliche Definition von Lernzielen bieten kann, die meisten anderen ergehen sich in schwammigen Umschreibungen oder die Autoren lehnen sie gleich ganz ab). Außerdem bin ich garnicht unbedingt für behalten, ich halte die RK zwar im Vergleich zu anderen Gebieten für Unsinn, aber solang sie gelten, muss man hier wohl eher an löschen denken (ich persönlich würde ihn natürlich behalten).
Aber jetzt nochmal Zur Sache: Zum Thema "Da sind Experten gefordert": Wie geschrieben, zu belegen, dass das ein Standardwerk ist, ist wohl schwierig. Woran machst Du das fest? google zeigt, dass es in nem ganzen Haufen unterschiedlicher Unibibliotheken verfügbar ist, aber das trifft auf viele zu. Bei weniger restriktiver Sucheingrenzung Eingrenzung erfährt man noch, dass man es in ziemlich jedem großen Onlineversandhaus erwerben kann, und dass es in diversen Seminar- unf Studienarbeiten zitiert wird, auch das trifft auf viele zu. Irgendwo zwischendrin versteckt stolpert man dann noch darüber, dass Herr Gonschorek es mal zu einer Erwähnung in der Zeit geschafft hat, das trifft auf nicht ganz so viele zu, ist aber für sich alleine auch kein klarer behalten- Punkt. Jegliche "Expertenargumentation" wäre nichts anderes als persönliche Ansichten, die hier nicht wirklich gewertet werden können. Grüße, Uzruf Uroglen 15:47, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Uzruf, wir gehen in der Regel vom guten Willen des Verfassers aus. Wenn also jemand behauptet, dass das Buch ein Standardwerk ist und es nachweislich mehrere Auflagen innerhalb kurzer Zeit erreicht hat, gibt es erst mal keinen Grund daran zu zweifeln. Promotion, Dozent an einer Hochschule, Mitherausgeber an einem Werk ist alles für sich allein etwas dünn, aber die Summe macht's. Gruß --Kolja21 02:53, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Private Theoriefindung zu diversen Bibelstellen. In dieser Form ein netter Flyer für einen Bibelkreis, aber mit einem Enzyklopädieartikel hat das nicht das geringste zu tun. --Weissbier 06:41, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Ich bezweifele zudem die Aussage, es handele sich um Reinkarnation, in Erweckungsbewegung steht "In der Presse und in manchen evangelikalen Kreisen ist auch der Begriff Wiedergeburt statt Erweckung zu finden. Dies ist eine etwas irreführende Lehnübersetzung des englischen Begriffs born-again, da die wörtliche Übersetzung Wiedergeburt im Deutschen bereits anders besetzt ist und eigentlich Reinkarnation bedeutet."--Zaphiro Ansprache? 06:52, 30. Jan. 2008 (CET) Ich hab das kleine Wörtchen nicht übersehen--Zaphiro Ansprache? 07:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe Disskusionsseite Weissbier. Bin in dem dort genannten Sinne für behalten und Kritik ausbauen. -- wefo 07:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm, macht es Sinn eine nicht belegte Privatmeinung im Rahmen einer Enzyklopädie zu kritisieren? Ist das nicht eher was für eine Debattierrunde oder ähnliches? Bisher wird blos über diverse Bibelstellen schwadroniert, aber nicht ein seriöses Werk der Religionswissenschaft zitiert. Dem dann noch Kritik (aus welcher Quelle?) hinzuzufügen ist wenig hilfreich für die Beseitigung des Grundproblemes. Der WP:TF z.B. Grüße Weissbier 07:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab von der Materie zwar keine Ahnung, vielleicht ist aber der Link zu D. Martin Luthers Epistel-auslegung: Neue Geburt hilfreich. --195.3.113.170 08:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, ich hätte schon in der Einleitung etwas über die Erweckungsbewegung erwartet, zu der wir dann doch schon einen ganz brauchbaren Artikel haben. Bin für einen Redirect darauf.--Kriddl Disk... 09:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein gängiger Begriff, wenn auch eher in evangelikalen Kreisen. George W. Bush nennt sich zum Beispiel so. Private Exegese kann ich hier nicht finden. Der Artikel ist nicht gut, mehr reputable Quellen und ein Ausbau ratsam, aber der Löschgrund trifft hier nicht zu. Behalten. --Sr. F 10:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er nennt sich als Teil der Erweckungsbewegung so, daher würde ich den Redirect vorziehen.--Kriddl Disk... 10:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

dass der Begriff in der Erweckungsbewegung eine zentrale Rolle spielt, heißt nicht, dass diese ihn gepachtet hat. Allerdings fehlt dem Artikel (neben der Angabe von Quellen) tatsächlich fast komplett eine Darstellung der theologischen Geschichte (Dogemengeschichte, Kirchengeschichte, Ökumenik) des Begriffes. Ein Artikel zu dem Lemma wäre sinnvoll und wünschenswert. -- Toolittle 10:36, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich immer wieder mit dem Phänomen wiedergeborene Christen zu tun hatte, bestätige ich die Gebräuchlichkeit des Begriffs auch außerhalb der Erweckungsbegung. Die mir bekannten Selbstdefinition gibt der Artikel ganz gut wieder, auch wenn der Abschnitt zu den Erweckungsbewegungen sehr schwadroniert. Letztere sind dann aber doch wichtig, denn erst dadurch wurde - nach meiner Beobachtung - aus einer theologischen Selbstverständlichkeit, wie sie das Zitat zur Taufe aus dem KKK wiedergibt, ein Schlagwort. Behalten --Mghamburg Diskussion 11:02, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma gibt es, aber der Artikel ist gegenwärtig in sehr schlechtem Zustand. GLGermann 11:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Theoriefindung, sondern etablierter Begriff, so allerdings nicht brauchbar, auf stubniveau kürzen und dem Portal Christentum zur Erweiterung melden--Martin Se !? 12:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel neutraler gefaßt und deutlich gestrafft. Iche denke in dieser Form kann er beleiben, insbesondere da er nu sein "Traktätchensprache" verloren hat. Bitte Behalten--Lutheraner 17:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Konfuser Artikel mit zweifelhaften Bezügen (z. B. Firmung). Allerdings zeigt ein Blick auf den englischen Artikel, dass man durchaus Enzyklopädietaugliches darüber schreiben kann. Behalten und gründlich überarbeiten. --Feijoo 18:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Hauptkritikpunkt sind die fehlenden Einzelnachweise, Weblinks und Literaturhinweise. Als Lemma durchaus interessant, aber nicht in dieser Form. --Gudrun Meyer 20:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Wiedergeburt ist der Kern des wahren Christentums. Es ist sinnvoller den Artikel im Stil zu überarbeiten als zu löschen. Wikigerman 23:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht erkennen. Zudem sind mir einige Fragen unbeantwortet, vor allem Wer mit Wem und wo. Marcus 07:12, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist schlicht kein Artikel --Eingangskontrolle 13:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ja, kein artikel --KulacFragen? 13:12, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicherlich relevant, aber das geht nicht aus dem Ein-Satz-Artikel hevor -- GDK Δ 07:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

erfinder des halbkettenfahrzeugs ist für mich relevant. aber so kein vernünftiger artikel. ausbauen und behalten. --touch.and.go 09:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und Neuerstellen wäre beinahe besser. Jetzt auch Hinweis bei der QS - der französiche Text sollte doch etwas hergeben. --Eingangskontrolle 13:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jeder sagt er sei relevant, aber trotzdem LA rein statt auszubauen. Verstehe wer will. Nehmt bitte den LA raus.--Sascha-Wagner 13:28, 30. Jan. 2008 (CET)Nachtrag:LA selbst rausgenommen[Beantworten]

Erfolgoser QS-Fall: Quellenloses Brainstorming und Stichwortliste ohne tiefergehende Erklärung des Lemmas. Der Text steht zudem in Verdacht, zu Werbezwecken verfasst worden zu sein (s. Artikeldiskussion). --seismos 08:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

schreckliches durcheinander, ohne quellenangaben. bitte löschen. --touch.and.go 09:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch teilweise widersprüchlich, z.B. wenn das Quantentunneln als Physikalisch "nicht zu wissen" dargestellt wird, obwohl es sich nur um "unsicheres Wissen" (weil stochastisch beschreibbar) handelt. Löschen ist wohl besser. --194.237.142.10 09:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dozent an der juristischen Fakultät, reicht nicht für Wissenschaftler. Seine Veröffentlichungen wurden gemeinsam mit anderen herausgegeben, alleinige Veröffentlichungen (abzüglich der Diss.) sind auch nach Durchsicht des DNB-Links nicht ausreichend vorhanden - das Buch in Vorbereitung ist hoffentlich nicht ernst gemeint. Kurz: Ich habe erhebliche Relevanzzweifel, möge die Gemeinde sprechen.--Kriddl Disk... 08:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht aus nach Selbstdarstellung ohne vorherigen Blick in die WP:RK. Kann es in ein paar Jahren noch mal versuchen... --seismos 08:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein aktuelles Buchprojekt als „in Vorbereitung“ anzugeben, ist durchaus üblich. Was am Text Selbstdarstellung ist, bliebe noch nachzuweisen. -->nepomuk 10:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein "Ausnahmewissenschaftler", aber ausreichend relevant. (Veröffentlichungsliste). Behalten. --Tvwatch 11:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann bau die Sachbücher doch bitte in den ARtikel ein, sodass sich die Erfüllung der Relevanzkriterien aus dem Artikel ergibt -- Ralf Scholze 11:37, 30. Jan. 2008 (CET)
Das hauptsächliche Werk ist im Artikel genannt, du forderst eine sehr lange Liste ein, die zudem jetzt schon im Artikel verlinkt ist. Relevanz sehe ich als nachgewiesen und anhand der Angaben im Artikel überprüfbar. Habilitiert ist er zudem, was unter Umständen vielleicht eventuell darauf hinweisen könnte, dass hier ein ernsthafter Hintergrund besteht. Porno-Karnickel - ein Preis der Branche, Uni-Mensch - lange Liste von Veröffentlichungen -> ? --Wangen 15:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zur Zeit finde ich in der DNB folgende Werke, die nur von ihm sind: "Die Reform des Amtsrechts der Staatsanwaltschaft";"Objektive Willkür: zu einem Prüfungskriterium im Verfahren der Urteilsverfassungsbeschwerde" (seine Diss., die nach gängiger Praxis nicht zählt), "Die Bedeutung von Menschenrechtsklauseln für die Außenbeziehungen und Entwicklungshilfeabkommen der EG, EU" und "Die neuen Mitgliedstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe : eine erste Bilanz" - reicht als für die vier Sachbücher nicht. Die beiden anderen Werke sind solche, an denen er nur beteiligt war. Rezensionen oder dergleichen sind nicht dargestellt.--Kriddl Disk... 07:41, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt, siehe Wikipedia:Artikel_über_Software -- @xqt 09:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

keine mediale Beachtung, keine hohen Downloadzahlen angegeben, also löschen, sollten diese Informationen nicht nachgeliefert werden. Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 14:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatten wir das nicht neulich schon geLAt, eventuell Merb (Framework)? --χario 03:55, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. Essayistischer Text, der im wesentlichen die Position Ernst Jüngers zu diesem von ihm geprägten Begriff beschreibt. Ob es einen gemeinsamen Kanon politischer Ziele gibt, welche Positionen andere Vertreter haben und welche politischen Konsequenzen diese Positionen hatten, bleibt im Nebulösen. Sehr irritierend ist der Widerspruch zwischen dem knappen Absatz zu den französischen Wurzeln dieser Weltanschauung und dem französischen Artikel fr:Anarchisme de droite, die völlige unterschiedliche Aussagen zur Entwicklung und den Vordenkern machen, obwohl sie ausweislich der Literaturverzeichnisse auf denselben Büchern aufbauen.

Solange der Artikel nicht mehr enthält als Jüngers Position, würde es mE völlig ausreichen, wenn das im Personenartikel dargestellt wird. --jergen ? 10:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Absatz wollte der neue (?) Benutzer erst in Nationalanarchismus einbauen, wo es auf der Disk auf Widerstand stieß. Darauf hat er den Artikel angelegt. Es mag sein, dass die „Anarchie von rechts“ in Frankreich historisch marginal nachweisbar ist, im deutschen Sprachraum ist mir weder Begriff noch Repräsentant untergekommen. Eine Verlegung in den Artikel Jünger halte ich auch für das sinnvollste.--Sargoth¿!± 11:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es geht doch nicht nur um Jünger. Die französische Wikipedia hat ebenfalls einen Artikel und wir stellen doch nicht nur Dinge aus dem eigenen Land dar, oder? Freiheit der Wissenschaft 11:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass der Begriff in Frankreich geläufig ist, sieht man schon daran, dass die verbreitete Collection Encyclopédique „Que sais-je?“ von PUF einen Band Les Anarchistes de Droite (von François Richard) herausgebracht hat (siehe Lit.Liste) und er auch in verschiedenen Buchtiteln anderer Autoren erscheint. Ähnliche Ideen gab es aber auch in anderen Ländern, in den USA z.B. von H. L. Mencken, in Deutschland unter der bunten Schar der „linken Leute von rechts“ (Schüddekopf). Jünger ist mE gar keine typische Gestalt des @vR; er „experimentierte“ bzw. kokettierte längere Zeit mit dem Wort Anarchismus, bis er ihn in Eumeswil als verächtlich abtat zugunsten des Anarchen, mit dem er sich weitgehend identifizierte. Ein Lemma Anarchismus von rechts erscheint mir deshalb im Grunde als berechtigt, nur müsste es von sehr sachkundigen Autoren verfasst werden, da z.B. die Abgrenzung zum individualistischen Anarchismus präzise dargestellt werden müsste.

Ich würde deshalb vorschlagen, das Lemma als stub zu belassen und als Text eine Paraphrase der Introduction des PUF-Bandes zu erstellen.--Nescio* 12:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, das macht Sinn. Ich gucke in einem Monat noch mal rein und übersetze notfalls noch ein wenig aus dem französischen Artikel.--Sargoth¿!± 12:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gegen Überarbeitung meines Artikels kann ich nichts einwenden. Aber relevant ist das Lemma schon. Freiheit der Wissenschaft 12:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der französische Artikel gibt viel her und sollte herangezogen werden. Behalten Natzel 23:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

TF, alle möglichen Aspekte werden unter ein Schlagwort subsumiert zu dem es zufälligerweise einen Buchtitel gibt. POViges Geschwurbel das als absolute Mindermeinung keine Relevanz hat und unter dem Lemma des betroffenen Autors abgearbeitet werden kann. Warum nicht gleich "Prekariats-Sexualität" oder "Bourgeoisie-Sexualität"? Löschen und gegebenenfalls einarbeiten. Nemissimo 酒?!? RSX 10:12, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Homosexualität gilt als ein Mittelschichtsphänomen." Also mit diesem Schwachsinn richtet sich der Artikel ja selbst. Weg, löschen! --Michileo 10:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die konkreteste Aussage zu einer angeblich eigenständigen "Arbeiter-Sexualität" im Artikel lässt sich verkürzen auf: Es gibt bisher keine Untersuchungsergebnisse, die die Existenz einer speziellen A-S bestätigen. Deshalb löschen. --jergen ? 10:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Möglichst diskret schnellentsorgen -- Ralf Scholze 10:24, 30. Jan. 2008 (CET)

Da wird ja zwischen einer vermuteten arbeiter- und einer Unterschichts-Sexualität munter dahergeschwurbelt (ein arbeitsloser mag der Unterschicht angehören, Arbeiter wird er dadurch nicht gerade). Ich verstehe zwar, dass in marxistisch inspirierten Kreisen eine solche Klassen-Sexualität als Theorie eventuell erwogen wurde, dem artikel fehlt aber jede Außenperspektive. So jedenfalls kaum brauchbar.--Kriddl Disk... 10:29, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

zumindest gab es Untersuchungen zu dem Thema, und es gibt auch Literatur. Also nicht so hastig als Unsinn abtun. -- Toolittle 10:51, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Immer langsam mit den Gäulen. Ich habe den Artikel gestern Nacht eingrichtet und er ist alles andere als gut. Aber beim Schreiben - ich wollte ursprünglich nur die Untersuchungen von Gunther Schmidt und Volkmar Sigusch wiedergeben - fiel mir auf, wie umfangreich dieses Thema ist. Theoriefindung habe ich an keiner Stelle betrieben. Allenfalls die Unterordnung der Stereotypisierung einer spezifischen Unterschichtensexualität unter dem Lemma Arbeiter-Sexualität lässt sich kritisieren, wenn man denn zwischen Unterschichtensexualität und Arbeitersexualität differenzieren will. Da es jedoch schwierig ist ein Lemma Stereotypisierung einer Unterschichtensexualität anzulegen, denke ich, dass dies wichtige Thema sehr gut unter dem Lemma Arbeiter-Sexualtität aufgehoben ist.
Ich muss insbesondere Jergen widersprechen: es gibt eine ganze Reihe von Untersuchungen zur Arbeiter-Sexualität, die vor allem in der Nachkriegszeit (Kinsey-Reporte, Bell) bis zu Anfang der 1970er Jahre (Schmidt, Sigusch) eine Rolle spielten. Aber bereits zu Beginn der 1930er Jahren gab es die sogenannte Sexpol-Bewegung[2], die zwischen arbeiterlicher und bürgerlicher Sexualität unterschied. Diese Ansätze wurden in den späten 1960er Jahren wieder aufgenommen und sind beispielsweise in den Bänden "Marxismus. Pschoanalyse. Sexpol" des Fischer Taschenbuch Verlags von 1972 dokumentiert. In diesem Verlag findet sich eine Reihe von Bänden zum Thema Klassenkampf und Sexualität. Die Frage der Arbeiter-Sexualität spielte in der APO eine wichtige Rolle und selbst eines der wichtigsten philosophischen Werke des 20. Jahrhunderts, Foucaults Sexualität und Wahrheit ist vor allem eine Auseinandersetzung mit der von Wilhelm Reich und in der Apo formulierten Sexualitäts-Unterdrückungsthese, denen die Differenzierung zwischen arbeiterlicher und bürgerlicher Sexualität zugrundeliegt und die Michel Foucault auch nicht leugnet, im Gegenteil.
Zu dem Satz: "Homosexualität gilt als Mittelschichtsphänomen": ohje, es war spät, als ich das formulierte. Gemeint ist damit, dass Homosexualität stereotypisierend dem Bürgertum zugeordnet wird. Zum einen gibt es eine klassenkämpferische Homophobie, die Homosexualität als Degenerierungsphänomen im Zerfall der kapitalistischen Gesellschaft sah und ihr eine "gesunde" Arbeitersexualität gegenüberstellte. Zum anderen bewegen sich aber Analysen über Homosexualität tatsächlich hauptsächlich nur im bürgerlichen Milieu. Einen Link habe ich ja angegeben. Dies Stricherszene beispielsweise wird oftmals ausgeblendet. Auch die Prostitution ist auf jeden Fall schichtspezifisch / klassenspezifisch zu betrachten, da Prostitutierte oftmals eine sogenannte "niedrige" soziale Herkunft haben (wobei hier auch noch einmal zu unterscheiden ist zwischen dem Straßenstrich und dem "Escort-Service") und sich immer schon als Gegenfolie anbot für den tugendhaften Habitus der bürgerlichen Frau. Auch die aktuelle Porno-Debatte thematisiert die Klassendifferenzen (so beispielsweise Constance Penley: Crackers and Whackers: The White Trashing of Porn, in: Linda Williams (Hrsg.): Porn Studies, S. 309-335).
Naja, und aktuell ist die sogenannte Verwahrlsoungsdebatte (angestoßen vom Stern im letzten Jahr) ja immer noch, der der Unterschicht eine mindere Sexualität unterstellt und sich damit in eine Tradition einreiht, die von der Antike bis heute weiterbesteht und in den Eugenik-Debatten und Massensterilisationen der Arbeiterschicht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte.
Das Thema "Klasse und Sexualität" ist relevant und der Begriff "Arbeiter-Sexualität" das meiner Meinung nach beste Lemma. -- schwarze feder 11:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann verschieb doch bitte den Text auf Deine Seiten, arbeite ihn in alle Ruhe aus und stell ihn dann wieder ein. Dann hast Du keinen Stress mit Löschanträgen. Wäre das ein Kompromissvorschlag? -- Ralf Scholze 11:21, 30. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel Sexualität des Menschen ist wirklich nicht so gewaltig groß, dass man die These zu dieser Angelegenheit nicht mit wenigen Sätzen dort unterbringen könnte, löschen. --KLa 11:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht im Moment zwischen 1950 und 1970 fanden verschiedene Untersuchungen zur Arbeiter-Sexualität statt. Die Sexualität der Arbeiter wurde in den us-amerikanischen und deutschen Untersuchungen als reduziert wahrgenommen, wozu aber nähere Angaben fehlen. Wenn das Thema "Klasse und Sexualität" relevant ist, und der Begriff "Arbeiter-Sexualität" das beste Lemma dafür sein soll (SF 11:13) einigermaßen als Argument akzeptabel sein soll, dann wäre es in Zusammenhang mit den genannten US-Untersuchungen aber nötig auch die (diversen?) englischen Begriffe zu nennen, um beurteilen zu können, ob das Lemma Arbeiter-Sexualität evtl. auch viel zu deutschland- und/oder schwarzefeder-lastig ist. --ParaDox 12:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

<schnipp>Eugeniker und Rassenhygieniker unterstellten der Unterschicht, dass sie über eine größere Fruchtbarkeit verfügten und sich schneller vermehrten. Sie seien sexuell ungezügelt.</schnapp> Sollte es sich hier nicht um den Beweis des Umschlagens von Quantität in Qualität handeln, so ist dieser Satz wohl das Eingeständnis, dass man auch ohne Logik auskommt. --DasBee 12:32, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls Der Artikel innerhalb der nächsten 7 Tage zum Ausbau in den Benutzernamensraum zurückverschoben wird nehme ich meinen LA ausdrücklich zurück um dem Lemma eine Chance zu einem substantielleren Neuanfang zu geben.--Nemissimo 酒?!? RSX 12:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Thematisch sicher kein Unsinn, aber der Artikel wirkt tatsächlich zusammengegooglet und reißt das Thema nur unzureichend an (was waren denn z. B. die „verschiedenen Untersuchungen“ zwischen 1950 und 1970?). Freud, Foucault, Homosexualität, aha... hinterher ist man genauso schlau wie vorher. Wenn das in den 7 Tagen nicht besser wird, eher löschen. PDD 13:40, 30. Jan. 2008 (CET) PS: "Homosexualität gilt als ein Mittelschichtsphänomen." ist übrigens auch kein Unsinn, sondern vermutlich eine Variante von "Homosexualität gilt als (europäisches) Dekadenzphänomen.", und diese These wird z. B. auch von Islamisten aller Couleur gern vertreten. Die WP hat nicht die Aufgabe, sich nur mit Thesen zu befassen, die zweifelsfrei richtig sind. PDD 13:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So jedenfalls löschen, ein wirklich wildes Sammelsurium: ist Arbeiter = Unterschicht? Was hat Hip Hop damit zu tun? Was bedeutet: wurde als reduziert angenommen? Was soll der "Klassenkörper" sein? Der Artikel stellt nur (mMn vorwiegend unsinnige) Fragen und lässt den Leser ratlos zurück. --UliR 16:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Rein - Raus ist heir wohl die zugrundeliegende Frage. So wie DAS Lemma steht und die Qualität ist sage ich mal löschen - aber vorher eine Woche interruptus. --zenwort 16:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee, dieses quellenloses Dahergeschreibe ist nicht zu retten. Eugeniker und Rassenhygieniker (wer? wann?) unterstellten der Unterschicht, dass sie über eine größere Fruchtbarkeit verfügten und sich schneller vermehrten. Sie seien sexuell ungezügelt. Der Arbeiter an sich schnackselt gern. Den Unfug löschen. --Mussklprozz 17:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man vergebe mir die Polemik, aberzur Zeit steht da nicht mehr als "dumm fick gut und oft". Und das ist mir einfach zu platt. -> Löschen. Weissbier 17:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, kein redirect aber natürlich kann/sollte der Artikel Sexualität des Menschen um ein Kapitel zur Soziologie (ganz allgemein) erweitert werden. Nikita 18:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt muss ich doch glatt mal auf das Erstellungsdatum gucken... Ne, nicht 1.4. - seltsam.. Also was immer das ist, ein Artikel ist es nicht. Nach meiner Erfahrung _reden_ Leute aus diesen Millieu allerdings ständig über Sex, machen sich aber über alles, was mehr Phantasie als "rauf, rein, rüber" erfordert, lustig - ist das jetzt auch ein relevanter Inhalt? :) Die Gleichsetzung von "Arbeitern" und "Unterschicht" ist btw. auch Unfug. --TheK? 20:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Arbeiter-Sexualität oder ist Arbeitnehmer/innen-Sexualität gemeint? Geht es um diese Forschung? usw. ... Ich empfehle löschen. --S.Didam 20:34, 30. Jan. 2008 (CET) OK, 7 Tage. --S.Didam 22:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also sorry. Bislang gab es noch keine fundierte Kritik an dem Artikel (oder hat sich jemand von Euch mit schichtspezifischer Sexualität beschäftigt?), der ja noch nicht mal einen Tag alt ist. Bitte wartet doch mal ab, die Quellen kommen jetzt und der wichtige, zentrale Abschnitt zu den wissenschafltichen Untersuchungen ist auch auf dem Weg. Das Thema ist relevant. Wenn jemand ein besseres Lemma weiß (Klassen-Sexualität, Unterschichten-Sexualität, Schichtspezifische Sexualität?), dann können wir es auch dort abhandeln. Meiner Meinung nach ist Arbeiter-Sexualität die gängigste Bezeichnung. Ich würde darum bitten abzuwarten, wie sich der Artikel entwickelt und würde hier gerne Stimmen hören von Wikipedia-Mitarbeitern, die sich mit den Studien von Schmidt/Sigusch, mit Kinsey, mit den Porn Studies oder Prostituiertenforschung auskennen. Gibt es hier Experten zu dem Thema? Meiner Meinung nach - aber ich kann mich auch irren - wäre es darüber hinaus sinnvoll, die Zuschreibungen und Studien zur Arbeiter-Sexualität und Unterschichten-Sexualität in einem gemeinsamen Artikel abzuhandeln. Aber wie gesagt, bitte abwarten, ich habe das Gerüst des Artikels gestern Nacht angelegt und fülle es gerade erst. -- schwarze feder 20:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist relevant! "Working-Class sexuality" hat allein 1.430 Treffer bei Google und working-class und sexuality hat 287.000. Zudem hat der berühmte Sexualforscher Volkmar Sigusch dazu geforscht und dieser hat sogar einen Artikel im englischsprachigen Wikipedia-Cumtempore 21:28, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, Relevanz sit sicher vorhanden - auch wenn ichs für größteteils schwachsinn ahlte, der teils aus Untersuchungen stammt, die so angelgt wurden, das das gewünschte ergebnis kuam verfehlt werden konnte. Aber ich halte auch etliche Verschwörungstheorien für ausgemachten Schwachsinn, was nichts an der Relevanz ändert. Dumemrwiese sit der Artikel in einem bestenfalls halbfertigern Zustand. Quellen lassen sich nachliefern, refernzieren ist sogar recht einfach. Die Lösung, den Artikel im BNR zu parken und dann nach vertigstellung zurpückzuschieben ist sicher eine gute Idee.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schmidt/Sigusch sprechen in ihrer Untersuchung über Arbeiter-Sexualität ebenfalls über Unterschichten-Sexualität. Eine Differenzierung mag im Artikel sinnvoll sein, dennoch bestärkt mich gerade die Lektüre von Bettina Reimer über Eugenik und die von Schmidt/Sigusch über Arbeiter-Sexualität darin, Unterschichten-Sexualität und Arbeiter-Sexualität in einem Artikel zu behandeln. Und es ist völlig legitim, halbfertige Artikel ins Wikipedia zu veröffentlichen. Es ist sogar wünschenswert, da dies dem POV vorbeugt, da die Wahrscheinlichkeit, dass viele Mitarbeiter an einem Artikel mitschreiben steigt, wenn der Artikel nicht bereits fertig eingestellt wird. Egal, ich denke, es liegt eher am Thema als an der Unfertigkeit, dass es hier so viel polemische Kritik gibt. -- schwarze feder 22:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Brauche auf andere Artikel verteilen und löschen. Natzel 23:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist meiner Meinung nach brauchbar - aber ein großer Teil der zugrundeliegenden Untersuchungen und Arbeiten ist leider wirklich Theoriefindung. Und bei aller Abneigung gegen weasel words bitte ein anderes Lemma. --20percent 01:01, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie können Untersuchungen Theoriefindung sein und welches andere Lemma schlägst du vor? -- schwarze feder 01:53, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir fällt da spontan: die "Arbeiter-, Bauern- und Handwerker-Sexualität" ein - in Abgrenzung zur "Mittelstands(vereinigungs)sexualität" und "Eliten- oder auch Vorstandsetagen-Sexualität" - letzteres ist oft in sublimierter Form auf Kunstauktionen zu beobachten! - löschen. ! - dontworry 06:58, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also unter "Sexualität der trotzki-maoistischen Hermaphroditenbewegung in Ballungszentren mit weniger als 12.757 Einwohnern australo-polynesischer Herkunft" wäre der Inhalt gut aufgehoben. --EscoBier Mein Briefkasten | DEINE Stimme ist hier gefragt! 07:12, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So nen ausgemachten Blödsinn hab ich schon lang nicht mehr gelesen. "Arm fickt gut." als Zusammenfassung? Ick will det janz schnell wech ham! --EscoBier Mein Briefkasten | DEINE Stimme ist hier gefragt! 06:56, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit drei Wochen unbearbeitet in der QS. Vielleicht relevant, aber so kein Artikel. Hier nochmal 7 Tage für den Ausbau. Tröte Manha, manha? 10:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

{{Überarbeiten}} würde ich vorschlagen. Ireas (Disk.Bew.DÜP) 14:53, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht nicht wirklich vor was das sein soll. Für mich liest sich als wenn das eine Software wäre. Braucht die wirklich einen Artikel? Ist die so wichtig/gut? Horny84 04:31, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz? -- GDK Δ 11:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? --Wangen 14:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel gehen als Einziges, was Relevanz hervorbringen könnte, die Auszeichnungen heraus, allerdings reichen die meiner Meinung nach nicht aus. Löschen. Ireas (Disk.Bew.DÜP) 14:51, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hätte halt gerne vom Antragsteller erfahren, warum er sich in seiner Einschätzung bzgl. der Relevanz so unsicher ist, dass er hier die Frage stellt. (Im übrigen ergeben eine NATO-Medaille ebenso wie eine Einsatzmedaille der Bundeswehr keine Relevanz, zumal im Artikel nicht mal der Grund für deren Verleihung genannt ist.) --Wangen 14:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber Auszeichnungen könnten eine Relevanz hervorbringen, das hatte ich gemeint. Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 15:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber die hier sind als "Teilnahmebestätigung" anzusehen, werden verliehen ab einer bestimmten Verweildauer im Einsatzgebiet, nicht für ein bestimmtes Verhalten. Grundsätzlich gebe ich dir schon recht, nur bei denen nicht. --Wangen 15:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das habe ich ja auch geschrieben :) Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 15:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Null Relevanz dargestellt die Medaillen kriegt ein jeder der lange genug in Afghanistan, Bosnien oder sonstwo war. löschen--Tresckow 18:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn zu diesem in der Einleitung als Artikel über einen Filmproduzenten angekündigtem Artikel etwas zu seinen Produktionen stände... aber so? Welchen Film hat er produziert?--Kriddl Disk... 07:48, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Schule wird im Artikel nicht dargestellt (Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen) kaneiderdaniel Diskussion 11:17, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Größte Schule Südtirols, Partnerschaften-Schüleraustausch in Deutschland und USA, älteste bestehnde, berufsbildende, maturaführende Schule deutscher Sprache Südtirols, ausgezeichnete Übungsfirmen, das alles sollte reichen, gebt mir sieben Tage--Martin Se !? 12:44, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und bitte einige Worte zum Namensgeber schreiben. Hat er etwas mit Kollmann und dem Kuntersweg zu tun? --Gudrun Meyer 16:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider nicht relevant, weder als Firma noch als Verein. Curtis Newton Kommentare? 11:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wird jedenfalls nicht dargestellt. Kann man getrost bei AiF einbauen oder redirecten -- @xqt 13:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die AiF hat etwa hundert Mitglieder, das ergibt eine lange Liste. -- Olbertz 19:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist der wirklich Relevant? Ich sehe keine Diskographie und Opfer des Unterschichtenfernsehns zu sein dürfte auch nicht reichen. A-4-E 11:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wäre es mit schnellwechen? --Hullu poro 11:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Er ist eine Berühmtheit, ob Diskographie oder nicht. Es stehen zig andere unbedeutende namenlose in Wiki, der hats aber wirklich zu ner internationalen Berühmtheit geschafft.

ja vor allem wurde der Artikel wohl erstellt, um den Kleinen in die Pfanne zu hauen. Aus der Autobiografie:"Ich, Stefan Klein bin am 18. Oktober 1992 mit einer Musikalischen Ader in Linz geboren." hätte er das bloß gleich operieren lassen... löschen. -- Toolittle 12:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Offenbar Kandidatenfamilie im österreichischen TV-Format „Tausche Familie“(?), mit der Ausstrahlung dürften diese sich genügend der Belustigung preis gegeben haben, da braucht es nicht noch diesen Artikel dafür. -->nepomuk 12:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du gerade für´s löschen votiert ? --Unterrather 13:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So leid es mir tut - muss wech. Aber trotzdem lustig. --Tvwatch 12:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei DSDS würde er wohl kaum in den Recall kommen, obwohl er sich selbst so schön überschätzt. Niedlich, aber unterhalb jeder Relevanzschwelle. Löschen, bitte schnell--PietJay Sprichmitmir 13:02, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zuerst war's kein Artikel, jetzt ist's dank Nepomuk ein Stub, aus dem die Irrelevanz deutlich hervorgeht. Ein Auftritt, der zu einer gewissen Bekanntheit führt ist nichts anderes als vollkommen irrelevant. Uzruf Uroglen 13:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schmeiß mich weg. xDD 8% Neider, 100% Fans (ca. 10tsd Mio - 100 Mrd.) in Mathe is der ja noch besser als beim Singen - hat aber offenbar ne Menge Außerirdische Fans. Joa, wenns schee macht ... kann mas halt löschen. *wechkulla*-- Sarkana frag den ℑ Vampir 21:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die berühmtheit in person, sagt ein österreicher...--KulacFragen? 13:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Topfantenne (erl. LA zurückgezogen)

Der angeführte Link (Kathrein) zeigt eine Sperrtopfantenne. Bei diesen ist der untere Teil eines Halbwellendipols durch ein Rohr gebildet, das man zwar mit etwas Phantasie als Kochtopf deuten könnte, welches aber nicht mit den Fahrzeugchassis verbunden ist (es ist unten offen und lässt das Kabel durch). Der obere Teil des Dipols ist ebenfalls nicht auf Massepotential.
Ich vermute, es handelt sich um eine Verwechslung mit einem Antennen-Dom (Isolierwerkstoff).
Demgegenüber gibt es Topfantennen als waagerechter offener Topf im Bereich von WLAN (hier auch Dosenantenne genannt).--Ulfbastel 11:29, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen, es handelt sich um Bild 36 im Kathrein-Link. Hab die Beschreibung etwas ausführlicher gemacht.--Ulfbastel 12:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war jetzt sagenhafte sechs Wochen in der QS. Getan hat sich nicht viel, die Relevanzfrage ist weiterhin ungeklärt. Journalist mit zwei Buchveröffentlichungen, davon eine Autobiografie. Reicht's oder reicht's nicht. Tröte Manha, manha? 11:51, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie häufig bei lebenden Personen: Länge des Artikel umgekehrt proportional zur Bedeutung. Und der Artikel ist lang und ungegliedert. --Eingangskontrolle 13:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Herr Fischer hatte/hat schon eine gewisse Medienpräsenz als talkshowkompatibler Neonazi-„Aussteiger“; bei starker Kürzung aufs wesentliche wäre der Artikel okay. PDD 13:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK. Kein Aus- sondern Umsteiger in der politischen Szene, zudem Dauerschreiber von Artikeln und noch relativ jung, weitere Bücher sind zu erwarten.--Sargoth¿!± 14:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Außerdem hätte es ja fast ein drittes Buch gegeben (ISBN 3-89771-448-5), aber eben nur fast (ISBN 3-89144-387-0 )... PDD 15:08, 30. Jan. 2008 (CET) [Beantworten]

Großer, übler, schrecklicher Babelfishunfall, der seit August 2007 hier vor sich hindämmert. Die Einleitung hat jemand in verständliches Deutsch umgeschrieben, der restliche Text ist kaum lesbar und enthält wunderschöne Stilblüten wie: ...wobei die IP-Schüler die Singapore-Cambridge GCE 'O' Level Prüfungenstat in der 10. Klasse nicht sitzen müssen... Wäre es ein ordentlicher Artikel, wenn man einfach alles bis auf die Einleitung rauswerfen würde? Oder findet sich ein gnädiger Babelfishist, der das gerne in unsere Sprache überträgt? Tröte Manha, manha? 12:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Vorschlag zur Güte. Mit Babelfish nach Esperanto übersetzen und dann in jene Wikipediaversion verschieben. -- Ralf Scholze 12:17, 30. Jan. 2008 (CET)

Mohismus (gelöscht)

So kein Artikel, es wird kein Begriff definiert und erläutert, wirkt wie Theoriefindung. Belege fehlen vollständig. --Zipfelheiner 12:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann Begriffe noch gerne definieren! Ich denke jedoch dass dieser Artikel doch weiter auf der Informationsseite Wikipedia bestehen bleiben sollte

hatte nicht mit [3] Begriff zu tun! Machahn 12:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigenwerbung? Relevanz? WP-Tauglichkeit ist für mich fraglich... -- Guandalug 12:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Text verträgt in der Tat mehr Außenperspektive, evtl Einarbeitung in Transzendentale Meditation sinnvoll. -->nepomuk 12:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA wg. Werbung und offensichtlicher Irrelevanz gestellt.--TH?WZRM 13:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich ist hier weder Werbung noch Irrelevanz, es ist kein guter Stil, eine Löschdiskussion mit einem SLA abzuwürgen. -->nepomuk 15:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein SLA ist ein Antrag, kein Abwürgen! Der Antrag zeigt den bearbeitenden Admins Seiten auf, die ein Benutzer gemäß den Kriterien zur Schnelllöschung für löschwürdig hält. Admin S1 hat seine Schnelllöschung rückgängig gemacht, also nutze die 7 Tage.--TH?WZRM 16:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Och Leute! Wie oft muß man einen Einspruch formulieren, daß er bei jedem ankommt? Ich erhebe zum zweiten Mal Einspruch gegen Schnelllöschung und bitte darum, die Löschdiskussion regelkonform zu Ende zu bringen. Es gibt keinen Schnelllöschgrund! -->nepomuk 19:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Slurry (erl., red.)

Wörterbucheintrag und so kein Artikel. Keine Quellen, Verbreitung unklar. Ggf redir. --Kungfuman 12:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte schon versucht, den Artikel zu retten, scheint aber aussichtslos. Ich habe einen Redirect auf Suspension (Chemie) angelegt. --Toffel 13:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung auf Suspension (Chemie) --Toffel 13:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieses Vereins erschließt sich mir nicht. -- Complex 12:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich wohl aus der Unwichtigkeit für eine Enzyklopädie ;-). löschen --PietJay Sprichmitmir 13:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löblich aber nicht relevant - Vereinswiki? --Eingangskontrolle 13:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant. Kann m.E. auch schnellweg -- @xqt 14:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wörterbuch - Eintrag? Derzeit eher löschbar -- Guandalug 12:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

eigentlich wichtiges Lemma, aber so bitte Löschen und wieder freimachen. --Wmeinhart 21:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Spidergirl 12:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach nicht relevant. War wohl zum Zeitpunkt der Erbauung anders geplant, das sollte für alle möglichen Sportveranstaltungen genutzt werden. Da ist (leider) nichts draus geworden. --Romulus Fragen? 13:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen - auch der zweite Verein war wohl in der Saison dort nicht gerade relevanzfähig --Eingangskontrolle 13:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

2003/2004 spielte der FK Pirmasens in der Oberliga, was als Relevanzkriterium für einen Fußballverein ausreicht. Und die Spielstätte eines relevanten Vereins ist ebenfalls relevant. Somit klar behalten. --Unterrather 14:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin 1 km von dem "Stadion" aufgewachsen. Grundsätzlich tuts mir ja schon leid, wenn der Eintrag gelöscht wird, aber ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was ein Ausweichstadion relevant machen sollte. Mal davon abgesehen: Wem bringt denn dieser Eintrag irgend etwas? Falls jemand die Planungsgeschichte nachliefern kann und damit den Schwerpunkt auf die Politik zieht, könnte ich mich zu einem behalten durchringen, aber im Moment steht ja im Artikel nicht viel mehr, als dass das Ding existiert. --Romulus Fragen? 21:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte Stadien eigentlich für signifikante Bauwerke, aber keine Sportplätze. Guckst Du. Das eine Jahr Notlösung, von einen Viertligisten ist mir an Relevanz zu wenig. Wie gesagt, wenn es wenigsten wirklich ein Stadion wäre, aber es ist ein ganz normaler größerer Sportplatz. Deshalb löschen--Northside 23:43, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So leid es mir tut, da sich der Autor erhebliche Mühe gegeben hat: Die Relevanzfrage steht noch im Raum. Tröte Manha, manha? 12:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist schade. Ich habe mir die Relevanzkriterien jetzt durchgelesen. Book on Demand ist nicht relevant. Leider hat Wieland seinen Roman erst einmal dort untergebracht. Ich denke aber, über kurz oder lang wird er einen ordentlichen Verlag finden. Nun aber: Es ist ja nicht so, dass ein BoD-Buch unerwähnt bleiben muss! Das steht nirgends. Dann hätten doch die beiden Bücher, das über Rheine und das über Tuttlingen, eigentlich schon allein Relevanz genug, oder? Ich wäre dankbar, wenn du mir darüber etwas sagen könntest.

Die anderen Bücher scheinen eher Sachbücher zu sein, jedenfalls keine Belletristik. Bildbände sind nicht ausdrücklich erwähnt in den RK. Bei Sachbüchern gilt 4 als Grenze.
Zum Artikelinhalt: Es könnte durchaus sehr gestrafft werden. Jede Wendung im Leben braucht nicht erwähnt werden. --Eingangskontrolle 13:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr unkonkretes Lemma mit ebenso unkonkretem Inhalt. Wird schon in Kenia#Parteien, Wahlen und Verfassungskonflikt und in Politisches System Kenias#Wahlen 2007 behandelt und in beiden Fällen mE auch besser dargestellt. Die drei Sätze zu den Vermittlungsbemühungen und Sanktionsdrohungen können dorthin übertragen werden. --jergen ? 12:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Viel besser wäre es, den Hauptartikel zu Kenia zu entlasten und die Inhalte hier reinzusetzen. Der Artikel Irak zeigt leider nur zu gut, wie die ausführliche Beschreibung aktueller Ereignisse das eigentliche Thema völlig in den Hintergrund schiebt. --Voyager 13:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere dafür den Artikel zu behalten. Natürlich lassen sich auch in den verlinkten Artikeln Informationen bezüglich der Wahl finden, darin erschöpfen sie sich aber auch schon. Dieser Artikel soll jedoch darüber informieren, was infolge der Wahlen geschehen ist und wie sich die aktuelle Lage entwickelt. Als Vorbild sollte die englische Wikipedia dienen, die das Thema sehr gut behandelt. Was den Namen des Lemmas angeht, so kann der Artikel gerne auch verschoben werden, wenn der Name zu unkonkret ist. Viele Grüße Gromobir 13:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Stärke der WP ist zeitnahes Reagieren (ich rede jetzt nicht vom aktellen Dschungelkönig). Da Kenia bisher als eines der wenigen stabilen Systeme des mittleren Afrika galt, ist das Lemma politikwissenschaftlich interessant, Analyse folgen mit 100&iger Sicherheit. Ich würds gern beh. --Sargoth¿!± 14:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wäre ja Präsidentschaftswahl in Kenia 2007 ein eigenes Lemma wert, dann könnten dort auch die Unruhen behandelt werden, es besteht ja ein direkter Zusammenhang. Aber Unruhen in Kenia ist wirklich ein sehr unspezifischen Lemma, zumindest die Zeit sollte noch ergänzt werden, also etwa Unruhen in Kenia 2007/2008, analog zu Unruhen in Frankreich 2005. Inhaltlich behalten, aber wohl besser an anderer Stelle. --Jadadoo 14:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Grund, wieso dieses Lemma einen solch' unkonkreten Namen hat ist, dass niemand wissen kann, wie lange diese Situation noch vorherrschen wird. Vielleicht ist bald alles vorbei, was den Namen "Unruhen in Kenia 2007/2008" rechtfertigen würde. Vielleicht entwickelt sich daraus aber auch ein Bürgerkrieg oder ein weiterer Völkermord, um einmal den Teufel an die Wand zu malen. Für konstruktive Vorschläge den Artikel umzubennen bin ich aber natürlich jederzeit offen. Den Artikel nach Präsidentschaftswahl in Kenia 2007 zu verschieben, halte ich nicht für sinnvoll, da diese Wahl zwar der eigentliche Auslöser war, die Ursachen des Konflikts aber wesentlich weitreichender sind. Viele Grüße Gromobir 14:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob wir es jetzt unspezifisch lassen und später auf was konkretes verschieben, oder jetzt einen vernünftigen Namen vergeben, denn man dann evtl. nochmal ändert, macht doch keinen Unterschied. Es sollten jedem klar sein der den Artikel jetzt liest, dass, wenn da 2008 steht, das ganze noch andauern kann - 2008 ist ja noch nicht ganz vorbei. Aber nur "Unruhen in Kenia" könnte auch die Aufstände in den 1950er Jahren meinen. --Jadadoo 17:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In Ordnung. In dem Fall bin ich dafür, dass der Artikel nach Unruhen in Kenia 2007/2008 verschoben wird. Viele Grüße Gromobir

en:WP:RECENTISM lesen, verstehen und den Artikel behalten. Ansonsten sieht der Artikel zu Kenia so aus wie Irak, in welchem inzwischen zwei Kabinette, Wahlen und Volksabstimmungen behandelt werden. --Matthiasb 16:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - eine Enzyklopädie ist kein Newsticker. Sonst könnte man auch sowas wie Baustelle auf der A8 anlegen. --Zollwurf 16:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach so. An der Baustelle auf der A8 wurden schon 1000 Personen getötet und eine Viertel Million Menschen sind deswegen auf der Flucht. Eindeutig relevantes Ereignis, daß ein Kriterium für einen Krieg erfüllt. --Matthiasb 16:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der A8 wurden schon zigtausende getötet, mal nebenbei. Das Lemma Unruhen in Kenia ist unenzyklopädisch, weil zwei völlig verschiedene Begriffe vermengt werden, um daraus ein künstliches Lemma zu generieren. --Zollwurf 16:51, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dafür, daß es künstlich generiert sein soll, kommt es aber ziemlich oft vor und "Unruhen in Kenia 2007 / 2008" ist die Bezeichnung, die etwa die Heinrich-Böll-Stiftung der Krise gegeben hat. --Matthiasb 17:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann Matthiasb nur in allen Punkten rechtgeben. Der Artikel existiert in weiteren 7 Sprachen, was in meinen Augen die Relevanz durchaus bekräftigt. Viele Grüße Gromobir 17:17, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Auch ich wollte diesen Artikel erstellen und habe selber einiges bei Portal:Kenia/Aktuelles (mittlerweile bei Portal:Kenia/Aktuelles/Archiv) geschrieben zu den Unruhen und den Paralamentswahlen, und ein so allgemeines Thema sollte schon einen Eintrag bei Wikipedia haben. Ich würde den Artikel aber umbenennen in Unruhen in Kenia 2007/2008 oder so, da Unruhen in Kenia sehr allgemein sein können. Gruß --Trinidad ? 17:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ausbauen, umbenennen und behalten, keine Frage. -- SibFreak 18:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso bedarf es eines eigenständigen Lemma "Unruhen in Kenia". Nur weil es Benutzer:Matthiasb für gut befindet, oder gibt es sonst noch sachliche Gründe die über WikiNews hinausragen? --Zollwurf 19:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Vgl. Kategorie:Unruhen. 2. WP ist kein Papier. 3. WikiNew, tsss... 4. Nein, im Artikel Kenia ist das nicht (mehr) gut aufgehoben: andersherum - bitte Großteil von dort nach hier auslagern (ACK, Voyager). -- SibFreak 22:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --Spidergirl 12:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich, wie gehabt, als gegeben, als Ex-Gitarrist von Oasis und jetzt in einer anderen Band eigenständiger Artikel gerechtfertigt. -->nepomuk 13:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ausserhalb von Oasis gegeben. Nebenprojekte sind erst interessant wenn diese ebenfalls die WP:RK erreichen oder zumindest ankratzen. Ergo löschen. --Unterrather 14:10, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich als gegeben an, gibt nur noch keinen Artikel zu Moondog One (neben Arthurs auch Bassist von The Smiths dabei). -->nepomuk 15:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum gibt´s keinen, weil die Jungs bisher nur Demos produziert haben und noch keine Auftritte absolviert haben.... --Unterrather 15:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht als Problem an, Relevanz ergibt sich in diesem Fall aus den bekannten Bandmitgliedern. -->nepomuk 15:40, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht zum Inhalt passendes Lemma, müsste etwa Verluste der und Angriffe auf die Bundeswehr und die deutschen Polizisten im Rahmen des ISAF-Einsatzes, der Operation Enduring Freedom und von EUPOL Afghanistan heißen. Dieser Formulierungsvorschlag zeigt schon das Grundproblem des Artikels: Bunt zusammengewürfelt werden verschiedenste Ereignisse im Umfeld dieser Einsätze genannt, die Einzelereignisse sind nicht nachgewiesen und der Abschnitt "Kontroverse" ergeht sich in quellenlosen Spekulationen. Insgesamt ein unenzyklopädischer Ansatz. --jergen ? 13:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einbau der Zahlen in Lemmata wie Auslandseinsätze der Bundeswehr und der jeweiligen Operationen. So klassisches „Anti-Lemma“, aus Meinung („Kontroverse“) und Nachrichtenticker, das niemand sucht und niemand findet, und dem gleichzeitig die Einbettung in den entsprechenden Kontext fehlt. löschen. ––Polarlys
Listenartikel den man auch gut in anderen unterbringen kann Horny84 04:33, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reine Trivialinformation. -- Inlandsgeheimdienst 13:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na und? Dafür ist auch der Artikel kurz genug.--TH?WZRM 13:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Erklärt kurz und knapp samt Bild was eine Spaghettizange ist. Behalten. --81.62.29.221 13:43, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist kurz und zweckmässig. Behalten. Ansonsten müssten überdies noch etliche Küchengeräte gelöscht werden. --Leyo 13:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch dafür, mehrere Trivialeinträge in den Küchengeräten zu löschen. In den Löschregeln steht ganz klar, dass Trivialität ein Löschgrund ist, sofern nicht auf geschichtliche, kulturelle, natur- oder humanwissenschaftliche bzw. technische Hintergründe eingegangen wird. -- Inlandsgeheimdienst 13:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Erklärung ist wirklich putzig: ... verwendet, um einzelne Spaghetti voneinander zu trennen. Ich fülle mir damit den Teller. Als Trivialbeitrag kann das weg. -- @xqt 14:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es trennt halt die Spaghetti die Du essen willst von denen, die Du nicht essen willst....stimmt doch ! Ich würde diesen Artikel allerdings ohne Zange von den behaltenswerten trennen. --Unterrather 14:09, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man eigentlich Sammellöschanträge einbringen? Weitere Kandidaten wären z.B. Barsieb, Parmesanmesser, Backpinsel, Apfelentkerner, Tee-Ei, Topfschwamm, Pizzaschneider usw. usf. --Inlandsgeheimdienst 14:39, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaum zu glauben, dass erst Alessi auf die Idee einer Spaghettizange gekommen sein soll, da müsste zumindest eine Quelle genannt werden. Ansonsten braucht's den Artikel nicht unbedingt, vor allem nicht angesichts der etwas ungeschickten Formulierung. Was die anderen o.a. Küchengerätschaften angeht, wäre ich mir nicht so sicher, Barsieb oder Pizzaschneider waren von zwanzig, dreissig Jahren weitgehend unbekannte Gerätschaften (die Spaghettizange in Deutschland übrigens auch). Nur weil heute beim Discounter Humidore oder Sand Wedges en masse verkauft werden, weiß noch längst nicht jeder, daß es sich nicht um Krustentiere oder belegte Brötchen handelt. Zwar ist die Spaghettizange trivial, aber das sind Alltagsgegenstände nun einmal, deshalb unentschieden und neutral. --Mgehrmann 15:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auch gedacht mit dem Parmesanmesser könnte ich quantifizieren wieviel Parmesan noch übrig ist.... --Unterrather 15:29, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein vernünftiger Kurzartikel mit Bild, der einen einfachen Gegenstand vernünftig erklärt. Behalten - es kann nicht angehen, dass nun alle Artikel über Alltagsgegenstände aus der Wikipedia wegen Trivialität rausfliegen. --Mussklprozz 18:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde ich auch. Behalten. -- Hans Urian (Diskussion) 19:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und ein wenig ausbauen. -- Ijbond 19:20, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es fliegen eh nicht alle raus, Schüssel und Bleistift bleiben z.B., weil sie geschichtliche und technische Hintergrundinformation liefern. Artikel, die nichts dergleichen beinhalten, sollten gelöscht werden, denn Trivialität ist sehr wohl ein zulässiger Löschgrund (siehe WP:Löschregeln). Etwaigen relevanten Inhalt von Spaghettizange kann man locker bei Spaghetti unterbringen, Tee-Ei bei Tee, das Parmesanmesser bei Parmesan usw. --Inlandsgeheimdienst 19:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Artikel gelöscht würden, könnten sie nicht mehr wachsen, was doch eigentlich ein wichtiger Bestandteil der Wikipedia ist, oder? --PietJay Sprichmitmir 20:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man unterscheidet falsche und echte Stubs. Echte dürfen bleiben und gegebenfalls wachsen, falsche werden gelöscht, wenn sich ihrer niemand annimmt. --Inlandsgeheimdienst 20:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt, reine Trivialinformation. Wir können aber nicht alle Artikel über Alltagsgegenstände löschen. Deshalb, QS (wg. fehlender Quellen) und behalten. --S.Didam 20:44, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man verbessern, Unsinn steht offenbar nicht drin. Kann man also problemlos behalten. Die Geschichte mit Alessi sollte sich klären lassen, wäre dann ein echte Information. Rainer Z ... 21:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Alltagsgegenstände und Küchengeräte sind nicht per se einfach irrelevant, nur weil der Alltag vielen banal vorkommt. Sie machen sich nicht klar, dass 90 Prozent ihres Lebens aus Alltag und Alltagskultur besteht und eben nicht aus hoher Wissenschaft oder Hochkultur. Das Tee-Ei oder die Zitruspresse hat genauso eine Berechtigung hier in einer Enzyklopädie zu stehen wie vieles andere. Entscheidend ist, ob ein Gegenstand tatsächlich relevant ist oder ob es sich nur um einen Marketing-Gag eines Herstellers handelt, der eigentlich von kaum jemandem benutzt wird. Und natürlich gehören Utensilien zur Teezubereitung nicht in den Artikel Tee und die Spaghettizange nicht in Spaghetti, was soll das denn? Wer sich prinzipiell nicht für Alltagskultur und Küchengeräte interessiert, muss diese Artikel nicht lesen, aber das Desinteresse Einzelner an bestimmten Themengebieten war noch nie ein Löschgrund. Ich persönlich interessiere mich zum Beispiel überhaupt nicht für Feuerwehr oder Informatik ... --Dinah 21:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

An sich wirklich trivial, weil's aber genügend übrige Artikel von der Sorte gibt und wir hier keine Grundsatzdiskussion führen können (die hier durchaus sinnvoll sein kann) bitte erst mal behalten. --muderseb 21:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ein Stub sollte ausgebaut werden, wenn auch nur wenig. wispanow dis 01:20, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsere Spaghettizange ist aus Silber (nicht von Alessi und erst 31 Jahre alt), weist aber eine identische Form auf, während die Firma Alessi inzwischen ein merkwürdiges Produkt aus Holz als Spaghettizange vermarktet. Trotzdem behalten und vielleicht auf die neue Variante hinweisen. -- Enzian44 03:16, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Al Sieber (erl. klar relevant)

Mir ist leider überhaupt nicht klar, worin nun die Relevanz dieses Mannes liegt -- Ralf Scholze 13:19, 30. Jan. 2008 (CET)

Dann hättest du den Artikel lesen sollen! Über den Mann gibt es offensichtlich jede Menge Sekündärliteratur und sogar mehrere Filme. Weiters ist ein Aussichtpunkt nach ihm benannt. --Inlandsgeheimdienst 13:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin schon ein bischen sprachlos über Scholze. Schließe mich dem Vorgänger an und brauche das nicht mehr zu wiederholen!, wer schmeißt den LA raus?--StromBer 14:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja und? Scholze muss nicht alles klar sein. Dem hier zum Beispiel schien Sieber relevant genug für ein eigenes Buch zu sein, vielen Drehbuchautoren scheint er auch relevant zu sein. Was machts da, wenn Herr Scholze die Relevanz nicht erkennt? --81.62.29.221 13:32, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Bilderbuch-Trollantrag. -->nepomuk 13:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA nochmals entfernt. Relevanz offenkundig. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 14:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Felicita von Vestvali (erledigt, zurückgezogen)

aus Meyers übernommen, Relevanz überhaupt jetzt noch gegeben? --Alma 13:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. --81.62.29.221 13:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat Eintrag in der DBE, damit nach den RK automatisch relevant. PDD 13:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Darüber hinaus ist diese Quelle interessant (aus Magnus Hirschfelds Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, 1903). - Lucarelli 14:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehrere Auftritte an internationalen Bühnen, Ehrenmitglied der akademie... Zu ihrer Zeit offensichtlich eine der ganz großen. Ja die ist relevant.--Kriddl Disk... 14:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. my name 13:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Buch über ihn zeugt doch von einer medialen Beachtung, zumindest auf 255 Seiten :) --Wangen 14:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Monographie über ihn müßte doch reichen. -->nepomuk 15:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Art Tybalt der Berliner Unterwelt. Behalten. --Mussklprozz 16:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, einer, der 30 Jahre lang eine wichtige Figur in der Berliner Unterwelt war und ein entsprechendes Medienecho erzeugt hat (aks Krimineller und als Boxpromoter) ist schon relevant. Behalten GMH 21:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma erfüllt keinerlei Relevanzkriterien. 89.247.7.163 14:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar, gemäß den Relevanzkriterien unter WP:RK ist er irrelevant. Meiner Meinung nach sollte der Artikel dennoch behalten werden: Sutkus ist Träger des Scharfschützenabzeichens, das laut unserem Artikel nur Wenige erhielten („Die wenigen Soldaten, die dieses Abzeichen verliehen bekamen, [...]“). Auch der Fakt, dass er zu den „erfolgreichsten Scharfschützen weltweit“ gehört, spricht meiner Meinung nach für die Relevanz. Grüße, Ireas Disk.Bew.DÜP 14:43, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich sind seine 209 "Abschüsse" tatsächlich dokumentiert und die Trefferquote pro Tag scheint tatsächlich einzigartig zu sein...ich tendiere auch vorsichtig zu behalten. --Unterrather 15:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien nach WP:RK sind nicht anwendbar (es sei denn, man wollte den Mann wirklich als Schriftsteller einordnen - aber seine Waffe war wirklch nicht die Feder). Einer der weltweit erfolgreichsten in seiner Tätigkeit -> eher behalten. --Wangen 15:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm, ich hab die Schützenschnur in Bronze, krieg ich jetzt auch einen Artikel? --Geos 15:39, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hab die in Gold, macht mich aber nicht relevant. Die RKs würde ich hier auch umgehen. Er muss wirklich gut gewesen sein, was schon irgendwie ein Alleinstellungsmerkmal ist. Pfui zählt ja nicht, also behalten --PietJay Sprichmitmir 15:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei den RKs für einzelne Soldaten wird von der höchsten Auszeichnung gesprochen, diese wäre IMHO das Ritterkreuz. Das hat er nicht. Sonstiges, was ihn relevant erscheinen läßt, ist nicht erkennbar. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 16:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Herren, die für Behalten plädieren, bewegen sich im Reich der Vermutungen: Offensichtlich ... scheint, Einer der weltweit erfolgreichsten, Er muss wirklich gut gewesen sein. Des Weiteren macht ein beliebiger Rekord nicht notwendigerweise relevant. Der Bäcker, der einen Weltrekord im Brezelbacken aufgestellt hat, kriegt der hier einen Artikel? Bin eher für Löschen. --Mussklprozz 16:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat daneben auch nicht die nötige Qualität, da keinerlei kritische auseinandersetzung dokumentiert:Löschen--Grenzgänger 16:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. Will hier einer ein virtuelles Kriegerdenkmal für zweifelhafte Figuren einrichten? Siehe auch diverse LA zu anderen "Scharfschützenartikel" unten. Widerlich!--Grenzgänger 16:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, Begründung:

  • Unterirdische Qualität. Der Artikel besteht aus einem einzigen unbelegten POV-Satz, einer überflüssigen Liste vermeintlicher Auszeichnungen und schließlich der Werbung für die in einem rechtslastigen Geschichtsverbiegerverlag erschienene Selbstbeweihräucherung des Lemmanamensgebers.
  • Nicht enzyklopädietauglich. Die im Artikel aufgestellten Behauptungen könnten frei erfunden sein, er enthält weder reputable Quellen noch irgendwelche Belege.
  • Irrelevant. Das Lemma erfüllt, wie der Antragsteller völlig korrekt feststellte, nicht ein einziges WP-Relevanzkriterium. Die Versuche einiger Mitarbeiter, anhand von Vermutungen und unbelegten Behauptungen auf Biegen und Brechen irgendwie Relevanz herbeizuschwafeln laufen ins Leere. Mal abgesehen davon, daß erste, größte, einzige, beste, etc. allenfalls Pseudobegründungen sind um den Anschein irgendwelcher Relevanz zu erzeugen, handelt es sich eh um unbelegten POV. Mit seinen 209 angeblich bestätigten Abschüssen liegt er nämlich deutlich unter Matthäus Hetzenauer (345) oder Josef Allerberger (257) und belegt so eher einen der billigeren Plätze.
  • WP ist kein Personenregister

Grüße -- sambalolec 17:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Die Ehrenzeichen machen ihn auch nicht relevant. Schaut mal auf die Daten der Verleihungen. Das war kurz vor Schluß. Da hat die Wehrmacht noch die Restbstände an Blechbapperln rausgehauen. Weissbier 17:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie Weissbier sehe ich das zwar nicht, insgesamt muss ich aber sagen eher löschen. Als höchste Auszeichnung das EK I. ist einfach nicht ausreichend.--Tresckow 18:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Motorgetriebene Planwagen (erledigt, redir.)

Wen interessiert das? Oder anders: nicht relevant Eingangskontrolle 15:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Motorgetriebene Planwagen sind also von Motoren angetriebene Planwagen - aber nicht nur das: auch nicht motorgetriebene Planwagen die von Traktoren gezogen werden snd motorgetriebene Planwagen. Vermietet werden sie dann vom Autor dieses Artikels vor allem zu Hochzeitsfahrten. Löschen. --Unterrather 15:12, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Informationen, keine Quelle, löschen. Wäre aber meiner Meinung nach schon relevant, allerdings fehlt es hier an den essentiellen Grundbausteinen Ireas (Disk.Bew.DÜP) 15:17, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Antwort vom Autor des Artikels:

Zuerst: Ich habe keinen Betrieb der Planwagen vermietet oder ähnliches. Generell: Nur weil es Eingangskontrolle nicht interessiert, heisst es nicht, dass es keine Interessenten gibt. Vor allem LKWs die zu Planwagen umgebaut werden, halte ich für eine interessante Erscheinung. Davon ab, ist Wikipedia doch ein Wissensarchiv, also warum sollte man dem Nutzer diese Informationen vorenthalten? Ich kann mir vorstellen, dass es viele Menschen gibt (Liebhaber historischer Traktoren, Generell Interessierte Menschen zum Thema Planwagen etc.) die sich dafür begeistern können. Auch wenn der Normalbürger so etwas auf der Straße sieht, möchte er eventuell Informationen dazu bekommen, diese können dann von Wikipedia gestellt werden. Zum Thema Quelle: Leider gibt es kaum Quellen im Internet, über die man sich informieren kann. Ich habe zum einen den TüV angegeben, da man sich dort (leider nicht im Internet) über dieses Thema informieren kann. Zum anderen einen typischen Betrieb, der eben mit solchen Planwagen arbeitet. Mehr Literatur und Quellen habe ich leider nicht gefunden. Bei Fragen muss man eben diese Menschen anrufen, da die Informationen nicht "per Klick" verfügbar sind. nicht löschen! --91.33.245.83 15:32, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurze Erwähnung in Planwagen eingefügt, dies hier jetzt endgültig löschwürdig. --Unterrather 15:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist daran schon wieder falsch, Motorgetriebene Planwagen bei Planwagen zu verlinken? Das gehört doch zusammen! Verstehe nicht, wie man Informationen, die hier nicht gefunden werden können, rauslöschen möchte. Aber macht was ihr für richtig haltet, nur so ganz frei ist diese Enzyklopädie ja dann doch nicht, was?--91.33.245.83 15:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die motorbetriebenen sind doch jetzt bei Planwagen eingebaut worden (weil es eben zusammen gehört). Die Information mit der km Begrenzung sollte eventuell noch verifiziert und mit eingebaut werden. Ansonsten "Motorgetriebene Planwagen" löschen. --Of 16:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Motorgetriebene Planwagen mit „redirect“ zu Planwagen versehen. --Hermann Thomas 16:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber dieses Lemma ist absoluter Quatsch. "Motorgetriebene Planwagen" existieren weder im Straßenverkehrsrecht noch im umgangssprachlichen Gebrauch. Das ist laut Versionsgeschichte einzig und allein ein Werbeartikel für den unten angegebenen kommerziellen Link gewesen. --Kater-134-108-33-169 19:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lex Lex Farried (erl. SLA)

Ich habe die 15-Minuten-Regel ignoriert, da ich hier einen Fake vermute. Auch unter anderen Schreibweisen findet man bei Google keine einzige Seite. Einen SLA wollte ich aber nicht stellen, da über den Herren vielleicht einfach nichts im Internet steht?! --ChrisHH (Disk.) 15:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Extrem Unwahrscheinlich, der Mann ist Jahrgang 1971, nicht 1771. Seite wurde inzwischen vom Ersteller geleert, ich war so frei eine SLA zu stellen.--A-4-E 15:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Via SLA von Benutzer:Ureinwohner gelöscht. --ChrisHH (Disk.) 15:29, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dual-Source-Computertomographen (erl. zurückgezogen)

So ist das kein Artikel, zudem sehe ich momentan keine Relevanz. Es wird quasi nichts richtig erklärt. --PietJay Sprichmitmir 15:44, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe hier mal etwas nachgeholfen. Nun sollte es keinen Grund mehr für die Löschung geben. --Niabot議論 16:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls erhaltenswert, sollte nach Dual-Source-Computertomograph verschoben werden--Blaufisch 16:31, 30. Jan. 2008 (CET)
Vor Ende oder nach Ende der Löschdiskussion? --Niabot議論 16:32, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Blaufisch: Die Sprachperle ... bis scharf genüge Bilder möglich waren ist Deiner Aufmerksamkeit entgangen. :-) --Mussklprozz 16:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA zurückgezogen. Die LA-Begründung ist entfallen. Jetzt muss der Artikel nur noch ins richtige Lemma verschoben werden. --PietJay Sprichmitmir 16:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bandspam? A-4-E 15:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bandspam! --PietJay Sprichmitmir 15:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  SLA gestellt --Unterrather 15:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Faszinierendererweise haben sie einen Eintrag bei Laut, was bisher als Hinweis auf Relevanz galt. Sie haben jedoch noch kein Album veröffentlicht, es sei den das Album heißt tba und ist im letzten Monat erschienen.--A-4-E 15:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab erstmal SLA entfernt, wegen Eintrag auf laut.de (siehe WP:RK#Pop- und Rockmusik). --Ephraim33 16:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das Album wirklich tba heisst dann kaufe ich´s sogar freiwillig. Es gibt dieses Album noch nicht, da können die Damen&Herren noch so viele Einträge bei laut.de haben...aber ok, vielleicht erscheint das Album ja innerhalb der nächsten 7 Tage.... --Unterrather 16:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Eingangskontrolle bei laut.de muss zusammengebrochen sein :-) --PietJay Sprichmitmir 16:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was soll das denn sein? Laut Beitrag ein Fließgewässer, das nicht in einen Fluss, See oder ins Meer mündet, sondern in eine Senke. Aha, also in einen landesinneren "Gully" - so ein Käse. Interessant sind auch die Links unter "Siehe auch" ... --Zollwurf 15:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Okawango oder Bear River (Utah) "verschwinden" auf die geschilderte Weise. Zur anderen Bedeutung siehe etwa hier (S. 13 rechte Spalte), Boehlich, "Tidedynamik der Elbe", oder Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, zum EU-Binnenfluss insbesondere Frau Plassnick, BK Schüssel aber auch Prof. Busek vom Europainstitut Budapest. --Matthiasb 16:32, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mag ja durchaus sein, dass einige Fließgewässer derart "verschwinden". Aber was hat das mit dem Löschkandidaten Binnenfluss zu tun? --Zollwurf 16:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschantrag völlig unverständlich. Nix Käse. schnellbehalten und 4 ELKE-Punkte für den LA-Steller --HH58 16:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bedeutung 1: Als Binnenfluss wird ein Fließgewässer bezeichnet, das nicht in einen anderen Fluss oder ins Meer mündet, sondern in eine Senke des Landesinneren. In ariden und semiariden Klimaten werden solche Senken vielfach von einer Salzpfanne oder einem großen Salzsee eingenommen, weil die starke Verdunstung die im Wasser enthaltenen gelösten Stoffe am Boden zurücklässt.
  • Bedeutung 2: Sprachgebrauch wird das Wort Binnenfluss manchmal auch für schiffbare Flüsse verwendet, die zur Gänze innerhalb einer bestimmten Region verlaufen - also für manche Nebenflüsse erster Ordnung. In diesem Sinn ist z.B. der Main der "längste deutsche Binnenfluss", ähnlich wie die Enns für Österreich oder die Aare für die Schweiz. Analog wäre der Rhein ein "europäischer Binnenfluss", wenn man seine Mündungsarme (Waal, Maas, Lek usw.) als eigene Ströme zählt, oder die Drau bis auf wenige km ein "EU-Binnenfluss". Bei Ausweitung dieses Wortgebrauchs würden allerdings fast alle Fließgewässer zu Binnenflüssen oder -Bächen. Das wenden Schüssel und Plassnick an, steht aber auch so in der Studie von Boehlich bzw. im Text des Landwirtschaftsministeriums Brandenburgs.
Klar ist das ein Trollantrag, ich mache ja der WP nix anderes... :-( . Ich ziehe den Antrag sofort zurück, wenn hier mal eine verlässliche, verifizierbare Quelle genannt wird. Das obige Brainstorming mit allerlei Kreuz- und Querverweisen ist eher hinderlich. --Zollwurf 18:47, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Mit verifizierbarer Quelle meinte ich freilich kein "Politiker-Geblubber", sondern einen geographischen Nachweis. --Zollwurf 18:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehört nicht auch der Oberlauf der Donau dazu? -- Olbertz 19:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann gut sein. Darf ich als "Bedeutung 3" noch "Binnenfluss ist der Gegenbegriff zu Grenzfluss" eintragen und hier hätte ich noch eine Bedeutung 4: [4] ... Das ist IMHO *kein* Trollantrag, sondern völlig gerechtfertigt ... Der Okawango hat ein Binnendelta dass er deswegen ein B-Fluss wäre, hätte ich gerne fundiert belegt, ansonsten ist das zu löschen ... Hafenbar 19:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine vierte Bedeutung ist nichts anderes als die hier diskutierte erste, nur etwas anders angegangen: Zeichne auf einer Karte um Flüsse die Wasserscheiden ein; wenn der Fluß nicht das Meer erreicht, malst Du ein Oval. Mit dem Link hast Du also den bisher fehlenden Beleg geliefert. Daß dieser von 1885 stammt, hängt damit zusammen, daß der Ausdruck Binnenfluß in der geographischen Fachliteratur inzwischen durch endorheischer Fluss weitgehend verdrängt wurde. Damit haben wir allerdings ein Redundanzproblem. Ich wäre dafür, die Informationen - um einiges gestrafft - unter dem heute üblicheren Lemma endorheischer Fluß einzuarbeiten und von Binnenfluß ein Redirect dorthin einzurichten. -- Universaldilettant 00:44, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also, habe das zwar noch nie gehört, aber laut google gibt es den Ausdruck wohl wirklich. Eher behaltent und QS, so ist der Artikel nicht wirklich geeignet. GMH 21:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten.Natürlich gibt es Flüsse, welche nicht in ein anderes Gewässer münden, sondern so wenig Wasser führen, dass sie z.B. in einer Wüste austrocknen. Siehe Artikel. Quellen zum Nachschlagen:

Grüße --Srvban 00:01, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist es. Behalten. -- €pa 02:29, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Zollwurf: Wenn du den Artikel wegen angeblich fehlender Quellen gelöscht haben möchtest, dann schreib diese Begründung bitte auch so hier rein. Die LA-Begründung auf der Artikelseite ist irgendwie nämlich komischerweise anders formuliert als hier. Hier hast Du Dich nur in Polemik ausgelassen (wenn auch nicht unbedingt der allerschlimmsten Art). Bitte in Zukunft etwas sachlicher argumentieren, unabhängig von Sinn und Unsinn des LA. Und, wie gesagt, hier und auf der Artikelseite den LA gleich begründen. --HH58 07:17, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel entspricht den Relevanzkriterien nicht. Die Firma hat nur 80 Beschäftigte und Mineralwasser, gleich welcher Qualität ist kein speziell bedeutsames Produkt. IMHO handelt es sich eher um Werbung als um einen enzyklopädischen Artikel. -- die Dettenerin 15:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, die drei werblichen Nullsätze waren leicht zu entfernen, was jetzt (nach dreieinhalbjähriger Bearbeitungsgeschichte) noch übrig ist, ist keine Werbung sondern einfach ein Kurzüberblick zum Unternehmen und seiner Geschichte. Ein Blick in die Liste von Mineralwassermarken zeigt, dass der Artikel in diesem meist traurigen Themensegment eher als überdurchschnittlich bewertet werden kann. Und ganz förmlich: "Einziger Mineralbrunnen im Münsterland" ist zusammen mit der überregionalen Verbreitung und hundertjähriger Geschichte auch sowas wie ein RK-Argument: behalten. (Ganz persönlich würde mich allerdings noch interessieren, warum Du als Dettenerin das einzige, neben dem Plastikschüsselhersteller halbwegs bekannte Heimatunternehmen tilgen willst: Habt Ihr Emsdettener keinen Lokalpatriotismus oder schmeckt das Wasser gar so grauslich? :-) --Rudolph Buch 17:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma erfüllt keinerlei Relevanzkriterien. 89.247.7.163 16:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da muss ich Dir allerdings rechtgeben, nur komme ich nicht umhin zu bemerken, dass die im Artikel beschriebene Person doch eindeutig als relevant betrachtet werden kann. --81.62.29.221 16:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) IMHO ungültiger LA. Begründung von Bruno Sutkus per C&P übertragen. Sehe auch keinen Sinn darin eine Scharfschützendiskussion jetzt auch noch auf x-Lemmata zu verzetteln. --Unterrather 16:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den RKs für Soldaten reicht sein Ritterkreuz. -- Azog, Ork von mäßigem Verstand 16:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo steht das? 89.247.7.163 16:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • der Text wurde bereits im Herbst 2006 als Löschkandidat diskutiert. ungültiger LA--Blaufisch 16:35, 30. Jan. 2008 (CET)
Aber mit anderer Begründung ... --81.62.29.221 16:36, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat daneben auch nicht die nötige Qualität, da keinerlei kritische auseinandersetzung dokumentiert:Löschen--Grenzgänger 16:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz wurde damals ebenfalls diskutiert. Ein neuer LA ist - auch mit anderer Begründung - nur dann gerechtfertigt, wenn diese anderen Gründe damals noch nicht vorlagen oder nicht erkannt wurden. Was die kritische Auseinandersetzung angeht: Dass das Töten von Menschen nicht gut ist, dürfte jedem klar sein. Das muss man nicht in jedem Soldatenartikel einzeln erwähnen, auch nicht vom General aufwärts. Wenn der Artikel neutral verfasst ist, reicht das. Es sei denn, es gibt noch besondere Punkte, auf die besonders eingegangen werden sollte (Teilnahme an Kriegsverbrechen, hohe Position in der Nazi-Partei o.ä. --HH58 16:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach ja: Nachdem es sich um den erfolgreichsten Scharfschützen im 2. WK handelt, ist Relevanz zweifelsfrei gegeben. Auch wenn in diesem Zusammenhang "Erfolg" einen ziemlich schalen Beigeschmack hat. Müssen wir das jetzt bei jedem Panzerkommandanten, Jagdflieger etc. wieder neu durchkauen ? Wassili Grigorjewitsch Saizew wurde übrigens auch behalten. Einerseits lag das natürlich auch an dem medienecho (Film), aber von der Zahl der getöteten Gegner her lag der weit unter dem Deutschen. --HH58 16:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Die IP trollt. Eine der wenigen Regeln die hier eisern durchgezogen wird ist: was einmal auf behalten entschieden wurde wird behalten. Ritterkreuz ist als höchste Auszeichnung durchaus relevanzstiftend. Diese Dame haben wir och auch und die hat das gleiche gemacht:Ljudmila Mychailiwna Pawlitschenko--Tresckow 18:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Gernzgänger. Komisch wie schnell Du für löschen plädierst, wenn man das Bapperl auf Deiner Benutzerseite bedenkt.--Tresckow 18:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, Begründung:

  • Das Lemma ist irrelevant. Die vielfach angeführte Behauptung, ein Ritterkreuz mache quasi automatisch relevant ist nicht nachvollziebar. Wo soll das stehen?
  • Der Artikel ist Mist. WP vermittelt Wissen, der Artikel jedoch enthält keinerlei Wissen, stattdessen werden hier falsche Tatsachenbehauptungen aufgestellt. Beispielsweise ist die Behauptung: "Matthäus Hetzenauer [...]war nach offiziellen Angaben der erfolgreichste Scharfschütze des Zweiten Weltkrieges" unbelegt und zudem totaler Schwachsinn. Die einzige angegebene Quelle [5] gibt das nämlich nicht her. Hier wurde versucht durch eine unenzyklopädische und reisserische Darstellung einen mageren, uninteressanten Artikel aufzusexen und so relevant erscheinen zu lassen. Leider ist nicht davon auszugehen, daß die restlichen Informationen von besserer Qualität sind.
  • Die ganze Schwallerei ist durch keinerlei reputable Quellen oder Belege gestützt.
  • WP ist kein Personenverzeichnis.
  • Das vermeintliche Argument, es hätte bereits einen LA gegeben und daher wäre dieser nicht rechtmäßig ist keines. Der LA vom 15. Okt. 2006 wurde bereits nach 12 Stunden wieder zurückgezogen. Ergo wurde niemals, wie hier fälschlicherweise behauptet, "auf behalten entschieden", es wurde überhaupt nichts entschieden.
  • Die Befürworter des Artikels konnten bislang kein stichhaltiges Argument anführen, das geeignet wäre, die offensichtlichen Löschgründe (Unenzyklopädisch, ohne Quellen oder Belege, Irrelevant, miese Qualität) zu widerlegen. Stattdessen wurde versucht Relevanz einfach zu behaupten, auf andere Artikel rekurriert, Formalitäten vorgeschoben, ad hominem argumentiert und mit allerlei rhetorischen Tricksereien gearbeitet um bloß nicht auf die angeführten Sachargumente eingehen zu müssen.

Grüße -- sambalolec 20:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP ist kein Personenverzeichnis ist kein Argument. Wir haben genug Artikel über Personen, teilweise sogar nur als Stub. Verglichen mit anderen ist dieser hier sogar noch relativ ausführlich. Und offensichtlich sind die angegebenen Löschgründe sicherlich nicht, wie du unterstellst sonst müssten wir hier ja nicht diskutieren. Über die meisten lässt sich durchaus streiten. Sein "Rekord" ist meiner Meinung nach durchaus relevant. Dass die Seriosität der verlinkten Quelle angezweifelt wird ist zumindest noch nachvollziehbar, aber deshalb automatisch die angegebenen Informationen als "falsch" und "totalen Schwachsinn" zu bezeichnen ist sehr dreist. Bitte begründe das oder argumentiere sachlicher. --HH58 07:33, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Lemma erfüllt keinerlei Relevanzkriterien. 89.247.7.163 16:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da muss ich Dir allerdings rechtgeben, nur komme ich nicht umhin zu bemerken, dass die im Artikel beschriebene Person doch eindeutig als relevant betrachtet werden kann. --81.62.29.221 16:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) IMHO ungültiger LA. Begründung von Bruno Sutkus per C&P übertragen. Sehe auch keinen Sinn darin eine Scharfschützendiskussion jetzt auch noch auf x-Lemmata zu verzetteln. --Unterrather 16:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Soeben korrigiert, LA jetzt gültig. 89.247.7.163 16:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat daneben auch nicht die nötige Qualität, da keinerlei kritische auseinandersetzung dokumentiert:Löschen--Grenzgänger 16:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen, Begründung.

  • Der Artikel ist unter aller Sau, feuilletonistisch, reisserisch, blödsinnig. Allein der Satz: Mit bestätigten 257 Feindabschüssen gilt Allerberger als einer der erfolgreichsten Scharfschützen aller Zeiten., ist unenzyklopädischer POV, der vermutlich völlig unreflektiert aus einem billigen Landserheftchen abgeschrieben wurde. Zudem ist die Behauptung sachlich falsch, bsp. hatte Matthäus Hetzenauer mit 345 Abschüssen deutlich mehr zu bieten.
  • Der Mann ist irrelevant. Einem der erfolgreichsten Scharfschützen aller Zeiten hätte man mit sehr viel gutem Willen vielleicht noch eine gewisse Relevanz zugestanden, auch wenn er keines der WP-Relevanzkriterien erfüllt. Leider wurde er völlig zu Unrecht mit dem Superlativ bedacht. Der Artikel erweckt den Eindruck, daß hier jemand seinen Opa virtuell verewigen wollte, womöglich war es auch der Opa selbst.
  • Heldenepos ohne reputable Quellen oder Belege.
  • WP ist kein Personenregister

Grüße -- sambalolec 18:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und ich dachte Du wärst gesperrt?! Also Ritterkreuz macht durchaus relevant. Komisch, diese LAs gibt es nur recht einseitig. Diese Dame hat exakt das gleiche getan und hat es auf die Hauptseite geschafft: Ljudmila Mychailiwna Pawlitschenko--Tresckow 18:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, es geht mir gut, danke der Nachfrage. Also das mit dem Ritterkreuz ist so eine Sache. Das ein Ritterkreuz Relevanz generieren soll wurde hier schon häufiger behauptet. Leider steht hier [6] nichts dergleichen. Solange mir niemand den entsprechenden Passus zeigt, behaupte ich, daß es sich dabei um ein Gerücht handelt, in die Welt gesetzt um Diskussionen abzuwürgen. Im Falle von Herrn Allerberger kommt noch erschwerend hinzu, daß sein angebliches Ritterkreuz nie offiziell bestätigt wurde (steht zumindest so im Artikel). D.h. selbst für den Fall, daß ein Ritterkreuz irgendwie relevant machte (was bitte zu belegen wäre), so könnte man Allerbergers Relevanz ebenfalls nicht offiziell bestätigen. Lenk bitte nicht so ungeschickt vom Thema ab, Ljudmila Mychailiwna Pawlitschenko steht hier nicht zur Debatte. -- sambalolec 19:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich lenke nicht ab ich gebe zu bedenken. Mir konnte bisher nur niemand das Rätsel lösen, dass hier bei gleicher Tätigkeit die Sowjets drinbleiben die Nazis aber rausmüssen. Da es sich hier auch noch um eine IP als Antragsteller handelt macht es nicht besser.--Tresckow 20:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du versuchst schon wieder eine unnütze Metadiskussion anzuzetteln. Das Rekurrieren auf andere Artikel ist nicht zielführend und hat was vom "Wäh-der-darf-aber-auch" aus Kindergartenzeiten. Wenn Dir die Sowjets nicht passen, dann stelle einen LA; Rätsel gelöst. Das IPs LAs stellen dürfen finde ich auch suboptimal, aber auch das ist hier nicht Thema. In der Sache hat sie Recht und nur das alleine zählt. -- sambalolec 20:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es ernstzunehmende wissenschaftliche Literatur über den? Oder nur Landserhefte in Buchformat? Sind die "Abschusszahlen" überprüfbar oder wurde da nur Nazipropaganda (direkt oder indirekt) ausgewertet? Woher ist das mit dem Ritterkreuz bekannt, wenn es nicht offiziell dokumentiert ist? Stimmt das, was er laut en:wp von sich gegeben haben soll (The book was noted for suggesting that the Soviets had cannibalized German corpses, and graphic depictions of torture.)? Wenn ja, warum wird es hier nicht erwähnt? Hozro 21:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Manchmal ist es schon lächerlich, was hier für Löschanträge gestellt werden. Es sollte auch schon stutzig machen, wenn eine IP auf einen Schlag drei Löschanträge für die drei bekanntesten deutschen Scharfschützen Josef Allerberger, Bruno Sutkus und Matthäus Hetzenauer stellt und alle Anträge mit der fadenscheinigen Begründung „Relevanz“ versieht. Klar, Wikipedia ist kein Personenregister, aber dann sollte man erstmal anfangen, woanders auszumisten und nicht jeden Dorfpolitiker, Fußballer oder kaum bekannte Schauspieler mit Artikeln versehen, während man bei drei deutschen Scharfschützen in Hysterie verfällt. Womöglich soll das deutsche Wikipedia frei werden von „bösen Nazi-Kriegshelden“. Der Artikel stammt von mir, daher werde ich einige Fragen aus dieser Löschdiskussion jetzt beantworten. Zunächst kritisiert oben jemand, dass es keinerlei kritische Auseinandersetzung mit der Person im Artikel gäbe. Wie sollte diese Kritik an Allerberger denn aussehen? Was zählen sind Fakten. Allerberger sollte im Artikel weder als großer Kriegsheld gefeiert, noch als Kriegsverbrecher verteufelt werden. Er war Scharfschütze, der seine Aufgabe außerordentlich erfolgreich absolviert hat. Jemand anderes kritisiert, der Artikel wäre reißerisch und blödsinnig, aufgrund der Behauptung, Allerberger wäre mit bestätigten 257 Feindabschüssen einer der erfolgreichsten Scharfschützen aller Zeiten. Wo ist nun das Problem? Es waren nun mal 257 bestätigte Abschüsse, was ihn zu einem der erfolgreichsten Scharfschützen machte. Der Erfolg lässt sich nicht abstreiten, das hat nichts mit Subjektivität zu tun. Im Grunde waren es weitaus mehr Abschüsse, aber ein Abschuss muss eben auch immer bestätigt sein. Scharfschützen bekamen damals Beobachter mit Fernglas an die Seite gestellt, die darüber Auskunft gaben. Anschließend mussten die jeweiligen Abschüsse noch im Scharfschützenbuch von einem Offizier bestätigt werden, was auch nicht immer geschah. Zudem muss natürlich angemerkt werden, dass Scharfschützen oft alleine unterwegs waren und es daher keine Zeugen gab, die den Abschuss bestätigen konnten. Gewiss, Matthäus Hetzenauer war noch weitaus erfolgreicher (der erfolgreichste deutsche Scharfschütze des Zweiten Weltkriegs), aber entgegen anderer Behauptung stand das im Artikel zu Allerberger nie zur Debatte. Absurd ist auch der Vorwurf, der Stil des Artikels ähnele dem der Landser-Romanhefte, dabei bietet der Artikel nur Fakten. Aber das ist wieder mal typisch. Alliierte Soldaten, die hier Artikel erhalten, sind Helden, deutsche Soldaten dagegen sollen allesamt Verbrecher sein. Dass das Ritterkreuz, das Allerberger kurz vor Kriegsende von Schörner verliehen bekam, nicht mehr offiziell bestätigt wurde, hängt natürlich mit der Konfusion in den letzten Kriegstagen zusammen. Jemand, der seriöse wissenschaftliche Literatur verlangt, sollte einfach mal einen Blick auf den Literatur-Absatz des Artikels werfen. Das Buch von Albrecht Wacker nämlich ist eine solche. Und wer das Buch selbst gelesen hat, wird rasch merken, dass es absolut nichts mit Kriegsverherrlichung oder den heroischen Groschenromanen zu tun hat, da darin unverblümt die wahren Schrecken des Krieges geschildert werden und auf Photos abgebildet sind. Dass Allerberger in Russland Kannibalismus unter den feindlichen Soldaten beobachtet hat, habe ich bewusst nicht erwähnt. Zum einen beruht dies allein auf seiner Aussage, zum anderen könnte es als wertend bzw. unseriös bezeichnet werden. Aber es ist schon ein starkes Stück, den Artikel als Auswertung von Nazi-Propaganda zu bezeichnen, wie oben geschehen. Ich stimme jedenfalls für diesen Artikel, wie auch für die der beiden anderen deutschen Scharfschützen, ganz klar für behalten. -- Asentreu 00:23, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Unterstütze den Antrag von Asentreu. Habe die Biographie mehrfach gelesen und kann keine tendenziöse Schreibe erkennen. Allerberger lebt noch und hat Zeitzeugen-Relevanz. Ggf. kann der Wikipedia-Artikel von einem Sachkundigen nochmals auf NPOV überprüft werden, aber Notwendigkeit zum Löschen existiert hier genausowenig wie bsp. bei Wassili Grigorjewitsch Saizew. --Dorthonion 06:20, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kantonsschule Sargans (LA zurückgezogen)

Relevanz fraglich. --Inlandsgeheimdienst 16:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ende von Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen abwarten? --Leyo 16:20, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, ziehe den LA zurück. --Inlandsgeheimdienst 16:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kantonsschule am Burggraben (LA zurückgezogen)

Relevanz fraglich. --Inlandsgeheimdienst 16:17, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier vielleicht besser zuerst das Ende von Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Schulen abwarten. --Leyo 16:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ziehe den LA zurück. -- Inlandsgeheimdienst 16:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fasziniernede Technik, aber laut [7] Vermutlich Theoriefindung, ausser dem Erfinde verwendet noch niemand das Wort A-4-E 16:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen aber noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung des Erfinders wird dieser Begriff bereits verwendet. Er ist eindeutig definiert. Außerdem warum soll ein noch nicht benannter Wirbel nach seiner Ursache hier eben der Gravitation benannt werden? Nachdem das Gravitationswasserwirbelkraftwerk bereits seit zwei jahren am öffenlichen Stromnetz läuft und eben die Rotationsenergie eines Gravitationswasserwirbel nutzt soll dieser spezielle Wirbel auch einen Namen tragen. Als akademisch gebildeter Wissenschaftler denke ich dass dieser Name ein sehr passender ist.

@Autor: Das Gravitationswasserwirbelkraftwerk ist aus Gründen der Relevanz schon sehr grenzwertig weil bisher wohl nur Prototyp ? (und nebenbei ein schlecht lesbarer Artikel). Der vom Erfinder sobezeichnete Gravitationswasserwirbel oder meinetwegen das Gravitationswasserwirbelauslassventil hat hier aber ganz bestimmt nichts verloren ... Hafenbar 19:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung bzw. Theorieetablierung. Inhalt kann als Abschnitt in Gravitationswasserwirbelkraftwerk eingearbeitet werden. Diesen Artikel löschen. --Ukko 20:56, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und der hat ja wohl dringenden Überarbeitungsbedarf. Rainer Z ... 21:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist es. Aber brauchbares Material wäre durchaus vorhanden, wie man auch auf der verlinkten Webseite des Herstellers sehen kann. Und wenn der Artikel etwas strukturiert und ergänzt würde, könnte das sogar ein interessanter Artikel sein. Mit Veröffentlichungen und Preisen könnte man die Relevanz belegen. Ich habe auf der Diskussionsseite einmal einen Vorschlag gemacht. Für einen akademisch gebildeten Wissenschaftler sollte es kein Problem darstellen, jedenfalls den Artikel zum Kraftwerk zu retten. --Ukko 21:36, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird überhaupt nicht angedeutet Eingangskontrolle 16:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt ! --Unterrather 16:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Banken und Finanzdienstleister sind relevant, wenn sie z.B. hier eingetragen sind. Das ist der Fall und somit stellt sich die R-Frage nicht wirklich. Ein Fall zum Überarbeiten. --PietJay Sprichmitmir 16:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wild, das steht so tatsächlich inWikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister. Das ist ja noch liberaler als bei Verlagen.--A-4-E 16:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hiernach gehört der Laden zur Würth-Gruppe, hat eine Bilanzsumme von 415 Mio. €, hier steht, warum Würth den Laden kaufte. --Matthiasb 16:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht erkennbar -- Guandalug 16:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

weil wohl keine da ist -> schnellöschfähig. --194.25.87.51 16:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
 SLA gestellt --Unterrather 16:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung Keycode halte für irreführend. Mir ist nicht klar, was der Artikel überhaupt beschreiben will. Ich dachte erst, er würde die Scancodes beschreiben, was aber der entsprechende Artikel beschreibt, aber nicht dieser. Der vorletzte Satz dieses sehr kurzen Lemmas ist auch inhaltlich falsch, denn die Tastatur sendet Scancodes und nicht irgenetwas ASCII-ähnliches. Die Links zu den anderen Sprachen führen zu Artikel, die etwas ganz anderes Beschreiben. Der erste Satz ist auch falsch, da weder Umlaute, Cursor-Tasten, Shift, Alt, Ctrl noch die Windows-/Apple-/sun-... tasten etwas mit dem ASCII Standard zu tun haben. Der Rest zerfällt in nichts sinnvolles -- Raubsaurier 16:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form ist der Artikel völlig unbrauchbar und kann bedenkenlos gelöscht werden. Aber der Begriff „Keycode“ existiert tatsächlich. So weit ich weiß werden in bestimmten Programmiersprachen (z. B. Microsoft Visual Basic aber auch in anderen Basic-Dialekten) Sondertasten und Tastenkombinationen, die sich nicht als ASCII-Zeichen abbilden lassen, auf „Keycodes“ umgemünzt. Diese Keycodes werden von der Programmiersprache vergeben, sind also in keiner Weise standardisiert. Sie machen es dem Programmierer einfacher, da er sich dann nicht mit den Scancodes herumschlagen muss. --TM 18:57, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Ich hab’s mal komplett neu geschrieben. Ist es so besser? --TM 19:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann stellt sich für mich noch die Frage nach der Relevanz. Es beschreibt einen Parameternamen beim Aufruf eines Eventhandlers bzw. der Attributname in einer entsprechenden Eventklasse. Wenn man für jeden Attributnamen einen Wikipediaeintrag erstellt, bläht dass die Wikipedia auf. Dabei ist noch die Frage, wie es bei anderen Betriebssystemen aussieht. -- Raubsaurier 19:53, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann man noch rausfinden, wo die „115“ für „STRG+S“ herkommen? In den jetzt verlinkten Beispielen steht's so nicht drin. --Rudolph H 19:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die 115 ist der ASCII-Code für das kleine „s“. Manchmal wird die Taste aber auch als großes „S“ (83) gemeldet. Bei JavaScript kommt das z. B. auf den verwendeten Eventhandler an. Bei onkeypress werden die Shift/Strg/Alt-Tasten schon in den Keycode mit eingerechnet und deshalb wird da zwischen Groß/Kleinschreibung unterschieden. Bei onkeydown/up gibt es nur Großbuchstaben, dafür wird man extra über die Shift/Strg/Alt-Tasten informiert. Das geht aber arg ins Detail und ich bin mir unsicher, inwieweit das noch in den Artikel gehört? --TM 00:38, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Rewe Bio (WP:LAE)

Scheint mir ein reiner Werbeartikel zu sein - es fehlt nahezu völlig der Gesichtspunkt einer neutralen Darstellung. Zum anderen: Ist so etwas relevant?--Grenzgänger 16:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Lemma, sondern Markenname. Daher reine Werbung. SLA gestellt.--TH?WZRM 16:56, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Falsch. Nicht mal das, sondern eine Handelswaren-Produktlinie. Irrelevanz wie sonstwas. --DasBee 16:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Über die Linkliste bin ich auf den Vorgänger-Artikel Füllhorn (Marke) gestoßen, der offenbar nur ein wenig aktualisiert und umgeschrieben worden war. Ich habe daher SLA auf jetzigen Artikel gestellt und LA und neuen Text dort eingefügt. Der andere Artikel hatte bereits einen LA, über den negativ entschieden wurde. Jón + 17:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hehe, 1LA und 2SLAs - rekordverdächtig ! :-) --Unterrather 18:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Egal, wieso Füllhorn (Marke) dem LA entgangen ist, auch dieser Artikel ist nach den Kriterien schnelllöschfähig wegen Werbung. SLA auch dort gestellt. --TH?WZRM 18:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, das ist nicht egal. Ein SLA auf einen Artikel, der einen LA überlebt hat, kann nur als ungültig bezeichnet werden. Nötigenfalls ist eine Version wiederherzustellen, die der Version entspricht, die den LA überlebt hat. Anderenfalls ist die QS zu bemühen. Grüße von Jón + 18:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen [8] habe ich den LA entfernt. QS steht offen. Jón + 18:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO steht diese Diskussion in eklatantem Widerspruch zu WP:WWNI, Ziff. 3; die Beschreibung einer Produktgruppe über ihren Sammelmarkennamen, einschließlich der Logos und der Weblinks zur anbietenden Firma erfüllt doch alle Kriterien einer Werbeplattform. Dieses Argument sollte nicht mit dem Hinweis auf einen früher abgelehnten LA abgetan, sondern neu diskutiert werden. Allenfalls könnte man den Artikel Bio-Lebensmittel um einen Absatz „wichtige Anbieter und Marken“ erweitern, um die selbstverständlich relevante Tatsache des Einzugs der Bio-Lebensmittel in die Regale der Discounter neutral darzustellen. Im Bereich der Redaktion Medizin wird ja ebenfalls peinlich vermieden, Handelsnamen von Medikamenten als Lemmata zu verwenden sondern stattdessen den Wirkstoff, wobei im Artikel wichtige Handelpräparate beispielhaft aufgenommen werden. Der bisherige Diskussionsverlauf öffnet jedenfalls Werbeeinträgen Tür und Tor. Auf diesem schwierigen Gebiet wird IMHO auch in anderen Bereichen (z.B. Automobile, Motorräder) Schindluder getrieben, wo teilweise einzelne, kaum unterscheidbare Modellvarianten eigen Lemmata bilden.--TH?WZRM 19:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Unternehmens. --STBR!? 17:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel - der Art: „Bitte kaufen Sie ihre Konzerttickets direkt hier.“ Zudem völlig irrelevant. SLA gestellt.-- SVL Vermittlung? 23:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch bzgl. Relevanzfrage --STBR!? 17:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ja ein schöner Willkommensgruß für einen neuen Artikel! Erst ein Schnellöschantrag und jetzt dieser hier! Das ist wirklich traurig hier bei WP!

  • Mitgliedszahlen sind von 2003(weil Quelle von 2003), der Verein ist in 5 Jahren gewachsen. Soll derzeit die größte neugermanische Org in D sein.Dies ist am Wachstum der Stammtischgruppen, Ortsgruppen etc nachweisbar (z.B. Terminkalender auf der Website). Genaue Mitgliederzahlen finden sich bestimmt noch.Hier schonmal die Liste der offiziell eingesetzten "Herdwarte" [[9]]
  • Eldaring ist in reputabler Quelle (Handbuch, Freie Uni Berlin, Vorwort Klaus Wowereit) ausführlich beschrieben, Einzelnachweis erbracht!
  • Nils Grübel und Stefan Rademacher [[10]] Das Handbuch ist ein Projekt der Berlin-Forschung der Freien Universität Berlin am Institut für Religionswissenschaft mit Geleitwort des damaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit
  • Eldaring ist Mitglied im WCER
  • Es greift nicht WP-Richtlinie "Verein" sondern: [[11]]
  • Sie ist durch "The Troth" eine internationale Org. Es gibt mehrere überregionale Kontroversen (z.B. mit dem Rabenclan e.V.), ich habe aber keine Lust diesen Heiden-Blödsinn auch noch in diesem Artikel darzustellen. Das können andere Benutzer machen.Es gibt in der neugermanischen Szene einen Internetkrieg, der seit Jahren ausgefochten wird.
  • Der Artikel ist ein Anfang. Weitere reputable Quellen können von anderen Benutzern zu gefügt werden.
  • Es ist ein 8 Jahre alter Verein, der aber schon in reputabeler Quelle erfasst ist. WP hat gute Presse, weil es die neusten Informationen zu einem Thema erbringt. Soll sich das ändern ?--Robert Michael Schulz 17:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Logischerweise: Behalten! Relevanz klar gegeben!--Robert Michael Schulz 17:50, 30. Jan. 2008 (CET) Laut Artikel waren es bei der letzten Zählung 80 Mitglieder -> Löschen, da völlig unwichtig. Da hat ja jeder zweite Kleingartenverein mehr Mitglieder. Weissbier 17:56, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte WP-Kriterien beachten! Eldaring ist auch hier erwähnt:[[12]] und hier [[13]] Weissbiers Kleigartenbierverein hat sicher keinen Eintrag in der englischen WP.--Robert Michael Schulz 18:02, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Einfluss des Eldarings auf das heutige germanische Heidentum ist groß, das Forum des Vereins zählt derzeit 4512 Mitglieder. Der Artikel ist auch noch nicht fertig, da kann man bestimmt noch ne Menge nachtragen. Behalten. --Severinus70 18:29, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine(!) Minute nach Einstellen muß nun wirklich nicht sein, regelwidrig und unhöflich obendrein. „SLA mit Einspruch bzgl. Relevanzfrage“ ist nun auch noch nicht mal eine vernünftige Antragsbegründung. Bitte nochmal mit etwas Sorgfalt. -->nepomuk 19:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LA entfernt gemäß LAE Fall 2. -->nepomuk 19:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit kann auch gleich Lemma-Typographie korrigiert werden, in etwa: Eldaring–„The Troth“ Deutschland e.V. Und berücksichtigt beim neuen LA bitte die oben schon vorgebrachten Punkte. -->nepomuk 19:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

LEA 2 liegt m.E. nicht vor, so dass ich den LA wieder eingestellt habe. Wenn der Artikel relevant ist, wird er auf jeden Fall die LD überstehen.--Der.Traeumer 19:29, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nun wird es ja spaßig hier.--Robert Michael Schulz 19:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, dass es für dich Robert Michael Schulz ein wenig unangenehm ist, da du den Eintrag mit besten Wissen und Gewissen eingestellt hast. Doch hier liegt (leider?) kein Fall von WP:LAE vor. Wenn ein SLA gestellt und Einspruch erhoben wurde, liegt ein Fall für die Löschdiskussion vor. Punkt. >nepomuk, so gut er es auch meistens meint, ist in dieser Hinsicht oft voreilig und unbeherrscht. Aber wenn dein Artikel hier die LD besteht, dann kommt ein Baustein in den Artikel, so dass er so schnell nicht noch einmal zum Löschen vorgeschlagen wird. Vielleicht ist das ein kleiner Trost erst einmal für dich. GRuß --Der.Traeumer 19:41, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschantragentfernung war korrekt (weil nicht mindestens 15 Minuten gewartet wurde und der Antrag unzureichend begründet war), darum möchte ich dich bitten, nicht den alten Antrag zu verwenden, sondern einen neuen zu formulieren, soviel Mühe mußt du dir schon machen, finde ich. Auch wenns nur ums Prinzip geht, es kostet deine Arbeitszeit und das muß es auch. Nicht vergessen: ein Löschantrag ist immer das letzte Mittel. -->nepomuk 20:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur weil es jetzt schon drei Stunden her ist, landet unserer Brückenheiliger (in anderem Zusammenhang auch mal als sympatischer Halbdrache bezeichnet) jetzt nicht bei: WP:VM. Das wiederholte Entfernen von LA wegen der 15 Minuten ist Vandalismus und Trollerei.
2003 80 Mitglieder, das können 2007 wohl kaum relevant mehr geworden sein. Jeder darf glauben was er will, aber entyklopädisch wichtig ist das nicht. --Eingangskontrolle 23:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Stellen eines LA nach 15 Minuten ist keine Regel, sondern nur ein Grundsatz zum guten Willen. Deswegen steht dies auch nirgends in den LEA. Ich persönlich warte auch lieber erst ab, bevor ich einen LA stelle, aber es ist nicht verboten, es früher zu machen, nur unhöflich.--Der.Traeumer 23:56, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass ausdrücklich ein Schnelllöschantrag gestellt wurde, mit "Relevanzfrage".(siehe "Antrag" ganz oben) Für einen SLA gelten andere Regeln, als für einen LA und es sind auch nicht 7 Tage Zeit zur Diskussion. Die Relevanzregel für einen SLA nennt folgenden zureichenden Grund:
Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen Wikipedia:Schnelllöschantrag
Hätte sich der Antragsteller auch nur einen Moment die reputable Quelle des Textes angesehen, wäre ihm klar geworden, dass ein SLA hier völlig zum Scheitern verurteilt ist.Die unhöfliche Art des SLA, als auch die völlige Fehleinschätzung des Artikels aufgrund hyperschnellen SLA, lassen mich zu dem Schluß kommen, dass dies hier tatsächlich ein sogenannter "Troll-Antrag" ist. Von einem Benutzer der mit dem "goldenen Gummibären" ausgezeichnet ist, hätte ich mehr erwartet. Ich denke ich darf hier die unverzügliche Aufhebung des SLA fordern, denn dér pauschal genannte Grund des Antrages ist widerlegt! Weiterhin hoffe ich, dass damit der Löschangriff auf den neuen guten Artikel sein Ende gefunden hat. Nachdem die Diskussion um den SLA schon eine Weile andauert und viel Text entstanden ist, sollte m.E. nicht plötzlich von einem LA gesprochen werden. Denn es dürfte doch sehr unneutral aussehen, wenn ein 3.Löschantrag in Folge (nach den zwei SLA) gleich nachgeschoben wird. Selbst wenn wir hier einen normalen LA hätten, wäre m.E. die Relevanz bereits nachgewiesen. Ich bitte darum den Unsinn hier zu beenden.--Robert Michael Schulz 07:15, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch, daher reguläre Löschdiskussion. Immer noch Werbung, in identischem oder ähnlichen Wortlaut quer durch's Netz verteilt...... -- Guandalug 17:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

feelok ist frei auf dem Netz verfügbar, daher ist der Text logischerweise x Mal kopiert. Mach mal einen Vorschlag, wie es deiner Meinung nach nicht Werbung ist. --Doessegger 20:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründung siehe Diskussion in QS-Medizin.--TH?WZRM 17:35, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich ein per OTRS freigegebener Werbetext eines Kölner Instituts, das diese Behandlungen kommerziell anbietet. Weblinks und angegebene Broschüre stammen ebenfalls vom Anbieter dieser singulären Behandlungsform, daher ist die Relevanz des Artikels auf die Relevanz des Anbieters beschränkt (Achtung beim Googeln: Nada Brahma hat noch ganz andere Bedeutungen). Da hier WP offensichtlich als Werbeplattform mißbraucht wird, ist eine Löschung wohl empfehlenswert. --Gleiberg 18:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Form der Musiktherapie, gehört in den Umkreis Woodstock, Jazz, Hippiebewegung. Die Löschbegründung finde ich ein wenig dünn. -->nepomuk 19:13, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Mischung aus Musik-, Stimm- und Atemtherapie aus dem Umfeld des ind. Yoga. Wird im Rahmen von integrativer Therapie in psychosomatischen Kliniken eingesetzt. Darüberhinaus in Praxen und Seminaren in D und CH (und bestimmt auch anderswo). Der Artikel ist fachlich ok.
Unter RedaktionMedizin findet man keine Löschgrund. Unpassende Weblinks können auf der Disku besprochen werden (habe sie mal entfernt). Gruss, --Markus 19:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier der Link zu QS Medizin [14] -->nepomuk 20:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel ohne Distanz, fragwürdige, enzyklopädieuntaugliche Inhalte („Ähnlich wie in der Musik, können die Grundschwingungen der Stimmen zweier Menschen harmonieren oder vollkommen disharmonisch sein.“), unbelegte Äußerung hinsichtlich der therapeutischen Möglichkeiten dieser Methode („Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, von Migräne über Schlaflosigkeit bis hin zu Krebs.“ – Wieso hätte ich diesen Satz nur mit geschlossenen Augen vollenden können?) Verbreitung, Akzeptanz, Kritik fehlt, Darstellung basiert auf Eigendarstellung, um verbindliche Inhalte drückt man sich. Die ursprüngliche Löschbegründung ist zugegeben etwas dünn, vielleicht harmonieren die Grundtöne THWZ’ und meiner Person aber auch nicht. löschen. ––Polarlys

(nach BK)Wird in der Literatur nicht rezipiert (z.B. 0 Treffer für Nada Brahma und Mukunda V bei pubmed); ist eine undistanzierte Beschreibung der Thesen des Begründers, wohl Werbung. Stichwort esoterischer Supermarkt und Kommerzialisierung religiöser Inhalte. Würde mich nicht wundern, wenn die Google-Treffer auf das Marketing einer Firma zurückgehen. Daher für löschen. --Mesenchym 21:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich habe auf Anhieb gefunden: Paul Newham: Therapeutic Voicework: Principles and Practice for the Use of Singing
Nachtrag: das Ganze ist uralt, entstammt dem Nada Yoga auch Nadabrahma Yoga, gibts seit ca. 30 Jahren auch als Nadabrahma-Meditation. Gruss, --Markus 00:22, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses Unternehmen unterspringt die Relevanzkriterien beim Umsatz um den Faktor fünf und bei den Mitarbeitern um den Faktor acht. Sonstige Relevanzgründe macht der Arikel nicht deutlich.---<(kmk)>- 17:37, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK Kriterium „innovative Vorreiterrolle für hydraulische Solar Warmwasser Schichtspeicher“ im Artikel TiSUN beschrieben.--HellasX 18:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Vorreiterrolle ist aber nicht durch externe Quellen belegt, daher nach momentanem Stand zu löschen - und zwar als Werbung. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte zum Nachweis einfach mal eine Google Suche und den Begriff „Sphärentauscher“ verwenden [15]--HellasX 21:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe soeben bemerkt es gab schon einmal am 29. August 2007 eine Löschdskussion zu dieser Firma [16], damals konnte keine Vorreiterrolle festgemacht werden, (welche ich mit deren Sphärentauschern sehr wohl sehe).--HellasX 22:20, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da "Sphärentauscher" die Bezeichnung ist, unter der Tisun Schichtspeicher vertreibt, ist es kein großes Wunder, wenn Google mit diesem Stichwort haufenweise Tisun-Fundstellen liefert. Tisun konnte offensichtlich erst ab Firmengründung 1989 sich mit dem Thema befassen. Nun sind Schichtspeicher schon seit Anfang der achziger Jahre Stand der Technik, wie sich an Patentanmeldungen ablesen lässt (Patentsuche mit Anfragestring "BI= schichtspeicher UND ICM=F24?" liefert alleine 15 Patente dazu im Zeitraum zwischen 1977 und 1989 -- Keins davon führt einen der Gründer von Tisun als Anmelder, oder Erfinder). Eine Vorreiterrolle von Tisun bzw. Teufl&Schwarz kann ich da nicht erkennen. Im übrigen ist es mehr als schlechter Stil die Lemmata Schichtspeicher und Sphärentauscher durch Redirect auf den Artikel zur Firma Tisun umzulenken.---<(kmk)>- 22:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Schichtspeicher ist tatsächlich Massen „Wald und Wiesen“ Technologie, eine solcher kann einfach mittels konventioneller Ventile und Pumpen hergestellt werden. Eine TiSUN Innovation ist hingegen deren als getrenntes Bauteil hydraulisch arbeitender Sphärentauscher[17]. Einen Redirect von Schichtspeicher habe ich bereits vor deiner Reklamation richtig gelegt, trotzdem vielen Dank für den Hinweis.--HellasX
Tisun Patente: (Patentsuche Suche nach Anmelder „TEUFEL ARNOLD“).--HellasX 23:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok. Die 15 Patente sind relativ neu (ab 1999). Eine Vorreiter-Rolle kann ich daran nicht ablesen.---<(kmk)>- 02:21, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist jetzt sehr subjektiv, was ist sonst noch innovativer als eine patentierenswerte Erfindung welche diese Firma in wenigen Jahren einen Anschluss zu den großen Solarfirmen Europas verholfen hat. Ich habe jedenfalls Argumente für eine innovative Vorreiterrolle im Bereich Schichtspeicher Ladung durch eine Innovative Technologie eingebracht, oder ist innovativ nur durch Größe und Umsatz definiert. Auch heute bekannte Firmen wie Apple haben mal klein angefangen waren eben innovativ. Faktum ist jedenfalls dass TiSUN seit ihrer Firmenverlagerung 2003 in ein um 6,3 Millionen Euro neu errichtete Produktionsgebäude in der Gemeinde Söll, dort bereits wieder an ihre Kapazitätsgrenzen stößt[18].--HellasX 07:48, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach der Freigabe des Textes muss die Relevanz geklärt werden. my name 17:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht hervor, dass die Firma selbst 500 Anwälte (und wahrscheinlich auch einige Nicht-Anwälte hat). Könnte somit knapp für WP:RK reichen. Bei CMS Allianz gibt es mit 4.200 Mitarbeitern eine eindeutige Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Qualitativ sollte der Artikel übrigens noch überarbeitet werden, bevor er aus der Löschhölle entlassen wird (falls das denn der Falls ein sollte) --Church of emacs 18:43, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als ehemaliger Wirtschaftsjurist kann ich nur sagen: Hasche Sigle spielt quantitativ nicht in der gleichen Liga wie Baker MacKenzie, Lovells oder Clifford Chance, sie gehören aber zu den führenden deutschen Sozietäten, deren Namen jedem Unternehmensjustitiar ein Begriff ist. Jedenfalls relevant, jedenfalls Behalten. --Idler 22:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Für mich ist bei diesem ein Monate alten Spieles keine Relevanz ersichtlich. -- Taxman¿Disk?¡Rate! 17:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

...ist ein politisches Browserspiel und eine Wirtschaftssimulation. Nein, hier ist nicht an Relevanz zu erkennen - dafür viel dezentes Werbegeschwurbel. Löschen.-- SVL Vermittlung? 22:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch durch einer IP (unsigniert) -- Rasko 18:29, 30. Jan. 2008 (CET) Kein Artikel und irrelevant! -- Rasko 16:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Bitte genauere Begründung
Weitere Begründung: EHR sollte wenn dann in Traktor eingebaut werden, so nicht lemmafähig.--Rasko 17:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weiterer Einspruch: EHR wird nicht nur in Traktoren verwendet und ist damit ein eigenes Lemma

Gruß --Rasko 18:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Bosch-Entwicklung, die laut verlinkter Seite bereits 1979 in Serie ging. Könnte bei entsprechender Verbreitung und markantem Nutzen, z.B. als Arbeitserleichterung oder zur Schonung des bearbeiteten Ackerbodens, relevant sein. Möglicherweise hat dieses Gerät in der Landmaschinentechnik eine ähnliche Verbesserung gebracht wie das ABS auf der Straße? Leider sind meine Fachkenntnisse in der Landmaschinentechnik äußerst begrenzt, aber es gibt sicher Fachleute, die aus den zwei Sätzen einen Artikel machen könnten. 7 Tage zum Nachweis der Bedeutung dieses Geräts und zum Ausbau des Artikels. --Kater-134-108-33-169 19:43, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
löschen oder innerhalb von 7 Tagen stark ausbauen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 19:40, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"kann als [...] verstanden werden" kann auch oft verstanden werden als, dass sich der Verfasser nicht sicher war ob das Zusammengereimte tatsächlich so ist wie er schreibt.

Gezählte 5(!) Sätze des Artikels beinhalten KEINE konjunktivische Formulierung. Die „wirklichen“ Aussagen sind „natürlich“ nicht belegt (QA wird seit März 2007 eingefordert).Quetsch: Auf der Disk seit 2005... --χario 19:01, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bestätigt jemand, dass es das tatsächlich gibt, und es auch tatsächlich auch so genannt wird bin ich jederzeit gerne bereit den LA zurückzuziehen. So sieht das nur nach WP:TF aus. --Geri, 18:43, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hintergrund ist, dass der Artikel Wikipedia darauf verlinkt und der Theoriefindung/Begriffsbildungs-Verdacht nie ausgeräumt werden konnte. Das ganz scheint besser unter soziale Kontrolle zu stehen, vielleicht kann man da ja noch einen prozess-orientierterten Absatz einfügen, denn das Phänomen das hier der Artikel beschreibt ist ja durchaus existent, nur nicht als eigenständiges Lemma. Aber so löschen (und kein Redir!) --χario 18:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Geschwurbel, nach 3 1/2 Jahren gut abgehangen, kann jetzt gegessen, äh gelöscht werden ... Hafenbar 20:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja Geri, das kann ich bestätigen: Das soziale Protokoll ist sozusagen das implizite Regelwerk der sozialen Kontrolle. Es wirkt in Gruppen, Gemeinschaften, Organisationen, Gesellschaften, Kulturen. Ohne dass es je vereinbart worden wäre. Es enthält all die Fettnäpfe, in die ein neuer Mitarbeiter in einem Unternehmen treten kann, wenn er die ungeschriebenen Regeln nicht beachtet. Der Begriff wird in der Unternehmenskultur, der Organisationsentwicklung und der interkulturellen Zusammenarbeit verwendet (OE-Kongress, Frauenhofer). Der Begriff wird auch verwendet im Zusammenhang mit Schnittstellen und der Mensch-Maschine-Interaktion. Ich kann zwar auch keine Quellen beisteuern, aber es ist sicher keine TF eines WP-Autors. Gruss in die Schweiz! --Markus 22:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das klingt schlüssig. Hab' mich evtl. etwas unklar ausgedrückt. Unter dem Begriff an sich kann ich mir auch etwas vorstellen, nur sieht der Text (ohne QA) sehr zusammengereimt aus, und was ich mir so vorstelle ist hier auch eher von geringerer Bedeutung. Hätte evtl. klarstellen sollen „... bestätigt, und vage Formulierungen wie „kann [...] verstanden werden“ (kann es das nur, oder wird es das auch?), „auf bestimmte [...] bezieht" (auf welche?), „kann sich [..] beziehen“, „wird erwartet“ (von wem?), „kann aber [...] auch“ etwas präzisiert, und belegt“.
In die Schweiz? Ich lebe ja schon in einem kleinen Land, es ist aber etwas größer als die Schweiz ;-)
Gruss auch zurück! --Geri, 23:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann mich nicht zwischen SLA und QS entscheiden...Inhalt ist 1:1 übernommen von der Webseite des Cafés. --20percent 18:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 18:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Moment bitte. Der Artikel ist mit den ganzen Abschweifungen natürlich Murks. Ca. 100m vom Stadtzentrum einer Stadt die erstmals 881 urkundlich erwähnt wurde ergibt bei näherer Betrachtung evtl. eine historische Relevanz des Gebäudes. 7 Tage. --Geri, 18:59, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S.: WP:URV ist von hier. --Geri, 19:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA is draußen. Um den URV könnt ihr euch kümmern. Das ist mir jetzt zu viel Arbeit ;o) --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 19:27, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

URV ist drin, über die Relevanz kann gerne noch diskutiert werden. --Fritz @ 19:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwar mit garantierter Sicherheit relevant, aber in diesem Zustand löschen. Ich könnte ein bisschen mithelfen, den Artikel so zu gestalten, dass er anschaulicher wird.--Arntantin 19:33, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? 753 Rom kroch aus dem Ei, ab sofort sind alle Eiscafes, Maronistände, Briefkästen und öffentliche Bedürfnisanstalten in Rom relevant, weil die Stadt so alt ist und eine historische Relevanz nicht gänzlich ausgeschlossen ist. --Eingangskontrolle 23:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, na, na! Hat dich gerade wieder die polemische Viertelstunde gepackt? :-) Wenn sich nach ein paar Tagen nichts ergeben/erwiesen hat, dann meinetwegen weg damit. Bis dahin sollten wir das aushalten können. Es war zumindest auch dem TIME Magazine als Eines von lediglich Vieren eine Erwähnung wert. Bei den über tausend Kaffehäusern in ganz Wien schon bemerkenswert. --Geri, 23:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz des Preises geht nicht aus dem Artikel hervor, zudem arg sehr dünn Felix fragen! 19:23, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal etwas wikifiziert. Behalten, weil

  • fast alle Preisträger für einen eigenen Artikel relevant wären (einer hat schon einen)
  • genau das ein Begriff ist, den ich in einer Enzyklopädie nachschlagen würde

Optimaler wäre ein Artikel über den CBTR und Einbau des Lemmas dort (mit redirect), aber solange das noch nicht ist, kann man das behalten. GMH 20:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, bitte, da Artikel bei Weitem zu inhaltsarm.--Arntantin 19:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Geht das schon wieder los? WP:MA verlangt lediglich weitergehende Inhalte, die sind da, reichen dir jetzt plötzlich doch nicht. Aber deine privaten Anforderungen an Alben sind zum Glück uninteressant. -->nepomuk 20:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
nein, das tut WP:MA nicht, wie jedermensch nachlesen kann. Es wird ziemlich deutlich gesagt, was ein weitergehender Inhalt sein kann, und nichts davon ist im Artikel enthalten. Darüber hinaus steht dort sogar explizit zu dem, was enthalten ist: "Diese Angaben gelten als Grundlage, sie rechtfertigen jedoch noch keinen eigenen Artikel." Im derzeitigen Zustand also zwingend zu Löschen, da deine privaten Nicht-Anforderungen an Alben deutlich unter dem Limit liegen. --84.171.193.218 21:05, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich häng mich da nicht mehr rein, aber ihr seid euch ja noch nichtmal einig, ob im Artikel überhaupt weiterführende Informationen vorhanden sind. Arntantin sagt ja, du sagst nein, ich sage: mir egal, da WP:MA jede Löschung unabhängig vom Inhalt rechtfertigt, und das kann's nicht sein. -->nepomuk 21:53, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ah. ja. Wo sagt Arntantin, dass solche vorhanden wären? Und, entschuldige bitte, DU hast WP:MA zuerst angeführt, nicht ich; aber sobald es deinem ansinnen widerspricht, wird es fallengelassen, schon klar. Dein letzter teilsatz zeigt: dir ist eh alles egal, was deinen persönlichen ansichten entgegenläuft. Dich auf regeln berufen, solange sie passend erscheinen, und im falle sie das nicht mehr sind, für sinnlos erklären. Das ist kein ernst zu nehmendes verhalten. --84.171.193.218 22:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere aus Arntantins Antrag: Nach WP:MA, kein regelkonformer Artikel – zu wenig weitergehende Inhalte. Das impliziert, daß er weitergehende Inhalte erkennt, nur eben zu wenig. Ich persönlich halte WP:MA für unbrauchbar, warum, habe ich oben begründet. -->nepomuk 22:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu wenig kann auch im weiteren Sinne gar keine heißen, aber wenn du es so willst: ich habe den Antragstext geändert. Außerdem hat die IP recht: wieso findest du WP:MA nutzlos, wenn du gleichzeitig drauf schaust, dass dieser Artikel über weitergehende Inhalte verfügt?--Arntantin 22:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Für Scooter und Our Happy Hardcore findet man > 30.000 Treffer bei Google, spricht für Relevanz; andere WP´s mögen zwar nicht von Bedeutung für die deutsche WP sein, aber das Lemma steht in 9 anderen, meist deutlich dünner als in der deutschen Version. Laut Artikel CD mit Erste Multimedia-Part der jemals auf einer CD einer deutschen Band veröffentlicht wurde, also auch Alleinstellungsmerkmal. Habe noch ein bischen hinzugefügt, m.E. reicht das für einen Artikel. Gruss, Linksfuss 22:07, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch immer löschen: deine Änderungen sind unbelegt, bitte erst einfügen, wenn sie belegt sind. Und selbst wenn, reicht das immer noch nicht. Dein Argument, dass es in vielen Sprachen einen dünneren Artikel gibt reicht nie aus, weil es für andere Sprachen andere Kriterien gibt. Außerdem habe ich nicht einmal die Relevanz angezweifelt. Ich kann dir lauter Alben nennen, die hier nicht in der WP stehen und trotzdem mehr als 30.000 Treffer haben, also auch dieses Argument ist de facto nutzlos. Und das mit dem Multimedia-Part auf einer CD kann man schmerzlos auch in den Bandartikel einfügen. Und nicht einmal das würde ich als relevant bezeichnen.--Arntantin 22:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel enthält keine weiterführenden Infotmationen, löschen. -- ExIP 23:39, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie in der Wikipedia Einträge über jeden einzelnen Bahnhof kritisch gesehen werden müssen, sind Einträge über geplante U-Bahnhöfe m. E. völlig überflüssig. (Mit den Vorarbeiten zum Bau wird Ende Febuar begonnen.) Darüberhinaus möchte ich in Frage stellen, ob es sinnvoll ist, "Stadtbahnlinien" zu beschreiben, die erst in 10 Jahren fahren werden. -- AntonReiser 19:35, 30. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel ist ein gültiger Stub, und ist so wie er ist in Ordnung. Viellicht wäre es mal interessant den Status quo eines Artikels anzuerkennen , in den viel Arbeit inverstiert wurde, anstatt seine Arbeit nur darauf zu beschränken, massig LAs zu stellen. --NaHSO4 19:54, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Man sollte sic hein wenig in der Kategorie:U-Bahnhof umschauen. Dort entdeckt man eine Vielzahl an U-Bahnhöfen. Einige davon sind, obwohl schon seit Jahren in Betrieb nicht länger, wenn nicht sogar kürzer beschrieben als dieser U-Bahnhof. Er wird ab Februar (Verschiebung vom Januar bedingt durch Karneval) gebaut werden. Seine Rolle als Großbaustelle beginnt also in einigen Tagen. Danach wird er eine bedeutende Rolle im Düsseldorfer Nahverkehr einnehmen. Die Umstände, daß zu diesen neuen Bahnhöfen extra ein Gestaltungswettbewerb durchgeführt wurde und es auch bedingt durch die lange Planungsphase auch ein Potential für einen längeren Geschichtsteil gibt sprechen ebenfalls für einen eigenen Artikel schon heute. In der oben genannten Kategorie sind übrigens auch nicht alle Bahnhöfe schon fertiggestellt. Wenn Du nicht lesen kannst (Bezug zu Deinen 10 Jahren) bist Du Dir selber eine genauere Durchsicht der Artikel schuldig. Wenn Du was gegen Stadtbahnlinien hast ist das ebenfalls Dein Problem. Ich halte es nicht für gut, ordentliche Artikel wegen eigenem Mißfallen mit Löschanträgen zu versehen und so wieder wertvolle Arbeitszeit anderer aktiver Mitarbeiter an diesem Projekt zu verschwenden. Den Löschantrag also bitte zurückziehen, überflüssig ist meines Wissens kein Löschgrund, denn die Relevanz ist eindeutig gegeben. --Radschläger 20:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten Zwei gut geschriebene informative Artikel über zentral gelegenden U-Bahnhöfe. Die Abschnitte über die künftigen Linien würde ich ersatzlos streichen, das ändert sich im Bauverlauf (bis 2015 oder noch später) oft nochmal. Hozro 21:09, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ordentlich geschriebener Artikel. --Mgehrmann 22:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gut geschrieben, hoher Informationswert. --Hampp 07:42, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So wie in der Wikipedia Einträge über jeden einzelnen Bahnhof kritisch gesehen werden müssen, sind Einträge über geplante U-Bahnhöfe m. E. völlig überflüssig. (Mit den Vorarbeiten zum Bau wird im Febuar begonnen.) -- AntonReiser 19:35, 30. Jan. 2008 (CET)

Man sollte sic hein wenig in der Kategorie:U-Bahnhof umschauen. Dort entdeckt man eine Vielzahl an U-Bahnhöfen. Einige davon sind, obwohl schon seit Jahren in Betrieb nicht länger, wenn nicht sogar kürzer beschrieben als dieser U-Bahnhof. Er wird ab Februar (Verschiebung vom Januar bedingt durch Karneval) gebaut werden. Seine Rolle als Großbaustelle beginnt also in einigen Tagen. Danach wird er eine bedeutende Rolle im Düsseldorfer Nahverkehr einnehmen. Die Umstände, daß zu diesen neuen Bahnhöfen extra ein Gestaltungswettbewerb durchgeführt wurde und es auch bedingt durch die lange Planungsphase auch ein Potential für einen längeren Geschichtsteil gibt sprechen ebenfalls für einen eigenen Artikel schon heute. In der oben genannten Kategorie sind übrigens auch nicht alle Bahnhöfe schon fertiggestellt. Ich halte es nicht für gut, ordentliche Artikel wegen eigenem Mißfallen mit Löschanträgen zu versehen und so wieder wertvolle Arbeitszeit anderer aktiver Mitarbeiter an diesem Projekt zu verschwenden. Den Löschantrag also bitte zurückziehen, überflüssig ist meines Wissens kein Löschgrund, denn die Relevanz ist eindeutig gegeben. --Radschläger 20:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten, die Vorbereitungen für das Projekt sind bereits angelaufen, der Bau beginnt am 11. Februar. Wer Näheres wissen möchte, kann hier weiterlesen [19]. --Mgehrmann 22:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist der Verein relevant? Tony L. 20:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist eine unsortierte Mischung aus Darstellung der Person (Relevanz?), Darstellung eines Unternehmens, Darstellung eines Films. Bereits eingeleitete QS wird da kaum etwas bringen --Update 20:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der eine Film ist schon recht bekannt, Artikel muß natürlich überarbeitet werden, das ist klar. LA halte ich für verfehlt, ist alles im Artikel korrigierbar. -->nepomuk 21:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: ""What the bleep do we know!?" wurde 2005 von HORIZON Film ins Kino gebracht und wurde auf DVD veröffentlicht". Ist daraus die Relevanz der Person Udo Grube herleitbar? --Update 22:25, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut unseren Relevanzkriterien für Filmschaffende reicht eine Filmverleihertätigkeit nicht aus. Das distanzlose Beweihräucherungsgeschwurbel des Artikels erst recht nicht. Löschen --Gentile 07:50, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsch geschriebenes Lemma, das im Text ohnedies nicht vorkommt; stark redundant zu Harald Küppers#Küppers' Basisschema der Farbenlehre, daher habe ich von einer Verschiebung zunächst abgesehen -- Density 20:15, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ach ja, diese seltsamen forcierungen durch IPs sind gerade allerorten ein problem, und arten in linkspam (http://www.kuepperscolor.de) aus, wirklich schade um die sache eines renommierten wissenschaftlers: wie war doch das werkzeug, mit dem man weblinks auf eine adresse suchen kann? -- W!B: 02:51, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relvanz des vereins? Die Adresse habe ich entfernt. Tony L. 20:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ond oomeegliches Lemma. So goht des fei nedde. Löscha. --Mussklprozz 22:16, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tätä, Tätä, Tätä! Tschingbumm! Im Ernst, kann denn ein Karnevalsverein überhaupt irrelevant sein? Und dann noch einer mit 80 Mitgliedsgesellschaften? Bin für verschieben auf RBM (Karneval). Alaaf --Carolus Ludovicus 22:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wenn man sich allein die Größe des Verbandsgebietes sich anschaut... sieht man das dies nicht mal eben ein kleiner Stammtisch ist - sondern schon eher ein ausgewachsender Dachverband. --Atamari 01:36, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass dieser Artikel mittlerweile zu einem Kampfschauplatz zwischen katholischen Traditionalisten und Progressiven mutiert! Nehmt diesen Artikel endlich raus, er macht in einer Enzyklopädie keinen Sinn! --Galenus23 20:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, reiner POV + TF und zudem irrelevant. -- sambalolec 20:40, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Außer mächtigen Bildern und großen Worten über das Selbstverständnis dieser Gemeinschaft erfährt man weiter gar nichts. Wieviele Mitglieder hat diese Gruppierung ungefähr? Wurde sie in der Öffentlichkeit überhaupt wahrgenommen? So löschen. Im dem geschützten Artikel befindet sich übrigens kein Löschantrags-Baustein, könnte ein Admin das nachtragen? --KLa 22:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dafür, das sie keinen Bezug zum Templerorden haben, wie es da geschrieben steht, verwenden sie unheinmlich viel Symbolik. Siehe Tatzenkreuz in rot auf weißem Grund etc. Das ist Mumpitz. Eher löschen --Arne 23:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie sind aber in einem anerkannten Nachschlagewerk behandelt,denn das Dizionario degli Istituti di Perfezione ist ein solches. -- Enzian44 03:40, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„angeblich Begründer des Electrolore“, Bekanntheit erlangt durch YouTube, Myspace etc., ein paar Erwähnungen in einigen Magazinen, das erste Album soll noch erscheinen. Das reicht imo nicht für die Relevanz. --Toffel 20:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


M.E. löschen. Warum sollte diese Person für einen Artikel in der Wikipedia relevant sein? Gecko78 21:24, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Erreicht Relevanzkriterien gemäß WP:RK nicht. Momentan reines Webphänomen. Eigentlich fast SLA-fähig. Löschen. --muderseb 22:08, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wieder eine Folge aus der Sendereihe "WP:BKL und Spaß dabei". Mit einer Überdosis AGF und wenn man diesen Laden mit einem Wörterbuch verwechselt, reicht das für einen Redirect. DasBee 20:45, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Komplett löschen, inhaltlich verfehlt. --Jurastudentin 21:09, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiss nicht, warum Du dich so aufregst, natürlich ist das suboptimal, ich finde aber Akzession (Fremdwort für Erwerb !) auch nicht gerade fundiert und Erwerbung ist völlig daneben ... Aber mit Sprüchen wie "Wir sind kein Wörterbuch und brauchen auch keins" kriegt man das natürlich nie in den Griff ... Hafenbar 22:03, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:BKS, 1 Satz: <drehleier>homograph...homograph...homograph</drehleier>
Wie auch immer, das Wort gibt es. Es wird in Kauf und Übereignung genannt.
In Beruf nur als Erwerbstätigkeit, das also raus. Broterwerb kenn ich auch noch, aber Erwerb für sich alleine in dem Zus.hang nicht.
In Erwerbung wird Erwerbsart genannt. Der Terminus heißt aber offensichtlich Erwerbung.
Wenn ich etwas über Fähigkeiten wissen möchte gehe ich genau dort hin, nicht auf Erwerb von ... (BTW, Hinweis: KEINE Linkverschleierung auf BKSn.)
Fazit: Mit viel Nachsicht alles raus bis auf Kauf und Übereignung. --Geri, 22:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

nicht löschen, das Wort gibt es auch in der Linguistik: http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachbildung , Sprachbildung und Spracherwerb ist das gleiche. Oder einen redirect zu Sprachbildung einrichten.

Hab's aufs Wesentliche reduziert. WP:ELW, 1.? --Geri, 00:14, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach Gott, das sah ja vorher noch besser aus... --DasBee 00:43, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank, dann mach's doch bitte selber besser. --Geri, 01:03, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Preisfrage: sind das hier echt alles Löschkandidaten? --DasBee 02:34, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe es noch einmal umformuliert. -- €pa 02:47, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab nochmal umgebaut: WP:BKV:

  • „zBs“ gibts nicht, der link soll auf den exakten artikel zeigen
  • „Erwerb“ ist nicht synonym zu „Spracherwerb“, das zweite wort lässt sich in einem satz ohne kontext ohne verstümmelung des inhalts nicht ersetzen, es ist einfach nur ein Kompositum, das fachsprachlich "abgekürzt" werden kann - die sorte gibts sicher dutzendweise (siehe oben Erwerbsarbeit)

vollständig scheints mir aber nicht: was ist mit „Erwerb der österreichischen Staatsbürgerschaft“ , „Möglichkeit zum Erwerb des Europäischen Computer-Führerschein“, „Erwerb einer Lenkerberechtigung“, „Was ist ein innergemeinschaftlicher Erwerb?“ (erl.) - ich denk, an der stelle wär eher ein artikel der Kategorie:Rechtsbegriff angesagt: was ist "Erwerb" jetzt genau? ich denke Wikt:Erwerb und DWDS sind dahingehend wenigstens präzise

Um ehrlich zu sein, ich sehe schon gar keinen Grund, warum man einen Artikel bzw eine Begriffsliste zu diesem Begriff braucht. Es ist nicht einmal ein Fremdwort. Relevanz erhält das Wort erst in Kombination mit zB "Sprach-" oder "Eigentums-"/"Besitz-". Aber für sich gesehen hat das Wort "Erwerb" keine Relevanz und keinen Definitionsbedarf. --Jurastudentin 04:44, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde kein Relevanz im Artikel. sугсго.PEDIA 21:06, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen M.E. vollkommen irrelevant. Laut KVK keine einzige eigenständige Veröffentlichung. Gecko78 21:22, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

So spannend ich persönlich auch einen bekennenden Monarchie-Aktivisten (?!!) bei Partei "Bündnis 90/Die Grünen" finde... keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen --Nemissimo 酒?!? RSX 21:47, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Firmen werden sie nicht schaffen. Bringen hier die Preise die Relevanz? Tony L. 21:21, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo,

Relevanz Marktführer und innovativer Vorreiter im Berreich Einzeigeruhren

"bei einer relevanten Produktgruppe eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben oder "

Nach Regeln sind beide Kriterien erfüllt!

Viele Grüße Max Max F. 22:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man mache die Zielgruppe entsprechend klein und schon ist man erster. Meine Tochter ist bei den nichtschulpflichtigen Kindern ohne Migrationshintergrund im Kindergarten die größte. Einzeigeruhren ist ungefär das selbe. --Eingangskontrolle 23:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In jedem gut sortieret Uhrenladen zu finden. behalten--A-4-E 00:01, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Doppelt gemoppelt. Der Beitrag gehört im Beitrag Landesnervenklinik Sigmund Freud unter der dortigen Zwischenüberschrift Geschichte ergänzt. Nach Löschung ist die Weiterleitung von Feldhof zu Landesnervenklinik Sigmund Freud analog Valduna zu Landeskrankenhaus Rankweil sinnvoll. Anton-kurt 21:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel ist keine Relevant ersichtlich (klingt wie eine Browserspiel) sугсго.PEDIA 22:09, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jennifer Government: Nation States ist ein Browserspiel, in dem ein Staat simuliert wird. Einzige Sprache dieses Spiels ist Englisch. Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. So löschen.-- SVL Vermittlung? 22:44, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, gerade sind es über 70.000 Nationen (nur Aktive) und das Spiel besteht immerhin seit knapp 6 Jahren (2002). Noch dazu die Besonderheit, dass es ein Buch als "Urvater" hat und sich aufgrund der Aktivität der Community deutlich von anderen Browserspielen abhebt. Dort wird debattiert, Abgeordnete gewählt, etc. in einem definitiv nicht geringen Umfang. Dieses wird aber nicht im offiziellen Forum gemacht, sondern die "Regionen" legen ihre Privatforen an. Hier mal die beiden erst besten, welche ich gefunden habe: [20][21]. Aufwand ist also schon dahinter, wenn man bedenkt, dass es 9000 Regionen gibt (natürlich sicherlich nicht alle mit eigener Community). Google liefert für "Jennifer Government: NationStates" über 4700 Funde. Das Problem hierbei aber ist, und das muss man beachten, dass der Name meist nie voll geschrieben wird. Sucht man aber nur nach NationStates (klar ist, dass hier natürlich einige Fehlertreffer dabei sind) bekommt man über 1.340.000 Funde. Der richtige Wert für die Verbreitung im Netz dürfte also weit über den 4700 Stück liegen. Noch dazu kommt, dass es 6 Interwikis gibt. Ich glaub es selbst nicht, aber aufgrund der Geschichte, der Aktivität der Community, der Hartnäckigkeit des Bestehens und der Anzahl der aktiven Benutzer muss ich meine Meinung revertieren. Ich dachte immer, dass es nie ein Browserspiel geben wird, welchem ich zustimmen kann. Man lernt nie aus. Behalten --Srvban 02:15, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Musikdirektor eines Landestheaters dürfte gegeben sein, aber, war er das? Google kennt ihn nicht, gibt es andere Quellen? --Update 22:20, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Herbert Finne" (in Anführungszeichen, sonst gibt es nur ein Ergebnis) bei der Google Buchsuche fördert zumindest die Bestätigung seiner Existenz und Funktionen zutage. --Marcus Schätzle 22:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung für eine Hand voll Wahlkreisen bei tausendfach höheren Zahlen ist sinnlos. Bei Auffüllen entsteht eine reine Listenwüste. --Slartibartfass 22:26, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch nach mehrmaligen Lesen, erschließt sich mir der Sinn dieser BKL nicht. Da zudem jedes Bundesland ettliche Wahlkreise hat, müsste zu jedem Wahlkreis eine BKL angelegt werden - eine einfach abartige Vorstellung. Löschen. -- SVL Vermittlung? 22:38, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die Antragsbegründung nicht. Wer tut voll wahlkreisen und was ist mit tausendfach höheren Zahlen gemeint? --Torsten Bätge 22:45, 30. Jan. 2008 (CET)

  1. Articulatio carpi tut Hand voll nach Wahl kreisen ..
  2. Slartibartfass'sche Wahlkreis-Wahlgebiets-Relationsabschätzung
    mit
 ;) gruß -- W!B: 04:07, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PS, übrigens halte ich den Slartibartfass'sche Wahlkreis-Wahlgebiets-Relationsfaktor für übertrieben hoch angesetzt, bei (Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland) erhalte ich , also selbst bei mehreren einträgen je Bundesland wäre angemessener, vielleicht wird da Wahlkreis mit Wahlbezirk verwechselt? und in Österreich gibts sowieso fortlaufende Nummerung der Wahlkreise: 1A–9G (Nationalratswahlordnung#Verteilung der Mandate auf die Wahlkreise), die Schweiz 26 Kantone, und andernorts heissen die nicht "Wahlkreis" -- W!B: 04:21, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
PPS wir haben so viele närrische listen, da kommts auf die auch nicht an, nur BKL ists keine, mach lieber eine sortable-liste Liste der deutschen Wahlkreise, dann hat man was davon ausser sinnlosem scrollen.. -- W!B: 04:24, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich brauchte etwas länger, um die komplizierten Formeln zu durchschauen ;-) Ja, ich habe die Gesamtzahl falsch eingeschätzt, weil ich auch kleinere Einheiten (Landkreise, Gemeinden) ein bezogen habe (es soll ja mehr getrennt geschrieben werden). Aber selbst wenn nur jedes Bundesland einen Wahlkreis_1 hat, entsteht eine Liste ohne Informationswert. Außerdem ist die Nummer_1 kein solches Alleinstellungsmerkmal, dass wir dann auf eine BKL der Nummern 2, 3 usw. verzichten müssten. --Slartibartfass 05:23, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bürgerschaftswahl in Hamburg 2004

Bürgerschaftswahl in Hamburg 2004 und Wahlergebnis und Sitzverteilung in der Hamburgischen Bürgerschaft/18. Wahlperiode sind doch das selbe. -80.171.114.49 22:42, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich nicht zu. Behalten AF666 22:58, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben. Publiziert anscheinend nur in einem einzigen unbedeutendem Verlag. Aktuelle Bücher fast nicht zu bekommen (siehe Amazon). Scheint ein unbedeutender Esoteriker. -- Tischbein-Ahe φιλο 22:46, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor die QS aus dieser Textwüste einen Artikel macht, würde ich gerne die Relevanzfrage bejaht wissen. Ich kann keine erkennen, ist aber auch nicht unbedingt mein Themengebiet. Tröte Manha, manha? 23:18, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man Rinpoche liest sowas wie ein höherer bis hoher Geistlicher Würdenträger.--A-4-E 23:19, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hilfe, und ich dachte, der heißt Rinpoche mit Nachnamen...*schäm*... Naja. Trotzdem. Mal hören, was der Rest der Gemeinde zu dem Artikel meint. --Tröte Manha, manha? 23:48, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nahelieghender Fehler, aber nicht deine Schuld sondern die des Artikels.--A-4-E 23:50, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen - ausserdem völlig ohne Aussenperspektive Eingangskontrolle 23:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Werbeinserat, aber kein Artikel. Löschen, von mir aus auch schnell. --ahz 02:18, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für "Pop- und Rockmusik" ist eine Band z.B. dann relevant, wenn sie zumindest ein "Album mit Auflage von mind. 5.000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP" veröffentlicht hat. Laut Artikel gibts nur eine EP. Welche Relevanzkriterien sind ansonsten vorhanden? --Update 23:31, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bekannte Mitglieder?--A-4-E 23:34, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war vor zwei oder drei Wochen schon mal Löschkandidat, wurde aber abgebrochen wegen missverständlicher LA-Stellung (?). Jetzt hat er ein paar Tage QS hinter sich und die Relevanz will einfach nicht zum Vorschein kommen. Wahrscheinlich ein relativ simples Shareware-Spiel (was auch immer das heißen mag). Der Grundtenor in der QS war jedenfalls: Höchstwahrscheinlich rasend irrelevant. Tröte Manha, manha? 23:55, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das man sich mit solchen Artikel-Wracks beschäftigen muss....rasend irrelevant ist jedenfalls das was der "Artikel" rüberbringt. Einmal in die Tonne droppen. --χario 03:37, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich lustig, wenn man bedenkt, dass es keinen SLA bekommen hat, dann klickt man den Artikel an und findet ca. 30 Worte + Infobox, die es schaffen, gähnende Langeweile zu vermitteln... --χario 03:42, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schwöre, ich habe mit dem Maulwurf nichts zu tun! (Außer, dass ich auch ein nachtaktives Säugetier bin.)
Obwohl's kein Kriterium ist: 500.000+ Treffer sind nicht gerade wenig. Die Qualität lässt allerdings wirklich zu wünschen übrig. --Geri, 05:20, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]