Wikipedia:Löschkandidaten/19. Dezember 2007
15. Dezember | 16. Dezember | 17. Dezember | 18. Dezember | 19. Dezember | 20. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Wissenschaft (DDR) (bleibt)
Kategorie: Wissenschaft nach Staat enthält nur gegenwärtig existierende Staaten; Kategorie: Wissenschaft enthält keine Staaten. Ausserdem nur ein einziger Eintrag. --FradoDISKU 08:25, 19. Dez. 2007 (CET)
Das mit der Bweschränkung auf nur noch existierende Staaten ergibt sich nicht aus der (fehlenden) Einleitung der Kategorie, auch nicht aus der Bezeichnung. Die DDR war insgesamt ein Staat (hatte ein V olk, eine Regierung, ein Rechtssystem und war international anerkannt).--Kriddl Disk... 11:49, 19. Dez. 2007 (CET)
- Kein Volk, sie hatte Insassen... Weissbier 13:39, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das die Wissenschaft in der DDR nicht mit der BRD/Deutschland glechzusetzen ist, wird mir sicher jeder bestätigen können. Der Hauptgrund gegen diese Kat. ist aber für mich, das sichs momentan nur 1 Artikel darin befindet.Bobo11 12:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Den habe ich gerade unabhängig von der Löschdiskussion rausgenommen. Der Logik der Einstellerin gemäß könnte man so alle Hochschullehrer und Wissenschaftler in dieser undurchsichtigen Überkategorie sammeln, obwohl die schon weitaus besser (Hochschule, Fach) sortiert sind. --Polarlys 14:35, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sehe keinen Löschgrund, insbesondere bezüglich der Argumente von Kriddl. Eine noch leere Kat ist kein Löschgrund. Und übrigens, ich bestätige ausdrücklich nicht, dass die Wissenschaft der DDR nicht mit der BRD gleichzusetzen ist. Warum auch, @Bobo11 meinst du die Wissenschaft der DDR war irgendwie schlechter? Da irrst du dich gewaltig, eher das Gegenteil dürfte der Fall sein, zumal einigen wissenschaftlichen Arbeiten auch unzählige Embargolisten entgegenstanden, und nicht alle Technologien frei verfügbar waren. --L5 16:56, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wo soll man denn sonst in den Kategorien vermerken, dass er als Wissenschaftler in der DDR gewirkt hat? Ich sehe die Kategorie analog zu den anderen Unterkategorien der Kategorie:DDR.-- Rita2008 17:54, 19. Dez. 2007 (CET)
- @l% Mit nicht gleich mein ich ebne, das es sich hier um einen eigenständigen Bereich des Forschungs und Entwiklungsgeschen gehandlet hat, der nichts mit der zeitgleich in der damaligen Forschungs und Entwiklungsgeschenen in der damaligen BRD zu tun gehabt hat. Es sich also um zwei getrennte Systeme gehandelt hat. Welches nun wo besser oder schlechter gewessen ist, ist in dieser Hinsicht gar nicht von Bedeutung (Und nicht immer gleich betroffen fühlen wenn jemand sagt DDR war anders. Denn anders, heisst nicht unbedingt schlechter).
- Ich sehs eben auch so, als Unterkategorie von DDR durchaus brauchbar. Denn das es die DDR 50 Jahre lang gab, und das sich da einiges durchaus erwähneswertes im Bereich Wissenschaft getan hat, ist nicht abzustreitten. Aber über 10 Artikel sollten da schon rein. Bobo11 13:28, 20. Dez. 2007 (CET)
- 40 Jahre, 11 Monate und 26 Tage um genau zu sein. Liesel 15:42, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wo soll man denn sonst in den Kategorien vermerken, dass er als Wissenschaftler in der DDR gewirkt hat? Ich sehe die Kategorie analog zu den anderen Unterkategorien der Kategorie:DDR.-- Rita2008 17:54, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sehe keinen Löschgrund, insbesondere bezüglich der Argumente von Kriddl. Eine noch leere Kat ist kein Löschgrund. Und übrigens, ich bestätige ausdrücklich nicht, dass die Wissenschaft der DDR nicht mit der BRD gleichzusetzen ist. Warum auch, @Bobo11 meinst du die Wissenschaft der DDR war irgendwie schlechter? Da irrst du dich gewaltig, eher das Gegenteil dürfte der Fall sein, zumal einigen wissenschaftlichen Arbeiten auch unzählige Embargolisten entgegenstanden, und nicht alle Technologien frei verfügbar waren. --L5 16:56, 19. Dez. 2007 (CET)
- Den habe ich gerade unabhängig von der Löschdiskussion rausgenommen. Der Logik der Einstellerin gemäß könnte man so alle Hochschullehrer und Wissenschaftler in dieser undurchsichtigen Überkategorie sammeln, obwohl die schon weitaus besser (Hochschule, Fach) sortiert sind. --Polarlys 14:35, 19. Dez. 2007 (CET)
Es ist sinnlos, Hochschullehrer/Wissenschaftler (davon war einer einsortiert), die bereits entsprechend kategorisiert sind, in einer derartige nationale Überkategorie zu packen, um noch mal mit dem Zaunpfahl darauf hinzuweisen, dass er während der DDR-Zeit Hochschullehrer an der TU Berlin war. Für andere Inhalte mag die Kategorie geeignet sein, für wissenschaftlich tätige Personen jedoch nicht. --Polarlys 19:02, 20. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt musst Du aber was verwechseln. Die TU Berlin war nie eine DDR-Einrichtung. Und welchen Wissenschaftler meinst Du konkret? Wissenschaftler, die hauptsächlich in der DDR gearbeitet haben gehören für mich sehr wohl in eine solche Kategorie. Vielleich will wirklich mal ein Nutzer de Wikipedia wissen, was es in der DDR auf dem Gebiet der Wissenschaft gab. Dann ist doch so eine Kategorie der beste Einstieg.-- Rita2008 19:21, 20. Dez. 2007 (CET)
- Die Kategorie verliert damit jeden Nutzwert, wenn du alles reinpackst, was zu DDR-Zeiten mit Wissenschaft zu tun hatte. Du kannst dort alle noch existenten Bildungseinrichtungen reinwerfen, die mal 40 Jahre lang auf dem Gebiet eines Staates lagen, und auch jeden Wissenschaftler, der in den 80er Jahren mal promoviert oder habilitiert wurde. Bitte grenze die Kategorie sinnvoll ein. Ach ja, und ich meinte Mebel (und damit die HU). Der ging als Wissenschaftler einfach nur seinem Job nach, mehr oder weniger losgelöst von dem Zeitfenster „DDR“. --Polarlys 19:29, 20. Dez. 2007 (CET)
- Das möchte ich gerade bei Moritz Mebel stark bezweifeln. Du solltest mal den ganzen Artikel lesen.-- Rita2008 20:47, 20. Dez. 2007 (CET)
- Die Kategorie verliert damit jeden Nutzwert, wenn du alles reinpackst, was zu DDR-Zeiten mit Wissenschaft zu tun hatte. Du kannst dort alle noch existenten Bildungseinrichtungen reinwerfen, die mal 40 Jahre lang auf dem Gebiet eines Staates lagen, und auch jeden Wissenschaftler, der in den 80er Jahren mal promoviert oder habilitiert wurde. Bitte grenze die Kategorie sinnvoll ein. Ach ja, und ich meinte Mebel (und damit die HU). Der ging als Wissenschaftler einfach nur seinem Job nach, mehr oder weniger losgelöst von dem Zeitfenster „DDR“. --Polarlys 19:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Ob ein Wissenschaftler trotz oder wegen des DDR-Regimes eine Entdeckung gemacht hat wird durch die Kategorie nicht klar. Die Wissenschaft eines Landes zu einer bestimmten Zeit hängt immer von der Politik zu dieser Zeit ab. Eine solche Kategorie schwebt irgendwo zwischen Ostalgie und Aufarbeitung eines Unrechtregimes. Aus der Kategorie müsste klar werden, welchen politischen Einfluss die DDR hatte. Ansonsten ist sie nur redundant zu anderen geographischen Kategorien und dann zu löschen.--cwbm 22:11, 20. Dez. 2007 (CET)
- Die soeben vorgenommene hastige Füllung und Umsortierung (nach Kategorie: Wissenschaft nach Staat) macht die Fragwürdigkeit der Kategorie nur noch deutlicher: Die DDR ist der einzige historische Staat, der dort gelistet ist; Kategorie:Wissenschaft in der ČSSR gibt es nicht, nur Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Tschechien; die UdSSR ist dort nicht gelistet, nur Kategorie:Wissenschaft (Russland), Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Estland usw. --FradoDISKU 22:54, 21. Dez. 2007 (CET)
- schnell behalten oder den gesamten kat-strang Kategorie:Wissenschaft nach Staat löschen Bunnyfrosch 21:41, 22. Dez. 2007 (CET)
- Zumindest die Kategorie:Wissenschaft (Sowjetunion) sollte auch noch angelegt werden, weil es die Kategorie:Sowjetunion mit etlichen Unterkategorien gibt.-- Rita2008 12:28, 23. Dez. 2007 (CET)
- Warum nicht auch noch Kategorie:Wissenschaft im Heiligen Römischen Reich, Kategorie:Wissenschaft in Kakanien...? Grundsätzlich ist Wissenschaft international. Sinnvoll ist die Kategorie:Wissenschaft nach Staat, wenn überhaupt, nur als Orientierung über gegenwärtige Wissenschaftsproduktion, Kategorien über vergangene Staaten sind überflüssig. --FradoDISKU 12:47, 23. Dez. 2007 (CET)
- Zumindest die Kategorie:Wissenschaft (Sowjetunion) sollte auch noch angelegt werden, weil es die Kategorie:Sowjetunion mit etlichen Unterkategorien gibt.-- Rita2008 12:28, 23. Dez. 2007 (CET)
- schnell behalten oder den gesamten kat-strang Kategorie:Wissenschaft nach Staat löschen Bunnyfrosch 21:41, 22. Dez. 2007 (CET)
Bleibt.
Begründung: Die Kategorien innerhalb von Kategorie:Wissenschaft nach Staat verzeichnen wissenschaftliche Institutionen der jeweiligen Staaten. Als solche sind sie sinnvoll, sollten aber der Deutlichkeit halber umbenannt werden in z.B. Kategorie:Wissenschaftliche Einrichtung der DDR. Personen sollten hier nicht verzeichnet werdebnn. --Zinnmann d 19:41, 31. Dez. 2007 (CET)
Löschantrag Kategorie:The Apprentice (gelöscht)
Keine Beschreibung, keine erkennbare Struktur in den eingeordneten Artikeln. Hinfort. --chrislb disk 10:53, 19. Dez. 2007 (CET)
Was soll der Unsinn? Das sind alles Personen oder TV Sendungen, die weltweit das Konzept von The Apprentice beinhalten oder damit zu tun hatten. Also behalten. --Kira Nerys 10:56, 19. Dez. 2007 (CET)
Und die stehen alle schon im Artikel The Apprentice, was vollkommen aureichend ist. Und auch die Gewinner können sich teilweise ja nur mit Mühe für einen EIntrag hier qualifizieren. Kategorie überflüssig. --212.202.113.214 11:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Alle stehen sie kaum drin, Du solltest den Artikel vielleicht mal ganz lesen. Im übrigen hat die englische Wikipedia gleichsam die Kategorie. --Kira Nerys 15:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wo denn? Der Interwiki-Link führt jedenfalls ins Leere. --88.134.141.133 19:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Relevanz- und ganz besonders die Kategorienkriterien der EN:WP sind halt ganz anders. Und für im Artikel eventuell noch fehlende Namen gibt es zwei Erklärungen: vergessen dort zu erwähnen, oder einfach doch nur perifer dazugehörend. --Eingangskontrolle 20:17, 19. Dez. 2007 (CET)
Und deshalb werden wir qualitativ der englischen Wikipedia auch weiter hinterher hinken, weil sich hier ganz einfach zu viele Weltverbesserer hervortun. dann löscht es halt, löscht doch was Ihr wollt, so langsam denke ich, werde ich meine Freizeit doch lieber mit was konstruktiveren verbringen. Es kotzt mich hier nur noch an!!--Kira Nerys 20:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Oh, prinzipiell stimme ich Kira Nerys zu: Die Arbeit hier in der freien Wikipedia ist oft gerade durch unsinnige Löschanträge (anstatt die LA-Steller hingehen und die Artikel selbst & selbstrecherchierend verbessern) extrem frustrierend. Allerdings gibt es hier die Richtlinie „keine Themenringe“. Sie ist IMO nicht unbedingt sinnvoll (weil im Grunde jede(!) Kategorie in gewissem Sinne ein Themenring ist - und dies ist so softwareseitig gewollt), nur hier schlägt sie IMO voll zu: In der Kategorie sind alle möglichen Personen beteiligt, die nur irgendwie mit "The Apprentice" zu tun haben - aber auch "Nachbauformate", wie Big Boss und eben Personen, die dann dort beschäftigt sind.
- So geht das allerdings leider nicht, da hier Artikel zusammengestellt werden, die nicht "gleichrangig" sind. Sprich: In der Kategorie dürfte sich wirklich nur alles darum drehen, was direkt mit "The Apprentice" zu tun hat. Wie viel davon allerdings für uns relevant genug sind, ist wohl hier unmöglich festzustellen, daher ist auch unklar ob überhaupt 10 Artikel für diese Kategorie zusammenzubekomment sind. Im Übrigen erscheinen mir, wenn ich ehrlich bin, die meisten der hier zusammengefassten Artikel auch mitunter sehr grenzwertig, was die Relevanz betrifft... Aber weiter halte ich mal die Klappe, weil ich mich mit dem Thema nach "nur mal kurz reinzappen" nicht auskenne und auch nicht stören will.
- Nimm's mir bitte nicht übel Colonel Kira ;P, aber diese Kategorie steht auf sehr wackligen Beinen, daher stimme ich hier für löschen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:42, 19. Dez. 2007 (CET)
gelöscht, stimme Defris zu, "irgendwie-beteiligt"-Kategorien sind nicht sinnvoll, sonst zu klein --Orci Disk 14:03, 29. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Grasslandschaft in Moldawien (erledigt, gelöscht)
Typo im Lemma und Anzahl der Artikel (n=1) -- Triebtäter 12:38, 19. Dez. 2007 (CET)
- Kann gelöscht werden einziger Artikel ist jetzt in Kategorie: Geographie (Moldawien) --Falshoeft 13:09, 19. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Ort mit Marina (gelöscht)
SLA mit Einspruch. Die Kat müsste auch noch geleert werden. °ڊ° Alexander 15:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Also meiner Meinung nach ist die Kategorie durchaus sinnvoll, als Ergänzung zu der vorhandenen Liste und zur differenzierung zur Kategorie Ort mit Seehafen. --DaSch 15:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Hier ist die damalige Löschdiskussion, die zum Ergebnis Löschen kam. --92.226.150.174 15:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Viele der dort aufgefürten Argumente sind vollkommen unsinnig und zu kurios ist meiner Meinung nach vollkommen falsch, schließlich ist eine Marina eine für den jeweiligen Ort bedeutende Einrichtung, einige werden daruch möglicherweise erst Wikipedia relevant. Außerdem ist das unter dem Aspekt des Tourismus ein wichtiger Faktor und auch hinsichtlich der geograpischen Lage interessant. Meiner Meinung nach kann man die alte Löschdiskussion überhaupt nicht ernstnehmen --DaSch 16:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- PS.: Außerdem wenn es schon eine Liste mit allen Marinsa gibt, wieso sollte es dann nicht auch eine Kategorie geben, so ergänzend dazu zur besseren Übersicht. --DaSch 16:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Viele der dort aufgefürten Argumente sind vollkommen unsinnig und zu kurios ist meiner Meinung nach vollkommen falsch, schließlich ist eine Marina eine für den jeweiligen Ort bedeutende Einrichtung, einige werden daruch möglicherweise erst Wikipedia relevant. Außerdem ist das unter dem Aspekt des Tourismus ein wichtiger Faktor und auch hinsichtlich der geograpischen Lage interessant. Meiner Meinung nach kann man die alte Löschdiskussion überhaupt nicht ernstnehmen --DaSch 16:04, 19. Dez. 2007 (CET)
Sinnbefreite Kategorie. Es gibt allein an der Ostsee tausende von Orten mit Jachthafen oder neudeutsch Marina. --Eingangskontrolle 20:20, 19. Dez. 2007 (CET)
- Argument? Es gibt auch tausende Orte in Nordrheinfestfalen, außerdem ist ein Jachthafen nicht umbedingt eine Marina, außerdem gibt es z.B. auch eine Kategorie Kategorie:Wintersportgebiet in Italien, läuft so etwa auf der gleichen Schiene, man könnte die Kategorie auch in Wassersportgebiet umbenennen und dann noch einige tausend mehr da einfügen! --DaSch 20:29, 19. Dez. 2007 (CET)
Wäre nur sinnvoll, wenn die Marina ein dominierender Faktor für den Ort ist. Wenn sie aber mit Städten von Helsinki bis Los Angeles gefüllt wird, ist es nur unnötige Beschäftigungstherapie. --NCC1291 22:37, 19. Dez. 2007 (CET)
- Also die meistens Marinas sind in kleineren Touristenorten und dort auch sicherlich wichtiger Faktor.--DaSch 22:48, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aber momentan steht zB Lübeck in der Kat, aber im Artikel kommt das Wort Marina (oder Jachthafen) gar nicht vor. --NCC1291 22:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ein Grund mehr für die Liste. Steht aber in der Liste der Marinas. --DaSch 22:54, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aber momentan steht zB Lübeck in der Kat, aber im Artikel kommt das Wort Marina (oder Jachthafen) gar nicht vor. --NCC1291 22:52, 19. Dez. 2007 (CET)
Jeder zweit Weiler entlang des Rheins hat eine "Marina". Das Wort scheint für Yachthäfen modern geworden zu sein. Eine solche Kat sagt nichts wichtiges über den Ort aus und wäre unhandlich, da viel zu riesig. Überflüssig. Weissbier 06:34, 20. Dez. 2007 (CET)
- Naja aber das spricht dann auch gegen eine Liste, also entweder Liste und Kategorie oder LA bei der Liste, weil auch die möglichkeit besteht sie zu umfangreich zu machen. Sollte man die Kategorie dann in Ort mit bedeutender Marina ändern? Damit ja nicht zu viele da rein kommen?--DaSch 11:51, 20. Dez. 2007 (CET)
Es gibt ungefähr 1000 kommunale Einrichtungen, die wichtiger sind als ein Jachthafen. Falls ihr die Ortsartikel mit Kategorien wie "Ort mit Bahnanschluss/Universität/Fußballstadion/Autobahnabfahrt/Stadtwald/Kläranlage/Kathedrale/Moschee/Synagoge/Amtsgericht/Fußgängerzone/usw." vollstopfen wollt, dann macht nur so weiter. Ich würde es dagegen sehr gerne löschen. --m ?! 14:43, 20. Dez. 2007 (CET)
- Verschieben nach Kategorie:Marina? Dann würde man deb wichtigen Marinas einen eigenen Artikel zugestehen müssen, aber das passt schon. @Magadan, deine Priorisierung ist schon recht interessant, also wenn du eine Autobahnabfahrt als kommunale Einrichtung mit höherem Stellenwert als eine Marina ansiehst, welche meiste, nicht nur kommunal sondern auch regional Bedeutung hat, ganz im Gegenteil zu einer Fußgängerzone, die ebenfalls weder eine Einrichtung ist, noch kommunal sein muss, jedes Dorf kann ne Fußgängerzone haben, also bitte etwas mehr nachdenken bevor man so eine Generalliste macht. Meine Idee war halt dass man meist zu den Marinas keinen großen Artikel schreiben kann, aber die Marina für den Ort als sollches meist eine große Bedeutung hat und somit auch eine Kategorie verdient um eine Übersicht zu ermöglichen. Weiterhin zu deiner Liste, die meisten Dinge aus deiner Liste verdienen entweder einen eigenen Artikel (Universität/Fussballstadion/Kirchen) oder sind vollkommen irrelevant (Autobahnabfahrt/Fußgängerzone). --DaSch 14:57, 20. Dez. 2007 (CET)
- Also ich hab jetzt statt dessen eine Kategorie Marina angelegt und werde dort die relevanten nun einpflegen, auch wenn da jetzt noch keine 10 drin sind werden sich sicher bald welche finden, ich halte das für einen guten Kompromiss, das im Ort zu erwähnen auf einen eigenen Artikel zu verlinken und diese dann in der kategorie zu sammeln -- DaSch 16:28, 20. Dez. 2007 (CET)

- A propos: Ort mit Bahnanschluss siehe: Kategorie:U-Bahnhof. Das nur am Rande. Bei genauerer Betrachtung beginnt das Problem schon bei der Kategorie:Marina (8 Artikel, von denen zwei - Burg auf Fehmarn, Xàbia - einen Ort und keinen Hafen behandeln, ist grenzwertig für das Anlegen einer Kategorie). Als nächstes ist die Weiterleitung von Yachthafen auf Marina (Hafen) imho nicht ganz richtig; jedenfalls wird zumindest in der französischen Sprache, die für Präzision und Unmissverständlichkeit steht, ein deutlicher Unterschied gemacht, und eine Kategorie sollte, so weit ich weiss, Allgmeingültigkeit besitzen. Ein "Yachthafen" (siehe: fr:Port de plaisance) ist das, was der Name aussagt und in dem Artikel beschrieben wird: ein Hafen für Segel- und Motoryachten, d.h. für die Freizeitschifffahrt. Dahingegen ist eine Marina (siehe: fr:Marina (port)) - wenigstens in Frankreich - eine private Anlage oder Ferienanlage mit Eigenheimen, Häusern oder Appartementhäusern, in der für jedes Haus bzw. jede Wohnung ein eigener Liegeplatz zur Verfügung steht. Diese sind entweder direkt von Haus oder Terrasse her zugänglich, oder aber der Komplex ist um einen privaten Yachthafen gruppiert, manchmal auch um einen Kanal, der von einem Yachthafen absticht und in der Regel dem öffentlichen Schiffsverkehr nicht zugänglich ist. Vielleicht sollten erst einmal diese subtilen Unterschiede und die Definitionen geklärt und präzisiert werden? Vielleicht ist schlicht und ergreifend auch die deutsche Sprache hier mal wieder etwas schwammig? Leider ist die englische Wikipedia auch nicht präziser, obwohl die Bezeichnung en:yacht harbour (amerik. yacht habor) durchaus existiert. Ich würde in jedem Fall das deutsche, aussagekräftigere Wort "Yachthafen" bevorzugen, sowohl für den Artikel als auch für die Kategorie, in welche die Marinas einsortiert werden könnten. Umgekehrt geht es meiner (nicht massgeblichen) Meinung nach nicht. Was die Kategorie:Ort mit Marina betrifft, so bin ich weiss Gott ein Verfechter von Tourismus-Kategorien, halte diese aber, da eine Liste existiert, nicht nur für nicht notwendig, sondern sogar für irreführend, da diese Infrastrukturen in den wenigsten Ortsartikeln näher beschrieben werden, die Kategorie den Suchenden also auf den Holzweg führt. Da ich aber gerade an anderer Stelle dargelegt habe, wie kontraproduktiv Löschungen sich im Tourismusbereich ausgewirkt haben, hier ein vorsichtiges verzichtbar --Désirée2 18:50, 20. Dez. 2007 (CET)
- Zusatz von Benutzer:DaSch in der Überschrift rückgängig gemacht, der nun für die Löschung der von ihm angelegten Kategorie stimmt. Möge wie üblich der abarbeitende Administrator das endgültige Votum abgeben. --Désirée2 19:15, 20. Dez. 2007 (CET)
Es ist doch relativ einfach. Entweder man nimmt jeden Ort mit Marina auf, dann ist die kat überflüssig. Oder man nimmt nur die Orte mit wichtiger Marina auf, dann ist es POV.--cwbm 22:01, 20. Dez. 2007 (CET)
gelöscht, eindeutige Diskussion --Orci Disk 13:44, 27. Dez. 2007 (CET)
Wurde am 7. Dezember vergessen einzutragen. --NCC1291 19:56, 19. Dez. 2007 (CET)
Und war damals ohne Begründung und ist es auch heute nicht. LA entfernt. --Eingangskontrolle 20:21, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ungültiger Antrag, da die Begründung fehlt. Siehe des Weiteren auch: Kategorie:Tourismus im Vereinigten Königreich und Löschdiskussion vom 7. Dezember 2007 (Entscheidung: bleibt). Dort wurde ausführlich dargelegt, dass die extrem kontraproduktive Löschung der Tourismus-Kategorien die Abwanderung der Autoren nach Wikitravel und Wikivoyage nach sich gezogen und dazu beigetragen hat, dass der gesamte Themenbereich Tourismus brachliegt und der Wikipedia ein absolutes Armutszeugnis bescheinigt. Es sind aus den Unterkategorien von Kategorie:Tourismus nach Staat die Kategorien zu den entsprechenden Sehenswürdigkeiten gelöscht worden (siehe obige Diskussion), weshalb sie nun oftmals weniger als 10 Einträge enthalten und deshalb löschwürdig geworden sind. Es sollte an übergeordneter Stelle ernsthaft darüber nachgedacht werden, ob der Themenbereich Tourismus in der Wikipedia erwünscht ist oder nicht, ferner überlegt werden, ob sich der Name des Portals:Tourismus und Sehenswürdigkeiten noch rechtfertigt. Der Tourismus ist weltweit einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige und es ist nicht einzusehen, warum er sträflicher behandelt wird, als beispielsweise die Automobil- oder Lebensmittelindustrie. Die hier zur Debatte stehende Kategorie erfüllt die Regel, nach welcher sie gemeinsam mit ihren Unterkategorien mindestens 10 Artikel enthalten soll. Daher selbstverständlich behalten. --Désirée2 15:15, 20. Dez. 2007 (CET)
- He, nicht gleich den Boten der Nachricht meucheln! Über den vergessenen Antrag bin ich mehr zufällig gestolpert, außerdem war zum Zeitpunkt der Eintragung grad mal ein Artikel in der Kat. --NCC1291 22:11, 20. Dez. 2007 (CET)
Kategorie:Regionalfernsehen (bleibt)
Ich sehe keinen Sinn in dieser Kategorie. Zum einen ist sie nicht klar definiert (was heißt "regional"?), zum anderen gibt es schon diverse Unterkategorien bspw. in der Kategorie:Fernsehen (Deutschland), in welche man die hier aufgeführten Kategorien problemlos einsortieren kann. 85.1.156.30 23:57, 19. Dez. 2007 (CET)
- Es handelt sich nicht um eine geographische Kategorie, sondern um eine thematische. Dort sind Sender gelistet, deren Sendegebiete sich auf eine Stadt oder ein kleineres Gebiet beschränken. Die Kategorie sollte vielleicht besser Kategorie:Lokalfernsehen heißen. Außerdem sollte die Beschreibung ergänzt werden. Behalten kann man die Kategorie im Prinzipn schon. --cwbm 21:57, 20. Dez. 2007 (CET)
Vorlagen
Artikel
Songs in A Minor (erledigt, zurückgezogen)
War in der QS für zwei Wochen, da es kein Ergebnis gibt, muss ich diesen Antrag stellen.--Arntantin 00:00, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aha - und was soll der Löschgrund sein? --Wasabi 06:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ist wohl ein Missverständnis - eine nichzufriedenstellende QS bei einem Artikel, der sich bereits auf einem gewissen Niveau befindet, ist doch wohl kein zwingender Löschantragsgrund? --Projekt-Till 07:17, 19. Dez. 2007 (CET)
Bitte unzureichende LA-Begründung ändern. Der LA müsste andernfalls entfernt werden. --df 08:03, 19. Dez. 2007 (CET) LA nach WP:LAE Fall 2a entfernt, keine Löschbegründung angegeben. --blunt!? 08:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- Oha, ein kleiner Lichtblick im Musikbereich, danke! -->nepomuk 08:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Wieder drinn, bitte Grund = entspricht nicht WP:MA/WP:WWNI (Wikipedia ist keine Datenbank=> Charts).--Arntantin 12:37, 19. Dez. 2007 (CET)
- Zu früh gefreut :-( -->nepomuk 12:53, 19. Dez. 2007 (CET)
- Haste jetzt genug? --blunt!? 13:37, 19. Dez. 2007 (CET)
Kapiere die Begründung "WP:MA keine Datenbank => Charts nicht." In WP:MA steht, dass die Chartplatzierung zu einem Albumartikel gehört (wie auch Trackliste). Nachdem der Artikel heute etliche edits erfahren hat, bin ich für behalten. --Schweikhardt 13:58, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist total gefärbt von dem, was genau auf der Internetseite von laut.de/rollingstone.de steht. Schön und gut, aber genaue Beschreibung des Albums ist nicht vorhanden (bis auf die Stilmittel [1 Zeile nur]).--Arntantin 14:15, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn du alles löschst was belegt und per Einzelnachweis als Meinung von dort auch kenntlich gemacht wurde, steht da nur noch eine Zeile, aber es reicht imho auch so schon für WP:MA. Die grundlegende Informationen stehen im Artikel und die weitergehende Inhalte müssen nich alle erfüllt werden (Steht dort nirgends). EOD. --blunt!? 14:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Ist besser geworden.--Arntantin 14:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Dann nimm doch einfach den LA raus ;) --Flominator 15:21, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ja, und? Das ist mittlerweile ein klares behalten. Wieso steht der LA da noch drin? Dank denen, die den Artikel ausgebaut haben. --Svens Welt 15:15, 19. Dez. 2007 (CET)
Es ist kein klares behalten, zumindest noch nicht (also noch nicht behalten), ich ziehe den LA zurück, wenn das Album musikalisch einmal weitergehend beschrieben wird.--Arntantin 15:49, 19. Dez. 2007 (CET)
Naja passt, ich gebe nochmal eine Galgenfrist. Der Artikel ist nämlich trotzdem noch ausbaufähig.--Arntantin 15:55, 19. Dez. 2007 (CET)
Johann Heinrich Meibom (erl., LA raus)
erfolgloser QS-Fall: Die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, zumal sich ein Drittel mit der Verwandschaft befasst und für den Rest keinerlei Quellen genannt werden. Worin bestand konkret das Schaffen des Mannes? Und wenn er etwas veröffentlicht hat, sollte doch wenigstens der Titel genannt werden. --seismos 00:37, 19. Dez. 2007 (CET)
findet man bei McGoogle ganz oben [1] -- Toolittle 00:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Um so mehr schade, dass es nicht auch im Artikel ganz oben steht. Aber dann besteht ja wenigstens Hoffnung. --seismos 00:58, 19. Dez. 2007 (CET)
- Auf die Seite meiner Bibliothek bin ich auch ganz ohne Google gestoßen - und mit direkter Suche gibt es sogar ein paar Treffer mehr. Das Problem: Ich weiß nur leider weder, wie man den Spaß zitiert, noch was überhaupt relevant ist (die Diss ja wohl nicht?) und schon gar nicht, was dass alles bedeutet. Da sollte vielleicht mal jemand mit Latein-Kenntnissen ran. --Carlos-X 01:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hm, Als Prof auf jeden Fall relevant. Wenn Du noch eine Quelle angeben könntest, wäre der Fall hier dann auch schon erledigt. --seismos 01:23, 19. Dez. 2007 (CET)
- So was Ähnliches wie eine Quelle hab ich inzwischen auch drin. Die würde zwar bei keiner Hausarbeit durchgehen, aber wir schreiben hier ja auch eine Enzyklopädie ;) Der LA kann imho aber gerne drin bleiben. Vielleicht findet sich ja noch ein Lateiner, der die wichtigsten Werke in den Artikel übernimmt. --Carlos-X 01:51, 19. Dez. 2007 (CET)
Nun, behalten sollten wir den Artikel auf jeden Fall. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt noch etwas weiter ausgebaut und auch referenziert sowie erstmal zwei Werke von Meibom angegeben.
- Bei den weiter vor bereits angegebenen Quellen und auch im antiquarischen Handel lassen sich mehrere weitere Werke von Meibom finden; wie auch weiter vor von @Carlos-X bereits angesprochen, möge sich bitte ein Lateiner mit der Übernahme dieser Werke in den Artikel verdient machen...;-)
- Eine Relevanz ist aber in jedem Fall bereits jetzt gegeben und die LA-Punkte sehe ich auch als erfüllt an. Deshalb: Behalten! --Jocian (Disk.) 08:37, 19. Dez. 2007 (CET)
- Artikel ergänzt mit Angaben aus der ADB, VD 17 und PND. Sollte nunmehr den WP:RK Genüge tun. Behalten --docmo 09:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das ist ja mittlerweile schon ein ganz anderer Artikel geworden. LA ist also überflüssig geworden. Schade nur, dass dies einmal mehr zeigt, dass der LA wohl doch die effektivere QS ist. --seismos 10:08, 19. Dez. 2007 (CET)
Keine Information warum diese Grundschule in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Zu banal, zu irrelevant. Baumeister 01:09, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ist doch ein sauberer Artikel. Übrigens eine „betreuende Grundschule“, das heißt, ab 7 geöffnet, Verpflegungsmöglichkeiten und so weiter für über 400 Kinder. DAS müssen andere Kommunen erst mal nachmachen, bis so etwas trivial ist. Behalten – Simplicius ☺ 01:20, 19. Dez. 2007 (CET)
- WP:RK#Schulen IMHO nicht erreicht, daher Zustimmung zur Löschbegründung. Löschen --FordPrefect42 01:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Auch hier mach ich Werbung fuer die Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium!--Jakob 03:32, 19. Dez. 2007 (CET)
Wurde hier schon mal diskutiert, is allerdings schon über 3 Jahre her. --df 10:23, 19. Dez. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch. —mnh·∇· 01:29, 19. Dez. 2007 (CET)
{{SLA}} Kein Artikel und keine Belege --MN19 00:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Einspruch. Den Begriff gibt es laut Google. Mein Vorschlag: Reguläre LD und 7 Tage. --Kaisersoft 00:47, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das es Flachfiguren gibt, bestreite ich gar nicht. Nur kenne ich diese Bezeichnung im Zusammenhang mit Zinnfiguren, welche z.B. meine Generation in der Kindheit noch sammelte. Der Text stellt eher eine Theorienbildung dar, da selbst die meisten Googletreffer sich letztlich auf Zinnfigurren beziehen. Redirect auf Zinnfigur, und gut. --L5 06:26, 19. Dez. 2007 (CET)
In Ordnung - 7 Tage zum Artikelausbau und bitte mit Beleg --MN19 10:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Ein 2 min Artikel.
Gaanz viel Ausbau und gaanz viel Belege. (Anfang, Geschichte bzw. Werdegang bis heute, Bedeutung, Variationen usw.) Einen enzyklopädischen Mehrwert könnte ich mir dann vorstellen. 7 Tage --JLeng 16:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Chormusikführer gibt es einige, vgl. Chormusik#Literatur, ein Alleinstellungsmerkmal des Reclam ist nicht auszumachen. Der Artikel ist eine relativ banale Beschreibung des Buches, die im Wesentlichen darauf hinaus läuft, dass das Buch so aufgebaut ist, wie man es von einem Nachschlagewerk wohl in etwa erwartet hätte. Übrig bleibt ein stark werblicher Eindruck. In dieser Form verzichtbar, löschen. --FordPrefect42 01:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- WP goes Amazon. Löschen --Gleiberg 05:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das Teil ist aber schon seit über 40 Jahren eingeführt, auch weit bekannt und verbreitet. --Wasabi 06:28, 19. Dez. 2007 (CET)
- halte das Lemma eher auch für möglich, im Zweifelsfall behalten, noch geht der Artikel aber tatsächlich nicht stark über einen Artikel ala "aus der Amazon-Redaktion" hinaus...--Projekt-Till 07:10, 19. Dez. 2007 (CET)
Das Buch ist weit verbreitet. Mir reicht es aber nicht. Vielleicht den Inhalt nach und nach bei WP einarbeiten. Neutral. --Musicologus 07:39, 19. Dez. 2007 (CET)
Es gibt (nicht nur von Reclam) dutzende solcher Führer mit ähnlicher Tradition (siehe etwa Reclams Filmführer etc.). Sollen die alle in der Wikipedia erscheinen können? Insofern wie Gleiberg: Eher löschen. --muderseb 12:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht einen Sammelartikel zu Reclams Kulturführer (oder so) anlegen und die alle da erwähnen. Das sind ja in gewissen Hinsicht (z.B. Opernführer) IMHO schon Standardwerke mit einer langen Tradition und Bedeutung. Der Artikel hier ist aber in der Tat nicht so toll. --HyDi Sag's mir! 14:39, 19. Dez. 2007 (CET)
- Was heißt hier Alleinstellungsmerkmal? Produktpolitik? Noch ist WP keine Werbeplattform. Die Reclamführer sind renommierte Sachbücher. Sachbücher soll man behalten--Omniavincit 15:04, 19. Dez. 2007 (CET)
Instantmystik (SLA)
SLA->LA, nicht hinreichend klarer Fall. —mnh·∇· 01:51, 19. Dez. 2007 (CET)
{{Löschen|Quellen? Sieht für mich eher aus wie eine Wortschöpfung, auch google findet nur 3 Einträge die mit dem Wort zu tun haben --paygar 01:11, 19. Dez. 2007 (CET)}}
- Die 3 Google-Treffer halte ich für klar genug. Zudem ist der Artikel - ehm - scheiße. --TheK? 01:53, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Verfasser scheint selbst nicht genau zu wissen, worüber er da eigentlich schreibt: Der Begriff Instantmystik taucht in den 70er Jahren auf ( wo genau ? wer kann helfen ? ). Erlösen wir den Artikel von seinem elenden Dasein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 19. Dez. 2007 (CET)
Aber ganz schnell weg - wildes vermuten aber kein auch nur halbwegs enzyklopädischer text --WolfgangS 06:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Dazu fällt mir nur eins ein: Instantartikel. Hinfort, hinfort ! --Unterrather 08:14, 19. Dez. 2007 (CET)
SLA gestellt, das ist ja garnix. Weissbier 09:01, 19. Dez. 2007 (CET)
Medienbewusst (gelöscht)
Der Onlinegang von MedienBewusst ist für den 1. März 2008 geplant. Warum braucht es dafür den jetzt schon einen Artikel? --Fischkopp 04:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Wieso nicht? Das Programm steht, der Inhalt ist bekannt .. --WolfgangS 05:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Warum es einen Artikel braucht? Na wegen der Reklame. Löschen, gerne auch bevorzugt. Weissbier 07:06, 19. Dez. 2007 (CET)
Eben drum. Löschen!--Biberbaer 08:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Werbetext für eine noch nicht gestartete Medienkampagne. Löschen, gerne auch schnell --GDK Δ 08:26, 19. Dez. 2007 (CET)
SLA gestellt, Begründung: Werbeeintrag --misterjack 08:40, 19. Dez. 2007 (CET)
… stattgegeben, zudem war Glaskugelei beteiligt. --32X (Admin) 08:54, 19. Dez. 2007 (CET)
K.O._Vertrieb (gelöscht)
Erfuellt imho nicht die RK fuer Wirtschaftsunternehmen, ausserdem rieche ich Werbung. --Blackmike 04:50, 19. Dez. 2007 (CET)
löschen, erfüllt mit 300 Mitarbeitern und einen Umsatz von 3,6 Mio Euro nun wirklich nicht unsere Relevanzkriterien. --Fischkopp 05:00, 19. Dez. 2007 (CET)
Weiterhin bildet der K.O. Vertrieb aus und ist ständig auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Gelöscht. --32X (Admin) 07:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Hiogi (SLA)
Werbetext mit Freigabe (siehe Disk). Keine Darstellung einer bleibenden oder überhaupt vorhandenen Bedeutung. Die angesprochene Auszeichnung ist keine solche, sondern "nur" ein redaktioneller Beitrag bei jetzt.de. Das Lemma sollte zu Uchiwa und Ōgi verweisen, solange dort nicht aufgräumt und getrennt wird. Lyzzy 08:04, 19. Dez. 2007 (CET)
Wieso stehen diese Firmen dann bei Wikipedia UK mit ähnlichen Texten drin? smilingbrummi 10:28, 19. Dez. 2007
Wikipedia UK ist nun wirklich keine seriöse Quelle. Wer stellt den SLA? -- Ralf Scholze 11:09, 19. Dez. 2007 (CET)
Spam für irgendwas unwichtiges. SLA ist gestellt. Weissbier 13:43, 19. Dez. 2007 (CET)
Wurrlinge (gelöscht)
Relevanz ist fraglich Falshoeft 08:59, 19. Dez. 2007 (CET)
- Würd ich nicht sagen. Ist eigentlich fraglos irrelevant. --85.0.6.118 09:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- LA dem Artikel hinzugefügt. So wie ich es verstehe, gibt es Relevanz für fiktive Figuren nur bei einer Bedeutung über das Buch etc. in die Alltagskultur, das kulturulle Gedächtnis oder den Sprachgebrauch hinaus. Das sehe ich hier nicht gegeben. Löschen. -- MonsieurRoi 09:17, 19. Dez. 2007 (CET)
- Zitat: Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Ergo SLA? auf jeden fall löschen -- Ralf Scholze 11:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Diese Argumente für eine Löschung treffen auch auf Pysk zu (s.u.), ebenfalls ein hier irrelevantes fiktives Volk aus Fantasy-Romanen. -- MonsieurRoi 11:51, 19. Dez. 2007 (CET)
Nette Idee - nur sind vom Ersteller keine Quellen angegeben worden und ausser Wikipedia-Klonen finde ich im Netz nur diese als enzyklopädische Quelle nicht unbedingt geeignete Seite, auf der das Wort Flugblattwippe im Zusammenhang mit der DDR kurz erwähnt wird. Meine Quellen-Anfrage auf der Disk-Seite blieb zwei Monate unbeantwortet - so bitte ich hiermit um Nachreichung der Quellen oder Löschung dieses Artikels. --85.0.6.118 09:05, 19. Dez. 2007 (CET)
Schwurbelige "Gebrauchsanweisung" für die Flugblattverteilung - erscheint zudem etwas weit an den Haaren herbeigezogen zu sein. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:29, 19. Dez. 2007 (CET)
relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Falshoeft 09:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Immerhin gibt es mehrere Veröffentlichungen. Wenn ausbaubar, behalten. -- MonsieurRoi 09:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Und diese Veröffentlichungen wurden laut Artikel zumindest teilweise sogar in andere Sprachen übersetzt. Heißt nicht viel, okay, aber deutet zumindest auf Relevanz hin.--Louis Bafrance 10:28, 19. Dez. 2007 (CET)
Pysk (erledigt, gelöscht)
Keine Relevanz Falshoeft 09:21, 19. Dez. 2007 (CET)
- Siehe Wurrlinge. Beide gleich irrelevant. -- MonsieurRoi 09:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Zitat: Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat. Ergo SLA -- Ralf Scholze 11:58, 19. Dez. 2007 (CET)
Das ist so eindeutig, dass ich den Artikel gelöscht habe. --Martin Zeise ✉ 12:24, 19. Dez. 2007 (CET)
EDV-Schule Plattling (gelöscht)
Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich Falshoeft 09:31, 19. Dez. 2007 (CET)
Wohl nicht gegeben, ergo Löschen --Alma 10:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Eigenlich Kein Artikel. löschen --HyDi Sag's mir! 10:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Das Lemma taucht fast ausschließlich in Wikipedia-Klonen auf. Es hat tatsächlich einen Überfall von Partisanen auf Konjuschi gegeben, der in der Literatur gelegentlich mit sehr unterschiedlichen Beschreibungen erwähnt wird (u.a. Vertreibung einer deutschen Garnison), die alleinige Quelle für diesen Artikel ist aber ein Internettext von wenigen Zeilen: http://www.ipn.gov.pl/wai/en/2/69/. Selbst dieser erwähnt den Begriff "Massaker" nicht. Also: Begriffsfindung, praktisch quellenlos, hochgradig und unrettbar Point of View. Sinnvoll wäre ein guter Artikel über die Partisanen im Rudniki-Wald, der vorliegende dient lediglich der Bestätigung einer nationalistischen Sichtweise.--Mautpreller 09:39, 19. Dez. 2007 (CET)
Tsts, da scheint jemand im März bei der Verschiebung Mist gebaut zu haben, denn die Bezeichnung "Progrom" findet sich im Netz in diesem Zusammenhang.[2] Verschieben auf ein zutreffendes Lemma und gut.--Kriddl Disk... 10:20, 19. Dez. 2007 (CET)
- Schau Dir mal die Google-Belege an. Das geht alles wieder und wieder auf dieselbe Quelle zurück. Der POV ist mit Händen zu greifen: auch die Juden haben Pogrome und Massaker begangen. Dabei ist das, was definitiv vom Konjuschi-Vorfall bekannt ist: Partisanen aus den Rudniki-Wäldern, teilweise knapp der Vernichtungsmaschinerie des Gettos in Wilna entkommen, haben Sabotageaktionen (Gleissprengungen etc.) im dt. Hinterland verübt und dabei auch ein Dorf überfallen ("befestigt" oder nicht, mit deutscher Garnison oder nicht?). Mehr ist im Grunde nicht gesichert, auch wenn es natürlich Leute gibt, die das gern hätten. Das rechtfertigt keinen eigenen Artikel. --Mautpreller 10:47, 19. Dez. 2007 (CET)
Es sind aber mehrere Quellen angegeben - leider so nicht greifbare. Was wiederum daran liegen mag, das sowas eben nicht sein kann. Und der genannte Internettext stammt von gov.pl, was nach meiner Vermutung nicht irgendetwas Privates ist. --212.202.113.214 11:39, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Quellenangaben sind unbrauchbar und belegen den Arttikeltext nicht.--Mautpreller 11:55, 19. Dez. 2007 (CET)
"Pogrom" scheint mir keine geeignete Bezeichnung. Sowjetische und juedische Partisanen, die logistisch auf die Unterstuetzung der Bevoelkerung angewiesen waren, haben ein polnisch-litauisches Bauerndorf, das diese Unterstuetzung verweigerte oder auch dagegen agiert haben soll, dem Erdboden gleich gemacht und -- anders als angeblich bei der folgenden polnischen Vergeltungsaktion gegen Wisinkcza -- die gesamte zivile Einwohnerschaft ermordet. Massaker ist insofern sachlich zutreffender. Neutraler -- aber in der Tendenz verharmlosend -- koennte man das Lemma auch "Ueberfall auf Koniuchy" nennen. Ich habe jetzt notduerftig vier Literaturangaben hinzugefuegt (die ersten drei zitiert aus zweiter Hand nach der vierten), bin aber selbst nicht in der Lage, das Thema zu recherchieren und den Artikel angemessen zu ueberarbeiten. Eine Ueberarbeitung scheint mir jedenfalls noetig, und ein eigener Artikel gerechtfertigt, auch und gerade darum, weil der Vorfall in der polnischen Oeffentlichkeit zuweilen politisch ausgeschlachtet wurde und vermutlich auch die einschlaegigen deutschen Kreise sich des Themas gerne annehmen werden: Wikipedia koennte durch eine historisch moeglichst solide Darstellung ein Stueck weit der interessegeleiteten Aufblaehung vorbeugen. --Otfried Lieberknecht 13:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hm. Prinzipiell ja: Überarbeitung ist notwendig. Aber wer soll das machen? --Mautpreller 14:34, 19. Dez. 2007 (CET) So, wie er ist, kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. --Mautpreller 15:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Bin absolut Deiner Meinung. Zum Beispiel das Psychogefasel im Abschnitt "Vorgeschichte" ueber die mentale Verfassung der Partisanen: "Die weitverbreitete soziale Anomie der Brigade fand ihren Ausdruck in außergewöhnlich rücksichtslosem Kampf, zunehmend gewalttätiger Behandlung deutscher Kriegsgefangener, offenem Hass und Gewalt gegenüber Einheimischen, totaler Ablehnung von allem, was mit Litauen oder Polen zusammenhing; dem Auftreten von Depression, Introversion und Massenhysterie." Dieser wunderliche Geisteszustand ergab sich offenbar quasi von selbst und hatte fuer den hier ans Werk gegangenen Psychologen offenbar nichts damit zu tun, dass Abba Kovner (nicht Kobner) und andere Mitglieder gerade erst dem Warschauer Ghetto entkommen waren, die Nachricht von den Massenerschiessungen bei Ponar erhalten und daraus die Konsequenz gezogen hatten, sich als Juden nicht laenger "wie Laemmer zur Schlachtbank" fuehren zu lassen, wie es ein vielzitierter Aufruf Kovners formulierte. Von den angefuehrten Quellen im Web ist leider http://www.kpk.org/english/toronto/koniuchy.pdf nicht mehr erreichbar und fuer http://www.genocid.lt/Leidyba/12/zizas.htm reichen meine Sprachkenntnisse nicht aus. --Otfried Lieberknecht 17:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Carmella Bing (gelöscht)
Relevanz ist im artikel nicht ersichtlich Falshoeft 09:41, 19. Dez. 2007 (CET)
Hattn wa schon mal hier. Kann per SLA entsorgt werden. --df 09:58, 19. Dez. 2007 (CET)
Kein Wiedergänger aber auch kein Artikel. --32X (Admin) 11:25, 19. Dez. 2007 (CET)
Artikel von Zikaro
Der Artikel ist weitgehend persönliche Meinungsäußerung, also WP:TF, weil er keine Quellen benennt. Über den angegeben Weblink geht der Artikel weit hinaus. --WW3W 09:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Na und? Der Link steht unter "Weblinks" (wo er hingehört) und stellt explizit keine Quelle dar. Ja, der Artikel ist (wie so viele andere auch) quellenlos. Dies aber dann gleich mit WP:TF gleichzusetzten und LA zu stellen halte ich dann doch für sportlich. Auch ohne kenntnis von Quellen kann ich den Artikel inhaltlich bestätigten (stimmt nach meinem Baugefühl). Also: "Quellen fehlen"-Bapperl da rein, schnellbehalten und LA wegen unzureichender Begründung entfernen. Oder kurz: "Geht's noch?". --Havelbaude Sempf 09:56, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Relevanzkriterien für Musikalben werden zur Zeit kontrovers diskutiert, ein Meinungsbild ist in Vorbereitung. Vielleicht möchtest du dich beteiligen? klick! Bis das Meinungsbild abgeschlossen ist, sollten Löschanträge auf Musikalben unterbleiben. Ich plädiere für dieses und alle weiteren Alben auf behalten. -->nepomuk 09:58, 19. Dez. 2007 (CET)
- Quellenlos ist nicht das gleiche wie Theoriefindung. Das fehlen von Quellen, kann ein Anhaltspunkt für TF sein, impliziert diese jedoch nicht direkt. Um etwas als TF zu entlarven, muss schon klargemacht werden, weshalb die Angaben im Artikel nicht allgemeingültig oder allgemein anerkannt werden sein sollten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ohne Quellen ist es eine persönliche Meinung/Erkenntnis und die verbietet TF: Persönliche Erkenntnisse von Wikipedianern haben in den Artikeln keinen Platz. --blunt!? 10:35, 19. Dez. 2007 (CET)
- Vorallem dann sowas: Als Haupteinflüsse dürften die Kinks, die Beatles, The Clash und The Jam zu nennen sein. Dürften? Aha! Darf man dann nicht auch sagen: Sie wurden von dem sonoren Brummen des Motors eines klassischen schwarzen London Caps, welches vor einem Pub auf sie wartete zu diesr Glanzleistung inspiriert.? Hat auch keine Quellen und ist pure Vermutung. --blunt!? 10:51, 19. Dez. 2007 (CET)
Ein Artikel ohne Quellen ist entweder trivial, dann erfüllt er garantiert nicht die Anforderungen an Musikalische Werke bzw. allgemein an Artikel, oder er enthält unbequellte Aussagen. Solche sind in der Wikipedia nicht erwünscht; sie können zwar mit einem Quelle-Baustein versehen werden, dies stellt aber lediglich einen Service für den Autor da – eine Löschung ist immer auch eine Option. Da der Autor bereits auf die Problematik angesprochen wurde und nichts an der Situation geändert hat, halte ich eine Löschung für vertretbar. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:21, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ein Quellen-Baustein ist nicht für den Autor, sondern für jedermann. Wenn ich das Wiki-Prinzip recht verstanden habe, kann jeder an den Artikeln schreiben. Wenn also nicht Zikaro fähig oder willig ist, Quellen zu nennen, ist nicht nur er dazu verpflichtet, sondern auch du und ich. Und wie gesagt: Das ist kein Löschgrund. Man könnte ja auch LA für alle Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Quellen fehlen stellen nach Deiner Interpretation, oder verstehe ich das falsch? --Havelbaude Sempf 10:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- wenn Du Dich angesprochen fühlst sollte Dich der LA nicht hindern, die Angaben im Artikel mit den passenden Quellen zu belegen. ;-) Selbstverständich sind fehlende Quellen in letzter Konsequenz Anlass eine TF zu vermuten und damit ein akzeptabler Löschgrund. "Du und ich" sind auch angesprochen, wenn es darum geht die Qualität und Verlässlichkeit der Wikipedia zu sichern, Bäuche lassen sich im übrigen besonders leicht täuschen. L-Logopin 14:24, 19. Dez. 2007 (CET)
Solche Rezensionen kann man wunderbar bei Amazon aufschreiben. Aber nicht in einer Enzyklopädie. -> Löschen. Weissbier 13:48, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich seh keine TF. Behalten. --Inga K. 14:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist jetzt auf das Triviale, Offensichtliche bzw. leicht zu Recherchierende runtergekürzt. Damit ist die zu beantwortende Fragestellung jetzt die Bewertung des Umfangs und enzyklopädischen Werts. Gruß, Code·Eis·Poesie 17:25, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist weitgehend persönliche Meinungsäußerung, also WP:TF, weil er keine Quellen benennt. Dies scheint die übliche Vorgehensweise des erstellenden Autors zu sein. --WW3W 09:42, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Relevanzkriterien für Musikalben werden zur Zeit kontrovers diskutiert, ein Meinungsbild ist in Vorbereitung. Vielleicht möchtest du dich beteiligen? klick! Bis das Meinungsbild abgeschlossen ist, sollten Löschanträge auf Musikalben unterbleiben. Ich plädiere für dieses und alle weiteren Alben auf behalten. -->nepomuk 09:59, 19. Dez. 2007 (CET)
- Full Ack Nepo, auch wenn die Begründung WP:MA nicht tangiert. Aber auch der angegebene Grund ist kein Löschgrund. Hier müsste ein Quellenbaustein rein und gut is. --df 10:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aussagen wie: Mit ihrem selbstbetitelten Album entfernten sich Blur vom Britpop der vergangenen Jahre. Lediglich auf Songs wie "Beetlebum" und "Look Inside America" kann man noch entsprechende Ansätze hören. müssen belegt sein, sonst sind es die private Meinungen des Autors. Diese sind nach WP:TF (Persönliche Erkenntnisse von Wikipedianern haben in den Artikeln keinen Platz.) nicht gestattet. Der Artikel würde ohne diese und andere persönliche Aussagen nicht nur nicht WP:MA genügen, soondern wäre eine reine Tracklist. Da es kein aktives Meinungsbild zu WP:MA gibt, kann man darauf auch keine Rücksicht nehmen. Löschen --blunt!? 10:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Tendenziell löschen, geht aber bei Erweiterung des Artikel schon in die richtige Richtung.--Arntantin 12:39, 19. Dez. 2007 (CET)
Solche Rezensionen kann man wunderbar bei Amazon aufschreiben. Aber nicht in einer Enzyklopädie. -> Löschen. Weissbier 13:48, 19. Dez. 2007 (CET)
- Bei einer Rezension handelt es sich um die subjektive Bewertung eines Werkes und nicht um dessen objektive Darstellung. --Zikaro 14:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Und genau das hast du hier gemacht, eine subjektive Bewertung. --blunt!? 14:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Falsch. Alles was ich geschrieben habe, ist rein beschreibend. Der erste Absatz enthält die stilistische Einordnung des Abums, der zweite befasst sich kurz mit dem erfolgreichsten Song der Band. Wenn du Lust hast, lies dir den Artikel mal durch und erzähl mit, welche Teile du als bewertend empfindest. --Zikaro 14:16, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aber so nur für dich nachvollziehbar, da du keine Quellen angegeben. Fast der komplette Abschnitt Beschreibung ist stark POV lastig. --blunt!? 14:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- Neben einigen unbestreitbaren Fakten befasst sich der Artikel mit den Stilrichtungen des Albums und seiner Einflüsse. Über diese Auflistung kann man sicherlich diskuttieren, ich halte sie allerdings nicht für nachweispflichtig. Sonst müssen in Zukunft auch Sätze wie "Nirvana ist eine Rockband." oder "Theodor Fontane ist ein Schriftsteller des Realismus." mit Quellen belegt werden, was sicherlich zu weit führen würde. --Zikaro 14:38, 19. Dez. 2007 (CET)
- Deine letzten beiden Beispiele natürlich nicht. Aber sowas z.b.:Auffallend ist auch ein deutlich experimentelle Tendenz, etwa bei den Songs "Death Of A Party" und "Essex Dogs", die ein hörbarer Dubeinfluss kennzeichnet. Was ist experimentell? Warum deutlich? Gib einfach die Quellen an die du als Grundlage benutzt hast und gut ist. --blunt!? 14:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Einzige Quelle für die stilistische Einordnung war die CD selbst. Wenn das nicht reicht, kein Problem! --Zikaro 14:46, 19. Dez. 2007 (CET)
- Deine letzten beiden Beispiele natürlich nicht. Aber sowas z.b.:Auffallend ist auch ein deutlich experimentelle Tendenz, etwa bei den Songs "Death Of A Party" und "Essex Dogs", die ein hörbarer Dubeinfluss kennzeichnet. Was ist experimentell? Warum deutlich? Gib einfach die Quellen an die du als Grundlage benutzt hast und gut ist. --blunt!? 14:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Neben einigen unbestreitbaren Fakten befasst sich der Artikel mit den Stilrichtungen des Albums und seiner Einflüsse. Über diese Auflistung kann man sicherlich diskuttieren, ich halte sie allerdings nicht für nachweispflichtig. Sonst müssen in Zukunft auch Sätze wie "Nirvana ist eine Rockband." oder "Theodor Fontane ist ein Schriftsteller des Realismus." mit Quellen belegt werden, was sicherlich zu weit führen würde. --Zikaro 14:38, 19. Dez. 2007 (CET)
- Aber so nur für dich nachvollziehbar, da du keine Quellen angegeben. Fast der komplette Abschnitt Beschreibung ist stark POV lastig. --blunt!? 14:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- Falsch. Alles was ich geschrieben habe, ist rein beschreibend. Der erste Absatz enthält die stilistische Einordnung des Abums, der zweite befasst sich kurz mit dem erfolgreichsten Song der Band. Wenn du Lust hast, lies dir den Artikel mal durch und erzähl mit, welche Teile du als bewertend empfindest. --Zikaro 14:16, 19. Dez. 2007 (CET)
- Und genau das hast du hier gemacht, eine subjektive Bewertung. --blunt!? 14:07, 19. Dez. 2007 (CET)
Weblink ist drin. Ich find die Musikbeschreibung gut. Was sind denn überhaupt "Expertenmeinungen", die als Quellenbasis dienen können? Der einzig wahre Weg ist: Die CD anhören und sich nicht von Pseudoexperten die Meinung vorkauen lassen. Behalten --Inga K. 14:56, 19. Dez. 2007 (CET)
- Du bist offensichtlich im falschen Projekt tätig. Du hast es nicht verstanden... Weissbier 16:29, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist weitgehend persönliche Meinungsäußerung, also WP:TF, weil er keine Quellen benennt. Dies scheint die übliche Vorgehensweise des erstellenden Autors zu sein. --WW3W 09:44, 19. Dez. 2007 (CET)
- Fehlende Quellen ≠ Theoriefindung. Insofern ungenügende Löschbegründung. --Havelbaude Sempf 10:16, 19. Dez. 2007 (CET)
- IMHO relevant genug. Artikel zwar verbesserungswürdig, Quellen gibt es sicher. Ungültiger Sammel-LA. Eher behalten/QS. --Kungfuman 12:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel ist ausbaufähig, das gebe ich zu. Löschantrag ist allerdings Unfug.--Zikaro 13:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- IMHO relevant genug. Artikel zwar verbesserungswürdig, Quellen gibt es sicher. Ungültiger Sammel-LA. Eher behalten/QS. --Kungfuman 12:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Solche Rezensionen kann man wunderbar bei TVTomb aufschreiben. Aber nicht in einer Enzyklopädie. -> Löschen. Weissbier 13:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- Bei einer Rezension handelt es sich um die subjektive Bewertung eines Werkes und nicht um dessen objektive Darstellung. --Zikaro 14:01, 19. Dez. 2007 (CET)
Kann keine TF entdecken. Wenn Quellen fehlen, Baustein rein. Behalten. --Inga K. 14:58, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist weitgehend persönliche Meinungsäußerung, also WP:TF, weil er keine Quellen benennt. Sätze wie „Mehr noch als der Song selbst sorgte das dazugehörige, von Jonas Åkerlund gedrehte Video für Aufsehen.“ müssen ganz klar belegt sein. Ohne diese kritischen Abschnitte enthält der Artikel keine enzyklopädischen Informationen, die über die diversen Prodigy-Artikel hinausgehen. --Code·Eis·Poesie 10:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel beschreibt die Instrumentierung, ganz kurz den Kontext des Liedes und ausführlich den Inhalt des (offensichtlich) prägnanten Videos. Was daran Meinungsäußerung sein soll, erschließt sich mir in keinster Weise. Ungenügende Löschbegründung. --Havelbaude Sempf 11:49, 19. Dez. 2007 (CET)
- „gilt bis heute unter Experten als eins der gelungensten Musikvideos aller Zeiten.“ !? Code·Eis·Poesie 12:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Du Zweifel daran hast, selber keine Quelle hast, der Autor auch keine, steht es Dir frei, den Satz zu löschen. Aber deswegen doch bitte nicht gleich den ganzen Artikel. --Havelbaude Sempf 12:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der genannte Satz wie auch der erste im Abschnitt "Musikvideo" benötigen tatsächlich Quellen (die ich gerade nicht mehr zur Hand habe) und können deswegen gerne gelöscht werden. Der Rest ist eine Beschreibung des Songs und des Musikclips. Wozu braucht man hier Belege?!? Wer irgendwas nicht glaubt, muss eben den Song anhören bzw. das Video ansehen. --Zikaro 13:39, 19. Dez. 2007 (CET)
Solche Rezensionen kann man wunderbar bei Amazon aufschreiben. Aber nicht in einer Enzyklopädie. -> Löschen. Weissbier 13:49, 19. Dez. 2007 (CET)
Nix Theoriefindung: Beschreibung des Videos klar und sachlich. Behalten. --Inga K. 15:01, 19. Dez. 2007 (CET)
Blue Jay Way (erl.)
Der Artikel ist weitgehend persönliche Meinungsäußerung, also WP:TF, weil er keine Quellen benennt. Aussagen wie „Blue Jay Way, das von einer gedrückt-melancholischen Grundstimmung geprägt ist“ müssen ganz klar belegt sein. Ohne diese kritischen Abschnitte enthält der Artikel keine enzyklopädischen Informationen, die nicht in den weiteren Beatles-Artikeln enthalten wären. --Code·Eis·Poesie 10:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- Leseempfehlung: WP:Belege#Artikel ohne Belege, insbesondere dort der 3. Absatz. Demnach wäre ein Löschgrund bei Fake-Verdacht gegeben. Aber eine Meinungsäußerung ist kein Fake. Ungenügende Löschbegründung. Und der kritisierte Satz im Artikel trifft übrigens auf das Lied zu, sehr sogar. --Havelbaude Sempf 10:53, 19. Dez. 2007 (CET)
Reicht das an Nachweisen? --Mikano 11:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nö. Die "gedrückt-melancholische Grundstimmung" ist noch nicht belegt. Ein Irrenhaus ist das hier... --Havelbaude Sempf 11:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Beleg dafür sind die eigenen Ohren. ;-) --Mikano 11:47, 19. Dez. 2007 (CET)
- Du sagst es. Irgendwann ist auch gut mit Belegen. --Havelbaude Sempf 11:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, „gedrückt-melancholische Grundstimmung“ sollte einfach gleich entfernt werden, weil es totaler Humbug ist. Code·Eis·Poesie 12:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Humbug ist das nicht. Monotoner, merkwürdig verzerrter Gesang, tiefe Orgeltöne, kaum Harmonien, textlich wird ein nebeliger Abend in einer einsamen Straße beschrieben... Also, wenn das nicht eine gedrückt-melancholische Grundstimmung ist, weiß ich ja auch nicht. --Havelbaude Sempf 12:56, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich z.B. finde neblige einsame Straßen beruhigend und meditativ. Nicht im geringsten bedrückend. Das ist blose Widergabe persönlicher Meinung. Weissbier 13:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- Humbug ist das nicht. Monotoner, merkwürdig verzerrter Gesang, tiefe Orgeltöne, kaum Harmonien, textlich wird ein nebeliger Abend in einer einsamen Straße beschrieben... Also, wenn das nicht eine gedrückt-melancholische Grundstimmung ist, weiß ich ja auch nicht. --Havelbaude Sempf 12:56, 19. Dez. 2007 (CET)
- Stimmt, „gedrückt-melancholische Grundstimmung“ sollte einfach gleich entfernt werden, weil es totaler Humbug ist. Code·Eis·Poesie 12:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Du sagst es. Irgendwann ist auch gut mit Belegen. --Havelbaude Sempf 11:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Beleg dafür sind die eigenen Ohren. ;-) --Mikano 11:47, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist so brauchbar. Code·Eis·Poesie 12:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich lach mich echt kaputt hier. :D Könnte noch jemand glaubhaft beweisen, dass es sich überhaupt um einen Song handelt? --Zikaro 13:06, 19. Dez. 2007 (CET)
Diskussion zu den Zikaro-Artikeln
Ich habe den Benutzer bereits am 7. Dezember zu der Problematik angesprochen (1, 2), reagiert hat er noch nicht ohne eine Besserung zu erreichen. In dem Ausmaß stellt seine Arbeit durchaus Theoriefindung dar. Mit Kapitulation (Tocotronic) ist ein weiterer seiner Artikel zurzeit mit einem Löschantrag versehen. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Reagiert hat er schon, in dem er die Aufforderung direkt und kommentarlos revertiert hat. --blunt!? 10:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- Siehe auch den Link auf mein Archiv – reagiert hat er durchaus, nur halt nichts an den Artikeln geändert. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Sämtlichen Artikeln von Zikaro mangelt es an Quellenangaben. Da reicht eine Anmahnung der Quellen aus. Beim ersten Anschauen sind die sicherlich zu bewerkstelligen. Die Allmusic Guide Seite gibt da sicherlich etwas her. Bei Quellen geht es ja nicht darum, dass die eins zu eins abgekupfert wurden, sondern die Aussagen im Artikel bestätigen. Die Quellenangaben werden auch erst dann laut unserer eigene Regeln notwendig, wenn sie von jemandem angemahnt werden. Ein Löschantrag ist da allerdings wohl der falsche Weg. Deshalb alle Artikel behalten und wer Quellen möchte, kann die ja im Artikel anmahnen. - Gruß --Rybak 10:51, 19. Dez. 2007 (CET)
da ein Fake-Verdacht nicht vorliegt, gibt es laut WP:Q auch keinen Löschgrund. Auch unbelegte Aussagen sollen laut Q nur dann sofort entfernt werden, "wenn sie Schaden anrichten können" und nicht aus Daffke. "Besser noch ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen." Die Masche Fehlende Quellen=TF ist einfach nur ärgerlich. -- Toolittle 12:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.“ ist doch eigentlich eindeutig, oder? Grad im Musikbereich ist eigene Analyse oft Theoriefindung. Außerdem kann gerade auch nicht von „sofortiger Entfernung“ gesprochen werden, immerhin hatte der Benutzer bereits zwei Wochen Zeit und kann jetzt immernoch eine Woche nachtragen. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Du sagst es: Beitrag entfernen. Nicht den Artikel als Ganzes. --Havelbaude Sempf 12:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- und wenn dann kein Artikel mehr übrig ist? --blunt!? 12:48, 19. Dez. 2007 (CET)
- Du sagst es: Beitrag entfernen. Nicht den Artikel als Ganzes. --Havelbaude Sempf 12:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Dann würden über kurz oder lang alle Artikel mit dem Quellenbaustein hier landen. Es stimmt aber, dass es für den Textersteller einfacher ist, seine Quelle auch einzutragen, die Frage ist nur: Ist er tatsächlich dazu verpflichtet? --195.124.18.133 12:53, 19. Dez. 2007 (CET)
- Oder kann er das überhaupt? Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es in diesem Bereich Quellen (=Webseiten) gibt, die zwar inhaltlich als Quelle herhalten können, aber nach WP:WEB nicht in die Wikipedia gehören (voller Werbung, Kostenpflichtig, nicht so ganz legal...). Vielleicht sollten wir, statt hier Megabytes voll zu diskutieren, lieber nach Quellen suchen... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:02, 19. Dez. 2007 (CET)
Codeispoetry möge mir bitte erklären, seit wann Diskussionsbeiträge kommentarlos entfernt(!) werden. Ich hatte geschrieben: Absolut verrückt was momentan hier passiert, oder war das schon immer so? Ich beobachte die Sache etwa seit einer Woche. Allen musikinteressierten Lesern kann man nur die englische Wikipedia ans Herz legen. Die Fülle und Qualität der dortigen Popartikel ist mittlerweile einzigartig. Schade nur für die, die kein Englisch könnne. Warum schafft man in de.wiki nicht klare Verhältnisse und streicht den gesamten Popmusikbereich? Das wäre konsequent, aber so ist das nichts halbes und nichts ganzes. Ein Tip für die, die gerne Artikel schreiben wollen: in der englischen Wikipedia sind auch Song- und Albumartikel zu deutschen Künstlern gern gesehen und nicht von permanenten Löschanträgen bedroht. -->nepomuk 12:28, 19. Dez. 2007 (CET) -->nepomuk 13:05, 19. Dez. 2007 (CET)
- „Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden“ steht oben. Magst du mir erklären, welchen Beitrag dein Text zur Diskussion liefert? Dass du hier alles scheiße findest und sämtliche Exzellenzschreiber oder sonstwie guten Autoren aus dem Musikbereich deiner Meinung nach musikhassende Arschlöcher sind ist hinreichend bekannt, muss aber nicht in jeder Löschdiskussion breitgelascht werden. Code·Eis·Poesie 13:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- Es reicht nun wirklich. Hätte nie gedacht, dass ich hier mal einen Admin zur verbalen Mäßigung anhalten muss. Was Du hier Nepumuk anlastest ist also sowas von daneben... Kopfschüttel. --Havelbaude Sempf 14:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- "sämtliche Exzellenzschreiber oder sonstwie gute Autoren". Das ist der wikipediatypische Versuch, durch Selbstreferenz Eindruck zu schinden. Es ist vollkommen irrelevant, wieviele exzellente Artikel jemand geschrieben hat, da das einzige, was dadurch belegt wird, ist, dass sich zum Zeitpunkt X als die Abstimmung lief genügend Leute fanden, die ihm applaudiert haben. Wieviel Sachkompetenz diese Leute hatten und wie glaubwürdig der Applaus steht auf einem ganz anderen Blatt. Diese "drei Exzellente schlagen einen Nobelpreis"-Anmaßungen sind Gift für die Glaubwürdigkeit einer Enzyklopädie. Wenn Du Argumente hast, dann bring sie. "Argument by authority" auf der Basis von internen Auszeichnungen und Fanclubs zeugen aber eher davon, dass es daran mangelt. Sonst bräuchte man nicht derart zu argumentieren. --213.209.110.45 14:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- Mein Diskussionsbeitrag war weder sachfremd noch beleidigend. Du legst mir Worte in den Mund, die ich weder im echten Leben, noch hier, verwenden würde oder verwendet habe. Bleiben wir bei der Sache, oder sollen abweichende Meinungen nicht mehr geäußert werden? Meine Kritik jedenfalls richtet sich ausschließlich auf die Sache, niemals gegen die beteiligten Personen. -->nepomuk 14:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Habe mir die Artikel alle angesehen. Verbesserungswürdig sind sie, zum Teil kommt subjektive Meinung des Autoren zum Vorschein. Aber keine der Artikel ist im Ganzen schlecht. Bestenfalls WP:QS. Ich kann diesen Löschmarathon, der sich auf einen Benutzer fokusiert, ehrlich gesagt nicht recht nachvollziehen. Bitte alle behalten. --muderseb 13:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die QS ist eine mögliche Alternative zum Löschantrag, es gibt aber keinen Zwang dazu, sie zu verwenden. Welches Problem hast du beim Verständnis von Wikipedia:Belege? Code·Eis·Poesie 13:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- {Quetsch} Warum muss es immer gleich einen Zwang geben, damit man mal zuerst das nächstniedrigere Instrument anwendet? Wenn Belege fehlen, sollten sie nachgetragen werden (soviel zu meinem angeblichen "Problem"), aber weshalb man gleich die schwerste Keule schwingt, und dass in kollektiver Form (es werden gleich mal alle Artikel abgebürstet), leuchtet mir beim Kaliber dieses Instruments nicht ein. --muderseb 14:56, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich stimme nepomuk in allen Punkten zu. Wirklich ziemlich merkwürdig, was ein gewisser User hier veranstaltet. Dass es bei manchen (längst nicht allen, da hat einer nicht genau hingeschaut!) meiner Artikel an Quellen fehlt, gebe ich zu, daran lässt sich arbeiten. Aber deshalb gleich einen LA zu stellen, halte ich - gelinde gesagt - für spitzfindig. Warum nicht eine Wikipedia nach englischem Vorbild, wo man mittlerweile zu nahezu jedem relevanten Album und zu vielen Songs eigene Artikel findet. Zum Teil auch nicht viel mehr als reine Tracklists, aber selbst das ist eine durchaus brauchbare Information. Also was spricht dagegen? Nichts? Also. Setzen! --Zikaro 13:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe auch nicht alle zur Löschung vorgeschlagen. Im Übrigen sind wir zu Zweit, und Flominator hat dich auch schonmal angeschrieben. Wenn du dich mit den Projektzielen nicht identifizieren kannst, dann wäre vielleicht ein anderes Projekt wirklich besser für dich. Die grundsätzliche Diskussion findet übrigens eher im Meinungsbild als hier statt. Code·Eis·Poesie 13:52, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich wäre mal für eine 2wöchige Vollsperrung aller Artikel aus dem Musikbereich inclusive 2wöchigem Löschverbot in ebendiesem Bereich. Die Zeit kann man für eine ruhige und sachliche Diskussion über Grundsatzfragen nutzen. Ist ein höchst unkonventioneller Vorschlag, aber vielleicht hilfreich, um die Emotionen mal wieder runterzubringen. --Inga K. 13:46, 19. Dez. 2007 (CET)
- Es gibt auch Leute im Musikbereich, die gute Arbeit leisten und schöne Artikel schreiben. Warum sollten die an der Arbeit gehindert werden? Code·Eis·Poesie 13:52, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich sehe das völlig emotionslos. Offensichtlich hat ein Benutzer nicht verstanden, daß die Wikipedia weder die Leser/Hörerrezensionsseite von Amazon ist, noch daß es TVTomb oder Ciao ist. Es geht hier um eine Enzyklopädie. Und da sind valide Quellen für die gemachten Aussagen das A und O. Zudem geht es hier um Fakten Fakten Fakten und nicht um die Widergabe persönlicher Gedanken und Meinungen zu Themen, Gegenständen, Personen etc. Die Meinung des Autors ist irrelevant. Relevant ist nur was die Sekundärliteratur zu einem Thema sagt. Und wenn diese nichts hergibt, dann kann man dazu halt nix schreiben. So läuft es halt. Und wer das nicht versteht, der spielt eventuell das falsche MMORPG... Weissbier 13:58, 19. Dez. 2007 (CET)
- Offensichtlich hat hier einer nicht verstanden, was eine Rezension ist - und zwar KEINE (wenn auch verbesserungsfähige) objektive Darstellung, sondern ein subjektiver Meinungsabriss über ein bestimmtes Werk - und Spaß daran gefunden, sinnvolle Diskussionen mit dem ewig gleichen Satz zuzuspammen (siehe obere Abschnitte). --Zikaro 14:24, 19. Dez. 2007 (CET)
Ihr redet etwas aneinander vorbei. Der Knackpunkt ist, dass wir (als einfache Wikipedia-Autoren) nicht rezensionsberechtigt sind. Derartige Rezensionen müssen aus reputablen Quellen stammen. Manches mag einem dabei grenzwertig erscheinen, aber die private subjektive Deutung fällt in den Bereich TF. --Mikano 14:33, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich erkenne jedenfalls in keinem der aufgelisteten Artikel (mehr) subjektive Tendenzen, die den Vergleich mit einer Rezension erklären könnten. Wer etwas anderes denkt (und nicht nur wahllos provozieren möchte), ich bin für jede Kritik offen. --Zikaro 14:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hast recht. Empfehlung: Artikel noch mal anschauen und neu bewerten. --Inga K. 15:04, 19. Dez. 2007 (CET)
empfehle Codeispoetry, in Wikipedia:Belege nicht nur das Fettgedruckte zu lesen, sondern in diesem Falle auch den Absatz "Artikel ohne Belege". Dass es nicht angeht, in Löschdiskussionen Beiträge einfach zu löschen, weiß er ja als Admin wahrscheinlich selbst. -- Toolittle 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)
Zikaro sperren
Vielleicht sollte man den Benutzer Zikaro einfach sperren. Ich meine, der schreibt allen ernstes Sätze wie "Michelle ist eine Ballade der Beatles". Und wo bitte sind die Quellen? Zudem ist die Bezeichnung "Ballade" ja schon eindeutig wertend und nebenbei völlig POV. Außerdem ist Michelle ein NAME und der stammt sicher NICHT von den Beatles. (nicht signierter Beitrag von Zikaro (Diskussion | Beiträge) ) <-- Och Mensch, du alte Petze
- Das nenne ich mal einen sinnvollen Vorschlag. Weissbier 16:35, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wer sinnlos angeregte Diskussionen mit unsinnigen Kommentaren zuspammt, hat übrigens schneller einen SLA am Hals als er sein Weißbierglas geleert hat. ;) --Zikaro 16:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Diese Kirchgemeinde ist irrelevant und Substanz zu einem Artikel über das Kirchgebäude ist nicht vorhanden. --ahz 10:29, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das Kirchengebäude selbst könnte Relevanz besitzen, das kommt aus dem Artikel aber nicht rüber. Unter gleichem oder ähnlichem Lemma wurde dieser Artikel schon mal gelöscht. So ist das nicht brauchbar. Löschen. --Sr. F 12:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist ausreichend! Wenn nach dem Muster "......ist irrelevant" vorgegangen wird würden 50 % der Artikel wegfallen. Der Bezug zum Artikel ist immer subjektiv und damit im Einzeilfall keineswegs irrelevant. evtl. zur Überarbeitung geben! --mafrabeta 12:52, 19. Dez. 2007 (CET)
relevanz geht aus dem artikel nicht hervor. wenn sich das nicht aendert: loeschen --Eckh 13:28, 19. Dez. 2007 (CET)
- Siehe ahz, Löschen --Alma 13:31, 19. Dez. 2007 (CET)
Balkankrise (erl. bleibt)
Quellen fehlen, daher WP:TF. (Versuchsballon) --Havelbaude Sempf 10:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Zustimmung! Laut üblicher Löschbegründungspraxis in den vorigen Artikeln. --df 11:20, 19. Dez. 2007 (CET)
- Alles löschen was keine Quellen hat? Schätze da bleiben nur 10-20% der Artikel übrig.--Otberg 11:39, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich verstehe deinen Ärger, aber das ist jetzt auch nicht so das Wahre. Eine gute Lösung gegen diese wahnwitzigen Aktionen habe ich auch nicht. Eine Möglichkeit wäre, daß die kritischen der aktiven Schreiber aus Protest ihre Mitarbeit bei der Musik bis auf weiteres einstellten. Ob davon etwas besser wird, weiß ich nicht, aber irgendwas muß schon getan werden, da hast du recht. -->nepomuk 12:42, 19. Dez. 2007 (CET)
- Was hat bitte ein Krieg im 19. Jahrhundert mit Musikalben zu tun?!? Liest Du überhaupt die Löschkandidaten noch, oder kopierst Du gleich Textbausteine in die Diskussionen? Weissbier 14:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Löschantrag hat damit zu tun, der Artikel natürlich nicht. -->nepomuk 14:28, 19. Dez. 2007 (CET)
- Was hat bitte ein Krieg im 19. Jahrhundert mit Musikalben zu tun?!? Liest Du überhaupt die Löschkandidaten noch, oder kopierst Du gleich Textbausteine in die Diskussionen? Weissbier 14:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- Damit würde man Wikipedia doppelt schaden: Erstens den Löschfanatikern den Weg ebnen und zweitens wertvolle Artikelarbeit ausgrenzen. Fehlende Quellen sind nicht unbedingt mit Theoriefindung gleichzusetzen: TF bedingt wohl fehlende oder unbrauchbare Quellen, fehlende Quellen könne jedoch auch ander entstehen, z.B. auch aus Unwissenheit, Bequemlichkeit oder einfach nur, dass man es mal irgendwo gelesen hat, man weiß aber nicht mehr genau, wo. Deshalb: Fehlende Quellen sind nicht gleich Theoriefindung aber umgekehrt schon. --Inga K. 13:15, 19. Dez. 2007 (CET)
„Fehlende Quellen ≠ Theoriefindung. Insofern ungenügende Löschbegründung. --Havelbaude Sempf 10:16, 19. Dez. 2007 (CET)“
- Zitat von weiter oben. Jetzt doch? Quellen sind mittlerweile drin. --blunt!? 14:05, 19. Dez. 2007 (CET)
- Mit dem LA wollte ich die Absudität der Alben-LAs demonstrieren. Übrigens: Im Artkel sind mitnichten Quellen. Keine Einzige. --Havelbaude Sempf 14:23, 19. Dez. 2007 (CET)
Wenn die Geschichtsleute das für gute befinden, dann soll es mit Quellen ruhig bleiben. Also GeschichtsQS und fertig. Weissbier 14:10, 19. Dez. 2007 (CET)
erl. sieht nach kurzen Gegencheck in Ordnung aus. Machahn 14:28, 19. Dez. 2007 (CET)
Nun, es ist immerhin inzwischen Literatur drin. Quellenlosigkeit als Löschgrund kann ich nur begrüßen, wenn jetzt schon blind aus WP abgeschrieben wird. --TheK? 14:47, 19. Dez. 2007 (CET)
Wir haben mit den breit ausgewalzten Straf- und Ermittlungsverfahren ein erhebliches Problem bei den Persönlichkeitsrechten (hallo? teilweise sogar eingestellt) Es gab zwar mal einen schlecht formulierten Relevanz LA, Persönlichkeitsrechte sind aber ein anderer Grund.--Kriddl Disk... 10:51, 19. Dez. 2007 (CET)
- Äh, ja und, wofür braucht es dann einen Löschantrag? Du kannst die entsprechenden Passagen doch auch ohne Antrag aus dem Artikel löschen. Und das Syndikus relevant für einen Artikel ist bestreitest Du ja auch nicht. Bitte zieh den LA zurück und verbessere den Artikel.--schreibvieh muuuhhhh 11:57, 19. Dez. 2007 (CET)
- Abmahn-Anwalt, wichtige Infos für potentielle Opfer. Behalten! --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 12:58, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich stimme Kriddl insofern zu, alsdass auch bei einer Reizfigur der Internet-Community die Verhältnismäßigkeit zwischen Lebenslauf und evtl Kritik gewahrt bleiben muss. Das tut dieser Artikel in der jetzigen Form nicht. Deswegen muss man aber nicht den Artikel löschen, sondern halt entsprechend überarbeiten (was Kriddl mit seiner Listung hier vermutlich auch eigentlich bezweckt hat). --HyDi Sag's mir! 13:23, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt deutlich gekürzt und auf der Disku einen weiteren Vorschlag zur Auslagerung eines Teils gemacht. Über Feedback würde ich mich freuen.--schreibvieh muuuhhhh 13:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich stimme Kriddl insofern zu, alsdass auch bei einer Reizfigur der Internet-Community die Verhältnismäßigkeit zwischen Lebenslauf und evtl Kritik gewahrt bleiben muss. Das tut dieser Artikel in der jetzigen Form nicht. Deswegen muss man aber nicht den Artikel löschen, sondern halt entsprechend überarbeiten (was Kriddl mit seiner Listung hier vermutlich auch eigentlich bezweckt hat). --HyDi Sag's mir! 13:23, 19. Dez. 2007 (CET)
Meiner Meinung nach ist der Artikel nicht in einem QS zu retten. Er sollte gelöscht werden, damit jemand von einem roten Link angezogen, den Artikel vielleicht irgendwann mal neuschreibt.--Ticketautomat 10:58, 19. Dez. 2007 (CET)
natürlich ist er in der QS zu retten, ist nur die Frage obs jemand macht... -- Toolittle 12:20, 19. Dez. 2007 (CET)
behalten. Sicher ist der artikel etwas kurz, aber trotzdem: der artikel beinhaltet die wichtigsten daten ueber den mann (geburtsdaten, beruf). Weiterhin wird der grund genannt, weswegen er im deutschsprachigen raum durch die medien ging und deshalb relevant ist. Abgerundet ist das ganze durch eine Quellenangabe und den passenden Kategorieeinträgen. Es muss doch nicht jeder artikel alle informationen ueber das lemma enthalten, sonder nur die wichtigsten. Was genau ist die kritik an dem artikel? --Rewireable 13:15, 19. Dez. 2007 (CET)
Gültiger Stub. Sofern der Mann relevant ist, jetzt behalten. --muderseb 13:17, 19. Dez. 2007 (CET)
Behalten. Biographie zu dem Herren wäre nett. --Pindar62 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz des Preises .... woraus ergibt sich die? Die Preissumme und die Preisträger sind häufig nur eine Frage des Geldes. Wer genügend Geld hat, kann sich eine hohe Preissumme leisten und Preisträger kaufen. (Fast) Jeden Promi kann man mieten, wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist. Hohe Preissumme und bekannte Titelträger mögen ein Indiz für Relevanz sein, aber hinreichendes Kriterium ist das nicht. Die Kreissparkasse Böblingen bekommt so für 5.000 Euro positive PR, eine entsprechende Anzeigenkampagne würde ein Vielfaches kosten. -- Ralf Scholze 11:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das Ansinnen der Preisverleihung zu bewerten ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Dem interessierten Suchenden Informationen zur Verfügung zu stellen aber schon. Daher halt ich den Artikel für angebracht. behalten --seismos 13:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Preis, welcher von einer Gesellschaft verliehen wird deren Relevanz imho für einen eigenen Artikel nicht ausreichte. Der Verein betreibt ein kleines Museum und verleiht halt diesen Preis. Das kann auch gekürzt im Absatz zum Verein beim Dichter erwähnt werden. Das wichtigste steht schon da "wird seit ... verliehen". Alles andere wäre unangemessen. Löschen. Weissbier 14:14, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Liste der Preisträger erscheint mir schon erhaltenswert. Ob man sie nun in den Hauptartikel zu Christian Wagner reinkopiert und aus Christian-Wagner-Preis bis auf weiteres einen Redirect macht, ist wohl eher Geschmackssache. --Thomas Schultz 16:07, 19. Dez. 2007 (CET)
Auch hier,die berühmte R-Frage -- Ralf Scholze 11:34, 19. Dez. 2007 (CET)
2006 und sehr vermutlich auch 2007 nicht mehr vergeben... --212.202.113.214 11:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- 2005 war die Jury die 1. und 2. Klasse Burgistein. Im Großen und Ganzen sicherlich eine nette Veranstaltung für die teilnehmenden Kinder, aber aus dem jetzigen Artikel ist wirklich keine Relevanz erkennbar. 2006 fand nach Homepage eine "schöpferische Pause" statt. --Of 12:43, 19. Dez. 2007 (CET)
Schulklassen wählen ihr Lieblingsbuch? -> Unwichtig. Weissbier 14:15, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Fall ist tatsächlich grenzwertig – Kinderbücher durch eine Kinderjury beurteilen zu lassen, finde ich im Gegensatz zu meinen Vorrednern noch nicht weiter verwerflich, aber das Ganze scheint tatsächlich eine Aktion mit eher lokaler Relevanz zu sein. Ich konnte auf die Schnelle weder ernstzunehmende Pressestimmen dazu finden, noch herausfinden ob und wie es mit dem Preis weitergeht und wie hoch er dotiert ist. Relevanzbegründende Informationen nachtragen oder löschen. Viele Grüße --Thomas Schultz 14:31, 19. Dez. 2007 (CET)
Winkschaden (SLA)
Kurios und hier irrelevant. Ein Artikel ist es nicht, evtl. ein Wörterbuch-Lemma (kenn mich allerdings beim Wiktionary nicht aus). -- MonsieurRoi 11:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Begriffsfindung - schnelllöschen --WolfgangS 11:48, 19. Dez. 2007 (CET)
Vollkommen überflüssig --212.202.113.214 11:53, 19. Dez. 2007 (CET)
Ein Artikel zu einem New Yorker Lokalpolitiker, der im Dienst als Polizist 2003 erschossen wurde. Rechtfertigt die Mitgliedschaft einer kleinen Friedensgruppe die Relevanz?--Ticketautomat 11:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Aus meiner Sicht ist jemand, der Toys-R-us zur Herausnahme einer ganzen Spielzeugpalette und MTV zur Streichung einer ganzen Reihe von Videos bewegen konnte schon von daher relevant. Außerdem handelt es sich bei NY glaube ich um eine Millionenstadt, die nicht unwesentlich größer als München ist...--Kriddl Disk... 11:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Relevanz sehe ich hier auch, aber der Artikel müsste gründlich neutralisiert werden, das ist ein einziger Lobhymnus. Behalten und überarbeiten bitte. --Sr. F 12:49, 19. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz des Preises .... woraus ergibt sich die diesmal? Das man sich untereinander verleiht als Relevanzkriterium? Reelvanz wg. Unsauberkeit? -- Ralf Scholze 11:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht könnte man die Grenze bei einer Listung auf Literaturport, die laut Wikipedia "die wichtigsten Preise und Stipendien" führt, ziehen. Demnach wäre das hier zu behalten und auszubauen --Projekt-Till 12:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal auf Literaturport. Hier werden in chronologischer Reihenfolge alle wichtigen literarischen Ausschreibungen aus Deutschland und der Schweiz aufgeführt. Mit mehr als 450 Einträgen findet sich hier die umfangreichste Zusammenstellung von Ausschreibungsterminen im deutschsprachigen Raum. Für die Autoren praktisch, sehen zu können, wo man sich wann für welchen Preis bewerben kann. Aber daraus Relevanz herleiten? -- Ralf Scholze 13:01, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich versteh ja was du meinst, aber doch - ja! Eine wichtige literarische Auszeichnung oder Preis ist IMHO auch für literarisch Interessierte immer nachschlagenswert und damit für die Wikipedia natürlich auch relevant --Projekt-Till 13:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Genau, mit wichtig sind wir beim Kern des Problem, einer Literaturpreisschwemme -- Ralf Scholze 13:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich versteh ja was du meinst, aber doch - ja! Eine wichtige literarische Auszeichnung oder Preis ist IMHO auch für literarisch Interessierte immer nachschlagenswert und damit für die Wikipedia natürlich auch relevant --Projekt-Till 13:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal auf Literaturport. Hier werden in chronologischer Reihenfolge alle wichtigen literarischen Ausschreibungen aus Deutschland und der Schweiz aufgeführt. Mit mehr als 450 Einträgen findet sich hier die umfangreichste Zusammenstellung von Ausschreibungsterminen im deutschsprachigen Raum. Für die Autoren praktisch, sehen zu können, wo man sich wann für welchen Preis bewerben kann. Aber daraus Relevanz herleiten? -- Ralf Scholze 13:01, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich stelle mal die Gegenfrage: Was gewinnt die Wikipedia dadurch, das dieser immerhin mit einer Geldsumme dotierten Literaturpreis für den Suchenden hier nicht aufzufinden ist? behalten --seismos 13:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das zu erwartendende "Der Literaturpreisspam wird auch nicht gelöscht, also darf ich auch für meine 0900-Nummer werben"-Gejammer zum Beispiel. Mehr als 450 Einträge - weia. Weissbier 14:18, 19. Dez. 2007 (CET)
Teil einer mittelgroßen Werbekampagne für die LOBO electronic GmbH durch Benutzer Microsys. Keine Relevanz dieses Unternehmens erkennbar. D.h. keines der möglichen Relevanzkriterien ist im Artikel aufgeführt. -- Ben-Oni 11:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Der besagte Benutzer bin ich :). Zu der Sache Werbekampagne. Die besagte Firma hat es sicher nicht nötig durch mich Werbung zu machen. Nachdem ich aber im Lasershowbereich relativ bewandt bin und jetzt gerade einige Einträge zu diesem Thema mache ILDA, ILDA Award, Water Screen und demnächst auch noch Audio Visual Imageneering mache/gemacht habe, fand ich, die herrausragendsten Branchenspezialisten, momentan eben LOBO und AVI (vielleicht auch noch Tarm), welche auch von in dem Artikel beschriebenen Autoren als Marktführer bezeichnet wurden, einen Eintrag wert sind. Wer btw. bei einer Suchmaschine nach Lasershow sucht landet eh auf der Lobo-HP. Die Verknüpfung von Werbekampagne und meinem Benutzernahmen kann ich ja durchaus verstehen, bisher ist ja nur der Artikel der Firma Lobo fertig und ich stamme auch aus der selben Region (was mir vielleicht einen etwas subjektiven Blickpunkt verschafft), jedoch dauert es halt etwas, bis man das OK der Firma hat und momentan bin cih dabei Kontakt zu AVI aufzubauen und Information über dieselbigen zu sammeln. Grüsse Microsys 12:06, 19.Dez. 2007 (CET).
Nachdem ich nun ja noch mehrere Artikel gefunden habe die vermeintlich meiner Werbekampagne anhängen, werde ich keine weiteren Einträge mehr in der Wikipedia machen, es wird nicht der letzte sein, jedoch werde ich in der Laserbranche nicht weiterschreiben bis dies hier geklärt ist. -- Grüsse Microsys
- Klingt nach Werbung. Ohne neutrale Relevanznachweise, löschen. --Kungfuman 12:48, 19. Dez. 2007 (CET)
Anhand der aufgeführten Installationen bin ich für Behalten. Die übermäßigen Ausführungen zum Kerngeschäft kürze ich gleich noch raus, dann passt es auch. --mik81 12:48, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ein schönes Beispiel, wie durch überstürzte Aktionen kompetente Schreiber von der Mitarbeit vergrault werden. Wahrscheinlich nimmt die Firma tatsächlich nicht die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, aber dann sollte man sich auch einmal überlegen, daß der Mittelstand in Deutschland größter Arbeitgeber und größter Steuerzahler ist. Die meisten Menschen arbeiten bei einer mittelständischen Firma. Momentan handelt die Wikipedia in de. nur nach dem Prinzip der Abschreckung, nicht mit Anreizsystemen. Man gewinnt vielleicht einen guten Schreiber im Bereich Lasertechnik, dafür läßt man ihn im Gegenzug auch den ein oder anderen Firmenartikel schreiben. Das ist Motivation, und auf Dauer funktioniert WP nur so! Viele scheinen zu vergessen, daß WP ohne motivierte Schreiber nicht existieren kann. -->nepomuk 12:49, 19. Dez. 2007 (CET)
- Werbung zu dulden, um (möglichweise) kompetente Schreiber zu motivieren, ist nicht nötig (und meiner bescheidenen Einschätzung nach eine völlig hanebüchene Vorgehensweise). Ein kompetenter Schreiber wird sich auch dadurch auszeichnen, dass er die Relevanzkriterien (und ganz nebenbei auch WP:WWNI) zur Kenntnis nimmt und zu berücksichtigen lernt. Wenn er das nicht tut, mag er fachlich noch so kompetent sein, als Enzyklopädie-Autor wäre er es nicht. -- Ben-Oni 14:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Von Werbung dulden sprach ich auch nicht, denn der Artikel ist mitnichten Werbung. -->nepomuk 14:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Artikel über eine Firma, die die RK nicht schafft => Werbung. So meine einfache Rechnung. Hier ist aber sogar explizite Werbung im Artikel, die es mir besonders leicht macht: Kapitel "Besondere Leistungen", "Kritik". Bei Musikbands wird dieses Phänomen "Bandspam" genannt. -- Ben-Oni 14:41, 19. Dez. 2007 (CET)
- Mißbrauch der WP zu Spamzwecken, löschen --Eva K. Post 14:59, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, aber das wars für mich, war ganz nett, auch als anonymer schreiber werde ich nun auffhören, wird wahrscheinlich nicht auffallen, aber von unqualifizierten Leuten sich hier belehren zu lassen, was in der Lasershowbranche relevant und nennenswert ist .. btw. die Konkurrenz zahlt noch dafür ^^ Letzte Grüsse Microsys. Viel spass beim richten
- btw. Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, das trifft hier zu (nur weiss es keiner)
- bewiesen durch: 2007 bezeichnet Hermann Simon in seinem neuen Buch Hidden Champions des 21. Jahrhunderts die Firma LOBO als Marktführer für Lasershows
- btw. Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, das trifft hier zu (nur weiss es keiner)
Preis von der Industrie für die Industrie. Teil einer mittelgroßen Werbekampagne für die LOBO electronic GmbH durch Benutzer Microsys. Keine Relevanz darüberhinaus erkennbar. -- Ben-Oni 11:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Sollte hier die "Werbung" nicht i.O. sein, ist es kein Problem Links o.ä. rauszunehmen und nur auf die ILDA zu verweisen. Jedoch ist der ILDA-Award der bedeutendste Preis der Lasershowbranche. Preis von der Industrie für die Industrie, welcher Preis wird nicht von Förderern aus Industrie und Wirtschaft getragen? TAG-IRONIE Wollt ihr vielleicht noch ILDA und Laser löschen, könnte ja auch mit Lobo zu tun haben TAG-IRONIE.
- Ich bin Physiker, was mir als erstes einfiel waren Nobelpreis, Fields-Medaille und Abelpreis. Aber natürlich kann man hier Emmy, Oscar und Grammy nicht unerwähnt lassen, die dir mal mehr mal weniger recht geben. Nun sind all diese Preise relativ bekannt, was man über den ILDA Award eher nicht sagen kann. Da es zu Preisen keine allgemeinen Relevanzkriterien gibt, ist das hier Ermessenssache. Ich würde über die extrem geringe Bekanntheit und die "Selbstreferenzialität" gegen Relevanz argumentieren. Die Mitarbeiter des Monats-Auszeichnung vieler großer Unternehmen haben hier auch keine Artikel, um es mal zugespitzt zu formulieren. -- Ben-Oni 14:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich zitiere mal aus LOBO electronic GmbH: "Seit 1994 ist LOBO Mitglied der International Laser Display Association (ILDA) [...] Im Jahr 2000 tritt LOBO als ein Gastgeber der jährlichen ILDA-Konferenz in Stuttgart auf. [...] 2005 setzt sich LOBO an die Spitze der Rangliste aller jemals vergebenen ILDA Awards." Na so eine Überraschung: Die meistausgezeichnete Firma ist seit über 10 Jahren Mitglied der ILDA, die den Preis verleiht. Das riecht so nach "Selbstbelohnung". -- Ben-Oni 14:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Mißbrauch der WP zu Spamzwecken, löschen --Eva K. Post 14:59, 19. Dez. 2007 (CET)
Teil einer mittelgroßen Werbekampagne für die LOBO electronic GmbH durch Benutzer Microsys. Keine Relevanz darüberhinaus erkennbar. -- Ben-Oni 11:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Water Screen ist in der Multimedia-Event / Laser-Event Branche ein gängiger Begriff und beschreibt eine Leinwand aus Wasser. Der weit verbreitete Begriff ist jedoch eine eingetragenes Warenzeichen, dem jedoch nicht rechtlich nachgegangen wird, da er eben inzwischen so weit verbreitet ist. Eine Beschreibung was ein Water Screen ist, sollte in der Wikipedia zumindest den Hinweis haben, dass dieser Begriff, auch wenn er rechtlich nicht beanstandet wird, ein TM der besagen Firma ist. Und ja, ich wurde gebeten, nachdem ich Kontakt zu Lobo aufgenommen hatte, um Information zu der Firma zu bekommen, doch Water Screen auch einzutragen. Nachdem Bildwand und Gaze usw. schon vorhanden sind, wäre dies nur eine logische Ergänzung gewesen. Grüsse Microsys
Behalten Firmenname jetzt in separatem Abschnitt. Relevanz in jedem Fall gegeben --mik81 12:34, 19. Dez. 2007 (CET)
- Redundant zu Waterscreen. GGf noch einarbeiten, dann löschen. --Kungfuman 13:19, 19. Dez. 2007 (CET)
- Werbelastiges geschwurbel, brauchbare Teile in den vorhandenen Artikel einarbeiten und dann löschen --Eva K. Post 14:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- Mich würde interessieren, was hier Werbelastiges geschwurbel ist. Dies ist eine sachliche Beschreibung eines Water Screens, inklusive dem Hinweis, dass es ein TM ist. --Microsys 15:21, 19. Dez. 2007 (CET)
Also nur jedes zweite Jahr, immerhin, Bad Harzburg leistet sich ein wenig Kultur. Wer entscheidet, wer bekommt einen Preis wofür? Oder ist das bloss eine Veranstaltung der Stadbücherei? Relevanz? Für mich sehr fraglich -- Ralf Scholze 11:48, 19. Dez. 2007 (CET)
- vielleicht ist es wirklich sinnvoll bei den Preisartikeln mal genauer hinzusehen, doch mir reicht als Relevanz schon, dass ich den Preis auf Büchern, die im großen Stile angeboten werden, erwähnt finde [3]. Dann möchte ich auch bitte nachschlagen können, was das für ein Preis es ist! Und wie relevant er ist. Das kann man nicht ohne Artikel! Hier also für mich behalten und bitte ausbauen, damit man auch was damit anfangen kann... --Projekt-Till 12:13, 19. Dez. 2007 (CET)
- das sollte dann aber kein Löschtroll überprüfen. Denn Löschgründe scheinen ja zu sein a) dass jemand den Preis vergibt (der macht das zur Selbstdarstellung) und b) jemand den Preis erhält (der ist käuflich, vor allem, wenn das Preisgeld hoch ist; bei einem geringen ist der Preis aus diesem Grunde nicht relevant.) -- Toolittle 12:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Existenz eines Preise macht selbigen noch lange nicht relevant -- Ralf Scholze 13:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Weltbild Bücher mit dem Preis bewirbt ist das etwas mehr als bloße Existenz, nämlich ein nennenswertes Echo - IMHO --Projekt-Till 13:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde auch jeden verliehenen Preis auf meine Bücher kleben, solange er sich nur wichtig genug anhört. Ich finde es schon o.k., bei den vielen hier gelisteten Preisen mal genauer hinzusehen, wer die wofür vergibt und wie das Renommee dieser Preise ist. Nur eine Liste der Preisträger und einen Weblink reinzuknallen ist IMHO zu wenig. --HyDi Sag's mir! 13:28, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Relevanz sehe ich ebenfalls als gegeben. Aber wäre das richtige Lemma nicht "Harzburger Eselsohr"? Aber etwas mehr Speck auf den Rippen könnte der Artikel wirklich gut vertragen. --Of 13:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nur falls das gerade nicht deutlich wurde: Im jetzigen Zustand bin ich für löschen, hoffe aber auf einen Relevanznachweis und Ausbau in den nächsten 7 Tagen. --HyDi Sag's mir! 17:32, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich würde auch jeden verliehenen Preis auf meine Bücher kleben, solange er sich nur wichtig genug anhört. Ich finde es schon o.k., bei den vielen hier gelisteten Preisen mal genauer hinzusehen, wer die wofür vergibt und wie das Renommee dieser Preise ist. Nur eine Liste der Preisträger und einen Weblink reinzuknallen ist IMHO zu wenig. --HyDi Sag's mir! 13:28, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Weltbild Bücher mit dem Preis bewirbt ist das etwas mehr als bloße Existenz, nämlich ein nennenswertes Echo - IMHO --Projekt-Till 13:10, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die Existenz eines Preise macht selbigen noch lange nicht relevant -- Ralf Scholze 13:07, 19. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz des Preises .... woraus ergibt sich diesmal? -- Ralf Scholze 11:53, 19. Dez. 2007 (CET)
- 10.000 Euro (auch wenn nicht in bar) ist in meinen Augen schon ein Argument für Relevanz. --Of 13:46, 19. Dez. 2007 (CET)
- Schon google zeigt ein ernstzunehmendes Medienecho, unter anderem eine Pressemitteilung vom Hauptverband österreichischer Buchhandel, ein Beitrag in der „Seite 4“ und ein Artikel in der „Siebenbürgischen Zeitung“. Sicher nicht der wichtigste Literaturpreis auf Gottes weiter Erden, aber überregional hinreichend bekannt, dass man sinnvoll erwarten kann, in der Wikipedia etwas darüber zu finden. Behalten. --Thomas Schultz 13:49, 19. Dez. 2007 (CET)
Wer vergibt aus welchen Gründen diesen Preis? Wo kommt die Kohle her? Wenn im Artikel wenigstens ws substantielles über den Preis stünde, aber so... nö. Weissbier 14:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe aus der Quelle, die angegeben war, noch etwas zum Hintergrund des Preises ergänzt und denke, dass man jetzt das Wesentliche erfährt. --Thomas Schultz 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)
- Zitat: Die Gesellschaft setzt sich aus Privatpersonen sowie Vertretern der österreichischen Gemeinden Paudorf und Furth bei Göttweig zusammen, der Wirkungsstätte von Frau Ava. Also die Lokalpromimenz entscheidet über die Vergabe des Preises? -- Ralf Scholze 15:42, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nein. Zitat: Die Gewinnerin des Preises wird durch eine Jury ermittelt. Ich habe mal drei Namen der Jury für 2009 zufällig herausgepickt und gegoogelt. Ich fand: Eine Germanistin, die Vorsitzende der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur ist und u.a. auch in der Jury für den Katholischen Kinderbuchpreis und den Österreichischen Kinder- und Jugendliteraturpreis sitzt; eine Germanistin, die beim ORF als Redakteurin arbeitet; eine promovierte Germanistin, die Uni-Lehrbeauftragte und u.a. auch Beiratsmitglied der Zeitschrift "Literatur und Kritik" ist. Bitte setze Dich doch wenigstens auf rudimentärem "google-Niveau" selbst einmal mit dem Gegenstand der Artikel auseinander, für die Du hier reihenweise Löschanträge stellst. --Thomas Schultz 16:00, 19. Dez. 2007 (CET)
- Zitat: Die Gesellschaft setzt sich aus Privatpersonen sowie Vertretern der österreichischen Gemeinden Paudorf und Furth bei Göttweig zusammen, der Wirkungsstätte von Frau Ava. Also die Lokalpromimenz entscheidet über die Vergabe des Preises? -- Ralf Scholze 15:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Vidugugsch Vegdrdregg (erl.)
Irrelevanz einer einzelnen selten vorkommenden Figur eier Comicreihe - Bild zudem sicher URV --WolfgangS 11:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- Als seltene fiktive Disney-Figur klar SLA-fähig. --Havelbaude Sempf 12:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Alleinstellungsmerkmal "unaussprechlicher Name"? ;) --TheK? 12:09, 19. Dez. 2007 (CET)
- Figur existiert wirklich, siehe comichunters.net, Bild gelöscht
Ins All zurückgeschossen. s. Relevanzkriterien Fiktives Machahn 12:15, 19. Dez. 2007 (CET)
Werbung, zweifelhafte Relevanz und praktisch Wiedergänger, jetzt als Sammelartikel. Mehrfach gelöscht wurde Heimspiel - Handballmanager 2008 und das Unternehmen TGC - The Games Company sogar 4x. --Kungfuman 12:19, 19. Dez. 2007 (CET)
Nettes Werbegeschwurbel ohne jegliche Relevanz. Löschen. -- SVL ☺ Vermittlung? 15:17, 19. Dez. 2007 (CET)
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele ist das Relevanzkriterium bei kommerziellen Spielen: mindestens zwei Nachfolger (Serien) gegeben. Nach QS habe ich folgende Anmerkungen des Benutzers A-4-E abgearbeitet: Bitte Werbesprech entferen. Testimonial klingt nicht nur bescheuert, sondern ist IMHO auch noch falsch. Nach Löschung des Einzelartikels wurde Sammelartikel der Spiele-Reihe gefordert. Bitte um objektive Betrachtung dieses Artikels und nicht um Betrachtung vorheriger Einzelartikel! --KunterBunt 17:09, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich bin ja nun keine Spieleartikelfreund, aber ein Sammelartikel zu einer Reihe, die vermutlich große Verkaufszahlen erreicht hat undauch einige Informationen beinhaltet, finde ich ganz angebracht. Behalten --HyDi Sag's mir! 17:30, 19. Dez. 2007 (CET)
Völlig überflüssiger Artikel. Ein bisschen Beiwerk zu einem überlangen Zitat. Marxistische Mehrwerttheorie wird schon in zahllosen Lemmata ausgebreitet. Löschen. -- Livani 12:29, 19. Dez. 2007 (CET)
- Magst du uns konkret die Textstellen verlinken, die zeigen, daß die im Artikel enthaltenen Informationen redundant sind? -->nepomuk 12:52, 19. Dez. 2007 (CET)
- Klick - zum Beispiel - einfach mal auf die Links in der Einleitung Notwendige Arbeitszeit und Mehrarbeitszeit. --Livani 13:08, 19. Dez. 2007 (CET)
- Danke, es gibt zwar Überschneidungen, dennoch geht der Artikel nochmal spezieller auf das Thema Arbeitstag ein, deshalb behalten. -->nepomuk 14:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Unnötige Redundanzen sehe ich keine, natürlich kommen ganz zentrale Thesen der marxschen Theorie in mehreren Artikeln über Marx auf, dies liegt in der Natur der Sache. Ebenso, dass Begriffe die eng verwoben sind, auch oftmals zusammen Gebrauch finden. Artikel sollten in meinen Augen ohne weiterführende Informationen aus anderen Wikipedia Artikeln verständlich sein, aber das nur am Rande. Das zentrale Thema Artikels, der Arbeitstag in der marxschen Theorie, wird in keinen anderen Artikel primär behandelt. Der Arbeitstag stellt ein zentrales Moment in der marxschen Analyse der kapitalistischen Produktion und des Mehrwerts dar. Was noch in dem Artikel gehört ist die im Kapital folgende Darstellung des historischen Kampfes um den (Normal)Arbeitstag. Ebenso gibt es in der Rezeption Diskussionen über den theoretischen Stellenwert des Arbeitstages in der marxschen Argumentation im Kapital, diesbezüglich wurden auch methodische Fragestellungen diskutiert. Hauptautor, Behalten --Tets 13:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Und was soll daran nun so wichtig sein? Ein Zitat und ein bischen BlaBla drumrum. Unwichtig. Weissbier 14:25, 19. Dez. 2007 (CET)
- Irrelevant, deshalb löschen. vielleicht sollte man ein marxistisches Wörtbuch als eigenständiges Projekt oder als Teilprojekt der Wikipedia machen. Für einen enzyklopädischen Artikel ist dieses Lemma aber irrelevant.. OB-LA-DI 16:03, 19. Dez. 2007 (CET)
Die Relevanz des Preises .... woraus ergibt sich die? Ich fürchte, wir brauchen feste Relevanzkriterien -- Ralf Scholze 13:20, 19. Dez. 2007 (CET)
- habe schon ein paar Portale und Redaktionen dafür angesprochen. Vielleicht warten wir erstmal auf ein Meinungsbild diesbezüglich? --Projekt-Till 13:24, 19. Dez. 2007 (CET)
- Diese kleinen Literaturpreise kommen gerade wirklich sintflutartig. Tja, Relevanzkriterien... evtl. sowas wie Tradition des Preises, Bekanntheit des Stifters und der Preisträger, Höhe der Dotierung, was aber fast alles für sich auch wieder diskutiert werden müsste... -- MonsieurRoi 13:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- Habe Deinen Beitrag eben erst gesehen. Vom Prinzip her einverstanden. Es zeichnet sich, wenn man mal gezielt surft, das Bild ab, dass Literaturpreise den Vorteil haben, dass ein Ort oder eine Institution für wenig Geld einen maximalen Output an positiver PR bekommen. Man schreibt 5.000 bis 15.000 EUR als Preis aus, kann das Geld komplett von der Steuer abschreiben und hat die Gewissheit, das nur gutes über einen geschrieben wird. Für die betroffenen Autoren sicher positiv, denn die haben was davon. Für Wikipedia sollte sich daraus nicht automatisch Relevanz ergeben. -- Ralf Scholze 13:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- Natürlich sollten wir die Wikipedia nicht mit Schreibwettbewerben von Stadtbüchereien oder örtlichen Tageszeitungen überfluten, die genau in dieser einen Stadt von Bedeutung sind. In vielen anderen Bereichen reicht uns aber eine überregionale Berichterstattung, warum nicht auch hier? Gerade weil es viele kleinere Literaturpreise gibt, möchte ich in der Wikipedia gern einen Eindruck bekommen können, wie wichtig ein Preis wirklich ist, wenn ich z.B. ein Buch sehe, das damit beworben wird. Wenn es keinen WP-Artikel gibt, sagt mir das halt noch nicht eindeutig "ist ein weniger wichtiger PR-Preis" – es könnte ja immer noch sein, dass der Artikel einfach noch fehlt. Zum konkreten Fall: Berichterstattung in der „Welt“. Viele Grüße --Thomas Schultz 14:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Einmal in der Welt erwähnt? -- Ralf Scholze 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)
- Nö, keine Lust gehabt, aus den zahlreichen Hits mehr Copy-Paste zu treiben: Der Pressetreff des ZDF, der Bayerische Rundfunk, die ZEIT und das Goethe-Institut finden den Preis erwähnenswert. Wie gesagt: In anderen Bereichen erzeugt es doch auch Relevanz, wenn etwas regelmäßig auf überregionales Presseecho stößt – unabhängig davon, ob Ralf Scholze diese Tatsache nun gerechtfertigt findet oder nicht. Warum sollte es bei Literaturpreisen anders sein? --Thomas Schultz 15:22, 19. Dez. 2007 (CET)
- Einmal in der Welt erwähnt? -- Ralf Scholze 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)
- Natürlich sollten wir die Wikipedia nicht mit Schreibwettbewerben von Stadtbüchereien oder örtlichen Tageszeitungen überfluten, die genau in dieser einen Stadt von Bedeutung sind. In vielen anderen Bereichen reicht uns aber eine überregionale Berichterstattung, warum nicht auch hier? Gerade weil es viele kleinere Literaturpreise gibt, möchte ich in der Wikipedia gern einen Eindruck bekommen können, wie wichtig ein Preis wirklich ist, wenn ich z.B. ein Buch sehe, das damit beworben wird. Wenn es keinen WP-Artikel gibt, sagt mir das halt noch nicht eindeutig "ist ein weniger wichtiger PR-Preis" – es könnte ja immer noch sein, dass der Artikel einfach noch fehlt. Zum konkreten Fall: Berichterstattung in der „Welt“. Viele Grüße --Thomas Schultz 14:03, 19. Dez. 2007 (CET)
- Habe Deinen Beitrag eben erst gesehen. Vom Prinzip her einverstanden. Es zeichnet sich, wenn man mal gezielt surft, das Bild ab, dass Literaturpreise den Vorteil haben, dass ein Ort oder eine Institution für wenig Geld einen maximalen Output an positiver PR bekommen. Man schreibt 5.000 bis 15.000 EUR als Preis aus, kann das Geld komplett von der Steuer abschreiben und hat die Gewissheit, das nur gutes über einen geschrieben wird. Für die betroffenen Autoren sicher positiv, denn die haben was davon. Für Wikipedia sollte sich daraus nicht automatisch Relevanz ergeben. -- Ralf Scholze 13:31, 19. Dez. 2007 (CET)
aus Dotierung und Preisträgern ergibt sich jede Menge Relevanz. Das moralisierende Geschwätz hingegen kommt mir vollkommen irrelevant vor. Dass jemand, der einen Preis stiftet, sich einen Nutzen davon verspricht und der Preisträger eines dotierten Preises (bei der Beurteilung der Preishöhe sollte man nicht von Pilawas Quiz ausgehen, für den Ingeborg-Bachmann-Preis gibts auch nur 22.000 Euro) keinen Schaden davonträgt ist eine Binsenweisheit, die auf jeden Preis zutrifft. Das Thema hatten wir hier schonmal. -- Toolittle 15:19, 19. Dez. 2007 (CET)
- Psst, Toolittle, sonst diskutieren wir heute noch über die Löschung des Artikels zum Ingeborg-Bachmann-Preis. Ist doch ohnehin nur Werbung für Klagenfurt und die Telekom Austria. SCNR --Thomas Schultz 15:35, 19. Dez. 2007 (CET)
Auch hier sei die R-Frage gestellt. Ist das der neuste Trend? Jeder Kurort hat seinen Literaturpreis? -- Ralf Scholze 13:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ah, nach dem regen limburger Musikleben (wir hatten mal ein Schwemme von Chorknabenartikeln eines liburger Chores) nun die Literaturpreise. Weissbier 14:28, 19. Dez. 2007 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:11, 19. Dez. 2007 (CET)
nach dem Sinn des Kommentares frage ich lieber nicht. Auch sehe ich keinen Löschgrund, sondern nur ironisch gemeintes Geschwätz. -- Toolittle 15:11, 19. Dez. 2007 (CET)
Behalten. - Da wird ein LA von SVL befürwortet, der nur deswegen gegen den Artikel ist, weil er offenbar mal mit einem Ort Limburg seine Probleme hatte und nun die für den Literaturpreis namensgebende Burg 150 km südlich damit verwechselt. Es handelt sich um einen seriösen Literaturpreis, wofür auch spricht, dass ein Teil der Preisträger „blaue“ Wikilinks aufweist. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Verstoß gegen Keine Theoriefindung. Es ist eine Tasache, daß im Nahostkonflikt Araber und Israelis mehrfach aufeinander getroffen sind, eine Durchzählung von 1. bis 6. ist vollkommen abwegig und unüblich. In dieser BKL werden ursächlich völlig unterschiedliche Kriege zusammengefaßt, die im deutschen Sprachgebrauch alle eigene, sich völlig unterscheidende Benennungen haben (Palästinakrieg, Sueskrise, Sechstagekrieg, Jom-Kippur-Krieg, Libanonkrieg, Zweiter Libanonkrieg). Der Inhalt dieser Pseudo-BKL ist aus der Geschichte Israels ersichtlich, die BKL ist daher überflüssig und zu löschen. Die diversen Weiterleitungen Arabisch-Israelischer Krieg von 1948, Erster Arabisch-israelischer Krieg, 1. Arabisch-Israelischer Krieg, 1. arabisch-israelischer Krieg, Erster Israelisch-Arabischer Krieg, 1. Israelisch-arabischer Krieg ... usw. wären ebenfalls zu entsorgen. --Matthiasb 13:36, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ergänzung: Die BKL entspricht auch nicht den Vorgaben (weiterer Löschgrund. --Matthiasb 15:00, 19. Dez. 2007 (CET)
- Einspruch - Brockhaus führt den Konflikt unter Israelisch-Arabischer Krieg von 1948 und Meyers hebt beide Begriffe (Palästinakrieg und 1. Israelisch-Arabischer Krieg) hervor. Bertelsmann handelt den Konflikt ebenfalls unter 1. israelisch-arabischen Krieg ab. Vielleicht nächstes Mal ein wenig vorher lesen. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Brockhaus, Abschnitt Das nationale »Ungleichgewicht« in Palästina nach 1948 und Meyers, Abschnitt Palästinakrieg bis Sechstagekrieg führen in ihren Artikeln die Bezeichnung Palästinakrieg und nennen die völlig absurde Zählweise - was ist eigentlich mit dem Abnutzungskrieg, der zwischen dem lt. BKL 3. (Sechstagekrieg) und 4. Arabisch-Israelischen Krieg (Jom-Kippur-Krieg) stattfand? War das der dreiund einviertelvorvierte arabisch-israelische Krieg? Und nenne eine seriöse Quelle, die den Libanonkrieg 2006 als 6. Arabisch-Israelischen Krieg bezeichnet. Sorry, auch mit Lesen: Die Zählung ist Humbug. --Matthiasb 13:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- Mag sein, dass beide Begriffe genutzt werden, jedoch wird die Haupthandlung unter den deiner Meinung nach zu löschenden Lemmata dargelegt. --Mandavi מנדבי?¿disk 13:58, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn der Begriff lexikalisch verwendet wird - und das wird er nachweislich - liegt doch keine Theoriefindung vor. Neben Brockhaus und Meyer wäre noch auf Coron zu verweisen. Also klar behalten. Shmuel haBalshan 14:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Zustimmung zu Shmuel: Behalten, oder auch Verschieben. Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Verschieben? Wohin denn? Für das Humorarchiv ist das ungeeignet. --Matthiasb 14:54, 19. Dez. 2007 (CET)
Jetzt mal der Reihe nach die eindeutigen Fundstellen in allen Kombinationen (A-I/I-K, Zahl und ausgeschrieben):
Arabisch-Israelischer Krieg: 84 Fundstellen | Palästinakrieg: 256 Fundstellen] |
Zweiter Arabisch-Israelischer Krieg: 35 Fundstellen | Sueskrise (+ Falschschreibung: 852 Fundstellen |
Dritter Arabisch-Israelischer Krieg: 38 Fundstellen | Sechstagekrieg: 789 Fundstellen |
Vierter Arabisch-Israelischer Krieg: 43 Fundstellen | Jom-Kippur-Krieg: 818 Fundstellen |
Fünfter Arabisch-Israelischer Krieg: 7 Fundstellen | Libanonkrieg: 792 Fundstellen (1982/2006 nicht abgrenzbar) |
Sechster Arabisch-Israelischer Krieg: 3 Fundstellen | Siehe eins drüber. |
Noch ein Wort zu der Erwähnung der Alternativbegriffe im Klammern bei Brockhaus/Meyers: Ist vermutlich eine Angleichung zur falschen Übersetzung von MSN Encarta aus dem Englischen ins Deutsch. Müssen wir hier eigentlich jeden Quatsch aus dem Englischen übernehmen, auch wenn's anderswo nachgeplappert wird? --Matthiasb 14:49, 19. Dez. 2007 (CET)
Was soll der Löschantrag - du wendest dich gegen den Inhalt bzw. genau genommen gegen die Nummerierung. Die BKL hilft dem Leser weiter und das sollte doch das Ziel sein. --Eingangskontrolle 15:09, 19. Dez. 2007 (CET)
- Matthias, die einzelnen Lemmata werden doch geführt als "Jom-Kippur-Krieg" oder "Sechs-Tage-Krieg" oder oder oder. Dabei soll es doch (mit Ausnahme der Strittigkeit für 1948/49) bleiben. Es geht darum, eine Übersicht über die verschiedenen Kriege zwischen Arabern und Israelis oder Israelis und Arabern zu erhalten. Diese Übersicht ist nicht von WP erfunden, sondern ist zahlreichen Lexika belegt. Was gibt es da eigentlich zu diskutieren? Auch die Statistik oben beweist doch, daß die Begriffe verwendet werden. Wo ist Dein Problem? (P.S.: Auch wenn alle Welt vom Bauernkrieg spricht, ist das nicht korrekt, denn es sind Bauernkriege. Nur mal so als anderes Beispiel für die Sinnhaftigkeit von "Häufigkeitsargumenten"...) Shmuel haBalshan 15:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- War der Sueskrieg ein Krieg zwischen Arabern und Israelis? Oder eher ein Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West? Wie sieht es mit dem Krieg zwischen Hisbollah und Israel im Jahr 2006 aus? Ein Arabisch-Israelischer Krieg? Wohl kaum. War der Libanonfeldzug ein Krieg zwischen Arabern und Israel? Oder nicht etwa doch eher eine Auseinandersetzung zwischen Israel und der PLO, die sich dann irgendwie in den libanesischen Bürgerkrieg vermengte. Davon unabhängig, nach diesem Muster kann man anfangend mit den Napoleonischen Kriegen alle Auseinandersetzungen mit Frankreich neuordnen, der Zweite Weltkrieg wird so zum Siebten oder Achten (will nicht nachzählen) deutsch-französischen Krieg. --Matthiasb 15:20, 19. Dez. 2007 (CET)
- Matthias, Du weiß selbst, daß das, was Du gerade machst, Theoriefindung ist. Ebenso weißt Du, daß der Begriff A.-I. Krieg verwendet wird. Und Du weißt selbst, daß Dein dt.-frz. Beispiel hinkt. (Gegenbeispiel: Der 3. Schlesische Krieg ist der 3. Schlesische Krieg, auch bekannt als Siebenjähriger Krieg. Und?) Shmuel haBalshan 15:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sinnvolle BKL, die dem verunsicherten Leser weiter hilft. Keine TF, zumal Verwendung des Begriffs hier ja gerade Belegt. Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Matthias, Du weiß selbst, daß das, was Du gerade machst, Theoriefindung ist. Ebenso weißt Du, daß der Begriff A.-I. Krieg verwendet wird. Und Du weißt selbst, daß Dein dt.-frz. Beispiel hinkt. (Gegenbeispiel: Der 3. Schlesische Krieg ist der 3. Schlesische Krieg, auch bekannt als Siebenjähriger Krieg. Und?) Shmuel haBalshan 15:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- War der Sueskrieg ein Krieg zwischen Arabern und Israelis? Oder eher ein Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West? Wie sieht es mit dem Krieg zwischen Hisbollah und Israel im Jahr 2006 aus? Ein Arabisch-Israelischer Krieg? Wohl kaum. War der Libanonfeldzug ein Krieg zwischen Arabern und Israel? Oder nicht etwa doch eher eine Auseinandersetzung zwischen Israel und der PLO, die sich dann irgendwie in den libanesischen Bürgerkrieg vermengte. Davon unabhängig, nach diesem Muster kann man anfangend mit den Napoleonischen Kriegen alle Auseinandersetzungen mit Frankreich neuordnen, der Zweite Weltkrieg wird so zum Siebten oder Achten (will nicht nachzählen) deutsch-französischen Krieg. --Matthiasb 15:20, 19. Dez. 2007 (CET)
Auch hier sei die R-Frage gestellt. Ist das der neuste Trend? Jeder Kurort hat seinen Literaturpreis? Dann aber bitte auch für die Gewerkschaften, politischen Parteien, ... -- Ralf Scholze 14:41, 19. Dez. 2007 (CET)
Ein Literaturpreis, der seit 2004 monatlich vergeben wird. Mit der monatlichen Vergabe, diskreditiert sich der Preis (bzw. die Vergabestelle) von selbst zu Bedeutungslosigkeit. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:14, 19. Dez. 2007 (CET)
- Bloß nicht schnelllöschen! Dadurch http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=28908 ein bißchen relevant? Für mich jedenfalls behalten, auch kleine und regionale Literaturpreise finden sich in den Schrifstellerlexika bei den Autorenartikeln - warum sollen sie hier nicht beschrieben sein? --Projekt-Till 15:30, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich find auch, dass sich die ARD mit der monatlichen Vergabe des Tor des Monats von selbst zur Bedeutungslosigkeit diskreditiert. Man sollte diesen Titel eigentlich nur noch exklusiv für Benutzer der Wikipedia vergeben. Den Artikel übrigens behalten, wird von einer überregional agierenden und ausreichend bekannten Institution vergeben und in ausreichend vielen literarischen Zusammenhängen genannt. -- Triebtäter 15:57, 19. Dez. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu manchen oben genannten Beispielen sehe ich in diesem Preis die Relevanz dadurch, dass er von einer Organisation vergeben wird, die klar zumindest keine direkten wirtschfatlichen Interessen damit verfolgt. Etwas zur Rezeption wäre natürlich gut, aber das hier eher behalten. --HyDi Sag's mir! 16:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Literaturpreis? Klar, da darf Buxtehude nicht fehlen. Abr die Relevanz des Preises darf doch angezweifelt werden. -- Ralf Scholze 14:43, 19. Dez. 2007 (CET)
naja... den gibts doch schon seit 1971, der Preis (5000€) ist beträchtlich, die Juryzusammensetzung interessant. Der Artikel ist informativ und nicht zu lang, die ausgezeichneten Werke teilweise bekannt bis sehr bekannt. Also was solls, stören tuts niemanden, Qualität passt und volkommen irrelevant ist er definitiv nicht. Also für mich klar BEHALTEN-128.131.213.60 14:57, 19. Dez. 2007 (CET)
Das ist einer der wichtigsten, wenn nicht der wichtigste Kinder- und Jugendbuchpreis in Deutschland und mehr als relevant. --Gudrun Meyer 15:12, 19. Dez. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu (fast) allen anderen, hier diskutierten, Literaturpreischen scheint der Buxtehuder Bulle tatsächlich Relevanz zu besitzen. Behalten. --Unterrather 15:17, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Preis ist ziemlich bekannt, behalten --seismos 15:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Gudrun, wenn Du Dich da genauer auskennen solltest, wärest Du so liebenswürdig, die fehlenden Infos einzupflegen, aufdass man die Relevanz beim Lesen des Artikels erkennt? Danke -- Ralf Scholze 15:21, 19. Dez. 2007 (CET)
- Löschantragswelle gegen Literaturpreise? Klar, da darf der eine oder andere Benutzer nicht fehlen. Aber die Stichhaltigkeit der Löschbegründung darf doch angezweifelt werden. Außer man hält z.B. das Goethe-Institut für eine Horde ahnungsloser Nikoläuse. -- Triebtäter 15:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- Artikel etwas erweitert, auch um Weblinks, wie Börsenblatt und Literaturportal. Rein formal gesehen fehlt sowieso im Artikel der Löschantrag. --Gudrun Meyer 16:30, 19. Dez. 2007 (CET)
Begründung: Relevanz zweifelhaft, als Artikel unbrauchbar, kein Fließtext, grauslicher Stil. --Eρβε 14:42, 19. Dez. 2007 (CET)
- ACK, löschen --Eva K. Post 14:53, 19. Dez. 2007 (CET)
- Selbst wenn in diesem Geschwurbel irgendwo Relevanz versteckt sein sollte ist das Ganze so nicht haltbar. --Unterrather 15:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Brrrr, da schüttelst einen beim Lesen richtig durch. Löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 15:08, 19. Dez. 2007 (CET)
- Selbst wenn in diesem Geschwurbel irgendwo Relevanz versteckt sein sollte ist das Ganze so nicht haltbar. --Unterrather 15:02, 19. Dez. 2007 (CET)
Drittklassiger Kupplungsqäler und dann Unternehmensberater Wo bleibt der SLA ?--87.184.215.96 15:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich habe das mal als Aufzählung formatiert; der ganze Text enthielt ohnehin nicht ein einziges Verb; so ist es vielleicht etwas übersichtlicher und man kann bei den ganzen Rennen die Relevanz vielleicht etwas besser erkennen. So wie ich das sehe, gehört der Mann aber als Formel-2-Fahrer eher in die zweite Reihe. --Proofreader 15:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Auch hier sei die R-Frage gestellt. Jede Region hat ihren Literaturpreis? Wer über das Stadtzentrum von Wanne-Eickel schreibt hat Chancen auf den Wanne-Eickel-Zentrums-Literaturpreis? -- Ralf Scholze 14:47, 19. Dez. 2007 (CET)
In der Tat, regionaler Preis. Relevanz würde ich dennoch konzedieren, da der Preis seit 1954 vergeben wird - somit dürfte wohl überregionale Aufmerksamkeit vorhanden sein. Vorsichtiges behalten. -- SVL ☺ Vermittlung? 15:05, 19. Dez. 2007 (CET)
- Auch hier sei die Frage nach dem Sinn des Löschantrags gestellt. Jeder Benutzer darf heute einen Literaturpreis abschießen? Wer einfach auf den Zug aufspringt hat Chancen auf einen gelöschten Artikel? Zumindest ist der AdK der Bodensee-Literaturpreis nicht unbedeutend genug, ihn in den Biografien ihrer Mitglieder aufzuführen (vgl. Martin Walser). Typischer Fall von Wikipedia-Löschhype und klares behalten. -- Triebtäter 15:46, 19. Dez. 2007 (CET)
Ralf, wäre es nicht viel sinnvoller, Du würdest Deine ganze (Lösch)-Energie einmal dafür verwenden, konstruktiv hier mitzuarbeiten, indem Du Dich etwas genauer mit dem Literaturbereich beschäftigst und einen dieser Dir nicht relevant erscheinenden Preis-Beiträge genau recherchierst und dann ausbaust? Es würde viele erfreuen. --Sverrir Mirdsson 16:37, 19. Dez. 2007 (CET)
- @Sverrir: Ich halte es auch für eine Aufgabe einer Enzyklopädie, wichtiges von unwichtigem zu unterscheiden und begrüße es, wenn jemand auf einen Schwung von zweifelhaften Literaturpreisen stößt und diese hier zur Diskussion stellt. Im Konkreten Fall halte ich aufgrund der Einschränkung auf Bodensee-Themen diesen bis zum Beweis des Gegenteils nicht als anerkannten (=relevanten) Preis. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 16:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- Problem dabei ist nur, dass die Unterscheidung zwischen wichtig und unwichtig bereits POV beinhaltet. Deshalb müsste ein Meinungsbild her, um Relevanzkriterien festzulegen. --seismos 17:13, 19. Dez. 2007 (CET)
- @seismos: RK wären sinnvoll. Bräuchte aber nicht zwingend ein MB, könnte ja auch reichen, sich unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien zu einigen. --HyDi Sag's mir! 17:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ja, oder so... --seismos 17:33, 19. Dez. 2007 (CET)
Platou - plattform für architektur im tourismus (schnellgelöscht)
Unbrauchbar, wohl irrelevant, wer hier sucht wird möglicherweise einige Teile des Textes wiedererkennen. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 14:48, 19. Dez. 2007 (CET)
Textwüste, Architektenplattform, die zur Ankurbelung des Tourismus in Österreich gegründet wurde - was diese Plattform relevant machen soll, lässt sich leider nicht aus dem Text entnehmen - zudem mit reichlich Weblinks garniert. Löschen. -- SVL ☺ Vermittlung? 15:02, 19. Dez. 2007 (CET)
SLA gestellt. Kopierter Werbetextbrocken mit unterirdischem Stil. Das braucht nicht mit einem LA geadelt zu werden. Thorbjoern 15:06, 19. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 15:09, 19. Dez. 2007 (CET)
Citykirchenprojekte (schnellgelöscht)
Sieht nach Werbung aus (Benutzername:Stadtkirchenarbeit). Relevanz? Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:50, 19. Dez. 2007 (CET)
- sieht vor allem nach Kupfer aus. Die Sache scheint so relevant wie andere kirchliche Institutionen. Grundlegend überarbeiten oder löschen und neue Chance--Omniavincit 14:57, 19. Dez. 2007 (CET)
(BK)Textwüste mit seichter Werbung, die zudem jeden enzyklopädischen Stil vermissen lässt. Die Relevanzfrage betrachte ich mal als grenzwertig - in der Form jedenfalls löschen.-- SVL ☺ Vermittlung? 14:59, 19. Dez. 2007 (CET)
SLA gestellt. Zitat: Wir fördern den Kontakt unserer Mitglieder untereinander, Selbstdarstellung. Wikipedia ist kein Homepageersatz. -- Ralf Scholze 15:00, 19. Dez. 2007 (CET)
Erledigt.--Τιλλα 2501 ± 15:08, 19. Dez. 2007 (CET)
Leider kein Artikel, da sämtliche Angaben zum Buch fehlen: unter anderem Auflage, Erscheinungsjahr, Verlag, Auszeichnungen etc; so wird auch die Relevanz nicht ersichtlich. --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:15, 19. Dez. 2007 (CET)
- Puh, bei dem Artikel kann man ja Inga Hoff werden (bleich, blond, drogensüchtig). Ich glaub´ die Relevanz ist hierbei wohl er eine Einbahnstraße. --Unterrather 15:19, 19. Dez. 2007 (CET)
- Brrr. Kein Artikel. Löschen. --Thomas Schultz 16:57, 19. Dez. 2007 (CET)
Dem Lemma nach geht es um ein bestimmtes Schiff; der Artikel versucht aber eine Schiffsklasse zu beschreiben. Ohne grundlegende Überarbeitung in den nächsten 7 Tagen lieber löschen. -- Zinnmann d 15:23, 19. Dez. 2007 (CET)
- Die sieben Tage würde ich gerne in Anspruch nehmen und einen Artikel daraus machen. --Svens Welt 15:44, 19. Dez. 2007 (CET)
SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 15:25, 19. Dez. 2007 (CET)
:Löschen unterläuft die RK Eingangskontrolle 14:49, 19. Dez. 2007 (CET)
::Einspruch: Preise könnten evtl. Relevanz begründen, sollte bei den LK diskutiert werden. Stefan64 14:55, 19. Dez. 2007 (CET)
offenbar missachtet Eingangskontrolle absichtlich die Richtlinien zur Schnelllöschung. Es wurden eine ganze Reihe von Angaben gemacht, die eine Relevanz begründen könnten. Nächstens wird das Konsequenzen haben. -- Toolittle 15:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Die Band ist recht bekannt und wird auch in der Fachpresse besprochen. Behalten. -->nepomuk 16:23, 19. Dez. 2007 (CET)
relevant auf jeden Fall. In dieser Form allerdings eher Artikelwunsch! Der Begriff bezieht sich zudem so weit ich es sehe eher auf ein historisches Phänomen den auf "neue Rechte" nach 1945. Vielleicht wird ja was draus in nächsten 7 Tagen Machahn 15:34, 19. Dez. 2007 (CET)
nicht nur eher, sondern überhaupt nur ein Artikelwunsch: "Für eine umfangreiche Erklärung empfehle ich die englische Wikipedia (Link: Englisch). Natürlich wäre es super, wenn jemand Übersetzungsarbeit leisten könnte." -- Toolittle 15:36, 19. Dez. 2007 (CET)
"Rechtlicher Hinweis: Gemüß Reporter ohne Grenzen ist in Deutschland die Pressefreiheit eingeschränkt. Wer also für Positives Christentum Interesse entwickelt, wird vom Verfassungsschutz als ultra-rechtsextrem eingestuft." Oha. Da bin ich ja ultra-besorgt. Löschen --NoCitNeed 16:10, 19. Dez. 2007 (CET)
Kein Artikel. Löschen. --Thomas Schultz 16:19, 19. Dez. 2007 (CET)
Löschen, gerne auch bevorzugt. (Leider lassen sich die Anhänger solcher brauner Sch... nicht auch so leicht löschen.) Weissbier 16:33, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Link zu der Bemerkung mit der Pressefreiheit lautet: http://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste-2006.html (Deutschland ist auf Platz 23). Ich bin übrigens der Autor des Löschkanditaten. --80.78.168.2 16:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Auch nach QS sehe ich keine Relevanz, bin aber auch kein Schweizer. --Kommerzgandalf 15:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann mir da die Relevanz auch nicht so richtig vorstellen. Ist zwar eine grosse Lehrstellenbörse (und Vereinigung), aber relevant für WP? Ich habe da so meine Zweifel. *subjektivismus an* Ausserdem nervt die Werbung von denen, die jeweils über alle Bahnhöfe verteilt sind *ende subjektiv* (ach ja, ich bin Schweizer) Unentschlossen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:38, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn ich mal die RK für Unternehmen ansetze, erfüllen sie diese IMHO durchaus. Ich würde aufgrund dieser überbetrieblichen Ausbildung in der (dargestellten) Größenordnung auch durchaus eine Relevanz sehen. Ich wüsste nicht, wo es vergleichbares in DACH gibt, dass sich etwa 40 unabhängige Unternehmen in einem Verbund engagieren, um eine einheitliche Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. Scheint eine sehr positive Sache zu sein, die einen Eintrag hier verdient hat. Behalten --L5 17:11, 19. Dez. 2007 (CET)
wieso so kritisch? andere firmen präsentieren sich doch auch??? LG Rudolph the Rednosed Reindeer (nicht signierter Beitrag von 194.150.244.94 (Diskussion) )
- @Rudolph: deswegen und deswegen (Punkt 7.2). Also bitte Relevanz im Artikel nachweisen. --HyDi Sag's mir! 17:23, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Vollständigkeit halber, war auch von mir In Bezug auf: Teil einer mittelgroßen Werbekampagne für die LOBO electronic GmbH durch Benutzer Microsys.
Wochenlange QS hat gar nichts gebracht. Und wenn das nicht funktioniert, dann weiß ich auch nicht. Ich selbst kann nicht viel mehr über das Album sagen oder finden. Man sollte mal überlegen, ob man nicht einen LA auf WP:QS stellen sollte, so wie die derzeit arbeitet. => Zu wenig nach WP:MA. --Arntantin 16:08, 19. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man bedenkt, was zu diesem Album alles gesagt werden kann, fällt der Artikelinhalt wirklich sehr knapp aus. 7 Tage (mit wenig Hoffnung auf Verbesserung) --Lipstar 17:44, 19. Dez. 2007 (CET)
Jetzt bitte noch die Relevanz nachweisen. A-4-E 16:18, 19. Dez. 2007 (CET)
- Herr Schaper erfüllt nicht die Relevanzkriterein und der Text erfüllt als reine Listenaufzählung von Lebensdaten nicht fdie Kriterien für einen Artikel
--WolfgangS 17:04, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich wie mein Vorredner. In dieser Form schnelllöschfähig, aber vielleicht gibt es ja noch hier nicht aufgeführte bahnbrechende Publikationen, die ihn über die RK heben (ist ja bei Wissenschaftlern zumindest möglich). 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 17:20, 19. Dez. 2007 (CET)
Wenn ich es richtig sehe, handelt es sich um ein Kundenprojekt der Goetzfried AG (siehe hier). Halte die Relevanz für sehr fraglich.--Cactus26 16:20, 19. Dez. 2007 (CET)
Relevanz? Ein Sachbuch und eine Sammlung von Märchen. Reicht das für einen Autoren? --Weissbier 16:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- In der Versionsgeschichte wird das Biographische Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder als Quelle genannt. Das sollte als Relevanznachweis genügen. -- Triebtäter 16:42, 19. Dez. 2007 (CET)
Kein Relevanzkriterium erkennbar. Offenbar reiner Werbeeintrag. °ڊ° Alexander 16:35, 19. Dez. 2007 (CET)
Buitoni (zurückgenommen)
Keine Relevanz - da die Firma lt. Artikelangaben nicht mehr eigenständig ist. Desweiteren keine Artikelform und keine Belege. --MN19 16:48, 19. Dez. 2007 (CET)
- Andere von Nestlé aufgekaufte Firmen (Maggi, Perrier, San Pellegrino, Rowntree's, Herta) und Marken (Nescafé, Lion, Smarties, KitKat) haben völlig zu Recht eigene Artikel, daraus ergibt sich also keine Irrelevanz. Die Marke Buitoni dürfte (neben Barilla) die weltweit bekannteste italienische Pastamarke sein, sehe demnach keinen Löschgrund. Artikel könnte allerdings (evtl. auf Basis der italienischen Fassung) noch ausgebaut werden. — PDD — 17:01, 19. Dez. 2007 (CET)
- ACK. Allgemeine Bekanntheit der Marke ist wohl weitgehend unumstritten. Selbiges halte ich als Kriterium eh für weitaus geeignete, als irgendwelche starren Umsatzzahlen. --TheK? 17:07, 19. Dez. 2007 (CET)
- Eigenständigkeit muss nicht unbedingt sein. Wenn die Firma eine herausragende Stellung im italienischen Nudelmarkt (gehabt) haben sollte, dann könnte das reichen. 7 Tage für mehr Details und Belege. --HH58 17:02, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ausreichende Bekanntheit wohl auch ausserhalb Italiens, oder wer kennt nicht mehr den Werbeslogan Richtig gut Essen wie in Italien? Und nur mal als Hinweis, diese Marke existiert so seit 1827 (siehe hier) --L5 17:21, 19. Dez. 2007 (CET)
Robowatch (schnellgelöscht)
Keinerlei Relevanz zu erkennen, Werbecharacter -- misterjack 16:55, 19. Dez. 2007 (CET)
- Dazu noch URV: [4]. SLA? --Klapper 17:03, 19. Dez. 2007 (CET)
Gelöscht. Werbung und URV. --AT talk 17:27, 19. Dez. 2007 (CET)
Der Ersteller des Artikels hat unbegründet LA gestellt und vergessen, den Artikel hier einzutragen. -- Ben-Oni 17:09, 19. Dez. 2007 (CET)
Korrektur: Ich sehe gerade, dass er den Redirect ILDA oben verlinkt hat. -- Ben-Oni 17:12, 19. Dez. 2007 (CET)
Relevanz? Glaskugel passt auch. ...ein halboffener Duschvorhang. 17:24, 19. Dez. 2007 (CET)
Nicht ausreichend nach WP:MA. Nur grundlegende Informationen vorhanden, weitergehende Inhalte fehlen -- 87.172.227.231 17:30, 19. Dez. 2007 (CET)
keine Relevanz erkennbar und kaum Information --WolfgangS 17:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Orte sind zwar grundsätzlich relevant, jedoch sollte dann der Artikel auch ein Mindestmaß an Information enthalten. 7 Tage um diese hier einzubringen --WolfgangS 17:42, 19. Dez. 2007 (CET)
schnelllöschen, das ist gar kein Artikel. --ahz 17:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Dieses Geschwurbel hat in einer Enzyklopädie nichts verloren und brauchbare Informationen sind auch keine drin. --ahz 17:43, 19. Dez. 2007 (CET)