Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/21. November 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2007 um 18:53 Uhr durch Sozi (Diskussion | Beiträge) (Ningboer Katholische Kirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
17. November 18. November 19. November 20. November 21. November 22. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie beinhaltet hauptsächlich Orte (auch sehr kleine Gemeinden), die an einer Handelsstraße liegen. Abgesehen von "mittelalterlichen Problemen", die damit verbunden sind (mittelalterliche Straßen verlaufen oft in mehreren parallelen Zweigen und wurden aufgrund verschiedenster Ursachen in den Jahrhunderten oft hier und da mal um ein paar Kilometer verlegt), ist es das Gleiche, als wolle man die Orte an der Bahnstrecke von Nürnberg nach Prag in einer Kategorie zusammenfassen. --Sasik 19:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kann imho ersatzlos gestrichen werden denn alle Orte stehen im Artikel Goldene Straße--Effieliest 23:27, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Autor dieser Kategorie und finde nicht, dass diese Seite ersatzlos gestrichen werden kann. Es stimmt zwar, dass alle Orte, die mit der goldenen Straße zu tun hatten, auf Goldene Straße verlinkt sind, jedoch fehlt dann die Navigation in die andere Richtung. Bei vielen Ortschaften, durch die eine der bedeutendsten Handelsstraßen des Mittelalters lief, ist diese in der Beschreibung des Ortes nicht erwähnt obwohl der Verlauf der Goldenen Straße durch einen Ort in jedem Fall gravierende Auswirkungen auf diesen hatte. -- Bebbe 07:59, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen:

  • Die Verlinkung über den Artikel ist ausreichend
  • Auch ist es kein so herausragender Begriff, dass er einer eigenen Kategorie bedarf
  • Fehlende Rückverlinkung ist nicht über einen unkommentierten Kategorielink zu lösen, sondern muss natürlich in den Text -- Harro von Wuff 03:37, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Ketemas (gelöscht)

Gescheiterter QS-Kandidat; 1) inhaltliche Fehler: Vor dem 20. Jahrhundert soll es keine Siedlungen in Äthiopien gegeben haben? 2) Lemma wird nicht erklärt 3) Der Artikel ist nur ein Brainstorming zur Frage, wie und warum die Siedlungen entstanden 4) Die beiden "Quellen" sind ein Witz --Freundlicher Zeitgenosse 00:10, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Artikel ist ein Witz. Ich habe jedenfalls herzhaft gelacht. Und nun genug des eitlen Vergnügens, löschen wir diese Ruine lieber rasch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:23, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon spontan auf den Löschknopf geklickt; denn das ist eigentlich schon ein Schnellöschfall. --Fritz @ 01:46, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab das mal als SLA interpretiert. -- Complex 01:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stamm im Osten der Türkei. quellenloser Text, eventuell bei Zaza einbauen. Es gibt dann noch diese interwikis: ku:Lolan und ku:Lolan (gund). --Friedrichheinz 00:49, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten und hier [1] lemma reinsetzen--Effieliest 10:33, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Thomas Bannenberg (erl., gel.)

SLA mit Einspruch. --Τιλλα 2501 ± 00:59, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Angeblich soll der Artikel ein Fake sein, jedoch wurde mir die Existenz des Schauspielers versichert.--Τιλλα 2501 ± 01:01, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Seltsamerweise findet sich der Name Thomas Bannenberg im Zusammenhang mit der Serie "Die Anrheiner" ausschließlich in eben diesem WP-Artikel: [2]. Sofern's kein Fake ist, ist der Mann von schauriger Irrelevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Pferdefreund ist dermaßen relevant, dass er laut Artikel a) seinen eigenen Fanclub gründen musste und b) eine Internetseite für Hippophile eingerichtet hat. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt, wenn er den Namen des Artikelanlegers („Pferd2000“) liest... Ab damit in die (Pferde-) Wurst. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:11, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
NB: In der Versionsgeschichte finde ich keinen Einspruch gegen den SLA; dann kann er meinetwegen auch schnell weg. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:14, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, damit ist der Fake klar: [3]. SLA gestellt. --TheK? 07:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --peter200 07:41, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

im Grunde wären das ganz viele Artikel, nur keiner davon erfüllt WP:MA. TheK? 01:10, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

20 Tage QS waren erfolglos, den Rest hat TheK schon gesagt. Löschen --Fritz @ 01:27, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe einen halbwegs vernünftigen Beitrag zu einer Plattenreihe, die immerhin 10 Jahre lang erschienen ist. Das ist in unserer schnelllebigen Welt 'ne Menge und auf den Platten haben eine Menge bekannter Künstler ihre Spuren hinterlassen. Die Form ist vielleicht nicht so dolle, aber von der WP:QS auch noch die Darreichung eines schönes Layouts erwarten, geht wohl etwas weit --Freundlicher Zeitgenosse 01:39, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die ganzen Tracklisten erschweren das Lesen, aber dafür fällt mir auf anhieb keine bessere Lösung ein. Insgesamt denke ich trotzdem behalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Carlos-X (DiskussionBeiträge) 4:22, 21. Nov 2007) TheK? 07:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, nach WP:MA sollen die Tracklisten wenn überhaupt, nur einen kleinen Teil der Album-Beschreibung ausmachen, denn diese kann man anderswo wesentlich einfacher bekommen. --TheK? 07:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel entstand, nachdem am 18. Oktober per LA hier die Einzelartikel gelöscht und zu diesem Sammelartikel zusammengefasst wurden. Aus diesem Grund behalten.--Schmelzle 10:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack. Behalten. Relevanter Sammelartikel. --Kungfuman 10:19, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genauso, besser einen großen Artikel als viele kleine Stubs. --Hullu poro 11:42, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat; Der Artikel ist gut, keine Frage. Er ist interessant geschrieben und er leitet die Etymologie nachvollziehbar her. Aber: er ist zu 100% "original research" und darüberhinaus eine URV aus der WP:fr. Keine Ahnung, wie wir damit umgehen wollen und deshalb schiebe ich den Beitrag aus der QS hierhin - mögen sich gescheitere Geister ihren Kopf zerbrechen --Freundlicher Zeitgenosse 01:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

original research kann ich jetzt (schnell) nicht nachvollziehen (zugegebenermassen den Artikel kaum gelesen). Deshalb: Falls sich der Artikel als behaltenswert erweist: auf den Benutzernamensraum verschieben, französischen Artikel (mit Versionsgeschichte) korrekt importieren und dann die Übersetzung als Bearbeitung per C&P drüberbügeln, müsste doch gehen, oder? Allerdings wäre anderes Lemma sicher sinnvoll. --Port(u*o)s 02:07, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine im QS-Antrag formulierte Kritik gilt auch nach der Erweiterung des Textes um einige Absätze. Insbesondere sind von den umfangreichen Anmerkungen lediglich die #1 und #15 als wissenschaftliche Quellen verwendbar, alles andere sind Hinweise auf Primärtexte, die vom Artikelautor interpretiert werden. Das ist "original research" vom Feinsten, wenn auch interessant und möglicherweise stimmig. Nach einer Bereinigung der urheberrechtlichen Probleme könnte dieser Text seinen Platz in Wikibooks finden, hier aber müssen wir ihn wohl löschen. --jergen ? 08:50, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Index-Unterseiten von SrbBot

Hallo, da Srbauer nicht mehr unter uns weilt, wird ja auch der SrbBot nicht mehr betrieben, das Bot-Flag wurde schon entfernt. Er hat dort einige Unterseiten zur Arbeit mit dem Bot angelegt, die nun überflüssig sind (siehe z.B. Benutzer:SrbBot/Index/BKS/J). Ich schlage die Löschung aus zwei Gründen vor: zum einen ist da die Tatsache, dass die Seiten leider nicht mehr genutzt werden und daher überflüssig sind aber vor allem scheint die Funktion "Zufälliger Artikel" auch auf Links aus dem Benutzernamensraum anzuspringen. Soweit ich mich erinnere (ich weiß nicht, wo man sowas nachlesen kann, bin über Hinweise dankbar), ruft diese Funktion nur "Artikel" auf, also keine Seiten, auf die nichts verlinkt (sozusagen Begriffsklärungsseiten). Nun bin ich heute schon das zweite Mal über diese Spezialseite auf Begriffsklärungen gestoßen, auf die ausschließlich eine Seite von SrbBot verweist. --APPER\☺☹ 04:49, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Okay, noch ne Korrektur von mir. Nach Blick auf den Quelltext von Special:Randompage nehme ich den letzten Teil zurück, anscheinend sind auch verwaiste Seiten (BKL ohne Link drauf) dabei. Komisch, dass ich noch nie auf solch eine gestoßen bin ;). Ich würde trotzdem vorschlagen, die Seiten zu löschen. --APPER\☺☹ 04:57, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als eine Art des Anstands, wäre es aber durchaus auch angebracht gewesen, mit einem solchen Antrag noch etwas zu warten. Vieleicht findet sich ja jemand der die Arbeit von Benutzer:Srbauer dort fortsetzt. Ich empfinde dies schon etwas geschmacklos, wenige Tage nach seinem plötzlichem Tod. --L5 06:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach komm, geschmacklos, Anstand, gehts nicht ne Nummer kleiner? Er macht ja nicht Pipi auf dam Grab von Srbauer. Ich finde, wir sollten uns da nicht solche Sachen an den Kopf werfen. Aufräumen ist halt ne Arbeit, wie ich nach dem Tod meines Vaters und dem meiner Schwiegermutter erfahren habe. Und für manche ist gerade das Trauerarbeit, andere finden das "noch nicht in Ordnung". Ich würde allerdings auch noch etwas warten. --Port(u*o)s 14:42, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich was anderes gesagt? Zumal es sicher jemanden gibt, der die Arbeit fortsetzt. --L5 17:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens wird diese Benutzerseite zu Werbezwecken missbraucht. --Janurah 08:26, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --jergen ? 08:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tatma (erl.)

wird genauso überflüssig wie das Lemma --Slartibartfass 08:37, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was soll jetzt dieser LA? Ob Lakshmi Tatma "überflüssig" ist, wird von einem Admin nach etwa 7 Tagen entschieden und wenn das Lemma dann gelöscht wird, wird auch dieser Redirect gelöscht, wenn nicht, wird er behalten. Worin besteht hier also der Sinn dieses LAs? 83.76.185.167 08:42, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK, das muss man gar nicht diskutieren. Ich habe diesen LA mal entfernt. Jón + 11:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
: gemäß WP:LAE. Jón + 11:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sigrid Lüber (gelöscht)

Eigendarsteller, Ist sie als Lobbyist für Wale relevant? -- HAL 9000 08:50, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  Irrtümlich habe ich meine Benützerinformationen in den öffentlichen Bereich verschoben. Bin mit der 
  Schnelllöschung absolut einverstanden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von SigridLueber (DiskussionBeiträge) 1:00, 21. Nov 2007) TheK? 09:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles sortiert (hoffe ich) --TheK? 09:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wat macht die jetzt Relevant? TheK? 09:03, 21. Nov. 2007 (CET)^[Beantworten]

nich viel --WolfgangS 09:07, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts --P.C. 09:14, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von HP: Im Jahr 2006 beschäftigt sie mehr als 100 Mitarbeiter . Da >100 in diesem Zusammenhang sicher <1000 bedeutet dürfte eine Erwähnung bei der Mutter völlig ausreichen. --HyDi Sag's mir! 09:26, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant? Ja, - genauso relevant wie alle anderen Firmendarstellungen Audi, Siemens....

Löschen. Das gehört zu Sto AG. Das ist auch kein Artikel und entspricht nicht WP:RK. --Kungfuman 10:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da der Inhalt zu großem Teil eine Aufzählung des Leistungsangebots ist, tippe ich auf einen schlecht getarnten Werbeversuch. Löschen, besonders, wenn sich der marginale Inhalt zwanglos im Artikel der Mutterfirma unterbringen lässt. Der großkotzige Vergleich mit Audi, Siemens etc. ist ja wohl eher ein Witz, oder? --Dschanz → Bla  10:24, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dschanz, was soll da sonst stehen, das macht die Firma. gefunden: 80MIo.€ umsatz , stimme Hyperdieter zu--Effieliest 10:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ausführliche Darstellung der von Jim Garrison entworfenen Verschwörungstheorie zum Attentat auf John F. Kennedy, eine Kurzfassung findet sich bereits im Absatz Die Ermittlung von Staatsanwalt Jim Garrison. Da bereits in der Einleitung steht: "Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch, die Wahrheit über das Kennedy-Attentat zu kennen.", ist davon auszugehen, dass der umfangreiche Text in großen Teilen Theoriefindung ist. Ein vergleichbares Problem hatten wir erst vor kurzer Zeit mit den Theorien zur Stammheimer Todesnacht - ist etwa das Weltende nah, dass Verschörungstheorien wieder Konjunktur haben? --jergen ? 09:19, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Szenario von Garrison ist eine seit vier Jahrzehnten diskutierte Interpretation der Fakten. Die Darstellung von Theorien ist nicht zu beanstanden.
Der Beitrag zu Attentat auf John F. Kennedy ist a) oberflächlich, b) bzgl Garrison unbrauchbar, c) schwach belegt und d) POV. Die dort favorisierte Alleintäterthese ist nichts anderes als eine (nicht als solche gekennzeichnete) Spekulation.
Das Thema ist zu komplex, als dass man es in den Beitrag Attentat auf John F. Kennedy integrieren könnte.
Der zeitliche Wirkungsgrad bei der Optimierung des Beitrags Attentat auf John F. Kennedy ist nicht akzeptabel. Die dortige Diskussion spricht für sich. --Markus Kompa 09:56, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Begründung Da bereits in der Einleitung steht: "Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch, die Wahrheit über das Kennedy-Attentat zu kennen.", ist davon auszugehen, dass der umfangreiche Text in großen Teilen Theoriefindung ist. scheint mir eine unsubstantiierte Theoriefindung zu sein ... --Markus Kompa 10:25, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Löschen. Artikel wird offenbar angelegt, um verschwörungstheoretischen Darstellungen über Gebühr Raum zu geben. Das Wesentliche ist im Artikel über das JFK-Attentat dazu bereits gesagt. Einleitung des Neuartikels ist eine Katastrophe. Anlage der Artikels lässt Kritik und Rezption der These aussen vor. Ob das Lemma in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema eine Rolle spielt, darf getrost bezweifelt werden. Garrison hat ein Buch geschreiben, das O. Stone als Film-Vorlage galt. Über das Buch kann man meinetwegen schreiben. Aber ein Lemma anzulegen, das außerhalb von Verschwörungstheoretikern keine Abnehmer gefunden hat, ist der falsche Weg. --Atomiccocktail 11:57, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Deine Kritik beginnt mit einer Unterstellung. Schade. Garrisons Zweifel werden von großen Teilen der Bevölkerung geteilt, es gibt über Dieses Tehma zahlreiche Dokumentationen (die links hierauf hat jergen gelöscht). Deine gegenteilige Behauptung ist daher offenkundig unzutreffend. Wenn Du ein besseres Lemma weißt, dann her damit!--Markus Kompa 12:27, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Gegenantrag: Löschungsantrag bitte zurücknehmen. Hallo jergen, Deine Befürchtung ist verständlich, falls meine Vermutung stimmt, dass Du mit dem Thema "Attentat auf JFK" noch nicht genügend vertraut bist. Es ist ja auch nicht leicht, da durchzublicken. Ich kann Dir aber versichern, dass Deine Befürchtung unbegründet ist. Ich beschäftige mich seit über 20 Jahren sporadisch immer mal wieder mit dem Thema und habe im Laufe der Zeit verständlicherweise eine Menge solider und unsolider Literatur gelesen, eine Menge Video-Dokus, gute von Central TV London und vom ZDF und K1 extra in meinem Archiv. Natürlich auch Gegen-Doku's und übelste Propaganda. Du kannst Dich auf mein Urteil verlassen. Der US-Bezirks-Staatsanwalt Jim Garrison hat ja 1969 seinen Prozess gegen Clay Shaw nicht deshalb verloren, weil er auf dem Holzweg war, sondern nur deshalb, weil er damals nicht genügend harte Beweise dem Gericht vorlegen konnte. Wie wir heute wissen, hatte Garrison völlig recht, dass Clay Shaw alias Clay Bertrand enge Beziehungen zum CIA-hatte. Deshalb ist Garrison's Behauptung vor Gericht, Clay Shaw hätte mit David Ferrie und mit Lee Harvey Oswald vor dem Attentat Kontakte unterhalten, höchst wahrscheinlich. Wie andere CIA-Größen auch, hatte Clay Shaw kein Problem damit, vor Gericht einen Meineid zu schwören. Die Anschuldigungen von Jim Garrison waren für die Geschworenen damals so ungeheuerlich, dass sie den Argumenten von Garrison nicht folgen konnten. Die heutige Faktenlage zeigt jedoch, dass er richtig lag, dass das Attentat von mehr als 1 Person ausgeführt wurde und damit nach US-Definition eine Verschwörung war. Selbst der HSCA-Untersuchungsausschuss konnte sich der Einsicht nicht verschließen, dass das Attentat auf JFK mit großer Wahrscheinlichkeit eine Verschwörung gewesen ist. Weitere Argumente von mir findest Du auf der Disk-Seite von"Attentat auf JFK" unter der letzten Überschrift mit Datum 20.Nov.
  • Einen gesonderten Artikel zu Garrison halte ich aus mehreren Gründen für angemessen. Der Hauptartikel "Attentat auf JFK" erlaubt es nicht, ausführlich genug über Garrison zu berichten, was aber wegen seiner Bedeutung für den Prozess der Wahrheitsfindung angemessen wäre. U.a. konnte nur wegen Garrison's Prozess der zur Aufklärung sehr bedeutende Zapruder-Film durch Kritiker der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Der andere Grund ist, dass auf der Hauptseite "Attentat auf JFK keine effektive Arbeit wegen Monate langen Störungen möglich ist. Grüsse --Hilman 12:05, 21. Nov. 2007 (CET)

Sämtliche Verschwörungstheorien sind per definitionem Theoriefindungsversuche und als solche gemäss den Richtlinien zu löschen. Sie können nie etablierten Theorien sein, denn in diesem Momente verlören sie das Verschwörungsattribut. --Schweikhardt 12:49, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung innerhalb de Wikipedia ist nicht erwünscht. Die nüchterne Darstellung von bestehenden, etablierten Theorien ist eine Selbstverständlichkeit. Ansonsten müssten sämtliche Gesellschaftstheorien und alles aus dem Bereich Kriminologie und erst Recht Religion entfernt werden, weil diese alle zu einem gewichtigen Teil auf Spekulation beruhen.--Markus Kompa 13:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die 1-Täter-Theorie der US-amerikanischen Regierung als Wahrheit verkaufen zu wollen, ist eine Sache, diesen Stuß auch noch zu glauben, ist eine andere. Selbstverständlich waren mehrere Täter beteiligt. Es gibt unzählige Indizien, die das untermauern (in diesem Beitrag sehr schön dargestellt). Und was wir von der Wahrheitsliebe der US-Regierung halten können, davon sollte sich jeder angesichts des völkerrechtwidrigen Krieges gegen den Irak (der ja angeblich vor Massenvernichtungswaffen nur so strotzte) und den verschiedenen Aufklärungsbeiträgen von Michael Moore selbst ein Bild machen. Artikel natürlich behalten! --df 13:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die 1-Täter-Theorie der US-amerikanischen Regierung halte ich zunächst einmal für angemessene Theoriedarstellung. Und wenn die chinesische Regierung behaupten würde, dass sie seit dem Bau der Grossen Mauer keine Zwangsarbeiter mehr einsetzt, bin ich der Meinung, dass auch das dargestellt gehörte. Daran kann dann Kritik geübt werden, und den sich damit auseinandersetzenden kritischen Theorien - hier Garrison - Raum gegeben werden. Ich würde es als verfehlt ansehen, dies in einem eigenen Artikel zu tun. Wenn die Garrison-Thesen im JFK-Artikel falsch dargestellt sind, ist das natürlich zu korrigieren. Trotzdem sollte man sich aber um ausreichende Knappheit bemühen, die Fakten auch noch im Hauptartikel unterbringbar zu halten. Bin unentschieden. --Port(u*o)s 13:26, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die 1-Täter-Theorie des Warren Reports entspricht nicht mehr der Meinung der US-Regierung, was sogar Attentat_auf_John_F._Kennedy#Untersuchungen einräumt.

Der Warren-Report hat in Wirklichkeit auch nur den Rang einer Theorie. Der Präsident L.B.Johnson selbst beauftragte die Warren-Kommission nicht etwa, eine nach allen Seiten offene Untersuchung zu führen, sondern ganz im Gegenteil, nur Argumente für eine Ein-Täter-Version zu liefern. Trotzdem wird auf der Wiki-Seite "Attentat auf JFK" noch immer die Warren-Version als Wahrheit verkauft und nicht als Theorie. Die Kritiker werden dort noch nicht mal neutral "Kritiker" genannt, sondern abwertend " Verschwörungstheoretiker". L.B.Johnson hätte nach einigen Wochen erkennen müssen, dass keine Gefahr mehr für einen Atomkrieg bestand, und hätte demzufolge die Zielvorgabe an die Warren-Kommission revidieren müssen. Das hat er aber nicht getan!! Also wer sind hier die Theoretiker ? ? --Hilman 13:21, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mache darauf aufmerksam, dass die sonst gern jeden Müll ausspuckende Suchmaschine google auf die Abfrage "Garrisons Szenario" schlappe Null (!) Treffer ausweist. Auch die englische Variante ("Garrisons Scenario") bringt nur kümmerliche 15 Links zustande. Das Lemma ist Theoriefindung in Reinform. --Atomiccocktail 16:55, 21. Nov. 2007 (CET) Und Google-Books? Nichts. --Atomiccocktail 16:58, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Intessante Argumentation. Was keinen Namen hat, darf man nicht beschreiben ... Nennen wir das Szenario meinetwegen "Kreuzfeuer-Theorie", "Garrisons Version". Der Inhalt des Lemmeas ist jedenfalls eine mindestens 40 Jahre alte Theorie, die den Fakten näher kommt als die Theorie der Magischen Kugel.--Markus Kompa 17:37, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vermutlich Fake (Siehe QS) Martin Se !? 09:34, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War Gestern schon mal da. Hatte ausführlich nach Quellen gesucht (auch über den englischen Namen). Halte nach wie vor für einen Fake --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 09:42, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Geschichte mit dem Jewel Keeper ist so auch in Britische Kronjuwelen zu
finden und wurde schlicht kopiert. 
Keine WP:QA. Google schweigt. Gelöscht und Lemmasperre.--LKD 09:48, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist ein quellenloser Wörterbucheintrag und bietet keinen enzyklopädischen Wert. Die Reduzierung auf den Musikbereich ist auch noch falsch. Code·Eis·Poesie 09:46, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann das in Stage rein? --Mhp1255 09:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, da Stage eine BKL ist. --Steffen - Disk 13:31, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält hauptsächlich wirre, quellenlose Vermutungen über die Wortherkunft und -verwendung, weder Sprache noch Inhalt passen zu einem enzyklopädischen Artikel. Code·Eis·Poesie 09:49, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral. Der Inhalt scheint zu stimmen. S. en:Bashment --Kungfuman 10:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind wirklich reine Vermutungen. Wenn man nichts genaues weiß, sollte man vielleicht keinen Artikel schreiben. So jedenfalls löschen. --UliR 11:36, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenloses Geschwurbel, Löschen.--Schmelzle 13:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist wahrscheinlich nicht unbedeutend, derart quellenlos und lückenhaft bietet der Artikel aber keinen enzyklopädischen Wert. Gerade zur Entstehung und Verbreitung des Begriffs würde ich in diesem Artikel Inhalte erwarten. Code·Eis·Poesie 09:51, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sind bisher nur unbelegte Behauptungen, mir - ziemlich vom Land - ist der Begriff so nicht geläufig. Löschen. --UliR 11:32, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Karma (Band) (erl. nach ÜA)

Hier hilft - trotz QS - auch kein Wikifizieren mehr. Das Lemma ist fragwürdig, die Inhalte ebenfalls. Man erfährt in diesem strukturverunglückten Textchaos mehr über die Lieblingsspeisen der Musiker als über die Relevanz der Gruppe. Der Großteil des Artikels scheinen dann unsrukturierte Tracklisten zu sein. Angesichts des wüsten Ausgangsmaterials stelle ich den Sinn einer QS-Listung in Frage und eine Löschung zur Diskussion.--Schmelzle 10:03, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant scheint die Band schon zu sein (Alben, Auftritte etc.), aber so natürlich nicht ansatzweise ein Artikel. 7 Tage für totale Überarbeitung. Werde mal in kürze das gröbste sortieren. Gruß --Punktional 12:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack. In 7 Tagen sollte mind. ein stub zu schaffen sein. Bitte auch Lemmakorrektur. --Kungfuman 12:20, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe erstmal den Artikel soweit zusammengestrichen, dass er überhaupt beurteilbar wird. Muss natürlich noch einiges dran gemacht werden (wenn jemand geübt in osteuropäischen Sprachen ist, die Quellen sind alle auf tschechisch?, ungarisch?, kroatisch?). Gruß --Punktional 12:39, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wow, nach Streichung von 10kb Textwüste ist der Artikel jetzt durchaus brauchbar. Ich ziehe den LA damit zurück und habe gleichfalls den Glauben in die QS-Effizienz zurückgewonnen.--Schmelzle 12:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal von Karma Musikgruppe verschoben. Es gab sogar bereits 2 rote Links. --Kungfuman 13:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel enthält ausschließlich quellenlose Vermutungen. Code·Eis·Poesie 10:04, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unbelegt, ja, aber warum vermutest du Vermutungen?--A-4-E 11:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA für Stagerider? --Effieliest 11:09, 21. Nov. 2007 (CET), lemma behalten ist imho okay ("Drehbuch" muss man auch nicht mit Quellen belegen) wenn die Filmecke nichts anderes sagt--Effieliest 11:19, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fast kein Artikel, zudem nur 34 Google-Treffer. Ist das relevant? Jón + 11:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

im moment steht im lemma genauso viel wie im Artikel, 7 Tage abwarten, --Effieliest 11:22, 21. Nov. 2007 (CET) (Dichtigkeitsprüfung von Sichtverpackungen)[Beantworten]

Sicherlich ist eine Lemmaberechtigung vorhanden. Spendieren wir diesem Artikelfragment daher noch 7 Tage zur substanziellen Anfütterung. --SVL Vermittlung? 12:18, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage stellt sich hier zwar nicht, aber ich stelle einen Löschantrag, weil IMHO die aus "Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist" zitierten Forderungen hier eindeutig nicht erfüllt werden (Zitat: ...... Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein...). Siehe auch: Wikipedia:Qualitätssicherung/6. November 2007...--OCTopus 11:48, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Künstler scheint relevant zu sein. Fürs erste würde es schon reichen, die langen englischen Zitate aus dem Artikel zu entfernen und noch einige POVige Formulierungen rauszunehmen, dann bleibt schon noch etwas brauchbare Substanz übrig. Ich wills nicht machen, habe andere Hobbies, aber trotzdem plädiere ich für Behalten.--Schmelzle 13:16, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das habe ich gemacht: Die Zitate sind draußen und einige besonders grausige Formulierungen auch. Die QS hatte es in 14 Tagen nicht geschafft, den Namen James Joyes in James Joyce umzuwandeln; das ist zwar tragisch, zeigt aber auch, dass kein wirkliches Bemühen da war. Allein schon deshalb ist der Löschantrag perfide. Behalten --Geher 13:53, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geher hat schon das schlimmste rausgeschmissen, aber das reichte meiner Meinung immer noch nicht, ich hab noch mal das ganze etwas zurückgefahren. Trotz allem ist immer noch die Tendenz zu TF und Essay vorhanden, ich kann aber mit nur einer CD von ihm auch nichts besonderes beitragen. Im Moment allerdings trotzdem behalten, da Relevanz außer Frage und das ganze deutlich POV-gedrosselt ist. --Marcus Schätzle 17:35, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über einen anderen Link bin ich zufällig auf dieses grauenhafte und substanzlose Geschwurbel gestoßen. Bitte versenken! --Eva K. Post 11:49, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterirdisches, quellenloses Fantasiegebilde. Löschen. --jergen ? 12:01, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da werden so schwerwiegende Dinge behauptet, die man ohne Quellen auf gar keinen Fall stehen lassen kann. Wären die Behauptungen belegt, wäre der Inhalt wohl interessant, so kann man das aber nicht brauchen. Massiv Quellen nachliefern oder Löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:56, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst mit Literaturangaben wird daraus nix mehr, weil erhebliche Teile dieses „Schulaufsatzes“ auf blanken Vermutungen bestehen. Und einige wesentliche Aspekte fallen gänzlich unter den Tisch. Das wäre ein Fall für einen neuen, sauber recherchierten Artikel. Dabei ist auch das Lemma zu hinterfragen, weil der Kulturbegriff und gleichzeitig sexualwissenschaftliche Terminus „Transvestitismus“ und die damit verbundenen Aspekte noch keine 100 Jahre alt sind. Es ist aus meiner Sicht fraglich, solch einen relativ modernen Begriff, der mit seinem heutigen Verständnis besetzt ist, dann über Jahrhunderte oder noch weiter zurückzuprojizieren. Ähnliches gilt IMO auch für die modern geprägten Begriffe „Lesbe“ und „Schwuler“. --Eva K. Post 14:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vergesst aber nicht Spezial:Linkliste/Geschichte_des_Transvestitismus danach auzuraeumen. Gruss --Lofor 15:07, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:RK für Software vielleicht habe ich auch nur google falsch benutzt [4] Bitsandbytes 11:50, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei anderer Suchweise gibt gar 25 statt 3 Links. Allerdings inkl. WP und WP-Klone. Offenbar ein 1-Mann-Projekt und SD. Relevanz nicht dargelegt. Löschen. --Kungfuman 13:44, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Adventure+PHP+Framework"+-wikipedia&btnG=Suche&meta= so kommen ein paar mehr raus - aber das Fällt für mich noch unter "Privatprojekt", wenn da nicht irgendeine Überraschung kommt. Zum Überarbeitungswillen des Autors: Portal:Freie_Software/Qualitätssicherung#Adventure-.28PHP-.29Framework. Auch schon 'nen Monat her. Also entweder der liefert jetzt entweder ein Alleinstellungsmerkmal, knackige Download-Zahlen oder Bücher drüber, oder der Artikel lebt nicht mehr lange ;) --TheK? 14:21, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Falsches Deutsch, korrekt wäre "Katholische Kirche in (oder von) Ningboe", aber das wäre dann genauso albern wie "Katholische Kirche in Husum". Analog zu anderen Kirchen wird in WP der korrekte Namen der Kirche angegeben. Ein Redirect von Katholische Kirche in München auf Frauenkirche (München) existiert ja auch z.B. nicht. --Achim Jäger 11:57, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Noe, aber Münchner Frauenkirche, Münchner Dom, Dom München, Liebfrauendom (München) und Frauenkirche München. --Elian Φ 13:03, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In der deutschen Übersetzung der Seiten der Stadtverwaltung von Ningboe [5]; [6] wird dieser Begriff verwendet, aber das rechtfertigt keinen redirect, es ist einfach unkorrektes Deutsch. Husumer Kirche würde ja auch gelöscht. --Achim Jäger 12:04, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

angelegt "auf Wunsch von Reiner Stoppok" - man nur nix auslassen. -- Toolittle 14:30, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Benutzer_Diskussion:Maclemo#Löschung_von_Ningboer_Katholische_Kirche. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:36, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Achim: Nö, "Husumer Kirche" gab es einfach nie. Redirects kann es imho nie zu viele geben, solange sie irgendwie weiterhelten. Schön übrigens, dass DU dich schonmal nicht an dem Kompromiss zu beteiligen scheinst... --TheK? 14:55, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect von Katholische Kirche in Ningboe wäre sinnvoll, das hier ist wirklich schlechtes Deutsch. Gibt so wohl niemand ernsthaft ein. Löschen. --Sr. F 15:37, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Katholische Kirche von Ningboe (siehe Artikel) oder Katholische Kirche Ningboe ändern und nicht die Gemeinde hier mit unsinnigen LAen behelligen. -- Sozi 15:56, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erledigt. Dies kann gelöscht werden. -- Sozi 17:53, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Analog zur vorherigen. --Achim Jäger 12:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht also weiter. Beide behalten. -Lucarelli 12:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier um die Korrektheit von zwei redirect, also eine inhaltliche Frage, um sonst gar nichts. Gruß --Achim Jäger 12:18, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um sonst gar nichts?. Inhaltlich argumentiert: das Lemma der Kirche in Ningbo wird so verwendet, du hast ja selbst den Link angegeben. Ich denke auch nicht, dass das falsches Deutsch ist. Das zweite Lemma ist so völlig ok. - Lucarelli 12:35, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

An diesem Redirect-Lemma ist überhaupt nichts auszusetzen, wir haben auch verschiedene Dorfkirche ... und Pfarrkirche .... (Bin jetzt zu faul, konkrete Beispiele zu suchen). Behalten. --Sr. F 15:36, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Und Antragsteller aufgrund WP:BNS entsorgen. -- Sozi 15:51, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ungenügender Artikel, aber hiernach wohl relevant. Möglicherweise findet sich ein Fussballfreund? LKD 12:02, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sind so viele Regionalligaspieler in der Wikipedia enthalten, viele, die noch nie im Profifußball aktiv waren. Da fragt man sich, wieso der nicht rein sollte?

Nach den Relevanzkriterien (Zweitligaeinsätze) einwandfrei relevant, deshalb verstehe ich den Löchantrag nicht. Und zur Frage des Anonymen: Nenne bitte ein einziges Beispiel eines Regionalligaspielerartikels, der keinen Profieinsatz hatte. behalten. --Gereon K. 13:47, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde runderneuert. --Ureinwohner uff 15:08, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Freigabe, bitte erneut auf Relevanz überprüfen. Alte LD. --Svens Welt 12:33, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass unbedingt eine QS nötig wäre, ist die Relevanzfrage zu klären. Soweit ich das erkennen kann, handelt es sich um einen Verein. Weder "überregionale Bedeutung" noch "besondere mediale Aufmerksamkeit" oder "besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl" sind im jetzigen Artikel erkenntlich. Daher löschen. --Of 13:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits zweimal gelöscht [7]. --ChrisHH 17:04, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erreicht mit drei Sachbüchern nicht ganz die R-Hürde.--Kriddl Disk... 12:34, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieviel Sachbücher brauchte man denn im Februar 2007, als der Artikel angelegt wurde? --Geher 14:24, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, scheinen nicht nur drei sondern fünf Sachbücher zu sein, die von ihm geschrieben wurden. Damit erfüllt er die Kriterien. --Fischkopp 14:50, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso heißen aber dann gleich drei der fünf vollkommen gleich?--Kriddl Disk... 15:31, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Ahnung. Auf seiner Webseite sieht man auf jeden Fall das es sich dabei um verschiede Bücher handelt. --Fischkopp 15:37, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um verschiedene Bände aus einer Reihe, die „Wunderbares Halle“ heißt. Die Bücher haben alle unterschiedliche Untertitel, was den Bibliothekseinträgen entgangen sein dürfte. Behalten--Schmelzle 15:44, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei allem Engagement des Herren, bitte auf enzyklopädische Relevanz prüfen. Die Publikationsliste ist aufgebläht und besteht substanziell aus selbstverlegten Büchern. WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren greifen m.E. nicht. Welche sonst? rorkhete 12:40, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder bei Amazon noch in der DNB ist er zu finden. --Sverrir Mirdsson 13:36, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Obige Behauptung ist schlicht falsch. Siehe Deutsche Nationalbibliothek unter

Dietrich M. Weidmann - Es ist sinnvoll, dass in der Wikipedia auch allenfalls weniger bedeutsame Theman und Artikel Platz haben. Rein statistische Relevanzkriterien sind als Mussargument für eine Eintragung sinnvoll aber nicht als Argument für eine Löschung zu sehen. Was Dietrich Weidmann anbelangt, so hat er ja doch zumindest in den 80-iger Jahren eine nicht ganz unwesentliche öffentliche Rolle in Zürich gespielt und dürfte also zumindest für Leute in der Schweiz nicht unrelevant sein. Zudem ist Weidmann auch im neuen Schweizer Plansprachenlexikon ausführlich erwähnt und erschien mit ihm 2000 im Tages-Anzeiger in Zürich auf der Frontseite und im Zürich-Teil ein ausführliches mehrseitiges Interview gemiensam mit Umberto Blumatti, Alt-Regierungspräsient Dr. Alfred Gilgen und Alt-Stadt-Rätin Emilie Lieberherr. Ausserhalb der Schweiz dürfte er wohl nur in der Esperanto-Bewegung bekannt sein. Aber in der deutschsprachigen Wikipedia sollten auch Personen aus der Schweiz ihren Platz haben. Beibehalten! Homamiko 14:31, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dein Link ergibt 0 Treffer, dieser hier ergibt völlig andere.--NSX-Racer | Disk | B 14:53, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Link ist jetzt richtig eingegeben. Gruss -Homamiko 15:05, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ahja - schon besser - ich sehe vier Publikationen im Eigenverlag, richtig?--NSX-Racer | Disk | B 15:42, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das siehst Du korrekt, wobei Weidmann ja als einer der Redaktor des Brächise und des Eisbrecher in den 80-iger Jahre erheblich die öffentliche Meinung in Zürich mitgeprägt hat (was letztlich zum Rücktritt des Stadtpräsidenten Sigmund Widmer führt - allerdings nicht zur Wahl Weidmann's an Widmer Stelle, obwohl diese Wahl damals mit einem Achtungserfolg endete ... - es ist ja vor allem diese Rolle und seine Aktivitäten in der Esperanto-Bewegung, die ihn mir als Person zumindest für die Schweiz von gewissem Interesse erscheinen lassen. So ist er auch mit dem Schweizer Bundesrat Moritz Leuenberger und der aktuellen Ständeratskandidatin Verena Diener befreundet. Weidmann hat mir zwar persönlich zu verstehen gegeben, dass er nicht unbedingt Wert auf seine Biografie in der Wikipedia lege, aber das würden wohl die meisten betroffenen Personen über sich selbst sagen. Und dann war Weidmann auch eine Zeit lang Generalsekretär des Esperanto-Weltjugendbundes und Mitglied des Kolmitato der Universala Esperanto-Asocio und er wird die Universala Esperanto-Asocio im nächsten Jahr bei der UNO vertreten.)

Sorry, ich hatte vorhin nicht alle möglichen Namensvarianten in der DNB ausprobiert. --Sverrir Mirdsson 16:14, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Homamiko - ich hab ja so meine Vermutung, wer sich hinter diesem Pseudonym versteckt und ich wollte Dich ja nicht entmutigen (Du hast ja den Artikel offensichtlich auch in die italienische Version reingehängt und wegen der Italienischkenntnise wird der Personenkreis, der hinter Deinem Pseudonym steht, stark eingegrenzt). Mein Kommentar nun dazu, da es andere zur Diskussion gestellt haben: In der Regel kommen Leute ins Lexikon, die schon eine Weile tot sind und ich möchte eigentlich noch ein bisschen leben. Was ich über mich preisgeben will findet man auf meiner Wikipedia-Benutzer-Seite, Du hast da ein paar Details über mich genannt, auf die ich heute nicht mehr so wahnsinnig stolz bin ... Ich würde mich in diese Löschdiskussion eigentlich nicht einmischen, wenn sie nicht ganz offensichtlich im etwas grösseren Zusammenhang stünde, dass es den Anschein hat, dass gewisse Leute aus vermutlich politischen Motiven bestrebt sind, Artikel über Esperanto aus der deutschen Wikipedia zu entfernen. Wenn es in diesem Artikel nicht um mich persönlich ginge, würde ich mich somit wohl sehr energisch für bleiben einsetzen, denn meine Ansicht über die Wikipedia ist, dass sie auch über unkonventionelle Themen und Personen berichten muss. Und zwar nicht nur bezüglich Esperanto. Also wenn man beispielsweise über Firmen schreibt: Die UBS kennt jeder, da schlag ich nicht in der Wikipedia nach. Aber wenn irgendein Kleinunternehmen einen neuen Sonnenkollektor anbietet, dann ist das einfach hoch interessant. Wenn die Wikipedia zu einem simplen gutbürgerlichen Lexkion verkommt, dann hat sie schlicht und einfach keine Existenzberechtigung mehr! -DidiWeidmann 15:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich in die Löschidiskussion auch nicht einmischen, muss aber ebenfalls den Untergang der Wikipedia profezeien, und zwar, wenn sie die allgemein gültigen Regeln auf- und der persönlichen Meinung des Belemmaten nachgäbe: "meine Ansicht über die Wikipedia ist, dass sie auch über unkonventionelle Themen und Personen berichten muss." Meine (=Logikäffchen) Ansicht ist, dass die Unkonventionalität nicht daran gemessen wird, wenn sie darin besteht, dass das Fehlen eines Artikels, den ich aber haben will (der zufällig auch über mich geht), Gutbürgerlichkeit (was ist daran eigentlich schlimm?) bedeuten würde. Schlussfolgerung: Die Existenzberechtigung der Wikipedia hängt davon ab, ob dieser "außerhalb der Schweiz kaum bekannte" Esperantist (der sich ja ohnehin auf seiner Benutzerseite präsentiert= bewirbt) hier einen Artikel hat oder nicht. Oh nein, mein Herr! Das zum Gottserbarm durchgenudelte "Argument" der Anti-Esperantisten-Verschwörung lass ich mal außen vor und da die Wichtigkeit eines Artikels immer umgekehrt proportional zur Diskussionslänge ist, habe ich meine Meinung dazu auch in dieser Hinsicht deutlich gemacht--Logikäffchen 16:05, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Wikipedia, die nur aus sogenannt "wichtigen Artikeln" besteht, ist eben eine absolute Verarmung. Es kommt sicher nicht zum Untergang, der Wikipedia sondern (und das ist viel schlimmer) zu ihrem Absinken in die Banalität als ein Lexikon unter vielen. Welchen Schaden nimmt denn die Wikipedia, wenn gewisse Artikel für 99% der Leser unwichtig sind? Notabene trifft dies auf sämtliche Artikel zu. Für jeden von uns sind 99% aller Artikel unwichtig - eine ganz simple Rechnung: Bei 500'000 Artikeln sind 1% 5000. Wer selbst von den aktivsten Administratoren kennt 5000 Artikel der Wikipedia? Also die übrigen 99% sind für jeden von uns unwichtig! Wenn also 1 von 100 Lesern den Artikel für wichtig befindet, dann sollte er eigentlich bleiben können, solange er nicht völligen Blödsinn, Unwahrheiten, Urheberrechtsverletzungen, Beleidigungen, strafrechtlich relevante Inhalte oder Verleumdungen enthält. Mangelhafte Artikel sind nicht zu löschen sonder zu verbessern. Welchen Schaden hast Du denn davon, wenn die Wikipedia Artikel enthält, die Dich nicht interessieren? Da sich die deutsche Mehrheit die deutschsprachige Wikipedia nun einmal mit der kleinen schweizerischen und österreichischen Minderheit teilen muss, gilt es halt zu akzeptieren, das etwas, was nur in der Schweiz oder in Österreich relevant ist, selbst dann in de Wikipedia bleiben soll, wenn es in Deutschland völlig irrelevant ist (nicht missverstehen, ich möchte hier nun keine Verschwörung gegen die Schweiz oder Österreich herbeireden, das haben die Deutschen gar nicht nötig, sonder die Irrelevanz, dessen für Deutschland, was in der kleinen Schweiz passiert, ist nun einmal eine objektive Tatsache). -84.72.95.241 17:41, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der fraglichen Relevanz ist dieser Text eher ein unenzyklopädischer Essay. --217.238.103.13 12:40, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im gesamten Artikel steht nichts, was seine Relevanz begründet. Löschen AF666 13:02, 21. Nov. 2007 (CET)

Todesmeldung in Tageszeitung - also behalten91.34.250.186 13:05, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So leid mir das für den/die HauptautorIn empee666 auch tut; dieser Artikel ist wirklich nix, und der Graf nicht relevant. Die IP sollte sich die WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter anschauen. Der Graf ist außerdem wohl noch einige Bekanntheitsstufen unter Chiara Ohoven. RIP und Beileid von hier aus. Den Eintrag in der Vorlage:Hauptseite habe ich ebenfalls revertiert. --Port(u*o)s 13:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Veranstalter, Politiker und pressebekanntes Kuriosum. Jedes für sich wäre wohl zu wenig, in der Summe reicht mir sein Leben jedoch für hieisge Relevanz. Habe den Artikel etwas entschwurbelt und plädiere für Behalten.--Schmelzle 13:23, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reicht eventuell die medienwirksame Gründung des "Fürstentums Dracula" [8]? --Achim Jäger 13:33, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch, dass die Person aufgrund ihres Gesamtbildes und der Tatsache, dass ihr Tod auch in überregionalen Tageszeitungen aufgegriffen wurde die nötige Relevanz besitzt und stimme deshalb für behalten --Bodhi-Baum 13:59, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt mal bitte, aber jemand der ein Nachfahre Draculas ist, sollte schon erwähnt werden. In dieser Eznyklopädie steht weit aus größerer Blödsinn drin, als das hier. Desweiteren ist er bundesweit bekannt, wie die Todesnachrichten in überregionalen Zeitungen zeigen. Man könnte den Artikel zur Überarbeitung vorschlagen, so dass andere da noch ihr Wissen einbringen können. Weiterhin liegt mir auch mehr an der Dracula Sache, als an der Sache, dass er Kreispolitiker war. behalten -- Empee666 14:35, 21. Nov. 2007 (CET)

Aber Du hast doch als HauptautorIn selbst geschrieben, dass er eben kein Nachfahre von Dracula ist. Außerdem erzeugt Nachkommenschaft nun so überhaupt keine Relevanz, wie es nur geht. Da müsstest Du schon mit Thronfolge kommen, das ist meines Wissens eine der wenigen Verwandtschaftsbeziehungen, die relevanzstiftend sind. --Port(u*o)s 14:48, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob nun adoptiert oder leiblich ist mir egal, es ist ein Adelsgeschlecht, welches sehr oft verfilmt und in Büchern verfasst worden ist und somit ist es für mich legitim, ihn auch aufgrund dessen zu nennen. Somit weiß eben jeder, dass es noch Nachfahren des legendären Dracula gibt. Und der Vergleich mit Chiara Ohoven ist ziemlich geschmacklos und irrelevant. --Empee666

Meiner Meinung nach bekannt und relevant. War schon in meiner Beobachtungliste, bevor der Artikel erstellt wurde. (Wer zum Teufel ist "Chiara Ohoven"? (Rhetorische Frage, ich weiß, wo die Suchbox ist)). --Blah 16:18, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

- Reinquetsch - es geht um diese "Löschregel". --HyDi Sag's mir! 17:08, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also in der Sache selbst bin ich neutral. Es gibt Relevanzkriterien. Mit diesen sollte man noch mal unvoreingenommen prüfen, und dann entscheiden. Ich habe aber prinzipiell ein Problem bei Leuten, deren Artikel erst angelegt wird unmittelbar nachdem sie gestorben sind. Wenn den Eintrag zu Lebzeiten niemand vermisst hat, warum dann jetzt? Thomas Binder, Berlin 16:38, 21. Nov. 2007 (CET) - Diesen letzten Satz finde ich in seiner Schlichtheit als Argument einfach genial und überaus stimmig! --Seeteufel 16:44, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachkommen von relevanten Personen sind selber nicht relevant, sofern sie selber nichts geleistet haben. Löschen! --Aho 16:59, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Universität ist natürlich relevant. Aber dieser Artikel scheint mir nicht zu retten zu sein, es sei denn durch komplettes Neuschreiben. Schade natürlich um die positiven Schwingungen, die von diesem Text ausgehen (Den Kontakt zwischen Studenten und Dozenten habe ich immer als sehr gut erfahren ; ebenso die gute Erreichbarkeit.) --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:06, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von irgendwoher kopiert, siehe Quelltext. 83.76.185.167 13:16, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also URV?! Grüße, --Königsgambit 14:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab dem Artikel mal ein Vollwaschprogramm verpasst, wenn es mal eine URV war ist es jetzt keine mehr. behalten--A-4-E 14:03, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Abrakadabra! Weg ist der LA! --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:04, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel jetzt mal auf den QS eingetragen. Grüße, --Königsgambit 14:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Body-Mind-Optimization" - komischer New Age-Marketing-Schwurbel mit Scientology - Beigeschmack, der seine Quellen anscheinend ausschließlich in den Büchern eines einzigen Autorengespanns hat. In dieser Form ganz sicher nicht enzyklopädisch. -- 790 ruf mich an 13:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ein sattes Geschwurbel, wenn nicht Body dabei wäre, könnte man ebenso Wikipedia drüberschreiben, löschen--Effieliest 13:45, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Soviel Geschwurbel das jetzt schon sogar ein SLA von einer IP gestellt worden ist. Löschen! Grüße, --Königsgambit 13:56, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat: „"Erzwungene" Rezeption von Informationen, die als langweilig empfunden wurden, führten zu Ausweichstrategien. Kommunikation entlang des Social Graph kann hier einen vieldiskutierte Lösung sein.“

Au weia, löschen, auch gerne schnell, das herrliche Blabla. -- Mbdortmund 14:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, weg damit -- wingthom 15:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum denn überhaupt erst eingestellt - ein Scherz? Die angegebene Quelle von 2007 finde ich im Internet nicht, den Begriff Body-Mind-Optimization ebenfalls nicht. --K8hGkaP6mSp2rKlZ1aS 16:02, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine besondere Relevanz nach WP:RK. Zudem ist das kein Artikel. --Kungfuman 14:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

12.800 Goole Treffer... In dieser Form und ohne Quellen gerne Löschen. Grüße, --Königsgambit 14:27, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorstandsvorsitzender (höchster Chef) einer relevanten Krankenkasse sollte vielleicht reichen. --Eingangskontrolle 16:31, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Michael Mishima (schnellgelöscht)

Ist nicht böse gemeint, aber hier fehlt die Relevanz! Abgesehen davon sind Sätze wie: 'Ein Umstand der maßgeblich für seine spätere Weltoffenheit und kulturelle Beweglichkeit verantwortlich zeichnete.' nicht ernst zu nehmen! --Sascha-Wagner 14:35, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Der hat sich doch tatsächlich selbst eingetragen, siehe Versionen/Autoren, und 'bürgerlicher Name' im Artikel! Diese Dreistigkeit verdient eher einen SLA! --Sascha-Wagner 14:38, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das weiß kein Mensch, ob sich hinter dem Benutzer:MichaelLaschan eine Person gleichen Namens verbirgt und ist auch nicht weiter von Belang. Könnte sich genauso jemand anmelden, der ihm nicht oder gerade eben doch wohlgesonnen ist. Allerdings kann ich auch keine rechte Relevanz erkennen. --Port(u*o)s 14:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur ein Track veröffentlicht => genügt nicht nach WP:RK. Zudem Werbegeschwurbel, POV und Selbststilisierung hoch drei (wenn der Autor des Artikels tatsächlich auch Mishima ist). Nimmt man die dürftige Formatierung des Artikels hinzu bleibt nur löschen, gerne auch schnell. --muderseb 14:55, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, mit nur einer Veröffentlichung ist er zweifelsfrei irrelevant. --Fischkopp 15:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gutes Argument! Schnelllöschen --Königsgambit 15:04, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:44, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Herr ist nicht wichtig genug um einen Artikel bei Wikipedia zu haben und fast alles was da drinsteht ist spekulativ. Die angegebenen Quellen wurden auch schon angezweifelt. (Ist das formal so richtig?) WW3W(nicht signierter Beitrag von WW3W (Diskussion | Beiträge) )

fast richtig. Unterzeichnen und verlinken nicht vergessen! --Port(u*o)s 14:58, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber der vorstehende Beitrag stammt NICHT von mir. Ich habe lediglich den Löschantrag mit dem Artiel verlinkt. --muderseb 15:01, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte entschuldige. Und ich Depp hab mich schon gewundert, wo auf einmal die Verlinkung herkommt. --Port(u*o)s 15:29, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Problem, wollte auch nur darauf hinweisen. --muderseb 15:59, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne, der stammt von mir. Ich glaub jetzt hab ich es verstanden. --WW3W 15:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WHU Daxe e.V. (URV, SLA)

Ein Verein wie es viele an deutschen Unis gibt (Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen). Kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar; auch die Mitgliedszahlen (200 Studis, 150 Alumnis) lassen ihn nicht relevant (WP:RK#Vereine) für Wikipedia erscheinen. -- Talaris 14:56, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

URV, identisch auch unter WHU Daxe eingestellt. SLA gestellt --Sarion 15:07, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt auch den URV gestellt. Ein hässlicher Artikel mit einem URV einem LA und 2 SLA... --Königsgambit 15:11, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Mitgliedszahlen sind insofern relevant, dass es an dieser hochschule nur ca. 350 studenten gibt. da die hochschule offensichtlich relevant ist, sollte es die wichtigste außerschulische Initiative dieser Hochschule wohl auch sein. Alleinstellungsmerkmal durch den Börsenbrief gegeben. URV nicht vorhanden, da gleiche Autoren. -- And.so 15:26, 21. Nov. 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von And.so (Diskussion | Beiträge) ) Unterschrift nachgetragen; bitte Diskussionsbeiträge stets signieren wie unter WP:SIG beschrieben -- Talaris 15:24, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WHU Financial (schnellgelöscht)

bei gerade mal 1000 Abonnenten zweifel ich hier die Relevanz an. --Fischkopp 15:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:45, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Susismus (Schnellgeslöscht)

Bei grad mal vier Google-Treffern ([9]) ist das wohl Begriffsfindung zum Themenbereich Netzjargon. Havelbaude Sempf 15:37, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Anzumerken wäre auch noch, dass keiner der 4 Google-Treffer die im Artikel behauptete Bedeutung des "Begriffs" beschreibt…genaugenommen also 0 Googletreffer zum Thema. Ich bin für Löschen. --Dschanz → Bla  15:41, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist so unbekannt, dass ich es noch nichtmal Netzgjargon nennen würde. Ein SpiegelOnline-Forum macht noch kein Netz. Löschen.--Schmelzle 15:48, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe einen SLA gestellt. Grüße, --Königsgambit 16:02, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder so ein nichtssagender schablonierter Messinastub. Infos irgendwo in einen der Heilbronner Architektursammelartikel einbauen und gut ist's. --Xocolatl 15:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jemand sollte Messina schnell stoppen, bevor er noch das gesamte denkmalgeschützte Heilbronn mittels informativer Stubs in die Wikipedia stellt! Moment ... was wäre denn daran auszusetzen? --K8hGkaP6mSp2rKlZ1aS 15:57, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

quetsch Nichtssagend ist es z. B., wenn mehrere Artikel nahezu den gleichen Text haben, obwohl sie unterschiedliche Gebäude behandeln, und das passiert bei Messina leider immer mal wieder. Nichtssagend ist es auch, zumindest für Ortsunkundige, wenn in einem Artikel nicht viel mehr steht, als dass ein Haus in der xstraße Nummer y steht und mal Herrn z gehört hat, und womöglich noch, dass es das Fundament unten und das Dach oben hat. --Xocolatl 16:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Korrekt, das würde man allgemein als nichtssagend bezeichnen. Und jetzt noch schnell fürs Protokoll, was bei Dir unter "nichtssagend" läuft: "dreigeschossiger Profanbau", "Sichtziegelbauweise", "Sichtfachwerk", Name der Architekten, "Stil der Neorenaissance", "die beiden Ziergiebel", "dekorative Sichtfachwerk", "steht unter Denkmalschutz". Create one, two, many Stoppoks? --K8hGkaP6mSp2rKlZ1aS 16:45, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus Inhaltsarmut würde ich auch für Einbau in einen anderen Artikel plädieren. Allerdings wirft der Artikel so viele Fragen auf, die es erst zu beantworten gäbe: warum und inwiefern waren die Architekten „Hausarchitekten“ von Zwirnerei Ackermann und wer war Gerock, eventuell ein Ackermann-Geschäftsführer o.ä.? Um das Gebäude in einem vernünftigen Kontext in einen anderen Artikel einzuarbeiten, bzw. um sich überhaupt entscheiden zu können, in welchen Artikel, sollte man zumindest ein paar weitere Infos haben. Daher zunächst mal 7 Tage um auf weitere Informationen zu hoffen.--Schmelzle 16:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel benötigt noch einiges an Futter - das ist aber erst mal kein Löschgrund. Wenn's nur so wenig darüber zu sagen gibt wie momentan da drin steht, in Heilbronn einbauen und Lemma (natürlich ohne "(Heilbronn)") dahin verweisen lassen. Ansonsten als gültigen Stub behalten. --muderseb 16:06, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Heilbronn wäre die schlechteste Artikelwahl, zumal es Artikel wie Liste der Baudenkmäler in Heilbronn, Baugeschichte der Stadt Heilbronn, Architektur der Moderne (Heilbronn) und weitere gibt. Daher bitte ich meine Anmerkungen von oben, dass zu einer geeigneten Verweiswahl schlichtweg Infos fehlen, ernstzunehmen.--Schmelzle 16:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
{quetsch}Also entweder gibt's einen Artikel, wo man ihn einbauen kann - dann prima, und dann meinetwegen auch einer Deiner Vorschläge. Oder es gibt ihn (noch) nicht (weil [noch] Infos fehlen) - dann eben als eigenständigen Artikel solange behalten, da gültiger Stub etc. --muderseb 16:51, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Könnte man in Liste der Baudenkmäler in Heilbronn einen sinnvoll betitelten eigenen Abschnitt für solche Gebäude aufmachen? --Xocolatl 16:42, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sofern es sich um eine Villa handelt, hätten wir auch noch Villen in Heilbronn zu bieten...--Schmelzle 16:47, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

macht auf mich nicht den Eindruck eines Textes innerhalb einer Enzyklopädie - bei den unterschiedlichen Begehrlichkeiten in diesem Bereich vermute ich auch POV irgendeiner Art. LKD 16:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ergänzend habe ich das Gefühl, das das auch in Rürup-Rente#Selbständige abgekaspert wird. --LKD 16:03, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So gibt das ja auch kein Mensch ein. Ggf. (bei zusätzlichen Infos die da noch nicht stehen, siehe letzter Beitrag) in Rürup-Rente einbauen und gut ist. Sehe keinen Grund für die Auslagerung, schon gar nicht bei diesem Lemma. --muderseb 16:12, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SPAM von Benutzer:217.230.220.111 entfernt --BLunT? 16:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirkt stark nach WP:TF, mindestens aber nach Begriffsetablierung. Gehört nicht in eine Enzyklopädie. --BLunT? 16:27, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zeitungsartikelniveau. löschen--Dyll 16:36, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das ein relevanter Artikel? --Achim Jäger 16:15, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Die Bestie von Beelitz: Der Rosa Riese (Taschenbuch), von Mario Worm (Autor), Jörg Reinhardt (Illustrator); "Der rosa Riese" in: Stephan Harbort: Das Hannibal-Syndrom. Phänomen Serienmord. .... Reicht das? -- 217.91.44.123 16:23, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Betonung liegt auf Artikel. --Achim Jäger 16:25, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir als Serienmörder mit einem gewissen publizistischen Echo relevant zu sein (siehe Literatur oben), zudem hat ja auch etwa Armin Meiwes "seinen" Artikel. Von daher: gültiger Stub, allerdings in einem miserablen Zustand (keine Links etc.). Ab in die QS damit und vorläufig behalten. --muderseb 16:31, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Er ist nicht miserabel, sondern einfach kurz. Weblinks sind für einen Artikel null und gar nicht vonnöten. --K8hGkaP6mSp2rKlZ1aS 16:50, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
{quetsch} Vorhin hatte er noch keine Unterteilungen, Zwischenüberschriften, Quellenangaben etc. - so ist das dann kein Artiekl, und insofern miserabel. Zudem habe ich keine Weblinks gemeint, sondern Links zu anderen Artikeln der Wikipedia - die mittlerweile ja auch eingefügt worden sind. --muderseb 16:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ah, ich verstehe. Ich ging von der Version aus, die noch vor deinem Kommentar datiert. Dann sind wir also gleicher Meinung. --K8hGkaP6mSp2rKlZ1aS 17:00, 21. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Siehe WP:RK: "Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden". Allerdings macht sich der Inhalt langsam. Gruß --Achim Jäger 16:59, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant kann nur das Thema sein, Qualität kann nur der Artikel haben, und beides zusammen muss vorhanden sein, damit ein Löschantrag ungerechtfertigt ist. Relevanz kann man aus dem Echo in der Öffentlichkeit wohl erschließen und nach der Entwicklung, die der Text genommen hat, halte ich ihn inzwischen für behaltbar, gebe aber zu bedenken, dass unter diesem Lemma wohl wenige Leute den Mörder suchen werden. Vielleicht ist eine Verschiebung angezeigt. --Xocolatl 17:05, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Bedenken sind ungerechtfertigt, aber gerne ein Redirect auf Beelitzmörder. Als Bestie von Beelitz oder Rosa Riese war er nur in der Bild genannt worden. In der Region ist das anders, siehe meinen Vorschlag. Der Name ist allerdings auch bekannt genug. --L5 17:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Serienmörder ist er gar keiner (Zitat: "Als Serienmörder werden Menschen bezeichnet, die mit zeitlichen Abständen an unterschiedlichen Orten drei oder mehr Morde (Serienmorde) begehen.") Nur Beelitz = nicht an unterschiedlichen Orten. Aber im Ernst: Unter dem Namen wird niemand suchen, was sagte denn damals die Presse oder das Radio zu ihm? Klugschnacker 17:27, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das ein behaltenswerter Artikelentwurf im Benutzernamenraum oder Werbung? --Update 16:16, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um das zu klären hätte man den Benutzer ja auf seiner Disk ja erst mal ansprechen können. Sieht so nach URV und Werbung aus, aber: AGF. Ansprechen und abwarten. --HyDi Sag's mir! 16:57, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe ich mal eben gemacht --Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 17:08, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist ungeklärt, Quellen fehlen. Code·Eis·Poesie 16:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das URV? Siehe "Quelle: Dipl.LM - Ing. Robert Wilfer, Kalle GmbH". --Achim Jäger 16:19, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Funktionalehülle aus der gleichen Quelle läuft SLA. --Achim Jäger 16:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, es ist KEIN URV. Ich wurde nur damit beauftragt,diese Informationen in Wikipedia zu veröffentlichen, damit andere von dem Wissen profitieren können.

Ist das URV? Siehe "Quelle: Dipl.LM - Ing. Robert Wilfer, Kalle GmbH". --Achim Jäger 16:19, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Nein, es ist KEIN URV. Ich wurde nur damit beauftragt,diese Informationen in Wikipedia zu veröffentlichen, damit andere von dem Wissen profitieren können.

Das ist ja sehr schön, lieber Nichtsignator, aber das entspricht so leider nicht den Regeln von WP. Es muß eine Freigabe vorliegen. Allerdings ergibt sich dann immer noch die Frage, ob dies in dieser Form ein enzyklopädischer Artikel ist. --Achim Jäger 16:29, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt, empfehle dem Ersteller das Lesen von WP:WSIGA und WP:WGAA - so kein Artikel, sondern HowTo mit dem einzigen Zweck, die Herstellenanschrift unterzubringen. --W.W. 16:49, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Momentan hat das Ding zwar einen URV-Baustein, ist aber auf der entsprechenden Seite nicht aufgeführt. Auch die Quelle ist somit nicht genannt. Das sollte noch in Ordnung gebracht werden. Falls es keine URV ist, müsste der Text in Artikelform gebracht werden. --Xocolatl 16:50, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich versuch da mal inhaltlich in Kunstdarm einzubauen, wo es hingehört, dann stelle ich SLA Andreas König
Danke, durch LD findet sich doch oft eine überrachend gute Lösung. --Achim Jäger 17:03, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA ist von Andreas König jetzt gestellt, ich habe LA und URV dafür zurückgezogen. Nochmal Danke. --Achim Jäger 17:39, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirrer, sprachlich unzureichender Artikel, der weder enzyklopädischen Inhalt noch Relevanz vermittelt. Code·Eis·Poesie 16:21, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"...denn der Afterglow folgt immer - er ist das Schicksal und die Gnade des Barbershops." - Danke, das reicht. Abgesehen von diesen stilistischen Fehlern wird nicht ganz klar, worüber hier eigentlich geschrieben werden soll: Der erste Satz scheint erst einmal eine Verallgemeinerung darzustellen, im Rest des Artikels geht's dann aber um einen Verein in Coesfeld, der (vermutlich) keine Relevanz aufweist. So löschen. --muderseb 16:44, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es stellt sich die böse R-Frage --Eingangskontrolle 16:37, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist so auch kein Artikel. Dieses Jazzland existiert, ich glaube aber nicht das es die RK erfüllt. --Königsgambit 16:42, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Jazzland ist wohl das mit Abstand bekannteste und bedeutendste Jazzlokal Wiens und weit darüber hinaus. Das spiegelt sich auch in der Liste der auftretenden Künstler wider. Relevanz würde ich daher für gegeben halten. vgl. externe Seiten [10], [11]. Die Qualität des Artikels ist ein anderes Kapitel, aber keine Frage der LD. Griensteidl 17:04, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach Du warst soeben mein Bearbeitungskonflikt, wollte das gleiche schreiben. 7 Tage oder Neubeginn. --Herby 17:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe WP:RK: "Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann – auch wenn sein Gegenstand nach den Relevanzkriterien als eindeutig relevant gilt, kann er wegen inhaltlicher Mängel zur Löschung vorgeschlagen werden". Aber bekanntestes oder bedeutendes von Wien bedeutet für sich ja keine Relevanz - ohne den Wienern zu Nahe zu treten. Das müsste doch anhand von objektiven Tatsachen darstellbar sein. --Eingangskontrolle 17:13, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat dieser Verein irgendwann die entsprechende Liga bespielt - ich kann in der Textwüste nichst finden --Eingangskontrolle 16:40, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Verein spielt mit der 1. Herrenmannschaft zur Zeit in 7. Liga, das ist in Bremen die Bezirksliga.

BBV Union Bremen spielte zwischen 1959 und 1974 insgesamt elf Jahre in der Amateurliga Bremen, was zu einem Eintrag auf unserer Positivliste führte. Der Artikel ist in dieser Form allerdings völlig unbrauchbar. Schon alleine die Abschlussbemerkungen sind sowas von deplatziert. --Ureinwohner uff 16:55, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit dem Zusatz "Verantwortlich für diese Schrift" dürfte eine URV vorliegen, die ich online nicht fand. Klugschnacker 17:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

exklusiv angebotener akademischer Grad - hier deutlich werblich LKD 16:53, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

fullack, davon abgesehen als Einzelstudiengang eines einzelnen Institutes bzw. markenrechtlich geschütztes Produkt nicht relevant für eine Enzyklopädie. Auch Studiengänge einzelner Unis werden nicht als relevant eingestuft. löschenAndreas König 16:56, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"markenrechtlich geschütztes Produkt" und "exklusiv" wurde entfernt. Stand so in den Quellen. Artikel nicht löschen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Denko*2k (Diskussion) 17:05, 21. Nov. 2007)

Dieser Titel wird (nach kurzer Google-Recherche) an zahlreichen Einrichtungen angeboten. Im Artikel wird der Abschluß eines einzelnen Instituts beworben. So kann das nicht stehenbleiben. --Achim Jäger 17:23, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Messina's zahlreiche Unterseiten

ich finde den Verbleib von gelöschten Artikeln dort nicht sinnvoll (insbes.: Benutzer:Messina/Weggelöschtes), andere Teile zweifelhaften Interesses wegen angelegt (z.B.: Benutzer:Messina/Löschantragsteller), sowie sinnlose Doppelungen mit falsch geschriebener Überschrift (z.B. tauchen die Relevanzkriterien als Benutzer:Messina/Wikipedia Giulliotine wieder auf) - wie alles im Übrigen ohne Historie. ich bitte um Überprüfung der Notwendigk- und Sinnhaftigkeit. Danke --Logikäffchen 16:54, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wen stört das denn? Er mag gelöschte Artikel aufbewahren und ggf. überarbeiten - ist sein gutes Recht. Als Benutzer(unter)seiten sehe ich grds. kein Löschbedarf, behalten. --muderseb 16:58, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Er ist ja nicht gerade unproduktiv, und wenn er (wovon ich ausgehe) diese Seiten für die Artikelarbeit benötigt, dann sollen sie auch behalten werden.--Schmelzle 17:03, 21. Nov. 2007 (CET) PS: ist das ein Trollantrag, weil da jemand seine Bauwerksstubs nicht gefallen?[Beantworten]

"Wikipedia Giulliotine" als URV schnellgelöscht. --Ureinwohner uff 17:04, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(nach 2 mal BK)
also zum einen sehe ich die RK-Dopplung schon gelöscht, zum anderen leg ich dann irgend welche Artikel über meine Freundinnen an, und stell sie nach Löschung in meinen Benutzerraum, dann ist das okay? Okay. (allerdings bin ich bisher nicht produktiv, zugegeben) --Logikäffchen 17:05, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bislang hat Messina noch nicht versucht, seine Freundinnen in der Wikipedia unterzubringen. Arbeitsseiten anzulegen, ist schon ok. Bei Benutzer:Messina/Löschantragsteller liegt aber m. E. auch eine URV vor; Diskussionen doppelt aufzubewahren, ist darüber hinaus ohnehin nicht sehr sinnvoll. --Xocolatl 17:09, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(2x BK)Man sollte Messina vielleicht eher darauf hinweisen, dass es sich bei vielen seiner/ihrer Seiten um URVs handelt (z.B. Löschantragsteller, oder eben die gelöschten Artikel, und dass er besser Difflinks notieren sollte, wenn er/sie sich so etwas dokumentieren will, und sich halt die gelöschten Artikel zur Not (mit Versionsgeschichte) im BNR wiederherstellen lassen soll, wenn er/sie meint, dass da etwas zu retten ist. Ansonsten sehe ich das schon als Teil seiner Artikelarbeit an, wenn ich auch die Förderlichkeit im Rahmen der Wikipedia skeptisch beurteile. --Port(u*o)s 17:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK-Wettbewerb jetzt wieder 3:2 für mich):::okay, da war ich nicht logisch, sondern nur affig. Vielleicht wäre der Vergleich mit alten Häusern und dem 1948 gestarteten Bäcker und Rosi's Nähladen um die Ecke besser gewesen (Haus von 1902, denkmalgeschützt, aber halt ein normales Wohnhaus)...--Logikäffchen 17:18, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Hinweis auf URV hat er/sie vor wenigen Tagen schon gekriegt und auch zur Kenntnis genommen, aber offenbar hatte das keine nachhaltige Wirkung. Es ist recht interessant, sich durch die vielen Versionen von Messinas Diskussionsseite zu klicken. --Xocolatl 17:33, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Präzisierung: Ich habe nicht einen Sammel-LA gegen alle Benutzerseiten gestellt oder stellen wollen, wie von Benutzer:Defchris auf Messina's Disk geschrieben. (weshalb auch kein LA dort steht). Es gibt auch ganz offenbar sinnvolle, die Menge der Seiten war mir aber zu unüberschaubar, um alle zu prüfen, deshalb habe ich oben angegebene als Beispiele gewählt. --Logikäffchen 17:47, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und wofür du zu faul warst, das sollen wir jetzt nachholen? Entweder ist dies als Sammelantrag zu verstehen, wie es die Überschrift auch suggeriert, oder du musst die Sortierarbeit schon mitleisten. --Xocolatl 17:53, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur zwei Sätze zum Lemma, der Rest des Artikels beschäftigt sich mit allgemeinen Angaben zu anderen Lemmata (Diaspora, Reise). Die Angaben zum Lemma sind allgemeingültige Aussagen und erklären nicht das Lemma im Speziellen. --Dschanz → Bla  17:16, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem sind die Abschnitte Diaspora und Reise wörtlich aus den entsprechenden WP-Artikeln geklaut. Eigentlich stimme ich dem inzwischen gestellten SLA zu… --Dschanz → Bla  17:20, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --KulacFragen? 17:22, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nette, zu Tränen rührende Story, aber steckt da wirklich enzyklopädische Relevanz dahinter? Die Auswahl der Weblinks ist auch nicht gerade ergreifend: die ersten beiden verlinken auf denselben Inhalt, eine Seite mit Forumcharakter, die dritte ist eine inhaltslose Internetbaustelle. Gibt es zuverlässige, nachprüfbare Belege für das Gesagte, die zudem eine Relevanz erkennen lassen würden? --Dschanz → Bla  17:33, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist so was nicht schnellöschfähig? --Achim Jäger 17:36, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
scheint mir nicht so. Ich sehe keinen der Schnelllöschgründe erfüllt. Zudem gibt es ja tatsächlich VÖ beispielsweise auf Amazon zu kaufen. Dass das so und vor allem unbelegt nicht bleiben kann ist ja klar. --Marcus Schätzle 17:41, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: bitte nicht missverstehen: ich stelle hier nur einen Antrag zur Diskussion der Löschfähigkeit oder Relevanz. Wenn der Knabe relevant ist –

auch gut, aber dann sollte der Artikel gemäß den üblichen Gepflogenheiten in Personenartikeln bearbeitet werden. Das liefe dann aber wohl fast auf einen Neuanfang hinaus. --Dschanz → Bla  17:46, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Hab ich auch so verstanden, was im Text steht scheint wahr zu sein (nach dem was sich auf Google findet), da ist sicher noch was drin. --Marcus Schätzle 17:52, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann sagen wir doch kurz und bündig: 7 Tage, um einen überzeugenden Artikel zu gestalten. Geschieht dies nicht, löschen. --Xocolatl 17:49, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Is da irgendwas verwertbares dabei? Klingt erstens extrem nach Theoriefindung und zweitens riecht das nach URV Tafkas Disk. +/- Mentor 17:51, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stinkt zum Himmel nach Werbung, ich wollte auch grade LA stellen.--SPIROU Abreibung? 17:53, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]