Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
2. November 2007
Bilder vor Verschieben auf Commons schützen
Hallo, manche Bilder sind auf den Commons zulässig, andere wie z.B. Logos nicht. Wie kann man von vorn herein löschgefährdete Bilder vor einem Verschieben auf die Commons schützen bzw. eine Löschung der lokalen Version verhindern? --Svens Welt 19:05, 2. Nov. 2007 (CET)
- gar nicht. außerdem lassen sich hier einmal gelöschte bilder wieder herstellen. alles also nicht wirklich ein problem. und wenn man "commons-verschieber" auf eventuell problematische bilder aufmerksam macht, dann lernen die bestimmt insofern dazu, dass es in bälde keine derartigen probleme mehr geben wird. ;-) --JD {æ} 19:07, 2. Nov. 2007 (CET)
- Du kannst auch versuchen mit einem entsprechenden Hinweis die Leute vom Rüberladen abzuhalten. Ralf macht das zB mit "Ich möchte nicht, daß Fotos von mir nach Commons geschoben werden. Wenn es erforderlich ist, mache ich das selbst. Solange ich auf Commons potentiell bildrechtliche Probleme mit einem Motiv sehe, lade ich Fotos nur auf .de hoch." --jodo 19:49, 2. Nov. 2007 (CET)

- Manchmal sind die Commons-Verschieber hartnäckig, siehe Versionsgeschichte des nebenstehenden Bildes. Andere Beispiele: Bild:Silbermond-ebw-a01.jpg, die dargestellte Person ist nur in Deutschland, vielleicht angrenzenden Ländern Person öffentlichen Interesses. Oder Bild:Spaltlampe-2.jpg, da Arztwerberecht in anderen Staaten völlig anders gehandhabt wird, Bild:Torre-agbat-nit.jpg, weil das Foto in den USA, Frankreich, Belgien, Italien und der Ukraine nicht unter Panaoramafreiheit fällt, Bild:Akt-fischernetz-1.jpg, weil ich die Zustimmung der abgebildeten Person zwar schriftlich habe, aber keinem Dritten zugänglich machen darf... usw... Eine Möglichkeit ist die Verwendung von
{{Benutzer:Ralf Roletschek/Vorlage:Einfaches Nutzungsrecht}}
, dafür gibt es meines Wissens keine entsprechende Lizenz auf Commons. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 22:53, 2. Nov. 2007 (CET)- Es geht hierbei nicht um meine eigenen Bilder, sondern eher um die, die Ralf exemplarisch vorgestellt hat. Ich werde es mal mit ansprechen der Verschieber versuchen. --Svens Welt 14:50, 3. Nov. 2007 (CET)
- Manchmal sind die Commons-Verschieber hartnäckig, siehe Versionsgeschichte des nebenstehenden Bildes. Andere Beispiele: Bild:Silbermond-ebw-a01.jpg, die dargestellte Person ist nur in Deutschland, vielleicht angrenzenden Ländern Person öffentlichen Interesses. Oder Bild:Spaltlampe-2.jpg, da Arztwerberecht in anderen Staaten völlig anders gehandhabt wird, Bild:Torre-agbat-nit.jpg, weil das Foto in den USA, Frankreich, Belgien, Italien und der Ukraine nicht unter Panaoramafreiheit fällt, Bild:Akt-fischernetz-1.jpg, weil ich die Zustimmung der abgebildeten Person zwar schriftlich habe, aber keinem Dritten zugänglich machen darf... usw... Eine Möglichkeit ist die Verwendung von
- die dargestellte Person ist nur in Deutschland, vielleicht angrenzenden Ländern Person öffentlichen Interesses – Das ist natürlich ein guter Grund, in Deutschland beheimatete Wikimediaprojekte wie die deutschsprachigen Wikinews und die niederdeutsche Wikipedia auszuschließen und dafür lieber einen Lizenzbaustein in spanischer Sprache einzubinden. --32X 01:41, 5. Nov. 2007 (CET)
3. November 2007
Nummern im Inhaltsverzeichnis abschalten
Guten Tag! wie kann ich die Nummern im Inhaltsverzeichnis abschalten? (global für alle Nutzer in eigenem Wiki) Danke, --Markus 13:12, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hier habe ich was gefunden. Keine Ahnung, obs weiterhilft... --Klapper (+/-) 17:38, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Markus, Du kannst entweder die entsprechende php-Funktion anpassen, so dass keine Nummern erzeugt werden. Du kannst aber auch einfach das Anzeigen der erzeugten Nummern verhindern. Dazu kannst Du in Deiner MediaWiki:Common.css folgenden Eintrag ergänzen.
.tocnumber { display: none; }
- Gruß --WIKImaniac 17:51, 3. Nov. 2007 (CET)
- Danke Wikimaniac! --Markus 08:52, 5. Nov. 2007 (CET)
Linksammlung
Übertreibt es dieser Benutzer Benutzer:Guido Schümann nicht ein bißchen mit seiner Linksammlung? 89.56.86.36 17:55, 3. Nov. 2007 (CET)
- Im Grunde kann er auf seiner Seite fast machen was er will. Aber seit Februar 2006 fast ausschließlich Edits auf der Benutzerseite. Halte ich für grenzwertig, da der Wille an der enzyklopädischen Mitarbeit nicht ersichtlich wird und Wikipedia kein Webspace-Provider gibt. Für solche Linksammlungen gibts bessere Seiten im Netz. Gruß Julius1990 17:58, 3. Nov. 2007 (CET)
- (nach BK) Anbetracht von rund 150 Edits im Artikelnamensraum schon. Aber vielleicht arbeitet er überwiegend als IP mit. --Matthiasb 18:00, 3. Nov. 2007 (CET)
die über 100 externen links ohne wikipediabezug hatte ich unter bezug auf Hilfe:Benutzernamensraum und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 6)entfernt, sie wurden aber unter verweis auf Wikipedia:Löschregeln (sic!) sofort wieder eingesetzt - 91.58.239.209 08:15, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte zunächst nicht gesehen, daß Du von der Benutzerseite überhaupt noch was übrig gelassen hattest. - Woher nimmst Du eigentlich die Überzeugung, daß der Benutzer - bei dem ja wohl durchaus Artikelarbeit festzustellen ist - seine "ausbordende Linksammlung" nicht eben dafür benutzt? -- Björn 08:29, 4. Nov. 2007 (CET)
24 Bildschirmseiten (!) voller Links ist schon etwas heftig, aber Benutzerhoheit ist Benutzerhoheit. Die Dinger weisen weder auf strafbare, noch auf pornografische oder volksverhetzende Inhalte, sind nicht mal Eigenwerbung. Bezug zur Enzyklopädiearbeit lässt sich mit einiger Mühe sicher immer konstruieren. Also lasst ihm halt seine Linkfarm, es gibt wichtigere Sorgen. --Proofreader 18:28, 4. Nov. 2007 (CET)
aus Erfahrungen lernen
Habe zufällig "Warum inaktiv" (oben) gelesen. In der Wirtschaft spricht man manchmal von "innere Kündigung" oder "erhöhte Abwesenheitszeit" oder "erhöhter Krankenstand" oder "verstärkt Fluktuation" - alles Anzeichen für kritische "Reibungsverluste". Gute Firmen analysieren solche Entwicklungen sorgfältig und versuchen die Ursachen zu ergründen. Diese werden dann behoben. Zusätzlich wird versucht, Kultur, Organisation und Abläufe so zu verändern, dass vorbeugend weniger Reibungsverluste entstehen, solche frühzeitig erkannt und ihnen wirkungsvoll gegengesteuert wird. Es werden Werte, Normen und Verhalten entwickelt, die möglichst optimal zur Verwirklichung der gemeinsamen Ziele verhelfen.
Ein solches Vorgehen ist immer dann sinnvoll, wenn etwas "kein neues Phänomen" ist oder "sich wiederholende Gründe" festzustellen sind. Wenn es sich um verdiente Mitarbeiter, oder um kreative, kritische, visionäre, oder um solche mit besonderem Fach- oder Meta-Wissen handelt, erscheint es mir besonders wichtig. Gruss, --Markus 09:17, 5. Nov. 2007 (CET)
4. November 2007
Gibt es einen öffentlichen Seitenaufruf-Zähler?
Guten Tag,
nachdem mich die nachfolgend angeführte Antwort hierher verwiesen hat, kopiere ich einfachheitshalber den bisherigen Diskussionsstand hierher. --Popmuseum 13:57, 4. Nov. 2007 (CET)
- Gibt es bei Wikipedia keinen Zähler, wie oft eine einzelne Wikipedia-Seite seit ihrem Bestehen auf- bzw. abgerufen (vulgo "gelesen") wurde?
- Wie kann ich als einfacher Wikipedia-User/Leser nachsehen, wie oft eine einzelne Wikipedia-Seite (z.B.: James Joyce) auf- bzw. abgerufen wurde? - Danke für die Info! -- Popmuseum 12:20, 4. Nov. 2007 (CET)
- Erstmal: Diese Frage wäre wohl auf WP:FzW besser aufgehoben. Jetzt die Antwort: Jain. Du kannst nicht eine Seite aufrufen und sehen, wie viele darauf schon zugegriffen haben. Das wäre zu aufwendig. Allerdings gibt es http://tools.wikimedia.de/~leon/stats/wikicharts/index.php Charts]. Gruß, Ireas Disk. • Bew. 12:31, 4. Nov. 2007 (CET)
- (Bearbeitungskonflikt): Für vielbenutzte Seiten gibt es die Wikicharts, für seltener genutzte Seiten gibt es noch nix richtiges (ist aber wohl in Arbeit). --Kolossos 12:33, 4. Nov. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank an Ireas und Kolossos für die sehr rasche Antwort. Ich habe gefragt, weil das Salzburg-Wiki am Ende jeder Seite einen Zähler hat, der einfach anzeigt, wie oft diese Seite aufgerufen wurde: z.B.: Seite Mozartsteg. So schwer kann das doch nicht sein, wenn das selbst die Ösis schaffen - oder? ;-) --Popmuseum 12:41, 4. Nov. 2007 (CET)
- Das Problem ist, dass die wohl einige tausend Zugriffe pro Sekunde weniger haben. Das Feature existiert seit Jahren, es wurde nur abgeschaltet, weil die Server komplett überfordert waren. Die Wikipedia ist zu erfolgreich... --Eike 12:49, 4. Nov. 2007 (CET) PS: Ich seh grad - Salzburg verwendet ja sogar die Wikisoftware der Wikipedia.
- Eben, "Salzburg verwendet ja sogar die Wikisoftware der Wikipedia". Eben! Danke! für die Antwort. --Popmuseum 13:54, 4. Nov. 2007 (CET)
- Soeben habe ich in den FAQ die folgende Antwort gefunden: "Wie finde ich heraus, wie oft eine Seite gelesen wurde?" "Die Statistik für einzelne Artikel ist aus Performancegründen abgeschafft worden: Wenn bei jedem Lesezugriff auch schreibend auf die Datenbank zugegriffen werden muss (den Zähler eins hochsetzen), zwingt das bei unserem Datenvolumen die besten Server in die Knie. Weitere Statistiken gibt es auf Wikipedia:Statistik." Danke! --Popmuseum 14:03, 4. Nov. 2007 (CET)
- Nachdem Dir der fachliche Hintergrund bzgl. des Performance-Problems bereits dargelegt wurden, hier noch ein Link zum technischen Hintergrund. Mittels $wgDisableCounters können die Server-Admins in der Konfiguration des Wikis festlegen, ob der Zähler im Seitenfooter angezeigt wird oder nicht. Gruß --WIKImaniac 14:11, 4. Nov. 2007 (CET)
- Um noch mit einer Zahl zu protzen: In den täglichen Spitzenzeiten haben die Server der Wikimedia 42.000 Zugriffe pro Sekunde zu verarbeiten. Das würde zugleich bedeuten, dass 42.000 Zähler pro Sekunde aktualisiert werden müssten. Zur Zeit nicht machbar. Leider. — Raymond Disk. Bew. 14:36, 4. Nov. 2007 (CET)
- Herzlichen Dank an Eike, WIKImaniac und Raymond für die erschöpfende Antwort. Gruß --Popmuseum 14:39, 4. Nov. 2007 (CET)
Anschlussfrage: Die Wikicharts sind ja ein nettes Tool - aber eines wundert mich dann doch: Für die Platzierungen von Wiki (Platz 6), Deutschland (Platz 8) und Luciano Pavarotti (Platz 15) kann ich mir ja meine eigenen Erklärungen basteln - aber was bitte schön hat auf Platz 12 die Liste der Hunderassen zu suchen? Das ist, lässt man die WP-internen Seiten und die Spezialseiten raus, der Artikel mit der vierthöchsten Zugriffszahl mit gut 650.500 Aufrufen pro Tag. Hat da jemand eine plausible Erklärung für?--schreibvieh muuuhhhh 15:57, 4. Nov. 2007 (CET)
DiamondsDogs are man's best friends. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:59, 4. Nov. 2007 (CET)- Aber in was für einer Welt leben wir, wenn sich die Menschen eher für Hundelisten als für Sex, Berlin oder Die Simpsons interssieren?--schreibvieh muuuhhhh 16:04, 4. Nov. 2007 (CET)
- Im Grunde enthalten Deine 3 (abschreckenden) Beispiele schon die Antwort: in einer Welt, für die noch ein Fünkchen Hoffnung besteht, solange der Humanozentrismus sich nicht 100%ig durchgesetzt hat – es ist allerdings zwei Sekunden vor Zwölf. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:11, 4. Nov. 2007 (CET)
- Aber in was für einer Welt leben wir, wenn sich die Menschen eher für Hundelisten als für Sex, Berlin oder Die Simpsons interssieren?--schreibvieh muuuhhhh 16:04, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich war auch sehr erstaunt darüber. Schließlich ist das ja kein Lemma, nach dem der unbedarfte Leser suchen würde, oder? Und ich hätte jetzt nicht gedacht, dass sooo viele Menschen nach Hunderassen googlen. --Rosentod 17:35, 4. Nov. 2007 (CET)
Siehe auch Hilfe:FAQ#Wie finde ich heraus, wie oft eine Seite gelesen wurde? ... --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:29, 4. Nov. 2007 (CET)
Umstellung der Uhrzeit
Mir ist aufgefallen, das man als nicht angemeldeter Benutzer, immer noch Zeitangaben (z.B. Bei der Versionsgeschichte eines Artikels) Nach der Sommerzeit erhält. Ist das beabsichtigt? Wann wird die Umstellung vorgenommen? --Horsefreund 14:46, 4. Nov. 2007 (CET)
- Die Umstellung muss jeder selbst unter Einstellungen vornehmen. --HAL 9000 16:13, 4. Nov. 2007 (CET)
- Horsefreund sprach von einem „nicht angemeldeten Benutzer“. Ich kann das Problem als IP aber nicht nachvollziehen, es wird ganz normal die MEZ angezeigt. Zumindest hier in de.wp. — Raymond Disk. Bew. 17:28, 4. Nov. 2007 (CET)
Hi,
folgende Dikussion ergab sich zu dem oben genannten Artikel: Im Artikel stand das Python-Script einer Bsp-Bewegung des Roboters(allerdings auch ohne Erklärung des Quelltextes, was aber machbar wäre). Ich halte sowas für nicht weiter relevant bzw. passend, da es bestimmt irgendwo Tutorials gibt, die man verlinken könnte und nach WP:WWNI 9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. und m.E. auch nicht beispielhaft. Was meint ihr?
--Repat 16:02, 4. Nov. 2007 (CET)
Spendebalken
Der Spendebalken ist wieder da, alternativ ein Zitat. Trotz Eintrag in der monobook.css. Wie bekomme ich das wieder weg? --Haberlon ?! 17:51, 4. Nov. 2007 (CET)
- +1 --JD {æ} 17:54, 4. Nov. 2007 (CET)
- _Das_ frage ich mich gerade auch. Das Mistding nervt. —mnh·∇· 17:57, 4. Nov. 2007 (CET)
- +1, hab schon gespendet, mehr gibts nicht. Sowas gieriges ;-) --Tafkas Disk. +/- Mentor 17:58, 4. Nov. 2007 (CET)
- #siteNotice {display:none; } sollte helfen. --Complex 18:01, 4. Nov. 2007 (CET)
Hilft 1A! --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:02, 4. Nov. 2007 (CET)
- +1 :)
- danke, --JD {æ} 18:11, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ja, bedanke mich auch. Gruß, Haberlon ?! 18:18, 4. Nov. 2007 (CET)
- danke! --Klapper (+/-) 20:02, 4. Nov. 2007 (CET)
- Wo muß der von Benutzer:Complex empfohlene Befehl eingetragen werden? --Blaufisch 18:59, 5. Nov. 2007 (CET)
- Benutzer:Blaufisch/monobook.css. --JD {æ} 19:02, 5. Nov. 2007 (CET)
- nachtrag: ist doch schon...?! einfach mal temporäre dateien leeren, seite per strg+r neu laden, browserneustart und das ding müsste weg sein. --JD {æ} 19:04, 5. Nov. 2007 (CET)
- Danke; habe ich schon versucht; muß evtl die Fundraiserzeile raus?--Blaufisch 19:08, 5. Nov. 2007 (CET)
- nö, habe ich auch beide drin ([1]). sicherlich ein cache-problem... kommt zeit, kommt rat. ;-) gruß --JD {æ} 19:13, 5. Nov. 2007 (CET)
- Danke; habe ich schon versucht; muß evtl die Fundraiserzeile raus?--Blaufisch 19:08, 5. Nov. 2007 (CET)
- Bitte denk alle daran, die Anweisung am Ende wieder zu entfernen. In nicht-spendenzeiten werden über die Sitenotice wichtige Nachrichten eingeblendet! --DaB. 19:18, 5. Nov. 2007 (CET)
- dann bitte ich darum, dass an dieser stelle das ende der spendenaktion kundgetan wird. :) --JD {æ} 19:21, 5. Nov. 2007 (CET)
- an der Stelle, wo die launigen Sprüche standen? ;-) --Slartibartfass 19:54, 5. Nov. 2007 (CET)
- dann bitte ich darum, dass an dieser stelle das ende der spendenaktion kundgetan wird. :) --JD {æ} 19:21, 5. Nov. 2007 (CET)
Problem mit Weiterleitung
Hallo, kann mir bitte jemand sagen warum das nicht funktioniert? Gruß --ChrisHH 19:09, 4. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Chris, scheinbar kollidiert die Auswertung der Variablen mit dem Weiterleitungsmechanismus. Man sich mal die php-Funktionen anschauen, um festzustellen, wie die Abarbeitungsreihenfolge aussieht. Wofür benötigst Du denn die Umleitung? Gruß --WIKImaniac 19:18, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde gerne einen Link zu den aktuellen Löschkandidaten in meinen Firefox-Favoriten anlegen. Da die Wikipedia jedoch keinen solchen vorsieht (außer WP:LK), habe ich versucht, mir selbst einen zu "basteln". Schade, dass es nicht funktioniert. --ChrisHH 19:22, 4. Nov. 2007 (CET)
- nehm doch WP:LKH, dieser wird täglich von einem Bot aktualisiert. Da es eine variablen auswertung im redirect nicht möglich ist. Der Umherirrende 19:26, 4. Nov. 2007 (CET)
- Oh, vielen Dank, Umherirrender, ich wusste nicht, dass bereits so eine Weiterleitung gibt! :) --ChrisHH 19:27, 4. Nov. 2007 (CET)
- (BK)Kein Problem, du könntest auch Wikipedia:Löschkandidaten/heute nutzen. weitere: WP:QSH bzw. Wikipedia:Qualitätssicherung/heute oder WP:LKBH bzw. Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/heute. Der Umherirrende 19:34, 4. Nov. 2007 (CET)
- Oh, vielen Dank, Umherirrender, ich wusste nicht, dass bereits so eine Weiterleitung gibt! :) --ChrisHH 19:27, 4. Nov. 2007 (CET)
- nehm doch WP:LKH, dieser wird täglich von einem Bot aktualisiert. Da es eine variablen auswertung im redirect nicht möglich ist. Der Umherirrende 19:26, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde gerne einen Link zu den aktuellen Löschkandidaten in meinen Firefox-Favoriten anlegen. Da die Wikipedia jedoch keinen solchen vorsieht (außer WP:LK), habe ich versucht, mir selbst einen zu "basteln". Schade, dass es nicht funktioniert. --ChrisHH 19:22, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ansonsten könntest Du den Link natürlich auch auf Deiner Benutzerseite ablegen. Dort funktioniert die Variablenersetzung im Link einwandfrei. Dann könntest Du Dir Deine Benutzerseite in die Favoriten einfügen. Gruß --WIKImaniac 19:31, 4. Nov. 2007 (CET)
Auto, Motor
was bedeute eigentlich Z.b 2.2 l bei auots --84.72.109.77 20:39, 4. Nov. 2007 (CET)
- *quetsch* Du dürftest den Hubraum meinen. Gruß --WIKImaniac 21:01, 4. Nov. 2007 (CET)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. --Matthiasb 20:59, 4. Nov. 2007 (CET)
www.wiki-pedia.pl
Weiß jemand, was für eine Seite http://www.wiki-pedia.pl/ ist? Die stellen offenbar die aktuellen WP-Inhalte Live bereit, z.b. http://www.wiki-pedia.pl/de/wiki/. Wird sowas gutgeheißen oder ist es unerwünscht? --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:26, 4. Nov. 2007 (CET)
- Oder, um das Ausmaß zu verdeutlichen, diese Diskussion über o.g. Adresse aufgerufen: [2]. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das im Sinne der Weiternutzung ist. Gruß --WIKImaniac 21:32, 4. Nov. 2007 (CET)
- Live-Mirrors können unter meta:Live mirrors gemeldet werden. Sobald ein Server-Admin Zeit und Muße hat, werden sie abgeklemmt. — Raymond Disk. Bew. 21:58, 4. Nov. 2007 (CET)
- Der o.g. Live-Mirror ist unter meta:Live mirrors als Eintrag Nr. 42 bereits vorhanden. Gruß --WIKImaniac 22:14, 4. Nov. 2007 (CET)
- Da hat wohl schon lange keiner mehr Zeit gehabt wie es aussieht... --BLueFiSH.as (Langeweile?) 01:57, 5. Nov. 2007 (CET)
- Der o.g. Live-Mirror ist unter meta:Live mirrors als Eintrag Nr. 42 bereits vorhanden. Gruß --WIKImaniac 22:14, 4. Nov. 2007 (CET)
Was ist bei Wikipedia wirklich wichtig?
Ich hatte vor ein paar Tagen diese Fragen gestellt. Auf Teil II bekam ich keine Antwort. Hätte am liebsten mal ein Telefonat!
"Unberechtigte Löschungen Auf der Trabiseite habe ich das Buch "Nicht ohne meinen Trabi" eingetragen. Jetzt ist es zum wiederholten Male gelöscht. Ich denke, das es die "Trabizwerge" waren, die sauer sind, da sie in diesem Buch nicht vorkommen. Hätte auch weitere Trabifakten u. Bilder. Habe aber keine zeit zu verplempern. Was können wir tun? R. Becker --91.15.103.18 00:54, 31. Okt. 2007 (CET)
Hallo Rolf, schau mal unter Wikipedia:Literatur, da findest Du die Richtlinien für Literaturangaben. Es soll in einem Artikel um weiterführende Fachliteratur gehen, Reiseberichte gehören nach meinem Verständnis wohl eher nicht dazu. Wenn Du mit Deinem Wissen zu Artikeln des Themengebietes beitragen möchtest, bist Du natürlich gerne willkommen, auch hier gilt: Fakten gut mit seriöser Fachliteratur belegen. Grüße, --Isue 09:57, 31. Okt. 2007 (CET)
Aus Termingründen u. fachlichen Defiziten, kann u. will ich mich nicht zum Wikipediaexperten entwickeln. Wenn Ihr mal auf unsere Seiten www.D-ROLF.com seht, könnt ihr feststellen, das an Fotos u. Inhalt sinnvolle Ergänzungen für Wikipedia möglich wären. Haben aber keine Lust für den Papierkorb zu arbeiten. Es wäre nett, wenn mal einer eurer Experten direkt mit uns Kontakt aufnimmt. Das Buch "Nicht ohne meinen Trabi" war Bestseller ist ein "Klassiker" für die Szene mit vielen Fakten u. Bildern."
- Hallo Rolf, Du scheinst eine etwas falsche Vorstellung von der Wikipedia zu haben. Es gibt keine Wikipediaredaktion. Die Wikipedia wird von freiwilligen unbezahlten Nutzern erstellt. Deshalb wird sich wohl niemand finden der dich anruft. Jetzt mal zu deiner Frage:
- Was ist bei Wikipedia wirklich wichtig?
- Das ist eine Frage über die man dicke Bücher schreiben könnte. Außerdem gehen die Meinungen der verschiedenen Benutzer wahrscheinlich auseinander. Ich werde es trotzdem einmal versuchen. Wir wollen das Wissen der Menschheit in einer für den Normalgebrauch ausreichenden Ausführlichkeit zusammen tragen um es allen Menschen zugängig zu machen. Die meisten Benutzer suchen sich ein Arbeitsgebiet und arbeiten ohne sich dabei selbst einzubringen. Ich arbeite hier meistens in der Eingangskontrolle, da ist es mir erstmal egal ob ich einen Artikel über einen afghanischen Fußballspieler oder ein Mitglied der Band Nazareth in form bringe. Beides sind Verbesserungen und andere Benutzer haben die Artikel inzwischen weiter verbessert. Es gibt auch viele Benutzer die ihr Fachwissen einbringen. Die meisten machen das Selbstlos mit dem Gedanken an das große Ganze und tragen damit sehr zur Verbesserung der Wikipedia bei.
- Wo es Problematisch wird ist wenn jemand über sich selbst schreibt und sich nicht von einem neutralen Standpunkt aus betrachten kann (das können die wenigsten). Dann werden die Artikel zu einer Selbstdarstellung und das ist etwas was die Wikipedia nicht gebrauchen kann. Die Geschichte des Trabi endete im April 1991, alles was danach passierte hat vielleicht einigen Unterhaltungswert, hat aber im Artikel nichts zu suchen. Nach Ansicht der Bilder auf deiner Homepage würde ich sagen das sie für Wikipedia eher ungeeignet sind.
- Jetzt sitze ich schon fast eine Stunde an dieser Antwort, ich bin halt nicht der schnellste Schreiber. Und warum mache ich das? Weil es Spaß macht, vielleicht auch weil ich Wikipedia-süchtig bin. Und weil ich noch eine kleine Chance sehe das du doch noch von Wikipedia-Virus infiziert wirst. Vielleicht hast du von deinen reisen ein Paar gute Bilder die in die passenden Artikel kommen könnten. Am besten wären welche auf denen kein Trabi zu sehen ist. jetzt mache ich hier mal Schluss. Ich werde noch einmal die Neuen Artikel und die Letzten Änderungen ansehen und dann ins Bett gehen. --HAL 9000 02:09, 5. Nov. 2007 (CET)
5. November 2007
Hellsing Abkürzung
In dem deutschen Artikel zu dem Manga und Anime Hellsing taucht eine Beschreibung des Namens als Akronym auf. Als langjähriger Leser und Zuschauer der Serie halte ich dies für ein Backronym und will es aus der Einleitung entfernen. User Seir ist gegen diese Löschung.
Google Hits sind rar, und entweder aus der WP kopiert oder auf den Anime bezogen, vor allem aber auf den deutschen Sprachraum begrenzt¹. Originalsprachige (japanische) Quellen gibt es nicht. Die ursprüngliche Quelle ist wohl ein Booklet, das der deutschen Version der ersten DVD beilag. Ein solches Booklet halte ich nicht für eine zitierfähige Quelle. Des weiteren ist das Englisch falsch.
Soweit eine Zusammenfassung meines Standpunktes. Ich hätte dazu gerne unabhängige dritte Meinungen. Ich werde Seir über diesen Beitrag informieren, damit er seine Position hier nocheinmal darstellen kann.
Zur Diskussionsseite.
¹Ich konnte mit dem französischen Google noch einen spanischen Foreneintrag finden.
--Rikki-Tikki-Tavi 00:02, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich möchte drauf Hinweisen, dass es keine Quellen gibt die vernein, dass das Akronym falsch ist. Desweiteren sehe ich auch keinen Grund ein Booklet also nicht offizielle Quelle zu zu lassen und ebenso wenige finde ich die Begründung, dass es nicht auf der englischen bzw. japanischen Wikipedia steht zu lässig. Da es also keine offiziellere Quelle als das Booklet gibt, immer hin läuft es auch unter dem Copyright vom Autor, sollte der Inhalt bis wirklich offizielle Quelle gibt, wo das Gegenteil bewiesen wird drin bleiben. --Seir 14:38, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich wäre jedoch bereit das Akronym aus der Einleitung in den Unterpunkt des Animes verlegen zu lassen.--Seir 14:45, 5. Nov. 2007 (CET)
Artikel einstellen
Hallo.
Gibt es eine Möglichkeit, einen Artikel (wie z. B. über Bruno Banani) reinzustellen ???? --84.180.193.245 11:12, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ja, siehe Hilfe:Neue Seite anlegen. Und zu Bruno Banani gibt es bereits einen Artikel. --LabFox 11:16, 5. Nov. 2007 (CET)
Literaturliste mit Vorlage:Literatur
Hallo, ich brauche Hilfe. Mein Problem ist: Ab einer bestimmten Anzahl von Einträgen wird der Inhalt der Vorlagen nicht mehr angezeigt. Das Problem tritt hier auf: Benutzer:JEW/Literatur Kann man das irgendwie fixen? Vielen Dank! JEW 11:55, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich fürchte da ist irgend ein Zähler zu ende. Als Notlösung würde ich vorschlagen 3 Listen daraus zu machen: Benutzer:JEW/Literatur/A-M Benutzer:JEW/Literatur/N-Sonstiges Benutzer:JEW/Literatur/Reihen aus Benutzer:JEW/Literatur würde ich dann einen Verteiler machen. --HAL 9000 13:28, 5. Nov. 2007 (CET)
- Danke erst mal. Ist allerdings nicht annähernd optimal. Gruß JEW 16:23, 5. Nov. 2007 (CET)
- Optimal ist wohl eher der Verzicht auf die überflüssige Vorlage. --AndreasPraefcke ¿! 12:34, 6. Nov. 2007 (CET)
- Die Löschanträge gegen die Literatur-Vorlagen von Andreas Praefke sind uns ja noch in Erinnerung. Sie waren erfolglos.
- Jetzt geht es hier um ein kleines technisches Problem mit irgendeinem Zähler, der vielleicht bei 256 Schluss macht, obwohl 512 oder mehr schöner wären. Wie kann man das beheben? – Simplicius ☺ 15:14, 6. Nov. 2007 (CET)
- So wie ich es verstanden habe, ist dieser Zähler gerade zu dem Zweck in die Software eingebaut worden, um die übermässige Nutzung von Vorlagen zu verhindern (ihre Zahl pro Seite zu begrenzen). Der Zähler ist also kein technisches Problem, sondern die Lösung eines (anderen) Problems. Und 256 Vorlageneinbindungen sind doch ziemlich großzügig bemessen. --° 15:41, 6. Nov. 2007 (CET)
- Wen kann man den wo dazu ansprechen? – Simplicius ☺ 16:11, 6. Nov. 2007 (CET)
- Hinweise dazu finden sich im Kopf der Seite Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests. --° 17:24, 6. Nov. 2007 (CET)
@JEW: Willst du diese Literaturliste in einen Artikel einbauen? -- ChaDDy 16:19, 6. Nov. 2007 (CET)
Ausbau eines Artikel bzgl. Österreich (Gegenteil zu "Baustein: Österreichlastig")
Gibt es einen Baustein, der zum Ausbau eines Artikels in bezug auf die Situation in Österreich auffordert? (Also sozusagen das Gegenteil der Vorlage:Österreichlastig). Bin im Artikel Biosphärenreservat darüber gestopert, wo jemand einen solchen Baustein "simuliert" hat (nicht ganz gelungen wie ich finde). Gruß -- Talaris 12:33, 5. Nov. 2007 (CET)
- Erste Hilfe: {{Lückenhaft|Situation in Österreich? --~~~~ }} --Simon-Martin 12:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- und dann ergänzt man noch Ägypten, Kenia, den Kongo Australien, die Mongolei ... das wird ja ein richtiges lückenhaft-baustein-paradies ;o) ...Sicherlich Post 12:42, 5. Nov. 2007 (CET)
- Vorlage:Deutschlandlastig Denis Barthel 12:50, 5. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Hinweise, in der Tat würde natürlich ein solcher Baustein viele weitere nach sich ziehen - und es ist eigentlich nicht mein Stil, in den Artikeln „Baustein-Tetris“ zu spielen. ;) Danke und Gruß -- Talaris 13:38, 5. Nov. 2007 (CET)
Text spaltenweise ausrichten
Hallo, wie kann ich den Text Spaltenweise ausrichten (ich möchte keine Tabelle anlegen).
Ich habe nach Tabulator gesucht, aber nichts gefunden:
xy:->->Entry1->->Anmerkung1
longer:->->Entry2->->Anmerkung2
Dabei sollten natürlich Entry1 und 2, sowie Anmerkung 1 und 2 exakt darunterstehen. Ich könnte das Code Tag vielleicht verwenden (dann wird doch eine Proportionalschrift gewählt). Doch das möchte ich nicht unbedingt. Danke, --FrancescoA 14:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das geht, so weit ich weiß, leider nur mit Tabelle und style="background:transparent;". Gruß, Ireas Disk. • Bew. 16:15, 5. Nov. 2007 (CET)
- Danke, ok muss ich mir ansehen, vielleicht gibt es ja eine "Tabelle", wo man gar nicht merkt, dass sie eine Tabelle ist. :) mfg, --FrancescoA 16:47, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das ist die mit dem style="background:transparent;". Da merkst du nicht, dass es ein Tabelle ist. Gruß, Ireas Disk. • Bew. 16:55, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ja danke, ich habs gerade probiert, ist genau das, was ich brauche. mfg, --FrancescoA 17:03, 5. Nov. 2007 (CET)
- Was auch geht, ist:
- Ja danke, ich habs gerade probiert, ist genau das, was ich brauche. mfg, --FrancescoA 17:03, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das ist die mit dem style="background:transparent;". Da merkst du nicht, dass es ein Tabelle ist. Gruß, Ireas Disk. • Bew. 16:55, 5. Nov. 2007 (CET)
- Danke, ok muss ich mir ansehen, vielleicht gibt es ja eine "Tabelle", wo man gar nicht merkt, dass sie eine Tabelle ist. :) mfg, --FrancescoA 16:47, 5. Nov. 2007 (CET)
xy: Entry1 Anmerkung1 longer: Entry2 Anmerkung2
oder
xy: Entry1 Anmerkung1 longer: Entry2 Anmerkung2
Bei diesem Artikel hat wohl ein Bot Mist gebaucht. Bitte mal drauf schauen. --Havelbaude Sempf 16:05, 5. Nov. 2007 (CET)
- Das war nicht der Bot, sondern 84.150.120.54 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Erledigt. Gruß --Loegge 16:12, 5. Nov. 2007 (CET)
Gallery
Könnte bitte mal jemand bei Schrattenbach (Dietmannsried) nachsehen, warum von 12 Bildern nur das vierte zu sehen ist? Danke. --Karl-Heinz 17:27, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich seh' 12 Bilder, vllt. ein Browser-Fehler? Was nutzt du? Ireas Disk. • Bew. 17:33, 5. Nov. 2007 (CET)
Könnte sein. Ich hab Firefox. Ich versuchs mal mit dem IE. Danke für den Tipp. --Karl-Heinz 17:38, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe auch alle 12 Bilder mit Firefox. Btw so viele Bilder gehören nicht in so einen kleinen Artikel. Es wäre sinnvoll, eine Gallerie auf den Commons einzurichten und im Artikel zu verlinken. --Rosentod 17:43, 5. Nov. 2007 (CET)
Nee, IE geht auch nicht. Hm --Karl-Heinz 17:44, 5. Nov. 2007 (CET) --Karl-Heinz 22:35, 5. Nov. 2007 (CET) Jau, Rosentod, gute Idee, aber das hab ich noch nie gamcht. Könntest du das für mich tun? --Karl-Heinz 17:46, 5. Nov. 2007 (CET)
- Mach ich. --Rosentod 19:35, 5. Nov. 2007 (CET)
- Firefox 2.0.0.9 unter Windoof XP geht Ireas Disk. • Bew. 19:21, 5. Nov. 2007 (CET)
Danke dir Rosentod. Gruß --Karl-Heinz 22:35, 5. Nov. 2007 (CET)
Zusammenlegen von Accounts
OK, nehmen wir mal an, ich würde lieber wieder unter dem Namen KingFossil meine Beiträge hier schreiben wollen. Ich habe ja irgendwann mal mir einen neuen Account (diesen hier) angelegt und den alten nicht für irgendwelche Sockenpuppen-Aktionen genutzt. Gäbe es eine Möglichkeit, diese beiden Accounts zu vereinen (habe ich zwar nicht vor, möchte ich aber wissen)? Bei sowas würde es dann z.B. auch nicht zu Konflikten mit meinem englischen Namensvetter kommen.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 20:16, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich gebe wieder, was Raymond kürzlich auf eine ähnliche Frage antwortete: Es ist theoretisch machbar, es können aber nur die 4-5 Server-Admins, die aber besseres zu tun haben und keine Zeit für sowas haben, und deshalb wird es praktisch nicht gemacht. --Streifengrasmaus 20:19, 5. Nov. 2007 (CET)
- Hilfe:Benutzernamen ändern#Zwei Benutzerkonten zusammenführen fällt mir dazu ein. Der Umherirrende 20:24, 5. Nov. 2007 (CET)
- Besagtes Zitat findest Du hier. Allerdings meine ich aus Deiner Anfrage noch etwas anderes herausgelesen zu haben, wenn ich mich nicht täusche, dann könnte auch Hilfe:Single User Login für Dich interessant sein. Gruß --WIKImaniac 20:26, 5. Nov. 2007 (CET)
- Tja, die Frage war ja auch nur theoretisch gestellt. Ich denke mal dass man beim Single User Login die Konkurrenz einfach übergehen könnte (keine Edits seit Juli) oder zumidestens zu einem Gespräch (im Café?) einladen und die Modalitäten besprechen könnte.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 21:53, 5. Nov. 2007 (CET)
Wäre das Sockenpuppenmissbrauch?
Die Löschdiskussionen um NS-Ehrenabzeichen, hier und folgende, erwecken teilweise den Eindruck, dass da jemand Selbstgespräche inszeniert. Wenn dem so wäre, handelt es sich dann um Sockenpuppenmissbrauch? --Dicker Pitter 22:45, 5. Nov. 2007 (CET)
- Nein, weil das eine IP-Adresse und keine Sockenpuppe ist. Somit handelt es sich − sofern die Diskussion zu nichts führt − lediglich um Ressourcenverschwendung. Gruß --WIKImaniac 23:07, 5. Nov. 2007 (CET)
- Wen meinst Du? Mich? Nein, ich habe keine Lust, meinen Account mit umfangreichen Löschungen im BDM, der Nachrichten-HJ und den Löschanträgen zur Zielscheibe irgendwelcher rechter Deppen zu machen. Ich bin nur als IP unterwegs. -- 80.139.89.123 23:12, 5. Nov. 2007 (CET)
Jahre in verschiedenen Kalendern
Siehe Infobox in 1912: Jahre verschiedener Kalender sind bekanntlich nicht synchron. Wie soll das am besten angegeben werden? --Dicker Pitter 22:55, 5. Nov. 2007 (CET)
- Auf Umrechnung in ein einziges Kalendersystem hätte ich setzen wollen, damit die Datumsangaben vergleichbar werden. Welches Kalendersystem dabei genutzt wird, wäre rein technisch gesehen belanglos, allerdings würde es sich anbieten den gregorianischen Kalender zu nutzen. Gruß --WIKImaniac 23:11, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich glaube, du hast die Problemstellung missverstanden. Schau bitte die Infobox an. --Dicker Pitter 23:49, 5. Nov. 2007 (CET)
Ich würde mich an en-WP orientieren. Einfach beide Jahre mit Bindestrich angeben. --Proofreader 10:51, 6. Nov. 2007 (CET)
(BK)
was bedeutet das eigentlich? also das (BK)? --Marlazwo 23:37, 5. Nov. 2007 (CET)
- Bearbeitungskonflik. --DaB. 23:41, 5. Nov. 2007 (CET)
- +t ;) Danke *anKopfklatsch* --Marlazwo 13:02, 6. Nov. 2007 (CET)
- vielleicht nächstes mal erst in Glossar schauen .. Oder die Leute verzichten mal auf das sinnlose BK, das interessiert eh keinen. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 13:07, 6. Nov. 2007 (CET)
6. November 2007
Wie verschieben ohne URV?
Hallo, wie kann das ohne URV nach Nauendorf (Saalekreis) verschoben werden. Danke --Meisterkoch ≡ ± 00:24, 6. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht in dem du es mit dem Hinweis:
- Verschiebung des Eintrags von Benutzer 87.185.106.139 aus der BKL Merbitz nach Nauendorf (Saalekreis)
- in Nauendorf (Saalekreis) einbaust und dann den Satz im nächsten edit wieder aus den Artikel entfernst. In die Zusammenfassung kannst du es ja auch noch mal schreiben. --HAL 9000 01:37, 6. Nov. 2007 (CET)
Erledigt. Danke. --Meisterkoch ≡ ± 19:55, 6. Nov. 2007 (CET)
Wo haben wir einheitliche Wikikriterien für Reputabilität definiert?
Je nach Interessenalage scheint das momentan sehr uneinheitlich gehandhabt zu werden, was als "reputabel" durchrutschen soll und was nicht. Wir haben aber doch sicher irgendwo einheitliche Definitionen, wann wir eine Quelle/Fundstelle als reputabel genug für diese unsere Enzyklopädie betrachten. Wo kann man das nachlesen? --Mononykus 07:47, 6. Nov. 2007 (CET)
- WP:QA - im Regelfall bietet es sich übrigens an fallbezogene Fragen auch fallbezogen zu stellen - Diskussion:Holocaust (Begriff)#Begriffsgeschichte meinst du vermutlich - dann formuliere das bitte auch, bevor du Völkerstämme raten lässt.--LKD 07:58, 6. Nov. 2007 (CET)
- Nein LKD, du irrst [3]. Das meine ich nicht. Ich stelle eine allgemeine Frage zur Wikipedia, wie die Kriterien für Reputabilität operationalisiert sind. Diese Kriterien werden ja, vermute ich, für alle Aussagen/Zitate/Textstellen/Fundstellen stets gleich sein. Mononykus
- Im Prinzip gilt: Alle Quellen, die auch in einer wissenschaftlichen Arbeit als gute, glaubwürdige oder wertvolle Quellen gälten, können verwendet werden. Die Anforderungen steigen, je heikler ein Thema ist - so genannte "Kamikaze-Auffassungen", auch wenn sie von glaubwürdigen Wissenschaftlern vertreten werden, sind unter Umständen in einer Enzyklopädie fehl am Platze. Natürlich kommt es auch auf das Fachgebiet an, in dem du schreibst. Letztlich wird von Fall zu Fall entschieden, feste Kriterien schadeten der Idee doch nur. --Gnom 08:29, 6. Nov. 2007 (CET)
- Nein LKD, du irrst [3]. Das meine ich nicht. Ich stelle eine allgemeine Frage zur Wikipedia, wie die Kriterien für Reputabilität operationalisiert sind. Diese Kriterien werden ja, vermute ich, für alle Aussagen/Zitate/Textstellen/Fundstellen stets gleich sein. Mononykus
@Gnom:
- Definiere "im Prinzip"
- Definiere "gilt"
- Definiere "gut, glaubwürdig und wertvoll"
- Definiere "je heikler"
- Definiere "Kamikaze-Auffassungen glaubwürdiger Wissenschaftler"
Gruß Mononykus 10:56, 6. Nov. 2007 (CET)
- Die Antwort von Gnom war doch deutlich formuliert,... --Tafkas Disk. +/- Mentor 10:58, 6. Nov. 2007 (CET)
- Sowas lässt sich einfach nicht weiter Operationalisierung und Parametrisieren, da für jede Wiki-Kategorie, jedem Wissenschaftsteilgebiet und sogar für jeden Artikel andere "Grenzen der Reputabilität" existieren könne. Einfach, weil alles mehr oder weniger stark wissenschaftlich, journalistisch oder interessensgruppenmäßig "bearbeitet" wird, bzw. "umstritten" ist. Ist man in einem Artikel froh eine Doktorarbeit ausgegraben zu haben, ist in einem anderen mindestens eine Monographie von Habermas notwendig, um einen Satz im Artikel unterzubringen. Jetzt zufrieden? --Gamma γ 12:23, 6. Nov. 2007 (CET)
- Mononykus, deine Antwort auf meine Erklärung verstehe ich als Trollbeitrag - oder warum willst du Definitionen, wenn ich lang und breit zu verstehen gebe, dass es (Juristen lieben diesen Satz), "halt drauf ankommt". --Gnom 14:06, 6. Nov. 2007 (CET)
geben wir eigentlich das Markenzeichen an? wo steht da was? konkreter fall: Kinegramm (Sicherheitstechnologie) (Benutzer:Klauspforte betreut das) --W!B: 14:05, 6. Nov. 2007 (CET)
- Nein, das ist nicht nötig. Die Angabe, dass es sich um ein Markenzeichen der Firma XYZ handelt, reicht völlig aus. — Raymond Disk. Bew. 14:21, 6. Nov. 2007 (CET)
- gibts da eine richtlinie, oder soll ich den Benutzer einfach auf dieses gespräch verweisen - er wird vermutlich einwände äussern, da schreib ich ihm lieber im vorfeld -- W!B: 15:09, 6. Nov. 2007 (CET)
- Das Markenrecht sieht vor, dass die Benutzung einer Marke als solche gekennzeichnet werden sollte. Ob das nun mit diesem Zeichen oder einem Satz wie "blah ist eine eingetragene Marke von bleh", ist aus dieser Perspektive unerheblich. In der Wikipedia ist aber letztere Variante üblicher, weil sie eher in den Fließtext passt. sebmol ? ! 15:11, 6. Nov. 2007 (CET)
- gibts da eine richtlinie, oder soll ich den Benutzer einfach auf dieses gespräch verweisen - er wird vermutlich einwände äussern, da schreib ich ihm lieber im vorfeld -- W!B: 15:09, 6. Nov. 2007 (CET)
Löschung meines Beitrages
Warum wird mein Artikel "Elastogran" jedesmal direkt nach Einstellung wieder gelöscht? Man erhält entweder gar keine Nachricht oder nur sehr schwer verständliche
--Christof Jelich
- Die Löschbegründung war "URV-Wiedergänger", also wird es sich vermutlich um eine Kopie eines möglicherweise urheberrechtlich geschützten Text handeln, der hier nicht einfach eingestellt werden darf. --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:26, 6. Nov. 2007 (CET)
Jepp, das war eine 1:1-Kopie der Seite http://www.elastogran.de/de/content.phtml?siteid=61, auf der unten der Hinweis zu lesen ist: Copyright 2004/2005 Elastogran GmbH. Also eindeutig ein Urheberrechtsverstoß. --Proofreader 17:21, 6. Nov. 2007 (CET)
Verlinkung/Eintrag zum eigenen Online-Magazin
Hallo Wiki-Team,
wir haben unter http://www.getaddicted.org ein Online-Musikmagazin und genau dazu haben wir zwei Fragen.
1.) Ist es okay, hier einen (sachlichen) Artikel über Getaddicted.org samt Geschichte, Inhalte, Team, etc. einzustellen?
2.) Zu vielen Bands die hier gelistet werden, haben wir Interviews, Reviews, Konzertfotos, etc. Ist das okay, wenn wir in den entsprechenden Artikeln ergänzende Informationen von uns einstellen und zudem auf unsere Artikel verlinken?
Vielen Dank für die Antworten, Getaddicted.org/Ingo
--Textsetsfire 15:11, 6. Nov. 2007 (CET)
- ohne es im detail geprüft zu haben; ich rate davon ab sich selbst darzustellen. Siehe dazu WP:SD. ... Bzgl. der weblinks gilt WP:WEB; vom feinsten. Auch hier rate ich zur zurückhaltung. Schnell kann sotetwas als Linkspam angesehen werden und dann wird im extremfall die website komplett aus der Wikipedia verbannt. ...Sicherlich Post 15:48, 6. Nov. 2007 (CET)
Bild verschwunden
Hallo! Ich habe hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Spitterfall) ein Bild vopm Spitterfall hochgeladen (selbst geschossen). Irgendetwas muß aber schief gegangen sein, denn statt, daß das Bild angezeigt wird landet man immer auf der "Hochladen Seite". Gebe ich den Link per Hand ein, kommt das JEPG -> Grübel
Beste Grüße Ralf Sattler (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Grooveman (Diskussion • Beiträge) 15:57, 6. Nov 2007) LKD 16:01, 6. Nov. 2007 (CET)
- das ist hier - Bild:Spitterfall.JPG vgl. Hilfe:Bilder und Hilfe:Verlinken. --LKD 16:01, 6. Nov. 2007 (CET)
Blacklist für Interwiki-Links?
Nachdem der Antrag auf Schließung der Volapük-Wikipedia gescheitert ist, möchte ich hier mal vorab um Meinungen bitten, wie sinnvoll ein Meinungsbild über die Einrichtung einer Blacklist für Interwiki-Links wäre. Ich stelle mir das so vor, dass es eine Liste von Wikipedias gibt, auf die die Bots keine Links mehr setzen dürfen. Verlinkung durch menschliche Autoren sollte dabei ausdrücklich weiter erlaubt sein. Auf diese Weise wären Interwikis auf die ca. 100k Botstubs der vo.wp vermeidbar, während Interwiki-Links, wo es sinnvoll ist (z.B. im Artikel Volapük), auch weiter möglich wären. Welche Wikipedias auf der Black-List landen, müsste vermutlich in separaten Meinungsbildern geklärt werden.
Ich möchte also an dieser Stelle einfach mal sanft vortasten, bevor ich mir diese Arbeit mache. Außerdem würde ich natürlich auf Mitstreiter bei der Ausarbeitung hoffen. --Rosentod 17:00, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich finde die Volapük-Interwikis auch lästig (und sinnlos). --Immanuel Giel 17:08, 6. Nov. 2007 (CET)
Wikilinkboykott für eine Sprache ist sicher keine optimale Lösung, aber in dem Fall ist es offenbar wirklich sinnlos, auf Artikel zu verweisen, die offenkundig nur maschinengenerierter Schrott sind. Sobald die Volapük-Wikipedia einen zweiten Bearbeiter hat, der auch sinnvolle Inhalte einstellt, kann man die Blacklist wieder entfernen, bis dahin aber bin ich durchaus dafür. --Proofreader 17:17, 6. Nov. 2007 (CET)
- +1, das ist einfach Botspam und Werbung für eine de facto nicht existente Sprache. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:25, 6. Nov. 2007 (CET)
- Mir ist Volapük ziemlich egal, aber ich verstehe nicht, warum diese Sprache weniger wichtig sein soll als etwa Albanisch oder Bosnisch. Wenn man die Volapük-Wikipedia auf meta behielte, dann wäre sie wie jede andere Wikipedia, und sollte folglich auch genauso verlinkt werden können. Ich sehe hier keinen Grund, sich über einen Konsens auf Meta hinwegzusetzen, bloß weil man mit einer Admin-Entscheidung nicht einverstanden ist. Im umgekehrten Fall käme wohl auch niemand auf die Idee, Artikel der nichtexistenten montenegrinischen Wikipedia, die auf Meta mehrmals abgelehnt wurde, zu verlinken.
- Interwiki-Links sind nützlich, weil sie die für eine Sprache übliche Lemma-Transkription enthalten. Damit könnte man auf überflüssige Transkriptionen in Artikel-Einleitungen verzichten.
- Die "deutsche" Wikipedia soll hier offenbar als einzige Wikipedia eine andere Wikipedia "blacklisten" (!). Irgendwie widerspricht das meiner Auffassung eines als "international" (oder US-amerikanisch) beworbenen Projekts. Davon abgesehen ließe sich ein eventuelles Blacklisting meiner Meinung nach allenfalls durch ein (blamables) Meinungsbild hinreichend "legitimieren". --El Cazangero 19:48, 6. Nov. 2007 (CET)
- Um auf Deinen Eingangssatz zu antworten: Weil es weit weniger als 100 Sprecher und keine Muttersprachler gibt. Botstubs dieser Plansprache auszuschließen, mindert die "Internationalität" der de.wp doch wohl nicht. Ein entsprechendes Meinungsbild ist aus meiner Sicht nicht "blamable" [sic], sondern passt zur sonstigen Ausrichtung der de.wp (größtmögliche Qualität). --Rosentod 20:14, 6. Nov. 2007 (CET)
- ...jede lebende sprache eines noch so kleinen volkes ist wichtiger als dieses konstrukt, daß 128 jahre lang seine chance hatte, sich aber gegen esperanto nicht durchsetzen konnte. inwieweit überhaupt irgendjemand fließend volapük spricht, lasse ich mal dahingestellt - kann eh keiner von uns beurteilen. was ja auch die qualitäts-beurteilung dort unmöglich macht.
- ungünstig ist leider nur der zeitpunkt (unmittelbar nach einem gescheiterten schließungsantrag könnte das evtll. als 'schlechtes-verlieren' angesehen werden...) gruß,--ulli purwin 20:25, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich würde mal behaupten wollen, daß das ganz großen Ärger verursachen würde, bis hin zu großem Trara in der internationalen Presse und Office Actions. Das läßt sich mMn nicht durchsetzen, so sehr mir Volapük und noch einige andere auf den Senkel gehen. --Matthiasb 21:02, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich finde, das ist ein wenig zu sehr in Börsendeutsch verfasst und die Zukunft kennen wir ja nicht. Andererseits find ichs nicht tragisch genug für QS. Also frag ich hier mal: Ist das stilistisch noch okay? --Marlazwo 17:26, 6. Nov. 2007 (CET)
- ändere es doch einfach oder stell es auf den entsprechenden Diskussionsseiten zur Diskussion oder nutze die passenden Portale? ...Sicherlich Post 17:39, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich seh da kein Problem. Unser Zwang, jeden Lemmatext mit dem Lemma selbst beginnen zu lassen, verursacht allerdings in vielen Listenartikel etwas gestelzte Formulierungen wie "Die Liste der XYZ nennt alle XYZ." --Matthiasb 19:55, 6. Nov. 2007 (CET)
Weblink entfernt
Bin neu hier und kann nicht verstehen, dass zum Begriff "Oberteuringen" ein Link zur Gemeinde Oberteuringen stehen bleibt, der zur Kath. Kirchengemeinde jedoch entfernt wird. Hier handelt es sich um aktuelle Veranstaltungen, Geschichte und Informationen aus dem Alltag von Oberteuringen. --pitmarl
- die antwort auf deine frage findest du in den richtlinien unter Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel. --JD {æ} 17:46, 6. Nov. 2007 (CET)
- Muss ich wohl so akzeptieren obwohl ich nicht nachvollziehen kann, warum allgemeine Information der Kirchengemeinde eines Ortes inhaltlich schlechter sein sollen als die von einer Behörde! --pitmarl
praktische theoretische Frage
(1) Wie kann man einen Artikel aus Artikelnamensraum in eine andere Seie einfügen? Zum Beispiel soll hier der Inhalt des Artikels Baum (Begriffsklärung) stehen.
Vorlage:Baum (Begriffsklärung) geht nicht.
(2) Wie kann man einen Abschnitt aus einer Seite einfügen lassen? Z.B. soll hier Baum#Einzelnachweise stehen. -- 141.35.184.155 18:07, 6. Nov. 2007 (CET)
- 1. {{:Baum (Begriffsklärung)}}
- 2. Dafür braucht man die mw:Extension:Labeled Section Transclusion, diese ist auf Wikisource aktiviert, für andere Projekte muss jedoch noch ein Codeoptimierung für den Cache gemacht werden. — Raymond Disk. Bew. 18:57, 6. Nov. 2007 (CET)
Löcher
Wozu sind die Löcher in der Stadtmauer von Marrakesch? Wer kann mir helfen? Danke --88.74.31.240 18:34, 6. Nov. 2007 (CET)
- Fragen allgemeiner Art kannst du hier loswerden. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:35, 6. Nov. 2007 (CET)
Die deutsche Wikipedia, wie unabhängig ist sie?
Ich bin noch relativ neu bei Wikipedia und mir ist nicht ganz klar, was sie für ein Projekt ist. Das Prinzip ist mir klar, Enzyklopädie und Wiki und so. Es gibt ja alle möglichen Sprachausgaben, jede stellt ein eigenes Projekt dar. Aber gibt es sowas wie eine Struktur, Hirarchie unter ihnen? Oder arbeiten sie relativ unabhängig, wenn ja bis zu welchem Grad? Andauernd ließt man von Jimmy Wales, dem Gründer. Wie hoch ist sein Einfluss? Die Server stehen ja in den USA, ohne sie läuft nichts. Daher die Frage: Gibt es eine deutsche Wikipedia oder ist das nur die Filiale des großen Bruders aus den USA? Kann sie eigenständig agieren? Vielleicht kann mich jemand etwas aufklären. Danke. MFG --PierreWürzburg 19:22, 6. Nov. 2007 (CET)
- Na gut, dann fang ich mal an: Inhaltlich ist die de.Wikipedia (die ist nicht deutsch, sondern deutschprachig) völlig unabhängig. Zensur findet hier nicht statt. Finanziell dagegen sind alle Wikipedias abhängig von der Foundation in den USA. Lies die Artikel Wikipedia und Wikipedia:Machtstruktur. Der nächste bitte. :-) --Schlesinger schreib! 19:30, 6. Nov. 2007 (CET)
- deutsch ist soweit ich weiss auch das Adjektiv für die Deutsche Sprache ;-) Ok, das Zensur nicht stattfindet habe ich mir fast gedacht. Aber wie sieht es mit Einflussnahme aus, Commounity-Kram? Ihr eigenes Ding kann die deutsche bzw. deutschsprachige Wikipedia wohl nicht wirklich machen, wenn sie am Tropf der Foundation hängt.--PierreWürzburg 19:34, 6. Nov. 2007 (CET)
- abgesehen von Wikipedia:Office Actions (bisher hier sehr selten) greift die Foundaition hier nicht in die Community ein --schlendrian •λ• 19:36, 6. Nov. 2007 (CET)
- deutsch ist soweit ich weiss auch das Adjektiv für die Deutsche Sprache ;-) Ok, das Zensur nicht stattfindet habe ich mir fast gedacht. Aber wie sieht es mit Einflussnahme aus, Commounity-Kram? Ihr eigenes Ding kann die deutsche bzw. deutschsprachige Wikipedia wohl nicht wirklich machen, wenn sie am Tropf der Foundation hängt.--PierreWürzburg 19:34, 6. Nov. 2007 (CET)
- Jimbos Einfluss ist jedenfalls nicht ausreichend dazu, daß er die Übersetzung "seines" Artikels in der deutschsprachigen Löschdiskussion gerettet hätte. Im Gegenteil. --Matthiasb 19:43, 6. Nov. 2007 (CET)
Warum steht diese Option nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung? --84.63.78.225 19:45, 6. Nov. 2007 (CET)
- und wozu ist sie überhaupt gut? -- ∂ 19:47, 6. Nov. 2007 (CET)
- Können wir sie nicht endlich abschaffen? Ich leide unter schwerem "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"-Anklickzwang. --Streifengrasmaus 19:51, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke mal damit Vandalismus sich nicht gut verstecken kann und alle Beiträge von IP kontrolliert werden können, da der Vandalismus meist von IP ausgeht, da sie anonym sind. Der Vorteil der Option ist das man kleine Veränderungen aus Beobachtungsliste oder Letzte Änderung herrausgefiltert werden können. Abschaffen brauch man ihn nicht, man kann ja "Alle eigenen Änderungen als geringfügig markieren". Der Umherirrende 20:39, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ungeachtet des Umfanges? Was sollte das denn nun wieder bringen? --84.63.78.225 20:51, 6. Nov. 2007 (CET)
- Und ich will was zum Klicken haben, wenn ich nur ein Komma einfüge oder einen fehlenden Buchstaben nachtrag - da habe ich nämlich keine Lust, sowas wie tippo oder RS oder fehlendes Komma in die Edit-Zsf. zu schreiben. --Matthiasb 20:54, 6. Nov. 2007 (CET)
1.) Besteht die Möglichkeit sich mehr als die letzten 5.000 Änderungen anzeigen zu lassen? 2.) Kann man sich auch nur die neu erstellten Weiterleitungen anzeigen lassen? --84.63.78.225 19:48, 6. Nov. 2007 (CET)
- 1. Nein und 2. ebenfalls nein. -- ChaDDy 19:54, 6. Nov. 2007 (CET)
- 1.) Unter keinen Umständen? 2.) siehe 1.) ;-) --84.63.78.225 19:57, 6. Nov. 2007 (CET)
„Diese Vorlage wird verwendet, um automatisch in Artikeln einem Link auf eine Personseite in der IMDb zu legen.“
Bitte ändern: „[...] in Artikeln einen Link auf eine Personseite [...]“ --84.63.78.225 19:52, 6. Nov. 2007 (CET)
- danke für den hinweis; erledigt. --JD {æ} 19:55, 6. Nov. 2007 (CET)
- Danke auch! --84.63.78.225 19:57, 6. Nov. 2007 (CET)
„Y: Der Name der Person, die verlinkt wird. Entspricht der Name dem Lemma, sollte nichts angegeben werden, weil dann stattdessen das Lemma eingesetzt wird.“
Wenn man nichts angibt ({{IMDb Name|X|}}), wird das Lemma nicht eingesetzt. --84.63.78.225 19:55, 6. Nov. 2007 (CET)
- Bei angabe eines leeren Parameter kann auch nichts angezeigt werden, da ja nichts da ist, er muss weggelassen werden, damit der Seitenname angezeigt wird oder er sollte ausgefüllt werden. Der Umherirrende 20:34, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ach so, also muss man das zweite Verkettungszeichen ebenfalls weglassen. Das sollte aber in der Vorlage genauer beschrieben und/oder anhand eines Beispiels erläutert werden. --84.63.78.225 20:55, 6. Nov. 2007 (CET)
Oftmals sieht man die Vorlage in folgender Version: {{IMDb Name|ID=X|NAME=Y}} Aber „ID=“ und „NAME=“ sind doch überflüssig. Wie kommt's? --84.63.78.225 20:01, 6. Nov. 2007 (CET)
- Dies ist nicht überflüssig, sondern eine alternative, so kann man es dem Quelltext entnehmen. Aber es gilt entweder mit oder ohne. Der Umherirrende 20:33, 6. Nov. 2007 (CET)
- Da es ohne geht, sind sie überflüssig. ;-) Wo kann ich das im Quelltext sehen? --84.63.78.225 20:57, 6. Nov. 2007 (CET)
- Öffne den Quelltext der Vorlage. Dort sieht man ja die if-Bedingung, die prüft ob der zahlparameter da ist, wenn nicht dann kommt man zu den benannten Parametern. Sie sind nicht überflüssig, da sie in der benannten Form noch im Quelltext vorkommen können, aus früheren Zeiten, und wenn sie entfernt werden, funktioniert die Vorlage dort nicht richtig. Der Umherirrende 21:03, 6. Nov. 2007 (CET)
Spenden-Banner funktioniert nicht
Auf die Schnelle hab ich hier noch nichts gefunden, aber ist sicher schon aufgefallen. "0 Personen haben gespendet" stimmt ja nicht ganz. Kann der Banner nicht entfernt werden, bis es wieder funktioniert? --85.127.232.161 20:15, 6. Nov. 2007 (CET)
- also bei mir sinds 15.369...das allerdings zugegebenrmaßen auch schon ziemlich lange...-- TheWolf tell me judge me 20:23, 6. Nov. 2007 (CET)
- In der großen Version sinds bei mir auch Null. In der verkleinerten 15.691. --Streifengrasmaus 20:25, 6. Nov. 2007 (CET)
- 15.991, bietet jemand mehr? --Schlesinger schreib! 20:26, 6. Nov. 2007 (CET)
- In der großen Version sinds bei mir auch Null. In der verkleinerten 15.691. --Streifengrasmaus 20:25, 6. Nov. 2007 (CET)
hier sinds auch Null (in Worten: 0)! Bietet jemand weniger? --Duckundwech 20:43, 6. Nov. 2007 (CET)
Bei mir sinds auch Null, ausserdem funktioniert der Jetzt Spenden Button nicht! Ciao--Vulkan 20:50, 6. Nov. 2007 (CET)
Hm, vorhin waren es bei mir auch noch 0, jetzt sind's 15582. Wurde das inzwischen gefixt? --Proofreader 20:59, 6. Nov. 2007 (CET)
Alte, unbrauchbare und Vandalismusbeiträge
Wie ist es eigentlich? Werden alte unnützliche Vandalismusbeiträge für immer in der Version sichtbar sein oder werden sie dann nach längerer Zeit wieder komplett gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 80.121.54.36 (Diskussion) )
- Für immer und ewig und noch drei Tage. Es sei denn, in denen Fällen, in denen eine Versionslöschung erforderlich ist. --Matthiasb 21:03, 6. Nov. 2007 (CET)