Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2007 um 18:57 Uhr durch WIKImaniac (Diskussion | Beiträge) ("Cryptoland Wikipedia": aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro


16. Oktober 2007

Beobachtungsliste

Gibt es ein Möglichkeit zu sehen, welche Artikel von welchen Benutzern beobachtet werden? --Hans Koberger 22:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Admins nicht. Ich denke mal, nur die Entwickler können das per Datenbankabfrage herausfinden. Es wäre ja auch ein gewisser Eingriff in die Privatsphäre. --Fritz @ 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Admins können sich allerdings anzeigen lassen, welche Seiten von niemandem beobachtet werden. Gruß --WIKImaniac 11:28, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskünfte! --Hans Koberger 19:13, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Benutzern, die "erstellte Artikel" oder "überwachte Seiten" oder ähnliche Liste auf der Bemutzerseite haben, Klick auf "verlinkte Seiten" oder was monobook.js jeweil definiert - rückwärts Portalseiten mit Artikellisten linken meist auch direkt oder indirekt über im Portal geführte Listen auf die betreuten Artikel. --SonniWP✉✍ 17:30, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


18. Oktober 2007

Bausteine

Hallo. Ich hatte neulich im Artikel Tschechoslowakei einen Baustein gesetzt, weil dort keine einzige Quelle angegeben ist. Jetzt steht im Baustein, dass möglicherweise die betreffenden Abschnitte gelöscht werde. Also theoretisch müsste der ganze Artikel gelöscht werden. Ist das nun der richtige Baustein? Man könnte ja einfach Standartwerke angeben, die passen dann aber vermutlich nicht zum Artikel. --Steen 12:03, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon der richtige Baustein und sicherlich sind Einzelnachweise bzw. Literaturangaben wünschenswert. Allerdings wird trotz des Mangels der Artikel wohl kaum gelöscht. Es heißt ja nur, dass möglicherweise eine Löschung in Betracht kommt. Dabei geht es aber primär um umstrittene Aussagen, die unbelegt sind. Das ist bei diesem Artikel wohl kaum der Fall, insbesondere nicht in seiner Gesamtheit. Keine Angst also, der Artikel kommt nicht weg, nur weil ein Quellenwunschbaustein drin steht.--Innenrevision 12:56, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wobei es natürlich trotzdem sinnvoll wäre, mal zu sagen, wofür hier eigentlich Quellen benötigt werden. Also: Welcher Teil ist denn umstritten? Wenn es nur darum geht, dass eine Quelle drinsteht, wäre es sonst nämlich einfacher, einfach eine reinzusetzen. Zum Beispiel diesen --Geher 13:44, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht auch ums Prinzip. Die Quellen sollen ja sicherstellen, dass nicht alles zusammenphatasiert ist. Sonst bräuchten wir ja überhaupt keine Quellenangaben. Was ist aber, wenn man jetzt irgendeine Quelle druntersetzt, der Leser diese vertiefen will und etwas anderes vorfindet, als im Artikel steht? Na ja und das URV Problem gibts natürlich auch noch --Steen 13:49, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer Bausteine aus Prinzip setzt, ohne dass ein konkreter Grund vorliegt, betreibt meines Erachtens Vandalismus! --Geher 13:57, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der war nicht aus Prinzip gesetzt sondern wegen: fehlender Quellenangaben --Steen 13:58, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt habe ich einen Link reingesetzt, der belegt, dass es tatsächlich mal eine Tschechoslowakei gab. Und ich habe den Baustein entfernt. Ich halte diesen Baustein mit diesem Text für Vandalismus, wenn er sich nicht auf konkrete Mängel eines Artikels bezieht, sondern nur auf fehlende Quellenangaben. Dass ein Artikel keine Quellenangaben hat, sieht der geneigte Leser nämlich auch ohne diesen (potthässlichen) Baustein. --Geher 14:09, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde diesen Link jetzt mal löschen. Der Verweise von einer Online-Enzyklopädie auf eine andere, in der praktisch das gleiche steht ist Härte 10 und ist ,mein lieber benutzer:geher, Verarschung der anderen User. --Steen 12:01, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Dir auf jeden Fall zu, dass ein Hinweis auf weiterführende Literatur besser ist. Gruß --Geher 12:44, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es hat wenig Zweck, einfach so das Bapperl zu setzen. Wenn ein ganzer Artikel keine angegebene Quelle hat, sieht man das auch so (ist ja bei einem Großteil der Artikel der Fall). Dann kann man unter Umständen erst mal einen Hauptautor ums Nachreichen bitten. Sinnvoll ist das Bapperl, wenn man Zweifel an bestimmten unbelegten Aussagen hat. Die sollte man dann noch auf der Diskussionsseite artikulieren. Dann besteht auch eine größere Chance auf Verbesserung. Die Bapperl sind sowieso eine zweischneidige Sache, unkommentierte Generalbapperl sind nur ein Ärgernis. Rainer Z ... 14:33, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalismus?

Ich scheue noch davor zurück, dies auf WP:VM zu melden, aber astrein finde ich es nicht, wenn Benutzer trotz mehrfacher Ermahnung weiterhin die Vorschaufunktion boykottieren und die Versionsgeschichte zumüllen. Das ist nichts anderes als Ressourcenverschwendung. Kann man da nicht mal was tun? --Scooter Sprich! 12:31, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Vandalismusmeldung wäre in meinen Augen übertrieben. Ist es denn wirklich eine so große Katastrophe, wenn jemand halt ein paar mehr Anläufe braucht bzw. wenn er halt inkrementell arbeitet (immerhin hat er dort über mehrere Stunden in verschiedenen Abschnitten Änderungen vorgenommen)? Sicher wäre es wünschenswert, wenn man die Vorschaufunktion verwendet bzw. die Edits etwas sammelt und seine Edits vielleicht noch in der Kommentarzeile kommentiert. Aber solange die innerhalb der Versionsgeschichte alle direkt hintereinander erscheinen, klickt man halt gleich auf den Vergleich zwischen der letzten Version vor seinen Edits und seinem letzten Edit, um zu sehen, was der Benutzer gemacht hat. Die Vandalen verschwenden hier noch viel mehr Ressourcen - da einem offensichtlich vernünftig beitragenden Nutzer einen Strick wegen Ressourcenverschwendung drehen zu wollen, ist in meinen Augen daneben.--Innenrevision 13:09, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine Sehschwäche, wegen der ich bisher in einer Zweifenstertechnik arbeite und im 1. Fenster editierte Passagen abspeuchern muß, um im zweiten Fenster mit Vergrößerung die Tippfehler erkennen zu können. Da kriege ich öfters die Aufforderung, die Vorschaufunktion besser zu nutzen. Verweis auf meine Diskussionen dazu, hilft die Beanstander zu beruhigen. Die im nächsten Abschnitt empfohlene Nutzung von monobook.js hat die Fehlerraten verbessert, aber nicht ganz beseitigt. Da ist mir ein Vandalismusvorwurf nicht sondelich angenehm. -Hier hatte ich auch eine Extraabspeicherung gebraucht. --SonniWP✉✍ 17:50, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung der QS

Die erledigten Beiträge in der QS sind seit dem 15.Oktober nicht mehr auf die entsprechenden Seiten verschoben worden. Da dies normalerweise die Aufgabe von RhodoBot ist, dessen Betreiber Rhododendronbusch momentan aber nicht aktiv ist, hier meine Frage: Wer kann helfen? --alexscho 14:46, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf seiner Seite steht doch, dass der Archivierungsbot noch aktiv ist. Oder ist das ein Spezialbot? Ireas Disk.Bew. 14:51, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch gelesen was da steht, aber das hilft mir nicht weiter. Der Benutzer ist ja auch schon seit dem 5.September inaktiv, und bis zum 15.Oktober hat alles wunderbar funktioniert. Keine Ahnung was jetzt los ist. --alexscho 15:02, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in meiner Beobachtungsliste nur den ArchivBot noch archivieren - an der QS-Bahn taucht er letztmals am 16.10. auf. nur Benutzer Diskussion:FritzG‎ hat noch von Hand archiviert. --SonniWP✉✍ 18:22, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kopie einer Antwort
Ich wusste gar nicht, dass außer dem ArchivBot noch ein Bot Archivierungen macht. Der Bot scheint noch aktiv zu sein, nur auf der QS arbeitet er nicht. Einzige Empfehlung die ich geben kann ist, es auf der Diskussionsseite des Bots zu vermerken, oder die Archivierung von Sebmols Bot machen zu lassen. --SteveK ?! 00:47, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Redundanz/Februar 2007‎; 04:01 . . (-17.994 Bytes) . . RhodoBot dreht seine Runde. --SonniWP✉✍ 08:05, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eindruck, dass der Bot, aus welchen Gründen auch immer, die QS-Seiten auslässt. Ich habe jetzt mal für den 15.10. die Vorlagenverwendung geändert, weil sich der Modus zu den noch funktionierenden Seiten unterscheidet. --SteveK ?! 09:27, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat Eva_Herman Abitur?

Vielleicht bekommen wir bei der deutschsprachigen Wikipedia nun unsere Seigenthaler-Affäre; S. auch WP-Kritik. Seit 12 Monaten in der Wikipedia drin, unbelegt, von verschiedenen Zeitungen seither aufgegriffen, vor fünf Wochen bei Wikipedia in Frage gestellt: Diskussion:Eva_Herman#Quelle für Abitur?. Doch mit der Absicht, diese Info rauszunehmen, wurde ich bereits zweimal revertiert (s. Benutzer Diskussion:Marzillo#Eva Herman - Abitur?. Was tun? --KaPe, Schwarzwald 18:22, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab denen einfach mal ne Mail geschrieben, mal sehen was zurückkommt. -- Kuhlo 19:11, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, jemanden Abitur anzudichten ist netter als ihn als Verdächtigen bei den beiden Morden an den Kennedy-Brüdern darzustellen. Ein Siegenthaler-Gate wird es nicht. Trotzdem sollte die Information besser raus, sicher ist sicher. 80.133.175.42 19:19, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanter ist eigentlich der hier anscheinend stattgefundene Vorgang. In Wikipedia steht eine Falschinformation. Nachrichtenagenturen und andere schreiben sie in der Wikipedia ab. Die Wikipedia benutzt diese Berichte als Quellen um die Falschinformationen zu referenzieren. So erschafft sich die Wikipedia ihre eigene Wirklichkeit. 80.133.175.42 19:24, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau deswegen habe ich das Management angeschrieben, die wissen ja sicherlich bescheid :) --Kuhlo 19:42, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Logik kann ich alles infrage stellen. Das konterkariert das ganze Projekt einer Online-Enzyklopädie. Grundsatzfragen bitte nicht in einzelnen Artikeln austragen. --Marzillo 08:31, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es reicht schon aus, Änderungen ohne eine Quellenangabe in Frage zu stellen und sich zu vergegenwärtigen, dass die ungeprüfte Faktenübernahme aus Wikipedia-Artikeln in vielen Redaktionen (uneingestandene) Praxis ist, gerade wenn es um vermeintlich unwichtiges wie den Schulabschluss geht. Gerade dies zu unterlassen würde das Projekt konterkarieren. --Monade 09:40, 20. Okt. 2007 (CEST) (Hermans eigener Lebenslauf schweigt sich leider zum Schulabschluss aus.)[Beantworten]
konterkariert verstehe ich nicht: Hier soll die Wahrheit stehen, sonst nichts und im Falle dieser Frage ist es doch einfach: Vetrauen ist gut, Kontrolle ist besser, mal wetten, wenn sie Abitur hätte, stünde es auch als Station im Lebenslauf.--87.186.102.197 09:57, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fand das eigentlich recht praktisch. Seit wann (und wieso) gibt's das nicht mehr? Hab ich mal wieder ne Diskussion verpennt? Lennert B d 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikilinks kannst Du weiterhin in die Zusammenfassungszeile eintragen. Andere Unregelmäßigkeiten könnten hiermit zusammenhängen. Gruß --WIKImaniac 23:27, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) +1. Ich vermisse den schnellen Zugriff auf diese Links über die Beobachtungsliste auch schmerzlich ... Gruß Julius1990 23:28, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es war mal so, das wenn Wikilinks in Abschnittsüberschriften waren (wie z.b. auf WP:VM oder WP:LP), das diese dann auch in der Zusammenfassungszeile als Wikilinks auftauchten, wenn man nur den einzelnen Abschnitt überarbeitete. Jetzt ist das nur noch grau und kursiv wie alle normalen Abschnittsüberschriften. Lennert B d 23:39, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ihr es unbedingt braucht, dann setzt doch die entsprechenden Klammern in der Zusammenfassungszeile, aus /* WP:FzW */ wird dann /* [[WP:FzW]] */ und es erscheint sowohl der Pfeil als auch der blaue Link. Alternativ wird die Überschrift per C+P übernommen. --32X 03:24, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

19. Oktober 2007

Hauptseite

Auf der Hauptseite ist das Bild im Artikel des Tages nur mit dem Firefox zu sehen, der IE macht nichts. Bitte korrigieren. --91.62.94.133 07:36, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehs auch mit dem IE --Marcel1984 (?! | ±) 07:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe auch nur ein Drittel des Bildes! Gruß --Vulkan 10:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heute morgen im IE 7 nichts zu sehen, jetzt ein Drittel. --тнояsтеn 12:56, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier läuft übrigens die Version 5.5 --Marcel1984 (?! | ±) 14:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was war es denn für ein Bild? Transparente gifs machen im IE Probleme iirc. --Krischan111 16:25, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst vermutlich transparente PNGs. PDD 16:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja genau, PNG war's. --Krischan111 16:56, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
PNGs mit binärer Transparenz werden auch von älteren IE-Versionen (vor 7) korrekt dargestellt, nur PNGs mit Alphakanal können Probleme verursachen. --Phrood 23:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild aus der englischen Wikipedia einbinden

Ist es möglich, ein Bild aus der engl. Wikipedia in einen deutschen Artikel einzubinden? Beispiel: Ich habe vorhin einen kleinen Artikel über die Wallowa Mountains (USA) geschrieben. Im englischen Artikel gibt es ein hübschen kleines Bild (Wallowa mountains and lake in early summer). Kann man dieses Bild auch in einen deutschen Artikel einbinden? Wie geht das? Gruß--Zabriskiepoint 11:11, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, es ist nicht ohne weiteres möglich. Dazu muss das Bild entweder hier oder auf Wikimedia Commons vorhanden sein. Du kannst dich aber auf Commons registrieren und dieses Bild aus der engl. WP, wenn es denn unter freier Lizenz steht, sehr leicht mit dem CommonsHelper dorthin übertragen. --S[1] 11:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn das Bild unter einer freien Lizenz steht (also GNU, CC oder PD; ist bei en:Image:Wallowa mts lake.jpg der Fall), dann schiebst du es am besten auf Commons. Was das ist und wie das geht steht unter Wikipedia:Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons --schlendrian •λ• 11:16, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten--Zabriskiepoint 11:31, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß zwar nicht, ob es das richtige ist, aber: Bild:Wallowa mts lake.jpg --32X 03:42, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV auf Diskussionsseite

Ich habe meine alte Diskussionsseite verschoben und zum Kommentar zu meiner lokalen Kopie der monobook.js von PDD gemacht, um deren Entstehensgeschichte zu dokumentieren. Rainer Lippert machte mich darauf aufmerksam, dass danach die Kopie der verschobenen Seite in der aktuellen Diskussionsseite den Tatbestand einer URV erfülle. Daraufhin habe ich in den Kopf der Seite einen Link auf die verschobene Altseite eingefügt. Ist damit dem URG Genüge getan, Kann aus den Zeitpunkten der Bearbeitung ein URV-Vorwurf begründet werden? Mir ist das etwas zu kompliziert. Ich bin ja kein Jurist. --SonniWP✉✍ 12:41, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage gehört eigentlich nach WP:UF. Da es derzeit keine Möglichkeit gibt, Versionsgeschichten zu duplizieren, wäre die einzige Möglichkeit eine Vorgehensweise analog zu WP:AZ. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:52, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich die Disku verschoben habe, ist ja diese ein Original - reicht der link in der aus der ursprünglichen Seite = nach dem Verschieben redirect - hinterher durch Kopie in der editierten Version aus? --SonniWP✉✍ 13:02, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dies nach WP:UF kopiere verdopple ich das Problem noch. Ich kann höchstens meine Frage, du deine Antwort kopieren, dann sind mW die URG-Bedingungen erfüllt? --SonniWP✉✍ 13:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit UF war nur ein Hinweis, ich hab Dir ja schon hier geantwortet und eine andere Antwort wirst Du dort wohl auch nicht bekommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:47, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Diskussionsseiten tritt der URV-Vorwurf eigentlich seltener auf, weil die Bearbeitungshistorie durch die Unterschriften nachvollziehbar ist. Ansonsten müssten die ganzen Archivierungsbots auch alle als URV-Erzeuger betrachtet werden. sebmol ? ! 14:47, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na denn nenn ich mein Archiv in URV-Sammlung um :-) danke --SonniWP✉✍ 04:26, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich betrachte die Frage als erledigt - soll sie noch 7 Tage stehen bleiben? --SonniWP✉✍ 04:31, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Win XP v. Win Vista Home Premium

hallo,

kann ich eine win xp software (z.b. schachspiel, encarta atlas, wikipedia) auf einem pc installieren und auch dort spielen, wenn dieser pc als betriebssystem win vista home premium drauf hat und eine taktrate von 64bit unterstützt (samsung q45 aura t7100 derora)??? würde die installation und inbetriebnahme dieser xp software gut funktionieren, oder würde ich auf probleme treffen?? !!

danke für ihre hilfe und viele grüße!!

kolanis. --85.75.37.177 12:46, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage enthält mit 64-bit keine Taktrate, sondern eine Busbreite, aber das angegebene Rechnermodell könnte mit Motherboards mit verschiedenen Taktraten im Handel sein. Bitte etwas genauer formulieren. --SonniWP✉✍ 12:57, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft., außerdem gibt es hier keinen Mailservice --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:53, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundanz

Kann vielleicht mal ein Unbeteiligter bei Wikipedia:Redundanz/Oktober_2007#Jägersprache - wikt:de:Verzeichnis:Jägersprache vorbei schauen. Wenn jetzt wirklich angefangen werden soll Redundanzen zwischen Wiki-Projekten aufzuspüren und abzuarbeiten wird sicherlich noch viel Blut fließen. --Of 13:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Res Medicinae‎ - Artikelwiederherstellung durch Autor

Soeben hat Christian.heller den obenerwähnten, hier gelöschten Artikel eigenmächtig (?) wiederhergestellt. Kann mir jemand sagen, ob da eine Löschprüfung stattgefunden hat (kann dazu nichts finden)? Wenn nein, wäre das wohl ein klarer Fall für einen erneuten Löschantrag. -- Felix der Glückliche 13:32, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musterfall für Schnelllöschbegründung: Wiedergänger. Wenn du nett bist, sagst Du dem Autor wie gewünscht per Mail bescheid, wenn nicht, machts aber auch nichts. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:39, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die prompte Antwort und das Schnellöschen. Nett bin ich in der Regel zwar schon, aber wenn der Herr keine Zeit findet nachzuschauen, was aus seinem Artikel geworden ist, dann kann er ihm so wichtig nicht sein. -- Felix der Glückliche 13:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste von Dichterjuristen: Problem mit dem Inhaltsverzeichnis

Bei der Liste von Dichterjuristen, die ich aufgrund einer Vorlage erstellt habe, gibt es zu Beginn und am Ende eine Zeile Inhaltsverzeichnis A...Z. Wenn ich auf einen der Buchstaben aus dem Inhaltsverzeichnis klicke, klappt es neuerdings nicht mehr, dass der Text zu dem einschlägigen Buchstaben springt. Kann das vielleicht jemand von Euch reparieren? Besten Dank!--Fehlerteufel 13:45, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das müsste daran liegen, dass statt Überschriften die Vorlage:Überschriftensimulation 2 verwendet wurde. Mit normalen Überschriften sollte das kein Problem sein. --LabFox 14:01, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cool, danke, klappt. Nun sind meine Überschriften A, B, C, usw. durchnummeriert. Kann ich das unterbinden? Die Reihenfolge ist alphabetisch, und das ergibt sich auch ohne Nummern von selbst.--Fehlerteufel 14:08, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nummeriert? Ich sehe auf der Seite keine Nummern. --LabFox 14:14, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich meine die Nummern vor den Buchstaben in den Überschriften. Bei mir sieht das so aus:
1 A
Austin Abbott (*1831; †1896), U.S.-amerikanischer Gelehrter, Romancier und Rechtsanwalt
...
2 B
Ingeborg Bachmann, (*1926; †1973), österreichische Erzählerin
...“
Lieber wäre mir
A
...
B
...“
Geht das? --Fehlerteufel 14:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, bei mir erscheinen keine Nummern. Könnte das an Deinem Skin liegen? --LabFox 14:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, natürlich. Du hast in den Einstellungen unter "Verschiedenes" "Überschriften automatisch nummerieren" aktiviert. Nicht angemeldete Leser sollten die Nummern nicht sehen. --LabFox 14:24, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau das war der Grund. Habe die Einstellung geändert. Besten Dank! --Fehlerteufel 14:26, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

als IP: Neuen Artikel anlegen / Artikelwunsch

Wenn ich als unangemeldeter Benutzer (IP) einen Suchbegriff eingebe zu dem es keinen Wikipedia-Artikel gibt, dann wird mir angeboten den Begriff als Artikelwunsch aufnehmen zu lassen. Clickt man auf den entsprechenden Link kommt man auf die Seite "Artikelwünsche" [1]. Dort ist jedoch keine Bearbeitung möglich, da Seite gesperrt wurde. Scheint mir nicht sinnvoll. Wie soll man als IP seinen Artikelwunsch deponieren? (Neuanlegen von Artikeln ist ja anscheinend auch nicht als IP möglich) --195.3.97.222 14:25, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich kann man als IP einen neuen Artikel anlegen. Es könnte jedoch sein, dass das Lemma gesperrt ist. --LabFox 14:33, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
haie IP, guck mal ins Wikipedia:Tutorial. da gibts IMO eine ganz brauchbare anleitung ...Sicherlich Post 14:37, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Seite Wikipedia:Artikelwünsche ist halbgesperrt. Du musst runter scrollen und die passende Rubrik bearbeiten, die Rubriken müssten auch für IPs zugänglich sein. --Of 14:42, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! --195.3.97.222 15:41, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Melde dich doch einfach an, dann kannst du auch halbgesperrte Artikel bearbeiten. --AbcD (d) 18:42, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wohin damit

Ich habe unter Benutzer:Ranas/Baustelle1 Eine Liste der Gouverneure Jamaikas angelegt. Ich wollte sie ursprünglich zur Liste der Generalgouverneure von Jamaikas hinzufügen, da passen sie aber thematisch nicht wirklich rein da sich mit der Unabhängigkeit die Funktion des Gouverneurs geändert hat. Außerdem müsste der Artikel verschoben werden. Ich bin aber auch nicht sicher ob ein eigener Artikel angebracht ist, für relevant halte ich sie Listen auf jeden Fall. Was denkt ihr ist der beste Ort? ranas disk 14:55, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Füge sie doch in der vorhandenen Liste als "Gouverneure in kolonialer Zeit" ein. --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist natürlich eine Möglichkeit, aber aus den genannten Gründen möchte ich die Generalgouverneure gerne getrennt halten. Möglich ware natürlich ein gemeinsamer Artikel Liste der Gouverneure von Jamaika ranas disk 15:05, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach Überdenken habe ich es in den bestehenden Artikel eingefügt, mal schaun ranas disk 20:50, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Namensnennung von Verdächtigen in Stafverfahren

Inwiefern ist es rechtens, dass ein einer Straftat Verdächtiger namentlich in der Wikipedia genannt wird, es sogar einen (auf der Hauptseite verlinkten) Artikel unter dem Namen des Betroffenen gibt? Auch wenn manche Boulevardmedien kein Problem damit haben, Namen zu nennen und so möglicherweise zu Unrecht verdächtigte Personen bloßzustellen, gilt doch nach deutschem Recht ein gewisser Schutz von Persönlichekitsrechten, siehe zum Beispiel hier. --Andibrunt 16:10, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dafür haben wir WP:BIO. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:15, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link, die Seite kannte ich noch gar nicht. Das heißt dann wohl, dass man sogar einen SLA für Christopher Paul Neil stellen kann... --Andibrunt 16:21, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht beispielhaft um den Artikel Carmageddon. Ich habe zwei Links zu Fanseiten zu dem Spiel reingestellt. Eine IP hat wiederholt die Links gelöscht und besteht darauf, dass Fanseiten (anscheinend generell) nicht nach WP:WEB relevant sind. Meiner Meinung schon. Wie seht ihr das? Gruß, --Krischan111 16:47, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

als alter Carmageddon-Fan: Die beiden Seiten sind nicht zu verlinken, da sie wenig zum Spiel transportieren, teilweise offline (http://www.geocities.com/TimesSquare/Arcade/7856/) und mit Werbung zugepflastert sind. Wasted bietet fast nur Downloads usw an, nichts zu den Spielen an sich. --schlendrian •λ• 16:55, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oha, die Geocity Seite ging vor ner Stunde noch. --Krischan111 17:14, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Fanseiten würde ich genauso umgehen wie mit anderen Seiten auch: „Nur vom Feinsten“. www.abbasite.com halte ich für ein gutes Beispiel. Die Geocities-Seite (die jetzt wieder geht) würde ich auch noch durchgehen lassen; die andere hat mich nicht so recht überzeugt. --Toffel 18:13, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geocities kann man quasi nicht verlinken, weil sie ständig wegen zu viel Traffic abgeschaltet werden -schlendrian •λ• 20:47, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde generell davon abraten, Fanseiten zu verlinken, und das nicht nur auf Computerspiele, sondern auch bei Musikern, Leinwandstars etc. Wenn man da einen Link reinsetzt, öffnet man im Prinzip die Büchse der Pandora, denn es dauert höchstwahrscheinlich nicht lange, bis der nächste Fanhomepagebesitzer kommt, seine auch Verlinken möchte und dann die Diskussion losgeht, warum bestimmte Seiten verlinkt sind aber seine nicht. Da kann man besser sagen keine Fanseiten und spart sich einiges an Arbeit und wiederkehrenden Diskussionen. --STBR!? 18:17, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn keine Weblinks drin sind, wird der Artikel genauso zugespammt. Imho ist eine Fanseite jede private Homepage, die sich ausführlich mit einem Thema befasst, und da fällt ein Großteil der Weblinks in der Wikipedia darunter. Auch die exzellenten Artikel im Bereich Spiele listen "Fanseiten" auf. Ich folgere daraus, dass es auf die Qualität der Information ankommt. --Krischan111 02:56, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

gesperrte Benutzer

Sind gesperrte Benutzer in den 4.580.483 Benutzern enthalten? --AbcD (d) 16:51, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na klar. -- Martin Vogel 16:56, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...?...wieviele sind denn nun wirklich echte ?? --ulli purwin 17:02, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ermittelbar. Einen Anhaltspunkt bietet http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm Liesel 17:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...demnach also weniger als 50.000 (jemals aktive; mit mehr als zehn beiträgen). ist schon interessant wenigstens ungefähr zu wissen, wieviele hier mitarbeiten. gruß, --ulli purwin 17:33, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, aber nicht angemeldete Nutzer wie 134.109.132.160 bringen das Ungefähre ins Wanken. --32X 08:24, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Softwarefehler...

...oder lebt da jemand in der Zukunft/Vergangenheit?--Τιλλα 2501 ± 20:28, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

was meinst du? --schlendrian •λ• 20:45, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Guck dir mal die Uhrzeiten an. ;-) --Τιλλα 2501 ± 20:46, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
hab ich. Guck dir mal die Daten an ;-) Problem gelöst? --schlendrian •λ• 20:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke. :-D --Τιλλα 2501 ± 20:51, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurz zur Erklärung, für die Zeitstempel wird die Serverzeit genommen und nicht die Zeit, die auf den Rechnern der einzelnen Anwender eingestellt ist. Insofern sollte da eigentlich kein Problem auftreten können, wenn man nicht gerade an der Serveruhr dreht… ;-) Gruß --WIKImaniac 21:00, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam oder Nichtspam, das .....

Hier zwei Links:

detaillierte Beschreibung der verschiedenen russ. Uhren und mechanischen Uhrwerke

[2]

Der obere Link steht in einem Artikel. Der untere Link (von mir) wurde mit der Begründung Spam aus einem Artikel gelöscht.

Gibt es feste Regeln dafür, was Spam ist und was nicht? --Holgerloehr57 20:59, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, gibt es siehe WP:WEB. Allerdings hätte ich den erste Link aus dem Artikel geworfen, weil er meiner Meinung rein werbenden Charakter besitzt. Den zweiten Link hätte ich zwar auch nicht in den Artikel eingebaut, aber die Informationen, die dort zu finden sind, die würde ich in den Artikel einfließen lassen. Gruß --WIKImaniac 21:03, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst mal danke für die schnelle Antwort. Habe bei WP:WEB nachgesehen und kann keinen Grund finden, der auf Watch-wiki zutrifft. Warum hättest Du den Link nicht eingebaut? Spam ja oder nein? --Holgerloehr57 21:19, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Holgerloehr57, warum soll der Leser auf diese x-beliebige Seite wechseln, wenn er die Informationen auch im Artikel lesen könnte? Also sollten meiner Meinung nach die enzyklopädisch relevanten Informationen in den Artikeln eingebaut werden. Immerhin ist die Wikipedia keine Linksammlung (siehe WP:WWNI). Gruß --WIKImaniac 21:31, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung leuchtet ein, aber dann sollten gar keine Links zugelassen werden. Aber zurück zur eigentlichen Frage: Ist der von mir eingebrachte Link als Spam zu löschen ja oder nein? --Holgerloehr57 21:37, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Schnellschuss, der über das Ziel hinausgeht. Wenn es bspw. um zeitgenössische Künstler geht und diese Fotos ihrer Bilder auf einer Webseite veröffentlicht haben, so kann sehr wohl auf eben diese Webseite verlinkt werden, um den Informationsgehalt des Artikels zu erweitern, da diese Bilder aus urheberrechtlichen Gründen nicht in die Wikipedia geladen werden dürfen, ohne dass zuvor eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden würde. Ein Link auf die offizielle Webseite eines Fußballvereins ist ebenso sinnvoll. Auf diesem Wege können aktuelle Informationen über den Artikel bezogen werden, die eher kurzfristig von Interesse sind (wer wird voraussichtlich zur kommenden Saison zum Verein kommen oder ihn verlassen) oder gar erst dann enzyklopädisch interessant werden, wenn sich solche Ankündigungen bewahrheiten.
Bei Deinem Link würde ich zwar nicht von Spam reden, ihn aber aus den oben bereits ausgeführten Gründen dennoch nicht unter den Weblinks führen wollen. Gruß --WIKImaniac 22:20, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, auch das ist einleuchtend. Zum Ursprung - man sollte, dem Sparsamkeitsprinzip entsprechend, auf den Link verzichten - Das Löschen wegen Spam ist aber Blödsinn.

Watch-Wiki ist aber wohl keine x-beliebige Seite, sondern eher ein Fachlexikon, daß wohl sich wohl auf Grund fehlender Spenden über Google-Werbung finanziert. Gruß --Holgerloehr57 22:40, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Werbung könnte u.U. ebenfalls dazu geführt haben, dass Du bei der Verlinkung des Spammings verdächtigt wurdest (siehe WP:WEB). Da es sich bei der von Dir verlinkten Seite um ein Fachlexikon handelt, das sogar Literaturangaben führt, warum nicht die konkreten Quellen recherchieren und den hiesigen Artikel dadurch ordentlich bereichern? Gruß --WIKImaniac 22:48, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Box angelegt auf meiner Benutzer. Da drin steht Projekt und Benutzerseite. Was mit Wikinews geht möchte mit Rezepte-Wiki auch gehen oder? Das heisst wenn ich auf Wikinews klicke komme ich zu meiner Benutzer-seite auf Wikinews und möchte mit Logo auch mit Rezepte-Wiki gehen? --Maus781 22:01, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dein REzepte-Wiki ist nicht offizieller Bestandteil der Wikimedia. So wie ich es sehe ist dies ein eigenständiges Projekt - unabhängig von der Wikipedia. Somit werden auch direkte Verlinkungen nicht funktionieren. Du mußt dies dann schon über Links machen. --Patrick, «Disk» «V» 22:12, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weitere Informationen zu Deinem Problem findest Du unter Hilfe:Links und Hilfe:Interwiki-Links. Gruß --WIKImaniac 22:22, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage an Juristen zur Rechtskraft von Urteilen, hier speziell Stammheim-Prozess

es gibt unsicherheiten über die rechtskraft der verurteilung der raf-terroristen. diese wurden erstinstanzlich wegen mord verurteilt. während hier steht, über die revision der verteidiger habe nicht entschieden werden können, steht hier , die urteile seien nicht rechtskräftig. daraus ergäbe sich, dass baader, raspe etc keine verurteilten mörder wären.
ich wäre für eine juristische bewertung dankbar. gruss --3ecken1elfer 23:12, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den Stammheim-Prozessen dürfte für die Frage, ob die Urteile rechtskräftig geworden sind, die Strafprozessordnung in der damals geltenden Fassung maßgeblich sein. Grundsätzlich ist es so, dass die Rechtskraft eines Urteils durch die rechtzeitige Einlegung der Revision gehemmt wird (§ 343 StPO). Die Hemmung dauert grundsätzlich bis zur endgültigen Entscheidung nach §§ 346, 349 Abs. 1, 5 StPO. Welche Bedeutung der zwischenzeitliche Tod des Angeklagten hat, wird dort nicht eindeutig gesagt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Tod ein sog. absolutes Verfahrenshindernis ist. Folge: Die Revision wird gegenstandslos, das erstinstanzliche Urteil bleibt bestehen und die hemmende Wirkung der Revision auf die Rechtskraft entfällt. Folge also: Die erstinstanzliche Verurteilung wird rechtskräftig.
Da Strafrecht nicht zu meinen Spezialgebieten gehört, will ich das ganze unter Vorbehalt stellen. Ich werde mal einen Vermerk auf dem Portal Recht hinterlassen. --Dr Möpuse gips mir! 13:20, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach nochmaligem Nachdenken: Ob die betreffenden RAF-Terroristen als "Mörder" zu kategorisieren sind, ist uU unabhängig von der Rechtskraft der Urteile zu entscheiden. Die erstinstanzliche Entscheidung blieb schlicht bestehen. Damit fällt auch die Unschuldsvermutung weg. Wenn eine Verurteilung wegen Mord erfolgte, dann wäre die Einordnung in die Kategorie "Mörder" imho richtig. --Dr Möpuse gips mir! 13:33, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um mal janz tief in die Kiste mit den schlechten Vergleichen zu greifen: Jack The Ripper, Pol Pot, Berija und Hitler sind auch nie in rechtsstaatlichen Verfahren verurteilt worden. Soll da die Unschuldsvermut auch gelten? Bei geschichtlich gesicherten Fakten findet die StPO nicht unbedingt Anwendung, zumal man Mörder durch den Mord und nicht die Verurteilung wird. PS: Zum Tod im Strafprozess: Der Tod eines Menschen ist materiell wegen Wegfall der Schuldfähigkeit ein Ausschlußgrund

bzgl. Strafbarkeit und formell/prozessual ein Prozesshindernis, das in jeder Lage des Verfahrens zu beachten ist (BGH NJW 1983, S. 464 f.; BGHSt 45, S. 108 (111 f.), zweiteres handelt von der Einstellung wegen Versterbens des Delinquenten). --sугсго.PEDIA 18:59, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. Oktober 2007

Module zum Anzeigen von Diskussionen auf anderen Seiten

hier kam die Idee auf, Disksusionen die auf anderen Seiten geführt werden auf einer Seite zusammenzufassen. Ist so etwas teschnisch möglich, wenn ja wie und wer kann so etwas und würde es ggfs. auch machen? Vielen Dank --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:23, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Umsetzungsmöglichkeit hat chromagnon bereits aufgezeigt. Gruß --WIKImaniac 12:58, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Image-Krise?

Hallo! Ich bin gestern zufällig über einen Artikel in der Online-Ausgabe der Kronen Zeitung gestolpert (=> siehe hier). Dieser berichtet über den offenbaren Mitgliederschwund bei Wikipedia. Der 4. Absatz bezieht sich anscheinend auf die englische Version. Ob das mit den 10.000 Registrierungen pro Tag auf unsere Seite bezogen ist, weiß ich nicht. Registrierungen allein sagen über die tatsächliche Zahl der aktiven Autoren nichts aus - der Großteil der neu angelegten Konten hat nicht einmal einen einzigen Edit - soweit ich das beurteilen kann. Mich würde eure dazu Meinung interessieren und ob es in unserer deutschen Version auch so eine interne Studie gegeben hat. --Hufi @ 11:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verfolge die Entwicklung auch, das jetzt war mir neu. Für die deutschsprachige Wikipedia weiß ich nur, dass wohl schon seit einiger Zeit die Zahl der aktiven Benutzer (Maß = 5 edits in einem Monat!) bei 8.000 Leuten verharrt und nicht mehr gesteigert werden konnte. Vermutlicher Hintergrund: Es können nicht mehr wahllos Artikel angelegt werden, auch sind viele Artikel bereits auf einem Stand, dass es neue Autoren eher abschreckt. Die "Löschhölle" und allgemeines Verhalten der Community dürften ihr übriges tun. --Nutzer 2206 11:40, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Kronen-Artikel ist arg schrottig, IMHO einige Patzer drin. Aber das Grundproblem bleibt IMHO. 8.000 aktive Benutzer stehen 600.000 Artikeln gegenüber, die Zahl der Artikel steigt, die Zahl der Benutzer nicht. Wenn Leute einen LA auf Beate Hennig stellen, dann frag ich mich schon, was hier los ist. Andere Beispiele kann man gerne nachbringen. Das reine Löschdiskutier-Socken nicht abgeklemmt werden (edits nur bei den Löschdiskussionen), dafür habe ich auch wenig Verständnis. --Nutzer 2206 11:45, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

diese "krise" wurde auch schon vor einer weile auf spiegel-online thematisiert. ich glaube nicht, dass das langsamere wachstum bzw. der mitgliederschwund an löschhölle o.ä. liegen, sondern einfach daran, dass sozusagen der punkt der sättigung erreicht ist. es wäre naiv zu glauben, die zahl der benutzer würde auf dauer immer nur steigen. eine krise kann ich darin nicht erkennen.--poupou review? 11:47, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Schere zwischen Artikeln und Benutzern weiter auseinandergeht, hat das Konsequenzen: Vandalenabwehr, Review-Prozess durch Benutzer usw. usf. Ich sehe da schon eine Krise aufkeimen. Wie geschrieben: Wikipedia ist kein weites, freies Land mehr, wo jeder seinen Claim abstecken kann. Die Abwanderung von Autoren in die Schwesterprojekte gehört IMHO auch in diesen Zusammenhang. --Nutzer 2206 11:52, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo sollen auch die vielen Benutzer herkommen, wenn es keine Sockenpuppen sind. Von daher ist es vielleicht eher ein Fortschritt, wenn die Benutzer- und Artikelzahlen nicht so stark ansteigen. Da die Zahl der aktiven Benutzer sowieso stagniert, bedeutet dies, dass letztendlich jeder Benutzer auf immer mehr Artikel "aufpassen" muss. Liesel 11:57, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tausend Neuanmeldungen haben nichts, aber auch gar nichts, mit zwanzig engagierten Leuten zu tun, die Vandalenabwehr betreiben, oder zehn Leuten, die innerhalb ihres Gebietes zielführende Kritik und Artikelarbeit leisten. Eine Neuanmeldung kann aber das Potential haben, die Arbeitskraft von mehreren Mitarbeitern zu binden, und genau das ist das Problem. --Polarlys 11:58, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss Wachstum per se gut sein? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:01, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Mantra unserer Zeit. --Polarlys 12:03, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzerphobie? Da solltet ihr euch eher mal das Citizendium-Projekt ansehen und euch mit Larry Sanger anfreunden. Der hält viele Benutzer auch für schädlich. Je mehr Benutzer, desto besser die Qualität, stagnierende Benutzerzahlen -
BTW: Löschdiskutierer schaden unserem Klima, und davon haben wir leider auch zuviele. --Nutzer 2206 12:14, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist billige Polemik, denn die Löschdiskussionen sind (derzeit) nicht ersetzbar, wenn man „die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ haben möchte. Zudem gibt eine ganze Menge Autoren, die zwar fleißig mitschreiben, jedoch Artikel produzieren, die keinen enzyklopädischen Charakter haben. So leid es mir tut, aber nicht jeder Autor bringt die Wikipedia weiter. --32X 16:25, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn Wikipedia langfristig ein Problem hat, dann ist es so sehr im eigenen Saft zu schmoren, dass die manchmal etwas, ähm, skurrile Welteinschätzung der Community so auch in die Artikel einfließt und kein korrektiv mehr von außen zu kriegen. Dann ist Wikipedia nicht nur sozial sondern auch in seinem Zweck eine Enzyklopädie zu sein gescheitert. Die Zahl ist dabei tatsächlich weniger bedeutend als die Zusammensetzung, aber wenn hier immer dieselben Hanseln sitzen und weniger und weniger mit der Welt da draußen in Kontakt treten, dann ist wp am Ende, kann nur sein dass sie danach noch ein paar Jahre braucht um es zu merken. -- southpark Köm ? | Review? 12:20, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia hat einen Stand (quantitativ und qualitativ) erreicht, der eine Mitarbeit für jedermann nicht mehr möglich macht. Die "einfachen" Themen sind fertig. Wir können nur noch Mitarbeiter brauchen, die Erfahrung mit wissenschaftlchem Schreiben und Zugang zu Fachliteratur haben. Ansonsten treten wir in eine "Pflege-Phase" ein, in der bestehende Artikel ausgebaut, verbessert, aktualisiert werden müssen. Das ist aber wesentlich weniger "sexy" als "eigene Artikel" zu schreiben. Und die Zukunft der WP hängt davon ab, wie wir diesen Epochenwechsel hinbekommen. --h-stt !? 13:25, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wäre sehr zu begrüßen, wenn sich die Einschätzung durchsetzen würde, dass auch die "Pflege" bestehender Artikel wichtige Artikelarbeit ist. Bei den Adminwahlen hat man oft den Eindruck, dass das vielen nicht bewusst ist.
Die Behauptung, die "einfachen" Themen seien fertig, halte ich aber für falsch. Es kommen täglich neue hinzu: Personen überschreiten die Relevanzgrenze, Bücher werden geschrieben, Filme gedreht, Institutionen gegründet, Weltmeisterschaften finden statt, technische Innovationen geschehen usw. Auch in Zukunft können wir hier keineswegs nur Wissenschaftler als Mitarbeiter gebrauchen. --Amberg 13:56, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass die Wikipedia nur noch Mitarbeiter mit wissenschaftlichem Hintergrund gebrauchen könne, ist natürlich übertrieben. Gleichwohl geht der Gedanke in die richtige Richtung. Wir können es uns nicht mehr leisten, mit jedem – sorry – Idioten Stunden aufzuwenden, nur damit er endlich begreift, wie das Verlinken richtig funktioniert. Die AGF-Puristen unter uns müssen mMn ihre Einstellung kräftig überdenken. --S[1] 14:19, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
verzeih, aber ich erklär lieber guten, exzentrischen, anstrengenden autoren wie man verlinkt als dass ich mediokre technikfreaks habe, die natürlich verlinken können, auch keine offensichtlichen fehler machen, aber alles was über ihren beschränkten horizont hinausgeht sofort abschiessen möchten und dann auch noch über AGF meckern. -- southpark Köm ? | Review? 14:38, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 Das unterschreibe ich mit. -- Tobnu 14:43, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Apropos mediokre Technikfreaks: Laut Artikel und meinem Eindruck hier herrscht wohl die Meinung vor, dass eine Krise erst da ist, wenn gewisse Kritikpunkte, z.B. die „Zurechtweisung von Autoren durch »Benutzer mit erweiterten Rechten«“ sich durch rückläufige Editzahlen messen lassen. --...bRUMMfUß! 14:56, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
hä? wer soll jetzt wen messen? -- southpark Köm ? | Review? 15:20, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
sich ergänzt: Nun kannst du den Satz dass eine Krise erst da ist, wenn gewisse Kritikpunkte, z.B. die „Zurechtweisung von Autoren durch »Benutzer mit erweiterten Rechten«“ sich durch rückläufige Editzahlen messen lassen verstehen, oder soll ich es in einer anderen Sprache versuchen ;-) ? --...bRUMMfUß! 15:31, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
dann habe ich ja richtig geraten. allerdings dachte ich nicht dass du so eine einfachen logischen fehlschluss vollbringst, weil du ein ereignis (zurückgehende editzahlen) zwangsweise mit einer von vielen möglichen ursachen, die zudem arg vage beschrieben ist, zusammenbringst. oder anders gesagt: ich verstehe die worte, sie wogen jedoch so vage dass mir der kontext unklar bleibt. -- southpark Köm ? | Review? 23:43, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
LOL. Klar, rückläufige Editzahlen liegen sicherlich auch am immer besser werdenden Wetter. Ich hätte ja nicht gedacht, dass du so einfach Wörtchen dazudichtest *zurückspiel*. Der Fehlschluss liegt auf deiner Seite, ich schrub "Beispiel", es sind auch noch andere Ursachen denkbar und auch weitere Kritikpunkte bekannt. Achja, das ist alles zu vage ;-) ?? oder?? --...bRUMMfUß! 12:06, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Es ist mir eigentlich egal. Wenn du bei der Wikipedia keine Image-Krise siehst, sei doch froh, dann hat sie wenigsten teilweise keine :-) Je mehr aktive Wikipedianer zu dem Schluss kommen, dass ihr Image von der WP in Ordnung ist, desto kleiner die Krise. scnr --...bRUMMfUß! 12:18, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sind beileibe noch nicht alle „einfachen Themen“ abgegrast. Es fehlen noch viele Artikel zu Großstädten (Europa und Nordamerika mal ausgeklammert), es fehlen viele wichtige Künstler und Politiker (deutschsprachiger/mitteleuropäischer Raum ausgeklammert) und viele Geschichtsartikel oder ~abschnitte weisen große Lücken auf. Wenn selbst Länderartikel häufig nur Stubs sind (auch diese kann man oftmals noch ohne Spezialwissen erweitern), dann gibt es noch genügend „einfachen Themen“. Das Nutzerproblem ist vielmehr, dass der Großteil der computeraffinen „Wissensschicht“ bereits von der WP weiß und entweder mitmacht oder keine Lust darauf hat. Um in den letzteren Bereich vorzudringen und auch um Fachleute aus der Wissenschaft zu gewinnen, müssen wir einfach mit Qualität überzeugen und damit Reaktionen wie „Oha, ist ja doch kein reines Spaßprojekt“ erzeugen. Gleichzeitig müssen wir eine gute „Schnittstelle“ zu diesen Nutzern aufbauen. Wenn ein 70jähriger pensionierter Geschichtsprofessor nur unzureichende Computerkenntnisse hat, dann darf das kein Hindernis sein, sein Wissen weiterzugeben. Und wenn er einen Fehler macht, muss auf ihn helfend eingegangen und ihm nicht Vandalismus vorgeworfen werden. --32X 16:25, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt seit zwei Jahren hier dabei und kann mich an keinen Moment erinnern, in dem nicht von Krise geredet wurde. Die größte Gefahr, im eigenen Saft zu schmoren, sehe ich v.a. darin, permanent in Diskussionen im Wikipedia-Namensraum oder im Chat rumzuhängen und zu allem seinen Senf dazuzugeben (so wie ich das gerade mache ;-). Stullkowski 15:02, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist eine die halte ich aber noch für tendenziell harmlos. bös wird es, wenn man versucht die selbstgeschmorten erkenntnisse aus dem wikipedisaft in den artikelraum einzubringen (oder, halt auch, nicht-schmorer davon abzubringen anderes zu schreiben), deshalb sag ich ja auch haltet am die community von den schreibenden IPs einfach möglichst fern und alles wird gut ;-) -- southpark Köm ? | Review? 15:06, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt etwa 100 Millionen Menschen weltweit, die deutsch sprechen. Davon fallen die weg, die zu alt sind und mit einem Computer nichts anfangen können (wir haben zwar auch über 80-jährige Benutzer aber das ist eher die Ausnahme), genauso wie Kinder, die sich gerade noch ins Internet einfinden müssen. Dann fällt noch ein Teil weg, der nicht weiß, was Wikipedia überhaupt ist. Davon wiederrum erklären 80 Prozent alle dort angemeldeten Benutzer für verrückt und zocken lieber den ganzen Tag, haben keine Zeit, ... Unter den Übrigbleibenden hat nur ein Bruchteil überhaupt daran gedacht, bei Wikipedia auch nur einen Edit zu machen, geschweige denn sich anzumelden. Was übrig bleibt, sind unsere 8.000 Benutzer. Wesentlich mehr hätten wir, wenn wir das Prinzip der Gegenseitigkeit einführen würden: Jeder, der einen Artikel in irgendeiner Weise verwendet, sollte einen neuen anlegen. Aber das geht natürlich nicht. --Toffel 15:15, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sockenpuppen und vor allem die IP's halte ich ebenfalls für ein großes Problem. Solange sich Autoren hinter wechselten IP-Adressen verstecken können werden die Probleme eher größer werden. Der Artikelbestand der Wikipedia ist bereits groß genug, so dass man auf Beiträge anonymer IP's meiner Meinung nach vezichten kann und sollte. Das Artikelwachstum, häufig in Nischenbereichen deren enzyklopädische Relevanz oft fragwürdig ist, tut sein übriges. Ein weiteres sehr großes Problem sind Artikel ohne Quellenangaben. Man sollte sich langsam mal Gedanken machen ob man solche Artikel nicht generell löscht. Wer nicht in der Lage ist Quellen anzugeben ist entweder zu faul oder ist auch nicht in der Lage gute Artikel zu schreiben. --Christian2003 15:30, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema IPs darfst Du dann mal das hier lesen: „Surprisingly, however, we find the highest quality from the vast numbers of anonymous "Good Samaritans" who contribute only once.“. --Henriette 16:01, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Will man nicht ständig gerade die IP-Beiträge nachprüfen müssen, sollte amn eben aufpassen, dass man nicht zuviele Benutzer wieder in die Anonymität zurückdrängt. – Simplicius 16:05, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dies beruht auf der falschen Annahme, dass angemeldete Benutzer keinen Unsinn schreiben. Im Gegenteil, auch die Beiträge angemeldeter Benutzer müssen geprüft werden. Liesel 16:15, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

MMn hat das auch etwas damit zu tun, wie wir mit der Arbeit der Mitarbeiter umgehen. Mehrere Mitarbeiter widmen sich bspw. über Jahre hinweg einer bestimmten Kategorisierung, aber dann kommt ein Jotta oder Mausetöter und die Kat wird gelöscht, nur weil sie gerade nicht in seinen persönlichen Kram paßt. Oder in monatelanger Kleinarbeit vereinheitlichst du Infoboxen, streitest dich gar durch einen VA und ein halbes Jahr später kommt ein notorischer Infoboxenhasser und in Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten kommt es in den Orkus, obwohl weit über 1000 mal eingesetzt. Dann gibt es noch Einwürfe und Zwischenwürfe die Kats heute eher her- als morgen hinverschieben. Und wenn du vier oder fünf Artikel zum selben Themenbereich geschrieben hast und dir das nixchtsahnend eine schöne Navileiste bastelst, die aber ein Colarot mit einer Einwortlöschbegründung per Themenring exekutieren läßt, dann vergeht dir halt die Lust zur Mitarbeit. --Matthiasb 16:08, 20. Okt. 2007 (CEST) (Ich hoffe jetzt mal nur, daß meine Beispiel-Nutzernamen nicht ähnlichen oder gleichen Namen in der Realität entsprechen.) --Matthiasb 16:09, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist jetzt die Frage ob gerade diese Probleme durch die Betriebsblindheit und Elfenbeinturmhaftigkeit vieler Mitarbeiter entstehen. Natürlich ist es einfach in einem eigenen Biotop vorsichhinzuwurschteln. Aber wir sind ein kollaboratives Projekt, wo die Auseinandersetzung mit der Meinung anderer dazugehört. Wenn ich natürlich der Meinung bin, dass ich immer Recht habe, muss ich mich nicht wundern, wenn ich nicht verstanden werde. Liesel 16:15, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gilt natürlich in beide Richtungen. Wobei allerdings manche Portale/Fachbereiche viel weniger angreifbar sind / weniger angegriffen werden wie andere. Es gibt durchaus Portale, da wirst du als Neuling weggebissen, andere sind offener und haben mehr externen Streit. Ist nun der Elfenbeinturm besser oder nicht? --Matthiasb 16:23, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal angenommen, es gäbe tatsächlich eine Zahl von etwa 8000 "festen" Mitarbeitern - wirklich feststellen lässt sie sich ja nicht: Wäre das eigentlich im Verhältnis zu der Zahl der Personen, die an anderen Nachschlagewerken mitschreiben, eher viel oder wenig? Hat da jemand Ahnung? --Xocolatl 18:50, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

relativ neu mit Artikelproblem

Hallo, Ich bin relativ neu bei Wikipedia und noch ueberhaupt nicht vertraut mit dem System. Habe vorgestern Abend einen Artikel(grundgeruest) verfasst, diesen gespeichert und jetzt ist dieser weg. Es geht um die Botschafter der Vereinigten Staaten in der oesterreichischen Botschaft/Oesterreich. Finde in meinem Profil diesen Artikel nicht mehr, nur mehr einen aelteren Artikel, und wenn ich diesen Artikel (den neuen) in der Suche eingebe erhalte ich leider keine Ergebnisse :(

Hinterlasse hier noch meine email-Adresse, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen!

Danke im Vorhinein, Michael


--Candyman87 14:43, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hattest Deinen Artikelversuch unter einem falschen Lemma angelegt („Botschafter der Verinigten Staaten in österreich“), dieses wurde von einem Benutzer auf Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich verschoben und erhielt einen Schnelllöschantrag als Urheberrechtsverletzung, da von [3] übernommen (übrigens vermutlich falsche Begründung, da die Seite vermutlich als amtliche Seite der US-Regierung PD-US ist. Die Schnelllöschung wurde ausgeführt, da der Artikel reine Copy&Paste-Übung der Quelle war und sich als Textwüste präsentierte.

Ich empfehle, den urheberrechtliche Status der Quellenseite genauer zu überprüfen, und die Liste (über deren Sinn man debatieren kann) unter einer Unterseite im Benutzerraum (etwa Benutzer:Candyman87/Baustelle) vorzubereiten, wenn Du als Neuling länger an den Formatierungen und Formulierungen herumbasteln mußt. -- Tobnu 14:57, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nur so als anmerkung: ein neuer benutzer kann vermutlich mit begriffen wie PD-US eher wenig anfangen...--poupou review? 15:09, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Hallo Candyman87, du meinst bestimmt Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich. Der Artikel war eine Kopie (URV) von der dir selbst genannten Seite und musste deswegen von einem Admin gelöscht werden. Lese dir bitte zunächst mal dies und dies durch. Gruß -- -- Rainer Lippert 14:58, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die US-amerikanische Praxis ist, dass alle Werke, die von Angehörigen der Verwaltung oder des Militärs geschaffen werden, gemeinfrei (Public Domain) sind. Im Wikipedia-Slang steht dafür PD-US. Da die Quelle eine .gov-Webseite war und .gov nur von Organen der Vereinigten Staaten benutzt wird, lag dieser Schnelllöschgrund vermutlich nicht vor. -- Tobnu 15:27, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erst um 15:05 Uhr, 20. Okt. 2007, wurde der Benutzer überhaupt einmal auf seiner Diskussionsseite informiert. – Simplicius 16:09, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stellt jetzt jemand den Artikel (meinetwegen auch im Benutzernamensraum) wieder her und weist ihn auf seiner Diskussionsseite auch darauf hin? Oder ist das hier nur noch eine Metadiskussion? --32X 16:32, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da braucht man eigentlich nichts wiederherstellen. Es war ein völlig unformatierter Text, der eins zu eins von der von ihm genannten Seite kopiert wurde. Eine erneute Kopie dürfte beinahe schneller gehen, als wiederherstellen und anschreiben. Der Artikel sah so aus, wie auf dieser Seite. Gruß -- Rainer Lippert 16:42, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...nur ohne die Zeilenumbrüche --schlendrian •λ• 16:58, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt. Die Originalseite ist besser formatiert, als der gelöschte Artikel. Eben eine schnelle Kopie, ohne anschließende Anpassungen. Gruß -- Rainer Lippert 17:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flattersatz

Tut mir leid, dass ich jetzt nicht die Archive durchwühle, ob die Frage schonmal da war: Hat es einen bestimmten Grund, dass die Texte sich alle im Flattersatz präsentieren und nicht (wie z.B. bei Tex) ein Blocksatz mit automatischer Silbentrennung gemacht wird? Zumindest optional fänd ich sowas sehr schön (Ästhetik ist halt Ansichtssache). Oder gibts das schon und es ist mir nur bisher entgangen? -- Ben-Oni 16:39, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es (zum Glück) schon: Einstellungen->Verschiedenes->[x] Text als Blocksatz. Viele Grüße —mnh·· 16:42, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, tatsächlich, nur macht der dann keine automatische Silbentrennung, so dass es für meine Augen mindestens genauso grausig wirkt wie der Flattersatz (Die Buchstaben- bzw. Zwischenraumstreckung ist teils doch etwas... extrem). Gibts die automatische Silbentrennung auch noch irgendwo optional? -- Ben-Oni 16:53, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Diese Einstellung ist aber nicht immer so toll: so werden zum Beispiel auch Tabelleninhalte im Blocksatz dargestellt. Ich hab gute Erfahrungen damit gemacht, in meiner persönlichen monobook.css mit der Zeile p { text-align: justify; } explizit nur Fließtext in den Blocksatz zu bringen.
Außerdem gibt es keine Silbentrennung, da die bisher keiner der üblichen Browser beherrscht. Deshalb ist Blocksatz zurecht nicht die Standardeinstellung, denn ohne Silbentrennung kann der unschöne Wortabstände verursachen (was mich persönlich aber nicht daran hindert, ihn dem Flattersatz vorzuziehen). --Dapeteばか 17:06, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte Silbentrennung überhaupt funktionieren? Das kann doch überhaupt nur nutzerseitig erfolgen, da der Server die Seitenbreite gar nicht kennt. Inwiefern sollte das von der Wikipedia realisiert werden? --::Slomox:: >< 23:47, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt in Unicode einen soft hyphen (U+00AD, "­"), um mögliche Trennstellen anzuzeigen. Im Prinzip könnte man damit serverseitig automatisch markieren, wo getrennt werden kann. Allerdings unterstützt das, soweit ich weiß, kein Browser. Außerdem wäre Silbentrennung browserseitig viel praktischer, alleine schon, weil sie sofort auf allen Websites funktionieren würde... --Dapeteばか 10:22, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsche Informationen

Stelle verschiedentlich fest dass Daten nicht mit anderen Quellen übereinstimmen. Habe dies bisher immer ignoriert. Sollte man diese berichtigen?

Willi Stuermlinger

Das kommt darauf an. Wenn mehrere reputable Quellen unterschiedliche Daten ausweisen, dann sollte dies im Artikel erwähnt werden. Wenn es sich um einen offensichlichen Tippfehler handelt (z.B. 1861 statt 1961 oder so), dann kann man es einfach korrigieren. Wichtig ist auf jeden Fall, dass die abweichende oder neue Quelle in der Zusammenfassungszeile erwähnt wird, falls sie nicht im Artikel Platz findet. --Geher 19:25, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gib bitte bei der Berichtigung am Besten die Quellen an, damit die Änderung für alle Leser und Mitarbeiter nachvollziehbar ist. Wie das funktioniert steht unter WP:QA. Grüße, Sechmet Ω 19:26, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt aber auch Fälle in denen die Daten aus verschiedensten Gründen in verschiedenen Quellen voneinander Abweichen können. Sei es die zeitlich unterschiedliche Umstellung von Kalendersystemen, sei es die Frage, ob man iso und astronomisch (Mit Jahr 0) oder historisch (Ohne Jahr Null, vor Gregor mit altem Julianischen System). Bei Quellen mit Unterschiedlichen Datumsangaben sollte dies in einer Ref oder bei hoher Unsicherheit im Text als Anmerkung vermerkt werden.--sугсго.PEDIA 19:37, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Archivierung mittels Erledigt-Baustein

Hat jemand eine Ahnung warum der erste Abschnitt hier noch nicht ins Archiv gewandert ist? --Agadez

Unterseiten löschen lassen

Wie bzw. wo kann man Unterseiten in seinem Benutzernamensraum löschen lassen? – Despairing , 22:45, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach einen Schnelllöschantrag stellen mit Begründung "Benutzerwunsch" o.ä . Björn * Sprich! * Guckstu! 22:46, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, stimmt. Danke! – Despairing , 22:51, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerne. Aber bitte immer mindestens 15 Minuten warten... ;-) Björn * Sprich! * Guckstu! 22:53, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, kein Ding. ;-) – Despairing , 22:57, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verletzungen der Privatsphäre

Leider kommt es immer wieder vor, dass Indiskretionen, Verletzungen der Privatsphäre und Verleumdungen in der Wikipedia auftauchen. Nun, man kann sie ja jederzeit löschen. Doch weit gefehlt - sie bleiben in der Versionsgeschichte öffentlich einsehbar. Auf diese Weise wird die Wikipedia von gewissen Personen als moderner öffentlicher Pranger missbraucht - die Artikel werden dabei oft willkürlich ausgewählt. Auch wenn der Artikel mit der betroffenen Person nichts zu tun hat, kann ganz einfach darauf verwiesen werden. Der Bekanntheitsgrad der Wikipedia tut ein Übriges. Deshalb halte ich es für unumgänglich, dass die Versionsgeschichten für die Öffentlichkeit gesperrt werden, um den geschilderten Missbrauch zu unterbinden. --84.181.232.178 22:47, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Versionsgeschichten sind ein wichtiges Hilfsmittel für die Arbeit in der Wikipedia und zudem ein Grund für ihre gute Reputation. Direkte Vergehen lassen sich jedoch mit Versionslöschungen entfernen, dafür reicht ein Hinweis auf WP:VM. Dieser sollte dann aber weniger polemisch sein und begründet werden. --32X 22:52, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der passende Link ist Wikipedia:Versionslöschungen. --Agadez 22:55, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich glaube kaum, dass man die versionen der öffentlichkeit vorenthalten darf. schließlich steht hier alles unter GNU-FDL. -- TheWolf tell me judge me 23:04, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch weniger darf man aber Verletzungen der Privatsphäre, Verleumdungen und Beleidigungen zulassen. Das ist nämlich ganz einfach strafbar. Die GNU-Lizenz ist dagegen in Deutschland kein geltendes Recht. --84.181.232.178 23:30, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Lizenz ist ja auch kein Gesetz sondern eine Art Vertrag zwischen Urheber und Weiternutzer. Und dieser Vertrag ist natürlich auch in Deutschland wirksam. Rechtsverletzungen dürfen natürlich nicht zugelassen werden. Dafür wurde dir ja der passende Link Wikipedia:Versionslöschungen gegeben. Schildere dort dein Anliegen und wenn es sich um reale Rechtsverletzungen handelt, dann wird deinem Anliegen auch entsprochen werden. Wikipedia ist nicht böse. Man muss sie nur richtig bedienen. Wikipedia:Versionslöschungen ist der richtige Schalter, hier auf dieser Seite dagegen wirst du als Ergebnis höchstens eine quälende Diskussion ohne nutzbare Ergebnisse erhalten. --::Slomox:: >< 23:40, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia bewegt sich juristisch auf sehr dünnem Eis. Vor Gericht würde sie in dieser Frage bestimmt unterliegen. --84.181.232.178 00:00, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...erläuterte der Amtsrichter, dass es für die notwendige „naheliegende Möglichkeit unmittelbarer Kenntnisnahme“ aber nicht ausreichend sei, wenn ein Link „erst sichtbar gemacht“ werden müsse, d. h. nur über die Versionsgeschichte erreichbar ist. Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7/8 2007#Verbreitung pornografischer Schriften in der Wikipedia – Freispruch für Benutzer:Mutter Erde --Btr 00:26, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jawoll --Gary Dee 02:27, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
supa, @84. "was trifft, trifft auch zu"--87.186.126.111 09:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

21. Oktober 2007

Verwendung einer Vorlage bei Ortsteilen

Hier steht, für Ortsteile soll die Vorlage "Infobox in Deutschland" nicht verwendet werden. welche kann man dann verwenden?
Danke schon mal für die Antworten --Carport 11:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe den roten Hinweis in Wikipedia:Formatvorlage Stadt :-) --:Bdk: 11:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich meine mich erinnern zu können, dass dieses nicht erünscht war, kann aber einen entsprechenden Hinweis bei Wikipedia:Weblinks nicht finden. Erinner ich mich falsch oder bin ich nur schlecht im Suchen? --Of 13:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Möglichkeit des Integrierens und Belegens angeht, so findest Du einige Infos hierzu in diesem Beitrag. Gruß --WIKImaniac 13:46, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auslöser meiner Frage war dieser Edit. Mit der von mir bearbeiteten Fassung kann ich gut leben, auch mit weiteren Verlinkungen zu diesen Seiten, die sicherlich noch kommen werden (oder auch schon da sind?). Ursache dieser Frage ist nicht, dass ich diesen Weblink jetzt löschen will, sondern nur meine Erinnerung, dass Weblinks auf fremde Lexika in Wikipedia nicht erünscht sind. Diese möchte ich durch aktuelles Nachlesen gern auf Richtigkeit überprüfen. --Of 14:04, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Folgendes stand bis zum 4. Aug. 2005 unter Wikipedia:Verlinken: „Generell Links nur auf Seiten setzen, die nicht selbst wiederum "nur" Lexikon-Einträge sind, sondern in der Tiefe darüber hinausgehen. Bitte keine anderen Online-Lexika allgemeiner Art wie Britannica oder Encarta verlinken. Erstens verleitet das zum Abschreiben, zweitens beruft sich die Britannica unter "further reading" auch nicht auf den Brockhaus und umgedreht. Fachlexika wie das BBKL können natürlich verlinkt werden.“ Dieser Abschnitt wurde dann nach Wikipedia:Weblinks verschoben und dort am 6. Juli 2006 mit dem Kommentar „begründung nicht schlüssig, regel entspricht seit langer, langer zeit nicht mehr der praxis“ gelöscht. Gruß --WIKImaniac 15:00, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, das war vermutlich das, was ich in Erinnerung hatte. --Of 15:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen. Da hast Du aber ein gutes Gedächtnis! ;-) Gruß --WIKImaniac 15:17, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild wird nicht angezeigt (erledigt)

Bei mir wird in Illinois State Route 18 das Bild in der Infobox nicht angezeigt. Bei den anderen Illinois State Routes geht es. Ist die Bilddatei defekt? --тнояsтеn 14:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es lag an einem Cache-Problem. In diesem Fall auf Commons einfach den Purge-Link der Bildbeschreibungsseite drücken und „alles wird gut“. --32X 14:37, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe hierzu auch Hilfe:Cache. Gruß --WIKImaniac 14:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah OK, dankesehr. --тнояsтеn 14:48, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liste aller Werte für "action"

Hallo, gibt es eigentlich eine Liste, was die index.php alles für "&action=" akzeptiert? Bis dann, --Jaer 14:11, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, allerdings hab ich sie noch immer nicht beendet und inzwischen sind aufgrund von Softwareerweiterungen bereits wieder neue Parameter hinzugekommen. Über Ergänzungen an der Liste Benutzer:WIKImaniac/Wikipedia:URL würde ich mich freuen. Wenn sie vollständig ist, werde ich die Liste in den Wikipedia-Namensraum verschieben. Gruß --WIKImaniac 14:42, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! --Jaer 18:35, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Direkte Verlinkung auf source

Hi, darf ich innerhalb eines Artikels direkt auf Wikisource verlinken. Ich benutze beispielsweise die Vorlage:Zitat. Darf ich dann bei der Quellenangabe innerhalb der Vorlage direkt auf den Quelltext in Wikisource verlinken, statt auf den Wikipediaartikel zum Werk? -- Zacke Neu hier? 14:51, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, okay, dann mach ich's einfach ... -- Zacke Neu hier? 17:32, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie im Abschnitt weiter unten zu lesen ist, kommen alle hellblauen Links unter die Überschrift Weblinks. --Krischan111 18:19, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
…wobei ja auch die Variante als Einzelnachweis im Abschnitt "Quellen" denkbar wäre. Gruß --WIKImaniac 18:20, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absatz Siehe auch in Artikeln

Macht es Sinn unter dem Absatz Siehe auch auf Artikel in anderssprachigen Wikipedias zu verweisen? Beispiel: Ligier Richier --Blaufisch 16:22, 21. Okt. 2007 (CEST)

Nein, für Verweise auf andere Wikipedias gibt es die Interwiki-Links. --08-15 16:24, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn ansonsten führt das zu solch skurrilen Verweisen wie in dem o.g. Fall: Ligier Richier verweist unter "Siehe auch" auf fr:Le Transi de René de Chalon, wo als Interwiki Ligier Richier#Le Transi angegeben ist… Gruß --WIKImaniac 16:36, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon mal sinnvolle nicht Interwiki-Verweise in andersprachige Wikipedien, aber bitte dann unter == Weblink ==. Siehe auchs sind interne Verweise.--sугсго.PEDIA 16:48, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beobachtete Artikel (die zweite)

gibt es eine Möglichkeit einzusehen, von wem aller ein spezieller Artikel beobachtet wird? Ich würde für ein spezielles Thema jemanden Suchen, der sich für den selben Artikel interessiert, auf Anfragen in Diskussionen wird nicht wirklich geantwortet. Ich muß gestehen, viel Hoffnung bietet sich mir aber nicht. --Patrick, «Disk» «V» 17:58, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein; du kannst aber mal gucken wer den artikel (inhaltlich) bearbeitet hat (Versionsgeschichte) - vielleicht hilft das ja weiter ...Sicherlich Post 17:59, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zudem könntest Du Dich in einem der zuständigen Portale melden. Gruß --WIKImaniac 18:13, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder in den Redaktionen --Krischan111 18:21, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseite

Wie bearbeite ich meine Benutzerseite? --Wu sheng kriegergott 18:07, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, indem du da oben auf Bearbeiten klickst. Oder? *grübel* --S[1] 18:09, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Du klickst am oberen Rand der Seite auf den 3 Reiter vo links („bearbeiten“) und schon kommst du ins Bearbeitenfenster. Siehe auch Hilfe:Seite bearbeiten --Agadez 18:10, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Anregungen für das Layout brauchst, guck dich einfach auf anderen Benutzerseiten um. Gruß, --Christian2003 18:16, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Cryptoland Wikipedia"

dürfen die den Namen da so verwenden? http://www.wiki.ccf-board.de/tiki-index.php -- 172.174.31.185 18:39, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht, hier scheint der Unterschied zwischen der Softwaregattung Wiki und dem Namen der Enzyklopädie Wikipedia nicht ganz klar gewesen zu sein. Zudem steht auf jeder Seite der Wikipedia der Hinweis „Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.“. Gruß --WIKImaniac 18:57, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quelle seriös?

Hallo,

sind Informationen aus einer Dokumentation vom Zweiten Deutschen Fernsehen seriös oder dürfen Artikel nicht Informationen aus solchen Dokumentationen enthalten? Gruß -- Yellowcard 18:43, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenns nichts total "abgefahrenes" ist, würd ich dem ZDF schon eine gewisse Seriosität zusprechen. Um was gehts denn genau? --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:45, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ZDF beschreibt in einer Dokumentation über die Flugzeugkollision über Überlingen (siehe Bashkirian-Airlines-Flug 2937), dass die Flugzeuge sich planmäßig in Mitteleuropa über dem Bodensee kreuzen sollen und die so genannten Stripes (Kontrollstreifen, auf denen Daten des Flugplanes notiert sind), diese Informationen auch enthielten. Ein Benutzer behauptet jedoch, das ZDF nehme zu hohe Gebühren und die Quelle ist keine Quelle... Wollte nur ne Bestätigung, werde es jetzt zum x-ten einfügen. -- Yellowcard 18:54, 21. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]