Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
16. Oktober 2007
Beobachtungsliste
Gibt es ein Möglichkeit zu sehen, welche Artikel von welchen Benutzern beobachtet werden? --Hans Koberger 22:26, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Für Admins nicht. Ich denke mal, nur die Entwickler können das per Datenbankabfrage herausfinden. Es wäre ja auch ein gewisser Eingriff in die Privatsphäre. --Fritz @ 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Admins können sich allerdings anzeigen lassen, welche Seiten von niemandem beobachtet werden. Gruß --WIKImaniac 11:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskünfte! --Hans Koberger 19:13, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Bei Benutzern, die "erstellte Artikel" oder "überwachte Seiten" oder ähnliche Liste auf der Bemutzerseite haben, Klick auf "verlinkte Seiten" oder was monobook.js jeweil definiert - rückwärts Portalseiten mit Artikellisten linken meist auch direkt oder indirekt über im Portal geführte Listen auf die betreuten Artikel. --SonniWP✉✍ 17:30, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Auskünfte! --Hans Koberger 19:13, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Admins können sich allerdings anzeigen lassen, welche Seiten von niemandem beobachtet werden. Gruß --WIKImaniac 11:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
17. Oktober 2007
#wikipedia-de-rc
ich hatte mich gerade über das ircapplet in den wikipediachat eingewählt und ich dort mal in verschiedene unterchats aus Wikipedia:Chat eingewählt. aus #wikipedia-de-rc wurde ich nach kurzer zeit mit "You've been kicked out of #wikipedia-de-rc by Bjoern_B|wech (Hier wird nicht gelauscht.)" herausgeschmissen. ich verstehe dass nicht ganz. die wikipedia ist doch gerade durch die transparentz des wikisystems so gut nachvollziehbar. warum wird man aus einem öffentlichen chat der als solcher auf einer wikipediaseite beworben wird, einfach so herausgeschmissen und als lauscher betitelt? 91.3.152.88 16:59, 17. Okt. 2007 (CEST)
- verstehe ich auch nicht, und meiner Ansicht von Transparenz entspricht das auch nicht. Bitte frage doch direkt bei Benutzer:Björn Bornhöft nach, den ich stark "im Verdacht" habe, jener IRC-Benutzer gewesen zu sein --schlendrian •λ• 17:22, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Du wurdest nach mehrmaliger Ansprache und beharrlichem Schweigen deinerseits aus dem Chat geschmissen. Der Chat dient dazu die Arbeit der Eingangskontrolle zu koordinieren, anonyme User die mit diesem Bereich nichts zu tun haben und lediglich die Gespräche der anderen Teilnehmer mitlesen, sind dort in der Tat nicht gerne gesehen. Tönjes 17:30, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, Tönjes, das faßt es treffend zusammen. Ich hatte den Benutzer mehrfach angesprochen, er hatte es über insgesamt zehn Minuten nicht nötig zu antworten. Björn * Sprich! * Guckstu! 17:36, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Und was ist da der Sinn? Vielleicht interessiert sich jemand für die Drecksarbeit, möchte erstmal sehen wie das dann eigentlich läuft. Das er nicht antwortet ist doch kein Grund, noch nie auf Klo gewesen und danach den Log nachgelesen? Staatsgeheimnisse sollten ohnehin in geschützten Channeln ausgetauscht werden... --Marcel1984 (?! | ±) 17:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, Tönjes, das faßt es treffend zusammen. Ich hatte den Benutzer mehrfach angesprochen, er hatte es über insgesamt zehn Minuten nicht nötig zu antworten. Björn * Sprich! * Guckstu! 17:36, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit den zehn minuten kann ich nicht so recht glauben, da ich mir ansonsten recht langsam ein Brot geschmiert hätte. Als ich zurückkam war ich aus dem chat draußen und konnte nicht mehr sehen, was denn dort an anfragen an mich eingegangen sein sollten. dass man wenn man ein paar minuten nicht antwortet, sofort gekickt wird halte ich für ein wenig fragwürdig (über das generelle fragwürdige hinaus). Merkwürdig ist auch, dass ein benutzer, der nicht als admin gewählt wurde, plötzlich in anscheinend offiziellen wikipediateilen adminfunktionen ausübt. dass die wikipedia-chats nicht als anoyme benutzer und ohne aktive beteiligung genutzt werden dürfen, sollte doch in einem meinungsbild erstmal mit der community abgesprochen werden. so halte ich das ganze nicht konform mit dem sonstigen vorgehen der wikipedia. 91.3.140.163 17:45, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Bist Du einverstanden mit der Veröffentlichung der genauen Zeiten? Björn * Sprich! * Guckstu! 17:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Björn, dann waren es 10 Minuten, so what? Darf man jetzt tatschlich nicht mal mehr zuhören, wie ihr das da koordiniert? Wenn ihr euch ein Privatchat einrichten wollt, dann tut das, aber bitte verlinkt ihn dann nich von offiziellen Projektseiten, damit ein solches Verhalten nicht auf die Wikipedia zurückfällt --schlendrian •λ• 17:51, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Wir hatten dort bereits mehrfach besuch von Vandalen, seitdem gibt es ein Misstrauen gegenüber Benutzern, die sich einloggen, aber nichts sagen. Ein kurzes "Hallo, ich bin der und der und wollte mal sehen, was ihr hier macht" ist sowieso im Sinne der Netiquette. Wer selbst das nicht macht/machen will, fliegt raus, Punkt. Und Björn ist mir beim Kicken nur zuvorgekommen, ich war grade beschäftigt, sonst hätte ich das übernommen. --Felix fragen! 17:56, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ein chatlog ist kaum beweißfähig. außerdem ist dies für mein anliegen doch völlig egal. wie oft hast du schonmal 10 minuten nicht ins chatprogramm geschaut, weil irgendetwas anderes gerade wichtiger war? 91.3.140.163 17:51, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Björn, dann waren es 10 Minuten, so what? Darf man jetzt tatschlich nicht mal mehr zuhören, wie ihr das da koordiniert? Wenn ihr euch ein Privatchat einrichten wollt, dann tut das, aber bitte verlinkt ihn dann nich von offiziellen Projektseiten, damit ein solches Verhalten nicht auf die Wikipedia zurückfällt --schlendrian •λ• 17:51, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Bist Du einverstanden mit der Veröffentlichung der genauen Zeiten? Björn * Sprich! * Guckstu! 17:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit den zehn minuten kann ich nicht so recht glauben, da ich mir ansonsten recht langsam ein Brot geschmiert hätte. Als ich zurückkam war ich aus dem chat draußen und konnte nicht mehr sehen, was denn dort an anfragen an mich eingegangen sein sollten. dass man wenn man ein paar minuten nicht antwortet, sofort gekickt wird halte ich für ein wenig fragwürdig (über das generelle fragwürdige hinaus). Merkwürdig ist auch, dass ein benutzer, der nicht als admin gewählt wurde, plötzlich in anscheinend offiziellen wikipediateilen adminfunktionen ausübt. dass die wikipedia-chats nicht als anoyme benutzer und ohne aktive beteiligung genutzt werden dürfen, sollte doch in einem meinungsbild erstmal mit der community abgesprochen werden. so halte ich das ganze nicht konform mit dem sonstigen vorgehen der wikipedia. 91.3.140.163 17:45, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es liegt in der Natur der Arbeit in der EK, dass man sich unter Vandalen äusserst unbeliebt macht. Das reicht von den alltäglichen Beleidigungen über Morddrohungen bis hin zu Stalking im realen Leben (alles schon passiert). Die Vorstellung dass jemand von denen Gespräche im Chat, in denen durchaus auch private Dinge besprochen werden, die Rückschlüsse auf die realen Personen hinter den Benutzernamen möglich machen, mitliest ist aus naheliegenden Gründen nicht wünschenswert. Tönjes 17:52, 17. Okt. 2007 (CEST)
- kann ich verstehen. Dann siehe aber mein obiger Vorschlag: Privatchannel ohne Verlinkung aus WP. --schlendrian •λ• 17:54, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ach, wenn ein genauer Nachweis angeboten wird, dann ist das plötzlich nicht mehr so wichtig? Björn * Sprich! * Guckstu! 17:56, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ja, dass war davor auch schon nicht so wichtig. ich hätte nur nicht gedacht, dass es so lange war. 91.3.140.163 18:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ACK Schlendrian. Wenns als Wiki-channel tituliert wird, ist man - genau wie hier - selbst schuld, wenn man privatdinge einstellt. --Marcel1984 (?! | ±) 17:57, 17. Okt. 2007 (CEST)
- kann ich verstehen. Dann siehe aber mein obiger Vorschlag: Privatchannel ohne Verlinkung aus WP. --schlendrian •λ• 17:54, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Nur mal ein Punkt zu den Admintätigkeiten und IRC. Der IRC ist unabhängig von der Wikipedia. Dort werden andere Dinge geduldet und andere Dinge stärker bestraft wie in der Wikipedia (z.B. sind gesperrte Benutzer in den Chats durchaus willkommen). Der Op-Status wird da durch den Channel-owner vergeben und ist unabhängig von irgendwelchen Meinungsbildern hier. --DaB. 17:59, 17. Okt. 2007 (CEST)
- wenn er so unabhängig ist, dann sollte das auch besser so dargestellt werden. laut der wikipediaseite scheint er doch teil der wikipediaseite zu sein. 91.3.140.163 18:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
Und es ist eben kein Privatchannel, sondern ein Arbeitskanal. Vielleicht kann man auch einfach mal antworten, wenn man angesprochen wird. Das würd doch schon reichen. - @schlendrian: Quatsch. Wer aus WP bekannt ist (und nicht grad als Troll oder Vandale), der fliegt so schnell nicht raus. Björn * Sprich! * Guckstu! 18:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Und weil es ein Arbeitskanal ist, ist das obige Argument, dass da auch mal private Dinge gesprochen werden, Unsinn. Ich gehe davon aus, dass die RC-ler in diesem Arbeitskanal nichts machen, was ihnen peinlich sein muss oder was vor Mitlesern verheimlicht werden müsste. Da der Rauswurf von ungebetenen, ganz offensichtlich nicht störenden Gästen, das Gegenteil indiziert, macht das Ganze einen SEHR schlechten Eindruck. Das sollte in Zukunft dringend unterbleiben. --ThePeter 18:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ganz konkret fällt mir da ein, dass wir vor kurzem ein Problem diskutiert hatten, wie man 2 Artikel _irreparabel_ verwüsten kann. Soetwas darf natürlich nicht jedem unter die Nase gerieben werden... --TheK? 18:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Nö, wird es nicht. Wer nicht sagt, wer er ist, und was er will, fliegt nach spätestens 10 Minuten raus. --Felix fragen! 18:21, 17. Okt. 2007 (CEST)
- dann braucht ihr euch IMHO nicht beklagen, dass die Arbeit der RCler unterbewertet oder geringschätzig betrachtet wird, wie ich das immer mal wieder lese. Wie man in den Wald hinein ruft, so schallts ja auch irgendwie wieder raus. Egal, lohnt jetzt auch nicht, daraus ne Mega-Disku zu machen, denn wie DaB. ja schon ganz richtig schrieb: Die IRC-ChOps und Bewertungskriterien sind andere als in der Wikipedia. Seid dann doch aber wenigstens so höflich, euer Vorgehen ins Topic des Channels zu schreiben --schlendrian •λ• 18:49, 17. Okt. 2007 (CEST)
- ich war nicht da. dass ein benuzter irgendwie beurteilen darf, wer troll und vandale ist und dann nach gutdünken leute aus dem chat werfen, die sich im chat nichts zu schulden haben lassen, finde ich nicht gut. 91.3.140.163
- Red doch hier nicht so beharrlich an der Sache vorbei. Wer einen Channel betritt, sollte ganz generell nicht unmittelbar danach Brote schmierem, auf's Klo gehen oder sonstwas machen. Wer dann rausfliegt, weil er nicht auf Ansprachen reagiert, ist ganz allein selbst schuld. Basta. Björn * Sprich! * Guckstu! 18:18, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, aber diese ständige "Abbügeln" (im IRC kicken, ohne dass jemand was getan hat; Hier: Basta.), das muss doch nicht sein. Wenn ihr das wirklich so durchziehen wollt, dann setzt wenigstens ein Topic, in dem euer Standpunkt (freundlich und nachvollziehbar!) dargelegt wird. --schlendrian •λ• 18:22, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das muss wirklich nicht sein. Macht in eurem Chat, was ihr wollt. Aber den Verweis auf WP:IRC werde ich jetzt entfernen. Ich möchte nicht, dass jemand meint, dass ein Channel mit so ruppigem und arrogantem Umgang für einen "offiziellen" WP-Channel gehalten wird. --ThePeter 18:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Soso. Ruppig und arrogant. Aha. Damit alle, die nicht dabei waren, das dann selbst beurteilen können - Du zum Beispiel: So sah das aus:
- Das muss wirklich nicht sein. Macht in eurem Chat, was ihr wollt. Aber den Verweis auf WP:IRC werde ich jetzt entfernen. Ich möchte nicht, dass jemand meint, dass ein Channel mit so ruppigem und arrogantem Umgang für einen "offiziellen" WP-Channel gehalten wird. --ThePeter 18:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Sorry, aber diese ständige "Abbügeln" (im IRC kicken, ohne dass jemand was getan hat; Hier: Basta.), das muss doch nicht sein. Wenn ihr das wirklich so durchziehen wollt, dann setzt wenigstens ein Topic, in dem euer Standpunkt (freundlich und nachvollziehbar!) dargelegt wird. --schlendrian •λ• 18:22, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Red doch hier nicht so beharrlich an der Sache vorbei. Wer einen Channel betritt, sollte ganz generell nicht unmittelbar danach Brote schmierem, auf's Klo gehen oder sonstwas machen. Wer dann rausfliegt, weil er nicht auf Ansprachen reagiert, ist ganz allein selbst schuld. Basta. Björn * Sprich! * Guckstu! 18:18, 17. Okt. 2007 (CEST)
- [16:XX]-->| WP-Gast (XXXXXX) hat #wikipedia-de-rc betreten
- [16:36] <Bjoern_B|wech> Hallo WP-Gast. Was ist Dein Begehr?
- [16:37] <Bjoern_B|wech> WP-Gast: Kannst Du sprechen?
- [16:39] <Bjoern_B|wech> WP-Gast: Sag uns bitte, was Du möchtest. Rumideln und Lauschen ist hier unerwünscht.
- [16:39] =-= Modus #wikipedia-de-rc +o Bjoern_B|wech von ChanServ
- [16:42] <Bjoern_B|wech> WP-Gast: Du fliegst gleich raus, wenn Du kein Anliegen hast.
- [16:43] =-= WP-Gast wurde aus #wikipedia-de-rc von YOU rausgeworfen (Hier wird nicht gelauscht.)
Björn * Sprich! * Guckstu! 19:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist unter keinem Gesichtspunkt nachvollziehbar, warum der Channel geheim sein soll und warum ein Schweiger nicht mitlesen können soll. Und welche der oben zitierten Äußerungen nicht ruppig und arrogant ist, wirst du vielleicht noch konkretisieren wollen. --ThePeter 19:05, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Noch einmal langsam zum Mitmeißeln: der Channel ist nicht geheim, er ist öffentlich. Allerdings möchten die Anwesenden dort gerne wissen, mit wem sie es zu tun haben... "WP-Gast" lässt leider keine Rückschlüsse auf den Benutzer dahinter zu, daher die Nachfragen. Aufgrund diverser Vorfälle in der Vergangenheit werden daher Benutzer, die sich nicht zu erkennen geben, aus dem Channel geworfen. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Wenn dir das nicht passt, kannst du gerne die Verlinkung auf Wikipedia:Chat entfernen. --Felix fragen! 19:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, ich hatte mich im Channel "vorgestellt" (als Fossa), ein paar gegruesst, dann mein Begehr angegeben ("was ist so schlechtes daran, sich das mal anzuschauen, wie ihr das macht? Vielleicht haben ein paar Idioten am Ende sogar ein paar Tipps, wie man das verbessern koennte" (NB: Mit "Idioten" sind natuerlich Fossas gemeint)) und wurde trotzdem gekickt. Der Channel ist also offensichtlich nicht oeffentlich und sollte daher aus der Liste verschwinden. Fossa?! ± 19:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Fossa, auf deine Provokationen können wir gut verzichten. Etwas anderes war die Aktion nicht. Entferne den Channel doch aus der Liste. --Felix fragen! 19:36, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, ich hatte mich im Channel "vorgestellt" (als Fossa), ein paar gegruesst, dann mein Begehr angegeben ("was ist so schlechtes daran, sich das mal anzuschauen, wie ihr das macht? Vielleicht haben ein paar Idioten am Ende sogar ein paar Tipps, wie man das verbessern koennte" (NB: Mit "Idioten" sind natuerlich Fossas gemeint)) und wurde trotzdem gekickt. Der Channel ist also offensichtlich nicht oeffentlich und sollte daher aus der Liste verschwinden. Fossa?! ± 19:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Noch einmal langsam zum Mitmeißeln: der Channel ist nicht geheim, er ist öffentlich. Allerdings möchten die Anwesenden dort gerne wissen, mit wem sie es zu tun haben... "WP-Gast" lässt leider keine Rückschlüsse auf den Benutzer dahinter zu, daher die Nachfragen. Aufgrund diverser Vorfälle in der Vergangenheit werden daher Benutzer, die sich nicht zu erkennen geben, aus dem Channel geworfen. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Wenn dir das nicht passt, kannst du gerne die Verlinkung auf Wikipedia:Chat entfernen. --Felix fragen! 19:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
- (BK)...wieder einmal typisch bloß keine Trolle Vandalen und haste nicht gesehen verärgern. Jeder vernünftige Benutzer hätte entweder geantwortet oder wäre einfach wieder beigetreten um die Situation zu klären, aber nein statt dessen macht man lieber hier auf WP:FZW ein Faß auf - typische Trollerei. --Btr 19:07, 17. Okt. 2007 (CEST)
- hallöchen allerseits, ich habe mich aus dem Chat vor Monaten mal still und heimlich verdrückt, weil ich - Chat unerfahren - nach kurzer Zeit etwas sehr rüde auf meine Identität angesprochen wurde. Ich gedachte auch zu lauschen, um mich zu orientieren - wie ich das aus anderen Chats gewohnt war. Der dort herrschende Ton neuen Teilnehmern gegenüber schreckt mich bis heute ab diesen Channel zu betreten. Mit freundlichen Grüßen Retzepetzelewski 19:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ja toll... "Hallo" sagen und sich vorzustellen, wenn man einen Channel betritt gehört wohl nur nach meiner Meinung zum guten Ton.... will sich jetzt noch irgendwer über den achso bösen RC-Chatmob, der die Erlangung der Weltherrschaft plant, auskotzen, oder kann das Thema jetzt zu den Akten gelegt werden? --Felix fragen! 19:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ja! FZW ist nicht die Kittelfalte der Urgroßmutter, in die sich alle anderswo ungerecht behandelten Kleinkinder vor Gram reinschnäuzen dürfen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ja toll... "Hallo" sagen und sich vorzustellen, wenn man einen Channel betritt gehört wohl nur nach meiner Meinung zum guten Ton.... will sich jetzt noch irgendwer über den achso bösen RC-Chatmob, der die Erlangung der Weltherrschaft plant, auskotzen, oder kann das Thema jetzt zu den Akten gelegt werden? --Felix fragen! 19:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
- hallöchen allerseits, ich habe mich aus dem Chat vor Monaten mal still und heimlich verdrückt, weil ich - Chat unerfahren - nach kurzer Zeit etwas sehr rüde auf meine Identität angesprochen wurde. Ich gedachte auch zu lauschen, um mich zu orientieren - wie ich das aus anderen Chats gewohnt war. Der dort herrschende Ton neuen Teilnehmern gegenüber schreckt mich bis heute ab diesen Channel zu betreten. Mit freundlichen Grüßen Retzepetzelewski 19:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
Es ist mal wieder typisch für Wikipedia: die meisten hier haben von nichts 'ne Ahnung; waren entweder nie oder nur für Sekunden jemals in diesem Chat; wissen überhaupt nicht, worum es dort geht, aber reißen ihre Klappe bis zum Anschlag auf, um zu meckern und zu stänkern. Und was ein Benutzer, der offenbar nicht einmal einen Wikipedia-Account hat, in einem Chat will, der einzig und alleine dazu dient, die Eingangskontrolle zu organisieren, könnte man ja vielleicht auch einmal fragen. Achja: dort gilt ausdrücklich _kein_ AGF. --TheK? 19:27, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke, ich spreche für den RC-Channel, wenn ich sage, dass uns die familiäre Atmosphäre und das Vertrauen gegenüber allen Beteiligten wichtiger ist als eine Verlinkung auf irgendeiner Seite hier. Das heißt trotzdem nicht, dass bei uns jeder rausfliegen würde, den wir nicht mögen oder nicht kennen. Im übrigen steht jetzt wieder im Topic, dass bei uns keine Lurker erwünscht sind. Gruß, Code·Eis·Poesie 19:36, 17. Okt. 2007 (CEST)
Die Verlinkung auf WP:IRC ist entfernt. Ich denke, an dieser Stelle können wir die Diskussion schließen, bevor noch jemand verletzt wird... --ThePeter 19:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Schade, daß man einen Channel offenbar nicht mal für kurze Zeit als Gast betreten darf. Gruß Retzepetzelewski 20:11, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt genug WP-Channels, namentlich den Hauptchannel, den du als Gast betreten darfst und wo man allgemeine Fragen zur WP diskutiert - oder arbeitest du bei den RC? --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
- nein das tue ich nicht und nach meiner Erfahrung im Channel werde ich das auch nicht tun. Und immer noch finde ich es schade - ich sag das mal mit diesen Worten - ,daß der Zutritt als Gast nicht gern gesehen wird. Gruß Retzepetzelewski 21:34, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt genug WP-Channels, namentlich den Hauptchannel, den du als Gast betreten darfst und wo man allgemeine Fragen zur WP diskutiert - oder arbeitest du bei den RC? --Regiomontanus (Diskussion) 20:15, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist an der Zeit, mal ausdrücklich den Leuten von der Eingangskontrolle dafür zu danken, dass sie einen der wichtigsten Jobs der Wikipedia leisten, der nicht immer Spass macht, und für den man in der Regel eben keine Dankbarkeit erfährt, sondern eher Anfeindungen in Kauf nehmen muss. Dass der Link entfernt wurde, ist eine gute Lösung. Mir jedenfalls ist wohler dabei, wenn sichergestellt wird, dass die paar Tricks und Kniffe, die wir den Vandalen noch voraus haben, nicht in falsche Hände gelangen.--Berlin-Jurist 16:14, 18. Okt. 2007 (CEST)
- ACK Berlin-Jurist, man merkt es deutlich in der täglichen Arbeit: Während ich früher meine Vormittagsstunden damit verbrachte, meine Beobachtungsliste nach den üblichen Schüler-IP-Einträgen zu durchforsten, kann ich mich jetzt auf inhaltliche Korrekturen konzentrieren. Dank der Eingangskontrolle! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
- +1 und n Pott Kaffe auf den rc-Chattisch. --Begw 16:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- ACK Berlin-Jurist, man merkt es deutlich in der täglichen Arbeit: Während ich früher meine Vormittagsstunden damit verbrachte, meine Beobachtungsliste nach den üblichen Schüler-IP-Einträgen zu durchforsten, kann ich mich jetzt auf inhaltliche Korrekturen konzentrieren. Dank der Eingangskontrolle! mfg--Regiomontanus (Diskussion) 16:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
Forschungsprojekte in der WP ?
Hier gibt es ein Lemma über den Sonderforschungsbereich 574 SFB 574. Ist das wirklich enzyklopädisch? Die Kategorie Forschungsprojekt etwa gibt es nicht, vermutlich aus guten Gründen. Dinge, die nach 5-10 (oder auch 15) Jahren geplant wieder zugemacht werden, haben doch eigentlich in einer Enzyklopädie nichts verloren, oder? (Zwei EU-Forschungsprojekte gammeln hier auch rum.) Was meint ihr? Plehn 17:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann keine Relevanz für eine Enzyklopädie erkennen. Relevanz kann eigentlich nur entstehen, wenn ein SFB eine weite Bekanntheit in der Öffentlichkeit erreicht. Das sehe ich hier nicht. --Rosentod 21:53, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die ihre Forschungsgebiete nicht verlinken und OMA-tauglich machen, ist das für die WP ungenießbar. Haben die Bearbeiter Erfahrung mit WP oder muß man mit denen von vorne anfangen? Ich kenne die Namen nicht - Meine zeiten mit der Uni Kiel liegen 40 Jahre zurück. SonniWP✉✍ 01:36, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ein Sonderforschungsbereich der DFG ist natürlich relevant. Es ist absolut wünschenswert dazu Artikel hier zu haben. Das sind immerhin mithin die bedeutendsten Forschungsprojekte in diesem Land. Marcus Cyron in memoriam Dieter Zorc 10:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Da SFBs idR innerhalb von Universitätsinstituten angesiedelt sind (und schon diese gelten als nicht relevant), kann es keinen Relevanzautomatismus geben. --jergen ? 10:43, 18. Okt. 2007 (CEST)
Bei laufenden Forschungsprojekten halte ich das schon aufgrund der Quellenlage fuer unsinnig (Ausnahmen wie etwa der neue Fusionsreaktor oder der LHC bestaetigen die Regel). Gerade DFG-finanzierte Forschung ist immer Grundlagenforschung und damit relativ weit weg von dem, was man in der Wikipedia ueberhaupt sinnvoll beschreiben kann. Auch bei abgschlossenen SFBs ist da die Frage der Sinnhaftigkeit, das Ende eines SFBs stellt meistens keine Zaesur in der Forschung dar, sondern einfach nur in der Finanzierung. Und dann nicht zu vergessen, dass das Budget eines SFBs so hoch dann doch nicht ist... --P. Birken 15:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
18. Oktober 2007
Weitergabe von IP Adressen angemeldeter Nutzer an deutsche Behörden
Thematisch übertragen nach Wikipedia Diskussion:Datenschutz#Speicherung von IP-Adressen [1] --:Bdk: 12:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wie stelle ich Wikipedia Texte (aktuell in Word) auf dieser Seite online?
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe einen aktuellen Text verfasst, den ich gerne auf Ihrer Seite online stellen möchte. Über welche Schritte genau kann ich dieses vollziehen?
Danke Ihnen für ein baldiges Feedback und einen erfolgreichen Donnerstag.
Mit freundlichen Grüßen,
Johanna Freiin von Herman Administrative Assistant
Kirkland & Ellis International LLP An der Welle 5 60322 Frankfurt am Main, Germany Main Phone: +49(0)69 247 5041 00 Main Fax: +49(0)69 247 5041 50 E-mail: jvherman@kirkland.com Homepage: www.kirkland.com
--Johannaherman 10:23, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Am besten, indem du die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/NAME DES NEUEN ARTIKELS besuchst (NAME DES NEUEN ARTIKELS dabei entsprechend durch den passenden Namen ersetzen) und bei einer leeren Seite dann auf "Seite bearbeiten" drückst (falls auf dieser Seite noch kein Artikel existiert). Dann kannst du den Text entsprechend eingeben. Allerdings solltest du vorher mindestens nochmal die Relevanzkriterien in der maßgeblichen Kategorie lesen. Falls es sich um einen Text in eigener Sache handelt, dann sind ebenfalls die Hinweise für Eigendarstellungen lesenswert.--Innenrevision 10:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Du kannst auch erst einmal Benutzer:Johannaherman/Baustelle einrichten, den Text in Ruhe bearbeiten und den Artikel später in den Artikelraum verschieben bzw. verschieben lassen. –– Simplicius ☺ 11:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
Bausteine
Hallo. Ich hatte neulich im Artikel Tschechoslowakei einen Baustein gesetzt, weil dort keine einzige Quelle angegeben ist. Jetzt steht im Baustein, dass möglicherweise die betreffenden Abschnitte gelöscht werde. Also theoretisch müsste der ganze Artikel gelöscht werden. Ist das nun der richtige Baustein? Man könnte ja einfach Standartwerke angeben, die passen dann aber vermutlich nicht zum Artikel. --Steen 12:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist schon der richtige Baustein und sicherlich sind Einzelnachweise bzw. Literaturangaben wünschenswert. Allerdings wird trotz des Mangels der Artikel wohl kaum gelöscht. Es heißt ja nur, dass möglicherweise eine Löschung in Betracht kommt. Dabei geht es aber primär um umstrittene Aussagen, die unbelegt sind. Das ist bei diesem Artikel wohl kaum der Fall, insbesondere nicht in seiner Gesamtheit. Keine Angst also, der Artikel kommt nicht weg, nur weil ein Quellenwunschbaustein drin steht.--Innenrevision 12:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei es natürlich trotzdem sinnvoll wäre, mal zu sagen, wofür hier eigentlich Quellen benötigt werden. Also: Welcher Teil ist denn umstritten? Wenn es nur darum geht, dass eine Quelle drinsteht, wäre es sonst nämlich einfacher, einfach eine reinzusetzen. Zum Beispiel diesen --Geher 13:44, 18. Okt. 2007 (CEST)
Geht auch ums Prinzip. Die Quellen sollen ja sicherstellen, dass nicht alles zusammenphatasiert ist. Sonst bräuchten wir ja überhaupt keine Quellenangaben. Was ist aber, wenn man jetzt irgendeine Quelle druntersetzt, der Leser diese vertiefen will und etwas anderes vorfindet, als im Artikel steht? Na ja und das URV Problem gibts natürlich auch noch --Steen 13:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wer Bausteine aus Prinzip setzt, ohne dass ein konkreter Grund vorliegt, betreibt meines Erachtens Vandalismus! --Geher 13:57, 18. Okt. 2007 (CEST)
Der war nicht aus Prinzip gesetzt sondern wegen: fehlender Quellenangaben --Steen 13:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
Und jetzt habe ich einen Link reingesetzt, der belegt, dass es tatsächlich mal eine Tschechoslowakei gab. Und ich habe den Baustein entfernt. Ich halte diesen Baustein mit diesem Text für Vandalismus, wenn er sich nicht auf konkrete Mängel eines Artikels bezieht, sondern nur auf fehlende Quellenangaben. Dass ein Artikel keine Quellenangaben hat, sieht der geneigte Leser nämlich auch ohne diesen (potthässlichen) Baustein. --Geher 14:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich werde diesen Link jetzt mal löschen. Der Verweise von einer Online-Enzyklopädie auf eine andere, in der praktisch das gleiche steht ist Härte 10 und ist ,mein lieber benutzer:geher, Verarschung der anderen User. --Steen 12:01, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich stimme Dir auf jeden Fall zu, dass ein Hinweis auf weiterführende Literatur besser ist. Gruß --Geher 12:44, 19. Okt. 2007 (CEST)
Es hat wenig Zweck, einfach so das Bapperl zu setzen. Wenn ein ganzer Artikel keine angegebene Quelle hat, sieht man das auch so (ist ja bei einem Großteil der Artikel der Fall). Dann kann man unter Umständen erst mal einen Hauptautor ums Nachreichen bitten. Sinnvoll ist das Bapperl, wenn man Zweifel an bestimmten unbelegten Aussagen hat. Die sollte man dann noch auf der Diskussionsseite artikulieren. Dann besteht auch eine größere Chance auf Verbesserung. Die Bapperl sind sowieso eine zweischneidige Sache, unkommentierte Generalbapperl sind nur ein Ärgernis. Rainer Z ... 14:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
Vandalismus?
Ich scheue noch davor zurück, dies auf WP:VM zu melden, aber astrein finde ich es nicht, wenn Benutzer trotz mehrfacher Ermahnung weiterhin die Vorschaufunktion boykottieren und die Versionsgeschichte zumüllen. Das ist nichts anderes als Ressourcenverschwendung. Kann man da nicht mal was tun? --Scooter Sprich! 12:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Vandalismusmeldung wäre in meinen Augen übertrieben. Ist es denn wirklich eine so große Katastrophe, wenn jemand halt ein paar mehr Anläufe braucht bzw. wenn er halt inkrementell arbeitet (immerhin hat er dort über mehrere Stunden in verschiedenen Abschnitten Änderungen vorgenommen)? Sicher wäre es wünschenswert, wenn man die Vorschaufunktion verwendet bzw. die Edits etwas sammelt und seine Edits vielleicht noch in der Kommentarzeile kommentiert. Aber solange die innerhalb der Versionsgeschichte alle direkt hintereinander erscheinen, klickt man halt gleich auf den Vergleich zwischen der letzten Version vor seinen Edits und seinem letzten Edit, um zu sehen, was der Benutzer gemacht hat. Die Vandalen verschwenden hier noch viel mehr Ressourcen - da einem offensichtlich vernünftig beitragenden Nutzer einen Strick wegen Ressourcenverschwendung drehen zu wollen, ist in meinen Augen daneben.--Innenrevision 13:09, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe eine Sehschwäche, wegen der ich bisher in einer Zweifenstertechnik arbeite und im 1. Fenster editierte Passagen abspeuchern muß, um im zweiten Fenster mit Vergrößerung die Tippfehler erkennen zu können. Da kriege ich öfters die Aufforderung, die Vorschaufunktion besser zu nutzen. Verweis auf meine Diskussionen dazu, hilft die Beanstander zu beruhigen. Die im nächsten Abschnitt empfohlene Nutzung von monobook.js hat die Fehlerraten verbessert, aber nicht ganz beseitigt. Da ist mir ein Vandalismusvorwurf nicht sondelich angenehm. -Hier hatte ich auch eine Extraabspeicherung gebraucht. --SonniWP✉✍ 17:50, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ein Fehler?
Schon lustig, wenn ich gleich nach obigem Eintrag wieder hier auftauche - und zwar wieder mit etwas, das man "Zumüllen der Versionsgeschichte" nennen könnte. Dieser Edit] irritiert mich nämlich. Als ich besagten Eintrag vornahm, bekam ich einen BK, woraufhin ich - wie üblich - den von mir geschriebenen Absatz per C+P kopierte, ins obere Edit-Fenster einfügte, eine unnötige Leerzeile tilgte und speicherte. Jetzt gibt es aber (dank des BK vermutlich) zwei Edits statt nur einem, obwohl ich effektiv nur einmal gespeichert habe. Das war doch nicht immer so, oder? --Scooter Sprich! 12:35, 18. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung der QS
Die erledigten Beiträge in der QS sind seit dem 15.Oktober nicht mehr auf die entsprechenden Seiten verschoben worden. Da dies normalerweise die Aufgabe von RhodoBot ist, dessen Betreiber Rhododendronbusch momentan aber nicht aktiv ist, hier meine Frage: Wer kann helfen? --alexscho 14:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Auf seiner Seite steht doch, dass der Archivierungsbot noch aktiv ist. Oder ist das ein Spezialbot? Ireas Disk. • Bew. 14:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe auch gelesen was da steht, aber das hilft mir nicht weiter. Der Benutzer ist ja auch schon seit dem 5.September inaktiv, und bis zum 15.Oktober hat alles wunderbar funktioniert. Keine Ahnung was jetzt los ist. --alexscho 15:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe in meiner Beobachtungsliste nur den ArchivBot noch archivieren - an der QS-Bahn taucht er letztmals am 16.10. auf. nur Benutzer Diskussion:FritzG hat noch von Hand archiviert. --SonniWP✉✍ 18:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe auch gelesen was da steht, aber das hilft mir nicht weiter. Der Benutzer ist ja auch schon seit dem 5.September inaktiv, und bis zum 15.Oktober hat alles wunderbar funktioniert. Keine Ahnung was jetzt los ist. --alexscho 15:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Kopie einer Antwort
- Ich wusste gar nicht, dass außer dem ArchivBot noch ein Bot Archivierungen macht. Der Bot scheint noch aktiv zu sein, nur auf der QS arbeitet er nicht. Einzige Empfehlung die ich geben kann ist, es auf der Diskussionsseite des Bots zu vermerken, oder die Archivierung von Sebmols Bot machen zu lassen. --SteveK ?! 00:47, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Redundanz/Februar 2007; 04:01 . . (-17.994 Bytes) . . RhodoBot dreht seine Runde. --SonniWP✉✍ 08:05, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Eindruck, dass der Bot, aus welchen Gründen auch immer, die QS-Seiten auslässt. Ich habe jetzt mal für den 15.10. die Vorlagenverwendung geändert, weil sich der Modus zu den noch funktionierenden Seiten unterscheidet. --SteveK ?! 09:27, 20. Okt. 2007 (CEST)
Längenausdehnungskoeffizienten
Ich habe ein physikalisches Problem und zwar:
Δl = l0 * α * ΔTheta
Könntet Ihr mir das bitte auf "l0 = " umformen
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.153.250.87 (Diskussion • Beiträge) 15:35, 18. Okt 2007) --Innenrevision 15:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Für solche schwierigen Themen höherer Mathematik gibt es die Wikipedia Auskunft. Vielleicht findet sich dort einer der nur 10 Experten weltweit ein, die dieses Problem zumindest in Ansätzen verstehen oder ggf. sogar lösen können.--Innenrevision 15:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ohne durch dein Problem jetzt tiefer durchzusteigen würde ich es mal mit 10=Δl/(α * ΔTheta) probieren. --Agadez 15:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Abgesehen, dass es und nicht 10 heißen soll (siehe Ausdehnungskoeffizient#Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient): was machst du, wenn sich die Temperatur nicht geändert hat (ΔTheta = 0) ;-) --Innenrevision 15:57, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Dann wird die IP wohl morgen ohne Hausaufgaben dastehen;-) --Agadez 16:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Oder ihr fällt ein, dass dann l0=l bzw. allgemein l0=l/(1+α*ΔTheta) gilt. --Toffel 20:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Dann wird die IP wohl morgen ohne Hausaufgaben dastehen;-) --Agadez 16:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Abgesehen, dass es und nicht 10 heißen soll (siehe Ausdehnungskoeffizient#Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient): was machst du, wenn sich die Temperatur nicht geändert hat (ΔTheta = 0) ;-) --Innenrevision 15:57, 18. Okt. 2007 (CEST)
Crank
Crank und Crank (Person) ist IMHO nicht gut gelöst. Ersteres sollte eher mit der Person belegt sein, das andere auf Crank (Film) verschoben. Zustimmung, Ablehnung? --KnightMove 16:01, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das hängt IMHO vor allem davon ab, was häufiger gemeint ist. Ich hab beides noch nicht gehört und kann mich da leider nicht äußern. Allerdings finde ich den Artikel zu Crank (Person) etwas zweifelhaft. Gibt es keinen deutschen Begriff dafür? So Sätze wie „Die Behauptungen von Cranks wären in vielen Fällen nobelpreisverdächtig, träfen sie zu.“ gehören für mich auch nicht in die Wikipedia. -- Jonathan Haas 20:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, der Name des Films ist geläufiger. Formal wäre wahrscheinlich dein Vorschlag besser. --Toffel 20:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich mache es jetzt mit BKL I, da kommt man auch ohne Admin aus. --KnightMove 11:03, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke, der Name des Films ist geläufiger. Formal wäre wahrscheinlich dein Vorschlag besser. --Toffel 20:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
DJ-Frage
Media:Beispiel.ogg --Dannydeleuxe 16:28, 18. Okt. 2007 (CEST) Hallo Team und leser
bin DJ und würde mich gerne hier eintragen weil ich finde immer mehr menschen suchen auf dieser seite informationen,..und würde gern meine biography eintragen,..zulässig?,..
Biography eintragen? Seiten verlinken ?
vielen vielen dank
--Dannydeleuxe 16:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte vorher die Relevanzkriterien und die Infos für Selbstdarsteller lesen. --Agadez 16:31, 18. Okt. 2007 (CEST)
Nicht auffindbare Literatur
Wie ist mit Literaturangaben umzugehen, die sich nicht per Suche in den üblichen OPACs finden lassen? Konkreter Fall: Ich wollte im Artikel Alexander von Gleichen-Rußwurm eine ISBN ergänzen, kann die angegebene Literatur aber nicht finden (vielleicht bin ich ja auch zu dumm). Ich habe den Autor des Artikels bereits angesprochen, der reagiert aber nicht. Die Literaturangabe einfach zu löschen scheint mir nicht angemessen, da der Artikel mutmasslich darauf basiert. Aber welchen Sinn hat eine Literaturangabe, wenn sie sich nicht finden lässt? --° 16:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ist nachgetragen. Es gibt keine ISBN, weil das ein Rundfunk-Manuskript ist. Es ist in der Bavarica-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in München archiviert und kann dort eingesehen (oder ggf im Auftrag eines Besteller kopiert) werden. --h-stt !? 16:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
Werbung für kommerzielle Unternehmen auf Benutzerseiten
→ Bitte hier lang → Danke, --Hans Koberger 17:21, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hat Eva_Herman Abitur?
Vielleicht bekommen wir bei der deutschsprachigen Wikipedia nun unsere Seigenthaler-Affäre; S. auch WP-Kritik. Seit 12 Monaten in der Wikipedia drin, unbelegt, von verschiedenen Zeitungen seither aufgegriffen, vor fünf Wochen bei Wikipedia in Frage gestellt: Diskussion:Eva_Herman#Quelle für Abitur?. Doch mit der Absicht, diese Info rauszunehmen, wurde ich bereits zweimal revertiert (s. Benutzer Diskussion:Marzillo#Eva Herman - Abitur?. Was tun? --KaPe, Schwarzwald 18:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hab denen einfach mal ne Mail geschrieben, mal sehen was zurückkommt. -- Kuhlo 19:11, 18. Okt. 2007 (CEST)
Naja, jemanden Abitur anzudichten ist netter als ihn als Verdächtigen bei den beiden Morden an den Kennedy-Brüdern darzustellen. Ein Siegenthaler-Gate wird es nicht. Trotzdem sollte die Information besser raus, sicher ist sicher. 80.133.175.42 19:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Interessanter ist eigentlich der hier anscheinend stattgefundene Vorgang. In Wikipedia steht eine Falschinformation. Nachrichtenagenturen und andere schreiben sie in der Wikipedia ab. Die Wikipedia benutzt diese Berichte als Quellen um die Falschinformationen zu referenzieren. So erschafft sich die Wikipedia ihre eigene Wirklichkeit. 80.133.175.42 19:24, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Genau deswegen habe ich das Management angeschrieben, die wissen ja sicherlich bescheid :) --Kuhlo 19:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
Nach dieser Logik kann ich alles infrage stellen. Das konterkariert das ganze Projekt einer Online-Enzyklopädie. Grundsatzfragen bitte nicht in einzelnen Artikeln austragen. --Marzillo 08:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Es reicht schon aus, Änderungen ohne eine Quellenangabe in Frage zu stellen und sich zu vergegenwärtigen, dass die ungeprüfte Faktenübernahme aus Wikipedia-Artikeln in vielen Redaktionen (uneingestandene) Praxis ist, gerade wenn es um vermeintlich unwichtiges wie den Schulabschluss geht. Gerade dies zu unterlassen würde das Projekt konterkarieren. --Monade 09:40, 20. Okt. 2007 (CEST) (Hermans eigener Lebenslauf schweigt sich leider zum Schulabschluss aus.)
- konterkariert verstehe ich nicht: Hier soll die Wahrheit stehen, sonst nichts und im Falle dieser Frage ist es doch einfach: Vetrauen ist gut, Kontrolle ist besser, mal wetten, wenn sie Abitur hätte, stünde es auch als Station im Lebenslauf.--87.186.102.197 09:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
Wie kann man externe Bilder einfügen
Hallo, wie kann man externe Bilder einfügen?(Geht um meine eigene Wiki, und ich hab die Erlaubnis)--Eagleeye2222 19:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Bei deinem eigenen Wiki brauchst du nur die url reinzuschreiben, das Bild wird normalerweise direkt angezeigt, wenn sie mit *.jpg usf. endet.--Sargoth disk 19:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Du kannst die Bilder leider nicht direkt verwenden, du musst sie auf deine Festplatte runterladen und dann, wie bei Wikipedia:Bildertutorial beschrieben, hier hochladen und einbinden. Gruß, Ireas Disk. • Bew. 19:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Welche der beiden vorherigen Antworten richtig ist, hängt von deiner Wiki-Konfiguration (und evtl. Version) ab. -- Jonathan Haas 19:59, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es so verstanden, dass Eagleeye Bilder aus seinem Wiki auf Wikipedia ziehen will; und dann geht imho nur meine Antwort. Gruß Ireas Disk. • Bew. 20:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich hab eine eigene Wiki (Narutopedia) und hab dort ein Bild, ein User ist noch bei einer anderen Wiki angemeldet und hat mich gefragt wie man dort ein Bild als Link einbinden kann, aber das geht anscheinend nicht.--Eagleeye2222 20:09, 18. Okt. 2007 (CEST)^^
- oha, schon meine zweite MediaWiki-Antwort diese Woche ,-) - In der MediaWiki-Installation, in der Du das externe Bild einfügen willst (hotlinking), muß in der Datei
LocalSettings.php
die Variable $wgAllowExternalImages auftrue
gesetzt werden. Die Möglichkeiten der Einbindung sind meines Wissens allerdings sehr rudimentär, d.h. es geht nur reines inline-Einbinden und die schönen Parameter wie beim Einbinden interner Bilder fehlen. --elya 20:37, 18. Okt. 2007 (CEST)
- oha, schon meine zweite MediaWiki-Antwort diese Woche ,-) - In der MediaWiki-Installation, in der Du das externe Bild einfügen willst (hotlinking), muß in der Datei
- Ich hab eine eigene Wiki (Narutopedia) und hab dort ein Bild, ein User ist noch bei einer anderen Wiki angemeldet und hat mich gefragt wie man dort ein Bild als Link einbinden kann, aber das geht anscheinend nicht.--Eagleeye2222 20:09, 18. Okt. 2007 (CEST)^^
Stammbaum
Ich hatte ja schoneinmal nachgefragt, nach einem Stammbaum mit den normalen Wiki-Mitteln. Dabei würde ich es gerne ähnlich der Vorlage:Turnierplan4 erstellen. Ich sehe dabei aber nicht ganz durch, könnte ihn mir jemand vereinfachen, also Halbfinale/Finale streichen und dies gesamten dunkelgrauen Boxen entfernen + Ergebnisleiste weg, ich brauche ja nur einen für den Namen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.247.2.164 (Diskussion • Beiträge) 22:00, 18. Okt. 2007)
- Hilft Dir Vorlage:Stammbaum weiter? Gruß --WIKImaniac 22:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, eben nicht. Ich möchte es gerne wie in der erwähnten Vorlage haben. :) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.247.2.164 (Diskussion • Beiträge) 22:04, 18. Okt. 2007)
- Für welchen Artikel brauchst Du das? Ggf. wende Dich mal an die Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. Gruß --WIKImaniac 22:08, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, eben nicht. Ich möchte es gerne wie in der erwähnten Vorlage haben. :) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.247.2.164 (Diskussion • Beiträge) 22:04, 18. Okt. 2007)
TV-Programmhinweise auf Artikeldiskussionen
- Ersteintragung
- Entfernung unter Verweis auf WP:DS
- Wiederherstellung des Programmhinweises
Ist sowas in ordnung ? - 217.237.150.118 22:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hier grenzwertig. Bei Dokumentationen ist so etwas aber klar ein Materialhinweis, der zur Verbesserung beitragen könnte. Hier ist es ein Hinweis zur Rezeption, der auch sinnvoll sein könnte ... Julius1990 22:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Ja, insofern der Beitrag zur Verbesserung des zugehörigen Artikels dient. Das kann ich im vorliegenden Fall allerdings nicht erkennen, obwohl in der Zusammenfassung "Natürlich! Es geht hier um die Verarbeitung des Artikel-Themas im Fernsehen." notiert wurde. An Deiner Stelle würde ich den Benutzer auf seiner Diskussionsseite darauf ansprechen, inwiefern ein Bezug zum Artikel besteht und sich aus dem Beitrag ein Nutzen für den Artikel ergibt. Gruß --WIKImaniac 22:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wikilinks in Zusammenfassungszeile und Editkommentar
Ich fand das eigentlich recht praktisch. Seit wann (und wieso) gibt's das nicht mehr? Hab ich mal wieder ne Diskussion verpennt? Lennert B d 23:22, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Wikilinks kannst Du weiterhin in die Zusammenfassungszeile eintragen. Andere Unregelmäßigkeiten könnten hiermit zusammenhängen. Gruß --WIKImaniac 23:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) +1. Ich vermisse den schnellen Zugriff auf diese Links über die Beobachtungsliste auch schmerzlich ... Gruß Julius1990 23:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es war mal so, das wenn Wikilinks in Abschnittsüberschriften waren (wie z.b. auf WP:VM oder WP:LP), das diese dann auch in der Zusammenfassungszeile als Wikilinks auftauchten, wenn man nur den einzelnen Abschnitt überarbeitete. Jetzt ist das nur noch grau und kursiv wie alle normalen Abschnittsüberschriften. Lennert B d 23:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ihr es unbedingt braucht, dann setzt doch die entsprechenden Klammern in der Zusammenfassungszeile, aus /* WP:FzW */
wird dann /* [[WP:FzW]] */
und es erscheint sowohl der Pfeil als auch der blaue Link. Alternativ wird die Überschrift per C+P übernommen. --32X 03:24, 20. Okt. 2007 (CEST)
Kopieren von Wikipediaartikeln in das Wiktionary
Diese Seite ist aus Wikipeida dorthin kopiert worden. Die Versionen sind zwar irgendwie mitkopiert worden, aber ein Hinweis auf die Quelle Wikipedia ist nicht vorhanden. Gelten da andere Regeln als normal? Noch drolliger finde ich einen anschließend gestellten Redundanzantrag. --Of 23:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde das unter die Kategorie Autorennapping einordnen...--Zollernalb 23:46, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das gleiche hier: Fliegersprache, Computerspieler-Jargon. Sehr eigenwillige Methode, an Material zu kommen... --Zollernalb 23:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Es wurde die Import-Funktion genutzt, um die Artikel ins Wiktionary zu kopieren. Dies entspricht den Lizenzbedingungen: Nennung der Autoren, unter GFDL steht es ja auch. Siehe auch wikt:Spezial:Logbuch/import. — Raymond Disk. Bew. 00:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Möglichkeit war mir bisher gar nicht ganz klar. Wenn ich also ein eigenes Wiki erstelle, kann ich sämtliche Artikel der Wikipedia "importieren" (ohne dass ich jetzt genau weiß wovon ich spreche oder wie da ginge) und auf keiner Seite bräuchte ein Hinweis auf Wikipedia zu stehen? --Of 09:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Sofern du die Versionsgeschichten mit den Benutzernamen ebenfalls importierst: Ja. Denn die Wikipedia selber hat keine Urheberrechte an den Texten, diese liegen ausschließlich bei den Autoren. Zusätzlich musste du den Text der GFDL lokal abspeichern und verlinken. Das „Gentleman Agreement“, das oftmals genutzt wird, indem auf die Wikipedia und die Versionsgeschichte dort rückverlinkt wird, ist in seiner Gültigkeit sehr umstritten und wird nicht von allen Benutzern anerkannt. Ein vollständiger Import ist IMO die sauberste Methode, die GFDL einzuhalten. Aber: IANAL Für eine rechtsverbindliche Auskunft befrage zwei auf Urheberrecht spezialisierte Anwälte, damit du drei verschiedene Auskünfte erhälst. SCNR — Raymond Disk. Bew. 09:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wir haben aber (noch) das Problem mit den doppelten Benutzernamen. Wenn ein Benutzername im Zielwiki einer anderen Person gehört, werden die Beiträge des Benutzers im Ursprungswiki dieser zugeordnet. --Harald Krichel 11:20, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Der Benutzername wird genannt. Ich schätze von etwaiger Verlinkung auf eine "Benutzerseite" sagt die Lizenz nix ;-) Abgesehen davon hast du recht, aber das wird ja recht bald (höhö) vom Single Login gelöst werden --schlendrian •λ• 11:27, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wir haben aber (noch) das Problem mit den doppelten Benutzernamen. Wenn ein Benutzername im Zielwiki einer anderen Person gehört, werden die Beiträge des Benutzers im Ursprungswiki dieser zugeordnet. --Harald Krichel 11:20, 19. Okt. 2007 (CEST)
19. Oktober 2007
Hauptseite
Auf der Hauptseite ist das Bild im Artikel des Tages nur mit dem Firefox zu sehen, der IE macht nichts. Bitte korrigieren. --91.62.94.133 07:36, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehs auch mit dem IE --Marcel1984 (?! | ±) 07:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe auch nur ein Drittel des Bildes! Gruß --Vulkan 10:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Heute morgen im IE 7 nichts zu sehen, jetzt ein Drittel. --тнояsтеn ⇔ 12:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hier läuft übrigens die Version 5.5 --Marcel1984 (?! | ±) 14:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Was war es denn für ein Bild? Transparente gifs machen im IE Probleme iirc. --Krischan111 16:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Du meinst vermutlich transparente PNGs. — PDD — 16:39, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ja genau, PNG war's. --Krischan111 16:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
- PNGs mit binärer Transparenz werden auch von älteren IE-Versionen (vor 7) korrekt dargestellt, nur PNGs mit Alphakanal können Probleme verursachen. --Phrood 23:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
Bild aus der englischen Wikipedia einbinden
Ist es möglich, ein Bild aus der engl. Wikipedia in einen deutschen Artikel einzubinden? Beispiel: Ich habe vorhin einen kleinen Artikel über die Wallowa Mountains (USA) geschrieben. Im englischen Artikel gibt es ein hübschen kleines Bild (Wallowa mountains and lake in early summer). Kann man dieses Bild auch in einen deutschen Artikel einbinden? Wie geht das? Gruß--Zabriskiepoint 11:11, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, es ist nicht ohne weiteres möglich. Dazu muss das Bild entweder hier oder auf Wikimedia Commons vorhanden sein. Du kannst dich aber auf Commons registrieren und dieses Bild aus der engl. WP, wenn es denn unter freier Lizenz steht, sehr leicht mit dem CommonsHelper dorthin übertragen. --S[1] 11:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
- (BK) Wenn das Bild unter einer freien Lizenz steht (also GNU, CC oder PD; ist bei en:Image:Wallowa mts lake.jpg der Fall), dann schiebst du es am besten auf Commons. Was das ist und wie das geht steht unter Wikipedia:Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons --schlendrian •λ• 11:16, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die Antworten--Zabriskiepoint 11:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß zwar nicht, ob es das richtige ist, aber: Bild:Wallowa mts lake.jpg --32X 03:42, 20. Okt. 2007 (CEST)
URV auf Diskussionsseite
Ich habe meine alte Diskussionsseite verschoben und zum Kommentar zu meiner lokalen Kopie der monobook.js von PDD gemacht, um deren Entstehensgeschichte zu dokumentieren. Rainer Lippert machte mich darauf aufmerksam, dass danach die Kopie der verschobenen Seite in der aktuellen Diskussionsseite den Tatbestand einer URV erfülle. Daraufhin habe ich in den Kopf der Seite einen Link auf die verschobene Altseite eingefügt. Ist damit dem URG Genüge getan, Kann aus den Zeitpunkten der Bearbeitung ein URV-Vorwurf begründet werden? Mir ist das etwas zu kompliziert. Ich bin ja kein Jurist. --SonniWP✉✍ 12:41, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die Frage gehört eigentlich nach WP:UF. Da es derzeit keine Möglichkeit gibt, Versionsgeschichten zu duplizieren, wäre die einzige Möglichkeit eine Vorgehensweise analog zu WP:AZ. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:52, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Da ich die Disku verschoben habe, ist ja diese ein Original - reicht der link in der aus der ursprünglichen Seite = nach dem Verschieben redirect - hinterher durch Kopie in der editierten Version aus? --SonniWP✉✍ 13:02, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich dies nach WP:UF kopiere verdopple ich das Problem noch. Ich kann höchstens meine Frage, du deine Antwort kopieren, dann sind mW die URG-Bedingungen erfüllt? --SonniWP✉✍ 13:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das mit UF war nur ein Hinweis, ich hab Dir ja schon hier geantwortet und eine andere Antwort wirst Du dort wohl auch nicht bekommen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich dies nach WP:UF kopiere verdopple ich das Problem noch. Ich kann höchstens meine Frage, du deine Antwort kopieren, dann sind mW die URG-Bedingungen erfüllt? --SonniWP✉✍ 13:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Da ich die Disku verschoben habe, ist ja diese ein Original - reicht der link in der aus der ursprünglichen Seite = nach dem Verschieben redirect - hinterher durch Kopie in der editierten Version aus? --SonniWP✉✍ 13:02, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Bei Diskussionsseiten tritt der URV-Vorwurf eigentlich seltener auf, weil die Bearbeitungshistorie durch die Unterschriften nachvollziehbar ist. Ansonsten müssten die ganzen Archivierungsbots auch alle als URV-Erzeuger betrachtet werden. sebmol ? ! 14:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Na denn nenn ich mein Archiv in URV-Sammlung um :-) danke --SonniWP✉✍ 04:26, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich betrachte die Frage als erledigt - soll sie noch 7 Tage stehen bleiben? --SonniWP✉✍ 04:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Na denn nenn ich mein Archiv in URV-Sammlung um :-) danke --SonniWP✉✍ 04:26, 20. Okt. 2007 (CEST)
Win XP v. Win Vista Home Premium
hallo,
kann ich eine win xp software (z.b. schachspiel, encarta atlas, wikipedia) auf einem pc installieren und auch dort spielen, wenn dieser pc als betriebssystem win vista home premium drauf hat und eine taktrate von 64bit unterstützt (samsung q45 aura t7100 derora)??? würde die installation und inbetriebnahme dieser xp software gut funktionieren, oder würde ich auf probleme treffen?? !!
danke für ihre hilfe und viele grüße!!
kolanis. --85.75.37.177 12:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Frage enthält mit 64-bit keine Taktrate, sondern eine Busbreite, aber das angegebene Rechnermodell könnte mit Motherboards mit verschiedenen Taktraten im Handel sein. Bitte etwas genauer formulieren. --SonniWP✉✍ 12:57, 19. Okt. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft., außerdem gibt es hier keinen Mailservice --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:53, 19. Okt. 2007 (CEST)
Redundanz
Kann vielleicht mal ein Unbeteiligter bei Wikipedia:Redundanz/Oktober_2007#Jägersprache - wikt:de:Verzeichnis:Jägersprache vorbei schauen. Wenn jetzt wirklich angefangen werden soll Redundanzen zwischen Wiki-Projekten aufzuspüren und abzuarbeiten wird sicherlich noch viel Blut fließen. --Of 13:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
Res Medicinae - Artikelwiederherstellung durch Autor
Soeben hat Christian.heller den obenerwähnten, hier gelöschten Artikel eigenmächtig (?) wiederhergestellt. Kann mir jemand sagen, ob da eine Löschprüfung stattgefunden hat (kann dazu nichts finden)? Wenn nein, wäre das wohl ein klarer Fall für einen erneuten Löschantrag. -- Felix der Glückliche 13:32, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Musterfall für Schnelllöschbegründung: Wiedergänger. Wenn du nett bist, sagst Du dem Autor wie gewünscht per Mail bescheid, wenn nicht, machts aber auch nichts. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:39, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für die prompte Antwort und das Schnellöschen. Nett bin ich in der Regel zwar schon, aber wenn der Herr keine Zeit findet nachzuschauen, was aus seinem Artikel geworden ist, dann kann er ihm so wichtig nicht sein. -- Felix der Glückliche 13:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
Liste von Dichterjuristen: Problem mit dem Inhaltsverzeichnis
Bei der Liste von Dichterjuristen, die ich aufgrund einer Vorlage erstellt habe, gibt es zu Beginn und am Ende eine Zeile Inhaltsverzeichnis A...Z. Wenn ich auf einen der Buchstaben aus dem Inhaltsverzeichnis klicke, klappt es neuerdings nicht mehr, dass der Text zu dem einschlägigen Buchstaben springt. Kann das vielleicht jemand von Euch reparieren? Besten Dank!--Fehlerteufel 13:45, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das müsste daran liegen, dass statt Überschriften die Vorlage:Überschriftensimulation 2 verwendet wurde. Mit normalen Überschriften sollte das kein Problem sein. --LabFox 14:01, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Cool, danke, klappt. Nun sind meine Überschriften A, B, C, usw. durchnummeriert. Kann ich das unterbinden? Die Reihenfolge ist alphabetisch, und das ergibt sich auch ohne Nummern von selbst.--Fehlerteufel 14:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nummeriert? Ich sehe auf der Seite keine Nummern. --LabFox 14:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich meine die Nummern vor den Buchstaben in den Überschriften. Bei mir sieht das so aus:
- „1 A
- Austin Abbott (*1831; †1896), U.S.-amerikanischer Gelehrter, Romancier und Rechtsanwalt
- ...
- 2 B
- Ingeborg Bachmann, (*1926; †1973), österreichische Erzählerin
- ...“
- Lieber wäre mir
- „A
- ...
- B
- ...“
- Geht das? --Fehlerteufel 14:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, bei mir erscheinen keine Nummern. Könnte das an Deinem Skin liegen? --LabFox 14:21, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ach ja, natürlich. Du hast in den Einstellungen unter "Verschiedenes" "Überschriften automatisch nummerieren" aktiviert. Nicht angemeldete Leser sollten die Nummern nicht sehen. --LabFox 14:24, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Genau das war der Grund. Habe die Einstellung geändert. Besten Dank! --Fehlerteufel 14:26, 19. Okt. 2007 (CEST)
als IP: Neuen Artikel anlegen / Artikelwunsch
Wenn ich als unangemeldeter Benutzer (IP) einen Suchbegriff eingebe zu dem es keinen Wikipedia-Artikel gibt, dann wird mir angeboten den Begriff als Artikelwunsch aufnehmen zu lassen. Clickt man auf den entsprechenden Link kommt man auf die Seite "Artikelwünsche" [2]. Dort ist jedoch keine Bearbeitung möglich, da Seite gesperrt wurde. Scheint mir nicht sinnvoll. Wie soll man als IP seinen Artikelwunsch deponieren? (Neuanlegen von Artikeln ist ja anscheinend auch nicht als IP möglich) --195.3.97.222 14:25, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich kann man als IP einen neuen Artikel anlegen. Es könnte jedoch sein, dass das Lemma gesperrt ist. --LabFox 14:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
- haie IP, guck mal ins Wikipedia:Tutorial. da gibts IMO eine ganz brauchbare anleitung ...Sicherlich Post 14:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die Seite Wikipedia:Artikelwünsche ist halbgesperrt. Du musst runter scrollen und die passende Rubrik bearbeiten, die Rubriken müssten auch für IPs zugänglich sein. --Of 14:42, 19. Okt. 2007 (CEST)
- haie IP, guck mal ins Wikipedia:Tutorial. da gibts IMO eine ganz brauchbare anleitung ...Sicherlich Post 14:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank! --195.3.97.222 15:41, 19. Okt. 2007 (CEST)
Melde dich doch einfach an, dann kannst du auch halbgesperrte Artikel bearbeiten. --AbcD (d) 18:42, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wohin damit
Ich habe unter Benutzer:Ranas/Baustelle1 Eine Liste der Gouverneure Jamaikas angelegt. Ich wollte sie ursprünglich zur Liste der Generalgouverneure von Jamaikas hinzufügen, da passen sie aber thematisch nicht wirklich rein da sich mit der Unabhängigkeit die Funktion des Gouverneurs geändert hat. Außerdem müsste der Artikel verschoben werden. Ich bin aber auch nicht sicher ob ein eigener Artikel angebracht ist, für relevant halte ich sie Listen auf jeden Fall. Was denkt ihr ist der beste Ort? ranas disk 14:55, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Füge sie doch in der vorhandenen Liste als "Gouverneure in kolonialer Zeit" ein. --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ist natürlich eine Möglichkeit, aber aus den genannten Gründen möchte ich die Generalgouverneure gerne getrennt halten. Möglich ware natürlich ein gemeinsamer Artikel Liste der Gouverneure von Jamaika ranas disk 15:05, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nach Überdenken habe ich es in den bestehenden Artikel eingefügt, mal schaun ranas disk 20:50, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ist natürlich eine Möglichkeit, aber aus den genannten Gründen möchte ich die Generalgouverneure gerne getrennt halten. Möglich ware natürlich ein gemeinsamer Artikel Liste der Gouverneure von Jamaika ranas disk 15:05, 19. Okt. 2007 (CEST)
Namensnennung von Verdächtigen in Stafverfahren
Inwiefern ist es rechtens, dass ein einer Straftat Verdächtiger namentlich in der Wikipedia genannt wird, es sogar einen (auf der Hauptseite verlinkten) Artikel unter dem Namen des Betroffenen gibt? Auch wenn manche Boulevardmedien kein Problem damit haben, Namen zu nennen und so möglicherweise zu Unrecht verdächtigte Personen bloßzustellen, gilt doch nach deutschem Recht ein gewisser Schutz von Persönlichekitsrechten, siehe zum Beispiel hier. --Andibrunt 16:10, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Dafür haben wir WP:BIO. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:15, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für den Link, die Seite kannte ich noch gar nicht. Das heißt dann wohl, dass man sogar einen SLA für Christopher Paul Neil stellen kann... --Andibrunt 16:21, 19. Okt. 2007 (CEST)
Fanseiten im Abschnitt Weblinks
Es geht beispielhaft um den Artikel Carmageddon. Ich habe zwei Links zu Fanseiten zu dem Spiel reingestellt. Eine IP hat wiederholt die Links gelöscht und besteht darauf, dass Fanseiten (anscheinend generell) nicht nach WP:WEB relevant sind. Meiner Meinung schon. Wie seht ihr das? Gruß, --Krischan111 16:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
- als alter Carmageddon-Fan: Die beiden Seiten sind nicht zu verlinken, da sie wenig zum Spiel transportieren, teilweise offline (http://www.geocities.com/TimesSquare/Arcade/7856/) und mit Werbung zugepflastert sind. Wasted bietet fast nur Downloads usw an, nichts zu den Spielen an sich. --schlendrian •λ• 16:55, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Oha, die Geocity Seite ging vor ner Stunde noch. --Krischan111 17:14, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Mit Fanseiten würde ich genauso umgehen wie mit anderen Seiten auch: „Nur vom Feinsten“. www.abbasite.com halte ich für ein gutes Beispiel. Die Geocities-Seite (die jetzt wieder geht) würde ich auch noch durchgehen lassen; die andere hat mich nicht so recht überzeugt. --Toffel 18:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Geocities kann man quasi nicht verlinken, weil sie ständig wegen zu viel Traffic abgeschaltet werden -schlendrian •λ• 20:47, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Mit Fanseiten würde ich genauso umgehen wie mit anderen Seiten auch: „Nur vom Feinsten“. www.abbasite.com halte ich für ein gutes Beispiel. Die Geocities-Seite (die jetzt wieder geht) würde ich auch noch durchgehen lassen; die andere hat mich nicht so recht überzeugt. --Toffel 18:13, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Würde generell davon abraten, Fanseiten zu verlinken, und das nicht nur auf Computerspiele, sondern auch bei Musikern, Leinwandstars etc. Wenn man da einen Link reinsetzt, öffnet man im Prinzip die Büchse der Pandora, denn es dauert höchstwahrscheinlich nicht lange, bis der nächste Fanhomepagebesitzer kommt, seine auch Verlinken möchte und dann die Diskussion losgeht, warum bestimmte Seiten verlinkt sind aber seine nicht. Da kann man besser sagen keine Fanseiten und spart sich einiges an Arbeit und wiederkehrenden Diskussionen. --STBR – !? 18:17, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn keine Weblinks drin sind, wird der Artikel genauso zugespammt. Imho ist eine Fanseite jede private Homepage, die sich ausführlich mit einem Thema befasst, und da fällt ein Großteil der Weblinks in der Wikipedia darunter. Auch die exzellenten Artikel im Bereich Spiele listen "Fanseiten" auf. Ich folgere daraus, dass es auf die Qualität der Information ankommt. --Krischan111 02:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
gesperrte Benutzer
Sind gesperrte Benutzer in den 4.573.337 Benutzern enthalten? --AbcD (d) 16:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Na klar. -- Martin Vogel 16:56, 19. Okt. 2007 (CEST)
- ...?...wieviele sind denn nun wirklich echte ?? --ulli purwin 17:02, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht ermittelbar. Einen Anhaltspunkt bietet http://stats.wikimedia.org/DE/TablesWikipediaDE.htm Liesel 17:06, 19. Okt. 2007 (CEST)
- ...demnach also weniger als 50.000 (jemals aktive; mit mehr als zehn beiträgen). ist schon interessant wenigstens ungefähr zu wissen, wieviele hier mitarbeiten. gruß, --ulli purwin 17:33, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Tja, aber nicht angemeldete Nutzer wie 134.109.132.160 bringen das Ungefähre ins Wanken. --32X 08:24, 20. Okt. 2007 (CEST)
- ...?...wieviele sind denn nun wirklich echte ?? --ulli purwin 17:02, 19. Okt. 2007 (CEST)
Softwarefehler...
...oder lebt da jemand in der Zukunft/Vergangenheit?--Τιλλα 2501 ± 20:28, 19. Okt. 2007 (CEST)
- was meinst du? --schlendrian •λ• 20:45, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Guck dir mal die Uhrzeiten an. ;-) --Τιλλα 2501 ± 20:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
- hab ich. Guck dir mal die Daten an ;-) Problem gelöst? --schlendrian •λ• 20:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, danke. :-D --Τιλλα 2501 ± 20:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Kurz zur Erklärung, für die Zeitstempel wird die Serverzeit genommen und nicht die Zeit, die auf den Rechnern der einzelnen Anwender eingestellt ist. Insofern sollte da eigentlich kein Problem auftreten können, wenn man nicht gerade an der Serveruhr dreht… ;-) Gruß --WIKImaniac 21:00, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, danke. :-D --Τιλλα 2501 ± 20:51, 19. Okt. 2007 (CEST)
- hab ich. Guck dir mal die Daten an ;-) Problem gelöst? --schlendrian •λ• 20:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Guck dir mal die Uhrzeiten an. ;-) --Τιλλα 2501 ± 20:46, 19. Okt. 2007 (CEST)
Spam oder Nichtspam, das .....
Hier zwei Links:
detaillierte Beschreibung der verschiedenen russ. Uhren und mechanischen Uhrwerke
Der obere Link steht in einem Artikel. Der untere Link (von mir) wurde mit der Begründung Spam aus einem Artikel gelöscht.
Gibt es feste Regeln dafür, was Spam ist und was nicht? --Holgerloehr57 20:59, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, gibt es siehe WP:WEB. Allerdings hätte ich den erste Link aus dem Artikel geworfen, weil er meiner Meinung rein werbenden Charakter besitzt. Den zweiten Link hätte ich zwar auch nicht in den Artikel eingebaut, aber die Informationen, die dort zu finden sind, die würde ich in den Artikel einfließen lassen. Gruß --WIKImaniac 21:03, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Erst mal danke für die schnelle Antwort. Habe bei WP:WEB nachgesehen und kann keinen Grund finden, der auf Watch-wiki zutrifft. Warum hättest Du den Link nicht eingebaut? Spam ja oder nein? --Holgerloehr57 21:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Holgerloehr57, warum soll der Leser auf diese x-beliebige Seite wechseln, wenn er die Informationen auch im Artikel lesen könnte? Also sollten meiner Meinung nach die enzyklopädisch relevanten Informationen in den Artikeln eingebaut werden. Immerhin ist die Wikipedia keine Linksammlung (siehe WP:WWNI). Gruß --WIKImaniac 21:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die Begründung leuchtet ein, aber dann sollten gar keine Links zugelassen werden. Aber zurück zur eigentlichen Frage: Ist der von mir eingebrachte Link als Spam zu löschen ja oder nein? --Holgerloehr57 21:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ein Schnellschuss, der über das Ziel hinausgeht. Wenn es bspw. um zeitgenössische Künstler geht und diese Fotos ihrer Bilder auf einer Webseite veröffentlicht haben, so kann sehr wohl auf eben diese Webseite verlinkt werden, um den Informationsgehalt des Artikels zu erweitern, da diese Bilder aus urheberrechtlichen Gründen nicht in die Wikipedia geladen werden dürfen, ohne dass zuvor eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden würde. Ein Link auf die offizielle Webseite eines Fußballvereins ist ebenso sinnvoll. Auf diesem Wege können aktuelle Informationen über den Artikel bezogen werden, die eher kurzfristig von Interesse sind (wer wird voraussichtlich zur kommenden Saison zum Verein kommen oder ihn verlassen) oder gar erst dann enzyklopädisch interessant werden, wenn sich solche Ankündigungen bewahrheiten.
Bei Deinem Link würde ich zwar nicht von Spam reden, ihn aber aus den oben bereits ausgeführten Gründen dennoch nicht unter den Weblinks führen wollen. Gruß --WIKImaniac 22:20, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ein Schnellschuss, der über das Ziel hinausgeht. Wenn es bspw. um zeitgenössische Künstler geht und diese Fotos ihrer Bilder auf einer Webseite veröffentlicht haben, so kann sehr wohl auf eben diese Webseite verlinkt werden, um den Informationsgehalt des Artikels zu erweitern, da diese Bilder aus urheberrechtlichen Gründen nicht in die Wikipedia geladen werden dürfen, ohne dass zuvor eine entsprechende Genehmigung eingeholt werden würde. Ein Link auf die offizielle Webseite eines Fußballvereins ist ebenso sinnvoll. Auf diesem Wege können aktuelle Informationen über den Artikel bezogen werden, die eher kurzfristig von Interesse sind (wer wird voraussichtlich zur kommenden Saison zum Verein kommen oder ihn verlassen) oder gar erst dann enzyklopädisch interessant werden, wenn sich solche Ankündigungen bewahrheiten.
- Die Begründung leuchtet ein, aber dann sollten gar keine Links zugelassen werden. Aber zurück zur eigentlichen Frage: Ist der von mir eingebrachte Link als Spam zu löschen ja oder nein? --Holgerloehr57 21:37, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Holgerloehr57, warum soll der Leser auf diese x-beliebige Seite wechseln, wenn er die Informationen auch im Artikel lesen könnte? Also sollten meiner Meinung nach die enzyklopädisch relevanten Informationen in den Artikeln eingebaut werden. Immerhin ist die Wikipedia keine Linksammlung (siehe WP:WWNI). Gruß --WIKImaniac 21:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Erst mal danke für die schnelle Antwort. Habe bei WP:WEB nachgesehen und kann keinen Grund finden, der auf Watch-wiki zutrifft. Warum hättest Du den Link nicht eingebaut? Spam ja oder nein? --Holgerloehr57 21:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
OK, auch das ist einleuchtend. Zum Ursprung - man sollte, dem Sparsamkeitsprinzip entsprechend, auf den Link verzichten - Das Löschen wegen Spam ist aber Blödsinn.
Watch-Wiki ist aber wohl keine x-beliebige Seite, sondern eher ein Fachlexikon, daß wohl sich wohl auf Grund fehlender Spenden über Google-Werbung finanziert. Gruß --Holgerloehr57 22:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die Werbung könnte u.U. ebenfalls dazu geführt haben, dass Du bei der Verlinkung des Spammings verdächtigt wurdest (siehe WP:WEB). Da es sich bei der von Dir verlinkten Seite um ein Fachlexikon handelt, das sogar Literaturangaben führt, warum nicht die konkreten Quellen recherchieren und den hiesigen Artikel dadurch ordentlich bereichern? Gruß --WIKImaniac 22:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe eine Box angelegt auf meiner Benutzer. Da drin steht Projekt und Benutzerseite. Was mit Wikinews geht möchte mit Rezepte-Wiki auch gehen oder? Das heisst wenn ich auf Wikinews klicke komme ich zu meiner Benutzer-seite auf Wikinews und möchte mit Logo auch mit Rezepte-Wiki gehen? --Maus781 22:01, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Dein REzepte-Wiki ist nicht offizieller Bestandteil der Wikimedia. So wie ich es sehe ist dies ein eigenständiges Projekt - unabhängig von der Wikipedia. Somit werden auch direkte Verlinkungen nicht funktionieren. Du mußt dies dann schon über Links machen. --Patrick, «Disk» «V» 22:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Weitere Informationen zu Deinem Problem findest Du unter Hilfe:Links und Hilfe:Interwiki-Links. Gruß --WIKImaniac 22:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Dein REzepte-Wiki ist nicht offizieller Bestandteil der Wikimedia. So wie ich es sehe ist dies ein eigenständiges Projekt - unabhängig von der Wikipedia. Somit werden auch direkte Verlinkungen nicht funktionieren. Du mußt dies dann schon über Links machen. --Patrick, «Disk» «V» 22:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
Frage an Juristen zur Rechtskraft von Urteilen, hier speziell Stammheim-Prozess
es gibt unsicherheiten über die rechtskraft der verurteilung der raf-terroristen. diese wurden erstinstanzlich wegen mord verurteilt. während hier steht, über die revision der verteidiger habe nicht entschieden werden können, steht hier , die urteile seien nicht rechtskräftig. daraus ergäbe sich, dass baader, raspe etc keine verurteilten mörder wären.
ich wäre für eine juristische bewertung dankbar. gruss --3ecken1elfer 23:12, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Bei den Stammheim-Prozessen dürfte für die Frage, ob die Urteile rechtskräftig geworden sind, die Strafprozessordnung in der damals geltenden Fassung maßgeblich sein. Grundsätzlich ist es so, dass die Rechtskraft eines Urteils durch die rechtzeitige Einlegung der Revision gehemmt wird (§ 343 StPO). Die Hemmung dauert grundsätzlich bis zur endgültigen Entscheidung nach §§ 346, 349 Abs. 1, 5 StPO. Welche Bedeutung der zwischenzeitliche Tod des Angeklagten hat, wird dort nicht eindeutig gesagt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Tod ein sog. absolutes Verfahrenshindernis ist. Folge: Die Revision wird gegenstandslos, das erstinstanzliche Urteil bleibt bestehen und die hemmende Wirkung der Revision auf die Rechtskraft entfällt. Folge also: Die erstinstanzliche Verurteilung wird rechtskräftig.
- Da Strafrecht nicht zu meinen Spezialgebieten gehört, will ich das ganze unter Vorbehalt stellen. Ich werde mal einen Vermerk auf dem Portal Recht hinterlassen. --Dr Möpuse gips mir! 13:20, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Nach nochmaligem Nachdenken: Ob die betreffenden RAF-Terroristen als "Mörder" zu kategorisieren sind, ist uU unabhängig von der Rechtskraft der Urteile zu entscheiden. Die erstinstanzliche Entscheidung blieb schlicht bestehen. Damit fällt auch die Unschuldsvermutung weg. Wenn eine Verurteilung wegen Mord erfolgte, dann wäre die Einordnung in die Kategorie "Mörder" imho richtig. --Dr Möpuse gips mir! 13:33, 20. Okt. 2007 (CEST)
20. Oktober 2007
Module zum Anzeigen von Diskussionen auf anderen Seiten
hier kam die Idee auf, Disksusionen die auf anderen Seiten geführt werden auf einer Seite zusammenzufassen. Ist so etwas teschnisch möglich, wenn ja wie und wer kann so etwas und würde es ggfs. auch machen? Vielen Dank --BuecHerwuermLeIn DISK+/- 12:23, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Umsetzungsmöglichkeit hat chromagnon bereits aufgezeigt. Gruß --WIKImaniac 12:58, 20. Okt. 2007 (CEST)
Image-Krise?
Hallo! Ich bin gestern zufällig über einen Artikel in der Online-Ausgabe der Kronen Zeitung gestolpert (=> siehe hier). Dieser berichtet über den offenbaren Mitgliederschwund bei Wikipedia. Der 4. Absatz bezieht sich anscheinend auf die englische Version. Ob das mit den 10.000 Registrierungen pro Tag auf unsere Seite bezogen ist, weiß ich nicht. Registrierungen allein sagen über die tatsächliche Zahl der aktiven Autoren nichts aus - der Großteil der neu angelegten Konten hat nicht einmal einen einzigen Edit - soweit ich das beurteilen kann. Mich würde eure dazu Meinung interessieren und ob es in unserer deutschen Version auch so eine interne Studie gegeben hat. --Hufi @ 11:37, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verfolge die Entwicklung auch, das jetzt war mir neu. Für die deutschsprachige Wikipedia weiß ich nur, dass wohl schon seit einiger Zeit die Zahl der aktiven Benutzer (Maß = 5 edits in einem Monat!) bei 8.000 Leuten verharrt und nicht mehr gesteigert werden konnte. Vermutlicher Hintergrund: Es können nicht mehr wahllos Artikel angelegt werden, auch sind viele Artikel bereits auf einem Stand, dass es neue Autoren eher abschreckt. Die "Löschhölle" und allgemeines Verhalten der Community dürften ihr übriges tun. --Nutzer 2206 11:40, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Der Kronen-Artikel ist arg schrottig, IMHO einige Patzer drin. Aber das Grundproblem bleibt IMHO. 8.000 aktive Benutzer stehen 600.000 Artikeln gegenüber, die Zahl der Artikel steigt, die Zahl der Benutzer nicht. Wenn Leute einen LA auf Beate Hennig stellen, dann frag ich mich schon, was hier los ist. Andere Beispiele kann man gerne nachbringen. Das reine Löschdiskutier-Socken nicht abgeklemmt werden (edits nur bei den Löschdiskussionen), dafür habe ich auch wenig Verständnis. --Nutzer 2206 11:45, 20. Okt. 2007 (CEST)
diese "krise" wurde auch schon vor einer weile auf spiegel-online thematisiert. ich glaube nicht, dass das langsamere wachstum bzw. der mitgliederschwund an löschhölle o.ä. liegen, sondern einfach daran, dass sozusagen der punkt der sättigung erreicht ist. es wäre naiv zu glauben, die zahl der benutzer würde auf dauer immer nur steigen. eine krise kann ich darin nicht erkennen.--poupou review? 11:47, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die Schere zwischen Artikeln und Benutzern weiter auseinandergeht, hat das Konsequenzen: Vandalenabwehr, Review-Prozess durch Benutzer usw. usf. Ich sehe da schon eine Krise aufkeimen. Wie geschrieben: Wikipedia ist kein weites, freies Land mehr, wo jeder seinen Claim abstecken kann. Die Abwanderung von Autoren in die Schwesterprojekte gehört IMHO auch in diesen Zusammenhang. --Nutzer 2206 11:52, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Wo sollen auch die vielen Benutzer herkommen, wenn es keine Sockenpuppen sind. Von daher ist es vielleicht eher ein Fortschritt, wenn die Benutzer- und Artikelzahlen nicht so stark ansteigen. Da die Zahl der aktiven Benutzer sowieso stagniert, bedeutet dies, dass letztendlich jeder Benutzer auf immer mehr Artikel "aufpassen" muss. Liesel 11:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Tausend Neuanmeldungen haben nichts, aber auch gar nichts, mit zwanzig engagierten Leuten zu tun, die Vandalenabwehr betreiben, oder zehn Leuten, die innerhalb ihres Gebietes zielführende Kritik und Artikelarbeit leisten. Eine Neuanmeldung kann aber das Potential haben, die Arbeitskraft von mehreren Mitarbeitern zu binden, und genau das ist das Problem. --Polarlys 11:58, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Muss Wachstum per se gut sein? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:01, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist das Mantra unserer Zeit. --Polarlys 12:03, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Benutzerphobie? Da solltet ihr euch eher mal das Citizendium-Projekt ansehen und euch mit Larry Sanger anfreunden. Der hält viele Benutzer auch für schädlich. Je mehr Benutzer, desto besser die Qualität, stagnierende Benutzerzahlen -
- BTW: Löschdiskutierer schaden unserem Klima, und davon haben wir leider auch zuviele. --Nutzer 2206 12:14, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, wenn Wikipedia langfristig ein Problem hat, dann ist es so sehr im eigenen Saft zu schmoren, dass die manchmal etwas, ähm, skurrile Welteinschätzung der Community so auch in die Artikel einfließt und kein korrektiv mehr von außen zu kriegen. Dann ist Wikipedia nicht nur sozial sondern auch in seinem Zweck eine Enzyklopädie zu sein gescheitert. Die Zahl ist dabei tatsächlich weniger bedeutend als die Zusammensetzung, aber wenn hier immer dieselben Hanseln sitzen und weniger und weniger mit der Welt da draußen in Kontakt treten, dann ist wp am Ende, kann nur sein dass sie danach noch ein paar Jahre braucht um es zu merken. -- southpark Köm ? | Review? 12:20, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia hat einen Stand (quantitativ und qualitativ) erreicht, der eine Mitarbeit für jedermann nicht mehr möglich macht. Die "einfachen" Themen sind fertig. Wir können nur noch Mitarbeiter brauchen, die Erfahrung mit wissenschaftlchem Schreiben und Zugang zu Fachliteratur haben. Ansonsten treten wir in eine "Pflege-Phase" ein, in der bestehende Artikel ausgebaut, verbessert, aktualisiert werden müssen. Das ist aber wesentlich weniger "sexy" als "eigene Artikel" zu schreiben. Und die Zukunft der WP hängt davon ab, wie wir diesen Epochenwechsel hinbekommen. --h-stt !? 13:25, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Es wäre sehr zu begrüßen, wenn sich die Einschätzung durchsetzen würde, dass auch die "Pflege" bestehender Artikel wichtige Artikelarbeit ist. Bei den Adminwahlen hat man oft den Eindruck, dass das vielen nicht bewusst ist.
- Die Behauptung, die "einfachen" Themen seien fertig, halte ich aber für falsch. Es kommen täglich neue hinzu: Personen überschreiten die Relevanzgrenze, Bücher werden geschrieben, Filme gedreht, Institutionen gegründet, Weltmeisterschaften finden statt, technische Innovationen geschehen usw. Auch in Zukunft können wir hier keineswegs nur Wissenschaftler als Mitarbeiter gebrauchen. --Amberg 13:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Dass die Wikipedia nur noch Mitarbeiter mit wissenschaftlichem Hintergrund gebrauchen könne, ist natürlich übertrieben. Gleichwohl geht der Gedanke in die richtige Richtung. Wir können es uns nicht mehr leisten, mit jedem – sorry – Idioten Stunden aufzuwenden, nur damit er endlich begreift, wie das Verlinken richtig funktioniert. Die AGF-Puristen unter uns müssen mMn ihre Einstellung kräftig überdenken. --S[1] 14:19, 20. Okt. 2007 (CEST)
- verzeih, aber ich erklär lieber guten, exzentrischen, anstrengenden autoren wie man verlinkt als dass ich mediokre technikfreaks habe, die natürlich verlinken können, auch keine offensichtlichen fehler machen, aber alles was über ihren beschränkten horizont hinausgeht sofort abschiessen möchten und dann auch noch über AGF meckern. -- southpark Köm ? | Review? 14:38, 20. Okt. 2007 (CEST)
- +1 Das unterschreibe ich mit. -- Tobnu 14:43, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Apropos mediokre Technikfreaks: Laut Artikel und meinem Eindruck hier herrscht wohl die Meinung vor, dass eine Krise erst da ist, wenn gewisse Kritikpunkte, z.B. die „Zurechtweisung von Autoren durch »Benutzer mit erweiterten Rechten«“ sich durch rückläufige Editzahlen messen lassen. --...bRUMM↔fUß! 14:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
- hä? wer soll jetzt wen messen? -- southpark Köm ? | Review? 15:20, 20. Okt. 2007 (CEST)
- sich ergänzt: Nun kannst du den Satz dass eine Krise erst da ist, wenn gewisse Kritikpunkte, z.B. die „Zurechtweisung von Autoren durch »Benutzer mit erweiterten Rechten«“ sich durch rückläufige Editzahlen messen lassen verstehen, oder soll ich es in einer anderen Sprache versuchen ;-) ? --...bRUMM↔fUß! 15:31, 20. Okt. 2007 (CEST)
- hä? wer soll jetzt wen messen? -- southpark Köm ? | Review? 15:20, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Apropos mediokre Technikfreaks: Laut Artikel und meinem Eindruck hier herrscht wohl die Meinung vor, dass eine Krise erst da ist, wenn gewisse Kritikpunkte, z.B. die „Zurechtweisung von Autoren durch »Benutzer mit erweiterten Rechten«“ sich durch rückläufige Editzahlen messen lassen. --...bRUMM↔fUß! 14:56, 20. Okt. 2007 (CEST)
- +1 Das unterschreibe ich mit. -- Tobnu 14:43, 20. Okt. 2007 (CEST)
- verzeih, aber ich erklär lieber guten, exzentrischen, anstrengenden autoren wie man verlinkt als dass ich mediokre technikfreaks habe, die natürlich verlinken können, auch keine offensichtlichen fehler machen, aber alles was über ihren beschränkten horizont hinausgeht sofort abschiessen möchten und dann auch noch über AGF meckern. -- southpark Köm ? | Review? 14:38, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin jetzt seit zwei Jahren hier dabei und kann mich an keinen Moment erinnern, in dem nicht von Krise geredet wurde. Die größte Gefahr, im eigenen Saft zu schmoren, sehe ich v.a. darin, permanent in Diskussionen im Wikipedia-Namensraum oder im Chat rumzuhängen und zu allem seinen Senf dazuzugeben (so wie ich das gerade mache ;-). Stullkowski 15:02, 20. Okt. 2007 (CEST)
- das ist eine die halte ich aber noch für tendenziell harmlos. bös wird es, wenn man versucht die selbstgeschmorten erkenntnisse aus dem wikipedisaft in den artikelraum einzubringen (oder, halt auch, nicht-schmorer davon abzubringen anderes zu schreiben), deshalb sag ich ja auch haltet am die community von den schreibenden IPs einfach möglichst fern und alles wird gut ;-) -- southpark Köm ? | Review? 15:06, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt etwa 100 Millionen Menschen weltweit, die deutsch sprechen. Davon fallen die weg, die zu alt sind und mit einem Computer nichts anfangen können (wir haben zwar auch über 80-jährige Benutzer aber das ist eher die Ausnahme), genauso wie Kinder, die sich gerade noch ins Internet einfinden müssen. Dann fällt noch ein Teil weg, der nicht weiß, was Wikipedia überhaupt ist. Davon wiederrum erklären 80 Prozent alle dort angemeldeten Benutzer für verrückt und zocken lieber den ganzen Tag, haben keine Zeit, ... Unter den Übrigbleibenden hat nur ein Bruchteil überhaupt daran gedacht, bei Wikipedia auch nur einen Edit zu machen, geschweige denn sich anzumelden. Was übrig bleibt, sind unsere 8.000 Benutzer. Wesentlich mehr hätten wir, wenn wir das Prinzip der Gegenseitigkeit einführen würden: Jeder, der einen Artikel in irgendeiner Weise verwendet, sollte einen neuen anlegen. Aber das geht natürlich nicht. --Toffel 15:15, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Die Sockenpuppen und vor allem die IP's halte ich ebenfalls für ein großes Problem. Solange sich Autoren hinter wechselten IP-Adressen verstecken können werden die Probleme eher größer werden. Der Artikelbestand der Wikipedia ist bereits groß genug, so dass man auf Beiträge anonymer IP's meiner nach vezichten kann und sollte. Das Artikelwachstum, häufig in Nischenbereichen deren enzyklopädische Relevanz oft fragwürdig ist, tut sein übriges. Ein weiteres sehr großes Problem sind Artikel ohne Quellenangaben. Man sollte sich langsam mal Gedanken machen ob man solche Artikel nicht generell löscht. Wer nicht in der Lage ist Quellen anzugeben ist entweder zu faul oder ist auch nicht in der Lage gute Artikel zu schreiben. --Christian2003 15:30, 20. Okt. 2007 (CEST)
relativ neu mit Artikelproblem
Hallo, Ich bin relativ neu bei Wikipedia und noch ueberhaupt nicht vertraut mit dem System. Habe vorgestern Abend einen Artikel(grundgeruest) verfasst, diesen gespeichert und jetzt ist dieser weg. Es geht um die Botschafter der Vereinigten Staaten in der oesterreichischen Botschaft/Oesterreich. Finde in meinem Profil diesen Artikel nicht mehr, nur mehr einen aelteren Artikel, und wenn ich diesen Artikel (den neuen) in der Suche eingebe erhalte ich leider keine Ergebnisse :(
Hinterlasse hier noch meine email-Adresse, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen! michael.johannsen@gmx.at
Danke im Vorhinein, Michael
--Candyman87 14:43, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Du hattest Deinen Artikelversuch unter einem falschen Lemma angelegt („Botschafter der Verinigten Staaten in österreich“), dieses wurde von einem Benutzer auf Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich verschoben und erhielt einen Schnelllöschantrag als Urheberrechtsverletzung, da von [4] übernommen (übrigens vermutlich falsche Begründung, da die Seite vermutlich als amtliche Seite der US-Regierung PD-US ist. Die Schnelllöschung wurde ausgeführt, da der Artikel reine Copy&Paste-Übung der Quelle war und sich als Textwüste präsentierte.
Ich empfehle, den urheberrechtliche Status der Quellenseite genauer zu überprüfen, und die Liste (über deren Sinn man debatieren kann) unter einer Unterseite im Benutzerraum (etwa Benutzer:Candyman87/Baustelle) vorzubereiten, wenn Du als Neuling länger an den Formatierungen und Formulierungen herumbasteln mußt. -- Tobnu 14:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
- nur so als anmerkung: ein neuer benutzer kann vermutlich mit begriffen wie PD-US eher wenig anfangen...--poupou review? 15:09, 20. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Hallo Candyman87, du meinst bestimmt Botschafter der Vereinigten Staaten in Österreich. Der Artikel war eine Kopie (URV) von der dir selbst genannten Seite und musste deswegen von einem Admin gelöscht werden. Lese dir bitte zunächst mal dies und dies durch. Gruß -- -- Rainer Lippert 14:58, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Die US-amerikanische Praxis ist, dass alle Werke, die von Angehörigen der Verwaltung oder des Militärs geschaffen werden, gemeinfrei (Public Domain) sind. Im Wikipedia-Slang steht dafür PD-US. Da die Quelle eine .gov-Webseite war und .gov nur von Organen der Vereinigten Staaten benutzt wird, lag dieser Schnelllöschgrund vermutlich nicht vor. -- Tobnu 15:27, 20. Okt. 2007 (CEST)