Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2007
6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Menschenrechtsverletzungen (bleibt, nach Singularregel jetzt Kategorie:Menschenrechtsverletzung)
Vor 'nem halben Jahr angelegt, immer noch ohne Definition und IMHO mit falschem Lemma (weil Plural). Die Kategorie:Menschenrechte (hier ist der Plural oke, ist halt so die normale Form) ist zwar auch nur eine Assoziationsblasterkategorie, aber Kategorie:Menschenrechtsverletzungen kehrt das um und impliziert, weil per logischer Äquivalenz die Verneinung eines Existenzsatzes der Fürwahrhaltung oder Affirmation eines entgegengesetzten Allsatzes entspricht, dass hier ein bestimmter Begriff von Menschenrechten verwendet wird (anders als in Kategorie:Menschenrechte). Diesen bestimmten Begriff müßte man aber (und das auch per nachvollziehbarer Rechtfertigung) festlegen: Rechtswissenschaftler, bitte vortreten! Zudem sind hier nur 2 Artikel einsortiert, weswegen die Kategorie im Grunde auch einfach per WP:KAT#Größe von Kategorien weg kann. --Asthma 08:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
PS: Bitte auch mal diesen Edit (der einzige im Artikelnamensraum des Erstellers der Kategorie) begutachten. Wenn mich nicht alles täuscht, scheint diese Kategorie zumindest teilweise wegen diverser Albernheiten erstellt worden zu sein, die sich u.a. auch hier nachlesen lassen. --Asthma 08:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Die Kat kann man sicher füllen, das Lemma verändern. --Kungfuman 08:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dass man die Kategorie füllen kann habe ich gar nicht bezweifelt, die Frage (auch an dich gerichtet) ist nur wie, d.h. mit welcher Definition bzw. welchen Kriterien. Ich kann auch eine Kategorie:Liebe erstellen und dann da z.B. Georges Bataille einstellen. Ohne Definition und Kriterien kann man so einiges... Und die Lemmasache ist nun wahrlich kein essentieller Bestandteil meiner Löschbegründung gewesen, das war aber IMHO auch offensichtlich. --Asthma 08:54, 10. Okt. 2007 (CEST) PS: Au Backe, Kategorie:Liebe gibt's ja tatsächlich, und das ganz ohne Definition und Kriterien... uiuiuiui
Der Name des Erstellers sagt schon alles über die Kategorie. --81.62.56.14 08:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
Auch mit Definition fände ich eine solche Kategorie sehr problematisch, so wie jetzt - also ohne - ist das aber nur ein typisches Sammelsurium, wo "alles was irgendwie mit Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang gebracht werden kann" einsortiert wird. Löschen. --UliR 09:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ohne Definition unbrauchbar und mit Definition problematisch - weg. --Irmgard 17:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich tendiere zu behalten wenn die Kategorie definiert wird und wenn sich weitere als die beiden Artikel finden lassen. Ich denke, dem LA liegt ein Fehler zugrunde, der häufig bei der Diskussion um Erstellung und Löschung von Kategorien vorliegt. Dieser besteht darin, dass davon ausgegangen wird, dass die Gegenstände von Artikeln in die Kategorie gepackt werden. So als wäre die eine Kategorie ein gelber Sack, in die Gegenstände hineingehören, die Verpackungsmüll sind und eine andere Kategorie eine Biotonne, in die die Gegenstände hineingehören, die Essens- oder Gartenabfälle sind. Tatsächlich ist aber eine Kategorie kein Behälter und es werden auch nicht die Gegenstände der Artikel, sondern die Artikel selber zugeordnet. Würden Gegenstände zugeordnet, würde jede Erstellung einer Kategorie und die Zuordnung Theoriefindung sein. Einziges Kriterium für die Erstellung von Kategorien kann daher nur sein, ob sich genügend Lemma (wie ist die Mehrzahl? Lemmata? Lemmas?) finden, die relevantes über den Gegenstand der Kategorie aussagen und ob die Kategorie im Kategoriensystem sinnvoll ist. Es spricht also theoretisch nichts gegen eine Kategorie Menschenrechtsverletzungen, wenn es genügend Artikel gibt, die dieses Thema in einer relevanten Weise beinhalten. -- schwarze feder 21:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem ich die Kategorie:Menschenrechte durchgesehen habe, bekräftige ich nun mein Behalten. Zum einen umfasst die Kategorie Menschenrechte bereits 155 Seiten, eine Entlastung durch Unterkategorien wäre also sinnvoll. Zum anderen finden sich zahlreiche Lemmata, die Menschenrechtsverletzungen behandeln und daher (und wahrscheinlich in Unkenntnis der Kategorie Menschenrechtsverletzungen) in der Kategorie Menschenrechte stehen. Beispiele: Kriegsverbrechen in Saborsko, Scharmützel von Borovo Selo, Massaker von Borovo naselje, Santa-Cruz-Massaker usw. Ich habe eine kurze Definition beigefügt und denke, die Kategorie kann so bleiben. Ich möchte jetzt nicht die ganzen Lemma umkategorisieren, aber es scheinen zwei Dutzend zu sein, könnt ja mal durchzählen wieviele Themen sich konkret mit Massakern etc beschäftigen. -- schwarze feder 22:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt als Unterkategorie erhalten und gefüllt. --JCS 00:17, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Ordnung von Kommunen nach nicht mehr aktuellen Eigenschaften ist nutzlos. --Decius 11:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Finde ich nicht. Vgl. Kategorie:Ehemaliger Landkreis. Behalten. --Matthiasb 11:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
Was für eine Geschichtsvergessenheit! Selbstverständlich ist die Ordnung von Kommunen nach nicht mehr aktuellen Eigenschaften von Nutzen. --78.51.114.72 11:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
So, von welchem? Wenn es wichtig ist, gehört es in den Text. --Decius 11:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Au jah ... und bitte auch noch Kategorie:Ehemalige Mairie im Rheinland, Kategorie:Ehemaliger Amtssitz in Nassau und Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Bayern anlegen. Frühere Verwaltungsgliederungen sind besser in einem Artikel zusammengefasst. Kategorien sind dafür denkbar schlecht geeignet. Löschen-- Triebtäter 12:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ACK Triebtäters erster Teil: behalten und vorgeschlagen Kats anlegen und füllen--Martin Se !? 14:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
Kreisfreie Städte sind ebenso ehemalige Kommunen wie Landkreise und daher auch nur mit diesen vergleichbar (und nicht mit irgendwelchen Amtssitzen oder was hier sonst noch so rausgekramert wurde). Wenn es eine Kategorie:Ehemaliger Landkreis gibt, muss es selbstverständlich auch eine Kategorie für ehemalige kreisfreie Städte geben. --Michael S. °_° 16:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Argumentation ist nicht schlüssig. Denn im Gegensatz zu einem ehemaligen Landkreis existiert eine ehemalige Kreisfreie Stadt ja weiterhin, nur hat sich ihr Status geändert! Auch gibt es die Artikel dazu, die entsprechend kategorisiert sind; daß die Stadt mal kreisfrei war, ist aber nur ein weiteres Attribut wie ob ihr Bürgermeister direkt gewählt wird oder ob sie irgendwann mal reichsunmittelbar war. Zudem ist es unlogisch, diese Kategorie auf Thüringen zu beschränken (und zählt dann Coburg auch dazu, weil es eine ehemalige kreisfreie Stadt in Thüringen ist, jetzt kreisfreie Stadt in Bayern?). --Der sich nen Wolf tanzt 17:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Coburger Beispiel ist selbstverständlich falsch, da Coburg niemals Bestandteil Thüringens war. Thüringen wurde 1920 gegründet und zeitgleich schloss sich Coburg Bayern an, vorher gab es in Sachsen-Coburg und Gotha auch noch keine kreisfreien Städte. Beispielsweise gibt es dann auch die Kategorie:Reichsstadt, wo ehemals reichsunmittelbare Städte einsortiert werden. Letztendlich wäre es auch kein Problem diese Kategorie für die anderen Bundesländer anzulegen. Es gibt in Deutschland nunmal unterhalb der Landes- bzw. Bezirksebene zwei verschiedene Organisationsformen: Kreisfreie Städte und Landkreise, die sich gleichberechtigt gegenüberstehen. Ob eine Stadt ihren Bürgermeister direkt wählt spielt dabei überhaupt keine Rolle und ist daher hier ein wenig sachdienlicher Vergleich. --Michael S. °_° 17:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Land Thüringen wurde 1920 gebildet, Thüringen selbst gab es selbstverständlich schon vorher - und da es in den meisten (oder allen?) thüringischen Staaten keine Landkreise gab, sind praktisch alle Städte kreisfrei gewesen. Aber lassen wir das, darum geht's mir nicht. Es ging mir darum, daß eine ehemalige kreisfreie Stadt immer noch eine Stadt oder ein Ortsteil einer anderen Stadt ist, wäährned ein ehemaliger Landkreis schlicht und ergreifend nicht mehr existiert. Außerdem wäre es problematisch, z.B. Berlin-Neukölln in eine Kategorie Ehemalige Kreisfreie Stadt einzusortieren, weil weder Name noch Gebietsumfang dazu passen würden. Aber egal, Du hast Deine Meinung und ich meine - entscheiden wird's eh jemand anders, ich denke, wir haben beide Positionen gut dargelegt. --Der sich nen Wolf tanzt 18:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dann sollte man die Einleitung aber ändern in 1920 bis heute, Thüringen ist zudem etwas unglücklich, weil die Kat nicht auf 10 Einträge kommt--Martin Se !? 09:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Gliederung nach Bundesländern ist hier meiner Meinung nach schon am sinnvollsten, nach der Kreisreform (2010?) werden die 10 Einträge auch sicher erreicht. 1815 steht dort, weil es in Preußen ab jenem Jahr kreisfreie Städte (Beispiel: Erfurt) gab. In den Thüringischen Staaten vor 1920 gab es sowieso keine kreisfreien Städte, sondern nur Landkreise, weshalb sich das erübrigt. --Michael S. °_° 11:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Dann sollte man die Einleitung aber ändern in 1920 bis heute, Thüringen ist zudem etwas unglücklich, weil die Kat nicht auf 10 Einträge kommt--Martin Se !? 09:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Land Thüringen wurde 1920 gebildet, Thüringen selbst gab es selbstverständlich schon vorher - und da es in den meisten (oder allen?) thüringischen Staaten keine Landkreise gab, sind praktisch alle Städte kreisfrei gewesen. Aber lassen wir das, darum geht's mir nicht. Es ging mir darum, daß eine ehemalige kreisfreie Stadt immer noch eine Stadt oder ein Ortsteil einer anderen Stadt ist, wäährned ein ehemaliger Landkreis schlicht und ergreifend nicht mehr existiert. Außerdem wäre es problematisch, z.B. Berlin-Neukölln in eine Kategorie Ehemalige Kreisfreie Stadt einzusortieren, weil weder Name noch Gebietsumfang dazu passen würden. Aber egal, Du hast Deine Meinung und ich meine - entscheiden wird's eh jemand anders, ich denke, wir haben beide Positionen gut dargelegt. --Der sich nen Wolf tanzt 18:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Coburger Beispiel ist selbstverständlich falsch, da Coburg niemals Bestandteil Thüringens war. Thüringen wurde 1920 gegründet und zeitgleich schloss sich Coburg Bayern an, vorher gab es in Sachsen-Coburg und Gotha auch noch keine kreisfreien Städte. Beispielsweise gibt es dann auch die Kategorie:Reichsstadt, wo ehemals reichsunmittelbare Städte einsortiert werden. Letztendlich wäre es auch kein Problem diese Kategorie für die anderen Bundesländer anzulegen. Es gibt in Deutschland nunmal unterhalb der Landes- bzw. Bezirksebene zwei verschiedene Organisationsformen: Kreisfreie Städte und Landkreise, die sich gleichberechtigt gegenüberstehen. Ob eine Stadt ihren Bürgermeister direkt wählt spielt dabei überhaupt keine Rolle und ist daher hier ein wenig sachdienlicher Vergleich. --Michael S. °_° 17:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wenn man das löscht müßte man z.B. auch alle Beiträge zu alten japanischen Provinzen (Bsp. Provinz Mutsu - samt zugehöriger Kategorie:Japanische Provinz - löschen, daher behalten. --zenwort 18:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
Im Prinzip sind Kategorien für historische Gebietsgliederungen sinnvoll, und das sollte imho für territoriale Einheiten, die nur einen Stadt umfassten, genauso gelten wie für Landkreise oder Provinzen. Auf welcher Ebene die ehemaligen kreisfreien Städte gesammelt werden sollten, ließe sich allerdings diskutieren. Und aus Kategorie:Kreisfreie Stadt in Thüringen sollte diese Kategorie auf jedenfall entfernt werden, sonst werden nämlich die ehemaligen kreisfreien Städte zusammen mit den gegenwärtigen angezeigt, wenn man alle Elemente der Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland mitsamt Unterkategorien anzeigen lässt. -- 1001 22:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
bleibt, das Nicht(an)erkennen eines Sinns ist nicht mit der Nichtexistenz eines solchen gleichzusetzen sebmol ? ! 14:22, 20. Okt. 2007 (CEST)
Akupunkturpunkt (hier erledigt)
Ich schlage vor, die Kategorie Akupunkturpunkt zu erstellen. Sie sollte unter der Kategorie "Traditionelle Chinesische Medizin eingegliedert sein. (Eine Kategorie Akupunktur existiert nicht und würde derzeit auch wenig Sinn machen).
- Begr.: Es gibt ca. 400 klassiche Akupunkturpunkte, die alle nach einem klaren System benannt sind. Wenn diese Punkte alle diffus in wiki rumschwirren, macht das wenig Sinn. Durch die systematische Namenszuordnung würde eine einzige Kategorie trotz der großen Zahl übersichtlich bleiben. Redlinux 14:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde eher eine Liste erstellen und diese in Kategorie:Akupunktur einreihen, die es übrigens auch noch nicht gibt
- Kategorie:Traditionelle Chinesische Medizin ist noch nicht überfüllt, wenn es aber zehn Artikel gibt, die nur durch so eine Kat sinnvoll kategorisiert werden können nur zu, anlegen kann jeder--Martin Se !? 15:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, soll auch nicht gleich wieder gelöscht werden, Wenn ich Dich richtig verstehe, hältst Du es auch für sinnvoll Redlinux 19:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Begr.: Es gibt ca. 400 klassiche Akupunkturpunkte, die alle nach einem klaren System benannt sind. Wenn diese Punkte alle diffus in wiki rumschwirren, macht das wenig Sinn. Durch die systematische Namenszuordnung würde eine einzige Kategorie trotz der großen Zahl übersichtlich bleiben. Redlinux 14:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht das einzelne Akupunkturpunkt relevant sind. Eine Lehre mit einer so langen Geschichte hat natürlich unterschiedliche Lehrsysteme entwickelt, darum wäre die Bevorzugung einer einzelnen Lehre gegen NPOV. Außerdem haben Studien gezeigt, daß es nicht entscheident ist wo der Patient gepiekt wird. Darum wäre ein Kategorie auch überflüssig. --80.133.132.162 20:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
es sollte auf keinen Fall für jeden Akupunkturpunkt ein Einzelartikel angelegt werden! Eine Enzyklopädie ist kein Lehrbuch für potenzielle Anwender. Selbst für eine Kategorie Akupunktur gibt es bis auf Weiteres nicht genügend Artikel, die darin eingeordnet werden könnten. Allenfalls eine Liste von Akupunkturpunkten wäre vielleicht sinnvoll --Dinah 21:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, eine Liste gabs ja mal, die wurde gelöscht, einzelne Punkte schwirren jetzt etwas verloren im wiki rum. Eine Kategorie würde die Akupunkturpunkte übersichtlich darstellen (einheitliche Nomenklatur der Artikel vorausgesetzt). Und jeder Punkt ist enzyklopädisch relevant, ohne Frage. Ich denke auch, daß eine Kategorie Akupunkturpunkt alleine erstmals ohne Oberkategorie "Akupunktur" sinnvoll wäre. Redlinux 22:41, 10. Okt. 2007 (CEST) - Ähh, übrigens der Einwand von 80.133.132.162 "Bevorzugung einer einzelnen Lehre gegen NPOV" ist natürlich völliger Q..., es gibt dafür weltweit gültige Standards!
- Einzelne Akupunkturpunkte enzyklopädisch relevant? Nein, gewiss nicht, wieso sollten sie? Die Kategorie wäre höchstens sinnvoll, um die Artikel den Löschkandidaten zuzuführen >:-> -- Perrak 22:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
hm - ich finde, über eine sinnvolle Systematik sollten die TCM'ler entscheiden. Selbstverständlich sind Akupunkturpunkte relevant - für Millionen von Chinesen - und einige leben ja auch im deutschen Sprachraum und sind der deutschen Sprache mächtig und lesen die deutsche WP. TCM ist in WP eher unterrepräsentiert. Akupunktur auch. Ein Thema, das viele Leser interessiert. Schön wenn dazu mehr geschrieben wird. Eine Kategorie macht auf jeden Fall Sinn. Gruss, --Markus 23:25, 10. Okt. 2007 (CEST)
nein, ein kompakter Übersichtsartikel dazu oder eine Liste würde Sinn machen. Eine Enzyklopädie bietet nicht verstreute Infohäppchen, sondern aufbereitetes Wissen. Und Kategorien dienen einfach der Systematisierung und sind nicht mit einem Inhaltsverzeichnis zum Nachschlagen o.ä. zu verwechseln. Über Relevanz entscheidet bei Wikipedia die Community insgesamt --Dinah 12:12, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, ohne Frage, ich gebe Dir 100% recht, die Relevanz der einzelnen Punkte ist hald m. E. mindestens so gegeben, wie bei jeder bolvianischen Autobahn, jeder chemischen Substanz, etc. ..., Wiki ist eben eine Enzyklopädie (s.a. das englische wiki: [1]) Redlinux 13:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Dinah, ja, eine Liste (oder besser: Tabelle) ist für den Leser sicher hilfreich. Hingegen würde WP einem so umfangreichen Gebiet wie der Akupunktur nicht gerecht, würde sie versuchen, das alles in eine "Übersicht" zu packen. Das Gebiet ist so vielschichtig, dass eine Kategorie hilft, den Zusammenhang zu wahren. Kategorien sind ein Pendant zum Schlagwortkatalog, sie sind zum Nachschlagen für den Leser ungemein hilfreich - und für WP unentbehrlich. Natürlich nur dann, wenn die Systematik der Kategorien eine sinnvolle ist. Kategorie:Akupunktur ist als Teil der TCM klar sinnvoll. Gruss, --Markus 16:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, sollte man das Projekt in Angriff nehmen!? :-) Redlinux 12:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
hier erledigt - ist kein LA --Rax post 20:57, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Beratung (gelöscht)
Konzeptlose Assoziationskategorie mit einem eigenordneten Artikel und einer Unterkategorie mit zwei Artikeln. 83.76.137.111 17:25, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Stimme der Intention meines Landsmanns zu: Löschen. --81.62.24.251 17:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- bislang ist keinerlei Notwendigkeit für diese Kategorie zu sehen --Dinah 21:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen, da ist wirklich kein Sinn zu erkennen. --UliR 23:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten, entspricht en:Category:Counseling und könnte alle im Artikel Beratung aufgelisteten Artikel enthalten, womit das Potential der Kategorie gleich zweifach belegt ist. (Kategorie wurde von mir angelegt.) --Fasten 22:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- bislang ist keinerlei Notwendigkeit für diese Kategorie zu sehen --Dinah 21:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht entspr Diskussion --Rax post 21:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Erziehungsberatung (gelöscht)
Konzeptlose Assoziationskategorie mit zwei Artikeln. 83.76.137.111 17:25, 10. Okt. 2007 (CEST)
- siehe oben, eine Notwendigkeit für diese Kategorie ist nicht zu erkennen --Dinah 21:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- wie oben löschen, man fragt sich was solche Kategorien-Anlagen ohne jede Definition eigentlich sollen, stellen manche für jedes Lemma gleich die gleichnamige Kategorie mit ein?? --UliR 23:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Mein erster Ansatz war Kategorie:Familie, Kategorie:Jugendhilfe und Kategorie:Allgemeine Pädagogik zu verwenden. siehe [2].
- Nachdem das abgelehnt wurde habe ich etwas Spezielleres gewählt, nämlich Kategorie:Erziehungsberatung. Auch wenn man einzelne Elternkurse mit Beratungscharakter noch unter Erziehungsberatung einordnen könnte ist eine eigene Kategorie wohl tatsächlich übertrieben - aber wo soll man dann Bke-Gütesiegel einordnen? --Fasten 23:15, 13. Okt. 2007 (CEST)
- wie oben löschen, man fragt sich was solche Kategorien-Anlagen ohne jede Definition eigentlich sollen, stellen manche für jedes Lemma gleich die gleichnamige Kategorie mit ein?? --UliR 23:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax post 21:13, 18. Okt. 2007 (CEST)
wobei ich die von Fasten formulierten Nöte nachvollziehen kann. Wieder in Kategorie:Jugendhilfe einsortiert - wer's da wieder rausnimmt (warum?), sollte sich eine Alternative überlegen. --Rax post 21:13, 18. Okt. 2007 (CEST)
MMn übertrieben kleinteilige Kategorisierung, deswegen verschieben und alle County Seats in den Vereinigten Staaten da einsortieren. Kat in Kategorie:Politische Einheit der Vereinigten Staaten einstellen. --Matthiasb 21:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese eventuell auch
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alabama) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alaska) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Arizona) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Arkansas) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Delaware) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Florida) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Kalifornien) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Maryland) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Mississippi) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Missouri) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Nebraska) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Oklahoma) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Pennsylvania) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Washington) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Wisconsin) (Diskussion | Versionen/Autoren)
Siehe auch Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Verwaltungssitz_%28Alabama%29 . Danach ist aber nichts mehr geschehen. MfG --Gary Dee 21:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ausserdem nicht kleinteilig, die WP:en handhabt es auch so. Deshalb bin ich mal für umbennenen in Kategorie:County Seat (Staat)... MfG --Gary Dee 21:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...da der County Seat gewissermaßen die „Hauptstadt“ des jeweiligen Countys ist und damit eine strukturelle wie auch organisatorische Relevanz hat. Grüsse --Gary Dee 23:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, die kleinteilige Einteilung ist nicht sinnvoll, die Orte sollten doch wohl alle eine Kategorie "Ort in Bundesstaat" haben, die die geographische Verteilung angibt. Das Kategoriewesen in en ist weniger systematisch (und vor allem anders systematisiert) als bei uns, das ist nicht immer als Vorbild geeignet. -- Perrak 23:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich nehm es ja gewiss nicht als Vorbild an, aber wenn man bedenkt wieviele Countys verschiedene Staaten besitzen (Texas über 250, die USA über 3100 insgesamt), und jeder einzelne County eine Stadt hat mit County Seat, ist es doch schon logisch ansich es zu unterteilen denke ich mal. (Nachtrag: und deshalb nicht kleinteilig) MfG --Gary Dee 23:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alabama) (als Beispiel) ist mMn irreführend, da es nicht um den Sitz der Verwaltung in Alabama geht, sondern um den Sitz der Countyverwaltung. County Seat ist in allen County-Artikeln verlinkt, darum umbenennen in
- Kategorie:County Seat (Alabama) oder
- Kategorie:County Seat in Alabama
- Eine Aufteilung nach US-Bundesstaat halte ich wegen der Menge und der mehrfach benamsten für absolut sinnig. Die Änderung der Kategorien in den Artikeln könnte mein Bot übernehmen. Gruß --peter200 08:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Schließe mich Vorrednern an: Umbenennen in County Seat (Staat), absolut nicht zu kleinteilig--Martin Se !? 09:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ack. County Seat (Staat) soll es sein. --Matthiasb 11:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Andere meinten County Seat in Staat, habe mich angepasst--Martin Se !? 16:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Auch gut. :-) --Gary Dee 17:23, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alabama) (als Beispiel) ist mMn irreführend, da es nicht um den Sitz der Verwaltung in Alabama geht, sondern um den Sitz der Countyverwaltung. County Seat ist in allen County-Artikeln verlinkt, darum umbenennen in
- Ich nehm es ja gewiss nicht als Vorbild an, aber wenn man bedenkt wieviele Countys verschiedene Staaten besitzen (Texas über 250, die USA über 3100 insgesamt), und jeder einzelne County eine Stadt hat mit County Seat, ist es doch schon logisch ansich es zu unterteilen denke ich mal. (Nachtrag: und deshalb nicht kleinteilig) MfG --Gary Dee 23:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, die kleinteilige Einteilung ist nicht sinnvoll, die Orte sollten doch wohl alle eine Kategorie "Ort in Bundesstaat" haben, die die geographische Verteilung angibt. Das Kategoriewesen in en ist weniger systematisch (und vor allem anders systematisiert) als bei uns, das ist nicht immer als Vorbild geeignet. -- Perrak 23:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...da der County Seat gewissermaßen die „Hauptstadt“ des jeweiligen Countys ist und damit eine strukturelle wie auch organisatorische Relevanz hat. Grüsse --Gary Dee 23:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
Aufgrund Diskussion 11. Oktober zu Alabama auf dem kleinen Dienstweg erledigt. --Matthiasb 21:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
Vorlagen
It's a Wiki, okay, aber wer soll dieses Monstrum editieren und vor allem - brauchen wir solche Zierelemente? Dundak ☎ 01:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, warum nicht? Die französische und die englische Wikipedia verwenden es mittlerweile auch. Sieht doch schmuck aus und ist eine tolle innovative Idee. Behalten Marzahn 01:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
finde ich als exil-pariser großartig! behaltenCatseye 01:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- merci. Ich glaube es wird genügen Nutzer geben, die dieses "Monstrum" editieren werden. Vielleicht kann es als Kompromiss etwas verkleinert werden oder schmäler, wie auch immer. Aber die deutschsprachige Wikipedia hat manchmal ein etwas eintöniges Aussehen was Vorlagen angeht, ich finde ein bißchen mehr Farbe und Pepp könnte nicht schaden. Ich finde, wir sollten auch soetwas für Berliner oder Wiener Straßen erzeugen, oder U-Bahnstationen, usw. Marzahn 01:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Infobox selbst steht ja hoffentlich nicht zur Frage, sonst bitte auch Vorlage:Infobox Frankfurter Straße gleich mitlöschen. Und Layoutfragen klärt man am besten auf der Diskussionsseite der Vorlage. Die sind explizit als Löschgrund ausgeschlossen. -- Triebtäter 01:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
Dass etwas in der englischen Wikipedia bereits so gehandhabt wird, ist bei Vorlagen für mich eher ein Grund zum Löschen...egal. Bei den vier Pariser Straßen mach die Vorlage keinen Sinn, schlecht aussehen tut sie zudem auch ganz gut. Das ganze würde erst bei einer unüberschaubaren Menge (wie eben bereits in Frankfurt) Sinn machen. Davon ist aber in der nächsten Zeit nicht auszugehen. -- Platte Drück mich! 02:12, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Du meintest wohl bei Deiner Argumentation die 26 Straßen und 12 Plätze, oder? -- Triebtäter 02:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Okay, ich hab in aller Eile nur die bereits verwendeten gezählt. Trotzdem...das Layout muss überarbeitet werden, so schön die Pariser Straßenschilder (dem ja die Vorlage nachempfunden ist) auch sein mögen (denkt nur an die Leute, die das ausdrucken...da is die Hälfte blau auf dem Blatt). -- 02:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
- An Drück mich!, wieso sieht die Vorlage schlecht aus? Dann mach doch einen Verbesserungsvorschlag. Diese Vorlage wird auch auf der französischen Wikipedia verwendet, das wäre dann auch Grund zum Löschen? Gut genug für die englische und die französische, aber nicht für die deutsche? Kann ich nicht nachvollziehen. Marzahn 02:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das Layout sollte unabhängig vom Löschantrag dringendst umgewandelt werden in ein sachlicheres und dezenteres Design, das sich dem bisherigen Standard der Infoboxen anpasst. Die französische Wikipedia ist nicht unser Maßstab und war seit jeher erheblich bunter und mehr zu gestalterischen Experimenten bereit wie die deutschsprachige. Nochmal zur Erinnerung: Die Infobox ist nicht das wichtigste am ganzen Artikel und sollte nicht übertrieben die Blicke auf sich ziehen.--Eigntlich 02:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
Mal was anderen - imho hübsch anzusehen! --TheK? 03:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Die Infobox von Straßen den Original-Straßenschildern nachzubauen verbindet Information mit Kreativität. Und bisschen authentischer und individueller kommt es auch gleich rüber. Ein weiteres Stichwort wäre "Wiedererkennungswert".
Kommt ja auch öfters vor dass sich das Design der Infobox an der Thematik orientiert. Bei den ganzen Sparkassen-Filialen finde ich es allerdings peinlich extra das Firmen-Rot zu verwenden. Das wirkt nämlich werbelastig. ---Nicor 03:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich find die zwar auch hübsch, als häufiger (!) Leser der französischen Wikipedia nerven mich da aber manche Vorlagen erheblich. Eigntlich hats ja schon gesagt, hier mein Favori: fr:Modèle:Série théâtre. Die Pariser Strassen hatten früher wesentlich dezentere Schilder[3]. Insgesamt finde ich eine Infobox natürlich gut, und Berge, Flüsse und Städte zeigen, wies gemacht wird. -- Port(u*o)s 04:00, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Stark verändern oder Löschen. Das ist kein Wiki-Erscheinungsbild, es ist nur schwer editierbar. Egal was es optisch hergibt es paßt nicht in WP. Die Vorlage:Infobox Frankfurter Straße halte ich dagegen für OK.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
Löschen oder "gestalterisch stark zurückfahren". Bitte nicht damit anfangen, die Infoboxen so aufzuhübschen. Da wo sie sinnvoll sind - und das sollte restriktiv gehandhabt werden -, sollten sie nicht den Artikel mit ihrem Design "erschlagen". --UliR 10:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
Klickibunti, für Menschen mit schlechten Augen kaum zu entziffern -> Löschen. Weissbier 10:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Optisch nicht haltbar, aber sachlich behalten. --Matthiasb 11:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
Layoutfragen rechtfertigen keine Löschdiskussion. Die Straßen von Paris durch eine Infobox mit gesondertem Layout hervorzuheben ist vollkommen legitim. Insofern ist sie zu behalten. Allerdings stimme ich auch damit überein, dass das Layout tunlichst geändert werden sollte. Problematisch sind erstens fehlende Anpassungsmöglichkeiten in der Druckversion. Eine Viertelseite wird nahezu unlesbar grünblau mit Farbe überfüllt. Zweitens die Barrerefreiheit: die Bilder sind ohne Alt-Tags, die Infobox bleibt von anderen Kontrasteinstellungen unberührt. Dies sollten wir aber auf der entsprechenden Diskussionsseite behandeln. --Redoran 11:51, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich glaube wir müssen hier zwei Dinge trennen: 1) die Infobox an sich 2) die Gestaltung. Der Diskussion entnehme ich, dass das das Prinzip der Infobox völlig in Ordnung ist, die Gestaltung vielleicht verändert werden sollte? Nachdem diese Diskussion hier fertig ist, schlage ich vor wir unterhalten uns über die Gestaltung auf der Diskussion:Infobox Pariser Straßen. Mir persönlich gefällt die Idee mit dem blau-grünen Namensschild, da es starken Wiederkennungswert hat, es sollte in einer Form behalten werden. Marzahn 13:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
Diese Infobox dient dazu, irreführende Informationen aufzunehmen. Kriege und Schlachten sind in Ursachen, Verlauf und Auswirkungen höchst komplexe historische Vorgänge. Diese lassen sich nicht auch nur annähernd korrekt in Tabellen abbilden, die an die Darstellung von Sportereignissen erinnern. Das mag bei Konfliktparteien und Zeit noch gerade angehen, wenn auch in vielen Konflikten bereits die zeitliche Einordnung ein geschichtswissenschaftliches Problem ist. Gar nicht mehr geht es bei der prominenten Darstellung von Befehlshabenden. Es gibt Kriege und Schlachten, die entscheidend von den Feldherren geprägt waren, die meisten sind dies allerdings nicht, und vor allem ist das nie eine einfache Sache. Ganz schlimm wird es bei der Darstellung des Ausganges (des Spielergebnisses). Die Folgen einer Schlacht sind praktisch nie in einem Absatz, überhaupt nie in einem Satz und schon gar nicht in einem Stichwort darzustellen. Langer Rede kurzer Sinn: Diese Box stellt historische Information grob verzerrend und damit zwangsläufig falsch dar.
Ich möchte an dieser Stelle sogleich darauf hinweisen, dass es sich nicht um ein gestalterisches, sondern um ein inhaltliches Problem handelt. Ferner möchte ich darauf hinweisen, dass es mir nicht um die statistische Darstellung menschlichen Leidens geht (der NPOV-Grundsatz zwingt uns geradezu zu einer distanzierten Behandlung auch des Leidens), sondern um die enzyklopädische Korrektheit. Tabellarische Darstellungen dieser Art sind aus guten Gründen weder in geschichtswissenschaftlichen Werken noch in entsprechenden Schulbüchern zu finden. In der Wikipedia haben sie aus den genannten Gründen ebenfalls keinen Platz. --ThePeter 08:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Unbegründeter Troll-Antrag. Die Box hat die Aufgabe das wichtigste in kürze zusammenzufassen. Wenn einzelne Felder der Box nicht passend ausgefüllt werden können dann sollen sie auch nicht. Nach Argumentation von ThePeter müssen alle Hinweise auf Schlachten die nicht einen Bildschirmlangen Fleisstext haben, gelöscht werden so z.B. Liste_der_Kriege_und_Schlachten_im_19._Jahrhundert weil nur dann dann die Darstellung "nicht als Spielergebnis" gegeben sei. Da fehlen mir echt die Worte. --Avron 09:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten Mit dieser Vorlage schaffen wir ein einheitliches Erscheinungsbild für Konflikte, Schlachten, Kriege, ... Sie schafft damit eine Kurzübersicht, um die wichtigsten Infos bei einem weiteren Besuch nicht extra suchen zu müssen, bzw. um Kurzbesucher einen schnellen Abriß des Konfliktes zu geben. Nur weil diese Daten weniger Inhalt und Information bieten sind sie nicht automatisch falsch und nur weil es andere Enzyklopädien nicht verwenden ist nicht automatisch unenzyklopädisch. (Es können die anderen schließlich auch von uns noch etwas lernen.)
- Persönlich habe ich den Eindruck, daß ist eine nervöse Reaktion von ThePeter auf mein letztes Posting in Diskussion:Schlacht_von_Suomussalmi#Vorlage.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 09:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
In der derzeitigen Form der Infobox würde ich sowohl eine Löschung befürworten als auch der Begründung vollumfänglich zustimmen. Ich habe auf der Diskussionsseite der Vorlage Anregungen gegeben, wie sich die gröbsten Probleme einigermaßen beseitigen lassen würden. Nach entsprechenden Änderungen würde ich die Box zwar immer noch für überflüssig und suboptimal halten, aber für soweit akzeptabel, dass sie von mir aus um des Wikipedia-Friedens willen erhalten bleiben kann. Überflüssig und suboptimal wäre sie deshalb, weil Infoboxen nicht vorrangig das Ziel haben, das wichtigste in Kürze darzustellen - das ist die Aufgabe der Einleitung eines Artikes. Infoboxen sollen vor allem innerhalb einer Thematik Vergleichbarkeit schaffen anhand von etablierten und objektiv messbaren Parametern. Das funktioniert beispielsweise gut bei den Taxoboxen in der Biologie, bei den Infoboxen für chemische Elemente und Verbindungen oder auch im technischen Bereich wie bei Autos oder Flugzeugen. In allen diesen Bereichen sind die dargestellten Parameter objektiv, wertfrei und ohne Informationsverlust messbar. Bei bewaffneten Konflikten hingegen müssen Einzelaspekte entweder stark simplifiziert werden ("Ausgang", "Verluste"), um vergleichbare "Parameter" zu erhalten, oder es werden Einzelaspekte als "Parameter" verwendet, deren militärische und politische Bedeutung in den meisten Fällen sekundär bis marginal ist ("Befehlshaber"). Insofern ist eine Infobox zu dieser Thematik überflüssig und kein Gewinn für den Leser. --Uwe 10:06, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Solange hier über den grundsätzlichen Sinn und somit das Löschen diskutiert wird, ist jegliche Diskussion über Veränderungen obsolet. --Avron 10:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann mich dem Antragsteller nur anschließen, diese Artikel brauchen keine Infoboxen: in der Einleitung kann - bei größerer Länge des Artikels - eine kurze Zusammenfassung stehen. In einem enzyklopädischen Artikel zB zum 1. oder 2. WK fände ich sowas sehr befremdlich. --UliR 10:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
Behalten weil es überhaupt nichts mit einer Sporttabelle zu tun hat, sondern in geraffter und übersichtlicher Form die Grundinformationen bereitstellt, die in dieser Form auch durch standardisierte Einleitungssätze oder Abschnitte nicht so übersichtlich darstellbar wären. Bei einer Schlacht will man gewöhnlich bevor man nach der Vorgeschichte und dem Verlauf fragt zu allererst wissen, wann und wo das war, wer gegen wen unter wessen Führung gekämpft hat, wieviele Kämpfer welcher Art oder Ausrüstung beteiligt waren, wieviele dabei zu Tode oder zu Schaden kamen und natürlich auch wer gesiegt hat. Natürlich gibt es immer Fälle, in denen nicht alle Erst-Fragen befriediegend beantwortet werden können (wer hat die Skagerrakschlacht gewonnen? wer hatte das Kommando im Polenfeldzug? wieviele Soldaten fielen bei Kadesch?), dort müssen aber auch keine Eintragungen vorgenommen werden, wenn es strittig oder unklar ist. @Uwe: Die Simplifizierung sehe ich nicht. Bei der Masse der Schlachten gibt es klare Einigkeit darüber, wer gesiegt hat und wer nicht. Sowohl bei den Truppenstärken, als auch bei den Verlusten werden natürlich gerundete oder gar geschätzte Zahlen verwendet. Und der Einzelaspekt Befehlshaber ist häufig politisch aber niemals militärisch von marginaler Bedeutung. Sonst kann man auch bei Bildern den Maler weglassen. --Nikolaus Vocator 10:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Vollumfängliche Zustimmung zum Antrag und Uwes Ausführungen. Eine Infobox ist bei einem solchen Thema eine unzulässige Simplifizierung und wird auch mit gutem Grund nicht in der Fachliteratur verwendet (oder kann mir jemand ein Gegenbeispiel nennen?). --BishkekRocks 11:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Gegenfrage, gibt es Kategerien in der Fachliteratur? Gibt es Lesenswerte oder Exzelente bewertung für Artikel in einschlägigen Lexikas? Solche Fragen und Vergleiche bringen nichts. --Avron 11:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe, und das soll ausdrücklich kein Vorwurf sein, den Eindruck, dass alle diejenigen, welche die Infobox generell und/oder in der jetzigen Form für richtig, angemessen und notwendig halten, einen Krieg oder bewaffneten Konfikt zu sehr aus einer rein militärthematischen (Innen)perspektive und aus einem rein militärischen Interesse betrachten. Mich persönlich und sicherlich auch eine Reihe anderer Leser interessiert aber im Zusammenhang mit einem solchen Ergebnis nur sehr marginal bis gar nicht, unter wessen Führung gekämpft wurde oder wieviele Soldaten in welcher Art und Ausrüstung beteiligt waren. Womit ich aber nicht sagen will, dass diese Informationen weniger relevant sind als beispielweise die Informationen, die mich interessieren. Nur ist genau das mein Hauptkritikpunkt an dieser Infobox: sie reduziert eine bewaffnete Auseinandersetzung auf einen bestimmten Informationsaspekt, nämlich die rein militärischen "Fakten" und die isolierte Betrachtung des Ereignisses in Ort und Zeit. Das ist eine Perspektive auf einen militärischen Konflikt, aber mitnichten die wichtigste oder diejenige, an der die meisten Leser interessiert sind. Es hat aber wie gesagt für mich den Eindruck, dass die meisten derjenigen, die in diesem Bereich an Wikipedia-Artikeln arbeiten, einen bewaffneten Konflikt vor allem aus einer solchen inhaltlich eingeschränkten und isolierten Perspektive betrachten. --Uwe 11:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Jetz widersprichst du dir selber. Oben sprichst du richtig, dass der Hauptgrund der Infoboxen die Verglichebarkeit von objektiven Fakten ist. Das ist nun mal hauptsächlich wer, wann, wo. Eine Infobox ist nicht dazu da, dass jeder dass was ihn interessiert dort wiederfindet. Und ja, Schlachten sind erst mal militärsche Ereignisse; die Auswirkungen sind natürlich für die Gesellschaft gültig. Irgendwie hängt alles mit allem zusammen, das soll aber nicht den Blick für das Wesentliche trüben. --Avron 11:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Box versucht durch Reduzierung auf eine bestimmte Perspektive, und wie oben ausgeführt durch Vereinfachung von komplexen Tatsachen, eine Vergleichbarkeit herzustellen, die einfach in dieser Thematik nicht machbar ist, weil sie andere ebenso relevante Aspekte völlig ausblendet. Wem nutzt es, Fakten wie Truppenstärken und Befehlshaber verschiedener Schlachten miteinander zu vergleichen, wenn die geopolitischen Folgen völlig verschieden sind? Was bringt es mir zu wissen, dass in einer Schlacht 10.000 Soldaten umkamen und in einer anderen Schlacht 30.000, wenn die eine Schlacht die politische Landkarte nachhaltig verändert hat, während die andere keine solche Folgen hatte? Was bringt mir die vergleichende Feststellung, dass bei vier Schlachten im Laufe von 200 Jahren zwischen Liechtenburg und Luxemstein dreimal ein "Liechtenburger Sieg" herausgekommen ist, wenn diese drei Siege nichts bewirkt haben, während der eine Sieg von Luxemstein dazu führte, dass Liechtenburg die Hälfte seines Territoriums verlor? Dass die militärischen Aspekte "das Wesentliche" an einem bewaffneten Konflikt sind, ist Deine Perspektive, für mich sind sie es eben nicht. Damit hast Du sehr schön demonstriert, was ich zum Ausdruck bringen wollte. --Uwe 11:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Also nochmal, diese Box versucht das wesentliche einer Schlacht mit vergleichbar zu machen. Das sind die Fakten : Wer, Wann, Wo, Wieviel und das Ergebnis. Die Folgen sind natürlich komplexer und fast nicht zu vergleichen. Es gibt durchaus Kriege bei der eine Seite viele Schlachten gewonnen hat, den Krieg (aus verschieden Gründen) aber nicht. Die komplexen Zusammenhänge versucht die Box auch nicht zu erklären und das soll ein Grund sein diese zu löschen? --Avron 12:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Box versucht durch Reduzierung auf eine bestimmte Perspektive, und wie oben ausgeführt durch Vereinfachung von komplexen Tatsachen, eine Vergleichbarkeit herzustellen, die einfach in dieser Thematik nicht machbar ist, weil sie andere ebenso relevante Aspekte völlig ausblendet. Wem nutzt es, Fakten wie Truppenstärken und Befehlshaber verschiedener Schlachten miteinander zu vergleichen, wenn die geopolitischen Folgen völlig verschieden sind? Was bringt es mir zu wissen, dass in einer Schlacht 10.000 Soldaten umkamen und in einer anderen Schlacht 30.000, wenn die eine Schlacht die politische Landkarte nachhaltig verändert hat, während die andere keine solche Folgen hatte? Was bringt mir die vergleichende Feststellung, dass bei vier Schlachten im Laufe von 200 Jahren zwischen Liechtenburg und Luxemstein dreimal ein "Liechtenburger Sieg" herausgekommen ist, wenn diese drei Siege nichts bewirkt haben, während der eine Sieg von Luxemstein dazu führte, dass Liechtenburg die Hälfte seines Territoriums verlor? Dass die militärischen Aspekte "das Wesentliche" an einem bewaffneten Konflikt sind, ist Deine Perspektive, für mich sind sie es eben nicht. Damit hast Du sehr schön demonstriert, was ich zum Ausdruck bringen wollte. --Uwe 11:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Infobox befindet sich in über 1000 (!!!) Artikeln, wird in der Form von einer Reihe anderen WPe verwendet (sieht sogar in solch unterschiedlichen Kulturräumen wie Frankreich, Vietnam, China und EN praktisch identisch aus, kann also gar nicht so schlecht sein, wie man hier tut), nur hier ist mal wieder ein deutscher Sonderweg erforderlich. m übrigen sind wir weder Geschichtsbuch noch geschichtswissenschaftliches Werk, sondern eine Enzyklopädie. In Enzyklopädien sind Infoboxen heute Standard. Schon mal in das relative neue mehrbändige Lexikon von GEO gekuckt?
- @UliR: In einem enzyklopädischen Artikel zB zum 1. oder 2. WK fände ich sowas sehr befremdlich. - Es gibt nahezu keinen Artikel zum 1. oder 2. WK ohne die Box. Es gibt nahezu keinen Schlachtenartikel ohne die Box.
Behalten, weil Infoboxen auch der Qualitätssicherung dienen und essentiell im Kampf mit Manipulationen durch Vandalen sind. --Matthiasb 11:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dein letzter Hinweis ist sehr interessant. Kannst Du das näher erläutern? Weissbier 11:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich persönlich verfolge bei der Vandalenbekämpfung damit zwei Ansätze: Erstens, der Gelegenheitsvandale/-manipulator weiß oftmals nicht, wie eine IB zu handhaben ist. Solche Manipulationen resultieren meist in Änderungen nur im Fließtext oder in Verstümmelung der Box, beides ist auffällig. Zweitens, um systematisch Änderungen von "Schlachten-Artikeln" zu überwachen, ist es ganz bequem, von der IB-Seite aus "Änderungen an verlinkten Seiten" zu prüfen und ich muß nicht hunderte von Artikeln auf meine Beobachtenliste nehmen. Was in der betreffenden Box noch nicht gemacht wird, aber etwa bei Bergen und Flüssen, ist die Parameterprüfung, etwa auf fehlende Angaben. In der Anwendung bei Vorlage:Infobox Fluss nachvollziehbar: ein Klick auf die Wartungsseite für Quellhöhe [4] zeigt alle Seiten an, in denen in der IB keine Höhenangabe für die Quelle angegeben ist. --Matthiasb 12:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Behalten Ich schreibe mittlerweile ohne Infobox. Allerdings wollen viele Benutzer diese Box haben. Sie zu löschen würde es ihnen unmöglich machen damit weiter zu arbeiten. Beide Seiten in dieser Kontroverse sollten der anderen Seite die Möglichkeit geben Artikel ihrer Vorstellung nach zu verfassen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Uwes Herangehensweise ist vollständig unpraktikabel und mit der Infobox auch nicht beabsichtigt. Natürlich soll dort nicht die Auswirkung des 2.WK auf die Emanzipation der Frau, die Gleichberechtigung der Schwarzen in den USA, der Raumfahrt, der Entwicklung der deutschen Wirtschaft usw. usf. dargestellt werden wobei die Artikel das sowieso nicht hergeben und vermutlich auch nicht sollen). Bei einem Artikel über eine Schlacht oder einen Krieg geht es in erster Linie um die Betrachtung und Darstellung des militärischen Ereignisses und seine Folgen in taktischer, operativer und strategischer Beziehung. Die Infobox fasst nur die wichtigsten Punkte kurz zusammen. Wer dort vergleichen will, was nicht vergleichbar ist, ist eh nicht zu retten, dem hilft aber auch niemand wenn er über die Atommasse auf den Wert eines Elements schließen will. --Nikolaus Vocator 12:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Löschen. Wenn ich nur die Rubriken "Ausgang" und "Verluste" sehe, rollen sich mir die Fußnägel hoch. Diese Vorlage präformiert eine Artikelstruktur, die auf Sieger/Verlierer und body count zielt. Also genau das Falsche. Eine vernünftige, differenzierte Darstellung von Forschungsstand (incl. Kontroversen), Kontext und Bewertungen ist grundsätzlich nur in einem zusammenhängenden Text möglich. Das Häppchenwissen, das so geschaffen wird, ist Manipulation. --Mautpreller 12:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
Einerseits sehe ich das "Body count"-Problem. Auf der anderen Seite haben mich aber auch Matthiasbs Argumente für den praktischen Nutzen überzeugen können. Wäre es ein Kompromiss die bemängelten Punkte aus der Vorlage zu entfernen? Denn als Arbeitsmittel scheint das Ding ja, jenseits der Historikerprobleme, Sinn zu machen. Weissbier 13:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
Behalten verschafft einen kurzen Überblick. Wer mehr wissen will, kann das ja weiterhin gerne tun. Marzahn 13:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kriege meine Fußnägel gar nicht mehr runter wenn ich Mautprellers Argumentation lese. Die Infobox soll die Artikel ja nicht ersetzen. Wenn ich mit Argumenten wie Häppchenwissen und Manipulation an Infoboxen herangehe, können wir vermutlich den größten Teil löschen. Bei den Infoboxen zu U-Booten z.B. wird vollkommen undifferenziert der Aspekt der Versenkungen aufgenommen, ohne der Leiden zu gedenken, zu betrachten, ob sich auch Zivilisten an Bord der versenkten Schiffe befanden und was sie geleistet haben oder noch hätten leisten können usw. Bei der Vorlage:Infobox Burg wird überhaupt nicht erwähnt welche Frondienste, welche Unfälle bei der Errichtung... Die Vorlage:Infobox Pharao geht nicht auf Menschenrechtsverletzungen, Rechtsbeugungen usw. des Machthabers ein. Die Vorlage:Infobox Arzneistoff vernachlässigt Nebenwirkungen, entstandene Schäden, Tierversuche usw. Das kann man lustug durch alle Infoboxen fortsetzen. --Nikolaus Vocator 13:22, 10. Okt. 2007 (CEST)
@Mautpreller: Wenn es Kontroversen gibt, dann schreibt man eben umstritten hinein oder läßt das Feld leer. Oder ergänzt es mit einem Satz unter NOTIZEN= . Das Vorhandensein der Parameter "Ausgang", "Folgen" oder auch "Gebiete" ist ein Ergebnis der erfolgten Redundanzbefreiung mit anderen Vorlagen (ex: Infobox Krieg, Infobox Konflikt, Infobox dreiseitiger Konflikt). Man kann somit korrekte Angaben machen, man muss es aber nicht. Wenn man die Felder wegläßt, erscheinen sie eben nicht. Deine Argumente zeigen, daß du dich weder mit der Box vertraut gemacht hast, noch deren bisherige Verwendung stichprobenweise angeschaut hast, etwa [5], [6]. --Matthiasb 13:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich mit Argumenten wie Häppchenwissen und Manipulation an Infoboxen herangehe, können wir vermutlich den größten Teil löschen. Ganz meine Meinung. Infoboxen als Instrumente zur Vereinheitlichung haben ausschließlich dort Sinn, wo es auch etwas zu vereinheitlichen gibt. Gute Beispiele sind die Taxobox in Lebewesenartikeln oder die Box in Elemente-Artikeln. Damit verwandt ist so etwas wie eine einheitliche Literaturangabe (die man aber um Glück nicht in eine Box packt). Aber all die beschränken sich auf exakt angebbare formale Punkte (Taxon, Gruppe und Periode etc.). Es ist doch gerade der monströse Fake an der Geschichte, dass weder die Verluste noch der "Ausgang" exakt angebbar sind. Wenn ich das Beispiel Gettysburg sehe, wirds mir schon wieder ganz anders: 12709 Verwundete, ja klar. Wer soll denn mit dieser trügerisch exakten Zahl für dumm verkauft werden? - Natürlich kann man Infoboxen auch einfach ganz oder teilweise links liegen lassen und statt dessen einen ordentlichen Text verfassen. Aber wie ich WP kenne, kommt dann gleich wieder ein Boxenfan an und setzt sie ein: Hier fehlt ja die Schlachtenbox! Skandal! Und weil ich das schon jetzt weiß, soll das Ding weg. Zmindest aber um die Rubriken "Ausgang" und "Verluste" erleichtert werden. --Mautpreller 13:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
Artikel
Politika Berlin (schnellgelöscht)
Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, wieso dieser Verein mit angeschlossener Webseite einen WP-Artikel benötigen würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, vielleicht kann man es auch bald schnell erledigen. -- Jesi 01:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Stufenlos in den Schnellgang geschaltet. --DasBee ± 01:51, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
Abu Omar (erl.)
Wir erfahren nahezu nichts über die eigentliche Hauptperson des Artikels, dafür aber jede Menge periphärer Spekulationen und Mutmaßungen in der Grauzone zur Verschwörungstheorie. Aber halt so gut wie nichts über Herrn Omar selbst. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wär's mit erstmal nachfragen, bevor Du einen Löschantrag stellst? Über den Herrn finden sich zahlreiche Artikel in etlichen internationalen Zeitungen, er hat Artikel in mehreren anderen Versionen, sein Fall wurde vom Untersuchungsausschuss des Europarats behandelt, und die Staatsanwaltschaft Zweibrücken ermittelt. Dass man über einen italienischen Imam, der erst durch seine Verschleppung nach Ägypten bekannt wurde, persönlich nicht viel weiß, dürfte wenig verwundern. Behalten. Morgenstar 00:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bescheidener Artikel, Person relevant. QS anregen.--Sargoth disk 01:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Zur QS sind jetzt 7 Tage Zeit. --Complex 01:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wär's entweder mit einem Personenartikel oder - solange wie der nicht da ist - einem Redirect zu Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare#Entführungsfall Abu Omar? --Complex 01:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Den Redirect halte ich für sinnvoll. Artikel über Personen sollten sich vorrangig mit den Personen beschäftigen; wenn das nicht zu machen ist, ist eine Erwähnung in einem übergeordneten Artikel die bessere Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, kein Redirect. Es ist eine Person, über deren Fall die internationale Presse wiederholt berichtete. Im Artikel über einen Geheimdienst sollte ein Einzelfall keine große Rolle spielen. Morgenstar 01:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Geheimdienste entführen jeden Tag Menschen (traurig, aber wahr). Das einzig Bemerkenswerte an diesem speziellen Fall ist, wie sich die einzelnen Institutionen hinterher offenbar in Vertuschung versucht haben. Das aber sind Informationen, die für die Artikel der jeweiligen Nachrichtendienste wichtig sind - über die Relevanz dieser Person sagen sie überhaupt nichts aus. Vorerst ist der Mann einfach nur ein weiteres Opfer geheimdienstlicher Willkür, dessen individuelle Relevanz nicht erkennbar ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Khaled El-Masri hat auch nur einen Artikel, weil er entführt wurde. Wenn jeder Fall, in den ein Geheimdienst verwickelt ist, in dessen Artikel abgehandelt wird, gibt es zu Geheimdiensten keine Artikel mehr, sondern eigene Portale. In Artikeln über die Personen laufen außerdem die Informationen zu allen Beteiligten zusammen, in diesem Fall nicht nur SISMI, sondern auch CIA und eben auch Ermittlungsbehörden in Italien, der Schweiz und Deutschland. Morgenstar 01:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Geheimdienste entführen jeden Tag Menschen (traurig, aber wahr). Das einzig Bemerkenswerte an diesem speziellen Fall ist, wie sich die einzelnen Institutionen hinterher offenbar in Vertuschung versucht haben. Das aber sind Informationen, die für die Artikel der jeweiligen Nachrichtendienste wichtig sind - über die Relevanz dieser Person sagen sie überhaupt nichts aus. Vorerst ist der Mann einfach nur ein weiteres Opfer geheimdienstlicher Willkür, dessen individuelle Relevanz nicht erkennbar ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, kein Redirect. Es ist eine Person, über deren Fall die internationale Presse wiederholt berichtete. Im Artikel über einen Geheimdienst sollte ein Einzelfall keine große Rolle spielen. Morgenstar 01:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Den Redirect halte ich für sinnvoll. Artikel über Personen sollten sich vorrangig mit den Personen beschäftigen; wenn das nicht zu machen ist, ist eine Erwähnung in einem übergeordneten Artikel die bessere Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bescheidener Artikel, Person relevant. QS anregen.--Sargoth disk 01:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
Falls Geheimdienste jeden Tag Menschen entführen: Abu Omars Entführung hat sofort ein riesiges Medienecho gefunden, das seine Relevanz ohne weiteres rechtfertigt. se Sein Fall ist Anlass gewesen, die Geheimdienstpraktiken der Entführung überhaupt erst zu thematisieren. Seinetwegen ga es ernsthafte diplomatische Verstimmungen zwischen Rom und Washington. Es gibt zudem gut dokumentierte Informationen über ihn und seinen Fall. Und nein, ich finde nicht, dass sein Fall ein Fall CIA ist. Ich bin für wikifizieren und behalten. -- Port(u*o)s 02:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel hat sich mittlerweile sehr zum Besseren verändert. Der LA-Grund ist verschwunden, und gleiches gilt nun auch für den LA selbst. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:32, 10. Okt. 2007 (CEST)
Elektromagnetisch induzierter Treibhauseffekt (schnellgelöscht) (...und wieder da ... und wieder weg)
Für diese technisch absurde Theoriefindung hätte ich gerne eine belastbare Quelle. Eine. --DasBee ± 01:52, 10. Okt. 2007 (CEST) DasBee ± 01:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Eher zwei, und dafür 7 Tage. --Gleiberg 02:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, eher ein Beweis durch die Verblödung durch Skalarwellen...--Schmitty 02:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 03:00, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Eben als Wiedergänger von den Toten auferstanden. Ich habe einen SLA gestellt; man sollte den Artikel und seinen Ersteller möglicherweise im Auge behalten, das sieht nach hartnäckigem Sendungsbewußtsein aus... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die erste Quelle (2003) befasst sich mit einem Radar-Satellit, der die Meertemperatur misst, soweit ich das sehe. Aus dem Abstract: The Advanced Microwave Scanning Radiometer for EOS (AMSR-E) was launched on May 4, 2002 aboard the NASA's Earth Orbiting System (EOS) Aqua Satellite. This new instrument measures the Earth's radiation in two orthogonally polarized channels at 6 frequencies extending from 6.925 to 89.0 GHz. Here we study the influence of surface radiation on retrieval of cloud liquid water (CLW) and precipitable water vapor (PWV) using multifrequency polarized measurements of AMSR-E. Based on this preliminary investigation, a physical method to simultaneously retrieve CLW and PWV is proposed to build. Die zweite heisst: Kosmische Strahlung beeinflusst unser Klima - wer hätte das gedacht? Unfug löschen. -- Port(u*o)s 04:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die beiden Quellen sind bloß Feigenblätter, die das Fehlen passender Quellen schamvoll verdecken sollen. Löschen, gerne schnell. -- Hgulf Diskussion 08:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht.--Kriddl Disk... 08:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
Keine nennenswerte Mitarbeit,Edits beziehen sich nur auf Selbstdarstellung; der Personenartikel wurde gelöscht, so ist das eine Umgehung der LD un WP ist keine HP, Schmitty 02:22, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hat in zahlreichen Artikeln Änderungen vorgenommen. Wenn die nur darin bestanden, seine Bücher als Quellen einzufügen und damit für sie zu werben, sollte ihm klar gemacht werden, dass das nicht geht, aber seine Benutzerseite braucht man deswegen nicht zu löschen. Morgenstar 02:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Solange auf den Benutzerseiten nichts "Unflätiges", klar belegbar rechtswidriges oder anderweitig anstößiges steht, sollten diese völlig unangetastet bleiben. klar behalten :: defchris : Postfach : 04:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Trollerei. -- Port(u*o)s 04:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
In Josef Schwejk stammt ein kompletter abschnitt von ihm, ansonsten setzt er gelegendlich Interwikis (muss ja auch gemacht werden).--Kriddl Disk... 08:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Obwohl er ganz schön genervt hat, Finger weg von Benutzerseiten! Anton-Josef 09:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Finger weg von Benutzerseiten ist ja recht richtig, nur wenn er diese Seite auf eigenem Antribe in den Namensraum gestellt hat und eine LD die Löschung ergeben hat, ist dies ein unzulässiger Widergänger.--Schmitty 10:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nein. Das ist albern. Im Artikelnamens raum wurde der Artikel vermutliche wegen fehlender Relevanz gelöscht. Wenn er aber nun den Gleichen Artikel nimmt und auf Seine Benutzerseite klebt, ist das doch völlig legitim. Auch Selbstdarstellung ist keine Problem, weil genau dafür sind Benutzerseiten da. --A-4-E 11:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Finger weg von Benutzerseiten ist ja recht richtig, nur wenn er diese Seite auf eigenem Antribe in den Namensraum gestellt hat und eine LD die Löschung ergeben hat, ist dies ein unzulässiger Widergänger.--Schmitty 10:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Obwohl er ganz schön genervt hat, Finger weg von Benutzerseiten! Anton-Josef 09:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
normale Vorstellung eines Benutzers. behalten. -- Toolittle 12:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Imho peinliche Selbstbeweihräucherung, allerdings kein Grund zu löschen. behalten --Tafkas Disk. +/- Mentor 12:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die Relevanz scheint mir sehr fraglich zu sein, ein Album habe ich nicht gefunden. -- Jesi 03:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
Man kann ja auch nicht von jedem aufstrebenden Musiker erwarten gleich mit einem Album durchzustarten. Ein Album als Kriterium der Relevanz zu sehen macht meiner Meinung nach, gerade im Bereich der elektronischen Musik, überhaupt keinen Sinn. Relevanz ist dann da, wenn eine Präsenz in deutschen und europäischen Clubs gegeben ist - und die besteht in diesem Fall. (nicht signierter Beitrag von Ukrak (Diskussion | Beiträge)-- Jesi 12:59, 10. Okt. 2007 (CEST) 10:21, 10. Okt. 2007)
Bloß ist Wikipedia keine Vermarktungsplattform für aufstrebende Musiker, die erst noch durchstarten wollen. Sie müssen schon durchgestartet sein, damit sie relevant werden können.--Kriddl Disk... 10:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ist ja nicht als Vermarktungsplattform gedacht. Bloss, wenn in einem Wiki Eintrag über Ferric MC "Marc Deal" auftaucht und der Name ins Leere intern verlinkt und man dann aufgefordert wird, einen Beitrag über diese Person zu schreiben, sollte das ja wohl relevant genug sein. Ich dachte, dass wäre das Prinzip von Wikipedia?(nicht signierter Beitrag von Ukrak (Diskussion | Beiträge) --Kriddl Disk... 12:13, 10. Okt. 2007 (CEST))
- Allzuoft verlinkt ist der Artikel nicht --Nolispanmo Disk. ± 12:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Den Link hatte ich nach dem Hinweis entfernt.--Kriddl Disk... 12:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ahh... habe ich nicht gewußt ... --Nolispanmo Disk. ± 12:44, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Den Link hatte ich nach dem Hinweis entfernt.--Kriddl Disk... 12:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wiederkommen, wenn er etabliert ist (also Alben, Preise, Medienecho, Fernsehen, etc) Löschen GMH 11:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
@Ukrak: Relevanz ist dann da, wenn eine Präsenz in deutschen und europäischen Clubs gegeben ist. Nein, Relevanz ist da, wenn die betreffende Person die Relevanzkriterien, in diesem Fall speziell die der Pop- und Rockmusik erfüllt. Das ist eines der Prinzipien von Wikipedia. -- Jesi 13:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien -Wie absurd: Ist das hier ein Amt? Immerhin stehen ja unter dem Namen "Wikipedia" die schönen Worte "Die freie Enzyklopädie" - das entspricht dann ja nicht wirklich den Tatsachen...Der Vorteil einer Online Enzyklopädie ist doch gerade der uneingeschränkte Platz. Was wäre wenn Youtube auf einmal festlegen würde, was für sie relevant und was nicht ist...Geht doch an der ursprünglichen Idee des User generated Contents komplett vorbei! Wahrscheinlich zeigt sich hier einfach mal wieder die wunderbare Reglementierungssucht einiger Leute.
Relevanz geht aus dem Lemma nicht hervor, lokale Spezialität ohne Quelle und Nachweis der Bedeutung.Oliver S 03:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Neutral. Quellen sind jetzt da. Aber der Artikel ist eher ein Rezept und how-to. 7 Tage zum Ausbau. --Kungfuman 08:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, aber ich bezweifel ja nicht die Existenz, sondern ob es irgendwie für eine Enzyklopädie relevant ist. Problem dabei auch, daß es nur als nordhessische Spezialität gilt (Hessisch-Sibirien) und damit nichtmal zur Regionalküche gezählt werden kann (welche durch Kochbücher gut dokumentiert ist).Oliver S 12:32, 10. Okt. 2007 (CEST)
- naja, so pauschal kann man das nicht sehen, rein südhessische Spezialitäten wie "Handkäse mit Musik" gehen auch allgemein als Regionalküche durch. Es gibt ja keine Regel, die besagt wie groß eine Region zu sein hat, Nordhessen ist allemal größer als Hamburg zum Beispiel. Letztlich handelt es sich aber um eine Variante der Krautwickel alias Kohlroulade, dort könnte man dieses Gericht evtl. mit einbauen --Dinah 13:19, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dinah, ich kenn leider keine Kochbücher über "nordhessische Küche" und "südhessische" zähle ich eigentlich schon zur Frankischen oder Rheingau oder Pfälzer Küche. Problem ist doch wohl, das wegen der früheren Zersplitterung kein einheitliches Hessen im Sinne der Regionalküche existiert. Kategorie:Hessische Küche zeigt doch, daß mehr Handwerkliche Produkte von Bäcker und Fleischer als von Koch und Köchin bekannt sind, bzw. sogar lokale Spezialitäten wie Ploatz zur hessischen Regionalküche gerechnet werden, um auf einige Artikel zu kommen.Oliver S 13:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- naja, so pauschal kann man das nicht sehen, rein südhessische Spezialitäten wie "Handkäse mit Musik" gehen auch allgemein als Regionalküche durch. Es gibt ja keine Regel, die besagt wie groß eine Region zu sein hat, Nordhessen ist allemal größer als Hamburg zum Beispiel. Letztlich handelt es sich aber um eine Variante der Krautwickel alias Kohlroulade, dort könnte man dieses Gericht evtl. mit einbauen --Dinah 13:19, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, aber ich bezweifel ja nicht die Existenz, sondern ob es irgendwie für eine Enzyklopädie relevant ist. Problem dabei auch, daß es nur als nordhessische Spezialität gilt (Hessisch-Sibirien) und damit nichtmal zur Regionalküche gezählt werden kann (welche durch Kochbücher gut dokumentiert ist).Oliver S 12:32, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nikolaus Warken (erl.)
Relevanz fraglich und so kein gültiger Personenstub. --ÞetarM± 04:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte löschen, bis ich ganzen Artikel verfasst habe ! Müller Andreas 05:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
nach SLA--Ot 06:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
Forschungsprojekt. Besitzt es WP-Relevanz? --Friedrichheinz 08:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Mir ist so, als ob das hier schon einmal gelöscht wurde. Vermutlich unter anderem Namen, der Text ist aber identisch. Relevanz dieses Projektes das "die spontane, autonome und adaptive Erbringen von heute und in Zukunft aufkomender Dienstansprüche." zum Ziel hat, kann ich nicht entdecken Löschen --Nolispanmo Disk. ± 09:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das ist keine Urban Legend, wie die Kategorisierung vorgibt, sondern ein Bundeswehr-Insiderwitz, wie es viele gibt, auch in anderen Berufsgruppen. Und wir haben sie (diesen ebenfalls) auch schon dort, wo die Witze hingehören, nämlich unter Wikipedia:Humorarchiv/Liste_der_Ausbildungsinitiationsriten#Grundwehr-_und_Zivildienst. (Etwas Anderes wäre es möglicherweise, wenn es zu der hier vorliegenden fantasievollen Geschichte auch noch handfeste Quellen gäbe, oder irgendwas zur Entstehungsgeschichte des Witzes, aber das ist offenbar nicht der Fall, siehe diese Nachfrage). Gruß --Rax post 09:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Verschieben wie von Rax überzeugend dargelegt. --Arcus 09:20, 10. Okt. 2007 (CEST)
Eindeutig Verschieben! --Guffi 10:36, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ACK, verschieben. Außerdem ist das ganze inhaltlich etwas irreführend geschrieben, da sicherlich nicht ALLE Panzer genauso konstruiert sind, dass sich an einer "dreieckig aussehenden" Stelle eine solche Halterung befindet. Das dürfte auf den Leo 2 (und ggf. wenige andere Typen) beschränkt sein. --HH58 12:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
Es deutet nichts daraufhin, dass der Hersteller relevant sein könnte. Gerade so wenig, wie auf die Relevanz des Produkts deutet. igel+- 10:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Och Gottchen, das alte Ding gibts noch? War mal ne Zeit lang auf dem Amiga total hip und ist dann in der Versenkung verschwunden. Aber aus dem Artikel geht nix hervor, das ist ja blos ein Datenblatt. -> Löschen. Weissbier 10:51, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Relevanz des Herstellers ist hier gar nicht die Frage, das kann als bewusste Lenkung der Löschdiskussion ausgelegt werden. Die Relevanz des Produktes ? Nun, wie Weissbier schon schrieb, bekannt und erhältlich seit Mitte der 90er Jahre, also seit über 10 Jahren auf dem Softwaremarkt "erfolgreich". Damit ist das Relevanzkriterien "Nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware) mit mindestens 2 größere Veröffentlichungen oder die über mindestens 3 Jahre hinweg von ihren Entwicklern gepflegt wurden." um ein mehrfaches erfüllt. Aber was soll man schon von Leuten erwarten die vier LAs in neun Minuten stellen und hier gekonnt zeigen wie wenig sie eine Relevanz vor einem Löschantrag prüfen, was dank dem Interwikilink schneller gewesen wäre als einen Löschantrag zu stellen. Und bitte keinen Kommentar a la "die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen". Artikel ausgebaut, Relevanz nun deutlicher. Behalten. -- Ilion 12:19, 10. Okt. 2007 (CEST)
FileZilla (erl.)
"Tim Kosse und Team" schreiben einen FTP-Client, der ein paar Zeilen tiefer ein FTP-Server ist. Und warum ist er relevant?! igel+- 10:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Schon diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/12._November_2006#FileZilla_.28erl..2C_bleibt.29 --Flominator 10:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
Hatte ich übersehen. LA wieder entnommen (obwohl das Ding m. M. n. ... lassen wir das). igel+- 10:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
Noch ein FTP-Client von einem einsamen Entwickler. Nach dem ersten Satz folgen nur noch Angaben, wie Mediamarkt sie auf seine Preisschilder schreibt. Warum er aber relevant sein könnte, verrät der Artikel nicht. igel+- 10:36, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bei Heise wird es unter den Downloads auf Platz 300 gelistet [7], allein nur von der Seite der Chip (Computerzeitschrift) wurde es über 50.000 mal runtergeladen [8]. Das sollte für eine Relevanz reichen. --Redoran 11:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Auch dieser FTP-Client wurde schon vor 3 Monaten löschdiskutiert (auch damals war die Fragestellung "Relevanz?"). Wikipedia:Löschkandidaten/1._Juli_2007#FireFTP_.28bleibt.29. --62.47.47.70 13:28, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das ist im Prinzip reine Werbung. Die Krönung ist "Vollständige Unterstützung für Windows Vista", aber warum das Programm relevant sein könnte, wird nicht erhellt. igel+- 10:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Halte ich schon für eine relevante Alternative vom Expl. Die derbe Werbesprache habe ich entsorgt behalten --Nolispanmo Disk. ± 10:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
Löschen - es ist keine eigenständige Relevanz für diesen x-ten NC-Clone erkennbar. Selbst der Artikel lässt keinerlei Besonderheiten erkennen sondern ist lediglich eine verkaufsprospektartige Feature-Auflistung ohne enzyklopädischen Wert. Eine Erwähnung in Norton Commander#Nachfolger reicht da vollkommen aus. Eigenständige Artikel halte ich neben den NC eigentlich nur für den TC, den MC und ggf. Krusader für sinnvoll, der Rest könnte weg, da es in der Regel immer wieder nur "ist ein NC-Clone, hat folgende Features, läuft unter"-Standardphrasen sind, die zu einer Softwaredatenbank passen, aber halt nicht in eine Enzyklopädie.--Innenrevision 11:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die kompakte Erwähnung unter Norton Commander#Nachfolger ist an sich eine gute Idee, aber ich befürchte, dass wir dann sofort wieder die Artikel neu haben, weil alle einzeln rot-verlinkt sind. Man müßte dann also ausschließen, dass zu jedem Einzelnen wieder ein Artikel ensteht. Dass ginge z.B. in dem die Namen der Produkte Redirs auf diese Liste selbst wären? Zudem stellt sich natürlich die Frage, welcher Clone einen eigenen Artikel wert ist und welcher nicht. Den MC-Artikel wird hoffentlich niemand löschen, aber wo zieht man (für alle verständlich) die Grenze was in der Liste zu einem Artikel verlinkt ist und was nicht?--Nolispanmo Disk. ± 12:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wir können es ja bei denen, bei denen wir uns sicher sind, in einen HTML-Kommentar dazuschreiben. igel+- 13:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
Redundant zu CityBahn. --Inga K. 11:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Entspricht CityBahn WP:NK? Wie man sieht, gibt es für zwei unterschiedliche Objekte unterschiedliche Schreibweisen, die aber in der Aussprache identisch sind. Welchem geben wir den Vorzug, was wird ein Redirekt? Wg. WP:POV behalten. --Matthiasb 11:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wo ist denn das Problem? Das ist eine normale BKL. --Kungfuman 12:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
Verwirrenderweise gibt´s auch noch den Artikel Citybahn, auf den möglicherweise die Mehrheit der Suchenden stoßen wird. --Inga K. 12:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Kennst Du schon Vorlage:Dieser Artikel? Die könnte eine Lösung sein. Dann für alle Schreibweisen mit Artikel auf diese BKL verlinken und gut ist. Weissbier 13:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
Im Eishockeybereich gibt es bereits zahlreiche, gut strukturierte Listen mit klaren Eingrenzungskriterien, zB: Liste der Mitglieder der Hockey Hall of Fame, Liste der Olympiasieger im Eishockey und zahlreiche – teils ausgezeichnete – Vereins-Spielerlisten. Dagegen ist diese Liste hier nur eine willkürliche Auflistung von Namen ohne Lesernutzen. --NCC1291 12:00, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Und wenn es wirklich einmal alle Spieler sein sollen, gibt es immernoch die wesentlich weniger POV-lastige und einfacher zu wartende Kategorie:Eishockeyspieler. Wie setzt man eigentlich einen Wiki-Link auf eine Kategrorie? Bei mir verschwindet er immer. --Redoran 12:32, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Mit einem Doppelpunkt davor: Kategorie:Eishockeyspieler --Andreas 06 - Sprich mit mir 12:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ist wirklich eine überflüssige Liste. --Jörg 13:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
keine Relevanz ersichtlich. --Tom md 12:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
kann bei Feuchtwiesen eingearbeitet werden. --Tom md 12:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- einfacher redirect reicht völlig. Griensteidl 13:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
Falsch verstandene Begriffsklärung, die Begriffe sind keine Homonyme. --NCC1291 12:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
- IMHO so löschbar. Wenn jemand eine sinnvolle BLK schafft gern behalten, doch die sehe ich hier nicht. Ein paar Siehe-auchs könnte man aber vielleicht in Peter einarbeiten. --Projekt-Till 12:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- In meinen Augen unnötig. Unter Peter auf Peter (Familienname) verweisen sollte reichen. --12:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
Fiktiver Ort aus einem Michael-Crichton-Roman. Inhalt bezieht sich offenbar nur auf den Roman. --NCC1291 12:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz für eigenes Lemma mit 24 Googlehits fraglich. Das könnte man in Kovarianzanalyse einarbeiten. Selbst da gibt es Zweifel (Pseudowissenschaft, siehe Artikeldisk). Quellen fehlen bei beiden. QS erfolglos. --Kungfuman 13:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Besteht den OMA-Test nicht ansatzweise, keine Quellen, kaum etwas im WWW zu finden, QS gescheitert Löschen --Nolispanmo Disk. ± 13:19, 10. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht erbarmt sich ja einer der Mathematiker das zu überarbeiten - gehört habe ich das Ganze schon, allerdings kann ich das nicht hinreichend bewerten. 7 Tage.--SVL ☺ Vermittlung? 13:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
mit dieser Vorlage betreiben wir massive Statistik-Fälschung, denn genaug die hiermit angesprochene Seite ist der Zugriffszähler für die Distributionen. TheK? 13:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die ganze Idee, irgendetwas mit diesem idiotischen Zugriffszähler messen zu wollen, ist doch fürn Pöter ... und dann noch von einer Enzyklopädie! Manchmal glaube ich, der Betreiber von Distrowatch wollte einmal seine Seite schließen, guckte sie noch ein letztes Mal an und dabei fiel ihm auf, dass sie von der Wikipedia aus für den Nabel zur Linuxwelt gehalten wird. Daraufhin bekam er einen Lachkrampf, fiel rückwärts vom Stuhl und verschied, weshalb die Seite nie offline ging. igel+- 13:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich sehe keine eigene Relevanz für diesen Poker-Begriff. Der Artikel ist eine aufgeblähte Worterklärung für einen ziemlich einfachen Sachverhalt, nämlich, dass noch eine Karte fehlt. Überdies wird das Wort noch nicht einmal einheitlich gebraucht; einige wollen darunter das Fehlen EINER Karte verstehen; der Artikel selbst nennt den Draw das schönste Blatt, das zu einem gegebenen Zeitpunkt noch möglich ist. igel+- 13:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ein lückenhafter, quellenloser Stichpunktartikel. Relevanz für ein eigenes Lemma dieses Virtuellen ist unklar. Steht auch schon in Sensor. Braucht man noch einen redir? --Kungfuman 13:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
Man sollte ggf. einige der Stichpunkte in den Artikel Sensor mit einbauen. Anschließend wäre ein redirect m.E. angemessen.--SVL ☺ Vermittlung? 13:47, 10. Okt. 2007 (CEST)