Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2007
6. Oktober | 7. Oktober | 8. Oktober | 9. Oktober | 10. Oktober | 11. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Menschenrechtsverletzungen (bleibt, nach Singularregel jetzt Kategorie:Menschenrechtsverletzung)
Vor 'nem halben Jahr angelegt, immer noch ohne Definition und IMHO mit falschem Lemma (weil Plural). Die Kategorie:Menschenrechte (hier ist der Plural oke, ist halt so die normale Form) ist zwar auch nur eine Assoziationsblasterkategorie, aber Kategorie:Menschenrechtsverletzungen kehrt das um und impliziert, weil per logischer Äquivalenz die Verneinung eines Existenzsatzes der Fürwahrhaltung oder Affirmation eines entgegengesetzten Allsatzes entspricht, dass hier ein bestimmter Begriff von Menschenrechten verwendet wird (anders als in Kategorie:Menschenrechte). Diesen bestimmten Begriff müßte man aber (und das auch per nachvollziehbarer Rechtfertigung) festlegen: Rechtswissenschaftler, bitte vortreten! Zudem sind hier nur 2 Artikel einsortiert, weswegen die Kategorie im Grunde auch einfach per WP:KAT#Größe von Kategorien weg kann. --Asthma 08:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
PS: Bitte auch mal diesen Edit (der einzige im Artikelnamensraum des Erstellers der Kategorie) begutachten. Wenn mich nicht alles täuscht, scheint diese Kategorie zumindest teilweise wegen diverser Albernheiten erstellt worden zu sein, die sich u.a. auch hier nachlesen lassen. --Asthma 08:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten. Die Kat kann man sicher füllen, das Lemma verändern. --Kungfuman 08:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dass man die Kategorie füllen kann habe ich gar nicht bezweifelt, die Frage (auch an dich gerichtet) ist nur wie, d.h. mit welcher Definition bzw. welchen Kriterien. Ich kann auch eine Kategorie:Liebe erstellen und dann da z.B. Georges Bataille einstellen. Ohne Definition und Kriterien kann man so einiges... Und die Lemmasache ist nun wahrlich kein essentieller Bestandteil meiner Löschbegründung gewesen, das war aber IMHO auch offensichtlich. --Asthma 08:54, 10. Okt. 2007 (CEST) PS: Au Backe, Kategorie:Liebe gibt's ja tatsächlich, und das ganz ohne Definition und Kriterien... uiuiuiui
Der Name des Erstellers sagt schon alles über die Kategorie. --81.62.56.14 08:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
Auch mit Definition fände ich eine solche Kategorie sehr problematisch, so wie jetzt - also ohne - ist das aber nur ein typisches Sammelsurium, wo "alles was irgendwie mit Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang gebracht werden kann" einsortiert wird. Löschen. --UliR 09:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ohne Definition unbrauchbar und mit Definition problematisch - weg. --Irmgard 17:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich tendiere zu behalten wenn die Kategorie definiert wird und wenn sich weitere als die beiden Artikel finden lassen. Ich denke, dem LA liegt ein Fehler zugrunde, der häufig bei der Diskussion um Erstellung und Löschung von Kategorien vorliegt. Dieser besteht darin, dass davon ausgegangen wird, dass die Gegenstände von Artikeln in die Kategorie gepackt werden. So als wäre die eine Kategorie ein gelber Sack, in die Gegenstände hineingehören, die Verpackungsmüll sind und eine andere Kategorie eine Biotonne, in die die Gegenstände hineingehören, die Essens- oder Gartenabfälle sind. Tatsächlich ist aber eine Kategorie kein Behälter und es werden auch nicht die Gegenstände der Artikel, sondern die Artikel selber zugeordnet. Würden Gegenstände zugeordnet, würde jede Erstellung einer Kategorie und die Zuordnung Theoriefindung sein. Einziges Kriterium für die Erstellung von Kategorien kann daher nur sein, ob sich genügend Lemma (wie ist die Mehrzahl? Lemmata? Lemmas?) finden, die relevantes über den Gegenstand der Kategorie aussagen und ob die Kategorie im Kategoriensystem sinnvoll ist. Es spricht also theoretisch nichts gegen eine Kategorie Menschenrechtsverletzungen, wenn es genügend Artikel gibt, die dieses Thema in einer relevanten Weise beinhalten. -- schwarze feder 21:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem ich die Kategorie:Menschenrechte durchgesehen habe, bekräftige ich nun mein Behalten. Zum einen umfasst die Kategorie Menschenrechte bereits 155 Seiten, eine Entlastung durch Unterkategorien wäre also sinnvoll. Zum anderen finden sich zahlreiche Lemmata, die Menschenrechtsverletzungen behandeln und daher (und wahrscheinlich in Unkenntnis der Kategorie Menschenrechtsverletzungen) in der Kategorie Menschenrechte stehen. Beispiele: Kriegsverbrechen in Saborsko, Scharmützel von Borovo Selo, Massaker von Borovo naselje, Santa-Cruz-Massaker usw. Ich habe eine kurze Definition beigefügt und denke, die Kategorie kann so bleiben. Ich möchte jetzt nicht die ganzen Lemma umkategorisieren, aber es scheinen zwei Dutzend zu sein, könnt ja mal durchzählen wieviele Themen sich konkret mit Massakern etc beschäftigen. -- schwarze feder 22:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt als Unterkategorie erhalten und gefüllt. --JCS 00:17, 18. Okt. 2007 (CEST)
Die Ordnung von Kommunen nach nicht mehr aktuellen Eigenschaften ist nutzlos. --Decius 11:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Finde ich nicht. Vgl. Kategorie:Ehemaliger Landkreis. Behalten. --Matthiasb 11:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
Was für eine Geschichtsvergessenheit! Selbstverständlich ist die Ordnung von Kommunen nach nicht mehr aktuellen Eigenschaften von Nutzen. --78.51.114.72 11:40, 10. Okt. 2007 (CEST)
So, von welchem? Wenn es wichtig ist, gehört es in den Text. --Decius 11:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Au jah ... und bitte auch noch Kategorie:Ehemalige Mairie im Rheinland, Kategorie:Ehemaliger Amtssitz in Nassau und Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Bayern anlegen. Frühere Verwaltungsgliederungen sind besser in einem Artikel zusammengefasst. Kategorien sind dafür denkbar schlecht geeignet. Löschen-- Triebtäter 12:18, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ACK Triebtäters erster Teil: behalten und vorgeschlagen Kats anlegen und füllen--Martin Se !? 14:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
Kreisfreie Städte sind ebenso ehemalige Kommunen wie Landkreise und daher auch nur mit diesen vergleichbar (und nicht mit irgendwelchen Amtssitzen oder was hier sonst noch so rausgekramert wurde). Wenn es eine Kategorie:Ehemaliger Landkreis gibt, muss es selbstverständlich auch eine Kategorie für ehemalige kreisfreie Städte geben. --Michael S. °_° 16:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese Argumentation ist nicht schlüssig. Denn im Gegensatz zu einem ehemaligen Landkreis existiert eine ehemalige Kreisfreie Stadt ja weiterhin, nur hat sich ihr Status geändert! Auch gibt es die Artikel dazu, die entsprechend kategorisiert sind; daß die Stadt mal kreisfrei war, ist aber nur ein weiteres Attribut wie ob ihr Bürgermeister direkt gewählt wird oder ob sie irgendwann mal reichsunmittelbar war. Zudem ist es unlogisch, diese Kategorie auf Thüringen zu beschränken (und zählt dann Coburg auch dazu, weil es eine ehemalige kreisfreie Stadt in Thüringen ist, jetzt kreisfreie Stadt in Bayern?). --Der sich nen Wolf tanzt 17:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Coburger Beispiel ist selbstverständlich falsch, da Coburg niemals Bestandteil Thüringens war. Thüringen wurde 1920 gegründet und zeitgleich schloss sich Coburg Bayern an, vorher gab es in Sachsen-Coburg und Gotha auch noch keine kreisfreien Städte. Beispielsweise gibt es dann auch die Kategorie:Reichsstadt, wo ehemals reichsunmittelbare Städte einsortiert werden. Letztendlich wäre es auch kein Problem diese Kategorie für die anderen Bundesländer anzulegen. Es gibt in Deutschland nunmal unterhalb der Landes- bzw. Bezirksebene zwei verschiedene Organisationsformen: Kreisfreie Städte und Landkreise, die sich gleichberechtigt gegenüberstehen. Ob eine Stadt ihren Bürgermeister direkt wählt spielt dabei überhaupt keine Rolle und ist daher hier ein wenig sachdienlicher Vergleich. --Michael S. °_° 17:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Land Thüringen wurde 1920 gebildet, Thüringen selbst gab es selbstverständlich schon vorher - und da es in den meisten (oder allen?) thüringischen Staaten keine Landkreise gab, sind praktisch alle Städte kreisfrei gewesen. Aber lassen wir das, darum geht's mir nicht. Es ging mir darum, daß eine ehemalige kreisfreie Stadt immer noch eine Stadt oder ein Ortsteil einer anderen Stadt ist, wäährned ein ehemaliger Landkreis schlicht und ergreifend nicht mehr existiert. Außerdem wäre es problematisch, z.B. Berlin-Neukölln in eine Kategorie Ehemalige Kreisfreie Stadt einzusortieren, weil weder Name noch Gebietsumfang dazu passen würden. Aber egal, Du hast Deine Meinung und ich meine - entscheiden wird's eh jemand anders, ich denke, wir haben beide Positionen gut dargelegt. --Der sich nen Wolf tanzt 18:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dann sollte man die Einleitung aber ändern in 1920 bis heute, Thüringen ist zudem etwas unglücklich, weil die Kat nicht auf 10 Einträge kommt--Martin Se !? 09:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Gliederung nach Bundesländern ist hier meiner Meinung nach schon am sinnvollsten, nach der Kreisreform (2010?) werden die 10 Einträge auch sicher erreicht. 1815 steht dort, weil es in Preußen ab jenem Jahr kreisfreie Städte (Beispiel: Erfurt) gab. In den Thüringischen Staaten vor 1920 gab es sowieso keine kreisfreien Städte, sondern nur Landkreise, weshalb sich das erübrigt. --Michael S. °_° 11:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Dann sollte man die Einleitung aber ändern in 1920 bis heute, Thüringen ist zudem etwas unglücklich, weil die Kat nicht auf 10 Einträge kommt--Martin Se !? 09:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Das Land Thüringen wurde 1920 gebildet, Thüringen selbst gab es selbstverständlich schon vorher - und da es in den meisten (oder allen?) thüringischen Staaten keine Landkreise gab, sind praktisch alle Städte kreisfrei gewesen. Aber lassen wir das, darum geht's mir nicht. Es ging mir darum, daß eine ehemalige kreisfreie Stadt immer noch eine Stadt oder ein Ortsteil einer anderen Stadt ist, wäährned ein ehemaliger Landkreis schlicht und ergreifend nicht mehr existiert. Außerdem wäre es problematisch, z.B. Berlin-Neukölln in eine Kategorie Ehemalige Kreisfreie Stadt einzusortieren, weil weder Name noch Gebietsumfang dazu passen würden. Aber egal, Du hast Deine Meinung und ich meine - entscheiden wird's eh jemand anders, ich denke, wir haben beide Positionen gut dargelegt. --Der sich nen Wolf tanzt 18:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Das Coburger Beispiel ist selbstverständlich falsch, da Coburg niemals Bestandteil Thüringens war. Thüringen wurde 1920 gegründet und zeitgleich schloss sich Coburg Bayern an, vorher gab es in Sachsen-Coburg und Gotha auch noch keine kreisfreien Städte. Beispielsweise gibt es dann auch die Kategorie:Reichsstadt, wo ehemals reichsunmittelbare Städte einsortiert werden. Letztendlich wäre es auch kein Problem diese Kategorie für die anderen Bundesländer anzulegen. Es gibt in Deutschland nunmal unterhalb der Landes- bzw. Bezirksebene zwei verschiedene Organisationsformen: Kreisfreie Städte und Landkreise, die sich gleichberechtigt gegenüberstehen. Ob eine Stadt ihren Bürgermeister direkt wählt spielt dabei überhaupt keine Rolle und ist daher hier ein wenig sachdienlicher Vergleich. --Michael S. °_° 17:45, 10. Okt. 2007 (CEST)
Wenn man das löscht müßte man z.B. auch alle Beiträge zu alten japanischen Provinzen (Bsp. Provinz Mutsu - samt zugehöriger Kategorie:Japanische Provinz - löschen, daher behalten. --zenwort 18:48, 11. Okt. 2007 (CEST)
Im Prinzip sind Kategorien für historische Gebietsgliederungen sinnvoll, und das sollte imho für territoriale Einheiten, die nur einen Stadt umfassten, genauso gelten wie für Landkreise oder Provinzen. Auf welcher Ebene die ehemaligen kreisfreien Städte gesammelt werden sollten, ließe sich allerdings diskutieren. Und aus Kategorie:Kreisfreie Stadt in Thüringen sollte diese Kategorie auf jedenfall entfernt werden, sonst werden nämlich die ehemaligen kreisfreien Städte zusammen mit den gegenwärtigen angezeigt, wenn man alle Elemente der Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland mitsamt Unterkategorien anzeigen lässt. -- 1001 22:45, 11. Okt. 2007 (CEST)
bleibt, das Nicht(an)erkennen eines Sinns ist nicht mit der Nichtexistenz eines solchen gleichzusetzen sebmol ? ! 14:22, 20. Okt. 2007 (CEST)
Akupunkturpunkt (hier erledigt)
Ich schlage vor, die Kategorie Akupunkturpunkt zu erstellen. Sie sollte unter der Kategorie "Traditionelle Chinesische Medizin eingegliedert sein. (Eine Kategorie Akupunktur existiert nicht und würde derzeit auch wenig Sinn machen).
- Begr.: Es gibt ca. 400 klassiche Akupunkturpunkte, die alle nach einem klaren System benannt sind. Wenn diese Punkte alle diffus in wiki rumschwirren, macht das wenig Sinn. Durch die systematische Namenszuordnung würde eine einzige Kategorie trotz der großen Zahl übersichtlich bleiben. Redlinux 14:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würde eher eine Liste erstellen und diese in Kategorie:Akupunktur einreihen, die es übrigens auch noch nicht gibt
- Kategorie:Traditionelle Chinesische Medizin ist noch nicht überfüllt, wenn es aber zehn Artikel gibt, die nur durch so eine Kat sinnvoll kategorisiert werden können nur zu, anlegen kann jeder--Martin Se !? 15:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, soll auch nicht gleich wieder gelöscht werden, Wenn ich Dich richtig verstehe, hältst Du es auch für sinnvoll Redlinux 19:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Begr.: Es gibt ca. 400 klassiche Akupunkturpunkte, die alle nach einem klaren System benannt sind. Wenn diese Punkte alle diffus in wiki rumschwirren, macht das wenig Sinn. Durch die systematische Namenszuordnung würde eine einzige Kategorie trotz der großen Zahl übersichtlich bleiben. Redlinux 14:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht das einzelne Akupunkturpunkt relevant sind. Eine Lehre mit einer so langen Geschichte hat natürlich unterschiedliche Lehrsysteme entwickelt, darum wäre die Bevorzugung einer einzelnen Lehre gegen NPOV. Außerdem haben Studien gezeigt, daß es nicht entscheident ist wo der Patient gepiekt wird. Darum wäre ein Kategorie auch überflüssig. --80.133.132.162 20:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
es sollte auf keinen Fall für jeden Akupunkturpunkt ein Einzelartikel angelegt werden! Eine Enzyklopädie ist kein Lehrbuch für potenzielle Anwender. Selbst für eine Kategorie Akupunktur gibt es bis auf Weiteres nicht genügend Artikel, die darin eingeordnet werden könnten. Allenfalls eine Liste von Akupunkturpunkten wäre vielleicht sinnvoll --Dinah 21:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, eine Liste gabs ja mal, die wurde gelöscht, einzelne Punkte schwirren jetzt etwas verloren im wiki rum. Eine Kategorie würde die Akupunkturpunkte übersichtlich darstellen (einheitliche Nomenklatur der Artikel vorausgesetzt). Und jeder Punkt ist enzyklopädisch relevant, ohne Frage. Ich denke auch, daß eine Kategorie Akupunkturpunkt alleine erstmals ohne Oberkategorie "Akupunktur" sinnvoll wäre. Redlinux 22:41, 10. Okt. 2007 (CEST) - Ähh, übrigens der Einwand von 80.133.132.162 "Bevorzugung einer einzelnen Lehre gegen NPOV" ist natürlich völliger Q..., es gibt dafür weltweit gültige Standards!
- Einzelne Akupunkturpunkte enzyklopädisch relevant? Nein, gewiss nicht, wieso sollten sie? Die Kategorie wäre höchstens sinnvoll, um die Artikel den Löschkandidaten zuzuführen >:-> -- Perrak 22:58, 10. Okt. 2007 (CEST)
hm - ich finde, über eine sinnvolle Systematik sollten die TCM'ler entscheiden. Selbstverständlich sind Akupunkturpunkte relevant - für Millionen von Chinesen - und einige leben ja auch im deutschen Sprachraum und sind der deutschen Sprache mächtig und lesen die deutsche WP. TCM ist in WP eher unterrepräsentiert. Akupunktur auch. Ein Thema, das viele Leser interessiert. Schön wenn dazu mehr geschrieben wird. Eine Kategorie macht auf jeden Fall Sinn. Gruss, --Markus 23:25, 10. Okt. 2007 (CEST)
nein, ein kompakter Übersichtsartikel dazu oder eine Liste würde Sinn machen. Eine Enzyklopädie bietet nicht verstreute Infohäppchen, sondern aufbereitetes Wissen. Und Kategorien dienen einfach der Systematisierung und sind nicht mit einem Inhaltsverzeichnis zum Nachschlagen o.ä. zu verwechseln. Über Relevanz entscheidet bei Wikipedia die Community insgesamt --Dinah 12:12, 11. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Dinah, ohne Frage, ich gebe Dir 100% recht, die Relevanz der einzelnen Punkte ist hald m. E. mindestens so gegeben, wie bei jeder bolvianischen Autobahn, jeder chemischen Substanz, etc. ..., Wiki ist eben eine Enzyklopädie (s.a. das englische wiki: [1]) Redlinux 13:00, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Dinah, ja, eine Liste (oder besser: Tabelle) ist für den Leser sicher hilfreich. Hingegen würde WP einem so umfangreichen Gebiet wie der Akupunktur nicht gerecht, würde sie versuchen, das alles in eine "Übersicht" zu packen. Das Gebiet ist so vielschichtig, dass eine Kategorie hilft, den Zusammenhang zu wahren. Kategorien sind ein Pendant zum Schlagwortkatalog, sie sind zum Nachschlagen für den Leser ungemein hilfreich - und für WP unentbehrlich. Natürlich nur dann, wenn die Systematik der Kategorien eine sinnvolle ist. Kategorie:Akupunktur ist als Teil der TCM klar sinnvoll. Gruss, --Markus 16:26, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, sollte man das Projekt in Angriff nehmen!? :-) Redlinux 12:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
hier erledigt - ist kein LA --Rax post 20:57, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Beratung (gelöscht)
Konzeptlose Assoziationskategorie mit einem eigenordneten Artikel und einer Unterkategorie mit zwei Artikeln. 83.76.137.111 17:25, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Stimme der Intention meines Landsmanns zu: Löschen. --81.62.24.251 17:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- bislang ist keinerlei Notwendigkeit für diese Kategorie zu sehen --Dinah 21:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Löschen, da ist wirklich kein Sinn zu erkennen. --UliR 23:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Behalten, entspricht en:Category:Counseling und könnte alle im Artikel Beratung aufgelisteten Artikel enthalten, womit das Potential der Kategorie gleich zweifach belegt ist. (Kategorie wurde von mir angelegt.) --Fasten 22:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
- bislang ist keinerlei Notwendigkeit für diese Kategorie zu sehen --Dinah 21:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht entspr Diskussion --Rax post 21:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
Kategorie:Erziehungsberatung (gelöscht)
Konzeptlose Assoziationskategorie mit zwei Artikeln. 83.76.137.111 17:25, 10. Okt. 2007 (CEST)
- siehe oben, eine Notwendigkeit für diese Kategorie ist nicht zu erkennen --Dinah 21:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- wie oben löschen, man fragt sich was solche Kategorien-Anlagen ohne jede Definition eigentlich sollen, stellen manche für jedes Lemma gleich die gleichnamige Kategorie mit ein?? --UliR 23:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Mein erster Ansatz war Kategorie:Familie, Kategorie:Jugendhilfe und Kategorie:Allgemeine Pädagogik zu verwenden. siehe [2].
- Nachdem das abgelehnt wurde habe ich etwas Spezielleres gewählt, nämlich Kategorie:Erziehungsberatung. Auch wenn man einzelne Elternkurse mit Beratungscharakter noch unter Erziehungsberatung einordnen könnte ist eine eigene Kategorie wohl tatsächlich übertrieben - aber wo soll man dann Bke-Gütesiegel einordnen? --Fasten 23:15, 13. Okt. 2007 (CEST)
- wie oben löschen, man fragt sich was solche Kategorien-Anlagen ohne jede Definition eigentlich sollen, stellen manche für jedes Lemma gleich die gleichnamige Kategorie mit ein?? --UliR 23:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax post 21:13, 18. Okt. 2007 (CEST)
wobei ich die von Fasten formulierten Nöte nachvollziehen kann. Wieder in Kategorie:Jugendhilfe einsortiert - wer's da wieder rausnimmt (warum?), sollte sich eine Alternative überlegen. --Rax post 21:13, 18. Okt. 2007 (CEST)
MMn übertrieben kleinteilige Kategorisierung, deswegen verschieben und alle County Seats in den Vereinigten Staaten da einsortieren. Kat in Kategorie:Politische Einheit der Vereinigten Staaten einstellen. --Matthiasb 21:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Diese eventuell auch
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alabama) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alaska) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Arizona) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Arkansas) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Delaware) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Florida) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Kalifornien) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Maryland) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Mississippi) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Missouri) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Nebraska) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Oklahoma) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Pennsylvania) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Washington) (Diskussion | Versionen/Autoren)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Wisconsin) (Diskussion | Versionen/Autoren)
Siehe auch Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Verwaltungssitz_%28Alabama%29 . Danach ist aber nichts mehr geschehen. MfG --Gary Dee 21:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ausserdem nicht kleinteilig, die WP:en handhabt es auch so. Deshalb bin ich mal für umbennenen in Kategorie:County Seat (Staat)... MfG --Gary Dee 21:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...da der County Seat gewissermaßen die „Hauptstadt“ des jeweiligen Countys ist und damit eine strukturelle wie auch organisatorische Relevanz hat. Grüsse --Gary Dee 23:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, die kleinteilige Einteilung ist nicht sinnvoll, die Orte sollten doch wohl alle eine Kategorie "Ort in Bundesstaat" haben, die die geographische Verteilung angibt. Das Kategoriewesen in en ist weniger systematisch (und vor allem anders systematisiert) als bei uns, das ist nicht immer als Vorbild geeignet. -- Perrak 23:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich nehm es ja gewiss nicht als Vorbild an, aber wenn man bedenkt wieviele Countys verschiedene Staaten besitzen (Texas über 250, die USA über 3100 insgesamt), und jeder einzelne County eine Stadt hat mit County Seat, ist es doch schon logisch ansich es zu unterteilen denke ich mal. (Nachtrag: und deshalb nicht kleinteilig) MfG --Gary Dee 23:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alabama) (als Beispiel) ist mMn irreführend, da es nicht um den Sitz der Verwaltung in Alabama geht, sondern um den Sitz der Countyverwaltung. County Seat ist in allen County-Artikeln verlinkt, darum umbenennen in
- Kategorie:County Seat (Alabama) oder
- Kategorie:County Seat in Alabama
- Eine Aufteilung nach US-Bundesstaat halte ich wegen der Menge und der mehrfach benamsten für absolut sinnig. Die Änderung der Kategorien in den Artikeln könnte mein Bot übernehmen. Gruß --peter200 08:17, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Schließe mich Vorrednern an: Umbenennen in County Seat (Staat), absolut nicht zu kleinteilig--Martin Se !? 09:36, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ack. County Seat (Staat) soll es sein. --Matthiasb 11:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Andere meinten County Seat in Staat, habe mich angepasst--Martin Se !? 16:54, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Auch gut. :-) --Gary Dee 17:23, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Verwaltungssitz (Alabama) (als Beispiel) ist mMn irreführend, da es nicht um den Sitz der Verwaltung in Alabama geht, sondern um den Sitz der Countyverwaltung. County Seat ist in allen County-Artikeln verlinkt, darum umbenennen in
- Ich nehm es ja gewiss nicht als Vorbild an, aber wenn man bedenkt wieviele Countys verschiedene Staaten besitzen (Texas über 250, die USA über 3100 insgesamt), und jeder einzelne County eine Stadt hat mit County Seat, ist es doch schon logisch ansich es zu unterteilen denke ich mal. (Nachtrag: und deshalb nicht kleinteilig) MfG --Gary Dee 23:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Doch, die kleinteilige Einteilung ist nicht sinnvoll, die Orte sollten doch wohl alle eine Kategorie "Ort in Bundesstaat" haben, die die geographische Verteilung angibt. Das Kategoriewesen in en ist weniger systematisch (und vor allem anders systematisiert) als bei uns, das ist nicht immer als Vorbild geeignet. -- Perrak 23:04, 10. Okt. 2007 (CEST)
- ...da der County Seat gewissermaßen die „Hauptstadt“ des jeweiligen Countys ist und damit eine strukturelle wie auch organisatorische Relevanz hat. Grüsse --Gary Dee 23:01, 10. Okt. 2007 (CEST)
Aufgrund Diskussion 11. Oktober zu Alabama auf dem kleinen Dienstweg erledigt. --Matthiasb 21:24, 11. Okt. 2007 (CEST)
Vorlagen
It's a Wiki, okay, aber wer soll dieses Monstrum editieren und vor allem - brauchen wir solche Zierelemente? Dundak ☎ 01:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, warum nicht? Die französische und die englische Wikipedia verwenden es mittlerweile auch. Sieht doch schmuck aus und ist eine tolle innovative Idee. Behalten Marzahn 01:31, 10. Okt. 2007 (CEST)
finde ich als exil-pariser großartig! behaltenCatseye 01:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
- merci. Ich glaube es wird genügen Nutzer geben, die dieses "Monstrum" editieren werden. Vielleicht kann es als Kompromiss etwas verkleinert werden oder schmäler, wie auch immer. Aber die deutschsprachige Wikipedia hat manchmal ein etwas eintöniges Aussehen was Vorlagen angeht, ich finde ein bißchen mehr Farbe und Pepp könnte nicht schaden. Ich finde, wir sollten auch soetwas für Berliner oder Wiener Straßen erzeugen, oder U-Bahnstationen, usw. Marzahn 01:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die Infobox selbst steht ja hoffentlich nicht zur Frage, sonst bitte auch Vorlage:Infobox Frankfurter Straße gleich mitlöschen. Und Layoutfragen klärt man am besten auf der Diskussionsseite der Vorlage. Die sind explizit als Löschgrund ausgeschlossen. -- Triebtäter 01:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
Dass etwas in der englischen Wikipedia bereits so gehandhabt wird, ist bei Vorlagen für mich eher ein Grund zum Löschen...egal. Bei den vier Pariser Straßen mach die Vorlage keinen Sinn, schlecht aussehen tut sie zudem auch ganz gut. Das ganze würde erst bei einer unüberschaubaren Menge (wie eben bereits in Frankfurt) Sinn machen. Davon ist aber in der nächsten Zeit nicht auszugehen. -- Platte Drück mich! 02:12, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Du meintest wohl bei Deiner Argumentation die 26 Straßen und 12 Plätze, oder? -- Triebtäter 02:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Okay, ich hab in aller Eile nur die bereits verwendeten gezählt. Trotzdem...das Layout muss überarbeitet werden, so schön die Pariser Straßenschilder (dem ja die Vorlage nachempfunden ist) auch sein mögen (denkt nur an die Leute, die das ausdrucken...da is die Hälfte blau auf dem Blatt). -- 02:26, 10. Okt. 2007 (CEST)
- An Drück mich!, wieso sieht die Vorlage schlecht aus? Dann mach doch einen Verbesserungsvorschlag. Diese Vorlage wird auch auf der französischen Wikipedia verwendet, das wäre dann auch Grund zum Löschen? Gut genug für die englische und die französische, aber nicht für die deutsche? Kann ich nicht nachvollziehen. Marzahn 02:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das Layout sollte unabhängig vom Löschantrag dringendst umgewandelt werden in ein sachlicheres und dezenteres Design, das sich dem bisherigen Standard der Infoboxen anpasst. Die französische Wikipedia ist nicht unser Maßstab und war seit jeher erheblich bunter und mehr zu gestalterischen Experimenten bereit wie die deutschsprachige. Nochmal zur Erinnerung: Die Infobox ist nicht das wichtigste am ganzen Artikel und sollte nicht übertrieben die Blicke auf sich ziehen.--Eigntlich 02:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
Mal was anderen - imho hübsch anzusehen! --TheK? 03:08, 10. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Die Infobox von Straßen den Original-Straßenschildern nachzubauen verbindet Information mit Kreativität. Und bisschen authentischer und individueller kommt es auch gleich rüber. Ein weiteres Stichwort wäre "Wiedererkennungswert".
Kommt ja auch öfters vor dass sich das Design der Infobox an der Thematik orientiert. Bei den ganzen Sparkassen-Filialen finde ich es allerdings peinlich extra das Firmen-Rot zu verwenden. Das wirkt nämlich werbelastig. ---Nicor 03:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ich find die zwar auch hübsch, als häufiger (!) Leser der französischen Wikipedia nerven mich da aber manche Vorlagen erheblich. Eigntlich hats ja schon gesagt, hier mein Favori: fr:Modèle:Série théâtre. Die Pariser Strassen hatten früher wesentlich dezentere Schilder[3]. Insgesamt finde ich eine Infobox natürlich gut, und Berge, Flüsse und Städte zeigen, wies gemacht wird. -- Port(u*o)s 04:00, 10. Okt. 2007 (CEST)
Diese Infobox dient dazu, irreführende Informationen aufzunehmen. Kriege und Schlachten sind in Ursachen, Verlauf und Auswirkungen höchst komplexe historische Vorgänge. Diese lassen sich nicht auch nur annähernd korrekt in Tabellen abbilden, die an die Darstellung von Sportereignissen erinnern. Das mag bei Konfliktparteien und Zeit noch gerade angehen, wenn auch in vielen Konflikten bereits die zeitliche Einordnung ein geschichtswissenschaftliches Problem ist. Gar nicht mehr geht es bei der prominenten Darstellung von Befehlshabenden. Es gibt Kirge und Schlachten, die entscheidend von den Feldherren geprägt waren, die meisten sind dies allerdings nicht, und vor allem ist das nie eine einfache Sache. Ganz schlimm wird es bei der Darstellung des Ausganges (des Spielergebnisses). Die Folgen einer Schlacht sind praktisch nie in einem Absatz, überhaupt nie in einem Satz und schon gar nicht in einem Stichwort darzustellen. Langer Rede kurzer Sinn: Diese Box stellt historische Information grob verzerrend und damit zwangsläufig falsch dar.
Ich möchte an dieser Stelle sogleich darauf hinweisen, dass es sich nicht um ein gestalterisches, sondern um ein inhaltliches Problem handelt. Ferner möchte ich darauf hinweisen, dass es mir nicht um die statistische Darstellung menschlichen Leidens geht (der NPOV-Grundsatz zwingt uns geradezu zu einer distanzierten Behandlung auch des Leidens), sondern um die enzyklopädische Korrektheit. Tabellarische Darstellungen dieser Art sind aus guten Gründen weder in geschichtswissenschaftlichen Werken noch in entsprechenden Schulbüchern zu finden. In der Wikipedia haben sie aus den genannten Gründen ebenfalls keinen Platz. --ThePeter 08:33, 10. Okt. 2007 (CEST)
Artikel
Politika Berlin (schnellgelöscht)
Aus dem Artikel ist nicht ersichtlich, wieso dieser Verein mit angeschlossener Webseite einen WP-Artikel benötigen würde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, vielleicht kann man es auch bald schnell erledigen. -- Jesi 01:11, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Stufenlos in den Schnellgang geschaltet. --DasBee ± 01:51, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 02:38, 10. Okt. 2007 (CEST)
Abu Omar (erl.)
Wir erfahren nahezu nichts über die eigentliche Hauptperson des Artikels, dafür aber jede Menge periphärer Spekulationen und Mutmaßungen in der Grauzone zur Verschwörungstheorie. Aber halt so gut wie nichts über Herrn Omar selbst. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wär's mit erstmal nachfragen, bevor Du einen Löschantrag stellst? Über den Herrn finden sich zahlreiche Artikel in etlichen internationalen Zeitungen, er hat Artikel in mehreren anderen Versionen, sein Fall wurde vom Untersuchungsausschuss des Europarats behandelt, und die Staatsanwaltschaft Zweibrücken ermittelt. Dass man über einen italienischen Imam, der erst durch seine Verschleppung nach Ägypten bekannt wurde, persönlich nicht viel weiß, dürfte wenig verwundern. Behalten. Morgenstar 00:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bescheidener Artikel, Person relevant. QS anregen.--Sargoth disk 01:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Zur QS sind jetzt 7 Tage Zeit. --Complex 01:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wie wär's entweder mit einem Personenartikel oder - solange wie der nicht da ist - einem Redirect zu Servizio per le Informazioni e la Sicurezza Militare#Entführungsfall Abu Omar? --Complex 01:05, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Den Redirect halte ich für sinnvoll. Artikel über Personen sollten sich vorrangig mit den Personen beschäftigen; wenn das nicht zu machen ist, ist eine Erwähnung in einem übergeordneten Artikel die bessere Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, kein Redirect. Es ist eine Person, über deren Fall die internationale Presse wiederholt berichtete. Im Artikel über einen Geheimdienst sollte ein Einzelfall keine große Rolle spielen. Morgenstar 01:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Geheimdienste entführen jeden Tag Menschen (traurig, aber wahr). Das einzig Bemerkenswerte an diesem speziellen Fall ist, wie sich die einzelnen Institutionen hinterher offenbar in Vertuschung versucht haben. Das aber sind Informationen, die für die Artikel der jeweiligen Nachrichtendienste wichtig sind - über die Relevanz dieser Person sagen sie überhaupt nichts aus. Vorerst ist der Mann einfach nur ein weiteres Opfer geheimdienstlicher Willkür, dessen individuelle Relevanz nicht erkennbar ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Khaled El-Masri hat auch nur einen Artikel, weil er entführt wurde. Wenn jeder Fall, in den ein Geheimdienst verwickelt ist, in dessen Artikel abgehandelt wird, gibt es zu Geheimdiensten keine Artikel mehr, sondern eigene Portale. In Artikeln über die Personen laufen außerdem die Informationen zu allen Beteiligten zusammen, in diesem Fall nicht nur SISMI, sondern auch CIA und eben auch Ermittlungsbehörden in Italien, der Schweiz und Deutschland. Morgenstar 01:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Geheimdienste entführen jeden Tag Menschen (traurig, aber wahr). Das einzig Bemerkenswerte an diesem speziellen Fall ist, wie sich die einzelnen Institutionen hinterher offenbar in Vertuschung versucht haben. Das aber sind Informationen, die für die Artikel der jeweiligen Nachrichtendienste wichtig sind - über die Relevanz dieser Person sagen sie überhaupt nichts aus. Vorerst ist der Mann einfach nur ein weiteres Opfer geheimdienstlicher Willkür, dessen individuelle Relevanz nicht erkennbar ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, kein Redirect. Es ist eine Person, über deren Fall die internationale Presse wiederholt berichtete. Im Artikel über einen Geheimdienst sollte ein Einzelfall keine große Rolle spielen. Morgenstar 01:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Den Redirect halte ich für sinnvoll. Artikel über Personen sollten sich vorrangig mit den Personen beschäftigen; wenn das nicht zu machen ist, ist eine Erwähnung in einem übergeordneten Artikel die bessere Lösung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bescheidener Artikel, Person relevant. QS anregen.--Sargoth disk 01:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
Falls Geheimdienste jeden Tag Menschen entführen: Abu Omars Entführung hat sofort ein riesiges Medienecho gefunden, das seine Relevanz ohne weiteres rechtfertigt. se Sein Fall ist Anlass gewesen, die Geheimdienstpraktiken der Entführung überhaupt erst zu thematisieren. Seinetwegen ga es ernsthafte diplomatische Verstimmungen zwischen Rom und Washington. Es gibt zudem gut dokumentierte Informationen über ihn und seinen Fall. Und nein, ich finde nicht, dass sein Fall ein Fall CIA ist. Ich bin für wikifizieren und behalten. -- Port(u*o)s 02:54, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel hat sich mittlerweile sehr zum Besseren verändert. Der LA-Grund ist verschwunden, und gleiches gilt nun auch für den LA selbst. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:32, 10. Okt. 2007 (CEST)
Elektromagnetisch induzierter Treibhauseffekt (schnellgelöscht) (...und wieder da ... und wieder weg)
Für diese technisch absurde Theoriefindung hätte ich gerne eine belastbare Quelle. Eine. --DasBee ± 01:52, 10. Okt. 2007 (CEST) DasBee ± 01:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Eher zwei, und dafür 7 Tage. --Gleiberg 02:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
- SLA gestellt, eher ein Beweis durch die Verblödung durch Skalarwellen...--Schmitty 02:27, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 03:00, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Eben als Wiedergänger von den Toten auferstanden. Ich habe einen SLA gestellt; man sollte den Artikel und seinen Ersteller möglicherweise im Auge behalten, das sieht nach hartnäckigem Sendungsbewußtsein aus... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:34, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Die erste Quelle (2003) befasst sich mit einem Radar-Satellit, der die Meertemperatur misst, soweit ich das sehe. Aus dem Abstract: The Advanced Microwave Scanning Radiometer for EOS (AMSR-E) was launched on May 4, 2002 aboard the NASA's Earth Orbiting System (EOS) Aqua Satellite. This new instrument measures the Earth's radiation in two orthogonally polarized channels at 6 frequencies extending from 6.925 to 89.0 GHz. Here we study the influence of surface radiation on retrieval of cloud liquid water (CLW) and precipitable water vapor (PWV) using multifrequency polarized measurements of AMSR-E. Based on this preliminary investigation, a physical method to simultaneously retrieve CLW and PWV is proposed to build. Die zweite heisst: Kosmische Strahlung beeinflusst unser Klima - wer hätte das gedacht? Unfug löschen. -- Port(u*o)s 04:13, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die beiden Quellen sind bloß Feigenblätter, die das Fehlen passender Quellen schamvoll verdecken sollen. Löschen, gerne schnell. -- Hgulf Diskussion 08:47, 10. Okt. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht.--Kriddl Disk... 08:50, 10. Okt. 2007 (CEST)
Keine nennenswerte Mitarbeit,Edits beziehen sich nur auf Selbstdarstellung; der Personenartikel wurde gelöscht, so ist das eine Umgehung der LD un WP ist keine HP, Schmitty 02:22, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hat in zahlreichen Artikeln Änderungen vorgenommen. Wenn die nur darin bestanden, seine Bücher als Quellen einzufügen und damit für sie zu werben, sollte ihm klar gemacht werden, dass das nicht geht, aber seine Benutzerseite braucht man deswegen nicht zu löschen. Morgenstar 02:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Solange auf den Benutzerseiten nichts "Unflätiges", klar belegbar rechtswidriges oder anderweitig anstößiges steht, sollten diese völlig unangetastet bleiben. klar behalten :: defchris : Postfach : 04:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Trollerei. -- Port(u*o)s 04:23, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die Relevanz scheint mir sehr fraglich zu sein, ein Album habe ich nicht gefunden. -- Jesi 03:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Lemma nicht hervor, lokale Spezialität ohne Quelle und Nachweis der Bedeutung.Oliver S 03:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Neutral. Quellen sind jetzt da. Aber der Artikel ist eher ein Rezept und how-to. 7 Tage zum Ausbau. --Kungfuman 08:48, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nikolaus Warken (erl.)
Relevanz fraglich und so kein gültiger Personenstub. --ÞetarM± 04:49, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte löschen, bis ich ganzen Artikel verfasst habe ! Müller Andreas 05:03, 10. Okt. 2007 (CEST)
nach SLA--Ot 06:52, 10. Okt. 2007 (CEST)
Forschungsprojekt. Besitzt es WP-Relevanz? --Friedrichheinz 08:35, 10. Okt. 2007 (CEST)