Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Polarlys/Archiv4

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2007 um 03:14 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Polarlys archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kungfuman in Abschnitt Benutzer:AlexanderFPbusse

Archivierte Einträge Nr. 4 (ab Juni 2007):

Löschung von Bild:Burg-Falkenstein-01.jpg

Hallo, warum hast Du mein Bild von Burg Falkenstein entfernt??? Ich war von 1987 bis 1998 Besitzer dieser Burg, kannst ja in Spittal/Kärnten ins Grundbuch gucken. Das von mir eingestellte Bild ist wirklich das beste Bild der Burg Falkenstein, das es gibt. Ich habe alle Rechte an dem Bild. Die anderen beiden Bilder sind doch wirklich beschi... äh sehr schlecht. Ich arbeite sonst nicht mit Wikipedia, hab ich was falsch gemacht??? Oder macht es dir einfach Spaß zu löschen??? Bitte klär mich auf.

Eigentlich habe ich überhaupt keine Lust, auf Dinge wie „Oder macht es dir einfach Spaß zu löschen???“ zu antworten. Geh von guten Absichten aus. Erstmal: Ich habe den Link zum Bild aus dem Artikel entfernt, nachdem es auf Wikimedia Commons von irgendwem gelöscht wurde. So, dort habe ich jetzt mal nachgeguckt. Es fand sich in der Bildbeschreibung kein Hinweis darauf, wer der Autor ist und unter welcher Bildlizenz die Datei steht. Der entsprechende Warnhinweis stand 8 Tage darin, dann wurde gelöscht. Weiterführende Informationen: Hilfe:FAQ zu Bildern. Du kannst das Bild gerne wieder hochladen bzw. ich kann es wiederherstellen, wenn du mir denn sagst, wer wann dieses Bild gemacht hat und ob es unter einer freien Lizenz steht. --Polarlys 21:08, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, war nicht so gemeint. Also, ich hab bisher nie was in Wikipedia gestellt, daher fahlt mir noch viel Fachwissen. Ich hab mir die Seiten über Bildlizenzen mal angesehen. Da braucht man ja einen Rechtsanwalt. Also, das Bild hat eine Schülerin aus dem Ort Obervellach gemacht. Den Namen der Schülerin hab ich nach 10 Jahren vergessen. Ich habe Ihr bzw. Ihren Eltern die Rechte an dem Bild abgekauft (mündlicher Vertrag mit Handschlag). Ich habe dieses Bild ca. 1995 - 1997 für die Verkaufswerbung der Burg Falkenstein benutzt. Es wurde von mir damals in mehrern namhaften Immobilienzeitschriften ganzseitig inseriert (z.B. Leadin Estates of the World). Ich würde mich freuen, wenn Du das Bild wieder reinstellen könntest. Gruß --Oehmie 22:27, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mh, blöde Situation. --Polarlys 23:04, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was bedeutet "Mh, blöde Situation"??? Ich habe die Rechte mit Handschlag erworben und ca. 300,- DM dafür bezahlt. War eigentlich mehr eine Belohnung für die damals ca. 13 Jahre alte Schülerin. Muß ich mir das wirklich schriftlich holen??? MfG --Oehmie 23:51, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unter welche Lizenz würdest du es denn stellen wollen? Siehe Link oben. Grüße, --Polarlys 01:14, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Methylcellulose

Moin, Polarlys, Du hast am 27.05. den Artikel Methylcellulose gelöscht. Ich hab' mit dem Artikel nix zu tun, hatte ihn aber am 24.05. gesehen und auf die Qualitätssicherung gesetzt. Insofern erstaunt's mich dann doch, daß er nur drei Tage später (schnell?)gelöscht wurde... --Subbuteo Tick! 15:58, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Subbuteo! Es wurde ein SLA gestellt, weil es sich dabei um keinen gültigen Stub handelte (kein einziger ganzer Satz). Grüße, --Polarlys 16:05, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK. Merci! --Subbuteo Tick! 16:08, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Diskussion:Plexus (Medizin)

Hallo, wie kommt es, dass du dir zutraust, zu bewerten, ob ich meine Frage auf Diskussion:Plexus (Medizin) ernst meinte? Weißt du vielleicht, was der evolutorische Nutzen eines komplexen Nervengeflechts ist, wo es doch viel einfacher wäre, direkte Nervenäste zu verwenden? Falls ja, dann lass es mich doch bitte wissen. Und wenn nicht, dann lass bitte mich entscheiden, welche Frage ich ernst meine und welche nicht. --88.73.128.128 15:12, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann stell sie bitte auch so. --Polarlys 15:18, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ironie wird nur dann zum Problem, wenn sie das Gegenüber nicht erkennt. Schade, dass du dir die Löschung von Inhalten zutraust, bei denen das der Fall zu sein scheint. Ich habe meine Frage jetzt aber absolut nüchtern formuliert und hoffe, damit nun niemanden mehr zu stören. --88.73.128.128 15:33, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, schon ok. Entschuldigung. Jeden Tag werden hier hundertfach irgendwelche Diskussionsseiten mit irgendwelchen „Fragen“ beschmiert, deine hab ich in ihrer Ernsthaftigkeit falsch eingeschätzt. Grüße, --Polarlys 15:45, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, danke für die Wiederherstellung. --88.73.128.128 15:50, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Christian Bähr

Das ist doch Schwachsinn.

unter Christian Bähr sollte eine BKL angelegt werden, die nach Johann Christian Felix Bähr und Christian August Bähr zeigt, damit die BKL Typ II (?) daraus kann, die haben doch nun schon unterschiedliche Namen, da muss man's doch nicht komplizierter machen als nötig, oder? Grüße --¡0-8-15! 20:20, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll denn deiner Meinung denn auf Christian Bähr „verschoben“ werden? Von BKL stand im SLA nichts. „Schwachsinn“ ist übrigens ein ungemein nettes Wort. --Polarlys 20:40, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auf Christian Bähr will ich eine BKL anlegen, die auf Johann Christian Felix Bähr und Christian August Bähr zeigt. So dass Herr Johann Christian Felix Bähr nicht mehr unter Christian Bähr aufgerufen wird und somit der verweis in dem Artikel auf Christian August Bähr entfernt werden kann. --¡0-8-15! 23:08, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dann schreib das bitte auch in den SLA. Ist gelöscht. --Polarlys 23:13, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Unfertige Artikel bei Google???

Hallo Polarlys,

Ich bin der Mensch mit den Heine-Artikeln und den Fotos aus Warm Springs. Mein im Bau befindlicher Artikel Polio Hall of Fame wird bereits bei Google angezeigt. Kann man das verhindern? Wenn ja, wie? Danke (auch für Kritik am Artikel) und Grüße Hans555 11:45, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hans! Ich wüsste nicht, wie das verhindert werden könnte. Dass dies so ist, ist leider Ursache für viel Werbung und Propaganda, die auf Benutzerunterseiten eingestellt wird und dann prominent bei Google auffindbar ist. Zum Artikel: Er weißt leider recht viel Redundanz auf (gerade Roosevelts Erkrankung ist ja immer noch Gegenstand der Forschung – es ist sehr zum Nachteil der Pflege und widerspricht der Hypertext-Idee, wenn an mehreren Stellen neue Erkenntnisse eingebrachte werden müssen), ich habe mal Warm Springs (Georgia) angelegt, da kann die Lagebeschreibung erstmal raus. Es ist auch überflüssig zu erwähnen, dass er am Ende seiner vierten Amtszeit dort starb oder dass dort das „Little White House“ steht. Das gehört in den Ortsartikel. Grüße, --Polarlys 14:57, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mittlerweile gibt es auch noch Warm Springs (Film). --Polarlys 17:32, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

dt.

Warum hast Du dt. als einen unnötigen Redirect gelöscht? Bei engl., frz. usw. geht es doch auch. Denke mal an die Leute, die bei "dt." nachschauen, wenn sie aus einer anderen Sprache reinkommen. --Reiner Stoppok 18:02, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Czaplicka wäre als Nachname einer Person, zu der ich einen Artikel angefertig habe, eigentlich auch existenzberechtigt ... --Reiner Stoppok 18:03, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Waren beide SLA. 1.: keine Duden-Abkürzung, 2.: „irreführendes redirect. Es gibt zahlreiche Personen mit diesem Nachnamen.“ --Polarlys 18:08, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu "dt." habe ich einen Wikipedia-Falschschreibungsartikel angelegt. Kommt übrigens auch nicht im Wahrig vor.
Solange es keine andere Person namens "Czaplicka" bei de.wikipedia gibt, hielte ich ein Redirect auf Maria Antonina Czaplicka weiter für sinnvoll. --Reiner Stoppok 19:06, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Gesperrte Lemmata/Dauersperre

Wikipedia:Gesperrte Lemmata/Dauersperre#Wiedergänger nach Schnelllöschung bei "Systematic Chaos" ist wohl was schief gegangen. Kannst Du bitte mal draufschauen? Ich lasse von so Seiten lieber die Finger, die WP-Interna sind für mich stellenweise noch etwas obskur ... --Marinebanker 18:52, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! --Polarlys 18:56, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild Ayupan.JPG

Hallo!

Warum wurde das Bild Ayupan.jpg gelöscht? SO gut ist mein englisch auch wieder nicht.. derivative work heisst was genau?
Bild Ayupan.JPG aus dem Artikel entfernt, da das Bild auf Commons von Polarlys gelöscht wurde. Löschbegründung war: derivative work

Wenn ich solche Figuren besitze und sie fotografiere - was ist da schlimmes dabei? Einen Star oder Politiker darf ich auch auf einer öffentlichen Veranstaltung fotografieren und das Bild hochladen - oder etwa doch nicht? Azu ConHon 22:33, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der „Star oder Politiker“ genießt auch keinen urheberrechtlichen Schutz. Wenn du ins Kino gehst, dort den Film selber mitfilmst oder eben Cover, Kunstwerke u. ä. selber photographierst, so ist das eine Reproduktion eines geschützten Werkes. --Polarlys 22:39, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ok.. Hätte noch eine Frage: Wie kann ich herausfinden, warum das Bild:Wikicosplay.jpg gelöscht wurde? Wollte ich eben noch hier reinschreiben, war aber wegeb Bearbeitungskonflikt nicht möglich. Azu ConHon 22:43, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier. Dort wurde mehrfach ein Schnelllöschantrag gestellt, weil es sich dabei wohl auch um eine Urheberrechtsverletzung handelte. --Polarlys 22:59, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn man Bilder von sich selbst (mit Selbstauslöser fotografiert) bei Wikipedia hochläd wird das schon als Urhheberrechtsverletzung gewertet? krass...
Ich finde es nur schlimm, das man nicht vorgewarnt wird, wenn ein Bild zur Löschung ansteht. So wird einem keine Zeit gelassen zu handeln oder die Möglichkeit gegeben den Löschantragsteller auf seine falsche Entscheidung/Bewertung hinzuweisen.. Azu ConHon 16:25, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn das nicht drinsteht? Als „Source“ sollte da schon „own work“ stehen. --Polarlys 16:48, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Can't take me home

Ja ich weiß nicht ob ichs schon mal gefragt habe aber wegen dem Herstellen von Cant take me home also damit ich das Ausbauen kann, das wäre sehr freundlich, kommt erst so spät weil ich längere zeit nicht mehr dabei war.Jeyno1991 23:48, 3. Jun. 2007 (CEST)<divBeantworten

Kannst du mir bitte den genauen Link geben? --Polarlys 23:56, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PolarBot auf he-wp

Hallo,

Ich bin ein Bürokrat auf he-wp. Man hat mir gesagt, du möchtest dein Bot auch bei uns aktivieren. Welche Aufgaben wird es haben bei uns? Ist es je in einer nicht-lateinischen Wikipedia aktiv gewesen? Für weiteres bitte mit mir Kontakt auf meiner Diskussionsseite in he-wp aufnehmen. Grueese, Harel 19:45, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hallo

ich will ja nicht klugscheißen, aber dt. ist die abkürzung für deutsch im Duden (jedenfalls in der 22. auflage, 2000, S.288 - ganz oben links, im deutsch-kasten; nicht direkt bei dem wort deutsch aber dort wird verwiesen auf den deutsch-kasten auf der nächsten seite). ansonsten sind mir die schreibungsregeln ja egal - lieber gruß --88.73.88.60 21:34, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Yut !

Danke PolarBot für deinen Edit auf hochzusammengesetzte Zahl.  Läuft gut dein Bot.  Klaus.

Hallo Klaus! Er klappert idealerweise einmal täglich die neuen Artikel ab und bindet sie projektweit ein. Dafür ist natürlich mind. ein Interwiki-Link „nach draußen“ nötig, um von dort weitere Verknüpfungen zu erschließen. Grüße, --Polarlys 22:08, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von Bild:Aleida Guevara.JPG

sag mal warum genau hast du das bild gelöscht?? die lizenz war eindeutig der rest war auch ok. warum hast du mir nicht bescheid gesagt? ein besseres bild wirst du kaum von ihr finden, aber wenn du meinst, bilder gehören nicht in die wikipedia...?!?! ich finds einfach irgendwie ne frechheit wie man in der wikipedia (in letzter zeit) übergangen wird obwohl man sich ja mühe gemacht hat! mfg. --Redmaxx 17:55, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst du dich bitte mal informieren, bevor du hier rummotzt? Das Bild wurde hier von mir gelöscht, weil es jemand auf Wikimedia Commons verschoben hat und es somit ein lokales Duplikat war. Soweit so gut, ab diesem Punkt hat es nichts mehr mit meiner Person zu tun. Das war übrigens am 2. Mai. Heute wurde es nach sieben Tagen Warnung auf Commons gelöscht (http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=delete&user=&page=Image%3AAleida+Guevara.JPG), weil dort eine eigentlich nicht zu verwendende Lizenzvorlage benutzt wurde, die für nicht deutschsprachige Nutzer nicht nachvollziehbar ist. Ob das so optimal war, weiß ich nicht, ich habe damit aber nichts zu tun. Repariert habe ich es trotzdem. --Polarlys 22:27, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mahlwinkel

Ich berichtigte die Angabe Mahlwinkel liege östlich der Elbe, doch die Änderung wurde durch PolarBot wieder rückgängig gemacht. Ich bitte um Behebung des Fehlers. Mahlwinkel leigt westlich der Elbe!--Jazzbob 20:02, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jazzbob! Mein Bot hat keine derartige Änderung vorgenommen, seine Änderung beschränkte sich auf eine Ergänzung eines Interwiki-Links. Grüße, --Polarlys 20:19, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AKay_k%C3%B6rner&diff=32841754&oldid=32841737 Wieso Vandalismus? Tönjes Disk. Bew. 23:37, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seit wann dürfen IPs über die Löschung irgendwelcher Benutzerseiten befinden? --Polarlys 23:39, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zum einen war der Editkommentar unpassend, der SLA war von mir und ich vandaliere eher selten, zum anderen geht es hier um eine Benutzerseite die lediglich aus persönlichen Daten besteht und deren Benutzer auch nur den einen Edit zur Anlage der Seite getätigt hat. In diesem Fall sollte man der IP durchaus Glauben schenken und davon ausgehen das hier eine Missbrauch persönlicher Daten stattfindet. Da der Benutzer aber eh keinerlei Interesse an einer Mitarbeit hier gezeigt hat, spricht m.E. auch ansonsten nichts gegen eine Schnelllöschung. Tönjes Disk. Bew. 23:44, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldige den standardisierten und automatischen Kommentar. Er bezog sich nicht auf dich. Der Herr ist auf Commons aktiv. Sein eklatantes Fehlverhalten (wüste Beschimpfungen, unzählige URVs) dort könnte ein Grund für die Löschung darstellen. Wir wissen es aber nicht. Er soll sich einloggen und einen SLA stellen, dann wird die Benutzerseite gelöscht. Solange das nicht der Fall ist, kann man nur von einer vandalierenden IP ausgehen. Diskussionsseiten werden generell nicht gelöscht. Grüße, --Polarlys 23:47, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

PolarBot auf lb Wikipedia

I saw that your applicaIon lb-wikipedia to get bot-status here, indeed we ask all bot-candidats to to answer us the following questions:

  • How does your bot proceed actually? From which data do you start when running your bot, how often will you run your bot?
  • Are there any known difficulties in your bot and how does it interact with other bots running actually on lb-wikipedia (RobotQuistnix, Robbot, TuvicBot, Escarbot, FlaBot, JAnDbot, ...)
  • What will be the added value for lb-wikipedia if your bot runs there? (compared to other bots (especially those running already on lb-wikipedia))
  • Are you ready and able to run your bot for us if we will have a special request?
  • Please add a different userpage for your Bot including somewhere in the name the word bot.Moreover you are kindly requested to complete your User-page on lb-wikipedia including your language-knowledge using the Babel-templates.

Once you will have answered these questions here we will add your bot on the list of bots in the Test-Phase on lb: and ask you not to do more then 10 edits per day on lb:. Once you will have achieved 40 edits we will grant you the bot-status (if there were no problems). with best regards from Luxembourg. lb:User:Robby

P.S. Natürlich können die Antworten auf die obigen Fragen auch auf Deutsch sein

Done. --Polarlys 19:45, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Pirmasens

Sorry, das muss jetzt sein. ;) Zum Thema Redundanz: Ein toter Honorarprofessor wechselt gemeinerhand eher selten die Universität. Von daher hast du es evtl. ein klein wenig übertrieben? RandMcNally 05:06, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sprach von Heike Jochum. Im Übrigen ist „Honorarprofessor“ nur bedingt geeignet, eine Person zu charakterisieren. Über Fach und die Haupttätigkeit sagt es wenig aus, so sind einige Betriebswissenschaftler zwar irgendwo „Honorarprofessoren“, in ihrer Haupteigenschaft aber Unternehmer. --Polarlys 13:41, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bot description

Hi!

Please leave a small description of your bot on da:Wikipedia:Botformidlingen.

Thanks in advance,

Palnatoke

done --Polarlys 19:45, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anette Olzon

Sag mal, ich mein doch nicht allein, dass die Dame irgendwie noch nicht so wirklich relevant ist, oder? Der Artikel plappert ja auch wunderbar 1:1 das nach, was den Nightwish-Fans als Illuminationsmaterial hingeklatscht worden ist. Ich lass ja meine Finger von dem Artikel, ich bin da nicht neutral genug, aber dennoch sei eins hier geäußert: MICHAEL BORMANN‽‽‽ Argh! Ich hab drei CDs mit dem Typi von Jaded Heart (übrigens eine selbsternannte, haha!, Melodic-Metal-Band, yes), wenn die auf eine Art und Weise singt, die zu der Mucke passt, dann Gute Nacht Marie. (Die Hörproben habe ich mir noch nicht angetan und gedenke auch nicht, dies zu tun. Ich werde mir, sobald ich wieder solvent bin, die CD kaufen und im Zweifelsfalle mit untergehen. Ich bin gespannt.) --Gardini 17:05, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auch über einen Löschantrag nachgedacht, wollte mich aber nicht zum Feindbild ganzer Horden kleiner Mädchen in Netzstrumpfhosen machen. Kauf dir übrigens lieber die neue Platte von Dream Theatre, da ist das Geld besser investiert. Alle anderen Kandidatinnen, die für diesen Posten von Seiten der Fans in Betracht gezogen worden waren, überzeugen hinsichtlich der Stimme weitaus mehr. Ja, das gilt dummerweise auch für Sharon den Adel, was wenig über sie, aber wohl viel über Nightwish Anno 2007 aussagt … --Polarlys 17:14, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mosso

Vielen Dank für das Portrait. Optimal!--ejw0851 01:14, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

:-) Ich hab eine ganze Linkliste, wo man derartiges findet. Stelle ich bei Gelegenheit mal online. Falls du sonst ein Medizinerportrait brauchst: Einfach melden. --Polarlys 01:20, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Polarlys. Jetzt bin ich fast durch mit der Geschichte der Blutdruckmessung (inklusive allerlei Nebengeschichten) - das gibt es jetzt nur exklusiv auf wikipedia! Da steckt ein Jahr Arbeit drin, aber der seinerzeitige Verlag hat die Printversion nicht auf die Reihe gebracht. Es wäre vielleicht ganz gut, wenn man noch ein paar Portraits auftreiben könnte: Gallavardin, Guilleminot, Vaquez, Hill, Goldblatt, Plesch, Sahli (die Kreativabteilung der Wissenschaft ;-).
Ich hätte da noch eine Frage, die mir am Herzen liegt: Walter Klose (Maler). Da gab es Probleme mit © und Freigabe etc. Um diese zu lösen, habe ich mir eine Einverständniserklärung für GFDL der Rechteinhaberin besorgt und das ganze an die permission-abt. geschickt (aber im Ernst: eine real existierende Unterschrift lebender Personen ist im wiki-procedere nicht vorgesehen, oder?). Jedenfalls hat sich seither nichts mehr getan, kommt da noch was? Bleiben die Bilder jetzt draußen oder kommen sie wieder rein? (Künstler-Bios ohne Bilder sind einfach irgendwie dröge.) Ich mache mir langsam Sorgen, da ich ja hier wirklich eine wasserdichte Freigabe habe (was ja selten vorkommt!). Vielleicht kennst Du die Abläufe. Mit herzlichem Dank für die Begleitung im Hintergrund =:-]--ejw0851 18:35, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich am Wochenende drum! Kannst du mal die Artikel des Themengebietes zusammenfassen, so dass da noch andere mit drauf aufpassen? --Polarlys 18:40, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

So:

Sieht schlecht aus mit freiem Material, bei Leuten dieser Generation. Grüße, --Polarlys 00:41, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Hallo, vielen Dank für deinen Hinweis. Aber es geht mir auch um ein ganz anderes Problem: Die Quellen bei meinen jüngsten Bearbeitungen sind sehr differenziert, zum Teil widersprüchlich. Um die jeweiligen Quellen deutlich machen zu können, habe ich die Arbeitsweise der kleinen Schritte gewählt. Zwar ist mir aus dem englischen und französischen Wikipedia bekannt geworden, dass dort der Nachweis der Quellen mehr mit Referenzen (Fußnoten)erbracht wird. Aber diese Arbeitsweise ist offenkundig im deutschen Wikipedia kaum bekannt. Dennoch werde ich deinen Hinweis zukünftig gewissenhaft beachten! Schönen Abend --Jürgen Engel 22:13, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen! Hier wird größtenteils mit Fußnoten gearbeitet, ich denke, dass dies auch weitaus besser nachvollziehbar ist, als über die Versionsgeschichte. Grüße und ebenfalls schönen Abend, --Polarlys 22:15, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, warum löschst du die Links ersatzlos? Wenn die in der Wikipedia aus irgendeinem Grund nicht mehr erwünscht sind, wäre ein erklärender Kommentar angebracht. gruß --Bassaar 17:11, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte eigentlich eine Zusammenfassung ergänzt, habe dann aber kurz vor Ende der Abarbeitung gesehen, dass diese nicht eingetragen wurde (warum auch immer). Zum Thema Wikipedia:Löschkandidaten/heute#Vorlage:Myspace_.28gel.C3.B6scht.29 --Polarlys 17:12, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Ohne den Kommentar sieht es etwas nach Willkür aus, und bei der Löschung der Vorlage wäre es meines Erachtens auch besser gewesen, die betroffenen Links nicht ersatzlos zu löschen. Alle MySpace Seiten über einen Kamm zu scheren finde ich doch etwas anmaßend. --Bassaar 18:23, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich gucke mir bei der Löschung einer zuvor bereits mehrfach (!) gelöschten Vorlage nicht über 100 verlinkte Seiten an. Ja, und ich denke, dass MySpace-Seiten rundrum Wikipedia:Weblinks mit Füßen treten: Punkt 2, 3, 5, 6, 7. Letzter Punkt: So manch’ „offizielle Seite“ ist gar nicht „offiziell“ und die hinterlegten Inhalte sind Urheberrechtsverletzungen. --Polarlys 18:28, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Man kann zu MySpace-Links stehen wie man möchte, und das hier ist auch die falsche Stelle, das weiter auszuführen. Nichtsdestotrotz wäre ein subst: deutlich sinnvoller als eine ersatzlose Löschung gewesen, es gibt durchaus Einzelfälle, wo der Link sinnvoll ist (was wohl niemand bestreitet). Jetzt ist der Schaden getan und ich hab mich um „meine“ Artikel gekümmert, aber eigentlich ist das ein ziemlich deutlicher Fall von Vandalismus. Gruß, Codeispoetry 19:09, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie bitte? --Polarlys 19:11, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Deine beiden Artikel sind wohl Negativbeispiele wie sie im Buche stehen: keine weiterführenden Informationen, Benutzbarkeit geht gegen Null (Crazy Town). --Polarlys 19:15, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) In Fällen wie Crazy Town, wo die MySpace-Seite die einzige offizielle Quelle ist, ist der Link gerechtfertigt. Durch deine botgestützte Löschung, die natürlich nicht differenzieren kann, hast du möglicherweise aus einigen Artikeln einen wichtigen und gerechtfertigten Link entfernt. Meiner Meinung nach wäre ein Ersetzen der Vorlage deutlich zweckmäßiger gewesen, so hast du mit deinem Bot inhaltliche Arbeit gemacht. Dafür sind Bots aber nicht legitimiert. Codeispoetry 19:18, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Artikel Crazy Town steht drin, dass sie über myspace ihre letzten Stücke veröffentlicht haben, die sonst nirgendwo zu kriegen sind. Das rechtfertigt durchaus einen Weblink, meine ich. Darum geht es hier aber glücklicherweise auch nicht – ich denke, du stimmst mir zu, dass es Fälle geben kann, wo der Link sinnvoll ist. Selbst wenn du mir nicht zustimmst, ist das recht unerheblich, weil es in der LD, nach der du deinen Bot losgeschickt hast, nicht um MySpace-Links ging, sondern um eine Vorlage. Codeispoetry 19:18, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr souverän, dein Edit des Portishead Artikels. Wenn du dir deiner Sache so sicher bist, lösch doch mal alle MySpace Links in der Wikipedia, das Echo dürfte interessant werden. --Bassaar 19:20, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Weblinks: Ein Blog zu irgendeinem Album ist das berühmte „Unterthema“, inoffizielle Seiten mit lyrics sind rechtlich bedenklich. --Polarlys 19:22, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du versuchst gerade, jede einzelne Änderung inhaltlich zu begründen. In WP:Bots steht „Die Bots in der Wikipedia sind kleine Computerprogramme oder Skripte, die ihren Betreibern stupide, langweilige und häufig auftretende Aufgaben abnehmen.“ Da steht nicht, dass man inhaltliche Änderungen an Artikeln damit machen soll. Also nochmal: Es ging in der LD um die Vorlage, und nur um diese sollte sich auch deine Botarbeit drehen. Ein subst: wäre immernoch eine sehr faire Variante gewesen. Codeispoetry 19:31, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Art der Aufgaben wird in dem Text nicht präzisiert, wenn du ihn schon als Mantra auffasst. Es gibt Projekte, da erledigen Bot einen Großteil der inhaltlichen Arbeit auf Grundlage der Inhalte anderer Projekte (Gemeindeartikel in ru.wp und eo.wp zum Beispiel). Bevor mein kleines Spielzeug hier noch mehr in Misskredit gezogen wird: Vor ein paar Monaten habe ich vergleichbare Aufgaben manuell gemacht und hätte im konkreten Fall manuell nicht anders gehandelt. --Polarlys 19:38, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vor einigen Monaten habe ich derartige Aufgaben ohne Bot, aber

Ok, dann sieh es einfach als Hinweis an, das ich die Aktion bedenklich finde. Im Sinne der Transparenz hättest du das nicht im Rahmen mit der Löschung machen sollen, so hat es bei mir einen schalen Beigeschmack gehabt, ist ja praktisch, wie wenn du botgestützt alle myspace-links aus Artikeln löscht – mag zwar im Sinne der Enzyklopädie sein, muss aber irgendwie doch abgesprochen werden. Soweit mein Kommentar, ich werd mich jetzt bei meinen Artikeln trotz anderer Meinung nicht auf Streitereien einlassen (was soll's auch) und danke dir trotz meinem Rumgemaule für deine ganze Arbeit in der WP. Das mit dem Vandalismus war weiter oben nehme ich zurück, war natürlich nicht so gemeint. Codeispoetry 19:50, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

Hi. Habe deine kritik zu der lesenswert-disk gelesen aber nicht so recht verstanden. könntest du sie etwas konkretisieren, damit ich sie konstrukriv umsetzen kann. am besten auf der artikel-disk, denke ich. vielen dank. grüsse --Smoking Joe 12:11, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde nicht, dass der Artikel eine in sich geschlossene Darstellung bietet. Stichpunktartiges Abarbeiten von dem, was wichtig scheint, in den letzten jahren wird es immer mehr (ist ein Wikipedia-Phänomen). Prominente Kritiker werden nicht benannt, es wird offenkundig veraltete Literatur benutzt. Ich bin nicht vom Fach, doch denke ich, dass über die BILD auch andernweitig wissenschaftlich publiziert wurde und dies Eingang finden sollte. --Polarlys 13:15, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Reflist

Ich schlage vor du stellst die Vorlage umgehend wieder her. Die Sachlage hat sich ein wenig geändert. Ich hoffe für dich, dass der Inhalt der Vorlage jetzt nicht verloren gegangen ist, ich hab ihn nämlich nicht gespeichert. ––Bender235 13:16, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Warum hoffst du dies für mich? Was passiert sonst? Inwiefern hat sich die Sachlage geändert? --Polarlys 13:18, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt nun mehr als zwei Leute, die sich für das Thema interessieren. Bevor du das Ding erneut löscht, könnte man mal darüber diskutieren. Außerdem könntest du mal begründen, warum "private Spielerein" in der englischen Wikipedia erlaubt sein sollen, hier aber nicht. Und zwar am besten bei Hilfe Diskussion:Einzelnachweise, und nicht hier. ––Bender235 13:23, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Bot und die polysportiven Sportvereine

Dein Bot vollzieht ja gerade die vereinbarte Löschung nach. So weit kein Widerspruch. Nur, ohne die Kategorie sind einige Sportvereine nicht mehr über die Kategorie:Sportverein zu erreichen - die Regionalsportkategorie wie z.B. Kategorie:Sport (Baden-Württemberg) führen da nicht hin. So ist der MTV Fürth nun gar keiner Vereinskategorie mehr zugeordnet, aus den Sportvereinen VfV Hildesheim und TSG Backnang werden durch das entfernen reine Fußballvereine, die TSG Dülmen reduziert sich zum Tischtennisverein und der SC Condor zu einem Hamburger Verein. Könnte der Bot nicht die polysportive Kategorie durch die Kategorie:Sportverein (Deutschland) ersetzen? Wäre meines Erachtens angemessener. Ich selbst habe diese Kategorie stets in dem Sinn verwendet. --Mghamburg Diskussion 19:05, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe manuell einige Male die vorgeschlagene Kategorie ergänzt. Auf den ersten Blick erscheint mir das Kategoriensystem in diesem Bereich nicht ganz schlüssig, vielleicht sollte das von den Sportlern mal diskutiert werden. Grüße, --Polarlys 21:58, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat nicht ganz schlüssig, weil nach der Löschung der polysportiven Kategorie sich in der Kategorie:Sportverein sowohl Vereine finden, die tatsächlich Sportvereine mit mehreren Vereinen sind, als auch Vereine für eine spezifische Sportart, für die es noch keine eigene Unterkategorie gibt, wie z.B. Boxvereine. Hinzu kommt noch, dass viele Vereine mit mehreren Sportarten trotzdem den spezifischen Sportart-Kategorien zugeordnet sind, für die sie bekannt sind. Danke fürs manuelle Korrigieren, die Diskussion nehme ich mir für die Zukunft vor. --Mghamburg Diskussion 09:35, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Spitzname / Anlass: Lula

Mir ging es um die Einheitlichkeit innerhalb der deutschen wp. Gibt es hier irgendwelche Absprachen, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen ein Artikel als Vor-/Zuname bzw. Spitzname angelegt wird? Freundliche Grüße, Kolonist 22:48, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Abend! Ggf. wirst du unter WP:NK fündig, für Fußballer wurde das (glaub ich) schon mal diskutiert. Bei einem Präsidenten erachte ich es als unangebracht, egal wie dieser in seinem Land präsentiert wird. Grüße und schönen Abend, --Polarlys 23:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

János Plesch

Hallo Polarlys, wie wärs mit diesem Bild: Image:Max Slevogt - Die Familie des Arztes János Plesch.jpg? Gruß --Rlbberlin 20:58, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da wird sich aber jemand freuen! Vielen Dank, --Polarlys 21:44, 12. Jun. 2007 (CEST) :-) (PS: Wie rangekommen?)Beantworten
Daraus: Inka Bertz: Familienbilder : Selbstdarstellung im jüdischen Bürgertum, DuMont Verlag, Köln 2004, ISBN 3-8321-7891-0 --Rlbberlin 21:54, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht doch nichts über eine anständige Bibliothek :) Grüße, --Polarlys 21:56, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

NowCommons

Hi Polarlys! Ich weiß, kann schon mal vorkommen, aber sei bitte vorsichtig, wenn du Bilder löscht ohne sie anzugleichen, so geschehen bei Bild:Rohrposthülse.jpg.jpg. Hab es berichtigt. grüße --Factumquintus 12:58, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Factumquintus! Ich habe schon tausende NC-Bilder gelöscht, ich denke da ist das eine ganz gute Quote. Grüße, --Polarlys 01:29, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Löschung von eben

Moin. Ich habe die Nutzerunterseite wiederhergestellt. Ärgerlich, dass das nötig war. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:11, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein unnötiger Redirect (da auf gelöschten Artikel), deshalb habe ich ihn gelöscht. Zum zweiten Mal. --Polarlys 01:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neues Nightwish-Album bei Anette Olzon

Hallo! Gibt es einen Grund dafür, das neue Album von Nightwish bei Anette Olzon nicht aufzuführen? Das Album ist de facto bereits aufgenommen mit ihrer Stimme – nur eben noch nicht erschienen. Aber das ist doch kein Grund, oder? --Digonyx (Disk.) 16:27, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Doch. In Diskographien werden nur veröffentlichte Werke aufgeführt. Chinese Democracy von G’n’R ist jetzt auch schon seit 14 Jahren „de facto bereits aufgenommen“ ;-) --Polarlys 16:33, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gut, das wusste ich wirklich nicht. Bitte sowas als Löschungs-/Revert-Grund aber angeben (anstelle von „na denn“), dann spart man sich die Nachfrage! ;) Grüße! --Digonyx (Disk.) 16:36, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da hast du Recht! Grüße, --Polarlys 16:38, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Moin

Hi Polarlys, ich werde deine Benutzerseite vandalieren! Gruß--217.226.158.152 17:27, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

eher nicht--LKD 17:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zensur!!! Willkür!!!!!11elf --84.131.252.182 21:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mach nur, ich habe ein ganzes Set von Mail-Vorlagen für die Abuse-Abteilungen von Providern. --Polarlys 17:30, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dumme Frage ...

... eines Laien. Hallo, Polarlys, gibt es dafür einen konkreten Grund, der über Optik hinausgeht? Gruß --Kickof 21:40, 14. Jun. 2007 (CEST) (vollkommen unwissend)Beantworten

Irgendwann hat mal jemand das Pipe-Zeichen an das Ende der ersten Zeile gesetzt, obwohl es zu Beginn der ersten stehen sollte. Ja, das wurde zehntausende Male falsch kopiert. Eine einheitliche Formatierung wäre schon nicht schlecht, nicht zuletzt für den Boteinsatz. Grüße, --Polarlys 21:59, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft. --Kickof 08:27, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Blondi

Hallo Polarlys, falls du dich noch ansatzweise an diese Diskussion erinnerst, solltest du unbedingt dieser aktuellen Änderung Aufmerksamkeit schenken. --Grüße, Auke Creutz um 14:13, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das ist mir sowas von egal … wenn jedes Auftreten Blondis in der Popkultur genannt und „belegt“ ist, so kann der Artikel ja als Kandidat für „Lesenswert“ antreten. --Polarlys 14:43, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Klingt die-Wikipedia-aufgebend ;) --Grüße, Auke Creutz um 18:48, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre ja nichts neues. Schönes WE! --Polarlys 19:35, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

pt.wikipedia

The flag bot for pt.wikipedia was approved. Rei-artur 23:13, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Thank you. --Polarlys 23:37, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Search Wikia Logo.png

Hallo Polarlys,

was genau war der Löschgrund für das oben genannte Bild? Ich werde aus der Löschbegründung nicht ganz schlau. Grüße, — Pill (Diskussion · Bewertung) 19:16, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es war für einen Artikel, der mehrfach wegen (noch?) fehlender Relevanz gelöscht wurde. --Polarlys 21:54, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Religiöser Nationalismus

Da es sich bei der Wiedereinstellung um keinen Artikelstub, sondern um eine Begriffsklärung handelte (siehe zum Beispiel auch Polizeirecht), ist die Schnelllöschung nicht akzeptabel. Ich bitte dich daher um Wiederherstellung und wenn denn nötig einen normalen Löschantrag. Siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag: Wiedergänger: Eine wieder eingestellte Kopie eines Artikels, der nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde. Dies ist hier nicht der Fall! - SDB/91.9.233.244 01:25, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP:LP. Grüße, --Polarlys 01:29, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Polarys ich kann zwar verstehen, dass ein eigenständiger Artikel unter einem Lemmata zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht wäre; das gehört dann eher in die Wikinews. http://www.queer.de/news_detail.php?article_id=7065

Aber das Streichen aus einem anderen bereits bestehenden Artikel, wo dies sachgerecht eingebaut wird, finde ich wenig überzeugend von Dir.GLGerman 13:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Dieser Text wurde mittlerweile in drei Lemmata eingebaut, das erachte ich als unverschämt. --Polarlys 13:34, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir sagen, was das soll?: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lesben-_und_Schwulenverband_in_Deutschland&diff=33153495&oldid=33153352

Ließ mal wenigstens Deinen letzten Satz durch. Deutsch ist das nicht!--Enlightenment 18:41, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Meinung. Für mich ist das enzyklopädischer als das vorherige POV-Konstrukt. --Polarlys 18:51, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lesben- und Schwulenverband in Deutschland‎; 22:13 . . (-4 Bytes) . . Polarlys (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Love-is-a-human-right rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Polarlys wiederhergestellt. Grund: keine enzykl. Relevanz) dem widerspreche ich.--Augustinus-Bekenntnisse 22:24, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dann lege bitte einen Artikel an, der die Relevanz einer im vergangenen Monat gegründeten Stiftung darstellt. Lesetipp: WP:RK. --Polarlys 22:30, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Drone Doom

Normaler Weoise lässt man Löschanträge eine Woche stehen und dann wird erst entschieden. Du kannst dich an der ja beteiligen aber nicht nach zwei Tagen den selbststäbndig erledigen. --84.140.243.137 10:03, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Normalerweise werden bei Löschanträgen auch gewichtige Argumente vorgebracht. „Kenne ich nicht“ und „viele Links sind rot“ gehören nicht dazu. --Polarlys 12:26, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anfrage

Hallo Polarlys, muß ich deswegen: [1] und deswegen: [2] eine vandalismusmeldung machen (wobei mir nicht klar ist, ob das VM oder KPA oder was aoch immer ist) oder die IP erst ansprechen (obwohl ich persönlich ja garnicht betroffen bin und das nur zufällig sehe) oder muß ich mich da raushalten? Ich finds jedenfalls nicht richtig. Deshalb frage ich nach. Grüße -- Krakatau 03:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe da nichts bösartiges, gewissermaßen hat die IP sogar Recht. --Polarlys 14:21, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Heißt das, wir können uns hier deiner ansicht nach als links und blöde titulieren? Ist das die allgemeine haltung der administratoren? Grüße -- Krakatau 22:07, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wo taucht denn das Wort „blöde“ auf? Was hat das mit meiner Eigenschaft als Administrator und der Administratorenschaft an sich zu tun? Es gibt keine wirkungsvolle Möglichkeit, derartige Kommentare zu unterbinden, eine Sperre dürfte den Aufwand nicht wert sein. Dass die Person Nuuk nicht unumstritten ist, kommt hinzu, was „POV durchpeitschen“ angeht, ist sicher mancher geneigt, das zu unterschreiben. Grüße, --Polarlys 22:26, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, im bearbeitungskommentar steht: Nuuk links und blöde und unabhängig davon, ob wir inhaltlich oder politisch oder sonstwie einer meinung sind oder nicht, auch unabhängig davon, wie das gegenüber sich verhält, haben wir doch als Wikipedianer (vielleicht genau wegen dieser unterschiedlichkeiten) bestimmte grundregeln im umgang miteinander festgelegt, oder? Da liegt es für mich nahe, einen admin um rat zu fragen, ob das korrekt ist und wie ich mich dazu verhalten sollte, wenn mir das selbst aus unerfahrenheit nicht so ganz klar ist. Du warst zum zeitpunkt meiner frage der admin, von dem ich hoffte, daß er vielleicht noch online ist. Deshalb habe ich dich gefragt. Deinen satz Es gibt keine wirkungsvolle Möglichkeit, derartige Kommentare zu unterbinden, eine Sperre dürfte den Aufwand nicht wert sein. verstehe ich im augenblick eher so, daß du der ansicht bist, die gebotene grundlage des umgangs miteinander, wie ich sie vor zweieinhalb monaten, als ich hier anfing, in Wikipedia:Wikiquette gelesen habe, sei ohnehin nicht durchzusetzen, von daher sei kein handlungsbedarf. Oder verstehe ich dich falsch? Möglicherweise ist Nuuk umstritten, das kann ich nicht einschätzen. Aber selbst, wenn er das sein sollte, wächst daraus doch kein recht für einen anderen umgang. Noch immer etwas ratlos und ob deiner reaktion eher verwirrt - Grüße -- Krakatau 00:10, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Krakatau! Das Problem ist, dass wir derartig „vorrübergehende Gäste“ nicht verfolgen können. Käme mir dieser Edit akut unter, würde ich zwei Stunden sperren, stolperte ich Stunden später über den Edit, würde ich ihn streichen. Sperre bringt da nichts mehr, Meldung auf WP:VM ist vergeudete Zeit, die IP ist weg und kommt nie wieder. Die Wikiquette gilt weiterhin, durchsetzbar ist sie gegenüber nichtstatischen IP-Adressen, die wenige Edits tätigen, leider nicht. Hoffe, du bist nun nicht mehr verwirrt :) --Polarlys 00:19, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das verstehe ich. Aber die IP weist benutzerbeiträge in verschiedenen artikeln seit dem 11. April 2006 auf. (Ich habe da nachgesehen, weil ich gucken wollte, ob es sich um vandalismus handelt, das ist ja oft leicht an den vielen in engem zeitabstand hintereinanderfolgenden edits in verschiedenen artikeln erkennbar). Sind das unter IP 67.15.221.2 denn immer unterschiedliche benutzer mit der gleichen IP gewesen oder handelt es sich hier um jemand, der/die schon lange dabei ist, auch mitarbeitet und immer mit der gleichen IP-adresse versehen ist, und gegenüber Nuuk warum auch immer die contenance verloren hat? Letzteres habe ich es bis jetzt so interpretiert, und deshalb war ich ärgerlich und schrieb dir: ich finde das nicht richtig. Grüße -- Krakatau 01:05, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oha, ich habe mal etwas recherchiert, es handelt sich bei der IP um einen offenen Proxy. Unbegrenzt gesperrt. Gute Nacht, --Polarlys 01:10, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine geduld und ebenfalls gute nacht -- Krakatau 01:18, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm (aktive Mentoren gesucht)

Hallo Polarlys,

hier wünschen sich einige Neulinge dringend einen Mentor. Nachdem drei aktive Mentoren (zeitweilig) ausgeschieden sind (Ireas, Tafkas, TheWolf) und die von ihnen unterstützten Neulinge auch einen neuen Betreuer bräuchten (Neulingsliste), sind unsere Ressourcen leider ziemlich ausgereizt. Da auch du dich für das Mentorenprogramm bereitgestellt hast, wäre es toll, wenn du einen von ihnen übernehmen könntest. Gruß--Mo4jolo     11:43, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Irgendwie ist das alles nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe, einige der Nenutzer haben noch gar keine Edits getätigt bzw. widmen sich bis jetzt ausnahmslos der Selbstdarstellung auf Benutzerunterseiten. Für das gute Gewissen: Ich betreue zur Zeit zwei Nutzer abseits des Programms. --Polarlys 13:23, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Na, das Verhalten der Neulinge hat ja nicht primär etwas mit dem Mentorenprogramm zu tun, ohne wären es mit Sicherheit gleich oder vielleicht noch schlechter. Man kann diese neuen Benutzer schließlich nicht zwingen, sich zu Beteiligen, oder sinnvoll mitzuarbeiten. Deshalb brauchen wir gerade gute, erfahrene Mentoren, die auch mal dazwischenhauen, wenn etwas schiefläuft, und die selbst aus dem Stadium des pubertierenden Anfängers hier heraus sind. Einige der Mitarbeiter, die selbst das Ziel der Enzyklopädieerstellung nicht ganz so ernst genommen haben, haben das Programm mittlerweile zum Glück verlassen oder sind inaktiv. Gruß--Mo4jolo     19:53, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Mo4jolo! Mein Anspruch ist, dass ich wenigstens ansatzweise mit den Interessen des Benutzers etwas anfangen kann, dass kann man in dieser Situation dann leider nicht einschätzen. Etwas Wissen ist diesbezüglich notwendig, schon alleine um die Lemma-Fähigkeit einzelner Texte einschätzen zu können bzw. auf Artikel verweisen zu können, die sich diesem Thema annehmen. Grüße, --Polarlys 19:58, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Entfernungen im Artikel Karl Storz Endoskope

Hallo Polarlys, zunächst: ich kann deine Argumentation zwar nachvollziehen, halte sie aber dennoch für nicht richtig. Ich habe (und ich arbeite keineswegs für die PR-Abteilung der Firma, vielmehr bin ich nur durch einen Zeitungsartikel darüber auf das Unternehmen gestoßen und habe festgestellt, dass noch kein Eintrag existiert) den Abschnitt in den Artikel nur deswegen eingefügt, weil die Unternehmensleiterin, wie hoffentlich deutlich wird, für ihr unternehmerisches Geschick, aber auch explizit für ihr soziales Engagement mehrfach ausgezeichnet wurde. Daher glaube ich, gehört das schon in den Artikel. By the way, wenn man sich die Einzelnachweise anschaut, geht das weit über die Möglichkeiten eines, wie du es nennst, lokalen Einzelhändlers hinaus, was die Firma da macht. Bitte ziehe ernsthaft in Betracht, den Inhalt wieder zu ergänzen, ich möchte nämlich da sicher keinen Editwar anfangen.--Louis Bafrance 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist es ein Kompromiss, wenn wir die Sportveranstaltung (regelmäßig durchgeführt) wieder reinnehmen, dafür aber die Spende in Höhe von 10.000 EUR an eine Schule (inwiefern ist das repräsentativ?) rauslassen, ebenso wie jene Dinge, denen sich kein mir bekanntes Unternehmen bewusst verschließt, nämlicher Schülerpraktika, Girls Day und Ausbilung? Mein – zugegeben etwas launischer Kommentar – bezog sich vor allem auf jene Dinge. Wenn an anderer Stelle die Zahl der jährlich Ausgebildeten erwähnt wird, so ist das in Ordnung, dies als „Soziales Engagement“ zu deklarieren, schießt IMHO über das Ziel hinaus. --Polarlys 14:15, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kann ich nachvollziehen und zustimmen --> beim Schreiben klang das für mich gut, dann habe ich nicht mehr weiter nachgedacht. Die Azubis zu erwähnen scheint mir dennoch sinnvoll, aber das kann ja wirklcih an anderer Stelle rein, Gruß, --Louis Bafrance 14:38, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stehen ja bereits drin, so kann es meiner Meinung nach bleiben. Grüße, --Polarlys 14:48, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist in meinen Augen jetzt gut gelöst, ich sehe die Diskussion als beendet an, danke für die Gesprächsbereitschaft. Liebe Grüße, --Louis Bafrance 17:40, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Minilöschprüfung Travis Smith

Hi Polarlys. Blöde Sache: Ich bin einen Übersetzungswunsch nachgekommen, der den Kommentar "bis jetzt nur redirect" trug, und habe danach erst gesehen, dass Du den Artikel wegen Irrelevanz damals in einen Redirect umgewandelt hattest. Nun kommt Folgendes: Für wirklich irrelevant halte ich ihn nicht, da er verschiedene Auszeichnungen gewonnen hat, unter anderem eine vom Marktführenden deutschsprachigen Metal- Magazin. Im Gegensatz zur ersten Version ist das in meiner auch durch Quellen belegt. Schau's Dir doch bitte als sozusagen "nicht löschender, aber weiterleitender Admin" nochmal an, ob der Artikel so Bestand haben kann. Wenn nicht, setz einfach wieder auf den Redirect zurück ;) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 01:17, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, was ich noch sagen wollte... ich glaub', ich hab die Personendaten vergessen ;-) (das war ein Danke). --Pfalzfrank Disk. 01:29, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist doch in Ordnung. Wenn es was zu sagen gibt, warum kein eigener Artikel? Leider sind derartige Auskopplungen meist geschwätzig und gleiten in Trivia ab („seinen Bandkollegen YX soll er auf dem Schulklo kennengelernt haben“). Was ich auch wichtig finde, ist keine Aussagen zu tätigen, die zentral diskutiert werden sollten, d. h. im Bandartikel. Ach ja: Dein Ausscheiden aus der „Adminclique“ bedauere ich, kann es aber rundrum nachvollziehen. Viele Grüße und Gute Nacht, --Polarlys 01:31, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung dSPACE (Unternehmen)

Hallo Polarlys,

ich bitte dich, die Löschung des Artikels "dSPACE (Unternehmen)" rückgängig zu machen. dSPACE ist in seiner Branche Weltmarktführer und entscheidend an der Entwicklung und Tests von Steuergeräten beteiligt. Der Bekanntheitsgrad in der Branche ist sehr hoch und erfüllt meiner Einschätzung nach damit das Relevanzkriterium "Statistische Relevanz" [3]. Zudem bieten spezielle Artikeln, wie Hardware-in-the-Loop [4] und Rapid Control Prototyping [5] nur dann umfassende Informationsmöglichkeiten, wenn auch die Firmen, die sich maßgeblich damit beschäftigen, beschrieben werden dürfen.

Grüße, Sonja --Slillwitz 11:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wende dich an WP:LP, ich möchte über eine Wiederherstellung nach einer vorherigen Löschdiskussion (die gab es im Januar), nicht entscheiden. Grüße, --Polarlys 00:36, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Video Kings

Hallo Polarlys, ich war gerade dabei, am Artikel Verbesserungen vorzunehmen, als ihn Deine Schnelllöschung erwischte. Meiner Meinung nach ist der Fall nicht so eindeutig, daher habe ich den Artikel erstmal wiederhergestellt, siehe dazu auch die Löschdiskussion zum Artikel. Grüße, --Birger 00:30, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Irgendjemand hatte in eine verworrene Textwüste einen SLA gesetzt. Grüße, --Polarlys 00:33, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Peter Ihle

Hallo Polarlys, Peter Ihle ist, oder war hauptamtlicher 1. Bürgermeister einer Stadt mit mehr als 25.000 Einwohnern, damit ist er relevant. Stellst Du den Artikel wieder her? (M.E nach sind die RKs diesbezüglich etwas übertrieben). Gruß -- Septembermorgen 16:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde sie diesbezüglich etwas untertrieben, die letzte Regelung (50.000 Ew) war deutlich realistischer. --Polarlys 16:56, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Thx :-), untertrieben ist das richtige Wort, nicht übertrieben. --Septembermorgen 16:58, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hissène Habré

Hallo Polarlys, ich sehe gerade, dass Du den Beitrag des DuesenBot von der Habré-Diskussionsseite entfernt hast. Heißt das, dass das inkriminierte Foto doch verwendet werden kann? Das hatte ich nämlich vorsorglich aus dem Art. genommen. Grüße --Happolati 17:26, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, das heißt, dass das Bild gelöscht wurde und der Beitrag somit obsolet ist. Grüße, --Polarlys 17:30, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ITNE

Es ist gut in Wikipadia nach dem Rechten zu sehen. Benutzer zu löschen sollte jedoch grundsätzlich ausgeschlossen sein. Wer kein Interesse hat zu Diskutieren, der Löscht einfach ... kein demokratischer Grundgedanke - wie die Politik in Eschborn. Vielleicht wird Polarlys auch mal betroffen sein, dann wird der Benutzer bei Wikipadia gelöscht und lässt sich mit Angabe von falschen Begründungen abfertigen ... Nein, einer Löschung des Benutzers ITNE ist nicht zuzustimmen. Eine heftige Diskussion um die Inhalte von Wikipadia darf kein Grund dafür sein, einen Benutzer ganz zu löschen.

Benutzer werden hier nicht gelöscht. Aber Benutzerseiten, z. B. wenn diese ausschließlich Werbung enthalten. Siehe WP:WWNI. „Werbung“ scheint überhaupt das einzige Interesse jenes Benutzers in der Wikipedia zu sein, siehe Verstöße gegen Wikipedia:Weblinks etc. pp. --Polarlys 18:07, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia Diskussion:Verlinken#Jahreszahlen verlinken

Hallo Polarlys, magst du evtl. mal in besagter Diskussion vorbeischauen? --Tolanor 19:13, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grmpf :) --Polarlys 19:38, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sag dann einfach mal „Danke“ für diesen Link :-( --Polarlys 22:28, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[6].

Der Weblink [7] bietet in Form der Tabellen weitere Infos über heutige Unterhaltskosten und stellt das Fahrzeug von Fachredakteuren betrachtet aus heutiger Sicht dar. Was ist daran falsch? Das Foto des MX5 im Artikel ist deplatziert, der Artikel beschreibt aber den W126. --62.226.32.43 23:41, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ich finde die Darstellung eher kurz, sehr flapsig und subjektiv geschrieben und ohne allzu viele weiterführende Informationen. Grüße, --Polarlys 23:44, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip richtig, aber die Tabelle mit heutigen Unterhaltspreisen sind IMHO für den Artikel halbwegs sinnvoll. So kann der Leser in etwa einschätzen, was ein Youngtimer dieser Art im Unterhalt kostet. Ich bin kein Autobild-Redakteur und will den Weblink nicht unbedingt im Artikel sehen. Lies ihn Dir aber mal komplett durch (inkl. Tabellen), auch wenn er selbst kurz ist und dann ist es Deine Sache, ob er wieder reinkommt oder nicht. Aufschlußreich sind, wie gesagt, die Tabellen. Grüße --62.226.32.43 00:02, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieder drin. --Polarlys 00:04, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach eine gute Entscheidung, auch wenn ich weiß, das dieser Weblink ein absoluter Grenzfall ist. Berichte aus der Fachpresse zu diesem Fahrzeug haben mittlerweile Seltenheitswert (auch wenn es nur die Autobild ist). Laß Dich nicht weiter von mit stören. Grüße --62.226.32.43 00:15, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sperren

Hi!
Ich habe eine Frage: Kannst meine Benutzerseite (inkl. Unterseiten) halbsperren? Es wäre ärgerlich, wenn irgendein Bot die Vorlagen ändert/löscht, da ich da viel Arbeit reingesteckt hab. -- MfG, ThoRr 10:32, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Noddy93 12:38, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso sollte ein Bot dies tun? Würde jemand botgestützt irgendwas löschen/ändern wollen, so wäre die Halbsperre kein Problem. Nachdem du eine Woche ausschließlich im Benutzernamensraum rumgewerkelt hast, würde ich dir jetzt doch auch eine kleine Exkursion zu den Artikeln nahelegen … --Polarlys 14:23, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderlöschung

Warum wurden beim Artikel "Bernd Josef Bartolome" sämtliche Bilder gelöscht? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.129.17.77 (DiskussionBeiträge) 17:11, 23. Jun 2007) Tafkas Disk. +/- Mentor 17:12, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Archive/2007/04#Works_by_Bernd_Josef_Bartolome – Für die Verwendung der Bilder lag keine explizite Erlaubnis des Künstlers vor. --Polarlys 17:18, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frau Beate Hirsch ist die bei der VG Bild Kuns bestätigte Verwerterin aller Bildrechte des Künstlers. Sie hat explizit und als Bevollmächtigte des Künstkers Wikipedia eine Erlaubnis erteilt.

Herr Stephan Kühn, Wikipedia Deutschland, hat die Bilder im Auftrag von Frau Hirsch eingestellt und entsprechend waren die Bilder mit diesem Hinweis versehen.

Es ist eine absolute Unverschämtheit ohne Rückfrage beim Einsteller der Bilder unauthorisiert zu löschen. Stellen Sie umgehend den Originalbeitrag wieder her!

Nanana, der Ton gefällt mir aber gar nicht. Eine derartige Erlaubnis muss schriftlich vorliegen, wir können hier ja nicht riechen, welche Person befugt ist, irgendwelche Kunst zu verwerten. Zum Thema „absolute Unverschämtheit“ kann ich nur sagen, dass eine wochenlange Löschdiskussion lief, an der man sich ja mal hätte beteiligen können. Wir müssen hier niemandem (Wer sind Sie eigentlich?) gegenüber Rechenschaft ablegen, wenn irgendwas in Übereinstimmung mit den Grundprinzipien dieses Projektes gelöscht wird. Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung. --Polarlys 21:08, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

_____________

Mein Name ist Hirsch und ich vertete - bei der VK Bild Kunst eingetragen - die Bildrechte des Künstlers. Eine Kontaktierung über Herrn Kühn von Wikipedia oder eine bei VG-Bild-Kunst hätte genügt, und eine "wochenlange Diskussion" ad absurdum geführt.

Herrn Kühn von Wikibedia Deutschland liegt eine schriftliche Genehmigung vor. Und damit sind die von Ihnen vorgeschützten "Grundprinzipien" vollständig erfüllt.

Und eh Sie sich derart aus dem Fenster lehnen, erfüllen Sie erst einmal den Mindeststandard an Gründlichkeit bei Ihrer Arbeit für Wikipeia:

Ich bleibe dabei, ein derart fahrlässiges und selbsgefälliges Vorgehen, das sich auch noch auf WIki-Grundprinzipien beruft und einfachste Prinzipien der Recherche ignoriert ist eine Unverschämtheit. Denn die Bilder waren 1.) Gekennzeichnet mit meinem namen, also dem Namen Rechteinhabers und 2.) unter Angabe der Autorisierung des Herrn Kühn (Winikpedia) eingestellt

Ihr Vorgehen und Ihre Rechthaberei angesichts dieser schlampigen Arbeit rechtfertigt meinen Ton. Die persönlichen Bilder von Herrn Bartolome zu erhalten, war eine wochenlange mühselige Arbeit. Diese sind durch Ihre "Arbeit" offenbar nun verloren.

Soweit ich weiß sind die Bilder nicht verloren, sondern nur für Nicht-Administratoren nicht mehr zu sehen. Zumindestens ist das bei Artikeln so. Ist da bei Commons auch so? Ich denke das einfachste ist, wenn wir die Bilder wieder herstellen und das ganze unter "dumm gelaufen" abhacken. Es bringt ja sonst niemanden etwas wenn wir hier lange rumdiskutieren. Kannst du Polarlys die Bilder auf Commons wieder herstellen? -- sk 18:44, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, vorrausgesetzt, dass via OTRS diese Erlaubnis dokumentiert wird. --Polarlys 19:20, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Machtstruktur

Hei Polarlys, wir hatten noch nicht das Vergnügen, aber da ich Dich eben bei der Arbeit sah und einen an dieser Stelle noch nicht involvierten Admin im Dienst brauchen kann, wende ich mich als Skandinavien-Sympathisant mal eben an Dich. Der Fall ist eigentlich auch nicht weiter schwierig.

Den o.a. Artikel habe ich im Zuge seiner vorgeschlagenen Löschung jüngst unbeanstandet generalüberholt. Nur Benutzer:Arcy hat damit offenbar ein so massives Problem, dass er mit Löschaktionen in Serie reagiert hat. Nachdem ich ihn heute morgen noch deutlich gewarnt hatte, ist er zuletzt zu blankem Vandalismus übergegangen. Ich bitte Dich, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Eine Artikelsperre könnte in der Version von gestern Abend, 24. 6., 20.00 Uhr, geschehen. In der sind letzte Hinweise von Sebmol und Anneke Wolf eingearbeitet. Falls es Dir nicht zu viel Mühe macht, könntest Du vielleicht auch die von mir schon beantragte Umbenennung des Lemmas in „Mitwirkungsrechte und Machtstrukturen“ ("Herrschaftsstrukturen" war ein Lapsus meinerseits) vornehmen? Mange hilsen -- Barnos -- 17:01, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Polarlys. Ich habe nur eine ganz bescheidene Bitte. Könntest Du deinen Revert des Artikels begründen. Du wirst Dir sicherlich die Änderunge zuvor auch angeschaut haben. Meine Änderungen habe und hatte ich unter Wikipedia_Diskussion:Machtstruktur#Meritokratisch-oligarchische_Elemente sowie Wikipedia_Diskussion:Machtstruktur#Anarchische_Elemente erläutert. Grüße, --Arcy 18:20, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Teilweise nachträglich und ohne Rückkopplung. Bitte diskutiert das erst aus. Grüße, --Polarlys 18:27, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Den Revert hast Du vorgenommen. Insofern sehe ich Dich da auch als Ansprechpartner. Was meinst Du mit "Teilweise nachträglich und ohne Rückkopplung"? --Arcy 18:39, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Revert auf eine Version vorgenommen, die von einigen Personen getragen wurde, die nachfolgenden Änderungen waren eher persönlicher Natur und sollten vor Einbringung diskutiert werden. Inhaltlich werde ich mich dazu nicht äußern. --Polarlys 19:24, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht hab ich da etwas überlesen: Wer sind diese "einige Personen"? Nach der großen Textänderung von Barnos kann ich nur sporadische Teilnahme anderer beobachten. Ich sehe da im wesentlichen nur diese merkwürdige "Diskussion" zwischen Barnos und mir.
Ich wertete diese sporadische Teilnahme ohne das Infragestellen der veränderten Version als Zustimmung. --Polarlys 22:50, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Könnte es sein, dass Du immer so agierst? --Augustinus-Bekenntnisse 23:28, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ein kleiner Seitenhieb, weil ich den Missbrauch der Wikipedia als Plattform für (noch) irrelevante Stiftungen unterbinde? --Polarlys 23:30, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
jsa zumal dir 2 wikipedia versonen widersprechen: englische unv französische Version haben ein eigenständiges Lemma (nicht signierter Beitrag von Augustinus-Bekenntnisse (Diskussion | Beiträge) --Dundak 00:13, 27. Jun. 2007 (CEST))Beantworten
Der oben verlinkte Artikel geht ja auch davon aus, dass die Wikipedia sich durch Werbeeinnahmen finanzieren wird. Stiftungen wird es da eh nicht geben.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.137.61.77 (DiskussionBeiträge) 09:13, 26. Jun. 2007) -- Verschlimmbesserer 16:51, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit der deutschsprachigen Wikipedia zu tun. Dort hat auch jedes einzelne Pokemon ein eigenes Lemma. --Polarlys 00:27, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung der Kategorie:Dolomiten aus div. Artikeln

Hallo Polarlys, du löscht gerade fleißig die Kategorie:Dolomiten aus verschiedenen Artikeln heraus. Bitte, berücksichtige bei deinen weiteren Aktionen die unter Kategorie:Dolomiten ausgeführte Abgrenzung, die derzeit laufende Löschdiskussion auf [8] und die Argumentation hierin. Aus dem letzten Abschnitt der Diskussion entwickelt sich, dass vermutlich die Kategorie:Bergmassiv (Dolomiten) eine Unterkategorie zu Kategorie:Dolomiten wird, das erstere eher eine regionale, weiter gefasste Begrifflichkeit, letztere eine systematische Ordnungsgruppe unter den Südlichen Kalkalpen ist. Leider kann ich aber nicht alles gleichzeitig machen ... Beziehe also bitte einen Standpunkt in der Löschdiskussion, dann kann ich darauf eingehen oder melde dich auf meiner Diskussionsseite, das erspart einem von uns beiden unnötige Arbeit. Gruß --WaltR 19:12, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. --Polarlys 19:16, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

der Morbus Menière

Man würde doch auch nicht sagen "Nach ihm ist Menière'sche Erkrankung benannt" sondern "Nach ihm ist die Menière'sche Erkrankung benannt". Also nicht doch "Nach ihm ist der Morbus Menière benannt"?? Gruß. --Brunosimonsara 20:36, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

„Morbus …“ wird doch in der Regel ohne einen Artikel verwendet, zumindest scheint mir das so. --Polarlys 20:40, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Olaf Michel: Morbus Menière und verwandte Gleichgewichtsstörungen. Thieme Verlag 1998,
Seite 47: "Das klinische Bild eines Morbus Menière ...", "Zur Definition des Morbus Menière ...",
Seite 136: "Unter der Annahme, dass der Morbus Menière ...", "Helms führte in seinem Schlusswort zu seinem Referat über den Morbus Menière ..." usw.
Eigentlich wird also Morbus praktisch nie ohne Artikel verwendet. Gruß. --Brunosimonsara 21:26, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast gewonnen ;) --Polarlys 21:33, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Acht Jahre Latein in der Schule, da steckt einem der Umgang damit in den Knochen, auch noch nach Jahrzehnten :) Dafür bin ich ein sprachloser Idiot, wo ich auch hinfahre :(( Gruß! --Brunosimonsara 21:43, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

erledigter LA von Bild:Obdachloser.jpg

Wenn schon nicht auf der Diskussionsseite vom LA bzw in der Änderung kannst du ja vieleicht hier erwähnen warum du den LA für Unfug hältst. Das Erwähnen von Persönlichkeitsrechten war falsch, seh ich ja inzwischen soweit ein, das sie rechtlich halt nicht von Belang sind. Dennoch bleibt mein Hauptanliegen das auf dem Bild kein Obdachloser ist sondern nur jemand der auf ner Bank schläft... Und dementsprechend völlig unrelevant für die Wikipedia und vorallem für den Artikel Obdachlosigkeit. Aber bevor ich hier wieder einen LA reinstelle hast du ja vieleicht doch ne andere Begründung als "Unfug" --84.179.140.212 09:46, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

WP:BNS. --Polarlys 13:29, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
wow, das ist ja beeindruckend wie man hier behandelt wird, vom unfreundlichen Umgangston auf Kindergarten Niveau einerseits, andererseits wird auf dem geringsten aller vorgebrachten Argumente rumgeritten und dann auch noch von oben herab behandelt in dem man nichtmal nen richtigen Satz als Antwort bekommt, was für eine großartige offene Gesellschaft, soviel zum angenehmen Ton.
In der Kommentaren zu dem Bild hat bereits jemand anders geschrieben das es sich augenscheinlich nicht um einen Obdachlosen handelt sondern um jemanden der auf einer Bank schläft, auch in der Artikeldiskussion zu Obdachlosigkeit erwähnt jemand, dass das Bild das Problem "verharmlost". Wo fällt mein Verhalten denn bitte in WP:BNS hinein ? Die deutsche Wikipedia vermüllt zusehends (siehe Artikel die um den 600.000 Artikel herum angelegt wurden!) und Leute die daran etwas ändern wollen sind hier anscheinend ungern gesehen. --84.179.140.212 19:28, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist korrekt lizenziertes Bild, nachdem Löschgrund 1 nicht gezogen hat, müssen wir uns nicht Löschgrund 2 zuwenden. Wenn dir das Bild im Artikel nicht gefällt, so kannst du es gerne entfernen, ich werde dich nicht aufhalten. Ggf. kannst du es auch unter neuem Namen hochladen (Mann auf Bank.jpg) und in irgendeiner Form weiterverwenden. Wir löschen bei Bildern in der Regel nur groben Unfug, Familienphotos u.ä., und Dateien bei denen allg. keine enzyklopädische Verwendung ersichtlich scheint. Ach ja, und ich bin auch der Meinung, dass dieses Projekt ein Müllproblem hat. Grüße, --Polarlys 19:53, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelentsperrung

Hi Polarlys, du hast im Mai meinen Artikel gelöscht bzw. mich auf die Löschung hingewiesen mit der Begründung mangelnder Objektivität. Ich habe einen erneuten Versuch gestartet nun - wegen Sperrung natürlich nur auf meiner Seite ... http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MichaelaFe/Linda_Tellington-Jones

Kannst du mir ggf. vielelicht was dazu sagen / verbessern - und auch, wie nun entsperrt werden kann dann - einen Antrag hatte ich gestellt unter Wikipedia:Entsperrungswünsche, bisher jedoch ohne wirkliche Antwort was ich noch tun soll/kann, nachdem ich den Artikel mehrfach geändert habe. Mentorsuche etc. blieb ebenfalls erfolglos leider. Danke schon im voraus. --MichaelaFe 14:34, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Michaela! Der Artikel ist immer noch meilenweit von Neutralität entfernt: Superlative, der Name immer in Fettschrift, überall scheint stille Bewunderung durch. Der Abschnitt TT.E.A.M. - Die Methode klingt nach Werbung, vielleicht gibt es ja auch kritische Stimmen, vielleicht sollte man die Bedeutung dieser Methode deutlicher darstellen. Grüße, --Polarlys 15:44, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Name um den es geht in Fettschrift spricht gegen Neutralität? Für mich war es einfach nur logisch den Namen der Betreffenden "herauszuheben" quasi - eher als Orientierungs-/Strukturierungshilfe. "Leider" ist es einfach so, dass LTJ oft alles als "Erste" gemacht hat - das sind keine Superlativen, sondern Tatsachen - undertatement wäre also erst recht falsch, oder ? Ich bin absolut kein "Fan", kein "Star-NAcheiferer" oder ähnlich, auch stille Bewunderung liegt mir fern, was soll man aber tun, wenn es keine wirklichen negativen Stimmen gibt? DAs einzigste, was bis vor einigen Jahren kritische Stimmen hervorgerufen hat war die "beweisbarkeit" bzw. mangelnde Studien (genauso wie bei Homöopathie z.b.) - doch dies hat sich bereits geändert bzw. ändert sich weiter, so weit ich in Erfahrung bringen konnte bei meinen Recherchen.
Ich habe anfangs nur 3 Sätze zur Biographie geschrieben - und sollte dann mehr schreiben dazu - ich war selbst erstaunt, dass es quasi nur "erste plätze" gibt/gab dabei dann ...

Andere Artikel sind aus meiner Sicht genauso aufgebaut - und scheinbare eingebaute Kritik, die man verkrampfter Weise eingebaut hat um angebliche Objektivität vorzugaukeln (wie bei Monthy Roberts, wo es wirklich mehr als nur eine kritische Stimme gibt) finde ich persönlcih noch schiefer, als der Verzicht dann darauf (ist aber nur meine persönliche Sicht). Wieso kann man einen positiven Text nicht reinstellen ? Sollte es massive Kritiker geben der MEthode, dann können die doch einfach ergänzen und den Artikel entsprechend bearbeiten. Ich dachte, auch dass wäre Wikipedia - eine Zusammenarbeit, gegenseitige Ergänzung??? --MichaelaFe 19:01, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es für die Methode keinen angemessenen Nachweis gibt, sollte dies erwähnt werden, gibt es entsprechende Studien, so sollten die auch erwähnt werden. Bei Sätzen wie „Linda Tellington-Jones führte bereits im Alter von 11 Jahren in Kanada eigene und fremde Pferde bei überregional bedeutenden Shows vor und gewann jahrelang in fast allen möglichen Disziplinen des Reitsports Wettbewerbe auf höchster Ebene“ fragt man sich als Leser, was das denn für Shows und Wettbewerbe waren, wenn sie nicht erwähnt werden. „veränderte Linda Tellington-Jones zusammen mit Ursula Bruns grundlegend die Welt der Freizeitreiterei in Deutschland.“ – das heißt?, „auf hohem Niveau“ – bedarf das einer gesonderten Erwähnung? „innovative Produkte“, „nicht mehr aus dem Pferdealltag wegzudenken“, „Seitdem fehlte sie auf keiner Equitana“ – das sind alles Werbeprospektformulierungen. Der ganze Abschnitt „TT.E.A.M. - Die Methode“ tätigt keine konkreten, sachlichen Aussagen. Bei „Sanfte ungewohnte Berührungen, spezielle Hautverschiebungstechniken, stimulieren die Funktionsfähigkeit der Zellen, ermöglichen das Bilden neuer emotionale und geistiger Muster im Gehirn,“ frag ich mich schon, was dahintersteckt, der Artikel erläutert es mir leider nicht. Da würde mich doch schonmal die Meinung Dritter interessieren. Grüße, --Polarlys 19:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Anmerkungen - ich habe nun versucht sie einzubauen bzw. abzuändern. Würde ich jedes Detail (wie sämtliche Preise, Wettbewerbe etc.) wirklich aufzählen, würde der ARtikel aus meiner Sicht einfach zu lang und auch unlesbarer werden. Daher hatte ich aus meiner Sicht einfach übergeordnete Begriffe genommen, die scheinbar mehr als positive wertung nur rüberkamen ... (?) .... die Methode war einmal länger definiert, sollte aber im rahmen einer biographie wieder rausfliegen auch, so dass ich nur kurz darauf eingegangen bin bisher.

Dafür habe ich dort nun die einzigste mir bekannte Kritik eingefügt ... Was meinst du? wird das Teil langsam brauchbarer? Und - Danke für deine Anmerkungen - mit soetwas kann ich gut etwas anfangen, mit "übergeordneten`Platitüden" wie "Werbung" weniger... --MichaelaFe 20:36, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Version

Hallo Polarlys, ich habe als Mentor eine Wikifizierung des Werkstatt-Artikels vorgenommen. Der Text ist zwar nicht exzellent, für ein Verschieben in den Artikelnamensraum sollte es aber allemal reichen. Vielleicht wirfst Du mal einen Blick drauf. Gruß --Фантом 01:35, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Listenformatierungen

Hallo Palarlys, warum „Listen auch als Listen formatiert sein sollten“, d.h. also wohl mit einer Zeile pro Stichwort und viel freiem Raum rechts davon, würde mich jetzt doch mal interessieren. In ihrer platzsparenden Art fand ich die Liste eigentlich ziemlich elegant (war nicht von mir, ich will hier also nicht "mein Werk" verteidigen oder sowas). Gruß, Stullkowski 18:35, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stullkowski! Ähm, ich bin mit dieser Frage etwas überfordert ;-) Informationen werden in elektronischen Dokumenten eben in entsprechenden Strukturen abgelegt, so dass sie ihrer Natur nach les- und formatierbar sind. Also: Nur tabellarisch strukturierbare Informationen werden in Tabellen abgelegt, Tabellen erzeugen kein Layout für andere Informationen, andere Informationen in Listenformat. „Platzsparend“ mag sein, doch prinzipiell schwerer lesbar. „Elegant“ sind für mich Informationen, die in entsprechenden Formaten abgelegt sind und die ich auch individuell formatieren kann. Wenn ich Listen entsprechend meinen individuellen Vorstellungen in meinem Browser individuell formatieren will, so lässt dies Listenformat zu, wandle ich diese Liste in eine Pseudoliste um, so versteht das kein Gerät mehr und jegliche Möglichkeit der Verarbeitung geht verloren. Grüße, --Polarlys 18:49, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hm, na ja, das ist doch nur eine ganz simple Aufzählung. Warum ein Browser zwei Zeilen Namensaufzählungen im Gegensatz zu normalem Text unbedingt in irgendwas umwandeln muß, ist mir nicht klar. In jeder Navileiste wird das doch auch genau so dargestellt:
Name | Name | Name | ...
Aber gut, sei's drum... --Stullkowski 19:04, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja eben, es ist eine Aufzählung, kein „normaler Text“. --Polarlys 19:06, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Dateiüberprüfung.svg

Änder da mal bitte "Dateiüberprüfung/benachrichtigt" in "Tageskategorie (Uploader benachrichtigt)". Geht das? Danke. // Forrester 13:17, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

erl. --Polarlys 15:35, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
danke. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 15:40, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Jabber

[13:24] AdrianQ: Hey, ich glaube http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Instrumente&redirect=no entspricht nicht den Redir-Regeln.

Wenn du das auch so siehst, könntest du dann mit dem Polarbötchen die hier umbiegen? Gruß
[14:19] AdrianQ: Ping?

Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  14:26, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderstürmer

Da wollte ich Dir gestern abend noch meinen Abschlusskommentar reinsetzen, muss aber mit Erstaunen feststellen, dass die ganze Diskussion unter der oben stehenden Überschrift spurlos verschwunden ist. Und ich hatte gedacht, bei Wiki könnte kein Wort verloren gehen. Das war offensichtlich ein Irrtum. Aber macht nix! Du bekommst meine Abschiedsworte auch ohne das auf so wunderbare Weise Verschwundene. Andere Besucher dieser Seite, denen dann der Zusammenhang fehlt, um sich ihre eigene Meinung bilden zu können, finden die ganze Diskussion jederzeit auf meiner eigenen Diskussionsseite zum Nachlesen. Also hier der Schluss:

Tut mir leid, aber wenn jemand noch nicht gemerkt hat, worum es geht, dann bist Du es. Was ich angreife ist Euer ganzes, über den Wolken ohne Bodenkontakt schwebendes System. Wenn jemand beurteilen kann, ob ein Bild als frei zu betrachten ist (frei nach Eurer Definition kann so gut wie keines sein!), dann ist es derjenige, der den Ursprung des Bildes kennt oder ihn wenigstens verlässlich abschätzen kann. Bei Euch herrscht offensichtlich der Irrglaube, dass eine Heerschar von Leuten wie Du es fertig bringen könnte, die „Freiheit“ von Bildern aufgrund womöglich eines irrwitzigen Fragebogens zu beurteilen. Wenn ich ein Bild habe, das aus dem Nachlaß eines mir persönlich bekannt gewesenen, aber inzwischen verstorbenen Fliegers stammt und von dem ich nicht nur das Negativ dieses einen Bildes, sondern seine ganze Negativsammlung habe, dann erkläre ich das Bild für frei, weil ich weiß, dass es auf der ganzen Welt niemand gibt, der gegen die Verwendung in meinem Artikel irgend etwas einwenden könnte. Was gibt Dir dann das Recht, meine entsprechende Erklärung anzuzweifeln? Ich weiß, wovon ich rede, Du weißt es aber nicht, führst Dich aber mit Deiner Löscherei dennoch wie ein Elefant im Porzellanladen auf, der guten Artikeln das Wesentliche nimmt, nämlich die dazu gehörenden Bilder. Das hast Du in den letzten Wochen mehrmals gemacht. Ein bißchen gesunder Menschenverstand genügte, um zu begreifen, dass nur der Bildlieferant die Verantwortung für sein Bild tragen kann, nicht aber „Aufpasser“ wie Du. die aber behaupten, im Sinne von Wiki zu handeln. Wenn Du also zeigen wolltest, dass es Dir um Wiki geht, dann brauchst Du ja nur die von Dir gelöschten Bilder wieder einzusetzen. Handle also einmal vernünftig! Übrigens brauchst Du hier keine Antwort mehr zu geben. Ich bin nämlich dafür, die Diskussion zu beenden, da ich glaube, gesagt zu haben, was zu sagen war. ADL 14:46, 5. Juli 2007 CEST

Und woher soll Polarlys wissen, dass du die Wahrheit sagst? In deinem Fall mag das alles stimmen, aber die Admins hier können sich von soetwas nicht leiten lassen. Wenn wir nicht nach strengen Regeln arbeiten, können wir es gleich lassen. Und nein, nicht der Bildlieferant trägt die Verantwortung, sondern Wikimedia durch das Weiterverteilen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  15:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, die Diskussion ist nicht verschwunden, du hattest sie auf Wikimedia Commons begonnen und dort findet man sie immer noch. Zum ersten Mal erwähnst du überhaupt die Herkunft der Bilder: Ein verstorbener Bekannter, soweit so gut. Wir freuen uns über Bilder, solange du der Erbe bist, ist doch alles in Ordnung. Es wäre schön, wenn du den Namen des Photographen mit seinen Lebensdaten vermerken würdest (momentan weiß man nicht, was mit „Source: Karl Kössler“ gemeint ist), das ist sowohl hilfreich als auch interessant und darüber hinaus bleibt sein Name mit den Aufnahmen verbunden. Ein kurzer Hinweis, dass „ADL“, wer auch immer das ist, der Erbe ist und schon ist alles in Ordnung, die rechtmäßige Verwendung der Bilder wird weder morgen noch in fünf Jahren irgendjemand anzweifeln. Das ist ein ganz normales Prozedere, das wird hier zur besseren Nachvollziehbarkeit jeden Tag hunderte Male durchgeführt, egal auf welchem Projekt. Ja, und ich handle gerne vernünftig, einer gesonderten Aufforderung bedarf es dafür nicht. Ich stelle auch gerne die Bilder wieder her, wenn deren Ursprung und deren Freigabe mit einem zeitlichen Aufwand von wenigen Minuten dokumentiert wird. Siehe WP:BR#Entscheidungsbaum und Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung. Grüße, --Polarlys 17:29, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kontaktinformationen werden generell nicht geführt?

Ist mir durch deine Löschung in Murmansk aufgefallen, heute sah ich das Feld auch schon - leer - in Sotschi. Von mir aus weg damit, aber... bist du dir sicher? Dann gibt es noch viel zu tun ;-) -- SibFreak 18:33, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, sehr sicher. Das wurde vor Jahren in Hinblick auf die deutschen Gemeindeboxen und Sportvereinsboxen verhältnismäßig eindeutig diskutiert. Ich streiche es, wenn ich es mal sehe. Grüße, --Polarlys 18:35, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber offenbar Tausende, sicher auch neu angelegte? Dann muss das doch mal an die große Glocke gehängt werden, sonst kämpfst du gegen Windmühlenflügel. Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland ist etwas schwer zu finden, betrifft außerdem eigentlich nur D. Oder steht das noch woanders?-- SibFreak 19:15, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Streich das entsprechende Feld doch einfach aus den jeweiligen Boxen, da wird die Mail-Adresse wenigstens nicht mehr angezeigt. Siehe übrigens auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist „Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.“ --Polarlys 20:02, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Nas007

Hallo, du hattest mal o.g. Benutzer wegen einer URV verwarnt. Er scheint aber deinen Hinweis nicht besonders ernst genommen zu haben, denn er macht unbeirrt weiter. Als Zeichen seiner Ignoranz löscht er permanent alle Hinweise auf seiner Diskussionsseite. Mal am Rande gefragt: Weißt du, ob bei WP:UP überhaupt etwas passiert? Denn wegen Nummer 104/122 sollte m.E. dringend etwas unternommen werden. Die Frau begreift es scheinbar absolut nicht. Gruß, -- Wo st 01 (2007-07-05 18:58 CEST)

Soweit ich das überblicke, war der Nutzer im März letztmalig aktiv. Auf seiner Benutzerdiskussion kann er prinzipiell machen was er will, die Version bleibt erhalten. um 104/122 hat sich Ra'ike gekümmert, siehe WP:AN#Benutzer:Pialotta_und_Benutzer:Sandra_Nasic. Mit URV in Textformat habe ich wenig zu tun. Grüße, --Polarlys 19:03, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mir geht es auch weniger um die Benutzerseiten, das ist mir egal, es diente mir mehr als Beleg seiner Ignoranz hinsichtlich deiner Ermahnung. Sein letzte URV-Beitrag stammt übrigens von heute, dieser wurde bereits schnellgelöscht. Der Beitrag WP:AN#Benutzer:Pialotta_und_Benutzer:Sandra_Nasic stammt vom Januar, ich habe sie aber gestern erneut beim "Textklau" erwischt. Soll ich dann mal Ra'ike anschreiben, wenn du nicht zuständig bist? -- Wo st 01 (2007-07-05 19:40 CEST)
Nein, Ra'ike hat jetzt diesbezüglich erst tonnenweise Versionslöschungen durchgeführt, der Beitrag stammt von Ende Juni. --Polarlys 19:59, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Linda Tellington-Jones

Hallo Polarlys, hast Du meine Nachricht zur Kenntnis genommen? --Фантом 15:26, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, hatte aber vergessen, darüber zu gucken. Bin noch mal darüber gegangen, der Abschnitt Methodik ist leicht nebulös („ungenutzte Zellen zu aktivieren“). Grüße, --Polarlys 15:37, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist aus meiner Sicht nunmehr ganz okay. Können wir eine Verschiebung in den Artikelnamensraum in Betracht ziehen? Gruß --Фантом 16:01, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Klar. --Polarlys 18:19, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, können vor lachen, da das Lemma noch immer gesperrt ist. :-( --Фантом 20:02, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist aufgehoben, hatte ich vergessen. Gruß, --Polarlys 00:19, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Фантом 02:28, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

HLA-B27

Hi Polarlys,

weißt du noch, warum du den Artikel hier eingetragen hast? Was fehlt? Was ist falsch?

Herzliche Grüße, --Drahreg01 21:39, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich werde ihn nicht eingetragen, sondern nur umsortiert haben. Grüße, --Polarlys 00:21, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wittenberg

Hallo Polarlys, du hattest die Begriffsklärungsseite von Wittenberg auf das Hauptlemma Wittenberg verschoben. Bitte passe doch noch die Links aus dem Artikelnamensraum dorthin an. Viele Grüße --Michael S. °_° 10:07, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Oha, ich hatte die eigentlich komplett durchlaufen lassen?! Erledigt. --Polarlys 20:33, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So richtig glücklich macht mich die Verschiebung ja nicht. Wer an Wittenberg denkt, denkt zunächst einmal an die Lutherstadt Wittenberg. Dass es da noch einen Landkreis gleichen Namens gibt, dürfte daran wenig ändern. Das heißt, die bisherige Variante mit einer Weiterleitung von Wittenberg auf Lutherstadt Wittenberg, wo dann oben ein Hinweis auf die BKL-Seite Wittenberg (Begriffsklärung) steht, dürfte im Sinne der Nutzerfreundlichkeit für die meisten Nutzer besser sein. --Martin Zeise 21:47, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jop, dat denk ich auch. --Michael S. °_° 21:59, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wozu ein unnötiges Klammerlemma? --Polarlys 23:18, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wozu 90% der Nutzer ein zusätzliches Mal klicken lassen? --Michael S. °_° 23:23, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann mach es bitte so, wie du es möchtest. --Polarlys 00:02, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nanü

Sehe gerade, dass Gardini schon seit einem Monat nicht mehr aktiv ist und wohl seine Aktivitäten eingestellt hat. Was hat ihn denn gezwickt? o.O --n·ë·r·g·a·l 00:19, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schickst du mir eine Mail? Ich meine, diese Seite ist so unglaublich öffentlich, da kann man doch nicht einfach so äußern, dass er sich auf sein Studium an der Bob Jones University vorbereitet. --Polarlys 01:02, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das klingt aber anstrengend. Nur gut, dass ich nur die Baumschule besucht hab. Btw: Magst du Kim Larsen nicht mal fragen, ob er für sein Foto die notwendigen Angaben übermittelt? Ich hatte damals nur seine persönliche Bestätigung per Mail, allerdings ohne jegliche Formalität. --n·ë·r·g·a·l 21:20, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Leite die doch einfach an das OTRS weiter. --Polarlys 21:42, 9. Jul. 2007 (CEST) PS: Das mit der BJU war ein im deutschen Sprachraum oft nicht verstandener running gag.Beantworten
OTRS will den Urheber. Und der ist mir genauso wenig bekannt wie dein Running Gag. *g* --n·ë·r·g·a·l 21:51, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Huhu

Hm, hallo Polarlys. Der Name kommt mir bekannt vor - bist du noch anderswo unter gleichem Namen angemeldet? --Schreibschaf 19:55, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. --Polarlys 20:14, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Strange - dabei dacht ich der Name sei nich allzuhäufig. :-P - nungut, vergiss und lösche den Eintrag ruhig wieder^^^. --Schreibschaf 20:21, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Der „Name“ ist ein ganz normales norwegisches Wort. --Polarlys 20:35, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay - des wusst ich nich. Entschuldige meine Unwissenheit - und behalt mich trotzdem in guter Erinnerung^^. -Schreibschaf 21:07, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fools errant

Hallo Polarlys, Du hast zwar Fools errant gelöscht, aber Diskussion:Fools errant ist noch da – muss die nicht auch weg? --Holman 03:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, man vergisst die Diskussionsseite regelmäßig. --Polarlys 13:11, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder Gallerie Löschung Tornax Rex

Hallo Polarlys,

Du hast ja die Bilder-Galerie im Tornax-Rex-Artikel gelöscht.

Wie bekomme ich diese Bilder denn unter der "richtigen" Lizenz eingestellt?

Die Firma Tornax als vermutlicher Urheber ist 1955 erloschen. Der Firmeninhaber Ernst Wewer und seine Frau Erna sind leider zwischenzeitlich verstorben.

Welche Möglichkeiten gibt es denn jetzt? Hast Du eine brauchbare Idee?

Gruß, Nyboerjare 22:56, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Es stellt sich die Frage, wer der Rechteinhaber der Illustrationen war und wer dessen Erbe. --Polarlys 23:01, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,

darf man davon ausgehen, daß das "Tornax Werk", dessen Prospekt das ja ist, der "Rechteinhaber" war? Dürfen dann die Erben, sprich die beiden Söhne Jürgen und/oder Klaus, die Rechte für die Wikipedia erteilen?

Gruß,Nyboerjare 23:05, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Frage. Wer war der Photograph/Zeichner … --Polarlys 23:10, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,

also gehen die Rechte nicht automatisch auf das Tornax-Werk respektive dessen Erben als Vertreiber/Auftraggeber des Prospekts über? Wie soll ich nach über 70 Jahren rausbekomen, wer die Bilder im Prospekt fotografiert hat???

Scheint alles nicht so einfach zu sein. Gruß,Nyboerjare 23:27, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, die Rechte verbleiben beim Autor bzw. dessen Erben. Wenn mit einem vertretbaren Aufwand nicht heraus zu bekommen ist, wer damals die Werbung gestaltet hat, kann man es ggf. als Anonymes Werk behandeln. --Polarlys 00:29, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Meinung

Schau mal auf diesen Artikel-Entwurf: [[9]] --Love-is-a-human-right 23:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanz der Stiftung wird nicht dargestellt, Halbsätze zum LSVD haben damit nichts zu tun. Die Hälfte des Artikels ist ein Zitat, der Abschnitt Beirat ist wenig hilfreich. Viele Grüße, --Polarlys 00:10, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Relevanz jetzt begründet, durch Einzigartigkeit. Deine Löschbegründung habe ich zum Anlass einer Überarbeitung genommen. Stößt das nun auf Deine Zustimmung?--Love-is-a-human-right 22:08, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Firephoenix und ich haben uns mal kurz geschlossen und würden gerne eine neue Linkliste ausarbeiten, da die alte sowieso überreif war und nicht unbedingt ausgewogen war. Wäre eine bessere Alternative als eine komplette Löschung der Links.

--Kain128 22:19, 12. Jul. 2007 (CEST) & FirephoenixBeantworten

Bitte unter Beachtung von Wikipedia:Weblinks. Irgendwelche Mods, Links zu absoluten Unterthemen helfen niemandem weiter. --Polarlys 22:23, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Foto Carl von Dapper

Hallo. Ich akzeptiere ja gern, dass es irgendwelche Copyright-Bestimmungen bei Veröffentlichungen von Fotos gibt. Aber: Wenn die Erbin des dargestellten, 1937 verstorbenen Herrn und der Autor der genannten Quelle, in der dasselbe Foto bereits publiziert ist, mich gebeten haben, eben dieses privat gemachte Foto auch im Wikipedia-Artikel einzustellen, dann muss es doch - verflucht noch mal - irgendeine Möglichkeit dazu geben - unter welcher Lizenz-Angabe auch immer! So, jetzt ist die Luft raus ..... Gruß, --Seeteufel 15:59, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn sie nicht der Urheber (der Photograph) bzw. dessen Erbe sind, der Urheber unbekannt ist, so kann keine Erlaubnis gegeben werden, dass Bild unter GFDL zu veröffentlichen. --Polarlys 17:11, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun streng genommen ist das natürlich so, aber wenn es ein privates Foto ist und die Erbin einen anderen verstorbenen Erblasser als Urheber angibt und nicht zu erwarten ist, dass jemand etwas Anderes nachweisen kann, dann wird sich wohl eine Möglichkeit finden.... Gruß! --Brunosimonsara 18:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Request for Help

Greetings Polarlys,

Could you please help me fix the grammar of this article into the proper Deutsch? Please. (Because my native language is not German).

Thankyou. --Jose77 00:06, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Done. Have a nice weekend. --Polarlys 00:13, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Thankyou very much Polarlys for your Excellent help and effort!
I am very very Grateful.
May God bless you and may Deutsch Wikipedia prosper! --Jose77 06:22, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ortsteile Götschetal

Die Antwort auf Deine Frage hängt wohl sehr stark von der Frage ab, wieviel Bedeutung man generell heimatkundlichen Themen zumessen will. Wir haben uns in den Anfangsjahren der WP Gefechte um kleine Gemeinden in Rheinland-Pfalz geliefert. Heute gelten die vollständig erfassten Gemeindeartikel als Grundstock im Artikelbestand. Da die fünf Ortsteile von Götschetal bis vor einem Jahr alle selbständige Gemeinden waren und ohnehin als Ortschaften alle wohl eine fast 1000-jährige eigene Geschichte haben, sehe ich deren "Relevanz" als nicht gefährdet an. Und wenn's die fünf Artikel schon mal gibt, kann man auch eine Navileiste als Klammer anlegen. Wir wollen hier ja keinen Großstädte-Bias schaffen.
Was die Frage nach den weiteren Ortsteilen angeht: Ortsteile werden von jeder Gemeinde eigenständig in deren Hauptsatzung ausgewiesen. Soweit ich den Gemeindeneuordnungsprozess in Sachsen-Anhalt verfolge, sieht die freiwillige Bildung einer neuen Gemeinde vor, dass die alten als Ortsteile mit eigenem Ortssprecher erhalten bleiben. Dass es darüber hinaus noch weitere Siedlungen, Gehöfte, Kleinstorte gibt, spielt bei der Ausweisung von Ortsteilen keine Rolle. Deswegen würde ich zunächst mal die Navileiste als inhaltlich richtig einschätzen. Eine verbindliche Auskunft, wie es sich nun genau in Götschetal verhält, könnte allenfalls die Hauptsatzung der Gemeinde liefern, die aber bislang nicht online verfügbar ist. -- Triebtäter 12:44, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Triebtäter! Ich habe die Frage wohl falsch gestellt, ich zweifle die Relevanz der vormals eigenständigen Ortsteile keineswegs an. Danke für die Informationen zu den Ortsteilen; ich denke, auf die Hauptsatzung im Netz werden wir bis zum jüngsten Tag warten. ;-) Schönes Wochenende. --Polarlys 14:07, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da stimmt wat net??

[10] -- 23:36, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! :) Nicht den Redirect, sondern den Artikel gelöscht. --Polarlys 23:38, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bug-Bild …

bzw. dieseskennst Du schon? ;-) --Überraschungsbilder 00:27, 15. Jul. 2007 (CEST)

Hehe :-) --Polarlys 00:29, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Machtstruktur

... ähm.. wie lange muss man den auf das Ausdiskutieren warten beim Artikel "Wikipedia:Machtstruktur". Ich würde gerne meine Anmerkungen entsprechend der Diskussionsseite auch mal endlich einbringen. Grüße, --Arcy 17:27, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
P.S. ich hatte die Diskussion auch in entsprechenden anderen Artikeln reingetragen. (Adminkandidaturen)

Ich habe die Sperre wieder aufgehoben, da kein Fortgang der Diskussion abzusehen war. Als Außenstehender ziehe ich mich von dem Thema nun gänzlich zurück. --Polarlys 17:59, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht mehr BLU setzen, siehe WP:DÜP

Bei fragen: bitte auf meiner disk. // Forrester 19:03, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels "Limburgs"

Hallo!

Gerade von einme "Mentoren" würde ich statt eines schnellen unkommentierten Löschvorschlags eher einen guten Rat gegenüber dem (noch unerfahrenen) Autoren los werden, statt einfach zu löschen, was durchaus ausgebaut werden könnte und sollte. Ein Dialekt (solche werden ja durchaus als relevant betrachtet), zudem ein deutschsprachiger Dialekt in einer Grenzregion, der historisch, geographisch, literarisch und politisch ausgenutzt wurde und wird, der in drei Ländern (NL, B, D) beinahe unverändert von bis zu einer Million Menschen gesprochen wird, kann ja wohl durchaus als relevant gelten. Das Anlegen der Seite begann ich, sah aber, dass hierzu besser eingehendere Recherchen notwendig sind. Die Bücher habe ich bestellt, jetzt wollte ich den Artikel ausbauen und er ist einfach weg.

Nun meine Bitte:

  1. Klärung: Relevanz des Dialektes und eines Artikels (m.E. gegeben)
  2. Rückgängigmachen der Löschung
  3. vgl. NL-Wikipedia, Artikel Limburgs

Ich weiß, dass ich alles andere als ein aus dem Hut gezauberter, perfekter Wikipedianer bin, aber ich habe mir vorgenommen, vieles über den deutsch-niederländisch-belgischen Grenzraum der Wikipedia hinzuzufügen (vgl. z.B. Landgraaf, Heerlen, Kasteel Strijthagen). Durch Löschen - ohne jemanden als Mentor ggf. mal einen guten und sinvollen Rat zu geben - erreicht man sicherlich eine saubere, stub-freie Wikipedia, aber auch Informationslücken und sicherlich frustrierte Neu-Wikipedianer.

Danke fürs Verständnis - Mit freundlichen Grüßen --M.Birklein 15:21, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! :-) Machen wir es kurz: Den Artikel gibt es bereits unter Limburgisch, deshalb wurde er gelöscht. Wenn du Limburgs editierst (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Limburgs&action=edit), werden die gelöschte Versionen und die Löschgründe angezeigt. Weiterhin gibt es Limburgisch-Bergisch. Jemand vom Fach sollte klären, inwiefern die Artikel besser abgegrenzt werden können bzw. ob eine Vereinigung sinnvoll ist. Die „Relevanz“ des Dialektes würde ich nicht im Traum anzweifeln. Stubs sind meiner Meinung nach essentielle Bestandteile dieses Projektes und werden auch nicht gelöscht, nur hier liegt es halt anders. Wenn mehrere Begriffe synonym für ein Lemma verwendet werden, so kann man von den Synonemen aus Weiterleitungen anlegen. Verzeih, wenn ich löschte ohne dir einen Rat zu geben. Es ist vom Arbeitsaufwand schlichtweg nicht möglich, sich über die jeweiligen Benutzer umfassend zu informieren, gerade nachts, wenn wenige Administratoren da sind. Für weitere Fragen stehe ich gern bereit. Grüße, --Polarlys 15:35, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Verstehe! - Dann habe ich auch nicht gesagt... Vielen Dank für die Info und sorry für den Aufwand!!!--M.Birklein 10:34, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, ich habe auf der Mailing List gesehen, dass Du dich mit dem Ansinnen des omdb-Gründers schon im März beschäftigt hast. Offensichtlich haben die omdb-Jungs inzwischen Nägel mit Köpfen gemacht. Es gab dazu schon im März / April eine Diskussion. Nun habe ich sie erneut losgetreten, und würde Dich dort um Deine Meinung bitten. Minderbinder 16:37, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dein edit hier

Für mich ist das eher Negativwerbung, wenn die Leute rausfliegen.--NSX-Racer | Disk | B 23:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist für mich nur ein Teilaspekt des Themas, der im Artikel (zwangsläufig) auch nicht ins Gewicht fällt. Grüße, --Polarlys 23:34, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

[11]

Darf ich Dich als Admin meines Vertrauens bitte auch noch die letzte Löschdisk des 10.07. zu entscheiden. Wie auch immer, Hauptsache das Gezerre hat ein Ende. Ich möchte allerdings anfügen, daß auch dieser Artikel wegen der Nervereien auf seiner Disk von Mnh wiederhergestellt worden war. Grüße Weissbier 13:20, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte stell es auf WP:LP ein. Dieses ganze Theater geht mal wieder gar nicht. Mit freundlichen Grüßen an die Kollegen von WP:LP. --Polarlys 13:33, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Eine nicht entschiedene Löschdisk in die LP stellen? Weia, der Fall kommt in keinem Handbuch vor... Weissbier 14:19, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung Bild Otto Schellong

Das Bild Otto Schellong hat eine ordnungsgemäße Lizenz. Sie entspricht darüber hinaus sämtlichen vergleichbaren Fotos in der Wiki. Das Foto ist nunmal im Corpsbesitz und im Auftrag des Corps gemacht worden. Insoweit bitte erst nachfragen und dann agieren! Zudem kann nicht einfach die Quellenangabe verändert werden und das Bild nachher mit der Argumentation gelöscht werden, die Quelle sei nicht angegeben.

Das Bild wurde nicht gelöscht, es wurden Informationen zu Autor und Entstehungsahr nachgefragt. Ob sich ein Abzug in irgendjemandens Besitz befindet, ist egal. Grüße, --Polarlys 14:19, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Scientia + Makeropedia

Warum wurden die Links gelöscht? Es wäre toll wenn du wenigstens in der Diskussion mal den Grund schreiben könntest...

Keine weiterführenden Informationen ersichtlich. --Polarlys 18:49, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du allerdings nicht vorher meinen Artikel über das Scientia Projekt, nicht gelöscht hättest wüsstest du woran man ist -.-. Wenn man keine Ahnung hat echt... für die Maker ist zwangsläufig ein Verweis zu einen E-Book notwendig und Scientia wird bald in einer neuen Version starten.--Kain128 20:00, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

HEF

siehst Du die Relevanz inzwischen auch als gegeben an? Benutzer Diskussion:Love-is-a-human-right/Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Deine Meinung würde mich interessieren.--Augustinus-Bekenntnisse 18:45, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. --Polarlys 18:49, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es einen Grund? was fehlt? oder hast Du nur schlechte Laune?--Augustinus-Bekenntnisse 18:50, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe eine im letzten Monat gegründete Stiftung, deren „Relevanz“ sich auf die Namensgeber stützt und die Bedeutung eines Vereins, der sie unterstützt. Zur weiteren Unterstützung der Relevanz wurden recht aussagelose Personenartikel angelegt. Kritik am Artikel ist erwünscht, revertiert wird trotzdem. Mein Handeln macht sich nicht an meiner Laune fest, die Unehrlichkeit (Sockenpuppen), mit der in einigen Bereichen hier vorgegangen wird, lässt kein vernünftiges Miteiander zu. Ich weiß nicht mal, ob „Love-is-a-human-right“ und „Augustinus-Bekenntnisse“ vielleicht nur ein Benutzer sind. --Polarlys 19:01, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
wegen WP:KPA ignoriere ich eine Bemerkung mal. Ansonsten emfinde ich Relevanz ergibt sich aus dem Stifter LSVD, der Namensgebung, der Singularität des Stiftungszweckes und der Beiratsmitglieder.

Ich sehe nicht, was hier noch fehlt. Insbesondere vor dem Hintergrund solcher Artikel Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft, eine Pseudo-Institution ohne jede Rechtsform, also nicht mehr als eine Arbeitsgruppe in einem Verein, fehlt mir für die Rigidität bei diesem Lemma ein wenig das Verständnis.--Augustinus-Bekenntnisse 19:28, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist ja jetzt wirklich Schluss...

Hallo Polarlys, das hier wollte ich Dir nicht vorenthalten ;-). Gruß -- Ra'ike D C B 00:40, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt doch prima. --Polarlys 00:41, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Amon Amarth-Interview

Hallo Polarlys. Kurze Frage: Was spricht bitte gegen die Verlinkung eines Amon Amarth-Interviews mit deren Frontmann Johan Hegg? Schließlich sind bei vielen Bands hier Interviews verlinkt. Noch dazu ist das von mir verlinkte am 30.06.2007 geführt worden und von daher sehr aktuell. Außerdem gibt es Informationen, die nicht im Artikel stehen, z.B. bezüglich neuen Songs usw. Viele Grüe und thx für die Beantwortung ^^ 83.216.231.81 23:11, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Weblinks sind kein „Nachrichten-Ticker“ mit aktuellen Intervies üblichen Gehalts, Ankündigungen u.ä., sondern Sammlungen umfassender Informationen. --Polarlys 23:18, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das beantwortet die Frage nicht, wieso bei unzähligen anderen Bands Interviews verlinkt sind. 83.216.231.81 23:39, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Weil Wikipedia:Weblinks nicht beachtet wurde? Wenn ein Interview geneigt ist, einem Außenstehenden einen umfassenden Eindruck zu vermitteln, so kann es vielleicht verlinkt werden, das dürfte für einen Großteil der Interviews eher nicht zutreffen. --Polarlys 23:41, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay, dann weiß ich Bescheid. Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung ;) 83.216.231.81 23:46, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal zu omdb

Hallo Polarlys, nach dem die Diskussion sowohl auf dem Filmportal als auch in der LD etwas eingeschlafen ist, habe ich mir die Linkspammerei noch mal detailliert angesehen. Meines Wissens gibt es dazu kein rechtes Prozedere, aber nach meiner Meinung könntest Du jetzt den Entlinker-Bot anwerfen. Außer der omdb-Crew gibt es dazu auch in der Diskussion außer ttog nur Zustimmung. Was denkst du? Minderbinder 15:05, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich guck heute Abend mal. --Polarlys 14:15, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wladimir Gelfand

Der Artikel wurde von Dir und Benutzer:Tönjes, bereits zweimal gelöscht. Da ich das von der Person publizierte Deutschland-Tagebuch 1945-1946 Aufzeichnungen eines Rotarmisten für WP-relevant halte, hatte ich den heute anonym erneut eingestellten Text etwas beigehobelt. Würdest Du Dich frdl. weise auf Diskussion:Wladimir Gelfand äußern, was Du von der Sache hältst. Gruß--Blaufisch 14:04, 24. Jul. 2007 (CEST)

erl. --Polarlys 14:15, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke--Blaufisch 14:19, 24. Jul. 2007 (CEST)

Schmerz (Ausstellung)

Weißt Du vielleicht auch, warum das Bild gelöscht wurde? --Smaragd 18:12, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

„Reproduction of copyrighted work of art. No Panoramafreiheit applicable as the installation is only temporary.“ Grüße, --Polarlys 18:15, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Und? Stimmt das rechtlich? Ich dachte ein Plakat im öffentlichen Straßenraum fällt unter Panoramafreiheit? --Smaragd 18:25, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Panoramafreiheit#Das_Kriterium_.E2.80.9Ebleibend.E2.80.9C. Grüße, --Polarlys 18:28, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! --Smaragd 18:50, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

EM 2004

Ein großes Lob für diesen gelungenen Edit, den ich auch schon mal in Angriff nehmen wollte und mich doch dann nur zu kleineren Änderungen durchringen konnte! --Gnom 13:40, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist noch genug Potential vorhanden … --Polarlys 13:52, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Feria de Flores

Ok, dann möchte ich meine SLA-Begründung ändern in „Lemma wird nicht erklärt.“ Außer in den Sätzen „Zu Ehren dieses bedeutenden Wirtschaftszweigs veranstaltet Medellin seit 1957 die Feria de Flores. 2007 finden ab dem 3.August mehrere Wochen lang verschiedene Umzüge, Veranstaltungen, Ausstellungen rund um die Welt der Blumen statt.“ wird nicht weiter auf das Lemma eingegangen. Und dafür ist, denke ich, kein eigener Artikel vonnöten. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2007#Fiesta_de_Luz -- Myotis 04:49, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

mißbräuchliche Sperrung

Ich hatte hier True Freedom Trust einen LA eingestellt, da Relevanz im Artikel nicht belegt und die Kriterien für Stiftungen/Trust nicht erfüllt sind. Daraufhin wurde ich gesperrt, obwohl ich nicht wußte, dass es gerade eine Löschdiskussion gab. Ich bitte mich daher zu entsperren.Augustinus-Bekenntnissealias --Augustinus-Bekenntnisse 12:54, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ja, wenn du gleich wieder mit „missbräuchliche Sperrung“ anfängst, stellen sich mir schon wieder die Nackenhaare auf. Einen Tag nach einer recht belebten Löschdiskussion knallst du einen SLA (keinen LA!) in den Artikel. Aber gut, bist freigegeben (AGF), die Socke sperre ich jetzt aber. --Polarlys 12:58, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos durch Software in eine Wikicommons Kathegorie sammeln.

Gibt es eine Möglichkeit, Fotos auf Wikicommons durch eine Software einzusammeln und in eine Commons Kathegorie zu verfrachten? Dies könnte so geschehen, dass die Software auf Klick die Links sammelt und anschließend den Kathegorie Eintrag bei den Bildern vornimmt. Gibt es so etwas? -- 84.132.126.109 12:56, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Guck mal nach Stichwörtern wie „AutoWikiBrowser“ und „pywikipediabot“. Eine genaue Anleitung kann ich nicht geben, habe das noch nie gemacht, aber man kann auf jeden Fall alle Bilder auf einer Seite in eine Kategorie u. .ä. packen. --Polarlys 13:01, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gemeinden in Island

Hallo Polarlys, nachdem die Übersichtskarte gelöscht wurde, würde ich gerne wissen, was mit den davon abgeleiteten Karten passieren wird. Zu finden sind sie hier. Gruß, --Svens Welt 17:01, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mir schon gedacht, dass einige der Karten weiterverwendet wurden. Es wurde eine Lizenzvorlage gelöscht, die für Wikipedia völlig ungeeignet war (die Erlaubnis war im übertragenen Sinne ein: „Ach mach nur!“), und damit vielleicht 10 oder 15 Karten, die nur sehr eingeschränkt überhaupt verwendet wurden. Was tun? :-( --Polarlys 17:15, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Themenring

Hallo Polarlys. Wieso ist die Vorlage:Navigationsleiste Zweiter Weltkrieg (Ostfront) ein Themenring und die Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront) keiner ? Das verstehe ich nicht trotz Verweis auf die Beschreibung des Themenrings nicht ganz. Ich möchte dich daher bitten, die Unterschiede zwischen den beiden Leisten zu erläutern. --Kl833x9 20:17, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun auch LA dafür gestellt. Eine Abrenzung, was aufzunehmen ist, findet nicht statt, das Ausmaß der Kampfhandlungen (Kriege, Schlachten, Unternehmen, Operationen) ist sehr unterschiedlich. Fehlen nur noch „wichtige Personen“ ;) --Polarlys 20:43, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Okay. Trotzdem muss zur Thematik Themenring noch etwas loswerden: Bei der Aufstellung des Themenrings ist mir aufgefallen, das der zweite Weltkrieg und insbesondere der Rußlandfeldzug meiner Meinung in der deutschen Wikipedia als auch vergleichsweise in der Englischen Wikipedia ganz schlecht dokumentiert sind. Die Artikel sind z.T. sehr sehr POV, schlechte bzw. naive Ausdrucksweise ist an der Tagesordnung. Den Vogel schießt bis jetzt der englische Artikel über die 3. SS-Division Totenkopf ab, in dem seitenweise über die Kampfeinsätze dieses Verbandes berichtet wird, aber nur ein kleiner Absatz zu den Kriegsverbrechen dieser Einheit gesagt wird. Worauf ich aber eigentlich hinaus will ist, das diese thematischen Ringe beim Editieren der eingeordneten Artikel hilfreich sein können und der Inhalt dieser Artikel, welche in einem gemeinsamen Kontext stehen auch entsprechend diesem Kontext angepasst werden kann (d.h. richtige Artikelnamen werden bei gegenseitiger Verlinkung verwendet, Widersprüche zwischen versch. Artikeln können leichter gefunden werden, POV kann schneller entdeckt und beseitigt werden). Deswegen halte ich eine thematische Verknüpfung von Artikeln für sinnvoll. Eine Kategorie kann aber diesen Zweck nicht allein erfüllen, da um auf das Beispiel Vorlage:Navigationsleiste Zweiter Weltkrieg (Ostfront) zurückzukommen hier die zeitliche Einordnung der Artikel nicht abgebildet werden kann. Allgemein gesprochen können Kategorien bedingte Zuordnungen von Elementen nicht abbilden, da einfach das Mittel fehlt, die zusätzliche(n) Bedingung(en) (hier: die zeitliche Reihenfolge) auszudrücken. Ich verstehe einfach nicht (abgesehen von evtl. auftretenden technischen Schwierigkeiten wie unzumutbarer Server-Load), warum der primäre Inhalt der Wikipedia (die Artikel) durch die Unzulässigmachung von Suchpfaden und Zuordnungen unzugänglicher gemacht wird. --Kl833x9 21:10, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dass derartige Probleme bestehen ist unbestritten, doch denke ich nicht, dass für die Erschließung zusätzliche Navigationselemente nötig sind. Das Problem bei Themenringen ist, dass sie bei unzureichender Abgrenzung, wie sie auf der Hilfe-Seite gefordert wird, entarten, sprich, es werden Personen und Einzelartikel ergänzt und das ganze mündet in einer fragwürdigen Auswahl nach dem Vorbild der abschreckenden Beispiele aus en.wp. Man hat sich hier dagegen entschieden und entsprechende Anforderungen formuliert. Grüße, --Polarlys 22:48, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich nehme mal an, das mir hier keine Subjektivität bei der Auswahl unterstellt wird. Aber die Formulierung : "Auch wenn eine Zusammenstellung keines dieser genannten Kriterien erfüllt, ist sie nicht automatisch behaltenswürdig. Es handelt sich hier nur um eine Mindestanforderung." sehe ich nun wirklich nicht als eine klare Anforderung an. Laut diesem Satz kann ich jede Vorlage zum Thema Geschichte zur Löschung freigeben, sobald mir auch nur ein halbwegs dürftiger Grund einfällt. Zum Thema Kriege, Schlachten, Unternehmen, Operationen habe ich etwas auf der Löschdiskussionsseite der Vorlage:Navigationsleiste Zweiter Weltkrieg (Ostfront) geschrieben. Grüße --Kl833x9 23:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und?

Ich hoffe, ich nerve nicht, aber da ich mir nun einige Arbeit gemacht habe (Linkspam, URV), wollte ich nochmal nach dem Prozedere nachfragen. Wäre es OK, einfach alle Links von Hand zu entfernen? Minderbinder 11:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schon wieder vergessen, ich schreibe mir einen Zettel für den Feierabend ;-) --Polarlys 14:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Nachtschicht. ;-) Minderbinder 08:59, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fritz Lenz

Hallo, ein zweiter Fachmann (oder noch mehr) in bezug auf Rassenhygiene würde ich sehr begrüßen! Gruß --KarlV 11:27, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich habe Benutzer:Hozro verständigt. Es wäre schön, wenn wir bis dahin eine Fassung herstellen könnten, die beide Seiten irgendwie zufriedenstellt. Beispiel: Dass er ein führender deutscher Rasssenhygieniker während der NS-Zeit war, wird nicht angezweifelt, er war es aber auch schon vorher. Die Darstellung wird so auf einen Teil seiner Wirkung reduziert und wird der Bedeutung der Eugenik zu Beginn des Jahrhunderts nicht gerecht. Grüße, --Polarlys 14:28, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo zurück, ich denke, wir sind auf eiem guten Weg dahin. Wenn mehrere Leute an einem Thema arbeiten, die sich gut auskennen, gibt es mehr Kontrolle (4 oder mehr Augen lesen mehr). Um nochmals auf Dein Beispiel oben einzugehen. Lenz war zusammen mit Ploetz ab 1907 in diversen völkisch-rassistischen und antisemitischen Zirkeln und Geheimorganisationen, welche im Vor-Nationalsozialismus das Ariertum/Germanentum hochhielten. Die Rassenhygiene, die er vor 1933 vertrat war also die selbe wie nach 1933. Die Einleitung ist also bisher sachlich richtig. Schönen Gruß--KarlV 15:02, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerbs-Jury

Hallo Polarlys, ich habe dich als potentiellen Juror für die Jury des kommenden Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Es wäre schön, wenn du auf der Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury deine Zustimmung oder auch deine Ablehnung des „Jobs“ bekunden könntest. Konkret bedeutet die Arbeit als Juror für dich, dass du 1) nich selbst am Wettbewerb teilnehmen kannst und 2) gemeinsam mit den anderen Juroren aus den eingehenden Beiträgen die besten als Gewinner auswählen musst. Es wäre schön, wenn du deine Zustimmung gibst – Achim Raschka 06:58, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Achim, jemand der bei den letzten beiden Wettbewerben seine eigenen Beiträge jeweils früher oder später zurückgezogen hat (und sie seitdem auf der Platte vermodern lässt), kann wohl kaum mit derartiger Verantwortung beladen werden. Viele Grüße und trotzdem Danke. --Polarlys 11:21, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kursive Kat-Erläuterung

Hallo, bin grad zufällig hierauf gestoßen, eine Kat, die du (zumindest unter diesem Lemma) angelegt hast. Bei Kombination eines nicht so tollen Bildschirms mit bestimmten Browsern ist die kleine kursive Schrift kaum noch lesbar. Außerdem finde ich keinen Grund für die Kursivsetzung. Spricht was dagegen, evtl. irgendein System bei anderen Kats, sie herauszunehmen? Wenn nein, tu ich das dann. Gruß, --eryakaas 13:52, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Ich hatte die Kategorie damals übrigens nur verschoben. Grüße, --Polarlys 14:14, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. War jetzt gleich noch ein bißchen mutiger. --eryakaas 17:17, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder aus einer anderen Wikipedia Landessprache verwenden

Hallo, schon häufiger hätte ich in einem deutschen Artikel ein Bild gebrauchen können, das in der Wikipedia einer anderen Landessprache benutzt wurde. Leider war das Bild nur auf dem örtlichen Wikipedia vorhanden. Gibt es eine Möglichkeit, solche fremden Bilder in der deutschen Wikipedia einzubinden? Falls nicht: Gibt es eine Anleitung, wie man Bilder aus einer Landes-Wikipedia nach Wikicommons hochladen kann. Der Vorgang müsste doch formal immer ein gleicher sein. Dies schreit ja geradezu nach solch einer Anleitung. Insbesondere könnte diese die Frage beantworten, wie man die Verlinkung von Wikicommons auf das originale Bild vornimmt, um alle notwendigen Dinge dort abklären zu können. Insbesondere könnte solch ein Artikel die Frage klären, welcher Gefahr sich der sekundäre Uploader aussetzt. Ist das Ganze vollkommen gefahrenfrei, weil durch die Verlinkung alles auf den primären Uploader in der Landessprachen Wikipedia abgewältzt wird? Falls es doch eine solche Gefahr gibt: Gibt es einen Service auf Wikicommons oder könnte ein solcher eingerichtet werden, der Upload Wünsche von Landeswikipedias auf Wikicommons auf ihre Rechtmässigkeit prüft. Wenn es sich um einen Vorgang handelt, der nach einer Verfahrensvorschrift abgehandelt wird, könnte dieser möglicher weise in eine Software gegossen werden, die durch Angabe eines Bildes in einer Landeswikipedia dieses automatisch nach Wikicommons hochlädt und die entsprechenden Einträge übernimmt.

Im jetzigen speziellen Fall geht um dieses Foto in der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Indiv.gif . -- 84.132.126.109 12:51, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Direkt aus anderen Projekten kannst du nicht einbinden, aber der Weg über Commons ist möglich. Siehe Hilfe:Wikimedia Commons. Dafür gibt es auch ein unterstüztendes Tool: http://tools.wikimedia.de/~magnus/commonshelper.php Aber vorsicht: En.wikipedia.org hat ein gravierendes Problem mit Urheberrechtsverletzungen, viele Bilder sind schlichtweg aus dem Netz kopiert. Würde ich auch in Hinblick auf dein Beispiel sagen. Auf Commons muss explizit gesagt werden: „self-made“, „own work“, das „I am the copyright holder“ im Lizenztemplate reicht nicht aus (das war schon immer so), da jeden Tag damit extrem viel Schindluder betrieben wird. Bei Fragen zu einzelnen Bildern kannst du dich an mich wenden, einen richtigen Service gibt es nicht (wir haben auf Commons eh ein Personalproblem). Die rechtliche Sache beim „Weiterhochladen“ kann ich nicht beurteilen, einen Freibrief sehe ich aber auch für sekundäre Uploader nicht. Grüße, --Polarlys 13:07, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe. :-) Grundsätzlich bin ich recht verunsichert, was die Copyright Geschichte auf Commons angeht. Und ich denke, da spreche ich für viele. Während das Verfassen von Texten hier auf Wikipedia recht ungefährlich erscheint, so dürfte die Sache mit den Fotos doch um einiges gefährlicher sein, insbesondere weil da mehr Geld dranhängt und der Nachweis des Klauens doch einfacher ist. Es werden zwar viele rechtliche Hilfen dazu gegeben. Aber man muss immer im Hinterkopf behalten, dass diese von jedem editiert werden können. Ich weiß ja nicht, welche geldlichen Mittel Wikimedia zur Verfügung stehen. Aber wäre es in diesem Zusammenhang nicht mal angebracht, ein Teil dieser Mittel dazu zu verwenden, den Bereich des Bilduploads professionell prüfen zu lassen und dann unveränderbar in einer Form darzustellen, die auch Nichtjuristen verstehen. Ich denke, es wäre mehr als gerechtfertigt, hier etwas für den Schutz der vielen freiwilligen Helfer zu investieren, damit diese nicht auf Ärger und Kosten sitzenbleiben, die aus Ihrem Unwissen entstanden. Gingest Du da mit mir konform? Sähest Du eine Möglichkeit, diese Angelegenheit den finanzverwaltenden Gremien von Wikimedia vorzuschlagen? -- 84.132.86.202 19:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, wenn du deine eigenen Bilder (nicht gerade von der Kinoleinwand) unter einer freien Lizenz hochlädst und die Autorenschaft auch deutlich machst, wird dich sowas nie berühren. Mehr Leute, v.a. Profis, im Umgang mit einer Vielzahl von Dateien bräuchte man wohl auch, eine Möglichkeit, das zu forcieren, sehe ich allerdings in keiner Weise. Die „freiwilligen Helfer“ leben auf der sicheren Seite, wenn sie auch nur grundlegende Prinzipien beachten („nein, du darfst kein Bild einstellen, was du von Fluch der Karibik 2 auf deinem Fernseher gemacht hast“). Ein bisschen rechtlicher Ärger wäre vielleicht mal ganz erquickend, einerseits um die Ernsthaftigkeit der andauernden Urheberrechtsverletzungen deutlich zu machen und andernseits die legitimen Rechte der Öffentlichkeit an Reproduktionen von freiem Kulturgut zu unterstreichen. --Polarlys 19:38, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, wenns denn so einfach wäre. ≡:-/ Dass ich nichts im Fernsehen oder im Kino fotografieren darf, ist mir schon klar und da habe ich auch keinerlei Ambitionen. Aber schon in freier Wildbahn ist es in den einzelnen Ländern mit der Panoramafreiheit unterschiedlich. Und um in Deutschland zu bleiben: Ich darf meine Kamera nicht an einen Stock oder gar an einen Modellhubschrauber (Hilfsmittel verboten) hängen oder in eine höher liegende Privatwohnung begeben, um eine für das Objekt notwendig hohe Aussichtsposition zu haben. Ist ein (öffentlich zugänglicher) Berg in der Nähe, darf ich mich problemlos draufstellen. Auch in Bahnhöfen etc wirds problematisch. Und eine Fahne darf ich auch nicht fotografieren, wenn ich beispielsweise ein darauf abgebildetes geschütztes Wappen zu nahe heranzoome. Auch bei auf dem Bild abgebildeten Menschen ist es problematisch, wenn einzelne Gesichter erkennbar sind. So frage ich mich, ob ich Fotos vom Pari Roller (Wikipedia Artikel existiert noch nicht, auch nicht in Französisch.) hier hineinstellen kann wegen der fehlenden Panoramafreiheit in Frankreich und weil - logischerweise - skatende Menschenmengen darauf zu sehen sind. Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen und ist mir sicherlich noch lange nicht vollständig bekannt. -- 84.132.86.202 00:23, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du zählst da ziemlich viele Dinge auf, die kaum praktische Relevanz haben. Du solltest keine extravaganten Aufnahmen aus unmöglichen Positionen vom Hundertwasserhaus in Magdeburg machen, von welchem Standpunkt du die Reihenhaussiedlung, den alten Brunnen oder den Dom photographierst, ist egal. Die Sache mit der Fahne: Wo ist denn da ein Problem, es gibt commons:Template:PD-Coa-Germany. Wenn wann Demonstrationen, Sportereignisse u.ä. angemessen photographiert – kein Problem mit Menschenmassen. Ich sehe auch keinen Grund, warum du Bilder irgendeiner Veranstaltung auf Frankreichs Straßen nicht einstellen kannst (ich sehe in dem Link keine Bilder, worum geht es genau?). Du wiegst dich, so mein Eindruck, in Bedenkträgerei hinsichtlich von Ausnahmeregelungen, dabei gibt es genug Nutzer, die munter die Wikipedia bebildern ohne auch nur einmal damit ein Problem gehabt zu haben. Wenn du in die Mongolei fährst, können wir immer noch darüber reden, ob es dort Panoramafreiheit gibt, solange dies nicht der Fall ist: Geh raus und photographier die Welt. Grüße, --Polarlys 01:00, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Noch einmal Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Das Wappentemplate kannte ich. Aber es gibt auch Wappen, die nicht amtlich, sondern privat oder im Vereinsbesitz sind. .... ich sehe in dem Link keine Bilder, worum geht es genau? Das beschreibt der Link. Kurz gesagt: Um den größsten und bekanntesten (Wikipedia unlike: legendären) regelmässigen Skaterlauf Europas, wenn nicht gar der Welt. Die Fotos von mir haben ungefähr den Charakter wie das linke auf dieser Seite. Die vornweg Laufenden sind also en Detail zu sehn. Es sind aber auch Fotos dabei, die generell ins Detail gehen, wo z.B. uniformierte Polizisten auf Skates und auf Montainbikes zu sehen sind etwa so. Ich hatte dabei das unverschämte Glück, dass der Tross einer ausnahmsweise tagüber statt wie üblich nachts stattfindenden Veranstaltung unerwarteterweise an einer sehr guten Fotoperspektive vorbeikam. Mehr Photos findest Du auch bei Google. .... dabei gibt es genug Nutzer, die munter die Wikipedia bebildern ohne auch nur einmal damit ein Problem gehabt zu haben. Noch! Sähest Du nicht die Gefahr, dass möglicherweise irgendein Winkeladvokat hier eine Geldquelle sieht und massenweise kostenpflichtige Abmahnungen verschickt. -- 84.132.76.17 06:09, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. --Polarlys 04:11, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gauselmann Gruppe

Hallo Polarlys, ich kann in keinster Form nachvollziehen warum Du meinen QS Hinweis innerhalb einer Stunde entfernt hast. Der Artikel ist wie bereits ein kurzer Blick zeigt von povigen Werbesprech durchwoben. "kein QS-Grund ersichtlich. Substanz kam durch die Edits immerhin dazu" ist aus meiner Sicht schlicht ärgerlich. Ich schätze Deine Tätigkeit in diesem Projekt, kann in diesem Fall aber nicht im geringsten nachvollziehen was Dir hierbei durch den Kopf ging. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 23:41, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe auf den genannten Artikel auf WP:AN aufmerksam gemacht, da Firmenmitarbeiter nicht zum ersten Mal dort editiert haben und dann selbst Hand angelegt. Wenn du glaubst, dass QS die zwischenzeitlich größtenteils entfernen Mängel behoben hätte, so verkennst du offenbar deren Leistungsfähigkeit. Bearbeitungen in der Abfolge „QS rein“ -> „QS raus“ und „Überarbeiten rein“ gehen in schöner Regelmäßigkeit über meine Beobachtungsliste, oftmals passiert zwischenzeitlich gar nichts. Dass mittlerweile für „gescheiterte QS-Fälle“ (ohne dass die Defizite benannt wurden) automatisch Löschanträge gestellt werden, ist beängstigend. Selbst ist der Mann :-) --Polarlys 23:48, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der beknackte "Überarbeiten"-Bapperl mit seinen 30.000 Leichen ist jedenfalls keine sonderlich tolle Lösung, wenn die QS nicht mehr weiter kommt :( Einige dieser Artikel haben inzwischen den Weg zu dem Nachfolger der ja leider abgeschossenen "Redaktion Artikelqualität", der konspirativen Verschwörung zur Artikelverbesserung gefunden, wo man wenigstens versuchen kann, sie den Portalen zu übergeben - allerdings sind wir dort alleine mit dem Abarbeiten der Bestände dieser 3 Wartungs-Bapperl hoffnungslos überlastet. Ich kann daher auch jeden nur bitten, wenn er einen der 3 bösen Bapperl (Überarbeiten, Lückenhaft oder Unverständlich) trifft, zum einen Nachzusehen, ob der da überhaupt hin gehört (vor allem der Lücken-Bapperl wird gerne als Stub-Markierung benutzt) und ob man das ganze selbst beheben kann. --TheK ? 23:55, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verstehe Deine Position nun besser. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 00:35, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:GulperEel.jpg

Hi Polarlys,

du hattest das Bild Bild:GulperEel.jpg hier gelöscht, weil es auf Commons hochgeladen worden war. Auf Commons ist es dann aber wegen fehlender Quellenangaben gelöscht worden. Kannst du mal schauen ob sich hier in der gelöschten Version Quellen finden, dann könnte es auf Commons wiederhergestellt oder nochmal hochgeladen werden. Dankeschön, --91.65.124.74 13:37, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Datei stammte ursprünglich aus der englischsprachigen Wikipedia. Dort war sie bereits ohne jegliche Quellenangabe hochgeladen wurden. Grüße, --Polarlys 16:02, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, dann hat sich das ja erledigt. :-) --91.65.124.74 16:53, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ulrich Mühe

Von mir aus kann es draußen bleiben. So unerheblich ist der (vermutlich vorgeschobene) Grund aber nicht, der für die Magenoperation genannt wurde. Es macht klarer, wie U.M. sich mit seiner Krankheit verstecken musste. Wenn der Satz wegfällt, geht das unter. Gruß MusenMuddi 03:13, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe wegen Bildrechten

Hallo Polarlys,

ich habe bei deiner Vorstellung als Mentor gelesen, dass du dich mit Bildrechten auskennst. Damit hast du mir etwas voraus, ich habe zwar versucht, das zu verstehen, aber so ganz verstehe ich es doch nicht. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Es geht um den Artikel über den russischen Schriftsteller Daniil Charms (gestorben 1942). Ich bemühe mich seit einiger Zeit um Überarbeitung des Artikels, die ist noch nicht fertig, aber das mit den Bildern lässt sich vielleicht leichter klären. Auf der Diskussionsseite [12] habe ich unter Punkt 3) erklärt, welche Bilder (Photos und Zeichnungen) ich gerne im Artikel drin hätte. Hier [13] findest du eine deutschsprachige Seite mit den fast gleichen Bildern. Darf man die für Wikipedia verwenden oder nicht? Vielen Dank schon mal, --Wiki sib 11:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt habe ich dieses [14] hier gefunden, darf ich das nehmen? Aber die Frage zu den anderen Bildern bleibt dennoch. --Wiki sib 12:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"kein Schnelllöschgrund"

Wir bekommen ständig tausende von Artikeln rein, trotz einer inzwischen durchaus funktionierenden Eingangskontrolle, die so ziemlich alles auf die Löschseite wirft, was nicht klar relevant ist, wandert der Zähler pro Tag um 500 Artikel rauf (weitgehend konstant). So langsam reichen die Kapazitäten der QS und ähnlicher Einrichtungen überhaupt nicht mehr (sieht man daran, dass viele Artikel dort ohne jede Änderung wieder rausfallen und inhaltliche Arbeit _überhaupt nicht_ geleistet wird), um all die - sorry - hingerotzten Textwüsten in Artikel umzuwandeln. Hier ist es also wenig Hilfreich, einfach nur jede Schnelllöschung von so etwas zu sabotieren. Damit wird sammelt sich am Ende nämlich nur viel viel Bruch an. Derzeit haben wir über 35.000 (also 5%) aller Artikel mit einen Bapperl wie "Überarbeiten", "Unverständlich", "Lückenhaft", "Nur Liste", "mangelnde Neutralität" oder "Quellen fehlen" dekoriert. Wenn man jeden noch so schlechten Artikel aufhebt, werden das immer noch mehr und mehr - das kann imho keine Lösung sein. --TheK ? 19:18, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, meine Erfahrung in diesem Bereich ist hinreichend, die entsprechenden Zahlen aus der Statistik sind immerhin groß genug, um regelmäßig gegen mich verwendet zu werden. Dass die üblichen Werkzeuge nicht ausreichen, ist mir ersichtlich, dies gilt v. a. für die QS. Mir fällt aber auch auf, dass heute weitaus weniger selber gemacht wird, als früher. Weiterhin haue ich keinen Versuch eines Neulings in die Tonne, wenn das Thema relevant und die Darstellung Bemühung erkennen lässt. Da hilft ein klärender Hinweis wohl eher. Was hier als „Textwüste“ durchgeht, ist oftmals im Brockhausstil. Wenn das die enzyklopädische Erfahrung neuer Teilnehmer ist, warum nicht. Umformulieren kann jeder. Weiterhin bitte ich um die Beachtung der Schnelllöschregeln. Wenn ich nämlich gegen selbige verstoße, wird mir das zum Vorwurf gemacht. Im Zweifelsfall also bitte einen regulären LA oder mal selber recherchieren und ergänzen. Für sowas bekommt man manchmal sogar ein Lob. --Polarlys 22:53, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Klar ist, dass der "wer stellt den schnellsten SLA"-Wettbewerb aufhören muss - insbesondere wenn die Kritik in Richtung "zu kurz" geht. Hatte da letztens so einen Fall, wo ein SLA nach 1 min drin war (!). Selbigen hab ich dann erstmal wieder rausgefischt, war aber wohl zu spät: nach 20min hab ich ihn mit den Worten "Autor wurde erfolgreich vertrieben" wieder reingestellt. Der SLA-Steller sah natürlich überhaupt kein Fehlverhalten :(
Kein Problem sind komplette Texte, nicht selten >100kB, die brauchbare Artikel wären, wenn sie denn wikifiziert werden. Diese gehören klar in die QS oder man macht's (wenn man denn Zeit hat) selbst. In den letzten Tagen habe ich öfters abends alle 350-400 Artikel des Tages durchgearbeitet (da geht derzeit sehr viel durch, weil wohl zu viele im Urlaub sind). Das führt natürlich zu einer Bündelung von QS-, LA- und SLA-"Kunden".
Etwas problematischer sind "Artikel" aus 1-2 Sätzen, die also geradeso als Stub durchgehen können. Wie weit die QS hier in der Lage ist, diese Artikel auszubauen, bin ich überfragt.
Eines der beiden richtig großen Probleme sind klare Werbeartikel, Essays und ähnliches. Bei den Dingern fängt man wirklich an, sich einen SLA-Grund aus den Fingern zu saugen, weil "mit dem Text kann man nichts anfangen" ja leider von vielen nicht als Grund akzeptiert wird. Über eine URV freut man sich regelrecht in solchen Fällen.
Richtig übel wird es übrigens, wenn ein solcher Text erst einmal die Wikifizierung überstanden hat - den wieder los zu werden, ist derzeit praktisch unmöglich :(
Wünschenswert wären hier 3 Änderungen: zum einen die 15-Minuten-Regel auch (oder besser _gerade_) für SLAs (außer, es ist klar, dass das nix wird), bessere Begründungen (von SLAs und QS, damit auch der Autor sie verstehen kann) und dass verworrene Texte deutlich klarer abgesägt werden dürfen (bisher schreit eigentlich immer irgendwer "da kann man doch noch was mit machen", macht es dann aber selbst eben nicht) - imho erzeugen gerade diese in der QS viel viel Arbeit --TheK ? 23:34, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend. Nun ja, es gibt genug Texte, bei denen keine Minute gewartet werden muss. Bizarrerweise ist die Löschkandidatenseite die bessere QS. Es gibt einfach mehr Ehrgeiz, da tätig zu werden: die Zeit tickt, ggf. gibt es für den Ausbau etwas Dank, es gibt eine direkte Rückmeldung. QS ist eher wie eine jener unzähligen Wartungsseiten, wo man immer etwas machen könnte. „Werbung“ und „kein Artikel“ für einen Essay sind legitime Gründe für SLA. Was Begründungen angeht, so kannst du dir ja mal irgendein Autotext-Programm angucken, mit wenigen Buchstaben kann man so leicht lange Begründungen inkl. Links ergänzen. Grüße. --Polarlys 23:40, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte im voraus um nachsichtige Verzweiflung ob meiner etwas schlichten Frage und der Themenabweichung - aber eine Hürde ist eine Hürde ist eine Hürde, solange die davor geratene Person weder aus Erfahrung noch durch hilfreiche Hinweise in die Lage kommt, darüber zu hupfen oder herum zu spazieren. Aber: ich tät das ja gern alles verstehen, nur - "QS", "LA", "SLA", "rv", "POV", ... - damit die Mühe der Erklärenden an Wirkung gewinnen kann: gibts hier irgendwo eine erklärende Akürzungs- und Begriffsliste vulgo Glossar? Joeditt 14:21, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht das ich wüsste. Erste Hilfe:
Gruß, Code·Eis·Poesie 14:26, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zweite Hilfe:
  • „rv“: „Revert“ – Das Zurücksetzen eines Artikels auf eine alte Version, meistens nach Vandalismus
  • „POV“: „Point of View“ – Etwas nicht Neutrales, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt
Gruß, Code·Eis·Poesie 14:38, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ich mach einen neuen Thread - hier gehts ja spezifisch um Schnellöschungen.Joeditt 14:46, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Frag mich am Besten auf meiner Diskussionsseite, der arme Polarlys ... Code·Eis·Poesie 14:49, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Halt, gibts doch - da: Hilfe:Glossar. Tststs. Joeditt 15:03, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Editwar im Kurier

menno Polarlys, muss der Scheiß sein? Der Beitrag steht da bereist seit dem 23.7 unbeanstandet und ist damit Teil des Inhalts, das Meinungsbild läuft noch 24 Stunden und ist bereits jetzt quasi entschieden - bei einer solch knappen Verteilung in pro und contra ist die Anlage einer Gedenkstätte schlicht inakzeptabel und wird auch so behandelt. Lass also bitte einfach die Pfoten vom Kurier, eine weitere Fortsetzung des Wheelwar bringt niemandem etwas ausser denen, die sich an der eh schon beschissenen Stimmung aufgeilen. Danke -- Achim Raschka 23:50, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast ja Recht. Ich brauche Urlaub. In der Zukunft wäre es allerdings schön, wenn man die Behandlung von Meinungsbildern im Kurier unterlassen könnte (dafür gibt es die Beteiligen-Vorlage), auch wenn er „nicht neutral“ ist, so sollte er keine Plattform zur Bewerbung von Optionen in einem Meinungsbild sein. Den „aktuellen Anlass“ da mit ins Spiel zu bringen, erachte ich als pietätlos. Ralfs „Argument“ ist natürlich nichts hinzuzufügen. Gute Nacht Achim, --Polarlys 23:53, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eine öffentlich einsehbare Diskussion in einem der Wissensverbreitung gewidmeten Großprojekt sollte wohl nicht elitär, sondern allgemein (und möglichst leicht) verständlich sein (sonst tuts doch bitte lieber privat mailen), gell? Also: worum gehts da (nicht ein einziger Link zu was auch immer)? Welcher Kurier - die österreichische Tageszeitung? Falls nein, wo find ich den? Und was ist eine Beteiligten-Vorlage? -- Joeditt 15:11, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wie du auf die Idee kommst. Im Übrigen bitte ich dich, davon abzusehen, dem armen Polarlys seine Diskussionsseite vollzuschreiben. Wenn du Fragen hast, stell sie, am Besten mir auf meiner Seite, weil Polarlys im Moment nicht da ist. Code·Eis·Poesie 15:24, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Okay - bis gleich und danke. -- Joeditt 17:38, 15. Aug. 2007 (CEST) (bin scho weg)Beantworten

Kommissionierautomat

Da stand Verkaufsfläche nicht Fläche... --Ma-Lik ? +/- 22:51, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ändert nichts daran, dass das Verkaufsargumente sind und keine Tatsachen. --Polarlys 22:54, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist keine Tatsache, dass der Automat nicht in unmittelbarer Nähe zum Verkaufsraum aufgestellt werden muss?--Ma-Lik ? +/- 22:56, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ma-Lik, hier werden schlichtweg Behauptungen aufgestellt, die eindeutig werblich motiviert sind. Sagen wir, dass die gängigen Ziehschränke in Apotheken vielleicht eine Grundfläche von max. 10 m² einnehmen (hinter dem Verkaufsraum und von diesem durch Verkaufstresen abgetrennt). Die Maschine braucht bei gleicher Höhe deutlich mehr Platz, der Kram liegt recht lose rum (http://www.einhorn-apotheke.de/inhalte/diashow/bilder/roboter4.jpg). Hinzu kommen Aufzugs-, Rutschen- und Förderband-Konstruktionen. Wenn man also sagt: „Nach Installation eines derartigen Automaten mit Kosten in einen respektablen fünfstelligen Bereich, den Umbau des Verkaufsraums unter Eingliederung der vorher für Warenwirtschaft genutzer Flächen im dahinterliegenden Teil“ – ja dann hat man wahrlich mehr Verkaufsfläche. (Und weniger Kriminalität, um mal auf ein altes Argument im Artikel zurückzugreifen.) --Polarlys 23:26, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut sicherlich ist das in gewissen Maße Werbung, aber genau diese Vor- un Nachteile sollten doch im Artikel aufgeführt werden und dann wäre es auch keine Werbung mehr.... Ich konnte übrigens deinen RV nur nicht nachvollziehen und hab dich deshalb angesprochen. Ambitionen den Artikel zu bearbeiten hab ich nicht...--Ma-Lik ? +/- 23:32, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hab sie jetzt doch noch ergänzt--Ma-Lik ? +/- 01:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich mache das wieder rückgängig. Letztlich ist das Theoriefindung, die mag auf Benutzerdiskussion in Ordnung sein, in Artikeln jedoch nicht. „Ein weiterer Nachteil liegt in der wesentlich komplizierteren Wartung und höherer laufender Kosten.“ – gegenüber einem Schrank oder dem Personal? Wer hat es gemessen? „Ein Vorteil liegt im kontrollierten Zugriff auf die Bestände.“ – der Angestellte greift unkontrolliert auf die Bestände zu? „Der zweite Vorteil liegt in einer möglichen Einsparung an Fläche im Verkaufsraum, da der Automat auch in anderen Stockwerken angeordnet werden kann.“ – das Sortiment im Verkaufsraum (Bonbons, Kondome, Aspirin) wird dadurch nicht dezimiert, die Fläche wird nicht größer. Die Lagerhaltung findet bereits vorher außerhalb des Verkaufsraumes statt. „Allerdings ist dann zusätzliche Fördertechnik notwendig, die diesen Effekt verringern kann.“ – „Fördertechnik“ braucht man auch so, wie diese dimensioniert ist, wissen wir wohl beide nicht. „Ebenso kann durch den Kommissionierautomaten möglicherweise Personal eingespart werden, da der Suchvorgang nicht mehr nötig ist.“ – Es gibt kein Personal, dessen Tätigkeit sich auf „Suchvorgänge“ jeglicher Art beschränkt. Gute Nacht, --Polarlys 01:37, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also du scheinst mir einer schlimmsten Admins zu sein die mir jemals untergekommen sind, wer dich gewählt hat ist mir schleierhaft. Destruktiver kann man meiner Meinung nach nicht mehr sein. Mit Gruß an den Pedantismus Gute Nacht und viel Spaß beim revertieren sämtlicher Technik bezogener Artikel...Ach ja im Sport Bereich gibt es auch noch viel zu tun (da evtl zu Recht)... --Ma-Lik ? +/- 01:47, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Rundumschlag. Was meine erweiterten Benutzerrechte mit derartigen Edits zu tun haben, ist mir schleierhaft. Das Gerede von „möglichen Einsparungen“, „minimalen Effekten“, „Personaleinsparungen“, Kosten-Nutzen-Analyse der Fördertechnik ist schlichtweg an den Haaren herbeigezogen bzw. inhaltlich recht dünn und mit minimalen Anpassungen wohl auf jedes Gerät anpassbar. Wie der vorherige Werbeeintrag, da wurde noch der Kriminalitätsrückgang im Verkaufsbereich thematisiert, seit jeher eine gefürchtetes Thema unter Pharmazeuten, lagert man in der Offizin doch die BTM … auf die oben vorgebrachten Kritikpunkte bist du in keinster Art und Weise eingegangen. Für mich ist an dieser Stelle EOD, anpöbeln lassen muss ich mich nicht. --Polarlys 02:20, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wollte grade meinen Beitrag wieder löschen....mit folgenden Kommentar: Selbstzensur, da sicherlich nicht so neg gemeint sondern nur qualitätssteigernd --Ma-Lik ? +/- 02:22, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

So nachdem ich noch eine Nacht drüber geschlafen hab. Nochmal ein Kommentar warum ich gestern so ausgeholt hab:
  • zum einen als Admin ist man meiner Meinung nach auch Vorbild d.h. das nicht nur bei administrativen Tätigkeiten hohe Maßstäbe angesetzt werden, sondern auch bei sonstigen Edits.
  • zweitens die Kritik die du geäußert hattest war so abwegig bzw trivial, das ich sie an den Harren herbeigezogen sah bzw sie wäre ohne eine Veröffentlichung nicht zu erfüllen (zum Bsp messen). Viele Artikel in der Wikipedia müssten nach deiner Richtlinie sehr stark zusammen gestutzt werden und falls das erzieherisch gemeint war hab ich es komplett in den falschen Hals bekommen
  • dazu auch drittens bei einem kurzen Artikel die gleichen hohen QS Standards anzusetzen wie bei Lesenswerten halte ich für übertrieben
  • viertens habe ich was dagegen wenn Artikel auf ein Minimum zusammen gekürzt werden ohne einen Versuch die Informationen evtl zu verarbeiten
  • fünftens ich hatte den rv auch im Bezug auf POV gesehen und deshalb versucht einen NPOV einzuführen, da das aber scheinbar nur vordergründig dein Anliegen war ... haben wir da auch aneinander vorbei geredet.
sechstens sehe ich es richtig das die beschriebenen Punkte deiner Meinung nach gar nichts in diesem Artikel zu suchen haben? Wenn ja was dann? Geschichte der Maschine? Und sonst? Wenn nein wie sollte es da stehen?
  • siebtens ich konnte dich überhaupt nicht einschätzen (Alter Beruf) hatte dich anfänglich im Apotheker Umfeld gesehen, sehe dich jetzt eher aus dem universitären Umfeld (Quellen, Stil..)
Ach und ganz zum Schluss möchte ich mich für den gestrigen Ausbruch entschuldigen. Ohne Leute wie dich würde das Niveau der WP abnehmen. Deshalb vielen Dank, dass du versuchst einen solch hohen Standard in der WP anlegst auch wenn ich dir da nicht voll zustimme.

Ob du nochmal antworten möchtest sei dir überlassen. Ich wollte nur nochmal kurz meine Gründe für den gestrigen Ausbruch erläutern, damit es für dich etwas verständlicher wird.--Ma-Lik ? +/- 12:05, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ma-Lik! Antwort erst jetzt, da zweiwöchige WP-Auszeit.
  1. Ich vertrete auch den Standpunkt, dass Administratoren hinsichtlich ihres Verhaltens und der Qualität ihrer Beiträge Vorbildfunktionen einnehmen sollten. Ich bemühe mich weitestgehend, dem nachzukommen. Umgekehrt erachte ich es als befremdlich, wenn bei inhaltlichen Differenzen mein Benutzerstatus einbezogen wird. Ein Fehlverhalten als Administrator ist beim besten Willen nicht erkennbar, derartige Verurteilungen schaffen gerade bei Neulingen einen falschen Eindruck.
  2. Ja, viele Artikel sollten gekürzt werden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie geschwätzig Artikel sein können, ohne dabei Inhalte zu transportieren. Bei derartigen Geräten sollte der inhaltliche Schwerpunkt auf Aufbau und Funktionsweise liegen, „Vorteile“ sollten bei unzureichender Faktenlage (einzige Informationsquelle: Prospekte des Herstellers) nicht dargestellt werden. Ich gebe zu, dass meine Kritik teils etwas bissig war („messen“), aber im vorliegenden Text wurden auch Äpfel und Birnen verglichen. Die Darstellung ging an den Gegenheiten jeder mir bekannten Apotheke (aus Perspektive der allg. nicht zugänglichen Räumlichkeiten) vorbei und war trotz wohlgemeinter Umformulierung realitätsfern und in Hinblick auf den Ersteinsteller eindeutig werblich motiviert.
  3. Informationen ohne werblichen Charakter sind essentiell für alle Artikel.
  4. Es bringt doch nichts, mit gutem Willen die Inhalte des Herstellers zu verarbeiten, in einem uns als „nachvollziehbar“ erscheinenden Rahmen.
  5. Mein Revert bezog sich sowohl auf POV durch werbende Sprache als auch durch gezielt lancierte „Informationen“.
  6. Wie bereits gesagt, Aufbau und Funktion sind wichtig. Bei Geräten mit nennenswerter Geschichte auch selbige. Worin Vorteile liegen, sollte der Leser selbst einschätzen, ausgenommen sind davon natürlich Dinge mit umfassenden historischen Kontext (Dampfmaschine, Spinnstuhl, …). Bei geringer Verbreitung kann diese Einschätzung kaum mit enzyklopädischem Gehalt vorgenommen werden , sondern schlichtweg vom „gesunden Menschenverstand“ (was auch immer das ist …) aus.
  7. Das ist doch egal. :-) Hier spielen Leute, deren Biographien leicht nachvollzogen werden können und die eigentlich ein gewisses Mindestmaß an Bildung und Umgangsformen mitbringen sollten, den Vandalen, während mancher Artikel aus der Feder eines Schülers jede andere mir bekannte Darstellung des Themas auf hohem Nivea weit übertreffen. Ich persönlich ziehe es vor, weitestgehend anonym zu bleiben und meine Artikelarbeit an den mitgelieferten Belegen messen zu lassen, nicht an einem Lebenslauf auf der Benutzerseite.
  8. Danke schön, die Entschuldigung ist angenommen.

Viele Grüße, --Polarlys 12:53, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Antwort. Durch deine Kritik (also die vorige) sehe ich mittlerweile meine Bearbeitungen mit anderen Augen und versuche eine höheren Standard bei meinen Bearbeitungen durchzusetzen. Also auch dafür im Nachhinein Dank. Ach ja auch meine Diskussionskultur hat sich dadurch (hoffentlich) weiterentwickelt. Gruß --Ma-Lik ? +/- 13:15, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Age of Mythology

Wieso hast du einen redirect von dem gesamten Artikel Age of Mythology zu der Age of Empires Seite gemacht? Der Artikel war nämlich ziemlich lang und ich finde, du hättest es vorher auf der Diskussionsseite ansprechen sollen... Danke für die Antwort schon im Vorraus - Dulciamus 15:12, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es wurde in einer Löschdiskussion so entschieden. Grüße, --Polarlys 22:40, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ach, schade ... aber das wusste ich natürlich nicht! LG Dulciamus ??@?? 13:33, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo, du nimmst am Mentorenprogramm teil, bist jedoch noch nicht in der Kategorie:Benutzer ist Mentor zu finden. Gibt es dafür spezielle Gründe oder hast du es bisher nur vergessen? PS: Besteht von deiner Seite aus eigentlich noch Interesse am Mentorenprogramm? Gruß,--Τιλλα 2501 ± 23:45, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich komme ehrlich gesagt nicht dazu. Ich habe auch ohne Mentorenprogramm immer Neulingen zu helfen, egal ob hier, via Jabber oder Mail. Mal gucken … --Polarlys 22:43, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis

hierauf habe es revertiert ...Sicherlich Post 23:35, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! --Polarlys 22:41, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Post Andreas Werle

„dito“ --Polarlys 20:08, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wann ist eine Diskussion beendet?

Die Diskussion im Thread Craniosakraltherapie halte ich für keineswegs beendet. Wie kommst Du darauf, dass Sie es sei?--Heinz-A.Woerding 21:14, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mal zu deinen Verschwörungstheorien: Ein anderer Benutzer hat mich aufgefordert, mir das Ganze als Außenstehender anzusehen – offenbar traut man mir eine gewisse Neutralität zu – und ich habe darin jenen oft anzutreffenden „Diskussions“typ wieder erkannt, wo subtiles Provozieren einen dauerhaften Fortgang der Diskussion auf Sparflamme bedingt, vielleicht ohne Erkenntnisgewinn, aber jedoch mit der Sicherheit, dass jede Form von Beendigung einen armen Märtyrer auf den Plan ruft, der auf den Fortgang einer Diskussion besteht, die zu keinem Zeitpunkt jemanden großartig interessiert hat, und dabei auch gerne zu der Zensurkeule greift. --Polarlys 21:46, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz schön langer Satz. Was ist noch das Substantiv für den letzten Satz?
Im Ernst: ich halte das Thema für äußerst wichtig und wir sollten es nicht einfach verschieben. Es gibt ständig Diskussionen darüber, wie wissenschaftlich WP sein muss, bzw. wie wissenschaftlich belegt das sein muss, was in WP dargestellt wird. Das betrifft hier vor allem Alternativmedizin. Wie Du der Disk entnehmen kannst sind meine Argumente ohne sinnvolle Entgegnung geblieben. Gib doch den Damen und Herren noch etwas Zeit, darüber nachzudenken und vielleicht doch noch sinnvoll Stellung zu beziehen. Das Thema bedarf einer Klärung. Kann man da ne Spezialseite in der Redaktion Medizin einrichten, z.B.? Andere Idee?--Heinz-A.Woerding 21:57, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe das starke Gefühl, dass die „Damen und Herren“ auf diese altbekannte Diskussion aus mangelndem Interesse nicht weiter eingehen werden. Derartige Diskussionen werden archiviert. --Polarlys 22:05, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab eher das Gefühl, dass Sie den Argumenten nichts sinnvolles entgegezusetzen haben, deshalb wärs doch schön, wenn wir das ganze ins Archiv verschieben. Dann können wir ja das nächste Mal umso überzeugter sagen: diese Diskussion kennen wir schon, die bringt nichts. Wir könnte die Diskussion ja auch lassen (wollte ich ja auch für 2 Wochen), wenn da nicht die negativen Einflüsse der "Damen und Herren" auf bestimmte Artikel wären.--Heinz-A.Woerding 22:27, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:PornoTube

haie Polarlys,

ist dein Kommentar wirklich nötig? Wozu soll er dienen? Die Disk. beim LA war lang und breit. Ich halte es für albern wenn jetzt noch "jeder" seine persönliche Ansicht in den Artikel reinsetzt. ...Sicherlich Post 10:57, 19. Aug. 2007 (CEST) die behauptung ist übrigens auch unwahr. Vielleicht gefallen dir manche argumente nicht und es war Sicherlich eine emotionale Debatte aber es wurden sehr wohl argumente ausgetauscht Beantworten

Habe es revertiert. Mir gefiel einfach die Art den LA zu schließen nicht. Ich sitze in solchen Fällen manchmal eine Viertelstunde da und formuliere eine nachvollziehbare Begründung für meine Entscheidung, hier wird er auf „Gutsherrenart“ mit einer „Geste“ und harmonischem Blabla geschlossen. --Polarlys 12:55, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
danke. Die entscheidung des abarbeitenden admins (nicht gguckt wer es war) war Sicherlich nicht so einfach; hier waren die Fronten ja breit und hart ;o) ... vermutlich hatte er keine Lust durch seinen Kommentar noch irgendwas anzuheizen ;o) ...Sicherlich Post 12:59, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, wenn man nicht weiß, weshalb ein Admin irgendeine Entscheidung fällt, dann ist das für zukünftige Löschanträge und Löschprüfung suboptimal. --Polarlys 13:04, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben uns sogar tagelang Gedanken gemacht, wie das geschlossen werden kann. Der Grund steht übrigens dabei: Relevanz anhand unserer eigenen Spielregeln erfüllt. Übrigens hat Sicherlich Recht: es sollte nicht noch zusätzlich irgendwas angeheizt werden, die Entscheidung - wie auch immer - ist bei solch einer ellenlangen Diskussion nicht einfach. Nicht umsonst haben wir bei diesem Fall die Entscheidung zu zweit getroffen. Daß ich den Edit gemacht habe, tut dabei nichts zur Sache, du kannst Pelz gern befragen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:10, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann weiß ich immer noch nicht, worin sich diese Relevanz ausdrückt und wo diese in der Entscheidungsfindung eine Rolle spielt. Solche Portale gibt es wie Sand am Meer. --Polarlys 13:12, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel beschreibt eine Homepage. Diese gehört zu den meistbesuchten. Wikipedia selbst bedient sich der Alexa-Statistiken, um zu zeigen, wie bekannt wir sind. Ob die Homepage Porno zeigt, einen Kaninchenzüchter-Verein oder altarabische Gedichte, ist völlig unwichtig. Kritik an Alexa hat übrigens nichts in diesem Artikel zu suchen, sowas gehört in den Alexa-Artikel. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:33, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dass Wikipedia eine der wichtigsten Internetadressen ist, hat mit Alexa-Statistik nichts zu tun, diese Aussage kann man auch ohne derartig fragwürdigen Nachweis tätigen. Dass wegen einer Pressemitteilung dann im Umkehrschluss das Werkzeug dazu legitimiert wird, über eine ungleich unpopulärere Website zu befinden, ist großes Kino. --Polarlys 13:36, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Arnold Schwarzenegger

Hallo Polarlys,

wir sind uns einig darüber, dass o.g. Artikel noch ein deutliches Stück davon entfernt ist, das Niveau eines lesenswerten Artikels zu haben. Und mit Sicherheit sind unmotivierte biografische Fetzen kein guter Stil. Trotzdem sind die von dir entfernten Fakten in einer Biografie nicht irrelevant, wenn auch ausbaufähig. Wieso dann die Entfernung? – Wladyslaw [Disk.] 16:26, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Lebensdaten der Mutter gehen aus der ersten Zeile im Abschnitt „Leben“ hervor. Die genannten Operationen haben keinerlei enzyklopädische Bedeutung, es geht hier nicht um „Darmspiegelung bei Bush macht Cheney zum Präsidenten“ und damit verknüpfte Verfassungsfragen (immerhin war es vor seiner Zeit als Gouverneur) oder um die Karriere eines Sportlers. Von medizinischer Bedeutung (Pionierleistung u. ä.) sind sie auch nicht, künstl. Herzklappen und Hüftgelenke gibt es wie Sand im Meer. Krankheiten/Verletzungen/Operationen sollten Eingang in eine Enzyklopädie finden, wenn sie im Bezug zur Biographie stehen, das Werk eines Menschen kennzeichnen (schizophrene Maler, depressive Schrifsteller, Verletzungen im Rahmen von Attentaten und deren Spätfolgen, Stärkung/Legitimierung der politischen Positionen aufgrund von offensichtlich zur Schau getragenen und thematisierten Kriegsverletzungen (McCain), längere Unterbrechungen einer Mandatsausübung bzw. in Vernüpfung mit verfassungsrechtlichen Fragen). Grüße, --Polarlys 16:49, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den Lebensdaten der Mutter hast du Recht. Die Herz-OP ist insofern nicht gänzlich irrelevant, weil es deutliche Indizien gibt, dass dies mit der Einnahme von Doping während seiner aktiven Bodybuildingzeit zusammenhängt. Aber ich sagte bereits, dass der Artikel gründlich redigiert werden muss und ich kein Fan von zusammenhanglosen Fetzen bin. Von mir aus können sie auch erstmal draußen bleiben. Allerdings ist eine konstruktive Erweiterung am Artikel sicher einem Entfernen von Informationen vorzuziehen, außer sie stellen absoluten Blödsinn dar, was hier nicht der Fall ist. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 16:58, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Von Mentor zu Mentor

Hallo, bitte guck dir einmal diesen Beitrag an. Kommentare sind erwünscht. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 22:37, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bildrechte

Hallo, lieber Schrecken der Bordkatze;), ich hole gerade zu einem größeren Schlag gegen Theodor Eicke aus und wüsste gerne, ob ich zur Illustration diesen und jenen handschriftlichen Brief hochladen kann - mangelnde Schöpfungshöhe? Da es mir um das „Schriftbild“ geht, würden Ausschnitte genügen. Danke & Gruß --Hozro 15:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja. Wobei ich mit solchem Schriftkram noch nicht viel zu tun hatte. Habe Eicke auf meine Beobachtungsliste gesetzt und freue mich auf die Entwicklung des Artikels. Mittlerweile erkenne ich deine Handschrift übrigens schon ohne Blick in die Versionsgeschichten. Ich meld mich die Tage mal wieder via Mail. Grüße, --Polarlys 22:26, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung von redundanten Strukturformeln auf de-WP

Hallo Polarlys. Es gibt immer wieder Admins, die mich auf angebliche Unkorrektheiten bei der Schnelllösch-Markierung von alten, redundanten Strukturformeln hinweisen (Beispiel). Du hast hier eine liberale Praxis vorgeschlagen. Kannst du als Admin in Hilfe:Wikimedia Commons einen entsprechenden Vermerk für Strukturformeln und ähnlichen Graphiken mit geringer Schöpfungshöhe machen, damit ich zukünftig darauf verweisen kann? Vielen Dank. --Leyo 19:55, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gucke es mir morgen mal an! :-) --Polarlys 22:42, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Noch knapp bevor ArchivBot zuschlägt: Ist schon „morgen“? ;-) Oder aber bist du zum Schluss gekommen, dass ein Vermerk nicht sinnvoll ist? Mir ist jedenfalls keine Aktion deinerseits in diese Richtung aufgefallen. --Leyo 23:07, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe es schlichtweg vergessen, verzeih. Also: Du möchtest eine Passage, die die Löschung als Duplikat ausdrücklich zulässt, auch wenn die Darstellung für Laien nicht identisch ist („da fehlen ja überall die H“)? Was die Schöpfungshöhe angeht, so sehe ich eher das Problem, dass auf Commons ggf. ein anderer Schöpfungshöhemaßstab gilt. Der Einwand Rauensteins, also doch lieber den Erstuploader der jeweiligen Strukturformel beim Verschieben zu benennen, ist nicht vollkommen verkehrt. (Sollte ich irgendwas falsch verstanden, so bitte ich, dies mir mitzuteilen. Nach meiner Wikipedia-Pause bin ich immer noch nicht ganz angekommen …) --Polarlys 23:15, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort. Wie in der von dir initiierten Aufräumaktion geht es mir darum, die WP von alten „hässlichen“ Strukturformeln, von denen auf den Commons oder in der de-WP schönere Versionen (oder Versionen in einem geeigneteren Dateiformat, also PNG oder SVG) vorliegen, zu „säubern“. Häufig sind die Uploader seit längerer Zeit nicht mehr aktiv. Es geht mir also hier nicht um ein Verschieben, sondern nur um die Entfernung von nicht mehr benötigten Grafiken. IMHO macht es keinen Sinn verwaiste „Dateileichen“ zu behalten, vor allem wenn es sich um Grafiken handelt, die man im Notfall sogar innert weniger Minuten wieder erstellen könnte. Wenn diese Aufräumarbeit nicht erwünscht ist, kann ich damit auch aufhören. Mir vergeht jedenfalls die Lust, wenn die SLAs immer wieder Diskussionen nach sich ziehen. Ich hoffe, ich konnte meinen Standpunkt präzisieren. --Leyo 01:41, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was hältst du von einem Hinweis auf WP:AN (durch mich)? --Polarlys 02:31, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich OK, aber es kommt natürlich auf den Inhalt des Hinweises an. :-) --Leyo 09:27, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia: WikiScanner

Hallo,

Stefan Niggemeier weist gerade darauf hin, dass du einen Eintrag im Sammelartikel zum WikiScanner ohne Begründung gelöscht hast (diesen hier). Gab es einen expliziten Grund dafür? Würde mich nämlich interessieren, ob dieser Eintrag, wie zuvor angegeben, tatsächlich stattgefunden hat oder eben nicht. Gruß, Simon Columbus 00:56, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist wieder drin, ich habe mich verlesen. Ansonsten: WikiScanner nervt einfach nur noch. Was passiert hier der Meinung „der erregten Öffentlichkeit“ nach? Es passiert schon immer, wir leben damit, es ist systemimmanent, erfahrene Nutzer führen bei mancher Änderung eh eine WHOIS-Abfrage durch. Und nein, nur weil keine IP von Konzern/Behörde/Partei XYZ in einem Artikel editiert hat, ist es keine neutrale und angemesse Darstellung, aber das festzustellen und diesbezüglich seine Stimme zu erheben (Oder gar Hand anzulegen!) ist deutlich unspektakulärer und vergleichsweise mühsam. Und ja, man kann mit Absicht aus Netzwerk ABC einen gewissen Edit tätigen. --Polarlys 01:16, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Commons-Admin meines Vertrauens

Hola Polarlys, bei Bild:Gerhardfrey.JPG wird bzgl. Lizenz auf das Commons-Bild Image:Udo Voigt, Gerhard Frey.jpg verwiesen. Letzteres wurd jedoch im Januar wegen fehlender Permission gelöscht. Kannst du mal nachschauen, ob das ein Irrtum war oder ob wir das lokale Bild auch löschen müssen? Danke & Gruß --Wiggum 14:38, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, es lag keine angemessene Freigabe vor. Bild gelöscht und aus Artikeln entfernt. Danke (auch für die Schmeichelei ;-) ) und Gruß, --Polarlys 14:48, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du ..

hast Post. Sollte sie ausgeblieben sein, gib bitte Bescheid. Denis Barthel 01:23, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unsinkbarkeit

Hallo ! Ich habe die Quellenangaben mal umformatiert. - Das sollte sich allerdings nachmal jemand ansehen, der sich mit sowas auskennt :-)) Bist du so nett ? (Autor und ISSN des Yacht-Artikels liefere ich heute Abend nach.) Speziell deine Bedenken hinsichtlich des PDFs "Was heißt hier unsinkbar" kann ich glaube ich ausräumen. (Siehe Lesenswert-Diskussion und gib' mal deinen Senf dazu ab ! ;-)). was die Börsenverwendung des Begriffs angeht: die war schon in der Vorgängerversion des Artikels vorhanden und kam mir im Internet ein paar Mal in die Quere, daher habe ich sie im Artikel belassen und mit dieser "Quelle" versehen. Gruß Segler1982 12:47, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jonathan Schwartz

Ich hatte den Eintrag extra in die Liste des Wikiscanners gesetzt, damit dort nicht nur negative Beispiele stehen, das ganze also eben kein Pranger ist, sondern eine neutrale Dokumentation von Arbeit aus Firmennetzwerken. --TheK ? 13:04, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Darstellung implizierte „Pranger“. --Polarlys 13:12, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jobs

Lösche nur dann wenn du was Besseres hast. Deine Vernichtungen erscheinen willkürlich. Gruss--Allander 19:39, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich lösche Müll und unbelegte Behauptungen, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Hinzu kommt ein gewaltiger Schwall Redundanz. --Polarlys 19:39, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Blas dich nicht so auf!--Allander 19:42, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

WP:VM. --Polarlys 19:43, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Escapado

Ich nehme die Band wieder auf. Wenn, dann begründe vernünftig, warum die keinen Artikel bekommen sollen. Nichts rechtfertig aber eine Löschung meiner Meinung nach. Die kritierien sind ja wohl erfüllt bei der Band.

Grüße Mc-ralph 19:50, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

WP:RK#Pop-_und_Rockmusik. --Polarlys 19:57, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

M. L. (Unterstaatssekretär)

Hallo Polarlys, Danke fürs Aufräumen & Grüße an deinen Bot. -Kolja21 21:52, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, er liegt unter dem Schreibtisch und schnurrt ;-) --Polarlys 21:53, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Briefmarke Karl Seitz

Ich hatte als zusätzliche Information die Karl Seitz - Marke eingestellt. Warum wurde diese gelöscht ? Gibt es Probleme mit Österreich-Marken ? Oder erschien Dir diese als nicht passend ? Gruß Benutzer--Radzuweit 23:17, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe sowohl im Löschlog als auch auf der Seite von Seitz folgende Adresse verlinkt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Briefmarken#.C3.96sterreichische_Post) Grüße, --Polarlys 23:26, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ADL / "Karl Kössler"

Hallo Polarlys, wie steht es mit den Bildern von Benutzer:ADL und der Lizenz für die Quelle "Karl Kössler"? Hat der Benutzer sich irgendwie erklären können? Ich kam darauf weil ich gerade den Artikel Arado Ar 232 inhaltlich aufs Korn genommen habe. Und was hatte eigentlich Stahlkocher damit zu tun? Ich vermute er hat die Bilder nur von de.WP auf die Commons verlegt? Gruß 790 ruf mich an 10:27, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, ich bin auf übelste Weise im Zusammenhang mit diesen Bildern beschimpft worden, Stahlkocher hat auf Commons offenkundig seinen Adminstatus missbraucht, um rechtmäßig gelöschte Bilder (keine angemesse Freigabe, dokumentiert via OTRS) wiederherzustellen (und meine Edits dabei gelöscht zu lassen, wegen Transparenz und so). Die Bilder wurden teilweise von ihm erstmalig hochgeladen. Mit anderen Worten: Ich will damit nichts zu tun haben :-( --Polarlys 15:06, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Computersucht

Hi,

hast Du dir hierbei (nochmaliges Einfügen des Abschnitts Symptome und Indikatoren) was gedacht oder war das nur ein Versehen? Gruß, -- Yellowcard 15:23, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da die Entfernung bei dir ja offenbar auf wenig Freude stieß, hab ich es wieder zurückgesetzt. Illustriert den LA ja auch in zarten Pastelltönen. --Polarlys 15:24, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Generic Mapping Tools

Hallo, kannst Du mir mal kurz erklären, was daran so schlimm ist, dass auf die spezielle, sehr ausführliche Hilfeseite verlinkt wird, deren Existenz man höchstens erahnen könnte, wenn man sich mit GMT beschäftigen will? Ist die unzulässige Verlinkung in den Namensräumen in diesem Fall nicht ein wenig hart ausgelegt? Danke für jedes Statement. Grüße Lencer 06:50, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem in der Vergangenheit hier regelmäßig Artikel in Wikipedia-Glossare verwandelt wurden oder gar Aussagen wie „ein Umstand, den sich die Wikipedia zu nutze macht, ist“ getätigt wurden, erachte ich die Vorgehensweise, Projektinterna nicht im Artikelnamensraum zu verlinken, für sehr hilfreich. --Polarlys 12:03, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe wegen Bildrechten

(Ich hatte früher schon mal gefragt, wurde aber archiviert, aber kein Problem.)

Hallo Polarlys,

ich habe bei deiner Vorstellung als Mentor gelesen, dass du dich mit Bildrechten auskennst. Damit hast du mir etwas voraus, ich habe zwar versucht, das zu verstehen, aber so ganz verstehe ich es doch nicht. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen? Es geht um den Artikel über den russischen Schriftsteller Daniil Charms (gestorben 1942). Ich bemühe mich seit einiger Zeit um Überarbeitung des Artikels, die ist noch nicht fertig, aber das mit den Bildern lässt sich vielleicht leichter klären. Auf der Diskussionsseite [15] habe ich unter Punkt 3) erklärt, welche Bilder (Photos und Zeichnungen) ich gerne im Artikel drin hätte. Hier [16] findest du eine deutschsprachige Seite mit den fast gleichen Bildern. Darf man die für Wikipedia verwenden oder nicht? Und dann gibt es dieses hier: [17] hier gefunden, darf ich das nehmen? Aber die Frage zu den anderen Bildern bleibt dennoch. Vielen Dank und viele Grüße, --Wiki sib 10:13, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Hinweise zum Thema Russland findest du unter commons:Commons:Licensing#Russia_and_former_Soviet_Union. Für die Werke von Charms sollte eine Lizenzierung mit dem Baustein {{Template:PD-Russia}}, siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-Russia, möglich sein, wobei immer noch eine Unsicherheit hinsichtlich des Publikationsdatums besteht. Das Bild auf Commons kannst du verwenden, bitte lade die Bilder von Charms selbst auch dort hoch. Insgesamt ist Russland/Sowjetunion in Urheberrechtsfragen ziemlich nebulöses Gelände, zumindest für mich. --Polarlys 12:01, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe auch die Stellungnahme von Lupo zum Thema: Benutzer:Ralf Roletschek/sowjetische Bilder --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:03, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo und vielen Dank für die schnellen Antworten und Links, etwas habe ich verstanden :-) und gemacht: die Einbindung des Photos von den Commons (muss zu Hause noch nachsehen, wann das Photo aufgenommen wurde. Das werde ich noch ergänzen.) Zu Charms muss man noch sagen: Charms wurde zuerst in Deutschland veröffentlicht (Deutsch 1968, Englisch 1971, Russisch 1974). Wird es jetzt einfacher dadurch, denn dieser Fall wurde in den Links nicht erklärt. Welche Angaben braucht ihr denn, um mir sagen zu können 'Ja, dieses Gedicht darf in Russisch und Deutsch auf Wikipedia veröffentlicht werden'? Vielen Dank, --Wiki sib 13:51, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der falsche Hans

Hallo Polarlys, wenn ich mich recht entsinne bist du auch Admin auf Commons. Kannst du bitte Image:HansDeWitte.jpg löschen. Es trägt falschen Informationen sowohl in der Bildbeschreibung als auch im Dateinamen und wird auf keiner Wikipedia mehr genutzt. Eine bessere Version ist unter Image:Thurn, Heinrich Matthias von.jpg zu finden. Siehe auch die Diskussionen dazu: 1, 2 und 3. Die Löschprozedur auf commons wird mir wohl immer ein Rätsel bleiben. --Ephraim33 13:36, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

erledigt, {{badname}} wäre hier Vorlage der Wahl gewesen. Grüße, --Polarlys 13:39, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, du Blitz ;-) --Ephraim33 13:40, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder zu meinem Beitrag "Sensible World of Soccer"

Hallo! Ich möchte einen eigenen Beitrag schreiben und dazu auch Bilder verwenden, jetzt bin ich bei Commons allerdings gesperrt und verstehe nix mehr. Es dreht sich um ein Computerspiel, also habe ich einen Coverscan gemacht sowie Screenshots direkt aus dem Spiel. Da diese aber entfernt wurden, habe ich selbst Fotos gemacht und vorhandene eigene Fotos hochgeladen. Es wurde alles wieder gelöscht. Was mache ich denn falsch, wieso werde ich deswegen gesperrt und wo soll hier das Copyright-Problem liegen? Als Quelle hatte ich www.sensiblesoccer.de angegeben, ich bin Administrator dieser Webseite...

Ja, auf Commons werden Leute, die eine bereits gelöschte Datei nach Warnung nochmals hochladen, gesperrt. Zum Thema: Benutzer:Rtc/Checkliste. Packung urheberrechtlich geschützt – ein Photo davon ist nicht frei. Software, die nicht unter freier Lizenz steht: Dito. Wenn du vom Upload derartigen Materials absiehst, entsperre ich dich gerne wieder. --Polarlys 14:41, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und wie soll ich sonst das Cover darstellen?

Gar nicht. --Polarlys 14:47, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Garnicht, es ist eine Urheberrechtsverletzung und hier nicht erwünscht. Code·Eis·Poesie 14:47, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na gut, wie sieht es mit Screenshots aus? Und mit selbstgemachten Fotos? Kann ich einen Screenshot veröffentlichen oder muss ich ein Foto vom Bildschirm machen oder geht beides auch nicht?

Nein, geht beides nicht, egal wie du es drehst. Oder, um es mal zu verdeutlichen, es ist egal, ob du den Film im Kino digital oder analog photographierst, digital oder analog filmst oder abzeichnest: Es bleibt eine Urheberrechtsverletzung und ich bitte nochmals, Benutzer:Rtc/Checkliste anzugucken. --Polarlys 14:55, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf der englischen Wikipedia-Seite sieht man das aber nicht so eng, sehe ich das richtig? Dort finde ich z. B. zu "Sensible Soccer" einen Screenshot und niemand stört sich daran. Ich möchte nur sagen, dass die Screenshots aus einem Spiel sind, das schon lange nicht mehr verkauft wird. Dazu sollen sie der Information dienen und werden nicht zu kommerziellen Zwecken benutzt. Gerne kann ich mich aber mit Codemasters diesbezüglich in Verbindung setzen. Ich muss nur wissen, was genau ich vorweisen muss, um das Spiel auch irgendwie bildlich darstellen zu können. Selbst wenn es nur ein kleiner Screenshot oder ein Foto ist.

Das spielt alles keine Rolle. Fair use wird nur in der englischsprachigen Wikipedia angewandt. Ob das Spiel schon lange nicht mehr verkauft wird, ist ebenso egal, wie die Größe des Photos. Urheberrechtsschutz in Deutschland/EU: Jahr des Todes des Urhebers + 70 weitere Jahre. Wikipedia-Inhalte müssen auch kommerziell nutzbar sein können. Mit anderen Worten: Es gibt keine Möglichkeit, hier Bilder des Spiels aufzunehmen. --Polarlys 15:11, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und schalten Sie mich bei Commons bitte wieder frei, bis das geklärt ist werde ich nur selbstgemachte und "unbedenkliche" Fotos verwenden. Danke

Das bist du längst. Bitte unterschreibe hier übrigens mit --~~~~
Danke, --Polarlys 15:11, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, wie soll ich mit was unterschreiben? Also Screenshots kann ich selbst nicht mit Zustimmung von Codemasters (dem Rechteinhaber) benutzen, verstehe ich das richtig? Will nur sicher gehen und sorry, wenn ich nerve, ich bin neu hier.

Du sollst Diskussions-Beiträge unterschreiben, damit man sieht, von wem sie stammen. Um dies zu tun, schreibst du einfach --~~~~ ans Ende deines Beitrages, dann sieht man deinen Nutzernamen und das Datum. Für die Verwendung von Screenshots brauchst du eine schriftliche und explizite Erlaubnis des Rechteinhabers, siehe Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung. --Polarlys 15:21, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die schnellen Antworten --Redhair23 15:23, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Ziegenberg1.png ist heute Überraschungsbild des Tages. Rauenstein 22:33, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bei diesen grausigen Dezember-Farben? :-O --Polarlys 22:42, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bzgl. Email

Info --J dCJ RSX/RFF 12:40, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Joseph Baader

Hallo Polarlys, du hattest bei deinem letzten Edit auf dieser Seite die Bemerkung +Beobachtungsliste gemacht. Da ich in dem Artikel mal editiert hatte und von einem anderen mit ziemlich böser Bemerkung korrigiert wurde, hab ich jetzt etwas Hemmungen. Fakt ist, dass jetzt eine Literaturangabe mit falscher ISBN drinsteht und diese gleich mit der Bemerkung online verlinkt wurde. Der Link führt aber nur auf eine Startseite dieses Lexikons (gleich mit Preisangabe), ich habe versucht, den Namen Baader auf einer Unterseite zu finden, es ist mir jedoch nicht gelungen. Vielleicht kannst du dir das ja mal ansehen (vgl. auch Artikel-Diskussion). Gruß -- Jesi 18:04, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf der Seite fand sich ein Link zur Datenbank. Deren Benutzerfreundlichkeit ist nicht die beste, ich habe deshalb mal eine (angemessen) direkt Verlinkung angelegt. Auch die ISBN ist korrigiert. Zum Thema: http://archiv.twoday.net/stories/4214839/ --Polarlys 18:10, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank für deine Mühe. -- Jesi 18:24, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Titel

Sag mal ist die schöne Plastik auf Deiner Benutzerseite nicht von Thorvaldson? -- Andreas Werle 22:58, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, Antonio Canova. Gehört zu der Handvoll Dingen, die man in den Besucherströmen des Louvre wahrlich gesehen haben sollte (neben den Dürer-Bildern, wenn man sie denn in irgendeiner Ecke findet). --Polarlys 23:01, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Xenophobie

Hallo Polarlys,

du hattest dich mal als Mediziner auf der Diskussionsseite des Artikels beteiligt. Insbesondere dieser Edit wirft gerade Fragen auf. Die übrigen Autoren sind Sozialwissenschaftler und mit medizinischen Quellen nicht vertraut und kennen nur die eine Verwendungsweise des Begriffes. Auch der Link auf ICD-10, der als Kasten im Artikel stand, gab keinen Aufschluss. Denn auf der angegebenen Seite wird der Begriff gar nicht verwendet. Es wäre schön, wenn du etwas zur Aufklärung beitragen könntest. --Hartmut Banske 07:43, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hartmut! Da es im Artikel schon mehrfach zu posierlichem Editierverhalten kam (es sind immer so erstaunlich viele Akteure in kürzester Zeit vor Ort!), habe ich den Artikel lieber von meiner Beobachtungsliste genommen, das ist bei WP erfahrungsgemäß der erste Schritt zum Entspannen. --Polarlys 13:04, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das kommt leider viel zu häufig vor und verscheucht die guten Autoren. Wer nur hartnäckig genug ist, der bestimmt. Was aber sagst du zu der Verwendungsweise des Begriffes in der Medizin? Ein kurzes Statement reicht ja, du musst dich ja nicht voll reinhängen. Grüße --Hartmut Banske 18:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß es eben nicht genau, deswegen hatte ich vor Jahren ja auch mal nachgefragt: Irgendwann zu Beginn meines Studiums hat eine Dozentin (übrigens Mediziner und Philologe) mal am Rande darauf aufmerksam gemacht, dass „Xenophobie“ weitaus mehr ist, als „Fremdenfeindlichkeit“, sondern die Furcht vor dem Fremden“ in jedweder Form. Inhaltlich kann ich nichts dazu beitragen und ein Blick auf das Bücherregel vor mir macht wenig Hoffnung. Der Brockhaus übersetzt es („bildungsbürgerlich“) mit „Fremdenfeindlichkeit“. --Polarlys 18:51, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, ich noch mal. Jetzt wo ich das hier lese, wird mir einiges klarer. So Unrecht hatte die Dame nämlich nicht. Zwischen der Furcht vor etwas und der Abneigung, bzw. feindlichen Einstellung diesem Etwas gegenüber besteht natürlich ein enger Zusammenhang. Desweiteren richten sich derartige Emotionen nicht nur gegen die Fremden, sondern auch gegen deren Fremdheit und das Fremde, das sie verkörpern. Bei einigen Leuten, die sich nicht mehr in den Park trauen wenn dort eine türkische Familie grillt, würde ich auch sofort unterschreiben, daß deren Fremdenangst pathologische Züge angenommen hat und an Paranoia grenzt. Aber daß Xenophobie grundsätzlich eine medizinische Dimension besitzt glaube ich nicht (und ohne dabei gewesen zu sein, vermute ich einfach mal, daß auch die Dozentin das so nicht behauptet hat). Grüße -- sambalolec 04:28, 1. Sep. 2007 (CEST) PS. Ich wollte in der Disk keineswegs bösartig rüberkommen. Falls dieser Eindruck entstanden sein sollte, dann tut mir das Leid. Ich fand Deinen Edit einfach nur witzig, das ist alles. Beantworten

Hamburg-Neustadt/Geschichte/Fotogalerie

Hallo Polarlys,

die oben angeführte Fotogalerie ist eine Auslagerung des Hauptartikels Hamburg-Neustadt und ist wohl nicht recht erwünscht. Ich würde ihn gern als Bildgalerie nach Commons auslagern. Das habe ich aber bislang noch nicht gemacht und finde auch nicht so recht etwas, das mir in wenigen, leicht verständlichen Worten die Vorgehensweise erklärt. Vielleicht könntest du es mir kurz für Anfänger erläutern (auch auf welche Weise dann vom Hauptartikel zur Commons-Fotogalerie verlinkt oder verwiesen wird), zumal ich beabsichtige, auch für andere Hamburger Stadtteile derartige historische Bildgalerien anzulegen.

Viele Grüße --pincerno 11:34, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich würde einzelne Bilder aufgrund ihres historischen Wertes weiterhin direkt im Artikel anzeigen lassen. Ansonsten funktioniert der Upload bei Commons wie hier. Ich würde die Bilder in die Kategorie Category:Hamburg-Neustadt stecken und dann als Galerie unter Hamburg-Neustadt präsentieren. Dort gibt es schon eine recht gepflegte Seite. Ansprechpartner auf Commons dürften in Hinblick auf Hamburg „Mogelzahn“ und „GeorgHH“. Die Commons-Galerie-Seite wird bereits jetzt im Artikel „Hamburg-Neustadt“ unter „Weblinks“ eingebunden. Was ich noch als wichtig erachten würde, wäre eine Nennung der Quelle der Abbildungen und das Weglassen des Benutzernamens im Dateinamen. Grüße, --Polarlys 13:55, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps! --pincerno 23:51, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wartenbergrad

Hallo Polarlys,

ich habe mal eine der beiden englischsprachigen Quellen rausgenommen. Weitere Kürzungen halte ich nicht für sinnvoll. Vielleicht finden sich Mediziner die den Artikel weiter ausbauen können...

Das Bild auf Deiner Nutzerseite ist übrigens sehr schön. Viele Grüße.--Nemissimo 酒?!? RSX 10:01, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte weitere Kürzungen auch nicht für notwendig. Das Bild stammt leider nicht von mir, auch wenn ich auch noch einen halben Film mit Aufnahmen dieser Skulptur habe. Heutzutage gibt es im Louvre übrigens auch ganz schönen Ärger, wenn man mit Photoapparat angetroffen wird. --Polarlys 15:17, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der "unabdingbare angenehme Ton"

Vielen Dank, daß Du die geschmackvollen Anspielungen Sambalolces so schnell wiederherstellst! Man sieht, daß Dir am Niveau von Wikipedia und an den Umgangsformen hier viel liegt! Sehr sensibel und ausgewogen! Überfliegt man seine klaren und bündigen Ausführungen, sieht man natürlich, daß an den Verdächtigungen überhaupt nichts dran ist – sonst hätte er alles ja kürzer formulieren können – und er seine schönen Äußerungen über Edelseider und mich von sich gibt, um zu zeigen, was für ein freundlicher und angenehmer Zeitgenosse er doch ist, dessen einziges Problem in seinem "arktischen Temperament" liegt. Gruß, --HansCastorp 18:52, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Grund, in seinem Beitrag rumzuwerkeln, egal welche Position man einnimmt. Grüße, --Polarlys 18:55, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Grüße, -- sambalolec 14:00, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Michalis Jenitsaris

Bitte nicht auch noch im editwar mit rumklicken ohne vorher die Diskusionsseite gelesen zu haben. Wir sind doch derzeit in Klärung was weg muss und was wodurch ersetzt werden kann. Ich freue mich über jeden Kommentar, aber bitte nicht einfach rumlöschen. --Aalhuhnsuppe 15:43, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Weblinks. Von einem Edit-War weiß ich nichts. --Polarlys 15:44, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genau das meine ich. Erst lesen, dann klicken. Auf Bemerkungen wie "Wikipedia:Weblinks" bin ich heute schon in epischer Breite eingegangen. Das ganze ist seit heute morgen eine heiße Diskussion.--Aalhuhnsuppe 15:54, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Aegidius-Srauch.jpg

Den habe ich aus der Kupferstichsammlung des evangelischen Predigerseminars in Wittenberg. Ich hab da von ihm noch 2 andere Kupferstiche, aber die sehen nicht so gut aus. Was suchst du denn? mfg Torsten Schleese 16:16, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab auf Commons jetzt einfach mal reingeschrieben, dass es dein Scan ist. Um diese Quelle ging es nämlich. --Polarlys 19:56, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach da ich dich gerade wieder mal vor der Nase habe, habe ich mal ne Frage. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Ich werkle viel im Bereich der Biographien der Theologen rum, nun geht es mir um die Frage, wo bei den Theologen die Relevanz beginnt? Wir haben hier viele Theologen die waren Pfarrer und haben sich durch ihre Arbeit den Verdienst erworben in biographische Nachschlagewerke Eingang zu finden. Nun möchte ich ungern jeden Pfarrer aufführen wollen, so das eine Differenzierung stattfinden muss, die wir in den Relevanzkriterien stärker zum Ausdruck bringen sollten. Ich würde es mal so ungefähr an dem Titel Superintendent definieren, der in seinem Amtsbereich vergleichsweise so was wie ein Landrat war (zumindestens bei den evangelischen). Dies dürfte ein ausreichende Abtrennung sein, wenn du dir mal dazu die Diskussion:Liste der sächsischen Oberhofprediger anschaust. Was hälst du von der Überlegung bzw. was hast du da für eine Meinung? mfg Torsten Schleese 06:22, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Handy-Abhängigkeit

Hi Polarlys
was sagst Du zu Artikeln wie Handy-Abhängigkeit? Wo siehst Du den Unterschied zur Computersucht?
Gruß -- Yellowcard 23:54, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der ganze Abhängigkeiten-Bereich müsste mal kräftig aufgeräumt werden. --Polarlys 23:57, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wie alle Abhängigkeiten kann auch die Handy-Abhängigkeit in die Isolation führen. Das erscheint insoweit paradox als es ja vordergründig um Kommunikation und Zugehörigkeit geht. Doch ist es oft nur mehr eine signalhafte Kommunikation, ein Lückenfüller, telekommunikativer Austausch von Belanglosigkeiten anstatt wirklicher Zuwendung.
Dagegen war die Computersucht wohl hochwissenschaftlich. Darf ich den LA stellen, ohne dass mir ein Trotz-LA vorgeworfen wird? -- Yellowcard 00:06, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Polarlys hat Recht, man muss da mal aufräumen. Nur das muss die Wissenschaft erst mal selber tun :-) Im Moment kann man jede exzessiv-monoman betriebene Sache als Sucht/Abusus/Abhängigkeit auffassen, was im Grundsatz nicht falsch ist. Das Problem ist, dass man sich nicht einig ist, ob dahinter ein einheitlicher Mechanismus steht (es nur DIE Sucht gibt) oder Unterschiede da sind. Bis dahin sollte man sachlich richtigen Sachen gegenüber tolerant sein (auch wenn man selber betroffen ist :-)) Und die Abhängigkeit vom Handy gibts wirklich und die wird in Sankt Gallen auch wirklich weiter erforscht (auch wenn Glotz tot ist) --Brainswiffer 07:25, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage Bam

Hallo Polarlys,
gestern abend bin ich leider nicht mehr dazu gekommen, eine kurze Begründung findest Du jetzt auf meiner Diskussionsseite. -- Perrak 10:02, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Windkraftanlagen

Hallo, Polarlys! Ich weis ich werde am Portal jetzt weiter arbeiten und das mit den Enercon Windekraftanlagen sollt keine werbung für die firmer Enercon sein!!!

Gruß von --THWler 33142 20:03, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wuff

[18] ??? -- Harro von Wuff 15:47, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte von der Entfernung der Nationalitätskategorie zugunsten einer Schnittmengenkategorie nichts. --Polarlys 15:52, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bis eben war ich deiner Meinung, allerdings steht in der Kat:Deutscher ausdrücklich „Wenn jemand einen Deutschen bearbeitet hat, möge er ihn bitte nicht schlicht als „Deutscher“ einordnen - was auf den ersten Blick durchaus naheliegend wäre. Viel mehr sollte er diesen sogleich in eine genauere Schublade stecken, wie z. B. Kategorie:Sportler (Deutschland) (von wo aus er - bzw. sie - dann selbstverständlich noch weiter eingeordnet werden sollte - z. B. als Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)), und aus der ungenaueren - sprich: übergeordneten - Kategorie rausnehmen. Denn wie in jeder Kategorie gilt auch hier das Prinzip: „Nur das Tiefste zählt!“ (bezogen auf die Kategorisierung).“ Gruß, Code·Eis·Poesie 15:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Halte von ... da gibt es eigentlich klare WP-Regelungen. Und selbst wenn, dann hätte es genügt, die Kategorie wieder einzutragen, und nicht meine ganzen Formatierungskorrekturen wieder rückgängig zu machen. Das befremdet mich gerade deshalb etwas, weil ich gerade erst deinen Kommentar zum schnellen Revert statt genauer Prüfung von IP-Edits gelesen habe. Gruß -- Harro von Wuff 16:04, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
In letzter Zeit gab es wohl genug Hickhack um Sportler/Künstler-Kategorien dieser Art, eine „klare Regelung“ ist etwas anderes. Ach ja, du hast sicher auch ein dickeres Fell als der durchschnittliche IP-Nutzer. ;) --Polarlys 16:08, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, dann woll'n wir das mal graaade noch so durchgehen lassen ;-) -- Harro von Wuff 16:11, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hei Ihr Zwei :) Bin grad über diese Disku gestolpert, und hatte eine Ähnliche mit AndreasPraefcke. Uns beiden gefällt die "Regel" eigentlich auch nicht. Wie mir scheint hat das ein Benutzer relativ im "Alleingang" in alle Länderkats eingefügt - siehe hier, oder wurde das irgendwo vorher besprochen? Es scheint sich allerdings sonst kaum jemand dran zu stören. Also was meint Ihr: dabei belassen, reverten oder diskutieren, wenn ja wo? --JuTa() Talk 22:00, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es gut, wenn übergeordnete Kats möglichst wenig Artikel enthalten, da dann leicht neue, noch nicht ausreichend kategorisierte Artikel gefunden werden können, allerdings ist das bei so einer Monsterkat unrealistisch ... Gruß, Code·Eis·Poesie 23:05, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Grundregel ist übrigens Wikipedia:Kategorien Punkt 1.1.2. Fehlt die Liste der Ausnahmen, aber der Artikel soll ja übersichtlich bleiben ;-) Das Problem bei Andreas, mit dem ich auch schon darüber geredet habe, ist ja, dass er schon die Schnittmengenkategorien ablehnt. Wenn man aber solche Kategorien akzeptiert, dann sollte man sie konsequenterweise auch ausschließlich nutzen und keine systematische Vermischung einreißen lassen. Das einzige Problem ist ja, dass man bei CatScan die Suchtiefe beachten muss, aber da das Dinges eh ständig ausfällt :-( sind die Schnittmengenkategorien ja teilweise doch ganz nützlich (obwohl ich eigentlich auch nicht so recht von ihnen überzeugt bin). Gruß -- Harro von Wuff 03:43, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, Entfernung vom FBW-Bild

Hallo, Polarlys, dieser Edit gerade: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Es_war_einmal_in_Amerika&curid=34855&diff=36454572&oldid=35350789, was hatte das zu bedeuten. Ich hab mir das nicht ausgedacht, und ich finde das hübsch, zumal die dt. Wikipedia aufgrund des rechtlichen Umfelds doch eher spärlich bebildert ist. Ich mach sie rein - Du machst sie raus wird nicht lange gutgehen. Also ? Im Rahmen des Projekts Film wurde es noch nicht diskutiert, bzw. habe ich keine Einsprüche gehört, was spricht dagegen ? Das Wort "Klickibunti" gibt es nicht. Gruss, Dreadn 03:30, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Grafik transportiert eine Information, die bereits im Text steht. Sie hat das Potential das Layout zu zerschießen udn wir täten gut daran, Logos u. ä., die nur aufgrund der Schöpfungshöhe-Regelung hier Bestand haben, nicht exzessiv zu verwenden. Wenn es keine Bilder gibt, so müssen wir nicht mühsam letztlich themenfremde Grafiken bemühen, um den Text „aufzulockern“. Was hältst du davon, den Abschnitt „Literatur“ mit einem aufgeklappten Buch oder drei Oscars mit ebenso vielen Bildern der Auszeichnung zu illustrieren? ;) --Polarlys 03:35, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ja, okay, danke, einverstanden. Ich behalts mir trotzdem vor, sehr, sehr dünne Artikel - oder Filme, die in meinen Augen zu schlecht wegkommen - damit trotzdem hin und wieder aufzupeppen (richtig, darum gehts). Bin kein Dogmatiker (da Einheitlichkeit auf Dauer ohnehin nicht zu erreichen ist - Zitat von irgendwem.) Gruss, Dreadn 03:42, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Josef Winckler

naja, wikipedia zu durchschauen ist ja doch problematischer als ich dachte. man stellt ein bild hinein... und plötzlich ist es wieder weg. also, lieber POLARLYS, das cover des winckler-buches könnte stehen bleiben, da ich den rechtsinhaber am werk und am leben des schriftstelleres beruflich vertrete. es ist also keine urheberrechtsverletzung, wenn das buch, dass aus dem nyland-archiv stammt, zwischenzeitlich mit diesem cover nicht mehr im buchhandel erhältlich ist und zu dessen abdruck die stiftung als rechtsnachvolgerin ihre zustimmung gegeben hat, im zusammenhang mit josef winckler abgebildet wird. - es kann ja auch sein, dass ich das system falsch verstehe. sollten andere gründe (etwa fehlender informationsgehalt) gegen eine beifügung im artikel sprechen, so könntest du mir diese vielleicht transparent machen...

--Wolf1960 15:17, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wolf! Es geht im Falle eines Buchcovers z. B. darum: Wer hat das Titelbild photographiert? Um eine Freigabe zu dokumentieren, muss eine Einverständniserklärung an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Wir dokumentieren das dannn und das Bild kann verwendet werden. Näheres auf Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung. Grüße, --Polarlys 17:31, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Simon and Garfunkel

tut mir leid, aber so ganz hab ich nicht verstanden, was an meinem artikel typographisch inkorrekt sein soll, daher nimm doch bitte meine vorlage oder sage mir, was ich falsch gemacht hab. lieben gruß Schniekerike 21:24, 8. Sep. 2007 (CEST)schniekerikeBeantworten

Hallo Schniekerike! Den Parameter „Alternativnamen“ gibt es in dieser Vorlage nicht. Bei „Folk-Rock-Duo“ befinden sich keine Leerzeichen zw. den Gedankenstrichen. Werke werden hier generell in kursiv ausgezeichnet, nicht in irgenwelchen Kombinationen aus Kursivsatz und falschen Anführungszeichen ("Zollzeichen"). Die Interwiki-Links sollten auf die korrekte Schreibung im anderen Projekt verweisen. Grüße, --Polarlys 21:31, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

häh. das hatte ich doch in der neuen version geändert, aber ich schau noch mal nach. ansonsten dank ich dir. falls es nochmal etwas zu dem neuen artikel (den ich jetzt mal schreiben werde) geben sollte, melde dich bitte nochmal. ich dank dir. gruß Schniekerike 22:02, 8. Sep. 2007 (CEST)schniekerikeBeantworten

isser jetzt so gut????

Benutzer:P. Regen

Hallo Polarlys, Klar, P. Regen hat sich eine Auszeit verdient. Vielleicht solltest du seine Benutzerdisko aber offen lassen, ich wollte ihm noch ein paar gutgemeinte Worte mit auf den Weg geben. Reicht ja, wenn er erst mal nicht editieren kann. Rock on! Ulenspiegel 23:40, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ok. --Polarlys 23:42, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tote im Zweiten Weltkrieg

Zu den sowjetischen Gefallenen im Pazifikkrieg siehe Artikel Pazifikkrieg - Operation Auguststurm, diese sollten im Artikel nicht unterschlagen werden!

Zu den amerikanischen Gefallenen im Pazifikkrieg, siehe Artikel Pazifikkrieg. Die Unterschiede der Zahlen erklären sich aus der amerikanischen Praxis an Verwundungen gestorbene Soldaten nicht in die Gefallenenstatistik aufzunehmen, welche auch aktuell im Irak-Krieg praktiziert wird um die Verlustzahlen zu drücken.

Nun ja. Ob man derartige Rechnungen auf Basis von Wikipedia-Artikeln aufstellen kann und sollte? --Polarlys 18:10, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zumindest die sowjetischen Gefallenen des Zweiten Weltkrieges in Fernost sind Fakt, versteh nicht warum die nicht mit rein sollen.

Bei der Aufstellung der Zahlen sollte man nicht auf Wikipedia-Artikel zurückgreifen, das ist mehr als unseriös. --Polarlys 23:16, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Lobbyarbeit" der Wikipedia:Redaktion Sexualität

Für welche Lobby arbeiten wir denn so? Hätte ich doch gerne mal gewusst... --J dCJ RSX/RFF 11:55, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt offenbar Redaktionen, die sich selbst als Lobbyisten verstehen, wenn denn eine Benachrichtigung dafür sorgt, dass „notwendige Schritte“ eingeleitet werden und dann „nichts mehr passieren“ kann. --Polarlys 11:57, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hätte gerne eine richtige Antwort. --J dCJ RSX/RFF 12:01, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag, ich wüsst auch gerne, was diese Aussage soll, bestimmst Du jetzt hier neuerdings, was für Artikel in die WP kommen? Und diese Änderung habe ich auch rückgängig gemacht- 2 Klixx und Google offenbarte mich folgendes Schulmagazin mit folgendem Beitrag. Weisst Du Polarlys- wenn Du sonst nix im Sexualbereich beitragen willst oder kannst, bitte such Dir doch einfach ein Feld in welchem Du konstruktiver beitragen kannst, wenn Du so sichtlich keinen Bock auf den Sexualbereich hast und stattdessen mit Sprüchen wie Lobbyismus und so weiter auch noch um die Ecke kommst, so wirfst Du Leuten, die das Feld am Herzen liegt und ihre freie Zeit dafür opfern zusätzlich noch Stöcke zwischen die Beine, das muss doch wirklich nicht sein. --J dCJ RSX/RFF 12:21, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Tipp: Mach den Rechner mal aus und komm runter. Meine Antwort findest du in der Artikeldiskussion. --Polarlys
Für mich war schreibviehs Statement pure Ironie. Das sage ich als Mitarbeiter da. Bitte sowas nicht unreflektiert übernehmen. -- Gruß Cherubino 00:37, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bilder nach Wikimedia Commons

Hallo Polarlys, Bilder in Wikipedia hochzuladen empfinde ich etwa so einfach, wie Feilen oder dergl. in ein Gefängnis reinbringen. Man musste sich zuerst durch zahlreiche Seiten kämpfen, findet eine Unmenge, sich teilweise widersprechender Aussagen, viele Regeln und allerhand Ausnahmen, etc. Es ist mir jetzt im Laufe der Zeit mit Mühe gelungen, ein paar hundert Bilder in de.wikipedia hochzuladen um damit ein paar Artikel illustrieren zu können. Ich war auf Ihre Empfehlung tatsächlich so mutig und naiv, das auch bei Wikimedia Commons mal zu versuchen. Mein Bild ist natürlich von der Administration wieder gelöscht worden. Bitte seien Sie mir daher nicht böse, dass ich mir nun nicht (ohne Not) die Mühe antun möchte, auch die (Un-)Tiefen der Commons-Regeln verstehen zu wollen. Viele Grüße DALIBRI

Welches Bild war es denn? Es ist dort noch kein einziges meiner Bilder gescht wurden. --Polarlys 12:32, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tust du mir bitte nen Gefallen

und erklärst unserem THWler nochmal, worums hier geht? Du kennst ihn ja auch schon, ich habs schon oft genug versuchtund mittlerweile nicht mehr genug AGF dafür. Außerdem guck mal, ob das schon zu ner Löschung wegen Werbung reicht. Danke und Liebe Grüße, __ABF__ ϑ 14:39, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das soll keine Selbstdarstellung sein! Ich finde es gut wenn Zumbeispiel man auf besonders gute Atikel auchmal auf Benutzerseiten aufmerksam macht. Dies war nicht als Werbung gedacht, ich kann es aber entfernen, wenn das andere Benutzer meinen! Das betrifft jetzt nicht dich! Ich finde es nicht so gut wenn so etwas über andere Benutzer leuft.

Gruß von --THWler 33142 16:07, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sehe du oder ABF (Fabi) hat es schon entfernt! Danke

Gruß von --THWler 33142 16:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Guck dir mal bitte an, worum es bei dem Projekt geht. Du spielst hier nur rum. ––Polarlys 16:54, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe selber schon Artikel in die Wikipedia gestellt, außerdem spiele ich nicht nur rum!! Oder ist es verboten an seiner Benutzerseite zu arbeiten?

Du warst doch auch mal 13! Ich mache vieleicht Fehler, aber ich möchte auch von den anderen lernen!

Gruß von --THWler 33142 17:37, 19. Sep. 2007 (CEST) Gruß --THWler 33142 17:03, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht um das Verhältnis: Hier müssen dir ständig irgendwelche Leute hinterherputzen, weil du leere Portale, unlizensierte Bilder usw. einstellst. Ein Großteil deiner Edits beschränkt sich auf Spielkram im Benutzernamensraum. ––Polarlys 17:21, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In meinen Ohren hört sich das so an, als wenn man hier in der Wikipedia keine 13-jährigen haben will, weil die sowieso keine gescheiten Artikel schreiben und nur arbeit machen. Wenn ich hier nicht erwünscht bin gehe ich!

Gruß von --THWler 33142 17:45, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich war auch mal 13. Ich war mir da aber meiner Grenzen bewusst und hab mich nicht als „Experte“ wofür auch immer eingeschätzt (Thema Windkraft). Wenn ich jemandem auf den Nerv gegangen bin, so wurde mir das an einem gewissen Punkt auch gesagt und ich hab mich entsprechend verhalten. Wenn hier jemand „Fehler“ macht, indem er Tätigkeiten nachgeht, die das Projekt in keinster Weise weiterbringen, so bindet er anderer Leute Arbeitskraft. Und ja: Man kann mit 13 weitaus interessantere Dinge anstellen, als an einem Projekt mitwirken zu wollen, in dem man die nächsten zwei, drei Jahre eh nur bedingt ernstgenommen wird. Mit anderen Worten: Du kannst gerne gehen. In ein paar Jahren merkst du dann vielleicht, dass du deine Zeit nicht sinnlos in einem Internetprojekt vergeudet hast, sondern dich auf die Schule, Mädchen und Fußball konzertriert hast. Nur mal so als Vorschlag. ––Polarlys

Nein, ich bleibe dar vielleicht können wir diese Diskussion ja friedlich beenden oder was meinst du? Das verballe bekriegen bringt doch nichts! Ich bitte dir die Friedenspfeiffe an!!

Gruß von --THWler 33142 18:00, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vier Rechtschreibfehler (auf die Zeichensetzung gehe ich mal lieber nicht ein) in drei Sätzen bestätigen meine Vermutung, dass man mit 13 Jahren etwas anderes tun sollte, als an einer Enzyklopädie arbeiten zu wollen. ––Polarlys 18:12, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir, ist das jetzt echt zu blöd! ich muss mir nicht von jemanden der mich nur übers Internet kennt sagen lassen ob ich in deutsch eine 1 verdiene oder nicht und was ich zu tun oder zu lassen habe! Wir sind hier schließlich nicht im Kindergarten!! --THWler 33142 18:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Partyhead/Sockenpuppen

Wenn der Benutzer dieses Verhalten; was hier unabh. von der Betätigung in Unkenntnis des Charaktes eines Accounts Misstrauen vebreitet; dies dokumentieren will Ich werd aus dem Satz nicht so ganz schlau. Welches Verhalten ist gemeint, das Misstrauen verbreitet.--Jan Treiber 20:26, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verzeih, ich hatte mich zum einen verschrieben, zum anderen hat mein Skript einen Teil abgeschnitten.
Was ich sagen wollte: Es gibt keinen Grund, mutmaßliche Sockenpuppen nicht auf einer derartigen Seite aufzulisten. In jedweder Diskussion werden derartige Aufstellungen getätigt. Für die Zusammenarbeit im Projekt erachte ich derartige Sockenpuppen übrigens als schädlich, bei Admins ist dieses Vorgehen schlichtweg enttäuschend. Wenn du die Tage in einer Löschdiskussion unterwegs bist und du die verschiedenen Akteure nicht mehr auseinanderhalten kannst, nicht mehr weißt, wer dein Gegenüber ist, so leidet jegliches Vertrauen. Wieso soll das nicht dokumentiert werden? ––Polarlys 20:29, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so ist das, da vertrittst du aber eine Minderheitenmeinung, wenn ich ehrlich bin. Wenn du dir die Beiträge des Benutzers durchliest, wirst du feststellen, dass dieser außerhalb des Artikelnamensraums nur auf der Diskussionsseite von CWitte tätig geworden ist. Allgemein gilt doch, dass jeder hier einen Ruheaccount haben darf, wenn der Hauptaccount keine Minute lang mehr ohne Belästigung durch Störenfriede bleibt und man dem Stress ausweichen will. Namhafte Benutzer (die in der "technischen" Hierarchie ganz weit oben stehen) geben sogar ganz offiziell an, dass sie mit Socken arbeiten und wechseln sogar ständig zwischen diesen hin und her (ich denke, ich muss keine Beispiele nennen). Dazu kommt, dass der Benutzer Partyhead selbst mindestens 5 Sockenpuppen hat und zeitweise auch mehrere gleichzeitig genutzt hat (z.B. Benutzer:Redline is courtage, Benutzer:Leckwelle, Benutzer:Die IP, DieWilde13 oder so ähnlich). Tatsache ist jedenfalls, dass es mit der Ruhe aus ist, wenn die Ruheaccounts öffentlich bekanntgegeben werden. Soviel dazu, --Eigntlich 20:49, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich lass mich ja gerne von allem und jedem überzeugen

ich versuchte mir nur vorzustellen, wie in Deutschland mit dem Zeigefinger und dem kleinen Finger die Pommes aufgenommen werden. Da ich das als annähernd unmöglich erachte, bin ich von einem Fake ausgegangen. Aber - wir scheinen unterschiedliche Pommes zu haben! --Hubertl 17:56, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich ungern zwischen Pommes-Ost und Pommes-West oder gar Pommes-Deutschland oder Pommes-Österreich unterscheide, so mus ich doch sagen, dass jene primitiven Holzgabeln, mit denen man hier an Imbissbuden Pommes aufspießt, ein gängiges Synonym für diese Geste sind, da in der Form durchaus Gemeinsamkeiten bestehen. Grüße, ––Polarlys 22:10, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe für Nachbearbeitungen gefunden

"Bildtransfer auf Wikimedia Commons (experimentell) – Hilfe für Nachbearbeitungen gesucht"

Hallo Polarlys, ich wäre bereit für die Bearbeitungen deines Bot beim Bildertransfer zu kontrollieren und bei Fehler nachzubearbeiten. Bei einem evt. Einsatz musst du mich nur kontaktieren. --Alkab 20:46, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Alkab! Das Projekt liegt erstmal auf Eis, da ich mit dem Bot zuletzt einige technische Schwierigkeiten hatte und andere Arbeiten auf Commons leider Vorrang genießen. Trotzdem danke für die Hilfe! Grüße, ––Polarlys 22:12, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Polarlys, ist ok. ;-) Falls es igrnedwie sows in der Arbeit gibt: Melden. MfG --Alkab 11:10, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kennst Du...

...schon dieses Bild von Dir? ;) --Noddy 11:27, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kenne auch das Schiff. Es war sozusagen namensgebend. :) ––Polarlys 12:02, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Abkürzung

Hallo, Du hast neulich die Weiterleitung WP:FA (auf Wikipedia:Fotoalbum) gelöscht als Falschschreib-Redirect. WIe war das gemeint? Es gibt doch diverse dieser Weiterleitungen? Auf der Seite wird auch noch auf die Abkürzung hingewiesen.. Gruß --84.57.131.180 12:31, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, ich habe hier ein kleines Skript und hab wohl versehentlich nicht auf „unnötiger Redirect“ geklickt. Die Person, die den Redirect eingerichtet hatte, wollte ihn weghaben, da er „nicht genutzt werde“. ––Polarlys 12:32, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild

Was ist der Grund für die Löschung? [19] Eine Urheberrechtsverletzung? --Marzillo 18:43, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Bild ist schlichtweg nicht alt genug, um auch nur theoretisch gemeinfrei zu sein (Todesjahr des Autors + 70 Jahre). ––Polarlys 18:56, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke fuer die Tipps

Danke fuer die Tipps auf meiner Diskussionsseite - ich werd sie beherzigen :) --Lion W 00:21, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, --Polarlys 23:04, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll das?

Was soll das? Gelten für dich die Löschregeln nicht mehr? 83.77.135.181 22:23, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Offenbar sieht eine gewisse Anzahl von Leuten es anders. Dass Admins ihre Entscheidung nicht begründen, ist eh nicht nachvollziehbar. --Polarlys

Positionskarten

Hallo Polarlys, sag mal, was passiert eigentlich mit den alten Positionskarten, die jetzt in der Kategorie Unbenutzte Dateien stehen? Die sind ja größtenteils durch dynamische ersetzt worden. Kann da bedenkenlos ein SLA gestellt werden oder sollte vorher der Benutzer informiert werden? Gebraucht werden die Karten ja nicht mehr wirklich. Gruß und gute Nacht einstweilen, --Svens Welt 01:11, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die sind alle ersetzt und können weg, andere Karten sind durch Commons-Versionen abgelöst. Ich habe davon schon hunderte gelöscht, gerade was die Deutschlandkarten angeht. SLA würde ich nicht stellen, da findet sich nur jemand, der deswegen rumheult, obwohl er sich noch nie um die Organisation derartigen Materials gekümmert hat. Gute Nacht, --Polarlys 01:21, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschen von Igor Krutoi

Warum hast du den Artikel gelöscht? Der Artikel hatte einen SLA mit Einspruch und stand längst in der QS. --NaHSO4 23:00, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es war kein Artikel. Es war ein Name, ein Geburtsdatum und die Nennung mehrerer Betätigungsfelder . Dabei handelt es sich um keinen gültigen Stub, aus diesem muss ansatzweise herausgehen, warum die Person in einer Enzyklopädie auftaucht.
Igor Krutoi (* 29. Juli 1954 in Gaiworon, Russland) ist ein russischer Komponist, Produzent und Sänger.

--Polarlys

Was nich ist kann noch werden, zumal es sich nicht um einen Unsinnsartikel gehjandelt hat. Da wäre ein regulärer LA mit 7 Tagen angbebrachter gewesen, da die QS gerade erst angelaufen war. --NaHSO4 11:37, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die QS ist nicht dafür da, Artikelwünsche zu erfüllen, ihre Tätigkeit beschränkt sich in aller Regel auf Typographie, Struktur; aber nicht auf Inhalte. Was nicht das Niveau eines gültigen Stubs hat (z. B. der Text oben + eine Diskographie oder eine Liste produzierter (namhafter) Künstler, wird als „kein Artikel“ gelöscht. Überarbeiten läuft auf Neuschreiben hinaus. Wenn du der Meinung bist, dass Igor Krutoi einen Artikel verdient hat, so verfasse ihn bitte, als irgendwelchen anderen Personen Arbeit in die Schuh zu schieben. Grüße, --Polarlys 11:51, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe weder den Artikel geschrieben, noch kenne ich Igor Krutoi. Trotzdem nervt mich der Löschwahnsinn, und irgendwelche abwegigen Relevanzkriterien. So einen Blödsinn, ein Paragraphenbuch, dass über Relevanz urteilt , gibt es nur in der deutschen WP --NaHSO4 12:15, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe aufrichtig gesagt keine Lust, mich mit dir darüber zu unterhalten. Dieses Textfragement ist wertlos, dabei geht es nicht um Relevanz. Ansonsten kannst du ja mal Dinge wie Enzyklopädie oder WP:WWNI lesen. Anforderungen daran, was in das Projekt gehört, gibt es in jedem größeren Wikipedia-Projekt. Dass die Leute, die in der Regel die Löschkandidaten abarbeiten, auch die sind, die seit Jahren Artikel verfassen, passt beim Gerede von „Löschwahnsinn“ leider nicht ins schwarz-weiße Weltbild. --Polarlys 12:21, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys, deine Begründung „Grund: wer die hier noch nicht existenten Inhalte lesen will; suche sie an anderer Stelle“ hat mich überaus irritiert. Ich kann sie in keiner Weise nachvollziehen. Geht es denn nicht in erster Linie um die Leser (!), die an weiterführenden Informationen interessiert sind? Warum sollen wir diesen Lesern - der Zielgruppe der Wikipedia! - sinnvolle Informationen einzig deswegen vorenthalten, weil die deutschsprachige WP diese nicht bereitstellen kann, aber die englischsprachige WP entsprechende weiterführende Infos anbietet? Ich kann keinerlei sachlich-inhaltlichen Grund für eine derartige Einschränkung erkennen. — Mein Unverständnis gilt deshalb auch dem zweiten Teil deiner Begründung („diese Verlinkung ohne Kontext bringt niemanden weiter“). Ganz konkret: Natürlich bringt es die Interessierten weiter, wenn sie die Information erhalten, dass die englischsprachige WP sehr wohl Artikel zu bestimmten Begriffen liefert, die im deutschen Artikel rot verklinkt sind (und wo im Übrigen in vielen Fällen keine Änderung zu erwarten ist, weil manche 'Lemmata' in der englischsprachigen Welt einfach eine größere Bedeutung haben und deshalb dort die Wahrscheinlichkeit für Artikel eine höhere ist). Natürlich stimme ich dir zu, dass eine möglichst optimierte Kontextualisierung das Ziel sein sollte: Deshalb halte ich rote Links mit zusätzlichen Verweisen in einer Fußnote auf die englischen Artikel in vielen Fällen für die beste Lösung. (Sinnvoll und hilfreich, siehe oben, ist jedoch auch die 'Siehe auch'-Variante.) --Candyfloss 18:14, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Candyfloss! Ich halte von Verlinkungen zwischen den Projekten, abseits von Interwiki-Links, nichts. Wenn wir keine Informationen haben, so muss der geneigte Leser eben gucken, wo er im Projekt eventuell was findet, unter wikipedia.org kann man diesbezüglich wunderbar recherchieren. Dabei ist die englischsprachige Wikipedia nicht der Dreh- und Angelpunkt, zum einen haben andere größere Sprachversionen auch Artikel, die wir nicht haben, zum anderen ist Englisch auch für immer noch große Teile der Bevölkerung keine Option. Ziel sollte es sein, dass hier nicht vorhandene Artikel geschrieben werden, nicht dass man bewusst auf externe Informationsquellen umleitet um hier einem Mangel zu begegnen. Die Siehe-auch-Abschnitte meine ich in Hinblick „Verlinkung ohne Kontext“. Wenn es oben einen roten Namen gab, so kann man den unten nicht mehr unbedingt zuordnen, eine Google-Suche bringt schneller und individueller ans Ziel. Von Fußnotenlösungen halte ich garnichts, Wikipedia ist nicht zitierbar. Leider werden mittlerweile schon Kandidaten für „Lesenswert“ eingestellt, die via Fußnoten andere Wikipedia-Projekte als Beleg heranziehen. Viele Grüße, --Polarlys 19:47, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Polarlys, ich danke dir für deine Antwort. Aus meiner Sicht sollte immer zu allererst an die Leser und ihre Informationserwartungen gedacht werden. Ich kann nach wie vor keinerlei Grund erkennen, warum Lesern vorhandene Informationen vorenthalten werden sollen. Diese klar als solche gekennzeichneten Interwiki-Links verursachen für die deutsche WP keinerlei für mich erkennbares Problem. Diese Links verhindern doch keine auf Deutsch geschriebenen Artikel - im Gegenteil: aus meiner Sicht werden potenzielle Artikelschreiber eher dadurch angeregt, weil durch die Infos im verlinkten Artikel augenblicklich erste Anknüpfungspunkte vorhanden sind. Dass Englisch für "Teile der Bevölkerung keine Option" ist, halte ich für kein stichhaltiges Argument, denn: Warum sollten deswegen jenem großen anderen Teil der Bevölkerung Infos verwehrt werden? Und die von mir geschilderten Fußnoten (die eine eindeutige Zuordnung von rotem Namen und Interwikilink ermöglichen) sind in diesem Fall doch keine "Quellen", sondern "(weiterführende) Anmerkungen"... Unsere Standpunkte sind jedoch vermutlich derart unterschiedlich, dass ich wenig Hoffnung habe, dich ein wenig zu überzeugen... ;-) Noch eine Nachbemerkung: Ich will dir nicht zu nahe treten, aber deine Aussage, „eine Google-Suche bringt schneller und individueller ans Ziel“, finde ich befremdlich, weil ich sie nicht im Geringsten nachvollziehen kann. Du willst Wikipedia-Leser zu Google statt zu vorhandenen Wikipedia-Artikeln (mitsamt ihren zahlreichen weiterführenden Links) schicken, weil User von der Suchmaschine schnellere und bessere Infos bekämen?! Ist das dein Ernst? (Diesen Fragen sind nicht böse gemeint, nur verständnislos.) -- Gruß von Candyfloss 23:55, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dort finden sie den englischsprachigen Artikel schneller (Wikipedia dominiert die Suchergebnisse nunmal), als wenn wir irgendwo in einem Artikel einen solchen Link ohne Kontext hinkleben. Gibt es den Artikel auf Spanisch oder Russisch, so finden sie diesen. Diesen Dienst können und müssen wir nicht über eine externe Verlinkung in Artikeln lösen. ––Polarlys 00:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, hatte ich nicht bedacht, danke für diesen Hinweis. Noch eine abschließende, quasi technische Frage: Hast du deine Edits im "Works"-Artikel als "normaler" User oder als Admin gemacht? --Candyfloss 00:15, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich arbeite dann als Admin, wenn ich lösche, sperre oder schütze. Abseits dieser Aufgaben bin ich ein normaler Nutzer. Das gilt auch für alle anderen Administratoren. ––Polarlys 00:24, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, alles klar. Heißt das auch, du würdest im angesprochenen Artikel aufgrund meiner geschilderter Argumente Links (in modifizierter Form) zu anderssprachigen Wikipedias ev. akzeptieren (jedenfalls aber nicht grundsätzlich revertieren)? --Candyfloss 00:44, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zwischen der Antwort (Adminstatus) und deiner Anmerkung besteht keine Verbindung :-) Ich erachte derartige Links weiterhin als wenig zielführend (siehe oben), aber ich werde meine Position nicht durchdrücken, schon gar nicht mit erweiterten Rechten (Missbrauch). ––Polarlys 00:54, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für Diskussion & Antwort! :-) Werde mir die Sache inhaltlich noch mal durch den Kopf gehen lassen... --Candyfloss 01:02, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mit WebCite eine Möglichkeit gefunden, Deep Links online und dauerhaft zu verlinken. Da Du auch in die Diskussion um die Links zur Seite Joseph Baader verwickelt warst, wollte ich Dich als jemand, der das Problem kennt, bitten, eine kurze positive Meldung auf der Diskussion zur Hilfe-Seite für externe Verlinkung abzugeben. ich möchte folgenden Passus in die Seite einfügen:

Sollte im Internet Archive keine verlinkbare Version der Seite zu finden sein oder eine Datenbank direkte Links nicht zulassen, gibt es die Möglichkeit, via WebCite eine stabile und zitierbare Version der Seite zu erstellen, auf die dauerhaft verlinkt werden kann. Beispiel.

lg, und vielen Dank, cheers, --Gego 13:21, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung car e.V. (Aachen)

Wie schon per email geschrieben (sorry, musste erst die Funktion der Diskussionsseite durchblicken) hier nochmal die Frage, warum der artikel car e.V. gelöscht wurde - nach den Relevanzkriterien ist eine solche gegeben:

Kriterien für Vereine - mit meinen Kommentaren:

   * überregionale Bedeutung - car ist gelistet bei Kompetenznetze Deutschland (www.kompetenznetze.de), einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie; 
   * besondere mediale Aufmerksamkeit - über car wird häufiger in Aachener Zeitungen berichtet, es gab mehrfach Anfragen des WDR;
   * besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl - Mitglied sind ~60 Unternehmen mit ~9000 Mitarbeitern und ~2 Mrd EUR Umsatz;

Auch nach Unternehmenskriterien wäre der Eintrag relevant (vgl. Zahl der Mitarbeiter, Umsatz etc.)


Könntest du den Artikel daher bitte wiederherstellen bzw. mir erklären, was genau fehlt, um ihn als gültigen Stub zu erhalten und ihn dann weiter entwickeln zu können?

Danke, viele Grüße, --Moreco 18:21, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Moreco! Verzeih die Umstände der Löschung. Der Artikel wurde wiederhergestellt und wird nun als normaler Löschkandidat gelistet (so will es das Protoll, dort sollte er jetzt 7 Tage Zeit zur Verbesserung haben). Stell bitte die Bedeutung anschaulicher dar, so ist der Text recht nichtssagend (oben hast du ja schon ein paar Punkte gebracht). Ob die Relevanzkriterien für Firmen auf diesen Verein angewendet werden können, bezweifle ich. Hast du noch Fragen, so wende dich bitte an mich! Grüße, ––Polarlys 18:29, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Polarlys, danke für's schnelle Wiederherstellen. Ich werde den Artikel heute abend noch deutlich erweitern - das hatte ich eigentlich direkt im Anschluss ans erste Einstellen vor, aber dann musste ich erstmal die Löschanträge abwehren ;-) Grüße, --Moreco 18:32, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Polarlys! Ich wollte kurz nachfragen, ob du in Anbetracht der erheblichen Überarbeitung des Artikels an dem LA festhalten möchtest oder ob eine Rücknahme des LA möglich wäre? Es würde mich freuen, wenn das Damoklesschwert evtl. nicht 7 Tage über dem Artikel schweben müsste, wenn sich der ursprüngliche Grund erledigt hätte. Viele Grüße, ---Moreco 23:48, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab den LA doch nicht gestellt, kann ihn also auch nicht zurückziehen :-( ––Polarlys 23:49, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich glaube, ich brauche noch ein bißchen bis ich die Feinheiten des Prozesses verstehe ;-) Danke für die Antwort, ich wende mich mal an Marzillo, der den SLA gestellt hatte --Moreco 00:14, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: LA zurückgezogen durch Marzillo - vielen Dank für deine Geduld mit meinen Anfängerfehlern ;-) --Moreco 00:26, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du zukünftig Fragen hast: Immer her. ––Polarlys 00:32, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:AlexanderFPbusse

Ich sehe, Du hast ihn auch auf commons wegen URV verwarnt. Er war auch schon öfter gesperrt. Jetzt gibt es einen Fall Delfín, das Bild gleicht diesem [20]. Bitte auch QS beachten. Der ganze Artikel hat falsche Fakten, das Bild scheint URV zu sein, weitere vermute ich. --Kungfuman 21:50, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, zwei Dutzend Bilder gelöscht. Der Herr ist lernresistent. ––Polarlys 23:20, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke auch für die Unterstützung und Löschung. --Kungfuman 23:30, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten