Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2007
11. September | 12. September | 13. September | 14. September | 15. September | 16. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Walzenspinnen (erledigt)
Zu wenig Inhalt für eine Kategorie. Das Portal:Lebewesen scheint der Löschung zumindest nicht gänzlich abgeneigt zu sein. --Hydro 11:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hydro, die Sache ist eigentlich klar, der LA ist redundant. leere die Kategorie erstmal, und dann stell einen SLA (kannst du auch auf der WP:QSB machen, das geht schneller. Gruß --...bRUMM↔fUß! 12:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Brummfuss, nein, m.E. ist der LA ist nicht redundant, weil im Portal:Lebewesen nur eine unverbindliche Anfrage aber noch kein offizieller LA gestellt wurde. Evtl. bekommt der Ersteller der Kat die Diskussion sonst nicht mit. --Hydro 13:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Diskussion und Lösung werden unter Portal_Diskussion:Lebewesen#Kategorie:Walzenspinnen diskutiert -- Achim Raschka 13:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Medienwirtschaft (gelöscht)
Medienwirtschaft ist ein Studienzweig, nichts davon was hier nach Belieben und Gutdünken einsortiert ist, hat damit was zu tun Dinah 12:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
- nunja, den Artikel Medienwirtschaft habe ich aus gegenteiligen Gründen gestern zur Löschung vorgeschlagen. Zu klären ist, ob es sich um ein Wirtschaftszweig handelt. Es bestehen zudem wohl auch einige Redundanzen zu Kategorie:Kulturwirtschaft, eine klare Definition sollte aber Abhilfe schaffen--Zaph Ansprache? 15:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
- guck dir mal an, was hier für Artikel einsortiert sind - Kraut und Rüben ... Die Kategorie:Medienunternehmen macht dagegen natürlich Sinn --Dinah 13:14, 16. Sep. 2007 (CEST)
Imho sollten Wirtschaftszweige der Kategorie:Wirtschaftszweig sich der Gliederung der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamtes orientieren. Dort ist das Ganze Teil des Wirtschaftszweigs "Kultur, Sport und Unterhaltung", der wiederum Teil von "Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen" ist. Als eigener Wirtschaftszweig taucht "Medienwirtschaft" nicht auf. Das Thema sollte hier diskutiert werden.Karsten11 19:36, 22. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax post 11:05, 25. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Afrikanische Sprache (gelöscht)
Erst mal vorweg: ich war ein Befürworter der gelöschten Kategorie:Sprache nach Staat.
Konsequent müsste man hier bei Kategorie:Afrikanische Sprache (also: Kategorie:Sprache nach Kontinent) auch zum löschen neigen. Genauer: das Problem ist, das einige Sprachfamilien über zwei Kontinente gehen (Beispiele: Nilo-saharanische Sprachen oder Afroasiatische Sprachen). Alternativ, sollte man hier die Sprachen nach der Sprachfamilie unterteilen (als einen Stammbaum in dem Kategoriesystem).
Würde es aber wünschen, wenn wir die Einzelsprachen in einer Staaten-Kategorie aufnehmen können. (Wäre zum Vorteil mit CatScan) --Atamari 16:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich verstehe, ehrlich gesagt, nicht die ‘‘Löschwut‘‘ bei den Kategorien. Ich bin allerdings nicht so sehr mit den internen Mechanismen des Wiki-Systems betraut, sehe also nicht den möglicherweise vorhandenen technischen Vorteil von der Existenz möglichst weniger Kategorien. Von der Benutzseite her wüsste ich aber nichts, was gegen die Beibehlatung dieser Kategorie sprechen sollte. Welches Problem entseht beispielsweise, wenn einige afroasiatische Sprachen NICHT in der Kategorie Afrikanische Sprachen aufgeführt werden können? (Und dann würde mich noch interessieren, welche nilo-saharanischen Sprachen nicht in Afrika gesprochen werden.). Gruss Driss 17:59, 15. Sep. 2007 (CEST)
Einen Baum im Kategoriensystem zur Ordnung von Sprachen nach der Sprachfamilie gibt es schon unter Kategorie:Sprache nach Sprachfamilie. - Wenn Kategorie:Afrikanische Sprache gelöscht wird, sollte mit Kategorie:Europäische Sprache und der Kategorie:Sprache nach Kontinent, die ich vor einiger Zeit als Sammelkategorie für beide angelegt hatte, dasselbe geschehen, da nicht ersichtlich ist, warum in einem Fall andere Kriterien gelten sollten als im anderen. - Auch meiner Ansicht nach waren für eine synchrone Betrachtung die Kategorien nach Staaten sinnvoller als diejenigen nach Kontinent. Eine Sortierung nach Kontinent wäre imho nur dann sinnvoll, wenn es um indigene Sprachen des jeweiligen Kontinentes ginge, aber auch das führt nur für Australien sowie für Nord- und Südamerika zusammengenommen zu eindeutigen Ergebnissen, bei Afrika ist in der Tat innerhalb der Afroasiatische Sprachen eine klare Abgrenzung zu Asien nicht möglich, bei Europa gilt dasselbe sowohl innerhalb der indogermanischen als auch innerhalb der uralischen Sprachen, so dass im letztgenannten Fall als einzige lebende Sprache nur das Baskische übrigbliebe. - Soweit es darum geht, die Einzelsprachen in einer Staaten-Kategorie aufnehmen zu können, müsstest Du allerdings einen Wiederherstellungs-Antrag für die entsprechenden Kategorien stellen, nicht einfach einen Löschantrag für diese hier. -- 1001 21:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
- In der Tat, die Kategorie:Europäische Sprache enthält auch die gleichen Probleme. Dort wird Englisch einsortiert - englisch wird aber auch in Gambia gesprochen. Wenn die Erfahrenden, die Argumente wie bei den Sprachen nach Staat folgen - müssten sie diese und im Anschluss die Kategorien: Kategorie:Europäische Sprache und Kategorie:Sprache nach Kontinent löschen (eigener LA aber nötig).
- Die Meinungsäußerung Kategorie:Sprache nach Staat war eine Randbemerkung von mir und hat mit dem Inhalt dieser Löschdiskussion nichts zu tun. Aber wie soll ich die Sprachen (die ja auch zum Thema eines Staates gehören) über Catscan erreichen?. --Atamari 00:23, 16. Sep. 2007 (CEST)
Sprachen nach Kontinenten zu sortieren, ist tatsächlich kaum ein sinnvolles Konzept. Englisch wurde schon genannt, ähnliches gilt für die Sprachen anderer Kolonialmächte, für das Arabische oder das Russische, Hindi wird zum Beispiel auch in Guyana gesprochen, etc. Den Kategorienbaum also bitte um diesen Nebenast erleichtern. Sprachen lassen sich nunmal nur nach linguistischen (Kategorie:Sprache nach Eigenschaft und Kategorie:Sprache nach Sprachfamilie) und nicht nach geografischen Kriterien sortieren. --Proofreader 12:42, 16. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht, via Antragsteller und Kommentare von Proofreader und 1001 - sven-steffen arndt 17:04, 17. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Christliche Hochschule (erl. zurückgezogen)
Kategorie:Kirchliche Hochschule ist der treffendere Begriff; darunter gibt es dann Evangelische und Katholische Hochschulen und Oberkat ist Theologische Hochschule; falls moeglich bitte Bot beauftragen Foundert 17:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Christliche Hochschule fungiert wohl als Zwischenebene für die Kategorie:Katholische Universität und Kategorie:Orthodoxes Seminar unterhalb der Kategorie:Kirchliche Hochschule. Habe grundsätzlich keine Einwende für das Verschieben. Aber: gibt es nicht auch muslemische Hochschulen. Sollte eine Kategorie nicht noch besser Kategorie:Religiöse Hochschule heißen? --Atamari 18:07, 15. Sep. 2007 (CEST)
wie gesagt: Oberkat ist Theologische Hochschule: da kommen dann alle den verschiedenen Religionen zugehoerigen Hochschulen (und nur Hochschulen) rein; darin gibt es Christliche (was fuer meine begriffe identisch mit kirchlich ist wobei kirchlich die gaengigere bezeichnung ist) und unter diesen gibt es dann hochschulen der verschiedenen christlichen kirchen - ich kann das ganze etwas entwirren und staerker gliedern (es waere auch pruefenswert die kat-zuordnungen der einrichtungen mal durchzugehen) aber ich denke zuerst sollte diese mittel-hirarchische Kat in ihrer bezeichnung passen und sitzen Foundert 18:13, 15. Sep. 2007 (CEST)
- behalten, in Kirchliche Hochschule ist z.B. auch eine jüdische Hoschschule (Hochschule für Jüdische Studien) eingebracht. Kirche an sich ist IMHO auch eher ein verwaltungspolitischer, weniger ein religionsbezeichnender Begriff--Zaph Ansprache? 21:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
Imho bezieht sich Christliche Hochschule auf die explizite christliche Ausrichtung der Institution, Kirchliche Hochschule hingegen darauf, dass der Träger der Hochschule den Rechtsstatus einer Kirche hat. Das ist somit nicht dasselbe. -- 1001 21:24, 15. Sep. 2007 (CEST)
Behalten unter diesem Namen: es gibt auch viele christliche Hochschulen, die keine Kirche als Träger haben, z.B. Fuller Theological Seminary, das Theologisch-Diakonisches Seminar Aarau, Freie Theologische Akademie, Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel - bei denen ist "kirchliche Hochschule" eine falsche Bezeichnung. --Irmgard 22:02, 15. Sep. 2007 (CEST)
ok; sollen dann alle christlich-kirchlichen Hochschulen in diese eine Kat oder kann man das noch etwas untergliedern: heisst:
- christlich
- kirchlich
- evangelisch
- katholisch
- orthodox
- etc
- kirchlich
- islamisch
- etc
Foundert 02:08, 16. Sep. 2007 (CEST)
Man kann untergliedern, wenn es für die Unterkategorien genügend Artikel hat, was z.B. bei den katholischen Hochschulen der Fall ist. Allerdings halte ich die Unterkategorie "Kirchlich" für überflüssig - katholisch, orthodox, etc. können problemlos Unterkategorien von "Christliche Hochschule" sein. Zumal dann gewisse Problemfälle wegfallen: in Deutschland sind z.B. einige protestantische Hochschulen staatlich - wenn "Protestantische Hochschule" eine Unterkategorie von "Kirchliche Hochschule" ist, wären die dort am falschen Platz, wenn es sich um eine Unterkategorie von "Christliche Hochschule" handelt, ist die Trägerschaft kein Problem. Generell ist bei christlichen Hochschulen die Konfession normalerweise wichtiger als die Trägerschaft. --Irmgard 09:39, 16. Sep. 2007 (CEST)
ok danke; ich denke ich habs: kirchlich bleibt erst mal aussen vor bis wir eine Kat nach Traegerschaft anlegen (u a auch fuer Firmenhochschulen) - diese Kat wuerde dann komplett von der Fachausrichtung entkoppelt. Foundert 17:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
zurueckgezogen Foundert 17:35, 16. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Designschule (gelöscht)
entweder umbennenen nach Kategorie:Designhochschule oder als Unterkategorie anlegen! diese Kat hat streng genommen nichts in Kat:Hochschule verloren dennoch sind fast (oder alle) gesammelten Einrichtungen: Designhochschulen Foundert 18:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
Danke, diese Diskussion kommt mir gerade recht. Ich suche schon länger nach dem Kategorienbaum für Kunstschulen, der schlichtweg fehlt und wie folgt (oder ähnlich) aussehen könnte:
- Kategorie:Bildungseinrichtung
- Kategorie:Bildungseinrichtung (Kunst)
- Kategorie:Bildungseinrichtung (Darstellende Kunst), Unterkats: Bildungseinrichtungen für 1.) Theater 2.) Tanz 3.) Musik, 4. Film
- Kategorie:Bildungseinrichtung (Bildende Kunst), Unterkats: Bildungseinrichtungen 1.) Architektur, 2. Kunst, 3. Design 4.) Fotografie
- Kategorie:Bildungseinrichtung (Angewandte Kunst), Unterkat: Kunstgewerbeschulen
- Kategorie:Bildungseinrichtung (Kunst)
Nichts hindert, innerhalb der Unterkats eine Untergliederung in Hochschulen und sonstige Schulen vorzunehmen und erstere gleichzeitig unter die Ober-Kat:Hochschule zu stellen. --Fixlink 22:50, 18. Sep. 2007 (CEST)
hab jetzt alles neu strukturiert - sollte eigentlich soweit funktionieren; Hab in Kategorie:Bildungseinrichtung jedoch Bildungseinrichtungen Künstlerischer Ausrichtung (bis jetzt) bewusst nicht zusammengefasst. Foundert 10:28, 22. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax post 11:35, 25. Sep. 2007 (CEST)
und umbenamst (bei einigen Artikeln, bei denen mir unverständlich war, warum sie einsortiert waren, habe ich die kat auch nur gelöscht; das müsste vielleicht nochmal geprüft werden). --Rax post 11:35, 25. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Behörde (Landwirtschaft) (gelöscht)
in Kategorie:Landwirtschaftsbehörde: schoeneres Deutsch; siehe auch Datenschutzbehörde oder Verkehrsbehörde - Foundert 18:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Montanbahn (gelöscht)
Zu wenig Inhalt für eine Kategorie. --Hydro 22:19, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Bei der Suche nach anderen einordenbaren Artikeln stieß ich auf Kategorie:Schaubergwerk, in der man diese Artikel noch unterbringen kann, wenn der Artikel Montanbahn noch die in der bisherigen Kategorie versammelten Bähnchen aufzählt, geht auch nichts verloren - also ruhig löschen. --SonniWPschiene 15:34, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Kat Montanbahn ist leer - Löschen --SonniWPschiene 15:48, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt leer, löschen --Hufi @ 12:07, 22. Sep. 2007 (CEST)
- Kat Montanbahn ist leer - Löschen --SonniWPschiene 15:48, 18. Sep. 2007 (CEST)
done --Rax post 11:37, 25. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Bergbau (Tschechien) (gelöscht)
Zu wenig Inhalt für eine Kategorie. --Hydro 22:19, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die einzige Unterkategorie Kategorie:Bergbau (Erzgebirge) ist dort falsch eingeordnet, da sie auch zahlreiche Artikel zum Bergbau im deutschen Teil des Erzgebirges enthält. Mann müsste die Unterkategorie entfernen und diejenigen Artikel aus der Unterkategorie, die sich tatsächlich auf Tschechien beziehen, einzeln in die Kategorie einsortieren, um dann zu sehen, wieviele es sind. -- 1001 22:51, 15. Sep. 2007 (CEST)
gelsöcht --Rax post 11:53, 25. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Schul-, Hochschulinfboxen
Infoboxen sollen Informationen von Dingen gleicher Gattung übersichtlich und auf einen Blick beinhalten und damit das lesen des Artikels unterstützen. Geeignete Anwendungsbereiche sind die Taxoboxen in der Biologie, sicherlich sinnvoll auch bei chemischen Elementen. Vielleicht noch ein, zwei andere Dinge, die mir gerade nicht einfallen. Nicht sinnvoll ist es, Autos, Gebäude, Biografien von Menschen, und eben auch Schulen und Hochschulen mit so einer Box auszustatten. Die meist sehr kurzen Schulartikel werden durch dieses kombinierte Tabellen/ Grafikelement überbordet, es beinhaltet redundante Informationen, die sich Text besser aufgehoben sind. Ich weiß, dass es eine Fraktion in der WP gibt, die aus jedem Artikel gerne ein Bilderbuch oder Quartettkartenspiel machen will. Ich stelle dies infrage und ebenso diese Infobox. – Wladyslaw [Disk.] 13:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
Infoboxen sollen Informationen von Dingen gleicher Gattung übersichtlich und auf einen Blick beinhalten und damit das lesen des Artikels unterstützen. Geeignete Anwendungsbereiche sind die Taxoboxen in der Biologie, sicherlich sinnvoll auch bei chemischen Elementen. Vielleicht noch ein, zwei andere Dinge, die mir gerade nicht einfallen. Nicht sinnvoll ist es, Autos, Gebäude, Biografien von Menschen, und eben auch Schulen und Hochschulen mit so einer Box auszustatten. Die Hochschulartikel werden durch dieses kombinierte Tabellen/ Grafikelement überbordet, es beinhaltet redundante Informationen, die sich Text besser aufgehoben sind. Meist sind die Hochschulen eines Landes durch eine Navibox ausgestattet. Diese Form der Navigationserleichterung zusätzlich zu den Kategorien reicht. Eine Infobox als drittes Element ist Schwachsinn. Ich weiß, dass es eine Fraktion in der WP gibt, die aus jedem Artikel gerne ein Bilderbuch oder Quartettkartenspiel machen will. Ich stelle dies infrage und ebenso diese Infobox. – Wladyslaw [Disk.] 13:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Stellst du gleich auch noch LA auf die 1000 anderen (überflüssigen) Infoboxen?--Τιλλα 2501 ± 14:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eins nach dem anderen. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. – Wladyslaw [Disk.] 14:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Da es Rom heute noch gibt, bin ich für behalten.--Τιλλα 2501 ± 14:47, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Suffiziente Erklärung! – Wladyslaw [Disk.] 14:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Da es Rom heute noch gibt, bin ich für behalten.--Τιλλα 2501 ± 14:47, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eins nach dem anderen. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. – Wladyslaw [Disk.] 14:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
- PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 14:08, 15. Sep. 2007 (CEST) Kontra, weil eine Infobox die meisten Informationen auf einem Blick anzeigt. --
- 217.224.243.67 14:21, 15. Sep. 2007 (CEST) Kontra PetarM hat recht. -
- Foundert 14:26, 15. Sep. 2007 (CEST) Kontra dito an Petar -
- Akrisios 14:44, 15. Sep. 2007 (CEST) Kontra dito --
Das hier ist keine Abstimmung... --Revolus Δ 14:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
Contra bedeutet: Contra Löschung. Begründung ist die Informationszusammenstellung. IP, Foundert und Akrisios möchten bei der Diskussion mitmachen. Sie unterstützen mein Argument. Daher dies als Abstimmung anzuschauen, wäre falsch. Gruss, --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 14:54, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig, trotzdem behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:52, 15. Sep. 2007 (CEST)
- trotzdem? PetarM, die IP, Foundert und ich sind fürs behalten ;) --Akrisios 14:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
Artikel
Ich sehe da keine Relevanz Irmgard 00:03, 15. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz? Bücher im Verlag der eigenen Organisation zählen nicht. Irmgard 00:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
Offenkundiges Fake: Auch in der GeoDiskussion überwiegend eher als Spass-Artikel vernommen (siehe dazu auch: [1]). --Zollwurf 00:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Also die Insel gibt es imho ziemlich sicher. Ich meine, sie schon des öfteren im Fernsehen gehört zu haben. Oder geht es um die Relevanz? Kann eine Insel nicht relevant sein? --Carlos-X 00:28, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das Ding - ob nun Fake oder nicht - wird öfters diskuttiert, siehe Google [2]. Wegen offensichtlichem Leserinteresse behalten.--Schmelzle 00:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich die Diskussion, zu der oben verlinkt wird, richtig lese, existiert diese Insel, nur gibt es einige Unklarheiten. Entsprechend anmerken und behalten. Jón + 00:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade vor ein paar Tagen einen Bericht im MDR gesehen, da wurde die Insel im Zusammenhang mit dem Honecker-Besuch erwaehnt - und auch, dass diese gleich neben Fidels Privatinsel laege... Ist mit ziemlicher Sicherheit kein Fake! --87.123.115.204 01:10, 15. Sep. 2007 (CEST)
Also, es gibt lt. Artikel einen Bericht in der Neues Deutschland am 20. Juni 1972. Redaktion ist in Berlin. Es wird dort sicher auch ein Archiv geben, in dem diese Ausgabe eingesehen werden kann. Wir haben hir genügend angemeldete Benutzer (deren Aussage auch vertraut wird, z.B. ein Administrator), die aus Berlin kommen. Hingehen, fragen, nachschauen. Notfalls gibts auch andre Archive, in denen diese Ausgabe einsehbar ist. Falls dieser Bericht existiert, ist der nächste Anlaufpunkt die Botschaft der Republik Kuba in Berlin. Stavangerstraße 20, 10439 Berlín Tel. (030) 916 118 11. Dort den Wahrheitsgehalt des Zeitungsberichts überprüfen. Dann sich auch gleich die Insel auf einer Karte zeigen lassen und die Geokoordinaten entsprechend anpassen. Bei mir ist der Pfeil von GooglMaps ins Wasser gefallen... Damit weder der Verlag noch die Botschaft von eifrigen WP-Mitarbeitern überrannt werden, hier auf der LD die Aktionen absprechen. Wir wollen als Nachschlagewerk ernst genommen werden, und verrennen uns hier ín eine Diskussion in der mit Vermutungen Ping-Pong gespielt wird. Nun können wir zeigen, dass wir auch in der Lage sind zu recherchieren. Falls der Zeitungsbericht von der Existenz der Insel spricht, dann behalten. Entweder es ist ein politisch gut gemachter Beitrag, oder die Insel gibts wirklich. -- Moneyranch 01:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
Der Sender Radio Berlin-Brandenburg gerht übrigens auch von der Existenz der Insel aus.[3]--Kriddl Disk... 08:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Es gibt Quellen, 4 interwikis und Geodaten. --Kungfuman 09:13, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Ich habe das erste Mal im Unterricht auf der BOS vor ca. sechs Jahren von der Insel gehört. Ich kann mich erinnern, dass wir rumgewitzelt haben, ob's - als 17. Bundesland - das Mallorca des neuen Jahrtausends wird. --Tröte Manha, manha? 09:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
Behalten: Der MDR-Artikel dazu ist verlinkt, also gibt es zumindest das Lemma. Im Artikel müßte nur geklärt werden, ob es ein Fake ist oder nicht (Vgl. Steinlaus). Habe beim googeln auch noch das gefunden. Wenn ich es richtig verstehe, kann man hier nautische Karten für die Insel erwerben. --J. Patrick Fischer 09:37, 15. Sep. 2007 (CEST)
Also Google Earth hat an den angegebenen Koordinaten eine Insel, die dort als Ernst-Thälmann-Insel bezeichnet wird; bei 22° 02'N und 81° 24'W findet man eine Marke, die beim Anklicken den Text der en WP zur Insel bietet. Daneben ist der Strand im Südwesten der Insel als Playa RDA und der im Südosten als Ernst Thaelmann Key's Virgin Beach bezeichnet. Die Insel gibt es und allem Anschein nach heißt sie heute tatsächlich nicht mehr Cayo Blanco del Sur, sondern Cayo Ernst Thaelmann. Als existierendes geografisches Objekt, das größer ist als etwa Wangerooge, hat die Insel natürlich einen Artikel verdient. Wir reden lediglich von unterschiedlichen Interpretationen eines Ereignisses in Bezug auf die Insel, das 1972 stattgefunden hat. Wenn damals eine "Schenkung" ausgesprochen worden sein sollte, kann die wohl nur symbolischer Art gewesen sein. Hoheitsgebiet der DDR war die Insel sicher nicht und das geht ja im Wesentlichen so auch aus dem Artikel hervor. Die Urban Legend wäre also nicht die Existenz der Insel oder die Bennennung nach Ernst Thälmann - für beides gibt es genug Hinweise -, sondern lediglich die angebliche Schenkung an die DDR. Behalten. --Proofreader 10:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz? Ein Sachbuch reicht da nicht Irmgard 00:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hat auch jenseits des Buches bissel was geleistet. Eher behalten.--Schmelzle 00:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bahnstrecken sind relevant, einzelne Zugpaare nicht. Und Reisebürosonderzüge gleich gar nicht. MBxd1 00:23, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt aber sogar eine "Kategorie:Zug", zu der laut zugehörigem Artikel Zug (Eisenbahn) auch Zuglinien gehören. Ich hab wikifiziert, könnte man schon behalten. -- Jesi 05:02, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Nee beim besten Willen - wech.--Gunnar1m 10:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, "beim besten Willen", um dich zu zitieren, schon. Muss aber in 7 Tagen noch viel passieren.--Louis Bafrance 10:47, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Nee beim besten Willen - wech.--Gunnar1m 10:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
Löschen - der Name hat zwar Stil und ich dachte beim ersten Mal, dass das vllt. ein Fürstenzug war, aber die Beschreibung sagt alles aus, das ist ein Zugpaar wie jedes andere auch, nur eben, dass hier die Fahrt ein paar Tage länger dauert. -- Platte Drück mich! 14:19, 15. Sep. 2007 (CEST)
Sachlich falsche Einengung eines Sachverhalts. Die betriebsfähige Erhaltung von Eisenbahnfahrzeugen wurde weder in der DDR erfunden, noch dort wesentlich umfangreicher als anderswo praktiziert. Einen Artikel unter der korrekten Bezeichnung Museumslokomotive gibt es nicht, der Inhalt dieses Artikels wäre darin auch nur ein winziges Bruchstück. Daher dürfte ein Verschieben ausscheiden. In dieser Form wird unter einem DDR-spezfischen Begriff ein Teilaspekt beschrieben, der für sich genommen keine Relevanz hat. MBxd1 00:23, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist ein verbreiteter Begriff (z.B. ISBN 3928786628) und damit auch ein relevantes Lemma. Ein Fehlen des Artikels Museumslokomotive ist kein Löschgrund. --Torsten Bätge 09:52, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wäre die Frage, was Museumslokomotive ist. Ich würde da jeden Artikel als Theoriefindung bezeichnen. Traditionslokomotice dagegen ist ein klar abgegrenzter Bereich, der imho recht zutreffend beschrieben wird. Mit der gleichen Begründung könnte man z.B. Handelsorganisation löschen. Behalten. --Köhl1 14:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Auch das ist ein verbreiteter Begriff, z.B. ISBN 3980774805. --Torsten Bätge 15:10, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wäre die Frage, was Museumslokomotive ist. Ich würde da jeden Artikel als Theoriefindung bezeichnen. Traditionslokomotice dagegen ist ein klar abgegrenzter Bereich, der imho recht zutreffend beschrieben wird. Mit der gleichen Begründung könnte man z.B. Handelsorganisation löschen. Behalten. --Köhl1 14:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
Teil einer theosophischen Gesellschaft, die bei Schmid in einem Sammelartikel aufgeführt wird (die Muttergesellschaft, nicht die hier). Keine Relevanz per WP:RK#Religiöse Gruppen. Irmgard 00:23, 15. Sep. 2007 (CEST)
Gut, dann LA: bitte um Relevanzprüfung, im schärferen Modus (QS wurde entfernt) Jón + 00:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Enthält bislang 850 Videos, die meisten Kochvideos, also kaum wirklich relevante universitäre Lernvideos. das ist nicht mal eine Erwähnung bei den Kölner Hochschulen wert. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 09:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen. Keine Relevanz, SD/Werbung (evtl. um Onlinepreis und Sponsoren zu gewinnen.) --Kungfuman 09:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Fall wird anscheinend nur innerhalb der theosophischen Gesellschaften wahrgenommen. Ohne Aussenwahrnehmung nicht relevant. Irmgard 00:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
- was zu beweisen wäre. Jón + 00:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die Aussenwahrnehmung sollte im Artikel zu finden sein. Irmgard 01:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die Aufspaltung der Theosophischen Gesellschaft wird, soweit ich das jetzt gesehen habe, nur in diesem Artikel erläutert. Insofern halte ich es fast für irrelevant, ob das ein breit bekanntes Faktum ist oder nicht; auch wenn es unter den heutigen Löschkandidaten von Irmgard sicher einiges gibt, was hier nicht stehen muss: Ich halte den Löschantrag eher für einen Fall von Wikipedia:ELKE -- Tobias Tilemann 02:10, 15. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel behandelt (werbend) ein Schlagwort aus einer ganz belangarmen Publikation. Fälschlich wird er auch der „Soziologie“ in die Schuhe geschoben. Nicht ganz auszuschließen, dass er teilweise ein Ulk ist. -- €pa 00:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ulk nicht. In Amerika gab es zwei recht öffentlichkeitswirksame Publikationen zur en:Disneyfication, die im wohl nur sehr oberflächlich recherchierten Artikel allerdings ungenannt bleiben. Ausbauen. T.a.k. 00:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bei theosophische Gesellschaft einarbeiten - historischer Name derselbigen braucht keinen eigenen Artikel Irmgard 00:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
Verbreitung? Aussenwahrnehmung? So keine Relevanz per WP:RK#Religiöse Gruppen ersichtlich. Irmgard 00:35, 15. Sep. 2007 (CEST)
Existierte im 19. Jahrhundert zwei Jahre lang - gekürzt bei Theosophische Gesellschaft einbauen. Keine Relevanz per [WP:RK#Religiöse Gruppen]]. Irmgard 00:38, 15. Sep. 2007 (CEST)
- 2 Jahre ist eine lange Zeit. Eine Löschbegründung kann ich so noch nicht erkennen. Jón + 00:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
Existierte zwei Jahre lang im 19. Jahrhundert. Bei Theosophische Gesellschaft einbauen Irmgard 00:39, 15. Sep. 2007 (CEST)
- wohl eher in Deutsche Theosophische Gesellschaft (ging hierhin auf) einbauen--Zaph Ansprache? 05:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
DNS:NET Internet Service GmbH (erl., redir)
unfertiges Unternehmensprofil ohne Relevanzdarstellung. Die "50-60 Mitarbeiter" deuten jedenfalls nicht auf Erfüllung der RK hin.--79.214.110.118 00:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bitte WP:LR beachten: 15 Minuten! Siehe auch QS-Antrag, vgl. auch DNS:NET. Jón + 00:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
- OK, jetzt sind die 15 Minuten um, am Artikel hat sich trotzdem nichts getan.--79.214.110.118 01:01, 15. Sep. 2007 (CEST)
- gelöscht, dann redir, siehe auch LA für DNS:NET. --Kungfuman 14:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
Auer+Weber+Assoziierte (erl., zurückgezogen)
Relevanz? Agadez 00:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ach - come on! Lies Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten und schau Dir die Liste der Auszeuchnungen an. Diese Löschwut... :-( TomAlt 00:43, 15. Sep. 2007 (CEST)
wo er Recht hat hat er Recht. RK dicke erfüllt. schnellbehalten.--Tresckow 00:52, 15. Sep. 2007 (CEST)
- OK, überzeugt. LA zurückgezogen. --Agadez 00:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
Auer + Weber ist eines der meistpublizierten Büros der 90er Jahre und eines der renommiertesten Büros Deutschlands. Z.B. dieses seriöse Ranking einer der wichtigsten deutschen Architekturpublikationen: http://www.baunetz.de/arch/ranking/ aber genauso über die letzten anderthalb Jahrzehnte. Fritz Auer ist, auch als Partner Behnischs, Teil der Architekturgeschichte Deutschlands. Eher verblüffend, dass das Büro bisher noch keinen eigenen Artikel hatte. --01:05, 15. Sep. 2007 (CEST)Tobias Tilemann
- Frage nur, wie um "+" typographisch gesetzt wird, sprich, ob man Leerzeichen setzen sollte. --Ulkomaalainen 11:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist schon richtig, erstens schreibt das Unternehmen sich selbst ohne Leerzeichen und zweitens setzt man auch Bis-Striche und Minuszeichen ohne Leerzeichen. --[Rw] !? 14:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
"blieb klein und kam nie recht in Schwung"... verlor ihren Zusammenhalt und löste sich schliesslich langsam auf... Keine Relevanz per WP:RK#Religiöse Gruppen ersichtlich. Irmgard 00:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
- nicht wirklich eine Löschbegründung. Jón + 00:51, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Im 20.Jhd. hat es einen gewaltigen Anstieg der Anzahl "religiöser Gruppen" gegeben. Die Relevanzkriterien sind eher gedacht, um nicht jeder aktuellen Meditationgruppe einen Atikel zu gönnen. Für diese historischen Gruppen halte ich diese Kriterienübernahme für verfehlt und pläidere ebendo pauschal auf behalten --Gamma 14:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz? Unterschied zu andern theosophischen Gesellschaften? Aussenwahrnehmung? Keine Relevanz per WP:RK#Religiöse Gruppen ersichtlich. Irmgard 00:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Im 20.Jhd. hat es einen gewaltigen Anstieg der Anzahl "religiöser Gruppen" gegeben. Die Relevanzkriterien sind eher gedacht, um nicht jeder aktuellen Meditationgruppe einen Atikel zu gönnen. Für diese historischen Gruppen halte ich diese Kriterienübernahme für verfehlt und pläidere ebendo pauschal auf behalten --Gamma 14:28, 15. Sep. 2007 (CEST)
Existierte vom 3. November 1893 bis zum 29. Juni 1894... Keine Relevanz per WP:RK#Religiöse Gruppen ersichtlich. Irmgard 00:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
- keine Löschbegründung ersichtlich. Jón + 00:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Doch. Klassischer Fall von „in Deutsche Theosophische Gesellschaft“ einarbeiten und löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Gegen eine Löschung / Einarbeitung spreche ich nicht, aber ein Antrag ist das nicht. Jón + 00:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Doch. Klassischer Fall von „in Deutsche Theosophische Gesellschaft“ einarbeiten und löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:52, 15. Sep. 2007 (CEST)
Dort einarbeiten, redirect und fertig.--Tresckow 00:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Done. --muderseb 11:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
Lokale theosophische Gesellschaft (Mitglieder treffen sich wöchentlich) - irrelevant per WP:RK#Religiöse Gruppen. Irmgard 00:49, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Was spricht dagegen, wenn sich die Mitglieder wöchentlich treffen? Das ist doch nur ein Fitzel der gelieferten Information, der (hoffentlich) richtig ist und im Übrigen auf de meisten Religionsgemeinschaften, Vereine etc. zutrifft. Behalten.-- Tobias Tilemann 01:21, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Im 20.Jhd. hat es einen gewaltigen Anstieg der Anzahl "religiöser Gruppen" gegeben. Die Relevanzkriterien sind eher gedacht, um nicht jeder aktuellen Meditationgruppe einen Atikel zu gönnen. Für diese historischen Gruppen halte ich diese Kriterienübernahme für verfehlt und pläidere ebendo pauschal auf behalten --Gamma 14:28, 15. Sep. 2007 (CEST)
Existierte von 1912-1918 - dazu noch ziemlich viel ungewisses... So keine Relevanz per WP:RK#Religiöse Gruppen ersichtlich. Irmgard 00:54, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Im 20.Jhd. hat es einen gewaltigen Anstieg der Anzahl "religiöser Gruppen" gegeben. Die Relevanzkriterien sind eher gedacht, um nicht jeder aktuellen Meditationgruppe einen Atikel zu gönnen. Für diese historischen Gruppen halte ich diese Kriterienübernahme für verfehlt und pläidere ebendo pauschal auf behalten --Gamma 14:28, 15. Sep. 2007 (CEST)
Existierte von 1911-1927. Nicht relevant genug für eigenen Artikel per WP:RK#Religiöse Gruppen. Irmgard 00:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Versteh ich nicht. Die Geschichte und der Einfluss auf die Anthroposophie und die Theosophischen Gesellschaften springt doch geradezu ins Auge. Höchstens, wenn der Artikel inkorrekt ist, aber dann sollte er vielleicht eher in die QS. -- Tobias Tilemann 01:38, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Im 20.Jhd. hat es einen gewaltigen Anstieg der Anzahl "religiöser Gruppen" gegeben. Die Relevanzkriterien sind eher gedacht, um nicht jeder aktuellen Meditationgruppe einen Atikel zu gönnen. Für diese historischen Gruppen halte ich diese Kriterienübernahme für verfehlt und pläidere ebendo pauschal auf behalten --Gamma 14:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
keine Quellen, vermutlich vom selben Autor wie Lais (LK von gestern) und damit inhaltlich zweifelhaft -- Elian Φ 01:07, 15. Sep. 2007 (CEST)
- vgl. Benutzer:DasBee/Speisekarte. Grüße von Jón + 01:08, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Einspruch: Ich möchte erneut eindringlich darauf hinweisen, dass es sich um eine Impertinenz sondergleichen handelt, mir zum wiederholten Male einen Täuschungsversuch zu unterstellen. Meine zahlreichen Artikel zur geisteswissenschaftlichen Aufwertung der Wikipedia behandeln zentrale Termini romanischer Nationalphilologien, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung romanistischen Fachvokabulars referiert, zudem wird nach Möglichkeit Fachliteratur angegeben. (nicht signierter Beitrag von 80.134.73.16 (Diskussion)-- Jesi 03:15, 15. Sep. 2007 (CEST) 01:21, 15. Sep. 2007)
- Hatten wir dich nicht gestern schon mehrfach gebeten, deine Diskussionsbeiträge zu signieren, und am Ton könntest du auch mal arbeiten. Und über die gestern gegebenen Hinweise hast du offensichtlich auch noch nicht nachgedacht. -- Jesi 03:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Einspruch: Ich möchte erneut eindringlich darauf hinweisen, dass es sich um eine Impertinenz sondergleichen handelt, mir zum wiederholten Male einen Täuschungsversuch zu unterstellen. Meine zahlreichen Artikel zur geisteswissenschaftlichen Aufwertung der Wikipedia behandeln zentrale Termini romanischer Nationalphilologien, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung romanistischen Fachvokabulars referiert, zudem wird nach Möglichkeit Fachliteratur angegeben. (nicht signierter Beitrag von 80.134.73.16 (Diskussion)-- Jesi 03:15, 15. Sep. 2007 (CEST) 01:21, 15. Sep. 2007)
Wenn sich um einen zentralen Terminus handelt, sollte auch eine Quellenangabe aus einem zentralen romanistischen Nachschlagewerk zu erbringen sein (bitte deutsch, nicht katalanisch, damit sich nachprüfen lässt, ob der Monoleg tatsächlich etwas substanziell anderes ist als ein Monolog). --Elian Φ 04:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Fachliteratur wurde nachgetragen --80.134.83.73 14:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Der Nachtrag zeigt, dass es sich um einen Wörterbucheintrag handelt – allein deshalb schon löschen. --[Rw] !? 14:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das LWR ist trotz seines Titels kein Wörterbuch im eigentlichen Sinne, sondern eine Enzyklopädie, was Sie als Nicht-Romanist selbstverständlich nicht wissen müssen. Deshalb sollten Sie sich allerdings mit kenntnislosen Unterstellungen zurückhalten. --80.134.83.73 14:37, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Der Nachtrag zeigt, dass es sich um einen Wörterbucheintrag handelt – allein deshalb schon löschen. --[Rw] !? 14:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Fachliteratur wurde nachgetragen --80.134.83.73 14:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
noch einer der obskuren Literaturwissenschaftsbegriffe. -- Elian Φ 01:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache unter Verwendung von Fachvokabular referiert. (nicht signierter Beitrag von 80.134.73.16 (Diskussion)-- Jesi 03:25, 15. Sep. 2007 (CEST) 01:24, 15. Sep. 2007)
- In diesem Fall wäre das Problem doch durch einen Redirect auf Intrige zu lösen. --Xocolatl 02:34, 15. Sep. 2007 (CEST) - Äh, nein, natürlich nicht durch einen Redirect, das Klammerlemma ist ja recht unsinnig. Man könnte ggf. Intrige etwas ausbauen und gut wär's. --Xocolatl 02:35, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Unter Intrige wird ja die Verwendung des Begriffs in Bezug auf Dramen auch schon erwähnt. Der Artikel Intrige (romanische Literaturwissenschaft) macht in keiner Weise deutlich, dass es eine gesonderte Verwendung des Begriffes speziell in der romanischen Literaurwissenschaft gäbe. --Amberg 02:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
Lessing übersetzte Diderots "intrigue" übrigens mit "Verwicklung". --Asthma 13:02, 15. Sep. 2007 (CEST)
Zweimonatlich erscheinende Zeitschrift einer theosophischen Gesellschaft. Keine Angaben über Auflage. So keine Relevanz ersichtlich. Irmgard 01:18, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die Angaben waren veraltet, die Zeitschrift erschien nur noch vierteljährlich und wird mit der Herbst 2007 Augabe eingestellt. Relevanz wäre historisch möglich, allerdings sehe auch ich das Problem einer Auflagenangabe. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
Für diese Zeitschrift keine Relevanz ersichtlich. Irmgard 01:24, 15. Sep. 2007 (CEST)
War schnellgelöscht, ist aber wohl relevant (siehe en:William Baumol. Nach Beschwerde des Autors auf der Löschprüfung wiederhergestellt. 7 Tage, um einen Artikel draus zu machen. -- Elian Φ 01:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz des Mannes will ich nicht bestreiten, aber ich sehe bislang nicht mal den Ansatz eines Artikels über ihn. --Xocolatl 01:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Und bitte wenigstens seine Theorie richtig bezeichnen: Contestable markets statt constable markets. Dann findet man unter Bestreitbarkeit auch seine zentralen Thesen. -- Tobias Tilemann 02:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe schon mal einen echten Stub draus gemacht. Sollte aber bitte von Fachleuten fortgesetzt werden. Der Mann ist ja wohl höchst relevant und hätte einen vernünftigen Artikel verdient. --Amberg 03:23, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Hab noch ein Buch, bei dem er Mitautor ist, ergänzt, wikifiziert, Personendaten. Ich denke, es wird. -- Jesi 05:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ui, der ist aber mal so was von relevant; behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
Albenartikel der nicht über Tracklist hinausgeht. --Ureinwohner uff 01:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Vermutlich relevant, jedoch so: löschen --品 08:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
Albenartikel geht über Tracklist nicht hinaus. Warum die Scheibe eine Debütalbum sein soll bei zwei vorherigen VÖ erschließt sich mir auch nicht. --Ureinwohner uff 01:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Vermutlich eine kleine Relevanz, jedoch so: löschen --品 08:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt ja keine Relevanzkriterien für Sportveranstaltungen. Hilfsweise siehe dafür die Kategorie:Sportveranstaltung 1982. Ich finde, ohne den Färöern zu nahe treten zu wollen, den Abstand zu den anderen Veranstaltungen zu groß, sowie die von mir "gefühlte" Bedeutung zu gering. Gleiches gilt leider für die anderen jährlichen Artikel zu dem Thema. -- Tobias Tilemann 03:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ergänzung: Die Färöer sind aktuell Nr. 190 der FIFA-Weltrangliste. Ich meine, eine Berücksichtigung der historischen Sportveranstaltung würde hier, da es sich ja nicht um einen souveränen Staat handelt, vermutlich allein im Fussball im Jahr 1982 mehr als 1000 Veranstaltungen über die Relevanzschwelle hieven: Allein 400 durch die einzelnen Nationen, dazu sicherlich 600 weitere aus unterklasssigen Ligen, die stärker sind als die der Färöer. In (West-)Deutschland würde das vermutlich neben der damals zweigleisigen 2.Liga zumindest die (8?) Oberligen (damals drittklassig?) und die viertklassigen Vereine (damals Regionalliga?) betreffen. Dazu kämen dann die anderen Sportarten - und die anderen Jahrgänge. Ehrlich gesagt finde ich einen Übersichtsartikel Fußball auf den Färöern sinnvoller und ausreichend.-- Tobias Tilemann 04:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Vom Inhalt her könnte man den LA auf alle Prä-99-Artikel ausweiten. Nur nichtssagende Absätze. --Revolus Δ 04:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Alle behalten. Standardartikel in diesem Bereich. Es wird nicht deutlich, wieso gerade die Fußballveranstaltungen der Färöern gelöscht werden sollen und die anderen zig Hundert Kategorien nicht. 85.1.153.244 06:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe es genau andersherum: So lange sich niemand bequemt, die Artikel auszubauen, reicht der Hauptartikel völlig aus. Alle Finals da rein, Ergebnis, Zuschauerzahl und Stadion hinzu - und fertig. --Scherben 06:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die zig anderen Veranstaltungen ähnlicher Bedeutung kann ich aber in der von mir erwähnten Kategorie Sportveranstaltung 1982 nicht finden. Leider weiss ich nicht, wie man Kategorien verlinken kann. -- Tobias Tilemann 13:04, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe es genau andersherum: So lange sich niemand bequemt, die Artikel auszubauen, reicht der Hauptartikel völlig aus. Alle Finals da rein, Ergebnis, Zuschauerzahl und Stadion hinzu - und fertig. --Scherben 06:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist in der Form natürlich ungenügend. Ansonsten gibt es aber nicht 400 Mitglieder der FIFA, sondern nur knapp über die Hälfte, und unterklassige Ligen spielen keinen Pokal aus. In der Tat wäre ich auch für Saisonartikel unterklassiger Ligen nicht zu begeistern, dort, wo ein Titel ausgespielt wird, sehe ich das allerdings potenziell anders. --Ulkomaalainen 11:11, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die Zahl 400 betraf ja auch die Anzahl zusammen mit den gleichzeitig erstellten Artikeln Färöische Fußballmeisterschaft 1982. Dadurch verdoppelt sich ja die Anzahl. -- Tobias Tilemann 12:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Halle Tilemann, keine Angst, grundsätzlich ist nur der nationale Pokalwettbewerb relevant. Diese Miniartikel zweifelsohne löschen, der nichtssagende Inhalt ist in einer Tabelle im Hauptartikel besser aufgehoben. Grundsätzlich allerdings relevant, da es sich hierbei um die deutschsprachige Version der Wikipedia handelt. --Ureinwohner uff 13:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
Die Färör-Inseln sind für die FIFA hinreichend souverän für eine eigene Fußballmeisterschaft. Also klar behalten. --TheK ? 13:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
Liste der größten Unternehmen in Hongkong (zurückgezogen)
Die Wikipedia ist doch kein Mirror für Forbes. Keine Relevanz erkennbar. --Revolus Δ 04:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
sicher genauseo relevant wie die 2 Dutzend andere Listen Liste der größten Unternehmen ... --WolfgangS 05:46, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Sehe keinen Löschgrund, nur weil sich die Daten auf Forbes beziehen? Dachte Quellenbelege sind ein Muss?! Zudem ein guter Ausgangspunkt neue relevante Unternehmensartikel zu erstellen. Klar behalten--Zaph Ansprache? 06:11, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit keine Relevanz ist sinnlos. Hier ist eindeutig eine Relevanz zu sehen. behalten --品 08:24, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Auf dieser Liste sieht man, welche bedeutenden Unternehmen noch keinen Artikel haben. Weshalb soll das irrelevant sein? Behalten --Voyager 12:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
- eine Liste zu den größten Unternehmen eines Staates sehe ich als sehr relevant an, da aber Hong Hong kein Staat ist... konkret hier sollte man aber auf ein Auge zudrücken. --Atamari 13:02, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich ziehe den Antrag zurück. Voyagers Einwand hat mich überzeugt. Ansonsten sollte man sich aber wirklich auf Staaten begrenzen, oder? --Revolus Δ 14:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
LabExpert (weg)
Enzyklopädisch irrelevantes Unternehmen --Uwe G. ¿⇔? RM 08:58, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eigenwerbung, löschen--Wüstenmaus 09:35, 15. Sep. 2007 (CEST)
- SLA gestellt --Nolispanmo +- 10:10, 15. Sep. 2007 (CEST)
- gerade über den artikel gestolpert argumente s.o., löschen --Flyingtrigga 10:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
SLA ausgeführt.--Kriddl Disk... 10:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
Seit knapp einer Woche unbeachtet in der QS. Relevanz? Die erwähnten Bücher sind nirgends zu finden.--Wüstenmaus 09:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kann hier - ausser Seiten aus Rumänien - auch nichts finden. Quellen ran oder Löschen. --Löschhöllenrevision 12:08, 15. Sep. 2007 (CEST)
"... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft." Kein Artikel. --[Rw] !? 09:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabular sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert. --80.134.83.73 14:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
Viviane Spethmann (erl., LA zurück)
Die häßliche Frage nach der Relevanz. Sie ist auch kein "direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber" im Sinne der RK, denn was sie hat, ist kein Amt, sondern ein Mandat. Dass ein Abgeordneter in Ausschüssen sitzt, ist auch nichts Außergewöhnliches. --------------- ҉ 09:03, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Richtig die Relevanz gibt sich nicht aus dem Ausschuss. ABER aus der Mitgliedschaft im Landesparlament! Also nach RK relevant, ergo behalten. 194.150.244.94 09:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab in den RK was übersehen, sorry, und der LA wird zurückgenommen. --------------- ҉ 09:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
Keine Quellen, der Satz über R. Kelly und Jay-Z kann man auch bei den beiden im Artikel unterbringen. Sonst werden nur die Chartplatzierungen wiederholt, was damit eindeutig zu wenig für WP:MA ist. --Flominator 09:32, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein kommerziell veröfftlichenten Alben Catrin 09:38, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Und was ist das hier? Der Artikel ist natürlich eher gruselig ... --Abundant 10:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
Viel POV, keine Quellen, meines Erachtens (und ich kite selbst) kann man diese "Spielart" im Artikel Kitesailing mit einem Satz abhandeln.--Nolispanmo +- 09:51, 15. Sep. 2007 (CEST)
SLA in LA nach Einspruch--Kriddl Disk... 10:53, 15. Sep. 2007 (CEST)
Bisherige Diskussion:
{{Löschen| Unfug --[Rw] !? 08:20, 15. Sep. 2007 (CEST)}}
- Wohl schlechter Artikel, aber deswegen noch kein Unfug -- Feldkurat Katz 10:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Kann problemlos in Piropo eingearbeitet werden und dann erst löschen. --85.179.222.224 10:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
Unfug ist es jedenfalls, haufenweise "Artikel" nach dem Muster "... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft" einzustellen, die allesamt diverse Merkmale aufweisen, welche einen Fake-Verdacht hervorrufen. Ohne Quellen und ohne eine vernünftige Erklärung des Lemmas löschen. (Und um einen vernünftigen Artikel daraus zu machen, braucht man keine 7-Tage-Frist; das kann man in beliebiger Zeit machen, ohne dass der "Artikel" dafür im Artikelnamensraum vor sich hin gammelt.) --[Rw] !? 11:18, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eine IP stellt massenhaft schlechte, unbelegte Artikel ein, die so niemandem helfen und die QS einfach überfordern. Hinweg damit. --Griensteidl 12:19, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabular sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert.
- @Romstein: Ich bitte zudem um Mäßigung im Ton, Belege sind unter "Literatur" angegeben. --80.134.83.73 14:32, 15. Sep. 2007 (CEST)
Nochmal SLA in LA nach Einspruch--Kriddl Disk... 10:55, 15. Sep. 2007 (CEST)
Diskussion:
{{Löschen| Unfug --[Rw] !? 08:20, 15. Sep. 2007 (CEST)}}
- Unsinniger SLA: Der Artikel mag zwar schlecht sein, aber deswegen ist er noch lange kein Unfug. Siehe zum Beispiel http://www.mailxmail.com/curso/excelencia/ediciontextos/capitulo8.htm. Klarer Fall für die Qualitätssicherung -- Feldkurat Katz 09:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eine IP stellt massenhaft schlechte, unbelegte Artikel ein, die so niemandem helfen und die QS einfach überfordern. Einen Artikel kann man vor dem Einstellen auf ein Mindestmaß bringen. Hinweg damit. --Griensteidl 12:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabular sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert. --80.134.83.73 14:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
Gipssäge (schnellgelöscht)
WP ist kein Wörterbuch --Pelz 11:00, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel --> SLA --Bahnmoeller 11:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Wörterbuch ist normalerweise nie aus Artikeln. :-) Der Autor verwechselte da was. Löschen --品 11:21, 15. Sep. 2007 (CEST)
- SLA fähig... --Nolispanmo +- 11:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
Schnellgelöscht. --César 12:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
Aus der QS vom 31. August. Keine Verbesserung des Artikels erfolgt. Gem. QS-Antrag total falsch und viel zu kurz. QS-Antragsteller ist selbst Mitarbeiter im Portal:Wetter und Klima. -- Schnulli00 Huhu! 11:17, 15. Sep. 2007 (CEST)
Nyphen (baden gegangen)
Kein Artikel, vielleicht QS? --品 11:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
- QS wurde wohl noch nicht versucht. Die Chance sollte das Lemma haben. Die paar Sätze gehen jedenfalls gar nicht--Nolispanmo +- 11:28, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Sicher, dass nicht einfach Nymphen gemeint sind? Dazu gibt's schon was. -- das wasser (blubb.) 11:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich sind Nymphen gemeint. Diesen "Artikel" schnelllöschen! Groogokk 11:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wohl war. Da hat der Autor beim suchen einen Tippfehler gemacht? Löschen oder sogar schnelllöschen --品 11:39, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist wahr. Zumal der Text auch weitere Typos enthält. SLA gestellt. Groogokk 11:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe einen ReDir auf Nymphen erstellt. Das ist imho die beste Lösung :-) --Nolispanmo +- 12:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wäre da eher für einen Falschschreibungshinweis -- das wasser (blubb.) 12:18, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die "Falschschschreibung" ist nicht ansatzweise häufig (siehe google, wo das Wort praktisch nur als Eigenname auftaucht). Eine Weiterleitung finde ich daher nicht sinnvoll. Groogokk 12:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Derweil ein ReDir auf Nymphe. Wenn die Gemeindemehrheit hier eher für's Löschen ist, wäre das für mich auch vollkommen ok--Nolispanmo +- 12:29, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Die "Falschschschreibung" ist nicht ansatzweise häufig (siehe google, wo das Wort praktisch nur als Eigenname auftaucht). Eine Weiterleitung finde ich daher nicht sinnvoll. Groogokk 12:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wäre da eher für einen Falschschreibungshinweis -- das wasser (blubb.) 12:18, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war mal so frei und habe einen ReDir auf Nymphen erstellt. Das ist imho die beste Lösung :-) --Nolispanmo +- 12:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist wahr. Zumal der Text auch weitere Typos enthält. SLA gestellt. Groogokk 11:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Wohl war. Da hat der Autor beim suchen einen Tippfehler gemacht? Löschen oder sogar schnelllöschen --品 11:39, 15. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, einfach löschen. Falschschreibung, Plural -- zwei Gründe gegen einen Redirect. --[Rw] !? 12:30, 15. Sep. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht durch Benutzer:César. Groogokk 12:41, 15. Sep. 2007 (CEST)
Die Gilde der Schwarzen Magier (erl. redir)
SLA mit Einspruch --A.Hellwig 12:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
offensichtlich irrelevant --[Rw] !? 11:09, 15. Sep. 2007 (CEST)
- offentsichtlich irrelevant? Wieso hat Trudi Canavan dann einen Artikel? Wieso sollten die Bücher keinen bekommen? ich plädiere für WP:QS --Akrisios 11:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
Das ist kein Einspruch, sondern eine Frage, die sich mit Verweis auf WP:RK#B.C3.BCcher_und_sonstige_literarische_Werke ohne weiteres beantworten lässt. --[Rw] !? 12:47, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ups. sorry - WP:QS dennoch angebracht zur Einarbeitung bei Trudi Canavan --Akrisios 13:03, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eingearbeitet und Redirect gesetzt auf Trudi Canavan. --muderseb 14:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
das ist kein Artikel, sondern nur eine Definition Dinah 13:16, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Cosaute ist übrigens gesperrt, QS erfolglos. Grüße von Jón + 13:27, 15. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden unter Verwendung romanistischen Fachvokabular sowie unter Angabe von Fachliteratur in sachlich angemessener Sprache referiert. --80.134.83.73 14:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
Scheint mir recht irrelevant zu sein. Der Artikel jedenfalls protzt nicht mit Informationen, die die Relevanz belegen. Dschanz → Bla 13:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Schule wie x andere auch. Wenn da nix mehr dazukommt: löschen.--Wüstenmaus 13:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
benötigt abschließende Relevanzklärung, nachdem ein Redundanz-Artikel ebenfalls in den Löschkandidaten war. Jón + 13:34, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. 50-60 Mitarbeiter, siehe oberen LA. --Kungfuman 14:31, 15. Sep. 2007 (CEST)
Netzverfügbarkeit (-knoten) in mehr als 150 Städten (=Produktionsstandorte lt. Relevanzkriterien)? - demzufolge sollte Relevanz gegeben sein, der andere Artikel wurde wegen Doublette gelöscht, dieser Artikel hier existierte bereits seit 2005 --TypoA 14:40, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das der Artikel dort schon seit 2 Jahren vor sich hindümpelte, beweist nicht viel, außer dass er nicht besonders vielen Leuten aufgefallen ist (gerade mal 7 Edits, noch dazu stand der Artikel unter falschem Namen). Und inwiefern die Netzverfügbarkeit mit Produktionsstandorten gleichzusetzen ist, müsstest du schon etwas genauer erläutern (schließlich wird für gewöhnlich die Netzstruktur der Telekom angemietet, dafür braucht es keine "Produktion" vor Ort).--79.214.80.185 14:54, 15. Sep. 2007 (CEST)
Nein, das ist falsch. Netzbetreiber wie Arcor, Versatel oder auch DNS:NET bauen eigene Standorte (technische Knotenpunkte) auf, die mit dem eigenen Netz - in einer Ring- oder Sternstruktur - verbunden werden. An diesen Knotenpunkten (oft mehr als einer pro Stadt) steht Technik (DSLAM u.ä.) und dort arbeiten auch Leute, die z.B. Leitungen physikalisch schalten oder warten. Die o.g. Anbieter verbinden an diesen Standorten das eigene Netz mit den Kupferleitungen der T-Com (die dann bis zum Endkunden führen). Diese Unternehmen sind jedoch keine Wiederverkäufer von TK-Diensten wie 1&1 oder freenet, mieten also nicht lediglich die Netzstruktur der T-Com an. Somit handelt es sich in der Tat um eine "Produktion" vor Ort. --TypoA 15:08, 15. Sep. 2007 (CEST)
Diese Liste
- enthält nicht einen Satz Fließtext, der uns über Sinn und Zweck aufklärt und definiert, was reingehört und was nicht. Es bleibt dem Leser überlassen, herauszufinden, was der mythologische Trojanische Krieg, der Ungarnaufstand und die US-Invasion in Grenada wohl gemeinsam haben.
- ist von einer geradezu irrwitzigen Unvollständigkeit
- hilft nicht beim Anlegen neuer Artikel, sondern handelt Kriege wie Fußballpaarungen ab. Beispiel: 933 Deutschland gegen Ungarn – kein roter Link, in den beiden blauen Links wird der Krieg überhaupt nicht erwähnt. Sollte diese Liste jemals Vollständigkeit anstreben, müssten noch endlos viele derartige Einträge hinzukommen.
- ist redundant zu allem, was unter Liste der Kriege#Siehe auch verlinkt wurde (und all das dort ist wiederum untereinander redundant), insbesondere zu thematisch enger gefassten und damit eher zweckmäßigen Listen wie Liste der Kriege und Schlachten in der Antike (die sie aber selbst nicht verlinkt, die muss man unter Siehe auch in anderen Listen suchen)
- besteht seit Mai 2003, ist also nicht so, dass man keine Zeit gehabt hätte, das Konzept dieser Liste zu überdenken
- zu dem Abschnitt Rekorde sag ich mal lieber gar nichts
Die Liste entspricht damit in keinster Weise Wikipedia:Listen, ist weder als Arbeitsliste zu gebrauchen noch führt sie den Leser zu den gewünschten Informationen.
Alternativ beantrage ich die Verschiebung auf Zeitleiste gewaltsamer Auseinandersetzungen zwischen mehr als zwei Personen, von denen Europäer schon mal gehört haben. --Streifengrasmaus 13:38, 15. Sep. 2007 (CEST)
Außerdem fehlen die Wikipedia-Kriege völlig!--213.39.177.134 13:47, 15. Sep. 2007 (CEST)
Liste klar behalten. Zu den Gründen:
- "Liste unvollständig" => Artikel ausbauen, nicht löschen. Steht jedenfalls doch schon einiges drin.
- "Kriege werden wie Fußballpaarungen abgehandelt" => Stimmt nicht für alle Einträge; wenn Einträge anders abgehandelt werden sollen, bitte ändern und dafür argumentieren.
- "Völlige Redundanz" => Ich halte eine Liste, die sich mit Kriegen im Allgemeinen beschäftigt und diese für den interessierten Leser aufführt, für sinnvoll. Nicht alle bewaffneten Konflikte sind Kriege, und Schlachten finden höchstens innerhalb von Kriegen statt, stellen aber nicht selbst welche dar. Wenn Links etwa zu Liste der Kriege und Schlachten in der Antike fehlen, ist das kein Grund, den ganzen Artikel zu löschen, sondern diese nachzutragen.
- "Besteht seit Mai 2003" => kein Löschgrund, Konzept finde ich nicht fragwürdig, Verbesserungsvorschläge jederzeit machbar.
- "Abschnitt Rekorde" => Welchen Abschnitt Rekorde meinst Du genau? Gegenbenenfalls diesen eben entfernen, was jedoch die Liste als solche ja nicht in Abrede stellt.
--muderseb 14:25, 15. Sep. 2007 (CEST)
Statt über Löschung zu diskutieren Kriterien für diese Liste definieren und dann behalten. --80.219.161.22 14:57, 15. Sep. 2007 (CEST)
Löschen - Schwerwiegende Qualitätsmängel wie in der Löschbegründung dargelegt, vor allem mangelnde Definition und Unvollständigkeit sind hier hervorzuheben. Den Sinn er Unsinn einer solchen Liste mag ich nicht beurteilen. --TomCatX 15:10, 15. Sep. 2007 (CEST)
Seit zwei Wochen unbeachtet in der QS. Relevanz?--Wüstenmaus 13:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
In der Form Theoriefindung, es mag unter Pferden eine Form von Kommunikation geben, Sprache ist aber der falsche Ausdruck. Hier werden vielmehr Befehle und Signale des Menschen behandelt, ähnlich wie etwa beim Hund (Sitz, Platz etc), von Hundesprache ist dann aber ebensowenig die Rede Zaph Ansprache? 14:19, 15. Sep. 2007 (CEST)
- PS, zudem starker To-Do-Charakter, das Lemma Tiersprache wäre ebenso zu überprüfen, meiner bescheidenen Meinung nach gehört das in Kommunikation (Biologie)--Zaph Ansprache? 14:20, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist ja grauslich. Löschen. --Xocolatl 14:26, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel. "... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft" --[Rw] !? 14:33, 15. Sep. 2007 (CEST)
Und Wiedergänger. Der gleiche Text wurde am 6. September nach SLA gelöscht. --Xocolatl 14:36, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Und wird auch immer wieder kommen, solange der Täter nicht irgendwie entsorgt wird - was bei dynamischer IP schwer wird. Bisher reagiert der auf Kritik _überhaupt nicht_ :( --TheK ? 14:42, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Dass der hinter der dynamische IP stehende Benutzer nicht reagiert, mag mit seinen intellektuellen Fähigkeiten zur Reaktion zusammenhängen. Mich stört viel mehr, dass ansonsten ganz geschätzte Admins die nötige Konsequenz bei der Löschung dieser Unsinnsartikel vermissen lassen. --[Rw] !? 14:46, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Lasst das Zeugs doch demonstrativ sieben Tage in der LD, vielleicht nimmt der Einsteller ja doch noch wahr, dass sein Vorgehen nicht sinnvoll ist. Danach (natürlich nur, falls niemand rettend und reparierend eingegriffen hat) löschen und Lemma sperren. --Xocolatl 14:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Fehlende Einsichtsfähigkeit ist hier nachgewiesen. Sieben weitere Tage muss der Müll nicht im Artikelnamensraum abrufbar sein. --[Rw] !? 14:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Lasst das Zeugs doch demonstrativ sieben Tage in der LD, vielleicht nimmt der Einsteller ja doch noch wahr, dass sein Vorgehen nicht sinnvoll ist. Danach (natürlich nur, falls niemand rettend und reparierend eingegriffen hat) löschen und Lemma sperren. --Xocolatl 14:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Dass der hinter der dynamische IP stehende Benutzer nicht reagiert, mag mit seinen intellektuellen Fähigkeiten zur Reaktion zusammenhängen. Mich stört viel mehr, dass ansonsten ganz geschätzte Admins die nötige Konsequenz bei der Löschung dieser Unsinnsartikel vermissen lassen. --[Rw] !? 14:46, 15. Sep. 2007 (CEST)
Eben drum. Zu SLAs kommen regelmäßig Einsprüche, aktuell (bei Branche (Literaturwissenschaft) sogar einer gar nicht vom Einsteller, sondern von jemandem, der meinte, die QS habe etwas gebracht. D. h., wirklich schnell geht's mit SLA doch meistens nicht, weil die Geschichte nochmal aufgewärmt ist. Daher halte ich den langen Weg hier im Grunde für effektiver. --Xocolatl 15:05, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz. Weltweit 3 Googlehits, neutrale = 0. Werbung/SD. --Kungfuman 15:06, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel. "... ist ein Begriff aus der ... Literaturwissenschaft", Lemma wird nicht vernünftig erklärt, Literaturangaben genügen WP:LIT nicht --[Rw] !? 15:11, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel. "... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft." --[Rw] !? 15:13, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Der übliche unsinnige Einleitungssatz, danach keine vernünftige Erklärung des Lemmas. Löschen --Xocolatl 15:15, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel. "... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft." --[Rw] !? 15:13, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel. "... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft." --[Rw] !? 15:13, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel. "... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft." --[Rw] !? 15:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel. "... ist ein Gegenstand der ... Literaturwissenschaft." --[Rw] !? 15:14, 15. Sep. 2007 (CEST)