Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
1. September 2007
Dateinamen
Seit längerem gehen mir Dateinamen wie ich.jpg und DCSN4223.jpg auf den Senkel - kann man die serverseitig verbieten? Bug auf Bugzilla aufmachen? Meinungsbild? Tuppa-Party und Händchenhalten? --da didi | Diskussion | Bewertung 17:12, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Wie soll man die verbieten? Ein Programm kann nicht erkennen, ob es sich um einen sinnvollen, oder unsinnigen Dateinamen handelt. Das kann nur ein Mensch. Und der kann das auch erst überprüfen, nachdem die Datei hochgeladen wurde. Dann sind wir wieder am Status Quo angelangt. Ich sehe da leider auch keinen Ausweg. -- ChaDDy 17:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Zahlen, keine Dateinamen unter 5 Buchstaben, keine Dateinamen mit DCSN am Anfang. -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:21, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist nicht so gut (Beispiel: Bild:Fernando Alonso 2007.jpg). Allerdings ist das ein interessanter Ansatz. Aber alles rausfiltern lässt sich dadurch auch nicht. -- ChaDDy 17:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist ganz schlecht, und IMG oder andere typische Standardnamen nur am Dateinamensbeginn. Ich speichere seit einiger Zeit immer mit "Irgendeinhalbwegssinnvollername_IMGPnnnn.jpg" ab, was mir die lokale Zuordnung hier sehr erleichtert. -- Smial 18:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich speichere (zumindest lokal) immer in der Form "2007-09-01-irgendeinname-nr.jpg". Wenn der Name vernünftig ist, nehme ich den dann auch für hier. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist ganz schlecht, und IMG oder andere typische Standardnamen nur am Dateinamensbeginn. Ich speichere seit einiger Zeit immer mit "Irgendeinhalbwegssinnvollername_IMGPnnnn.jpg" ab, was mir die lokale Zuordnung hier sehr erleichtert. -- Smial 18:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist nicht so gut (Beispiel: Bild:Fernando Alonso 2007.jpg). Allerdings ist das ein interessanter Ansatz. Aber alles rausfiltern lässt sich dadurch auch nicht. -- ChaDDy 17:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) „ich.jpg“ kann sich sicherlich nur schwer verhindern lassen, aber ich denke gerade über eine Warnmöglichkeit für typische Kamera-Dateinamen nach. Kennt jemand eine Liste der möglichen Prefixe? Oder könnten wir eine zusammentragen? --Raymond Disk. Bew.
- Sehr gute Idee! Hätte da zu bieten:
- IMG_ (Canon Powershot, EOS)
- R00 und RIMG (Ricoh)
- DSC (Sony)
- Sehr gute Idee! Hätte da zu bieten:
die Liste bekommen wir recht schnell zusammen denk ich --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- IMGP (Pentax), aber man könnte ja auch einfach IMG* verbieten. Gute Idee! --Svens Welt 17:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DSCF (Fuji) --Felix fragen! 17:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- PICT (diverse) -- Zacke Neu hier? 18:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DSCN (Nikon) Rainer Z ... 18:56, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DUW (Handykamera mit einstellbarem Präfix) --Duckundwech 19:18, 1. Sep. 2007 (CEST) (??? Präfix und Benutzername ???)
- JD (Jenoptik) --Nightflyer 20:41, 1. Sep. 2007 (CEST)
- P (Olympus und Panasonic) (wobei Panasonic mit P10 relativ fix ist
- CIMG (Casio)
- DSC_ (Nikon)
--Steffen2 19:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
- 123_4567 (Canon, bei Verwendung der mitgelieferten Software. Die Zahlen sind natürlich variabel.) --Jumbo1435 00:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Snnnnnnn (Samsung und anscheinend auch von Samsung gebaute oder aber als Samsung gelabelte NoNames) -- Smial 10:22, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Raymond, du kümmerst dich hierum? Vielen Dank! -- da didi | Diskussion | Bewertung 18:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich werde versuche, im Laufe der Woche eine Warnmeldung in MediaWiki einzubauen, die auf Dateinamen mit solchen Prefixen anspringt. --Raymond Disk. Bew.
Was ist mit bestehenden Bildern mir DSCN1234 uä? Die müssen dann umbenannt werden, wie soll man die alle finden? --Hufi @ 20:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest bei deinen eigenen schon mal anfangen ;-) -- Smial 20:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Z.B. so ;) --StYxXx ⊗ 20:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bilder lassen sich nicht umbenennen. Man müsste alle betroffenen Bilder neuhochladen. Imho ein unvertretbar hoher Aufwand. -- ChaDDy 20:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
- @Smial: Ich bin schon dabei. --Hufi @ 11:14, 3. Sep. 2007 (CEST)
Episodenlisten
Da mich dass Thema immer wieder nervt (weil Listen immer wieder gelöscht werden),würde ich gern wissen, ob man den nicht mal Kriterien festlegen kann, nach denen man solche Listen löschen kann oder andernfalls behält. Notfalls auch mit einem neueren Meinungsbild, dass aber ganz andere Kriterien festlegen würde. dass normalerweise nicht ein Meinungsbild quasi "neu" gestartet wird, weiß ich sehr wohl, dieses hatte aber zumindest durch die Ablehnung des Großteils der Benutzer aber einen Neustart mit anderen Kriterien verdient. Ich denke da vor allem mal an einen konkreten Punkt wie vollständige Handlung (also Spoiler). und nicht wie bei den Simpsons episoden nur die Einleitung zur handlung. Dass dürfte vor allem Benutzern entgegenkommen, die sich immer gegen solche Listen sträuben. --darkking3 Թ 19:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Episodenlisten gehören in Filmserienartikeln und Hörspielserienartikeln dazu wie die Tracklisten in Musikalbenartikeln. Wenn Mehrwertdaten wie Erstausstrahlung, Originaltitel, Handlung dabei sind um so besser. Aktuell läuft wieder eine Säuberungsaktion, Beteiligt immer der selbe Benutzer : Navy CIS (ink. Editwar), Seven Days – Das Tor zur Zeit, The Unit – Eine Frage der Ehre, Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau, Benjamin Blümchen, Gabriel Burns, Elea Eluanda mit allem drum und dran. Die immer wieder gleiche Argumentation ist WP:WWNI und WP:WSIGA, die jedoch nur bei eigenwilliger Auslegung Grund dafür geben dass Episodendaten hier nicht hingehören. Wenn nötig folgt auch eine Vandalismusmeldung mit Sperrung des Artikels. Diskussionen sind darüber genug gelaufen, immer ohne Ergebnis. Kompromisse wie [1] werden nicht akzeptiert. -- Ilion 22:10, 1. Sep. 2007 (CEST)
- So radikal wie Ilion wollte ich dass eigentlich nicht. Kriterium für den Erhalt (einer Liste) ist eine vollständige Handlung der jeweiligen Staffel. Dabei sollte natürlich erst mit einer Staffel wahllos mittendrin angefangen werden, sondern mit der ersten. Für den Fall, dass die eine Staffel nur Teaser und die nachfolgende eine kompletten Spoiler enthält, würde ich dass auch aktzeptieren. Fehlt eine Staffel (mit Spoilern oder Teasern) mittendrin, so würde ich alle nachfolgenden Staffeln gnadenlos löschen. ebenfalls löschfähig sind ansammlungen von spoiler dann teaser dann spoiler dann teaser usw. Das ist nicht der Zweck. Diese Anforderungen, wenn sie den jmd. unterstützt, sind m.M. nach vollkommen mit WP:WWNI & WP:WSIGA vereinbar. Solagne hier keine Gegenstimmen (oder selbstverständlich Verbesserungsvorschläge]] kommen, würde ich WP:RK um diese Punkte ergänzen. Mfg --darkking3 Թ 03:28, 2. Sep. 2007 (CEST)

- Bitte Relevanz und Qualität voneinander trennen: Ein Thema wird nicht irrelevant, weil ein schlechter Artikel darüber geschrieben wurde. Wenn du Mindeststandards einführen möchtest, solltest du eine eigene Seite im Stil von WP:MA einrichten (auf die man ggf. in WP:RK hinweisen kann). Allerdings bezweifele ich, dass sich ein Konsens finden lässt. Regelungen wie en:Wikipedia:Television episodes sind bei uns wohl kaum durchzusetzen – sogar Artikel wie en:The Simpsons (season 8) oder en:List of The Sopranos episodes, denen man drüben ein Sternchen angepappt hat, wären hier wohl eher ein Fall für die Löschkandidaten. Grüße -- kh80 •?!• 03:49, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Um die vortrefflichkeit von solchen Listen geht es mir gar nicht. Und die Benennung der en.wiki bei den genannten ist auch für mich grausam. genau dass sollte eben verhindert werden. keine reinen Listen, keine staffel erhält einen eigenen Artikel! (wobei bei den Simspons es v.a. wg. der Größe sinnvoll wäre dies (irgendwann) zu trennen. was wäre den dein Vorschlag um es anders/besser zu machen? --darkking3 Թ 04:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte Relevanz und Qualität voneinander trennen: Ein Thema wird nicht irrelevant, weil ein schlechter Artikel darüber geschrieben wurde. Wenn du Mindeststandards einführen möchtest, solltest du eine eigene Seite im Stil von WP:MA einrichten (auf die man ggf. in WP:RK hinweisen kann). Allerdings bezweifele ich, dass sich ein Konsens finden lässt. Regelungen wie en:Wikipedia:Television episodes sind bei uns wohl kaum durchzusetzen – sogar Artikel wie en:The Simpsons (season 8) oder en:List of The Sopranos episodes, denen man drüben ein Sternchen angepappt hat, wären hier wohl eher ein Fall für die Löschkandidaten. Grüße -- kh80 •?!• 03:49, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, stören sich einige Listengegner sogar schon daran, dass es Inhaltsangaben zu den einzelnen Folgen gibt – selbst im Hauptartikel. Gefordert werden kurze Zusammenfassung der einzelnen Seasons (was bei Serien ohne arc freilich nicht sehr viel Sinn ergibt).
- Wie man die Serienartikel besser gestalten kann, um es allen recht zu machen, weiß ich auch nicht. Ich weiß nur – und das war der eigentliche Grund für meinen Beitrag –, dass die Regelungen, die du vorgeschlagen hast, nicht so sehr nach WP:RK passen. Grüße -- kh80 •?!• 04:35, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Also, wie Du schon sagst, muss man hier zwei Dinge unterscheiden. Das eine sind reine Listen von Episoden, mit Ausstrahlungsdaten, etc. Diese sind in der englischen WP dadurch gerechtfertigt (naja, oder so ähnlich), dass diese Artikel zu einzelnen Episoden zulassen. Um diese auffindbar zu machen, sind diese Listen dann sehr sinnvoll. Hier sind Artikel zu einzelnen Episoden ein ziemliches Tabu (es gibt AFAIK nur einen einzigen Episodenartikel in der ganzen WP), schon Artikel zu einzelnen Staffeln sind nicht erwünscht. Damit ist der enzyklopädische Nutzwert dieser Listen genau Null. Entgegen dem lautstarken Protest einzelner wie beispielsweise Ilion halte ich dies in Anbetracht dessen, dass dies in zahlreichen Löschdiskussionen und sonstigen Diskussionen bestätigt wurde auch für Konsens.
- Die zweite Frage ist, ob solche Listen mit einem Zusatznutzen akzeptabel sind. Ein Beispiel sieht man bei Dr. House, ein andere ist eben Die Simpsons (Episoden). Dies wurde nie wirklich ausdiskutiert. Wie Kh80 denke ich, dass man hier zwischen Serien mit einem Storyarc und solchen wie den Simpsons unterscheiden muss. Gibt es einen episodenüberspannenden Handlungsstrang, so ist dieser darzustellen, was dann konkret in einer Episode passiert ist dann weniger wichtig, so wird das eigentlich in den meisten Serienartikeln, in denen überhaupt mal etwas zur Handlung gesagt wird (leider erschreckend wenig) gehandhabt, siehe dazu etwa Buffy – Im Bann der Dämonen. Die andere Frage ist, was man mit Serien wie den Simpsons macht. In meinen Augen ist der Artikel einfach ein Fehlkonzept: die Simpsons sind Satire und mit keiner Beschreibung einzelner Episoden wird man der Essenz einer Folge irgendwie gerecht werden. Das größe Problem bei dem zweiten Fall ist aber, dass ich es noch nie gesehen habe, dass jemand tatsächlich in dieser Hinsicht etwas produziert hat, was man auch nur näherungsweise als "guten Artikel" beschreiben könnte. Hauptargument bei der Löschung solcher Listen ist eigentlich immer die schlechte Qualität. Ob so etwas grundsätzlich erlaubt sein sollte oder nicht wurde wie gesagt noch nie diskutiert. :Ob hier ein Meinungsbild helfen könnte? Ich bin da eher skeptisch. Das große Problem im gesamten Serienbereich ist, das die Artikel vor allem von IPs geschrieben werden und eher wenig von wirklich aktiven Benutzern, was dann dazu führt, dass die Grundlagen dessen, auf denen wir hier arbeiten, eher wenig bekannt sind. Dazu kommt, dass die Schreiber im Schnitt deutlich jünger sind als in anderen Bereichen und sehr häufig Fans von Serien. Das macht die Arbeit in diesem Bereich insgesamt eher schwierig und ich bin skeptisch, ob ein Meinungsbild eine konstruktive Diskussion auslösen würde. --P. Birken 12:38, 2. Sep. 2007 (CEST)
- solange man vor allem für die angemeldeten Nutzer etwas schafft, um darauf zu verweisen, so wird zumindest hier Ordnung geschafft beim Diskutieren. Nach meiner erfahrung diskutieren IP's eher weniger, aber ein revert mit verweis auf eine Seite, die nur Infos dazu enthält, ist wahrscheinlich am besten. Ich werde mich erstmal um eine Seite ähnlich WP:MA bemühen, und würde mich freuen, wenn du dich konstruktiv daran beteiligst. btw: die Simpsons haben einen Storyarc, der ist nur weitaus kleiner, da die ausgangssituation ja nicht (wirklich) verändert werden soll. Mir fallen spontan dazu 5 Punkte ein, die nach einführung gleich bleiben (Lisa konvertiert zum Buddhismus, wird Veganer; ZahnfleischbluterMurphy stirbt genauso wie Flanders Ehefrau Mod; Apu heiratet und bekommt 8linge) Aber die eigentliche Satire wird (leider) vernachlässigt. Was für mich aber für den Erhalt spricht, ist das durch die Popularität gekommene Auftreten von Gaststars, die in der Liste erfasst werden. Übrigens: Futurama (Episoden) so sollte es aussehen. Punkt! --darkking3 Թ 13:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Das einfachste wäre, Episodenlisten explizit zu WP:WWNI, Punkt 7 hinzuzufügen. --P. Birken 15:59, 2. Sep. 2007 (CEST)
- solange man vor allem für die angemeldeten Nutzer etwas schafft, um darauf zu verweisen, so wird zumindest hier Ordnung geschafft beim Diskutieren. Nach meiner erfahrung diskutieren IP's eher weniger, aber ein revert mit verweis auf eine Seite, die nur Infos dazu enthält, ist wahrscheinlich am besten. Ich werde mich erstmal um eine Seite ähnlich WP:MA bemühen, und würde mich freuen, wenn du dich konstruktiv daran beteiligst. btw: die Simpsons haben einen Storyarc, der ist nur weitaus kleiner, da die ausgangssituation ja nicht (wirklich) verändert werden soll. Mir fallen spontan dazu 5 Punkte ein, die nach einführung gleich bleiben (Lisa konvertiert zum Buddhismus, wird Veganer; ZahnfleischbluterMurphy stirbt genauso wie Flanders Ehefrau Mod; Apu heiratet und bekommt 8linge) Aber die eigentliche Satire wird (leider) vernachlässigt. Was für mich aber für den Erhalt spricht, ist das durch die Popularität gekommene Auftreten von Gaststars, die in der Liste erfasst werden. Übrigens: Futurama (Episoden) so sollte es aussehen. Punkt! --darkking3 Թ 13:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
Für mich geht diese Diskussion am eigentlichen Thema vorbei. Wenn wir uns den Navy CIS-Artikel anschauen, dann wird hier die Meinung vertreten, dass im Artikel keine Auflistung der Episoden der einzelnen Staffeln erfolgen soll. Was mich an der Argumentation stört, es wird vergessen, dass in diesem Artikel die Episodenauflistung nur durch Aufklappen zum Vorschein kommt. Somit wird der Artikel keineswegs schlecht oder gar redundant. Im Gegenteil, der Leser kann entscheiden, ob diese Infos für ihn wichtig sind. Was hier diskutiert wird ist eine REINE Auflistung von Episoden in einem eigenen Artikel. Und das ist für mich unnötig. Wie bei Futurama.--Multa 15:21, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Was Du eingeklappt siehst und was nicht, ist eine Frage Deiner Benutzereinstellungen. Auch sonst überzeugt das Argument nicht: entweder etwas gehört in eine Enzyklopädie oder eben nicht. Im letzteren Fall gehörts auch nicht eingeklappt rein, sondern dann kann man einfach, wie überall Standard auf externe Weblinks verweisen. --P. Birken 16:00, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Und eben in dem Punkt, was hier hingehört und was nicht, unterscheiden sich unsere Auffassungen. -- Sozi 16:04, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du setzt selber Standards, ohne zu diskutieren. Jeder Nutzer, der auf Wikipedia herumsurft, wird die Episodenlisten nicht sehen, da es die Standardeinstellung ist. Und dein Verweis mit Weblinks: Dann könnten wir alles verlinken. Auch die Futurama-Episodenliste?! Überzeugt mich einfach nicht. --Multa 16:07, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Multa, ich habe zu diesem Thema in Diskussionen schon grob geschätzte Megabytes an Text in diesem Wiki produziert. Nach Deinem Argument könnte man hier jeden Scheiß einstellen, wenn er nur eingeklappt ist, etwa 4 Millionen Stellen von Pi oder den Volltext von Faust I. Tatsache ist, dass diese Sachen hier nichts zu suchen haben, weil wir eben eine Enzyklopädie schreiben, siehe dazu Enzyklopädietheorie und das daraus abgeleitete WP:WWNI. Zu Futurama? Mh? Bitte meinen ersten Post in diesem Thread lesen. --P. Birken 17:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du wirst unsachlich. Ich habe nicht von jedem "Scheiß" gesprochen. Es geht hier um eine Episodenliste, die zu einer Serie dazugehört. Es ist praktisch ein Inhaltsverzeichnis. --Multa 17:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast argumentiert, es ist völlig OK, Episodenliste zu haben, wenn diese nicht ausgeklappt sind, genau damit habe ich mich auseinandergesetzt. Wenn ich Dich da falsch verstanden habe, tut es mir leid. Beim zweiten Punkt hast Du völlig Recht, viel wichtiger als die Frage ausgeklappt oder nicht ist die grundsätzliche Frage. Der Vergleich mit einem Inhaltsverzeichnis ist gut. Bei Serien mit Storyarc bilden die Episoden quasi einzelne Kapitel, die Titel von Episoden sind dann die Namen der Kapitel. Und selbstverständlich haben wir bei Büchern keine Liste der einzelnen Kapitel. Niemand käme auf die Idee, so etwas in Buchartikel zu packen. --P. Birken 18:03, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Achso? Dann schau doch mal bei Faust I nach.--Multa 18:11, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Dort steht keine reine Auflistung der einzelnen Kapitel? --P. Birken 18:12, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Mit Inhaltsangabe zu jeder Szene. Aber das können wir bei den Fernsehserien auch machen. Kein Problem. Wenn dir das leber ist.?! Mich würde noch eine Antwort auf die Anmerkung hier drunter interessieren.--Multa 18:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bitte lies doch mein erstes Posting in diesem Thread. Dort gehts doch genau um die Frage mit den Inhaltsangaben. Die Anmerkung drunter, keine Ahnung, was haben Tracklisten von Musikalben mit Fernsehserien zu tun? Lieder auf Musikalben sind eigenständige Kunstwerke, die losen Zusammenhaben haben, aber teilweise auch einzeln vermarktet werden. Zumindest wenn ich das Radio anmache, höre ich selten etwas wie "wir spielen nun das dritte Lied von CD Y". Es gibt auch keine Sendungen, in der nacheinander die Lieder eines Albums runtergespielt werden? Oder anders gesagt: ich habe mit Musikalbenartikeln ganz einfach nichts zu tun. --P. Birken 18:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Seltsam dass der Vergleich keiner sein soll. Also bei Musikalbenartikeln hört WP:WWNI auf, schon recht. Und die Reihenfolge der Abspielung ist zwar tatsächlich ein Unterschied, taugt aber nun gar nicht als Argument. Übrigens, während im Radio nicht gesagt wird "wir spielen nun das dritte Lied von CD Y", wird in meiner Fernsehzeitug auch nicht hauptsächlich geschrieben, dass die Folge X von Staffel Y gesendet wird. Ein Blick auf das Gesamte muss schon sein wenn man Enzyklopädietheorie bemüht. -- Ilion 19:56, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hier Zoey 101 (Episoden) steht auch keine reine Auflistung der einzelnen Kapitel, trotzdem wird dafür ein LA gestellt. Im Interessse einer offenen Diskussion sollte man auch offen diskutieren. -- Ilion 18:24, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ich persönlich warte ja immer noch auf Argumente, warum Tracklisten in Musikalbenartikeln von P. Birken anders behandelt werden als Folgenindexe in Hörspielserienartikeln und Episodenlisten im Filmserienarikeln. -- Ilion 17:47, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich kommen wir nicht um ein neues Meinungsbild herum. -- Simplicius ☺ 14:34, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Wäre vielleicht das sinnvollste.--Τ ι λ λ α 2501 ± 15:29, 3. Sep. 2007 (CEST)
2. September 2007
Hilfe bei Autoarchivierung
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit auf meiner Diskussionsseite ein Autoarchiv eingerichtet - zumindest habe ich das versucht. Ich habe mich dabei an die Erklärung bei Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung gehalten, aber offenbar dennoch etwas falsch gemacht, denn bisher hat sich nichts getan.
Könnte mir jemand diesbezüglich bitte weiterhelfen?
Grüße
Beck's 14:25, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Möglicherweise kommt der Bot mit dem Abostroph im Archivierungsziel nicht klar. Versuch das mal durch %27 oder & #39; zu ersetzen. --JuTa(♂) Talk 14:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke - Hab ich gerade Versucht - Wann merke ich denn ob es klappt? Erst in 30 Tagen (es soll immer archiviert werden, wenn min 30 Tage kein Beitrag ergänzt wurde) oder direkt?
- der bot läuft mehrmals täglich die seiten ab. --JD {æ} 18:20, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, dann warte ich mal ab. --Beck's 19:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
Danke JD für deinen Korrekturversuch. Zunächst schien auch der erfolglos, jedoch wurde soeben meine Disk. archiviert. Also vielen Dank. MfG Beck's 12:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
- [2] ;-)
- gruß --JD {æ} 12:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Service: difflink; so geht das also :) --JuTa(♂) Talk 12:49, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ah danke Jutta, mir war ganz entgangen das offenbar Sebmol die finale Korrektur vornahm. Also auch vielen Dank an Sebmol, nichtdestotrotz bleibe ich auch bei meinem Dank an JD (der Wille zählt und außerdem hast du die Aufmerksamkeit wieder etwas auf's Problem gelenkt). Also Danke an euch. Gruß Beck's 13:00, 4. Sep. 2007 (CEST)
- was heißt da "Aufmerksamkeit wieder etwas auf's Problem gelenkt" – mehr als den bot-betreiber mittels diff-links auf das problem aufmerksam machen, geht doch gar nicht! pah! --JD {æ} 13:15, 4. Sep. 2007 (CEST)
Oh, hab ich gar nicht so realisiert, das du den Bot-Beteiber informiert hast. Also nochmals vielen Dank. Grüße Beck's 13:42, 4. Sep. 2007 (CEST)
- na gut. ;-P --JD {æ} 13:58, 4. Sep. 2007 (CEST)
Diff falsch?
Seht auch mal diese Änderung an. Bei mir wird angezeigt, dass lauter Abschnittsüberschriften und Sätze sinnlos durch "Rommel_at_a_staff_conference_in_the_Western_Desert" (so heißt ein Bild oben) ersetzt wurde. Aber die aktuelle Version beinhaltet die gelöschten Sätze und Überschriften. Einzige wirklich sichtbare Änderung ist dort das zusätzliche Bild. Was also nach Vandalismus aussieht ist in echt eine völlig unsinnige Diff-Ansicht. --StYxXx ⊗ 19:39, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt stimmt es wieder. Hat sich das überhaupt irgendwer angeschaut? Der Fehler war eine ganz Zeit lang sichtbar. --StYxXx ⊗ 18:02, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, angeschaut hab ichs mir. Aber in Ermangelung einer Antwort hab ich lieber mal Fresse gehalten :) --Poupée de chaussette Disk.Bew. 20:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
- +1. --JD {æ} 20:08, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, angeschaut hab ichs mir. Aber in Ermangelung einer Antwort hab ich lieber mal Fresse gehalten :) --Poupée de chaussette Disk.Bew. 20:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
3. September 2007
Wo sich beschweren
Wo und wie kann man sich über einen Administratoren beschweren, der einen völlig unbegründet mit Sperre bedroht, weil er mich für einen anderen ehemaligen Benutzer hält (mit dem er wohl einen gehörigen Privatfeldzug führte), wohl aus diesem Grund sich in jedem Artikel von mir einmischt, und mich in Pöpelton bevormundet oder besser gesagt anmacht, ohne sachliche Diskussion und ohne sachlichen Nachweis. Oder bin ich jetzt ein Opfer der sog. berüchtigten Adminwillkür. Weil einer Langeweile hat? Weil einer sich irgendein Wahn in Kopf gesetzt hat, darf er deshalb alles tun. Und in dieser Weise? Was ist das eine Form von Kollegialität. Ich habe diesen Bluefish nie was getan. Von Beginn meiner Mitarbeit kam er mir aber nicht koscher vor. Es war mir egal. Aber das geht mit einen Schritt zu weit: [3] Hier stimmt ja an den Vorwürfen nun nichts. Und wie ich diskutiere, ist meine Sache, solange ich gewisse Regeln einhalte, (WP:KPA z. B.konkret geht es um die Rheinbrücke Kehl solange ich die WP-Regeln einhalte. Ich brauche und will keinen Schatten. Erinnert mich irgendwie an einen untergegangen Staat. Haben wohl einige nicht verarbeitet? Was soll das? Wie kann man das bitte abstellen, beim Schiedsgericht oder besser bei WP:AP oder WP:VM? Wenn dieser Admin mit Mäfä ein Problem hat, sich mit ihm auseinadersetzen, aber nicht mit mir. Ich bin nicht der, für den er mich hält. --Toller Bomberg 00:05, 3. Sep. 2007 (CEST)
Tja, das ist schon ein äußerst bemerkenswerter Fall dieser «Adminwillkür». So etwas habe ich in meiner 25-jährigen Mitarbeit hier noch nie erlebt. Ich denke, die oben von dir beschriebenen Schritte versprechen keinen Erfolg. Du solltest sofort und zwar ohne Zeit zu verlieren hier ein sogenannten Desysop Antrag stellen. Daraufhin folgt dann eine Wiederwahl. Und Bluefish wird nach einem gut formulierten Antrag deinerseits sicher abgwählt. Es lohnt auch zu beantragen, Bluefish aus den Nachtgebeten aller Wikipedianer auszuschließen. Vergiss das bei deinem Antrag nicht, denn es ist wichtig. Und nun los, verliere keine Zeit mehr! — uniQue tree →?!← 00:17, 3. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Eine wichtige Anleitung für das deadmin findest du hier — uniQue tree →?!← 00:21, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Will nicht jemand diese Babysocke endlich mal in ihre Schranken weisen? --Tststs 00:27, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Du bist jedenfalls gesperrt. --Complex 00:35, 3. Sep. 2007 (CEST)
- (Nach BK) Complex war so nett. — uniQue tree →?!← 00:36, 3. Sep. 2007 (CEST)
@Toller Bomberg: Die Wikipedia braucht Mitarbeiter an Artikeln und nicht Leute, die wegen jeder Kleinigkeit Diskussionsseiten füllen. Insofern ist es egal, ob du der gesperrte User bist oder nicht, du verhältst dich genau so wie dieser, und konsequenterweise wird dir auch kein anderes Schicksal blühen als diesem, es sei denn, du würdest etwas cooler und ruhiger. P.S.: Die Wikipedia hat mit Journalismus nicht viel zu tun.--Regiomontanus (Diskussion) 01:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
Dein PS unterstreiche sofort. Aber ich bin der Meinung, Wikipedia sollte journalistische Standards erfüllen, sonst bleibt es nur ein Laienblog und wird nie Profesionalität erreichen. Ging nicht deshalb neulich ein Markus Schweiß? Ein Urvater der WP? Zum Diskussionsvorwurf: Ein Projekt lebt von der freien Diskussion (wo nicht gleich die inhaltlich völlig unbgründete Sperrkeule kommt). Jedes andere Projekt, in dem nicht frei diskutiert werden kann, wird auf Dauer scheitern. Daran ist der Sozialismus gescheitert, und alle anderen teilweise despotischen Systeme. Zudem arbeite ich derzeit im politischen Geschäft. Und da wird zuerst diskutiert, bevor eine Sache richtig Gestalt annimmt. Es ist in jeder Redaktionskonferenz üblich. Oder wollen wir die Bahnprivatisierung nicht mehr disktutieren, sondern Mehdorn es allein überlassen. Außerdem fülle ich nicht bei jede Kleinigkeit ganze Diskussionsseiten, sondern nur dann, wenn es Auffassungsunterschiede zum Inhalt oder Form eines Artikel gibt. Aber dass gehört auch zur WP-Kultur, um die Inhalte zu verbessern. Was ich vermute: Weil ich eine Babel-Vorlage "Journalist" von Mäfä in Goolge fand (die mir dann konsequenterweise die erste Unterstellung (eigentlich die zweite, die erste war wohl schon seine Begrüßung) mit Bluefish einbrachte, dass vielleicht er denkt deshalb das, was er denkt; Eine Vorlage, die ich abgeändert selbst verwende, nehme ich an, dass uns Schreiberlingen offenbar eine gewisse Verhaltensweise eigen ist. Daraus aber zu schließen, man sei nicht wer sondern der, ist falsch. Die Wikipedia braucht Mitarbeiter an Artikeln und nicht Leute, die wegen jeder Kleinigkeit Diskussionsseiten füllen. Auch richtig. Das geht aber nicht, wenn man ständig mit Unterstellungen, Drohungen und Anmache konfrontiert wird und die Arbeit erschwert oder letztlich vergält wird, nicht mal im Geringsten eine gewisse Erfahrung die man von außen aus der täglichen Arbeit (und Ausbildung) mitbringt irgendwie eingebracht werden kann. Nur weil ein Admin jemand für eine Sockenpuppe hält (was noch nicht mal verboten wäre). Im Gegenteil, es dient der Anonymisierung. Denn das fiel mir auch schon auf: Viele Beiträge, die ich redigierte, da war oft auch ein Mäfä dran. Ich kann aber nicht jedesmal in der History nachschauen, ob Mäfä mal dran war und es deshalb sein lassen, einen Artikel zu erweitern. Nur wegen eines gewissen Admins? Oder ich muss für jedes Fachgebiet wirklich eigene Sockenpuppen erstellen (USA, Berlin, Bahn, Wirtschaft, Geschichte z. B.), damit ich nicht in den Verdacht gerate eine bestimmte Sockenpuppe zu sein. Das ist doch irre. Nun ist das auch wieder ein großer Diskussionsbeitrag geworden. Nur ich wollte mich nur gegen eine gewisse unbegründete Anmache eines Admins wehren, der mit Mäfä (oder er vielleicht mit ihm?) ein (privates?) Problem hat. Und fragte nur nach, ob AP, VM oder SG der richtige Weg wäre. Übrigens der Benutzer Mäfä ist nicht gesperrt, er ging von selbst. [4] Es ist wohl eine falsche Tafel in Anwendung. Absicht? Man muss auch schauen was hinter einer Sache steckt. --Toller Bomberg 02:26, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Dieser Bluefish bleibt den Beweis seiner Behauptung schuldig, dafür gibt es WP:CU. Wenn Bomberg nicht Mäfä ist, dann finde ich die Unterstellung sehr übel. Nein, das ist nicht im Sinne von WP:KPA, sondern das ist selbst so einer. Mäfä ist seit über einem Jahr weg, Bomberg macht ordentliche Artikelarbeit. Also was soll das? Wann unternimmt Wikipedia endlich was gegen diesen Admin, der einfach nur Leute mit seinem Privatkram belästigt, wie ich finde. Damit man selbst wieder mitmachen kann. Grüße mal wieder aus dem Real Life. PE. --88.134.164.120 04:02, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Wer behauptet, dass Mäfä freiwillig gegangen ist, weiß entweder nicht, wovon er redet, oder ist Mäfä. -- j.budissin+/- 07:55, 3. Sep. 2007 (CEST)
Nein - er wurde wohl weggemobbt.--213.212.1.52 18:26, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Du solltest vielleicht nicht unter jedem Deiner Namen oder IP-Nr. die Formulierung (Aber) Was soll das? verwenden. Das ist einfach viel zu unaufmäfällig. --Lienhard Schulz Post 09:58, 3. Sep. 2007 (CEST)
@UniQue tree: „So etwas habe ich in meiner 25-jährigen Mitarbeit hier noch nie erlebt.“ Also eigentlich ist die Wikipedia gerade erst sechs Jahre alt. --Toffel 10:12, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ersetze 25-jährig durch 25-tägig, dann passt das besser... --84.139.42.48 12:39, 3. Sep. 2007 (CEST)
Was mich stutzig macht, ist folgender Stern-Artikel [5]. Merkwürdig: Der Schreibstil gleicht dem von Bomberg. Bomberg ist laut seiner Usersite Redakteur. Was wäre wenn Bomberg dieser Stern-Redakteur ist? Dann ist es nicht Mäfä! Wenn es nicht Mäfä ist, dann ist das hier [6] aber ungeheuerlich. Die Androhung von ungerechtfertigter Adminwillkür. Dann stünden manche dumm da. Einem Stern-Redaktuer steht es zu, einen schlechten Schreibstil zu diskutieren und kritisieren (siehe oben). Sich als Wikipedia-Adminstrator mit einem Stern-Autoren anzulegen, weil man ihn für einen Anderen hält, das ist unter allem Niveau. Und durfte am Ende mehr schaden als nutzen. Ich empfehle, der Blaue Fisch beweist per Checkuser seine Behauptung und streicht sonst Bomberg von seiner Beobachtungsliste, entschuldigt sich und lässt ihn in Ruhe mit seinem pesönlich motiviertem Mäfä-Spleen. --213.212.1.52 18:26, 3. Sep. 2007 (CEST)
- *Gähn* Mäfä, du solltest mal deine immer wieder kehrenden Floskeln ablegen. "Dann stünden manche dumm da" und "Blaue Fische" sind welche davon. Was der Stern-Artikel und dessen Autor Arno Luik mit der Thema zu tun haben, erschließt sich mir nicht. Diese Phantastereien sind überhaupt nicht diskutierwürdig. Viel Spaß noch beim "dich-selbst-mit-IP-Kommentaren-unterstützen". --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:42, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Derzeit ist Benutzer:Toller Bomberg ja nicht gesperrt. Editwars wie diese [7] richten sich um die Sache und lassen sich sicher auch anders zur Einigung bringen. Dass ein Stern-Redakteur angeblich die Muße hat, sich hier die Zeit mit den Admins zu vertreiben, halte ich für ... unrealistisch.
Und da hier nun zum wiederholten Male von Benutzer:BLueFiSH.as (ein Benutzer mit Adminrechten) behauptet wurde, es handele sich um den Benutzer:Mäfä, darf man hier wohl auch mal nach den Belegen fragen. -- Simplicius ☺ 11:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
Suche mit Wildcards
In der Suche können auch Wildcards verwendet werden, aber wie genau, welche Wildcards und wie werden sie genau behandelt? Was geht und was nicht? --Diwas 11:59, 3. Sep. 2007 (CEST)
- In Hilfe:Suche ist zumindest ein bisschen dazu erklärt. --JuTa(♂) Talk 12:10, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das hilft nicht weiter. Verwendest du häufiger Wildcards in der Suche? Funktioniert das erwartungsgemäß? Ich kann keine Logik in den Suchergebnissen bzw. Nichtergebnissen bei der Suche mit Wildcards erkennen. --Diwas 12:28, 3. Sep. 2007 (CEST)-
- Wildcards können nicht mehr verwendet werden. Hilfe:Suche --Diwas 08:11, 5. Sep. 2007 (CEST)
Benutzerseite - alte Versionen löschen
Kann man die alten Versionen vom 17. Apr. 2007 bis 22. August 2007 auf meiner Benutzerseite löschen, weil ich mit der Bekanntgabe meines vollen Namens wohl etwas zu leichtsinnig war? Oder soll ich die gesamte Benutzerseite erst löschen, wie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen beschrieben, und dann wieder neu eröffnen? --Dr.peter 13:22, 3. Sep. 2007 (CEST) --Dr.peter 13:22, 3. Sep. 2007 (CEST)
- ich lösche dir die einzelnen versionen. --JD {æ} 13:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
- oh, war schon von benutzer:complex erledigt. --JD {æ} 13:24, 3. Sep. 2007 (CEST)
- (2x BK): Japp, kann man, ich war so frei. --Complex 13:25, 3. Sep. 2007 (CEST)
- oh, war schon von benutzer:complex erledigt. --JD {æ} 13:24, 3. Sep. 2007 (CEST)
Herzlichen Dank an Euch beide, das ging ja superschnell! --Dr.peter 13:27, 3. Sep. 2007 (CEST)
Warum ist die Bekanntgabe des vollen Namens leichtsinnig? --Soc Frage/Antwort 13:40, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Antwort nötig, es ist jedem freigestellt, ob er unter Klarnamen arbeiten möchte oder nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:49, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Außer seinem Nachnamen geht der Nachwelt nichts elementares bei dieser Versionslöschung verloren. Dr.peter hat ein Recht auf Anonymität. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:53, 3. Sep. 2007 (CEST)
Äh... ich weiss, dass es jedem freigestellt ist. das finde ich o.k.; das ist aber nicht die frage. warum soll es "leichtsinnig" sein, mit klarnamen zu arbeiten... --Soc Frage/Antwort 14:04, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt dort draußen mehr Verrückte als man auf den ersten Blick glauben mag. Einige POV-Ritter tragen ihre Streitigkeiten gerne auf einer persönlichen Ebene außerhalb der Wikipedia aus. Das muss nicht gleich gesundheitsgefährdend sein, aber ein paar Dutzend nächtliche Anrufe kann auch ganz schön nerven. --Zinnmann d 14:30, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Kommt wohl darauf an, in welche POV gefährdeten Gebiete man tritt. --Soc Frage/Antwort 15:37, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Bekanntgabe des vollen Namens kann z.B. auch relevant sein, wenn man sich bei einer Firma vorstellt und die Personalabteilung dann herausfindet, dass der entsprechende Wiki-User fleißig Artikel der Konkurenz lobt, oder sich rege an Artikeln zum Thema Drogen, Partys, usw. beteiligt... Ich bleibe da lieber anonym ;) (auch wenn ich natürlich nichts zu verbergen habe)--Slartidan 16:09, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Firma, die auf solche Dinge nachforscht, bei der Stellenauswahl berücksichtigt und negativ wertet, der bleibe ich lieber fern. Somit ist das auch meinerseits eine gute Vorauswahl. --Soc Frage/Antwort 16:14, 3. Sep. 2007 (CEST)
Man kann auch einen bösen Ehepartner, der auf Wikipedia eifersüchtig ist, schadenfrohe Nachbarn, die sich freuen, wenn man Unsinn geschrieben hat, der wieder gelöscht werden musste oder neidische Kollegen haben, die aufgrund der Zeiten nachvollziehen können, dass man etwas in der Arbeitszeit geschrieben hat...usw. --Dr.peter 13:33, 4. Sep. 2007 (CEST)
Episodenlisten 2
Gibt es nun eigentlich einen Konsens bezüglich Episodenlisten in Artikeln über Fernsehserien? Wir haben ja beispielsweise sogar eigene Artikel wie Die Simpsons (Episoden). Benutzer:P. Birken führt einen, wie ich finde, eher einsamen Kampf dagegen. Betroffen sind in regelmässigen Abständen Artikel wie Star Trek, Catweazle usw.
Wie also damit umgehen? -- Simplicius ☺ 14:12, 3. Sep. 2007 (CEST)
- wenn's gar nicht anders geht auslagern, damit sie wenigstens nicht den artikel verschandeln. -- ∂ 14:13, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ob's nen Konsens gibt, weiß ich nicht. Ich gebe aber gerne zu Protokoll, dass P. Birken in dieser Frage meine volle Zustimmung hat. --SCPS 14:15, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Vorrangig frage ich eigentlich erst mal nach dem Konsens. In vielen Artikeln ist es ja längst akzeptiert. Ich seh grad, oben gibt es schon eine ähnliche Frage unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Episodenlisten. -- Simplicius ☺ 14:28, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt keinen Konsens, sonder P. Birken löscht meist mit verweis auf WP:WWNI, WP:WSIGA und nat. auf die Enzyklopädietheorie. Genau aus dem Grund versuche ich ja gerade weiteroben etwas Bewegung in die Sache zu bringen. P.Birken meinte z.B. auch dass , wenn man die Listen auslagert Sie sich sofort einen LA fangen würden, wenn nicht sogar einen SLA. wobei es gibt ja sogar Kategorie:Liste, warum keine Episodenlisten. So oder so gibt es viele Pros und Kontras, aber einen wirklichen Konsens gibt es nicht. Zumal es auch 2 Artikel über einzelne Episoden gibt (die aber die Formalen Anforderungen an WP:RK erfüllen). --darkking3 Թ 15:45, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Vorrangig frage ich eigentlich erst mal nach dem Konsens. In vielen Artikeln ist es ja längst akzeptiert. Ich seh grad, oben gibt es schon eine ähnliche Frage unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Episodenlisten. -- Simplicius ☺ 14:28, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Deine Fragen sind eigentlich schon alle im oberen Thread beantwortet. Nein, über Artikel wie Die Simpsons (Episoden), die über reine Daten hinausgehen gibt es keinen Konsens. Ja, über Listen wie in Navy CIS schon, die gehören raus. --P. Birken 08:34, 4. Sep. 2007 (CEST)
Der Konsens besteht darin, dass Birken dass vor ein paar Jahren mal in allen Artikeln mit Adminkräften (mehrfacher Missbrauch seiner damals noch vorhandenen Rechte) durchgesetzt hat und es sich inzwischen etabliert hat, keine Episodenlisten in Artikeln zu führen. Wenn man das als Konsens ansehen will... 83.77.177.197 16:18, 4. Sep. 2007 (CEST)
Externe Links zur GWUP
Vor kurzem hatte ich einen Link zu einem Tool, das die externen Links in der WP auf bestimmt Seiten anzeigen konnte. Den Link hab ich nicht mehr aber jemand wird mir sicher den hier bereitstellen können. Anyway, wenn man dann "GWUP.ORG" bekommt man Artikel angezeigt, die mit dieser Organisation - außer der ideologische Anti-Haltung zum Artikelthema - zu tun haben. Im Anfangsstadium der WP, als noch Physiker Esoterikartikel geschrieben haben (und umgekehrt) mag das ein naheliegender Reflex gegen die Plage der Eso-Fans gewesen sein, heute erscheinen mir diese Links selbst als Plage. Die Kern-Glaubens-Frage hier wird sein, ob man die Schriften, die dort publiziert werden als "wissenschaftlich"(1) oder "ideologisch"(2) betrachtet oder ob man dies als eine (die einzige) "wissenschafts-ideologisch-neutrale" Sicht(3) hält. Ich persönlich halte sie für so ideologisch, dass ich in qualitativ hochwertigen Artikeln zu esoterischen oder parapsychologischen Themen Links zur GWUP und den von ihr publizierten Schriften als POV betrachte und systematisch entfernen will. Diese "Quellen" sind mmn auf Dauer keine Alternative zu wissenschaftlich-unvoreingenommenen Quellen. Gibt es dagegen gehaltvolle Argumente? --91.35.147.43 16:21, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Du meinst wohl [8]], das aber nur zwei Artikel aus dem Hauptartikel aufzeigt, die auf gwup.org verweisen. Ich würde die reinnahme oder das rauswerfen solcher Links vom Inhalt der verlinkten Seite abhängig machen.--Taxman¿Disk?¡Rate! 18:03, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Es steht Wikifanten keine Einzelfallentscheidung zu. Die GWUP ist eine pseudo- oder meinetwegen parawissenschaftliche Vereinigung, die auch keine grosse Bedeutung im oeffentlichen Diskurs hat: Die Links koennten ausser in Lemmata zur GWUP und Skeptikervereinigungen per Bot geloescht werden. Ich habe schonmal damit angefangen. Fossa?! ± 18:12, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Link, aber ich dachte an diese [9] Suche, die mir 147! Einträge liefrnt, von denen mindestens 100 auf die Dauer unangebracht sind. Wenn Fossa mir noch erklärt was "Es steht Wikifanten keine Einzelfallentscheidung zu" bedeutet gibts nochmal ein danke. Gruß, --91.35.189.207 14:02, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Das bedeutet nichts anderes, als das die Links auch dann nicht reputabel werden, wenn einige Editoren meinen, dass sie inhaltlich in Ordnung seien. Die GWUP ist ein Aktivistenverein, dessen Ansichten einfach nicht WP:WEB genuegen. Im Lemma Psychatrie gibt's ja (zu Recht) auch kein Link zur Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte, egal was Wikipedia-Editoren ueber die Inhalte dieser Organisation denken. Fossa?! ± 15:29, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke für den Link, aber ich dachte an diese [9] Suche, die mir 147! Einträge liefrnt, von denen mindestens 100 auf die Dauer unangebracht sind. Wenn Fossa mir noch erklärt was "Es steht Wikifanten keine Einzelfallentscheidung zu" bedeutet gibts nochmal ein danke. Gruß, --91.35.189.207 14:02, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Es steht Wikifanten keine Einzelfallentscheidung zu. Die GWUP ist eine pseudo- oder meinetwegen parawissenschaftliche Vereinigung, die auch keine grosse Bedeutung im oeffentlichen Diskurs hat: Die Links koennten ausser in Lemmata zur GWUP und Skeptikervereinigungen per Bot geloescht werden. Ich habe schonmal damit angefangen. Fossa?! ± 18:12, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ach Fossa, ständige Wiederholung deiner privaten Ansichten macht sie wieder neutraler noch konsensfähiger. Natürlich ist es ein Einzelfall zu prüfen, ob eine verlinkte Seite inhaltlich etwas zur Klärung beiträgt. GWUP-Seiten tun dies übrigens überdurchschnittlich oft in den Themenfeldern, in denen sie sich bewegen. -- Mathias Schindler 18:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Herr Schindler, Du bist, auch wenn Du es gerne haettest, nicht der Konsens der Wikipedia. Selbstredend bin auch nicht der Konsens. Aber es gibt Richtlinien, und die GWUP erfuellt nun mal nicht WP:Q. Das ist nicht meine "Privatmeinung", sondern schlichter Fakt, auch wenn Du das nicht wahrhaben willst. Fossa?! ± 21:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ach Fossa, ständige Wiederholung deiner privaten Ansichten macht sie wieder neutraler noch konsensfähiger. Natürlich ist es ein Einzelfall zu prüfen, ob eine verlinkte Seite inhaltlich etwas zur Klärung beiträgt. GWUP-Seiten tun dies übrigens überdurchschnittlich oft in den Themenfeldern, in denen sie sich bewegen. -- Mathias Schindler 18:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich wollte es heute schon früher schreiben, sei's drum, dann eben hier. Ich kann genausowenig einen Grund erkennen den Seiten der GWUP einen solchen Vertrauensvorschuss an Wissenschaftlichkeit zuzubilligen. Es kommt dabei gar nicht darauf an ob man die Beiträge im Einzelnen für richtig oder sinnvoll hält (sie sind es nach meiner Meinung durchaus oft) oder ob man deren Anliegen teilt (bei mir gibt's da durchaus eine Affinität), sondern allein darauf, ob man eine private Homepage - denn um eine solche handelt es sich hier - von Seiten der WP den Charakter einer "offiziellen" Quelle, analog einem wiss. Institut beispielsweise, zubilligen darf. Ich meine genau das dürfen wir eben nicht, denn das lässt sich mit dem strikten Neutralitätsgebot einer Enzyklopädie wohl kaum vereinbaren. Sie pauschal in den Rang einer vertrauenswürdigen Quelle zu erheben, hieße dann, dass die Seite im Zweifel als Quelle verlinkt werden darf anstatt umgekehrt einen begründbaren Link meinethalben zu einem einzelnen Beitrag eines Wissenschaftlers, der dort einen Beitrag zu seinem Fachgebiet geschrieben hat. Mit anderern Worten würde sich das Begründungsprinzip umkehren: es müsste dann nicht mehr die Einsetzung des Links begründet werden, sondern seine Löschung. Mal ganz allgemein: Wissenschaftler zu sein und pseudo-wissenschaftliche Beiträge zu verfassen schließt sich leider keineswegs aus. --TomCatX 00:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe das aehnlich, obwohl es ich vielleicht ein bisschen mehr Sympathie fuer die Quacksalber, die Wahrsagerei betreiben, aufbringe: Die verdienen nicht annährend soviel wie Leute, die mit im Kreis herumfahren unmoralisch viel Geld verdienen. Man kann Wahrsagerei auch als unwissenschaftlich bezeichnen, ohne auf die GWUP zurueckzugreifen. Es gibt nebenbei, dort eine parallele Diskussion statt, die man, weil Benutzer:Nina gerne loescht leiber nur difflink per difflink nachverfolgen kann. Fossa?! ± 00:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, warum man diese Frage nicht pauschal klären könnte, sondern das von Fall zu Fall entscheiden müßte. Pauschales Aburteilen hat man für andere Websites hier schon oft gemacht und Verlinkungen auf deren Domain(s) per Bot aus allen Artikeln gelöscht. Warum nicht für diese Website? Ist sie durch ihre Ideologie über jeden Verdacht erhaben?
Wir könnten ja mal mit den üblichen Fragen anfangen: Wird die GWUP von irgendwelchen anerkannten Organisationen oder in von anerkannten Wissenschaftlern publizierten Arbeiten als wissenschaftliche Quelle benutzt? Wird sie z.B. in schriftlichen Arbeiten an Hochschulen referiert? --Asthma 13:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
Citizendium
Ich habe mir mal Citizendium angeschaut (vgl. [10]). Interessant finde ich den Artikel Antonie_van_Leeuwenhoek. Er wurde aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen.
Es wird auf den Artikel in der englischsprachigen Wikipedia verwiesen, nicht aber auf die Versionen, die Autoren und das Datum des Stands des Artikels. Entspricht das der GFDL?
In der Praxis bedeutet das folgendes Problem. Sollte der originale Artikel in der Wikipedia mal auf ein anderes Lemma verschoben werden, oder der Strom ausfallen, erfährt man in der Kopie über die Autoren nichts mehr. -- Simplicius ☺ 18:53, 3. Sep. 2007 (CEST)
- In der Praxis bedeutet das unter anderem, dass sich Larry Sanger nicht um Urheberrechte kümmert. Liesel 19:08, 3. Sep. 2007 (CEST)
- CZ hat sich in den Monaten seiner Existenz einige Probleme an den Hals geholt, die vermeidbar gewesen wären. "Neue Inhalte" (also auch importierte Wikipedia-Inhalte, die nicht als solche gekennzeichnet werden) stehen derzeit in einem etwas leeren Raum. Man will noch (offenbar nachträglich) eine Lizenz dafür schaffen, die nicht zwingend frei wie Freie Software sein wird. Larry sah da mal ein Geschäftsmodell in der Re-Lizenzierung von Content, und das geht seiner Ansicht nach nur, wenn niemand ohne zu zahlen an die Inhalte kommt. -- Mathias Schindler 23:04, 4. Sep. 2007 (CEST)
Links nach en:WP / Dienstgrade
A) Sind Links wie hier (Dames..) [11] erwünscht oder "verboten"?
B) gibts Regeln zur Schreibung/Nennung militärischen Dienstgrade oder ist das so wie von mir geändert okay? --SchallundRauch 18:41, 3. Sep. 2007 (CEST)
- ad a) nein, ich hab die en-Links rausgenommen --schlendrian •λ• 19:00, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Bei WP:WEB findest du weitere Informationen. Nikkis ?!?!+/- 19:06, 3. Sep. 2007 (CEST)
Gestern hatte ich hier schon einen Abschnitt zum Wikiwiki angelegt - zur besseren Übersicht einen neuen. Wikiwiki ist ein Wiki über Wikis und soll auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Wikis fördern. Wikipedia verfügt schon über einige WikiArtikel. Da ich mich mit dem Exportieren und Importieren nicht so gut auskenne, stelle ich die Frage, ob folgende Vorgehensweise korrekt ist:
- bei der ersten Version des Artikels einen Link auf die Versionsgeschichte in der Wikipedia geben und bei der Zusammenfassung die Herkunft angeben.
- Artikel per copy & taste anlegen
- auf der Disku nochmals die Herkunft und die Versionsgeschichte angeben.
Wenn das gänzlich falsch ist, kann ich den Artikel notfalls auch wieder löschen. Gruß, Nikkis ?!?!+/- 18:41, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde dir empfehlen, die Transwiki-Funktion einzurichten, so dass du direkt aus der Wikipedia heraus Artikel inkl. kompletter Versionsgeschichte importieren kannst. Ich weiß im Moment aber nicht, ob das mit der Version 1.7.1, die ihr einsetzt, geht. Ansonsten hört sich obiger Ansatz lizenzkonform an, sofern ihr selber auch die GFDL als Basislizenz verwendet (konnte ich bei euch aber keine Angaben zu finden). Ansonsten muss zwingend der Lizenztext WP:GFDL lokal bei euch gespeichert werden und im Artikel darauf verlinkt werden. Dann steht auch jede Änderung unter der GFDL. --Raymond Disk. Bew. 20:28, 3. Sep. 2007 (CEST)
Das Ding beginnt Kreise zu ziehen. Grundsatzfrage: Wollen wir das, brauchen wir das? --Hans Koberger 20:45, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Dieser Artikel wird Ihnen mit der freundlichen Unterstützung von ABC123 präsentiert - Werbun nur wir nennen es nicht so? ...Sicherlich Post 20:47, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ob wir das brauchen ist vor allem damit zu klären, ob es uns was nützt. Der Nutzen dieser Sache ergibt sich erst, wenn das Projekt eine Weile gewachsen ist. Ich bin mir selbst nicht ganz schlüssig, aber ich möchte das das Projekt ausgebaut und kritisiert wird. Es sollte eine Weile laufen, um den Nutzen beweisen zu können. „Werbung“ sollte ausgeschlossen werden. Dafür gibt es genug zusätzliche Kontrollmechanismen. -- Carl 21:02, 3. Sep. 2007 (CEST)
- klar bringt werbung was! Für alle beteiligten! Für den werbdenen die plattform sich/sein produkt bekannt zu machen. für den bei dem geworben wird; Geld oder äquivalente. für den leser; wertvolle Produktinformationen. Ohne das ebay für sich geworben hätte würden die wenigsten www.ebay.de in ihren browser eingeben (im gegensatz zu www.kaufen.de oder so) ...Sicherlich Post 21:20, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Korrekt, auf den Nutzen kommt es an. Insbesondere im Abschnitt "Unternehmen" kann es passieren, dass von dort mehr Werbung als enzyklopädisch nutzbarer Inhalt geliefert wird. Aber eben nur kann, nicht muss, mit der richtigen Koordination kann früzeitig vorgebeut werden. Geben wir dem Projekt also im Sinne von "Sei mutig und wage mal was Neues" eine Bewährungszeit. Wenn die Aktion gut anläuft, dann haben wir allen Grund, sie weiterzuverfolgen, kommt hingegen fast nur Mist zustande oder das Projekt läuft aus dem Ruder, wird es eben eingestampft – so einfach ist das. --CyRoXX (? ±) 21:21, 3. Sep. 2007 (CEST)
- auch einrichtungen die kein Unternehmen sind werben - oder wie verstehe ich plakate vom Brot für die Welt? ... nur weil es für eine gute sache ist so ist es trotzdem einfach nur werbung ...Sicherlich Post 21:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Es wird nicht klar, welchen Beitrag ein unterstüzer leistet. Die Arbeit bleibt bei denen, die die Artikel schreiben und die sind werbefrei. Im Prinzip ändert sich nichts, nur die Artikelqualität. -- Carl 21:25, 3. Sep. 2007 (CEST)
- auch einrichtungen die kein Unternehmen sind werben - oder wie verstehe ich plakate vom Brot für die Welt? ... nur weil es für eine gute sache ist so ist es trotzdem einfach nur werbung ...Sicherlich Post 21:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ob wir das brauchen ist vor allem damit zu klären, ob es uns was nützt. Der Nutzen dieser Sache ergibt sich erst, wenn das Projekt eine Weile gewachsen ist. Ich bin mir selbst nicht ganz schlüssig, aber ich möchte das das Projekt ausgebaut und kritisiert wird. Es sollte eine Weile laufen, um den Nutzen beweisen zu können. „Werbung“ sollte ausgeschlossen werden. Dafür gibt es genug zusätzliche Kontrollmechanismen. -- Carl 21:02, 3. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe es bereits an anderer Stelle gesagt und ich wiederhole es gerne erneut. Ich habe zahlreiche gute Artikel zur Enzyklopädie beigesteuert. Wenn irgendein Unternehmen oder eine Organisation wegen einer beiläufigen Fotografiererlaubnis oder Ähnlichem als Unterstützer beworben wird, habe ich jedes Recht zu verlangen, dass mein Unternehmen ebenso beworben wird. --ThePeter 21:31, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hänge mich da mal ran: Ich sehe mich ebenfalls als Unterstützer der Wikipedia, indem ich Artikel schreibe - hinzu kommt, dass die Firma, bei der ich arbeite, mich sowohl in der Artikelarbeit nach Kräften unterstützt als auch die WP durch das Angebot auf zeno.org und etliche 100 bisher verschenkte CD-ROM an verschiedenste Autoren. Prinzipiell könnte ich also in jeden einzelnen Artikel der WP eine Vorlage reinsetzen, dass selbiger potentiell von uns unterstützt und garantiert durch späteren Vertrieb auch ncoh verbreitet / bekannt gemacht wird. Deal? -- Achim Raschka 21:36, 3. Sep. 2007 (CEST) (wobei ich persönlich ncihtmal was gegen Werbung in der WP hätte, wenn sie ehrlich ist und nicht durch irgendeine krude Hintertür kommt)
- LA gestellt. --stefan (?!) 21:40, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Die sollen nicht beworben werden. Es sollte eine Liste geben, die man bei Bedarf einsehen kann. Da macht es auch keinen Unterschied, ob man das unter dem Deckmäntelchen des Benutzernamensraums macht. Im Projektnamensraum kann das Projekt von allen kontrolliert und weiter verbessert werden. -- Carl 21:44, 3. Sep. 2007 (CEST)
darstellungsfehler
ich sehe (mozilla firefox 2.0.0.6) in diesem artikel oben einen darstellungsfehler in der koordinate; sowohl in der box als auch ganz oben rechts >>52° 30' Expression error: Unrecognised word "e"" N, 13° 17' 0" E<<. sehe nur ich das oder ist da irgendwo der wurm drin? --Dirk <°°> 23:39, 3. Sep. 2007 (CEST)
- ja, sah ich auch. ein kleiner ?action=purge hat anscheinend geholfen. -- ∂ 23:41, 3. Sep. 2007 (CEST)
- jupp, nu is wieder richtig.--Dirk <°°> 23:45, 3. Sep. 2007 (CEST)
4. September 2007
Prozedere Löschung
Frage: Ist die Sofortlöschung eines Artikels durch einen Administratort statthaft, wenn ein Artikel in der Löschdiskussion ist ? Für möglichst schnelle Antwort wäre ich dankbar. Ich werde diese Frage auch an anderer Stelle stellen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._September_2007&action=edit§ion=4 Danke für die Antwort --Michael1001 01:19, 4. Sep. 2007 (CEST)
--Michael1001 01:19, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens ist das nicht statthaft. Aber finde mal jemanden der soetwas Rückgängig macht. Die Unsitte eine Löschdiskussion lange vor Ablauf der Frist oder sogar schon kurz nach ihrem Anstoß mit einer Schnelllöschung abzuwürgen ist leider weit verbreitet und eigentlich nicht im Sinne des Erfinders. Wenn ein LA gestellt ist soll nuneinmal 7 Tage über dessen Rechtmäßigeit diskutiert werden. Oft wird dies von einem Admin der für die Löschung des Artikels ist übergangen, wohl wissend, dass eine Wiederherstelltung des Artikels weit schwierriger ist, als den LA zu überstehen und der Artikel somit wie gewüscht wohl verschwindet. Dennoch kann man das so pauschal auch nicht sagen. Es gibt durchaus Fälle bei denen ein SLA von vornherein angebracht gewesen wäre, dennoch aber nur ein (normaler) LA gestellt wurde (weil der Antragsteller bspw. nicht wusste, ob ein SLA berechtigt ist oder wie ein SLA geht.
- ohne den speziellen fall zu kennen: unter umständen ja. immer dann nämlich, wenn er eindeutig schnelllöschbar ist, beispielsweise wenn das bereits nach kurzer zeit aus der löschdiskussion hervorgeht. -- 02:03, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn 1. der ganze Artikel eine copy&paste-URV aus einem anderen Artikel ist und 2. sowohl gegen die Namenskonventionen als auch gegen Was Wikipedia nicht ist (nicht belegte freie Assoziationen) verstößt kann das ganze auch per SLA entsorgt werden. Eine unrechtmäßige Löschung ist über die Löschprüfung jederzeit anfechtbar. --Taxman¿Disk?¡Rate! 08:59, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ist irgendwie ohne System: die einen monieren dass zu schnell gelöscht wird und mein Schnelllöschantrag (eines Fehlers meinerseits: Lemma Saretschny (Pensa) nicht verschoben, sondern kopiert) ist seit dem 6. 8. 07 unbearbeitet! -- Gruss, Chriusha ?? 11:03, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, das hat System. Ich habe deinen Löschantrag wirklich suchen müssen. --Harald Krichel 11:21, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke Harald -- Gruss, Chriusha ?? 12:31, 4. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe vor einigen Tagen eine Infobox DTM erstellt wie bei der Formel 1. Meine Frage ich habe die Infobox bei Michael Schumacher reingestellt weil er Anfang der 90er Jahre für 4 Rennen DTM gefahren ist. Warum zeigt die Infobox nicht Letztes Rennen an? Erstes Rennen zeigt es mir an. Kann mir jemand helfen Maus781 2:24, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bekomme bei ihm Letztes Rennen: Diepholz 1991 angezeigt.--Τ ι λ λ α 2501 ± 03:31, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Da waren wohl Heinzelmännchen am Werk :-) --stefan (?!) 04:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
Rating Button auf einer Wiki-Seite einbauen
Hi,
kann man auf eine Wiki-Seite Rating Bttons einbauen, um von den Lesern Feedback zu bekommen?
Danke und vg Kristof
--155.56.68.220 11:31, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Für ein eigenes Wiki gibt es dafür eine Extension, innerhalb der Wikipedia gab es wohl auch mal entsprechende Verbesserungsvorschläge, von denen sich allerdings noch keiner durchgesetzt hat. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:40, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Feedback wird in der Wikipedia normalerweise über Abstimmungen und Meinungsbilder, bzw. Unterschriftenlisten eingeholt. Bin mir nicht sicher, ob dir das weiterhilft, aber vielleicht findest du ja einen "Umweg" für dein Problem.--Slartidan 15:50, 4. Sep. 2007 (CEST)
Bei der Vorlage werden Bilder auf 350 Pixel Breite skaliert. Leider werden dabei auch schmalere Bilder hochgerechnet. Das sieht bei Der Bücherwurm ziemlich unansehnlich aus obwohl die Vorlage im original mit 256 Pixel Breite ganz passabel ist. Gibt es eine Möglichkeit die Vorlage so zu ändern das sie nur runter aber nicht rauf skaliert? --HAL 9000 15:30, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt mal in Commons das Bild auf eine bessere Auflösung zurückgesetzt. Irgendein Schelm hat an den Farben gedreht und eine kleinere Auflösung hochgeladen. Jetzt dürfte das Bild auch besser aussehen. Liesel 16:13, 4. Sep. 2007 (CEST)
- So sieht es besser aus. Danke. --HAL 9000 16:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab mal testweise einen zusätzlichen optionalen Parameter eingebaut, mit dem man "unförmige" Bilder anpassen kann. Die Diskussion findet auf der Vorlagenseite statt. Liebe Grüße --Nepenthes 18:42, 4. Sep. 2007 (CEST)
Böse Zungen behaupten …
Mag sich wer um die Überarbeitung dieser Artikel kümmern? Ich war über ihre Anzahl doch überrascht. --32X 16:11, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn jeder, der dies liest einen Artikel überarbeitet, ist das schnell erledigt. Den Artikel Bellen habe ich übernommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:21, 4. Sep. 2007 (CEST)
- In einigen wenigen Fällen (neckende Orts-/Personenbezeichnungen) kann man das mE sogar stehen lassen, da es ausdrücklich um Gerüchte bzw. überlieferte Hörensagenerklärungen geht. Beim Großteil genügt aber wohl eine ersatzlose Streichung. --Zinnmann d 16:25, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Bonn und Anaheim Ducks geändert.--Slartidan 16:40, 4. Sep. 2007 (CEST)
Tennisdoppel ignoriert?
Ich habe gerade mit einer gewissen Verblüffung festgestellt, dass Doppel-Tennis hier weitgehend ignoriert wird, inklusive Spielern. Aber warum? --KnightMove 17:06, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Zufall, geringe Medienakzeptanz, wenig Berichterstattung, kein Doppelfan anwesend,... - such dir was aus ;) --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:28, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Verschwörung hätte ich vermutet ...Sicherlich Post 21:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
Text-Verlust
Bei Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers ist heute bei einer Änderung einer IP der Text verlorengegangen. Wenn man das zurücksetzt, gehen die durchaus sinnvollen Änderungen der IP verloren. Was ist da passiert? und wer rettet den Text?--Köhl1 17:33, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Das Ref-Tag war nicht geschlossen, der Text ist jetzt wieder da. 83.77.177.197 17:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Wo ich schon beim Lernen bin: Was ist ein Ref-Tag, und hätte ich als Benutzer das auch beseitigen können?--Köhl1 17:53, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Das sind die Einzelnachweise, die mit <ref> Nachweis </ref> in den Wikitext kommen (hier mit HTML-Entitäten maskiert. Mehr dazu unter Wikipedia:Einzelnachweise). Wenn man das </ref> weglässt oder falsch schreibt, glaubt das System, dass ab hier nur noch der Inhalt der Referenz kommt. Und der wird nur dort angezeigt, wo (außerhalb der Referenz) <references/> steht – also nirgends ;-) --Simon-Martin 18:01, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Fehler erkannt. Danke.--Köhl1 18:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Das sind die Einzelnachweise, die mit <ref> Nachweis </ref> in den Wikitext kommen (hier mit HTML-Entitäten maskiert. Mehr dazu unter Wikipedia:Einzelnachweise). Wenn man das </ref> weglässt oder falsch schreibt, glaubt das System, dass ab hier nur noch der Inhalt der Referenz kommt. Und der wird nur dort angezeigt, wo (außerhalb der Referenz) <references/> steht – also nirgends ;-) --Simon-Martin 18:01, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Wo ich schon beim Lernen bin: Was ist ein Ref-Tag, und hätte ich als Benutzer das auch beseitigen können?--Köhl1 17:53, 4. Sep. 2007 (CEST)
Schweigen, weil die Wahrheit für die Seele nicht erträglich wäre?
Sehr geehrte Damen und Herren,
kürzlich schrieb ich einen Eintrag namens "Trtschkadorf". Irgendjamend hat diesen Eintrag verändert nannte ihn kurzerhand "Trckov" und nahm noch mehr Veränderungen vor, als mir lieb war. Ich finde das nicht in Ordnung, auch wenn ich mich über Verbesserungsvorschläge und Tipps immer freue. So wurde zum Beispiel aus einer "gewaltsamen Vertreibung" eine " Vertreibung". Dabei kann ich, wenn nötig belgen, dass es eine Gewaltsame war. Wenn jemand anderes nur von einer Vertreibung spricht dann ist das zwar in Ordnung, aber wenn eine gewaltsame vertreibung zensiert wiard, also ganz bewusst verharmlost wird, dann ist es den gewaltopfren gegenüber nicht richtig. Ich wollte mir eigentlich die Aufzählung der einzelnen Foltermethoden, die im Zuge der Vertreibung angewandt wurden erparen, ich will den Frieden und bin kein Revanchist. Deshalb habe ich es kurzum eine gewaltsame vertreibung genannt. Ich finde es nicht richtig, dass die Gräuel, die den menschen angetan wurden einfach verschwiegen werden. Wieso, frage ich? Was bringt das? Bei Interesse nenne ich ihnen, wenn auch eher ungern einege Seiten, auf denen sie nachlesen können, was mit der Bevölkerung in Trtschkadorf und Umgebung passiert ist. Mit freundlichen Grüßen --Ludovic Stur 18:12, 4. Sep. 2007 (CEST) Ludovic Stur
- Erstens - der Eintrag ist erhalten unter Trckov, was der heutige Name ist, die dt. Bezeichnung steht in Klammern dahinter. So sind die Regelungen hier.
- Ob Dir Veränderungen lieb sind oder nicht, spielt keine Rolle. Der Text ist nicht Dein Text. Mit der Veröffentlichung hier stimmst Du auch dem zu, daß ihn jeder andere verändern und bearbeiten kann. Das ist das Prinzip hier.
- Gibt es Vertreibungen, die nicht gewaltsam sind? Aber wenn Du Details zu den Vertreibungen in den Artikel einbringen möchtest und das in enzyklopädischer Weise tun kannst, dann tu es. Der Artikel ist sicher ausbaufähig. Allerdings solltest Du nicht gleich "Zensur" rufen, nur weil jemand Deine Sprachkonventionen nicht teilt. Bringe Dich ein, aber respektiere auch die Beiträge anderer. Wie gesagt, schreib es rein. Verschwiegen werden braucht nichts. Wer "Frieden will", kann das alles sicher auch friedlich sagen, oder?
- Und nun fröhliche Weiterarbeit. Shmuel haBalshan 18:26, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Der Name bedarf noch einer genauen Klärung. Offenbar war Trtschkadorf der Name des Dorfes, und es gibt keinen modernen deutschen Namen für die Region. --KnightMove 18:29, 4. Sep. 2007 (CEST)
- "Unter dem Begriff Vertreibung versteht man die erzwungene Verdrängung von Menschen aus ihrer angestammten Heimat. Mit Vertreibungen ist in der Regel die Anwendung, zumindest aber die Androhung von Gewalt verbunden." Sagt Wikipedia. Die Formulierung "gewaltsame Vertreibung" findet sich übrigens in einer ganzen Reihe von Artikeln hier. --Andreas ?! 01:31, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wow, nen Wort, noch dazu nen deutsches, das mit sieben Konsonanten anfängt? Rekord, oder? --Janneman 18:30, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Und zugleich der schlagende Beweis, dass es eine urgermanische Wortschöpfung ist. Finnische Vokalinflation isses jedenfalls nicht. ;) --SCPS 18:38, 4. Sep. 2007 (CEST)
- ne, das ist eher so ein eingedeutschter slawischer silbischer Liquid. Aber trotzdem hübsch anzuschaun. --Janneman 18:45, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Und zugleich der schlagende Beweis, dass es eine urgermanische Wortschöpfung ist. Finnische Vokalinflation isses jedenfalls nicht. ;) --SCPS 18:38, 4. Sep. 2007 (CEST)
- (bk) Vertreibung ist eine gewaltsame Umsiedlung. Deshalb ist ein gewaltsame Vertreibung doppelt gemoppelt. Artikel über Orte benutzen immer die momentane Bezeichnung deshalb die Verschiebung auf Trčkov.--HAL 9000 18:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
- (BK)Dafür gibt es WP:NK#Anderssprachige Gebiete. Fragen, die nur einen einzelnen Artikel betreffen, bitte auf der zugehörigen Dikussionsseite klären, in diesem Fall Diskussion:Trčkov. --SCPS 18:33, 4. Sep. 2007 (CEST)
Paradigma: Speicherplatz
Angenommen, jemand unternimmt einen K-Edit, der den Artikel inhaltlich und qualitativ gleich lässt und ihn bytemäßig etwas verkürzt. Dann sind ein paar Bytes im Artikelnamensraum eingespart, aber durch die Speicherung der Versionen werden die Server mehr belastet. Ist das nach allgemeiner Ansicht also gut oder schlecht? --KnightMove 19:20, 4. Sep. 2007 (CEST)
- eher schlecht, wenn der Quelltext nicht bedeutend besser lesbar wird. Grund ist aber nicht der Speicherplatz sondern die unnötigen extra Versionen, siehe auch vorlage:Vorschau. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:26, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Die Frage ist leider etwas nebulös gestellt; sie könnte sich z. B. darauf beziehen, aus Artikeln überflüssige Leerzeichen und Absatzmarken herauszulöschen oder für die Kategorien einen
DEFAULTSORT
einzufügen. Zu rein technischen Änderungen dieser Art gilt als Konsens, dass man sie nur nebenbei machen sollte, also wenn man im Artikel gleichzeitig auch noch andere (nicht rein formale) Änderungen vornimmt. — PDD — 00:41, 5. Sep. 2007 (CEST)- Ok... und was ist mit Typos, Kommafehlern, Mehrfachverlinkungen und so? --KnightMove 10:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die Frage ist leider etwas nebulös gestellt; sie könnte sich z. B. darauf beziehen, aus Artikeln überflüssige Leerzeichen und Absatzmarken herauszulöschen oder für die Kategorien einen
- Ich würde keine Edits bloß wegen defaultsort tätigen, andererseits rechtfertigt der kleinste typo einen Edit (bei dem dann defaultsort mitgezogen wird). --stefan (?!)
- Wieviel Platz nimmt die deutschsprachige Wikipedia denn als Datenbank in Anspruch, und wieviel Prozent davon machen alte Versionen aus? -- Simplicius ☺ 10:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Typos sind irgendwie peinlich, die sog. Mehrfachverlinkungen "stören" oft einzig den Editwilligen. Das Sammeln und Hinzufügen des Wissens ist dafür immer unbedenklich. --AN 10:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
Weiterleitungen nach Wiktionary?
Hallo, gerade wurde (sinnvollerweise) eine BKL (Zartheit) gelöscht. Nun frage ich mich, ob in einem solchen Falle ein Redirect nach Wiktionary sinnvoll wäre - gibt es da irgendeine Richtlinie? Ich vermag mich dunkel zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass das nicht erwünscht sei. Grüße von Jón + 20:38, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Technisch nicht möglich. Versuch mal auf Spezial:Mypage/wkt test #redirect wikt:Bla und klick dann drauf. Liebe Grüße, __ABF__ ϑ 22:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Solche Redirects sind aus Transparenz gründen nicht gewollt. Ein Nutzer der plötzlich auf Wiktionary landet könnte doch etwas verwirrt sein. --HAL 9000 23:51, 4. Sep. 2007 (CEST)
Preparation of Fundraiser 2007
Hi, this is just a first introduction message to tell you: there is more to come. I am dealing with the Project Management of the Fundraiser 2007 and therefore will search for contacts of wikimedians who can help us to do our tasks on all projects. I am actually also building the structure for the fundraiser on Meta. We will need people who help to design buttons, translate texts of buttons, documents, sitenotices etc. Should you feel you want to co-operate please let me know. You can reach me on my meta user page or by e-mail at scretella (at) wikimedia (dot) org. If you wish to notify us that you would like to co-operate on translations, it would be nice if you used e-mail and copied the e-mail to me and Aphaia (aphaia (at) gmail (dot) com). Thank you for your attention and I hope to meet you soon! Cheers :-) -- 4 September 2007 Sabine
- ich hab mich auf meta als Kontakt eingetragen, falls ich Hilfe brauche, melde ich mich ;-) --elya 22:47, 4. Sep. 2007 (CEST)
Schöne Sache. Dieses Jahr aber bitte ohne Werbung, ok? -- ChaDDy 23:38, 4. Sep. 2007 (CEST)
Toolserver
Sind die heute irgendwie runter, oder ist das ein Rechnerproblem bei mir? Shmuel haBalshan 22:10, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Geht mir genauso, die Fehlermeldung hört sich stark nach Serverproblem an. SCPS 22:26, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Der Datenbank-Server mit (unter anderem) der deutschen Wikipedia und den Datenbanken der Toolserver-Benutzer hatte sich verabschiedet, siehe [12]. Unter Wikipedia:Projektneuheiten#Toolserver hab ich das mal entsprechend vermerkt. --Dapeteばか 22:37, 4. Sep. 2007 (CEST)
kleine Änderungen?
Ich hoffe, ich bin hier an der richtigen Stelle, um diese Frage zu stellen. Ich hab auch schon im FAQ geschaut, aber nichts gefunden. Also: Wie kann ich einen Änderung an einem Artikel als kein makieren, also so, dass da ein K erscheint. Ich habe gesehen, dass einige Andere Benutzer das mahcen und kenne das auch von einer Fanwiki, in der ich tätig bin, aber hier habe ich das nicht finden können. Schonmal vielen Dankt für eure Hilfe, 84.176.246.196 23:33, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Änderung als klein markieren kannst du nur als angemeldeter Benutzer.--ttbya 23:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
Probleme mit eigener Wiki
Hallo, ich hab eine eigene Wikipedia aufgesetzt, leider funktioniert sie nicht ganz so wie ichs mir vorstelle, vllt. könnt ihr mir ja helfen.
Das Problem ist folgendes während diese Vorlage hier alles wunderbar klappt, geht es auf meiner Wiki nicht...
Wie könnte ich das Problem lösen?
EDIT: ich benutze nicht das neuste sondern MediaWiki 1.6.10 --Eagleeye2222 23:45, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Du musst noch die Parser-Funktionen installieren. <Oberlehrermodus>Du hast aber keine Wikipedia aufgesetzt, sondern ein MediaWiki.</Oberlehrermodus>. --— Raymond Disk. Bew. 23:58, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Mhm, jetzt spielts total verrückt ich lass es mal über Nacht so damit ihr sagen könnt was ich falsch gemacht hab^^--Eagleeye2222 00:15, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt wirds immer merkwürdiger nochmal alles auf der ParserFunctioons Seite durchgelesen gemerkt das man
$wgHooks['LanguageGetMagic'][] = 'wfParserFunctionsLanguageGetMagic';
- diese Linie löschen muss, und die Datei SprintfDateCompat.php noch reinstellen soll, gemacht und jetzt sind zwar keine fehler meldungen mehr, aber es geht trotzdem nicht^^ (ich brauche hilfe...:( )--Eagleeye2222 02:03, 5. Sep. 2007 (CEST)
5. September 2007
Leerzeile nach Überschrift
Hallo Wikpes,
wie sieht es denn nun genau mit einer Leerezeile nach einer Überschrift aus? Sollten die besser gesetzt werden oder schließt der Text gleich darauf an?
Ich bin ja eigentlich für die Leerzeile, da es im Quelltext für mehr Übersichtlichkeit sorgt und ich auch annahm, dass es generell so gehandhabt wird. Aber ich habe gerade eben gesehen, dass ein versierter Benutzer in einem Artikel all diese Leerzeilen gelöscht hat und ich wollte ihn da jetzt nicht drauf ansprechen bzw. es rückgängig machen, weil ich es ja selbst nicht genau weiß. --Brightster Brüllplanet 01:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. (Wobei man auch darauf achten sollte, dass andere auch noch den Diff ohne große Mühe lesen können: "Änderungen zeigen" vor dem Speichern verwenden.) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 02:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Alles klar. Danke. --Brightster Brüllplanet 13:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
Sorry, ich bin anderer Meinung. Nach jeder Überschrift sollte der Übersichtlichkeit wegen eine Leerzeile erfolgen und bis vor einiger Zeit verhielt sich die Software bem Klick auf das A-Icon auch so. Ich für meinen Teil füge beim Editieren von Artikeln jedenfalls vor und hinter jeder Überschrift eine Leerzeile ein. --Matthiasb 19:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
Praktische URV-Seite
Hallo zusammen. Nachdem mein Werbeblock im Chat wenig erfolgreich war, möchte ich hier auf Benutzer:Pfalzfrank/URV vermeiden aufmerksam machen, meinen Versuch, einige etwas praktischere Tips zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen zu geben als auf der doch eher theoretischen Seite WP:URV. Für Verbesserungen, einen Vorschlag für einen passenden Seitentitel im Wikipedianamensraum und - wenn jemand möchte - einen nicht ganz so doofen Beispieltext wäre ich dankbar. Alles Weitere dann bitte dort ;) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 02:05, 5. Sep. 2007 (CEST)
- kennst du Wikipedia:Textplagiat? Zumindest gibt es zwischen deinem Text und dort durchaus Überschneidungen? --Isderion 02:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Aaaaargs... diese Seite suchte ich seit Wochen. Damit hat sich das dann wohl erledigt, das Beispiel dort leistet genau das, was meine Seite auch sollte. --Pfalzfrank Disk. 03:00, 5. Sep. 2007 (CEST)
Christliche Missionierung bei Wikipedia
Hallo Wikipedia. Mit Entsetzen bemerke ich, dass Wikipedia offenbar massiv von christlichen Kleingruppen in ihre Missionsarbeit eingebunden ist. So werden, etwa von Benutzer:Irmgard und einigen anderen, spam-artig Artikel über irgendwelche US-"Pastoren" verfasst. Wenn diese hier schon geduldet werden, dann hätte ich wenigstens erwartet, dass über solche Artikel mal jemand drüberliest. Anders etwa als bei Bands, die hier ja sofort gelöscht werden, selbst wenn sie immerhin 1-2 Alben herausgebracht haben, kommt bei solchen Sekten nämlich noch hinzu, dass sie etwa für Kinder ja einen rattenfängerische Gefahr darstellen. Hier wird offenbar der gute Ruf von Wikipedia ausgenutzt. Stattdessen werden diese Artikel völlig unkritisch übernommen. Wer prüft denn die neuen Artikel oder Artikel solcher Benutzer? Niemand? Wie ich gerade sehe sind solche Benutzer auch noch Admins! --85.178.46.74 07:38, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die Beiträge werden nicht unkritisch übernommen. Wie dein Beitrag zeigt. Uberprüft werden sie von allen, die sie lesen. Und welche irgendwelche US-"Pastoren" meinst du denn?. Gerade von Irmgard finde ich (bei rascher Durchsicht ihrer letzten Edits) nicht "irgendwelche" sondern solche, die auch wegen ihrer Bücher als relevant gelten würden (John Stott, Bill Bright,...). Ich finde, dass gerade christliche und andere religiöse Themen sehr gut beobachtet und ausgiebig diskutiert werden. - Centre 08:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
- in den beiden genannten Artikel kann ich keinen übermaßigen POV feststellen, hier geht es ja um ein Abbild der Realität und nicht um "Missionierung". Evtl kann ja die IP mal ein Beispiel darlegen. Gruß--Zaph Ansprache? 09:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
Problem mit VF unter gnome
In der verzweifelten Hoffnung, daß schon jemand das Problem gelöst hat - das direkte Öffnen der Difflinks im Browser funzt nicht. Hatte das Problem schon unter debian, unter Ubuntu derselbe Salat. PvQ 07:39, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Frage mich bloß keiner wie - aber inzwischen geht's... PvQ 08:24, 5. Sep. 2007 (CEST)
--PvQ 07:39, 5. Sep. 2007 (CEST)
was ist denn das eigentlich? --W!B: 07:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Mirror, der seit April 2004 nicht mehr aktualisiert wurde. [ˈjoːnatan gʁoːs] 07:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ah, danke - der hätte ja archivwert, ein echter schnappschuss von damals, soll man den aufheben? ;) -- W!B: 08:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
Medizin gegen ablenkende Kleinstkriege um Pipifax?
Nachdem das Problem hier gestern schon einmal auftauchte, noch einmal in voller Sachlichkeit: Immer wieder passiert es, dass man u.U. Stunden in Artikelrecherchen investiert, jemand kommt und irgend-etwas eigenwillig interpretiert, dafür aber hartnäckig. So meint z.B. eine IP, es sei unzulässig, das Jahr in der Einleitung und in der Infobox zu verlinken obwohl sogar exzellente Filmartikel wie Der Dialog dies so haben. Hier nervte man den Hauptautor mit irgend-etwas mit den Fußnoten, wo ich bis heute den optischen Unterschied nicht feststellen kann (dort durfte sich der Hauptautor durchsetzen, Gott sei dank). Das Ergebnis ist oft, dass man mehrere Stunden und Nerven für etwas denkbar kleines verliert, was den Artikel kaum verbessert (wenn überhaupt). Jene Leute, die mit irgend einer Sondervorstellung kommen, tragen meist nichts an echter Substanz bei, die wollen nur (auf Teufel-komm-raus) irgend eine eigene Vorstellung durchsetzen.
Dieses Auf-Teufel-komm-raus-Durchsetzen-ohne-echte-Artikelverbesserung betrachte ich schon länger als massive Störung der eigentlichen Artikelautoren. Wie kann man die Artikelautoren davor schützen? --AN 08:08, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Indem man sich ein dickeres Fell zulegt und sich nicht ganz so furchtbar wichtig nimmt? ;-) PvQ 08:17, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, das war fies. Aber was besseres als ab und an mal wirklich den Rechner ausmachen, gibt's nich. PvQ 08:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich zitiere einen anderen Kollegen, der sich in solchen Fällen ähnlich aufregen kann (mir kommen noch mehrere in den Sinn, habe aber keine Fälle parat) nur um zu zeigen, dass ich nicht als einziger "mich wichtig nehmen" kann. Ich kann noch nachgeben, wenn Leute mit echter Artikelarbeit was umstellen (merkt jemand, dass bei mir aus Quellen -> Einzelnachweise wurden und zwar weiter hinten als bisher?). Ich sehe nicht ein, dass man nachgibt wenn jemand z.B. nur mit Entlinkungen als einzige Artikelarbeit rumläuft.
- PC ausschalten, dann aber möchte man irgendwann den Artikel ergänzen und sieht man ihn wieder. Was dann? --AN 08:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Man könnte der IP auch einfach beim ersten Auftreten einen brauchbaren(!) Revertkommentar mitgeben, aus der er entnehmen kann, worin seine Fehlinterpretation von WP:VL liegt. --Gnu1742 08:34, 5. Sep. 2007 (CEST)
- In diesem einen Fall vielleicht schon (etwa Der Dialog rauszusuchen kostet Zeit). Was tun, wenn es nicht hilft? (Gibt's ja auch, nicht zwingend meine Erfahrungsfälle) --AN 08:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wikitipp: Das regelmäßige Leeren der Beobachtungsliste als Akt der Kontemplation bezüglich der eigenen Wiki-Prioritäten. Bewahrt vor Magengeschwüren. Schutz der Autoren vor Regelfanatikern ist schlechthin unmöglich, da Formalien viel leichter in berufbare Regeln gegossen werden können als Inhalte --DieAlraune 08:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
- In diesem einen Fall vielleicht schon (etwa Der Dialog rauszusuchen kostet Zeit). Was tun, wenn es nicht hilft? (Gibt's ja auch, nicht zwingend meine Erfahrungsfälle) --AN 08:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
- (BK)oder einfach mal überlegen, ob's jetzt wirklich so wichtig war und den Artikel verschlechtert, wenn's ihn schon nicht verbessert. Es lohnt eben grade nicht „mehrere Stunden und Nerven für etwas denkbar kleines“ zu verlieren - und wir haben die Artikel auch nicht gepachtet. Es geht schließlich um die Inhalte, oder? --elya 08:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Irgendwie schon, aber es ist irgendwie ungerecht, dass jeder ganz ohne Verdienst im bestimmten Artikel irgend eine Privatvorstellung durchpauken darf und man nachgeben muss. Oft nicht nach einer Regel, sondern der völlig privaten Interpretation dieser. (Und die Beobachtungsliste mit ca. 1500 Positionen ignoriere ich seit ca. zwei Monaten komplett). --AN 08:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
- @ AN: Meist hilft es nicht gleich sofort zu revertieren, sondern etwas abwarten, bis die IP den Artikel aus dem Blickpunkt verloren hat... bei mir klappt das bei den hartnäckigen Fällen meist gut ;-)--Zaph Ansprache? 08:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Irgendwie schon, aber es ist irgendwie ungerecht, dass jeder ganz ohne Verdienst im bestimmten Artikel irgend eine Privatvorstellung durchpauken darf und man nachgeben muss. Oft nicht nach einer Regel, sondern der völlig privaten Interpretation dieser. (Und die Beobachtungsliste mit ca. 1500 Positionen ignoriere ich seit ca. zwei Monaten komplett). --AN 08:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Auch das versuche ich öfters; auch gestern machte ich erst mal ein paar Minuten was anderes (sog. Berufsleben). Man fühlt sich aber irgendwie mies dabei, dass man sich vor einer IP versteckt, die keine Substanz beiträgt - und man tut ja auch selbst nix böses. Kein gutes Gefühl. --AN 09:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ja und nein, die WP besteht nicht nur aus inhalt, sondern einem umfangreichen appart an infrastruktur, der dafür sorgt, das die inhalte auch gefunden werden (Erschließung (Dokumentation), nicht Pipifax) - wir haben viele autoren, die viel zeit damit verbringen, artikelstruktur, layout, verlinkung und so weiter von autoren, die primär einmal am text interessiert sind, auf einem erträglichen maß von konsistenz innerhalb der ganzen WP zu halten - also ein IP, die nur verlinkungen prüft, ist adhoc ein genauso wertvoller mitarbeiter, wie einer, der nur sachverhalte produziert.. -- W!B: 08:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
- das würde ich bestreiten. In meinem Wiki-Empfinden ist Inhalt wichtiger als Form. Sind keine Inhalte da, können auch keine Formalien gefixt werden. --DieAlraune 09:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
- und nur inhalt ohne formalien ist "Datenmüll", siehe google.. genau die infrastruktur unterscheidet uns ja von zufallsfunden: google gibt auf seite 10 oder 500 oft exzellente informationen.. - die qualität der WP liegt in der guten kombination -- W!B: 09:45, 5. Sep. 2007 (CEST)
- das würde ich bestreiten. In meinem Wiki-Empfinden ist Inhalt wichtiger als Form. Sind keine Inhalte da, können auch keine Formalien gefixt werden. --DieAlraune 09:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
- ja und nein, die WP besteht nicht nur aus inhalt, sondern einem umfangreichen appart an infrastruktur, der dafür sorgt, das die inhalte auch gefunden werden (Erschließung (Dokumentation), nicht Pipifax) - wir haben viele autoren, die viel zeit damit verbringen, artikelstruktur, layout, verlinkung und so weiter von autoren, die primär einmal am text interessiert sind, auf einem erträglichen maß von konsistenz innerhalb der ganzen WP zu halten - also ein IP, die nur verlinkungen prüft, ist adhoc ein genauso wertvoller mitarbeiter, wie einer, der nur sachverhalte produziert.. -- W!B: 08:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
- @"also ein IP, die nur verlinkungen prüft, ist adhoc ein genauso wertvoller mitarbeiter, wie einer, der nur sachverhalte produziert.." - Wenn es dann auch Sinn macht. Ich wüsste nicht, wieso etwas nicht so gestaltet werden dürfte wie sogar in etlichen exzellenten/lesenswerten Artikeln. Oft habe ich den Eindruck, dass jemand nichts als mit seiner Privatvorliebe rumläuft. --AN 09:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
- dieses problem ist in der WP allgegenwärtig.. "demut" gegenüber dem projekt als ganzes ist unpopulär, und "wir" statt "ich" sowieso -- W!B: 09:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich rege mich auch schon mal auf wenn z.B. ein Artikel ein Lemma wie unter Wikipedia:Formatvorlage_Film#Artikelname gefordert hat, in der Artikeldisk. alles erklärt wird und jemand - oft nach der Disk.-Lektüre - es zum irgend einen Zufallstitel seiner Fernsehzeitschrift verschiebt. Diese Lemma-Regelung setzte mal Cesar durch (einige Disk. im Portal:Film), ich selbst musste mich dazu zwingen - und habe sie verinnerlicht. Es nervt, wenn jemand sogar die Konsensabsprache liest und doch reagiert: Nein, ich meine es anders. --AN 09:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der Verweis auf ein Beispiel wie Der Dialog hilft in solch einem Fall nicht immer weiter. Es gibt auch exzellente Artikel wie Blade Runner wo genau das nicht gemacht wird. Für die Verlinkung in der Infobox würde ich einfach auf Vorlage:Infobox Film verweisen, Probleme damit können dann dort diskutiert werden. Ansonsten würde ich das Anspruchsdenken an den "eigenen" Artikeln etwas mehr aufgeben und vernünftig mit denjenigen diskutieren die offenbar nicht vandalieren, ansonsten den Vandalismus melden. Entweder für die Verlinkung gibt es eindeutige Regeln, dann kann man ohne Probleme darauf verweisen oder es gibt Widersprüche, dann kann man nicht von vandalieren sprechen und muss sich auf vernünftige Weise einigen. Wenn schon in einem eigentlich unkritischen Bereich wie Film aus solch ein "Pipifax" ein "Kleinstkrieg" entsteht, dann ist die Frage nach den Ursachen durchaus berechtigt. -- Ilion 11:47, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich rege mich auch schon mal auf wenn z.B. ein Artikel ein Lemma wie unter Wikipedia:Formatvorlage_Film#Artikelname gefordert hat, in der Artikeldisk. alles erklärt wird und jemand - oft nach der Disk.-Lektüre - es zum irgend einen Zufallstitel seiner Fernsehzeitschrift verschiebt. Diese Lemma-Regelung setzte mal Cesar durch (einige Disk. im Portal:Film), ich selbst musste mich dazu zwingen - und habe sie verinnerlicht. Es nervt, wenn jemand sogar die Konsensabsprache liest und doch reagiert: Nein, ich meine es anders. --AN 09:56, 5. Sep. 2007 (CEST)
- dieses problem ist in der WP allgegenwärtig.. "demut" gegenüber dem projekt als ganzes ist unpopulär, und "wir" statt "ich" sowieso -- W!B: 09:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
- @"also ein IP, die nur verlinkungen prüft, ist adhoc ein genauso wertvoller mitarbeiter, wie einer, der nur sachverhalte produziert.." - Wenn es dann auch Sinn macht. Ich wüsste nicht, wieso etwas nicht so gestaltet werden dürfte wie sogar in etlichen exzellenten/lesenswerten Artikeln. Oft habe ich den Eindruck, dass jemand nichts als mit seiner Privatvorliebe rumläuft. --AN 09:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
- In einigen Fällen mag es sogar zwei oder mehr praktizierte Varianten geben, mir ist aber ein Rätsel, wieso gerade jemand einen Anspruch auf seine haben sollte, der nur mit dieser kommt und ansonsten 0,0....0% zum Artikel beiträgt. Dies gilt zwar nicht offiziell als Vandalismus (wäre ich zur WP:VM gerannt, könnte jemand mir Missbrauch vorwerfen, daher tat ich es gestern nicht), es ist aber grob stark unhöflich. Ein vernünftiger Mensch würde übrigens etwas (wo er nie zuvor beteiligt war) nach einem Revert einfach sein lassen. Vielleicht dachten sich die bisherigen Autoren (an den Artikeln gestern z.B. taten vor der IP einige angemeldete Benutzer was; keinen störten die Verlinkungen und mich störten die anderen Edits nicht) irgend etwas dabei? --AN 12:05, 5. Sep. 2007 (CEST)
- BTW: Theoretisch kann man unendlich lange über die Frage der Jahresverlinkung in der Einleitung/Infobox diskutieren. Einer, der z.B. die Jahreszahlentlinkungen als seine einzige Aufgabe hier sieht, hat ja unendlich viel Zeit dafür. Ein anderer möchte z.B. lieber einen weiteren Artikel schreiben, ergänzen oder sowas. --AN 12:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
Hallo!
Warum werden, wenn ich beispielsweise einen Artikel in der deutschen Wikipedia nicht finde, nicht (wie auf der Startseite oder bei nem gefundenen Artikel) auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Wikis dargestellt? Würde vieles einfacher machen.
Jetzt: - ich suche Artikel "xxx" auf der deutschen Seite, er ist jedoch nicht erfasst - ich muss zurück auf die Startseite - "Englisch" anwählen - dort den Suchbegriff nochmal eingeben - erst dann hab ich den Artikel
Besser: - ich suche Artikel "xxx" auf der deutschen Seite, er ist jedoch nicht erfasst - da er auf der z.B. englischen erfasst ist, klick ich einfach links auf "Englisch" > fertig
Hab ich mich schon oft gefragt, da die Vorgehensweise mich recht häufig (und damit vermutlich viele Benutzer) nervt.
Danke.
--91.6.213.1 08:50, 5. Sep. 2007 (CEST)
- An sich gar keine so schlechte Idee, aber nur Sinnvoll bei Eigennamen. Das kann die Software schlecht unterscheiden. Dann fragt sich noch welche Interwikis da rein sollen. Es gibt WIkipedia in über 200 Sprachen. Evtl. könnte man die gleichen wie auf der Hauptseite verwenden. Du könntest das mal auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge vorbringen. --JuTa(♂) Talk 08:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) Hallo, wie stellst du dir das dann vor? Warum dann gerade auf die englische Seite verwaisen? Genauso könnte man argumentieren, nach deinem geschilderten vorgehen, dass links die französische, oder italienische Seite angezeigt wird. Um so vorzugehen, wie du es jetzt gerne möchtest, bietet sich eine Suchmaschine, wie Google an. Ich persönlich suche ohnehin beinahe alles über Google, weil die interne Suche von WP etwas bescheiden ist. Gruß -- Rainer Lippert 09:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
- man kann auch mit [13] global suchen--Zaph Ansprache? 09:12, 5. Sep. 2007 (CEST)
Anpassung div
Guten Morgen,
ich würde gern auf der Seite Wikipedia:Redaktion Landespflege/Artikelwerkstatt die Box der rechten Seite genau auf Höhe des dunkleren Textfeldes beginnen lassen. Was müsste man ändern? Danke euch, Conny 09:41, 5. Sep. 2007 (CEST).
- Was meinst du? Die sind doch auf einer Höhe --Marc(e)l1984 (?! | ±) 10:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Mit übermäßiger Liebe fürs Detail sieht man, dass der dunklere Abschnitt links tiefer ist (vielleicht ein Pixel?!). Es muss irgendwie in der Syntax der divs enthalten sein :( . Conny 13:28, 5. Sep. 2007 (CEST).
- Du verwendest für dein Textfeld eine andere style-Definition als bei Vorlage:Redaktion Landespflege-Kopf. Beim Textfeld entsteht noch ein kaum sichtbarer weisser Aussenrahmen. Wie du das beheben kannst, weiss ich allerdings nicht. Vielleicht gleiche style-Definition benutzen? -- Gruss, Chriusha ?? 11:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Erledigt, hat mit dem Div gar nichts zu tun, sondern mit der tabelle, sieht man doch? nachdem ich cellpadding und cellspacing auf 0 pixel gesetzt hab, sieht es so aus, wie du es haben möchtest? --darkking3 Թ 11:15, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Wunderbar :) . Danke nochmals für die Hilfe, Conny 13:27, 5. Sep. 2007 (CEST).
Infobox Schulen
In Vorlage:Infobox Schule gibt es irgendwo ein Problem, dass die Zeile "Besondere Fächer" zu hoch wird. Ich selbst weiss nicht, wie man das lösen kann. Kann da mal jemand schauen? -- Simplicius ☺ 12:02, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Das liegt wohl an dem style="vertical-align: top;", das wird zumindest bei anderen Feldern nicht verwendet. Ich habs erstmal drin gelassen weil es ggf. Gründe dafür gegeben hat dies hier zu verwenden. --JuTa(♂) Talk 12:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich vermute mal, es liegt an diesem Edit. Vielleicht sollte man einfach mal den Benutzer fragen, was genau der Sinn dabei war und kann das dann besser lösen. --Ollie B Bommel 12:21, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der Hintergrund der Änderung war, dass in der Infobox für dieses Feld teilweise Aufzählungen verwendet werden. Damit die in Wikisyntax angegeben werden können (speziell auch für den ersten Eintrag), habe ich die Änderung gemacht. Für ein Beispiel der Verwendung siehe diese Änderung bei Klenze-Gymnasium München. Ich habe das analog zu einer Änderung bei Infobox Unternehmen gemacht. Was genau geht bei „Besondere Fächer“ schief? Gibt es ein Beispiel, an dem ich das sehen kann? --S.K. 12:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass sie Infobox irgendwann einmal stark erweitert wurde? habe beim kurzen durchschauen der verlinkten Seiten leider nur boxen mit wenigen parametern gesehen. Ob man da einen Bot drüberlaufen lassen sollen, der die fehlenden Parameter ergänzt? (Natürlich leer) btw. da war ein Fehler in der Kopiervorlage. Wenn ein Bot drüberlaufen sollte, bitte auch gleich den Parameter Schüleranzahl vereinheitlichen. --darkking3 Թ 12:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin vor einigen Tagen auf die Infobox schon mal gestoßen. Scheinbar ist man sich nicht 100% einig, was da genau rein soll. Hab das auf der Vorlagenseite damals angemerkt, aber noch kein Feedback bekommen. -- sk 13:41, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, ein Bot wird ganz sicher nicht dazu verwendet werden, nur leere Parameter hinzuzufügen. Der Nutzen dieser Aktion ("Guck mal, eine Einbindung der Vorlage, bei der alle verfügbaren Parameter der Vorlage angegeben sind") ist gegenüber dem Aufwand ("Guck mal, eine neue Artikelversion für – für was eigentlich? Leere Parameter???") doch eher gering. Da kann man lieber mal im Vorbeigehen, wenn man den Artikel sowieso bearbeitet, die Parameter nachtragen. Grüße, --CyRoXX (? ±) 13:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass sie Infobox irgendwann einmal stark erweitert wurde? habe beim kurzen durchschauen der verlinkten Seiten leider nur boxen mit wenigen parametern gesehen. Ob man da einen Bot drüberlaufen lassen sollen, der die fehlenden Parameter ergänzt? (Natürlich leer) btw. da war ein Fehler in der Kopiervorlage. Wenn ein Bot drüberlaufen sollte, bitte auch gleich den Parameter Schüleranzahl vereinheitlichen. --darkking3 Թ 12:54, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Der Hintergrund der Änderung war, dass in der Infobox für dieses Feld teilweise Aufzählungen verwendet werden. Damit die in Wikisyntax angegeben werden können (speziell auch für den ersten Eintrag), habe ich die Änderung gemacht. Für ein Beispiel der Verwendung siehe diese Änderung bei Klenze-Gymnasium München. Ich habe das analog zu einer Änderung bei Infobox Unternehmen gemacht. Was genau geht bei „Besondere Fächer“ schief? Gibt es ein Beispiel, an dem ich das sehen kann? --S.K. 12:36, 5. Sep. 2007 (CEST)
Nochmal zur eigentlichen Frage: Ich hab mal ein Beispiel für das Problem gesucht: Mons-Tabor-Gymnasium - die Zeile mit den "besonderen Fächern" sieht hier halt etwas "schief" aus. --Ollie B Bommel 13:59, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Okay, ich habe sehe den Effekt und verstehe auch warum dem so ist. In dem HTML-Code wird ein Paragraph (
<p>
) um den erzeugten Inhalt gemacht, der dann mehr Platz braucht als die Beschriftung in der ersten Tabellenspalte. Andererseits fürchte ich, dass ohne den Paragraph die Listensyntax nicht funktioniert. Zumindest war das, was ich gerade versucht habe, nicht von Erfolg gekrönt. Eine andere Möglichkeit wäre, auch um die Beschriftung ein<p>
zu erzeugen. Wäre das akzeptabel? --S.K. 14:41, 5. Sep. 2007 (CEST)- Den Vorschlag habe ich gerade eingebaut, dadurch ist diese Zeile etwas breiter als die anderen, aber innerhalb der Zeile sieht es dann okay aus. --S.K. 14:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
Benutzersuche nach Sprachen
Gibt es irgendwo ein Tool, mit dem ich Benutzer nach Sprachen suchen kann? Zum Beispiel solche, die Spanisch können? Ariadne Primavera 13:03, 5. Sep. 2007 (CEST)
Fensterausschnitt nach abschnittsweiser Bearbeitung
Hallo. Ich bin mir fast sicher, dass ich das so ähnlich schonmal gefragt habe, konnt's aber im Archiv nicht wiederfinden und habe die Antwort vergessen ;-) Wenn ich bei WP:VM einen Abschnitt bearbeite, belibt das Fenster danach auf diesem Abschnitt. Wenn ich dies beim Abarbeiten der Löschkandidaten tu, springt das Fenster ganz nach oben (recht ärgerlich, weil man jedesmal wieder suchen muss, wo man war). In beiden Fällen wird die Überschrift verändert, daran kann's also nicht liegen. Die Frage kurz und knapp: Woran liegt's und wie kann man das ggf. ändern? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Iirc gelangt man nach einer Bearbeitung nur dann zu dem jeweiligen Abschnitt, wenn er keine verlinkte Überschrift enthält.--Τ ι λ λ α 2501 ± 16:09, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Mediawiki versucht es zwar, aber in der erzeugten URL sind die Wikilinkklammern enthalten, das klappt dann natürlich nicht. --stefan (?!)
- Welcher Bug ist das?--Τ ι λ λ α 2501 ± 17:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Tatsächlich, wenn eine Vorlage in der Überschrift ist (VM) geht's, wenn eckige Klammern drinsind (LK) nich. Dank' Euch für die Aufklärung... Abhilfe gibt's dann wohl leider nicht :( Grüße, --Pfalzfrank Disk. 18:14, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Welcher Bug ist das?--Τ ι λ λ α 2501 ± 17:19, 5. Sep. 2007 (CEST)
Link-Farbe
XYABC |
XYABC ABC |
Um diesen Kasten zu "machen", muß man folgendes eingeben:
{| style="margin:0.5em;border-style:solid;border-width:1px;border-color:darkblue;border-collapse:collapse;" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0,5" | align="center" style="font-size:125%;color:#FDF5E6;background-color:#6A79A2;" |'''XYABC''' |- | align="center" style="color:#000000;background-color:#f2f2fb;" |XYABC [[ABC]] |}
Frage: Wo muß ich was einbauen, um die Link-Farbe zu ändern? --Haberlon ?! 17:10, 5. Sep. 2007 (CEST)
[[Straßenbahn|<span style="color:#ff0000;">Straßenbahn</span>]]
ergibt einen roten und doch existenten Link, Straßenbahn.--Τ ι λ λ α 2501 ± 17:25, 5. Sep. 2007 (CEST)- Gut, damit kann ich schonmal interne Links umfärben. Wie jedoch bekomme ich solche Links umgefärbt? kann ich das nicht irgendwie in den Code einsetzen, so wie da zum beispiel background-color=... steht, link-color=...?
- --Haberlon ?! 17:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Die Lösung hab ich gefunden. Trotzdem meine Frage, ob es nicht unkomplizierter generell für die Seite/Tabbelle geht.
- <meckermodus>Das möchtest du doch sicherlich nur in einem privaten Wiki oder höchsten auf deiner Benutzerseite machen, oder? Linkfarben in Artikeln zu ändern ist pöse [tm].</meckermodus>. --— Raymond Disk. Bew. 17:53, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ersteres. --Haberlon ?! 18:02, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Hoffentlich, sonst müssten wir wohl den Purchen zu Poden chleudern. :-)) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:02, 5. Sep. 2007 (CEST)
Was mich an meine Frage erinnert: kann man per dingenskirch (verflixt wie heißt das monotype) definieren, daß Weiterleitungen oder BKL's nicht blau sondern etwa grün angezeigt werden? Ich bin sicher das wurde schon gefragt und auch beantwortet, aber wer soll das finden können. --Matthiasb 19:50, 5. Sep. 2007 (CEST)
editcounts
Auch wenn mir klar ist, daß quantität nur wenig mit qualität zu tun hat, habe ich mir doch irgendwo mal diesen link abgekupfert:
- [[14]
Neuerdings erhalte ich die fehlermeldung:
- Software error: Unable to connect to database: Host 'hemlock.ts-local' is not allowed to connect to this MySQL server at /usr/share/perl/5.8/CGI/Carp.pm line 314. For help, please send mail to the webmaster (toolserver@paperlined.org), giving this error message and the time and date of the error.
Mach ich was falsch? Wurde das abgeknipst? Es ist mir nicht wirklich wichtig, aber bescheid sagen und mal zaghaft nachfragen will ich doch. Allerdings auch nicht extra rummailen und deswegen ein großes ding draus machen, vielleicht klärt sich das ja hier schneller. Wenns irgendwo was zum nachlesen gibt, reicht mir auch der link dorthin. Grüße und danke im voraus -- Krakatau 17:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe oben den Abschnitt #Toolserver: Auf die Datenbank, die das Tool zum Erstellen der Statistik benötigt, kann momentan nicht zugegriffen werden. Grüße, --CyRoXX (? ±) 17:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ok. Danke für deine schnelle antwort. Grüße -- Krakatau 17:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
Skype
Im Artikel Das_Lied_von_der_Erde wird mir eine Tel. Nummer (689/691–740) angezeigt. Kann man das irgendwie ändern? 77.56.238.82 18:06, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Es handelt sich um Jahreszahlen. Du hast vermutlich ein Skype-Plugin, dass jede Ziffernfolge als Telefonnummer zu interpretieren versucht. Entweder abschalten oder ignorieren, würde ich sagen. --Simon-Martin 18:11, 5. Sep. 2007 (CEST)