Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2007
25. August | 26. August | 27. August | 28. August | 29. August | 30. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Die Kategorie sollte gelöscht oder zumindest gründlich überarbeitet werden, da sie deutlich mehr verwirrt als sinnvoll zuordnet und obendrein redundant zu den Kats Katastrophe, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Humanitäre Hilfe u.ä. ist. Derzeit ist sie eine Vermengungskategorie, die Ober- und Unterthemen wild mischt. So ist die ganze Kat dem deutschen Technischen Hilfswerk untergeordnet, womit das THW gegenwärtig alle möglichen Unglücksfälle der übrigen Welt und der Geschichte beinhaltet, von Hungersnöten in der Antike bis zu den Terroranschlägen in London 2005. Amphibium 13:05, 29. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 10:15, 9. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Geschichte Rheinland-Pfalz nach Kategorie:Rheinland-Pfälzische Geschichte oder so... (bleibt)
Grammatikalisch irgendwie verkehrt; siehe auch Diskussionsseite. --Hydro 23:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte dieses Kategoriengeschubse für überflüssig. Die Wikipedia-Server haben Besseres zu tun, als solche rein formalen Änderungen. Beibehalten. --Zinnmann d 01:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn überhaupt dann entweder Kategorie:Rheinland-pfälzische Geschichte (mit kleinem p) oder besser Kategorie:Geschichte von Rheinland-Pfalz. -- Robert Weemeyer 09:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 10:14, 9. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Unsinnige Liste ohne jeden Nutzen. - 85.3.195.186 00:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Schade um die Mühe, aber bringt halt nichts. löschen-- @xqt 00:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
- hmmm, wenn ich mir so Dreiländereck anschaue, gar nicht so unüblich hier *g*--Zaph Ansprache? 02:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es mich interesiert, ist die Liste schon von nutzen. Gegenfrage welchen Nutzen bringt Löschung einer korekten und vollständigen Liste? Ganr nichts, es ist sogar Wissensernichtung. Daher zu behalten, da nichts gegen einen solchen Artikel spicht.Bobo11 08:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Fleißarbeit, aber in der Form ohne praktischen Nutzen. Das Lemma ist falsch, jedes Dreikantonseck ist viermal(?) aufgeführt und dennoch kaum zu finden. Wenn ich jeden Punkt finden wollte, mit der Liste wird es kaum gelingen: Nötig wären dann Koordinaten oder wenigstens eine Verlinkung der nächstgelegenen Orte. --Hozro 08:56, 29. Aug. 2007 (CEST)
Genauso sinnvoll oder sinnlos wie die entsprechende Liste der deutschen Bundesländer. Ich halte es persönlich beides für verzichtbar. --212.202.113.214 10:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Wikipedia ist kein Papier. Wen's interessiert. Lemma evtl. ändern (in was?), Koordinaten können hinzugefügt werden - beides aber keine Löschgründe.-- SibFreak 11:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
behalten. Schließe mich meinem Vorredner an. --Thornard, Diskussion, 12:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, solange Liste innerdeutscher Dreiländerecken existiert. --80.219.175.4 14:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
Löschen da Nutzen = 0. Es gibt ja schon skurille Datengräber, aber eine Liste von Kantonsecken habe ich noch nicht gesehen. --Avron 15:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
Löschen und meinetwegen die Deutschen gleich mit. Sonst kommen irgendwann auch noch die Dreilandkreisecken. --Munichvegasguy 16:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Wikipedia ist kein Papier. 84.147.219.70 16:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Nutzen immerhin höher als das Wissen über die Existenz von Paris Hilton. --Jadadoo 16:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
behalten und Dreilandkreisecken gleich noch dazu erstellen. --The-Digit 17:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten; insbesondere verstehe ich nicht, weshalb die Dreikantonsecken (Zitat Hozro) kaum zu finden seien sollen – ich komme mit der (vielleicht wirklich nicht idealen) Auflistung zurecht. Das Lemma sollte man jedoch meiner Meinung nach verschieben nach Liste Schweizer Dreikantonsecken – auch wenn es zum Teil Vierkantonsecken sind; ich schlage aber vor, den Begriff Dreikantonseck quasi als Überbegriff zu verstehen - rein mathematisch treffen sich schliesslich auch an einem Vierkantonseck drei Kantone. --Camul 19:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Liste Schweizer Kantonsecken, Liste von Orten im Umkreis Schweizer Kantonsecken, Liste von Bewohnern der Orte im Umkreis Schweizer Kantonsecken, Liste von Verwandten der Bewohner der Orte im Umkreis Schweizer Kantonsecken und Liste der Küchengeräte von Verwandten der Bewohner der Orte im Umkreis Schweizer Kantonsecken – alles gleichermaßen unsinnig. --[Rw] !? 20:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
erklärt mir mal jemand die Bedeutung der Punkte, an denen drei (oder mehr) Kantone (oder Bundesländer) zusammentreffen? -- Toolittle 21:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
das wirklich ärgerliche ist ja, dass genau die punkte nicht verlinkt sind (die kantone zu verlinken ist ja stuss, das reicht ein siehe auch), wozu das ganze - toll wär auch, für jeden punkt die geokoordinate einzutragen - dann sparen wir uns svg-karten für die schweiz (ach seh grad, Hozro hat das schon geagt) - acc Benutzer:80.219.175.4 Behalten, solange Liste innerdeutscher Dreiländerecken existiert -- W!B: 02:20, 30. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma ist ungrammatisch. Bitte nach Liste der Schweizer Kantonsecken oder Liste schweizerischer Kantonsecken verschieben, falls der Artikel behalten wird. Ich bin neutral - wäre nicht auf den Gedanken gekommen, nach solchen Ecken zu suchen, keine Ahnung, wer wann was für einen Bedarf an sowas hat, aber jedenfalls entweder zusammen mit Liste innerdeutscher Dreiländerecken löschen (da müsste dann wohl noch jemand einen LA stellen, um der Form Genüge zu tun) oder beides behalten. Gestumblindi 02:38, 30. Aug. 2007 (CEST)
- der Form hab ich genüge getan, fragt sich, ab der antragsgrund anerkannt wird, kann auch sein, dass sowas als unsinn abgetan wird.. -- W!B: 03:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Die Liste gehört der Vollständigkeit halber zum Artikel Dreiländereck dazu. Sie lässt interessante Rückschlüsse auf die Grenzziehung zwischen den Kantonen zu. Sie ist sowohl für Kartographen als auch interessierte Laien interessant. Solche Punkte sind oft durch Grenzsteine gekennzeichnet und damit als Wanderziel erwähnenswert. --TM 08:31, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Enzyklopädische Bedeutung ist nicht erkennbar: Das sind geografische/poliitsche Zufälligkeiten haben, deren Auflistung (und Besuch) zwar ein nettes Hobby sein mag, die aber darüberhinaus irrelevat sind. Löschen. --jergen ? 11:57, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bandeigenes Kleinstlabel, das bislang satte 7 CDs veröffentlichr hat. Vielleicht bei Tiefenrausch etwas genauer erwähnen, die Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen werden wohl meilenweit unterlaufen. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Schnelllöschfähig.-- Hyperdieter 08:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
Das ist nicht genauer definiertes Fahrzeug....
Dieses unbekannte Dings braucht man dann wohl auch nicht zu beschreiben. Oder vielleicht hilft da auch ein redirect auf black Box ;-). --ahz 03:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
löschen, kann etwas, was noch nicht vorhanden ist, definiert werden? Wenn es mehr Informationen dazu gibt, könnte man überlegen, den Artikel später nochmal neu zu schreiben! Obwohl das Lemma auch sehr merkwürdig klingt --217.6.211.154 12:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
Blackbox (Windowmanager) (erl.)
Aus dem Artikel läßt sich - so man mal die Lobpreisungen und werbenden Teile ausblendet - nicht erkennen, warum das Programm in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Nachdem die letzte Löschdiskussion durch Mehrfachwortmeldungen ohne Signaturen verfälscht wurde, sehe ich dies nicht als Wiederholungsantrag an. Zudem sind aussagen wie "braucht wenig Speicher und läuft schnell" nicht wirklich informationslastig. Wie wenig ist wenig? Wie schnell ist schnell? Warum "lohnt sich die Installation"?!? Halt ein Fenstermanager, wie es sie im Dutzend billiger gibt. --Weissbier 06:51, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist nun immerhin schon der dritte LA, wobei der erste LA sich über einen Monat erstreckte und der zweite LA ist eigentlich der erste. Na, egal. Also einen richtigen LA gab´s auf jeden Fall schon mal. Der Artikel wurde damals behalten.
- Die LA-Begründung war:
„Ich sehe jetzt keinen Grund das Ding in einer Enzyklopädie zu erwähnen. Wikipedia ist kein Softwarekatalog. Liest sich zudem wie Werbung und "große Fangemeinde" kann alles und nix bedeuten. Nachtrag: so wichtig kann es wohl echt nicht sein, weil der en: Artikel genau so klein ist. ((ó)) (Ex-A) Käffchen?!? 08:40, 15. Aug 2005 (CEST)“
- Es gibt folglich keine neue Begründung bei deinem Antrag. Somit ist dieser erneute Löschantrag ungültig. Es greift somit WP:ELW Fall 4. -- ChaDDy 09:02, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, es ist nicht erledigt. Die letzte Diskussion wurde vorsätzlich verfälscht und daher ist das Ergbnis dieser Löschdiskussion in meinen Augen nicht bindend und unwirksam. Aus diesem Grunde habe ich auch nicht den Weg der WP:LP gewählt. Ich meine dies auch oben erwähnt zu haben, aber das wolltest Du offensichtlich nicht zur Kenntnis nehmen. Weissbier 11:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, aber sicher doch. So kann man eigentlich immer argumentieren... Wieso sollte der letzte LA ungültig gewesen sein? Weil auch welche ohne zu signieren ihren Beitrag dazugesetzt haben? Nein, dadurch wird ein LA nicht gültig. Der LA wurde korrekt durch einen Admin beendet, also ist er gültig. Dieser LA ist dagegen ungültig. Bemühe bitte WP:LP, aber hier bist du falsch. -- ChaDDy 20:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wie dir sicher bekannt ist wird über einen Löschantrag nicht abgestimmt sondern diskutiert. Insofern sehe ich nicht wie Mehrfachbeiträge das Ergebniss verfälschen können. Außerdem hättest du dieses Argument genauso gut in der LP einbringen können. Ungülitg --Sickle 12:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten da hier meiner Meinung nach Relevanz gegeben ist. Man könnte ihn ggf überarbeiten und definieren unter welchen Vorraussetzungen das X dann schneller laufen sollte. Ausserdem ist Blackbox nach GNOME und KDE meines Wissens nach Standard-Windowmanager, zumindest bei Slackware --RIPchen 16:05, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wie soll denn eine Löschdiskussion durch Mehrfachwortmeldungen ohne Signaturen verfälscht werden? Hier wird ja nicht abgestimmt, sondern der/die Admin entsheidet nach den vermeintlich besseren Argumenten! LA demnach ungültig. --The-Digit 17:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
Bitte die Relevanz klären, ich lese im Text sehr oft was von CD-R = Selbsthergestellt. Marcus 07:12, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Es handelt sich bei den genannten CDR um CD-Boxen mit aufwendiger Gestaltung und nicht um selbsthergestellte CDs. So gibt es z.B. eine mit einer 24 Karat Gold CDRom u.a. Sie wurden offiziell von Greyland Records so released. Bitmuncher 13:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Amazon unbekannt = 7 Tage zum Relevanznachweis. Marcus 21:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
- infrarot.de bietet sie an und auch im Shop von Elsola (wie im Artikel erwähnt ist Greyland Records ja mittlerweile Sub-Label von Elsola) findet man sie: http://www.elsola.de/shop/katalogseite01.html Bitmuncher 22:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Amazon unbekannt = 7 Tage zum Relevanznachweis. Marcus 21:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
Zitat von der von Bitmuncher verlinkten Website "elsola", deren Artikeldarstellung stets von den Bands verfasst zu werden scheint (völlig variabel in der Rechtschreibung) und nach einem CD-Analogon eines BoD- oder Druckkostenzuschussverlages aussieht: Wappenbund - Zeitenwende CD // störfrequenzen treffen auf ergreifende melodien begleitet von kraftvollen percussions und utopischen heroismus :: rauh und ungeschliffen :: weißgott :: wir haben nicht an perfektion gedacht :: aufwendige handgefertigte verpackung und jedes ein unikat in gewisser weise // Achtung: Lieferung kann etwas länger dauern :: da es sich hier um eine aufwendige handgefertigte Verpackung handelt. Speziell der Nachsatz macht die Wahrscheinlichkeit der 5000er-Auflage gering. Die "Automatismen" greifen also nicht. Sonstige Besonderheiten kann ich dem Artikel leider nicht entnehmen. --Ulkomaalainen 23:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es hier um Auflagezahlen geht, solltet ihr alles, was mit Martial Industrial zu tun hat, löschen, denn es gibt keine Band dieser Musikrichtung, die Alben in Auflagen von >=5000 Stück veröffentlicht hat. Warum wird z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Von_Thronstahl oder http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Blutharsch nicht gelöscht? Deren Auflagen lagen bisher auch meist bei < 1000 Stück pro Release. Vielleicht weil dort nicht rangeschrieben wurde, daß es sich um CD-Rs und handkopierte Tapes handelt oder daß Vinylscheiben teilweise nur in Auflagen von < 100 Stück erschienen sind, daß CDs nur in Auflagen von 300-1000 Stück produziert wurden? Aber wahrscheinlich deswegen, weil sie so selten gekauft werden, dass selbst Amazon noch ein paar Stück abbekommen hat. Aber dann schaut bitte auch in welcher Anzahl die bei Amazon vorrätig sind. Gerade Wappenbund gehört aber nunmal zu den eher bekannteren Bands dieses Stils, genauso wie diese beiden. Fragt man einen Fan, was die bekanntesten Bands dieser Richtung sind, werden mit Sicherheit Von Thronstahl, Der Blutharsch und Wappenbund genannt. Martial Industrial ist nunmal eine Musik, die nur von sehr wenigen Leuten gehört wird und entsprechend sind Vertreter dieses Stils fast dazu gezwungen selbst Hand anzulegen, wenn sie überhaupt was veröffentlichen wollen. Nicht umsonst gibt es das Sammel-Label Elsola, das entsprechenden Künstlern eine Plattform bietet und da es nunmal nur die Plattform bietet ist es auch selbstverständlich, daß sich die Bands dort selbst präsentieren und nicht präsentiert werden. Mir stellt sich halt die Frage, ob Wikipedia nicht die Möglichkeit bieten sollte auch über eher unbekannte Kunstformen/Musikstile Informationen zu erhalten und dazu sollten meiner Meinung nach auch Informationen über die bekanntesten Vertreter dieser Kunstformen/Musikstile gehören. Wappenbund gehört ja vermutlich nicht umsonst zu den wenigen aufgeführten Bands im Artikel über Martial Industrial. Ich bin ja auch nur dem dort vorher schon existierenden Dead-Link gefolgt und habe das zusammengetragen, was ich zu Wappenbund weiss. Bitmuncher 03:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Auflagezahlen wären eine Hilfe, um etwas in die WP reinzuargumentieren. Das fehlen entsprechender Auflagen ist nicht automatisch das KO-Kriterium. Allerdings ist dann zu zeigen, dass eben, wie Du schreibst, die Gruppe für ihre Szene einflussreich oder populär ist. Und wenn die ganze Szene keine 5000er-Alben schafft, dann mag noch der Musikstil relevant sein, aber dann fragt sich irgendwann auch, ob man Lemmata zu Einzelbands benötigt, weil die für die WP notwendige Funktion des Peer-Review irgendwann zusammenbricht. --Ulkomaalainen 11:55, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Wie bereits gesagt, sollte man dann aber konsequent genug sein und auch die Artikel über andere Vertreter von Martial Industrial entfernen, denn Von Thronstahl oder Der Blutharsch sind auch nicht bekannter als Wappenbund. Sie stehen, was den Bekanntheitsgrad angeht, absolut auf gleicher Stufe. Alternativ sollte man die Dead-Links im Beitrag zu Martial Industrial entfernen und es einfach bei einer Auflistung der Bands (ohne Verlinkung zu Artikeln über die Bands) belassen. Ich wollte da ja auch nur eine Lücke füllen, denn was bringen Links im Beitrag, wenn Infos zu den Bands auf leere Beiträge verweisen und diese Infos hier scheinbar eh nicht erwünscht sind?
(Selbst ernannter) Marktführer in einer Mini-Branche reicht wohl nicht aus. RK Unternehmen klar verfehlt. -- Hyperdieter 08:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wieviel Kunden, wieviel Umsatz? --Mhp1255 11:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
RK´s scheinen wohl voll verfehlt. So lang da nix anderes nachgwiesen wird, löschen --Memmingen 19:01, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ein Softwarehaus, was Programme für die Luftfahrzeug-Wartung schreibt. Nichts Herausragendes erkennbar. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz des Artikelgegenstandes geht nicht aus dem Artikel hervor. --Asthma 09:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen wg. absoluter Irrelevanz gerne schnell. --Matthiasb 11:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
- scheint immerhin nicht nur in den Niederlanden tätig. --Projekt-Till 19:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Eher löschen. Es gibt zwar auch 3 interwikis, aber die könnten von dem selben Autor stammen. --Kungfuman 19:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
Bei einer Auflage von zeitweise nur über 4.000 Stück und nur einem Jahr Erscheinungsdauer wohl kaum relevant. --Alma 09:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Immerhin waren es anderthalb Jahre, und zwar - das deutet auf Relevanz hin - in der Zeit der Wende in der DDR. Behalten, aber den Artikel etwas straffen. -- Robert Weemeyer 10:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen wäre Wissensvernichtung -> behalten. --The-Digit 11:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das Löschen eines Artikels über eine Zeitung, die in einem historisch wichtigen Abschnitt deutscher Mediengeschichte erschienen ist, ließe mich verzweifeln. Der Löschantrag zeigt wenig Geschichtsbewusstein. Behalten --MrsMyer 12:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
Du scheinst mich ja gut zu kennen :-). In Umbruchzeiten, wie z.B. zur Wende gibt es meist eine Vielzahl journalistischer Experimente. Einige bedeutendere wie z.B. Wir in Leipzig werden in der Wikipedia gar nicht erwähnt. Ich würde es für besser halten, diese Zeitungen in der Zeitgschichte (Wendeartikel) bzw. in die Ortsartikel (unter Medien) miteinzubauen. Als Zeitungen im engeren Sinne waren sie nun mal unbedeutend, da kaum präsent. --Alma 12:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wenn Wir in Leipzig keinen Artikel hat, spricht es nicht gegen den Artikel Weißenfelser Neue Presse, sondern dafür, auch über Wir in Leipzig einen Artikel zu schreiben. --MrsMyer 13:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte das Beispiel nicht als Gegenargument gebracht. Vielleicht noch als Ergänzung, allein Weißenfels hat über 30.000 Einwohner, der damalige Kreis noch ein paar mehr. --Alma 13:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich frage mich, wie es wohl das Geschichtsbewusstsein erweitern könnte zu lesen, wenn eine Zeitung gerade mal anderthalb Jahre in unerheblicher Auflage erscheint, davon ein Jahr wie ich es lese nur als eine Art Beilage. Das sind so diese typischen Totschlagargumente, wenn es keine anderen mehr gibt. Außerdem fehlen auch die Quellen. L-Logopin 13:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sie war keine Beilage, sondern erschien nur mit dem Mantelteil der überregionalen Bezirkszeitung „Der Neue Weg“. Vergleichbar sind die Dresdner Neuste Nachrichten keine Beilage der Leipziger Volkszeitung, sondern nutzen deren Mantelteil (mal mehr, mal weniger). --32X 21:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde es, als Vorschlag, die Informationen bei Weißenfels#Medien einbauen. --Alma 13:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- dann kommt zum eingestellten Regionalfernsehen noch das eingestellte Zeitungsblättchen..;-) also ich weiß nicht, ob das nicht fast schädlich ist für den Gesamtartikel von Weißenfels. Ich denke mal die Ortsartikel sollten vom Geschichtsteil abgesehen eher die aktuellen Sachen beinhalten, um extra einen Medien-Geschichtsteil für WSF einzurichten dürfte die Relevanz aber auch nicht reichen, eine Einarbeitung direkt bei Geschichte würde eine ausführliche Behandlung der Wendezeit voraussetzen, im Moment ist da aber noch gar nichts. L-Logopin 16:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Zeitung aus der Wende-Zeit der DDR, damit geschichtlich relevant - auch bei der niedrigen Auflage. --Jadadoo 16:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ein paar Quellen wären nicht schlecht (Schloßverkauf, Uni Toronto). Mit diesen dürfte, auch im Hinblick auf die Entstehungszeit, Relevanz gegeben sein. Eine Einbringung in einen anderen Artikel wäre möglich, eine Löschung aufgrund des Fehlens eines passenden Zielartikels wäre blauäugig. --32X 20:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nicht Existenz alleine in einer wechselnden Zeit macht relevant, sondern Interaktion mit dieser. War das Projekt irgendwie einzig? Hat es etwas beeinflusst? Wurde es von lokalen Bonzen im Gegensatz zu anderen torpediert? --Ulkomaalainen 23:56, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Da eben ist es ja, sie war nicht einzig, nach der Wende entstanden viele verschiedenste Zeitungen dieser Machart und verschwanden wieder. Dei meisten wie hier endeten als Beilage oder verschwanden einfach so. --Alma 06:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich ja genauso, bezog sich mehr auf Jadadoos Einwurf, es sei autorelevant. Ein fettes löschen mag ich aber nur einwerfen, wenn ich mir sicher bin, sollte das vielleicht deutlicher klären zukünftig :-) --Ulkomaalainen 12:13, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzend zu den bisher vorgebrachten Anti-Lösch-Argumenten: Man muss auch die Relationen sehen. 4000 Auflage ist in einer 30000-Einwohner-Stadt nicht wenig. In der Tat steht die Zeitung nicht allein, sondern sie ist eine von vielen Neu- oder Wiedergründungen in der Wendezeit, die dann gegen die etablierten Blätter, obwohl diese 40 Jahre auf Parteilinie waren, keine Chance hatte. Das sollte nicht in Vergessenheit geraten. Freilich sind die Belege für die Thesen (Schlossverkauf verhindert etc.) etwas dünn und auch parteilich geschrieben, also überarbeiten, aber im Prinzip behalten. --LeoVisurgis 18:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
Interessante Ansätze. Ich kenne dieses Blatt noch. Nun, was zumindest die 4.000 Exemplare angeht, so sollte man das auch mal aus anderer Sicht betrachten. Zum gleichen Verlag gehörte seinerzeit die Tageszeitung "DIE UNION" in Leipzig. Die hatte eine noch geringere Auflage (und das in Leipzig!). Aber hier hat man einfach die Gesamtauflage der Zeitung (einschließlich DER NEUE WEG und Weißenfelser Neue Presse) addiert und fertig. Also wenn löschen, dann auch DIE UNION und andere Ableger. Übrigens: die Weißenfelser Neue Presse war nach der WIR IN LEIPZIG die zweite "Wendezeitung" im Osten. Meiner Meinung nach würde dann hier was fehlen. Ebenso, wie sicher einige die WIR IN LEIPZIG vermissen. Zu Recht, wie ich finde. Übrigens: ich erinnere mich gut, dass diese Zeitung "von den lokalen Bonzen torpediert" wurde. Aber was hat das für eine Relevanz, ob der Eintrag bei Wikipedia gerechtfertigt ist oder nicht? behalten aber etwas detaillierter überarbeiten.
Thomas Heilmann (LA zurückgenommen)
Artikel erfüllt aus meiner Sicht die Relevanzkritieren nicht. -- Last reunion 09:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
Naja, Vorstandsvorsitzender einer der größten Werbeagenturen Europas, Gastprofessur, "Medienkopf des Jahres 1999", doch, doch, da kommt was zusammen.--Kriddl Diskussion SG 10:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
Aber welches Kriterium wird denn genau erfüllt? Reicht Vorstandsvorsitzender von einer Werbeagentur aus? Und Gastprofessuren werden heutzutage sowieso recht schnell verteilt.-- Last reunion 10:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich die Löschung seiner ganzen Firmenableger (Econa AG, Aperto) stets befürwortet habe, ist zumindest Heilmann selbst zuzugestehen, dass er einer der wichtigen Werbemacher in Deutschland ist. Das geht auch aus dem Artikel bereits leidlich hervor. Wer formal nach einem Kriterium sucht: Vorstandsvorsitzender einer (ehemals börsennotierten) AG sollte reichen. -- Triebtäter 10:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Erstens muss nicht unbedingt ein Kriterium genau erfüllt werden, die RK besagen, dass ein Artikel, wenn diese erfüllt sind, auf jeden Fall relevant ist, sie sagen nicht, dass er im Falle der Nichterfüllung unbedingt gelöscht werden muss. Nur werden dann eben Gründe für das Behalten verlangt. Die sind hier in der Summe der aufgeführten Tätigkeiten gegeben. Zweitens reicht aus meiner Sicht der Vorstandsvorsitz bei Scholz & Friends dicke für Relevanz. Also behalten.--Louis Bafrance 10:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
Yep. Überzeugt... -- Last reunion 11:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Falls das eine Zurücknahme des LA ist: Entferne den LA bitte aus dem Artikel und vermerk das hier bitte entsprechend.--Kriddl Diskussion SG 11:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
OK. LA zurückgenommen. -- Last reunion 11:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ein Album bei einem Independentlabel reicht wahrscheinlich nicht für Relevanz. Code·Eis·Poesie 10:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Artikel im eigendlichen Sinn, vielmehr ein Linkcontainer. Löschen gerne schnell. --Dulciamus ??@?? 10:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Einen seit zwei Jahren bestehenden Artikel löscht man nicht mal eben schnell. --Drahreg01 11:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
Man kann die CD immerhin bei Amazon kaufen - reicht das auch nicht? Ich kenne die Band persönlich, die machen jetzt zwar nicht mehr viel, waren aber in der Alternative-Country-Szene sehr bekannt. Und immerhin hat Franz Dobler sie auch verewigt. M.E. behalten, ggf. ausbauen. --Howdy! Deirdre 10:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- M.M.n. laut [1] nicht relevant, dass die CD bei Amazon kaufbar ist, macht sie nicht relevant, wenn der Artikel ausgebaut würde und die Relevanz im Artikel aufgeführt würde, wäre ich für behalten... --Dulciamus ??@?? 10:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sind neben Fink die wohl bekannteste Alternative Country-Band aus Deutschland. Ein Album (auf dem "ordentlichen" Label Trikont erschienen). Damit sind die formalen Relevanz-Kriterien erfüllt. Behalten. Wäre fast ein Fall für WP:ELW. Allerdings muss ich zugeben, dass der Artikel etwas knapp ist. --Drahreg01 11:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe keine Auflage von 5000 Stück. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit dem ELW hat Benutzer:Cowboy Jim gemacht, aber ich hab den LA mal wieder rein. Mit einer Platte bei einem richtigen Laberl setzten sie sich weit vom üblichen Bandspam ab. Solange Benutzer:Codeispoetry keine Beweise für eine Auflage < 5000 Stück hat, wende ich AGF an plädiere ich für behalten, zumal bei recht prominenter Besetzung.--A-4-E 16:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe keine Auflage von 5000 Stück. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nochmal: Die Band hat bisher eine EP in Eigenproduktion, eine CD bei einem netten, traditionsreichen, aber eben doch recht kleinen Label und einen Samplerbeitrag veröffentlicht, weiter gibt es anscheinend nix über sie zu sagen. Ich behaupte nicht, dass das Bandspam wäre, und ich finde es durchaus fraglich im eigentlichen Wortsinne, ob sie relevant sind. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wird zwar angeblich in Kürze ergänzt ... falls das jedoch nicht geschieht, sollte der Ein-Satz-Artikel in dieser Form nach sieben Tagen gelöscht werden. -- Zinnmann d 10:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Man sollte den Artikel erst einstellen, wenn er auch fertig ist. So hilft einem der Artikel nicht weiter. Wenn der Artikel in sieben Tagen nicht deutlich erweitert wird, dann löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 11:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Die Beschreibung wird tatsächlich in Kürze ergänzt werden. Grund für die Verzögerung: zurzeit ist die Homepage nicht erreichbar. -- 13:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Boah Zinnmann. Meinst Du es macht Sinn für einen ganzen Satz eine Löschdisk zu starten? Löschen, kein Artikel, keine Relevanzanzeichen, kein garnix, gerne auch bevorzugt. Weissbier 13:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Löschen und später nochmal neu. --Mhp1255 15:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
Löschen. Ein Code Generator zu dem man bei Google nichts findet scheint nicht soweit verbreitet zu sein, als dass er relevant sein könnte. --Jadadoo 16:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ack@Zinnmann. In dieser Form löschen. --S.Didam 19:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
Löschen und dann später neu. --F30 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
Erhebliche Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Aus diesem Grunde wurde aus einer LD heraus SLA gestellt und ausgeführt.[LA, gestern der Artikel in der Löschprüfung nach kurzer Zeit wieder zugelassen, da Artikelqualität SLA-Grund gewesen sei.Wiederherstellungsantrag
Es handelte sich lediglich um den Verdacht, der niemals durch ein reguläres Gerichtsverfahren bestätigt wurde, wegen der Verjährung. Dazu nur bezüglich der Mitgliedschaft. Dazu wird die Zimmermannsache angesprochen, bezüglich derer die Generalbundesanwaltschaft davon ausgeht, dass ihr eine Beteiligung gerade nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden konnte(!)[2] Mit anderen Worten: Wir haben keine Quellen, die diese bestimmt ehrrührigen und vielleicht relevanzbegründenden Tatsachen belegen. Übrigens gab es auch mindestens ein Fall (Ekkehard von Seckendorff), in dem der Tatverdacht auch noch positiv, trotz jahrelanger Fahndung widerlegt wurde.[3] Insofern reicht hier ein bloßer Verdacht nicht aus.--Kriddl Diskussion SG 11:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Worin liegt die Verletzung von Persönlichkeitsrechten? Aus dem Artikel geht hervor, dass ihr Name einst in hohem Maße in der Öffentlichkeit stand - RAF-Fahndungsplakate gab es in der Bundesrepublik in sehr großer Zahl. Schon das begründet m. E. die Relevanz von Frau Meyer. Wer Informationen über die damals Verdächtigten sucht, sollte auch ruhig erfahren, dass der Verdacht sich nicht erhärtet hat. -- Robert Weemeyer 11:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Fein, das rechtfertigt jeden artikel zu jedem jemals strafrechtlich Verdächtigten. Jemanden in den Verdacht der Begehung von Straftaten zu bringen ist nicht gerade der Ehre förderlich. Ich habe den letzten bremischen Wahlkampf miterlebt, indem eine inzwischen resozialisierte ehemalige RAF-Angehörige massiv zum Dreckschleudern instrumentalisiert wurde. Da hilft auch ein entsprechender HGinweis am Ende eines artikels in einem Satz nix.--Kriddl Diskussion SG 12:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Du argumentierst unsachlich, niemand hat gesagt das jeder gegen den mal ein Verfahren wegen Schwarzfahrens lief relevant ist. Die Relevanz ergibt sich aus der Tatsache das diese Person eben durch die Art des Verdachts einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde. Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten liegt in diesen Fall auf jedenfall nicht vor. Behalten
- Fein, das rechtfertigt jeden artikel zu jedem jemals strafrechtlich Verdächtigten. Jemanden in den Verdacht der Begehung von Straftaten zu bringen ist nicht gerade der Ehre förderlich. Ich habe den letzten bremischen Wahlkampf miterlebt, indem eine inzwischen resozialisierte ehemalige RAF-Angehörige massiv zum Dreckschleudern instrumentalisiert wurde. Da hilft auch ein entsprechender HGinweis am Ende eines artikels in einem Satz nix.--Kriddl Diskussion SG 12:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Wer unschuldig in einen Verdacht gerät (von der Unschuld müssen wir ausgehen), muss deshalb noch lange nicht damit leben, dass der eigene Name in der Öffentlichkeit für alle Zeiten mit Straftaten in Verbindung gebracht wird. --ThePeter 12:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten löschen. --MrsMyer 12:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Gegenstand von strafrechtlichen Ermittungen in spektaktulären Krimminalfällen zu sein, schafft Bekanntheit in der Öffentlichkeit und damit Relevanz. Selbst wenn am Ende des Verfahren ein Freispruch steht (und nicht nur wie hier die Einstellung des Verfahrens wegen Verjährung), bleibt die einmal entstandene Relevanz. Wäre dem nicht so, müssten wir z.B. Alfred Dreyfus löschen.
- Eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten ist durch die Darstellung von korrekten, öffentlich zugänglichen Fakten nicht erkennbar. Wäre dies anders, müssten alle Gerichtsverfahren nichtöffentlich stattfinden (by the way: Eigentlich doch auch Fahndungen). Dies ist in unserer Rechtsordnung nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Der Schutz der Persönlichkeit ergibt sich durch die Kernaussage des Artikels: Eine Verurteilung erfolgte nicht.Karsten11 12:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
Erstens ist Dreyfus tod, weshalb für ihn die postmortalen Persönlichkeitsrechte gelten, zweitens war es kein Prozess, sondern nur Ermittlungen, die am Ende eingestellt wurden. Für die eventuell relevanzbegründenden Tatsachen (Mitgliedschaft in der Organisation) haben wir aber letztlich nicht mehr Quellen, als daass ein Verdacht bestand. Beim Rest waren nichtmal genug Hinweise und Beweise für eine anklageerhebung vorhanden. Und nebenbei Persönlichkeitsrechte bestehen sogar nach erfolgter Verurteilung (vgl. Lebach-Urteil). --Kriddl Diskussion SG 13:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wie es der Antrag vorgibt und ThePeter ausformuliert hat: Löschen, denn etwas "Dreck" bleibt immer kleben, dabei muss sich die Wikipedia nicht auch noch beteiligen. --Herrick 14:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ausgewogener Artikel über eine Person der Zeitgeschichte. Wer jahrzehntelang auf Fahndungsplakaten zu sehen war, dürfte als bekannt und damit relevant gelten. Ohne den WP-Artikel hätte ich sie immer noch für eine verurteilte Terroristin gehalten, jetzt weiß ich, dass sie nie verurteilt wurde. Ich sehe kein Persönlichkeitsrecht, dass damit verletzt würde. Behalten. -- Hyperdieter 15:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Auch wenn hier nicht abgestimmt wird, möchte ich mich den fairen Auffürhungen meines Vorredners anschließen und für behalten plädieren -- Ralf Scholze 16:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Definitiv Löschen. Nur weil die Dame vor vielen Jahren mal so gut wie keine Medienpräsenz und nur Fahndungspräsenz hatte wäre sie vielleicht damals relevant gewesen, aber wahrscheinlich wäre auch damals der Artikel wegen unbewiesener Behauptungen gelöscht worden (wenn es wp schon gegeben hätte). Die Vorwürfe konnten nicht bewiesen werden und heute ist sie als unbescholten zu betrachten. Ohne die alten Verdachtsmomente ist der Artikel nichts wert und Frau Meyer so unbedeutend wie der andere Normalo auch. Oder gibt es sonst noch etwas aus der neueren Zeit? Hat sie irgendetwas geleistet, das Relevanz belegen würde? Nein. Also hinfort damit. --peter200 19:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Wikipedia enthält auch Artikel über aktuell Verdächtigte, die aber, da es noch kein Gerichtsverfahren gegeben hat, als unschuldig gelten müssen. Zum Beispiel wird der Artikel Said Bahaji natürlich nicht gelöscht. Selbst wenn Herr Bahaji nie angeklagt werden sollte, sollte sein Artikel in der Wikipedia bleiben, da sein Abbild über Jahre auf Tausenden von Fahndungsplakaten präsent war. Das gleiche sollte für Barbara Meyer gelten. -- Robert Weemeyer 09:37, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Sie erfüllt die Relevanzkriterien (..."in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben"...) Dazu zählen auch Fahndungsplakate. Jeder, der in den achtziger Jahren in Deutschland lebte, kennt diese Plakate noch, und wahrscheinlich auch die Namen und Gesichter. Der Artikel ist überdies neutral geschrieben. Inwieweit ihre Persönlichkeitsrechte einen Unterlassungsanspruch gegen Wikipedia begründen können, müssen die Juristen klären. Das kann doch nicht Gegenstand einer öden Löschdiskussion a la Tron (Hacker) sein. --Flibbertigibbet 19:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- dazwischengequetscht. Falsche Behauptung. Ich habe damals hier gelebt und war politisch engagiert. Den Namen kannte absolut niemand. --peter200
- Behalten - Im Prinzip relativiert der Artikel die Vorwürfe eher, als dass er welche erhebt. Und die Öffentlichkeit und das Interesse besteht nun mal so oder so. Siehe Mitteilung des Bundesstaatsanwalts, siehe Beschreibung in zwei Büchern. http://www.generalbundesanwalt.de/de/showpress.php?newsid=27 -- Simplicius ☺ 20:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe das so: Wenn vor zwei Jahren der BND oder MAD jemand in Deutschland verdächtigt hätte einen Virus in deren Systeme eingeschleußt zu haben, nur weil er mit einem namhaften Hacker befreundet oder gar liiert war, wäre dieser auch auf allen Fahndungslisten erschienen und diverse Male der Name in Dossiers hervorgehoben worden. Zwei Jahre später stellt sich heraus, dass das Ganze ein Flop war. Macht das dann diese Person relevant? Nein. Hier wird nur mit Dreck geworfen, weil manche WP mit einem Boulevardblättchen oder reißerischen Revolverblatt verwechseln. Wäre der Artikel neutral gehalten müsste das Lemma Nicht bewiesene Verdächtigung der Staatanwaltschaft o. ä. heißen. Im deutschen Recht gilt die Unschuldsvernutung. Alles Andere muss nachgewiesen werden Das war nicht der Fall. Ergo: unbescholtener Bürger. Somit irrelevant. Und in der der ach so großen Medienpräsenz waren damals Baader, Ensslin, Mahler und Meinhof bekannt. Von einer Barbara Meyer hat damals niemand gesprochen (ich erinnere mich sehr gut an diese Zeit). Und auch der sehr ausführliche deutsche WP-Artikel Rote Armee Fraktion kennt diesen Namen bis heute nicht - aber irgend ein Schlauer wird ihn jetzt wohl einfügen um eine nachträgliche Relevanz vorzutäuschen. --peter200 20:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die von Dir genannten Namen sind diejenigen der "ersten" RAF-Generation. Es wurden sehr wohl auch Namen der als Angehörige der "zweiten" und "dritten" Generation Verdächtigten in den Medien genannt, darunter, wenn auch eher am Rande, auch das Ehepaar Meyer. Ich hätte gegen eine Löschung nichts einzuwenden, bitte aber darum, dann auch das Relevanzkriterium der Erwähnung in den Verfassungsschutzpublikationen zur Disposition zu stellen. --Amberg 21:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist mir natürlich bekannt. Aber der damalige Text war immer nur: ...Gesucht wird: Horst Ludwig Meyer... wahrscheinlich auf der Flucht mit seiner Ehefrau Barbara Meyer.. usw. Oder: Gesucht wird in disem Zusammenhang auch... Natürlich wurde in diesem Zusammenhang auch nach ihr gesucht. Damals ganz normale und logische Fahndungsmethode. Da ihr Mann gesucht wurde was er sicherlich auch wusste, sie an seiner Seite war, war den Fahndern natürlich auch bewusst, dass er alle Buchungen durch seine Frau erledigen lassen musste. Außerdem ist nun mittlerweile wohl jedem bekannt, dass Familienangehörige immer zum engeren Verdächtigenkreis gehörten. Gibt aber als „Ehefrau von...“ immer noch keine Relevanz. --peter200 22:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die von Dir genannten Namen sind diejenigen der "ersten" RAF-Generation. Es wurden sehr wohl auch Namen der als Angehörige der "zweiten" und "dritten" Generation Verdächtigten in den Medien genannt, darunter, wenn auch eher am Rande, auch das Ehepaar Meyer. Ich hätte gegen eine Löschung nichts einzuwenden, bitte aber darum, dann auch das Relevanzkriterium der Erwähnung in den Verfassungsschutzpublikationen zur Disposition zu stellen. --Amberg 21:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke die Relevanz des Vereins färbt nicht auf seinen Sprecher ab --212.202.113.214 11:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
Na die RKs sind doch da schon sehr eindeutig: 2.5.1.2 -> Träger des Bundesverdienstkreuzes. Schnell weg mit dem LA! --The-Digit 11:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz schon ... nur wo ist der Artikel? Ein verklausulierter Hinweis auf mehrfache Konflikte mit der militärischen Obrigkeit und ein langes Zitat machen noch keinen brauchbaren Text. -- Triebtäter 11:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ja, formale Relevanz gerade erreicht (das hatte ich nicht gesehen) - aber das Erreichen eines (in diesem Fall in der unteren Stufe umstrittenenen) RK ist auch nur ein Anhaltspunkt. Im Artikel steht eben nichts. --212.202.113.214 12:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Einen Lebenslauf hat der Gute nun auch noch.--Kriddl Diskussion SG 12:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke das der Artikel im jetzigen Zustand tragbar ist - und plädiere deshalb dafür den LA zurück zu ziehen.--Schweinepeterle 13:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
"das hatte ich nicht gesehen" - spricht ja Bände, wie fundiert hier LAs gestellt werden. Zieh ihn einfach zurück! --The-Digit 13:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
In der jetzigen Form behalten. -- Stechlin 15:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin eindeutig dafür, dass der Artikel bleibt. Begründung: In der nunmehr über 50jährigen Geschichte der Bundeswehr hat Oberstleutnant Prieß das demokratische Konzept vom Staatsbürger in Uniform überzeugend vorgelebt. Wir brauchen couragierte Staatsbürger und keine gesichtslosen Funktionäre! Veremundus 16:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- In der jetzigen Form behalten! Weg mit dem LA! 217.238.35.147 16:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Prieß ist der profilierteste Sprecher deiner Organisation über lange Zeit gewesen, deshalb behalten.--Grenzgänger 13:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
Irrelevanter Verein in einer Randsportart --212.202.113.214 11:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Laut Artikelursprungsversion ehemaliger Bundesligist, damit Relevanz gegeben. Was heißt Randsportart? Sollte URV-Frage geklärt werden können, nach Überarbeitung behalten. --Kickof 11:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
Softball ist m.E. eine Randsportart. --212.202.113.214 12:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Baseball auch? Immerhin waren sie Baseball-Bundesligist. --Kickof 12:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Zeige mir die Stelle in dem Artikel, wo genau das steht. Oben steht u.a. Softball, unten dann irgendwelche Ligen, ohne Nennung der Sportart. --212.202.113.214 13:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man mich so freundlich darum bittet (etwas Kombination ist zur Zeit noch notwendig):
- Die Wolfsburg Yahoos sind ein Baseball- und Softballverein aus Wolfsburg.
- ...
- 1996 Aufstieg in die 1. Bundesliga
- ...
- (Saison 2005 - Softball) Anfang des Jahres wurde auch ein Softball-Team gegründet.
- Gern geschehen. --Kickof 13:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ein LA zu einem sogenannten Randsport lässt mich irgendwie zweifeln, ob die RK verstanden wurden. Wenn sie in der 1.BL spielen, haben sie die RK erfüllt. Über die Bedeutung von Sportarten, die nicht so verbreitet sind wie Fußball, ließe sich zwar trefflich streiten, aber es berührt die RK nicht. Schnellbehalten --Label5 12:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Zeige mir die Stelle in dem Artikel, wo genau das steht. Oben steht u.a. Softball, unten dann irgendwelche Ligen, ohne Nennung der Sportart. --212.202.113.214 13:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
jepp!behalten Hier bei uns in der Gegend leben viele Amiies und da gibte es doch auch so Softball-Grüppchen oder Baseballteams. Abgesehen davon spielen in denUSA mehr leute diesen Schlagsport als etwa Dußball, was bedeutet das die Sportart per se relevant ist. Relevanz macht m.E. vor Grenzen nicht halt. Und wie oben schon gesagt wurde, ist ein Bundesligist bzw. Erstligist in Deutschland wohl auch relevant.--M.Birklein 12:12, 31. Aug. 2007 (CEST)
Figaro lässt sich scheiden (erledigt, zurückgezogen)
Ich wollte schon selber anfangen, den Artikel zu verbessern, habe aber nach kurzer Zeit kapituliert. Falls sich doch noch wer findet, aus diesem Wust etwas Brauchbares zu machen, wäre das sehr verdienstvoll. Ansonsten: Löschen und neu schreiben -- Feldkurat Katz 11:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der vorliegende Text ist unbrauchbar, da kann man auch einen Neuanfang machen. Sieht wie eine abgetippte Hausarbeit aus. --Griensteidl 12:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe einen Einleitungssatz und eine kleine Wikifizierung beigesteuert und nun erscheint es mir schon etwas brauchbarer (besonders im Vergleich zu anderen Artikeln zu Stücken von Horváth in der Wikipedia). Die inhaltliche Qualität ist abgesehen von stilistischen Problemchen gar nicht so übel. Behalten--Projekt-Till 12:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ne ganze Meng zu tun ist freilich noch! --Projekt-Till 13:02, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ist ja doch noch ein einigermaßen brauchbarer Artikel geworden, daher ziehe ich den LA zurück. -- Feldkurat Katz 17:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nichtexistente Band. Die Produzenten und der Sänger sind relevant, der Name jedoch nicht. Ein Redirect auf Wir sind Papst! wäre möglich- Code·Eis·Poesie 12:13, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Überflüssiger Löschantrag. Chartplatzierung als relevanzbegründendes Kriterium unter WP:RK#Pop- und Rockmusik längst hinterlegt. LA nach WP:ELW Fall 2b) wieder entfernt. -- Triebtäter 12:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die verlinkten Relevanzkriterien beziehen sich auf „Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler)“ – Urbi & Orbi ist kein Interpret. Meinst du nicht, dass eine Erwähnung bei den beteiligten Musikern und im Wir-sind-Papst!-Artikel reichen würde? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, wie man zu dem Thema einen erträglichen, der Formatvorlage entsprechenden Bandartikel anlegen könnte. Dann eher noch einen Artikel zur Single, es ist allerdings fraglich, ob dafür genug Informationen zusammenkommen. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte lass das Getrolle. Wie du selber geschrieben hast: Die Relevanzkriterien beziehen sich auf „Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler)“. Schnellbehalten. 83.77.144.134 13:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Urbi & Orbi ist keine künstlerische Einheit, über die es irgendetwas zu sagen gäbe. Die Veröffentlichung ist relevant, die Musiker sind relevant – der Name, unter dem sie veröffentlicht haben, ist es jedoch nicht. Code·Eis·Poesie 14:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist aber nun eine höchst eigenwillige Interpretation. Die beiden Musiker haben unter diesem Namen gemeinsam produziert und nur er (und nicht die beiden Musiker) taucht in den Chartarchiven auf. Mit der Logik der fehlenden "künstlerischen Einheit" müsste man auch Die drei Tenöre, The Rat Pack, Traveling Wilburys oder Members of Mayday löschen. -- Triebtäter 15:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Urbi & Orbi ist keine künstlerische Einheit, über die es irgendetwas zu sagen gäbe. Die Veröffentlichung ist relevant, die Musiker sind relevant – der Name, unter dem sie veröffentlicht haben, ist es jedoch nicht. Code·Eis·Poesie 14:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte lass das Getrolle. Wie du selber geschrieben hast: Die Relevanzkriterien beziehen sich auf „Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler)“. Schnellbehalten. 83.77.144.134 13:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die verlinkten Relevanzkriterien beziehen sich auf „Interpreten (Band, Musikergruppen oder Einzelkünstler)“ – Urbi & Orbi ist kein Interpret. Meinst du nicht, dass eine Erwähnung bei den beteiligten Musikern und im Wir-sind-Papst!-Artikel reichen würde? Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, wie man zu dem Thema einen erträglichen, der Formatvorlage entsprechenden Bandartikel anlegen könnte. Dann eher noch einen Artikel zur Single, es ist allerdings fraglich, ob dafür genug Informationen zusammenkommen. Gruß, Code·Eis·Poesie 13:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Vergleich scheitert etwas daran, dass diese anderen zusammen Tourneen veranstaltet haben, oder mehrere Platten veröffentlicht, und nicht nur einmalig eine einzige Single eingespielt unter einem Namen, der nicht weiter genutzt werden soll. Vergleichbar sind da eher USA For Africa. --Ulkomaalainen 16:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- USA for Africa gibts deswegen ja auch. ;) 83.77.144.134 aka 83.76.161.15 16:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Vergleich scheitert etwas daran, dass diese anderen zusammen Tourneen veranstaltet haben, oder mehrere Platten veröffentlicht, und nicht nur einmalig eine einzige Single eingespielt unter einem Namen, der nicht weiter genutzt werden soll. Vergleichbar sind da eher USA For Africa. --Ulkomaalainen 16:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- "Die Veröffentlichung ist relevant, die Musiker sind relevant". Genau, der Artikel beschreibt das Wesentliche, Charterfolg, Umfeld, Musikgruppe, danach keine Veröffentlichungen mehr. Was will man mehr? Warum irgendwo anders einarbeiten, wenn unter dem richtigen Lemma die Informationen abrufbar sind? Selbstverständlich schnellbehalten. —Gentry• 15:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanzkriterien lesen, Relevanzkriterien verstehen, Chartplazierung akzeptieren, Artikel behalten. Ist doch gar nicht so schwer, oder ? --Unterrather 16:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der LA basiert auf einer ziemlich eigenwilligen Auslegung der Relevanzkritierien ... Die Gruppe war wochenlang in den Charts und ist damit relevant. Ob es sich um ein eigens für ein Lied gegründetes Projekt handelt, spielt da keine Rolle. Behalten. -- kh80 •?!• 14:22, 31. Aug. 2007 (CEST)
war Kristoffer zegers--Kriddl Diskussion SG 12:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar bzw. die mag noch kommen --212.202.113.214 12:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Zwei andere Wikipedien führen ihn - allerdings auch jeweils nur als sehr knappe Stubs. Das ist natürlich nur ein Hinweis auf, aber kein Nachweis von Relevanz.nl und en.--Louis Bafrance 12:51, 29. Aug. 2007 (CEST)
So jedenfalls löschen, für Relevanz müsste einiges mehr kommen (Aufführungen der Werke, Aufnahmen, Preise etc). --UliR 14:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
bisschen ergänzt, weitere Überarbeitung wünschenswert, Relevanz vorhanden, behalten. -- Toolittle 22:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, bekannter als mancher anderer Komponist der gleichen Generation, die unbetritten bei Wikipedia ihre Artikel haben. Jan Willem 23:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Nach den Ergänzungen aber ganz eindeutig behalten.--Engelbaet 07:46, 30. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt behalten, LAe sind eben doch die beste QS. Dank an Toolittle. --UliR 19:57, 30. Aug. 2007 (CEST)
SLA: Obwohl als Oststub eigentlich perdefiniton relevant, ist die werbliche Absicht hier überdeutlich. A-4-E 12:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wieso Werbung? Ist das nicht bedeutend, wenn das Forsthaus nicht mehr als Forsthaus genutzt wird? Die wirtschaftliche Nutzung ist heute Reiten und Jagd. --Aaron Schabernak 12:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
Also bedeutend ist was ganz anderes. Löschen --Mordan -?- 13:05, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wirl ist ohnehin bereits im Ortsartikel Prezelle erwähnt, wenn es darüberhinaus was erwähnenswertes gibt, kann man das auch bequem dort unterbringen, die Nutzung dürfte aber völlig irrelevant sein L-Logopin 13:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Danke - für meinen heutigen herzlichen Lacher für: "Im Gartower Forst kann man schön reiten und Hirsche schießen." Schön ! Artikel hat seinen Zweck erfüllt. Jetzt löschen ! --Unterrather 14:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Noch besser ist eigentlich:Alternativ ist auch die Anreise per Flugzeug und der Absprung mit dem Fallschirm möglich. Ich denke bei diesem Benutzer ist der Name Programm, und wir sollten aufpassen das er nicht wirklich 10 Artikel dieser Art pro Tag er stellt so wie er auf seiner Benutzerseite androht.--A-4-E 16:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Auf manchen Benutzerseiten werden auch die gestellten Löschanträge (mit/ohne Erfolg) vorgestellt. Für diese Kollegen gäbe es dann auch viele Hirsche zu schießen... --KLa 16:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
Davon abgesehen ist der Artikel auch als Ortsstub nicht relevant, weil ein Gebäude per definitionem keine Ortschaft ist. --Unterrather 17:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
Davon abgesehen hat der Verfasser sich auch noch verzählt. Wenn man mal bei map24 oder google-maps schaut und sich die Satelitenbilder anzeigen lässt, kann man min. 4 Gebäude (Häuser) zählen. - Macht das Ding - so amüsant es auch ist - nicht wirklich relevanter! --DorianGray73 17:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Womit aber dann das Argument weil ein Gebäude per definitionem keine Ortschaft ist obsolet wäre. --The-Digit 17:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte dabei der fundierten Ortskenntnis des Autors vertraut. Sollte es sich herausstellen, dass Wirl doch über mehrere Gebäude verfügt ändert sich natürlich alles. --Unterrather 17:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Als offizieller Ortsteil von Prezelle ist Wirl NICHT angegeben siehe hier. --nfu-peng Diskuss 12:54, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte es wirklich als eigenständige Ortschaft zählen behalten und überarbeiten; ansonsten löschen. --F30 13:02, 30. Aug. 2007 (CEST)
- es IST nicht als eigenständige Ortschaft angegeben. ;-) L-Logopin 14:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
Als ehemaliger Landkreisbewohner kann ich bestätigen, dass es sich um eine eigenständige Ortschaft handelt. Der Artikel erfüllt daher die Relevanzkriterien und muss behalten werden. Der Autor produziert zwar (wie sein Vorgänger der "Lüchow-Dannenberg-Artikelzerstörer" GLW) viel Müll, hier hat er aber einen relevanten - wenngleich mangelhaften - Artikel erstellt. Ich kümmere mich i.d.R. gern und viel um Artikel aus dem Landkreis, habe aber seit der Lesenswert-Diskussion zu Dannenberg erstmal die Schnauze voll, schalte jetzt mal den WP-Schalter wieder aus und gehe Surfen. Trolle trauen sich nämlich nicht aufs Meer, Kolonist 22:24, 30. Aug. 2007 (CEST)
- wenn es ein eigenständiger Ort wäre, wäre er in der offiziellen Gemeindeseite als Ortsteil von Prezelle aufgeführt, isser aber nicht, ergo kann er gar kein eigenständiger Ort sein, dort sind definitiv nur Lomitz und Lanze genannt. Hinzu kommt, dass es offenbar nichts relavantes über den Ort zu sagen gibt. Gehöfte und Forsthäuser außerhalb geschlossener Ortschaften sind ja nicht selten. Die Erwähnung innerhalb des Ortes Prezelle reicht wie gesagt völlig aus. L-Logopin 23:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
- "...kann er gar kein eigenständiger Ort sein" ... Natürlich ist er ein eigenständiger Ort. Wirl wird auf der Web-Site lediglich deshalb nicht als Ortsteil aufgeführt, weil er bereits vor 1972 zur Gemeinde gehörte. Dies ist eine Praxis, die im Landkreis verbreitet ist und auch für andere Ortschaften gilt; allerdings ist sie vollkommen willkürlich und aus siedlungstruktureller Betrachtung zumindest zweifelhaft. Die Web-Sites der Samtgemeinden irren auch manchmal. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass auf der der ehemaligen SG Dannenberg bis vor wenigen Wochen für die Gemeinde Zernien der Ortsteil Zernien nicht erwähnt wurde und der ist auch einer. In der Fachliteratur wird Wirl als Ort genannt. Er ist eine kleine Forstsiedlung; die gibt es eben nicht so häufig. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass es ein Ort ist. Der Autor hat viel Müll geschrieben und vermutlich hat dies zu den ganzen "löschen-", "löschen-Rufen geführt. Über den Ort und seine Geschichte gibt es es durchaus einiges zu sagen. Der Artikel ist schmal (ein Stub eben), aber zweifelsfrei relevant. Ob der Ort eine geschlosse Ortschaft ist, weiss ich nicht, ist aber eigentlich auch egal. Wer will, der kann mir den Artikel gerne ins Krankenhaus legen. Dem Artikel Caipirinha ist das gut bekommen. --Kolonist 02:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
keine enzykloädische Relevanz erkennbar, keine Auflage oder sonstige Bedeutung. Taxman¿Disk?¡Rate! 13:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer:Item hat seinen LA gestern zurückgezogen.--A-4-E 14:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- D.h. nicht, dass nicht jemand wieder einen stellen kann. --Item 15:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Zu dem bin ich immer noch für das Löschen. Ich habe meinen SLA zurückgezogen, da ich erst seit 2 Monaten hier bin, und nicht schon gegen die Meinung eines Admins sein möchte. --Item 15:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist den das für eine kriecherische Einstellung?--A-4-E 16:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Zurückhaltung sagt man dem. :-) --Item 16:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist den das für eine kriecherische Einstellung?--A-4-E 16:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- löschen--Item 15:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist a)kein Artikel, weil man gar nicht erfährt, was das Lemma eigentlich ist (Verlag, Label, Zeitschrift, Getränk??) und b)offensichtlich irrelevant. löschen. -- Hyperdieter 15:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
- es ist ein verlag, der mal als plattenlable gegruendet wurde. steht doch drin. Elvis untot 21:36, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist a)kein Artikel, weil man gar nicht erfährt, was das Lemma eigentlich ist (Verlag, Label, Zeitschrift, Getränk??) und b)offensichtlich irrelevant. löschen. -- Hyperdieter 15:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
wie gesagt: der verlag arbeitet nicht gewinnorientiert und hat sog. schwierige autoren veroeffentlicht, sowohl tote als auch lebende, in jedem falle nonkonforme, aufregende denker - man kann sich mittels der entsprechenden links ueber diese autoren informieren. da es keine isbn-nummern gibt, waere wikipedia eine der wenigen moeglichkeiten interessierten informationen zu bieten - ist das nicht sinn der sache? immerhin findet sich hier auch der suhrkamp-verlag ... gruss, der autor
- Wenn das alles noch ein Bisschen besser stehen würde, könnte man vielleicht eine kleine Relevanz erkennen. Na dan, an die Arbeit! :D Gruss --Item 17:42, 31. Aug. 2007 (CEST)
War SLA von einer IP mit der Begründung kein Artikel, Einspruch von mir. Relevanz ist zu klären, außerdem ist der Artikel natürlich auszubauen. Da aber nicht klar irrelevant, 7 Tage zur Relevanzklärung und Ausbau -- TheWolf tell me judge me 13:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
- "Macht ihren Job" belegt noch keine Relevanz. Löschen. --Zinnmann d 01:03, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Der Award bringt die Relevanz auch nicht, und "geboren um 1973" geht ja gar nicht: löschen --LeoVisurgis 18:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
Die QS hat keinerlei neue Erkenntnisse gebracht, trotz Recherche ist die Relevanz meiner Meinung nach nicht nachgewiesen. -- Jesi 13:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wer unter der Regie der Damen Cordula Trantow und Ellen Schwiers gespielt hat, kann kein Stümper sein. Relevanter als so manche Soap- oder MTV/Viva-Plappertanten/onkels. Behalten --Herrick 14:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich stimme dir zu, dass die Relevanzkriterien einige Ungereimtheiten enthalten. (Vor wenigen Tagen wurde z.B. ein 40 Jahre altes Familienunternehmen gelöscht, weil es nur 60 Mio. statt 100 Mio. und nur 15 statt 20 Zweigstellen hatte. Entschuldigung, das gehört nicht hierher, hat mich aber sehr bewegt.) Aber die RK für Schauspieler verlangen nun mal wesentliche Rollen, nicht Rollen unter wesentlichen Regisseuren. Und ich habe (während meiner Recherchen im Zuge der bisher 10 Tage verlaufenden QS, zu der ich den einzigen Beitrag geliefert habe) keinen Hinweis darauf gefunden, dass Markus Maria Winkler eine solche wesentliche Rolle gespielt hat (zur Vereinfachung hier noch einmal zur Qualitätssicherung), obwohl ich dort schon die Hoffnung formuliert habe, dass da vielleicht noch etwas kommt. Jetzt scheint´s ja langsam loszugehen. -- Jesi 15:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Noch ein Nachtrag @--Herrick: Von einem Stümper war weder hier noch in der QS die Rede. Und das Argument relevanter als ... gefällt mir immer nicht so gut, es klingt wie na ja, sei´s drum, es gibt ja schlechtere .... -- Jesi 16:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Heute mal wie Herrick. Behalten -- Simplicius ☺ 20:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
SLA→LA --Ephraim33 13:55, 29. Aug. 2007 (CEST) Begründung war:
- Ich zweifele die Relevanz nach WP:RK#Alltagsgegenst.C3.A4nde an. Und das Krokoleder mit Gold, Perlen und Federn dezent ist! --Mordan -?- 13:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel ist zwar kurz, behandelt aber auch Kulturgeschichte des Gegenstands (Verbreitung in 1920/30er Jahren, Wiederentdeckung usw.) Behalten Machahn 14:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Inhalt als eigenen Abschnitt in Handtasche einarbeiten und aus Clutch ein Redirect machen. Im übrigen verbesserungswürdig: in den späten 1970ern schleppte frau die Dinger auch tagsüber in normaler Handtaschengröße mit sich rum (un_prak_tisch...). Und Mordan: Abendtäschchen haben ihren Daseinszweck verfehlt, wenn sie dezent sind! Im Rahmen von Tier- und Artenschutz ist hier ALLES erlaubt, einschließlich Perlen, Federn und Augenkrebs durch die Kombination von Glitzerpailletten in neon-pink, -orange und giftgrün. :) --195.145.160.203 14:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ok, bevor die Geschmackspolizei mich verhaftet: üppig prunken darf immer nur einer, die Tasche oder die Klamotte. 195.145.160.203 15:01, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Am besten ist es wenn die Frau prunkt und alles andere nur beiwerk ist. --Mordan -?- 17:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Inhalt als eigenen Abschnitt in Handtasche einarbeiten und aus Clutch ein Redirect machen. Im übrigen verbesserungswürdig: in den späten 1970ern schleppte frau die Dinger auch tagsüber in normaler Handtaschengröße mit sich rum (un_prak_tisch...). Und Mordan: Abendtäschchen haben ihren Daseinszweck verfehlt, wenn sie dezent sind! Im Rahmen von Tier- und Artenschutz ist hier ALLES erlaubt, einschließlich Perlen, Federn und Augenkrebs durch die Kombination von Glitzerpailletten in neon-pink, -orange und giftgrün. :) --195.145.160.203 14:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel ist zwar kurz, behandelt aber auch Kulturgeschichte des Gegenstands (Verbreitung in 1920/30er Jahren, Wiederentdeckung usw.) Behalten Machahn 14:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich denke, es gehört zur Geschichte der Kategorie:Frauenkleidung wie Petticoat oder Strapse. --Seeteufel 15:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wenn die Tasche zur Kulturgeschichte der Frau gehört, dann sollte der Artikel das auch aussagen. Bisjetzt liest sich das wie aus der <generisches Modeblatt einsetzen> abgeschrieben. Sowas stell ich mir vor: Umhängetasche --Mordan -?- 17:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel, 7 Tage um einen zu schreiben --Dinah 20:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Clutch ist eine Handtasche ohne Trageriemen und sehr wohl etwas, das in der aktuellen Mode vorkommt. Z. B. siehe hier oder hier. Der Artikel darüber ist natürlich dünn aber relevant. Behalten. --J dCJ RSX/RFF 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ist meiner Meinung nach ein reiner Werbeartikel, kein wiki-Artikel. Man könnte vielleicht was draus machen, wenn denn Relevanz besteht, aber in dieser Form auf keinen Fall. --RIPchen 14:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Links sollten raus und gegebenenfalls auf Wikilinks umgebaut werden. Der Artikel sollte ausserdem komplett ueberarbeitet werden, denn das ist alles andere als Neutral. --Deepfighter 14:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Es ist auch nur ein erster Entwurf und meiner Meinung nach gut geschrieben. Die Weblinks sind da, weil wir bei Wikipedia keine zweite GVN-Seite aufbauen wollen sonder nur kurz informieren möchten.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Schapski (Diskussion • Beiträge) [Rw] !? 21:47, 29. Aug. 2007 (CEST))
- Ausdruecke wie "zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen" vermitteln keinerlei enzyklopaedische Information und sind nur Werbegeschwurbel.--Wrongfilter ... 14:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nach einiger Kommunikation mit der Erstellerin und der wiki-Suche nach anderen solchen Genossenschaften, finde ich, ist dieser Artikel, wie von Deepfighter gefordert, zu überarbeiten und zu wikifizieren. Auf jeden Fall sollten die Links raus. Würde mal sagen 7-Tage behalten und dann wieder schauen was sich getan hat. --RIPchen 15:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Der Text lehnt sich eng an [4] an (URV?). Löschen. --[Rw] !? 21:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
Gemaess Genossenschaft#Prüfungsverbände ist die Mitgliedschaft in einem Verband Pflicht fuer Genossenschaften, was fuer Relevanz spricht. Allerdings hat derzeit wohl nur ein anderer Regionalverband (Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband) einen Artikel bei uns, ausserdem der Dachverband, Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband. --Wrongfilter ... 12:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
Das ist weder ein Artikel noch eine Begriffsklärungsseite. Für das Thema Magnetismus gibt es bereits einen sehr guten Artikel. --217.87.173.61 14:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe - wie mein Vorredner sagte - keinen Sinn in diesem Artikel. Löschen --Boson 14:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Was auch immer eine ergänzende BKL sein soll - obendrein eben kein Substantivlemma. Klar, das ist belegt, dennoch gegen die Konventionen. --Ulkomaalainen 14:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt. Völlig redundant zu Magnetismus. Auch das Lemma ist m.E. schlecht gewählt, es verrät die Redundanz praktisch schon. Löschen --Nikkis ?!?!+/- 14:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Seltsame und lange BKL. Ich schlage einen redir vor. --Kungfuman 15:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Trotz allem bezweifle ich die Relevanz - bitte prüfen. – Bwag @ 14:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Trotz was? Mich würde ja Anzahl der MitarbeiterInnen, etc. interessieren. Und was die sonst noch so gamcht haben, ausser dem einen Film. 7 Tage ...? --The-Digit 14:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
- In Anbetracht der mehr oder wenige namhaften Kunden halte ich die Firma durchaus für relevant, allerdings fehlen wirklich stichhaltige Informationen über das Unternehmen. --F30 13:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
War SLA von mir (kein artikel) mit Einspruch von Benutzer:Ot (Der Artikel entspricht noch nicht dem Standard, aber wäre mindestens was für die QS). Bitte Relevanz klären und ausbauen/ausmisten/wikifizieren. -- TheWolf tell me judge me 14:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
- relevanz ist gegeben. Ich habe schon einen weblink zum nrw bildunsserver eingefügt. Dies Methode, nach der ich selber schon gearbeitet habe, ist eine mögliche methode beim unterrichten oder auch auf tagungen. Ich versuch, den artikel etwas zu verbessern. Gruß--Ot 14:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
- soweit erstmal - vielleicht habe ich noch etwas literatur im regal dazu.--Ot 15:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
behalten evtl. QS, aber Benutzer:Ot sitzt ja schon dran. -- schwarze feder 15:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
IMO sehr behaltenswert. Ich frage mich aber, ob man das nicht als 'Besondere Form' in Gruppenarbeit integrieren kann. Ein redirect drauf und fertig ist die Laube. --DorianGray73 16:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- nö, denn es gibt viel formen der Gruppenarbeit und diese ist schon ziemlich speziell, so dass ich nix in meinem regal gefunden habe - vielleicht kann ja noch jemand mal gucken. --Ot 19:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. Code·Eis·Poesie 15:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz vorhanden, behalten --Atamari 16:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wo denn? Kannst Du das begründen? Dann schreib die Gründe, die die relevanz ausmachen gleich rein... ansonsten weg damit! --DorianGray73 17:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die haben genug Tonträger veröffentlicht [5] --Atamari 20:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
Eigenwerbung des Unternehmens? Liest sich zumindest so. --Chbegga 15:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz bei 70 Mitarbeitern keine, andere Daten nicht prüfbar. Eventuell interessant, mal zu checken, ob in der Vergangenheit relevant. -- Ralf Scholze 16:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
Keine Eigenwerbung da Text aus neutraler Sicht, Relevanz bei ehemals mehr als 2000 Mitarbeitern nicht gerade gering. --SThen16:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Lese in dem Artikel aber nix von 2000 Ex-Mitarbeitern. Wenn, dann bitte mit Quelle belegen. In der jetzigen Form löschen. -- Hyperdieter 22:29, 30. Aug. 2007 (CEST)
Dudi Sela (zurückgezogen)
Ich sehe keine Relevanz. Kein Titel und Platz 441. Zudem ist das kein Artikel, sondern 1 Satz mit Infobox und Weblink. Weitere 1-Satz-Artikel siehe QS. --Kungfuman 15:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso du jetzt die Doppel-Platzierung nennst und die wesentlich höhere Platzierung in der Einzel-Weltrangliste (ohnehin wohl die wichtigere) unterschlägst ist mir zwar nicht klar, aber der Spieler steht immerhin aktuell in der 2. Runde der US Open, einem Grand-Slam-Turnier. WP:RK sagt dazu: bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche (relevanzstiftende vordere Platzierung). Im Tennis, das ja olympisch ist, würde ich diese Regelung als für jeden Spieler geltend, der in einem ATP/WTA-Turnier ein Match gewonnen hat, interpretieren. Natürlich ist der Artikel aber noch zu dünn, daher 7 Tage zum ausbauen. --Axolotl Nr.733 16:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry ich habe unten die aktuelle Platzierung gesehen und übersehen, dass es die Doppel-P. ist. Aber nichts desto trotz ist dies kein Artikel. --Kungfuman 19:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, wenn es so rüberkam, dass ich dir Absicht unterstellen wolle, aber bei Fehlern in Lösch-Begründungen bin ich etwas empfindlich. Der Ersteller hat übrigens noch mehr solcher Artikelchen eingestellt, die teilweise auch schon mit einem LA versehen wurden. Bei solchen Fällen tendiere ich eigentlich normalerweise dazu die Artikel zu behalten in der Hoffnung eines baldigen Ausbaus, aber andererseits halte ich das massenhafte Erstellen von Ein-Satz-Artikeln für wenig produktiven Aktionismus, vor allem, wenn sich der Ersteller dann auch kein bisschen um einen weiteren Ausbau kümmert. --Axolotl Nr.733 19:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Den Artikel habe ich ausgebaut. Ich halte einen LA für wenig produktiven Aktionismus, da so ein Ausbau so manchesmal vergeblich ist und der Artikel hinterher doch gelöscht wird. -- Ilion 21:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Tut mir leid, wenn es so rüberkam, dass ich dir Absicht unterstellen wolle, aber bei Fehlern in Lösch-Begründungen bin ich etwas empfindlich. Der Ersteller hat übrigens noch mehr solcher Artikelchen eingestellt, die teilweise auch schon mit einem LA versehen wurden. Bei solchen Fällen tendiere ich eigentlich normalerweise dazu die Artikel zu behalten in der Hoffnung eines baldigen Ausbaus, aber andererseits halte ich das massenhafte Erstellen von Ein-Satz-Artikeln für wenig produktiven Aktionismus, vor allem, wenn sich der Ersteller dann auch kein bisschen um einen weiteren Ausbau kümmert. --Axolotl Nr.733 19:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry ich habe unten die aktuelle Platzierung gesehen und übersehen, dass es die Doppel-P. ist. Aber nichts desto trotz ist dies kein Artikel. --Kungfuman 19:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Aubau ziehe ich den LA zurück. Bei Nicht-Artikeln und substubs muss aber ein LA erlaubt sein (gerade wenn es massenhaft 1 Satz-Artikel gibt). Manchmal hilfts ja. --Kungfuman 10:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
fragliche Relevanz Tönjes 15:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Relevanz. Schnelllöschfähig. -- Hyperdieter 15:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
Grundsätzlich halte ich die Relevanz schon gegegeben, aber nicht in diesem Stil. 7 Tage Zeit zum überarbeiten?! --The-Digit 16:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Frist von 7 Tagen. Ich werde eine Überarbeitung entsprechend der Richtlinien von Wikipedia am Wochenende vornehmen. (gkk)
Relevanz dieses Listenwahns zweifelhaft. Welchem Zweck dienen die Zitate aus dem Bischofswort? --Avron 15:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest hat sich einer richtig viel Arbeit gemacht. Stellung SLA ist übertrieben. --docmo 16:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
- In Benutzer:Simplicius/Archiv/Liste der Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen machen ein paar Mitstreiter und ich den Versuch, solche Daten über Kirchengebäude und ihre Zukunft tabellarisch zu erfassen.
- Falls dieser Artikel (der ist nicht von mir) wechkommt, bitte ich um die Verschiebung in meinen Namensraum. Falls jemand Lust auf einen Artikel über eine Kirche hat, kann er das dann ja verwurschteln. -- Simplicius ☺ 20:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
geht vielleicht auch ein Löschantrag ohne Unterstellung von Geisteskrankheit? -- Toolittle 22:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne Psychopharmaka ist die Löschhölle ohnehin schwer zu ertragen ;-) --Avron 16:28, 31. Aug. 2007 (CEST)
Kein Artikel. Bestenfalls der gescheiterte Versuch eines Essays. -- Zinnmann d 15:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
- In der Form m.E. schnelllöschfähig --The-Digit 16:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- kein enzyklopädischer Artikel und das schon seit 2003 ... komplett neu schreiben oder löschen --Dinah 20:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz zweifelhaft (unter disem Lemma weltweit 8 Googlehits), zudem kein Artikel, zweifelhaftes Verfahren, keine Quellen. --Kungfuman 15:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- sehe ich genauso, allerdings warnen seriöse Quellen vor dieser Therapie. Ich werde die Risiken mal einarbeiten, damit der Artikel wenigstens nciht mehr POV ist. Ob das was mit Relevanz zu tun hat mag ich nicht beurteilen. --Unterrather 17:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Deine Ergänzung ist etwas völlig anderes, das sind zwei paar Schuhe. In die klinische Anwendung der RNA-Interferenz (hat gerade so'nen Preis gewonnen) werden große Hoffnungen gesetzt, es wird intensiv (universitär und industriell) daran geforscht. Das hat aber nicht mit dieser lustigen unbedeutenden alternativmedizinischen RNA-Therapie (wohl auch Regeneresen-Therapie genannt, [6]) zu tun, die entweder kritisch dargestellt werden muss oder besser zu löschen ist. --89.48.10.223 19:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
bei nur 8 google-Treffern ist keine Relevanz für diese Therapieform zu erkennen. Rhythmische neuromuskuläre Stimulation ist offensichtlich etwas anderes --Dinah 20:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel nach Regeneresen verschoben, das ist die übliche Bezeichnung für dieses alternativmedizinisches Verfahren, dass der wissenschaftlichen Medizin bislang verborgen blieb. Als bekannter Inklusionist plädiere ich für ein behalten und dringend neutral formulieren. Das Verfahren gibt es, und es werden entsprechende Präparate als Regeneresen Niere oder Regeneresen Kleinhirn angeboten und gespritzt. Regeneresen sollten auch desshalb erhalten bleiben, weil dieses Verfahren ja das Material analog zur Frischzellentherapie aus Tiergewebe entnimmt und desshalb im Verdacht stand Creutzfeldt-Jakob bei einzelnen Patienten auszulösen, siehe die entsprechenden Fachartikel in der Medline zum Thema. Als Beispiel nenne ich mal: [7] Redecke 18:53, 30. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz wird im artikel nicht dargestellt FunkelFeuer 15:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Linkcontainer, offensichtlich irrelevant. Evtl. einen Satz unter Taiwan einarbeiten. Löschen, gerne auch schnell. -- Hyperdieter 17:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
Das Relevanz ist so wie die Artikel für andere Organisationen, zum Beispiel, Human Rights Watch (eine Interessengruppe). Warum soll es gelöscht sein? Vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von 132.230.77.145
- Wegen WP:RK#Vereine. Mit einer internationalen Organisation wie HRW ist dieser Verein wirklich nicht zu vergleichen. FC Kleinkleckersdorf und Bayern München sind auch beides Fußballvereine, trotzdem ist nur einer von beiden hier relevant. -- Hyperdieter 22:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
Die Köche (schnellgelöscht)
Relevanz? Kann auch be Die Ärzte eingebaut werden FunkelFeuer 15:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
Bahnhof Dresden Freiberger Straße (gelöscht)
Widergänger. Kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt. Keine Relevanz erkennbar. --89.61.124.177 16:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wurde nach LD vom 6. Juni 2007 gelöscht. Offensichtlich irrelevanter Haltepunkt einer S-Bahn. Erneut löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
Als Wiedergänger von 6. Juni gelöscht. Auch hier stand nicht mehr drin, als damals.--Kriddl Diskussion SG 06:31, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt. Keine Relevanz erkennbar. --89.61.124.177 16:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde den Artikel interessant und würde ihn daher gerne behalten.--Louis Bafrance 17:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde bereits am 18. August bei den LKs (siehe hier) abgehandelt, mit der gleichen Begründung. In diesem Sinne sollte der LA zurückgezogen werden. -- Platte Drück mich! 20:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
Löschen. Das ist ein Bahnsteig mit zwei Gleisen, mehr nicht. --Rolf-Dresden 22:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Bahnhof hat zumindest ein über 100 Jahre altes Bahnhofsgebäude, auch wenn es nicht mehr genutzt wird. Da sollte sich noch weiteres recherchieren lassen. --AlexF 23:05, 29. Aug. 2007 (CEST)
Anmerkung: Ich hab nicht allzuviel Ahnung von Dresdner Stadtgeschichte, hab allerdings guten Kontakt zum Stadtarchiv und wollte nächste Woche runterfahren, vllt. finde ich da noch ein paar Informationen. -- Platte Drück mich! 23:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
Auch eine Anmerkung: Es gab schon mal einen Konsens, dass nur Bahnhöfe für Wikipdia relevant sind. Nur, das hier ist ein Haltepunkt. Und das ist auch schon immer so. --Rolf-Dresden 23:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sofern ich nichts finde, kann er auch weg, aber dann lasst mir wenigstens ein zwei Wochen Zeit, damit ich was rausfinden kann. Zu deinem Argument zwei Sachen: Es gibt z.B. auf der Berliner Stadtbahn mehrere bedeutende Haltepunkte, zudem wird bei den Mindestanforderungen auf Portal:Bahn angegeben, dass es keine formalen Relevanzkriterien für Bahnhofsartikel gibt (was m.E. auch Haltepunkte einschließt). -- Platte Drück mich! 00:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin hier jahrelang ein- und ausgestiegen und konnte nicht Relevantes entdecken. Ein eher unbedeutender Haltepunkt ohne Besonderheit, also löschen. --Alma 09:39, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen - zwar ist formal auch für Haltepunkte keine Relevanz erforderlich (siehe Portal Bahn), aber im jetzigen Zustand enthält der Artikel zu wenig Information. --Sunshinemind 12:50, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nach dem Eintrag bei Amazon handelt es sich bei der ersten Veröffentlichung um eine Hausarbeit. Damit ist sie dann keine Schriftstellerin und für die Wissenschaftlerin dürfte die Relevanzhürde nicht genommen sein. -- Jordan1976 Ich da Du hier 16:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind eindeutig nicht erfüllt. Interessant, dass die begeisterte Rezension bei Amazon dort von einer Nutzerin geschrieben wurde, die sich einen ganz ähnlichen Namen gegeben hat wie der Wikipedia-User, der den Artikel angelegt hat. Nachtigall, ick hör dir trappsen...
- Eindeutig Löschen, da WP:RK nicht erfüllt und (Eigen-)Werbung sehr nahe liegt. --Dr Möpuse gips mir! 21:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Beide Rezensenten des Buches haben übrigens "nicht wirklich viele" andere Bücher rezensiert. Jeweils 3, um genau zu sein. Da demnächst ein zweites Buch erscheinen soll, wäre irgendwann interessant (okay, bei dem Fach Autorelevanz erst ab 4 Büchern), was für ein Verlag die 72 Seiten herausgegeben hat. Da ISBN ja vorhanden, kann das vieles sein, unter anderem auch ein seriöser Wissenschaftsverlag, aber es klingt mir eher nach Pseudoverlag oder BoD. Zuschussverlag ist es nicht, es wird auf der HP [8] "kostenlos" versprochen. --Ulkomaalainen 23:28, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Hier wird es als E-Book dargestellt, von einem GRIN-Verlag, dessen Geschaeftsmodell darin besteht, Hausarbeit und aehnliches elektronisch zu vermarkten. Originelle Idee, begruendet aber sicher nicht Relevanz in gleichem Masse wie eine traditionelle Veroeffentlichung. Und jemanden, der eine Hausarbeit geschrieben hat, als "Schriftstellerin" zu bezeichnen, ist auch, nun ja. Nach Eigenwerbung sieht das nicht aus, die Artikelschreiberin scheint eher eine Studentin zu sein, die Hausarbeiten mit Sekundaerliteratur verwechselt. Löschen--Wrongfilter ... 12:34, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Beide Rezensenten des Buches haben übrigens "nicht wirklich viele" andere Bücher rezensiert. Jeweils 3, um genau zu sein. Da demnächst ein zweites Buch erscheinen soll, wäre irgendwann interessant (okay, bei dem Fach Autorelevanz erst ab 4 Büchern), was für ein Verlag die 72 Seiten herausgegeben hat. Da ISBN ja vorhanden, kann das vieles sein, unter anderem auch ein seriöser Wissenschaftsverlag, aber es klingt mir eher nach Pseudoverlag oder BoD. Zuschussverlag ist es nicht, es wird auf der HP [8] "kostenlos" versprochen. --Ulkomaalainen 23:28, 29. Aug. 2007 (CEST)
Völlig klar: löschen --LeoVisurgis 18:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
[ich habe den Artikel von Tisun verschoben Rbrausse (Diskussion Bewertung) 19:05, 30. Aug. 2007 (CEST)]
Wiederherstellung des Artikels nach SLA mit LA. IMHO steht die Irrelevanz nicht zweifelsfrei fest, Relevanz sollte in regulärer Löschdiskussion geprüft werden, zumal der Artikel in dieser Form auch nicht wirklich bleiben kann. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 16:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
- behalten - Relevanz als Nischenhersteller ähnlich Rohloff (Unternehmen) ist für mich gegeben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 16:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Unternehmensdaten überzeugen nicht, vergleichbare, ebenfalls irrelevante Hersteller gibt es viele. Wenn innerhalb von 7 Tagen nichts mehr kommt: löschen. --Kickof 17:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das war ein lupenreiner Firmeneintrag mit Riesenbild der Geschäftsleitung und noch Wiedergänger. Der SLA wurde sogar noch entfernt. Dreister geht es nicht. Löschen, gerne wieder schnell zum 3. mal. --Kungfuman 19:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich frage mich bei der Firma, warum der Markenname dann die Firmengeschichte trägt. Müsste der Eintrag nicht eher "Teufel & Schwarz GmbH" heissen? 28,8 m² Kollektorfläche installiert... ich bin tief beeindruckt und plädiere für löschen. --The-Digit 19:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Marktführer in einem Teil von Österreich, den Gimmick EU-Parlament kann man streichen, viel Werbesprech ist mE nicht mehr drin - verschieben nach Teufel & Schwarz und behalten (wenn ihr mir die 7 Tage Zeit laßt ergänze ich noch) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
löschen, der schleswig-holsteinische und süddänische Marktführer hat deutlich mehr Mitarbeiter!--Schmitty 02:43, 30. Aug. 2007 (CEST)
Dass der schleswig-holsteinische und süddänische Marktführer deutlich mehr Mitarbeiter hat, ist denke ich kein Argument. Mal sehen, was Rbrausse noch so einbaut?! Eher behalten --The-Digit 07:49, 30. Aug. 2007 (CEST)
- einer der großen Anbieter im drittgrößten Solarthermie-Markt der EU - das ist doch schon mal was ;)
- ich denke viel mehr kann ich ohne Kontakt zu der Firma nicht aus dem Artikel rausholen, eine Quelle außerhalb der Homepage zur Marktführerschaft und dem Top-3-Dingens fehlt auch noch. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
Haltestellenliste, nach WP:RK#Verkehrslinien so nicht gewollt. Gruß --PaulMuaddib 16:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du dich auf Regionalverkehr beziehst, dort heißt es: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, ... von S-Bahn ist dort nicht die Rede. --Matthiasb 16:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
S-Bahn ist aber doch Regionalverkehr? Oder irre ich mich da? Gut sehen wir uns die anderen Kriterien an:
- historische Bedeutung bzw. herausragende Besonderheit, z. B. Pionierleistung
- (inter)nationale prägende Bedeutung (Schiffslinien, Schienenverkehr)
Nichts davon gegeben, in meinen Augen im aktuellen Zustand zu löschen und ich denke nicht dass hier noch mehr kommt. Gruß --PaulMuaddib 16:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
Das ist auch nichts anderes als die kürzlich gelöschten Dresdner S-Bahnlinien. Ebenfalls löschen. -- Platte Drück mich! 21:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist kein Artikel, daher löschen. Bobo11 09:14, 30. Aug. 2007 (CEST) P.S. Nur so ein Hinweis: Nummern können wechseln (und haben bei der Zürcher S-Bahn auch schon), Strecken aber nicht. Aus diesem Grund, haben wir uns hier in WP auf das erstellen von Streckenartikel verständigt.
Relevanz fraglich, vor allem sowas macht mich sehr stutzig. Code·Eis·Poesie 16:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Was macht Dich da stutzig? --The-Digit 16:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das sind sehr wenige, für eine Band, die grad dermaßen am Durchstarten ist. Bei Amazon gibt es nur ein paar alte Exemplare zu kaufen, ansonsten sind die üblichen Webseiten und Händler ratlos, was den Namen angeht. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer:Unterrather/justin.tv (gelöscht)
justin.tv wurde 2x schnell gelöscht wegen erkennbar irrelevant und Werbung. Dann wurde die erkennbar irrelevante Werbung vom Benutzer in seinem Webspace plaziert und nicht mehr angerührt. Markierungen dass ein Artikel entsteht oder es eine Benutzerseite ist fehlen. Dafür ist die Seite bei Google gut gelistet [9]. --Aaron Schabernak 16:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
- War eine Jugendsünde - ruhig löschen. ABer schön das Aaron, nachdem ich seinem Artikel in der Löschdiskussion ein "löschen" aufgebebbelt habe, bei mir rum-stalkt ! --Unterrather 16:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ablass erteilt --Uwe G. ¿⇔? RM 19:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
Die Firma dankt *gg* --Unterrather 09:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
Außer Frage steht, dass die Anschläge vom 11. 09. 01 per se relevant sind, aber der detaillierte Ablauf der Rettungseinsätze ist dies keinenfalls. Für eine Dokumentation oder Reportage mag das Verhalten der Einsatzkräfte bei einem solch umfangreichen Großschadensereignis durchaus interessant sein, aber eben nicht für eine Enzyklopädie. --Michileo 16:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Den Ablauf unten halte ich für relevant aber dieser Unterartikel ist nichts halbes und nichts ganzes. Stark redundant und hier ist wirklich die Relevanz für Details fraglich. --Avron 17:20, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ganze Thema müsste mal _massiv_ überarbeitet werden, aber irgendwelche Teile einfach zu löschen bringt es nicht. --TheK ? 18:01, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht die im Ablauf mit einbauen, was da eh noch nicht drin steht?! Und das hier dann löschen, aber eben erst dann. --The-Digit 19:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Behaltenˇ weil der HA sich auf was ganz anderes konzentriert. --Matthiasb 22:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Man muss den Kreuzzug gegen Feuerwehren und Hilfsdienste nicht auf ein solches Jahrtausendereignis ausweiten. Hier ist jedes Detail interessant. --Sr. F 22:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Auch ich würde für behalten stimmen - auch ich denke, dass jedes Detail interessant ist.--Boson 10:17, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Man muss den Kreuzzug gegen Feuerwehren und Hilfsdienste nicht auf ein solches Jahrtausendereignis ausweiten. Hier ist jedes Detail interessant. --Sr. F 22:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
Intressiert mich nicht und die Struktur ist auch nicht optimal, aber eine Auslagerung ist sicher notwendig. Deshalb behalten.
— hsp 13:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
Es ist sinnlos und für eine Enzyklopädie wohl auch ineffektiv den Ablauf eines bestimmten terroristischen Anschlags so dermaßen ins Detail zu dokumentieren. Der Abschnitt "Ablauf" im Hauptartikel "Terroranschläge am 11. September 2001" möge sanft (d. h. nicht überbordend) ausgebaut und dieser von Redundanz strotzende Artikel gelöscht werden. Elementarereignis, Katastrophe, weltweite Auswirkungen schön und gut, aber das hier geht zu weit! --Michileo 16:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Warum soll das den "zu weit" gehen? Was ist daran sinnlos? Was ineffektiv? Null Verständnis für den LA... behalten, gerne auch schnell... --The-Digit 17:02, 29. Aug. 2007 (CEST)
Details sind immer gut, wenn man etwas genau wissen will, behalten. --KLa 17:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
habe keine Angst, zu viel zu erfahren. Hier greift ausnahmsweise das Argument, dass die Wikipedia nicht aus Papier ist: wir können uns die detaillierte Darstellung erlauben. Das geht nicht zu weit. -- Toolittle 21:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, siehe eins drüber. --Matthiasb 22:08, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Man kann langfristig diesen und den Artikel eins drüber vereinigen, einiges ist redundant, aber die Details dieses Jahrtausendereignisses sind interessant und hier sehr sinnvoll zusammengestellt. --Sr. F 22:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Dieser Anschlag hatte große globale Folgen. Dieser Artikel ist interessant für jemanden, der nachvollziehen will, wie es dazu kommen konnte. --Boson 10:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Überinformation finde ich unglaubwürdig. Wie soll das gehen? Wie von meinen Vorrednern bereits angeführt, ist die Wikipedia nicht auf teurem Papier gedruckt. Bitte schnellbehalten (das schönste Unwort das Wikipedia hervorgebracht hat) -- zOiDberg (δ·β) 10:20, 30. Aug. 2007 (CEST)
Intressiert mich nicht und die Struktur ist auch nicht optimal, aber eine Auslagerung ist sicher notwendig. Deshalb behalten.
— hsp 13:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Bei einem so singulären Ereignis darf man gerne auch ins Detail gehen. Könnte schon sein, dass der ein oder andere den genauen Ablauf noch einmal nachverfolgen will. Behalten -- Hyperdieter 22:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
LIMES-PARK Ellingen (gelöscht)
Nach der Planungsphase befindet sich der LIMES-PARK Ellingen in der Genehmigungsphase. Ich denke, der Park kann wiederkommen, wenn die Genehmigung abgeschlossen ist und der Park auch real existiert. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 16:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Werbegeschwurbel für ein Projekt dessen Realisierung in der Zukunft und in den Sternen steht. löschen --Sarion 17:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen, kann nach Eröffnung wiederkommen. --jergen ? 19:05, 29. Aug. 2007 (CEST)
Zukunftsmusik, Glaskugelei, löschen, gerne auch schnell --Memmingen 19:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
(gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 19:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
Redundanz mit Erdölraffinerie, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Mai_2007#Raffineriegas_-_Erd.C3.B6lraffinerie , aufgelöst --Struppel 16:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wie wär's einfach mit einem Redirect auf Erdölraffinerie? --The-Digit 17:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
Seh ich nicht so. Atomisierung von Wissen ist sicher abzulehnen. Umgekehrt halte ich aber auch nichts davon, unterschiedlichste Inhalte in unnötig großen Artikeln zusammenzufassen. Dieser Stub gibt eine schnelle, hinreichend präzise Erklärung, was Raffineriegas ist. In Erdölraffinerie muss man das erst suchen. Behalten. --Zinnmann d 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde, daß der Begriff viel zu speziell ist und nicht allgemein angewandt wird. "Raffineriegas" also eher so eine Art Slang ist, wie er vielleicht im Betrieb des Verfassers gesprochen wird (?) ... Wenn Ihr mögt, erkläre ich Euch denn alternativ noch Raffgas, Sauergas, Abgas, C4-, Fackelgas, H²S-haltiges Gas und Wastegas was alles irgendwie das Gleiche (!) meint. --Struppel 23:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das wären dann eher Redirect-Kandidaten. Wie das Ziellemma schlussendlich lautet ist mir wurscht. Ich halte nur nichts davon, solche Einzelinfos in übergeordneten Artikeln zu verstecken. Was ist eigentlich mit der in der Redundanzdiskussion angesprochenen Überlappung mit Ölgas? --Zinnmann d 00:58, 30. Aug. 2007 (CEST)
Was macht diese Handwerkskammer, was nicht alle Handwerkskammern machen und warum soll sie relevant sein? --Sarion 17:12, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Unter Verweis auf diese Diskussion denke ich, dass behalten richtig ist. --Jordan1976 Ich da Du hier 17:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- das hieße Handwerkskammer = relevant. Dazu ist mir die Diskussion aber zu uneindeutig verlaufen und vor allem der hier zur Diskussion gestellte Artikel zu oberflächlich. --Sarion 17:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Dann sollte das aus meiner Sicht grundsätzlich geklärt werden. Das dieser Artikel nicht an Handwerkskammer Arnsberg heranreicht, steht aus meiner Sicht außer Frage. Das kann aber noch geheilt werden. -- Jordan1976 Ich da Du hier 17:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
- das hieße Handwerkskammer = relevant. Dazu ist mir die Diskussion aber zu uneindeutig verlaufen und vor allem der hier zur Diskussion gestellte Artikel zu oberflächlich. --Sarion 17:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Reine PR-Seite, in dieser Form weg damit, diese unsinnigen RK hin oder her, einen schlechten Artikel heilt auch Relevanz nicht. 7 Tage zum Ausbau --Uwe G. ¿⇔? RM 19:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wir hatten Löschdiskussionen zu Handwerkskammer Arnsberg und Handwerkskammer Rhein-Main (die beide vom Artikel her weit besser sind). Wir hatten die Löschdiskussion zu Handwerkskammer Düsseldorf (die von der Qualität her vergleichbar ist). Entscheidung war jedesmal behalten. Und ich bin sicher, dass auch zur Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen ein spannender Artikel geschrieben werden kann. 7 Tage hierfürKarsten11 19:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Eben sie sind besser (und bei Arnsberg war es z.B. die Besonderheit des Gebäudes, die zum bleibt führte[10]). Hier ist so im Moment keine Besonderheit erkennbar.--Kriddl Diskussion SG 06:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel stellt eine URV dar, da der Text vom WiiWiki (Lizenz: CC-BY-SA-2.5) übernommen wurde, was ja sogar angegeben ist. Juristische Konsequenzen sind hier zwar nicht zu befürchten, da ich den Original-Artikel verfasst habe und auch der Webmaster von WiiWiki, soweit ich ihn einschätzen kann, nichts gegen die Verwendung in der Wikipedia hat. Zudem ist aber auch hier, wie bei allen GIGA-Sendungen, die Relevanz zweifelhaft. --F30 17:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ist zudem schon in GIGA kurz erwähnt. Was dort steht, ist eigentlich ausreichend. --Make 03:33, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann man im Hauptartikel erweitern, redirect.--84.58.237.92 11:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- (War Barackenkirche)
Ich bezweile die Relevanz, trau mich abe rnicht einen SLA zu stellen. A-4-E 17:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist gerade mal 9 Minuten alt. Lass´ doch mal schauen was da noch kommt und ob sich wer auskennt ! --Unterrather 17:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das Lemma ist auch zu überprüfen. Scheinbar geht es um eine ganz spezielle Barackenkirche und nicht um Barackenkirchen allgemein. 85.1.154.112 17:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
Unter diesem Lemma könnte man über Barackenkirchen allgemein etwas schreiben und diese jetzt noch bestehende als Beispiel einfügen. Ausbaufähig, aber auf jeden Fall sehe ich hier historische Relevanz. Schnellbehalten! --Sr. F 17:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
BEHALTEN aber ausbauen. Auf jeden Fall mal wieder n Fall für´d QS --Memmingen 19:10, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Löschanträge gegen Kirchengebäude hatten wir schon lange nicht mehr. Notkirchen, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden, sind ebenfalls Teil der Kirchenbaugeschichte. Die ganz ganz wenigen, die aus dieser Zeit noch erhalten sind, sind allein wegen ihrer Seltenheit umso interessanter. Behalten -- Triebtäter 07:56, 30. Aug. 2007 (CEST)
Die Kirche ist die letzte noch erhaltene Barackenkirche - wenn das stimmten sollte, waere sie relevant. Aber wahrscheinlich ist es nur die letzte in AT usw. usf. Ausbauen und klarstellen -- 195.227.57.38 11:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. IMHO relevant. --Kungfuman 18:54, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ausbauen und klarstellen und so lange behalten. --LeoVisurgis 21:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
Nur um nicht als der Böse-Kirchen-Löschen-Wller dazustehen. in WP:RK#Bauwerke_und_Denkmäler steht nirgendwo, das Kirchen per Definition relevant sind. Der Artikel war eine Auslagerung aus einem Ortsartikel, und da wäre meiner Meinung nach die Information immer noch ganz gut auf gehoben. Wenn Barackenkirche ein klar definierbarer Begriff sein sollte, dann sollte das Lemma Barackenkirche auch für diesen Begriff reserviert sein sollen und nicht für ein einzelnes Exemplar der Gattung.--A-4-E 11:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kurzbewerbungen der Pfarrer in Marketingsprech zeigt Menschen, die Unterwegs sind haben IMHO im Artikel auch nichts zu suchen.--A-4-E 11:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ein Spieler, der von nur 13 Spielen nur eins gewinnen konnte, erfüllt wohl kaum die Relevanzkriterien. Abgesehen davon handelt es sich hier nicht um einen Artikel, nur Infobox. --Chbegga 17:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Teilnehmer u. a. bei der US Open 2007, das Preisgeld ist auch nicht ohne, en:Donald Young (tennis player) liefert genug Informationen, die man hier einbauen könnte. Müsste halt nur einer machen.. aber relevant ist er, geht nur nicht aus dem Artikel hervor. ;) 85.1.154.112 17:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das Preisgeld ist auch nicht ohne? Wenn er dafür drei Jahre gebraucht hat, ist sein Durchschnittslohn (bis jetzt) tiefer als der eines ausgelernten Bauarbeiters (nichts gegen Bauarbeiter, nur zum Vergleich)… ich sehe keine Relevanz, daher löschen. --Camul 19:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Du liest auch nur das, was du lesen willst, oder? Er hat an der US Open teilgenommen. Natürlich ist er relevant. 85.1.154.112 19:13, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Oh nein, ich lese zusätzlich sogar noch die Relevanzkritieren von de.wikipedia.org für Sportler. Und die Teilnahme alleine ergibt eben noch keine Relevanz. übrigens ist das Preisgeld auf en:Donald Young (tennis player) sogar noch tiefer angegeben als im de.Artikel; schon fast im Mindestlohnbereich… --Camul 19:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Du liest auch nur das, was du lesen willst, oder? Er hat an der US Open teilgenommen. Natürlich ist er relevant. 85.1.154.112 19:13, 29. Aug. 2007 (CEST)
- ganz egal, wieviel Leute keine Relevanz sehen (ich z.B.); der Mann darf nach den RK einen Artikel haben. ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 19:29, 29. Aug. 2007 (CEST) PS: Behalten
Wenn hier die Relevanz festgestellt wird, dann ab damit in die QS. Ich für meine Person werde diesen Artikel hier nicht überarbeiten nur damit er hinter doch gelöscht wird, weil die Relevanzkriterien offenbar nicht eindeutig genug sind dass sie auch jeder gleich interpretiert. -- Ilion 20:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
Bin mir nicht sicher, ob er vorher relevant war. Inzwischen ist er es aber durch den Einzug in die dritte Runde der US Open auf alle Fälle. Die RK besagen nämlich, dass jeder Athlet, der in einer olympischen Einzelsportart (was Tennis ist) Weltcuppunkte (in diesem Fall ATP-Punkte) errungen hat, relevant ist. Deshalb natürlich Behalten. Überarbeitungswürdig ist der Artikel aber tatsächlich.--Aufschlag 08:30, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bei einer möglichen QS bitte ich zu berücksichtigen, dass es viel mehr als das, was ich jetzt ergänzt habe, wohl noch nicht zu ihm zu sagen gibt. Er ist blutjung- nicht jeder heißt Boris Becker und hat im diesem Alter schon Wimbledon gewonnen. ;) --Aufschlag 15:11, 31. Aug. 2007 (CEST)
Erfüllt Relevanzkriterium "Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung" nicht. Nur Selbstdarstellung der Firma, die im Aufbau ihren eigenen Materialien entspricht. Auch eingestellt aus dem gleichen Netz wie Webserver der Firma. --Turing 19:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Habe die original LA Begründung nachgetragen. Sehe für das Unternehmen keines der RKs erfüllt und auch keine besondere Einzigartigkeit der Software. Löschen--Nolispanmo +- 19:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde von mir selbst erstellt und entspricht nicht den Materialien der Firma vectorsoft. Auch auf eine Darstellung des Herstellerunternehmens habe ich bei dem Beitrag verzichtet.
- Zudem ist der Löschantrag laut den Wikipedia-Richtlinien unbegründet. Der Beitrag hält ein "Relevanzkriterium" ein, das "dem Antragsteller nicht bekannt" ist (Siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen Fall 2: b). Das genannte Entwicklungssystem erfüllt das Relevankriterium "Software mit großer Verbreitung" (Siehe Wikipedia:Relevankriterien Software, Video- und Computerspiele Punkt 2). Knapp 700 Software- und Systemhäuser sowie Fachabteilungen entwickeln Software auf Basis des vorgestellten Systems. Der Verbreitungsgrad der an die Anwender vertriebenen Endprodukte ist entsprechend um ein vielfaches höher. Antikythera 09:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Bist du jetzt mit der Vectorsoft AG verbunden oder nicht? Es ist nämlich sehr verwunderlich, dass schon zwei Minuten nach der Erstellung des Lemmas aus dem Netz der Vectorsoft AG selbst Edits kamen. s/Selbstdarstellung der Firma/Selbstdarstellung durch Firma/ --Turing 10:17, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne die Firma vectorsoft und habe dort einen Bekannten gebeten den Artikel Korrektur zu lesen. Welche Punkte kann ich denn noch verbessern, um einen selbstdarstellerischen Eindruck zu vermeiden? Antikythera 13:44, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Naja wir wollen ja erstmal Argumente sammeln. Vom Inhalt her ist es ja auch im Ordnung. Gibt es denn sonst noch Gründe, warum CONZEPT 16 besonders oder bedeutend ist? --Turing 14:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Und da wir ja neutral sind: zumindest wird ueber CONZEPT 16 im Web gewitzelt. --Turing 14:16, 30. Aug. 2007 (CEST)
Flüssiges Beherrschen von Fremdsprachen (schnellgelöscht)
m.E. rechtfertig das keinen eigenen Artikel Kuhlo 19:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wurde dieser Artikel nicht vor paar Tagen schon mal gelöscht? --Darev 19:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wiedergänger; siehe [11]. --Camul 19:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
Peter Ackermann (erl.; bleibt)
Geistert seit über einem Jahr als fragmentarischer Stub hier herum und scheint offensichtlich keine Relevanz zu besitzen. --Hendrike 19:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde ja sagen, wenn einer den ältesten Kunstpreis Deutschlands bekommen hat, dürfte man den schon als relevant ansehen... eher behalten --The-Digit 19:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz ist durch die Preise und die Ausstellungen (s. Weblinks) gegeben; es gibt auch 17 Einträge in der DNB für Kataloge, Radierungen und Buchillustrationen. -- M.Marangio 21:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
(Gewillkürt): Nach Erweiterung gültiger Stub. Bleibt. --Felistoria 21:34, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ausstellung im Landesmuseum reicht, behalten -- Olbertz
Ein kleineres Emmissionshaus ohne dargestellte Relevanz (Bitte nicht Investitionsvolumen mit Umsatz oder Bilanzsumme verwechseln)Karsten11 19:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
Dezentes Werbegeschwurbel, eines irrelevanten Emissionshauses, für Schiffsfonds. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Jo, löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:44, 29. Aug. 2007 (CEST)
lemma wird nicht erklärt, zudem relevanz fraglich -- poupou review? 20:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
Der Inhalt der "Psychologie der Freiheit" ist natürlich äußerst relevant für jeden, der ein bewusstes Leben führen will. Für einen Eintrag hier sehe ich zur Zeit allerdings keine Perspektive, auch der Autor der Lehre hat bei mir nur zwei google-Treffer, die auf seine eigene Seite zeigen. Mit Wohlwollen gegenüber dem Anliegen: 7 Tage. --A. Aiger 20:13, 29. Aug. 2007 (CEST)
eine enzyklopädische Relevanz kann ich nicht erkennen bei nicht mal 10 google-Treffern für diesen Begriff und davon meinen einige noch was völlig anderes. Zunächst müsste mal ein Artikel über den Autor klären, ob dieser überhaupt relevant ist und dann könnte dort auch was zu seinen Theorien stehen. Es muss kein separater Artikel angelegt werden, um diesen Begriff zu bewerben, dafür ist Wikipedia eindeutig nicht da, löschen --Dinah 20:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Relevanz. Esoterik-Werbung, deshalb löschen! --S.Didam 21:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
so ist das imho kein artikel, auch wenn das lemma an sich vermutlich relevant sein dürfte -- poupou review? 20:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen, das kann leicht in Geschichte der Schweiz oder Schweiz im Mittelalter integriert werden, wenn überhaupt nötig. --HaSee 21:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nicht einverstanden. Erstes Votum: Begründung fehlt. Zweites Votum: Hab diese beiden Texte zuvor angeschaut, die von mir gelieferten Informationen sind selber recherchiert und dort nicht drin; ausserdem würden sie schlecht reinpassen, sie sind spezieller.
- Wieso Einzelheiten der Schweizer Geschichte schlecht in die Geschichte der Schweiz passen, solltest du schon ein wenig genauer erklären. --9xl 21:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, gern auch schnell. Erstens gab es keine Schweiz in der Zeit der Karolinger. So ein Artikel ist also extrem klittrig. Zum anderen behauptet der Artikel, ein Lexikon sei seine Quelle. Ganz sicher nicht. Das ist keine Quelle. Wie vertrauenswürdig sollen historische Artikel von Autoren sein, die nichtmal das minimale Historikerhandwer (wofür man nicht studieren muß) beherrscht? Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 16:48, 30. Aug. 2007 (CEST)
Was macht dieses Buch relevant? Die Relevanz wird ganz und gar nicht ersichtlich. --Nikkis ?!?!+/- 20:18, 29. Aug. 2007 (CEST)
Nichts, was Relevanz begründet ersichtlich - löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Das ist so noch kein Artikel. Allerdings hätte das Dickicht ansich einen Artikel verdient. Der Artikel über das Buch sollte unter einem entsprechenden Lemma zu finden sein, jedoch ist eine Inhaltsangabe noch kein vollständiger Artikel. Daher würde ich ein neutrales "7 Tage" und dann gucken vorschlagen.
Ferner läuft bereits ein QS Antrag, also mal erstmal Füße ruhig halten :) -- zOiDberg (δ·β) 06:00, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Seit Ewigkeiten in der Spiegel-Bestsellerliste zu finden und literarische Vorlage für einen sich gerade in Produktion befindlichen Spielfilm reicht schon aus. Nur sollte der Artikel wirklich überarbeitet und als eigenes Lemma geführt werden. -- Triebtäter 07:52, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin mal so frei und verschiebe den Artikel an die richtige Stelle. -- zOiDberg (δ·β) 09:08, 30. Aug. 2007 (CEST)
- ... und ich so frei, eine Einleitung zu spendieren. Relevanz sollte nun außer Frage stehen. -- Triebtäter 09:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
- relevanz ist nun nachgewiesen. schnellbehalten Elvis untot 21:28, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ein Artikel für einen Reiseführer, aber nicht für eine Enzyklopädie. Das Lemma ist bestimmt nicht relevant, die blumige Heldengeschichte ist eher was für die Geschichte der Stadt Villach. Ohne Quellen kann man ohnehin nicht überprüfen was an so einer Legende wahr ist.
Ein Villacher Bürger aber, der ihre Sprache verstand, weil er einige Zeit in ihrer Gefangenschaft geschmachtet hatte, schlich, als Türke verkleidet, in das feindliche Lager. Dort erfuhr er tatsächlich wertvolle Einzelheiten über den Angriffsplan des türkischen Kommandanten auf die befestigte Draustadt.
So ist dieses Fragment der "Legende" schwer nachzuvollziehen. Also entweder stark überarbeiten und nach Villach verschieben, aber in der Form nicht halbar. --Avron 20:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
Die Qualitätssicherung hat fehlende Relevanz herausgearbeitet, den letzten Eintrag von Sascha Hanika selbst verstehe ich als Einverständniserklärung zur Löschung. -- Jesi 20:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wissens-Floater (erl., gel.)
Wissen auf Powerpoint-Basis, was für ein Unfug. Aber im Ernst, ich glaube nicht, dass hier auch nur annähernd Relevanz erreicht wird. Harald Krichel 20:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
- da erfindet man für ein ppt-Präsentation mit ein bischen Multimedia einen eigenen Namen und schon kommt man in eine Enzyklopädie....Wohl kaum. Zumal die 2 Präsentationen die nicht angesehen habe, von der grafischen Aufbereitung extrem schlecht gearbeitet sind (völlig überladen, dutzende Schriften auf einer Seite), einerseits werden simple Infos gegeben, andrerseits werden kompliziertere Sachverhalte stillschweigend als bekannt vorausgesetzt...). Man sollte sich mal einen Fachmann für Gestaltung von Präsentationen ranholen. löschen Andreas König 20:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
Werbung vom Feinsten. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 20:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- 5min x 20 = SLA. --Svens Welt 21:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht. --peter200 22:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz? Geht nämlich nicht aus dem Artikel hervor. Marcus 20:47, 29. Aug. 2007 (CEST)
Klassischer 2-Satzstub mit nahezu Null Aussagehalt. Relevanz ist auch nicht zu erkennen. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:21, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ist ein Doktorandenkolleg. Das steht auch im Artikel und führt zur Irrelevanz, daher löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein reiner PR-Eintrag Dinah 20:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
PR gemixt mit SD-Geschwurbel, dazu reichlich mit Bildern garniert. Relevanz zudem nicht feststellbar. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
- irrelevant - keine Ausstellungen, keine Quellen kein gar nix...reine Selbstpromo --Hendrike 21:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
sieh an, lauter Hellseher. Wie habt ihr nur rausgekriegt, dass Benutzer:Angie mit Olaf Berger identisch ist? -- Toolittle 21:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Es fehlen zumindest externe Hinweise auf eine eigenständige Relevanz. Der Artikel Recyclingkunst und eine private Website des Künstlers alleine reichen nicht aus. Die rund 100 Googletreffer verweisen auch größtenteils auf Bergers Website. Entweder ordentliche externe Belege nennen oder löschen. --Zinnmann d 00:53, 30. Aug. 2007 (CEST)
Bei Elementhäufigkeit ist wirklich alles gesagt, wie der Autor im Artikel zum Teil schon selbst festgestellt hat... -- Schnulli00 Huhu! 20:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel existierte schon einmal als Liste der chemischen Elemente nach Häufigkeit, wurde in Chemisches Element integriert und gelöscht. Dort und in Elementhäufigkeit steht schon alles. Darum Löschen, evtl sogar schnell. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
Weitgehend nur über die Bands definiert, in denen er mitgewirkt hat. Herausragende Eigenleistungen (Preise , Solo-CDs etc.) werden nicht dargestellt. --Density 21:02, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Bandliste ist allerdings länger. Wenn sie das auch nach Abzug von für uns irrelevanten bleibt, sollte er imho bleiben. --TheK ? 22:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Auf der verlinkten Seite der Saints Jazz Band [12] steht, dass drei weitere der Bands Tonträger herausgebracht haben, auf denen er mitgewirkt hat: Züri Oberland Jazz Band (CD Liverpool 1992), Harry Satchmo's All Stars (CD DMR 1995) und Zurich All Stars feat. Judy Emeline (CD Liverpool 2001) (evtl. gibt es jedoch mehr). --M.Marangio 02:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Es handelt sich hier nicht um die Wikipedia Hinterhof Oldtimers, mit denen er gelegentlich auftritt, sondern um mehrere semiprofessionelle Bands, in denen er regelmäßig spielt. Eine davon besteht seit mehr als 50 Jahren. Ich habe den Artikel weiter wikifiziert und eine Auswahldiskographie mit 6 CDs eingefügt. Behalten; gerade im Oldtime und Mainstream-Bereich tummeln sich viele relevante Musiker, die solide spielen und keine Preise erringen (die Preislandschaft ist einerseits auf Nachwuchs und andererseits auf besonders originelle Jazzschöpfer ausgerichtet).--Engelbaet 08:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Auf der verlinkten Seite der Saints Jazz Band [12] steht, dass drei weitere der Bands Tonträger herausgebracht haben, auf denen er mitgewirkt hat: Züri Oberland Jazz Band (CD Liverpool 1992), Harry Satchmo's All Stars (CD DMR 1995) und Zurich All Stars feat. Judy Emeline (CD Liverpool 2001) (evtl. gibt es jedoch mehr). --M.Marangio 02:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten---Aktiver Arbeiter 08:46, 30. Aug. 2007 (CEST)
potentieller Selbstdarsteller und Relevanz scheint mit nicht gegeben zu sein sven-steffen arndt 21:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
Big Up! Magazin ( Zeitung) (schnellgelöscht)
Werbespam und kein enzykl. Eintrag --Hendrike 21:07, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Kann da kene Relevanz, nur schlechtes Deutsch feststellen. löschen Grüße --Don-kun 21:15, 29. Aug. 2007 (CEST)
Grottiges Geschwurbel über ein völlig irrelevantes Magazin - schnelllöschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
Wurde heute als Big Up! Magazin (Reggae) schonmal zurecht Schnellgelöscht. gerne noch mal.--A-4-E 21:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- SLA gestellt--Nolispanmo +- 21:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz kann ich bei diesem Menschen keinesfalls feststellen. An der Fernsehserie hat er jedenfalls nicht als Schauspieler mitgewirkt, jedenfalls kann ich ihn im Artikel nicht in der Liste finden. Außer der (nicht weiter erläuterten) Mitwirkung an der Serie nur, teils für einen Enzyklopädieartikel putzige, Details aus seinem Leben. Grüße --Don-kun 21:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das niedlich ... :-) Da hat jemand erfasst, worum es im Leben wirklich geht. Was für eine Relevanz hat schon ein Bundesverdienstkreuz, wenn man sich mit den Nachbarskindern gut versteht? 7 Tage, bitte. --Erzenengel 22:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
Hier wird er allerdings (wenn man die einzelnen Folgen und dann "Die Schauspieler" anklickt) bei fast allen Folgen als "Schauspieler" geführt, wobei sein Name zugleich auch als Rollenname angegeben wird. Hier wird der Rollenname mit "Herbert Dillen" angegeben, der nach der Inhaltsangabe als Helfer der Notärzte zur Besatzung des titelgebenden Wagens gehörte. --Amberg 23:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich halte diese Liste für sinnlos, da sie nicht alle CA-Filme beinhalten kann, die jährlich gedreht werden. Allein aus der Filmakademie Baden-Württemberg werden pro Jahr ein halbes Dutzend entlassen. Nach welchen Kriterien werden da Filme einsortiert? Preis? Verkaufszahl? Für mich Löschkandidat, wegen mangelnder Definierbarkeit. J dCJ RSX/RFF 21:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
wie immer: wenn nichts anderes angegeben ist, sind die RK maßgeblich. Es gehören also die Filme rein, die einen Artikel haben (sollten). behalten. -- Toolittle 21:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Die Liste der Langfilme ("Kinofilme") sieht recht vollständig aus. Die Auswahl der Kurzfilme ist vielelicht willkürlich, könnte aber vielleicht enger definiert werden. von mir aus kann man die Kurzfilme auch komplett streichen und sich nur auf die Spielfilme konzentrieren. --Andibrunt 21:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)Definieren lässt sich das ganze ziemlich leicht, zB über Besucher oder Verkaufszahlen. Das da nicht jeder Kurzfilm reinkommt, sollte selbstverständlich sein. Behalten und ausbauen --Agadez 21:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- bin ebenso für behalten, jedoch eine sinnvolle und klare Definition sollte klarlegen (Pionierarbeit, Auszeichnungen, kommerzieller Erfolg), welche Einträge erwünscht sind--Zaph Ansprache? 21:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Schöner wäre natürlich ein ordentlicher Artikel über diese Art von Filmen, der die wichtigsten Filme und Stationen vorstellt. Störend wirkt die Umsetzung als Tabelle. Eine wirkliche Liste mit Titel/Studio unterteilt in Jahre mit einem kurzen Text, der Infohappen wie "Erster komplett im Computer entstandener Kinofilm" ordnet, würde ich vorziehen. --Hitch 21:53, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten und ausbauen.--Volunteer 22:51, 29. Aug. 2007 (CEST)
Uiuiui... eine solche Liste kann gar nicht sinnvoll geführt werden, da es (im Moment jedenfalls) keine sinnvolle Regeln gibt, wann ein Film in dieser Liste erscheinen soll. Im Moment hat es bei den Kurzfilmen nur US-Produktionen drin. Es dürfte aber eine edrückende Liste mit Filmen aus Frankreich, Grossbritannien, Kanada etc. zu rechnen sein so dass die Aufnahme in diese Liste reine POV ist. Wieso sind bei den Kurzfilmen nur solche, die was mit dem Oskar zu tun haben? Ist das die einzige gültige Instanz? Der Ansatz der Liste ist nicht schlecht - dürfte aber kaum sauber umzusetzen sein. Jedenfalls in dieser Form löschen --flyout (talk +/-) 22:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen Die Zahl der jährlich erscheinenden CGI-Filme ist bereits beachtlich und wird mit Zeit immer mehr zunehmen, sodass man kaum mehr den Überblick behalten kann bzw. sondieren kann, was relevant ist und was nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Artikel z. B. als Liste US-amerikanischer Computeranimationsfilme funktionieren könnte. Das könnte man für andere Länder weiterführen, nur stellt sich hier wieder die Frage nach dem Sinn des Ganzen. Ich mein, wozu gibt es Datenbankabfragen ;) Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 23:39, 29. Aug. 2007 (CEST)
- löschen. argumente sind genannt.--Spargelschuft 08:51, 30. Aug. 2007 (CEST)
- ihr habt aber schon gelesen, was weiter oder gesagt wurde, oder? -- Toolittle 09:32, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kriterium könnte sein: Deutsch(sprachige) Kinoauswertung und die undefinierbaren Kurzfilme raus, dann mittelfristig behalten --91.35.194.81 09:31, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Schnellbehalten. Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Es heißt nicht Liste aller CA Filme. Definitionen kann man hinzufügen. Mindestens der Absatz der erfolgreichsten Filme ist sinnvoll. --Kungfuman 10:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
BEi den Kurzfilmen scheint hier bereits das Kriterium "nominiert für einen relevanten Filmpreis" Verwendung zu finden. Bei den Langfilmen sind ja besonders die Anfangsjahre interessant, da man so die Entwicklung gut nachverfolgen kann. Sollte sich die Liste eines Tages als nicht mehr wartbar erweisen, dann kann man einfach kappen und ein Lemma Computeranimationsfilme 19xx-200x nehmen. Die Gefahr sehe ich momentan aber nicht, da es sich um eine relativ spezialisierte Filmart handelt.
Und natürlich ACK Benutzer:Hitch: Mit einer Einleitung, in der die Entwicklung im Zusammenhang dargestellt wird und auf die besonderen Aspekte eingegangen wird (Uncanny Valley, Rechenleistung, öde Handlung) kann daraus ein schöner Übersichtsartikel werden. Einer solchen Ausarbeitung steht die Liste aber nicht im Wege. Derzeit gibt es keinen Löschgrund, ergo behalten.. --Make 11:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
- schnell behaltenund ausbauen Bunnyfrosch 13:11, 31. Aug. 2007 (CEST)
Leona Helmsley (zurückgezogen)
Relevanz erscheint fraglich Marcus 21:27, 29. Aug. 2007 (CEST)
Eine Milliardärinh, die wegen Steuerhinterziehung für 1 Jahr in den Knast musste - na wenn es dass nicht rausreisst - löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 21:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ganz klar schnellbehalten - Wer eines Nachrufes im Economist für würdig befunden wurde [13], der sollte hier auch einen Artikel haben. Das man den Artikel noch ausbauen und verbessern muss, klar, aber nicht löschen.--schreibvieh muuuhhhh 21:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ebenfalls schnellbehalten. In New York stattbekannt, ihr Tod hat auch hierzulande ein recht breites Medienecho hervorgerufen. --Agadez 21:49, 29. Aug. 2007 (CEST)
als langjährige Präsidentin der Helmsley Hotels relevant. behalten --84.58.240.97 22:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
kann jeden Abend mit Sonnenuntergang die Beleuchtung des Empire State Building abschalten lassen. allein dafür: behalten --84.58.240.97 22:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich ziehe den LA zurück, schreibviehs Link hat mich überzeugt. Marcus 07:42, 30. Aug. 2007 (CEST)
Niederlausitzer Museumseisenbahn (erl., zurückgezogen)
kein Artikel - nur knappe Infobox --WolfgangS 21:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist nicht mal ein Stub. SLA gestellt --Agadez 21:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
Entschuldigung, dass es nach Unfug aussah aber ich hab nur zwischengespeichert aus Angst vor Abstürzen(was während des Bearbeitens 3 mal passierte!)--Maxwell st 21:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- SLA ist zurückgezogen. In dem Fall solltest du den Artikel erst in deinem Benutzernamensraum anlegen, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. --Agadez 21:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Gültiger Stub. --Rolf-Dresden 22:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten! Und wer sich einen Orden verdienen will, macht die roten Links blau - sieht mir nach lauter Kleinloks aus :) --TheK ? 23:01, 29. Aug. 2007 (CEST)
LA nach Ausbau zurückgezogen - --WolfgangS 23:02, 29. Aug. 2007 (CEST)
ich war so frei... --The-Digit 23:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
mit der frage nach der relevanz: laut WP:RK vier sachbücher nötig; im artikel steht einer; bei der DNB sind es drei. Sonstige relevanz für mich nicht ersichtlich. Evtl. wenn er als Korrespondent hoch genug gestiegen ist. siehe WP:RK#Journalisten. aber aus dem artikel nicht ersichtlich ...Sicherlich Post 21:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Charles Ritterband hat in seinem Leben genug geleistet, um in der hochgepriesenen Wikipedia vorzukommen. Durch die Exklusivität einiger Regelaufsteller schadet man sich selbst erheblich. Falls die Relevanz des Artikels für dich nicht ersichtlich sein sollte, kann man Tageszeitungen wohl auch abschaffen, da ja die Wikipedia jetzt existiert? Benutzer:Ludwigthesecond
- verfehlt (bislang die von der Gemeinschaft erstellten) RK; die "Exklsuivität von Regelauftsllern" ist ja klar - jeder Mensch ist einzigartig. --FatmanDan 23:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- laut WP:RK vier sachbücher nötig - du missverstehst die RK: Ein Autor, der vier Sachbücher kommerziell veröffentlicht hat, gilt als relevant, ja. Das ist aber ein Einschlusskriterium; es schliesst nicht aus, dass ein Autor mit weniger Veröffentlichungen aus anderen Gründen relevant sein kann. Das "Vier Sachbücher"-Kriterium würde ja für eine Person gelten, die gar nichts anderes gemacht hat als vier Sachbücher zu verfassen. Das fehlende vierte Buch kann hier durch seine journalistische Tätigkeit und Beiträge in Publikationen m.E. als bestens aufgewogen angesehen werden. Die einzelnen Elemente alleine würden vielleicht keine Relevanz ergeben, aber alles zusammen wohl schon. Daher behalten. Gestumblindi 02:32, 30. Aug. 2007 (CEST)
3 Bücher ist ja Auslegungssache und Anhaltspunkt - wenn nicht mehr an Relevanz dazu kommt, in diesem Fall jedoch macht IMHO die Relevanz das Gesamtwirken aus. behalten. --Ricky59 06:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
hier kommt wohl genug zusammen (das eine der drei "Sachbücher" - Universeller Menschenrechtsschutz - ist übrigens ein ziemlich ausgewachsener Wälzer) um zu behalten. -- Toolittle 10:20, 30. Aug. 2007 (CEST)
eine Folgenliste.. Wäre mir neu, wenn die relevant wären bzw. nicht ausdrücklich durch WWNI ausgeschlossen. TheK ? 21:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die waren früher eigentlich mal Standard bis n Vorstands-Troll mal meinte alle löschen zu müssen. :) 85.1.154.112 22:03, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Kennst du schon Die Simpsons (Episoden)? LG --Nepenthes 22:04, 29. Aug. 2007 (CEST)
behalten.
— hsp 22:05, 29. Aug. 2007 (CEST)
- behalten, da sie nun schon mal da sind. -- Olbertz
Ich find solche Listen als Ergänzung des Hauptartikels sinnvoll und benutze sie auch (zuletzt Dr. House. Hier fehlen noch Ausstrahlungstermine, etc. stört niemanden, behalten.--Make 03:37, 30. Aug. 2007 (CEST)
Der Stil der Folgenbeschreibungen ist nicht mit dem Projektziel zu vereinen. löschen --Hitch 03:47, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Dieser Stil der Folgenbeschreibungen ? Lässt der sich nicht ändern ? Folgenindexe und Folgenbeschreibungen gehören zu Serienartikeln wie die Tracklisten zu Albenartikeln gehören. Behalten und ggf. QS. -- Ilion 08:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Da der Stil der Folgenbeschreibungen der einzige Inhalt ist, kann genauso gut bei Null begonnen werden. Eine QS bringt normalerweise nichts. --Hitch 17:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
Die Liste hat wohl ihre Berechtigung, der Antragsgrund ist damit nichtig. Allerdings Hitch vollkommen recht, das ist so noch kein Artikel. Aber vielleicht wird es ja einer. Daher eher behalten. -- zOiDberg (δ·β) 06:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
- räusper* wir haben doch schon das Lemma Eine schrecklich nette Familie mit anscheinend gründlicher Beschreibung der Serie (habe das nun nicht durchgelesen - aber reichlich viel Text *g*). Wozu zusätzlich noch eine Liste?!, wenn ja - dann Zusammenführung. --Ricky59 06:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Wozu denn das? Eine Trennung ist üblich. Du willst doch wohl nicht die riesige Liste (die es womöglich wird, wenn alle Staffeln eingetragen sind) in den Hauptartikel einbetten?! Entweder in einem eigenen Artikel, oder gar nicht. -- zOiDberg (δ·β) 06:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sowas lässt sich auch relativ platzsparend in zusammengeklappten Navigationsleisten unterbringen. Dazu siehe z. B. [14]. -- Ilion 08:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ohhh, diesen Javascript Dreck habe ich ja sowas von gefressen. Wenn ich einen Artikel aufrufe, will ich ihn auch sehen und nicht erst auf irgendwelche dämlichen [Ausklappen] Knöpfe klicken müssen. Ich kann mich damit abfinden, dass ich auf eine gesonderte Seite verwiesen werde wenn der Rahmen des Hauptartikels gesprengt wurde, aber dann will ich meine Informationen auch haben. Aber das ist hier nicht der Diskussionspunkt. -- zOiDberg (δ·β) 09:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Soll mir auch recht sein. Allerdings gibt es hier viele Lemmasparer die lieber etwas in den Hauptartikel eingebaut haben möchten und irgendeinen Weg sollte man schon nehmen. -- Ilion 09:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ohhh, diesen Javascript Dreck habe ich ja sowas von gefressen. Wenn ich einen Artikel aufrufe, will ich ihn auch sehen und nicht erst auf irgendwelche dämlichen [Ausklappen] Knöpfe klicken müssen. Ich kann mich damit abfinden, dass ich auf eine gesonderte Seite verwiesen werde wenn der Rahmen des Hauptartikels gesprengt wurde, aber dann will ich meine Informationen auch haben. Aber das ist hier nicht der Diskussionspunkt. -- zOiDberg (δ·β) 09:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sowas lässt sich auch relativ platzsparend in zusammengeklappten Navigationsleisten unterbringen. Dazu siehe z. B. [14]. -- Ilion 08:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
löschen Verstoß gegen WWNI. --80.133.133.162 07:33, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Liebe IP. Schon jetzt Danke für deine Mitarbeit : [15]. -- Ilion 08:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
Reine Listen von Episoden wurden schon hundertmal durchgekaut, immer mit demselben Ergebnis: sie haben hier nichts zu suchen, da sie eben kein enzyklopaedisches Wissen liefern, sondern nur redundante und irrelevante Daten und damit in einer Enzyklopaedie, die ja das unwichtige vom wichtigen trennt und eben eine Erklaerung der Welt statt nur eine Sammlung von Daten liefertn, nichts zu suchen haben. Angereichert wird dieser Artikel noch durch nichtssagende Ein- oder Zweisatzbeschreibungen der Episoden, die in diesem Medium ebenfalls voellig fehl am Platze sind. "Am Tag der Arbeit stecken die Bundys im Verkehr fest"--P. Birken 13:25, 30. Aug. 2007 (CEST)? Nein Danke. Loeschen --P. Birken 13:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Immer mit demselben Ergebnis ? Das stimmt nicht und zeigt mit welchen Mitteln hier teilweise argumentiert wird. Episodenlisten gehören in Serienarikeln wie Tracklisten in Musikalbenartikeln. -- Ilion 21:28, 30. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt eine vollständige und weitaus besser geschriebene Liste unter [16] Bis die Wikipedialiste diese Qualität erreicht können Jahre ins Land ziehen, wenn sie es denn überhaupt schafft. Als Dienst am Leser schlage ich vor diesen Versuch abzubrechen, ergo zu löschen (wie ich schon geschrieben habe) und im Serienartikel auf die externe Liste zu verweisen, das ist die beste Lösung. 80.133.181.207 17:16, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Es wird weitere Jahre dauern wenn man die Liste löscht. Ich bin sicher du meinst eigentlich, dass man diese Episodenliste weiter verbessern sollte, und traust dich nur nicht es zu schreiben. Nicht wahr ? -- Ilion 21:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
O.K. bin neu hier und mir ist aus den WWNI nicht ersichtlich warum listen hier nichts zu suchen haben. werd jetzt einmal warten bis der löschantrag durch ist oder nicht. hab keinen bock mir arbeit zu machen die nicht genutzt wird. die Beschreibungen kann man ja ergänzen, wenn es gewünscht wird - ist ja hier auch ne community an der jeder verbessern kann was ihm nicht passt, oder? wusste nicht dass es eine externe liste gibt, is mir aber auch zu blöd diese einfach per copy + paste zu übernehmen, daher war ich eigentlich mit den originalbeschreibungen der dvd-staffel mit mir im reinen. übrigens gibt es auch zu so ziemlich jeder serie dementsprechende listen, die ich wie so manch anderer auch benutze. ich bin für behalten --Derhansimachtdasschon 18:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite gibt man den Löschbefürwortern Futter weil die Artikelqualität noch nicht so doll ist, auf der anderen Seite ärgert man sich um so mehr wenn der Artikel doch gelöscht wird. -- Ilion 21:26, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe einen Löschantrag gestellt, da der Artikel keinen Beleg in sozialwissenschaftlicher Fachliteratur hat und insofern reine Theoriefindung und Original Research ist.
In entsprechender Artikeldiskussion wird seit Wochen eine solide Begründung erbeten, ohne dass sie bisher -trotz ausreichender Recherchezeit- gekommen ist. ( s. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anti-Islamismus)
Dazu ist nicht klar, inwiefern das im Artikel beschriebene Phänomen thematisch vom Artikel Islamophobieabweicht. Nach in der Artikeldiskussion ( s. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anti-Islamismus#Link_zu_Islamophobie u. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Anti-Islamismus#L.C3.B6schantrag ) vorgebrachter Einzelmeinung eines Wikipedianers , soll Anti-islamismus eine mit Antisemitismus vergleichbare Steigerung der Islamophobie sein , gerade dafür wurde aber keine wissenschaftlich reputable Quelle angeführt.
Entsprechende Behauptung fand sich mit Link zum Artikel Anti-islamismus auch im Artikel Islamophobie ( s. dazu : http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Islamophobie#Theoriefindung_durch_Arne_List-_Bitte_Quelle_nennen_.21.21)
so dass auch andere Artikel in Mitleidenschaft gezogen zu werden drohen.
Einzelne Webquellen aus dem Artikel können theoretisch im Artikel Islamophobie zur Veranschaulichung weiterverwendet werden, grundsätzlich entspricht der Artikel aber nicht den Wikipedia-Anforderungen. Dabei ist es auch ubeachtlich, dass subjektiv die Ursprungsautoren genau zu wissen glauben, worum es sich handelt. Eigenes Dafürhalten ist nicht genug.
--Carolus.Abraxas 21:59, 29. Aug. 2007 (CEST)
- nach Antiislamismus (Deppenbindestrich) verschieben und anschließen schnellbehalten.
- — hsp 22:43, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Schließe micht dem Vorredner vollinhaltlich an behalten. Der Begriff ist duch genügend seriöse Quellen belegt. Es gibt übrigens auch Antiislamisten, die sich selber so bezeichnen. -- Arne List 22:57, 29. Aug. 2007 (CEST)
- keine der sog. "seriösen" Quellen ist wissenschaftlich oder verweist auf eine wissenschaftliche Definition, = Theoriefindung. Dass sich Personen selber als Antiislamisten bezeichnen kann eine valide Definition als eigenständigen Begriff nicht ersetzen : Es gibt auch Leute die sich als Judenhasser oder Schwulenfeinde bezeichnen, ohne dass es neben Antisemitismus oder Homophobie weiterer Artikel bedürfte.--Carolus.Abraxas 09:59, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Antijudaismus, Antizionismus, Judenfeindlichkeit -- Toolittle 10:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte auf Präzision achten : Antijudaismus und Antizionismus sind nicht dasselbe wie Antisemitismus,- in jedem Fall muss die Abgrenzung wissenschaftlich valide erfolgen. Nenne seriöse (= Fachliteratur) Quellen, die Antiislamismus gegenüber Islamophobie als eigenständigen Begriff rechtfertigen,- und die Sache sähe anders aus. Um es zu verdeutlichen : Ich habe nichts gegen eine Verwendung des Begriffsz durch Verlinkung zu Islamophobie, ich glaube nur nicht, dass Theoriefindung unsere Aufgabe ist. Dass der Begriff plausibel klingt, heisst noch lange nicht, dass er ohne wissenschaftliche Quelle als selbständig in ein Lexikon gehört.--Carolus.Abraxas 10:43, 30. Aug. 2007 (CEST)
- nach Antiislamismus (Deppenbindestrich) verschieben und anschließend schnellbehalten. (zitat von oben) Bunnyfrosch 13:13, 31. Aug. 2007 (CEST)
High-Stakes-Poker-Staffeln
Allesamt relevant, da nicht als Fernsehsendung sndern als Pokerturnier mit den besten Spielern der Welt zu sehen. Deshalb zweifelsohne alle behalten. — hsp 22:38, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Bestenfalls ein Schauturnier, und auch da sollte jedes nicht einzeln auftauchen. Die Existenz eines solchen Turnieres mag berichtenswert sein, aber nicht der Einzelverlauf. Obendrein nicht der Einzelverlauf in Aufmachung einer Fernsehserie (siehe Artikeltabelle 3. Staffel, wo erwähnt wird, wer wann zu sehen ist), sondern wenn man schon über (m.E. trotz der Teilnehmer nicht vorhandenen, da Schaukampf) sportlichen Wert argumentieren will, dann gehört hier der Turnierverlauf hin, und nicht eine solche Tabelle. --Ulkomaalainen 23:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
Exzessive Detailverliebtheit von nicht relevanten Sachverhalten. Das Turnier ist relevant, wer sich dabei wann in der Nase gebohrt hat, ist nicht relevant. Löschen --Avron 09:51, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier grob geschätzt drei Leute gibt, die von Poker wenigstens ein bisschen Ahnung haben und des Weiteren nicht ständig über Dinge urteilen, von denen sie nich die geringste Ahnung haben?
- — hsp 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier mindestens eine Person gibt, die allen anderen Personen Ahnungslosigkeit vorwirft, nur weil die anderer Meinung sind ? --HH58 14:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich antworte dir nur einmal. Falls diese Artikel gelöscht werden sollten, führt kein Weg an einem Sammelartikel vorbei, da ich diese Informationen nicht in dem Hauptartikel unterbringen kann. — hsp 14:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frage ist, ob wir diese Informationen in dieser Detailfülle überhaupt brauchen. Wenn ja, dann ist gegen Einzelstaffelartikel nichts einzuwenden. Wenn aber nein, dann wird auch der Sammelartikel gelöscht werden. --HH58 15:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Allzu detailliert sind die Informationen ja gar nicht aufgeführt. Falls die Artikel gelöscht werden sollten, werde ich sie auf jeden Fall in den Hauptartikel einarbeiten müssen.
- — hsp 16:48, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frage ist, ob wir diese Informationen in dieser Detailfülle überhaupt brauchen. Wenn ja, dann ist gegen Einzelstaffelartikel nichts einzuwenden. Wenn aber nein, dann wird auch der Sammelartikel gelöscht werden. --HH58 15:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich antworte dir nur einmal. Falls diese Artikel gelöscht werden sollten, führt kein Weg an einem Sammelartikel vorbei, da ich diese Informationen nicht in dem Hauptartikel unterbringen kann. — hsp 14:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Aber das ist das Problem: weder ist es als Sportwettbewerb besonders relevant - zwar spielen Könner in ihrem Metier, aber das tun sie bei Wohltätigkeitsfreundschaftsspielen im Fußball auch gerne - noch als Fernsehserie, siehe dazu die technischen Daten. Ich will gerne einsehen, dass es für Poker (ähnlich, wenn auch anders, wie für Wrestling) Nischen in den RK geben muss, weil es eben anders ist, aber wer wann wo dabei war ist einfach nicht für eine Enzyklopädie relevant. Weder im Hauptartikel, noch (und zwar noch deutlich weniger) als eigene Artikel pro Staffel. Die Existenz ist interessant, Sieger wären es in einer knappen Liste, wenn es denn welche gäbe, wirklich außergewöhnliche Ereignisse auch (und nein, der dänisch-rumänische Showdown alleine reicht bei weitem nicht dazu), aber dann ist der allgemein interessante und relevante Bereich vorbei. Selbst im unsäglich detailverliebten Fußball stehen, schon gerade für Showkämpfe, keine Informationen, wer in der 87.Minute eingewechselt wurde. Und auf diesem Detailniveau sind wir hier teilweise. --Ulkomaalainen 01:16, 31. Aug. 2007 (CEST)
Stöhn, ich bin ja damit einverstanden, dass man bei einem historisch einzigartigen Ereignis wie den Anschlägen des 11. September mal ins Detail geht, aber solche Artikel gehören wirklich nicht in eine Universalenzyklopädie. Ebenso wie bei den Postgeschichtsartikeln einiger Kuhdörfer von vorgestern empfehle ich den Einstellern, dazu ein eigenes Poker-Wiki aufzumachen, wo das evtl. auf ein interessiertes Fachpublikum stoßen könnte. Aber wir sind hier keine Datenbank und ich sehe wirklich keinen Grund, überhaupt nur diese (offenbar im deutschsprachigen Raum bislang noch nicht einmal empfangbare) Fernsehserie aufzunehmen, geschweige denn die einzelnen Staffeln. Und das Turnier als solches gibt auch nicht so viel hier, dass man jede einzelne Runde genauestens dokumentieren und auch noch erwähnen müsste, wer seine Freundin mitgebracht hat. Löschen. -- Hyperdieter 11:02, 31. Aug. 2007 (CEST)
Bin mir nicht sicher ob schonmal allgemein über die Relevanz einzelner Staffeln von Poker-Sendungen diskutiert wurde, aber ich glaube sie sind eher weniger relevant. In den RK gibt es nur die Kategorie "Fernsehserien" nicht aber "einzelne Staffeln von Fernsehserien". Ich denke man sollte diesen Artikel eher in den Hauptartikel einbauen, schließlich soll Wikipedia auch eigentlich gar keine Datenbank sein (und sonst gibt es vielleicht bald noch Artikel wie ran – Sat.1 Bundesliga (5. Staffel) oder das aktuelle Sportstudio (44. Staffel)).--79.214.96.136 21:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Es wurde afaik schon öfters über einzelne Staffeln ober überhaupt über Folgenlisten von TV-Sendungen entschieden. Jedes Mal mit dem Ergebnis, diese nach /dev/null zu verschieben - selbiges sollte hier imho auch geschehen. --TheK ? 21:45, 29. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Und wieso? Aus Prinzip? Ich halte den Artikel als Ergänzung zum Hauptartikel High Stakes Poker für sinnvoll. Die Tabelle würde den Rahmen des Hauptartikels sprengen, sie ganz wegzulassen wäre aber auch schade und ein großer Informationsverlust. Übrigens: Wenn man diese Sendung als Sportveranstaltung sieht, ist die Abhandlung einzelner Saisons (oder halt: Staffeln) gängige Praxis. 85.1.154.112 21:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
Man sollte nicht nach den Relevanzkriterien von Fernsehsendungen, sondern von Pokerturnier gehen. Wenn man das beachtet, ist der Artikel sicherlich relevant, siehe beispielsweise auch die jährlichen Turniere der WSOP. Ich habe die Informationen bewusst ausgelagert, da der Haupartikel schon ausreichend gefüllt ist. Deshalb behalten.
— hsp 21:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Es handelt sich nicht um ein Pokertunier, sondern um ein Cash-Game. Der Vergleich mit der WSOP (gemeinhin als Weltmeisterschaft des Pokers angesehen) ist nicht schlüssig, besonders da es sich um eine nach Aspekten der Publikumswirksamkeit konzepierte Show handelt und nicht um einen freien Wettbewerb. Gegenüber einer einzelnen Staffel einer Fernsehsendung des Formats "Serie" sehe ich auch das Problem, dass es keine wahrnehmbare oder durch einen künstlerischen Prozess entstandene Handlung, Entwicklung der Charaktere u.ä. gibt. Dies sieht man auch am Artikel: Datenlisten beherrschen den Bildschirm und die "Besondere Vorkommnisse" sind beinahe wahllose herausgepickte Einzelaktion. --Hitch 22:09, 29. Aug. 2007 (CEST)
- (unqualifizierte Nebenbemerkung> und das allerrelevanteste ist natürlich das Zerbrechen einer Brille. Ist bestimmt auch ein Alleinstellugsmerkmal <unqualifizierte Bemerkung aus> Ein weiterer Baustein auf dem Weg zur WP (=Wichtige Pokerereignisse aus Fansicht distanzlos berichtet) --FatmanDan 22:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Sei froh, dass du die Aussage selber als unqualifizierte Nebenbemerkung markiert hast, denn genau das ist sie auch. — hsp 22:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- ?? wie meinen? --FatmanDan 22:56, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Unwichtig.
- — hsp 23:12, 29. Aug. 2007 (CEST)
- genau das ist je auch mein Eindruck vom Artikel! --FatmanDan 23:54, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sagte, dass deine Aussgae eine unqualifizierte Nebenbemerkung war; als solche hast du sie ja auch markiert.
- — hsp 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)
Man sollte sich mal einigen, ob es sich hier um Artikel einzelner Staffeln einer Fernsehserie oder um eine Serie von Turnieren handelt. Sollte das erste zutreffen, dann sind die Artikel löschfähig, da es keine einzelnen Staffel-Artikel zu einer Fernsehserie geben soll. Handelt es sich aber um Turniere, dann erwarte ich, dass mehr auf den Verlauf der Turniere eingegangen wird, der Sieger des Turniers genannt wird etc. und weniger auf irrelevante Information, wie "Kommentatorentausch" oder irgendeinen Streit wertgelegt wird. Dafür gebe ich 7 Tage, ansonsten löschen. --Max666 23:14, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Wie bereits geschrieben habe (und was auch aus dem Hauptartikel hervorgeht): Es handelt sich nicht um ein Turnier. Es wird eine nicht festgelegte Anzahl von Händen von für die Fernsehsendung ausgesuchten Spielern gespielt bei der kein Gewinner ermittelt wird. --Hitch 23:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
löschen wir brauchen keine Artikel zu jeder einzelnen Staffel einer Fernsehserie bzw. Fernseh-Gewinnshow. Das gäbe ja alleine für Forsthaus Falkenau schon fast 20 Artikel. --HH58 07:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier grob geschätzt drei Leute gibt, die von Poker wenigstens ein bisschen Ahnung haben und des Weiteren nicht ständig über Dinge urteilen, von denen sie nich die geringste Ahnung haben?
- — hsp 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier mindestens eine Person gibt, die allen anderen Personen Ahnungslosigkeit vorwirft, nur weil die anderer Meinung sind ?
- Wäre es des Weiteren nicht denkbar, dass man auch dann Artikel zu einzelnen Staffeln ablehnen kann, wenn man sich mit einem Thema gut auskennt und evt. sogar einen Sammelartikel befürwortet ? --HH58 14:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso muss man Ahnung von Poker haben um das zu bewerten? Weiter oben forderst du, dass die Artikel mit den Turnieren der WSOP gleichgesetzt bzw. verglichen werden sollen, was aber vom Inhalt der Staffel-Artikel überhaupt nicht der Fall ist, da kaum Informationen zum Turnierverlauf enthalten sind, ja nicht mal die Sieger genannt werden. Das erkennt man auch ohne Ahnung vom Poker zu haben. Meinetwegen kann man die Artikel als "Saisonartikel" behalten, aber nur wenn mehr zum Ablauf der Turniere geschrieben wird oder wenigstens die Sieger aufgeführt werden. Und dafür habt ihr 7 Tage. --Max666 14:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Eben darum, weil es in Cash Games keine offiziellen Sieger und Verliere gibt, wie ich im Hauptartikel auch betont habe. — hsp 14:49, 30. Aug. 2007 (CEST)
Genauso irrelevant wie die dritte Staffel --[Rw] !? 22:25, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Genauso relevant wie die dritte Staffel. 85.1.154.112 22:30, 29. Aug. 2007 (CEST)
Also ich finde die High Stakes Poker Staffelbeschreibungen eher Hilfreich denn zuersteinmal können die Highlights der einzelnen Staffeln herausgehoben werden (Wie auch getan.) Und dann Ist es ja möglich Nachzusehen welcher Spieler an welchen Tischen dabei war. Die Bescheibung Irrelevant finde ich etwas zu übertrieben.(nicht signierter Beitrag von 62.226.209.153 (Diskussion) — hsp 22:41, 29. Aug. 2007 (CEST))
löschen wir brauchen keine Artikel zu jeder einzelnen Staffel einer Fernsehserie bzw. Fernseh-Gewinnshow. Das gäbe ja alleine für Forsthaus Falkenau schon fast 20 Artikel. --HH58 07:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier grob geschätzt drei Leute gibt, die von Poker wenigstens ein bisschen Ahnung haben und des Weiteren nicht ständig über Dinge urteilen, von denen sie nich die geringste Ahnung haben?
- — hsp 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier mindestens eine Person gibt, die allen anderen Personen Ahnungslosigkeit vorwirft, nur weil die anderer Meinung sind ?
- Wäre es des Weiteren nicht denkbar, dass man auch dann Artikel zu einzelnen Staffeln ablehnen kann, wenn man sich mit einem Thema gut auskennt und evt. sogar einen Sammelartikel befürwortet ? --HH58 14:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
Genauso irrelevant wie die zweite Staffel --[Rw] !? 22:26, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Genauso relevant wie die zweite Staffel.
Und fass doch die drei LAs zusammen, wär übersichtlicher..85.1.154.112 22:31, 29. Aug. 2007 (CEST)
löschen wir brauchen keine Artikel zu jeder einzelnen Staffel einer Fernsehserie bzw. Fernseh-Gewinnshow. Das gäbe ja alleine für Forsthaus Falkenau schon fast 20 Artikel. --HH58 07:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier grob geschätzt drei Leute gibt, die von Poker wenigstens ein bisschen Ahnung haben und des Weiteren nicht ständig über Dinge urteilen, von denen sie nich die geringste Ahnung haben?
- — hsp 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier mindestens eine Person gibt, die allen anderen Personen Ahnungslosigkeit vorwirft, nur weil die anderer Meinung sind ?
- Wäre es des Weiteren nicht denkbar, dass man auch dann Artikel zu einzelnen Staffeln ablehnen kann, wenn man sich mit einem Thema gut auskennt und evt. sogar einen Sammelartikel befürwortet ? --HH58 14:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
Aufgrund der Vollständigkeit gehört auch dieser Artikel zur Diskussion. Gründe siehe Staffel 1. Hier kommt noch hinzu, dass gerade einmal eine Folge ausgestrahlt wurde. --Hitch 22:35, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Falls der Artikel gelöscht werden sollte, bin ich nicht in der Lage, alle Informationen in den Hauptartikel einzuarbeiten.
- — hsp 00:21, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Das Löschen dieser Inhalte sollte ja auch nicht bedeuten, dass das alles in den Hauptartikel soll. So ein Text wie zur ersten Folge der vierten Staffel sollte nicht 59-fach in den Hauptartikel. --Hitch 03:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
löschen wir brauchen keine Artikel zu jeder einzelnen Staffel einer Fernsehserie bzw. Fernseh-Gewinnshow. Das gäbe ja alleine für Forsthaus Falkenau schon fast 20 Artikel. --HH58 07:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier grob geschätzt drei Leute gibt, die von Poker wenigstens ein bisschen Ahnung haben und des Weiteren nicht ständig über Dinge urteilen, von denen sie nich die geringste Ahnung haben?
- — hsp 13:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass es hier mindestens eine Person gibt, die allen anderen Personen Ahnungslosigkeit vorwirft, nur weil die anderer Meinung sind ?
- Wäre es des Weiteren nicht denkbar, dass man auch dann Artikel zu einzelnen Staffeln ablehnen kann, wenn man sich mit einem Thema gut auskennt und evt. sogar einen Sammelartikel befürwortet ? --HH58 14:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
Im Artikel ist keine enzyklopädische Relevanz für den Gegenstand des Artikels erkennbar. --Asthma 23:29, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Deine herabwürdigende Sprache ist zum K*, auch wenn die verstorbene Person wohl tatsählich keine enzyklopädische Relevanz hat. --84.160.209.45 00:40, 30. Aug. 2007 (CEST)
- liebe IP, dir war wohl vorm Lesen schon schlecht, ich kann keine herabwürdigende Sprache erkennen. --Ricky59 06:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Mir war nicht bewußt, daß ich durch Infragestellen des Artikelgegenstandes hinsichtlich seiner enzyklopädischen Relevanz diesen herabwürdige und daß somit eine angemessene Würdigung wohl nur durch unkritische Akzeptanz desselbigen zustande kommen könnte. Bitte vielmals um Entschuldigung! --Asthma 09:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
möglicherweise machen es all die kleinen Puzzleteilchen ihres Lebens, dass das Lemma relevant ist, das tragische Ende sicher nicht. 7 Tage. --Ricky59 06:22, 30. Aug. 2007 (CEST)
Der Kriminalfall war durchaus interessant, was sich auch zwanglos aus dem Artikel zu ihrem Mann Klaus Geyer ergibt. Falls jemand meint, dass sie enzyklopädisch relevant ist und der Artikel ausgebaut gehört: hier, hier oder hier gäbe es Infos.--Kriddl Diskussion SG 08:00, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ne, der Parkhausmord in Heidelberg war/ist interessant, aber hier gehts nach Schema... der Mörder war der der Ehemann. --Matthiasb 14:28, 30. Aug. 2007 (CEST)
Keine Quellen von Dritten zu finden. Ich habe nochmal gesucht, ob diese Bewegung irgendwo eine Reaktion erzeugt hat - nichts zu finden, ausser Wikipedia und ihre eigenen Texte. Christliche Allianzen gibt es natürlich viele, aber zusammen mit Stichwörtern oder Mitgliedern ist nichts zu finden. Auch Eggenberger kennt sie nicht. Die angeführte Literatur beschreibt Ideen, die die "Bewegung" vertritt, aber nicht die Bewegung selbst. Irmgard 23:36, 29. Aug. 2007 (CEST)
es klingt schon alles plausibel, aber das einzige, was ich auf die Schnelle dazu finde, ist dies: http://www.dan61.de/karlgeyer.html . Vermutlich findet man hier eher in Druckwerken sinnvolle Hinweise als im Internet. -- Toolittle 09:56, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Geyer gehört zum Verein. Ich habe gedruckt Kirchen-Sekten-Religionen, wo auch Kleinstgruppen wie "Die Gemeinschaft der Übrigen", "Mission 7" mit ca. 20 Mitgliedern oder Missionsgesellschaft zur Erhaltung und Förderung adventistischen Glaubensguts mit 40 Mitgliedern und andere Minigruppen zumindest namentlich aufgeführt sind. Vielleicht haben irgendwelche Theologen etwas anhand der Stichworte auf der Seite (Allversöhnung + teilweise Nichttrinitarier + Dispensationalismus). Wenn es allerdings keinerlei Aussenwahrnehmung gibt, sehe ich die Irrelevanz als gegeben an. Irmgard 21:38, 30. Aug. 2007 (CEST)
Karima Ortani (schnellgelöscht)
ich bezweifle die relevanz, ich behaupte der text ist kein artikel. es sind keine Quellen angegeben ...Sicherlich Post 23:37, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Punkt 2 und 3 kann ich nur zustimmen. So löschen. --Amberg 01:27, 30. Aug. 2007 (CEST)
- „Alle Achtung, Frau Wittler!“ - Das ist schon reif für die Schnelllöschung. --Мемнон335бц Diskussion 04:28, 30. Aug. 2007 (CEST)
- stöhn*, weg damit, das ist wirklich kein Artikel und POV pur. Von der Relevanz will ich mal gar nicht reden. löschen. --Ricky59 06:18, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ins Humorarchiv? Das ist nun wirklich nicht mehr verbesserungsfähig, daher gleich weg damit -- zOiDberg (δ·β)
- Ja, Humorarchiv jetzt! Alle Achtung, 91.96.136.163!-- SibFreak 08:38, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hab den Müll rausgetragen. --Zinnmann d 11:06, 30. Aug. 2007 (CEST)