Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
24. August 2007
Defaultsort
Da ich noch relativ neu bei WP bin, ist mir die Sache mit dem Defaultsort noch ein Rätsel. Wo kann man sich darüber schlau machen? Gibt es irgendwo eine Liste mit Defaultsorten für Personen? Manchmal stelle ich fest, dass der Name, der im Defaultsort steht, gar nichts mit der Person zu tun hat, die im Artikel behandelt wird. Zum Beispiel beim spanischen Autor Manuel Vásquez Montalbán, wo als Defaultsort "Vaszary, Gabor von" steht. Aber den Defaultsort sieht man ja nur, wenn man auf "Seite bearbeiten" oder auf die Versionengeschichte geht. Was läuft jetzt also falsch, wenn der Defaultsort falsch ist? Soll ich das einfach ausbessern, oder muss das ein Administrator tun?
Und damit im Zusammenhang: Hinter den Kategorien steht in manchen Artikeln, in anderen nicht, der Name des Betreffenden, also zum Beispiel: „Kategorie:Literatur (Spanisch)|Kozameh, Alicia“. Wenn ich alles richtig kapiert habe, scheint nur dann „Alicia Kozameh“ auf der Kategorienseite „Literatur (Spanisch)“ automatisch auf. Ist das jetzt auch so, wenn man „Defaultsort“ hinschreibt und dann den Namen hinten weglöscht? --Ariadne Primavera 10:36, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, schau doch mal hier: Hilfe:Kategorien, da gibt es einen Abschnitt zum Defaultsort. Im konkreten Fall würde ich mal auf der Diskussionsseite nachfragen, das hat vermutlich seinen Grund, warum der so einsortiert werden soll. Zu deinem 2. Beispiel: der Defaulsort ersetzt das Anhängen des Namens in den Einzelkategorien Kategorie:Literatur (Spanisch)|Kozameh, Alicia wird dann Kategorie:Literatur (Spanisch).Eventuell wird Alicia Kozameh ohne eine Angabe nach der Kategorie bzw. ohne DEFAULTSORT dann falsch einsortiert Grüße von Jón + 10:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube eher an einen Fehler in dem konkreten Fall, weil jemand DEFAULTSORT aus dem Artikel Gábor von Vaszary kopiert haben wird und vergessen hat es anzupassen. Wenn du über solche Dinge stolperst, dann kannst du es in der Regel anpassen.
- Mit dem DEFAULTSORT hat es folgendes auf sich: da in der Wikipedia alle Namensartikel nach dem Schema Vorname Nachname angelegt sind, würde es bei der Einsortierung in Kategorien einfach nach dem Vornamen sortiert werden. So wäre also ein Anton Zimmer immer vor einen Bert Müller. Das ist unschön, weil in Kategorien die Nutzer meist eher nach dem Nachnamen gehen als nach dem Vornamen. Deshalb kann man entweder hinter die Kategorieangabe immer ganz konkret den Namen setzen, so wie er innerhalb dieser Kategorie sortiert werden soll (also klassischerweise "Nachname, Vorname" - der Artikel erscheint dann aber trotzdem als Vorname Nachname, nur dass er halt unter dem Buchstaben des Nachnamen in der Kategorie einsortiert ist) oder aber man macht das mit einem DEFAULTSORT für alle Kategorien gleich und kann sich dann die Angabe für jede konkrete Kategorie sparen.--Innenrevision 10:53, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Im konkreten Fall von Manuel Vázquez Montalbán habe ich das gerade korrigiert, dort war es aber zum Glück auch nicht schlimm, da zwischen "Vázquez Montalbán, Manuel" und "Vaszary, Gábor von" kein großer Unterschied wegen der relativ gleichen Namensanfänge besteht - vermutlich hat es auch deshalb kaum jemand bemerkt. Es beeinflusst ja nur die Sortierungsreihenfolge und nicht welcher Text irgendwo angezeigt wird.--Innenrevision 10:55, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Und es heisst übrigens „default sort" und nicht „defaults ort". Dann wird auch deutlich, dass es um die Standardsortierung geht. Liesel 22:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ah, das klärt mir vieles! Vielen Dank Euch allen! Nun ist mir auch klar, warum auch in fremdsprachlichen Wikis „Defaultsort“ steht, weil es von „sort“ kommt und nicht von „Ort“ (hatte ich tatsächlich falsch verstanden) --Ariadne Primavera 09:49, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Und es heisst übrigens „default sort" und nicht „defaults ort". Dann wird auch deutlich, dass es um die Standardsortierung geht. Liesel 22:25, 24. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Im konkreten Fall von Manuel Vázquez Montalbán habe ich das gerade korrigiert, dort war es aber zum Glück auch nicht schlimm, da zwischen "Vázquez Montalbán, Manuel" und "Vaszary, Gábor von" kein großer Unterschied wegen der relativ gleichen Namensanfänge besteht - vermutlich hat es auch deshalb kaum jemand bemerkt. Es beeinflusst ja nur die Sortierungsreihenfolge und nicht welcher Text irgendwo angezeigt wird.--Innenrevision 10:55, 24. Aug. 2007 (CEST)
25. August
Wer kümmert sich um wikipedia.de?
Ich wollte nur sagen, dass unter meta:Wikipedia.de derzeit viele Fragen unbeantwortet bleiben, was ich schade finde, wenn man schon eine Feedback-Seite zum nicht unumstrittenen Suchmaschine einrichtet. --Kolossos 00:07, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Das Portal verlinkt ja mittlerweile gar nicht mehr auf die Seite für Rückmeldungen. --::Slomox:: >< 11:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Und was ist damit: http://www.wikipedia.de/about ??? --Kolossos 22:26, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Da zur Zeit die Wikipedia Academy laeuft und auch sonst noch einige groessere Projekte, werden die dort hingeschriebenen Anregungen aktuell nicht umgesetzt. Aber keine Angst, wir sind noch nicht zufrieden wie wikipedia.de zur Zeit aussieht, das wird noch was. Ansonsten nochmal klar: Wikipedia.de ist eine Seite von Wikimedia Deutschland und hat mit de.wikipedia.org entsprechend nichts zu tun. --P. Birken 14:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn noch Änderungen geplant sind, dann ist ja gut. --Kolossos 15:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Da zur Zeit die Wikipedia Academy laeuft und auch sonst noch einige groessere Projekte, werden die dort hingeschriebenen Anregungen aktuell nicht umgesetzt. Aber keine Angst, wir sind noch nicht zufrieden wie wikipedia.de zur Zeit aussieht, das wird noch was. Ansonsten nochmal klar: Wikipedia.de ist eine Seite von Wikimedia Deutschland und hat mit de.wikipedia.org entsprechend nichts zu tun. --P. Birken 14:56, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Und was ist damit: http://www.wikipedia.de/about ??? --Kolossos 22:26, 25. Aug. 2007 (CEST)
Vornamensnennung
Anlässlich dieses Disputs, der auf diesen Revert meinerseits zurückzuführen ist, möchte ich das Thema "Vorname im Fließtext" hier vor einem breiteren Publikum erörtern. Wie also sehen die anderen das? -- Sir 14:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nur den Vornamen zu nennen, ist (wie du schon bemerkt hast) absoluter Blödsinn und daher unenzyklopädisch. Im Hitler-Artikel steht ja auch nicht dauernd Adolf, was sollen denn die Leser denken? -- j.budissin+/- 14:21, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Wir duzen doch nicht unsere Lemmas...--HAL 9000 14:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
- nur den nachnamen zu nennen klingt mir auch immer ziemlich konstruiert. im zeitungsjournalismus ist das wohl üblich, aber schön find ich's nicht. -- ∂ 14:24, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Den Vornamen alleine zu verwenden, ist natürlich völlig unenzyklopädisch, aber der Herr Baron hat ja wohl schon aufgegeben. Schlimmer noch ist allerdings die manchmal verwendete Anrede bei weiblichen Politikern. (Frau Merkel sagte ..statt Merkel sagte). --Harald Krichel 14:25, 25. Aug. 2007 (CEST)
- es geht noch schlimmer: schulaufsatzartiges "der moderator", "der fernsehproduzent", der $foobar, so daß man nie weiß ob's noch um den selben geht ;) -- ∂ 14:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nur den Vornamen zu nennen, klingt absolut nicht nach Enzyoklopädie, ich finde sogar unseriös. Wenn ich sowas in Artikeln finde, ändere ich es eigentlich immer ab. --Tobias1983 Mail Me 14:28, 25. Aug. 2007 (CEST)
- es geht noch schlimmer: schulaufsatzartiges "der moderator", "der fernsehproduzent", der $foobar, so daß man nie weiß ob's noch um den selben geht ;) -- ∂ 14:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Den Vornamen alleine zu verwenden, ist natürlich völlig unenzyklopädisch, aber der Herr Baron hat ja wohl schon aufgegeben. Schlimmer noch ist allerdings die manchmal verwendete Anrede bei weiblichen Politikern. (Frau Merkel sagte ..statt Merkel sagte). --Harald Krichel 14:25, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Auch schön: Der Leimener, Kerpener etc. - seltsamerweise aber nie Braunauer --Tinz 14:30, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Was ich meiner Meinung nach für eine schlechte Idee halte. Wenn ich im Deutsch-aufsatz hundertmal den Nachnamen verwende, dann bekomm ich ja auch Punkteabzüge. BAD 15:00, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Solche krampfhaften Ersatzformulierungen sind aber wesentlich störender als Wiederholungen, zumindest außerhalb von Deutschaufsätzen. --08-15 15:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Was ich meiner Meinung nach für eine schlechte Idee halte. Wenn ich im Deutsch-aufsatz hundertmal den Nachnamen verwende, dann bekomm ich ja auch Punkteabzüge. BAD 15:00, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Dann hat Dein Deutsch-Lehrer keine Ahnung von Deutsch. Das muss man leider so deutlich sagen. --AndreasPraefcke ¿! 18:54, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ein noch nicht genannter Aspekt: Fünf mal den Vornamen zu nennen ist genau so eine Wiederholung wie fünf mal den Nachnamen zu nennen. --Steffen2 14:39, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Vornamen als Bezeichnung sind in einer Enzyklopädie nicht seriös. Eine Ausnahme mag bestehen, wenn es um Kinderstars etc. geht.
- Wiederholungen sind in einer Enzyklopädie kein Problem. Sie sind vielmehr besser, als Ungenauigkeiten durch immer neue Umschreibungen desselben Begriffes zu erzeugen (ähnlich argumentiert auch Wolf Schneider in Bezug auf den Journalismus).
- --Berlin-Jurist 17:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
Vielen Dank bis hierhin für die Meinungsäußerungen. Nach diesen Statements dürfte Benutzer:Baron Archibald Dumas nun hoffentlich davon absehen, mit seiner bisherigen Praxis fortzufahren. -- Sir 17:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
Ist es nicht alleine aus Gründen der Höfflichkeit verwerflich, die besagte Person im Artikel mit Vornamen zu erläutern? Glaub die wenigsten kennen Angela Merkel, Franz Beckenbauer etc persönlich. "Der Franz ist wahrlich ein guter Fussballer, als Kaiser erhält unser Franzl ebenfalls viel Anerkennung" *grins* HerrHamster 07:01, 27. Aug. 2007 (CEST)
Geburtsort
Vielleicht kann man das hier mal auf die Schnelle klären. Meine Frage lautet: Geburtsort, damals selbständig, heute eingemeidet. Wie gibt man das an? Ich meine, dann müsste man die alte Bezeichnung angeben, ähnlich eigentlich auch den alten amtlichen Namen einer Gemeinde, bevor sie zum Beispiel an das polnische Staatsgebiet gekommen ist. -- Simplicius ☺ 16:34, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich den Ort, in dem er/sie damals geboren ist, in der damaligen Form. Und selbst wenn ein Ort eingemeindet wurde, heißt dass nur, dass er von woanders verwaltet wird, nicht dass er nicht mehr existiert. Also auch nach Eingemeindung den echten Geburtsort angeben, denn es heißt ja nicht Geburtsgemeinde, sondern eben -ort. --::Slomox:: >< 17:14, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Wenn man den Ort verlinkt, dann natürlich auf den heutigen Ortsteil bzw. den Ort in der heutigen Bezeichnung. Für meinen Oppa, Jahrgang 1895 sähe das meinetwegen so aus: (* 19. Februar 1895 in Schöneberg bei Berlin) - so etwa, wie bei Gisèle Freund; während es bei Marlene Dietrich beispielsweise im Artikel in meinen Augen falsch steht, die war eben keine gebürtige Berlinerin. mittlerweile korrigiert Und wegen der Polen etc., da ist etwa ein Hugo Haase natürlich in Allenstein geboren, nicht etwa in Olsztyn, verlinkt wird es aber natürlich als Allenstein. --Proofreader 18:42, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte man nicht eventuell Wikipedia:Artikel über lebende Personen nach Wikipedia:Artikel über Personen verschieben und das dann da reinschreiben? Den Teil über lebende Personen könnte man ja in einem Unterabschnitt behandeln. -- Simplicius ☺ 20:53, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, die speziell für lebende Personen auftauchenden Probleme und Regeln sind juristischer Natur und nicht nur allgemeine Empfehlungen, wie sie für die Biographien aller anderen Personen gelten können. Sie sollten auf jeden Fall auf einer eigenen Seite behandelt werden. Die Formatvorlage Biographie ist ansonsten viel geeigneter. --AndreasPraefcke ¿! 21:04, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Eine einheitliche Festschreibung, egal wo, wäre wirklich nützlich. Mir kommen solche Geschichten gelegentlich bei Ungarn unter, deren Geburtsort heute nicht mehr in Ungarn ist. Vernünftig schiene mir, außer dem bloßen Link, etwas wie "..., Ungarn, heute ..., Rumänien/Slowakei etc." Gruß T.a.k. 21:23, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, die speziell für lebende Personen auftauchenden Probleme und Regeln sind juristischer Natur und nicht nur allgemeine Empfehlungen, wie sie für die Biographien aller anderen Personen gelten können. Sie sollten auf jeden Fall auf einer eigenen Seite behandelt werden. Die Formatvorlage Biographie ist ansonsten viel geeigneter. --AndreasPraefcke ¿! 21:04, 26. Aug. 2007 (CEST)
Spielfilme in Biographien?
haie ihrs,
gehören Spielfilme über die Person in Artikel unter Filmographie? speziell geht es um Frédéric Chopin. Ich zitiere mal aus Spielfilm: Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlun.... Ich persönlich finde eindeutig nicht - in der litaratur haben ja auch Romane nichts verloren?!? meinungen? ..Sicherlich Post 18:21, 25. Aug. 2007 (CEST) Karl-May-Filme stehen ja auch nicht unter Filmographie bei Indianer
Bitte nicht. Wenn der/die Betreffende nicht grad' mitgespielt hat, wäre es eine Sache des Fließtextes, die entsprechenden Verfilmungen, so sinnvoll, zu erwähnen.--Jackalope 18:49, 25. Aug. 2007 (CEST)
Auf jeden Fall. Nicht unbedingt als Abschnitt "Filmographie", aber als "XY als Figur der Literatur und Kunst" unbedingt. Die (auch aktuelle) Rezeption, auch der Biographie, ist etwas, wo die Wikipedia ihre Stärken voll ausspielen kann. --AndreasPraefcke ¿! 18:52, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Filme sind immer ein Teil meiner Künstler-Biographien. aber nur wie beispielsweise in Jan Vermeer als Fließtext, der auch wirklich Mehrwert bietet und eben auch nur als Teil der Rezeptionsbeschreibung. Bei Chopin wird mir persönlich eher ein Gleichsetzen mit Literatur und Weblinks suggeriert und das ist nicht vernünftig. Gruß Julius1990 00:36, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Um den Satz aus Spielfilm zu vervollständigen: ... mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw. Personen nachempfunden sein kann. Ich finde eindeutig ja - genauso wie auch Romane. Das schien mir bisher auch absoluter Konsens zu sein, wenn ich mir z.B. Hitler#Verfilmungen, Prinzessin_Diana#Verfilmungen, Mozart#Filme oder Mozart#Belletristische_Verarbeitung anschaue. Finde das in allen Fällen informativ und übersichtlich geregelt. Als Fließtext wären diese Beispiele weit weniger praktisch fürs schnelle Nachschlagen. --Lorem ipsum 01:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
Filme die sich mit der Person als Figur beschäftigen sollten selbstverständlich genannt werden, über Art und Umfang kann man unterschiedlicher Meinung sein, es müssen nicht alle sein. Unter Filmographie haben sie aber nichts zu suchen. Eine Filmographie listet die Filme auf, an denen die Person aktiv und bewußt mitgewirkt hat. --Diwas 13:08, 26. Aug. 2007 (CEST) Hab den Artikel korrigiert. --Diwas 13:50, 26. Aug. 2007 (CEST)
Google Earth mit Weltraumansicht
Da Google Earth nunmehr auch den Blick ins All zulässt, gibt es eine Möglichkeit oder ist es vorgesehen, wie im Falle irdischer Orte die Koordinaten von Sirius, Algol, Pferdekopfnebel & Co. einzugeben, um User die Lage des Gestirns anschaulich zu machen? --84.176.188.207 19:38, 25. Aug. 2007 (CEST) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.--Τιλλα 2501 ± 19:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
- öhm, die frage hat einen bezug zur wikipedia. --JD {æ} 19:41, 25. Aug. 2007 (CEST)
- kommt drauf an, wie man die frage interpretiert...ich war auch kurz davor, den baustein zu setzen...-- TheWolf tell me judge me 19:43, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich telefoniere und las die Frage nur bis zum zweiten Komma.--Τιλλα 2501 ± 19:47, 25. Aug. 2007 (CEST)
- kommt drauf an, wie man die frage interpretiert...ich war auch kurz davor, den baustein zu setzen...-- TheWolf tell me judge me 19:43, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe da zumindest keinen akuten Handlungsbedarf, da dieses Feature - zumindest momentan - ja auf den proprietären Google-Earth-Client beschränkt ist. Ein Webinterface, welches mit jedem Browser zu benutzen ist, wie z. B. halt maps.google.de, gibt es ja offensichtlich (noch) nicht. Wenn sich das ändert, könnte man vielleicht darüber nachdenken - insbesondere falls andere Anbieter nachziehen und ähnliche Services anbieten. Überstürzt nach der Pfeife von Google tanzen würde ich definitiv lieber nicht, sondern zunächst abwarten, wie sich das entwickelt.--Innenrevision 20:13, 25. Aug. 2007 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Globe --Asthma 18:34, 26. Aug. 2007 (CEST)
26. August 2007
Rückgängig machen -> Zusammenfassung
Hi, ich wüsste gerne, ob die Zusammenfassungzeile, die automatisch nach einem Klick auf "Rückgängig" in der Vergleichsansicht zwischen 2 Artikelversionen ausgewählt wird irgendeinen weitergehenden Zweck hat (z.B. "Änderung 35466306 von 84.57.168.17 wurde rückgängig gemacht."). Nutzen diese Bearbeitungs-ID irgendwelche Tools oder macht es keinen Unterschied, wenn ich stattdessen das für die Verständlichkeit sinnvollere Datum der Bearbeitung dort rein setze. Und wird sie maschinenunlesbar, wenn ich sie geringfügig ändere oder etwas mehr wie hier ? -- Amtiss, SNAFU ? 00:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Du kannst in die Zusammenfassungszeile theoretisch schreiben was du möchtest.--Τιλλα 2501 ± 01:35, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem, da kannst reinschreiben was du willst. Der vorgegebene Text soll nur eine Hilfestellung sein. --Raymond Disk. Bew.
- Das ist mir schon klar. Mir geht darum, dass da ein komische interne ID verwendet wird, die für mich keine Bedeutung hat. Die kann doch nur von Tools genutzt werden, oder soll wohl irgendwann mal, sonst würde sie - mit all ihrer Kryptizität ;-) dort nicht auftauchen. -- Amtiss, SNAFU ? 00:34, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Äh, ja, nun … Was sich der Programmierer dabei gedacht hat, die Revision-Nummer in der Zusammenfassungszeile mit reinzunehmen, weiß ich nicht. Sie hat definitiv keinen tieferen Hintersinn und für Tools ist sie nicht brauchbar, da sie nach Belieben gelöscht/überschrieben werden kann, d.h. Tools können sich nicht darauf verlassen. Sie ist einfach da. --Raymond Disk. Bew. 23:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
"Upright" defekt?
Eigentlich sollten die Einleitungsbilder in Nikolaiviertel mit upright=1.5 größer (270px) als momentan (140px) angezeigt werden. Ist da was defekt? Gestern wurde ja einiges neues implementiert. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 07:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Kann den Eindruck leider nur bestätigen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 08:08, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das ist ein Bug, ein Großteil der Bildersoftware wurde in Vorbereitung auf kommende Neuheiten, u.a. Inline-Video-Darstellung, von Tim Starling umgeschrieben. Ich schaue mir dem Code später an und versuche ihn zu fixen. --Raymond Disk. Bew. 10:17, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Im Zusammenhang mit Bildern gibt es noch einen anderen Bug, der auf die neue Software zurückzuführen ist: Bug 11067 Existing image not showing in upload page. --Raymond Disk. Bew.
- Den upright-bug habe ich mit rev:25188 fixen können, Brion hat den Vorschaubug für vorhandene Bilder gelöst und die Software soeben live geschaltet. Also alles wieder im grünen Bereich :-) --Raymond Disk. Bew. 22:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
Sortierbare Tabellen
Funktioniert die Vorlage:SortKey nicht mit Zahlen? Konkreter Anlass: Ich wollte die Tabelle bei den Opioiden nach pharmakologischen Werten sortierbar machen, was jedoch nicht zu funktionieren scheint. Grüße, --89.48.56.111 11:00, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Doch, nur wenn in der Tabelle Ausdrücke wie "~1000" oder gar Buchstaben vor den Zahlen vorkommen, funktioniert die Reihenfolge natürlich nicht mehr. --Nepenthes 11:57, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Exactemente deswegen habe ich ja überhaupt die SortKey-Vorlage benutzt, um dieses Problem zu umgehen. --89.48.56.111 12:26, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ach ja, hab gerade gesehen, dass du das eh im Code richtig angegeben hast. Hmm - hab mal bei anderen Artikeln nachgeschaut - z.B. bei Kanton (Schweiz) hilft man sich mit einer Krücke indem man alle Zahlen im Sortierformat a0000000 angegeban hat. Das wäre sicher auch hier eine (nicht ganz schöne) Möglichkeit, vielleicht meldet sich aber noch ein Tabellenfex. --Nepenthes 12:59, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Exactemente deswegen habe ich ja überhaupt die SortKey-Vorlage benutzt, um dieses Problem zu umgehen. --89.48.56.111 12:26, 26. Aug. 2007 (CEST)
- SortKey sortiert offenbar alphanumerisch. Da die Null (0) im ASCII-Code zwischen dem Komma (,) und der Zwei (2) liegt, wird 1000 beispielsweise zwischen 1,5 und 120 einsortiert (da alle drei mit 1 beginnen, geht es nach dem zweiten Zeichen). Die für Zahlen vorgesehene Vorlage ist Vorlage:Nts, nur leider funktioniert auch die laut Beschreibung nicht mit Kommazahlen. Es gibt also in dem Fall offenbar bisher nur Krücken. -- lley 17:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft ja das. -- ChaDDy 17:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
Listen in der Wikipedia
Die Grundproblematik: Kategorie:Liste. Werft einen Blick in diese Kategorie und stöbert ein bisschen durch die Unterkategorien, und ihr werdet feststellen, dass hier Chaos herrscht und es keine Struktur gibt.
Zur Lösung dieses Problems suche ich nach folgendem: Gibt es in der Wikipedia irgendwo genaue Richtlinien und Erklärungen für Listen? Die Wikipedia-Seite Wikipedia:Listen ist meiner Meinung nach nicht ausreichend.
Die konkreten Fragen zu den Listen:
- Muss jeder Artikel, der entweder selbst eine Liste ist oder Listen im Artikeltext enthält, in die Kategorie:Liste eingehängt werden?
- Zur Erklärung die 'Gegenfrage': Ist es legitim mehrere Artikel, die Listen beinhalten nicht mit der Kategorie Liste zu versehen, sondern in eine Kategorie einzuordnen, die in der Kategorie:Liste eingeordnet ist? Ein Beispiel: Der Artikel Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen beinhaltet fast nur Listen, ist aber nicht direkt in die Kategorie:Liste eingetragen, sondern in die Überkategorie Liste (Olympia).
- Wie werden die Listen in der Kategorie:Liste eingeordnet? Dazu gibt es in der Diskussionsseite der Kategorie Liste ein Ad-hoc MB, dass aber eingeschlafen ist, da es offensichtlich zu wenige Personen gibt, die diese Kategorie beobachten. Dieses Problem sollte meiner Meinung nach einmal in einem ordentlichen MB auf WP:MB gelöst werden.
Die Richtlinien für Listen, wie ich sie mir wünschen würde:
- Jeder Artikel, der vom Prinzip her nur eine Liste (mit max. einem kurzem Erläuterungstext zur Liste) ist (zum Beispiel: Liste der Sportarten), muss nach dem Schema Liste der/von/etc. ..... benannt werden und muss in die Kategorie Liste(+ ev. Unterkategorie) eingetragen werden. Dies ist zwar de facto in der WP üblich, steht aber nirgends klar geschrieben und es gibt noch viele Ausnahmen.
- Jeder Artikel, der ergänzend zum Artikeltext Listen oder Teillisten beinhaltet (zum Beispiel: Papiersorten) muss in die Kategorie Liste(+ ev. Unterkategorie) bzw. Teilliste eingetragen werden.
- Nun zur Kategorisierung innerhalb der Kategorie:Liste: Dabei wird man meiner Meinung nach fast um kein MB herumkommen. Eins ist aber klar: Das derzeitige Chaos-System kann nicht beibehalten werden!
Nachtrag--Bammsi 13:19, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem nicht ganz. Was stört dich an einer Liste in einen Artikel die nicht als Liste katalogisiert ist? Die Liste ist doch kein Selbstzweck sondern soll die Information strukturieren. Diese Liste aller Listen ich doch nur Selbstzweck.--HAL 9000 13:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Mich stören Listen prinzipiell überhaupt nicht, auch wenn sie nur Teil eines Artikels sind. Bisher habe ich aber oft gesehen, dass Artikel mit solche Listen innerhalb des Textes auch in die Kategorie Liste eingetragen wurde, daher habe ich dies als Standard für die WP angesehen - wie man an diesem Beispiel sieht, mangelt es bei diesem Thema meiner Meinung nach einfach an klaren Richtlinen. Ist es also üblich, nur Listen, die wirkliche 'reine Listen' sind, in die Kategorie Listen einzuhängen??? --Bammsi 13:53, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Dein Problem ist glaube ich weniger das der Listen als das von Wikipedia:Kategorien. Erstens solltest Du bedenken, dass ein Artikel nicht in eine Kategorie und eine Unterkategorie eingeordnet werden soll (also nicht gleichzeitig Kategorie:Liste und Kategorie:Liste (Olymipia). Die Art der Kategorisierung ist kein Fall für ein MB sondern eins für das WikiProjekt Kategorien. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:32, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß, dass diese Frage eng mit den Wikipedia:Kategorien verbunden ist, aber ich habe mich offensichtlich schlecht ausgedrückt. Ich bin sehrwohl darüber im Klaren, dass man Artikel nicht in eine Kategorie und gleichzeitig in dessen Unterkategorie oder Überkategorie eintragen soll. Ich gehe davon aus, dass du auf diese Idee gekommen bist, da ich Kategorie Liste(+ ev. Unterkategorie) geschrieben habe. Damit meine ich, dass eine Liste eben in die Kategorie:Liste eingetragen werden soll ODER gleich in eine Unterkategorie (daher +ev.Unterkategorie) eingetragen werden soll und keinesfalls in beide gleichzeitig. Die Frage der Unterkategorien muss meiner Meinung nach ja noch geklärt werden. --Bammsi 13:53, 26. Aug. 2007 (CEST)
- „dass hier Chaos herrscht und es keine Struktur gibt. Zur Lösung dieses Problems suche ich nach folgendem“
- Ich würde es begrüßen, wenn du vor der Suche nach einer Lösung ersteinmal das eigentliche Problem beschreibst. Welche konkreten Vor- und Nachteile hat die aktuelle Handhabung von Listen? Wie kommst du zu der Feststellung, dass "es keine Struktur gibt", wenn ja offensichtlich doch eine Kategorisierungsstruktur und eine Reihe nicht unbedingt niedergeschriebener Konventionen existieren, die sich mit diesem Bereich befassen? sebmol ? ! 15:14, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich möchte hier einmal zusammenfassen, was derzeit in der Wikipedia geregelt ist:
- In der Wikipedia Listenseite findet sich zur Benennung von Listen folgendes:
- Benennung
- Als Namenskonvention hat sich die Benennung mit „Liste“ etabliert, um Listenartikel klar abzugrenzen. Beachtet dabei bitte die Regeln der deutschen Sprache und verwendet korrekte Genitive. Zum Beispiel heißt es „Liste deutschsprachiger Dichter“, nicht „Liste von deutschsprachigen Dichtern“ und schon gar nicht „Liste der deutschsprachigen Dichter“ (weil damit eine vollständige Liste erwartet werden dürfte, die es in diesem Fall nicht geben kann).
- In der Wikipedia Namenskonventionsseite findet sich zur Kategorisierung von Listen folgendes:
- Kategorien für Listen
- Die Wurzel des Kategorienbereichs für Listenartikel ist Kategorie:Liste. Innerhalb dieses Bereichs können neue Listenkategorien angelegt werden, die dem Muster Kategorie:Liste (Thema) entsprechen.
- Dann die möglichen Vorschläge für die Zukunft, die bereits auf der Diskussionsseite der Kategorie Liste vorgeschlagen wurden:
- Option 1: Löschung aller Unterkategorien
- Macht für mich deshalb Sinn, da soweit ich weiß, in den anderen Metakategorien die Artikel auch nicht in Unterkategorien eingehängt sind und es eigentlich sinnlos ist, die Listen wieder in genau den gleichen Kategoribaum wie bei den Hauptartikeln einzuhängen.
- Option 2: Systematik der acht Hauptthemengebiete
- Es gibt die Kategorien Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik, Wissenschaft ohne weitere Unterkategorien
- Option 3: Systematik der Portalthemen
- wie Option 2 nur mit weiteren Unterkategorien
- Option 4: Systematik der Quantität
- Unterkategorien können gebildet werden, wenn sich 10 Artikel für diese Kategorie finden
- Option 5: Fortführung der aktuellen Systematik
- Beschreibung siehe weiter unten
- Option 6: Völlige Freigabe
- Dann die möglichen Vorschläge für die Zukunft, die bereits auf der Diskussionsseite der Kategorie Liste vorgeschlagen wurden:
- Und nun die Beschreibung des derzeitigen Systems:
- Derzeit sind die Listen ohne einheitliches definiertes System nach Option 1-4 bunt in Kategorien eingehängt oder nicht - daher es gibt: die Kategorien Geographie, Geschichte, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik, Wissenschaft und in diesen Kategorien gibt es Teilweise Unterkategorien (Opt 3) und auch nicht (Opt 2), dann gibt es zusätzlich noch andere Kategorien (Opt 4) und 92 Artikel ohne Kategorie (Opt 1)
- Ich hoffe, dass ich damit die Problematik entwas verdeutlichen konnte. Natürlich hat Benutzer sebmol Recht, es gibt eine Struktur - da habe ich mich falsch ausgedrückt, ich meinte, dass die Struktur nicht nachvollziehbar ist.
- Wenn nun jemand bitte meine Fragen von vorhin beantworten kann:
- Müssen Artikel, die innerhalb des Textes Listen beinhalten als solche durch Eintragung in die Kategorie:Liste gekennzeichnet werden? Wenn ja, ab wann ist zum Beispiel eine Aufzählung eine Liste?
- Muss jeder Artikel, der entweder selbst eine Liste ist oder Listen im Artikeltext enthält, in die Kategorie:Liste oder eine Unterkategorie davon eingehängt werden?
- Zur Erklärung die 'Gegenfrage': Ist es legitim mehrere Artikel, die Listen beinhalten nicht mit der Kategorie Liste zu versehen, sondern in eine Kategorie einzuordnen, die in der Kategorie:Liste eingeordnet ist? Ein Beispiel: Der Artikel Eisschnelllauf bei den Olympischen Spielen beinhaltet fast nur Listen, ist aber nicht direkt in die Kategorie:Liste eingetragen, sondern in die Überkategorie Liste (Olympia).
- Wie werden die Listen in der Kategorie:Liste eingeordnet? Dieses Problem sollte meiner Meinung nach einmal in einem ordentlichen MB gelöst werden, ganz egal ob auf WP:MB, der Diskussionsseite von Kategorie:Liste oder Wikipedia:WikiProjekt Kategorien
- --Bammsi 19:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde als Anaufstelle wirklich das WikiProjekt nutzen. Wenn sich bislang niemand um die Struktur der Unterkategorien gekümmert hat, bzw. die Umfrage dort eingeschlafen ist wäre es sinnvoll das mit den Leuten zu besprechen, die sich tagtäglich mit der Kategorienstruktur beschäftigen, zumal es hier um Projektweite Kategorisierung geht. Ansonsten würde ich hier auch einfach mal Mutig sein empfehlen, dadurch, dass sich bislang niemand richtig gekümmert hat kann sich auch niemand beschweren, wenn Du es tust (außer Du machst völlig unverständliche Sachen wie Kleinstkategorien mit je einer Liste oder Riesenkategorien ohne anständige Definition). --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:57, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn nun jemand bitte meine Fragen von vorhin beantworten kann:
Frag dort bitte wirklich vor deiner Arbeit nach. Deine Anlage der Kategorie:Feldhockey bei den Olympischen Sommerspielen war zum Beispiel überflüssig. Es gibt in den jeweiligigen Artikeln unten bereits Listen zum Ausklappen und außerdem einen Artikel Feldhockey bei den Olympischen Spielen. Die von dir angelegte Kategorie ist somit redundant und hat nun wirklich keinen Mehrwert. --Of 20:55, 26. Aug. 2007 (CEST)- Diskussion darüber wurde nach: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Olympische Spiele#Kategorisierung anscheinend redundant zu vorhandenen Artikeln verschoben. --Bammsi 21:34, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ist [[22. August|22. August]] sinnvoll?
In der letzten Zeit fallen mir Edits auf wie etwa die Änderung von [[22. August]] auf [[22. August|22. August]]. Was soll das bewirken? Ein verlinktes Datum wird doch sowieso zusammengehalten, oder? Generell finde ich die geschützten Leerzeichen sowieso störend. --Matthiasb 14:49, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Das Datum wir auch getrennt, daher ist eine solche Änderung sinnvoll. (Auflösung 1024x768) Test Test Test Test Test Test Test Test 4. Oktober.--Τιλλα 2501 ± 15:02, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Aber doch kaum innerhalb einer Infobox mit fest definierter Breite? --Matthiasb 15:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
- macht doch nichts wenn das Datum getrennt wird. So was wie [[22. August|22. August]] sieht einfach schlecht aus und ist unnötige Liebesmüh. - 85.3.119.203 15:23, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Aber doch kaum innerhalb einer Infobox mit fest definierter Breite? --Matthiasb 15:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
Nach dem jetzigen Stand der Dinge in Wikipedia:Datumskonventionen gibt es eh keinen Konsens hinsichtlich des geschützten Leerzeichens in Datumsangaben. Edits, die von einer in die andere Variante ändern, sollten unterbleiben, bis da eine einheitliche Regelung ausdiskutiert wurde. --Asthma 18:28, 26. Aug. 2007 (CEST)
Das kommt so häufig vor und kann so einfach automatisch korrigiert werden, dass das ein Fall für die Rendering-Software ist, nicht für den Userquelltext. --AndreasPraefcke ¿! 20:59, 26. Aug. 2007 (CEST)
- vielleicht mal Bescheid sagen.... ich sehe in der Beobachtungsliste keine Edits von ihm, die etwas gehaltvoller sind als nur solche als "typos" bezeichnete fast-sinnlos-Edits. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 23:55, 27. Aug. 2007 (CEST)
Akademische Titel bei Erwähnung?
Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2 legt nicht fest, inwieweit man akademische Titel bei reiner Erwähnung einer Person verwenden soll. Ist das anderswo festgelegt? --KnightMove 15:21, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie enthält den Satz Ebenfalls in den Text und nicht in die Titelzeile gehören akademische Grade., was allgemein anerkannt ist.--Berlin-Jurist 16:34, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Das sagt aber noch nichts darüber aus, wie es bei Namensnennung in anderen Artikeln ist, zB hier oder in div. Ortsartikeln bei Bürgermeister oder bekannten Söhnen oder Töchter. Ich denke, dass da die Nennung von Titeln unterlassen werden sollte, konnte aber ebenfalls nirgends etwas darüber finden. --Engie 16:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nach Doktor#Deutschland Der Doktorgrad ist kein Bestandteil des bürgerlich-rechtlichen Namens..., gleiches gilt für Titel wie Professor oder Privatdozent Uwe G. ¿⇔? RM 11:22, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Titel im Fließtext sollten auf jeden Fall weggelassen werden, üblich ist eine Erwähnung in den Personenartikeln in Form "XY wurde dannunddann promoviert/geadelt usw.". --Nina 11:26, 27. Aug. 2007 (CEST)
Artikelsuche
Warum erscheint nicht der Artikel über den Künstler "Josef Moroder Lusenberg" wenn ich den Suchbegriff "moroder" eintippe? Danke für eine Erklärung. Wolfgang Moroder
--Moroder 15:42, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Volltext-Suche erscheint er als fünfter Eintrag. In der Begriffsklärung Moroder ist er nicht eingetragen und daher nicht bei der Artikel-Suche. --08-15 15:45, 26. Aug. 2007 (CEST)
wie soll man an sein Recht kommen, wenn es eine Lücke im Regelwerk gibt die geschlossen werden sollte? Bitte wiederherstellen, auf der Löschprüfungsseite bin ich gesperrt -- 195.93.60.36 16:40, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Laut Wikipedia:Meinungsbilder#Stimmberechtigung sind IPs nicht befugt, Meinungsbilder zu organisieren. Vielleicht kannst du einen netten angemeldeten Benutzer darum bitten. :x 83.77.159.134 16:47, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Genau darum gehts, die ungeregelte Aufhebung der Benutzersperrung. Erinnert mich an den Hauptmann von Köpenick, ohne Pass kein Job, ohne Job kein Pass. -- 195.93.60.36 17:09, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Streng genommen dürfen IPs bei MBn nicht abstimmen; von der Mitarbeit oder Organisation steht da nix. --Matthiasb 20:15, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ich weise mal auf die für das Schiedsgericht vereinbarten Kompetenzen hin. Punkt 4 lautet: Aufhebung von Benutzersperren. Prinzipiell ist das Schiedsgericht also ermächtigt, Sperrentscheidungen zu revidieren. --Proofreader 22:15, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist eine sehr weite Interpretation dieses Punktes. Mit Benutzersperrungen sind eher Sperrungen durch Admins, die ohne reguläres Sperrverfahren stattfanden gemeint und keine regulärgen Sperrverfahren bei denen die Benutzer abgestimmt haben. --80.133.133.32 23:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Beleg? sebmol ? ! 08:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Plebiszit zu revertieren ist ein dermaßen großes Mandat, dass es explizit dokumentiert sein muss, ist es aber nicht. -- Cherubino 10:53, 27. Aug. 2007 (CEST)
Neur Text
--82.82.174.41 17:17, 26. Aug. 2007 (CEST) Sehr geehrte amen und Herren, wie kann ich ein neuen Text bei Wikipedia veröffentlichen ? Mit freundlichen Grüßen Andreas Sedek
- Neue Seite anlegen und die Relevanzkriterien lesen.--Τιλλα 2501 ± 17:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
- So, wie du es gemacht hast, war es schon richtig (zumindest von technischer Seite her). Allerdings wurde der Artikel wieder gelöscht, da aus dem Artikel nicht hervorging, warum du für eine Enzyklopädie relevant bist. Einträge zu reinen Privatpersonen werden nicht akzeptiert. --::Slomox:: >< 18:06, 26. Aug. 2007 (CEST)
Filmkritik
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarze_Schafe#Hintergrund
Warum kann ich als Rechteinhaber des Film keine Kritiken hochladen und den Inhalt des Film ergänzen?
Stefan Reinowski BBQ
--Bebequ 18:54, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Guck mal hier.--Τιλλα 2501 ± 20:03, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem:Hast Du denn auch die alleinigen Rechte an der Rezension der Wams, dass Du dir erlaubst, sie unter GFDL zu stellen? Ein so langer Text geht nicht als Zitat durch und ist in seinem Stil auch nicht enzyklopädisch. Als Rechteinhaber solltest Du übrigens auch die Hinweise zur Eigendarstellung beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:05, 26. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)::Englischer Text hat in der Form in der deutschsprachigen Wikipedia nichts zu suchen. Filmkritiken werden kurz zitiert und nicht als ganz wiedergegeben, das läst schon das Urheberrecht nicht zu.--HAL 9000 20:09, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel über den Film ist ja nicht schlecht, aber er hat Überarbeitungspotential. Ich fang einfach mal an, den Text sprachlich und linkmäßig etwas zu überarbeiten, sowas kann nie schaden. @Rechteinhaber: Stifte doch ein schickes lizensiertes Foto, vielleicht die Oma als Satanistenobjekt? --Schlesinger schreib! 11:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- (BK)::Englischer Text hat in der Form in der deutschsprachigen Wikipedia nichts zu suchen. Filmkritiken werden kurz zitiert und nicht als ganz wiedergegeben, das läst schon das Urheberrecht nicht zu.--HAL 9000 20:09, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem:Hast Du denn auch die alleinigen Rechte an der Rezension der Wams, dass Du dir erlaubst, sie unter GFDL zu stellen? Ein so langer Text geht nicht als Zitat durch und ist in seinem Stil auch nicht enzyklopädisch. Als Rechteinhaber solltest Du übrigens auch die Hinweise zur Eigendarstellung beachten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:05, 26. Aug. 2007 (CEST)
Warum kümmert sich der Archivbot nicht um Diskussion:Super Mario
Ich kenn mich mit dem Archivbot nicht besonders aus. Mit diesem Edit habe ich die Bot-Einstellungen auf Diskussion:Super Mario geändert. Nur scheint das den Bot überhaupt nicht zu interessieren. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass alle Abschitte mit 3 oder mehr Beiträgen, älter als 90 Tage ins Archiv wandern. -- Ich befürchte, dass ich irgendetwas triviales übersehe und mich hier zum Deppen mache, aber ich versteh nicht, was wo der Fehler liegt. Kann mal jemand nachschauen, bitte? --Make 18:59, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Auf die schnelle find ich auch keinen Fehler, aber vielleicht fragt Du den Entwickler selbst. --JuTa(♂) Talk 20:19, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Danke fürs Nachschauen. Ich habe die Frage jetzt dort gestellt. -- Nur steht auf der Seite "Diese Seite dient zur Dokumentation von Fehlern bei der automatischen Archivierung. " und ich dachte, dass Fehler bei Benutzern der automatischen Archivierung dort nicht hingehören. ;-) --Make 20:35, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Auf der Bot-Seite sind inzwischenen mehrere ähnliche Probleme eingetragen. Ich vermute einen vorübergehenden Bot-Bug und warte einfach ab. --Make 11:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Literaturangaben
Gehe ich richtig mit der Annahme, dass bei Literaturangaben Weblinks auf Bezugsquellen oder Verlagswebseiten unerwünscht sind? Grüße --Engie 19:20, 26. Aug. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Jugendmeister
Grüß Gott! Ist ein dreifacher deutscher Meister im Schach in den Jugendmeisterschaften U11, U16 und U18 enzyklopädisch relevant? 217.230.201.127 19:57, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Laut WP:RK#Sportler ja, da er/sie Deutscher/Österreichischer/Schweizer Meister in einer offiziellen Verbandssportart ist.--Τιλλα 2501 ± 20:00, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, Jugend/Juniorenmeisterschaften zählen da nicht. --Tinz 20:09, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte man dann aber auch in den RK ergänzen.--Τιλλα 2501 ± 20:11, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, Jugend/Juniorenmeisterschaften zählen da nicht. --Tinz 20:09, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Er sollte "Zusatzqualifikationen" haben, z.B. mindestens IM sein bzw. eine Elo-Zahl über 2400 haben, oder in der Schachbundesliga spielen. Als mehrfacher Jugendmeister wird das aber evtl. von ganz alleine kommen ;) rorkhete 21:25, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Um wen geht es Dir denn konkret? Wenn Du den Namen nennst, kann man schon eher beantworten, ob er relevant ist oder nicht. --Gereon K. 21:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
wo & wie dagegen vorgehen?
hallo!
seit ein paar tagen werden hauptsächlich von einer ip aus (Coditel SA, B-1000 Brussels, Belgium) weblinkänderungen im paypal-artikel vorgenommen. dabei wird von der standardmäßigen paypal-startseite auf eine bestimmte unterseite verlinkt, die ein offensiv neue geschäftskunden bewirbt. nachdem die ip statisch zu sein scheint, habe ich sie vorhin unbegrenzt ausgesperrt. nun ist es aber so, dass die damen und herren auch in allen anderssprachigen wikipedia-ausgaben aktiv sind: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8],...
gibt es eine möglichkeit, eine ip wikimedia-weit zu sperren? diese spezifischen deeplinks zu sperren? anderweitige reaktionsmöglichkeiten? --JD {æ} 20:21, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Den Link könnte man über die Spam blacklist auf meta kriegen. Globale Benutzersperren gehen (noch) nicht. --Felix fragen! 20:23, 26. Aug. 2007 (CEST)
- könntest du das dort angehen? auf meta kenne ich mich nicht wirklich aus. --JD {æ} 23:37, 26. Aug. 2007 (CEST)
Man sollte mal paypal anschreiben, damit sie das abstellen bzw. den anscheinend werbenden Empfehler sperren. --AndreasPraefcke ¿! 21:01, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ah, richtig – meinst du, der link ist so was wie ein "affiliate"-link, worüber eine person provision pro neukunde kriegt!? das würde sinn ergeben und den ominösen weblink erklären. ich schreibe paypal mal an. --JD {æ} 23:37, 26. Aug. 2007 (CEST)
das hat wohl noch größere ausmaße als von mir angenommen. vergleiche dazu diff-links aus anderen artikeln z.b. nl:moneybooker, en:ebay, ru:moneybookers, de:moneybooker (eine woche online (!), aber wohl ein anderer benutzer),... – da müsste wohl definitiv ein größeres problembewusstsein, inbesondere bei RC-aktiven her. --JD {æ} 16:01, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die IP ist ziemlich Aktiv... Bisher in 27 Projekten.--Luxo 20:49, 27. Aug. 2007 (CEST)
- argh! ich quäle mich da durch zig versionsgeschichten, interwikilinks undsoweiter und es gibt ein tool, das benutzerbeiträge global anzeigt? ich fasse es nicht. danke. --JD {æ} 01:53, 28. Aug. 2007 (CEST)
Abweichende Thumbnails funktionieren nicht mehr
Dieses nette Feature funktioniert nicht mehr: Hilfe:Bilder#Abweichende_Thumbnails
In dem Beispiel ist der Mülleimer bereits offen. Weiß jemand mehr darüber? --Torsten Bätge 20:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hängt vielleicht diesem Bug zusammen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:06, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ist definitiv derselbe Bug. Siehe auch Hilfe Diskussion:Bilder#Anpassung bei Parameter Upright?. --Raymond Disk. Bew.
Bild aus andersspachiger WP verwenden

Hallo, ich würde gerne dieses Bild bei uns verwenden. Geht das – und wenn ja wie? Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:16, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Zu dem Bild gibt es keine Lizenzangaben, daher würde ich es hier nicht hochladen.--Τιλλα 2501 ± 21:39, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ...notfalls müßte man sich an den Uploader wenden um vielleicht von ihm die fehlenden Angaben zu Quelle, Urheber u. Lizenz zu bekommen. Dann stünde einer Übertragung nach Commons nichts mehr im Weg, bei der bisherigen Lage hat das keinen Sinn, das würde schneller gelöscht werden als mans hochladen kann.
Aber wie wärs mit Image:29er 001.jpg (siehe rechts), hab ich gerade auf flickr gefunden ("CC-by") und gleich nach Commons geschaufelt. Gruß --Btr 21:52, 26. Aug. 2007 (CEST)
- ...notfalls müßte man sich an den Uploader wenden um vielleicht von ihm die fehlenden Angaben zu Quelle, Urheber u. Lizenz zu bekommen. Dann stünde einer Übertragung nach Commons nichts mehr im Weg, bei der bisherigen Lage hat das keinen Sinn, das würde schneller gelöscht werden als mans hochladen kann.
- Danke Τιλλα und Btr! Ich nehme mit Freude auch das Bild rechts :)) Grüße, Hans. --Hans Koberger 22:06, 26. Aug. 2007 (CEST)
Regierungsbeamter in Südafrika wegen Vandalismus festgenommen
Nun der Regierungsbeamte wurde wegen Vandalismus in einem Wikipedia-Artikel festgenommen [9]. Wie lang wird es wohl dauern bis Vandalismus in der Wikipedia auch ins Deutsche StGB aufgenommen wird? --80.133.133.32 23:52, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nette Geste. Aber was bedeutet "Gebrauch von Gemüse" um die Krankheit zu bekämpfen? „South Africa has often come under fire for its AIDS policies, with President Thabo Mbeki questioning the link between HIV and AIDS, and Health Minister Manto Tshabalala-Msimang promoting the use of vegetables to combat the disease, AFP reported.“ -- Carl 23:58, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Die "Idee" war - soweit ich mich erinnern kann - der Gebrauch von Roter Beete als wirksames Mittel gegen das HI-Virus. -- j.budissin+/- 00:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ist .ir nicht der Iran, eine wahre Hochburg an Pressefreiheit und Presse-Ehrlichkeit? Tolle Quelle... SCNR. Da fällt mir als blödem Ork nur ein paar Dinge auf: arrested steht zwar in der Überschrift, nichts davon im Artikel. Von strafrechtlichen Verstößen des Regierungsangestellten steht da auch nichts, was er bekommt ist das Äquivalent zu einer beamtenrechtlichen Anhörung wegen eines Disziplinarverstoßes. Und den bekommt er vermutlich nur, weil er gegen das heilige Gebot verstoßen hat: „Du darfst alles, nur nicht, Dich dabei erwischen zu lassen.“ -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 00:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
- wegen privater nutzung des Arbeits-PCs ;) ...Sicherlich Post 00:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Der Vandalismus des Breamten wird offensichtlich als staatliche Zensur aufgefasst (was es wohl auch war). Das hat durchaus Folgen im Real Life. Stellt euch mal vor, Angela Merkel würde in politisch brisanten Artikeln rumpfuschen... -- ChaDDy 00:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das stimmt. Beamte dürfen in fast allen Ländern bestimme Dinge nicht, die als offizielle Meinung missverstanden werden könnten. Auch der Ehepartner von Merkel darf nicht alles, woran sich z.B. die Frau von Schröder nicht immer gehalten hat. -- Carl 00:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
- P.S.: Zur Glaubwürdigkeit der Meldung: Wenn man bei Google danach sucht, findet man noch einige mehr Meldungen von anderen Seiten (allerdings nichts auf deutschsprachigen Seiten). Also so ganz falsch wird das nicht sein. -- ChaDDy 00:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wart's ab. Wenn Spiegelonline, Heise und Co morgen früh am Arbeitsplatz aufschlagen wird es sicher auch deutsche Meldungen dazu geben....--HAL 9000 01:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Der Vandalismus des Breamten wird offensichtlich als staatliche Zensur aufgefasst (was es wohl auch war). Das hat durchaus Folgen im Real Life. Stellt euch mal vor, Angela Merkel würde in politisch brisanten Artikeln rumpfuschen... -- ChaDDy 00:28, 27. Aug. 2007 (CEST)
27. August 2007
darstellung von diff-links
gerade, wenn es um minimale änderungen geht (satzzeichen, gelöschte leerzeichen,...) finde ich die diff-link-anzeige doch manchmal etwas unübersichtlich – man kann schon eine ganze weile suchen, bis man irgendwelche rot geschriebenen zeichen überhaupt wahrnimmt. zumindest gehen die dinger gerne schnell unter; beispielhaft sei dieser edit genannt... sowas geht spätestens dann unter, wenn außenrum noch größere veränderungen vorgenommen wurden.
je nach wikipedia wird diese anzeige aber unterschiedlich gehandhabt; besonders gut gefällt mir die darstellung in der fr.wp: hier werden nur die relevanten zeilen farblich leicht hervorgehoben (soweit noch nichts neues und über die farben lässt sich trefflich streiten, ich finde das aber trotz aller web2.0-igkeit augenfreundlicher und weniger „bürokratisch“ als in de.wp) und die einzelnen veränderten zeichen werden nicht rot geschrieben, sondern selbst noch einmal farblich hinterlegt. ich spreche hier nicht von knallrot, schreiend grün oder sonstwas, sondern in einer für das auge sehr angenehmen form. beispielhaft mal dieser difflink.
frage: ließe sich sowas nicht auch generell für de.wp einrichten? ansonsten: lässt sich dieses verhalten aus fr.wp auch durch einträge in der persönlichen monobook umsetzen? was müsste dafür eingetragen werden? --JD {æ} 02:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Man sollte da auch an Personen denken, die Rot-Grün-Schwäche haben. Ich gehöre auch dazu und weiß, dass es nicht immer einfach ist, die roten Mini-Änderungen vom grünen Untergrund abzuheben. Wenn da ein besserer Kontrast wäre, wäre es schon um einiges besser.
- Ich verwende PDDs monobook.css, da ist das mit dem Versionsunterschied deutlich besser gelöst. -- ChaDDy 02:10, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich das Problem mit der "unsichtbaren" Änderung auch schon hatte habe ich mein monobook selbst verändert. Bei deinem Beispiel erkenne ich daher den Unterschied sehr deutlich :) --StYxXx ⊗ 04:21, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verwende mein MB ausschließlich aus diesem Grund -> dort habe ich die diff-Änderungen auf 150% Schriftgröße gestellt und farblich hinterlegt. Da gehen jetzt auch solche Miniänderungen nicht mehr unter... ;-) --Nepenthes 11:20, 27. Aug. 2007 (CEST)
- so ein dickes monobook wie PPDs möchte ich eigentlich nicht und auf irgendwelche zeitintensiven und augenkrebserregenden farbexperimente habe ich auch keine lust? könnte mir jemand mit daten dienen, damit es bei mir wie in der fr.wp aussieht? und nachdem das offensichtlich ein allgemein anerkanntes problem ist bis hin zu nicht wegzudiskutierenden einschränkungen für rot-grün-schwache => wieso ist das auf keiner featureliste? --JD {æ} 00:49, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich erwarte zwar keine Antwort von Dir, aber dafür gebe ich Dir eine für Deine monobook.css:
/* diff-Farben im „French-Style“ */
/*********************************/
table.diff .diff-deletedline {
background:#E4F6D8 none repeat scroll 0%;
}
td.diff-deletedline span.diffchange {
background:#B0E897 none repeat scroll 0%;
color:#001040;
font-weight:bold;
}
table.diff .diff-addedline {
background:#D8E4F6 none repeat scroll 0%;
}
td.diff-addedline span.diffchange {
background:#B0C0F0 none repeat scroll 0%;
color:#001040;
font-weight:bold;
}
- Das sollte in etwas so aussehen, wie bei den Franzosen. Die Farben habe ich per Colorpicker entnommen, daher die vermutliche leichte Abweichung zum french.css. Gruß, --Rhodo Busch 01:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
- wow, super! kannst du mir noch mit ein paar zeilen dienen, mit denen ich die hier in de.wp leicht grau hinterlegten textbereiche ohne änderung heller oder ganz weiß (wie in fr.wp) machen kann? --JD {æ} 01:51, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Das sollte in etwas so aussehen, wie bei den Franzosen. Die Farben habe ich per Colorpicker entnommen, daher die vermutliche leichte Abweichung zum french.css. Gruß, --Rhodo Busch 01:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne Gewähr:
table.diff .diff-context {
background:#FFFFFF none repeat scroll 0%;
}
- mit "color" kannst Du die Schriftfarbe eventuell noch etwas "angrauen"... Gruß, --Rhodo Busch 01:57, 28. Aug. 2007 (CEST)
- tiptop, scheint perfekt zu funktionieren! danke vielmals und gut, dass ich dieses bla eins untendrunter von wegen "einfach mal einen wrapper bauen" nicht verstehen muss. ;-) --JD {æ} 02:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe Nepenthes' MB jetzt bei mir eingetragen und finde das so schon sehr übersichtlich. Herzlichen Dank für den Tip! Aber bsplsw. bei diesem diff vermag ich auch bei dieser Formatierung in Zeile 12 keine Änderung zu erkennen. Was übersehe ich da, oder spielt mir da meine Rot-Grün-Schwäche einen Streich? --M.ottenbruch 08:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe auch keine Änderung. Wahrscheinlich hat er nur ein Leerzeichen hinzugefügt/entfernt. -- ChaDDy 08:53, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe Nepenthes' MB jetzt bei mir eingetragen und finde das so schon sehr übersichtlich. Herzlichen Dank für den Tip! Aber bsplsw. bei diesem diff vermag ich auch bei dieser Formatierung in Zeile 12 keine Änderung zu erkennen. Was übersehe ich da, oder spielt mir da meine Rot-Grün-Schwäche einen Streich? --M.ottenbruch 08:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte die Beschreibung so verstanden - und auch in der Anwendung sieht es bisher für mich so aus -, daß ein hinzugefügtes oder entferntes Leerzeichen weiß unterlegt und daher sichtbar wäre. --M.ottenbruch 15:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Durch untenstehende Methode (mittels externem diff-Viewer) sieht man, dass am Ende der zweiten modifizierten Zeile ein Leerzeichen entfernt wurde. Gruß, --Rhodo Busch 15:43, 28. Aug. 2007 (CEST)
externe Diff-Anzeige
Imho war auch die externe Diff-Anzeige möglich. Unter Spezial:Einstellungen kann man einstellen, ein externes Programm dazu nutzen. Gabs dazu nicht auch eine Hilfeseite? Ich find sie gerade nicht. Gruß, --Rhodo Busch 11:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frage mal konkreter: Was muss ich tun, um ein externes diff-Programm zur Anzeige der Unterschiede verwenden zu können? Über Google(!) bin ich auf Hilfe:Einstellungen gestossen, wobei der dortige Hilfetext („Erläuterung zum Unix-Programm diff.“) mMn nicht wirklich hilfreich. Die manpage von diff hilft auch nicht wirklich weiter... Mit eingeschalteter Option bekomme ich folgende Datei ausgespuckt:
[Process] Type=Diff text Engine=MediaWiki Script=http://de.wikipedia.org/w/index.php Special namespace=Spezial [File] Extension=wiki URL=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik/Qualit%C3%A4tssicherung&action=raw&oldid=36030389 [File 2] Extension=wiki URL=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Physik/Qualit%C3%A4tssicherung&action=raw&oldid=36039567
- Ich glaube nicht, dass diese Datei unbehandelt von diff akzeptiert wird. Da muss eventuell ein Wrapper drum, der die Datei aufdröselt und dann an diff weitergibt. Hat da jemand Erfahrung? Gruß, --Rhodo Busch 00:31, 28. Aug. 2007 (CEST)
- ich hoffe, du erwartest keine antwort von mir... ;-) --JD {æ} 00:50, 28. Aug. 2007 (CEST)
@Rhodo: Im Prinzip reicht ein schnell zusammengebasteltes Shellskript als Wrapper schon aus, etwa:
#!/bin/sh DIFF=kdiff3 DFLAGS= if [ -z "$1" ]; then exit fi url1=`awk '/\[File\]/ { getline; getline; gsub(/URL=/,""); print; }' "$1"` url2=`awk '/\[File 2\]/ { getline; getline; gsub(/URL=/,""); print; }' "$1"` f1=`echo $url1 | sed 's-.*id=--'` f2=`echo $url2 | sed 's-.*id=--'` curl "$url1" -o /tmp/$f1 >/dev/null 2>&1 curl "$url2" -o /tmp/$f2 >/dev/null 2>&1 $DIFF $DFLAGS /tmp/$f1 /tmp/$f2 & rm /tmp/$f1 /tmp/$f2 $1
Viele Grüße, —mnh·∇· 02:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Funktioniert! Wunderbar! Vielen Dank. Ich habe lediglich "kdiff3" mit "meld" vertauscht und das "&" hinter dem diff-command entfernt, da, wenn meld gestartet ist, die tmp-Dateien schon gelöscht sind. Deine Erlaubnis vorausgesetzt, packe ich das mal auf die Hilfeseite. Gruß, --Rhodo Busch 11:42, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, mach ruhig. :) Viele Grüße, —mnh·∇· 12:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Funktioniert! Wunderbar! Vielen Dank. Ich habe lediglich "kdiff3" mit "meld" vertauscht und das "&" hinter dem diff-command entfernt, da, wenn meld gestartet ist, die tmp-Dateien schon gelöscht sind. Deine Erlaubnis vorausgesetzt, packe ich das mal auf die Hilfeseite. Gruß, --Rhodo Busch 11:42, 28. Aug. 2007 (CEST)
KDE 4.0 und Wikipedia
In der Ankündigung zum neuen KDE habe ich folgendes gefunden: "So gehört beispielsweise mit Marble ein Geographieprogramm ähnlich Google Earth zu KDE (...) Es lädt geographische Daten von der Online-Enzyklopädie Wikipedia herunter und lässt sich leicht um neue Karten und Ansichten erweitern" Ausserdem noch dies: "Die Kalendersoftware Korganizer (...) und es gibt schon einige neue Erweiterungen – etwa eine, die passend zum aktuellen Datum die "Was geschah am ..."-Meldung von Wikipedia einblendet."
Wenn ich mich recht erinnere, dann war die erste Verknüpfung von Linux und der WP eine Musiksoftware, wo Artikel zu Bands aus der WP angezeigt werden konnten. Wie ist das nun mit den neuen Übernahmen, die sind doch toll, oder? --62.134.231.35 04:33, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Wars nicht Amarok? --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 06:49, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Genau! Ich frage mich, ob das Feature tatsächlich genutzt wurde? Ich glaube mich sogar zu erinnern, dass speziell eine API programmiert wurde, damit externe Programme eine Schnittstelle zur WP bekommen. --62.134.227.160 09:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Eine echte Schnittstelle braucht es eigentlich gar nicht dafür. Klar hat Wikipedia eine Schnittstelle für externe Programme, die Funktion, ganze Artikel zu holen wird jedoch nicht empfohlen. - Einfacher und schneller gehts, wenn du einfach den HTML Text oder die Edit-Box "extrahierst". Gruss, --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 16:12, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Genau! Ich frage mich, ob das Feature tatsächlich genutzt wurde? Ich glaube mich sogar zu erinnern, dass speziell eine API programmiert wurde, damit externe Programme eine Schnittstelle zur WP bekommen. --62.134.227.160 09:25, 27. Aug. 2007 (CEST)
Bild aus anderssprachiger Wikipedia verwenden (2)
Was muss ich machen, damit ich ein Bild aus einer anderssprachigen Wikipedia, das nicht bei Wikipedia Commons hinterlegt ist, in einen Artikel der deutssprachigen Wikipeida einzusetzen? (Es handelt sich nicht um eine Urheberrechtsproblematik, da das entsprechende Bild aufgrund des Alters urheberrechtsfrei ist). - Reinhard Dietrich 09:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Das Bild auf Commons oder hier hochladen, wenn es lizenztechnisch geht. Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Technisch gesehen also das Bild mit der rechten Maustaste anklicken und temporär auf deinen PC speichern - danach bei Commons hochladen. Im Detail: Hilfe:Wikimedia Commons#Umzug_von_Bildern_auf_die_Commons. Liebe Grüße --Nepenthes 11:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Es empfiehlt sich, immer den Commonshelper zu verwenden, dann ist auch die Versionsgeschichte mit dabei, die für GFDL-/CC-Bilder nicht unerheblich ist. (Außerdem pudert er einem den Popo.) --32X 20:48, 27. Aug. 2007 (CEST)
Demographie oder Demografie
Bei der Schreibweise dieses Begriffes gibt es ein großes Durcheinander, mal mit F oder mit PH. So heißt etwa der Hauptartikel Demographie steht in der Kategorie:Demografie, die Demografie Deutschlands in der Kategorie: Demografie (Deutschland), weiters gibt es Demografischer Übergang und Demografische Katastrophe. Gibt es irgendeine Richtline, welche Variante verwendet werden soll? Der aktuelle Zustand ist ziemlich nervig. --NCC1291 13:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, es gibt keine Richtlinie. Beides sind erlaubte Schreibweisen, und auch in der Wikipedia hat sich keine wirklich durchsetzen können. Äquivalente Probleme bestehen bei Geographie, Biographie usw. Mit gefällt das Durcheinander auch nicht, aber letztlich wird die Wikipedia daran wahrscheinlich nicht zugrunde gehen. --ThePeter 13:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Im Zweifelsfall gilt der Duden: [10], also egal ob mit f oder ph!--Toller Bomberg 13:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Auf Diskussion:Demographie wurde mit Häufigkeitsklassen und WP:NK argumentiert. --NCC1291 14:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Im Zweifelsfall gilt der Duden: [10], also egal ob mit f oder ph!--Toller Bomberg 13:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Probleme mit erstellung der Infobox
kann mir jemand helfen die Infobox Fußballnationalmannschaft zu überarbeiten, hab ein felhler den ich nicht finden kann, es funktioniert nicht alles. wer kann mir helfen? --Dragan Lukic 14:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Was genau funktioniert denn nicht, wenn Du die Infobox einbindest? --LabFox 15:02, 27. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich z.B. die Kopievorlage verwende, und sie ganz ausfühle, zeigt es dann immer noch keine eingefügte Informationen an. --Dragan Lukic 15:06, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Fehler gefunden. Die Bedingungen in den "if"-Funktionen waren nicht korrekt definiert. Jetzt müsste die Vorlage funktionieren. --LabFox 11:02, 28. Aug. 2007 (CEST)
Danke, es ist alles OK. --Dragan Lukic 16:54, 28. Aug. 2007 (CEST)
Nicht in der Liste eingetragene Löschanträge
Hallo zusammen! Schon einige Male bin ich über Löschanträge gestolpert, die nicht in die Liste der Löschkandidaten eingetragen worden sind und daher übersehen wurden. Ein aktuelles Beispiel ist MID Enterprise Software Solutions (Löschantrag einer IP von gestern). Wie soll man da verfahren? Heute eintragen, in der gestrigen Liste nachtragen, LA aus formalen Gründen entfernen? Ich weiß nicht, wie ich das beim letzten Mal gemacht habe, kann mich aber noch erinnern, daß ich getadelt wurde.
--WAH 14:08, 27. Aug. 2007 (CEST)
- würd ich am Tag des Auffindens zu den tagesaktuellen LAs packen, damit es 7 Tage Diskussion geben kann. Evtl. ein kurzer Hinweis im Artikel selber, da man das Datum ja fixen muss, damit es nicht so aussieht als würde man böse manipulieren. Türlich nur wenns ein halbwegs seriöser LA ist.--LKD 14:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Besten Dank, das mache ich. Und wenn man mich wieder schimpft, zeige ich mit dem Finger weinend auf Dich. --WAH 14:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
Deutsche in Lateinamerika
Ich möchte gerne eine "Stelle" einrichten, wo Personen die aus dem deutschsprachigen Raum kommen und die in Lateinamerika nicht unerheblich aktiv waren aufgeführt sind (z.B. Maria Reiche, Moritz Rugendas, Alexander von Humboldt) . Nimmt man für so etwas eine neue Kategorie, eine Liste, einen Artikel (wohl nicht da überwiegend reine Aufzählung) oder etwas anderes ?
--meistermueller 14:53, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Egal ob Kategorie oder Artikel/Liste: So etwas ist in der deustschsprachigen Wikipedia nicht gern gesehen. Grund ist das superschwammige Auswahlkriterium: Was ist der "deutschsprachige Raum"? Was heißt "aus dem deutschsprachigen Raum kommen"? Was heißt "nicht unerheblich aktiv" (also "erheblich aktiv")? usw. usf. --Gnom 17:39, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Der am ehesten passende Rahmen wäre wohl ein Portal. Man muss sich nur 'nen klugen Namen für das Portal ausdenken, der das Wort deutsch so verpackt, dass sich niemand dran stößt. --::Slomox:: >< 17:54, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht anstatt einer bloßen Aufzählung lieber Deutschsprachige in Lateinamerika mit ausformuliertem Text erweitern? --91.65.124.74 22:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
Danke für alle Hinweise ! Diesen Artikel kannte ich bisher nicht ! Könnte vielleicht der richtige Weg für mein Anliegen sein. Das mit dem (neuen) Portal kann ich mir im Moment nicht ganz so gut vorstellen. Gibt es bereits etwas Vergleichbares für eine andere Region / Sprachkombination ?--meistermueller 09:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
Was ist von nachstehendem Eintrag
Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/04/09 zu halten--Blaufisch 20:47, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Verlinkung sollte nicht problematisch sein, da kann man den angezeigten Namen auch kürzen. Dürfte den geringsten Aufwand verursachen und am schnellsten vonstatten gehen. Ignorieren würde ich das Problem nicht, da Wikipedia schon seit ~2 Jahren für Pranger nicht ungeeignet ist. --32X 20:53, 27. Aug. 2007 (CEST)
Malerei
Fetter TextIch suche eine Malerei des Barock oder der Renaissance oder einen anderen Epoche. Da ist ein verweifelt nach gott suchender dargestellt. Nur Kleidung im Hüftbereich, auf einer pritsche sitzend. Junger mann, alter 25 bis 30. --85.182.115.109 20:56, 27. Aug. 2007 (CEST) Bitte schreibe mir, von wem das Bild ist, und von welcher Epoche. Ich möchte das bei mir an die Wand hengen. Danke.
caferbor@yahoo.de
HamburgKursiver Text
Tja du hast wohl die Einleitung nicht gelesen, denn da steht "Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia[...]". Gruss--Luxo 21:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
In solchen Fällen solltest du dich an Wikipedia:Auskunft wenden.--Innenrevision 21:27, 27. Aug. 2007 (CEST)
28. August 2007
Verlinkung auf Suchmaschinen
Hallo!
Ich habe vor ein paar Wochen einen Artikel erstellt. Dieser lässt sich allerdings nicht über Google finden. Wie kann man das ändern?
Grüße Bendit --Bendit 00:08, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Bendit, es dauert ein Wenig, bis neue Artikel von Google indiziert werden. —Pill (Diskussion · Bewertung) 00:09, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hast Du ihn als angemeldeter Benutzer erstellt? Wenn Du ihn als IP erstellt hast, kann es auch sein, dass er gelöscht wurde. In Deinen Benutzerbeiträgen sehe ich weder einen neuen Artikel, noch einen inzwischen gelöschten. Welcher war's denn? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:11, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist der Artikel Corps Palaiomarchia-Masovia. Ich kann ihn problemlos über die Suchfunktion dieser Seite aufrufen. Er befindet sich bei mir auch unter Eigene Beiträge. Erstellt hatte ich ihn eingeloggt aber gelegentlich (Cache entleert) auch nur mit IP. Danke für die schnelle Beantwortung! --bendit
Vandalfighter - Import der Beobachtungsliste kaputt
Hallo zusammen. Wie's ja schon in der Überschrift steht, funktioniert bei VF der Import der Beobachtungsliste nicht mehr. "Früher" ging's immer, indem man im Bearbeitungsmodus die Liste als html- Datei gespeichert und dann im VF importiert hat. Kann das daran liegen, dass die neue Bearbeitenoption (als Liste) bei der Beobachtungsliste hinzugekommen ist? Und - egal woran's liegt - kennt jemand Abhilfe?--Pfalzfrank Disk. 00:46, 28. Aug. 2007 (CEST)
Igêlkonto
Wer oder Was ist denn das? Danke. --Meisterkoch ≡ ± 02:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
- jemand, der im leben so wenig liebe erfahren hat, daß er schon glücklich ist, wenn man ihn mit dem sperrknopf streichelt *g* -- ∂ 02:37, 28. Aug. 2007 (CEST)
- und das schnell... Leider hat er nicht kapiert, dass es weniger aufwand bereitet, ihn zu sperren, als die ganzen Captachas zur Kontoerstellung einzugeben. *g* --Complex 02:39, 28. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ohnehin nur jemand, der mit den Admins spielt. Vandalieren will der offensichtlich nicht wirklich. Wenn er das nämlich wöllte, würde er nicht solche Benutzernamen wählen, die sofort und eindeutig auf ihn hinweisen. Stattdessen würde man eine Wörterbuch- oder Namensliste nehmen (am besten gemischt) und die Kontos nach dieser benennen (reine Zufallszeichenketten wären wieder relativ auffällig) - der reine Kontoerstellungsprozess lässt sich ja automatisieren, so dass da auch kein großer Tippaufwand mit den verschiedenen Bezeichnungen entsteht. Nur das Captcha muss man wohl noch per Hand eingeben (falls da noch niemand eine automatische Erkennung hat - je verbreiteter dieses System wird, umso mehr Aufwand wird wohl in dieser Richtung betrieben).--Innenrevision 09:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Bin ich froh, dass ich net so nen Mist löschen muss. Hat aber gutes Durchhaltevermögen das Kerlchen, kommt mir so vor als geht das schon fast nen Jahr. --Meisterkoch ≡ ± 12:20, 28. Aug. 2007 (CEST)
Unter Ida's "Leben" steht "Einer Beziehung mit Adolf Baron Bystram entsprang 1830 ein Sohn." Wer oder was ist die Quelle fuer diese Behauptung? --130.102.0.178 05:18, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Die erste Artikelversion, die diesen Satz bereits enthält, hat nur eine Literaturangabe, so dass anzunehmen ist, dass er aus diesem Buch übernommen wurde. --89.59.183.241 05:57, 28. Aug. 2007 (CEST)
leere Referenz als en.WP {fact} Pendant?
wäre es technisch möglich bei nicht vorhandenen (aber benötigten), "leeren" (<ref></ref>) Referenz, entspr. der Verlinkung nicht existierende Artikel (rot) zu markieren +Standardtext in der Referenzenliste? VG new european 08:33, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Technisch möglich vielleicht, aber da sich hier bewusst gegen eine Entsprechung von en:Template:Fact entschieden wurde, ist eine solche Pseudo-Fact-Vorlage sicherlich genauso unerwünscht. Sie wäre sogar die deutlich schlechtere Alternative, da man nichteinmal via "Links auf diese Seite" bei der Vorlage entdeckt werden könnte, wo überall nachgebessert werden muss.--Innenrevision 09:13, 28. Aug. 2007 (CEST)
Bildumfluss beim Drucken und Blocksatz
Mal eine dumme Frage. Warum klappt der Textfluss um Bilder herum beim Drucken nicht, wenn man in den Einstellungen Blocksatz eingestellt hat, und lässt sich da irgendetwas dran machen? --ThePeter 09:43, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Bildumfluß und Seitenumbruch funktionieren bei mir auch ohne Blocksatz nur sehr selten...--RalfR → BIENE braucht Hilfe 10:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
Korrekte Schreibweise?
Hallo!
Bevor ich mich jetzt totsuche (habe schon damit begonnen aber auf die Schnelle nichts gefunden) - gibt es eine empfohlene Schreibweise für Formulierungen wie z.B. 30-jähriger Krieg/30jähriger Krieg? --Martin Bahmann 10:53, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Bindestrich - Duden R25. Beispiel: 17-jährig, bzw. im offiziellen Regelwerk §40 Abs. 1 Nr. 3--Innenrevision 11:01, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Der Dreißigjährige Krieg wird allerdings tendenziell so geschrieben --Marc(e)l1984 (?! | ±) 11:02, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Erstmal Danke, ich wusste dich, dass ich das richtig hatte. Eine IP hat in einem meiner umfangreicheren Review-Artikel fleissig „“ gegen "" und eben solche Formulierungen wie 30-er Jahre gegen 30er Jahre getauscht <stöhn>. Danke für die Aufklärung (mein Beispiel war schlecht gewählt, sorry. Hat aber zur Verdeutlichung gereicht). Gruß Martin Bahmann 12:55, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Stop - bevor du jetzt etwas Falsches tust! Bei 30er Jahre ist es wiederum korrekt es ohne Bindestrich zu schreiben. Wenn es sich um eine einzelne Nachsilbe handelt, wird nur bei einem Buchstaben davor ein Bindestrich geschrieben, jedoch nicht bei einer Zahl. Also: 3fach, 68er - aber: x-te Wurzel, n-fach. Kompliziert, ich weiß. Die Regeln findest du in obigem Regelwerk §41, §42.--Innenrevision 13:02, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Erstmal Danke, ich wusste dich, dass ich das richtig hatte. Eine IP hat in einem meiner umfangreicheren Review-Artikel fleissig „“ gegen "" und eben solche Formulierungen wie 30-er Jahre gegen 30er Jahre getauscht <stöhn>. Danke für die Aufklärung (mein Beispiel war schlecht gewählt, sorry. Hat aber zur Verdeutlichung gereicht). Gruß Martin Bahmann 12:55, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Der Dreißigjährige Krieg wird allerdings tendenziell so geschrieben --Marc(e)l1984 (?! | ±) 11:02, 28. Aug. 2007 (CEST)
(BK) 30er stimmt. 30-er ist falsch. Der Strich wird nur in Zusammensetzungen verwendet, nicht aber wenn nur ein Suffix angehöngt wird (wie "er"). --AndreasPraefcke ¿! 13:05, 28. Aug. 2007 (CEST)
- OK, wieder etwas dazugelernt. Vielen Dank, auch für die ganz aktuelle Erinnerung via meiner Disk. Das Regelwerk habe ich mir runtergeladen und werde das natürlich beherzigen (und andere Artikel diesbez. durchforsten müssen). Gruß Martin Bahmann 13:08, 28. Aug. 2007 (CEST)
wieso wurde die seite geloescht ?
was ist an dem hier in unserem forum aufgeführten text nicht in ordnung für wikipedia ?: http://rehalisten.de/forum/thread.php?postid=5576#post5576 --Fuse 13:42, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Der strotzt ja vor Tippfehlern. --Cspan64 13:52, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Genauer: Links auf Foren werden nicht gern gesehen. Siehe Wikipedia:Weblinks. --Cspan64 13:55, 28. Aug. 2007 (CEST)
Den genauen Löschgrund kannst du hier nachlesen: so lobenswert die Ziele der Plattform sein mögen, bitte die Wikipedia:Relevanzkriterien, insbesondere die für Vereine beachten.--Innenrevision 13:57, 28. Aug. 2007 (CEST)
Sackgassenartikel
Ich verstehe hier was nicht. Trotz regelmäßiger Updates hier verschwindet Balmer Werder nicht von der Spezialseite. Letzte Bearbeitung des Artikels war am 22.07.07. --Ische007 Office 13:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist komisch. Der Artikel hatte nur eine einzige Version, hätte also gar nicht erst auftauchen dürfen! – vielleicht hakt die Software da irgendwo. Ich habe jetzt mal einen Edit gemacht, vielleicht geht's dann weg. --Wolli 13:51, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Dann lassen wir uns mal überraschen.-Ische007 Office 14:03, 28. Aug. 2007 (CEST)
Bennenung von Listen
Kann mir bitte jemad hierbei helfen: Wikipedia Diskussion:Listen#Bennenung von Listen
Auf dieser Diskussionsseite ist anscheinend nicht viel Aktivität. Entschuldigt, dass ich so ungeduldig bin... Danke!--Bammsi 14:09, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich wohne in...
Es gibt ja diese kleinen Kästen auf die man in seine Benutzerseite einfügen kann, wo z.B. drinnen steht: Dieser Benutzer kommt aus Schleswig-Holstein.
Ich wollte fragen, wie man das machen kann, wenn ich haben möchte:
- Dieser Benutzer wohnt im Kreis Plön
- Dieser Benutzer lebt in Raisdorf
(Da wohne ich nähmlich)
- Schau mal unter Benutzer:Vorlage, dort findest Du eine Auflistung aller bereits existierender Herkunftsvorlagen. --LabFox 16:29, 28. Aug. 2007 (CEST)
Bilder von Berliner U-Bahnhöfen
In den Commons gibt es bereits Bilder von vielen Berliner U-Bahnhöfen, aber einige fehlen noch. Vielleicht gibt es hier Berlinerinnen und Berliner die Zeit und Lust dazu haben, Aufnahmen vom U-Bahnhof / von den U-Bahnhöfen in der nähe zu machen. Eine liste der Bahnhöfe von denen es noch keine Bilder in den Commons gibt könnt ihr hier finden. Danke und Grüße --Xyboi 16:04, 28. Aug. 2007 (CEST)
Toolserver
Gibt es irgendwo eine Seite, auf der Probleme des Toolservers bekannt gemacht werden, z.B. funktioniert schon seit Tagen CommonsClash nicht und auch diese Abfrage Benutzer:Duesentrieb/BrokenImages erzeugt einen Internal Server Error. Danke, --Svens Welt 16:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
- das mir bis dato unbekannte "commonsclash" lässt sich bei mir problemlos öffnen und nutzen. zur brokenimages-abfrage kann ich nichts sagen. --JD {æ} 16:43, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werd nicht mehr, das geht jetzt auf einmal. Das muss ich zwar nicht verstehen, bin aber trotzdem sehr dankbar. --Svens Welt 16:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Bei Problemen mit dem Toolserver fragst du wohl am besten im Toolserver-Channel nach.--Luxo 17:00, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werd nicht mehr, das geht jetzt auf einmal. Das muss ich zwar nicht verstehen, bin aber trotzdem sehr dankbar. --Svens Welt 16:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
Artikel einstellen.
Als Sachkundiger habe ich mich nun bereits mehrfach bemüht, einen Artikel zum Thema EIDER einzubringen. Regelmäßig aber wird dieser Artikel herausgenommen. Das ist mir nicht klar. Der Artikel ist sachlich korrekt, er beleidigt niemanden und auf die Berichtigung, die in meiner vorgeschlagenen Neufassung enthalten ist, wird die Enzyklopädie ohnehin nicht verzichten können. Im übrigen war mein Artikel -wegen seiner Länge- noch nicht einmal fertig geschrieben. Wenn Sie neue Mitarbeiter -in diesem Falle einen gestandenen Bücher- und Artikelschreiber so behandeln, dann werden Sie in mir jedenfalls keinen Mitarbeiter finden. Herr Jansen, Berlin, hat doch in Mainz erklärt, daß die Artikel zur Diskussion gestellt werden. Was also ist los ? --quedenbaum 17:03, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo. Im Artikel Eider wurden die Eintragungen rückgängig gemacht, weil neue Vorschläge auf die Diskussionsseite gehören, nicht in den Artikel selbst. Vor allem die Anmerkungen "Nach Durchsicht des Artikels..." haben im eigentlichen Artikel nichts verloren. Der Text ist aber in der Versionsgeschichte noch einsehbar, siehe hier. Übertrag ihn doch einfach auf die Diskussionsseite, oder nimm die entsprechenden Änderungen im Artikel vor. Die Anmerkungen gehören dabei aber in die Kommentarzeile (unter dem Bearbeitungsfenster), nicht in den Artikel. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:08, 28. Aug. 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt)Hallo Quedenbaum, Du hattest anscheinend die Artikelseite mit der Diskussionsseite verwechselt, die jeder Artikel hat: Änderungen wie diese wurden mit dem Hinweis "keine Diskussionsseite" etwas unwirsch revertiert. - Bitte nutze die Seite Diskussion:Eider für Kommentare und versuche bei Änderungen im Artikel, die vorhandene Struktur zu berücksichtigen. Wenn Du mit Formatierungen nicht klarkommst, einfach fragen, hier oder gerne auf meiner Artikelseite. Grüße, --elya 17:11, 28. Aug. 2007 (CEST)
suche in wikipedia
hallo wikipedia, ich habe einen neuen artikel verfasst das Feuerwehr anzeigetableau kurz FAT. wenn ich im moment FAT im feld für suche eingebe kommt ein artikel über irgendwetwas über computer programierung. ich würde es gerne einrichten das man meinen artikel auch findet wenn man FAT eingibt. ich habe mir das so vorgestellt das dann bei eingabe von FAT mehrere lösungen vorgeschlagen werden, den artikel über die computer programierung und meinen vom feuerwehr anzeigetableau. wie bekomme ich das hin?
gruß timo!!