Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2007 um 19:53 Uhr durch Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) ([[Г mit Unterlänge]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

11. August 2007

Bitte „Kategorie:Marxist(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Anm.: Unter Diskussion:Karl_Marx#Kategorie:Marxist wurde bereits diskutiert.

Im Meinungsbild Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen wurde entschieden, dass die Kategorie:Marxist nicht erlaubt sein soll, da „Kategorien, die Artikel über Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen“, „grundsätzlich unerwünscht“ sind, da solche Einschätzungen „zu umstritten“ wären.

Diese Abstimmung blendete aus, dass der Marxismus nicht nur eine politische Ausrichtung ist, streng genommen nicht einmal sein muss, sondern ebenso eine philosphische und wissenschaftliche Komponenete besitzt. Ebenso wäre die Kategorie im Gegensatz zu Kategorien wie Sozialist, Kommunist, Faschist, klar definierbar. Es ist nicht mit den Wiki-Grundsätzen vereinbar, die Kategorisierung von Vertretern einer speziellen wissenschaftlichen Theorie oder einer speziellen philosophischen Anschauung durch Mehrheitsentscheid zu verbieten, ähnliche Kategorien gibt es (vgl. Kategorie:Hegelianer, Kategorie:Kantianer, Kategorie:Person nach Weltanschauung). Dies war auch nicht Inhalt des MB, dass zu der Sperrung der Kategorie führte. Es ist erlaubt, Kategorien zu erstellen, die Personen anhand politischer Aktivitäten definieren, wenn die Gruppe klar definierbar und abgrenzbar ist, was hier ebenfalls der Fall ist (Vgl.: Kategorie:Abolitionist, Kategorie:Menschenrechtler, Kategorie:Zionist).

Daher bitte ich, nicht die alte Kategorie Marxist wieder herzustellen, sondern eine neue Kategorie Marxist zu erlauben. Eine Möglichkeit wäre, die Kategorie folgendermaßen zu definieren:

  • Öffentliches „Bekenntnis“ zum Marxismus
  • Relevante Tätigkeit auf dem Gebiet

Ich bitte um eine Entsperrung der Kategorie. --Tets 02:43, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Warte aus abgelehnt. Es hat viel Diskussion erfordert diese "ich-stecke-mal-eine-Person-zu-POV-Zwecken-in-eine-Schublade"-Kats loszuwerden, mit x Löschdiskussionen und MB und allem. Wenn es noch welche gibt, ist das sicher kein Grund andere wiederherzustellen. Ich erinnere nur exemplarisch für die anstehenden Schwierigkeiten daran, dass Karl Marx immer in der Kat Sozialist, aber natürlich nie Marxist war, wobei er ohne Probleme der Sachkategorie "Marxismus" zuordenbar ist. --He3nry Disk. 08:31, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin für die Wiederherstellung der Kategorie. Wie bei allem in der Wikipedia sollte auch beim Kategoriensystem das Leserinteresse im Vordergrund stehen. Als ein am Marxismus interessierter Leser erwarte ich von einem Onlinelexikon auf jeden Fall, dass es mir die Möglickeit bietet, mir mit einem Mausklick alle Vertreter dieser Denkrichtung anzeigen zu lassen. Mit einer Kategorie lässt sich das ganz einfach realisieren. Solche personengebundenen Kategorien gibt es an vielen Stellen innerhalb der Wikipedia und sie sind wirklich sehr praktisch. Ich habe z.B. selbst mal vor einiger Zeit die Kategorie:Befreiungstheologe – als weitere Kategorie neben Kategorie:Befreiungstheologie - angeregt, weil ich zu dem Thema einen Vortrag vorzubereiten hatte und fand die Einführung dieser Kategorie äußerst nützlich, um einen Überblick zu bekommen. Mögliche Konflikte bezüglich einer korrekten Zuordnung der einzelnen Personen sprechen noch nicht gegen die Kategorie an sich. Benutzer:Tets hat ja schon einige gute Kriterien zur korrekten Einordnung genannt. --HerbertErwin 12:28, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich die Kategorie nur auf bekennende Philosophen beschränken würde, könnte ich damit leben. Ansonsten müssten auch alle DDR-Bonzen da rein, die waren nach eigener Vorstellung und Selbstverständnis auch bekennende Marxisten.Uwe G. ¿⇔? RM 11:37, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es eine Leistung auf den Gebiet des Marxismus ist, ein DDR-Parteibonze gewesen zu sein, haben wir tatsächlich ein Problem ;D. nein ernsthaft, die Kategorie soll bewusst auch das Kriterium „Leistung“ beinhalten, damit Gruppen von Personen wie du sie jetzt beschrieben hast (einzig „Bekenntnis“), nicht in dieser Kategorie aufgenommen werden. Grüße --Tets 13:01, 12. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bei der Kategorie in erster Linie an marxistische Theoretiker gedacht, die sich auch selbst explizit in der Tradition des Marxismus sehen. Allerdings nicht nur Philosophen, sondern auch Ökonomen wie Ernest Mandel oder Historiker wie Eric Hobsbawm. Ich denke, ein solcher Gebrauch der Kategorie dürfte unproblematisch sein. --HerbertErwin 09:09, 13. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Kategorie soll nur das Kriterium Leistung, nicht aber Bekenntnis umfassen? Wie das? Wer misst die "Leistung"? Wer legt fest, wer ein Marxist ist? Max Horkheimer? Enver Hoxha? Hannah Arendt? Löschung dieser schwammigen Kategorie belassen. --FradoDISKU 20:25, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre nett, wenn du in Zukunft weißt, um was es überhaupt geht, wenn du dich äußerst. Was du hier geschrieben hast ist ne reine Themenverfehlung die andere User nur unnötig verwirrt (wobei ich doch hoffe, dass die zumindest schaffen den Entsperrantrag ganz zu lesen...). --Tets 11:30, 16. Aug. 2007 (CEST) Um es nochmal deutlich zu sagen, sowohl die Leistung auf dem Gebiet, als auch das Bekenntnis zum Marxismus wären für eine Einordnung notwendig. --Tets 11:33, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Antwort auf meine Frage: Wer legt fest, welche Leistung für eine Erwähnung notwendig ist? --FradoDISKU 19:25, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Prinzipiell ganz einfach: Die Kategorien fassen ja gewissermaßen Artikel nach bestimmten Charakteristika zusammen. Ist eine Leistung (Tätigkeit) auf dem Gebiet relevant genug um in den Artikel der Person zu stehen, ist sie auch relevant genug für die Kategorie.
Die Kategorie Kantianer definiert sich beispielsweise folgenderweise: Wissenschaftler, Denker und Philosophen, die in besonderer Weise in der Tradition des Philosophen Immanuel Kant stehen - sei es als Vertreter der kantianischen Schulbildungen oder Strömungen oder als Fortführer, Kommentatoren und Rezipienten der kantischen Philosophie. So ähnlich könnte man beispielsweise auch die Kategorie Marxist hinsichtlich der zu erbringenden Leistung (Tätigkeit) definieren. Der Begriff Leistung mag aufgrund seines normativen Gehalts durchaus nicht der beste Begriff sein - man könnte ihm sicher ersetzen durch eine wertfreiere Formulierung. Z.B. Tätigkeit. Aber auch hier kann man natürlich das Spielchen spielen: Was bitte ist denn eine Tätigkeit? Wer misst die Tätigkeit usw.. Die Antwort auf diese Frage ist die gleiche wie zuvor schon beim Begriff Leistung. Grüße --Tets 10:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also keine. --FradoDISKU 23:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht habe ich mich ja schlecht ausgedrückt. Es stellt sich hier genau dieselbe Relevanzfrage wie sie überall gestellt werden könnte. Welche Leistung, oder wertfreier, Tätigkeit, ist relevant genug für einen Artikel? Man könnte weiter fragen, wäre diese Tätigkeit der Person alleine schon relevant genug für einen Lexikoneintag? Dann ist die Frage klar dass die Tätigkeit auch relevant genug für die Kategorie ist. Die Frage, ob eine Tätigkeit relevant genug ist, um als Merkmal für eine Kategorisierung zu dienen, muss genauso gestellt werden wie die Relevanzfrage in Artikeln, von Fall zu Fall. Das ist durchaus nicht unproblematisch, aber kein Argument gegen die Kategorie. Sonst könnte man auch gleich jeden Artikel in frage stellen. Wie man praktisch die Relevanzfrage klären kann, hat HerbertErwin mit einem Beispiel gut illustriert (siehe Kommentar weiter unten) --Tets 12:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Vorlage für die Einordnung in die Kategorie können entsprechende (unumstrittene) Standardwerke dienen – z.B.: Leszek Kolakowski, Die Hauptströmungen des Marxismus, Predrag Vranicki, Geschichte des Marxismus oder etwa auch das HWPh. --HerbertErwin 18:04, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein "unumstrittenes marxistisches Standardwerk". --FradoDISKU 17:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kolakowski und Vranicki sind reputable Quellen in Sinne von WP:Q. Sie werden in der Fachliteratur allgemein zitiert. Dein lakonisches "Njet!" stellt eine Behinderung für diejenigen Leute dar, die im Portal:Marxismus die tagtägliche Arbeit verrichten und Ordnung auf dem Gebiet herstellen wollen. --HerbertErwin 06:55, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber HerbertErwin, 1. habe ich weder im Weltsicherheitsrat noch in der Wikipedia ein Vetorecht (ich bin nicht mal Admin); 2. wenn schon, dann sage ich lieber no (spanisch) oder jo (albanisch); 3. Warum behindert eine fehlende Kategorie die Arbeit an einem Portal? *wunder* --FradoDISKU 18:04, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 3.) Ich hab das so verstanden: Es wird dadurch die Arbeit, „um Ordnung auf dem Gebiet herzustellen“, behindert. Und diese Einschätzung teile ich vollkommen. --Tets 15:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne dein "no/jo" wäre der Wiederherstellungsantrag längst durch und wir könnten endlich mit der Kategorisierung beginnen. --HerbertErwin 19:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen. Wie bei Kategorie:Kantianer wurden hier gut Vorschläge für die Kriterien gemacht und solange sich die Mitarbeiter des gut gepflegten Portal:Marxismus darum kümmern [1], sehe ich keine begründeten Einwände. -- andrax 10:07, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es auch Kantianer gibt, wäre es inkonsistent, Marxist nicht zuzulassen. Ich würde eine Erstellung akzeptieren. Allerdings gibt es da nichts wiederherzustellen, die müsste mit einer unmissverständlichen Definition neu erstellt werden und dann die entsprechenden Personen wieder einsortiert werden, das geht nicht mir einem Klick auf irgend einen Knopf. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kantianer ist natuerlich eine genauso loeschfaehige Theoriefindungskategorie, die fuer diesen Herren scheinbar keinen Platz hat. WP:BNS und bitte Kantianer-Loeschantrag stellen. Fossa?! ± 20:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere WP:BNS (Bitte nicht stören) - wenn du schon darauf verweist, scheint es dir ja etwas zu bedeuten
  • „Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, ein bestimmtes Tier oder ein Musikalbum wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist
Ich übersetzte: Wenn du nicht einverstanden mit der Kategorie:Marxist bist, schlage bitte nicht Kategorie:Kantianer Kategorie:Hegelianer, Kategorie:Junghegelianer, oder überhaupt alle Unterkategorien der Kategorie:Philosoph nach Strömung zur Löschung vor. Bitte nicht stören. Weder Kantianer noch Marxist sind Theoriefindungskategorien wenn sie klar definierten Richtlinien folgen. --Tets 21:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Uwe G.) Schon klar, dass hier nur die Kategorie wieder freigegeben werden kann, die Einordnung von Artikeln muss natürlich durch Einzelfallentscheidungen per Hand erfolgen. Soll hier einmal eine Definition der Kategorie vorgeschlagen, bzw. erarbeitet werden? --Tets 21:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

14. August 2007

Liste der Referenztabellen

Bitte „Liste der Referenztabellen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Toolittle 10:58, 14. Aug. 2007 (CEST) Die Liste der Referenztabellen ist eine thematisch geordnete zentrale Übersicht über die in Wikipedia vorhandenen Listen. Sie ist Anfangsteils einer Reihe weiterer Listen von speziellen thematischen Referenztabellen. Sie wurde nach einer Diskussion, die kaum Beachtung gefunden hat, von Benutzer:My name gelöscht. Ich sehe darin einen weiteren Schritt einer konsequent betriebenen Kampagne gegen Listen generell (jüngstes Beispiel LA gegen Liste der Biografien, der 4.), wie auch aus der entsprechenden Diskussion auf der Seite des löschenden Admins deutlich wird. Da hiermit ohne ausreichende Diskussion ein Kernstück aus dem Bereich der Listen gelöscht wurde, beantrage ich hier eine Überprüfung der Entscheidung. -- Toolittle 10:58, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst du bitte die Löschdiskussion verlinken und konkret erläutern, inwiefern die Entscheidung von my name nicht mit dem Diskussionsverlauf oder Wikipedia-Grundsätzen in Einklang zu bringen ist? sebmol ? ! 11:04, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist verlinkt, aber hier gern nochmal: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Juli_2007#Liste_der_Referenztabellen_.28gel.C3.B6scht.29 Mein Einspruch ist, wie gesagt, damit begründet, dass eine angemessene Diskussion über diese zentrale Liste gar nicht stattgefunden hat. -- Toolittle 12:17, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne auch keinen Mehrwert gegenüber den Kategorien, außer dass sie gepflegt werden muss. Eine Liste der Listen ist imho überflüssig.Uwe G. ¿⇔? RM 12:39, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei anderen Listen besteht der Vorteil gegenüber einer Kategorie darin, dass die Liste auch rote Einträge beinhalten kann. Ist hier nicht der Fall. Nutzen ist daher nicht erkennbar. Die Frage, was eine "angemessene Diskussion" sein soll, kann ich nicht bewerten. Sollen Löschdiskussionen ungültig sein, wenn nicht eine Mindestzahl an Benutzern/Beiträgen/Argumenten kommen? Sonderregel für "zentrale" Seiten brauchen wir nicht. Im Gegenteil: Wird eine Seite von vielen Benutzern als wichtig empfunden, beteiligen sich auch viele an der LD.Karsten11 13:30, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte sich noch überlegen, wie mit den einzelnen Unterseiten zu verfahren ist... --Ureinwohner uff 15:30, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es eine Funktion mir alle Listen (angenommenerweise enthalten in Kategorie:Liste) anzuzeigen, ohne eine aussparung derjenigen, welche in eine Unterkategorie der Kategorie eingetragen sind? Meines Erachtens entscheidender Punkt. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 16:52, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuchs mal mit diesem Tool Cat Scan--Ma-Lik ? +/- 17:35, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist dieses Tool auch für nicht-Online Versionen der Wikipedia verfügbar? Wikipedia gibt es ja nicht nur im Internet. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 18:26, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ist was dran. Also ich überzeugt dieses Argument. Es scheint ja auch genug Leute zu geben, die die Listen pflegen und mit CS können sie es durchaus effizienter tun. --Flominator 10:06, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welchen Sinn sollte es machen, sich alle Listen anzusehen? Wenn dann suche ich nach einer bestimmten oder derjenigen aus einem Teilgebiet. Die einzige Anwendung wäre ein Durchforsten für LA, solche kann man offline aber nicht stellen. Uwe G. ¿⇔? RM 11:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zunächst den selben wie die Funktion Alle Artikel in der Wiki-Software, wird wohl auch häufiger zum stöbern genutzt. Auch die anderen Listen der Referenztabellen, z.B. die immernoch existente Liste der Referenztabellen/Sport (welche aber offenbar auch bald zu diskutieren ist) wurden wohl von Leuten angelegt, die das für sinnvoll hielten. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 15:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

15. August 2007

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Diskussion mit dem Admin: Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig#Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront) (auf anraten des Admins den Antrag gestellt) Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2007#Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront) (gelöscht)

Ich beantrage die Wiederherstellung oder zumindest erneute Aufnahme der Löschdiskussion (mit zutreffendem Löschantrag), da

  • die Begründung nicht in Verbindung mit dem Löschantrag steht und die Diskussion somit unter falschen Vorzeichen geführt wurde.
  • die eigentliche Begründung für den Löschantrag wiederlegt wurde.
  • die Autoren der Artikel nicht informiert waren und somit eine Diskussion zwischen Fachfremden Personen statt fand, die die Situation sicher wesentlich ungenauer einschätzen können.
  • die Diskussion nicht umfangreich genug war, als das sich ein Administrator einen neutralen Überblick über das Thema hätte machen können.
  • die "Begründung" für die Löschung höchstens als These verstanden werden kann. ("Navigations"- bzw. "Zeit-Leisten" sind in der Fachliteratur keine Seltenheit).

--Kingruedi 01:53, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für einen klassischen Themenring, vollkommen ungeeignetfür eine Navileiste. Löschung imho OK. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:54, 15. Aug. 2007 (CEST)P.S. Autoren werden nie bei einem LA benachtichtigt, eigene Werke sollten daher auf die Beobachtungsliste.[Beantworten]
Ob die Löschung nun gerechtfertigt ist, weil die Leiste das Themengebiet nicht darstellen kann, soll meinetwegen ein neuer Löschantrag klären. Darum geht es in meinem Antrag ja nicht. Es fand eben nur keine Diskussion zu dem Thema statt und nach den Administrator-Regeln ist es wohl auch nicht rechtens, das ein Administrator in dem Fall seine eigene Meinung durchsetzt. Also: Löschung bitte nur nach einer ausreichenden Diskussion und eine Bedingung wäre, dass der Löschantrag entsprechend gestellt wird.
Das ein Autor die von ihm erstellten Seiten beobachten sollte, ist natürlich selbstverständlich. Nur sehe ich bei Vorlagen das Problem, das man sie als Autor in den Artikel einbindet, aber selbst die Vorlage nicht beobachtet. Daher wäre zB eine automatisierte Information auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel nützlich. So fand die Diskussion eben unabhängig von den Autoren des Themengebiets statt. Also ausschließlich durch fachfremde. --Kingruedi 16:52, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen werden nur in außergewöhnlichen Fällen wiederholt. Für Überprüfungen der Löschentscheidungen ist diese Seite zuständig.
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, es ist also völlig irrelevant, wieviele für oder gegen Behalten votiert haben.
Der abarbeitende Admin entscheidet anhand des Artikel, der Diskussion sowie der durch die Benutzergemeinschaft mehrheitlich getragenen Löschregeln. Seine Entscheidung wird notfalls auf dieser Seite überprüft. Es ist unerheblich ob er sich Argumente der Löschdiskussion zu eigen macht oder eigenständig entscheidet. Der Umfang der Löschdiskussion ist völlig uninteressant, es wird anhand der Löschregeln entschieden.
Es ist unerheblich ob sich an einer Diskussion Fachfremde beteiligen. Ich bezweifle jedoch, dass die zuständige Wikipedia:Redaktion Geschichte diese Vorlage behalten würde. Liesel 20:21, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es wirklich so vorgesehen, dass der Administrator willkürlich entscheiden darf, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht? Egal ob es dafür einen entsprechenden Antrag gab oder eine umfangreiche Löschdiskussion? In den Löschregeln steht dazu nichts. Ich glaube natürlich gerne, das Administratoren ihre rechte so auslegen...
Ich rede auch von keiner Abstimmung. Mir geht es nur darum, das ich mir schwer vorstellen kann, dass der Administrator sich ein Bild machen kann, ob der Antrag gerechtfertigt ist oder nicht, wenn es keine ausreichende Diskussion gab. --Kingruedi 04:03, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir mal die Löschdiskussionen anschaust, dann wirst du feststellen, dass nur in wenigen Fällen ausführliche Diskussionen stattfinden. Vielfach wird kommen bis auf den Löschantrag meist nur wenige Beiträge und auch diese sind relativ kurz. Die die Löschanträge abarbeitenden Admins machen dies in den meisten Fällen regelmäßig. Sie haben deshalb genug Erfahrung, um zu erkennen wann ein Artikel behalten werden soll und wann nicht. Und Admins entscheiden nicht willkürlich, auch wenn das so aussieht. Ich kann dich nicht verstehen, auf der einen Seite beklagst du das [Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig#Vorlage:Navigationsleiste Erster Weltkrieg (Ostfront)|bürokratisches Vorgehen in der Wikipedia] und auf der anderen Seite meinst du, dass hier willkürlich entschieden wird. Liesel 07:32, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bürokratie und Willkür schließen sich ja nicht aus. Eigentlich handelt es sich um genau das Gegenteil. Durch obskure Regeln - die ich so wie sie hier präsentiert werden auch nirgends finden kann - werden einfach gewisse Personen sehr mächtig. Am Ende liegt es eben an deren ge- oder missfallen, ob zum Beispiel ein Artikel existieren darf oder nicht. Ich nenne das einfach mal Diktatur im kleinen.
Ich finde bei den Löschregeln einfach keinen Absatz, der das Vorgehen klar beschreibt. Andererseits sind die Admin-Regeln ja so formuliert, dass ein Admin eben kein Diktator (auch nicht im kleinen) oder Super-User ist. Warum sollte man also die Löschung nicht nach einer Basis demokratischen Entscheidung durchführen? Natürlich kann man erst bestehende Regelungen oder Ergebnisse von Meinungsbildern anwenden (zum Beispiel: Keine Selbstwerbung). Aber bei strittigen Diskussionen ist die demokratische Abstimmung doch wohl die einzige faire Möglichkeit.
Das führt nun natürlich weg von einer Löschprüfung. Aber ich denke ich habe meinen Standpunkt klar gemacht, dass die Löschung des Artikels nicht nach fairen Maßstäben erfolgt ist. --Kingruedi 22:18, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall war die Resonanz in der Löschdiskussion tatsächlich ziemlich gering. Es ist auch sicher gut, solche Fälle mit den zuständigen Redaktionen zu besprechen. Deshalb würde ich vorschlagen, die Redation Geschichte einzuschalten. Allerdings - um dem Antragsteller übermäßige Hoffnungen zu nehmen - würde es mich, wie ich die Haltung der Redaktion kenne, doch überraschen, wenn man dort für das Behalten der Vorlage wäre. --BishkekRocks 22:33, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, ich habe auch bei dem Portal:Weltkriege/Imperialismus einen entsprechenden Aufruf gestellt. Wobei wir wohl dafür eine erneute Löschdiskussion brauchten oder handelt es sich bei der Löschprüfung einfach nur um eine Löschdiskussion zweiter Güte? --Kingruedi 23:41, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, alle zusammen.
Wiederherstellen. Ich habe die Löschdisku auch übersehen und möchte mich hier zu Wort melden. Ich halte die Löschung selbst nicht für ein Fehlverhalten von Henriette, denn es gab ja keine Gegenstimmen. Trotzdem möchte ich hier anbringen warum ich die Leiste gerne wiederhätte : Sie bringt Übersichtlichkeit. Der Leser wird auf einen Blick informiert welche Artikel es speziell zum Themenbereich noch gibt. Desweiteren gibt sie tabellarisch einen Überblich welches die wichtigsten Operationen in welchem Jahr waren, erleichtert also die Orientierung für den vollkommen Ahnungslosen. Für den Autor bringt sie die Möglichkeit schnell zwischen den Artikeln zu springen (z.B. habe ich letztens etwas auf einer Artikeldisk gesucht und es anhand der Leiste sehr viel komfortabler gefunden, als in der Volltextsuche).
Die Argumente in der Löschdisku waren (a) Der Konflikt wäre zu komplex ihn in eine Leiste zu pressen. (b) der Große Rückzug falle nicht unter die Bezeichnung Schlacht. Zu (a) : Jeder Artikel den ich bisjetzt im militärischen Bereich geschrieben habe, wird der Komplexität des betreffenden Konfliktes nicht gerecht. Ein WP-Artikel kann dies gar nicht leisten, denn dafür reicht der avisierte Umfang nicht aus. Das einzige was auf der WP gemacht werden kann ist vergleichsweise knapp die entscheidenden Schlaglichter zu beschreiben. (Wenn man davon ausgeht, daß man die Tragödie des Krieges überhaupt schriftlich darstellen kann). Das gewichtigere Argument wäre allerdings : Die Navileiste ersetzt nicht den Artikel sie illustriert ihn nur. Niemand wird gezwungen die Navileiste zu lesen, man kann sie sogar wegklappen. Wer sie für ungeeignet hält, kann sie ignorieren. Zu (b) : Hier muss ich den Kritikern recht geben. Die Leiste müsste geändert werden à la Operationen an der Ostfront (Auswahl) oder Wichtigste Operationen des 1. Weltkriegs an der Ostfront. Falls die Navileiste wiederhergestellt werden sollte, muss der Große Rückzug drin bleiben, denn er ist IMO für den Verlauf des Krieges wichtiger als alle Schlachten des Jahres 1914 zusammen. Fazit: Die Leiste ist leider mangels Beteiligung unters Kraut gekommen und ich würde sie gerne wiedersehen. Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 02:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs denn mit einer guten alten Kategorie? Als ich die Vorlagen aus den Artikeln gelöscht habe, da fiel mir auf, daß die Kategorien nicht gerade konsequent vergeben waren … --Henriette 14:48, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Henriette.
Das mit einer Kat wäre natürlich eine Idee. Bisher sind die Schlachten in der Kategorie:Schlachten des Ersten Weltkriegs einsortiert. Natürlich könnte man das ganze in eine Ostfront-Kat packen, meiner Ansicht nach ergeben sich daraus aber zwei Nachteile gegenüber der Infobox
a) Die Kat sortiert nach Alphabet nicht nach Jahr, was den Informationsgewinn einschränkt
b) Eine Navileiste steht im selben Fenster wie im Artikel, somit braucht es einen Klick mehr sie zu öffnen
c) Jemand der neu auf der WP ist weiß ggf. nicht, daß wenn man die blauen Links unten anklickt eine Kat öffnte, also auch wieder ein wenig weniger Benutzerfreundlichkeit.
Welche Vorteile hätte die Kat gegenüber der Navileiste? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 12:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Operationen an der Ostfront (Auswahl) oder Wichtigste Operationen des 1. Weltkriegs an der Ostfront sind schon wieder POV und Themenring, vielleicht einfach mal einsehen, dass es ein Thema ist, das nicht für eine Navileiste taugt. Es gibt einen Artikel zum Thema, den zu lesen dürfen wir dem Leser schon zumuten und von dem aus kann er vertiefende Inhalte abrufen. Eine Reader's Digest light Version der Ostfront ist in der WP ausdrücklich nicht erwünscht. Uwe G. ¿⇔? RM 11:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Uwe. Mir ist beim Lesen deines Beitrags hier gerade der Kragen geplatzt und ich empfinde ihn als sehr unangebracht. Da ich darin keine Argumente, sondern nur Unhöflichkeiten und Worthülsen finden kann, werde ich auch nicht darauf eingehen. Wenn du denkst ich würde auf Reader's Digest-Niveau schreiben, dann stell bitte den exzellenten Ostfront-Artikel zur Abwahl! Grün vor Ärger -- Nasiruddin do gehst hea 12:20, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Nasiruddin: Deine Frage „Welche Vorteile hätte die Kat gegenüber der Navileiste?“ ist natürlich schlau gestellt ;) Gehen wir das mal so an: Was Du möchtest, das ist eine komplette Sammlung aller Artikel zu den Operationen an der Ostfront: Navileiste und Kat. können das beide, wobei natürlich – das gebe ich Dir zu – die Navileiste noch fehlende Artikel ausweist, während die Kat. nur vorhandene Artikel listet. Das Argument für die Navileiste, daß dort chronologisch sortiert werden kann, ist allerdings ein schwerwiegendes (das mir bei der Löschung so auch noch nicht in den Sinn kam, wie ich gestehen muß). Ich bin, das ist bekannt, überhaupt kein Freund von Navileisten, weil sie vorgeben ein schwieriges Thema durch eine rein layoutmäßige/optische Spielerei leichter und besser zugänglich zu machen (Erraten! Infoboxen finde ich auch furchtbar ;)) – insofern kommt mir (wie Uwe) das dann auch immer wie „Enzyklopädie light“ vor. Und daher kam auch meine Begründung, daß hier ein komplexes Thema in ein simples Schema gezwängt werden soll. Was die Findbarkeit von weiteren Artikeln durch den Leser angeht, bin ich der Meinung, daß das der Fließtext leisten muß: Im Fließtext sind ja auch die weiteren Operationen genannt, verlinkt und im Zusammenhang dargestellt. Was ich für einen größeren Informationsgewinn halte, als eine pure Aufzählung von allen Operationen am Fuß der Seite (vielleicht fehlt mir auch einfach nur die Phantasie mir vorzustellen, daß sich jemand tatsächlich durch alle Einträge einer Navi-Leiste klickt ;) Das Chronologie-Problem könnte man natürlich durch eine modifizierte „Vorgänger/Nachfolger“-Navileiste lösen: Die müßte sich dann auch nicht den Vorwurf gefallen lassen, daß es sich um einen Themenring handelt (Themenringe sind in der de. ja ausdrücklich unerwünscht). Aber da geht meine Frage dann an alle Interessierten: Wäre es wünschenswert oder ertragbar, das auf eine solche Weise zu lösen? --Henriette 16:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Henriette : Nun, die Idee mit einer Vorgänger/Nachfolger-Leiste wäre eine Überlegung wert, sie ist aber auf das Sachgebiet kaum anwendbar. Die alte Navleiste sagte ja nur, daß im Jahr xxx folgende Operationen stattfanden. Eine Nachfolgerleiste würde implizieren, daß verschiedene Schlachten kausal im Zusammenhang gestanden hätten à la nach Schlacht um Łódź kam Schlacht in den Karpaten. Dies ist aber nicht der Fall, da beide Operationen unabhängig voneinander von verschiedenen Befehlsstellen angesetzt wurden ergo nix wirklich miteinander zu tun hatten. Das noch schwerwiegendere Problem ist das sich viele Operationen zeitlich überlappen, so daß eine nach xy kam yz-Chronologie gar nicht dargestellt werden kann. (z.B. Belagerung von Przemysl und Schlacht an der Weichsel (1914)) Was den Sinn der alten Navileiste angeht, so ist er mir jetzt gerade wieder bewußt geworden. Als ich die Beispiellinks gesucht habe, musste ich per Volltextsuche jeweils die Artikel aufrufen um die genauen Datumsangaben nachzuschauen, mit der alten Leiste wäre das IMO schneller gegangen ;-) Was nun? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 02:31, 20. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Seit wann sind "Themenringe" (höre das Wort zum ersten Mal) verpöhnt und warum wurden sie es? bzw. was ist eigentlich ein Themenring?[Beantworten]
Siehe Glossar und Wikipedia:Themenring ;) Gruß --Henriette 16:16, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke war aufschlußreich mich darüber zu informieren. Ich denke daß die Navleiste in ihrer damaligen Form keinen unerwünschten Themenring darstellt, aber da kann man geteilter Meinung sein. Desweiteren denke ich, daß sich die Leiste nicht zu einem Kuriosium à la die enwiki-Nahostkonfliktleiste auswachsen wird. (Dafür würde ich auch persönlich Sorge tragen). Mir fällt auch nix neues mehr ein und deshalb sollten wir wohl abwarten wie derjenige der die Löschprüfung auswertet entscheidet. Obwohl wir geteilter Meinung sind möchte ich mich für deine nette Art zu diskutieren bedanken. Wenn jede Metasache in diesem Stil durchgesprochen werden würde, wären wir hier ja fast im Himmel der Seligen ;-) Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 17:08, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

16. August 2007

Bitte „Europanto(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel steht auf meiner Liste mit einzuarbeitenden Ergänzungen und Verbesserungen, als ich das machen will, ist er weg. Was soll denn das? --Purodha Blissenbach 14:30, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Begründung angeben. Code·Eis·Poesie 14:33, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Europanto ist mir schon mehrfach begegnet, unter anderem in Linguistikseminaren. Vielleicht Spielerei, aber ein weit verbreitete. 14 Interwikilinks sind auch nicht so ganz einfach von der Hand zu weisen. Ein Wiederherstellen würde ich in diesem Fall arg unterstützen wollen. --Janneman 14:38, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag (LD) deutet darauf hin, dass aus dem Artikel keine Relevanz hervorging. Das Wiederherstellen im BNR und eine Löschprüfung nach Überarbeitung wäre sinnvoll. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:52, 16. Aug. 2007 (CEST) Wo ist eigentlich die Ansprache an Uwe?[Beantworten]
warum im BNR? Formal war der Artikel völlig in Ordnung, vielleicht ein paar Beispiele zu viel. --Janneman 14:54, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch für wiederherstellen. Ich interessiere mich für Plansprachen und sehe keinen Grund, warum eine solche Sprache gelöscht wird. --AbcD (d) 15:22, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe den Artikel nicht vor mir, aber Europanto hat zumindest einen ISO-Sprachcode (siehe dort), was man von den meisten Plansprachen hier nicht sagen kann. Relevanz also sicher gegeben, auch nach kurzem Sekundärliteratur-Gegoogel. rorkhete 16:24, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Sprache hat einen ISO 639-3-Code. Dieser Code wird an ausnahmslos jede Sprache ohne jegliche Relevanzprüfung vergeben. Der erste ISO-Code, der etwas über Relevanz aussagt, ist 639-2. Dieser wird nur an Sprachen gegeben, in denen es wenigstens eine rudimentäre Literatur gibt. Diesen Code hat die vorliegende Sprache nicht. Ich persönlich würde den Code ISO 639-2 für ein gutes, klar abgrenzbares Relevanzkriterium für Sprachen halten. --ThePeter 17:00, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, danke für die Info, interessant, merke ich mir. rorkhete 19:17, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 3.200 Google-Treffern wurde ich wiederherstellen. --AbcD (d) 17:10, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. hätte man mich als löschenden Admin zuerst ansprechen sollen. 2. die LD hat sich bezüglich der Relevanz eher kritisch geäußert. 3. Textpassagen wie "Seiner eigenen Aussage nach war Europanto ursprünglich als Witz gemeint" und " Es gibt für Europanto keine festen Regeln und keine Grammatik, wichtig ist allein die Kreativität der Sprecher." klingen für mich nicht nach einem ernstzunehmenden Plansprachenprojekt, sondern nach Jux und Dallerei. --Uwe G. ¿⇔? RM 00:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Formal ungültiger Wiederherstullungantrag. Uwe wurde nicht gefragt.
  2. Artikelthema war gänzlich irrelevanter Scherz einer Einzelperson. -> gelöscht lassen. Weissbier 17:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

TC TrustCenter (erledigt)

TC TrustCenter - Liebe Wikipedianer, hiermit möchte ich die Wiederherstellung des Artikels „TC TrustCenter” beantragen. Hier ist der Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:LewisWiki

Bitte „TC TrustCenter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Leider habe ich es verpasst, mich bei der Diskussion einzuklinken und daher wurde der Beitrag einfach gelöscht. TC TrustCenter hat meiner Meinung nach für Wikipedia.de Relevanz, da es eine von nur vier deutschen Zertifizierungsstellen ist. Die Trustcenter sind bei der Bundesnetzagentur akkreditiert und haben eine erhebliche Bedeutung für die deutsche IT-Sicherheitsindustrie. Sie sind in Deutschland die einzigen Organisationen, denen es erlaubt ist, digitale Zertifikate herauszugeben. Hier zitiere ich den Wikipedia-Eintrag „Zertifizierungsstelle”: Ein digitales Zertifikat ist gewissermaßen das Cyberspaceäquivalent eines Personalausweises und dient dazu, einen bestimmten öffentlichen Schlüssel einer Person oder Organisation zuzuordnen. Diese Zuordnung wird von der Zertifizierungsstelle beglaubigt, indem sie sie mit ihrer eigenen digitalen Unterschrift versieht. Die Zertifikate enthalten „Schlüssel“ und Zusatzinformationen, die zur Authentifizierung sowie zur Verschlüsselung und Entschlüsselung sensitiver oder vertraulicher Daten dienen, die über das Internet und andere Netze verbreitet werden. Als Zusatzinformationen sind zum Beispiel Lebensdauer, Verweise auf Zertifikatsperrlisten, etc. enthalten, die durch die CA mit in das Zertifikat eingebracht werden. Die Aufgabe einer Beglaubigungsinstitution ist es, solche digitalen Zertifikate herauszugeben und zu überprüfen. Sie ist dabei für die Bereitstellung, Zuweisung und Integritätssicherung der von ihr ausgegebenen Zertifikate verantwortlich. Damit ist sie ein wichtiger Teil der Public-Key-Infrastruktur. Eine Zertifizierungsstelle kann sowohl ein spezielles Unternehmen darstellen oder eine Institution innerhalb eines Unternehmens, das einen eigenen Server installiert hat (ein Beispiel hierfür ist der Microsoft Certificate Server). Auch öffentliche Organisationen oder Regierungsstellen können als Zertifizierungsstelle dienen, z.B. die Bundesnetzagentur. Für die Ausgabe von fortgeschrittenen elektronischen Zertifikaten gem. § 2 Nr.2 SigG bzw. für qualifizierte elektronische Signaturen gem. § 2 Nr.3 SigG müssen zusätzliche Voraussetzungen kraft Gesetz erfüllt werden. Insbesondere unterliegen die Aussteller der Zertifikate der Aufsicht der Bundesnetzagentur, um die Zuverlässigkeit und Integrität dieser Zertifikate im Rechtsverkehr zu gewährleisten. Beispielsweise muss der Antragsteller für eine solche Signatur sich bei einer genehmigten Stelle durch seinen Personalausweis persönlich identifizieren, damit ein solches elektronisches Zertifikat auf ihn ausgestellt werden kann. Die von den Ausstellern betriebenen Rechenzentren müssen besonders gesichert sein und erfüllen damit hohe Sicherheitsanforderungen.

--LewisWiki 17:30, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine SLA-würdige Offensichtlichkeit der Irrelevanz würde ich auch bestreiten. Allerdings war der eingestellte Text ein klarer Werbetext. --Eike 20:29, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, gerne würde ich den Text noch einmal überarbeiten und neutral darstellen - das wäre dann okay?

LewisWiki 09:41, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dir den Artikel nach Benutzer:LewisWiki/TC TrustCenter verschoben. Da kannst du ihn in Ruhe bearbeiten und später zurückverschieben. Ich kann dir aber nicht garantieren, dass die Arbeit sich lohnt, einen LA könnte er sich dann schon einfangen... Wenn du unter den Voraussetzungen keine Arbeit investieren möchtest, sag Bescheid. --Eike 19:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist nett! Werde ich nochmal bearbeiten und neutraler gestalten! LewisWiki 16:01, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. August 2007

Hallo, hier wurde ein bekanntes Label, DJ Kollektiv aus Berlin eingetragen - siehe Google Ergebnisse unter diesem namen. Bitte um Wiederherstellung.

es gab noch keinen artikel Bomb Boutique ...Sicherlich Post 14:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte „Bomb boutique(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der war wohl gemeint. --Phoinix 16:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bomb Boutique ist die multimediale Plattform des ehem. [Drum & Bass]/[Breakbeat] DJs [Butterfly Potion] aus Köln... Schwafel-Bla-Bla ohne jede Relevanz - sowas hat nichts in einer Enzyklopädie verloren.

Antrag abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:02, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hit-TV.eu (erl.)

wurd gelöscht wegen angeblicher mangelnder Relevanz ein Sender der unter den 10 besten von Deutschland ist siehe [2]und zu den Finalisten gehört und hier mit sehr großen gleich zieht gehört in die Wikipedia--Power777 14:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, das IPTV-Sender ähnlich zu bewerten sind wie Web-Seiten. Dutzendware, die im allgemeinen nicht relevant ist. Falls Relevanz gegeben ist, muss sie aus dem Artikel hervorgehen. Der Wettbewerb hilft da auch nicht weiter. Er kann allenfalls belegen, dass dieser Sendern von allen nichtrelevanten Sendern einer der weniger nichtrelevanten Sendern ist. nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 14:39, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dazu hat es mehrere Mammutdiskussionen mit feiner Stimmmanipulation und allen Spirenzien gegeben. Zuletyt Löschprüfung im Juli: [3]. Die Sache wird hier jetzt nicht noch einmal aufgewärmt. --ThePeter 15:20, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird nicht wiederhergestellt. --ThePeter 15:20, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Artikel ist nicht schlecht relevanz ist gegeben seit wann streubt sich die Wikipedia so einen guten Artikel mit relevanz siehe nochmals oben der Link dieser sender istrelevant.Bitte nochmals neutral und unabhängprüfen !!!--Power777 15:33, 17. Aug. 2007 (CEST)--Power777 15:33, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht wiederhergestellt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:18, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, danke für die Hilfe, aber ich gebe an dieser Stelle auf, siehe meine persönliche Seite. Wir können gut damit Leben hier nicht drin zu stehen, viel wichtiger ist es für uns ein gutes Programm für unsere Zuschauer zu machen als Eitelkeiten zu befriedigen und stundenlang mit Leuten zu diskutieren, die meinen die Weisheit gepachtet zu haben. Hier nicht vertreten zu sein, ist kein Weltuntergang. Inzwischen gibt es viele andere Punkte, die unseren Stellenwert korrekt darstellen, wie z.B. die Award Nominierung. Ich denke diese Würdigung von Fachleuten hat eine größere Bedeutung. Wenn hier einige Leute Wissensgott spielen müssen, dann muß man das nicht mit Endlosdiskussionen unterstützen und sie in ihrem Glauben bestärken. --Hit-TV 10:58, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Widerherstellung von "3DGENERATOR"

Ich bin der Meinung, dass der Artikel "3DGENERATOR" nicht gelöscht werden sollte, da der 3DGENERATOR im Gegensatz zu Programmen wie dem IKEA Küchenplaner wesentlich mehr Informationen liefert. Neben der Planung des Möbels wird auch eine Teileliste erzeugt mit der man das Möbel bauen kann. Die Software ist zur Zeit hauptsächlich bei Schreinereien im Einsatz die mit dem Programm Möbel planen und fertigen. Auch wenn somit der Kreis der an diesem Artikel Interessierten sehr eingeschränkt ist, so sollte doch auch ein Schreiner in Wikipedia die Möglichkeit erhalten sich umfassend zu informieren. Zudem kann auch ein Hobby Heimwerker mit der Software ein Möbel planen. Die Demoversion steht auf der Homepage zum download bereit und kann von jedem verwendet werden.--Ruschmeier 23:29, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch wider die Herstellung... Weissbier 18:06, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

18. August 2007

Wiederherstellung - Zephyr Team

Bitte „Zephyr Team(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Upperception 04:48, 18. Aug. 2007 (CEST) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._August_2007#Zephyr_Team_.28gel.C3.B6scht.29[Beantworten]

Die Löschung dieses Artikels ist wirklich nicht angebracht. Ich habe gerade jede Menge Quellen gesammelt und kann diese auch angeben. Das Zephyr Team/Z-Boys war einer der wichtigsten Einflüsse im Skateboardsport und einer starken Jugendkultur, welches auf jeden Fall erwähnt gehört. Tony Alva, der erste Skateboardweltmeister der Geschichte Jay Adams und Stacy Peralta, ein Pionier im Skateboardbau und -video entstammen diesem Team. Noch heute boomt das Geschäft rund um den Mythos des Teams und der Einfluss des Verbandes kann aus mehreren Quellen bestätigt werden. Der Z-Boys (Zephyr Team ist eigentlich die genaue Bezeichnung) Artikel ist in vielen sonstigen Sprachen auf Wikipedia zu finden.

--Upperception 04:48, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun stand von deiner Literatur nichts im Artikel, du solltest ihn (mit Quellen!) erst mal in deinem Benutzernamensraum neu anlegen. "Keine Quellen" war schließlich der Löschgrund. --Harald Krichel 10:12, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Martin Harnik (wiederhergestellt)

Benutzer:Kuemmjen/Harnik - er ist jetzt im österreichischen nationalteam, siehe bremer vor teamdebut --Soloturn 10:05, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht einfach in den Artikelnamensraum verschieben ? -- Ilion 11:34, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil das Lemma zurecht gesperrt ist. Unsere Relevanzkriterien sehen vor, dass ein Spieler erst bei einem Profiligaeinsatz relevant ist. -- Sir 13:21, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil das Lemma jetzt gesperrt ist, bis eben sah es danach nicht aus. Ein Einsatz im Team der Nationalmannschaft ist doch wohl mehr als mit einem Profieinsatz vergleichbar. -- Ilion 13:29, 18. Aug. 2007 (CEST). P.S. Und am 15. August Einsatz in Champions-League-Qualifikationsspiel. -- Ilion 13:36, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler - Und mit Europapokal ist ausdrücklich nicht Qualifikationsspiele für den Europapokal gemeint. -- Sir 14:26, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Geduldet euch doch einfach noch die paar Tage oder Wochen bis er in einem Ligaspiel zum Einsatz kam. Es gibt so viele Spieler, die in einem Profikader standen aber nie zum Einsatz gekommen sind, daher einfach dieses strikte Schema. --Ureinwohner uff 14:35, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich mich ob die Amateure von Werder Bremen in der Champions-League-Qualifikation spielen. -- Ilion 16:52, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn harnik im artikelnamensraum steht und markiert wird dass er in einem jahr wieder zum kümmjen verschoben wird falls er immer noch nicht spielt wäre das eine einfache, flexible und für alle zeitsparende lösung. weil wenn den harnik keiner vermisst, legt den artikel keiner an. der artikel wurde von drei leuten unterschiedlich angelegt, bereits gelöscht, verschoben, gesperrt. diskutiert, löschgeprüft - im endeffekt stiehlt hier irgendwer ziemlich vielen leuten die zeit - also muss da wohl was nicht optimal laufen mit den relevanzkriterien.
und so wie das sir macht, leuten zu empfehlen keine artikel mehr auszubessern führt ja wohl zu weit. wikipedia lebt davon das irgendwelche dahergelaufenen leute eintragen, was sie vermissen. wiki lebt von der hilfsbereitschaft und von wikilove :)
--Soloturn 17:48, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Deutschen werden in Spanien nicht umsonst "Quadratköpfe" genannt. Alles muß reguliert, kategorisiert und in Schubladen gesteckt werden. Fürchterlich, diese Bürokratie. Der Artikel ist ordentlich, es ist kein Selbstdarsteller, wen störts? --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:58, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er wird in sehr naher Zukunft relevant werden, wir reden hier nicht über einen dritten Torwart eines Zweitligisten,der wahrscheinlich nie zu Einsätzen kommen wird.Dass es auf spanisch schon ein Artikel gibt und in der deutschen "Heimatwiki" von Harnik keinen, spricht schon Bände.-Lemmy- 11:19, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es spricht vor allem Bände, dass manchen Usern unsere Relevanzkriterien sonstwo vorbeigehen. -- Sir 11:37, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du findest diese Paragraphenreiterei also so schützenswert?Manche hier tun so,also wäre ein offizieller Europapokaleinsatz, CL-Quali hin oder her, gleichzusetzen mit einem irrelevantem lauen Sommerkick und damit in einen Topf zu schmeissen mit Spielen der Bezirksoberliga Unterfranken. Die Kriterien sind nicht in Stein gemeißelt und können angepasst werden.Ich wiederhol mich gerne:Nur die deutsche Wikipedia stellt sich selbst (anscheinend mit großer Freude) solche Fallen.Dass Spieler ohne PFLICHTSPIELeinsätze nicht relevant sind,kann ich grade noch so akzeptieren,aber dass das Spiel für den Klub nicht so unwichtig ist,kann man sich bei den Herren Schaaf und Allofs gern bestätigen lassen.-Lemmy- 17:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ihn entsperrt und in den Namensraum geschobenUwe G.  ¿⇔? RM 12:58, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausgerechnet Uwe G. setzt sich über alles hinweg, was im Portal:Fußball eh schon schwierig genug zu bewahren ist. <sarkasmusmodus>Danke für diese Unterstützung.</sarkasmusmodus> Wenn Harnik Mittwoch(?) für Ö nicht eingesetzt wird, lösche ich ihn wieder. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das würde ich auch mit auf meine Kappe nehmen wollen. Schön, dass Leute, die niemals irgendwas mit dem Portal:Fußball zu tun und nie die "Ehre" hatten, knappe zweihundert Vereine auf der Beobachtungsliste zu haben, um halbwegs systematisch nach Vandalismen, Trivialitäten und irrelevanten Nachwuchsspielern suchen und damit wenigstens halbwegs die Qualitätsstandards der Wikipedia sichern zu können, plötzlich nach solch absurden Debatten sinnvolle und bewährte Regeln aushebeln, weil sie es ja können. Zum Kotzen. --Scherben 14:34, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem nach nicht einmal 3 (in Worten: drei) Stunden Diskussion und ohne bspw. den löschenden Admin auch nur dezent darauf hinzuweisen, dass hier darüber diskutiert wird. Uwe Harnik bringt mich in Harnisch. ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 15:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne diese Debatten würde einem ja auch was fehlen... Ein gefühltes Drittel alles Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen könnte man sich sparen, wenn man bei Personen einfach mal etwas abwarten und sie nicht beim ersten gefühlten Überspringen der Relevanzhürde gleich mit einem Artikel bedenken würde. Wenn jemand wirklich wichtig ist, wird man sicher noch zwei Wochen warten können, bis die Relevanz nachgewiesen ist. Das ist ja nicht nur bei Fußballern so; auch die Jungmusiker- und C-Promi-Fans können das ganz gut. --Scherben 15:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich komme auf 1 Tag und nicht einmal 3 Stunden Diskussion. Aber wir können ruhig noch mehr Zeit verbraten und wie Scherben vorschlägt noch zwei Wochen warten und dann wieder diskutieren, damit diese ach so unwichtige Person noch mehr Zeit für einen Artikel verschlingt. -- Ilion 23:26, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder einmal ist an den berühmten Satz zu erinnern: Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien! Wenn sie nicht erfüllt sind, kann trotzdem Relevanz vorliegen. Und inhaltlich lässt sich wohl kaum ernsthaft vertreten, dass der seltene Fall, dass jemand ohne Profiligaspiel in den Kader der österreichischen Nationalmannschaft berufen wird, kein Herausstellungsmerkmal sei. Im Übrigen ist es ja wohl Unsinn, ein Champions-League-Qualifikationsspiel (setzt bei deutschen Vereinen bekanntlich Platz 3 in der vorigen BL-Saison voraus) für geringerwertig zu erklären als ein UEFA-Cup-Erstrundenmatch (setzt nur Platz 5 voraus). Richtige Entscheidung zur Wiederherstellung beibehalten. --Amberg 23:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, angesichts des österreichischen Länderspiels heut lag ich wohl doch nicht ganz so falsch, Uwe G. ¿⇔? RM 00:05, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mindfuck (erledigt, keine Begründung zur Wiederherstellung angegeben)

Bitte „Mindfuck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--84.170.126.122 12:59, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2007#Mindfuck (gelöscht) --Eike 13:05, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es besteht keine Notwendigkeit, diesen Anglizismus, der noch zudem Theorienfindung ist als Artikel zu führen. Außerdem ist kein Grund angegeben, somit besteht kein Grund zur Prüfung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:11, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel an sich war nicht enzyklopädietauglich. Bestenfalls könnte ich mir einen Redirect auf Illuminatus-Trilogie vorstellen. Muß aber nicht sein. --GDK Δ 13:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Begründung zur Wiederherstellung angegeben, bleibt gelöscht --GDK Δ 13:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ernie Ladd (erledigt)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--217.230.56.249 17:58, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der amerikanische Wrestler und Footballstar Ernie Ladd aka grosse Katze Ernie Latze verstarb Anfang diesen Jahres an Krebs. Nachzulesen auf der bekannten Wrestler-Liste auf www.genickbruch.com. Somit ist Ernie Ladd kein Unfug und der Beitrag muss wiederhergestellt werden.

Soso, er muß? Warum? Mal ganz davon abgesehen, es gibt nichts wiederherzustellen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 18:09, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Logisch. Wer würde es wagen, an Information zweifeln, die auf genickbruch.com veröffentlicht wurde?!? X) --Eike 18:19, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Wiederherstellung. Da stand nie etwas, was auch nur annähernd ein Artikel war. --Eike 18:20, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Nach dem Artikel en:Ernie Ladd würde Ladd als ehemaliger AFL-Spieler unabhängig von seiner Wrestlingkarriere den Relevanzkriterien dieses Projekts erfüllen. Einer Neuanlage eines brauchbaren Artikels steht die frühere Löschung nicht entgegen. -- Tobnu 22:46, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Flugabwehrraketen Gruppe 24 (erl., abgelehnt)

In der Org. und Struktur der BW (Luftwaffe - LV Verbände) sind alle anderen Einheiten sinnvollerweise noch aufgelistet.

Warum also diese sinnlose Löschung des o.a. verbandes ???

Einen Artikel Flugabwehrraketen Gruppe 24 hat es nie gegeben. --Eike 21:58, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemeint wird Flugabwehrraketengruppe 24 sein. -- Ilion 22:40, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach der Linkcontainer! Da gibt’s nix wiederherzustellen.
Alter Inhalt war: „* Homepage: Flugabwehrraketengruppe 31 / 21“ -- Achates Đ Was ist es dir wert? 22:58, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

19. August 2007

Lieferantenbewertung (erl)

Bitte „Lieferantenbewertung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--DennisK 02:42, 19. Aug. 2007 (CEST) Lieferantenbewertung würde ich gerne als Artikel hier haben. Immerhin gibt es etliche Literatur zu diesem Thema. Ich selber promoviere aktuell in diesem Gebiet und weiss um die Relevanz des Themas füf Theorie und Praxis. Daher bitte ich um Wiederherstellung. Den damaligen Artikel kann ich leider nicht einsehen und kann daher auch nicht bewerten, ob dieser relevant gewesen wäre.[Beantworten]

Die gelöschte Version war nur ein Fallbeispiel, das wohl aus irgendeiner Übung an der Uni geklaut war. Ein Artikel war das bei Weitem nicht, Wiederherstellen lohnt nicht. Gegen einen Neuanfang (grad wenn es, wie Du sagst, genügend Literaturnachweise dafür gibt) spricht aber m.E. nichts. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 02:46, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, dann sollte ich mich mal daran setzen und ein wenig was zusammenschreiben bzw. entsprechend Vorhandenes enstprechend runterbrechen. Frage: Wie kann ich gelöschte Versionen sehen? -> AW gerne auf meiner Diskussionsseite. --DennisK 10:39, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne fremde Hilfe nicht. Ob dir die gelöschte Version eine Hilfe sein wird wage ich zu bezweifeln, da es wirklich nur ein Fallbeispiel war. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
War auch mehr allgemein gedacht :) Danke, Gruß. --DennisK 11:10, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist nun eingestellt und allgemeiner gehalten. Könnte bei Bedarf noch allgemeiner schreiben. Wenn der nun OK ist, kann das ja im Grunde raus hier. Gruß, --DennisK 14:00, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal die Kollegen der Qualitätssicherung darauf hingewiesen, die gucken sich das an. Du kannst dich ja, wenn Du möchtest, dort beteiligen, Link siehe Hinweis im Artikel. Danke für die Mühe. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Elisabeth Waldheim

Bitte „Elisabeth Waldheim(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Krischnig 12:42, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

- in der Löschdiskussion war die Mehrheit für behalten - First Ladies sind immer relevant und das Argument hält nicht, sie wäre nur "Ehefrau von..." gewesen. Da müsste man fast alle Königinnen und Kaiserinnen ebenso löschen, die ja auch nur "Gemahlin von.., Tochter von .. und Mutter von..." waren, ebenso die Eltern und Halbgeschwister von Adolf Hitler oder die deutschen First Ladies und Ehegattinnen der Bundeskanzler - Frau Waldheim ist genauso wie ihr Mann persona non grata in den USA und Israel und darf auch nach seinem Tod in diesen Ländern noch immer nicht einreisen. Ausländische Behörden finden befinden sie also für wichtiger als die deutsche wikipedia - wenn die österr. First Ladies so unrelevant wären, hätte die Journalistin Senta Ziegler nicht ein eigenes Buch darüber geschrieben, das in Österreich auf der Bestsellerliste war. Oder musste sie halt raus, weil sie nur First Lady von Österreich war und nicht von Deutschland? - ich - und viele andere - finden es halt interessant, mehr über die Ehefrauen der Staatsoberhäupter zu erfahen, woher sie stammen, welche Bildung sie haben, ob sie ihren eigenen Beruf nebenher ausübten oder eben wie Frau Waldheim nur Diplomatengattin waren, ... Frau Waldheim ist in Österreich sehr bekannt und gehört darum hinein. Wenigstens die Biographien der deutschsprachigen First Ladies sollten auf jeden Fall aufgenommen werden, ganz egal wievielen Vereinen und Organisationen sie vorstanden. Auch Frau Waldheim war Obfrau von zig Organisationen, doch das finde ich nicht so relevant, denn 80% der First Ladies der Erde sind zB Ehren-Präsidentinnen des Roten Kreuzes ihres Landes. In der englischen wikipedia gibt es auch Artikeln über die First Ladies von Island (!!!).

Was anderssprachige Wikipedias machen, interessiert nicht. Im Artikel stand nichts, was diese Person relevant macht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 12:59, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1. Abgesehen davon, habe ich als Österreicher noch nie etwas von der angeblich so bekannten Dame gehört. Relevanz wurde im Artikel nicht dargestellt und ist aus der oberen Argumentation nicht abzulesen. --Geiserich77 20:57, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1. Den Status first Lady gibt es allenfalls in den Boulevardmedien, ich glaube kaum, dass er in der österreichischen Verfassung verankert ist. Uwe G. ¿⇔? RM 11:09, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wesentlicher Gesichtspunkt für die Löschung war für mich, dass die Dame sich einerseits ausdrücklich aufs Privatleben konzentriert hatte und andererseits für Damenkränzchen während der amtszeit als Präsident weitestgehend ausfiel.--Kriddl Diskussion SG 11:42, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschprüfung, Brunner AG Druck und Medien (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Brunner_AG_Druck_und_Medien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Bassdas 14:07, 19. Aug. 2007 (CEST) Irgendwie scheint es als ob Schweizer Firmen keine Chance auf einen Eintrag im Wikipedia haben, das trotz Bekanntheit, und von Ahnungslosen und Sachunkundigen (meistens von unseren Nachbarn) gnadenlos gelöscht werden. Teilweise sind die RK für Schweizer Normal Firmen einfach viel zu unrealistisch. Schade für WP! http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brunner_AG_Druck_und_Medien&action=edit[Beantworten]

dein Argument für die Wiederherstellung ist welches? ...Sicherlich Post 14:44, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lustig, dass hier immer wieder Leute Schade für WP rufen, wenn sie eigentlich Schade für unser Unternehmen meinen... --ThePeter 15:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Sprich den Admin, der die Entscheidung getroffen hat, freundlich auf seiner Diskussionsseite auf seine Entscheidung an und erkundige dich nach den Gründen.“ - wurde nicht für nötig gehalten. Außerdem gab es mit „Erreicht leider deutlich nicht die entsprechenden RK. Das es in WP weitere Firmenartikel gibt, denen es genauso geht, ist kein Argument für das behalten dieses Artikels.“ eine ausreichende Begründung für die Löschung . Ich denke, dass hier sollte damit abgehakt werden. Gruß Martin Bahmann 20:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingel doch mal bei deinen Nachbarn und frag die, was sie gegen dei diese Firma haben... SCNR, --Eike 20:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der obigen Statements würde ich behaupten, dass der Artikel wegen WP:RK gelöscht bleibt und handle damit nach WP:SM. Bin zwar kein Admin, aber ich sehe absolut keinen Grund zur Wiederherstellung. Abgesehen davon ist es schlicht lächerlich zu meinen, die WP habe was gegen Schweizer Unternehmen. Schau' Dir mal Adolph Saurer AG, Nestlé, Novartis, Die Schweizerische Post, Schweizerische Bundesbahnen, Schenker Storen, Zurich Financial Services an, um nur einige Beispiele zu nennen. Ich bin jetzt mal frech und markiere die Diskussion als erledigt. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:20, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Golfsburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
War Redirect auf die Stadt Wolfsburg, wurde als "Unfug" schnellgelöscht. Da die Stadt jedoch vom 25. August bis zum 10. Oktober 2003 (semi-)offiziell in Golfsburg umbenannt war (zur Unterstützung der Markteinführung des Golf V), hat der Redirect durchaus seine Berechtigung und ob das nun Unfug ist oder nicht sollte man wohl eher mit dem wolfsburger Bürgermeister diskutieren. Quellen gibt es zum Beispiel auf Spiegel.de [5].--79.214.88.208 21:17, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Stadtschilder wurden sogar überklebt während dieser Zeit, ebenso das Schild am Bahnhof. Ergo ist der Redirect durchaus berechtigt. Einen eigenen Artikel sehe ich aber nicht.
Für verlinkte Spiegel-Artikel sagt eindeutig (wenn auch sprachlich vermurkst): Der offizielle Stadtname ist und bleibe Wolfsburg. --Eike 09:02, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Golfsburg ist im Artikel Wolfsburg erwähnt - und ein redirect auf den Abschnitt fände ich nicht tragisch Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:14, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, Redirect zu Wolfsburg, so schlimm ist das wirklich nicht. --Dulciamus ??@?? 10:58, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Redirect erweckt den Eindruck, es handele sich um einen ehemaligen Namen der Stadt. Auch die Stellungnahmen hier zeigen schon, dass manche eine Werbekampagne nicht von der Benennug der Stadt unterscheiden. Solchen Missverständnissen braucht nicht noch Vorschub geleistet zu werden. Gelöscht lassen. --ThePeter 13:07, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
steht doch im artikel was Golfsburg ist? Von einem redirect darauf zu schließen das es ein ehemaliger offizieller name der stadt ist ist etwas mutig ...Sicherlich Post 13:09, 20. Aug. 2007 (CEST) (auch wenn ich die aktion reichlich besch*** finde ;)[Beantworten]
Diesen Schluss zu ziehen, halte ich ebenfalls für sehr gewagt. Der Name war natürlich nirgends in irgendwelchen urkunden eingetragen. Aber ich meine, es gab auch Poststempel mit Golfsburg, ein offizielles Wappen und der OB der Stadt hat sich dem Gaudi offiziell angeschlossen und die Umbenennung damit von höchster Stelle - von offizieller Seite aus - voran getrieben. Pro Redirect. DennisK 21:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 (zu allem geschriebenen von sicherlich...) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:31, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich: Sicherlich kannst du mir sagen, welcher der in Hilfe:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll? genannten Anwendungsfälle hier einschlägig ist? --ThePeter 13:56, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So gesehen war es für einige Wochen der Stadtname. Ausnahme waren urkundliche Erwähnungen. Wäre Deiner Meinung nach ein eigener Artikel gerechtfertigt? Mitnichten... Und immerhin gab es eine Erwähnung in einigen Bereichen. Zudem rührt die ganze Aktion aus einer Ironie und einem nächtlichen Streich in den 80ern, als die Ortsschilder (damals eher als Vandalismus angesehen) entsprechend überklebt wurden. Weiterhin ist Golfsburg ein als ironisch aufgefasster Name für die VW-Stadt. Dennoch sehe ich keinen Bedarf für einen eigenen Artikel und finde die Löschung des Redirects vorschnell gehandelt. DennisK 21:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Redirekt auf Wolfsburg ist sicher falsch, den im Zielartikel kommt dieser kleine (irrelevante) PR-Gag sehr spät und damit unauffindbar für den interessierten Leser. Notfalls gibt es aber die Volltextsuche. --212.202.113.214 14:26, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein redirects auf Wolfsburg#Geschichte wäre ein Kompromiss - damit ist zumindestens die Richtung zum suchen mal vorgegeben... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:01, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

20. August 2007

Löschung des Beitrages "ZWS-Promotion"

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Stefan Steiniger 12:13, 20. Aug. 2007 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren, ich verstehe nicht, wieso mein Beitrag in diesem Protal gelöscht wurde. Es handelt sich hierbei weder um eine Werbung noch um eine Falschmeldung. Die Begründung der Aktion würde mich schon interessieren...[Beantworten]

Beste Grüße,

Stefan Steiniger

Torture Porn (erledigt)

Bitte „Torture Porn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde nach einer sehr kurzen Diskussion nach nur wenigen Stunden schnell gelöscht, obwohl die Version im Google-Cache einen recht anständigen Eindruck machte. Die Bezeichnung wurde nicht nur von amerikanischen Kritikern verwendet, sondern meines Wissens auch von Deutschen Kritikern z.B dem Filmdienst aufgegriffen. Selbst wenn der Begriff nur in US-Medien gebräuchlich wäre wäre er bei entsprechender Kennzeichnung im Text lemmafähig. Bitte wiederherstellen um zumindest eine Löschdiskussion unter Einbeziehung des Filmportals zu ermöglichen--A-4-E 10:59, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Henry habe ich bereits angesprochen, er mag den artikel nicht mehr wiederherstellen.--A-4-E 14:30, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel soll weiterhin gelöscht bleiben, aber es kann sich ja jemand dran setzen und einen neuen Artikel schreiben! Lieber von vorne anfangen, mit richtigen Quellen und Aussagen, als den Artikel weiter zu bearbeiten, das würde nur umständlich werden! --Dulciamus ??@?? 14:57, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wobei He3nry das nicht ohne Grund nicht mag. --He3nry Disk. 15:44, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab nie was anderes Behauptet--A-4-E 16:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine Wiederherstellung aus den schon genannten Gründen, die hier WikiProjekt Film/Qualitätssicherung auch schon besprochen wurden. --Jackalope 17:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann beuge ich mich dem Verdikt des Filmportals.--A-4-E 17:18, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hevert-Arzneimittel (erl., erneute LD)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hevert-Arzneimittel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Siehe bitte heutige Löschdisk und die dort verlinkte letzte. Aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz oder Marktführerschaft bei homöopathischen Arzneien hervor. Die Behauptungen in der ersten Löschdisk sind somit nicht durch Quellen oder Fakten belegt. Insofern erfüllt das Unternehmen laut Artikel keine der einschlägigen RK. Weissbier 15:13, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich den heutigen Löschantrag gestellt habe, unterstütze ich die Löschung natürlich. Der Artikel ist in der aktuellen Form inhaltlich inakzeptabel, da das beschriebene Unternehmen zum einen weder von der Größe noch von der Innovation an ein artikelwürdiges Unternehmen rankommt und zum anderen der Inhalt schlicht werbend und daher deplatziert ist. -- Achim Raschka 15:26, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich sehe auch keinen Grund der für eine relevanz spricht. in der Löschdisk (Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2006#Hevert-Arzneimittel (bleibt)) wird zwar "behalten" und "relevant" gerufen aber warum das so ist sagt keiner. IMO --> löschen ...Sicherlich Post 15:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Relevanz mit der Lupe nicht erkennbar. Auch der Marktanteil der Produkte (der im Artikel nicht dargstellt ist) würde keine Relevanz des Unternehmens, sondern allenfalls dieser Produkte begründen können. Frühere Behaltenentscheidung für mich nicht nachvollziehbar. Löschen. --ThePeter 15:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das Entscheiden wir jetzt, in dem wir die Löschdiskussion wieder aufmachen, --He3nry Disk. 15:47, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) du warst schneller. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:53, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

USM (erledigt)

Ich würde gerne Informationen über den Verlag "USM" bekommen... Der Beitrag wurde wegen "Werbung" gelöscht. - ...Ich bräuchte ein paar Infos über den Laden...

Lis Jolle

Hallo, warum habt ihr die Informationen zur Lis Jolle gelöscht? Die Segeleigenschaften und einige Daten sind vollständig mit dem Jollenkreuzer vergleichbar. Ich bitte darum, die Infos wieder freizugeben.

Vielen Dank Martina

einen artikel Lis Jolle gab es nie ...Sicherlich Post 08:57, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinst du Lis-Jolle? Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. April 2007#Lis-Jolle (gelöscht). 83.77.175.246 12:29, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formblitz AG

Bitte „Formblitz AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Saabcoupe 23:10, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der sehr kurze und durchweg sachliche Artikel wurde wegen angeblicher Irrelevanz von dem Benutzer FritzG schnellgelöscht, obwohl ein begründeter Einspruch unter dem Schnelllöschantrag vermerkt war. Damit bin ich nicht einverstanden.

Hier ein Auszug aus den Richtlinien für die Schnelllöschung:

Kriterien für eine Schnelllöschung

Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen.

Dazu ist anzumerken, dass die Formblitz AG mit rund 6 Mio. Seitenaufrufen im Monat der führende Anbieter von Formularen im Internet ist. Wäre dies jedoch im Text vermerkt gewesen, wäre er wegen unerlaubter Werbung gelöscht worden.

Ich darf deshalb doch sehr darum bitten, dass der Artikel sofort wiederhergestellt wird. Falls der Nutzer FritzG meint, der Beitrag sei irrelevant, soll er einen regulären Löschantrag stellen.

Und hier ist ein Link zu den Relevanzkriterien. Bleibt gelöscht. --AT talk 23:22, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tolle Wurst. Damit ist die Wikipedia bestimmt wieder um einiges besser geworden... ;-|


21. August 2007

Bitte „Strictly Rhythm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Marvamstrand 13:25, 21. Aug. 2007 (CEST) Hallo, ich bin vom Label Strictly Rhythm und ich habe den freigegebenen Pressetext vin uns verwendet! Ich war gerade dabei das Profil zu verschöneren aber Sie haben es leider gelöscht! Leider kenne ich mich mit Wikipidia nicht so gut aus, und weiß nicht wie ich unterschreieben soll. Ich habe den Benutzername: Marvamstrand[Beantworten]

LG, Marv.

Hi Marv, mit --~~~~, dem zweiten Button von rechts oberhalb des Editfensters kannst Du unterschreiben und Dein Benutzername taucht automatisch auf.
Dein Artikel wurde primär gelöscht, weil es kein Enzyklopädieeintrag war. Ich empfehle Dir, Dir mal den ein oder anderen Bandartikel anzusehen und dann offline(!) einen neuen Text zu erstellen. Der, den Du eingestellt hast war sogenannter "Bandspam".
Vorher - um Dir ein weiteres Frusterlebnis zu ersparen - solltest Du Dir unter WP:RK mal angucken, wann die Community hier eine Band für aufnahmewürdig hält. Erfüllt die Deine die Kriterien nicht, wird sie wohl wieder (schnell-)gelöscht werden. --He3nry Disk. 13:35, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kopiert hierher von meiner Benutzerseite. --Pitichinaccio 14:06, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wundere mich etwas ob der plötzlichen Löschung und habe das Gefühl, ins Leere geschrieben zu haben.

1. Wozu gibt es die aufgeführten RK, wenn sie dann doch nicht beachtet werden? Ich weiß, die RK stellen kein starres Regelwerk dar, aber irgendjemand wird sich schon etwas dabei gedacht haben, als er/sie sie aufgeschrieben hat, und wenn ein Chor 2 von 4 mit "oder" verknüpften RK erfüllt, sollte er m.E. zunächst als relevant betrachtet werden. Andernfalls sollten die RK-Aufführung für Chöre überarbeitet werden und anschließend viele, viele andere Chöre auch gelöscht werden.

2. Die Behauptung, dass sehr viele Laienchöre unabhängig von ihrer Bedeutsamkeit international auftreten, ist ziemlich gewagt und kann unverifiziert wohl kaum als Löschungsgrund dienen. Und nochmals: Es ist in der Wiki-RK-Liste als RK genannt.

3. Was ist mit den Auszeichnungen?

4. Was ist das Problem daran, dass eine Uni wie die HU drei Chöre hat? Einen philharmonischen, einen großen gemischten und einen Kammerchor. Der Chor der HU Berlin ist zudem der älteste von den dreien.

5. Uraufführungen sind auch im Laienberich RK, so genannte "Kompositionen für Laienchöre" gibt es im Prinzip nicht. Es gibt leichte, mittelschwere und sehr schwere Sätze. Ein SATB-Satz ist aber nicht automatisch leicht sondern kann auch Profichören Blut und Schweiß kosten. Man kann sicher das Repertoire von Chören als RK heranziehen, nur wird das schwer überprüfbar sein. Man könnte dann danach gehen, ob der Chor sich in erster Linie mit einfachen, vierstimmigen Sätzen befasst, oder sich mehrheitlich an komplexere KOmpositionen heranwagt. Letzteres ist beim Chor der HU ganz sicher gegeben.

6. Die Diskrepanz, die du monierst, sehe ich nicht. Ein Chor widmet sich hauptsächlich der a-capella-Tätigkeit, führt aber alle paar Jahre ein größeres Projekt durch, bei dem auch mal eine orchestrale oder sonstige Begleitung (etwa durch Orgel, wie bei der Dvorak-Messe, die auf der Jubiläums-CD zu finden ist) vorkommt. Diese Projekte ragen durch ihre Größe und auch durch die Bedeutung der Partnerensembles heraus, so dass sie natürlich herausgestellt werden müssen. Nicht zuletzt sind sie ja auch ein Indiz für die Relevanz des Chores! Dennoch bestreitet der Chor etwa 80% seiner Konzerttätigkeit mit a-capella-Werken. Das kann man m.E. als hauptsächlich bezeichnen.

Zusammengefasst: Ich beantrage die Wiedereinstellung des Artikels. --Beeegeee 10:43, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war in der Tat auch keine leichte Entscheidung. Ich will die grundsätzliche Relevanz des Chores auch nicht betreiten, fand allerdings, dass der Artikel diese Relevanz nicht ausreichend darlegt, damit meine ich nicht vorrangig die Auflistung der erwähnten Konzerte etc., sondern etwas dazu Formuliertes, das die Bedeutung des Chores beschreibt. Bei so genannten Laienchören ist das mit der Beurteilung wirklich schwierig (auch mit RK), wie man an der Löschbegründung erkennen kann. Vorschlag: Ich kopiers dir auf eine Unterseite, und wir heben ihn zusammen in den Bereich noch eindeutig erkennbarerer Relevanz, wär das was? --Pitichinaccio 14:15, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich wg. Zeitmangels heute schon getan: Benutzer:Beeegeee/Chor der Humboldtuniversität zu Berlin. Weiß bloß nicht, ob man es damit schon als erledigt betrachten kann ;-) --Pitichinaccio 14:31, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz würde ich aufgrund veröffentlichter Konzertmitschnitte und Preisen bei internationalen Chorwettbewerben als gegeben ansehen. Besonders gelungen finde ich den Artikel nicht. Eine Aufzählung verschiedener Werke des Repertoires ist nicht nur langweilig zu lesen, sondern auch kein enzyklopädisches Wissen (man stelle sich eine solche Liste bei großen Orchestern vor, die seit einigen hundert Jahren bestehen). Hier sollte man sich auf Aufführungen mit besonderer Bedeutung bzw. Resonanz beschränken. Auch die Zahl der Mitglieder wäre interessant.--Uwe G. ¿⇔? RM 18:18, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Xenu (erl., bleibt)

Ich bitte um Überprüfung der Behalten-Entscheidung zu obigem Artikel. Der entsprechende Admin war auch auf Nachfrage nicht Willens, die Gründe für diese Entscheidung darzulegen. Stattdessen wurde der LA pauschal als "unbegründet" bewertet, obwohl der Artikel gegen WP:WWNI Nr. 2, 3 und 4 sowie gegen WP:Q nahezu komplett verstößt (und dies auch sehr detailliert in der Löschdiskussion dargelegt wurde). Dabei wurden offensichtlich große Teile der Löschdiskussion durch den Admin sogar ausgeblendet, indem die mehrmals dort thematisierte nicht vorhandene Quellengrundlage offensichtlich gar nicht wahrgenommen wurde, wie die Nachfrage auf seiner Diskussionsseite ergab. Die Frage nach den Gründen für diese Abwägung wurde lediglich mit persönlichen Motiven geantwortet (Ich halte den Artikel für eine wertvolle Bereicherung der Wikipedia, da er erhellende Informationen zum Kult einer bestimmten US-amerikanischen Organisation enthält.) und eine weitere Diskussion darum als unerwünscht erklärt (So, und jetzt ist's genug mit dem Nachgeklappere auf meiner Seite).

Ich halte weder die Entscheidung für richtig noch das Vorgehen des Admins für akzeptabel - gerade bei umstrittenen oder komplizierten Entscheidungen (die Brisanz war ihm wohl bewusst, da die Entscheidung wohl die letzte offene auf der Seite gewesen sein soll, wie er selbst schreibt) sollte eine Begründung zumindest auf Nachfrage erhältlich sein - das wird hier komplett abgelehnt. Nachvollziehbar ist dieses Vorgehen damit in keinster Weise.--Innenrevision 21:39, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Es hat mich nicht überrascht, dass dem Antragsteller des LA und der hiesigen Überprüfung meine Entscheidung nicht passt, da er zunächst in epischer Breite seine Ablehnung während der Löschdiskussion und danach auf meiner Benutzerseite dargelegt hat. Sein Löschantrag war tatsächlich unbegründet, da in ihm nicht mal die später erst bemängelten Quellenangaben als fehlend moniert worden waren. Meine oben zitierte Aussage als persönliches Motiv zu bezeichnen, ist putzig; persönlich ist mir der Artikel nämlich so was von egal. Wesentliche Passagen des Artikels stimmen noch mit der Fassung erster Hand der erstellenden Autorin überein, deren Stellungnahme [6] ich bei meiner Entscheidung stärker berücksichtigt habe als die stetig nachgeschobenen Esssays des Antragstellers. --Gerbil 22:55, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja interessant, dass du offensichtlich die Löschdiskussion gar nicht in ihrer Gesamtheit ausgewertet, sondern nur dir genehm erscheinende Teile in deine Entscheidungsfindung einbezogen hast. Prinzipiell galt bisher, dass neben dem Antrag auch weitere Argumente von anderen Löschbefürwortern bzw. auch nachher noch aufgetretene Fakten, die für ein Löschen sprechen, einzubeziehen sind (ebenso wie die Argumente gegen ein Löschen). Selbst wenn der reine Löschantrag unbegründet wäre, so kannst du das wohl kaum für den gesamten Rest der Diskussion geltend machen, wie dir auch schon von Benutzer:Asthma auf deiner Diskussionsseite mitgeteilt wurde. Ebenso ist völlig unklar, warum du pauschal die Stellungnahme der Erstautorin mit einem größeren Gewicht versiehst - das wäre wohl zu begründen (nebenbei bemerkt: Benutzer:Irmgard hat völlig am Thema vorbei argumentiert - es ging in der Löschdiskussion primär gar nicht um die Relevanz, sondern um die Qualität des Artikels - hätte dir bei deiner sorgfältigen Auswertung eigentlich auffallen müssen). Dagegen werden detaillierte Argumente (die in der Tat sehr umfangreich waren) von dir als "persönliche Essays" (wohlgemerkt in einer Diskussion, nicht im Artikelnamensraum!) zu diskreditieren versucht. Dass dir der Artikel "persönlich so was von egal ist", ist in diesem Umfeld wohl kaum glaubwürdig (und steht wohl auch im Widerspruch zu der Wertung wertvolle Bereicherung bzw. erhellende Informationen).
In meinen Augen ist diese Entscheidung aus persönlichen Motiven erfolgt und inhaltlich bisher nicht begründet - deshalb hier die Überprüfung.--Innenrevision 23:57, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
nunja, um das Positive nicht ganz zu übergehen: Immerhin haben diese Interpretationsversuche und Unterstellungen einen gewissen Unterhaltswert. Aber leider: sie haben nur diesen Unterhaltunsgwert. --Gerbil 09:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass du dich immerhin unterhalten fühlst. Wenn du inhaltlich etwas dagegen zu setzen hättest, könnte ich auch etwas Unterhaltung durch dich gebrauchen...--Innenrevision 10:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier keinen Überprüfungsbedarf, wir löschen ja auch nicht Zeus oder Jesus. Es ist halt religiöser Mumpitz, aber Scientology ist ja nun keine 10-Mann-Sekte Uwe G. ¿⇔? RM 09:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn stimmt was im artikel steht (und davon gehe ich mal aus; es gibt ja auch fußnoten und eine literaturangabe wenn man das prüfen möchte), dann hat der artikel IMO seine volle berechtigung in der Wikipedia ...Sicherlich Post 10:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob die Relevanz gegeben ist oder nicht. Es geht darum, dass so wie der Artikel den Sachverhalt darstellt, es nicht geht (das wurde auch in der Löschdiskussion nun sehr ausführlich thematisiert, u. a. ist der größte Teil der angegebenen "Belege" von der Herkunft her völlig unklar, da einfach Sätze zitiert werden, deren Quelle nicht genannt wird). Auch stilistisch ist der Artikel über weite Strecken Schrott, da keine Außenperspektive existiert - wenn die Artikel zu Zeus oder Jesus in ähnlich schlechtem Zustand wären (was sie zum Glück nicht sind), würde ich dort mit einem LA ebenfalls nicht zögern. Naja egal, da sich Fossa nun der Sache angenommen hat, wird es sich wohl hoffentlich auf sehr, sehr lange Sicht irgendwie lösen (auch wenn es wohl nicht unbedingt richtig glücklich machen wird, aber schlechter als jetzt wird es wohl kaum werden können, ganz im Gegenteil) - in meinen Augen hätten wir das mit einem Löschen und dem dann stattfindenen Neustart mit hoffentlich besserer Quellenausstattung und Belegung schneller und mit weniger Krach haben können.--Innenrevision 10:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm für mich klingt das nach einem "überarbeiten" nicht nach einem "löschen" ...Sicherlich Post 11:07, 22. Aug. 2007 (CEST) und wir können jetzt auch hier bei der LP eine so lange disk. machen wir bei dem LA: vielleicht ist die zeit besser genutzt wenn der artikel einfach überarbeitet wird [Beantworten]
Überarbeiten (insbesondere wenn eigentlich alles neu geschrieben werden muss) ist dort eine sehr, sehr schwierige Sache, wie dir ein Blick auf die History zeigt - wenn es ohnehin auf eine Komplettüberarbeitung hinausläuft (was sogar einige Befürworter des Artikels einräumen), sollte man besser gleich von vorn anfangen.--Innenrevision 11:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
„laaangweilich...“ (Homer Simpson) Gerbil 11:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
... ist deine inhaltlich argumentfreie Stimmungsmache.--Innenrevision 11:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion verlief ziemlich eindeutig. Gerbils Entscheidung ist nachvollziehbar
und vertretbar. Eine grobe Fehlentscheidung, die eine Revision zur Folge haben könnte,
liegt hier jedenfalls nicht vor. – Bleibt. -- kh80 •?!• 11:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:LP nicht missbrauchen, um die Löschdiskussion fortzusetzen. -- kh80 •?!• 11:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss Innenrevision zustimmen; den Löschantrag als "unbegründet" abzutun ist hanebüchen. Es fehlen komplett seriöse Quellen (eine habe ich gestern eingebaut, damit ist etwa 2% des Artikels belegt). Die „Behalten“-Entscheidung Gerbils zeigt genau das, was ich bereits in der Löschdiskussion gesagt habe: Es geht hier nicht um enzyklopädische, sondern um Mission: Scientology soll verächtlich gemacht werden, da bedarf es keiner seriösen Quellen, sondern nur des guten Willens und halbwegs plausibeler Theoriefindung. Ich muss auch Uwe Gille widersprechen: Xenu nimmt im Weltbild der Scientologen nicht annäherend eine so wichtige Stelle wie Jesus bei den Christen ein, er ist eine Randfigur, auf die sich vor allem anti-Scientology-aktivisten stürzen, weil die Xenu-Geschichte selbst für scientologische Massstäbe reichlich absurd sind. Der Artikel ist allein deshalb gerechtfertigt, weil sonst das Anti-Scientologie-Missionierungs-Kharma aus der Balance gerät. Qua WP:IAR sollte er deshalb behalten werden, das sollte der abarbeitende Admin nicht mit "unbegruendet" abtun duerfen. Fossa?! ± 11:47, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Interpretation hattest zu in der Löschdisk. bereits den Gegnern der Löschung entgegen gehalten, aber Unterstellungen werden durch Wiederholung nicht zu Tatsachen. Und, bitte, ich hatte nicht die in der Löschdiskussion vorgetragenen Argumente als unbegründet bewertet, sondern die des Antrags. Zu dieser Spitzfindigkeit griff ich, weil ich davon ausging, dass auch eine Begründung (die ich auf meiner Benutzerseite letztlich ja gab) zu keiner Beendigung der Diskussion geführt hätte.Gerbil
Mit anderen Worten, Du gibst zu, die Argumente der Loeschdiskussion nicht in Deine Loeschbegruendung einfliessen hast lassen. Auch auf Deiner Diskussionsseite kann ich keinen Bezug zu Wikipedia-policies finden, sondern nur "fand ich interessant". Das nenne ich eine ideologisch begruendete Behaltensentscheidung, die lediglich durch die WP:IAR-policy gedeckt ist. Ein kleines Bonbon am Rande: Wieder mal masst es sich ein Biologen-Admin an ueber ein voellig fachfremdes umstrittenes Thema zu entscheiden. Fossa?! ± 12:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Die Löschdiskussion verlief ziemlich eindeutig." - Komisch, Gerbil behauptet auf seiner Benutzerdiskussionsseite das Gegenteil.

"Gerbils Entscheidung ist nachvollziehbar und vertretbar." - In der Tat, sie lautet: Was interessant ist und persönliche Vorurteile bestätigt, darf trotz massivem Verstoß gegen WP:WWNI bleiben.

"Eine grobe Fehlentscheidung, die eine Revision zur Folge haben könnte, liegt hier jedenfalls nicht vor." - Ich muß mich schon sehr wundern. Du hältst den Artikel also in Ordnung gemäß WP:NPOV und WP:QA? --Asthma 16:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung lautete, dass der Löschantrag unbegründet ist. Dem ist zuzustimmen:
  • Fehlende Quellenangaben sind grundsätzlich kein hinreichender Löschgrund, ansonsten wäre die halbe Wikipedia ein potentieller Löschkandidat. Wenn es keine konkreten Zweifel an der Richtigkeit der Inhalte gibt, ist der Artikel auch nicht wegen fehlender Belege zu löschen, vgl. WP:QA#Artikel ohne Belege.
  • Zweifel an der Neutralität sind grundsätzlich kein hinreichender Löschgrund. Dafür gibt es den Baustein Vorlage:Neutralität.
  • Der Vergleich mit WP:AüF geht fehl, da sich diese Richtlinien nicht mit Religionen oder Neuen Religiösen Bewegungen beschäftigen. Selbst, wenn man WP:AüF analog anwenden würde, böte z.B. Xenu#Allgemeines ausreichend Außenbezug. Dass hier "eine Science-Fiction-Story über weite Strecken 1:1 nacherzählt" wird, ist kein Löschgrund.
  • WP:WWNI Nr. 2 (Theoriefindung), 3 (Werbung) und 4 (Fanseite) sind hier offensichtlich nicht einschlägig.
Ihr habt jetzt von einem zweiten, dritten und vierten Admins gehört, dass die Entscheidung akzeptabel ist, auch wenn der Artikel überarbeitungsbedürftig sein mag. Das sollte doch reichen. -- kh80 •?!• 18:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Anmerkung dazu: WP:WWNI sollte man nicht auf einzelne Schlagworte reduzieren. Zu Nr. 2 (keine Theoriefindung) steht da: Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen - hier zutreffend, zu Nr. 3 (keine Propagandaplattform) steht: Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. - hier zutreffend und zu Nr. 4 (kein Ort für persönlich gefärbte Essays) steht: Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. - hier ebenfalls zutreffend (da weitgehend Handlungsverlauf nahezu ohne Außenperspektive mit stark persönlich abgefassten Charakter). Das nur als Anmerkung zu deiner Pauschalisierung.--Innenrevision 18:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Innrevision hat bereits darauf hingewiesen, dass WWNI durchaus einschlaegig ist und die Behalten-Begruendungen (wahlweise: „Antrag unbegruendet (also brauch ich die Argumente der Loeschdiskussion nicht beachten)“ (so auf LK) oder „interessant“ sind hanebuechen. Das kann ich als hier vermutlich einzig inhaltlich bewanderter den vier Admins ruhig sagen. Es gibt nebenbei wissenschaftliche Literatur zu Xenu, nur ist die nicht besonders interessant. Fossa?! ± 18:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@kh80: Dein ganzer Beitrag läßt sich auf folgende Aussage reduzieren: „Es ist okay, in 98% eines Artikels gegen WP:WWNI zu verstoßen, solange man div. Bausteinchen setzt, die darauf hinweisen.“ Absurd.... --Asthma 21:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regenschirmrauchen (erledigt, bleibt gelöscht)

Bitte „Regenschirmrauchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein von mir heute erstellter Artikel wurde von einem eindeutig Sachfremden Administrator dieser Wikipedia mit dem Hinweis auf Theoriefindung gelöscht. Auf der Diskussionsseite finden sich weitere Informationen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Machahn --Godfather46245 23:14, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich schreibe auch keine artikel über selbst erfundene spiele, vorlieben oder späßchen. also nerve hier nicht weiter rum und arbeite konstruktiv an wikipedia mit. oder lasse es ganz. ein weiteres herumtrollen in dieser sache wird dir jedenfalls außer einem hinweis auf WP:RK, WP:WWNI und WP:VM nichts bringen. --JD {æ} 23:20, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da keine Quellen, Belege und auch keine Fundstellen des Begriffs aufindbar sind, fällt das unter 
"versuchte Begriffsetablierung" und bleibt daher gelöscht. --GDK Δ 13:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

22. August 2007

Bitte „Kategorie:Tschechischer Wissenschaftler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Grundsatzdiskussion um den Sinn von Kombinationen von Personen-/Nationalitäten-/Tätigkeitskategorien. Argument des Löschers: "Bisher immer gelöscht" nicht nachvollziehbar, mir ist nur noch Indischer Wissenschaftler bekannt, und diese Kategorie wurde ebenfalls nach nur einem Tag Löschdiskussion vom selben Löschenden ins Jenseits befördert. Meines Erachtens sollte der Löschende bei dieser Diskussion als Exekutor auch nicht mehr in Erscheinung treten, gern aber die Diskussion bereichern. Ansonsten international gängige Kategorie be:Катэгорыя:Чэскія навукоўцы be-x-old:Катэгорыя:Чэскія навукоўцы cs:Kategorie:Čeští vědci el:Κατηγορία:Τσέχοι επιστήμονες es:Categoría:Científicos de la República Checa fr:Catégorie:Scientifique tchèque ko:분류:체코의 과학자 hr:Kategorija:Češki znanstvenici id:Kategori:Ilmuwan Ceko nl:Categorie:Tsjechisch wetenschapper pl:Kategoria:Czescy naukowcy pt:Categoria:Cientistas da República Checa ru:Категория:Учёные Чехии sk:Kategória:Českí vedci s:Kategorija:Češki znanstveniki

Die Diskussionen um den Sinn von Kombinationen von Personen-/Nationalitäten-/Tätigkeitskategorien gibt es immer wieder, sie werden mit den verschiedensten Ergebnissen abgeschlossen. Bei geschätzt 250 Nationen mal 100 Tätigkeiten könnten theorethisch noch 25000 derartiger Diskussionen stattfinden. Das darf natürlich nicht passieren, also muss global in der deustschen Wikipedia zumindest eine Richtlinie erarbeitet werden, wie derartige Kombinationen in Zukunft zu behandeln sind. Vielleicht mit einem Meinungsbild. --Florentyna 08:10, 22. Aug. 2007 (CEST) --Florentyna 08:10, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, das KAtegoriensystem ist diesbezüglich sehr inkonsistent. Uwe G. ¿⇔? RM 09:56, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht wieder herstellen. Die Nationalitätszuordnung ist generell nicht einfach, hier aber besonders diffizil. Tschechien gibt es erst seit 1993, eine Zuordnung müsste somit nach der Zugehörigkeit zum tschechischen Volk erfolgen. Die ist aber nicht so einfach festzustellen, da es zum Glück keinen Ahnenpass mehr gibt. Außerdem ist nicht klar ob ein im heutigen Tschechien geborener und später emigrierter Wissenschaftler auch in die Kategorie gehört. --NCC1291 15:21, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na soooo schwer ist eine Zuordnung auch wieder nicht, zusätzlich gibt es genügend enzyklopädische Literatur in Buchform (ich suche gleich einmal etwas raus und stelle es hier dann rein) dazu. Eine Erklärung, was in die Kategorie rein sollte, könnte auch vornan stehen auf der Kategorienseite. Aber nochmals: Das sind alles Detailfragen einer Einzelkategorie, es geht hier ums globale Kategoriekonzept. PS: Emigration ist auch in Tschechien selbst immer ein vieldiskutiertes Thema gewesen. Das Gros des Volkes ist nach wie vor stolz auf "ihre" (emigrierten) Tschechen wie Lendl, Forman, Baťa. --Florentyna 15:56, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ein wenig Literatur zur "Identifikation eines Tschechen": Biografický slovník ceských zemí [mehrbändig]; Hudba v ceskych dejinách: od stredoveku do nové doby [Monographie]; Cestí spisovatelé deseti století [slovnik ceskych spisovatelu od nejstarsich dob do konce 20. stoleti] [Monographie]; Dejiny exaktnich ved v ceských zemich: do konce 19. stoleti [Monographie]--Florentyna 16:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nett, aber leider sind diese tschechischen Titel für mich böhmische Dörfer :) Die Hauptfrage ist auch, ob man den komplizierten Sachverhalt in eine simple Kategorie stecken kann. Wenn ich mir die Einträge der anderen Wikis ansehe, kommen mir ernsthafte Zweifel. --NCC1291 16:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Wissenschaftler nach Nationalität wurde vor einem Jahr bereits gelöscht. In anderen Bereichen lebt diese Art der Katgorisierung nach wie vor fort. Müsste „man“ sich mal einigen. --A.Hellwig 16:08, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vor allem die Kategorisierung der Künstler ist fragwürdig. Ich habe schon Personen gesehen, die wurden einem Land zugeordnet, dass es zu ihren Lebzeiten noch gar nicht gab - das grenzt schon an groben Unfug. Außerdem ist die Nationalität für Künstler oft nicht besonders bedeutsam. Bei Sportlern wiederum ist die Staatsangehörigkeit mitunter eine wichtige Sache (Nationalmannschaft, Nationenkontingente bei Weltmeisterschaften). Die Zuordnung ist dort auch viel einfacher, da bei den Ergebnisslisten meist ein Länderkürzel oder eine Nationalflagge dabei ist - selbst in Sportarten, wo die Nationalität eigentlich keine Rolle spielt (zB Formel 1). --NCC1291 16:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andrej Holm (erl., reguläre LD)

Bitte „Andrej Holm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artickel wurde schnellgelöscht. Wissenschaftler mit Schwerpunkten Stadtsoziologie, Gentrifikation. Einziger deuscher Vertreter für das Fachgebiet in Deutschland. Verhaftet wegen Terrorrissmusverdacht. Weltweite Proteste von Soziologen und anderen Wissenschaftlern. Sollte relevant genug für eine normale Löschdiskussion sein. --Gentry2 09:08, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler sehe ich ebenso wenig erfüllt wie eine breite mediale Aufmerksamkeit. Allerdings ist zweifelhafte Relevanz kein Schnelllöschgrund, weshalb ich ihn der normalen LD zuführe. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:58, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Projekt Mose (erl.)

Bitte „Projekt Mose(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
nicht vollendetrer Artikel--62.224.94.202 14:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kannst Du den erstmal offline fertig machen, bevor Du ihn einstellst. Danke. --He3nry Disk. 14:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Uneinheitliche Löschpraxis Sonntags-Report und Abendkurier (erl., nun einheitlich gelöscht)

Ich bin mir nicht sicher, ob das hier richtig ist, aber ich schreib es trotzdem mal hier hin. Heute ist nach Löschantrag vom 10. August der Sonntags-Report gelöscht worden. Grundsätzlich kein Problem. Aber damit haben wird Situation, dass wir bei Löschanträgen zu zwei ähnlichen Zeitungen aus dem gleichen Verbreitungsgebiet zwei unterschiedliche Ergebnisse haben. Bei der Löschdiskussion zum Abendkurier wurden im Prinzip die gleichen Argumente verwendet wie jungst beim Löschantrag zum Sonntags-Report. Dabei ist die gelöschte Zeitung gegenüber der behaltenen deutlich älter, hat eine fast doppelt so hohe Auflage und zuletzt auch noch einen Deutschlandweit anerkannten Preis gewonnen. Wenn - und das wird früher oder später passieren - die Thematik der außergewöhnlichen ostfriesischen Medienlandschaft (besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Auseinandersetzungen) in der Wikipedia in Zukunft weiter bearbeitet wird, dann ist so eine uneinheitliche Löschpraxis eine ziemliche Arbeitserschwernis. Versteht mich hier nicht falsch. Ich will hier nicht die alte Keule "Der Artikel hat aber - dann muss dieser Artikel auch" herausholen. Auch bin ich sicher nicht der Meinung, dass jedes Anzeigenblatt - oder gar diese beiden - ihre eigenen Artikel brauchen. Aber es ist nicht wirklich hilfreich, wenn ich innerhalb eines Themengebiets einen solchen Flickenteppich habe. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Termo 16:52, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den LA hatte Benutzer:Termo (kein Administrator) mit diesem Edit entfernt, es hat aber wohl Catrin, für mich vollkommen unverständlich, auf Behalten entschieden. Eins dieser kostenlosen Werbeblättchen, die meist ungelesen im Müll landen. Enzyklopädische Bedeutung kann ich nicht mal mit der Lupe erkennen, in der Diskussion war keineswegs eine Tendenz für Behalten zu erkennen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 20:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
meiner persönlichen meinung haben die kostenlosen zeitungen eher den stand von spam; sie fliegen meist ungelesen in den papierkorb? damit haben sie also faktisch keine reichweite und damit relevanz?! was ist denn diese außergewöhnlichen ostfriesischen Zeitungslandschaft - was ist daran bersonders? (außer der behauptung das sie es wäre?) ... IMO; wenn der Sonntags-Report gelöscht bleibt (wohin ich tendieren würde), dass gehört der Abendkurier erst recht gelöscht ...Sicherlich Post 20:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hatte ihn damals entfernt. Aber genau deswegen hatte ich nachgefragt in der Diskussion. Das Ding lag länger als sieben Tage herum, ich frage nach, man sagt der Artikel bleibt, also nehm ich den LA raus, da es kein anderer Tat. Jetzt tut nicht so, als hätte ich was verbrochen.
Ganz kurz zur hiesigen Medienlandschaft: die Besonderheit fängt offenbar bei den Anzeigenblättern an ;-) Sowohl SR, als auch AK als auch andere werden insgesamt gesehen bestimmt nicht als Spam wahrgenommen. Die Zeitungen sind im Prinzip auf ähnlichem Niveau wie die anderen lokalen Tageszeitungen. Und wenn z.B. der SR Sonntags mal nicht kommt, weil einer der Austräger mal wieder meinte, die Zeitungen wegzuwerfen, dann herrscht Zeter und Mordio am Beschwerdentelefon des Vertriebs. Und subjektiv betrachtet, wenn ich die hiesigen Blätter mit Anzeigenzeitungen von woanders vergleiche, die ich in den Fingern hatte, dann sind die hiesigen auch deutlich besser. (Auch wenn antürlich eine Auflage von 100.000 nicht wirklich etwas aussagt bei Anzeigenblättern.) Aber es wunderte mich jedenfalls nicht, als jüngst der SR den "Durchblick" gewann.
Vielleicht ist die relative Qualität der Anzeigenblätter eine Folge der Zeitungstradition oder -landschaft in der Region. In Ostfriesland (und darüber hinaus bis ins Jeverland und Wilhelmshaven hinein) hat jede traditionelle kleine Gebietseinheit seine historisch gewachsene kleine lokale Tageszeitung. Acht kleine Lokalzeitungen, teilweise noch vollkommen selbstständig, teils haben sich größere Blätter eingekauft. Dazu die überregionale Ostfriesenzeitung. Die kleinen Blätter haben eine große Tradition und sind sehr in der Bevölkerung verwurzelt, haben daher einen hohen Marktanteil. Die kleinen Blätter sind durchweg sehr alt, das vor den Toren Ostfriesland erscheinende Jeversche Wochenblatt sogar eines der ältesten Deutschlands. Und innerhalb dieser Zeitungslandschaft herrscht seit einigen Jahren eben jener "Zeitungskrieg". Die Nordwest-Zeitung und die Neue Osnabrücker Zeitung kämpfen sozusagen um die Vorherrschaft, wer welcher Zeitung den Mantel liefern darf, in Anzeigensachen kooperiert oder gar einsteigen/aufkaufen darf. Und gerade dabei spielen die Anzeigenblätter keine unwichtige Rolle...
Ich hole schon wieder zu weit aus. Kurz gesagt: die Besonderheit besteht durch die Vielfalt und durch die Tradition. Ich bin niemand der meint, dass wir Artikel zu allen Anzeigenblättern brauchen, aber ich vertrete die Meinung: wenn die Artikel schon mal da und halbwegs brauchbar sind, dann kann das nicht schaden. Es geht hier schließlich nicht um irgendein Browserspielchen, dass sich bekannt machen will.
Wie ich aber bereits sagte: die Flickschusterei hilft nicht weiter. Wenn ich tatsächlich mal Zeit und Muße finden sollte, mich der friesischen Zeitungs/Mediengeschichte zu widmen - sei es als eigener Artikel oder innerhalb der bereits bestehenden Artikel zu Ostfriesland - dann sollte es da ne einheitliche Praxis geben. Ich würde fast darauf Wetten, dass der SR-Artikel jüngst entstanden ist, weil ein sturer Friesen sagte: "Wat? De Abendkurier hett en Artikel un de SR nich? Kann ja wohl nich!" ;-) Und das würde immer wieder passieren.
Ich tendiere bei beiden - aus genannten Gründen - zum behalten. Aber wenn nicht, dann halt nicht. Ich hoffe, ich konnte hier halbwegs verständlich darlegen, was ich mitzuteilen gedachte. Termo 21:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss gestehen, dass ich den Grund für meine damaligen Entscheidung nicht mehr nachvollziehen kann nach nochmaligem Lesen von Artikel und Löschdiskussion. Meine jetzige Meinung, wenn sie denn noch relevant ist, ginge eher in Richtung löschen und die zugegeben interessante Information zur den Zeitungen bei den Verlagen, so vorhanden, oder den Tageszeitungen zu integrieren. Sorry für die Verwirrung. --Catrin 21:17, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich angesichts der vorherrschenden Löschpraxis ehrlich gesagt auch gewundert damals ;-) Termo 21:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na wenn 2004 in Ostfriesland schon eine lange Tradition ist, scheint die Uhr dort besonders schnell zu ticken. Der Ostfriesische Zeitungskrieg ist wohl nicht weiter als der normale Wettbewerb. Da Catrin auch nicht mehr weiß, warum sie diesen Artikel behalten hat, lösche ich ihn kurzerhand. @Termo: Na klar dauert es häufig mehr als 7 Tage, denn die Admins, zumindest die wenigen die sich in die Löschhölle trauen, schaffen die Abarbeitung selten termingerecht. Das berechtigt dich noch lange nicht, einen LA zu entfernen. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, vielen Dank, damit haben wir den Flickenteppich aufgelöst. @Uwe: Ich habe auch niemandem einen Vorwurf gemacht, sondern damals nur nachgefragt. Und ich muss mich hier ehrlich gesagt doch ein wenig wundern, dass man hier so von oben herab behandelt wird, wenn man sich um Mitarbeit bemüht. Ich möchte doch in Zukunft um einen angemesseneren Ton bitten. Ansonsten frohes Schaffen. Termo 08:43, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Detlev Foth (Falscher Ort)

Bitte „Detlev Foth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:


Ich habe die Freigabeerklärungen für den Text über Detlev Foth und für das Foto vorgestern geschickt und ich würde gerne wissen ob / wann der Text wieder veröffentlicht wird.

Hier sind die Links: Detlev Foth; hier war die Diskussion mit dem der den Text entfernt hat: Diskussion


Wenn Sie noch Fragen haben können Sie sich auch mit dem Künstler in Kontakt setzen oder mit den Autorinen des Textes den ich zitiert habe. Es ist keine URV: den Text darf ich verwenden (ich habe ihn schon auf eine andere Internet Seite veröffentlicht: [7] - da steht auch mein Name unter dem Titel (das hat Der.Traeumer aber nicht gesehen). Man kann mir auch nicht unterstellen ich hätte den UR für die Biographie des Künstlers verletzt; die Punkte in einer solche Biographie sind immer die gleichen und werden auch immer so geschrieben. Und das Foto habe ich selbst gemacht; der Künstler selbst (mit dem ich auch ein Atelier teile) hat Ihnen auch eine E-Mail geschickt in der er gesagt hat dass ich die Veröffentlichungsrechte besitze.

Ich hoffe dass die Sache bald geklärt ist. Auf eine Antwort oder auf der Freischaltung des Artikels würde ich mich freuen. Vielen Dank. --Ioanaluca 14:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird geschen, sobald das OTRS Team deine Mailabgearbeiete hat, Aber eine Frage ist noch offen, Wer sind (Michaela Rung-Kraus M.A. und Eva Marie Ehrig M.A.) ?--A-4-E 17:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Frau Rung-Kraus und Frau Ehrig sind Kunsthistorikerinen und haben ein Text über Detlev Foth geschrieben für ein Künstlerlexikon und sie haben uns die Erlaubnis gegeben diesen Text auch für andere Zwecke zu verwenden. Hier ist ein Link zu deren Website:[8] --Ioanaluca 18:27, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskussion geht hier weiter.--A-4-E 19:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gnuzilla

Bitte „Gnuzilla(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung in der Löschdiskussion ist mir nicht einsichtig. Der Antragsteller Meph666 unterliegt dem Irrtum, das Gnuzilla-Projekt hätte ursprünglich mit dem Debian-Projekt zu tun. Das liegt wahrscheinlich daran, dass beide Projekte ihre Version des Mozilla Firefox Iceweasel bzw. IceWeasel nennen. Gerade wegen dieser Verständnisfalle sollte Gnuzilla nicht im Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla abgehandelt werden. Der Admin Uwe Gille fand die Argumentation von Meph666 schlüssig.

Ich bezweifle, dass Meph666 der Wikipedia hilft. Er argumentiert zum Teil absurd ─ etwa dass das GNU-Projekt das Gnuzilla-Projekt als nicht wichtig einschätzen würde. Dabei ist das Gnuzilla-Projekt ein Teil-Projekt des GNU-Projekts. Außerdem wirft er mit Wikipedia-Richtlinien um sich, um seinem Bemühen einen seriösen Anschein zu geben. Ich habe jedoch den Eindruck, er wendet keine allgemeinen Richtlinien auf den Gnuzilla-Artikel an, sondern versucht, für diesen Artikel besondere Regeln einzuführen. Das könnte auch mit einem Ressentiment mir gegenüber zusammenhängen. In der Löschdiskussion unterstellt er mir Befangenheit und verstößt gegen die Richtlinie, die Anonymität der Wikipedianer zu bewahren. Meph666 verfolgt meine Edits bis zum themenfremden Artikel Macho, bei dem er meinen Edit revertet und mir dabei unverschämterweise unterstellt, ich würde Vergeltung ausüben dafür dass er mich im Artikel Linux auf die Richtlinie WP:TYP#Anführungszeichen hingewiesen hat.[9] Er scheint mir ein Fanatiker zu sein, der alles und jeden in der Wikipedia wegbekommen will, das bzw. der nicht in sein Weltbild passt (siehe: Benutzer:Meph666/Notizen/Archiv#Pro FSF/GNU POVs). Seine Taktik, genau das mir vorzuwerfen, ist nur zu leicht zu durchschauen.

Ich erwarte von der Diskussion hier, dass auf meine ausführlich dargelegten Gründe für das Behalten des Artikels eingegangen wird. --Mms 22:37, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte nochmal kurz auf die Relevanzkriterien für Software hinweisen, von denen vier kein einziges von dem Softwareprojekt Gnuzilla erfüllt wird. Oder anders geasagt, kennt niemand nutzt niemand ...
daher nicht wiederherstellen, bzw. keine Wiederherstellung autorisieren.
Und, hier noch einige Punkte, die ich so nicht auf mir Sitzen lassen kann:
  • Mms: "Der Antragsteller Meph666 unterliegt dem Irrtum, das Gnuzilla-Projekt hätte ursprünglich mit dem Debian-Projekt zu tun".
Das habe ich niemals behauptet. Mein Standpunkt war und ist es jetzt auch, dass Gnuzilla vor dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla nicht bekannt war. Nach dem Namensstreit war es nur im Zusammenhang mit der Iceweasel-Namensgleichheit von Relevanz, deswegen nur ein Abschnitt in dem Artikel über den Streit, aber das alles habe ich in der Löschdiskussion dargelegt ...
  • Zum Vorwurf der Anonymitätverletzung habe auf Mms' Diskussionsseite [10] Stellung genommen, mir schienen Belege für meine Behauptungen bei solchen Aussagen meines Gegenüber wie "We could use Gnuzilla to propagate our philosophy" angebracht und wichtig.
kurze Ergänzung noch:
  • Mms: "Der Admin Uwe Gille fand die Argumentation von Meph666 schlüssig"
Die Argumentation von Mms fand sonst kein Teilnehmer an der Löschdiskussion und anderen Diskussionen rund um das Thema schlüssig, jedenfalls hat das niemand geäußert ...
Den Rest brauche ich mangels Nachvollziehbarkeit wohl nicht zu kommentieren Meph666 → post 11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kleine Ergänzung:
  • Mms: "Er argumentiert zum Teil absurd ─ etwa dass das GNU-Projekt das Gnuzilla-Projekt als nicht wichtig einschätzen würde"
Die Relevanz für das GNU Projekt ist einfach riesig g(site:www.gnu.org gnuzilla) -> sage und schreibe genau ein Treffer. Vergleichen mit anderen Gnu Projekten wie bspw. Gnash: g (site:www.gnu.org gnash) -> 1.600 Treffer, GNOME: g(site:www.gnu.org gnome) -> 490 Treffer,
GCC: g(site:www.gnu.org gcc) -> 1.160 Treffer, GRUB: g(site:www.gnu.org grub) -> 297 Treffer,
GPG: g(site:www.gnu.org gnupg) -> 160 Treffer, Gtk: g(site:www.gnu.org gtk) -> 346 Treffer,
gzip: g(site:www.gnu.org gzip) -> 285 Treffer ... muss ich schon sagen, Gnuzilla ist eins wohl eins von den wichtigsten Projekten im Rahmen des GNU-Projekts ... -- Meph666 → post 01:41, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meph666 bringt in der Löschdiskussion immer wieder Kritik am Artikel ein, die dort aber nichts zu suchen hat. Ansonsten geilt er sich daran auf, mir nachzuweisen, dass ich an Gnuzilla irgendwie beteiligt wäre, was seiner Meinung nach gegen meine Mitarbeit an der Wikipedia sprechen würde. Seine häufig widersprüchlichen Aussagen habe ich hier zu seinem Vorteil als Irrtum interpretiert. Wenn Gnuzilla doch so offensichtlich gegen die Relevanzkriterien für Software verstößt, wieso wurde dieser Vorwurf erst ganz am Ende der Löschdiskussion erhoben? Diese Behauptung scheint mir das Klammern an einen Strohhalm zu sein, nachdem Meph666 eingesehen hat, dass seine bisherigen Argumente an dem Thema vorbei gehen oder von mir widerlegt wurden. Der wahre Grund, weshalb Meph666 dieses Lemma nur noch als Weiterleitung auf „seinen“ Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla benutzen will, muss ein anderer sein. Leider ließ sich ein Admin von dieser Agitation beeindrucken. --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gnuzilla hatte ursprünglich gar nichts mit dem Namensstreit zwischen Debian und Mozilla zu tun. Inzwischen kann man einen indirekten und geringfügigen Zusammenhang konstruieren, nachdem sich das Debian-Projekt entschieden hat, in ihrer nächsten GNU/Linux-Distribution wahrscheinlich Gnuzilla statt Mozilla aufzunehmen ─ zumindest was den Browser angeht. Diese Unterstellung ist meines Wissens jedoch zur Zeit Theoriefindung, da die Debian-Entwickler AFAIK noch nie explizit und öffentlich erklärt haben, ihre Entscheidung sei von jenem Namensstreit beeinflusst, und mir auch keine zuverlässigen Informationsquellen bekannt sind, die diese Theorie behandeln. Die Weiterleitung von Gnuzilla zu Namensstreit zwischen Debian und Mozilla stellt also eine Theoriefindung dar. Durch die doppelte Verwendung des Namens Iceweasel ist eine Verwirrung entstanden, die diese Tatsache übersehen lässt. Dass Gnuzilla grundsätzlich für die Wikipedia relevant genug ist, wird ja noch nicht mal wirklich von Meph666 in Frage gestellt ─ wenn man von der obigen Behauptung absieht. Inhaltlich würde der Artikel zu Gnuzilla am ehesten noch zu Mozilla passen, wenn man dem Projekt keinen eigenen Artikel zugesteht. Und lieber Meph666, wir wollen den Leuten hier doch ihre eigene Meinung zugestehen, nicht wahr? --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Aufdeckung der Identität bleibt eine Aufdeckung der Identität, auch wenn man dazu Stellung nimmt. Warum sie „angebracht“ und „wichtig“ gewesen sein sollte, ist mir nicht ersichtlich. Dieses Zitat von mir stammt von außerhalb der Wikipedia und hat mit der Wikipedia auch nichts zu tun. Wenn es Meph666 ein Rätsel ist, wie ich den Gnuzilla-Entwicklern vorschlagen kann, „unsere“ (gemeint war die der Free Software Foundation) Ideologie (im Original philosophy genannt) zu propagieren, und trotzdem in der Wikipedia an Artikeln nach dem NPOV-Grundsatz schreiben kann, hätte er mich ja vertrauensvoll fragen können. --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die „Nachvollziehbarkeit“ meiner Vorwürfe stellt ja ausgerechnet Meph666 selbst bereit; war ihm doch anscheinend nicht klar, dass seine Notizen-Unterseite wie alle Seiten der Wikipedia vollkommen öffentlich ist. Zusammen mit dem schlecht begründeten Löschantrag für „meinen“ Artikel, der Aufdeckung meiner Identität und dem Revert im Macho-Artikel[11] stellt das für mich Stalking dar und grenzt schon an Vandalismus. --Mms 01:31, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry das brauche ich weder mir noch sonst irgendeinem Beteiligten hier anzutun (Stalking???). Meine Argumente habe ich in der Löschdiskussion und hier gesagt, dem wäre nichts hinzuzufügen außer ich würde hier ähnliche Äußerungen abgeben wie es Mms macht. Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück. Viele Grüße -- Meph666 → post 02:08, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hetzjagd von Mügeln (erl., bleibt vorerst gelöscht)

Ich beantrage die Wiederherstellung dieses Artikels, da er eine hohe Relevanz hat und Gegenstand einer umfangreichen Medienbetrachtung ist. --Hmm204 23:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wusstest du schon, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und keine Zeitung ist? --Voyager 23:06, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon lange über den Status einer Zeitungsmeldung heraus. --Hmm204 23:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz scheint durchaus gegeben --Tets 23:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(2xBK)die nächste Woche auch schon wieder vorbei ist. Unschöne Sache, trotzdem was für ne Tageszeitung und nix für eine Enzyklopädie, nicht wiederherstellen. --Janneman 23:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Vorfall beinhaltet genügend Alleinstellungsmerkmale und längerfristige Relevanzmerkmale. Vergleiche z.B.: Magdeburger Himmelfahrtskrawalle, Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen oder Ausländerjagd in Guben --Tets 23:23, 22. Aug. 2007 (CEST) Wiederherstellen --Tets 23:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre vielleicht nicht verkehrt zu warten, bis halbwegs klar ist, welche Bedeutung dieses Ereignis nun eigentlich hat. Das ist meines Erachtens viel zu frisch, um die Bedeutung gut beurteilen zu können. sebmol ? ! 23:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S. Es spricht auch nichts dagegen, einen Entwurf im Benutzernamensraum zu beginnen und dort vielleicht erstmal das vorhandene Material zu sammeln, um das dann später auf das zu reduzieren, was im Nachinein als wesentlich verstanden wird. sebmol ? ! 23:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)ACK, aktuelle Relevanz und dauerhafte enzyklopädische Relevanz sind zwei Paar Schuhe. --Phoinix 23:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dem mag ich mich anschließen. abwarten und zumindest vorerst nicht wiederherstellen DennisK 23:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das hat durchaus Relevanz deswegen bitte wiederherstellen. --mbm1 23:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ereignis ist doch gerade knapp vier Tage her. Um die Relevanz zu beurteilen und vor allem um einen Artikel schreiben zu können, in den nicht dauernd Neuigkeiten eingepflegt werden müssen, halte ich es für besser, noch etwas abzuwarten. --TMFS 23:27, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz muss man erst mal abwarten. Bis dahin im Artikel Mügeln weiterschreiben (wenn dieser wieder freigegeben wird) und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt auslagern. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für tagesaktuelle Berichterstattung haben wir Wikinews. Insofern gelöscht lassen und abwarten, bis verlässliche Fakten verfügbar sind, auf deren Basis man über die Sinnhaftigkeit eines Artikels entscheiden kann. Und auch der Ortsartikel ist kein Platz, um täglich zu verarbeiten, was es an neuen Infos gibt, deshalb also auch dort bitte nichts "weiterschreiben". --Uwe 23:36, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wesentlichen folgt meine Entscheidung der Argumentation von sebmol, Gerbil, Uwe et al.. Bitte warten,
bis verlässliche Fakten zur Verfügung stehen und die Tragweite des Falles klar ist. Ich bitte zudem
darum, auch von Verunstaltungen des Ortsartikels Abstand zu nehmen. Vielen dank. -- ShaggeDoc Talk 11:30, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es auf der Diskussionsseite von Mügeln schon angesprochen. Den Admins ist jedliches Gespür für doe gegenwärtige öffentliche Diskussion anhanden gekommen. Wenn man so will ist das hier ein Präzidenzbeispiel für das Versagen der Kontrollmechanismen von Wikipedia. --Hmm204 12:06, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder einmal sind die ach so bösen Admins schuld. Je nach Weltanschauung der "betroffenen" Autoren sind wir wahlweise linksextrem/ rechtsextrem/ obrigkeitsgläubig/ anarchisch/ neoliberal/ kommunistisch/ schwulenfeindlich/ lesbenfreundlich/ ignorant/ besserwisserisch/ fundamentalistisch/ atheistisch (die Liste lässt sich beliebig erweitern). Mit Beleidigungen erreichst du erst recht keine Wiederherstellung. --Voyager 12:13, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel schlimmer: selbst die Medien versagen komplett. Obwohl du doch bereits vor mehr als 36 Stunden eine Mail an Heise geschickt hast - immer noch kein Artikel über diesen Missstand. Wikipedia versagt, die Medien versagen, die Regierung versagt (weil sie Wikipedia immer noch erlaubt), ... - alle versagen, nur zum Glück du nicht. Wie beschissen ist doch die Welt.--Innenrevision 12:13, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Ereignis ansich war schlimm genug, deshalb möchte ich darum bitten, dass wir uns zumindest
hier ziviliesiert verhalten und unsachliche Diskussionen beenden? Danke. -- ShaggeDoc Talk 12:18, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich fordere nochmal, dass der Artikel Hetzjagd von Mügeln wieder hergestellt wird. Mittlerweile laufen ganze Sondersendungen zu dem Thema. --Hmm204 17:40, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sieh Dir die Sendungen an. Ich sehe nicht, wie auf dem derzeitigen Stand ein brauchbarer Artikel herauskommen soll. Wir sind nicht die Bild-Zeitung. --Hardenacke 17:47, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis jetzt sind verlässliche Informationen nach meiner Ansicht nicht verfügbar. Ist Anklage erhoben worden? Ist jemand rechtskräftig verurteilt worden? Gibt es andere über Medienberichte hinaus verfügbare Informationen? Nein. --MrsMyer 17:53, 23. Aug. 2007 (CEST) Übrigens, Hmm204, Gegenstand umfangreicher Medienbetrachtung war auch Sebnitz 2000 im Fall Joseph[Beantworten]

hier ist jetzt wirklich EOD. --JD {æ} 17:57, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nektar Pivo

Bitte „Nektar Pivo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nektar ist eine tarditionelle Biermarke in Bosnien, die Brauerei, welche schon seit vielen Jahren Bier braut. Die Brauerei beschäftigt ca. 350 Mitarbeiter. Das klassische Bier ist das Helle "Svetlo", unter anderem werden auch noch ein Exportbier und eine Dunkles gebraut, diese sind aber kaum erhältlich. Hallo

Ich habe gesehen das der Artikel zu "Naktar Pivo" gelöscht wurde

Ich komme aus Banja Luka, Bosnien und dort ist Nektar das beliebteste Bier und hat lange Tradition, die Brauerei braut das Bier schon seit vielen Jahren. Das Bier wird in verscheidenen Flaschen angeboten und ist dort das "Nationalgetränk"

ist es OK,wenn ich einen Artikel veröffentliche?

Bin noch neu hier

MFG Erwin(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KaiTracid (DiskussionBeiträge) 23:53, 22. Aug 2007) A-4-E 00:48, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund 2005 war Werbung. Wenn du also einen neutralen Artikel darüber schreibst (i.d.R. wie die anderen Artikel in Kategorie:Biermarke) dann steht dem erst mal nichts im Wege. -- Ilion 08:05, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

23. August 2007

Projekt Mose

Bitte „Projekt MOSE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- ein umstrittenes und teueres Projekt zum Schutze von Venedig Begründung --62.224.114.164 10:07, 23. Aug. 2007 (CEST) artikel war noch nicht vollendet. außerdem Projekt mose ist ein giga Projekt- das größte Wasserbau Projekt Europas. Kosten: 8.79 Milliarden Euro - wenn nicht sogar noch mehr. Interresant: Schwierigkeiten beim Bau durch Prodi und seine Kumpels[Beantworten]

Siehe Venedig#Hochwasser --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:12, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr wurde am 24. Juni 2007 von Administrator Uwe Gille gelöscht. Als Grund wurde angegeben, die Partei sei bei Wahlen unter diesem Namen noch nie in Erscheinung getreten und hätte dadurch keine eigenen Mandate errungen. Da es sich bei der BASG um eine Abspaltung der inzwischen mit der Linkspartei zur neuen Partei Die Linke fusionierten Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative handelt, sind in den Bezirksverordnetenversammlungen jedoch auch Mitglieder der Partei BASG mit eigenen Mandaten vertreten, die dem Zusammenschluss der Mutterpartei nicht zustimmten und sich dieser Partei zuwandten, darunter auch Lucy Redler, die den Wahlkampf der WASG zu den Berliner Wahlen 2006 führte und somit zeitweilig von den Medien starke Aufmerksamkeit erhielt. In den Relevanzkriterien für Parteien steht unter anderem geschrieben: * allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats); * auf nationaler und subnationaler Ebene: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss oder Äquivalent); * auf kommunaler Ebene: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern. Dort ist jedoch nicht davon zu lesen, ob die Mandate unter gleichem Namen errungen wurden sein, wie sie auf dem Wahlzettel standen. Beispielsweise hat die Partei Die Linke unter diesem Namen noch kein einziges Mandat, weder auf Kommunal-, noch Landes-, noch Bundesebene errungen. Insofern wäre es möglich, diesen Artikel mit der gleichen Begründung zu löschen. Dieser Gedanke erscheint zurecht abstrus. Beide Parteien sind als gleichwertige Nachfolger anzusehen und beide Parteien haben Mandate errungen, nur unter anderem Namen, und beide dürfen laut den aktuellen Relevanzkriterien als Artikelgegenstand dienen. Aus dem Grunde, dass ich von einem schon dagewesenem Artikel nichts wusste, legte ich einen eigenen Artikel auf meiner Benutzerseite an. Erst durch einen Hinweis eines anderen Benutzers erfuhr ich von der Löschung. Da ich den inzwischen gelöschten Artikel und seine Qualität nicht kenne, könnte man alternativ auch den Artikel meiner Benutzerseite in den Wikipedianamensraum stellen. Unabhängig davon, wären beide Artikel miteinander zu vergleichen, ob der andere Informationen enthält, die der andere nicht besitzt, welche man in den Wikipediaartikel einbauen sollte. Die Löschdiskussion befindet sich hier, die Diskussion mit dem Admin dort. Ich beantrage hiermit eine Löschprüfung, weil die Löschung formal unzulässig war. Pink Evolution 12:00, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll die Löschung formal unzulässig? Die LD war nicht einhellig, aber meine Entscheidung durchaus argumentativ durch diese gestützt. Die RK sprechen vom Mandatsgewinn bei Wahlen, nicht von Mandatsgewinn durch Parteiübertritte oder -ausgründungen. Wenn dieser Verein es wirklich mal zu einer Partei schafft und eigene Mandate gewinnt (was derzeit noch Glaskugelei ist), kann man den Artikel wiederherstellen, die Lösung mit dem redirect auf WASG halte ich für eine gute Interimslösung und wurde so auch in der LD vorgeschlagen.--Uwe G. ¿⇔? RM 13:27, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf welche Weise das Mandat gewonnen wurde, hat doch keinen Einfluß auf die Relevanz. Wiederherstellen, aber flott. --Nuuk 18:32, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Partei hat ihre Mandate durch Wahlen errungen. Sie trägt jetzt nur einen anderen Namen. Pink Evolution 13:51, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen Mandatsgewinn bei Wahlen, Wahlerfolge bzw. Teilnahme an Wahlen durch diese Partei feststellen. Diese Partei selbst hatte keine Wahlerfolge bisher. Damit ist eine Aufnahme des Artikels durch die Relevanzkriterien nicht gedeckt. Zwar trifft das formal auch auf "Die Linke" zu, allerdings ist bei der Linken eine dauerhafte bundesweite Medienpräsenz festzustellen (schon in jedem Politbarometer ist sie dabei). Das gilt für BASG so wohl ganz offensichtlich auch nicht. Damit ist die Löschentscheidung korrekt - nicht wiederherstellen bis sich an der Situation etwas grundlegend ändert, was Relevanz dieser Partei begründet.--Innenrevision 19:28, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Account Benutzer:Pink_Evolution offenbar nur für die beiden WASG-Abspaltungen angelegt wurde, wäre vielleicht mal angebracht genauer hinzugucken, wer dahinter steckt. Uwe G. ¿⇔? RM 19:32, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Partei hat bei Wahlen Mandate errungen. Unter welchem Namen ist egal. @Uwe Gille: Die Behauptung ist leider falsch. Sorry:(. Pink Evolution 19:35, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub, das ist Unsinn. Die Partei ist ja anscheinend noch nicht mal zu einer Wahl angetreten. Und die Partei, die angetreten ist und Mandate gewonnen hat, ist nicht in der "Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr" aufgegangen. --Eike 19:38, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Berliner Landesverband größtenteils schon. Pink Evolution 19:41, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Belege für diese Aussage, bzw. Zahlen wären schon nicht übel als Argumentationsvorlage. Selbst die Berliner WASG scheint doch in mehr als 2 Teile zerfallen zu sein.-OS- 19:43, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Antrag abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe

Wenn Relevanz nachgewiesen wird, kann diese Partei wiederkommen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sulzer Chemtech

Bitte „Sulzer Chemtech(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Artikel Sulzer_AG verlinkt auf dieses Lemma. Dort wird das Unternehmen Sulzer Chemtech als Kerndivision eines Konzerns mit internationalem Rang dargestellt. Die Relevanz steht für mich daher außer Frage. -- Partigiano Milano 20:09, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel wurde regelkonform gelöscht, da er keinen relevanten Inhalt hatte. Ich empfehle, vor dem Neuerstellen, was grundsätzlich möglich ist, mal ein paar Artikel mit Firmenporträts zu lesen. --Gerbil 22:54, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bsw wandergruppe Nürnberg

Bitte „bsw wandergruppe Nürnberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Diese Seite beschreibt unsere Wandergruppe genau. Weitere Daten über die Geschichte und Aktivitäten werden noch folgen.

Hier liegt ein Missvertändnis vor. Hier ist Enzyklopädie, das Vereinsregister ist nebenan. MfG, --Janneman 22:40, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry ist leider nicht relevant. Bitte Relevanzkriterien für Vereine beachten. Machahn 22:42, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
abgelehnt --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:30, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:30, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

24. August 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich hatte den Beitrag, der offenkundig nach einer vorangegangenen LA-Diskussion erhalten worden ist, unlängst in die QS gegeben ([12]), obschon ich mich nach Ansicht Dritter an keine Regeln halte und ja hier überwiegend als "LA-Störer" (Originalton, Administrator kh80 übrigens) unterwegs bin. Nun denn, da sich an dem Beitrag kaum was verschlimmbesserte, und Wikipedia wohl nicht auf Dauer ein Abbild eines der Guiness-Portale sein möchte, beantrage ich hiermit formell die Löschung des Beitrages. --Zollwurf 00:09, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten-Begründung war: bleibt - Grenzfall, im Zweifel schlägt Gebrauchs- und Informationswert knapp die Reinheit der enzyklopädischen Lehre, die in diesem Fall nicht allzu grob verletzt wird. --Superbass 21:59, 29. Jun. 2007 (CEST) - bitte einigermaßen darauf oder auf die Löschdiskussion beziehen - oder BNS --Pitichinaccio 00:38, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte begründe deinen Löschantrag inhaltlich und nicht damit, wie du zu der aktuellen Löschpraxis stehst, wo die deutschsprachige Wikipeda im Vergleich zu ihren anderssprachigen Schwestern eher den Löschtrollen ziemlich in die Hände spielt (siehe die englische Wikipedia, da dürfte diese Spezies eigentlich schon ausgerottet sein). Pink Evolution 00:44, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"[...] begründe deinen Revisionswunsch, gib den Link zur entsprechenden Löschdebatte sowie zur Diskussion mit dem Admin an [...]" – Dass die QS deinem Quasi-Löschantrag nicht nachgekommen ist, ist nicht verwunderlich, da die QS dafür nicht zuständig ist. Wenn du eine Revision der LK-Entscheidung wünscht, lege bitte dar, warum Superbass' Auswertung der Löschdiskussion falsch war. Grüße -- kh80 •?!• 00:50, 24. Aug. 2007 (CEST) Und mein O-Ton lautete übrigens: "jemand, der seit Jahren im Bereich der Löschkandidaten stört".[Beantworten]
  • Die Behaltens-Begründung ist nachvollziehbar, die Entscheidung also regelkonform. - Diese Seite ist dazu da, einen Ermessensfehler zu erörtern und nicht, um erneut die Sache selbst durchzukauen. --Gerbil 09:41, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Nina und Micha S

Bitte „Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Nina und Micha S(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich behalte mir nach wie vor die Anrufung des Schiedsgerichts in dieser Angelegenheit vor. Außerdem kann es nicht angehen, dass der von mir angerufene VA jetzt auf Vermittlungsausschuss/Neutralitätsbaustein im Homöopathieartikel umgeleitet wird. Ich bitte daher um umgehende Wiederherstellung des gelöschten VA. --Micha S 03:26, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Info es wurde auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Neutralitätsbaustein im Homöopathieartikel und der Verschieberest gelöscht. Warum verschoben wurde? Ich vermute um die Thematik besser zu beschreiben. Das ist IMHO kein Grund sich sonderlich drüber aufzuregen. Aber ich vestehe wenn das Gemüt nach einem gescheiterten VA etwas erhitzt ist. Wenn Micha das Ding denn unbedingt unter altem Namen archiviert haben möchte, sollte man ihm IMHO seinen Willen lassen; er hat den VA ja schließlich auch initiiert. --JuTa() Talk 03:35, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich hab den Link zum Wunsch grad korregiert. --JuTa() Talk 03:37, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

jha hat die VAs verwechselt. Der mit dem Neutralitätsbaustein war hwneumann. Der VA von Micha S müsste eher auf: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Anschuldigungen von Micha S gegen Nina ohne vorherigen Diskussionsversuch verschoben werden. --Nina 08:43, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt Projektmanagement/Software

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Mai_2007#Wikipedia:WikiProjekt_Projektmanagement.2FSoftware_.28gel.C3.B6scht.29

Bitte „Wikipedia:WikiProjekt Projektmanagement/Software (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Keiner der beteiligten Mitarbeiter im WikiProjekt Projektmanagement versteht diese Entscheidung. Daher Bitte um Wiederherstellung oder um Aufklärung, damit wir unsere Arbeit hier komplett einstellen. Alex 12:37, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich teile das Unverständnis. Eine derartige Liste wäre imho sogar im Artikelnamensraum (analog dem englischen Artikel [13] ok. Wir haben auch andere Softwarelisten z.B. Software von Apple. Als Arbeitsliste in einem Portal ist die Liste erst recht sinnvoll. PM-Software ist das Handwerkszeug im Projektmanagement. Ich würde die Liste gerne wiederherstellen, bitte aber um Zweitmeinung (Hier ist die Position des abarbeitenden Admins: Benutzer_Diskussion:Poupou_l'quourouce#PM_Software)Karsten11 14:15, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweitmeinung: gelöscht lassen. Ich weiß ja nicht, welche Liste du gesehen hats, aber das war nichts weiter als eine kommentierte Liste von Weblinks, was sehr deutlich gegen WWNI verstößt. Die Löschung war somit absolut berechtigt, zumal in der Löschdiskussion in keinster weise dargestellt werden konnte, warum in diesem Falle ein Abweichen von der Regel gerechtfertigt ist. -- ShaggeDoc Talk 14:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste enthielt auch Weblinks. Diese kann man ja entfernen. Darin besteht ja nicht der Nutzen. Der Nutzen besteht eben in einer gegliederten Darstellung der einzelnen Tools.Karsten11 15:28, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Einzige, was an dieser Liste eine Funktion hat sind die Weblinks, der Rest ist Murks bzw. es bleibt nichts mehr übrig. -- ShaggeDoc Talk 15:30, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint, dass die Personen, die das beurteilen nicht im Bereich Projektmanagement arbeiten. Das ist bedauerlich, besonders da eigentlich keine substanziellen Gründe für eine Löschung genannt wurden. Die Liste IST nützlich und sie WIRD von versch. benutzt. (Das wurde auch in der Löschdiskussion dargestellt.) Alex 16:38, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, es gibt ne Menge Sachen, die nützlich sind, nur leider hier im falschen Projekt. Und diese Liste war so ein Fall. -- ShaggeDoc Talk 16:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So eine Liste gibts selbst in der engl. Wikipedia. Gegen was verstösst das jetzt eigentlich? und warum gibts so viele andere listen, die offensichtlich ok sind? und warum wird eine Projektliste gekillt? Die war ja noch nicht mal im normalen Namensrarum.

Tentacles Convention

Bitte „Tentacles_Convention(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Adotor 14:57, 24. Aug. 2007 (CEST) Der Artikel wurde in der Löschdiskussion akzeptiert (bleibt), siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2007#Tentacles_Convention (bleibt). Jetzt ist er vor 14 Tagen gelöscht worden.[Beantworten]

Die zweite Löschdiskussion (Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/August#Tentacles_Convention (gelöscht)) wurde von meiner Meinung nach z.T. unqualifizierten Leuten durchgeführt. Wenn jemand fragt wer Greg Stafford und Sandy Petersen sind dann gibt er sich damit als Nicht-Fachmann bzw. Nicht-Fachfrau aus. Das Hobby Rollenspiel stammt aus den USA, daher finden sich nun Mal keine Deutschen Spieleautoren in der ersten Generation von Autoren.

Desweitern wird die Anzahl der Teilnehmer aufgeführt. Seit wann ist es für eine Veranstaltung nur relevant wie viele Besucher kommen? Ich halte dies nicht für das einzig Aussagekräftige Relevanzkriterium. Ich betrachte es übrigens als Unverschämtheit, dass ich in der Löschdiskussion andauernd darauf hingewiesen wurde das ein Argument wie "Veranstaltung XY ist aber so ... " nicht zulässig sei, während in dem Löschantrag andauernd Vergleiche gezogen werden. Ich möchte daher nun darauf hinweisen, dass vergleichbare Artikel zu den genannten Veranstaltungen z.T. auf einem erhblich schlechterne Niveau verfasst sind.

Dieser Artikel hat in der Englischen Wikipedia nicht einmal einen Löschantrag bekommen. Den dortigen Helfern ist die Relevanz sofort klar gewesen. Ich finde das unglaublich - die deutsche Wikipedia ist im Bezug auf den Sektor Rollenspiele wirklich Entwicklungsland. Muss ich erst einen Haufen Artikel aus der Englischen Wikipedia übersetzen bis auch dem letzten Leser die Bedeutung klar ist? So habe ich das Konzept Wikipedia bisher nicht verstanden, aber ich mag mich getäuscht haben.

Zumindest erscheint es mir immer mehr so, das sich wohl die meisten Wikipedia Autoren mehr mit Löschanträgen als mit ihren Artikeln auseinandersetzen müssen. Ich finde das unerträglich!

Nicht wiederherstellen - abgesehen davon, dass die Löschprüfung der Löschprüfung langsam dann doch den Rahmen sprengt (an der Löschprüfung sind in aller Regel schon mehrere Admins beteiligt und nicht mehr nur einer, so dass die Willkür deutlich eingeschränkt wird) so ist das in diesem Fall auch völlig sinnlos. Du breitest genau die gleichen Argumente nochmal aus, die in der Löschprüfung mehr als ausführlich diskutiert wurden - nämlich die Zulässigkeit mit Vergleichen zu anderen Veranstaltungen, der Fachkenntnis von Benutzer:Weissbier, ... - die zentralen Sätze bei der Entscheidung lauteten: Internationale Bedeutung ist etwas anderes, als eine Konferenz in Englisch abzuhalten und ausländische Gäste zu begrüßen. Es müsste eine internationale Rezeption dieser Veranstaltung stattfinden, und zwar auch außerhalb des harten, aber kleinen Kerns von Fans.. Da du dazu offensichtlich keine neuen Argumente hast, erübrigt sich jede Diskussion hier.--Innenrevision 15:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
180 Leute treffen sich zum Rollenspielen, da ist fast jede LAN-Party größer. In der en:WP wird aber auch jeder Mist behalten. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:15, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, dann teile mir mit welche quantitaven Beleg notwendig sind um die "internationale Rezeption dieser Veranstaltung" nachzuweisen.
Nun, dann teile mir mit welche quantitaven Belege notwendig sind um die "internationale Rezeption dieser Veranstaltung" nachzuweisen. Gib "glorantha" bei google ein oder schau dir an in welchen Sprachen EINES der Systeme vorgestellt wird siehe HeroQuest.--Adotor 18:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du lenkst vom Thema ab. Es geht hier nicht um HeroQuest o. ä., sondern es geht um die Bedeutung dieser ganz konkreten Veranstaltung. Und für die kann Google nun wirklich praktisch überhaupt nichts finden - ganz im Gegensatz zu HeroQuest oder Glorantha. Selbst innerhalb dieser sonst riesigen Welt hat also diese Veranstaltung praktisch null Bedeutung, sonst würde wohl viel häufiger darauf verlinkt und hingewiesen.--Innenrevision 18:51, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Baumklettern

Bitte „Baumklettern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.155.122.20 17:54, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da du keine Begründung geliefert, keinen Link auf die Löschdiskussion gesetzt, nicht den löschenden Admin kontaktiert hast und der Artikel wohl inhaltlich ohnehin Murks war, dürfte sich der Antrag wahrscheinlich erledigt haben.--Innenrevision 18:01, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „O mit Tilde(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect auf Õ ist sinnvoll und berechtigt. --Reiner Stoppok 18:08, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Weitere Redirects nach dort wären m. E. auch berechtigt.[Beantworten]

ACK. Alte Tastaturen kennen die Tilden auf Buchstaben nicht einmal. Pink Evolution 18:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung? --Complex 20:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Л mit Haken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect nach "Ԓ" ist sinnvoll. M.E. sollte man auch das Lemma so überschreiben. Ich kann "Ԓ" jedenfalls nicht ohne weiteres lesen. --Reiner Stoppok 18:11, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung? --Complex 20:13, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Г mit Strich und Haken(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect nach "Ӻ" ist sinnvoll. M.E. sollte man auch das Lemma so überschreiben. Ich kann "Ӻ" jedenfalls nicht ohne weiteres lesen. --Reiner Stoppok 18:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung. --Complex 20:13, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Г mit Unterlänge(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Redirect nach "Ӷ" ist sinnvoll. M.E. sollte man auch das Lemma so überschreiben. Ich kann "Ӷ" jedenfalls nicht ohne weiteres lesen. --Reiner Stoppok 18:14, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gilt für alle: Woher stammt die Bezeichnung "mit Haken"? Selbst ausgedacht? Oder ist das all. Sprachgebrauch? Admin angesprochen? SLA, LA? --schlendrian •λ• 18:15, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass sowohl Dir als auch dem löschenden Admin die Unicode-Bezeichnungen ein Begriff sind. Schließlich habe ich mir die Mühe gemacht, sie in die Artikel einzufügen. Da muss man dann auch mal hingucken, als Admin ... --Reiner Stoppok 18:33, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Die Löschungen der Redirects wie Kyrillischer Buchstabe L mit Haken, Kyrillischer Buchstabe G mit Strich und Haken, Lateinischer Buchstabe A mit Tilde, Lateinischer Grossbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Großbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Kleinbuchstabe A mit Tilde, Lateinischer Buchstabe A mit Tilde halte ich ebenfalls langfristig gesehen für unklug. Was nützen Lemmaüberschriften, die man nicht oder nur sehr schwer eingeben kann? Wem nützen sie?[Beantworten]
Reinquetsch:Und wer gibt sie in das Suchfeld ein? Anton-Josef 18:48, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallöchen! Sag uns mal, wie gibst Du "Ӷ" ein, wie gibst Du "Õ" ein? (ohne es irgendwo herauszukopieren)?
Da ich nicht so extravagant bin, gebe ich es nicht ein, sondern würde es, wenn ich es denn je benötigen würde, kopieren. Allerdings käme es mir auch nicht in den Sinn, wegen derartigem .... eine Diskussion vom Zaun zu brechen. So elitär fühle ich mich dann doch nicht ;-) Anton-Josef 19:00, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und mir käme es nicht in den Sinn, sinnvolle Redirects zu löschen. Und ausserdem sehe ich hier (noch) keinen Beitrag in Deinen Stellungnahmen. --Reiner Stoppok 19:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich nicht verbreitet. Und wie sich das einfacher eingeben lassen sollte, erschließt sich mir auch nicht (abgesehen davon, dass ich nicht überzeugt bin, dass das ein wichtiges Kriterium wäre).
@Reiner: Solche Anträge gibt's ja hier regelmäßig von dir; wie wär's mit einem MB, um den Unsinn zu beend diese Frage mal zu klären?
--Eike 18:47, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Google bedient nun mal den billigen Massengeschmack. Ich steh da mehr aufs Elitäre. ... --Reiner Stoppok 18:52, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich glaube, ich bin da weit im Plus, mit den Wiederherstellungen ... Falls Dich das quält ...[Beantworten]
Begriffsbildung, soweit nicht durch fundierte Quellen die Verwendung dieses Begriffs belegt wird. --Complex 20:15, 24. Aug. 2007 (CEST) Falls die chinesischen Buchstaben Schriftzeichen mal irgendwann an der Reihe sind: Auf die Begriffsbildungen und lustigen Beschreibungen bin ich echt gespannt![Beantworten]
"Chinesische Buchstaben" (Zitat Benutzer:Complex) - Haha, Complex! Wirklich witzig und mit viel Liebe zur Sache ... --Reiner Stoppok 20:39, 24. Aug. 2007 (CEST) PS: Meine Empfehlung für Dich: von den Themenfeldern Sprache und Schrift lieber die (Admin-)Finger lassen.[Beantworten]
Harharhar, har. Da haste ihn aber wirklich bei einem lustigen Lapsus erwischt. .oO(Mann, ist das arm...) Recht hat er trotzdem. PvQ 20:44, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sich bei einmal bei en:Unicode umsieht, wird erkennen, dass dort sogar sinnvolle Benennungen für "Chinesische Buchstaben" (Zitat Benutzer:Complex) gefunden wurden. Das nur ganz am Rande, für die, die's brennend interessiert, herzallerliebsterbesterguterschönerkompetenterfreundlicher PvQ. --Reiner Stoppok 20:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Lateinischer Großbuchstabe O(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Redirect nach "O" wiederherstellen. Es muss gewährleistet sein, dass das Zeichen nicht mit anderen Zeichen, wie z.B. der chinesischen Null , dem lateinischen Kleinbuchstaben o oder der Ziffer Null (0), verwechselt wird. --Reiner Stoppok 19:11, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Bei folgenden Zeichen besteht zum Teil Verwechslungsgefahr
Zeichen Unicode
Position
Unicode
Bezeichnung
Bezeichnung
O U+004F Latin capital letter O Lateinischer Großbuchstabe O
o U+006F Latin small letter o Lateinischer Kleinbuchstabe o
0 U+0030 Digit zero Ziffer Null
U+3007 Ideographic number zero Chinesische Null
Wir haben doch O. --DaB. 20:48, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]