Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Der Stachel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 14:00 Uhr durch Dr.Apefce (Diskussion | Beiträge) ([[Blick nach Rechts]]: Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Dr.Apefce in Abschnitt Blick nach Rechts
Überraschungsbild des Tages
Sorbisches Osterei


Präliminarien

Meine Unterseiten

Gesperrte Seiten

Seitenschutz-Logbuch: Spezial:Log/protect

Am 19. August 2007 11.00 Uhr gesperrte Seiten - Eine Zusammenstellung gesperrter Seiten aus meinem Interessenbereich.

Kategorie:Anthroposophie (gesperrt am 25. Juli 2006 durch Mathias Schindler; entsperrt am 27. Juli 2006 durch Mathias Schindler; erneut gesperrt am 31. Juli 2006 durch Gardini)

Judenfeindlichkeit

Herbert Grabert

Existenzrecht Israels

Blick nach Rechts

Wie WP-Platzhirsche neue Autoren vergraulen und am Schreiben hindern

Benutzer:Nescio*/Eine Löschdiskussion zum LSR-Projekt (Artikel ist unter Benutzer:Nescio*/LSR-Projekt zu finden)

So begann es:

„Ist das relevant? --Asthma 22:12, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

„Wenn ich demnächst mal Muße habe, verfasse ich einen LA. Die von Markus Mueller genannten Gründe dürften dazu ausreichen. Vertraut auf meine Schreibe, das Glück und die Philosophen unter den Admins. Wüßte nicht, wieso "Bandspam" in dieser Themensparte neuerdings besonderen Schutz genießen sollte. --Asthma 23:42, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So ging es weiter: Löschdiskussion

„Dieses private und "weitgehend ausserakademisch durchgeführte" Projekt hat keinerlei enzyklopädische Relevanz. --Asthma 23:59, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Am Ende der Löschdiskussion steht die Löschung des Artikels durch Admin Rax:

„ gelöscht --Rax post 22:11, 20. Mär. 2007 (CET) ...Weder die Bedeutung La Mettries noch die Stirners noch die Reichs stehen hier zur Debatte, sondern ein privates Forschungsprojekt eines einzelnen Autors zu diesen Personen und ihrem jeweiligen geistesgeschichtlichen Umfeld. Während die Expertise des Autors zu den genannten Personen anerkannt ist, gilt dies nicht für dieses Projekt. Auch die vom Einsteller des Artikels oben aufgezeigten Veröffentlichungen von und über Laska beziehen sich immer auf Veröffentlichungen zu den drei Personen, nicht auf Veröffentlichungen zum sogenannten LSR-Projekt. --Rax post 22:11, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mein Kommentar zur Löschung: „Da hat sich die Seilschaft einiger Admins mal wieder bewährt. Obwohl die Löschfraktion völlig substanzlos "argumentiert" hat - Nescio* hat es treffend beschrieben - wurde die Löschung durchgesetzt. Asthmas überhebliche Ankündigung, die Löschung durchzusetzen, war insofern zutreffend. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:17, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nach einiger Zeit geht es weiter mit der Löschprüfung.

Um die Löschung und die Verweigerung der Wiederherstellung zu begründen, wird ad hoc ein neues Relevanzkriterium erfunden:

„ Wiederherstellung abgelehnt --jergen ? 10:37, 2. Apr. 2007 (CEST) Eine fehlerhafte Beurteilung der Löschdiskussion ist für mich nicht erkennbar. Der Löschantrag hat explizit die Relevanz des Gesamtprojektes als solches hinterfragt - sie wurde bis heute nicht nachgewiesen. Ausreichend dafür wäre schon eine reputable externe Fachquelle, die sich mit dem Projekt als solchem auseinandersetzt und nicht lediglich Einzelpublikationen bespricht, die der Autor und Projektinitiator selbst dem Projekt zuordnet. Solange diese externe Rezeption nicht nachweisbar ist, sehe ich keinen Grund zur Wiederherstellung. --jergen ? 10:37, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Kommentar: „Die Löschung und die Ablehnung der Wiederherstellung ist völlig unverständlich und sieht doch eher danach aus, einen Fehler nicht zugeben zu wollen. Wenn Laska relevant ist, was unbestritten ist, dann ist es auch das LSR-Projekt - und das gerade dann, wenn Laska der Hauptautor odereinzige Autor ist. Die Aufteilung in zwei Artikel ist eine rein pragmatische. Natürlich könnte auch das LSR-Projekt unter Bernd A. Laska, oder Bernd Laska unter LSR-Projekt abgehandelt werden. Angesichts des Umfangs beider Artikel und des unterschiedlichen Aufbaus muß jedoch eine Trennung in zwei Artikel möglich sein, ohne daß dann - bloß aufgrund der Aufspaltung - der Einwand der fehlenden Relevanz kommt. Für einen Teil, hier das LSR-Projekt, eine eigene Relavanz-Forderung zu erheben,, bedeutet, ein neues, zusätzliches Relevanzkriterium zu verlangen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 08:08, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion geht weiter, u.a. hier und hier.

Die Diskussion geht aktuell weiter unter Diskussion:Bernd A. Laska. Der Artikel zum LSR-Projekt wurde inzwischen an den Artikel zu Bernd A. Laska angehängt.

02:25, 5. Aug. 2007 (CEST)

Schiedsgericht

Meine voraussichtliche Stimmabgabe bei der Wahl der Mitglieder des Schiedsgerichts:

Pro: Proofreader, Henriette Fiebig, Idler, Fossa, Gnu1742, Martin-vogel, Benutzer:Hans Koberger und SV Leschmann.

Contra:

  1. Steschke Hauptgrund: Adminmißbrauch und Vorgehen bei der Sperrung von Benutzern und Artikeln
  2. Wladyslaw Sojka Hauptgrund: Veröffentlichung einer vertraulichen E-Mail, was zum Rückzug einer Benutzerin führte; Diff-link aufgrund Versionslöschung nicht möglich. (siehe hier) (angesichts der zahlreichen Gegenstimmen habe ich mich der Stimme enthalten, aber meinen Hauptgrund für meine Ablehnung genannt)
  3. Pjacobi Grund: Gesamtverhalten und Nominierung ungeeigneter Benutzer für Adminwahlen; offene Mißachtung von WP-Richtlinien

Ein elitärer Club

Notiz zu Herbert Grabert

Problem:

  • 1) Unkorrektes Zitieren durch Benutzer:KarlV. KarlV zitiert aus einer Internetseite von Gerd Simon und gibt als Quelle nicht diese Seite, sondern Horst Junginger, Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft, an.
  • 2) Die Quelle beruht ausschließlich auf Peter Kratz, Die Götter des New Age, Berlin 1994. Kratz' Quellen bleiben unklar.
  • 3) Im Verlauf der Diskussion präsentiert KarlV seine eigentliche Quelle Gerd Simon [1] als zusätzliche Quelle, um seine Einfügung und Kratz' Behauptung zu stützen. Simon zitiert jedoch ausschließlich Junginger, der die Information ausschließlich von Kratz hat.

Strittiger Satz:

  • "und nahm an einigen Treffen teil, so beispielsweise am 27. September 1947 „auf dem Berg Klüt bei Hameln, um Möglichkeiten einer deutschgläubigen bzw. freireiligiösen nichtchristlichen Sammlungsbewegung zu erörtern.“[1]"
  • Junginger, Horst, „Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft“, Stuttgart 1999, S. 293
  • Quellen:
    Junginger, Horst, Von der philologischen zur völkischen Religionswissenschaft, Stuttgart 1999, S. 293:

    • "Siehe Peter Kratz, 'Die Götter des New Age, Berlin 1994, S. 293 Ff. Bereits im September 1947 - Hauer befand sich zu diesem Zeitpunkt noch im Internierungslager - traf sich ein kleiner Kreis Gleichgesinnter auf dem Berg Klüt bei Hameln, um die Möglichkeiten für eine deutschgläubige bzw. nichtchristlich freireligiöse Sammlungsbewegung zu erörtern, aus der dann die Deutschunitarier hervorgingen. Diesem Kreis gehörten u.a. Herbert Grabert und Bernhard Kummer an (ebd.).

    Horst Junginger: Herbert Grabert als völkischer Religionswissenschaftler: Der Glaube des deutschen Bauerntums, in: Martin Finkenberger/Horst Junginger (Hrsg.): Im Dienste der Lügen. Herbert Grabert (1901-1978) und seine Verlage, Aschaffenburg: Alibri-Verl., 2004. ISBN 393271076, S. 66:

    • "In religiöser Hinsicht scheint Grabert zunächst den Anschluss an die Deutschen Unitarier gesucht zu haben. Mit Gleichgesinnten wie Eberhard Achterberg, Herbert Böhme und Bernhard Kummer nahm er im September 1947 bei einem Treffen ehemaliger Anhänger deutschgläubiger Ideen auf dem Berg Klüt bei Hameln teil, wo die Möglichkeit einer religiösen Neuorientierung ausgelotet wurde." Hierzu der Quellennachweis in der Fußnote 60: "Kratz, Peter: Die Götter des New Age, Berlin 1994, S. 294. Die Darstellung bei Kratz enthält allerdings eine Fülle zum Teil gravierender Fehler und Fehlurteile."

    Peter Kratz: Die Götter des New Age, Berlin 1994, S. 294:

    • "Im September 1947, nachdem die meisten Lager aufgelöst sind, treffen sich die Interessenten auf dem Berg Klüt bei Hameln an drei Soldatengräbern in einem kleinen Holzhäuschen. Sie beschließen den Beitritt zur «Religionsgemeinschaft freie Protestanten in Rheinhessen e. V.», gegründet1902 überwieged von Landwirten und Großgrundbesitzern, einer Hauptzielgruppe der nazistischen «Blut und Boden»-ideologen." Hierzu Fußnote 403: "Die Angaben entstammen dem Vereinsregister des Amtsgerichts Worms, wo die Sekte 1902 unter der Nummer VR 1-7 eingetragen wurde und heute unter der Nummer VR 364 registriert ist. Alle anderen Angaben, die sich in DUR-Schriften finden, sind nachweislich falsch."
    • "Die Konspirateure vom Berg Klüt kennen sich bereits aus dem Nazi-Kirchenkampf, zum Teil schon aus der «Kampfzeit» vor 1933: Georg Stammler, Herbert Böhme, Rudolf Walbaum, Eberhard Achterberg, Manfred Schneider, Herbert Grabert, Marie-Adelheid Reuß-zur-Lippe, Friedrich Schöll, Bernhard Kummer und andere."

    Genannt wird Herbert Grabert bei Kratz außerdem auf S. 296 f. (soweit es Grabert auch nach 1945 betrifft) nach diesen Ausführungen zur (Vor-)Geschichte der Gründung der Deutschen Glaubensbewegung: "Sie fanden ihren Höhepunkt in einer Konferenz auf der Wartburg über Eisenach im Juli 1933, bei dem sich fast die gesamte völkisch-religiöse Szene und die Freireligiösen trafen. Es fehlten lediglich die Ludendorffer, die Monisten und der germanentümelnde Externsteinforscher Wilhelm Teudt. Hier wurde die «Arbeitsgemeinschaft Deutsche Glaubensbewegung» gegründet, die sich 1934 in DG umbenannte. An der Gründung beteiligt waren fast alle späteren Führer und ideologischen Vorbilder der DUR: Wilhelm Hauer, der in den fünfziger und sechziger Jahren als «Papst» der DUR gilt, ohne Mitglied zu sein; der DUR-Gründer Rudolf Walbaum;"

    • "Herbert Grabert, der nach 1945 den rechtsextremistischen Grabert-Verlag in Tübingen gründet und für die DUR auf Vortragsreisen geht;" (ohne Quellenangabe)

    Weitere Erwähnung der angeblichen Vortragstätigkeit Graberts für die Deutschen Unitarier bei Kratz, S. 303:

    • "Grabert reist in der Anfangsphase der DUR wie andere Nazi-Größen auch für die neue Sekte auf Vortragsreisen durch die Bundesrepublik, um versprengte DG- und DC-Anhänger zu sammeln und DUR-Ortsgemeinschaften zu gründen." (ohne Quellenangabe)

    Betr. Entsperrantrag:
    Benutzer:KarlV beantragt Entsperrung des Artikels Herbert Grabert: *"Bitte wieder entsperren. Ich denke WR sieht ein (er ist gerade für eine Woche gesperrt), dass der Edit-War sinnlos war. Er wird sicherlich versuchen in Zukunft solche Änderungen mit mir auf der Disku zu besprechen. Hoffe ich zumindest.--KarlV 12:00, 20. Apr. 2007 (CEST)"Beantworten
    Eine Entsperrung wäre wünschenswert, wenn Benutzer:KarlV sein Falschzitat, dessen Informationen zudem auf einem nicht reputablen Autor beruhen, selber entfernen würde. Ansonsten ist eine Entsperrung des Artikels vor der Beendigung der Diskussion jedoch voreilig. :KarlV sollte einsehen, daß es nicht korrekt ist, als Quelle für ein Zitat nicht diejenige anzugeben, aus der das Zitat tatsächlich entnommen wurde. Weil er die von ihm angegebene Quelle Junginger gar nicht eingesehen hatte, konnte er auch nicht meine Frage beantworten, woher Junginger seine Information übernommen hat (siehe [2]

    Wikipedia:Quellenangaben:
    Was sind zuverlässige Quellen?:

    • «Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Grundsätzen wissenschaftlichen oder journalistischen Arbeitens als solide recherchiert gelten können.»

    Quellen prüfen:

    • «Quellen sind, wenn möglich, mit anderen Quellen abzugleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.»

    Fazit:

    1. Das strittige Zitat wurde entgegen der Quellenangabe einer Internetseite von Gerd Simon entnommen. Der zitierte Wortlaut entspricht dem dieser Seite und nicht dem der angegebenen Quelle Junginger (1999).
    2. Das Problem der nicht korrekten Quellenangabe ließe sich grundsätzlich lösen: a) durch die Angabe der tatsächlichen verwendeten Quelle und b) (da der Wortlaut des Zitats bei Junginger bekannt ist) durch die Korrektur des Zitats entsprechend der in der Fußnote angegebenen Quelle.
    3. Das eigentliche Problem ist jedoch, daß Junginger sich auf eine unzuverlässige Quelle stützt. Die tatsache, daß Junginger und seine Dissertation grundsätzlich als reputabel anzusehen sind, adelt noch nicht die Darstellung des Peter Kratz. Kratz ist angesichts zahlreicher Fehler und einer tendenziösen, nicht wissenschaftlich orientierten Darstellung kein Autor, der als zuverlässig angesehen werden kann. Dementsprechend wird Kratz in der Wikipedia nicht mehr als Quelle akzeptiert. Auf Kratz zurückgehende "Informationen" wurden deshalb entfernt. Die mangelnde Zuverlässigkeit des Peter Kratz konstatiert auch Junginger in seinem 2004 erschienen Aufsatz über Grabert (s.o.): „Die Darstellung bei Kratz enthält allerdings eine Fülle zum Teil gravierender Fehler und Fehlurteile“. Er äußert deshab auch nur die Vermutung («scheint»), daß Grabert „in religiöser Hinsicht“ „zunächst den Anschluss an die Deutschen Unitarier gesucht“ habe. Kratz ist zudem Jungingers einzige Quelle zur Frage der Teilnahme und aus Jungingers beiden Erwähnungen ergibt sich nicht, daß er die Teilnahme Graberts an einem Treffen auf dem Klüt überprüft hat. Es bleibt auch offen, welche Bedeutung (für Grabert oder die Unitarier) seine Teilnahme gehabt hat.
    4. Entsprechend Wikipedia:Quellenangaben kann „erst dann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden“, „wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen“. Das ist hier nicht der Fall, denn die einzige Quelle für die Teilnahme Graberts an dem Treffen ist bisher der unzuverlässige Autor Peter Kratz.
    5. In einem enzyklopädischen Artikel muß besonders streng auf die Zuverlässigkeit von Informationen geachtet werden. Bei einem sehr knappen Artikel ist zudem darauf zu achten, nur die wichtigsten Informationen über eine Person zu erwähnen. Die Erwähnung einer nicht als gesichert geltenden Informationen führt deshalb auch zu einer Fehlgewichtung, die den Grundatz der neutralen Darstellung verletzt.
    6. Als Ergebnis ist festzuhalten, daß die Erwähnung dieser angeblichen Teilnahme an einem Treffen auf dem Klüt, das nicht zu einem Engagement Grabert innerhalb der Deutschen Unitarier geführt hat, aus dem Artikel zu entfernen ist. (Zur weltanschaulich-religiösen Entwicklung Graberts sind jedoch noch einige Ergänzungen aus der Zeit der Deutschen Glaubensbewegung und insbesondere der Phase von 1936 bis 1945 zu machen.)

    Wie ein Admin sich selber zustimmt

    ... um den POV-Begriff „Sekte“ im Artikel Zeugen Jehovas durchzusetzen: Die „Diskussion“ fand unter der Überschrift Erneute Manipulationen durch Weiße Rose statt. Admin Berlin-Jurist stimmt seiner eigenen Sockenpuppe Alter Fuxx zu (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2007#Stellungnahme_von_Berlin-Jurist):


    • Hinweis auf oftmalige BEZEICHNUNG als Sekte (Tatsache, im Gegensatz zu der Frage, ob es sich tatsächlich um eine Sekte handelt) fadenscheinig erneut gelöscht
    • Falschebehauptung (Der Vorwurf der totalitären Strukturen und der Verletzung der Menschenwürde bleibt jedoch ohne jede Begründung), in Quelle 1 (Pressemitteilung) sind gleich mehrere Gründe aufgeführt
    • Täuschung durch Inhalt, der nicht durch eingefügte Quelle gedeckt ist (Der Vorwurf der totalitären Strukturen konnte in diesem Verfahren nicht bewiesen werden), das verlinkte BVerfG-Urteil sagt überhaupt nichts aus zu totalitären Strukturen

    --Alter Fuxx 02:59, 25. Sep 2006 (CEST) In Berlin wurden den Zeugen Jehovas am 13. Juni 2006 die Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verliehen. findet sich bereits unter 8.2 hinten, da schon vom Bund die Rede ist oben überflüssig.--Alter Fuxx 03:03, 25. Sep 2006 (CEST)

    Diese Darstellung überzeugt.--Berlin-Jurist 03:39, 25. Sep 2006 (CEST)

    Kopie eingefügt: Der Stachel 02:25, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Besondere schöne POV-Fälle (m.E. preiswürdig)

    aus Wolfgang von Stetten: „Wolfgang von Stetten bedient sich als Gegner des Sozialstaates dem „Missbrauchs-Diskurs“ und unterstreicht seine neoliberalen Vorstellungen von einer Arbeits- und Leistungsgesellschaft mit der Forderung nach „Lohnabstandsgebot“. Für Kritiker bedient er dabei populistisch eine „Drückebergerideologie“ (Hans Uske) mit der Floskel: „Es kann nicht sein, daß der, der arbeitet, weniger hat, als der, der nicht arbeitet."“ (Stachels Kritik auf der Diskussionssseite)

    aus Der Rechte Rand: „Hintergrund für diese Kampagne, an der sich auch die NPD und später Wolfgang Potts von der Zeitung „Welt am Sonntag“ (WamS) beteiligen“ [3]

    Soziale Inkompetenz

    Beispiele für soziale Imkompetenz, die die Kommunikation in Wikipedia schwierig macht.

    4. Juli 2007: [4], [5] und [6].

    6. Juli 2007: [7].

    Aus meiner Tätigkeit als „Trollanwalt“

    Betr.: Hansele: [8].

    Admin-Willkür

    Sperrungen:

    • Wiggum: Benutersperrung und Endlossperrung für Elke Philburn Unterstützung für einen frustrierten Ex-Admin, der mit Löschanträgen gegen Artikel zur deutschen Sprache anderen Benutzern wertvolle Zeit stiehlt und eine Brandschneise durch die Wikipedia schlägt, der aber trotz Erfolgen feststellen muß, langfristig zu scheitern.

    Notizzettel

    Literatur:

    Klaus Pflieger: Die Rote Armee Fraktion -RAF - 14.5.1970 bis 20.4.1998. 207 S., Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden 2004 ISBN 3-8329-0533-2 (UBBY)
    Klaus Pflieger: Die Aktion „Spindy“. Die Entführung des Arbeitgeberpräsidenten Dr. Hanns-Martin Schleyer. 157 S., Nomos Verl.-Ges., Baden-Baden 1997 ISBN 3-7890-4598-5 (BSB)

    Betr. Gorsleben/Zeitschriften:

    • Deutsche Freiheit. Monatsschrift für Arische Gottes- und Welterkenntnis. Herausgegeben von Rudolf John Gorsleben, 1925 bis 1926, München (3.1925 und 4.1926) Anmerkung: G. hat laut GC die München "Die Republik" bereits 1920 übernommen. Die Angabe unter Zeitschriften ist demnach ebenso falsch wie die Angabe im Text.
    • Arische Freiheit. Monatsschrift für arische Gottes- u. Welterkenntnis, 1927, Dinkelsbühl (5.1927)
    • Hag-All, All-Hag. Zeitschrift für arische Freiheit, Edda-Gesellschaft, 1930 bis 1934, Mittenwald, Obb. (7.1930 bis 11.1934) Anmerkung: zunächst hrsg. von Gorsleben, später von Werner von Bülow; laut GC zunächst in Dinkelsbühl, später in Mittenwald. Wurde laut GC seit Juli 1934 als Hagal (Monatszeitschrift) fortgesetzt, der Monat Juli widerspricht den bibliographischen Angaben im Bay. VK, eine weitere Überprüfung ist deshalb notwendig.

    Die «Arische Freiheit» wurde im Januar 1928 mit der «Zeitschrift für Geistes- und Wissenschaftsreform» (zuvor «Zeitschrift für Menschenkenntnis und Menschenschicksal») Herbert Reichsteins fusioniert. Reichstein konnte Gorsleben auch für die Mitarbeit in der «Ariosophischen Gesellschaft» gewinnen. Die Zusammenarbeit war jedoch nur von kurzer Dauer. Bereits 1929 erschien die «Arische Freiheit» wieder als unabhängige Publikation. (GC150)

    Gorsleben schuf eine neue „arisch-okkulte“ und „originär rassistische Mysterienreligion“ (GC 137). Einige Zeit vor dem Ersten Weltkrieg kam er nach München. (138) Strebte zuerst eine Karriere beim Theater an. Schrieb 1913 ein Theaterstück mit dem Namen «Der Rastaquär», das für kurze Zeit in München gespielt wurde. Wandte sich dem Journalismus zu. Flugblatt-Zeitschrift «Allgemeine Flugblätter Deutscher Nation» mit nationaler und alldeutscher Ausrichtung.

    Onkel Sams Liste der Löschanträge gegen Sprachartikel

    Liste der Löschanträge gegen Sprachartikel (Stand: 25. Juli 2007)

    Diskussionsspam

    Diskussion

    Bitte immer schön freundlich bleiben!

    Beleidigende Beiträge werden - ganz gleich, von wem sie sind - gelöscht!

    W.R. 02:27, 5. Okt 2006 (CEST)


    Hinweis an alle wohlmeinenden Zensoren und bevormundende, vormundschaftliche Admins:

    Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen.
    Darum kümmere ich mich selber. Beiträge werden gelöscht, wenn ich eine Löschung für notwendig halte!


    Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.

    Eindeutig beleidigende Einträge können entfernt werden.
    Lieb wäre mir ein vorheriger Hinweis, falls jemand meint, es handle sich um "Beiträge", die gelöscht werden sollten.

    W.R. 02:27, 5. Okt 2006 (CEST)


    Hallo W.R.,

    Schon gesehen? [10] Grüße, --Init 11:26, 8. Okt 2006 (CEST)

    Wikipedia:Vandalensperrung

    Hallo WR, warum separat? Es ist das gleiche Kind, dessen Name aber nicht genannt wird. --84.57.81.206 14:47, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Ernst Haeckel

    Huhu Weiße Rose

    Kann es sein das du bei deiner Kritik "Theoriefindung, POV und unbelegt" im Artikel sehr selektiv vorgehst zumal die von mir ausgeführten Darstellungen sich sehr klar aus den von mir eingetragenen Quellen ergeben? Bei der Theoriefindung(!) geistige Vaterschaft des nationalsozialistischen Rassismus ist garkeine(!!) Quelle belegt und ausgerechnet da scheint es dich nicht zu stören. Mehrnoch stehen meine Quelleneinträge in völligem Gegensatz zu diesen Theorien. Wie wäre es mit ein wenig Sachlichkeit und weniger Vorurteilen? Weiter ist dein Vorwurf "das Buch handelt von der Geschichte der Eugenik (nicht der Euthanasie; das geht schon aus dem Titel hervor" seltsam zumal Haeckel auch kein Buch über Euthenasie geschrieben hat!! Weiter habe ich ja auch den berechtigten Vorwurf gegen Haeckel nicht gelöscht sondern nur relativiert. Ich verstehe deswegen nicht was deine Kritik jetzt genau ist!-- Gerd Marquardt 21:30, 11. Okt. 2006 (CEST) Oh..das mit der Buchkritik nehm ich ma schnell zurück weil dat ja ganich mein text war den du da korrigiert hast.-- Gerd Marquardt 21:38, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Ich weiß gar nicht, ob das, was ich gelöscht habe, überhaupt von Dir stammt. Ich habe nur gesehen, daß Du den letzten Satz des Abschnitts eingefügt hast. Weil der Abschnitt m.E. fragwürdig ist UND nicht belegt wurde, habe ich das gelöscht. Mir ist bekannt, daß anderen Teile des Textes ebenfalls nicht belegt und m.E. wenigstens zu Teilen POV sind. Dort sind jedoch auch Quellenbausteine eingefügt, die nach meiner Erinnerung überwiegend von mir stammen. Wenn das immer noch nicht belegt wurde, sollte man das nach und nach löschen. Größere operative Eingriffe führen in diesem Artikel aber schnell zur Eskalation und zur Sperrung. Ergänzungen sind natürlich willkommen, diese dürfen aber in keiner Richtung POV sein. Was ich gelöscht oder korrigiert habe, hätte ohnehin nicht Bestand gehabt. Bisher mußte ich POV aus einer anderen Richtung kämpfen, da ist es allerdings eine erholsame Abwechslung, wenn der POV mal aus einer anderen Richtung kommt. ;-) Bevor falsche Frontenstellungen entstehen, solltest Du mal die Diskussionsseite lesen. Servus, W.R. 22:34, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    Hab schon gesehen das da so einige Ideologen ihr günstig kopiertes Weltbild festtackern alsob es um ihr Seelenheil geht. Ich hab in meiner Jugend mehrere Werke von Haeckel gelesen und weiss daher das er ein echter Freidenker (im Wortsinn) war und sich wenn überhaupt politisch höchstens Links einordnen lässt. Entsprechend denke ich auch das man ihm sehr Unrecht tuht wenn man ihn auch nur ansatzweise in die Naziecke stellt. Werde mich mal um weitere Quellen kümmern die seine echte inhaltliche Orientierung belegen.-- Gerd Marquardt 23:10, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    Hallo, WR, hier grummelt es [11], Gruß, --Init 12:45, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Hallo, WR, die IP 217.50. ... hat sich plötzlich als Nodutschke zu erkennen gegeben: [12]. Danke für alles. KuR. --84.57.94.126 08:49, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Adminkandidatur Scooter

    Danke für Deine Contra-Stimme. Schlaf gut. --Scooter Sprich! 01:19, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Benutzersperrung Thule

    Servus W.R., vieleicht willst du dich beteiligen! Wikipedia:Benutzersperrung/Thule

    Thule 13:17, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Diskussion:Völkermord

    Darf ich Dich für diese Diskussion interessieren? Leonhardt 19:54, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Mein herzliches Beileid

    @Weiße Rose: Fast wärst Du ja wegen Deines Einsatzes für Gerechtigkeit ein Opfer von Nodutschke geworden, der Dich zweimal als Vandale sperren lassen wollte und hier noch einmal.

    Nodutschke bzw. Graf Lexiko: „Keine Ahnung haben von einer Enzyklopädie, aber hier den Dicken machen. Geh WoW spielen, Kleiner, oder die Sims.“ Ein grober Verstoß gegen Wikipedia:Wikiquette. Mich wundert es, daß kein Administrator dagegen einschreitet. Da reagiert sich Nodutschke ab, obwohl er erst vor kurzem u.a. die Benutzer:KuR und Benutzer:PaL und nun eben gerade Benutzer:Kratie, Benutzer: S.R.M. und Benutzer:Sowie usw. von Tsor als Sockenpuppen von Manfred Riebe hat sperren lassen. Nun wollte Nodutschke auch noch Deinen Skalp. Ich bewundere Deinen Mut. Laß Dich nicht unterkriegen.

    Wenn man die Benutzerbeiträge dieser fleißigen Benutzer anschaut, dann fragt man sich schon, weshalb Graf Lexiko durchgedreht hat.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Lexikograf aufzubauen, obwohl nur Graf Lexiko eine Ahnung von einer Enzyklopädie hat. Nodutschke stellte sofort einen Löschantrag.

    Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. Aber KuR baute die Artikel Pegnesischer Blumenorden und Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens auf, gegen den Nodutschke sofort Löschantrag stellte.

    Eben sehe ich, daß auch Benutzer:Kriddl gesperrt wurde. Es ist sehr schade, daß solche fähigen Personen gesperrt werden.

    Übrigens: Diese impulsiven Löschanträge und Benutzersperrungen und die Rechtschreibfehler erinnern an den autoritären großen Meister Unscheinbar ..., der ja auch Manfred Riebe auf dem Gewissen hat. Aber Geduld ist härter als ein Diamant. --84.57.80.198 23:01, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Danke

    Danke für den Tip WR. Vordenker des Nationalsozialismus interessiert mich :D!

    Schau Dir bitte auch mal den aktuellen Konflikt dort an. -- W.R. Zum Gschwätz 15:04, 16. Okt. 2006 (CEST)

    Kategorie:Lexikograf

    Hallo, WR, Nodutschke hat gegen die Kategorie:Lexikograf einen Löschantrag gestellt und im Löschverfahren Kategorie:Lexikograf alle Lexikografen gelöscht, einschließlich Konrad Duden! Sven-steffen arndt hat die Löschdiskussion aus eigener Machtvollkommenheit nach einem Tag beendet. Ich habe eben dem voreiligen Löscher Sven-steffen arndt etwas ins Stammbuch geschrieben.--84.57.79.236 23:12, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Tip

    Huhu WR, wenn du gerade nicht viel zu tuhen hast wollte ich dich bitten mir einen Tip zu geben wie ich unter Diskussion:Neoliberalismus#Englische_Wikipedia am besten verfahre. Ist soein Vermittlungsprozess da sinnvoll oder wird der ähnlich sinnfrei werden? Gruß --Gerd Marquardt 21:03, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Hinter jemandem aufräumen

    Bevor du dich das nächste Mal beschwerst, dass du von irgendwem verfolgt wirst, einfach nichts schreiben. Denn das sieht stark nach Verfolgung aus ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:28, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Wie kommst Du denn auf "Verfolgung"? Weil ich meine Beobachtungsliste "verfolge"? Dazu ist die schließlich da, um Bearbeitungen an Artikeln zu verfolgen, die man auf seiner Beobachtungsliste hat. Wie hast Du das überhaupt mitbekommen? Verfolgst Du mich etwa? ;-) -- W.R. Zum Gschwätz 16:55, 20. Okt. 2006 (CEST)
    Nö, ich hab den auch auf meiner Beobachtungsliste. Sah nur so aus, weil eben Jesusfreund kurz vorher editiert hatte... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:34, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
    Ich hab da auch gar nicht nachgeschaut, weil Jesusfreund die Bearbeitung vorgenommen hat, sondern weil er in Volkstum editiert hat. Ich kann aber mir gar nicht alle Edits in Artikeln anschauen, die ich auf meiner Beobachtungsliste. Aber bei manchen Artikeln mache ich das immer. Wenn ich mir in Überfremdung JF-Edits anschaue, hat das nichts mit JF zu tun, sondern damit, weil ich die Entwicklung des Artikels verfolge, wenn auch nicht sehr detailliert. Hast Du mich immer noch nicht in Deine schwarze Liste aufgenommen? Immerhin ist mein neuer Account bereits ganz am Anfang aufgefallen und inzwischen auch mehrmals auf der Vandalensperrseite gemeldet und auch erneut gesperrt worden. Aber ich weiß natürlich, daß es keinen Rechtsanspruch auf Aufnahme in die Liste gibt. -- W.R. Zum Gschwätz 17:45, 20. Okt. 2006 (CEST)

    Sorry, da sind die Versionen irgendwie durcheinandergekommen im Portal ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Sprachkritik

    Hallo, Weiße Rose, ich glaube, Dein Sachverstand wird benötigt. Nodutschke löscht laufend in Sprachkritik. Auf der Diskussionsseite sieht man, daß er durchdreht, herumpöbelt, jede Diskussion ablehnt und sogar Benutzerbeiträge löscht. Er mag Walter Krämer nicht. --Fund 01:22, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Danke Weiße Rose, ich habe eben den Vandalismus von Nodutschke revertiert, um das ganz Ausmaß seiner Benutzerbeiträge-Löschung sichtbar zu machen. Eine Diskussion erlaubt Nodutschke nur, solange sie keine Gegenargumente enthält und er nach Belieben löschen kann. Nodutschkes Devise scheint zu sein: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Im Ergebnis herrscht dann auf Grund seiner Schreckensherrschaft eine Friedhofsruhe.--Fund 08:25, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Hallo, Weiße Rose, Nodutschke verwendet die Riebe-Masche , um seine Walter-Krämer-Löschungen im Artikel Sprachkritik mit einem gesperrten Benutzer:Manfred Riebe zu rechtfertigen. Wenn man aber dessen Benutzerbeiträge anklickt, dann sieht man, wenn man bis zum 25. Februar 2004 zurückgeht, daß Riebe gesperrt wurde, weil er ein Sprachkritiker ist.--Fund 12:33, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


    Riebe wurde aus strategischen wirtschaftlichen Interessen von den anonymen Hintergrundlenkern entsorgt. Der wirtschaftliche Faktor der neuen Schlechtschreibung geht in den Bereich der künstlich generierten Wachstumsmärkte. Das wiederum fällt dann unter das Motto des tendenziellen Falles der Profitrate. [[Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate ]]

    Bitte sei doch so nett und trage auch die deinen Teil zur Entschärfung des Konflikts bei, indem du deine Argumente auf der Diskussionsseite darlegst. Gruß, --Gardini · Spread the world 00:23, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Hallo WR, ich hatte Gardini auf den von ihm gesperrten WiSo-Artikel aufmerksam gemacht. Aber er rührt sich nicht. Auch Nodutschke stellt sich tot. Hat Gardini auch Nodutschke aufgefordert, Argumente vorzutragen? Läuft das immer so, daß zuerst ein Chaos angerichtet, dann wegen des Edit-Wars die Seite gesperrt wird und die Täter sich nicht mehr rühren? An wen wendet man sich in einem solchen Fall? --88.65.88.134 15:15, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

    Ja damit hast du die hier vorherrschende Struktur schon ziemlich klar definiert.--80.142.238.228 15:05, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Danke. Nodutschke hat sich zwar gerührt, hat aber nach sowjetischem Muster nur seinen POV-Standpunkt wiederholt. --88.65.118.59 22:36, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Eigentlich muß man Gardini dankbar sein, daß er den Artikel zumindest zum Teil gegen den Löschvandalen Nodutschke geschützt hat. Diskussionsgrundlage ist die vollständige Fassung des Artikels. Nodutschke hat aus der damaligen Version alle Lehrstühle und Institute und damit das gesamte Lehrangebot gelöscht. Nodutschke hat inzwischen auch die Diskussionsseite gefälscht. Er hat nämlich nach eigenem Gutdünken Diskussionsteile gelöscht, um schnell vorbeischauende Administratoren zu täuschen und ihnen Argumente vorzuenthalten, die ihm nicht passen.

    Seine „Logik“, die Wikipedia:Relevanzkriterien nur dann anzuwenden, wenn sie ihm gerade in den Kram passen, ist POV. Wie ich aus anderen Beiträgen entnehme, hatte Nodutschke einen Löschantrag gegen die Liste der Mitglieder des ebenfalls in Nürnberg beheimateten Pegnesischen Blumenordens gestellt. Auch da kam er mit dem gleichen absurden Vorschlag: „Wenn wir uns also darauf verständigen können, dass hier nur Mitglieder aufgeführt werden, die auch einen WP-Artikel haben, dann ziehe ich meinen Löschantrag zurück. Einverstanden?--217.50.121.213 22:07, 10. Okt. 2006 (CEST)“ Nodutschkes Löschantrag wurde abgelehnt. Er sollte eigentlich daraus gelernt haben. Ich sehe nicht ein, daß wir die gleiche Diskussion wiederholen sollen, nur weil Nodutschke sich immer noch uneinsichtig zeigt und sogar die Diskussion fälscht. Sollen wir jenen Administrator zu Hilfe rufen, der seinen Löschantrag ablehnte? --88.65.68.200 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Meinen ähnlichen Eintrag: „Nodutschkes Löschungen und Fälschungs- und Täuschungsmanöver“ hat Nodutschke sofort gelöscht. Ich habe ihn eben wiederhergestellt. Nodutschke scheint keinerlei Unrechtsbewußtsein und keine Skrupel zu haben. Warum lassen die Administratoren einen solchen Unterschleif zu? --88.65.75.182 17:00, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Administrator NB ist aufgetaucht, um von Nodutschkes Unterschleif abzulenken. --88.65.75.182 19:40, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Die Aufzählung der Lehrstühle und Institute ist m.E. nicht sinnvoll und wird meines Wissens überwiegend auch nicht in anderen Universitätsartikeln praktiziert, insbsondere nicht bei großen Universitäten. Sinnvoll ist dagegen die Erwähnung der Forschungsschwerpunkte, aber auch der spzeifischen Merkmale wie z.B. Lehrstühle, die es nicht überall an einer Wiso-Fak. gibt. Es besteht auch das praktische Problem, solche Listen aktuell zu halten, gerade in einer Zeit, in der an den Universitäten massiv umgebaut und umgeschichtet wird. Hinsichtlich der Personen sollte Nodutschke erst einmal auch in anderen Universitätsartikeln und Personenlisten nach den Kriterien fragen, bevor er hier so naßforsch auftritt. -- W.R. Zum Gschwätz 19:48, 12. Nov. 2006 (CET)

    Schaut man in Webseiten von Gymnasien, so geht es vorrangig um die Darstellung des fachlichen Profils. Erst recht sollte das für Universitäten gelten, die für die Eliten gedacht sind. Es handelt sich hier aber nicht um einen Universitätsartikel, sondern um einen Fakultätsartikel, so daß es daher m.E. unerheblich ist, welche Einschränkungen man sich in Universitätsartikeln auferlegt. Hier liegt außerdem der Sonderfall eines Artikels über eine Fakultät vor, die vorher eine selbständige Hochschule war und über ein breites fachliches Lehrangebot verfügt. Also ist doch zu erwarten, daß diese Fakultät ihr spezielles Studienangebot und damit ihr Profil darstellt, was im allgemeinen Universitätsartikel allenfalls in einem Unterartikel möglich wäre. Eine Aufzählung der Lehrstühle und Institute ist daher sinnvoll, um das Profil aufzuzeigen. Hinzu kommt, daß die Studienfächer der Lehrstühle mit den entsprechenden WP-Artikeln verlinkt waren, so daß Zusatzinformationen enthalten sind, ohne daß dafür viel Platz aufgewendet wird. Eine Auswahl von Forschungsschwerpunkten wäre dagegen subjektiv. - Das Problem, Listen aktuell zu halten, gibt es überall. Hier aber wurden keine Lehrstuhlinhaber genannt, so daß das Problem vergleichsweise sehr gering ist. Im übrigen ist es ja gerade der Vorteil einer Internet-Enzyklopädie, daß sie flexibel auf Änderungen reagieren kann, wohingegen Buchlexika schnell veraltet und daher bald nicht mehr auf dem neuesten Stand sind. --88.65.75.182 23:11, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
    Das Profil der Fakultät ist natürlich darzustellen. Dazu gehören die Schwerpunkte von Forschung und Lehre, aber auch das Studienangebot. Wir sollten nicht das Einrichtingsverzeichnis abschreiben. Die Existenz der Lehrstühle hängt oft von den Lehrstuhlinhabern ab. Treten diese in den Ruhestand, werden die Lehrstühle nicht selten neu zugeschnitten, umgewidmet oder ganz gestrichen (so zuletzt der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, den es nicht mehr gibt und der durch eine Professur ersetzt wurde.) -- W.R. Zum Gschwätz 23:37, 12. Nov. 2006 (CET)

    Es wurde ja nicht das Einrichtungsverzeichnis abgeschrieben. Ich gäbe Dir recht, wenn es so wäre; denn das Einrichtungsverzeichnis wäre sehr viel umfangreicher. Aber es standen nur die Lehrstühle drin ohne Personal usw., also lediglich die vertretenen Fächer, d.h. das Studienangebot in Gestalt der Studienfächer, und diese Fächer waren obendrein mit WP-Artikeln verlinkt. Man kann also nicht von abschreiben sprechen. Es handelte sich vielmehr um eine auf das Wesentliche reduzierte Information über das Fakultätsprofil mit qualitativer Verbesserung durch eine Verlinkung mit den Studienfächern. Das gleiche könnte man auch als Fließtext darbieten. Aber m.E. ist die tabellarische Auflistung übersichtlicher. Eine zusätzliche Darstellung der Schwerpunkte von Forschung und Lehre halte ich dagegen für problematisch, weil dabei Probleme der Wertung und der Aktualität massiv auftreten und unnötige Auseinandersetzungen über Relevanzfragen verursachen könnten. Man sieht ja jetzt schon, wie es ist, wenn nur ein einziger Benutzer überflüssige Fragenkataloge aufstellt und so tut, als kenne er sich aus. Wenn der Artikel in diesem Mindestumfang steht, kann man immer noch überlegen, ob zusätzlich Platz für eine Darstellung der Schwerpunkte von Forschung und Lehre da ist und ob das in einer Enzyklopädie überhaupt sinnvoll ist. Eher könnte man für die „Bekannten Persönlichkeiten“ einen Unterartikel einrichten wie bei der Universität Erlangen.---88.65.75.182 00:21, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Es ist schon erstaunlich, welch sachfremden Stuß Administrator NB zusammenschreibt, nur um Nodutschke zu schützen. Sind die beiden verbandelt oder sogar identisch? --88.65.91.134 22:53, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Bitt schau mal bei | Frank Schulenburg hinein, der als Vertreter von Wikimedia Deutschland an einer Veranstaltung in München teilgenommen hat. Als alter Hase könntest Du ihm ja zwecks Konfliktlösung zielführende Zusatzfragen stellen. Nun ist ja auch Benutzer:D aufgetaucht. Manch einer meint, daß sich dahinter Michael Diederich verbirgt. --88.65.91.134 12:37, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    [13]

    Deutsche Unitarier und Herbert Böhme (Schriftsteller)

    Was für ein Interesse hast Du am Verschweigen der Nazivergangenheit des faschistoiden Lyrikers Böhme im Zusammenhang mit den deutschen Unitariern? Klär mich auf, damit ich nicht auf eventuelle falsche Gedanken komme. - Gruß --Rybak 22:54, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Es ist mir egal, ob Du auf falsche Gedanken kommst. Für Deine Gedanken bist Du selber verantwortlich. Besten Gruß, W.R./Weiße_Rose Diskussion 18:27, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Herbert Böhme (Schriftsteller)

    Bitte sei doch so gut, mit Nodutschke auf der Artikeldiskussionsseite das Problem zu diskutieren. --Gardini · Spread the world 15:09, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Die Diskussion mit Nodutschke ist Zeitverschwendung, zu der ich keine Lust mehr habe. -- W.R. Zum Gschwätz 16:41, 9. Nov. 2006 (CET)

    da ist etwas sehr wahres dran --80.142.247.201 13:29, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Nodutschke genießt Narrenfreiheit. Er darf nach Belieben löschen. Ich stimme WR zu: Eine "Diskussion mit Nodutschke ist Zeitverschwendung"; denn er diskutiert nicht, sondern stellt nur Forderungen, anstatt seine Löschungen zu begründen. Ich stimme auch Fund oben zu: "Nodutschkes Devise scheint zu sein: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Im Ergebnis herrscht dann auf Grund seiner Schreckensherrschaft eine Friedhofsruhe." --88.65.75.182 19:29, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
    Nodutschke ist wiederum der Meinung, ich würde Narrrenfreiheit genießen. ;-) -- W.R. Zum Gschwätz 19:32, 12. Nov. 2006 (CET)


    Es ist ein beschämendes Beispiel das sich hier die Leute nur noch unter IP Nummer zu schreiben wagen , weil sie die Macht der Repressalien kennen.


    Der amerikanische Digital-Visionär Jaron Lanier (46) sagte dem „Spiegel“: „Die Gefahr von Wiki-Lynchjustiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen.“ --80.142.209.221 10:46, 14. Nov. 2006 (CET) Wobei es sich nicht nur um kleine Jungs handelt. Es sind auch große Jungs sowie Mädchen die wie kleine Jungs oder Mädchen agieren--80.142.209.221 10:46, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Richtig, da denke ich an das Duo Nodutschke/NB. Wenn Nodutschke in der Klemme steckt, taucht NB auf, zündet Nebelkerzen und läßt Nodutschke weitervandalieren. Tauschen die beiden etwa untereinander ihre Accounts aus, oder sind sie geschäftlich oder dienstlich miteinander verknüpft? --88.65.91.134 23:11, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Editwar in Jerusalem

    Hallo WR, bitte beende den Editwar. Die Sache wurde augenscheinlich schon sehr oft diskutiert, seine wie auch immer geartete Meinung per Editwar durchpressen zu wollen, geht aber nicht. Diskutiere die Sache im Voraus, nicht im Nachhinein oder parallel zu einem Editwar. --Gardini · Spread the world 14:03, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Auch da mischt Nodutschke mit. Dann herrscht Friedhofsruhe. Siehe oben. --88.65.75.182 19:32, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Ist eigentlich einmal der Gedanke gekommen das nodutschke ziemlich Unscheinbare Verhaltensmuster aufweist.--80.142.204.16 11:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Unscheinbar hat mehrere Sockenpuppen laufen. Nodutschkes Verhaltensmuster und Schreibfehler sind denen Unscheinbars so sehr ähnlich, daß ich auch an eine Identität dachte.--88.65.91.134 23:00, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    3ecken0hirn

    Apropos Rote Hilfe e.V., könntest du dir den Artikel mal anschauen? --Nuuk 17:07, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Mach ich noch, muß mir dann aber erst eine Meinung bilden. (Völlig unkritisch den VS nachzubeten, halte ich auch nichts davon. -- W.R. Zum Gschwätz 19:48, 12. Nov. 2006 (CET)

    Schon gesehen? [14]
    Dieser Löschantrag wird dort sicher auch auf Begeisterung stoßen. --Nuuk 21:14, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Ja, die HPD-Seite habe ich heute gelesen und soeben geschlossen. Der Löschantrag hat mich doch davon abgebracht, für Uwe Gille zu stimmen, der auch hier für Löschung plädiert. -- W.R. Zum Gschwätz 21:34, 12. Nov. 2006 (CET)

    Noch was: Wie wird eigentlich offiziell begründet, daß Leute wie Münte kurze, saubere Artikel haben, während kleine Aktivisten sich jeden Mist der je über sie geäußert wurde, vorhalten lassen müssen? Dieser Mann trifft doch fast täglich ne Entscheidung die kritische Presse-Artikel zur Folge hat, hast du mal verfolgt wer die wie abhält? --Nuuk 23:04, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Wer bist du?

    Als ich noch aktiv bei Wikipedia tätig war, ist mir bereits aufgefallen, dass du sehr engagiert bist in den Bereichen um Säkularismus, Pseudowissenschaft, Religionskritik, etc. Bist du eventuell GBSler oder in sonst einer säkularen Vereinigung? Wenn ja, kennen wir uns vielleicht. Da ich nicht mehr hier aktiv bin und du sicherilch auch nicht deine Privatsphäre preisgeben willst, kannst du mir hier kontaktieren. Herzlichst. MH-22:38, 13. Nov. 2006 (CET)

    Hallo Max, meine "Sphären" sind im RL wenig getrennt. In der virtuellen Welt liegt mir allerdings schon daran, die Sphären auseinanderzuhalten. Deshalb möchte ich hier auch nicht meine Identität preisgeben. Ich halte es auch für wenig opportun, meine weltanschauliche Orientierung allzu detailliert darzustellen, weil mir in WP sehr viel an Neutralität liegt und weil ich deshalb nicht aufgrund von zu genauen Informationen über mich von vornherein irgendwo einsortiert und festgelegt werden will (außerdem finde ich es ja durchaus spannend, wie man eingeordnet wird, wenn man persönlich nicht bekannt ist). Wenn ich mich im Brights-Forum anmelde, würde ich mich wahrscheinlich unter einem anderen Namen, vielleicht auch unter meinem bürgerlichen Namen anmelden, weil ich ja dann meine Meinung schreiben würde. Meine Interessen kannst Du auf meiner Benutzerseite erkennen. Die weltanschauliche Orientierung bestimmt natürlich meine Interessen, aber ich bemühe mich um Neutralität und möchte nicht meine eigene Weltaschuung hier darstellen. Es ist jedoch nicht ganz zufällig, wo ich Neutralität herstellen will. Es sind sicher auch persönliche Motive, daß ich mich z.B. um den Artikel zu Mynarek gekümmert habe. Du hast das mit Deinem Kollegen sehr gut dargestellt. Es war ein harter Kampf, den Artikel halbwegs neutral zu gestalten (wobei ich ein Anhänger einer kompakten Darstellung bin, weil man sonst die Schleusen für allerlei Geschwätz und persönliche Beurteilungen wenig bedeutsamer "Kritiker" öffnet). GBS-Mitglied bin ich nicht, kenne aber Steffen und MSS, war auch schon vor einiger Zeit in M. Na ja, andere säkulare Vereinigungen will ich nicht ausschließen. ;-) Ich kenne Dich erst seit Deiner Teilnahme an WP und halte es auch wegen Deines noch recht jugendlichen Alters eher für unwahrscheinlich, daß wir uns schon im RL begegnet sind (im Unterschied zu Herrn Huber, der mir sofort beim Klick auf das Brights-Forum aufgefallen ist). Grüße nach Prien (woher meine Vorfahren in väterlicher Linie herkommen). -- W.R. Zum Gschwätz 00:07, 14. Nov. 2006 (CET)

    Clever

    Sehr guter Schachzug das deine Benutzerbeiträge nicht mehr direkt einsehbar sind.--80.142.204.16 11:44, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Das gilt nur, wenn man dem link in meiner Unterschrift folgt. Ansonsten weist der link auf die eigentliche Benutzerseite mit der dazugehörigen Diskussionsseite. Diese Seiten kann ich jedoch nicht nutzen, weil sie weiterhin gesperrt sind. Der von Dir beschriebene Effekt ist nicht meine Absicht, sondern nur eine Begleiterscheinung der Tatsache, daß ich auf Unterseiten ausweichen muß. -- W.R. Zum Gschwätz 23:27, 21. Nov. 2006 (CET)

    .

    ! --Wranzl 23:29, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Extremismus der Mitte

    Ich bemühe mich gerade, die Neutralität in dem Artikel zu stärken. hab erstmal folgende Passage in die Einleitung mit aufgenommen:

    Der Begriff, der in sich schon ein Paradoxon trägt, und das dahinter stehende Konzept werden allerdings nur von einer Minderheit von politischen Theoretikern verwandt, die in der Regel dem linksradikalen Spektrum entstammen. Anerkannte Wissenschaftler sehen darin weniger eine wissenschaftliche Analyse, als einen Versuch der Diffamierung des bürgerlichen Lagers durch eine illegitime Ausweitung des Begriffs des Rechtsextremismus. Der Existenz eines Extremismus der Mitte ist demnach nur eine Frage einer begrifflich korrekten oder agitatorisch überzogenen Darstellung.

    Wer schön, wenn du dich weiter daran beteiligen würdest. --Christoph Tilman 04:44, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    The information continues

    [15] [16]

    Ich bin davon überzeugt das unser toller Jimbo Geister gerufen hat die er jetzt nie wieder los wird. Gruß --80.142.228.66 09:48, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    PS: Ist Ihnen schon mal aufgefallen das die nachweislichen Historienmanipulatoren ( Screenshots ) alle Mathematiker oder Informatiker sind.

    Von Mises

    Hallo WR, kannst du mir von Mises Argumentation nochmal verdeutlichen? Warum sollte ein Wirtschaftssystem, das nur die möglichst effiziente Versorgung der Bevölkerung zum Ziel hat, Marktpreise benötigen, wenn doch die zur Herstellung eines Gutes benötigte Arbeitszeit exakt bekannt ist? Zusätzliche Faktoren wie Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung können doch von Hand hinzuberechnet werden. Schließlich zeigt auch in der Marktwirtschaft das Ozonloch nicht den Schaden in Dollar an, den es der Weltwirtschaft kostet. --Nuuk 14:43, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Hallo Nuuk, soeben hatte ich einen längeren Beitrag geschrieben. Dann ist mir nach langer Zeit erstmals wieder der Computer abgestürzt und alles war weg. Im Moment habe ich aber wenig Zeit, um das nochmals zu schreiben, weil ich heute noch verreisen muß, weshalb ich etwas um Geduld bitte. Servus, W.R. Zum Gschwätz 16:12, 25. Nov. 2006 (CET)

    Gugs

    Gugs weiße Rose. Ich hab unter Diskussion:Wirtschaftsordnung 2 IPs von denen eine gerade belegt hat das sie die Sockenpuppe zumindest schonmal der anderen IP ist. Wirft mir (untere Ende Diskussion:Wirtschaftsordnung#Situation_in_Deiutschland) vor seine Argumente nicht gewürdigt zu haben; allerdings sind die Argumente von einer anderen IP. Ich hab das so verstanden das das nicht erlaubt ist. Ist das so korekt und was macht man denn da am besten?

    VS

    Nur zur Info: Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:WR bzw. Benutzer:Weiße Rose bzw. Benutzer:Weiße Rose/1.
    Tsui 20:25, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

    Und gleich weiter?

    Was ist das denn gewesen? In der Minute, in der das Verfahren endet, noch wesentliche Ergänzungen zu Deinem Statement? Ein Geschmäkle hat das.--nodutschke 23:54, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Es war zum Ende des Verfahrens, nicht NACH dem Ende des Verfahrens. Deshalb ist es nicht korrekt, wenn das zurückgesetzt wird. -- W.R. (=Weiße Rose) 23:59, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Ja, ja, gleich weitermachen mit dem tricksen.....--nodutschke 00:01, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Was wurde denn da getrickst?--Init 00:04, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Steht doch da.--nodutschke 00:06, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Versteh ich nicht, worin besteht das "Tricksen", d.h. zu welch inkorrektem Zweck wurde welche Handlung gemacht?--Init 00:11, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Es war eine abschließende Stellungnahme. Eigentlich wollte ich vermeiden, den ganzen Konflikt auf meiner Benutzerseite fortzusetzen, wie mir nun empfohlen wird. Aber das muß ich jetzt wohl tun, wenn es dort, wo es hingehört, gelöscht wurde. -- W.R. (=Weiße Rose) 00:16, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Wie wäre es mit diesem Link - dann brauchst Du hier gar nichts fortsetzen, sondern kannst einfach verweisen. Ich raten zum Blick nach vorn. Gruß --Hei_ber 00:26, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Der link auf das Archiv ist ja nicht auf der archivierten Seite zu sehen. Ich habe in meiner Stellungnahme auf meine alte Benutzerseite verwiesen. Wenn die Seite aber nicht mehr vorhanden ist, ist meine Stellungnahme aber nicht mehr nachvollziehbar. Deshalb habe ich die wichtigen Punkte in den Texte übernommen. Es ist im übrigen auch wenig sinnvoll, meine Fehlerkorrekturen zu löschen. -- W.R. (=Weiße Rose) 00:31, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Bitte

    Hör bitte auf, mir auf den CU-Seiten die Worte im Mund herum zu drehen. Deine vermeintliche „Richtigstellung“ unterstellt mehr oder weniger subtil ziemlich genau das Gegenteil von dem, was ich geschrieben habe. *verärgert* --:Bdk: 02:09, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Ich versteh dann nicht, was Du gemeint hast. -- W.R./Weiße Rose 02:14, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Der entsprechende Satz mit dem „Störfeuer“ bezieht sich eindeutig auf den Inhalt der CU-Anfrage (nämlich den Zus.fassungsspam in Artikeln) und damit eindeutig auf die 80.121.xxxer-IPs, auf niemanden sonst. Gruß --:Bdk: 02:18, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Das geht aber aus diesem Satz nicht eindeutig hervor; es könnte sich auch auf den Antragsteller oder auf mich beziehen. -- W.R./Weiße Rose 02:51, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Hallo WR nochmal, lies Dir bitte dort einen Satz nach dem anderen durch. Ich schreibe exakt im ersten Satz – noch deutlicher geht's ja wohl kaum – Zitat: „Die Annahme, WR wäre mit dem Spammer identisch, war von Anfang an reichlich absurd …“. Ergo bist Du selbst nicht derjenige mit dem Spam (was, wie ich dort schrieb, bereits völlig ohne CU klar und bekannt war). Dass ich direkt im Anschluss mit „Störfeuer“ gleichfalls nicht den Anfragesteller Achates meine, ist a) logisch, weil die CU-Anfrage selbst völlig offenkundig kein Störfeuer ist, und b) eine Übereinstimmung von Achates mit dem Spammer ebenfalls reichlich absurd wäre. – Wer nicht in der Lage ist (Du richtest Dich ja an unbekannte andere Mitleser), meine Begründung der Reihe nach vollständig zu lesen und zu verstehen, würde übrigens auch nichts von Deiner nachgeschobenen Phantomgeraderückung begreifen. Mich hat Dein Beitrag deshalb verärgert, weil er eine typische Grundlage für völlig unbegründete und schädliche Gerüchte ist – hinterher schreibt noch wer deswegen, Bdk hätte WR des Spams bezichtigt (Du hast wahrscheinlich gemerkt, dass der Paranoiker schlechthin auch schon hier war, um seine übliche Lunte zu legen; die Vorgehensweise, etwas Unzutreffendes einfach so lange zu wiederholen, bis doch irgendwann mal was hängenbleibt, dürfte bekannt sein).
    Also, wenn wirklich etwas unklar sein sollte (was ja vorkommen kann), dann können genauso gut kurze klare Nachfragen auf der CU-Seite gestellt werden („Wen meinst Du mit XY?“), aber bitte nicht solche Klöpse im Anschluss an eine Entscheidung dahinpacken.
    Ich für meinen Teil habe nämlich keine Lust, mich nur wegen entsprechend deutlicher Stellungnahmen im Rahmen der CU-Tätigkeit hier (für die ich mir auch schon einige dumme Kommentare wie „Bdk beschützt WR“ eingefangen habe) vor irgendjemands Karren spannen zu lassen (vgl. Stellungnahme „Almblick“ = der Spammer). Daher mag ich auch nicht zur „Belohnung“ noch sinnentstellenden, unfairen (wg. Sinnverdrehung) Gerüchten im Entstehen zugucken müssen, wobei die beiden Beiträge Deinerseits sicher „gut gemeint“ waren (das stelle ich gar nicht in Abrede), sich aber absehbar nur negativ auf mich auswirken (als ob ich sowas überhaupt jemals angenommen/geschrieben hätte).
    Ich hoffe, diese Erläuterung macht die kurze Grummelei etwas verständlicher. Nix für ungut. Gruß --:Bdk: 16:22, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Hallo Bdk, besten Dank für Deine ausführliche Darstellung. Tut mir leid, Dir Ungemach bereitet zu haben. Ich werde Dir noch antworten. Gruß, -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 03:10, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    deine Unterseiten ...

    ... sind hier:

    • alle Unterseiten (auch der anderen beiden Accounts), soweit von mir gelöscht: [17]
    • alle Diskussionsseiten (auch der anderen beiden Accounts), soweit von mir gelöscht: [18]

    --Rax post 03:48, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Ich vermisse die Datei Benutzer:Weiße Rose/Ernst Haeckel. -- WR/Weiße_Rose Diskussion 01:26, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Hab sie wiederhergestellt. --Seewolf 01:29, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Danke! -- WR/Weiße_Rose Diskussion 01:42, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    lag daran, dass ich nur meine eigenen Logs abgesucht hatte; diese Seite war nicht von mir gelöscht worden. Jetzt unter Benutzer:WR/Ernst Haeckel. Außerdem habe ich noch gefunden und in deinen Benutzerraum verschoben: Benutzer Diskussion:WR/Chronologie. Wenn du noch was vermissen solltest, melde dich gerne, allerdings lieber auf meiner Diskussionsseite, da bekomme ichs sicher mit; ich suche auch nochmals nach in den Logs. Gruß --Rax post 01:57, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Deine Verschiebungen haben ja zur Folge, daß fast alle links nicht mehr funktionieren. Soweit es sich um archivierte Diskussionsseiten handelt, ist auch der Zusammenhang zur eigentlichen Diskussionsseite verloren gegangen. Verschiebst Du auch alle Seiten, wenn ich eine Benutzernamensänderung vornehmen lasse? -- WR/Weiße_Rose Diskussion 02:04, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    oops - du bist ja noch wach. Ich habe gerade mal die Pseudo-Navi unten gelinkfixt, darüber findest du jetzt zumindest die wichtigsten Unterseiten wieder. Und zu deiner Frage: Dass ich die Seiten im Benutzerraum "Weiße Rose" wiederhergestellt habe und in den "WR"-Benutzerraum verschoben habe (dto mit denen aus dem "Beblawie"-Nutzerraum), ist aus meiner Sicht nett ;) Ich möchte, dass dir ganz normal, wie allen Benutzern, alle Arbeitsmittel zur Verfügung stehen, die du brauchst. Andererseits ist der Account "Weiße Rose" nunmal gesperrt - aus Gründen, die dir bekannt sind. Bei gesperrten Accounts werden aber alle Benutzerseiten und Unterseiten üblicherweise gelöscht, bis auf die Diskussionsseite und deren Archive, um vergangene Diskussionen bei Bedarf nachvollziehen zu können. So, und jetzt mecker nicht weiter ;), atme durch, und das Ding kann geschaukelt werden - my2cents. --Rax post 02:17, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    (BK) Die nicht mehr funktionierenden links betreffen ja nicht nur meine eigene Seiten, sondern eventuell auch andere Benutzerseiten, wo links auf meine Seiten sind, vielleicht auch Artikeldiskussionen. Bei den Vorlagen waren mindestens zwei Dutzend andere Benutzerseiten betroffen. -- WR/Weiße_Rose Diskussion 02:22, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    zu deiner letzten Anmerkung: Für den Zustand ihrer Benutzerseiten sind IMHO die Benutzer verantwortlich; wenn da ein link zu fixen ist, sollen sie das tun. Bei Artikeldiskussionen ist es doch immer so bei Namenswechseln, dass die alten Links bestehen bleiben, auch wenn sie ins Nirvana führen, Letztlich sind aber IMHO die Diskussionen auch nebensächlich; wichtig ist, dass die links in den Artikeln korrekt sind. --Rax post 02:41, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Eine Namensänderung (Umbenennung) führt nicht per se zu links, die "ins Nirwana führen". In den Versionsgeschichten stehen nach der Umbenennung die neuen Namen (deshalb findet man für den alten Namen keine Edits, z.B. für "Beblawie"). Die links in Diskussionsbeiträgen führen zwar weiterhin zum alten Namen, wo man aber eine Weiterleitung anbringen kann (die ich nach mehr als einem Jahr nicht mehr wünsche, auch deshalb, weil manche Benutzer meinen, ständig neue links auf den alten Namen anlegen zu müssen). Außerdem kann man die links ändern, was ich für einen Teil meiner Diskussionsbeiträge auch gemacht habe. Ansonsten werden bei Verschiebungen automatisch Weiterleitungen angelegt, so daß auch dann eine Seite zu finden ist. -- WR/Weiße_Rose Diskussion 02:59, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    öhm - naja, klar, so ist das. Erholsame Nachtruhe und Gruß --Rax post 03:10, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Trotz allem danke ich Dir für die Wiederherstellung der Seiten, auch wenn ich im Moment keine ausgeprägte Lust habe, besonders freundlich zu sein. Servus, WR/Weiße_Rose Diskussion 03:21, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    jepp, das mit der Lust, freundlich zu sein, kann ich nachvollziehen. Und die Wiederherstellung: Wer Türmchen umschmeißt, muss auch beim Aufräumen helfen ... --Rax post 21:27, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Hüten Sie sich hinter dieser Verschiebe Aktion seitens rax auch nur im Ansatz einen altruistischen Gedanken erahnen zu wollen.--Pupsgesicht 15:41, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    richtig ist: Altruismus ist sicher keine Kategorie zur Beschreibung meiner Tätigkeit in der WP. Aber ich bin nicht einen Moment darauf gekommen, dass WR bei mir Altruismus als Hintergrund vermuten könnte. --Rax post 21:27, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    (Beitrag eines gesperrten Benutzers entfernt) --jergen ? 16:27, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Ich interpretiere Handlungen anderer, soweit sie nicht offensichtlich feindlich gesinnt sind, grundsätzlich als freundlich. ;-) Revidieren kann ich meine Einschätzung ja immer noch. -- WR/Weiße_Rose Diskussion 12:19, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    zumindest in diesem Punkt bin ich komplett deiner Meinung. --Rax post 21:27, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Grundsätzlicher Fehler der Mensch ist ein gieriges Raubtier dessen Durst nach vordergründigem Ich Ihn zu reinen Wahnsinnstaten hinreißen lässt. Aber jeder Mensch macht seine eigenen Erfahrungen und das ist gut so. Bedenkt man die Anzahl der folgenden "dummen" "unwissenden" Lämmer so ist es immer besser ein Wolf zu sein. Hier allerdings "regieren" die Wölfe im Schafspelz.--Falo Eknelk 12:29, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    wieder eingefügt --Pupsgesicht 15:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    nur sicherheitshalber ...

    ... abschließend noch ein Hinweis, auf die Gefahr hin, dass du es schon gesehen hast: Die Diskussionsseite (und deren Archive) zur Benutzerseite des Accounts Weiße Rose (hier greifbar) ist/sind am Originalplatz einschließlich Versionsgeschichte erhalten. Gruß --Rax post 21:36, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    von der Seite Benutzer_Diskussion:WR/Benutzerseite hierher kopiert

    Hallo Weiße Rose,

    ich habe das Gefühl, immer mehr kritisch denkende Community-Mitglieder verstehen was hier gespielt wird und am Ende wird knapp über ein Drittel mit Contra stimmen. Verloren bist du so und so; da bestimmte politische Meinungsführer dich im Kampf um die Deutungshoheit loswerden wollen bist du als Benutzer totgeweiht. Lieber Gruß Grotesk und lächerlich

    Praktisch dürftest du gestern entsperrt worden sein. Glückwunsch. Penta Erklärbär 18:48, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Praktisch (technisch) bin ich schon eine Woche entsperrt (allerdings nur zum Zwecke der Stellungnahme). Hab mich tatsächlich eine ganze Woche daran gehalten. Seit gestern 23 Uhr darf ich wieder generell schreiben. Besten Dank für Deine Stimme! ;-) Habe Dich beim Nürnberger WP-Stammtisch in Fürth vermißt. -- WR/Weiße_Rose Diskussion 18:57, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Na dann, frohes Schaffen. Vielleicht alles erstmal sacken lassen. Ich habe eine Wunsch an Dich: Nur eine Benutzerseite (wo Du dich vorstellst und die dort ist wo Dein einziger Account ist und nicht bei /Benutzerseite) und eine Diskussionsseite, wo du dich nicht vorstellst. Du wirkst so (mit dieser zur Schau getragenen ausufernden Identität der vielen Accounts und Seiten) provokant aufmischend und diese Wirkung schadet dem Ansehen von Wikipedia (und Deinem). --PaCo 19:36, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Ich habe derzeit keine Benutzerseite, weil durch die Verschiebungen der Unterseiten aus dem Namensraum "Weiße Rose" zu "WR" fast alle links zu Unterseiten nicht mehr funktionieren. Die eventuell noch zu verwendenden Teile habe ich auf meiner Diskussionsseite zwischengeparktt. WR/Benutzerseite ist nicht die aktuelle Benutzerseite, sondern nur ein historisches Dokument. -- WR/Weiße_Rose Diskussion 23:48, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Supi hat ja doch noch geklappt! War aber auch abzusehen bei den angagierten Kontrastimmen und vor allem Kommentaren. Keep on running! Servus Alexander72 22:43, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Mit der bitte um Klarstellung das diese Begründungen nicht stimmen

    Die angegebenen Sperrgründe stimmen nicht ich erbitte auch für diese eine ordentliche Löschung oder Gegendarstellung.

    [19]--Pupsgesicht 16:40, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Versteh ich jetzt nicht so recht. -- W.R.=Weiße_Rose Diskussion 00:28, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Benutzer:HauserKurt

    scheint einer der jenigen Gestallten zu sein die es auf die ZJ bzw. einige Benutzer die sich offen zu ihnen bekennen ab gesehen zu haben. Als IP's oder infintiv gesperrt Vandalen´. Alexander72 22:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Rheinwiesenlager

    Hier tanzt der POV [20] Gruß,--Init 12:45, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Rechtschreibfrieden

    N. stellte am 16.12. einen Löschantrag. Die Diskussion ist interessant. --FriedrichG 22:38, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Zinsknechtschaft

    Hup mich im Chat an Dabljuh 00:41, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Wann und wo hat Pjacobi bei ZJ auf das "Sektenstigma" bestanden, sollte mir das durch die Lappen gegangen sein?Alexander72 15:56, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Ist es wohl. Einen Beitrag habe ich anläßlich der Kandidatur noch gefunden, wo er gegen die vollständige Streichung des Wortes Sekte (es ging um die Formulierung wird als Sekte bezeichnet) plädiert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:54, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Schwupps da isse wieder :)

    WR-Reloded :). Ich, (Benutzer:Gerd Marquardt) hab nu meinen Accoung gelöscht weil ich ergebnisslos einen Benutzer:Scooter auf der VS gemeldet habe wegen Hassreden gegen eine angebliche Sockenpuppe von dir. Ist aber fein unter den Teppich gekehrt worden (Siehe Vergleich [21] und [22]. Die ganze Angelegenheit hat mir gezeigt das hier praktisch Willkür regiert und entsprechend wollte ich dann hier kein offizielles Mitglied mehr sein. Führe hier nur noch manchmal, wenn ich lust habe einige Diskussionen als IP. Viel spass noch mit Benutzer:KarlV und all den anderen "Experten" hier.--217.85.234.167 00:05, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Hallo Gerd, Scooter ist doch kein Grund, WP zu verlassen! Habe soeben seinen Eintrag über mich auf seiner Benutzerseite gelesen. ;-)) (Manche Leute haben eben kein Gefühl dafür, ob und wann etwas peinlich wird.) Eigentlich hatte ich mit dem bisher - außer auf der Vandalensperrseite - kaum etwas zu tun, am wenigsten bei der Artikelarbeit in meinen Interessenbereichen. Mit Karl hatte ich gestern fast schon ein freundliches Geplänkel (bei Herbert Grabert). Melde Dich einfach wieder an (kannst Du ja auch unter einem neuen Account machen, wenn Du Deinen alten nicht wieder aufleben lassen willst). Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:24, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Na, da haben sich ja zwei gefunden. Sei übrigens beruhigt, Röslein: Wegen Dir würde ich ganz sicher auch niemals die WP verlassen. --Scooter Sprich! 00:27, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Bin nicht wegen Scooter gegangen sonder wegen der erchreckenden Reaktion (oder dem Ausbleiben derselben) auf Scooter`s "Predigt". Am Ende der Diskussion in der VS wurde ja sogar Scooter zum Opfer und ich zum Täter umgedeutet und überlegt ob es nicht besser wäre MICH aus der Wikipedia zu entfernen (Hatte ich aber Stunden vorher schon selbst erledigt). Ein zentrales Ordnungssystem wie die VS, das derartig fehlläuft das z.B. ich völlig unschuldig eine Sperre wegen Editwar bekomme (meine erste Sperre überhaupt, die nur aufgrund von aufgebauschten Denunziationen von Benutzer:Avantix zustandekam) und Scooter trotz eindeutig sehr krassen Regelverletzungen keine offizielle Verwarnung (inoffiziell hatte mir ja Benutzer:Berliner Jurist als VS-Admin sofort inhaltlich zugestimmt) oder Sperre, sondern sogar noch einen Freibrief geschenkt bekommt (hatte vorher einen Eintrag im Sperrlog und 2 Tage später plötzlich keinen mehr!!), scheint mir schlicht schlimmer als eine Bananenrepublik (da kamma ja wenigstens noch mit Geld durchkommen). Da will ich dann kein offizieller Teil von sein und ich gehe dann lieber in die IP-Legalität. Erscheint vieleicht weniger produktiv und sehr eigensinnig, aber ich fühle mich damit besser. Jeder wie er denkt!!--217.85.211.242 16:46, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Frohe Weihnachten!

    Frohe Weihnachten! (Statt der W. könnte für Sie auch Wintersonnenwende dastehen. ;-) )Penta Erklärbär 03:12, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Frohe und besinnliche Festtage und alles Gute für 2007 wünscht Thomas S. Bleib kritisch;-) --89.54.84.1 12:32, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Keine Angst! Ich bin schon zu alt, um noch erfolgreich umerzogen zu werden. ;-) Wünsche Dir schöne und friedliche Festtage. Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:14, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    --JdCJ Sprich Dich aus... 00:00, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Danke Juliana und vice versa. War ja genau pünklich um Mitternacht. ;-) Wenn mir danach ist, werde ich mich mal bei Dir aussprechen. Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:32, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Freiwirtschafts-Edit

    Könntest du bitte kurz begründen warum du hier revertiert hast: [23]

    Red Grasshopper 00:04, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Ich habe die Kritik auf das wesentliche reduziert. "Struktureller Antisemitismus" ist keine zentrale marxistische Kritik und Marxisten kritisieren die Freiwirtschaftslehre nicht deshalb, weil sie ihnen nicht zu weit gehe, sondern weil sie sie für falsch halten. Der Satz zur "Gerechtigkeit im Kapitalismus" ist Geschwätz; es geht hier um ökonomische Kritik. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:10, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    1.Der Vorwurf des Antisemitismus wird aber dennoch häufig von Marxisten genannt. Du hast Recht, zunächst mal kritisieren Marxisten die inhaltlichen bezüge der Freiwirtschaftslehre, als zweites aber kommt der Antisemitismus hinzu.

    2. Die Freiwirtschaftslehre nimmt für sich in Anspruch Marktwirtschaft bzw. Kapitalismus (ohne Zinsen) betreiben zu können und dadurch "soziale Gerechtigkeit" zu realisieren. Marxisten kritisieren an diesem Punkt, dass es innerhalb kapitalistischer Systeme aufgrund der Strukturen keine Gerechtigkeit geben kann. Wenn du das als Geschwätz bezeichnest, ist das dein POV - der Marxistische Standpunkt vertritt aber nunmal diese Ansicht, deswegen muss es auch dargestellt werden.

    Red Grasshopper 00:48, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    1. Welche Marxisten erheben denn den Antisemitismus-Vorwurf (von Altvater abgesehen)? 2. Der Vorwurf der fehlenden Gerechtigkeit ist nur ein nachgeordneter, von der ökonomischen Kritik abgeleiteter und lenkt von dern ökonomischen Kritik ab. Eigentlich ist es mir aber egal, wenn marxistische Kritik suboptimal dargestellt wird. Aus freiwirtschaftlicher Sicht gibt es ja gar keinen Kapitalismus mehr, sobald die freiwirtschaftlich Reform umgesetzt wurde. Insofern greift die marxistische Kritik ins Leere. ;-) -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:02, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Frohe Weihnachten!

    Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST 15:26, 24. Dez. 2006 (CET)Datei:Cosmè Tura 032.pngBeantworten

    Wünsche ein frohes und besinnliches Weihnachten! --217.85.223.83 16:05, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Frage

    Hast du weiter vor einen Edit-War wegen eines s quer durch Wikipedia zu initiieren? -- southpark Köm ? | Review? 01:38, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Ich revertiere nur Änderungen von einer Variante mit s in eine Variante ohne s. Solche Änderungen sind unerwünscht, gant gleich ob bei verfassungsgebend oder Mitgliedsstaat, soweit es nicht um Wiedergabe von Eigennamen geht. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:43, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    und wieso wird der wikipedia-text schlechter wenn es da ohne "s" steht. oder anders gefragt, was wird besser weil auf den ersten unnötigen edit ein zweiter genauso unnötiger folgt und dann daraufhin auch noch ein genauso dritter unnötiger? oder geht es nu rums prinzip, dass jemand kein gewünschtes verhalten zeigt was natürlich sofort geahndet werden muss? -- southpark Köm ? | Review? 01:46, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Natürlich geht es ums Prinzip, denn solche Änderungen von einer Variante in eine andere Variante sind nicht sinnvoll. Würde man das hinnehmen, würde ständig geändert werden. Wenn man solche ständigen Änderungen nicht will, müssen sie sofort revertiert werden. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:51, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    ach so, und so ändert er nicht weiter. das sehe ich bildlich :-) stimmt, bisher hat deine aktion die verfassung(s)gebenden edits nur um ca. 800% erhöht, wenn man alle edit-wars mitzählt. und ich dachte, ich muss nur admins erzählen, dass sture prinzipienreiterei, die sich in der offenen wp nicht durchhalten lässt, immer nur zu druss und ärger führt :-) -- southpark Köm ? | Review? 02:40, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Außerdem zeigt eine Recherche bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/, daß verfassungsgebend und verfassungsgebende Versammlung üblich sind und nicht die Variante ohne s. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:48, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    @southpark: was soll den der patzige Ton? @WR: Hallo, ein letzter Abschiedsgruß an die wenigen Acoounts, die ich schätzte. Das Experiment Wikipedia halte ich für über weite Strecken, insbesondere bei politischen, religiösen und weltanschaulich brisanten Themen für gescheitert. Ich halte die Auffassungen von Hans Bug und Jaron Lanier für zutreffend sehe W. mehr und mehr als eine Spielwiese für minderjährige Administratoren, verkrachte Theologiestudenten ohne Abschluss und Mehrheitsmeinungspusher ohne Respekt vor Quellen und Referenzen. Schade, denn ursprünglich setzte ich große Hoffnungen in die W. Gruß Mitteleuropäer

    Diverses

    Ein liberales frohes gesundes neues Jahr. MfG.

    Olaf Klenke--84.61.10.186 13:07, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    hallo du stehst da noch mit dem gesperrten acc. weiße rose drin. servus der Alexander72 21:18, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Ich sehe darin kein Problem, weil es mein Hauptaccount ist. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:12, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Mein Troll!

    So jetzt reichts, das ist mein Troll mit dem Du auf den Beobachtungskandidaten spielst! ;)
    Bist Du bitte mal so nett und siehst dir die Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale an, ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich den Satz „Sie wird vom Verfassungsschutz als linksextrem eingestuft.“ (allein aus Gründen der Logik) stehen lassen darf. Grüße -- Achates ...ich bin dann mal weg. 09:19, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Das ist ja fast die gleiche Lösung, die ich in Sozialistische Alternative Voran gewählt habe. Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 09:31, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Hab ich dann dort deinen Troll erwischt?! Danke! -- Achates ...ich bin dann mal weg. 09:37, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
    Ja, dort war es meiner. ;-) Deshalb bin ich auf ihn aufmerksam geworden. Er hat aber immerhin meine Änderung in Sozialistische Alternative Voran akzeptiert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:46, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Habe exemplarisch mit der Arbeit begonnen, doch die Idioten haben Umgangssprachliche Begriffe wie Sozi, Studi und eben Nazi über die gesamte Wikipedia verteilt. Macht hier eigentlich niemand Qualitätskontrolle? Nazis raus aus der Wikipedia! 13:47, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

    Frohes neues Jahr

    Ein frohes und gesundes neues Jahr 2007 wünscht Hardenacke 15:21, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


    Haben Sie vielen Dank für Ihren freundlichen Neujahrsgruß und den Hinweis auf die Unverschämtheit, auf die ich nun auch entsprechend reagiert habe. Wir sind hier ja leider vielfach von Ignoranten umgeben, die das korrekte Arbeiten im Sinne von Wikipedia doch erheblich erschweren, wenn nicht sogar bisweilen unmöglich machen, so, wie es Ihnen ja groteskerweise schon mehrfach geschehen ist. Hoffentlich wird das im kommenden Jahr besser. Das und noch viel mehr gute und sehr gute Verbesserungen wünsche ich Ihnen für das nun bereits gestartete Jahr 2007. Mit herzlichen Grüßen Ihr Wolfgang Deppert 02:26, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Alles Gute

    Wir sind ideologisch mit Sicherheit weit auseinander. Aber ich wünsche dir trotzdem ein frohes neues Jahr. Man habe ich heute einen amüsanten Neujahrstag (teilweise hier in der WP) gehabt...--Fräggel 19:18, 1. Jan. 2007 (CET) Du antwortest ja gar nicht, schade. Aber meine heutige Mitarbeit hast du schon gesehen, oder?--Fräggel 20:12, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Hallo Fräggel, ich danke Dir für Deine Neujahrsgrüße und wünsche Dir ein gutes neues Jahr (das auch sehr erfolgreich werden darf, solange es nicht auf meine Kosten geht ;-)). Ich weiß nicht so recht, was heute Dein Amüsement verursacht hat. Waren es Deine Beiträge unter und zum Nationalanarchismus? Ich war da auch schon mal zugange, habe Deine Äußerungen dazu aber nicht verfolgt. Willst Du mich etwa animieren, dort auch tätig zu werden? Amüsant finde ich ja immer, wenn ich auf Deine Benutzerseite schaue und da das grotesk altmodische Bekenntnis zum klassenbewußten Proletariat lese. Das erinnert mich immer an die lustige Seite der alten, überwiegend wenig lustigen Zeiten. Damit, daß Du ideologisch wohl eine andere Position vertrittst, habe ich kein Problem (schließlich habe ich politisch kaum Berührungshemmungen). Daß Du allerdings auch die Neigung hast, stalinistische Verbrechen zu verharmlosen, finde ich nicht so gut. Jedenfalls hatte ich einige Mal diesen Eindruck. Grüße, W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:24, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    "und wünsche Dir ein gutes neues Jahr (das auch sehr erfolgreich werden darf, solange es nicht auf meine Kosten geht ;-))." - Oh, auch ein großes Dankeschön.:-)
    Zu meiner heutigen Mitarbeit: eine Diskussion auf Diskussion:Anarchismus#Nationalanarchismus_2, siehe auch dortige history und meine BenutzerDisk.history. Mehr sage ich dazu nicht;-) Also mich ämüsiert das, auch gerade weil ich kein Nazi und kein Anarchist bin. Animieren zum mitdiskutieren wollte ich dich nicht, die Diskussion ist ja schon gelaufen. Aber unverbindlich nebenbei drauf hinweisen wollte ich dich, eben weil es so amüsant ist, du wirst schon merken warum.;-)
    "die Neigung hast, stalinistische Verbrechen zu verharmlosen" - Wo habe ich das denn gemacht? (etwas verwundert) Wenn ich das tatsächlich gemacht haben sollte, dann tut mir das natürlich leid dass ich die Gefühle von irgendjemanden in dieser Sache verletzt haben sollte. An was anderes als die Opferzahlen bei Mao Zedong kann ich mich aber nicht erinnern? (Da war aber Init am Werk) Sprich es ruhig direkt an, wenn ich dir oder Jemand anderem diesbezüglich irgendwo auf den Schlips getreten haben sollte.
    Politics: Ich bin alles andere als Stalinist/Stalinfan. Ich glaube auch, dass Trotzki und Stalin beide Fehler begangen haben. Stalin in Regierungsposition natürlich die weit größeren. Aber das ist ein anderes Thema.
    Ich bin einfach Marxist und so sehr man die Fehler des "Realsozialismus" anerkennen und verurteilen muß, hat er aber mit dem Marxismus irgendwie zu tun Das soll jetzt aber bitte nicht als irgendein Bekenntnis verstanden werden. Auch das ist ein anderes Thema. Auch gegen bestimmte weniger "dogmatische" Positionen habe ich nichts einzuwenden. Wohl aber gegen bestimmte andere politische Richtungen, wie Anarchisten und Nazis habe ich was.
    Gruß.--Fräggel 21:15, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Na, schon die Sache angesehen?
    Der Account Sargoth sollte also im Auge behalten werden, auch wenn es jetzt wohl nicht mehr nötig sein sollte. Da dies hier wahrscheinlich auch mitgelesen wird.
    Nur mal so:
    Er bemüht sich zwar freundlich zu sein, aber etwas krampfhaft, politische Debattiererei, Nacheditiererei:[24][25][26]
    Unter einem anderem "verdienteren" (wie es immer so heißt von wenigen) Namen würde er sich mehr erlauben.
    Insgesamt sehr ähnlicher, wenn auch verstellter Sprachgebrauch unter anderem die Neigung zum "EOD", "Ad-Hominem", "Querfront".
    Rhetorisches deligieren was der Gesprächspartner zu tun hat und etwas Ablassen über "Rechtsextremes", beides wiederholt:[27][28]
    Gleiches schnelles, reflexartiges Handlungsmuster:Ad Hominem entfernt Erneuter Versuch später:[29]
    Sich nebenbei zuständig fühlen für die Diskussionsseite, leichte Nervösität (Flüchtigkeit):[30][31]
    Erneuter Verweis zum WP-Artikel lesen und immer wieder Verfall in Ideologisches; politische Debattierei, Marke anarchistisch, antiautoritär und Anarchismus "verteidigend" (in seinem Sinne):nochmal der 15:33 Uhr-Difflink Genau wie eine bestimmte Person bei dem Thema.
    Auswahl der Weblinks[32]
    Verweis auf und auffälliges nicht-verlinken wollen der NA-Seite, wie beim Artikel, WP-Vergleichesuchend und ständiges nacheditieren[33]
    Nachricht auf Benutzerseite: [34]/Verschleppung der Metadiskussion/drüber hinweg wollen:[35]
    Unterlassungsaufforderungen in Fettschrift:[36]
    Sich persönlich "beleidigt" fühlen, nachdem ich allgemein-politisch von "anarchistischen Schmeißfliegen" (was auf die NAs gemünzt war) schrieb:[37]
    Und weiteres... Man Vergleiche die Zeiten der Edits an diesem Tage (1.Jan.) von Sargoth und einem bestimmten Benutzer. Und auch den Rest von seinen Edits und seiner Themenwahl. Zeitlich passt da vieles zusammen. Mir ist nur ein Edit aufgefallen der zeitlich nicht hinhaut (19:44, 20. Dez. 2006 , gleichzeitige Bearbeitung der bestimmten Person). Ich denke aber da sonst alles passt (inklusive "gestrafft" usw.), dass sich dieser Accont kurzfristig geteilt wurde. Ein angelegter Accont für Abstimmungen und voraussehbar lästige Diskussionen (um sachlicher diskutieren zu können, da unter Hauptaccount manchmal nicht möglich).
    Grüße.--Fräggel 06:55, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Umstritten

    Hallo WR, ich habe aus Interesse die Nachfrage, ob du allgemein gegen das Wort "umstritten" bist, überall wo es vorkommt, oder nur in bestimmten Sparten. - Eigentlich verstehe ich nicht, wieso du gerade bei diesen Mun-Leuten so hinterher bist. --PaCo 21:07, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Ich habe immer wieder mal erklärt, daß ich nicht gegen jede Verwendung des Wortes umstritten bin. Wenn z.B. davon die Rede ist, daß eine Grenze zwischen Staat A und Staat B umstritten ist (z.B. hier), ist das natürlich völlig in Ordnung. In diesem Kontext wird man umstritten auch nicht im Sinne von dubios oder fragwürdig verstehen. Anders ist das, wenn sich umstritten auf Personen oder Organisationen bezieht. Wer oder was das ist, ist mir egal. Daß es sich hier um die Mun-Bewegung handelt, ist von meiner Seite aus reiner Zufall (im Gegensatz zu denen, die die Verwendung des Wortes hier verteidigen). -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 21:21, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Frohes Neues

    Silvester-Feuerwerk

    Frohes Neues Jahr 2007 für Dich verbunden mit meiner Anerkennung für Dein Eintreten zugunsten von mehr Neutralität auf der WP! --Lechhansl 18:00, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Und hier auch wieder was Neues : [38] --Init 21:17, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Freiwirtschaft

    Hi WR, schau mal in Diskussion Freiwirtschaft Hi WR, bitte Quelle bringen und nicht von könnte reden! (oder spar dir die Mühe, es gibt keine) --GordonFreeman 20:08, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Deine Bearbeitung ist nicht neutral formuliert. Das ist ganz unabhängig von einer Quelle. Außerdem wird Beschreibung der freiwirtschaftlichen Position mit Kritik vermengt, statt sowohl die freiwirtschaftliche Position wie auch die Kritik zu refererieren.-- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:43, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Also ich find neutral. Ich habs jetzt klarer 2-geteilt. Oben die Lobhuddelei auf die Brakteaten, die du gerne noch weiter glorifzieren darfst und anschliessen mein Kommentar, der bitte stehenbleiben möge. Sie "Schwarzbuch Kapitalismus" wie sowas professionell geht. --GordonFreeman 21:51, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    a)Es ist eine Position so vorzutragen, wie sie auch vertreten wird. Eine Position zu referieren, hat nichts mit Lobhudelei zu tun. b) Kommentare von Benutzern haben in Artikeln nichts zu suchen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 04:01, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Verwarnung

    Ich habe dich und Orangerider verwarnt, in Zukunft WP:WQ und WP:RS zu beachten. Gleichzeitig möchte ich Euch beide darauf hinweisen, dass die weitere Änderung von „verfassunggebend“ auf „verfassungsgebend“ oder umgekehrt in Artikeln zu Kurzsperren führen kann, bei Wiederholungen mit entsprechender Verlängerungen. sebmol ? ! 11:01, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Ist das jetzt grammatisch falsch oder liegt da eine politische Spitzfindigkeit dahinter die Sebmol aus eben diesen Gründen nicht mag. Der Ton spricht eindeutig für sich.--84.61.17.113 20:14, 4. Jan. 2007 (CET) Furchtbar.Beantworten

    Hallo Schreibfehler? "Inovation" - bist dus?? :-))). --GordonFreeman 02:36, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Dein Name

    Ich werd nich ganz schlau draus: Welchen Namen möchtest Du denn jetzt am liebsten benutzen, "WR" oder "Weiße Rose"?--84.165.120.114 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Genau so gehts mir auch. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:24, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Welcher Name auch immer der Spießrutenlauf geht weiter. Siehe sebmol eins weiter oben. Schade das Sie nicht akzeptieren können, daß es Menschen mit mehr Hirn unter der Pepitta Haube gibt. Mit liberalem Gruß--84.61.29.217 17:57, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Mir ist nicht klar, warum der zweite Account Benutzer:Weiße Rose weiter gesperrt bleibt. Die eine oder andere Handlung von W.R. war nicht schön. Es gab eine Abstimmung wegen Sperrung. Die hat W.R. klar für sich entschieden. Damit ist auch der andere Account mit 9.899 edits, davon die Hälfte im Artikelbereich, wieder aufzumachen, damit er für Fragen anderer Benutzer bezüglich dieser edits zur Verfügung steht. -- Simplicius 11:31, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Freiburger Thesen

    Interesse am Ausbau ????--Hesekiel 2517 11:39, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Deutsch-türkisches Portal

    Da du wie ich sehe an der Löschdiskussion teilgenommen hast, möchtest du sicherlich auch darüber mitdiskutieren, ob so ein Portal überhaupt sein darf. Es wird jetzt hier nämlich auf höherer Ebene über den Verbleib eines solchen Portals weitersikutiert:Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:T.C3.BCrkische_Einwanderung_in_die_Bundesrepublik_Deutschland. Grüße --89.53.44.75 16:09, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Polnischer Korridor

    Vielleicht mal bitte mit beobachten : [39]--Init 15:00, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten


    VA

    Hallo WR, schau mal da rein [40] es scheint so zu sein das unsere evangelikalen Gottesstreiter einen Taktikwechsel durch führen um unliebsame Benutzer los zu werden. alexander72 11:31, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Gerhard Besier

    Schau mal rein, Du wirst schon sehen, weshalb. Fossa?! ± 17:32, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    ROFL. --THausherr Diskussion Bewertungen 17:38, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten


    Hallo WR, fürchte bei IDGR wird es demnächst rund gehen; einen ganz üblen POV-Pusher habe ich mal prophylaktisch revertet; bin aber selten online. Nimm's bitte auf deine Watchlist. Vardøger

    Vandalismusmeldung

    Hallo, WR, leider konnte ich in Ihrem Sperrverfahren mangels der 200 Edits nicht abstimmen. Scooter meldete mich als eine Riebe-Socken-Puppe. Da dies nun von Admin GS bestätigt wurde, den ich nicht kenne, glaube ich an ein abgekartetes Spiel. Sie kennen ja sicher die Sitten und Unsitten in der Wikipedia besser als ich. --DJHeinz 22:18, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Hallo, WR, einen schönen Gruß und Dank von Benutzer:DJHeinz. Der Vandalenmeldung Scooters fiel leider Benutzer:DJHeinz als angebliche Riebe-Puppe zum Opfer. Das ist eine seltsame Begründung! Scooter zitiert GS: „Dass das Riebe ist, sieht ein Blinder mit dem Krückstock.“ W.R./Weiße_Rose: „Wer hinter einem Account steckt, ist in der Regel ohnehin nicht feststellbar.“ Richtig. Aber für eine Sperrung braucht ein Southpark vom Hamburger Wikipedia-Stammtisch weder Vandalismus-Beweise noch Personenbeweise. Im Wilden Westen genügt die Aussage eines falschen Propheten. - Scooter und sein Begleiter Braveheart löschen nun ungestört von DJHeinz munter im Artikel Sprachpflege weiter, wo nun Benutzer:80.133 ... dank seiner Enttarnung durch DJHeinz wieder als Nb auftritt. --88.65.78.111 22:47, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Nana, wer wird sich denn mit fremden Federn schmücken ;-)... --NB > ?! > +/- 00:50, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    So so, der Braveheart würfelt da auch mit, Scooter allein reicht ja schon, aber der auch noch? Na da wird mir einiges klarer.alexander72 10:57, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Werkzeuge

    Verschiedene Werkzeuge finden sich hier.

    Logbücher

    Alle Logbücher, Neue Nutzer, Löschlogbuch, Seitenschutz, Benutzersperrungen, Verschiebungen, Benutzernamensänderungen

    ein benutzer namens christusfreund löscht fakten über sowjetischen geschichtsrevisionismus, klarer fall von politisch motiviertem vandalismus Paris-Hilton-Fan

    Ich versteh zwar nicht, wie man Paris-Hilton-Fan sein kann, aber ich werde mir das mal anschauen. Geht es um einen konkreten Artikel? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 21:01, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
    Bienen-Kugeldisteln (Echinops sphaerocephalus) im Böhmischen Mittelgebirge

    WiSo-Fakultät

    Hallo WR, warum ist der Artikel WiSo-Fakultät gesperrt? Jemand hat wohl deswegen Nachträge in die Diskussionsseite gestellt. Kann man den Artikel nicht entsperren? --BeWL 23:27, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Artikel Hans Krieger

    Hallo, WR, auch Du stehst auf einer Sperrliste. Im Artikel Hans Krieger geht es von Anbeginn an um Stimmungmache gegen angebliche Riebe-Socken-Puppen. Beoliste zieht nun wie ein Wanderprediger umher. Er hat eine Liste von unerwünschten Benutzern erstellt mit dem Zusatz:

    • „Diskussion • Beiträge • Sperrlogbuch • Verschiebungen • Dateilogbuch • Benutzer sperren“
    • UrsN, V.Havel , W. Busch, FriedrichG, Onkel Sam, Hardenacke, fossa, WR

    Wurde da wohl der untergetauchte Benutzer:Nodutschke als Handlanger reaktiviert? Oder soll nur dieser Anschein erweckt werden? Dieses primitive Verhalten des Ausschaltens kritischer Benutzer, deren politische Meinung unerwünscht ist, wird nun im Artikel Hans Krieger fortgesetzt. --W. Busch 22:57, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    ohne Überschrift

    Na na mal eher Checkuser for G Bizet beantragen. Scooter scheint mittlerweile Selbstgespräche zu führen. von WR wegen persönlicher Angriffe zensiert--80.142.254.36 10:48, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

    Sie hätten sich mal die Seiten dieser hervorstechenden Persönlichkeiten ansehen sollen dagegen sind meine Dinge nur nachgewiesene Fakten. Und auf der Disku des Artikels Delation verschwanden ganze Historien Einträge. Genauso wurde es mit Ausrutschern von Admins gemacht. Was da alles beim Hacker Tron ( Boris F. ) gemacht wurde möchte ich gar net wissen. Und das dieser nachweisliche Wiener Obermanipulator jetzt bei Ihnen eingreift ist ein weiterer Garant der Genauigkeit meiner Aussage. Wer seit 2004 mehr oder minder als unbeliebter "Irrer" dabei ist, der erkennt seine Schweinchen am Gang.--80.142.203.49 09:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Wenn man Kritik übt, sollte man die im eigenen Interesse so fomulieren, daß nicht bereits die Form Anlaß dafür ist, diese Kritik nicht zu beachten. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 13:05, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Ob ich das hier lieb oder in ihrem Konsens diplomatisch schreibe ist doch eh schnurz. Wenn ich bedenke welcher Ton hier im allgemeinen vorherrscht. Das mag sich zwar ein bischen geändert haben aber allein mir fehlt diesbezüglich der Glaube, daß dies auch nur etwas im Ansatz ändern wird. Wohlmöglich kommen dann noch so Kommentare jetzt haben wir ihn auch endlich domestiziert. ( Meistens von den Oberprovokateuren ) Nein Nein die Fehlersuche findet hier doch stark einseitig statt. Warum ??? Weil hier nicht begriffen werden soll, daß der Fisch bekanntlich vom Kopf her als erstes anfängt zu stinken.--80.142.248.199 14:07, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Und das hier nicht in Historien eingegriffen wird, daß wissen wir ja auch alle. Alle die etwas anderes gesehen haben, haben formale unzusammenhängende Sinneswahrnehmungen unterm blauem Himmel oder sind Paranoid oder Schizophren oder hemmungslos betrunken. Oder man kann Ihre Aussagen nicht lesen, da Sie in unklarem Deutsch verfasst wurden. Over and Out--80.142.248.199 14:13, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Hallo WR, wir hatten zwar schon die eine oder andere Auseinandersetzung, aber das hatte immer mit Artikeln zu tun - hier wollte ich sicher nix "wegzensurieren" (übrigens wird der inflationäre Gebrauch des Begriffs "Zensur" seiner eigentlichen Bedeutung nicht gerecht, aber soll jeder halten wie er meint), dazu habe ich keinen Grund, ist ja Deine Diskussionsseite. Wenn Du Obenstehendes gerne hier haben möchtest, viel Spaß damit. Grüße, Tsui 20:53, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Es ist schon interessant wenn jener Herr sagt das es Ihre Seite ist. Er war einer der Rädelsführer bei Hans Bug, der behauptet hat die Diskuseite gehörte Jimbo Wales bzw. der Foundation. Tja wie vergesslich einige Menschen doch werden können. Mir schmiert man nur nachträglich keinen Honig um den Bart. Das nenne ich einfach ganz ultimativ schlechten Stil.--84.61.28.18 19:37, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Umgangssprachliche Begriffe vermeiden

    http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umgangssprachliche_Begriffe_vermeiden - Mithilfe wäre hochwillkommen. Wenn du weitere Wikipedianer kennst, die Umgangssprache in Enzyklopädiene unpassend finden, weise sie bitte auf die Projektseite hin. Umgangssprache? Nein Danke!

    mit Überschrift

    Wahlfälschung! - Wahlfälschung?? - *gg* --Rax post 11:31, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    In der Tat... Mitstimmen oder MB ablehnen, beides geht nicht. -- "Wikistalker" Siebenneunzig chat 13:48, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Malteser 112

    Ich habs den Baeren schon gesagt, hier noch mal für dich: an einem Benutzersperrverfahren gibt es nichts abzulehnen. Du kannst natürlich gegen die Sperrung stimmen, was du ja auch schon getan hast, aber das Verfahren ist mit der Zustimmung zweier stimmberechtigter Nutzer gültig, und basta. Der von dir angegeben Link zum Verfahren um Moti ist irrelevant; es handelte sich hier nicht um ein Sperrverfahren, sondern um den Versuch einer Aushebelung einer ad-hoc-Sperrung, die so in den Sperrverfahrensregeln nicht vorgesehen war und darum abgelehnt wurde. Aber das weisst du ja sicher selbst. -- Sieben Neunzig Gschwätz 12:53, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Auch das Verfahren zur Entsperrung von MoTi2 wurde von zwei stimmberechtigten Benutzern als gültig anerkannt. Deine Argumentation stimmt also allein schon deshalb nicht. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 13:01, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
    Außerdem widerspricht Deiner Argumentation auch die Tatsache, daß das Verfahren als Benutzersperrverfahren archiviert wurde. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 18:53, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Ich verlange eine Entschuldigung dafür, daß du mich hier ungerechtfertigter- und unverschämterweise des "Wiki-Stalkings" bezichtigst. -- Sieben Neunzig Gschwätz 13:38, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    It stinks dremendously like socket puppetry in the entrance of 790 A long planned one and clever made but it still stinks. But probably I am wrong and it is beautiful scent.--84.61.28.18 19:44, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Gehts noch

    [41]

    man begebe sich auf diese Seite dort ist der Teilnehmer 790 als erster für eine Sperrung Von Malteser-112 man klicke seine Unterschrift an und man landet hier [42]

    nun gehe man wieder auf diese Seite ganz nach unten Ablehnung des Sperrverfahrens Dort taucht der Teilnehmer Sieben Neunzig auf man klicke seine Unterschrift und man landet hier [43]

    jetzt stellt sich allerdings die Frage warum man einerseits für die Sperrung ist andererseits das ganze Sperrverfahren ablehnt. Wenn hier ein und derselbe Account mit zwei unterschiedlichen Unterschriften die Leute zum Narren hält und unsere wachen Kontrolleure das nicht merken, muss allerdings gefragt werden ob sie es bewusst nicht merken wollen.--80.142.244.76 11:39, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Das ist nicht richtig dargestellt. Benutzer:790 hat nicht das Sperrverfahren abgelehnt, sondern dort nur den Beitrag von Hardenacke kommentiert. Eine Doppelabstimmung (Ablehnung des Verfahrens und Gegenstiimme) gab es im Entsperrverfahren für Benutzer:MoTi2 durch einen anderen Benutzer. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 12:43, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Assume good faith but I am not willing to do so anymore.--80.142.244.76 12:48, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    and a different signature for the same account is probably not wikipedia illegal but it is a cheeky irritating trick.--80.142.244.76 12:50, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Teufel auch

    Also das muss nur Tobnu verstehen.

    22:50, 5. Feb. 2007 Tobnu (Diskussion | Beiträge) sperrte WR (Beiträge) für einen Zeitraum von: 3 Tage (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock aktiviert) (versucht sich mal wieder als Provokationstroll)--80.142.236.29 15:46, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Was ist los? --Hardenacke 16:48, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    ???? wann wo warum!alexander72 17:45, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    ins logbuch gucken, oder nicht?

    Ja und welches Verbrechen soll das darstellen?alexander72 17:58, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Das "Verbrechen" war, soweit ich das anhand der spärlichen Informationen, die mir außer Tobnus konfuser Begründung vorliegen, rekonstruieren kann, einen Babelbaustein "Benutzer ist F.D.P.-Mitglied" auf einer seiner Benutzerunterseiten einzustellen. Dieser Baustein hatte lange Zeit (Jahre?) niemenden gestört, er wurde aber im Zuge der letzten Entpoltisierungsaktion gelöscht. Das Ganze ist nicht mehr nachvollziehbar, weil die entsprechenden Seiten gelöscht wurden. Wenn das der Grund sein sollte (von Tobnu ist keine sachliche Stellungnahme zu erwarten, daher kann ich es nur vermuten) ist die Sperrung natürlich völlig ungerechtfertigt, weil Babelbausteine auf Benutzerunterseiten niemanden stören. --Thomas S. 21:19, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
    Hallo Thomas, Deine Rekonstruktion der Vorgänge kommt den tatsächlichen Abläufen vor meiner Sperrung sehr nahe. Es handelte sich um die Unterseite Benutzer:WR/Vorlagen/FDP-Mitglied mit einer Vorlage, die schon lange bestand und die ich am 4. Februar nach einer längeren Pause wieder in meine Benutzerseite eingebaut habe (siehe [44]). Die Vorlage sah folgendermaßen aus:
    Deutschland
    Deutschland
    Dieser Benutzer ist Mitglied der Freien Demokratischen Partei
    Es ging hierbei nur um eine Aussage über mich, nicht um eine politische Aussage oder Werbung. Siehe auch meine jüngsten Darlegungen auf meiner Benutzerseite. Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:04, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten


    Habe mir jetzt die Diskussion bei Tobnu durchgelesen [45]. Der Kommentar von Henriette gefällt mir sehr gut und kommt der Wahrheit sehr nahe. Ich denke, ich werde 100 Edits absetzen, wo in der Zusammenfassungszeile festgehalten wird, dass Benutzer:Tobnu eine ungerechtfertigte Sperrung vorgenommen hat. Vielleicht kommen so diese Autokraten mal zur Vernunft. Es grüßt Ni.oh. 02:24, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    [46] - bemerkenswert. Die von JF auf der Diskussionseite behauptete "Recherche" existiert übrigens unter dem Link nicht. HKVT 09:25, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Religionen in D-Land

    Hi weißes Rose, guckst Du mal da[47] es geht um die Unitarier und Freireligiösen lg alexander72 13:56, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Edit-War bei Jerusalem

    hallo WR ... ich habe mir euren Edit-War bei Jerusalem eine Weile angeschaut und gehofft, dass ihr friedlich eine Einigung findet - das ist aber nicht geschehen und daher sperre ich dich für einen Tag, da du bisher schon für 6 Stunden wegen Edit-Wars gesperrt wurdest - Benutzer:Au-hilb hat von mir 2 Stunden bekommen, da er bisher noch keine Sperre hatte - ich hoffe du nutzt die Zeit um über dein Vorgehen hier nachzudenken - Sven-steffen arndt 11:53, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Wie schön, daß einem immer wieder bestätigt wird, was man von diesem Laden zu halten hat. Ich werde für einen Tag gesperrt und Benutzer:Au-hlib nur für zwei Stunden, der - ohne Quellen zu haben - pauschal alle meine Änderungen revertiert, um seine Redundanzen und Falschaussagen (Annexion durch Jordanien, aber nicht durch Israel) einzufügen und sinnvolle Ergänzungen (zum UN-Teilungsplan und Internationalisierung Jerusalems) zu löschen. Ach ja, meine letzte Bearbeitung sollte eine Quellenangabe als Fußnote zu der von Au-hlib bestrittenen "funktionalen Internationalisierung" sein (hier geht es um die rechtsdogmatische Einordnung): Georg Dahm, Jost Delbrück, Rüdiger Wolfrum: Völkerrecht. Bd. I, Teilband 1: Die Grundlagen. Die Völkerrechtssubjekte. 2.Aufl., Walter de Gruyter, Berlin 1989, 2S. 346. Aber die Bezugnahme auf Fachliteratur statt eigener Interpretation ist ja gerade bei diesem Thema nicht erwünscht!
    Zu allem Überfluß fügt nun Heiko Evermann einen Abschnitt (einschließlich Rechtschreibfehler) wieder ein, der mit dem völkerrechtlichen Status Jerusalams überhaupt nichts zu tun hat, sondern nur Propaganda darstellt. -- 87.175.23.92 12:23, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    du kennst das vorgehen ... melde ihn auf WP:VS und wir klären das, aber ein Edit-War bringt niemanden was - Sven-steffen arndt 12:33, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    redok

    Hallo, ich kenne dich als umsichtigen Kopf. Schau dir mal den Artikel zur rechtsradikalen NPD-Funktionärin Stella Palau an, hier soll die nicht reputable Quelle redok herangezogen werde, obwohl diese private Meinungsseite keineswegs reputabel zu sein scheint. Vielleicht irre ich mich aber auch, und redok hat sich binnen weniger Monate zur reputablen Quelle gemausert. Da sollten Fachleute wie du drauf gucken. (Ich frage auch noch ein paar andere) Selber Umfug noch bei einem weiteren Artikel, siehe Kontributionen "Aufklärer" Gruß Antifa versus Anti-Antifa 07:43, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    redok halte ich zwar nicht für reputabel und man sollte darauf nicht einen Artikel stützen, aber hier geht es nur um die Wahl Palaus in den Vorstand. Das müßte man ja auch bald durch andere Quellen belegen können. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 19:04, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Österreichisches Deutsch

    Danke für deine Korrektur, sonst hätte Herr Sojka wieder etwas zum bemängeln und heruntermachen in Händen gehalten. Der Fehler entstand weil mich dieser Typ schon sehr aufregt bzw. nervt, mit seinen ständigen Unterstellungen und Beleidigungen. Ich sehe die Diskussion als beendet an, uneinsichtige Trolle gehen lieber unter als das sie ihre Meinung revertieren. Danke für deinen Humor und Gruß--Benutzer:Dr. Manuel 22:28, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Asthma verweigert sich

    Ein Beleg fehlt; Asthma behauptet aber unrichtigerweise, es sei einer da. Bin ratlos, was tun. [48] Ûzzer lôsi unsih fona ubile

    noch etwas: hier griff mich JF in einer so infamen und bösartigen Weise an, dass ich Hilfe benötige: er hat mich nämlich als Volksverhetzer diffamiert [49] - was macht man da? Ûzzer lôsi unsih fona ubile

    Wertend?

    Sach ma, empfindest Du das als wertend? Da hat wer eine Prognose gemacht und danebengelegen, aber wertend? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 16:44, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Verwirrungsende

    ...hoffe ich mal. Ich habe vom Account Weiße Rose Weiterleitungen hierher angelegt. Marcus Cyron Bücherbörse 02:30, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Gute Entscheidung. Blindes Huhn usw. Fossa?! ± 02:34, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Religionsfreiheit

    Kannst Du erst mal Deine Löschideen auf der Diskussionsseite ausdiskutieren?--Augustinus-Bekenntnisse 22:53, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Die Aussage ist nicht belegt. Das braucht ich nicht erst "ausdiskutieren". Bring einfach einen Beleg für diese Behauptung aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts oder zumindest aus der wissenschaftlichen Literatur, dann kann man darüber diskutieren. Im übrigen gehört die spezifisch deutsche Lehre der negativen Religionsfreiheit gar nicht in die Einleitung. Das müßte in einen eigenen Abschnitt ausgelagert werden. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:09, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

    Babel-Disku

    Muessig. Schreib doch einfach, dass Du F.D.P.-Mitglied bist und gut. Das ist doch sowas von wumpe: Boxen oder nicht. Fossa?! ± 01:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Hab ich ja auch geschrieben, aber das ist ja auch gar nicht das eigentliche Thema. Wenn die Vorlagen nicht wichtig sind, können sie doch wiederhergestellt werden, statt das zum überragenden Thema zu machen oder gar, in völliger Verkennung der Relationen, die Zukunft der Wikipedia deshalb in Gefahr zu sehen. Ich verstehe ja nicht, warum da nicht wenigstens einer den Spielverderber macht und die Vorlagen wiederherstellt, dann wäre das Wehklagen zu Ende (und ich müßte und könnte meine Benutzerseite aufräumen). -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:01, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Ach, die sind halt grade alle etwas eingeschnappt und schmollen. Alles, wo "Babel" draufsteht, ist ein rotes Tuch. Babels ueber Parteizugehoerigkeit oder politische Ansichten (eigentlich super POV-Warner) werden momentan halt in einen Topf geworfen mit "Dieser Benutzer hat einen Toaster". Stures Pochen auf Rechte und Prinzipien verursacht ein ebenso stures Pochen auf Rechte und Prinzipien auf der Gegenseite -- leider sind die Rechte und Prinzipien etwas dehnbar und Auslegungssache.
    Ausserdem haben die vermutlich Angst, dass -- wenn einer mit sinnvollen Babels durchkommt --, dass dann von irgendjemand auch Unsinns-Babels wiederhergestellt werden, oder zumindest "gleiches Recht fuer alle" fordert, denn das Meinungsbild hat ja ergeben... usw. usw....
    Mein Ratschlag: Leg die Vorlage doch einfach selber wieder an, und gut ist. Ich hoffe, die Loeschkriege sind beendet, dann wird sie auch keiner mehr loeschen. --Wutzofant (✉✍) 17:54, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Dorothee Bär

    Moin, Deine beharrlichen Reverts im Artikel Dorothee Bär sind mir beim besten Willen völlig unverständlich. Die Ergänzung, dass es sich um den achten Listenplatz gehandelt hat, ist doch sinnvoll, weil sie solch müßigen Streitereien, wie sie in der Artikeldiskussionen zu diesem Thema schon geführt wurden, die Grundlage entzieht. Es ist außerdem richtig, dass sie, eben weil sie nicht wiedergewählt wurde, mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages, aus dem Bundestag ausschied. Da wir keine parlamentslose Zeit haben, gilt das eben nicht auch für alle übrigen Abgeordneten. Auch ist die Information, dass sie über die Landesliste eingezogen ist, keineswegs redundant zu den vorhergehenden Angaben im Artikel. Dort wird die Landesliste mit keinem Wort erwähnt. Gruß --TMFS 20:10, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Für jeden Abgeordneten endet das Mandat mit der Legislaturperiode (die mit dem Zusammentritt des neuen Bundestags endet). Es ist genauer, wenn man schreibt, daß Bär nicht wiedergewählt wurde, statt daß sie "aufgrund des Wahlergebnisses" aus dem Bundestag ausgeschieden ist. Abgeordnete werden nicht abgewählt, sondern - und das gilt für alle Abgeordneten - jedes Mal neu gewählt. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:18, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Jo, Artikel 39 kenn ich auch. Da ihr Mandat erst mit dem Zusammentritt endete, schied sie an eben diesem Tag aus dem Bundestag aus. Der Grund hierfür war das schlechte Wahlergebnis, von dem sie als ausschließliche Listenkandidatin besonders betroffen war. Aber wenn es Dich glücklicher macht, formuliere es meinetwegen andersherum. Hauptsache, Du läßt den Listenplatz und die Landesliste drin. --TMFS 20:27, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Die Angabe des Listenplatzes habe ich im Text belassen und nicht revertiert. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:42, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Na ja, hier noch nicht [50]. --TMFS 20:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Es ist nicht richtig, daß ihre Wahl über die Landesliste mit keinem Wort erwähnt wird, wenn ausdrücklich der achte Listenplatz erwähnt wird. Es fehlt also nur die Information, daß sie auch zuvor über die Landesliste in den Bundestag eingezogen ist. Das könnte auch erwähnt werden, ist aber nur marginal. Es wird ja nicht geschrieben, daß sie einen Wahlkreis vertritt. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:33, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Es ist hier generell üblich, bei Abgeordneten anzugeben, wie sie in das jeweilige Parlament gelangt sind. --TMFS
    Für die aktuelle Wahlperiode ist das schon durch die Erwähnung des achten Listenplatzes angegeben, für die vorherige ist "stets" unpassend. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:42, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Da es auch für die aktuelle Wahlperiode nicht explizit angegeben ist, ist eine abschließende Klarstellung sicher nicht schädlich. --TMFS 20:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    "Achter Listenplatz" ist noch wesentlich genauer als "Landesliste". -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 20:55, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Da es auch für die aktuelle Wahlperiode nicht explizit angegeben ist, ist eine abschließende Klarstellung sicher nicht schädlich. --TMFS 21:03, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Wenn "achter Listenplatz" nicht explizit genug ist, könnte man "achter Listenplatz der Landesliste" man schreiben (besser noch "achter Listenplatz der bayerischen Landesliste der CSU"). -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 21:09, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Warum ist eigentlich die Erwähnung des achten Listenplatzes so wichtig? Die Formulierung, daß Bärnich aufgrund des schlechten Wahlerergebisses der CSU trotz des als sicher geltenden Listenplatzes nicht in den Bundestag kam, stammt nach meiner Erinnerung von mir, lag aber daran, daß der Punkt umstritten war. POV ist das m.E. nicht, aber woher weiß man, daß der Nichteinzug am schlechten Wahlergebnis der CSU lag? Man könnte ebenso sagen, daß es an den guten Wahlergebnissen der CSU-Direktkandidaten lag. Wäre deren Ergebnis schlechter gewesen, hätte Bär bessere Chancen gehabt, sofort in den Bundestag einzuziehen. Wie erfolgreich die Listenkandidaten sind, hängt eben nicht nur von den Stimmen für die Liste, sondern auch von den Erststimmen in den Wahkreisen ab. Deshalb ist die Erwähnung, es hätte am schlechten Wahlergebnis gelegen, etwas spekulativ. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 21:30, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Dazu nur zum Vergleich: 2002 sind bei gleicher Anzahl der Direktmandate 15 Abgeordnete über die Liste eingezogen. 2005 konnten nur zwei Listenkandidaten berücksichtigt werden. Das hängt natürlich direkt mit dem - vergleichsweise schlechten - Wahlergebnis der CSU bei den Zweistimmen zusammen. --TMFS 05:17, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Danke

    für Deine Beiträge hier. Wan wird man es in der WP endlich vermögen, Kontrollorgane einzurichten, die fachlich kompetent und in der Lage sind, militante Berufsdiffamierer und POV-Krieger im Umfeld brisanter Themen in die Schranken zu weisen und diesen nciht noch durch einseitige Sperren Vorschub zu leisten? Grüße --Lechhansl 00:20, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Request for Comment

    Hi! Ich möchte dich bitten, dein Augenmerk noch einmal hierauf zu richten. Ich denke, dass deine Meldung dort korrekt ist, sehe allerdings ein Problem, wenn in der jetzigen Situation einfach so gesperrt würde. Könntest du mit meinem dortigen Vorschlag leben? Grüßle, --Gnu1742 13:08, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Um die VS nicht zu belasten: Warum sollte ich das zurücknehmen? Du empfindest doch "Gesinnungsschnüffelei" u.a. auch nicht als Angriff und teilst anderwärts auch recht herzhaft aus. Im BS-Verfahren haben Du und andere genügend unbelegte, sehr ehrenrührige Behauptungen aufgestellt - entschuldigt hat sich keiner. Dein Verhalten ist mir zu durchsichtig, ich erkenne keinen Grund für eine Rücknahme meiner These, ich stehe dazu. Gerade auch das jetzige Verfahren bestärkt mich eher in meinem Eindruck. Es liegt an Dir, welchen Eindruck Du hinterlassen willst. (Ich weiß schon, Du willst gar nicht...) Also, wir begegnen uns hoffentlich höchst selten noch einmal - ich verstehe unter liberal etwas anderes, nicht Deine einäugige Blindheit in bestimmten Dingen. Du mußt auch diesem Beitrag nicht kommentieren, Du kannst ihn gerne löschen, es ist Deine Seite - ich möchte Dich ja auf meiner Seite auch nicht sehen, was man mir nach meinen Erfahrungen mit Dir nachsehen wird. Shmuel haBalshan 17:44, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Statt einer unmittelbaren Antwort hier mein Beitrag, den Du von Deiner Diskussionsseite gelöscht hast:
    Als „Gesinnungsschnüffelei“ habe ich Deine Vorgehensweise beschrieben, Kritik an dem, was Du für richtig hältst, zu unterbinden und anderen bestimmte verachtenswerte Motive zu unterstellen. Das war Kritik, aber kein persönlicher Angriff, denn Kritik muß natürlich möglich sein und ich übe sie auch reichlich, ohne deshalb immer gleich nach einer Benutzersperrung zu rufen. „Schreihals“ ist ein persönlicher Angriff, wobei es sehr leicht wäre, das als Kritik zu formulieren. Was ich von dem Vergleich mit der Apartheid halte, spielt überhaupt keine Rolle; es ging mir nur darum, wie Du auf diesen Kritik reagiert hast und daß Du Kritik, die Dir nicht gefällt, unterbinden willst. Hierauf reagiere ich allerdings allergisch, auf „Schreihals“ jedoch nicht. Das ist mir eigentlich egal, solange die Sanktionen für solche Angriffe nicht von der Person abhängen und manche sich nicht alles erlauben dürfen. An Deiner Sperrung liegt mir nichts. Sperrungen sind keine Lösung der hier vorhandenen Probleme - das gilt auch für die Sperrung Lechansls. Mit der Erstellung einer Enzyklopädie hat ein solcher Sperrantrag nichts zu tun (kleine Nebenbemerkung an Penta), sondern ist eine massive Störung dafür. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:04, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    sicher bist du keine mimose!ich bin ein freund auch und gerade von kontroversen meinungen und vor allem auch von dehnen die der pc wiedersprechen, siehe auch meine äusserungen zu den jenigen die dir ans bein pinkeln wollten - ich muss ja nich meine gesperrten acc's der vergangenheit nennen. somit komme ich nich umhin zu sagen das auch L ein recht hat auf SEINE freie meinungsäusserung. er hat es nur übertrieben und was er teilweise gegenüber S gesagt und lanciert hat konnte er wohl auch nur so wagen wegen der rel. anonymität in der wp, ich stehe für den sch... den ich hier verzapfe mit meinem klarnamen (mit allen konsequenzen aus dem mitlesenden sozialen umfeld!!). wer verfolgung in der eigenen familie hatte der wird auf solch fahrlässigen begriffe wie "zentralratsmanier" ganz bestimmt anders reagieren wie andere, und L ist nicht so strukturblöd das er nicht wuste was das bewirkt und noch besser provoziert. servus alexander72 20:23, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    An Deiner Stelle würde ich überhaupt nicht die Existenz früherer Accounts nennen (die mir bekannt sind). Zu eventuellen Entgleisungen Lechhansls will ich mich angesichts des Verlaufs des Sperrverfahrens nicht äußern. Jedenfalls sehe ich eine Sperre nicht als gerechtfertigt an. Zudem habe ich mit Shmuel nicht die besten Erfahrungen gemacht. Diese hat er nun zuletzt erneut bestätigt, durch den Sperrantrag ebenso wie durch die Reaktion auf meinen Beitrag auf seiner Diskussionsseite oder den Beitrag hier oben. Weil er sich aber bei Artikeledits zurückhält, sehe ich in ihm ansonsten kein Problem. Ganz anders bei einigen seiner Mitstreiter, mit denen ich noch wesentlich schlechtere Erfahrungen gemacht habe und denen ich mich auf keinen Fall bei der Ausschaltung eines Gegners anschließen werde. Vor allem aber ist mir ein solches Verfahren mit rabiaten Wegsperrsprüchen und die hierbei zum Vorschein kommende Ausgrenzungsmentalität zutiefst zuwider. Wenn sich eine solche zeigt, spielt es für mich überhaupt keine Rolle mehr, was jemandem vorgeworfen wird. Die konkreten Vorwürfe interessieren mich dann nicht mehr! Ich habe keinerlei Bedürfnis, mich bei einem solchen Verfahren der Herde anzuschließen. Nach drei Benutzersperrverfahren gegen mich und zwei (widerrufenen) Sperrungen für immer, sollte man das auch nicht von mir erwarten. Ich gebe zu, daß manchmal Sperrungen notwendig sind. Bei einigen Sperrverfahren habe ich mich deshalb auch nicht beteiligt. So viel für heute nacht. Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:56, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Liebe(r) Weiße Rose. Hier meine Antwort dazu auf Deiner Disku, weil es nichts dort verloren hat, wie ich im Übrigen auch finde, dass Dein hanebüchender Vergleich dort auch nichts zu suchen hat. In dieser Frage mag man unterschiedlicher Meinung mit mir sein. Es gibt Gegener meiner Auffassung, mit denen ich durchaus sachlich (aber nicht zielführend) diskutieren kann, dann gibt es diejenigen die sachlich und zielführend sind und als dritte Kategorie gibt es diejenigen, die meistens aus Unkenntnis dafür mit einer entsprechenden Portion Nationalstolz, Sprachseparatismus betreiben wollen weil sie es nicht anders können. Ich weiß sehr wohl zwischen diesen Nuancen zu unterscheiden. Der von mir zitierte "Kreuzritter" in der Frage rabuliert mit Begriffen wie "Bundesdeutsche Okkupation", "typische preußisch-deutsche Überheblichkeit und Sturrheit" und Pseudoargumenten, die nahezu ausschließlich die nationale Abgrenzung zum Tenor hat. Die linguistische Bedeutung des Problems gerät dabei in den Hintergrund und wird allenfalls gestreift. Dass es keine anderen deutschsprachigen Lexika gibt, welche aus falsch verstandener Vielfalt zwei Begriffe für ein und die selbe Sache benutzen (Januar/Jänner) zulassen, darüber äußert man sich mit notorischer Beharrlichkeit nicht. Tja, weil es wohl dazu nun wirklich nichts zu sagen gibt und man sich der Absurdität dann doch bewusst ist aber sie nicht zugeben mag. Soweit, so schlecht. Aber was diese Streitigkeiten mit einem Arzt zu tun haben, der mit Naziparolen einen jüdisch stämmigen Benutzer auf die Palme bringt, also dieser Bezug erschließt sich mir nicht. Beste Grüße --Wladyslaw Disk. 12:14, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    "Naziparolen"? Solche plakative und auf absurden Unterstellungen bzw. Vergleiche basierende Trittbrettfahrerei ist genau die Politik des Verdachts, hinter der sich so mancher "bekennende Zionist" verbirgt, ohne sich dabei gleich als Gewohnheitsdenunziant und -randalierer outen zu müssen. Vgl. hier - außerdem läßt es sich im "Rudel" ja noch viel einfacher austeilen. Na Bravo! Als was für einen positiven Gewinn für die Wikipedia sich mein "Vorredner" hier doch präsentiert! --Lechhansl 20:20, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Rudolf John Gorsleben

    Die Diskussion kann dort weitergehen ... Tsui 18:51, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Löschen vs. Verschieben

    Deine unglaubliche Ausgewogenheit zeigt sich ja auch darin, daß Du - im Gegenstz zu O.L. - Beiträge nicht auf die Diskussionsseite verschiebst, sondern einfach löschst. Sehr überzeugend. Ebenso Dein Eintreten für die unklaren Stimmen nur gegen jene der Pro-Seite (ist ja nicht so, daß nicht einige Kontra-Stimmen auch im Rahmen der Regeln anders gewertet werden könnten). Unheimlich überzeugend das alles, unheimlich liberal, unheimlich ausgewogen. Shmuel haBalshan 02:36, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Keine der Kontra-Stimmen können im Rahmen der Regeln anders gewertet werden. Kontra ist Kontra. (Der von OL verschobene Beitrag ist ohne den Bezug völlig wertlos und unverständlich.) -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 02:44, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Kontra ist Kontra. Naja, und Pro ist Pro. Ach WR, Du machst Dich so wunderbar glaubwürdig. Wie wär's mal mit dem Kampf dafür, daß ich meine Meinung nicht ständig von L. als "Zionisten-POV" (und schlimmeres - und im Sinne L.s ist das ja schlimm) bezeichnen lassen muß? Wer wird denn hier für seine (angebliche bzw. vermutliche) Meinung angegiftet? Und was O.L.s Kommentar angeht - stell Dich doch nicht dümmer an, als... Du weißt ganz genau, daß man die Sache verschieben kann und einen Hinweis einfügt. So wie bei dem anderen verschobenen Kommentar. Du gibst Dir wirklich wenig Mühe, Dein Selbstbild auch nur annähernd zur erfüllen und offenbarst bestens Deine Blindheit auf v.a. einem Auge. Meinetwegen gerne hier EO(überflüssige)D! Shmuel haBalshan 02:58, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Pro ist Pro. Aber das kann lebenslänglich ebenso bedeuten, wie einen Tag! Ein Kontra bedeutet dagegen immer Freispruch, selbst wenn es ein Freispruch dritter Klasse ist.
    Ein Benutzersperrantrag ist keine Frage der Ausgewogenheit. Ich bin in diesem Verfahren ebenso Partei wie Du. Das hat mit Ausgewogenheit nichts zu tun. Die Meinung von Lechhansl interessiert mich in diesem Verfahren nicht (die habe ich mir deshalb meist auch gar nicht mehr angeschaut), sondern ausschließlich seine Artikel-Edits. Darauf stütze ich mein Votum. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:09, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Or nö ne, oder? Es geht hier auch nicht um seine "Meinung". Aber Dir geht's doch sonst so um die Verteidigung der Meinungsfreiheit. Die meinige (vermutete bzw. zugeschriebene - ich möchte das unterschieden wissen) scheint Dir dabei nur kaum am Herzen zu liegen. Die darf man ungestört beschimpfen usw. Wenn man aber auf die Beschimpfungen reagiert und sich nicht bieten lassen möchte, dann ist das "Gesinnungsschnüffelei" und da wird dann plötzlich das Recht der "Meinungsfreiheit" ins Spiel gebracht?!? Da geht es durchaus um Ausgewogenheit - v.a. wenn man so einen Selbstanspruch vertritt wie Du und das auch an allen Ecken ausposaunt. Wenn's dann damit hapert, wirkt es einfach nicht glaubwürdig. Überhaupt nicht. Aber ich vergaß... mein "EOD" wirkt ja langsam auch nicht mehr glaubwürdig. Shmuel haBalshan 03:17, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Ach ja - zu den Stimmen. "Ein Pro ist ein Pro." Sehr schön. Aber wenn es einem beliebt, erklärt man es schnell einmal für ungültig, weil... Aber die Contra-Stimmen sind allein schon deswegen gültig, weil sie unter Contra stehen (O-Ton WR). Ich lach mich kaputt. Immerhin danke für diese Ermunterung zum Wochenstart. Ausgewogen... tsss... Shmuel haBalshan 03:23, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Deine Meinungsfreiheit ist doch gar nicht gefährdet. Oder darfst Du Deine Meinungen etwa nicht mehr äußern? Oder läuft etwa gerade eine Sperrverfahren gegen Dich? Wenn an Deinen Meinungen Kritik geübt wird, heißt das noch lange nicht, daß Du diese nicht mehr äußern darfst. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:42, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Zur Frage der Auswertung, solltest Du einfach mal in die Leitlinien schauen. Ein Kontra bedeutet immer Ablehnung des Antrags, also keine Sperrung. Bei einem Pro wird der Sperrung zugestimmt, aber es kann eine abweichende Sperrdauer angegeben werden, die dann aber eindeutig sein muß. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 03:42, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Extremismus der Mitte

    Schau mal auf die Diskussionseite zu Extremismus der Mitte und auf die Vandalenseite, danke. Vilniusfreund

    Worin besteht denn die "verfälschende Eigenmächtigkeit"? Die Diskussionsseite habe ich gelesen, ohne sie richtig verstanden zu haben. Ich korrigiere eher sprachlich und formal. Vor allem lösche ich die offenen oder unterschwelligen Werturteile (überwiegend wohl Andrax-POV), ohne den eigentlichen Inhalt anzutasten. Ob dieser egerechtfertigt ist, ist eine andere Frage. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:03, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Guck in den Versionsverlauf, wo Giro fälschte. Ich habe es entdeckt [51]. Vilniusfreund
    „Diskussionsverfälschung“ klingt aber recht dramatisch. Es war doch eher eine einfache Löschung. Der zentrale Konflikt ist das jedenfalls nicht. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:12, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    LSR-Projekt

    Ahoi, ich gestehe dir gerne zu, das der LA viel zu lange köchelt, und das sich da keiner rantraut. Büdde überlasse die Entscheidung trotzdem jmd. mit sysop-recht - das hat schon den Vorteil, das dann wenigstens Diskussionen um Formalien entfallen.--LKD 17:41, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Die Admins, die sich hier nicht rantrauen, sollten doch froh sein, wenn ihnen jemand die lästige Arbeit abnimmt. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:45, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Ja, aber du bist lange genug dabei, um zu wissen, das eine behalten-Entscheidung durch Nicht-Knopfträger einen versteckten Mechanismus in MediaWiki in Gang setzt, der sofort den nächsten LA bzw. Antrag auf WP:LP auslöst. --LKD 17:54, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Dein Kommentar bei Benutzersperrung L.

    Du schriebst: denn die hier erfolgte Diskussion zieht neue Teilnehmer in die Nahost-Schmuddelecke. Dem Ziel der Ausgewogenheit dürfte das eher zuträglich sein. Gibt's da momentan akute Brandherde? --Drecksarbeitssockenpuper 22:31, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Möchtest Du Dich etwa daran beteiligen? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:38, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
    Vielleicht. Je nach Thema. Aber nicht in Form einer Schlammschlacht - die gab es bei der Benutzersperrung Lechhansel schon genug. Und obgleich ich für eine Sperrung gestimmt habe (natürlich nicht mit diesem Account), hat mir der Diskussionsstil und die Antisemitismus-Keule nicht besonders gefallen. Letztere möchte ich meinem Erstaccount ersparen.--Drecksarbeitssockenpuper 22:46, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Namensräume

    Nabend, ich war so frei Benutzer-Diskussion:WR/Verwendete Literatur/Sozialwissenschaften nach Benutzer Diskussion:WR/Verwendete Literatur/Sozialwissenschaften zu verschieben. --Complex обс. 23:39, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Irak-Krieg

    Hallo W.R., Du hast einmal ziemlich intensiv am Artikel Irak-Krieg mitgearbeitet. Wäre es möglich, Dich für die Mitarbeit an diesen Ordnungsbemühungen zu begeistern? Vgl. auch die Diskussionsseite des Artikels. Ich würde mich sehr darüber freuen, zumal es ein großes Gebiet ist. --Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 14:36, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

    Pause

    Wegen eures penetranten Editwars habt ihr jetzt beide Zeit, euch über die Art und Weise eurer Mitarbeit hier Gedanken zu machen. Ich habe keine Lust, wegen euch ständig den Artikel zu sperren. Sollte ich noch einen Editwar von euch erleben, dann könnt ihr euch auf eine längere Pause gefasst machen. Wenn ihr nicht endlich lernt, Änderungen, von denen ihr wisst, dass sie strittig sein werden (und kommt mir bloß nicht damit, dass ihr das nicht vorher wusstet) vorher auf der Diskussionsseite bis zum Konsens auszudiskutieren, dann kriegt ihr eben jedesmal eine Denkpause, deren Länge sich entsprechend erhöht. Wir sind doch hier nicht im Kindergarten. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:35, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

    Guckst du mal hier, eine schlimme Bagatellisierung wird durch JF gerechtfertigt werden

    http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Holocaustleugnung#Einleitungssatz_falsch_bzw_diskriminierend_und_unvollst.C3.A4ndig Nebensächlichkeitenfreund

    Bilderstreitchen

    Dissens über ein Bild. Sag deine Meinung hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Konzentrationslager#Bild_des_britischen_Konzentrationslagers Studysixty

    Wie Platzhirsche hier auftreten

    [52] Richtiger Gedanke, falsche Baustelle. Asthma ist nicht mal Admin oder wohlgelitten in der "community". Und ich wuerde 97% seiner Edits unterschreiben. Deine Quote laege auch bei >90% (wild geschaetzt). Fossa?! ± 01:53, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Welcher richtige Gedanke, Fossa? Warum falsche Baustelle? Ich kann nicht einmal raten, weil du in den Löschdiskussionen nichts gesagt hast.
    --Nescio* 11:13, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Er hat nach einer großspurigen, prahlerischen Ankündigung ohne jedes Argument zur Sache tatsächlich eine Löschung erreicht. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:58, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Weder habe ich "ohne jedes Argument zur Sache" irgendetwas erreicht (das fabulierst du dir mal wieder zusammen), noch war Benutzer:Nescio* zum Zeitpunkt des LAs ein "neuer Autor". Der übliche Bullshit halt. --Asthma 12:56, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Nein, der grundgütige und tiefblickende Asthma hat, in tiefer Sorge um Wohl und Gedeihen des Gemeinschaftswerks Wikipedia, bei Fachleuten angefragt, ob der Gegenstand meines Artikels Relevanz hat; und nachdem er Auskunft von einigen Wiki-Philosophen bekommen hatte, hat er kühn behauptet, der Gegenstand habe „keinerlei Relevanz“. Und er hast recht bekommen. So war's doch, oder?
    --Nescio* 11:13, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    guckstu hier: redok - ist natürlich denkbar, dass sich dort POV einstellen könnte. Aber wenn du daran mitarbeitest, könnte es sicher die Qualität steigern. Observation

    Benutzer: PotzBlitz ad infinitum gesperrt

    PB (@ info-de@wikimedia.org) informiert:

    "Soso. PotzBlitz (PB) wird also auf unbestimmte Zeit gesperrt.

    Nur, weil er auf den Wiki-Seiten ("IDGR") eine unbequeme Wahrheit ausgesprochen hat, deren Wortlaut der Öffentlichkeit noch nicht einmal mehr zur Kenntnis gegeben wird, da PB ja "vorher", haha, "gesperrt" wurde. (= d.h der beanstandete EDIT ist nur noch für Administatoren (!) lesbar .. )

    In einem demokratischen System, haha, würde man den Ankläger, Marinerichter "steschke" vielleicht zuerst befragen, was ihn dazu bewogen hat, das Todesurteil über PB zu verhängen.

    In einem demokratischen System, haha, würde man dem Angeklagten "PB" vielleicht zunächst Gelegenheit zur Erwiderung geben.

    01:23, 7. Apr. 2007 Steschke (Diskussion | Beiträge) sperrte PotzBlitz (Beiträge) für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Adressveröffentlichung)

    Aber ein demokratisches, wissens- und faktenbasiertes System ist Wikipedia nun mal nicht.

    Dennoch ist diese Sperrung ungerechtfertigt.

    Ich bitte diesen Fall daher dringend zu überprüfen, mindestens, um die verbliebene Rest-Glaubwürdigkeit der "Wikipedia" zu bewahren.

    PB 07.03.07" [dyn. IP]

    Sperrung von Christ07, ehemals Lokalpatriot-Tegel

    Hallo WR! Das schon vorher von dir gewusste ist eingetreten. Ich habe mich unter neuem Namen angemeldet, wurde aber "entdeckt" und infinit gesperrt, obwohl ich keine einzige sperrwürdige Sache getan habe. Jediglich aufgrund der strengen Vermeidung von Anglizismen bin ich "aufgeflogen". Näheres steht hier sowie auf den dort angegebenen Verweisen. Falls es dir nicht allzu viel Mühe machen sollte, würde ich mich sehr freuen wenn du dich kurz einlesen und dann deine Meinung zum Thema publik machen würdest. Gruß 84.191.73.184 11:38, 9. Apr. 2007 (CEST) alias Christ07, ehemals Lokalpatriot-TegelBeantworten
    PS: Eigentlich halte ich ja nicht soviel davon, andere Benutzer, von denen man meint, sie hätten die gleiche Meinung wie man selbst, herbeizutrommeln, um einen zu "unterstützen". Wer zufällig auf die Problematik stößt, soll sich beteiligen. Da das von der anderen Seite aber auch geschehen ist, wie ich eben ganz zufällig mitbekommen habe, spreche ich dich gerechterweise trotzdem hier an. Wie gesagt, ich würde mich freuen.
    Man wird Dich immer sperren, sobald bekannt wird, wer Du bist. Ob Du Dich korrekt verhältst, spielt hierbei keine Rolle. Sicher werden einige Admins einen neuen Account akzeptieren, solange Du nicht negativ auffällst, aber es wird mit eben solcher Sicherheit irgend einen Admin geben, der Dich nur deshalb sperrt, weil Du ein schon einmal gesperrter Benutzer bist. Es bleibt Dir also nichts anderes übrig, nicht als Reinkarnation des Benutzers "Lokalpatriot-Tegel" erkannt zu werden. Das ist bei einem spezifischen Interessenprofil schwierig; aber auch da gibt es Mittel und Wege, nicht aufzufallen. Du mußt also beim Tarnen und Täuschen auch an Dein Interessenprofil denken. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:23, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


    Ist das nicht eine ganz ganz traurige Wahrheit. Besser hätte man es nicht auf den Punkt bringen können. Einige Dutzende Accounts. Wie ich bereits sagte Wie beim Schach einen Bauern durchbringen. WR hat damals nur Glück gehabt. Und die Peinlichkeit der Volksgerichtshofähnlichen "Verfahrensmethode" bei Hans Bug möchte sich keiner mehr anhängen lassen.--80.144.210.48 19:29, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Bei dem Spiel „Welcher Admin sperrt mich zuerst?“ melden sich suizidal veranlagte Trolle bitte immer namentlich bei WR, damit sie ohne Aufhebens unbefristet gesperrt werden können. Der Gewinner erhält eine Flasche Trollinger für Sperren von mehr als 10 Trollen innerhalb einer Stunde. Auch die Trolle erleben dabei eine reine Win-Win-Situation, denn ihnen wird die Bürde ihrer Troll-Identität genommen, sie können befreit in neuen Verwandlungen zu neuen virtuellen Ufern vordringen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Wer sich auf WRs Seite innerhalb einer Stunde öfter als 10 x unbefristet sperren lässt, erhält 2 Trollinger. Penta Erklärbär. 20:37, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Hallo Olaf, ich habe nichts dagegen, wenn Du auf meiner Diskussionsseite schreibst, aber bitte nicht solche Vergleiche mit dem Volksgerichtshof. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 21:04, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


    Aber Penta wie wäre es denn wenn du mir das mal ins gesicht sagen würdest. Aber dazu fehlt hier ganz vielen der Mut. Die Wikipedia wäre schon woanders wenn die "Führung" Schneid hätte. Und fällt dir nichts besseres als Troll ein. In Norwegen ist es nämlich lang und weilig.--80.144.210.48 21:58, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    PS: Zum suizidalen Hintergrund fehlt der Ansatz. Aber lieber 1000 Feinde als einen falschen Freund. Ich vertraue halt niemanden.--80.144.210.48 22:01, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Editwar

    Habe Dein Verhalten auf Wikipedia:Vandalismusmeldung zur Diskussion gestellt. --tsor 23:15, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Sperre

    Hallo WR,

    habe Löschantrag in Sperrantrag geändert. Was du mit WR statt Berliner76 meinst, ist mir nicht so ganz klar. Kannst es aber gerne in meinem Beitrag berichtigen. Bist ja mit dem Thema mehr bewandert als ich. Falls jemand meckert, hier ein Vollmacht: -> Erlaubnis zur Veränderung meiner Benutzerbeiträge durch WR. Gruß Boris Fernbacher 09:21, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo WR, falls du Lust hättest, könntest du mal auf Portal_Diskussion:Imperialismus_und_Weltkriege#Begriff_Imperialismus_im_Lemma deinen Senf abgeben. Meiner Ansicht nach sollte das Imperialismus und erster Weltkrieg anstatt Imperialismus und Weltkriege heißen. Aber die Leute dort sind mit meiner Argumentation historisch wohl etwas überfordert. Habe deswegen mal einen Löschantrag gestellt, und bin für 24 Stunden gesperrt (was mich aber nicht juckt). Deshalb heute mal als IP.

    Gruß Boris

    84.56.206.29 16:44, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo Boris, ich werde mir das mal am Abend anschauen. Zwar habe ich das Portal auf der Beobachtungsliste, habe dort aber schon länger nicht mehr gelesen. Jetzt muß ich erst mal wieder weg. Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:51, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Bearbeitungskrieg

    Hallo WR, wäre nett wenn du den Bearbeitungskrieg bei "Bund freier Bürger - Offensive für Deutschland" unterlassen würdest; siehe hier. Grüße --Musikhörer 01:07, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Keine Ahnung, was für ein Bearbeitungskrieg das sein soll. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 01:23, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Administrator mit massiven Vorurteilen

    Ich glaube ich lese nicht richtig?

    ich bin völlig Ratlos gegen so viel Vorurteile Abschnitt bitte lesen: "Nochmals ein Hinweis"

    Kannst Du helfen? Wohin kann ich mich wenden, das ist mehrfacher Vandalismus. Tamas Szabo 09:21, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    noch ein Admin hat sich mit Löschung eingeschaltet

    Er hat etwas gelöscht was sehr aktuell die Probleme aufzeigt:

    Version vom 07:57, 15. Apr. 2007 (bearbeiten) (rückgängig) Hubertl (Diskussion | Beiträge) (→Relevanz, Erklärungsnot, Nachwuchsprobleme - Was hat das in diesem Artikel zu tun?)

    Erklärungsnot, original Stimmen aus einer Diskussion: "Die Relevanz eines jährlichen Treffen von deutsch-ungarischen Akademikern erschließt sich nicht. Ich sehe nichts, was den Verein relevant macht. Nur 1200 Vereinsmitglieder würden eindeutig die Relevanz-Schwelle unterlaufen" (Bemerkung: Ungarn ist klein, hochgerechnet auf deutsches Sprachgebiet 10-mal so viel).

    Tamas Szabo 09:43, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Nürnberger Straße

    Hallo WR, man sagte mir, der Artikel Weißgerbergasse (Nürnberg) könnte Dich interessieren. --88.65.103.31 16:13, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Inzwischen tobt dort eine der bekannten Schlammschlachten von NB und ForumStuttgarterZeitung alias Nodutschke gegen den nicht vorhandenen Riebe. --88.65.66.249 14:46, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Danke für den Hinweis. Ich hatte bereits einen link auf diesen Artikel auf meiner Beobachtungsliste bemerkt. Inzwischen habe ich auch den Artikel gelesen. Hinsichtlich der siehe-auchs sollte man sehr zurückhaltend sein. In diesem Fall waren sie zwar eher unproblematisch, in vielen Fällen sind sie aber ein Einfallstor für POV, weshalb man auf sie nach Möglichkeit verzichten und nur solche links aufführen sollte, die der Sache nach nicht im Text vorkommen können (wie zum Beispiel Verweise auf Listen u.ä.). Den Grund für den aktuellen Konflikt werde ich mir noch anschauen. Hat ForumStuttgarterZeitung eigentlich irgendwie Ahnung von Nürnberg? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 15:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Ehemalige deutsche Ortsnamen in Österreich-Ungarn

    Sehr gut gemacht! Es gibt hier in der Wikipedia eine starke Fraktion, die bei der Verwendung eines deutschen Namens gleich deutsche Hegemonie unterstellen will. Es läuft derzeit auf der Namenskonvention für Ortsnamen eine rege Diskussion, vielleicht möchtest du dich auch beteiligen (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen#Weg_mit_der_HK_16_bei_Namen_.28heute.29_anderssprachiger_Gebiete).--Benutzer:Dr. Manuel 15:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Wird bloß nicht akzeptiert! Die Diskussion habe ich inwischen zu einem großen Teil gelesen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 11:33, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Sperr-Hinweis

    1 Woche, wg erneutem Editwar (untersch. andere Beteiligte) trotz mehrfacher Verwarnung in den Artikeln Holíč, March (Fluss), Herbert Grabert, s. Beiträge und frühere Warnungen durch kürzere Sperren und auf Diskussionsseite WR. --Rax post 08:41, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Welche mehrfache Verwarnungen? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 04:57, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    ist mit dem s. (siehe) erläutert. --Rax post 06:09, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Das sind meine eigenen Edits. Ich habe mich also selber verwarnt? Daran kann ich mich nicht erinnern. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 11:32, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    persönliche Bitte

    Hallo WR, zum ersten Mal melde ich mich mal auf Deiner Diskuseite. Zunächst einmal möchte ich mich bei Dir entschuldigen, wenn ich Dich in meiner Anfangszeit bei Wikipedia manchmal persönlich angegriffen habe, was ich heute so nicht mehr tun würde. Du siehst, ich habe dazugelernt bzw. musste mich an die Regeln und Umgehensweisen hier erst einmal gewöhnen. Nun zu meinen Anliegen. In politischen Artikeln stoßen wir ja öfters aufeinander und nicht selten endet es - bedauerlicherweise - in einem Edit-War oder aber kleinlichem Gezänk. Ich möchte hier bewußt keine Schuldzuweisung aussprechen, schlage Dir aber vor - da ich genau weiß, dass wir auch in Zukunft immer wieder aufeinandertreffen werden - dass wir mit solchen Disputen anders verfahren als bisher. So wie bisher bringt das nämlich nichts und bindet unnötige Admin-Kräfte, mobilisiert Trolle und Sockenpuppen und gießt Öl ins Feuer einer Unkultur, die sich immer mehr breit macht, die nur auf Provozieren von Streitigkeiten ausgerichtet ist, was dem Gesamtprojekt sehr schadet. Ich bin - wie Du siehst - an einer sachlichen, weniger emotional und explizit ergebnisorientierten Zusammenarbeit interessiert und finde die dauernden Streits mit Dir öde und mittlerweile auch ziemlich langweilig. Also, lass uns in Zukunft in strittigen Fällen die Sachen auf der Diskussionsseite erst einmal ausdikutieren und versuchen ohne Hin- und Her Revertiererei zu einer guten Lösung zu kommen. Das müsste doch zu machen sein. Oder? Gruß--KarlV 12:22, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo Karl, für Deine Entschuldigung danke ich Dir! Nun bin ich, was persönliche Angriffe angeht, ziemlich robust. Problematisch waren diese Angriffe vor allem durch die damit verbundenen ehrenrührigen - durchgehend unzutreffenden - Unterstellungen über meinen politischen Standort und meine politischen und weltanschaulichen Positionen. Immerhin trugen diese Unterstellungen dazu bei, daß ich im Sommer 2005 bei einem Benutzersperrverfahren für zwei Wochen gesperrt wurde sowie zu inhaltlich ähnlichen Angriffen zahlreicher anderer Benutzer, die aber nie diese Angriffe stützende Beiträge von mir zitieren konnten. Viel problematischer als Deine Angriffe sehe ich aber die Tatsache, daß diese hier hingenommen und auch von einer ganzen Reihe von Admins unterstützt wurden (und letztlich auch den Hintergrund vieler Adminentscheidungen in der Vergangenheit bilden). Was die konkrete Zusammenarbeit angeht, werde ich mich noch äußern (und diesen Beitrag eventuell ergänzen). Einstweilen bitte ich Dich , meine obige Notiz zu Herbert Grabert zur Kenntnis zu nehmen. Besten Gruß, W.R./Weiße_Rose Diskussion 13:14, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Anmerkung zu Diskussion:Universelles Leben

    Für den Artikel irrelevante Diskussion über Universelles Leben endet mit der Quintessenz: „meine Meinung alle vergasen“ ([53]). -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:34, 20. Apr. 2007 (CEST) Es ist schon bemerkenswert, daß ein solcher Aufruf, Menschen zu vergasen, stehen bleiben darf. Vielleicht weil es gegen sogenannte Sekten geht? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 22:29, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Tja - oder vielleicht, weil niemand das in den älteren Regionen der Disku bemerkt hat? Fragen über Fragen ... --Rax post 23:18, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Ist ein "Beitrag" vom 20. Apr. 2007. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:24, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    das schon, aber 1) der erste von diesem tag (also nur kurz auf beobachtungsliste zu sehen) und nicht der einzige, 2) eben nicht in aktueller diskussion, sondern irgendwo auf der seite abgelegt - aus meiner sicht einfach unter shit happens abzuhaken. gruß --Rax post 23:39, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Sonst wird doch meine Diskussionsseite auch genauestens beobachtet. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 23:42, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Ehrlich gesagt, ich hatte beim ca. dritten Wort aufgehoert zu lesen, das war mir da schon zu bloed. Fossa?! ± 23:41, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Verleumdung

    Ich kopiere das mal auf deine Disk, hoffe du hast nichts dagegen.

    Ist ja lustig, er hat nach Kantor gefragt und wird selber gecheckusert. Übrigens hätte eine Klage gegen Kantor wegen Verleumdung von Achatos keinen Aussicht auf Erfolg, weil Achatos keine Person ist und demzufolge auch nicht irgendwo sein kann. Anders wäre es wenn Achatos unter seinem echten Namen auftreten würde. Sockenpuppen haben insgesamt eine ziemlich dünne Decke. 212.23.126.12 16:30, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Soll das heißen, daß üble Nachrede und Verleumdung zulässig sind, solange der davon betroffene Benutzer ein Pseudonym benutzt? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:34, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Nein. Kantor hat aber nicht behauptet, Achatos hätte z.B. vandaliert. Man kann niemanden Anklagen, der behauptet, ein Pseudonym wäre betrunken Auto gefahren. Es gibt in dem Fall keine Substanz. Die gibt es nur, wenn der Klarname öffentlich bekannt ist, z.B. weil er irgend wie bekannt wurde oder der Benutzer ihn bekannt gab, z.B. durch die Wahl des Benutzernamens. 212.23.126.12 16:42, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Das ist keine Antwort auf meine Frage. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:47, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    Bei einer Verleumdungskage muss die verleumdete Person immer einen Schaden nachweisen. Den gibt es nicht, weil sein Pseudonym Achatos nicht irgendwo sein kann. In anderen Fällen könnte vielleicht ein Schaden nachweisbar sein, aber nicht hier. Oder anders ausgedrückt: Nur wenn der nachgewiesene Schaden vom Pseudonym auf die geschädigte Person übergegangen ist, kann geklagt werden. (Bestraft werden kann in WP aber schon vorher, wie man weiß.)212.23.126.12 16:50, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    M.a.W.: Obiges Argument, jemand sei keine Person, weil er ein Pseudonym benutzt, und könne deshalb nicht verleumdet werden, ist unzutreffend. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:30, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
    So viel ich weiß, kann nur eine geschädigte Person eine Klage führen und das geht nur, wenn das Pseudonym einen Schaden auf die Person weiter leitet. Diesen Schaden gibt es hier aber nicht, weil "Achatos" nicht in Untersuchungshaft sitzen kann. Er wurde nur als Benutzername bis heute Abend gesperrt. Das ist wie bei Einbruch. Ein reiner Tatbestand ist nicht verhandlungsfähig. Ihn gibt es nur in Tateinheit mit irgend einer Schädigung. 212.23.126.5 18:02, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Darf ich auch dich um deine Meinung bitten?

    Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Statischen IPs

    Danke Watch ip 13:30, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

    Michael Grimminger

    Du hast mit Deiner Änderung bezüglich der Einordnung des Studienzentrum Weikersheim natürlich Recht, ultrakonservativ ist POV. Ich wollte damit lediglich das Wort rechtslastig umgehen. Deiner Frage "was ist dann eigentlich konservativ, wenn alles Konservative bereits ultra ist?" kann ich allerdings leider nicht zustimmen, denn ich habe nirgends behauptet, dass "alles Konservative bereits ultra ist". Es wurde in den letzten Wochen ja deutlich in der Öffentlichkeit nachgewiesen, dass das SZW sehr weit rechts außen am Rand des Konservatismus angesiedelt ist, und zum Spektrum rechts darüber hinaus Kontakte bestehen (siehe z.B. die Einladungen gewisser mit Holocaustleugnern symphatisierender Redner durch Jung-Weikersheim und siehe nicht zuletzt auch den umstrittenen Gründer Filbinger selbst). Deshalb halte ich die fast 1:1-Übernahme der Eigenwerbung des SZW als (Zitat von der SZW-Homepage) "christlich-konservative Denkfabrik der großen bürgerlichen Mitte" durch die Formulierung "christlich-konservativ" von Dir ebenso für POV. Nach WP:NPOV wäre vielleicht eine Lösung, die Formulierung leicht abzuändern in "das sich selbst als christlich-konservativ sehende". Was meinst Du dazu? --Schweißer 19:54, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Weist du näheres darüber

    http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Silvio_Gesell#Belege_zum_Abschnitt_.27.27Vorw.C3.BCrfe_bez.C3.BCglich_Antisemitismus_und_Rassismus.27.27_fehlen

    ? Zusatzinfo 17:00, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ich verstehe die Frage nicht so ganz. Wenn Textstellen nicht belegt sind, sollten sie gelöscht werden. Es liegt an demjenigen, der einen Text aufnehmen will, diesen zu belegen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:07, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Traurig

    Bei allen negativen Eigenschaften, die Du auf Dich vereinst, hatte ich bis heute wenigstens gedacht, dass Du des Lesens mächtig wärst. Dass Du hier aus "Neutralist" "Nationalist" machst, lässt mich aber auch in dieser Hinsicht final glauben, dass Hopfen und Malz verloren ist. Naja, nicht weiter schad drum. --Scooter Sprich! 18:15, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Habe das falsch gelesen. Lag wohl an der Eingangsbemerkung "rechte POV-Ritter". Bei Ultra-Neutralist verstehe ich überhaupt nicht mehr, was daran schlecht sein soll. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 18:21, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Der erste Teil des ersten Satzes gefällt mir. Ich überleg mir, das in meine Zitatesammlung aufzunehmen. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:08, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Österreichischer Pennäler Ring

    Du schreibst: 3ecken wurde kürzlich gesperrt, weil er eine entsprechende Charaktersierung des deutschen Verfassungsschutzes in die Einleitung eines einschlägigen Artikels schrieb. Welchen Artikel meinst du damit?? --Rosa Liebknecht 15:43, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Sozialistische_Alternative_Voran und 'solid - die sozialistische Jugend, siehe auch Linksextremistisch" zum x-ten und [54]. Interessant sind auch die Kommentare in den Zusammenfassungszeilen vorher und nachher. W.R./Weiße_Rose Diskussion 15:56, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Danke für die Info. Ich halte ja auch nicht immer viel von Verfassungsschutzberichten. Aber man sollte doch eine Linie konsequent durchführen. Daß das geschehen wird, bezweifle ich. Schönen Sonntag noch. --Rosa Liebknecht 16:21, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten


    Hallo Weiße Rose! Mich wundert ja, dass du (wie Braveheart) nicht mit dem Edit-War aufhören kannst, aber dafür wird es hoffentlich bald eine Lösung geben (Artikel- oder Benutzersperren).

    Ich habe aber noch eine Bitte an dich: Das Verhalten von Rosa Liebknecht solltest du wirklich nicht verteidigen oder auch nur mit dem Edit-War überdecken, denn das ist kein gewöhnlicher "Kampf zwischen Linken und Rechten", wie du schreibst. Die Beschimpfung des DÖW und die destruktiven Löschungen, die klar gegen WP:BNS verstoßen, sind eine andere Ebene, die du nicht mit dem Edit-War beim Pennälerring vermengen solltest. Wenn gegen Rosa Liebknecht keine Sperre auf der Vandalenseite erfolgt, werde ich eben einen Sperrantrag schreiben, der IMHO höchstwahrscheinlich durchgehen wird. Verstöße hat er sich ja schon genug geleistet. Bitte verteidige nicht sein Verhalten, nur weil es gegen Linke gerichtet ist. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 18:16, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ich habe bisher noch nicht einmal einen Edit-War begonnen, sondern nur einen einzigen Edit gemacht. Gut, ich werde mir die Aktionen von Rosa Liebknecht noch mal genauer anschauen (solange er aber nur linken POV löscht, ist mir seine Motivation nicht so wichtig; da bin ich eben ganz prgmatisch am Ergebnis interessiert). Ich habe im übrigen gar nicht grundsätzlich etwas gegen Linke (in politischen Diskussionen werde ich nicht selten selber als Linker beschimpft), sondern nur etwas gegen linke (und ebenso gegen rechte) Selbstgerechtigkeit, Intoleranz, Missionseifer und moralischen Rigorismus (der eben oft in Selbstgerechtigkeit und eitler moralischer Selbstüberhöhung mündet). Servus, W.R./Weiße_Rose Diskussion 18:49, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    IRC

    Wäre lieb, wenn du mich mal anpingen könntest, falls du heute oder morgen im IRC unterwegs bist. --Gardini 17:54, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Stammtisch in Kulmbach

    Also, wenn das mit Dir klappen würde, würde ich mich wirklich freuen! Gruß, --EscoBier Mein Briefkasten 01:27, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Ist es nun ein JA? Dann kann ich die Zählung aktualisieren... --EscoBier Mein Briefkasten 23:51, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Ja, aktualisiere mal. Versuche mich den Fürthern (oder Nürnbergern) anzuschließen. ;-) -- Weiße_Rose Diskussion 23:55, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    WikiReader Multikulturalismus

    Grüß Dich!

    Ich möchte Dich einladen, am WikiReader Multikulturalismus mitzuwirken.

    Mit besten Grüßen! Freund der Wahrheit

    Bitte helfen! Das Projekt soll zerstört werden, bevor es überhaupt richtig begonnen hat. Hier findet die Löschdiskussion statt. Danke. --Freund der Wahrheit 17:41, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Kinzig - Bild

    Hallo WR, ich bereinige gerade die Links die auf die Begriffsklärung Kinzig führen. Habe dabei den Link von Deiner Bilderseite auf Kinzig (Hessen) verändert. Bitte den Eingriff in Deine Benutzerseite zu entschuldigen. Ist übrigens ein sehr schönes Bild. Mit freundlichen Grüßen Kerish (>>) 21:37, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Umbenennung

    Steinerne Rose

    Hallo WR, da der Benutzername Der Stachel schon belegt ist, kann ich dich nicht direkt umbenennen. Wenn das dein Account ist, dann melde dich mal als Der Stachel an und schreib auf der Seite Hilfe:Benutzernamen ändern das ich dich diesen Account in Benutzer:XYZ234 umbenennen kann. Dann ist Der Stachel frei und ich kann deinen WR Account dahin umbenennen. Alles klar? -- sk 20:32, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform

    WR, da wurde am 19. Mai ein Löschantrag gestellt. Im März 2005 gab es schon mal einen. Wer ist Zaphiro? Bitte schau mal nach. --88.65.111.119 20:19, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Wir Lehrer ... Rechtschreibreform

    Wie kommst du dazu, mir Löschvandalismus zu unterstellen? Ich habe entsprechend begründet. Was ist an inhaltlicher Information weg? Wo habe ich vandaliert?

    Hast du meine Edits eigentlich gelesen? Es waren mehrere, die sollen alle als Vandalismus gelten? --Wangen 11:53, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Kl. Korrektur: Am Anfang ist mir tatsächlich mit den Anführungsstrichen ein Fehler unterlaufen, der ist nun korrigiert. --Wangen 12:04, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Es handelte sich um einige Löschungen, die nicht begründet wurden (z.B. in der Zusammenfassungszeile). -- Der Stachel 13:06, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Mich kannst du damit nicht meinen, vgl. hier --Wangen 13:22, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Interessant! Wangen: „Überflüssiges, Namen (unnötig hier), -POV, Redundantes“. Das sollen Begründungen sein? Dieser Löschvandalismus erinnert mich an jemand. --Young 00:03, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Völkermord

    Nein, das wird in Wikipedia nicht "entschieden", das ist absolut richtig. Aber in einigen Ländern ist die "Leugnung des Völkermords an den Armeniern" - G'tt sei Dank - ein Straftatbestand. Die Freiheit hört dort auf, wo sie die Freiheit anderer beschneidet bzw. wo sie sich selbst pervertiert. Shmuel haBalshan 01:57, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Freiheit bedeutet, auch die Nichtexistenz eines Völkermords behaupten zu dürfen. Meinungsfreiheit nennt man das. Warum das die Freiheit anderer beschneiden soll, sehe ich nicht. Mit anderen Worten: Auch die "Leugnung" (besser das Bestreiten") des behaupteten Völkermords an den Armeniern muß zulässig sein, zumal es hier um eine strittige Frage geht. Ob es ein Völkermord war, weiß ich nicht. Ich habe dazu auch keine Meinung. -- Der Stachel 02:03, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Tja, sehen und nicht sehen - so ist das halt. Strittig ist da eigentlich nichts, genauso wenig, wie der Holocaust strittig ist. Es gibt immer Bestreiter, aber deswegen ist eine Sache noch nicht strittig. Und nein: Meinungsfreiheit heißt nicht, daß jeder alles erzählen kann. Das ist zwar ein weitverbreiteter Irrglaube, aber nichtsdestoweniger ein Irrglaube. Genauso wie die Behauptung, keine Meinung zu einem Thema zu haben, und sich dann trotzdem zu äußern ("zumal es hier um eine strittige Frage geht" ist bereits eine Meinung). Naja, wir wissen ja zur Genüge, was wir voneinander zu halten haben. Daran ändern auch ständige Umbenennungen nichts. Shmuel haBalshan 02:09, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Ich habe keine Meinung dazu, ob es ein Völkermord war und äußere hierzu aus eben diesem Grund keine Meinung. Daß es eine strittige Frage ist, ist weniger eine Meinung, sondern eine Tatsachenfeststellung. Eine Meinung habe ich dagegen zur Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit heißt tatsächlich nicht, "daß jeder alles erzählen kann", aber Meinungsfreiheit bedeutet, daß grundsätzlich jeder zu allem und jedem seine Meinung äußern darf (wobei grundsätzlich bedeutet, daß dies im Rahmen der Gesetze zu geschehen hat, das Meinen also insbesondere durch den "Ehrschutz" begrenzt wird und begrenzt werden muß; insofern behaupte ich nicht, daß Meinungsfreiheit „grenzenlos“ ist). -- Der Stachel 02:24, 29. Mai 2007 (CEST) p.s.: Zur Meinungsfreiheit gehört übrigens auch, seine Meinung zu verschwiegen oder darauf hinzuweisen, keine zu haben. Abzulehnen ist insbesondere der moralische Zwang, eine bestimmte Meinung haben zu müssen. Ein solcher Zwang ist nichts anderes als Tugendterror. Eine Meinung muß immer auf eigenem Erkenntnisakt beruhen.Beantworten
    Vor allem dein letzter Satz hat meinen Eintrag überflüssig gemacht. Es ist sicher chic, die "salonfähige Meinung" zu vertreten, weil es die (in diesem Fall westlichen) Medien doch auch tun, aber wertlos, wenn die Überzeugung fehlt. WTT 02:49, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Für den Vollzug dieses Erkenntnisaktes sind viele zu feige und unterwerfen sich lieber freiwillig dem Tugendterror. Doch nicht nur das, der Tugendterror fordert auch, anderen gegenüber den gleichen Tugendterror auszuüben. So perpetuiert sich der Tugendterror. Schöne, westliche Welt, in der die Meinungsfreiheit so flach ist wie die Denkfreiheit dünn und nur der Selbstbetrug sich in ungeahnte, unerkannte Dimensionen erstreckt. --Mannheimer 03:17, 29. Mai 2007 (CEST) PS: Danke für das Bild des Tages.Beantworten
    Wie gesagt, ich habe zu dem Thema keine Meinung, weil ich diesen Erkenntnisakt (noch) nicht vollzogen habe. Deshalb werde ich dazu keine Meinung äußern und auch nicht so tun, als ob ich eine Meinung habe. Auch das Strafrecht und gesellschaftliche Ächtung können daran nichts ändern. Immerhin weiß ich, daß die damaligen Vorgänge recht komplex sind, um sie auf die Schnelle beurteilen zu können. Vor allem aber ist mir die Problematik der Lagaldefinition des Volkermords bekannt. -- Der Stachel 03:43, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Geschenkt, welche geschichtlichen Vorgaenge sind als Realtypus nicht komplex? Trotzdem gibt es Leute, die mehr oder weniger schuldig sind. Ebert weniger als Hitler und Izetbegovic weniger als Karadzic, um es mal plakativ zu formulieren. (Alle vier haben, wie fast alle, Dreck am Stecken, aber manche halt weniger als andere). "Voelkermord" ist ein sinnloses Konzept, aber wenn man's fuer voll nimmt (wie 99,9% aller Leute das tun), dann trifft's halt auf „die“ Armenier zu. Fossa?! ± 03:52, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Schwierig solch eine schnelle Entscheidung abzuliefern, wenn die Hauptbeweisstücke gefälscht oder manipuliert oder sonst irgendwie verdächtig sind. Nur scheint es im Armenierfall doch mehr Augenzeugenberichte zu geben als ich anfangs angenommen hatte. Dennoch bin ich aufgrund der Fälschungen und Manipulationen, die mich doch verwundern, warum es sie überhaupt geben musste (da fragt man sich, wer war hier eigentlich das Opfer?), erstmal ordentlich vorgewarnt. Mir wäre es vollkommen egal, ob ich da ins Gefängnis wandern muss oder gesellschaftlich geächtet werde. Sowas idiotisches macht sogar trotziger, deswegen wäre es mir eigentlich doch nicht egal. Im Armenierfall gibt es ja aber zum Glück genügend ordentliche Gesellschaften anderswo, wenn dich die eine Gesellschaft ächtet. Die Beweislage ist nun mal etwas verdächtig. WTT 04:11, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Mich konnte bisher weder die eine, noch die andere Seite überzeugen. Die historischen Vorgänge überhaupt nachzuvollziehen, ist schon schwierig genug, das dann auch noch anhand der Völkermordkriterien zu beurteilen, noch viel schwieriger. Ob also der Tatbestand des Völkermords erfüllt ist, weiß ich nicht. -- Der Stachel 23:31, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Ich denke, du bist der Erkenntnis näher als die meisten - und möglicherweise näher als du ahnst. --Mannheimer 03:51, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    And here are the results of the Malagasy jury: Leugnung von Voelkermord sollte strafrechtlich nicht verfolgt werden, aber gesellschaftlich geaechtet werden. Fossa?! ± 03:22, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Lieber noch wäre mir, wenn die Behauptung von etwas Unwahrem und Erlogenem strafrechtlich vefolgt würde, nicht jedoch gesellschaftlich geächtet würde. Lieber das Henkersbeil im Genick als die Schere im Kopf. --Mannheimer 03:29, 29. Mai 2007 (CEST) PS: Wobei manche hier nach beidem zu schreien scheinen, sowohl nach dem Henkersbeile als auch nach der Gedankenschere.Beantworten
    Jup, Mannheimer, Du warst gemeint. Fossa?! ± 03:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Dein Schreien ist unüberhörbar. Ihr schreit nach dem Henkersbeil, um eure Gedankenschere vor euch selbst rechtfertigen zu können. --Mannheimer 03:43, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Neuer Name

    Hallo. Mir ist gerade dein (zwei Tage) neuer Name aufgefallen. Bezweckt der Name "Der Stachel" etwas? Wie und warum bist du auf die Umbennung gekommen? Freundlich grüßt--Fräggel 09:50, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo Fräggel, ich habe auf meiner Benutzerseite dazu etwas geschrieben. Schau Dir auch mal das Heine-Zitat rechts oben an, dann wirst Du erkennen, worin der Zusammenhang zwischen Stacheln und einer weißen Rose besteht. Servus, Deine stachelige weiße Rose 13:40, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Hadschis Kinder

    Grüß Dich, ich würde sogar dazu tendieren, die Namen Bankhofers Enkel zu entfernen, was meinst Du? -- Achates Differenzialdiagnose! 13:02, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo Achates, ich schrieb zu meiner Änderung den Kommentar "wem eine noch kompliziertere Lösung einfällt, soll es bitte ändern", bloß wurde mein Edit durch einen falschen Klick vorzeitig ohne den vollständigen Kommentar abgespeichert. M.a.W.: Eine einfachere Lösung wäre gut, fiel mir aber im Moment nicht ein. Die Namen der Enkel sollte man tatsächlich entfernen. -- Der Stachel 13:13, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
    Das war jetzt von Dir eine gute Überarbeitung der familiären Situation Bankofers. Ich habe beim Lesen nur ein paar punktuelle Änderungen der schönsten Stilblüten vorgenommen. ;-) Ich will da aber nicht zu sehr einsteigen, schließlich gehört Bankofer nicht gerade zu meinen Interessengebieten. -- Der Stachel 13:35, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

    Mal wieder typisch

    Hallo WR / Stachel ;-) Magst mal vorbeischauen: [55] - Ich hatte sogar Jesusfreund z.T. auf meiner Seite (siehe Versionsgeschichte des Artikels)... Beste Grüße aus Kulmbach (heute Mittag geh ich mit meinem Kurs mal in die Kommun), --EscoBier Mein Briefkasten 08:18, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Außerdem könnte diese Diskussion für Dich interessant sein. --EscoBier Mein Briefkasten 08:22, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    DEKT 2007

    Hallo Stachel! Mir ist soeben ein kleiner Fehler passiert: Etwas zu motiviert änderte ich die Eingangssätze zu den Artikeln DEKT 2005 und DEKT 2007. Dabei habe ich sie wieder offiziell in den »30. bzw. 31. DEKT« umbenannt, etwa im Stil von ESC 2007. Dort wird die Jahreszahl ja auch im Lemma genannt, die Definition konzentriert sich jedoch auf die Nummer des Wettbewerbs und nennt das Jahr erst in Verbindung mit dem Datum. Soll ich meine Edits rückgängig machen? --MARVEL 15:19, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Grundsätzlich sollte im Einleitungssatz das Lemma wiederholt werden. Wenn das Lemma "Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005" lautet, sollte auch der Einleitungssatz damit beginnen (wobei das Lemma fett geschrieben werden sollte). Daß es der 30. Kirchentag ist, kann zusätzlich erwähnt werden, möglichst mit einem link zu Deutscher Evangelischer Kirchentag. -- Der Stachel 15:29, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Im Prinzip wird das Lemma doch aber wiederholt, indem direkt hinter dem Event das Datum seiner Veranstaltung genannt wird. Es kommt doch schließlich häufig vor, dass das Lemma seinen eigentlichen Namen nur in leicht verkürzter Weise wiedergibt (wie beispielsweise bei Ländernamen: Der Artikel zu den USA steht unter Lemma Vereinigte Staaten, beginnt aber mit der vollen Definition »Vereinigte Staaten von Amerika«.) Was meinst du denn zu der neuen Schreibweise, die – wie schon erwähnt – bei Wettbewerben wie dem ESC schon lange üblich ist: Das Event steht zusammen mit der entsprechenden Jahreszahl im Lemma, damit es leichter zu finden ist (macht Sinn, denn nur wenige wissen, der wievielte Wettbewerb/die wievielte Veranstaltung seiner/ihrer Art im entsprechenden Jahr stattgefunden hat). Dafür kann die Nennung dieser Zahl doch gleich im Artikel erfolgen, oder? --MARVEL 17:24, 5. Jun. 2007 (CEST) PS: Will dich in deiner Meinung gar nicht umstimmen, nur noch mal genauer den Fall erklären… ;-)Beantworten

    Man sollte sich entscheiden, ob das Lemma "Deutscher Evangelischer Kirchentag 2005" oder "30. Deutscher Evangelischer Kirchentag" lauten soll. Wenn letzteres in der Einleitung verwendet wird, weil es die korrekte Bezeichnung ist, sollte auch das Lemma (korrekt) so lauten. Das Argument der leichteren Auffindbarkeit ist deshalb nicht von Bedeutung, weil ein Redirect angelegt werden kann. -- Der Stachel 23:40, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Eine persönliche Bitte

    Mir geht es keineswegs um das Reinwaschen eines Antisemiten und ich würde Dich bitten, solche Spekulationen über meine Motivation zu unterlassen. Ebenso würde ich Dich bitten, ein wenig unaufgeregter zu reagieren - wenn mal eine Version eines Textes, die Du nicht so doll findest, ein paar Tage stehen bleibt, bis etwas ausdiskutiert wurde, dann geht die Welt auch nicht unter. Ich begründe meine Edits schliesslich - und warum soll Deine Sicht der Dinge die einzig richtige sein bzw. diejenige, die jetzt und sofort wieder im Artikel stehen muss? Wir haben doch Zeit bis zum 7. August 2016. :-)))--schreibvieh muuuhhhh 01:10, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Nochmals meine eindringliche Bitte: Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt - bitte lass uns das erst mal auf der Diskussionsseite klären. Dein stures reverten bringt doch nix, ausser, das der Artikel in irgendeiner version gesperrt wird. Also, nimm Dich für einen Moment zurück und lass uns dann drüber reden. OK?--schreibvieh muuuhhhh 01:22, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Es gibt da nichts zu diskutieren, schon gar nicht mit Dir. Ein Mindestmaß an Sachkenntnis sollte man bei einem so massiven Eingriff in einen Artikel erwarten dürfen. Offensichtlich ist diese bei Dir aber nicht vorhanden. -- Der Stachel 02:08, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Zuwanderung jüdischer Emigranten aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion in die Bundesrepublik Deutschland

    Auch von mir eine persönliche Bitte: mein Vorablemma kommt nur langsam voran. Ich denke du bist ein guter und kritischer Autor mit profunder Geschichtskenntnis; weißt du etwas über die Verhandlungen von Kohl und Gorbatschow? Ich gebe dir schon mal Schreibrecht. Jüdische Themen 09:57, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung

    Hallo Der Stachel, diese Baustelle habe ich gerade entdeckt: Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Deutsche_Rechtschreibung --Young 23:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Komisch - ich dachte, Du kennst die schon seit Wochen... --NB > ?! > +/- 23:52, 14. Jun. 2007 (CEST) was soll damit nur bezweckt werden *grübel*Beantworten
    NB, na Dein Widerspruch natürlich, damit ich weiß, daß ich beobachtet werde. :-)) Richtig, die Babylonische Sprachverwirrung habe ich nun wiederentdeckt. :-)) --Young 00:15, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für Deine Mitarbeit, NB. --Onkel Sam 10:03, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Danke. Habe ich mir mal auf die Beobachtungsliste gesetzt. -- Der Stachel 23:54, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Ein komischer Vorgang samt seltsamer Argumentation. Mitteleuropäer 15:42, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Gründe für dein Verhalten

    Da ich mich in den letzten Wochen schon oft genug über dich geärgert habe, ich mir aber ungern bei einer Freizeitbeschäftigung die Laune verderben lasse, fände ich es nett, wenn du mir kurz erklären könntest, warum du so handelst, wie du handelst. Gerade zum Thema Sockenpuppen. Deshalb: Geht es dir nicht auch auf die Nerven, dass viele Sachdebatten nicht mehr geführt werden können, weil ein paar reale Personen nichts Besseres zu tun haben, als gefühlte 200 Accounts für ihre eigene Meinung einzusetzen? Was soll vor allem das Nicht-Argument der "bloßen Spekulation"? Es gibt schlichtweg keinen realen Menschen, der einmal im Monat editiert, aber über aktuelle Vorgänge in der Wikipedia informiert ist. Und das weiß nicht nur ich, das weißt du auch. Ich verstehe dich nicht. --Scherben 17:59, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Um zu erklären, warum ich so handle, wie ich handle, muß ich noch etwas nachdenken. Es entspricht nicht meiner Erfahrung, daß Sachdiskussionen durch zahlreiche Sockenpuppen unmöglich oder überhaupt gestört werden. Ob jemand mit einem Account tätig ist oder abwechselnd mit 200 Accounts, spielt für Sachdiskussionen überhaupt keine Rolle, wenn man diese sachbezogen führt. Ich fühle mich überhaupt nicht von Sockenpuppen gestört. Diese sind außerdem häufig nur eine Folge der herrschenden Sperrpraxis. Ich finde es auch eher armselig und eine sonderliche Art von Hygiene, wenn manche auf Jagd gehen, um Sockenpuppen bestimmter gesperrter Benutzer aufzuspüren, damit diese gesperrt werden können, obwohl die überhaupt nicht gestört hätten, wenn sie nicht gesucht worden wären. -- Der Stachel 20:12, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Ganz Unrecht hast du nicht, nur: In den meisten Fällen handeln die Sockenpuppen ja bewusst so auffällig, dass sie andere Leute stören. Ich wette, dass ich bei entsprechender Zeit locker fünf Sockenpuppen unterhalten könnte, die niemand miteinander in Verbindung bringen würde. Weil sie nett und freundlich wären, weil sie sich aber auch Fortsetzungen von Edit-Wars sparen wurden. Genau solche Sockenpuppen werden jedoch nie Thema bei WP:VM... Schau dir nochmal die Geschichte des Accounts an, von dem ich heute sprach. Gruß --Scherben 21:02, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Einordnung der frei ... Bewegung in Weltanschauung und Weltanschauungsgemeinschaft

    Hallo, bitte mach mir dann aber auch einen Vorschlag, wie ich die Organisationen dieser Bewegung in die Kategorie:Organisation bekomme, dort kann ich nämlich nur Kategorie:Weltanschauungsgemeinschaft, nicht aber Kategorie:Weltanschauung einkategorisieren. Wenn du willst, können wir gerne eine Kategorie:Freireligiöse, freigeistige und Freidenker-Organisation erstellen. - SDB 19:37, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Gut, ich verstehe jetzt Dein Motiv und das Problem. In der jetztigen Katgeorie sind jedoch nicht nur Organisationen. Schon aus diesem Grund ist die Einordnung in Weltanschuungsgemeinschaft nicht optimal. Eine zusätzliche Kategorie kann man natürlich schaffen. Berücksichtigt werdem sollten hierbei auch (andere) Organisationen des säkularen Humanismus. Leider gibt es keine Oberbegriff, unter den alle freireligiösen, freigeistigen, freidenkerischen, humanistischen, unitarischen, monistischen, agnostischen und atheistischen Organistaionen - und das auch noch für die Vergangenheit - subsumiert werden könnten. -- Der Stachel 20:22, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Bregenzerwaldgebirge

    Web 2.0 nach dem Tode

    Mir liegt es fern die Trauerarbeit mancher Eltern in Frage zu stellen, aber nach meinem Tode möchte ich sowas nicht erleben wollen. -- Achates Differenzialdiagnose! 22:24, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Da kannst Du Dich nicht reindenken, wie das ist. --Hardenacke 22:27, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Glaubst Du? Mein Großvater hatte auch Krebs, gut war ein wenig älter als der junge Mann da, es war nicht Leukämie, sondern die Bauchspeicheldrüse, aber das wochenlange Leiden und pflegen war nicht einfach und die Gewissheit, dass er ohne Morphin unmenschliche Schmerzen hatte und die nagende Ungewissheit, ob nicht jemand doch mit einer Überdosis nachgeholfen hat. Es ist nicht schön im Hochsommer einen Halbtoten in der Wohnung zu haben, zusehen zu müssen wenn das Gesicht gelb anläuft, weil die Leber zu versagen beginnt, aber das Herz noch weiter schlägt, wenn gleichzeitig die Wangen immer weiter einfallen. In der Zeit haben sich dann die Todesfälle in meiner Familie gehäuft, man kam aus der Trauer kaum noch raus und drohte darin zu versinken. Die Verluste tun noch heute weh, ich kann mit der Familie sehr wohl mitfühlen. Dennoch und das ist mein Problem, viele Menschen glauben nicht, wer die, eigentlich nur für Freunde und Verwandte, ins Netz gestellten Daten alles finden und ansehen kann. Das ist vielleicht ein etwas unguter Vergleich, aber ein ähnliches Phänomen ist doch das mit der Zahl der Kiddies, die ein Bild ihrer besten Freundin im Bikini in Web 2.0-Communities posten. Ich will der Familie nicht vorschreiben, ob und wie sie den Verlust des einzigen Sohnes kompensieren soll, ich hätte durchaus konstruktive Vorschläge, aber die werden in meinem Fall für meine Angehörigen im Testament stehen, darunter wird auf jeden Fall das Verbot eines virtuellen Schreins im Netz sein. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:38, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich kann mich gut da reindenken, weil ich darüber auch schon nachgedacht habe, etwas ähnliches für meinen Sohn einzustellen. Ich habe es dann aber gelassen. --Hardenacke 08:55, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Das tut mir leid. Ich habe auch dagegen gestimmt einem lieben Kollegen und Freund in meinem alten Projekt auf dem Flur einen Schrein errichten zu lassen. Während seines Urlaubs wurde aggresiver Darmkrebs im Endstadium diagnostiziert, aus dem Urlaub kam er nie wieder. Ich hab immer noch ein Bild von ihm in meiner Schublade und denke ganz oft an ihn. Selber habe ich keine Angst vor dem Tod, ich bin grundsätzlich neugierig und erwarte ihn auch ein wenig, aber ich hab verdammte Angst davor noch mehr liebe Verwandte, Freunde oder Kollegen zu verlieren. -- Achates Differenzialdiagnose! 09:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Checkuser-Zeug

    Ich pack das mal hierhin, um die Diskussion nicht ins unendliche wachsen zu lassen. Wenn sie aber doch aus derselben IP-Range stammen, wie kann dann nach einer nur kursorischen Prüfung festgestellt werden, daß die mit den obigen Sockenpuppen nichts zu tun haben? Na, zum Beispiel, wenn sie zu vollkommen anderen Tageszeiten in völlig anderen Gebieten editieren und das konsistent, im Gegensatz zu den Verdächtigten schon erheblich länger registriert sind (und so weiter). Einen 100% Beweis liefert das natürlich auch nicht, aber wie heißt es so schön: Im Zweifel für den Angeklagten. Gerade in Ballungsgebieten wie (wahlweise) Köln, Berlin, Hamburg undsoweiter dürften wohl öfters mal Leute bei großen Anbietern mit dynamischer IP-Adressvergabe unter die selbe Range fallen. Darüber hinaus halte ich weiterhin ggf. eine Informierung der Betroffenen selbst für hinreichend, sollte es dir um die Betroffenen und nicht um Neugierde gehen. --Anneke Wolf 12:09, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Wenn sie zu anderen Tageszeiten editieren, dann kann das auch der Tarnung dienen oder eben daran liegen, daß abwechselnd mit den verschiedenen Accounts editiert wird. Wenn die Prüfung zudem nur kursorisch ist, wurde eine solche ausführliche Prüfung eher nicht durchgeführt 8sonst wäre sie ja nicht mehr kursorisch). Explizit war außerdem nicht erwähnt, daß es sich um Accounts aus demselben IP-Range handelte. Möglicherweise wurden also einige der erwähnten Accounts geprüft, unter anderem auch meiner. In diesem Fall wäre eine Mitteilung, um welche Accounts es sich handelt, schon sehr sinnvoll. -- Der Stachel 23:18, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Überraschungsbild des Tages

    Ausnahmsweise per E-Mail, schnell zum Briefkasten! Und den Text bitte auch lesen. Gruß -- Achates Differenzialdiagnose! 23:05, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    fyi

    [56] Gruß Mitteleuropäer 09:01, 21. Jun. 2007 (CEST) PS. [57]Beantworten

    Inzwischen habe ich mich auf der Diskussionsseite geäußert. Sage auch du deine Meinung. Danke. Mitteleuropäer 09:49, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Muß ich mir erst anschauen. Bin zur Zeit auf Reisen und kann mangels Zeit nur wenig lesen (oder schreiben). -- Der Stachel 01:10, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Löschdiskussionen

    1. Es gibt eine Löschdiskussion gegen Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2007#Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996:_Kritik_und_Apologetik
    2. Im oben schon von mir genannten Portal

    Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung heißt es auf der Diskussionsseite: „Die Liste der Kritiker und Befürworter der Rechtschreibreform existierte bereits im Hauptartikel und wurde ausgelagert, ganz offensichtlich, um einen Löschantrag stellen zu können. WR rettete die Liste am 8. Oktober 2005: Benutzer:Der Stachel/Rechtschreibreform von 1996: Liste der Kritiker und Befürworter. Irgendwo muß ja auch die Löschdiskussion zu finden sein, in der man sich näher informieren könnte. Wer findet sie? Da wäre die oben genannte Löschprüfung sinnvoll, um weiteren Ärger zu vermeiden. --E.Biermann 00:25, 19. Jun. 2007 (CEST)“ Weißt Du, wo die Löschdiskussion steht? --Young 10:28, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Hier ist die Löschdiskussion: [58] -- Der Stachel 15:41, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Einfach so...

    ...einen schönen Gruß vom Fuße der Plassenburg. Übrigens schönes Bild - ich mag Weinbergschnecken, am liebsten in Knoblauchsauce! PS: Kennst Du den Thomans Nagel aus Kulmbach? --EscoBier Mein Briefkasten 08:24, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Rescha

    Siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen FritzG und Rescha.

    Er sollte sich einfach wieder anmelden (was er aber sicher auch ohne meinen Rat tun würde). Angesichts der Möglichkeit, sich immer wieder neu anmelden zu können, ist die paranoide Riebe-Jagd besonders kindisch. Wenn ständig unbegründet gesperrt wird, bleibt nichts anderes übrig, als immer wieder auf neue Accounts auszuweichen und deshalb gleich eine Vielzahl auf Vorrat anzulegen. Ein paar werden bei den Sperraktionen immer übersehen. ;-) -- Der Stachel 15:45, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Danke

    [59] Penta Erklärbär. 11:33, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Du siehst hieran, daß ich auch schon vor langer Zeit gegen seine Sperrung war. ;-) Hunderte Sockenpuppen und ständige Suchaktionen nach diesen wären uns ohne Sperrung erspart geblieben . -- Der Stachel 12:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Gesperrt werden sie nur, wenn seine Socken wie gehabt beim Original über die Stränge schlagen. Sein Editwar um sein sein Portrait in seinem Egoartikel über MR müsste albern genug gewesen sein. Seine Socken trollen zT gewaltig.Penta Erklärbär. 13:25, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Hexenjagd

    Nachdem ich eine VM gegen Jesusfreund gestellt habe [60], war diese erfolglos und wurde von mir zurückgezogen. Daraufhin kassiere ich selbst eine Meldung [61], weil ich von JF fordere, erwiesenermaßen falsche Unterstellungen zurückzunehmen. Schau Dir mal am besten bei Ihm seine Versionsgeschichte an. Magst Du etwas mit argumentieren? Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 13:12, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Hallo EscoBier, ich habe einiges gelesen, ohne aber die Systematik des Konflikts richtig begriffen zu haben. -- Der Stachel 13:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Das ist die übliche Unfreundlichkeit des JF. Außerdem selber ad hominem zu argumentieren, das aber anderen vorzuwerfen. -- Der Stachel 13:20, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Adminkandidatur

    Schau mal bei Wikipedia:Adminkandidaturen/SVL vorbei, Jens könnte etwas Unterstützung gebrauchen... Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 10:46, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Deutsch als Amtssprache in der EU

    Du hast heute vormittag im Artikel über Die Republikaner den Satz, dass diese die gleichrangige Stellung des Deutschen in der Europäischen Gemeinschaft gefordert hätten, mit der Begründung gestrichen, Deutsch sei dort schon immer Amtssprache gewesen. Darum geht es aber vermutlich nicht. Amtssprachen sind in der EG/EU die Sprachen aller Mitgliedsländer, zur Zeit 23. Im Gegensatz dazu sind aber nur drei Sprachen (Englisch, Französisch, Deutsch) Arbeitssprachen. Es kann durchaus sein, dass Deutsch in den 80er Jahren noch keine Arbeitssprache war, sondern diesen Status erst nach dem Beitritt Österreichs erhalten hat. Dann wäre die frühere Forderung der Republikaner plausibel. Dessen ungeachtet halte ich diesen Punkt für so nebensächlich, dass ich mit Deiner Streichung in jedem Fall einverstanden bin. --BurghardRichter 11:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich habe diesen Satz ("Bevor die deutsche Sprache auf EU-Ebene mit Englisch und Französisch gleichgestellt war, war dies ebenfalls ein Ziel der Republikaner.") gelöscht, weil er sachlich falsch ist. Ich bezweifle nicht, daß die "Republikaner" diese Gleichstellung oder den häufigeren Gebracuh der deutschen Sprache gefordert haben und vermutlich auch immer noch fordern. Die Gleichstellung als Amtssprache ist formal bereits durch europäischen Primärrecht gegeben. Als Arbeitssprache gilt Deutsch schon seit langem, faktisch wird Deutsch jedoch nur wenig verwendet (wofür es auch einige Sprachstatistiken gibt), ist vor allem auch zurückgegangen (insbsondere nach dem britischen Beitritt als Englisch seinen Siegeszug antrat). Es mag sein, daß inzwischen mehr Dokumente auch in Deutsch zur Verfügung stehen, was wohl insbesondere auf verstärkten Druck seitens Deutschland zurückgeführt wurde, nachdem man gemerkt hatte, daß die Veröffentlichung vieler Dokumente nur in Französisch oder Englisch zu Wettbewerbsnachteilen führt. Man muß aber nur mal auf den Internetseiten der EU surfen, dann findet man viele Dokumente, die nur in Englisch und/oder Französisch veröffentlicht sind. Faktisch gibt es also keine Gleichstellung. -- Der Stachel 12:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    "Was hast du hier zu suchen?"

    Antwort auf deine Frage. Ich arbeite im Fachbereich Trolllologie mit ;-)

    Benutzersperrung Glasreiniger

    Vielleicht interessiert dich der Fall meiner Benutzersperrung auch: Benutzer:Glasreiniger. Ich habe hier offenbar auch nichts mehr zu suchen. --195.253.22.197 17:12, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Das ist auch mal wieder eine Benutzersperrung, die nicht nachvollziehbar ist. Ein Benuztzersperranträg wäre wohl nicht erfolgreich gewesen, weshalb kurzer Prozeß gemacht wurde. -- Der Stachel 17:41, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Namensänderungen

    Lieber DS, bitte kläre dieses „Problem“ durch einen Hinweis auf deiner Nutzerseite. Penta Erklärbär. 17:21, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich habe das bereits erklärt. Aber es gibt es manche, die das nicht verstehen und nicht begreifen wollen, daß es Namensänderungen gibt, ohne daß man weitere accounts eröffnet. -- Der Stachel 17:34, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Inklusive eines Persilscheins im Sperrlogbuch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:38, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Er nu wieder! alexander72 17:45, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Nichts ist eben ohne einen Nachteil. -- Der Stachel 17:46, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
    Schon klar. Du weißt: Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens. Aber: Es ist dennoch, das Schöne, das Wahre! Penta Erklärbär. 17:48, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Benutzer:Mitteleuropäer und Marichard

    hab gesehen, daß du dich auf der Diskussionsseite von Mitteleuropäer beteiligt hast. Da fiel der Name Marichard. Mitteleuropäer hat nichts mit Marichrd zu tun.

    Und warum wurde Marichard eigentlich gesperrt?

    Er hatte seit längerem nur diesen einen Account, und hat mit seinem Mitbewohner König Rhampsinitos eine unliebsame Änderungen vorgenommen. Manchmal gesprächsbereit, manchmal nachgiebig, manchmal vehement. Der Sperrgrund war mehr ein Sperranlaß. Marichard sollte die Relevanz von Roger-Guy Dommergue nachweisen. Marichard verweist auf die Aktivitäten Dommergues als Holocaustleugner und fügt als Beleg einen längeren Text auf der Diskussionsseite an. Dann wird Marichard Antisemitismus vorgeworfen und er wird gesperrt. Daß es nicht seine Meinung war, sondern die von Dommergue hat da keine Rolle gespielt. Nach einer Weile legt sich Marichard einen neuen Account zu, der wird als Betramsocke gesperrt. Der nächste Account wird als "Trollaccount" gesperrt, weil Marichard gewagt hat, eine Adminbeschwerde zu schreiben. Allein, daß er sich thematisch mit heiklen Themen beschäftigt ist Grund für eine infinite Sperre. Also legt er sich einige Accounts auf Vorrat an. Er benutzt weiterhin nur einen Account, aber wenn er etwas editiert, schleicht man ihm nach und revertiert pauschal alles was er geändert hat, selbst Tippfehler. Dann fängt Marichard an, mehrere Accounts gleichzeitig zu benutzen, damit man ihm nicht mehr so leicht nachschleichen kann. Er benutzt diese dann allerdings auch zur Umgehung einer zeitweiligen Sperre und ihm wird es langsam egal, ob man ihn sperrt. Die Sperrgründe sind teilweise berechtigt, teilweise hanebüchen. z.B. nach einer EOD auf der VM-Seite schreibt Marichard noch einen Beitrag, nach ihm schreiben noch zwei weitere Nutzer - allein Marichard wird wegen Mißbrauchs der Seite gesperrt. Marichard ist dann langsam sehr angesäuert, ihm fehlt oft die Geduld. Ihm mangelt es an Kooperationsbereitschaft, weil er festgestellt hat, daß Wikipedia anders funktioniert. Weil selbst eindeutige Argumente oft gar nichts zählen, wenn Alteingessene andere Nutzer zusammentrommeln, die vernunftresistent sind, fängt Marichard an, seine Accounts gleichzeitig einzusetzen. Schön ist das alles nicht, Fehler liegen auf beiden Seiten. Marichard weiß aber, daß er es weit überreizt hat und aus Eitelkeit die Community entnervt hat. Traurig ist das nur für seinen Mitbewohner Benutzer:König Rhampsinitos, der noch gar nichts von seiner infiniten Sperre weiß. Marichard und KR teilten sich einen Internetanschluß, das war Admin FritzG bekannt. ... (KR hatte sich freiwillig bis Dezember sperren lassen, weil er seine Magisterarbeit schreiben muß.) --83.124.46.127 02:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Und wenn Sie nicht gestorben sind, dann puppen sie sich weiter. Vielen Dank für diese schöne Mächenstunde.--84.152.186.129 11:01, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    Herzliche Einladung ergeht

    Es ergeht herzliche Einladung zum Stammtisch am Kulmbacher Altstadtfest. Beste Grüße --EscoBier Mein Briefkasten 12:44, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

    so, du stachliger recke

    dann verbesser mal. [62] und schieb mal die disk ins archiv, die seite ist ja elendig gross . schönen gruss 3ecken1elfer 02:29, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Dein Vorgehen bei VS-Einschätzungen in der Einleitung

    Hallo Stachel, vielleicht wartest du mit deinem fleißigen Tilgen der VS-Einschätzungen im Intro solange, bis das Meinungsbild über den Tisch ist. Das Geschehen bei der Roten Hilfe, wo du dir wahrscheinlich deinen Kampfzug gegen VS-Einschätzungen abgeschaut hast (vermute ich mal), fand ich zwar ebenfalls ziemlich dreißt (besonders deswegen, weil damit angefangen wurde, nachdem ich es als Beispiel im Fließtext auf der Projektseite genannt hatte), dass habe ich aber auch ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen auf der Diskussionsseite deutlich kundgegeben und wenn Ulitz, Jesusfreund, Bunnyfrosch oder sonstwer, mit dem du dich nicht versteht, aus dem Fenster springt, musst du es ja nicht nachmachen. Bitte unterlasse also deine Edit-Wars. Grüße --Musikhörer 13:09, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich nehme nicht an, daß das Meinungsbild erfolgreich sein wird. Unter diesen Umständen zementiert es für di nächsten Wochen nur die derzeitige Situation einer ungleichen Nennung der VS-Einschätzungen in den Artikeln. Immerhin wurden in einer ganzen Reihe von Artikeln die Bewertungen des Verfassungsschutzes entfernt. Ich habe auch gar nichts dagegen; es entspricht m.E. auch eher der NPOV-Forderung, solche Fremdeinschätzungen nicht bereits in der Einleitung zu erwähnen. -- Der Stachel 13:15, 1. Jul. 2007 (CEST) Ulitz et al. sind ja nicht in suizidaler Absicht aus dem Fenster gesprungen, sondern haben weitgehend erfolgreich ihre Position durchgesetzt. Wenn ich deren Arbeit nun weiterführe, kann dagegen doch eigentlich nichts gesagt werden? Oder willst Du sagen, daß ich mich bei dieser Übereinstimmung nicht in guter Gesellschaft befinde? (Die Argumentation von Ulitz und seine kritische Sicht des Verfassungschutzes teile ich immerhin in manchen Punkten. Ich teile nicht seine politische Position, sehe den VS aber aus rechtsstaatlichen Erwägungen sehr kritisch; insbesondere wenn die Berichterstattung nur auf Verdacht beruht, handelt es sich um einen äußerst problematischen Einfiff in die Grundrechte.) -- Der Stachel 13:38, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Benutzer:Penta/Unerlöste Geister

    Ich halte von dieser unschönen Unterseite, die haarscharf vor dem Löschen stand, wahrscheinlich genausoviel wie du. Auch mir wird dort Ehre erwiesen (wenn auch ohne unschönen Kommentar). Doch solltest du sie einfach ignorieren. Vielleicht ist für Penta ja auch gerade der Anreiz diese Seite zu führen, dass sich regelmäßig andere Nutzer darüber aufregen. Einfach cool bleiben und so ein Getrolle (etwas anderes ist es für mich nicht) gar nicht beachten. Grüße --Musikhörer 14:38, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Gegen die Seite habe ich grundsätzlich nichts einzuwenden und habe das bisher auch nicht getan. Ich freue mich auch, wenn meine Bearbeitungen wahrgenommen und verlinkt werden. Das gilt aber nicht für verleumderische Kommentare, wie der ein Nazi zu sein. Den Fehler habe ich anfangs gemacht, überhaupt nicht gegen solche Kommentare vorzugehen. Im Ergebnis führt das dazu, daß sie geglaubt werden, weil ich nicht widersprochen habe. -- Der Stachel 14:44, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Grundsätzlich habe ich gegen Misstrauenslisten auch nichts (ob sie nun notwendig und klimafördernd sind, sei mal da hingestellt). Mit solchen Kommentaren versehen aber, ebenso wie du, schon. Doch spiegelt der Kommentar seine eigene Sichtweise wieder und ist nicht strafbar, da aus dem Kommentar eben nicht abzulesen ist, dass du ein Nazi seist. --Musikhörer 14:51, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich halte zwar von Mißtrauenslisten nichts, habe aber nichts gegen Pentas Seite, solange auch andere ähnliche Listen zulässig sind. Die Grenze ist allerdings überschritten, wenn Verleumdungen udn üble Nachrede betrieben werden. Der Kommentar "Schwarzbraun ist die Haselnuß" ist in diesem Zusammenhang (siehe link) eindeutig als Nazi-Vorwurf zu verstehen. -- Der Stachel 14:56, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Schwarz steht für konservativ, Braun für weit rechts bis rechtsextrem. Schwarzbraun soll dann wahrscheinlich bedeuten, dass deine politische Position irgendwo dazwischen anzusiedeln ist. Sicher kein schöner Vorwurf, ein Nazi-Vorwurf aber auch nicht. hat sich aber bereits erldeigt, Penta hat den Kommentar durch einen anderen unschönen ersetzt. --Musikhörer 15:07, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Dafür wird dir das hier vorgewurfen. --Musikhörer 15:10, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Ein bißchen braun reicht auch für eine Verleumdung als Nazi. Konservativ stimmt zwar auch nicht, finde ich aber weniger ehrenrührig, "schwarz" dagegen ist absurd falsch.
    Vielleicht sollte Penta wissen, daß ich die schöne und schreibökonomische Kurzform "VS-POV" von Ulitz übernommen habe. ;-) -- Der Stachel 15:17, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Mit dem Urteil "Relativierung der Aussagen des BfV" habe ich kein Problem, denn diese Relativierung ist dringend notwendig (schließlich ist das BfV keine Behörde, die unfehlbar die Wahrheit feststellt). "Verharmlosung von Rechtsextremen" ist einfach nur eine falsche Schlußfolgerung und beruht auf mangelnder Differenzierung der verschiedenen Argumentationsebenen. -- Der Stachel 15:44, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Du weißt doch, dass Penta gar nicht differenzieren kann, sondern nur seine "Kampfeinstellung" wie eine Ikone vor sich her trägt. Gruß Boris Fernbacher 19:50, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Och Boris, mit genügend Selbstbewustsein und gesunder „Frechheit siegt“ - Einstellung, würde ich das[63] durchaus als „Ehrenwerte Gesellschaft“ verstehen. :D alexander72 20:01, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Das ist tatsächlich eine kleine, aber feine Gesellschaft. Die Mitgliedschaft in diesem Club muß man sich hart erarbeiten. -- Der Stachel 20:40, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Tja, das nennt man dann ja wohl Antizipation meinerseits. ;-) alexander72 20:53, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich bin ja etwas ratlos, weil ich von ihm sowohl dort [64], als auch dort [65] gelistet werde. - Tja, Stachel, „Verharmlosung von Rechtsextremen“ ist schon ein übler Vorwurf, vor allem, wenn man die Zusammenhänge, also diesen Dauerstreit hier kennt. Von Ulitz u. a. Linksextremen hier ist man das ja gewohnt, aber Penta ... --Hardenacke 21:17, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Na ja, ich halte es da eindeutig mit Sam & Dave die ja verzückt sangen „Hold on I'm comming“. Will sagen, das Schauspiel einer Symbiose des Inhabers dieser Seite, und dem der die wunderbare Liste kreativ ausbaut. alexander72 21:45, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Benutzer:King of the Bongo

    Habe mal Sperrantrag gegen diesen Bongotrommler gestellt. Gruß Boris Fernbacher 16:11, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


    Hansele...

    ...hat es wohl selber eingeshen, wobei er ja nich blöd ist, sondern sich einen Sport draus macht. Er hat sich einen Eintrag bei Penta redlich verdient. Gruß alexander72 19:50, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Vertreten ist er aber noch gar nicht auf der Liste. Vielleicht weil es keine Rubrik für reine POV-Ritter gibt? Oder weil Penta heimlicher Trollanwalt für Hansele ist. ;-) -- Der Stachel 20:26, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Oder, weil ihr immer noch beobachtet werdet...

    Nachricht von Mitteleuropäer

    Du warst ebenso ritterlich wie Esco und boris, danke. In dem Zusammenhang der Diskussion ist mir etwas aufgefallen, das mir sehr übel aufstößt. Habe es auf der VM-Seite gemeldet. Gruß Mitteleuropäer 14:20, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Zur Information

    [66] --89.14.241.97 17:44, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Die Information verstehe ich allerdings nicht. -- Der Stachel 17:51, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Die Sperrung von Benutzer:Hansele wurde (ohne jedes reguläre Sperrverfahren) von 6 Monate auf unbegrenzt ausgedehnt. Über Sinn und Zweck für die Wikipedia kann man diskutieren.... --89.14.241.97 18:09, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    You've Got Mail

    You've Got Mail. Grüße --Musikhörer 23:27, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Danke für's zurückmailen. Ich habe mich jetzt doch gegen das Einbauen einer weitere Stimmoption entschieden. Grund dafür waren einerseits die Argumente von den MB-Befürwortern, nicht minder jedoch die teilweise gehässigen, beleidigenden Kommentare der Gegenseite (nur ein Beispiel von vielen). Ich hätte gern auch ein (meines Erachtens unsinnges) Eingeständnis gegenüber der anderen Fraktion gemacht. So aber nicht. Grüße --Musikhörer 16:43, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    WP:IRC

    Komm mal vorbei. Fossa?! ± 01:15, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Ostjuden

    Bei Amazon gibt es mehrere Dutzend (sic!) Bücher die im Titel Ostjuden oder ostjüdisch führen; viele dieser Bücher wurden von Juden verfasst, Amazon hat eine eigene "Rubrik" für Ostjuden, Guckstu Mitteleuropäer 13:45, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Hinweis

    Hallo Stachel, ich habe den Stiftungs-Artikel gerettet. :-)) Gruß, Manfred Riebe--84.57.65.4 17:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Zum Ergänzen

    Stand auf deiner Wunschliste - und ich wollte schon länger mal wieder etwas sinnvolles schreiben: Bund der Köngener. Kannst du noch was ergänzen?. --jergen ? 11:48, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Bibliotheksrecherche

    Hi, wollte dich Fragen ob du mir aus folgenden Buch, aus der Uni-Bibliothek Erlangen-Nürnberg, "K. Willvonseder, Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees in Oberösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Komission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 11-12, 1963-68 (1968)." Seiten 12, 31, 45, 47ff, 87ff, 105. Währe dir sehr verbunden da in diesem Buch sehr viel für den von mir geplanten Artikel "Pfahlbauten am Attersee" bzw. "Pfahlbauten im Salzkammergut" steht, da ich zurzeit im Internet keine guten Quellen mehr finde. Währe froh wenn du mir helfen könntest, würde dir auch die Unkosten (Kopiergeld, etc) ersetzten. Liebe Grüße --ch.baumi 14:56, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Das Buch ist leider nicht in der Hauptbibliothek, sondern in einer Teilbibliothek. Deshalb wird es einige Tage dauern, weil ich dort selber vorbeischauen muß und das Buch eventuell auch nicht ausleihen kann. Servus, Der Stachel 02:44, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Scientology

    Guck Dir das doch mal an, wenn de Langweile hast. Kannst auch gerne mit Contra stimmen (tuste ja eh nicht), aber ich waere auch mal an Deiner Meinung interessiert. Fossa?! ± 03:26, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Deine URV / Lizenzverstösse

    Auch wenn Du es von Deiner Disk. gelöscht hast: Kümmere Dich drum.--ForumStuttgarterZeitung 08:30, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


    Und du nodutschke befleißige dich eines anderen Tons--80.144.250.152 09:04, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Die Liste der Zeitungen... habe ich gelöscht. 1) war das tatsächlich eine URV, da kein Hinweis auf frühere Autiren erfolgte, außerdem 2) wurde die Liste in Wikipedia ja gelöscht, weshalb ich ohnehin keinen Grund sehe, sie im Benutzer-NR aufzubewahren. Zu Benutzer:Der Stachel/Entwürfe/Rudolf John Gorsleben: Warum hast du die version denn im Benutzer-NR. Du arbeitetest ja offensichtlich nicht dran, un FSZ hat in sofern Recht, als dass du nicht der alleinige Autor bist. --schlendrian •λ• 11:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Der Artikel zu Gorsleben stammt fast vollständig von mir, weist aber zahlreiche andere Autoren auf, weil der Artikel umstritten war (bitte auch anschauen, was von den anderen Benutzern beigetragen wurde). -- Der Stachel 11:09, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    dass du Hauptautor bist ist mir klar. Zumindest Herr Andrax hat aber auch einen Absatz beigetragen. (der scheint bei dir nicht drin zu sein, richtig?). Bleibt die Frage, ob du deine Kopie wirklich brauchst, da sie dich ohnehin kaum vom Artikel unterscheidet? --schlendrian •λ• 11:17, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    "Der Artikel zu Gorsleben stammt fast vollständig von mir," - mehr gibt es dazu doch nicht zu sagen, oder?--ForumStuttgarterZeitung 11:23, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich habe zwei Teile, die nicht von mir stammen, nicht übernommen (z.B. ein Zitat). Ich benötige den Text, um dort Ergänzungen einzufügen oder Änderungen vorzunehmen. Die Informationen zu Gorsleben sind sehr weit verstreut und oft nicht zuverlässig. Ich füge etwas ein, wenn ich in der Literatur zu Gorsleben etwas neues finde. Ich habe zwar alles mit Literatur belegt, bin jedoch mißtrauisch, was in der Literatur dazu zu finden ist. Normalerweise schreibe ich nichts, was in weiterer Literatur nicht bestätigt wird. Das ist bei diesem Thema schwierig, weshalb ich den Text an Hand weiterer Literatur noch überprüfe. Ich habe bloß nichts neues gefunden, weshalb ich keine Änderungen mehr vorgenommen habe. -- Der Stachel 11:36, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Darum geht es hier gar nicht, speichere den Text doch einfach auf Deiner Festplatte. C&P ist ein Lizenzverstoss. Punkt.--ForumStuttgarterZeitung 11:38, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    So pauschal stimmt das nicht. Eigene Texte darf man kopieren. Sonst dürfte man auch nicht einen Artikel im Benutzernamensraum vorbereiten und dann in den Artikelnamensraum kopieren. Urheberrechtlich geschützt ist nämlich schon der Text im Benuter-NR. -- Der Stachel 11:45, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Es ist mir natürlich klar, daß ForumStuttgarterZeitung am längeren Hebel sitzt, wenn er mich an der Arbeit behindert will. Für Schikane ist auch immer irgend ein Admin zu finden. Deshalb ist es auch völlig unnütz, mit ihm zu diskutieren. Dazu paßt ja auch, daß der Text zu Gorsleben inzwischen trotz Einspruch und Diskussion auf dieser Seite gelöscht wurde. Aus WP kann man mich damit nicht vertreiben, aber die Mühe, an dem Gorsleben weiterzuarbeiten und weit verstreute Literaturhinweise zu Gorsleben auszuwerten, werde ich mir unter diesen Arbeitsbedingungen nicht antun. Artikel auf Festplatte vorzubereiten ist unzumutbar, wenn man an mehreren Computern und unterschiedlichen Standorten arbeitet. -- Der Stachel 12:21, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Gähn. Du hast gegen die hier gültigen Lizenzen verstossen; Du hast auf mehrfache und deutliche Ansprache nicht reagiert; Du ignorierst sämtliche Erklärungen, die man Dir hier liefert; und "am längere Hebel" sitze ich, weil ich Recht habe und Du Unrecht. Also kein Grund für Selbstmitleid, einfach nächstes Mal richtig machen.--ForumStuttgarterZeitung 12:31, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich beschränke mich in Zukunft lieber auf Metadiskussionen. Es werden ja auch Texte gelöscht, die ich nicht kopiert habe oder für mich wiederhergestellt wurden. Es spielt ja alles keine Rolle. Besteht ein Text, muß der kopiert worden sein. Gegen diese Logik kommt man nicht an. Damit läßt sich alles löschen. -- Der Stachel 12:37, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Lieber Stachel, bitte beachte das Geblubbere nicht, manche brauchen das halt, um irgendwas anderes aus dem Real-Life zu kompensieren. Davon gibt es leider genügend hier bei Wikipedia... --EscoBier Mein Briefkasten 13:44, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    @ForumStuttgarterZeitung:Eine Urheberrechtsverletzung liegt nur vor, wenn die nicht von DerStachel stammenden Textteile überhaupt Schöpfungshöhe erreichen. Dies ist zu prüfen, bevor der gravierenden Vorwurf der Urheberrechtsverletzung oder eines Lizenzverstoßes erhoben wird. Darüberhinaus verweise ich auf die Diskussion Wikipedia:Administratoren/Notizen#URV-Problematik_bei_Baustellen_im_Benutzernamensraum: Nicht wirklich dramatisch. Ein Permalink auf die entnommene Version, bei der die Versionsgeschichte abgerufen werden kann, sollte Abhilfe schaffen. --Hei_ber 22:36, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Sperrung eines wilgewordenen Admin zugunsten eines frustrierten Ex-Admin

    "Frustrierter Ex-Admin" ist eine Meinungsäußerung über einen Admin, aber kein persönlicher Angriff. Wenn man so etwas als Angriff wertet, ist keinerlei Kritik mehr an Benutzern möglich. Die Sperrung durch Benutzer:Wiggum stellt einen Mißbrauch der Adminfunktionen dar. Vermutlich soll sie diesen Ex-Admin bei seinem Löschfeldzug unterstützen. -- Der Stachel 11:31, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Sperrung Benutzer:Mitteleuropäer

    Benutzer Mitteleuropäer wurde soeben infinit gesperrt, weil er gegen Löschvandalismus die Stimme erhob. bitte gucke auf die Vandalismusmeldungsseite. 195.71.90.10 18:12, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    [67] -- Der Stachel 18:14, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Der pragmatische Weg wäre: Neu anmelden und weitermachen! Die weniger pragmatischen kennst Du ja. (Leider werden nicht die Löschvandalen in die Schranken gewiesen, sondern diejenigen, die ihr Haupt dagegen erheben.) -- Der Stachel 18:28, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Nein, kenne ich nicht. Was ist der weniger pragmatische Weg? (Da ich niemals Zweitaccounts anlege ist der pragmatische Weg nicht gangbar. Wäre dir dankbar, wenn du einen Sperrantrag stellst, in dem diese infinite Sperre von der Community gut- oder schlechtgeheißen wird. Dem werde ich mich beugen. 195.71.90.10 18:31, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Ein solcher Sperrantrag wäre ein möglicher, weniger pragmatischer Weg. Ebenso eine Admin-Beschwerde. Pragmatismus zeichnet sich auch dadurch aus, daß man einen pragmatischen Gebrauch von seinen Grundsätzen macht, einerseits also nicht beliebig und grundsatzlos handelt, aber sich andererseits keine unnötigen Steine in den Weg legt. Vor allem sollte man immer die institutionellen Rahmenbedingungen beachten. -- Der Stachel 18:51, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Gut. Dann werde ich die infinite Sperre hinnehmen und nie wieder editieren. 194.187.213.89 18:52, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Das ist eine m.E. voreilige Schlußfolgerung, bei der Du die institutionellen Gegegebenheiten in WP (und die sich daraus ergebenden Chancen) nicht ausreichend berücksichtigst. In einem polypolistischen System von Kleindespoten gibt es immer Entscheidungen, die inkonsistent und willkürlich sind. Obwohl ich Willkür bei Adminentscheidungen häufig kritisiere, läßt sich das nicht vollständig vermeiden. Das heißt wiederum nicht, daß man solches willkürliches Handeln hinnehmen muß. Aber eine legalistische Reaktion ist ebenfalls verkehrt. Auch wenn es wichtig ist, erratischen und willkürlichen Entscheidungen zu widersprechen, sollte man auch die bestehenden Ausweichmöglichkeiten nutzen. Grundsatztreue ist gut und löblich, aber man sollte auch ein bißchen geschmeidig sein. Das gilt im RL und noch viel mehr in WP. Einen guten Grund für eine Sperrung gab es nicht. Deshalb wäre, wenn es um eine Gesamtbetrachtung geht, ein Benutzersperrverfahren richtig. Das ist jedoch ein aufwendiges Verfahren und zuvor sollte man alle anderen zur Verfügung stehende Mittel nutzen. Außerdem solltest Du realistisch überlegen, ob ein Entsperrantrag so erfolgreich sein wird, zumal dann, wenn ich den stelle. Es müsste hierzu jedenfalls eine Reihe von Unterstützern geben. Außerdem wäre es nicht sehr sinnvoll, alle beabsichtigten Schritte hier öffentlich zu bekunden. ;-) -- Der Stachel 19:11, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    "polypolistischen", "inkonsistent", "legalistische", "erratischen" - hast Du Dir nen Thesaurus gekauft?
    Anyway, denkst Du bitte noch daran, die oben bereits mehrfach angesprochenen URVs zu beseitigen?--ForumStuttgarterZeitung 00:01, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Bitte um Kenntnisname

    [68]

    National-Zeitung

    Mont d'Or

    Nun ja, ich bezweifle ja gar nicht, daß die National-Zeitung rechtsextrem ist; da brauche ich gar nicht erst recherchieren, um zu dieser Erkenntnis zu kommen. Aber das habe weder ich, noch ein Benutzer wie Ulitz, der gerne "linksextrem" auch dann streicht, wenn das ebenso offensichtlich belegt worden ist, zu beurteilen. Obwohl das gar nicht meine Absicht war, zeigt die Sperrung meines Zugangs, wie unterschiedlich hier geurteilt wird, wenn es um verschiedene Extremismen geht. Demonstration also gelungen, obwohl gar nicht beabsichtigt. Der Sperrgrund BNS stimmt deshalb nicht. Der würde dann zutreffen, wenn ich nun "linksextrem" ohne Belege in Artikel über offensichtlich linksextreme Gruppen und Presseorgane einfügen würde. Ich werde das als Verfechter des NPOV und der Belegpflicht sowie der korrekten Zuordnung von Werturteilen nicht tun. Aber andere könnten es ja mal versuchen, einfach mal zum Probieren. Ulitz würde das sicher nicht zulassen. Und dennoch würde er nicht wegen BNS und Edit-War gesperrt werden, höchstens für ganz, ganz kurze Zeit. Politische Einäugigkeit ist hier nun mal Programm! -- Der Stachel 00:49, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Es geht auch weniger um das Inhaltliche, sondern um den Edit-War. Wenn Ulitz das nächste Mal trotz anderen Diskussionssandes einen führt, würde ich eine Sperre seinerseits vollstens befürworten. Merke dir doch einfach mal: Edit-Wars sind Sch**ße und führen zu nichts. --Musikhörer 00:57, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Ulitz führt ständig Edit-Wars, ohne gesperrt zu werden. Daran wird sich auch nichts ändern. -- Der Stachel 01:02, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Noch zum Thema Edit-War: Diese lassen sich nicht vermeiden, solange man es mit POV-Rittern und mit Benutzern zu tun hat, die ihre Ergüsse nicht korrekt belegen wollen. M.a.W.: Edit-Wars sind ultima ratio! Edit-Wars würden sich vermeiden lassen, wenn es suabere Regeln gäbe und Admins wirklich an Regeln orientiert handeln und politisch nicht einseitg wären. Das sind viele Admins aber nicht oder verstehen gar nicht, worum es geht. Manche halten sich auch einfach zurück, was unter den gegenwärtigen Gegebenheiten gar nicht so unvernünftig ist, um sich nicht angreifbar zu machen. Eben deshalb bleiben Edit-Wars ultima. -- Der Stachel 01:19, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Angesichts der Tatsache, daß in den letzten Tagen mehrere meiner Unterseiten mit der falschen Behauptung, es handle sich um URV, gelöscht wurden, frage ich mich ohnehin, welchen Sinn mein alter Account überhaupt noch hat. Wenn also die Sperrung demnächst massiv erhöht werden soll, werde ich den Account aufgeben und in Zukunft nur noch als IP oder mit neuen Benutzerkonten editieren. -- Der Stachel 01:02, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Dann melde Ulitz doch einfach, wenn er wieder einen Edit-War führt. Schlecht macht es sich natürlich, wenn man selbst daran beteiligt ist. Hier hat Ulitz wahrscheinlich nur Glück gehabt.
    PS: Solltest du deinen Account aufgeben, würde ich zweiteren Vorschlag bevorzugen. --Musikhörer 01:08, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Mir geht es nicht darum, daß Ulitz gesperrt wird. Daran habe ich überhaupt kein Interesse. Mir geht es nur um die Ungleichbehandlung, einerseits bei der Praxis der Benutzersperrung, andererseits und vor allem hinsichtlich der Artikel. Durch die Sperrung meines Zugangs wird die Unart unterstützt, Werturteile in Artikel zu schreiben und nicht belegen und zuordnen zu müssen.
    Meinst Du mit "zweiter Vorschlag" meine Überlegung, auf neue Benutzerkonten überzugehen? Ich finde das Schreiben mit IP gar nicht so unattraktiv, weil die Feindbildpflege schwieriger wird. Möglich wäre aber auch ein neuer Account mit einer neuen Legende. Eine neue Identität anzunehmen, ist zwar ein reizvoller Gedanke, hat jedoch auch Nachteile. -- Der Stachel 01:36, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    natürlich hat ulitzle nur glück gehabt. ich vermute einfach, dass du nächstes mal ebenfalls zur vm rennst, bis irgendein anderer admin dann sagt: einigt euch auf der disk-seite und kommt nicht zur vm. einheitlichkeit wäre schon nicht schlecht. gruss 3ecken1elfer 01:22, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Nach BK: Und um noch einmal zum Inhaltlichen zu kommen, da du wieder einmal den schwammigen, rechten POV-Begriff "linksextrem" ins Spiel gebracht hast. Du kannst nicht ungebildete und gewaltbereite Neonazis, die die Folterung und Ermordung von Millionen von Menschen feiern, AusländerInnen, Behinderte und sich Anderskleidende auf der Straße verprügeln und während der Fußball-WM schwarz-rot-goldene Fähnchen schwenken mit AntifaschistInnen gleichsetzen, die all das bekämpfen, den Frieden in der Welt zum Ziel haben und Tugenden wie Toleranz, Verständnis, Versöhnung, Sozial sein, Brüderlichkeit und Gleichheit hoch leben lassen :-).Gift ist nicht gleich Gegengift --Musikhörer 01:30, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Ein schönes Beispiel für Toleranz haben wir ja gerade hier wieder erlebt. --Hardenacke 17:30, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Wenn es um Rechtsextremismus geht, setzt bei vielen der Verstand aus. Da gilt dann nicht mehr, was sonst selbstverständlich ist, akzeptiert oder gefordert ist. Man will halt nicht unter Verdacht geraten. Da darf man dann auch nicht mehr nach Belegen fragen, denn bereits das gilt als verdächtig. Diejenigen, die hier regelmäßig Nazi oder wenigstens JF-Leserkreis schreien, wollen genau das erreichen. Gesellschaftlicher Ächtung soll anheim fallen, wer auch nur leise nach Beweisen oder nach der Berechtigung bestimmter Urteile fragt. Jeder soll Angst haben müssen. Dem muß man entgegen treten und man sollte sich nicht einschüchtern lassen. Dies und die Sperrung legen nahe, daß der Edit-War dringend notwendig war.) -- Der Stachel 03:13, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Natürlich habe ich mich nicht gewundert, wie JD meint, als der Artikel gsperrt wurde (ebensowenig, daß ich gesperrt wurde.) Natürlich weiß ich, wie das hier läuft. Da hat sich im Laufe der Zeit wenig geändert, sieht man davon ab, daß es durch die Einführung von Einzelnachweisen generell leichter geworden ist, Belege zu verlangen und andernfalls nicht belegte Aussagen zu löschen. Bei anderen Artikeln wäre mein Vorgehen kein so großes Problem gewesen, weil die Forderung nach Belegen eher akzeptiert wird und vor allem keine Sperrung erfolgen würde. Selbst ziemlich unproblematische Textstellen werden inzwischen mit Berufung auf eine fehlende Quelle entfernt (z.B diese Änderung einer IP, die sehr leicht belegt werden konnte: [69]). Aber bei Artikeln zu rechtsexztemen Gruppen gelten eben andere Maßstäbe. Auch wenn ich eine Woche verstreichen ließe, würde das überhaupt nicht anders ablaufen. Auf Diskussionsbeiträge auf den Diskussionsseiten zu Artikeln kommt oft überhaupt keine Reaktion, wenn man aber zur Tat schreitet, wird sofort revertiert. Die eigene Position ist nach längerem Warten sogar noch wesentlich schlechter, weil die Argumentation, es handle sich um die Löschung eines akzeptierten Textbestandes, leichter verfängt, als nach einer Löschung, die unmittelbar nach dem Einfügen eines neuen Textes erfolgt. -- Der Stachel 03:32, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Du hast auf Diskussion:National-Zeitung_–_Deutsche_Wochenzeitung#Rechtsextrem.3F durchaus richtig dargelegt, dass besser reputable Sekundärliteratur herangezogen werden sollte anstatt aus Primärquellen eigene Schlussfolgerungen zu ziehen (nebenbei bemerkt hat die Erde keineswegs eine "tendenzielle Kugelform", diese Begriffsfindung sollte besser durch Zitierung einer reputablen Quelle ersetzt werden). Auf der anderen Seite halte ich es für wenig hilfreich aus Prinzip die Einfügung, die inhaltlich wohl unbestritten ist, wieder herauszurevertieren, zumindest der Editwar ist Kräftevergeudung an falscher Stelle. Auf der anderen Seite hast Du, fürchte ich, allerdings recht, dass sich einige Artikel nur mit Editwars auf halbwegs enzyklopädische Form bringen lassen - weil sich der der POV-Einbringer nicht für die Diskussionen interssiert und ohne Editwar sich oft auch sonst niemand dafür interessiert, den Artikel in eine wohlbelegte enzyklopädische Form zu bringen (mit Editwar leider allerdings oft auch nicht). Zugegeben, in diesem Fall hättest du höchstens einen Link auf eine reputable Quelle einbringen können, einer Vandalenmeldung wäre Niemand gefolgt, weil offensichtlich niemand das Prädikat bezweifelte. In anderen Fällen mag aber eine Vandalismusmeldung der richtige Weg sein. Beste Grüße --Hei_ber 21:13, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Bitte...

    ...Vorlage:Temporärkopie verwenden. Liesel 19:59, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Wofür? -- Der Stachel 21:49, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Die Vorlage sollte bei allen temporären/Arbeitskopien (vgl. einen Abschnitt höher) in die Kopie eingefügt werden, da über sie ein Link auf die Versionsgeschichte des Artikels erfolgt, aus dem die Kopie entnommen wurde. Diese Vorlage soll Lizenzkonformität herstellen. Übringens scheint es Konsens zu sein, dass Arbeitskopien nur 4 Wochen vorgehalten werden sollen, bzw. dass längere Vorhaltungen begründet werden sollen, vgl. [70]. In diesem Sinne empfehle ich für Artikel, die Du derzeitig nicht bearbeitets, lokale Kopien auf der Festplatte oder einem anderen Anbieter von Online-Speicherplatz. Grüße --Hei_ber 21:54, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Hallo Hei_ber, vielen Dank für Deinen (erfolgreichen) Wiederherstellungsantrag. Ist die Vorlage auch notwendig, wenn es sich um Texte handelt, die man (überwiegend) selber geschrieben hat. Und dürfen auch die nur 4 Wochen bestehen bleiben? Gilt das auch bei der Vorbereitung eines neuen Textes? Die Vorhaltung von Arbeitskopien auf der Festplatte finde ich etwas lästig, weil ich da bei Tausenden von irgendwann einmal geschriebenen Texten leicht den Überblick verliere. Außerdem sind Textdateien mit zahlreichen für WP geschriebenen Fußnoten schnell unübersichtlich, wenn man daran offline arbeiten muß. -- Der Stachel 22:43, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Um irgendwelchen Streit zu vermeiden, würde ich die Vorlage bei jeder Kopie verwenden. Für die Vorbereitung empfehle ich Vorlage:Baustelle, da Google die Seiten ja trotzdem findet und man dem eventuellen Leser über die Unvollständigkeit aufklären sollte. Ich persönlich habe nix gegen solche Arbeitskopien, aber manch einer der Admins ist ja päpstlicher als der Bischof von Rom. Liesel 09:21, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Liesel hat eigentlich schon alles gesagt. Die Vorlage Baustelle habe ich selbst noch nicht benutzt, ich erstelle Entwürfe oft ohne Link bzw. auf der Diskussiosseite - dann werden sie nicht bei Google indiziert. Die vier Wochen wurden wohl aus dem Wunsche heraus vorgeschlagen, das Artikel vornehmlich im Artikelnamensraum bearbeitet werden sollten. Einem Benutzer, Matt1971, wurden vor etwa einem Jahr viele Artikelentwürfe gelöscht, weil er sie lange nicht mehr bearbeitet hatte. Insofern würde ich für die große Masse der Arbeitskopien (wenn es den viele sind) Sicherung auf dem PC empfehlen. Die Artikel, an denen Du aktuell arbeitest, kannst Du im Benutzernamensraum belassen und mit dem Baustein zu versehen. Der Baustein ist auch dann sinnvoll, wenn nur kleine Änderungen Dritter erfolgten, da es - gerade bei Versionsgeschichten mit Editwars oder Benutzern mit "Daumenkino-Edits" - recht mühsam ist, festzustellen, von wem die entnommen Teile stammten, vgl. auch den wiederhergestellten Artikel, bei dem genau diese Frage aufkam (ich hatte da auch keine Lust, jeden Difflink durchzugehen und zu schauen, was von wessen Bearbeitung nun in der entnommen Kopie steckt). Beste Grüße --Hei_ber 12:29, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Vielen Dank für die Erläuterungen, Ich kann allerdings nicht sofort zur Tat schreiten, weil mir derzeit die Schreibrechte entzogen worden sind. -- Der Stachel 00:05, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Löschantrag gegen Bekannte Persönlichkeiten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ein bekannter Exklusionist hat einen Löschantrag gestellt. Ich habe den Eindruck, daß er sich an bekannten Politikern stört. Aber gerade diese erläuternden Hinweise machen die Liste wertvoll.--84.57.85.12 21:32, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Castello di Sasso Corbaro

    Ich weiß, dass du neulich unter dem Vorwand einer URV in punkto Gorsleben angepöbelt wurdest. Wir haben aber ein viel gravierenderes URV-Problem, siehe z.B. hier. JF z.B. pöbelt jeden an, der ihn auf seine objektiv vorhandenen Mängel in der Arbeitsweise und seine Dutzende von URV-Verletzungen anspricht (siehe JF-Disku); er ist nicht bereit all diese URV-Verletzungen rückgängig zu machen. 82.245.46.210 09:22, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Entschuldigung

    Hallo Stachel, dafür möchte ich mich bei dir entschuldigen. Das war ein Versehen. --Eintragung ins Nichts 12:09, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Danke, kein Problem. Das aber solltest Du Dir selber ins Stammbuch schreiben: „Revert: Lieber Stachel/WR, bitte sie dir genau an, was du revertierst, nicht nur, welche Benutzer beteiligt sind.“ ;-) -- Der Stachel 12:11, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Na ja - heut ist mal wieder so ein Tag, wo man leicht rammdösig sein kann (der Föhn ist da!) - kann jedem passieren (auch mir) ;-)--KarlV 12:14, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Der Föhn reicht ja glücklicherweise nicht bis nach Franken, wo ich mich derzeit aufhalte. -- Der Stachel 12:18, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
    Da hast du recht. In den letzten Tagen habe ich mit diesem schon 3 Edits aus Unaufmerksamkeit gemacht, die sich schnell als Blödsinn herausgestellt haben. --Eintragung ins Nichts 12:23, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    fyi !! 83.237.33.244

    Dieser Beitrag wurde von einem öffentlichen, anonymisierenden Proxy aus erstellt.

    • Falls du diesen Beitrag erstellt hast, lies bitte unsere Hinweise zu möglicher, sinnvoller Anonymisierung und Wikipedia:Datenschutz. Proxyserver können nach unseren Vereinbarungen jederzeit gesperrt werden
    • Solltest du auf diesen Beitrag antworten wollen, beachte bitte, dass der Urheber diesen Beitrag möglicherweise absichtlich auf eine Art verfasst hat, die es erschweren soll, den eigentlichen Urheber ausfindig zu machen.

    LKD 14:09, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Hi LKD, ich sehe Dich jetzt öfter mit so einem Schild. Sieht ganz schick aus, enthält aber leider eher wenig Informationen. Wäre es nicht viel interessanter darin einen Link zu integrieren, der zu den erkannten IPs führt?
    Wenn Du Dir diesen Edit bezüglich einer darüber mäkelnden 68.98.143.173 anguckst, weisst Du was ich meine. Die Reaktion sieht eher aus wie ein spontaner Wutanfall. Ob was dran war? Wer soll das wissen? Im Internet wird ja soviel geschrieben....
    Den unteren Teil des Schildes halte ich übrigens für völlig entbehrlich, da ich grundsätzlich auf den Text achte, und nicht ob sich der Verfasser Mausi, Bärli45 oder auch nur 2234 ... nennt. Ich denke, das wird den meisten so gehen. Grüsse 195.93.60.35 16:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Benutzerbeschimpfung_durch_Herrn_Andrax

    Da fordert mich budussin auf, nicht mehr zu quatschen, weil ich vier Zeilen geschrieben habe. Was soll man da nur zu Ulitz sagen, der gleich mehr als 35 Zeilen mit viel dunklem Geraune auf Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung absondert ? -- Der Stachel 20:18, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Wenn ich nur eine Erklärung hätte, was da abgegangen ist würde ich es dir gerne erläutern. Mit Logik hat das nicht viel zu tun und Psychologe bin ich nicht... ;-) --Gnu1742 20:22, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

    Westjuden

    Kannst Du bitte auf der Diskussionsseite des Artikels noch einmal erlaeutern, was genau Dir an der beanstandeten Aussage falsch erscheint und welche Aussagen von Maurer Dir dagegen zu sprechen scheinen? --Otfried Lieberknecht 08:41, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Mach ich, wenn auch nicht sofort, weil ich jetzt/heute mich mit einem anderen Thema beschäftigen und etwas schreiben muß. Die Beiträge auf der Diskussionsseite habe ich soeben gelesen. -- Der Stachel 08:48, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Kaiserschmarren

    Hallo Stachel,

    kannst du mir bitte sagen, wo die „Genitiv-Buchstabenverschluckungsregel“ steht? Danke. – Wladyslaw [Disk.] 11:44, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Habe zum Thema bereits unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Artikelwunsch:_Kaiserschmarren Stellung bezogen. Siehe auch Duden-Aussprachewörterbuch. -- Der Stachel 13:19, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    National-Zeitung – Deutsche Wochenzeitung/Benutzersperrung

    An diesem Beispiel kann man immer wieder sehen, daß die Pflicht, Quellen zu nennen, nicht befolgt wird und Klassifikationen wie "rechtsextrem" nicht einmal zugeordnet werden. Zunächst werde ich für 4 Tage gesperrt, weil ich die nicht belegte und zugeordnete Information lösche, jetzt werde ich gesperrt, weil ich auf die fehlenden Quellen mittels eines Bausteins hinweise und diesen Baustein auf der Diskussionsseite auch begründet habe. Als Begründung wird der Mißbrauch der VS-Seite angegeben (woran man sieht, welchen Wert die Empfehlungen an mich haben, Edit-Wars nicht zu führen, sondern zu melden). Weitere Begründung ist das Führen eines Edit-Wars. Ulitz dagegen wird trotz Edit-War nicht gesperrt, obwohl er einen begründeten Baustein mehrmals entfernt hat.
    Solange von Seiten der Admins derjenige gesperrt wird, der unbelegte Informationen entfernt oder zumindest auf das Fehlen der Quellen hinweist, wird Wikipedia nie zu einem seriösen und korrekt belegten Informationsmedium werden, sondern ein Medium des politischen Kampfes bleiben (Enzyklopädie ist ohnehin reine Hochstapelei). -- Der Stachel 00:12, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Die Vollzugsmeldung "So..Verweis auf VS-Bericht 2006 eingebracht, Baustein entfernt... genügend Verweise und Belege vorhanden! - --A.M. 23:52, 4. Aug. 2007 (CEST)" auf der Benutzerseite ist lächerlich, wenn zuvor gerade eine Quelle eingefügt und daraufhin der Quellenbaustein entfernt wurde. -- Der Stachel 00:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Übrigens sind bereits ein Großteil meiner Benutzersperren nach Meldungen von Edit-Wars auf der VS-Seite erfolgt (vor allem in der Unscheinbar/Jesusfreund-Ära). Wenn ich mich dann darüber beschwert habe, hatte das oft noch weitere Sperrungen zur Folge. Und regelmäßig wird dann auf den Sperrlog verwiesen, was länger Sperrungen begründen soll. Ob die vorhergehenden Sperrungen berechtigt waren, ist dann natürlich nicht von Bedeutung. Deshalb Bravo, GDK, für die Verlängerung der Sperrung. So können sich Admins doch immer wieder so schön gegenseitig bestätigen. Und GDK macht sich erfolgreich zum Büttel einiger POV-Ritter, die meinen, ihren politischen Kampf in Wikipedia führen zu müssen. Politisch bin ich ja auch etwas aktiv, aber außerhalb der Wikipedia. Um das trennen zu können, muß man aber wenigstens mal seine eigenen Positionen reflektiert haben und kritisch genug sein, diese auch zu hinterfragen. -- Der Stachel 00:28, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Der Schreibstil aehnle dem der Bildzeitung: Das ist erstens Quatsch und zweitens fehlt dafuer eine Quelle, also ist der Quellenbaustein gerechtfertigt. Fossa?! ± 00:29, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Vielleicht sollten die Regeln für die Angabe der Quellen an die Praxis angeglichen werden. Also z.B. "Im Artikel besteht nicht die Pflicht dazu" (Ulitz) oder es sollte klar gestellt werden, daß die Richtlinien der Wikipedia nicht für den Bereich des Rechtsextremismus gelten. -- Der Stachel 00:38, 5. Aug. 2007 (CEST) p.s.: Heute habe ich festgestellt, daß wir politisch doch eine Gemeinsamkeit haben. Oder sollte ich mich da geirrt haben? -- Der Stachel 00:38, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Tuerkeibeitritt? Fossa?! ± 00:47, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ja... -- Der Stachel 00:50, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Zum Satz: "Der Schreibstil ist vergleichbar mit dem der BILD-Zeitung; so sind die Überschriften in einem emotionalisierenden und populistischen Stil verfasst. Sie sind auch häufig in Form von Fragestellungen gehalten." - Ob das zutrifft, weiß ich nicht, weil ich weder die eine, noch die andere Zeitung lese, aber auf jeden Fall ist keine Quelle angegeben. Vielleicht ist es das, was hier großspurig "Theoriefindung" genannt wird. -- Der Stachel 03:11, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    GDK begündet die Sperrverängerung laut Logbuch folgendermaßen: "Verlängerung auf eine Woche aufgrund der Sperrhistorie (ca. 40 Sperren in allen Inkarnationen". Von einem Admin sollte man eigentlich erwarten können, daß ihm die Möglichkeit der Benutzernamensänderung geläufig ist. Ein Blick in entsprechende Lobuch würde auch nicht schaden. -- Der Stachel 01:11, 5. Aug. 2007 (CEST) Angesichts der Tatsache, daß sich GDK schon selber hat umbenennen lassen, liegt es vielleicht einfach daran, daß er nicht weiß, was Inkarnation bedeutet. -- Der Stachel 03:13, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Auch ArtMechanic zeigt, daß er die Benutzernamensänderung noch nicht begriffen hat. Er führt mich in seiner Mißtrauensliste gleich drei Mal auf. Sein Eintrag zu meinem aktuellen Namen: «Benutzer:Der Stachel/Misstrauen (Weiterer Account des Multitrolls Weiße Rose)». -- Der Stachel 03:42, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Der Herr Diplom-Ingenieur sperrt uebrigens gerne in Politthemen Autoren. Es wundert mich nicht, aber warum gurken SoWis eigentlich nicht verschaerft in Technikthemen herum? Fossa?! ± 16:54, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    In der Regel sperrt er ohne Begründung. Auf die kommt es ihm wohl auch nicht an. Entscheidend ist, daß es aus seiner Sicht die richtigen trifft. -- Der Stachel 17:10, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Es spricht eigentlich nichts dagegen, die "richtigen", also einschlaegige POV-Warriors etc., mal kurzfristig zu sperren. Das Problem ensteht dann, wenn man mangels Sachkenntnis nicht erkennen kann, ob etwas einschlaegig POV ist oder nicht. Fossa?! ± 17:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ich glaube eher nicht, daß es diesem Admin darum geht, POV-Warriors zu sperren, sondern eher darum, den "richtigen" POV zu stützen. Deshalb spielt das Maß der Sachkenntnis auch gar keine Rolle. -- Der Stachel 17:22, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Jedenfalls ist das Quellenbapperl nun wieder drin und scheint auch niemanden zu stoeren. Fossa?! ± 17:50, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Belegpflicht und NPOV gilt nicht im Themenbereich Rechtsextremismus

    Vor 24 Stunden habe ich in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Quellenangabe_fordern im Rahmen einer Diskussion über eine (nicht vorhandene) Vorlage, mit der auf einzelne unbelegte Infos hingewiesen werden könnte, geschrieben:

    • Die Vorlage gab es und wurde gelöscht, mit dem hier bereits erwähnten Argument, daß unbelegte Informationen gelöscht und nicht mit einer Vorlage markiert werden sollen. Faktisch funktioniert das jedoch nicht, gerade bei kontroversen und zweifelhaften Infos. Löscht man die, wird es revertiert und man gilt sehr schnell als Vandale und "POV-Löscher" etc. Mittels Benutzersperrungen werden auch unbelegte Infos verteidigt. Es ist also jedem Benutzer, der nicht gesperrt werden möchte, dringend anzuraten, solchen Ratschlägen, unbelegte Infos zu entfernen, besser nicht zu folgen. Manchmal genügt es auch, daß unbelegte Infos grundsätzlich belegt werden könnten, wenn der Willen dazu vorhanden wäre. Außerdem müßte in vielen Artikeln sehr viel oder auch alles gelöscht werden, wenn man die Pflicht, Quellen zu nennen, ernst nehmen würde. Im Ergebnis mag die fehlende Vorlage tatsächlich dazu führen, daß die deutschsprachige WP im "Bereich der Belege immer mehr hinterherhinkt" und besonders POV-anfällig ist. POV läßt sich nun mal leichter einbringen, wenn in praxi keine Belege gefordert werden. -- Der Stachel 01:34, 4. Aug. 2007 (CEST)

    Die neuerliche Benutzersperrung zeigt erneut, wie gering der Wille ausgeprägt ist, der Belegpflicht nachzukommen und daß damit manche Bereiche den POV-Rittern überlassen werden. In ideologisch unproblematischeren Themenbereichen ist das Fehlen von Quellen vielleicht nicht so problematisch, bei Themen wie Rechtsextremismus aber schon. Aber was soll schon anderes dabei herauskommen, wenn POV-Kämpfer auf überwiegend unpolitische Benutzer treffen!? -- Der Stachel 02:11, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Sperrungen

    Aus dem Sperrlogbuch:
    1. 00:14, 5. Aug. 2007 GDK (Adm) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Der Stachel (Beiträge)“ für einen Zeitraum von: 1 Woche (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verlängerung auf eine Woche aufgrund der Sperrhistorie (ca. 40 Sperren in allen Inkarnationen)) [71]
    2. 00:14, 5. Aug. 2007 GDK (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat die Sperre von „Der Stachel (Beiträge)“ aufgehoben. (zur Verlängerung aufgehoben)
    3. 23:52, 4. Aug. 2007 Tsor (Adm) (Diskussion | Beiträge) sperrte „Der Stachel (Beiträge)“ für einen Zeitraum von: 1 Tag (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Wikipedia:Bitte nicht stören: Missbrauch der VM-Seite, Editwar) [72]

    Die erste Sperrung durch Tsor wird mit Mißbrauch der Vandalismusmeldung und mit Editwar begründet. Laut den einführenden Zeilen auf der Seite "Vandalismusmeldung" dient diese dazu, auch "aktuelle Editwars" zu melden. Einen solchen Editwar gab es im Artikel National Zeitung, an dem ich mit zwei Reverts selber beteiligt war. Statt den Editwar weiterzuführen, melde ich diesen auf der "Vandalismusmeldung":

    Wenn Tsor ebenfalls einen Editwar erkennen kann, ist seine Behauptung eines Mißbrauchs der "Vandalismusmeldung" ungerechtfertigt.

    Nachdem anschließend die Sperrdauer von einem Tag als zu kurz kritisiert wurde, verlängert GKD die Sperrung mit dem Hinweis auf die bisherigen Sperrungen auf eine Woche.

    Nach dem Hinweis Fossas, der Quellenbaustein sei gerechtfertigt, rechtfertigt GKD nochmals die Sperrung:

    • "Es geht nicht um das Setzen des QuellenBausteins, es geht darum, dass Der Stachel diese Seite missbraucht, um inhaltliche Konflikte hier auszutragen (und das nicht zum ersten mal). --GDK (Adm) Δ 12:57, 5. Aug. 2007 (CEST)"

    GKD kritisiert also nicht einmal die Setzung des Quellenbausteins. Später schreibt er sogar auf die Diskusionsseite zur "National Zeitung:

    Auf der Diskussionsseite von Ulitz widerspricht er der Auffassung, Quellennachweise in der Diskussion (die nur die Einordnung als rechtsextrem belegen, nicht aber den restlichen Text) würden nicht genügen, womit er meine Aufassung bestätigt:

    • "Hallo, nachdem der Artikel Nationalzeitung mal wieder Wellen schlägt: Quellenangaben sollten bei solchen Themen immer als Einzelnachweis im Text und nicht nur auf der Diskussionsseite eingefügt werden, da sonst die Quellen dem Leser nicht nachvollziehbar vorliegen. Bitte trage die entsprechend nach, so dass sich der leidige Editwar nicht wiederholen möge. --GDK Δ 17:28, 5. Aug. 2007 (CEST)" [75]Beantworten

    Obwohl GDK im Übereistimmung mit den Richtlinien meine Auffassung teilt, daß Infos im Artikel belegt werden müssen, rechtfertigt er weiterhin die Sperrung:

    • "...Ich konnte im vorliegenden Fall der Einschätzung Tsors nur zustimmen, aber eine Sperre von einem Tag erscheint mir bei der Vorgeschichte deutlich zu wenig, da solche kurzen Sperren bei ihm offensichtlich keine Wirkung hatten...Ich weis, dass es für jemanden mit einem "Vorstrafenregister" wie Der Stachel schwer ist, bei einer Seite wie VM ernstgenommen zu werden, aber mein Eindruck war der, dass er die VM zur Durchsetzung seines Standpunktes benutzen wollte."

    Die Frage bleibt, welchen Standpunkt ich durchsetzen wollte. Die Antwort ist ganz einfach: Es war meine Forderung nach der Nennung von Quellen im Artikel, die doch schließlich seine Zustimmung fand. Warum sollte also die Sperrung meines Zugangs weiterhin aufrecht erhalten werden, wenn sich meine Sperrung als Irrtum erwies?

    Man könnte mir vorwerfen, daß ich die Meldung mit einer Begründung versehen habe:

    • "Der gesamte Artikel ist unbelegt. Weder Einzelnachweise noch Literatur sind angegeben. Die Informationen können auch nicht allein aus den angegebenen Weblinks stammen." Die Forderung nach Einzelnachweisen hat sich in der Diskussion als berechtigt erwiesen.

    Schließlich schrieb ich in meiner Meldung auch noch meine Einschätzung des Verhaltens des Benutzers Ulitz:

    • "Es soll hier wohl demonstriert werden, daß bei manchen Themen keine Quellen angegeben werden müssen."

    Diese Meinung läßt sich auf die Diskussion im Artikel stützen und GDK hat das indirekt bestätigt. Man könnte hier argumentieren, die Einfügung des Quellenbausteins und meine Meldung wären eine BNS-Aktion. Das würde jedoch bedeuten, daß ich mit einer Sperrung rechnen und diese in Kauf nehmen würde, um Agitation für mein Anliegen zu betreiben. Angesichts meiner bisherigen Sperrungen wäre das ein riskantes Unterfangen. Zur - aus meiner Sicht unbeabsichtigten - BNS-Aktion wurde das erst durch die beiden Sperraktionen von tsor und GDK.

    Benutzer:Streifengrasmaus hat die Sperrung um 22 Uhr aufgehoben. [76]. Siehe auch ihre Stellungnahme weiter unten auf dieser Seite sowie die Begründung unter Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung:

    • "Ich halte in diesem Fall keine Sperre für gerechtfertigt, und schon gar keine einwöchige. Der Revert wurde von Ulitz mit dem Kommentar begründet, dass Quellen nicht in den Artikel gehören, schon gar nicht verpflichtend, sondern auf der Diskussionsseite am besten aufgehoben sind - ich weiß nicht, wo er das her hat, aber Wikipedia:Belege entspricht das jedenfalls nicht. Zu einem Editwar gehören in der Regel zwei. Einen Editwar zu melden ist auch noch kein Verstoß gegen WP:BNS. Ich entsperre ihn wieder, er hat fast einen Tag abgesessen, das sollte genügen. Ich möchte außerdem anregen, in Zukunft nach dem Sachverhalt und nicht nach dem Benutzer zu sperren, hätte ich diese ziemlich harmlose Meldung gemacht, ich glaube nicht, dass ihr mich gesperrt hättet. --Streifengrasmaus 21:59, 5. Aug. 2007 (CEST)" [77].Beantworten

    -- Der Stachel 18:04, 5. Aug. 2007 (CEST); ergänzt: 22:45, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Unfair finde ich...

    ...wie auf Achtes' Stellungnahme zu meiner Sperrung reagiert wird, wenn ihm (teilweise implizit) unterstellt wird, er wäre befangen, weil er mich vom WP-Stammtisch kennt, obwohl Achates die Tatsache der persönlichen Bekanntschaft ausdrücklich deshalb erwähnt, um dem Vorwurf zu begegnen, er handle voreingenommen. Penta hat diese Unterstellung (vor allem gegen Gnu) bereits vor einer Woche in Umlauf gebracht.

    Achates schrieb: "Ich weiß, dass es nicht zählt, wenn mehrere Besucher des Stammtisches Nürnberg bestätigen werden, dass der eine Benutzer im Reallife ein angenehmer Zeitgenosse ist und dass wir ihn regelmäßig auf Fehlverhalten hinweisen, im Gegenteil man würde mir vorwerfen voreingenommen zu sein und sich rechtfertigen ohne auf die Frage einzugehen."

    Er erwähnt diese Tatsache nicht nur, damit ihm nicht vorgeworfen kann, er hätte es verschwiegen, sondern auch deshalb, weil er darauf hinweisen will, daß ich mehrmals am Stammtisch auf Fehlverhalten hingewiesen worden bin und mir geraten wurde, auf der Seite "Vandalismusmeldung" einen Editwar zu melden, statt den Editwar weiterzuführen. Ich habe den Rat befolgt und wurde gerade wegen der Nutzung dieser Seite gesperrt (das entspricht allerdings der Erfahrung, die ich früher damit schon gemacht habe und mich vorsichtig werden ließ, Editwars dort zu melden). -- Der Stachel 20:54, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Wat is nu los , ich dachte du bist ne Woche auf dem Trockendock?--alexander72 20:59, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Auf der eigenen Diskussionsseite darf ein gesperrter Benutzer schreiben. Servus, Der Stachel 21:02, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich habe dich wieder entsperrt. Editwars zu melden anstatt sie zu führen solltest du definitiv beibehalten, am besten nur den Artikel melden, dann hat man dort vielleicht nicht so das Gefühl, du wolltest jemanden anschwärzen. --Streifengrasmaus 22:28, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Ich überreiche Dir einen Strauß stachelloser, weißer Rosen! Der Stachel 00:00, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Fand ich richtig nett von Streifengrasmaus, und er hat ja auch recht.--KarlV 10:42, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten



    Bitte immer schön freundlich bleiben!

    Beleidigende Beiträge werden - ganz gleich, von wem sie sind - gelöscht!

    W.R. 02:27, 5. Okt 2006 (CEST)


    Hinweis an alle wohlmeinenden Zensoren und bevormundende, vormundschaftliche Admins:

    Bitte keine "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löschen.
    Darum kümmere ich mich selber. Beiträge werden gelöscht, wenn ich eine Löschung für notwendig halte!


    Für die Revertierung von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.

    Eindeutig beleidigende Einträge können entfernt werden.
    Lieb wäre mir ein vorheriger Hinweis, falls jemand meint, es handle sich um "Beiträge", die gelöscht werden sollten.

    W.R. 02:27, 5. Okt 2006 (CEST)

    Konservative Revolution

    Hallo Stachel, könntest du einen Blick auf den Artikel Konservative Revolution haben ? Ich habe einiges zur missbräuchlichen Kampfverwendung dieses eigentlich nur historisch verwendbaren Begriffs geschrieben. Ich könnte mir vorstellen, dass dies einigen Leuten gar nicht schmeckt. Aber wie immer bin ich der Meinung: "Simplifizierende Kampfverwendungen" müssen als solche benannt werden. Ich wäre auch nicht sauer, wenn du meine Version etwas änderst. Vielleicht war ich etwas zu scharf und POV. Wo sich Rechtsextreme heute ganz bewusst auf die Konservative Revolution als Grundlage berufen, wird das im Artikel klar beschrieben. Nur ein Begriffsvermatschung a la Nadir.Org und von anderen muss man auch als Begriffsvermatschung benennen. Ich habe keine Lust, dass gespannte Verhätnis der KR zum Konservatismus und das Verhältnis KR und Faschismus im Artikel differenziert und ausführlich darzustellen, und in irgendwelchen Kampfmedien wird wieder jeder Gegensatz kleingeredet und alles simplifiziert. Da hat dieser Artikel aufgrund seiner allseitigen Darstellung und Quellenfundierung schon das Recht zu konstatieren "Dieses Medium Nadir.Org oder andere" simplifiziert auf einfachste Weise aus politischen Gründen. Schau halt mal danach, dass dort keiner Unfug treibt. Gruß Boris Fernbacher 19:39, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Deine Änderungen/Erweiterungen habe ich mal angeschaut. Dürfte durchaus richtig sein. Wenn ich mal Muße genug habe, gehe ich das Thema vielleicht auch mal an. Bisher lese ich im wesentlichen nur, was dazu geschrieben wird. Servus und bitte nicht provozieren lassen, Der Stachel 17:31, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    de. Minderheit

    hi, Du hast Interesse an der Art.entwicklung und wolltest die galanten besprechen, um dem Artikel das erneute hin&her zu ersparen möchte ich Dir meinen Änderungsvorschlag des 1. Abschnitts vorstellen - es ging mir dabei, um die Herstellung der chronologischen Ordnung d. jeweiligen Besiedlung und Benennung d. geschichtlichen Hintergrunds. Deine Kommentare sind willkommen. VG new european 18:25, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    danke f. Deine Komment. Du hast Recht, die Unterschiede zwischen de.Besiedlung und de.Minderheit in Polen waren verwischt. Die Frage nach "wann" habe ich ebenso beantwortet und die Chronologie noch ein bisschen verbessert (1930. Jahre am Ende gesetzt). Die überarbeitete Ver. habe ich hier zur Diskussion eingestellt. VG new european 09:16, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Relevanzkriterien

    Hier ein weiter Versuch, die RK zu unterwandern, um eine SozilistenWiki aufzubauen... Magst Du mit argumentieren? --EscoBier Mein Briefkasten 18:29, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Die Diskussion ist ganz an mir vorbeigegangen; habe sie erst jetzt gelesen. Ich habe mir den Artikel mal auf die Beobachtungsliste gesetzt. -- Der Stachel 02:31, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Einwanderungsportal

    Hallo,

    wenn Du ernsthaft Interesse hast, ein Portal mit möglichst breiterer Autorenbeteiligung gemäß meinem Vorschlag in der Löschbegründung aufzubauen, hätte ich mal zwei konkrete Vorschläge (die andere Lösungsmöglichkeiten nicht ausschließen):

    • Du bittest einen anderen Admin, das gemäß einer Art 4-Augen-Prinzip wieder in Deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen - wenn jemand Zweites so entscheidet, habe ich kein Problem damit.
    • oder: Du erstellst zusammen mit anderen Benutzern, die Interesse am Aufbau eines solchen Portals haben, erst einmal eine Art kurzes Konzept in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern in Deinem Benutzernamensraum, sodass sich die ganze Sache erst einmal entwickelt. Bei Bedarf könnten im Prozess der Konzept- oder Portalentwicklung einzelne Portalseiten im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. Wichtig wären noch eins, zwei, drei bisher weitgehend unbeteiligte Admins, die sich bereit erklären, verstärkt ein Auge auf das neue Portal zu werfen.

    Andere Vorschläge? Oder nimmst Du einen von denen? Tut mit einfach Leid, ich selbst habe einfach ein wenig Bauchschmerzen, mit derart Edit-War-umstrittenen Seiten "einfach so" wieder neu anzufangen. --Complex 01:36, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Das Portal halte ich für sinnvoll, verstehe aber nicht ganz, warum gerade ich das Portal "neu aufbauen" soll, denn bisher habe ich wenig zum Portal geäußert oder beigetragen. Ich habe am Anfang gegen den Löschantrag und nun auch in der Löschprüfung gegen Löschen plädiert. Warum also Logograph die Parole „Löschen und vom Stachel neutral wiederaufbauen lassen“ ausgibt, die dann mindestens zwei Mal aufgegriffen wird, weiß ich nicht. Vielleicht deshalb, weil ich - ob nun ernsthaft oder ironisch - als NPOV-Experte gelte? ;-) Allerdings fehlt mir die in der Diskussion angesprochene Leidenschaft für dieses Thema. Eine Mission verspüre ich nicht. Die ist vermutlich aber notwendig, um ein solches Portal aufzubauen und gegen Angriffe und Widerstände zu verteidigen. Ich sehe meine Aufgabe - generell - eher darin, solche (durchaus notwendigen) Leidenschaften zu bändigen und auf Neutralität zu achten. Unter diesem Gesichtspunkt könnte ich in diesem und für dieses Portal tätig werden, dann jedoch auf der Grundlage des bereits bestehenden Portals.
    Die NPOV/POV-Problematik an diesem Portal habe ich jedoch bisher nicht verstanden. Eindeutigen POV habe ich in diesem Portal nicht erkennen können. Meine Fragen in dieser Richtung sind auch nicht beantwortet worden. Die Streitparteien müßten mich also erst einmal über die Konflikte in diesem Portal aufklären, bevor ich moderierend tätig werde. Kurz vor der Löschung hatte ich auch begonnen, mir das Portal näher anzuschauen. Die Seite der fehlenden Artikel war tatsächlich sehr problematisch, weshalb ich diesen Teil entfernt habe. Zwar wurde das zunächst hingenommen, dann gab es aber doch Widerstand. Ich glaube aber, daß sich hier eine Einigung erzielen läßt, denn ein um diesen Teil reduziertes Portal ist auch für die Befürworter besser als ein gänzlich gelöschtes Portal. Des weiteren wollte ich mir die Zusammenstellung der restlichen Seiten anschauen, um Änderungen vorzunehmen, falls mir diese notwendig erscheinen.
    Grundsätzlich bin ich bereit, mich um dieses Portal zu kümmern, weil ich es für wichtig und notwendig halte. In Deutschland ist nun mal eine (deutsch-)türkische Gemeinschaft entstanden und man sollte über Artikel, die dieses Thema behandeln, auch Orientierung schaffen. Es ist mir bewußt, daß ich dadurch zwischen alle Fronten geraten kann. Das ist riskant, andererseits fühle ich mich in einer solchen Situation durchaus nicht unwohl. Vermutlich nehme ich bei im großen und ganzen bei diesem Thema eine vermittelnde Position ein. Dennoch habe ich zu einigen Fragen aus diesem Themenfeld auch meine eigenen dezidierten, nicht unbedingt konsensfähigen Ansichten. Ich glaube aber nicht, daß diese einer Moderation entgegen stünden. Ich bin auch gerne bereit, meinen eigenen POV publik zu machen. Auf das Moderieren würde ich mich im wesentlichen beschränken. Wenn das Portal jedoch in meinem Benutzernamensraum wiederhergestellt wird, möchte ich im Notfall auch das Hausrecht wahrnehmen dürfen, z.B. die Erlaubnis haben, bei Editwar einzuschreiten. Das sollte von den Teilnehmenden respektiert und notfalls administrativ abgesichert werden. Zu einer Übernahme dieser Aufgabe bin ich zudem nur bereit, wenn das von den meisten bisherigen Hauptakteuren und den Befürwortern des Portals gewünscht wird. -- Der Stachel 02:00, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Hallo, sorry, ich hab das hier etwas spät mitgekriegt. Also, zuerst war das eher ein - na sagn wer ma: ne Arabeske von mir. Aber bestimmt wäre dieser Weg praktikabler als der Stress, der gegenwärtig auf mehreren Seiten abläuft. Insofern ack zu Stachels Bedingungen. - Leider ist als neues Problem die Frage nach dem Lemma aufgetaucht (türkische Einwanderung vs überhaupt Einwanderung); müssen wir das vorher aus der Welt schaffen, oder wird das die erste Debatte auf der Disk der "Konstruktionsseite"? - Gruß --Logo 00:11, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Das siehst Du, wie aus einem Scherz ernst werden kann. ;-) Ein Portal allgemein zur Einwanderung ist keine Alternative, sondern wäre ein völlig anderes Projekt, das gerne jemand in Angriff nehmen kann. Aber ein solches Portal kann das zur (deutsch-) türkischen Gemeinschaft in Deutschland nicht ersetzen. -- Der Stachel 00:17, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Oh, huch, auch gerade erst gelesen... Also: Zu welchen Bedingungen usw. ist mir primär hier erst einmal egal - mach den Anfang, such Dir Mitarbeiter und ggf. betreuende Admins und dann werdet ihr Euch sicherlich irgendwann geeinigt haben. Dann stelle ich ggf. einzelne Unterseiten her. Mit der von Themenabgrenzung zu beginnen erscheint mir in der Tat sinnvoll. Ich habe mich übrigens nicht wegen Logos Vorschlag an Dich gewendet, sondern weil Du als erstes in der LP um Wiedereinstellung woanders ersucht hast. --Complex 00:15, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Interessantes Experiment eines linken oder rechten Provakateurs

    Ein Benutzer aus der IPO-Range 87.160.XXX.XX, der auch als XXL-GRT (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aufgetreten ist (siehe Selbstbezichtigung), hat mich zum Hauptfeind erkoren (siehe seine Benutzer- und Diskussionsseite).
    Ulitz, der sonst eher vorsichtig ist, seine Absichten allzu deutlich zu machen, hat er bereits erfolgreich aus der Reserve gelockt und sich als POV-Krieger demaskieren zu lassen.
    Tinz hält ihn für eine linke oder rechte Störsocke. Für letzteres spricht, daß der Benutzer zielsicher die Unterseite Benutzer:Katzenmeier/Antiamerikanismus angesteuert hat, wo bereits der enttarnte Provoakkount Mycroft Holmes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) aktiv war. -- Der Stachel 03:30, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Der Zitatfälscher Shmuel haBalshan

    Der Benutzer Shmuel haBalshan schreibt auf seiner Diskussionsseite:

    • "Wenn ein Admin sich die zu Sperrung führende Diskussion erst hinterher liest, wirkt das wenig vertrauenerweckend. Aber sei's drum, ich werde ihm deshalb nicht ans Bein... Aber man wünscht sich doch ein bißchen mehr Beistand in Auseinandersetzungen mit Benutzern, die gerne auch mal schreiben: Die NPD hat nämlich überhaupt nichts gegen Ausländer, das ist eine miese Unterstellung. Ja, es lebe die Verharmlosung. Shmuel haBalshan 10:43, 13. Aug. 2007 (CEST)" QuelleBeantworten

    Zwar werde ich nicht ausdrücklich als Autor des Satzes genannt, aber der Kontext zeigt, daß Shmuel haBalshan mir dieses Zitat zuschreibt oder zumindest den Eindruck erwecken will, dieses Zitat stamme von mir, denn ich bin der Benutzer, mit dem er Auseinandersetzungen hatte, mit der Folge, daß (auch) er gesperrt wurde. Ich werde im vorangehenden Beitrag auch namentlich erwähnt. Außerdem zitiert mich Shmuel haBalshan bereits auf seiner Benutzerseite.

    Unwahr ist, daß der Satz von mir stammt. Außerdem ist dieser aus dem Zusammenhang gerissen. Der Satz stammt von dem Benutzer Sambalolec und wurde in eienr Diskussion über Ethnopluralismus geäußert. Er lautet im Zusammenhang:

    • "So unlogisch ist das nicht. Die NPD hat nämlich überhaupt nichts gegen Ausländer, das ist eine miese Unterstellung. Sie möchte eben nur nicht mit ihnen zusammenleben. Für uns Nazn ist die Welt dann in Ordnung, wenn jede Sorte unter sich bleibt und zwar dort wo sie hingehört. Das ist sozusagen eine nette Umschreibung für "Ausländer raus". Ich hoffe, das war hilfreich. Gruß -- sambalolec 01:13, 24. Jul. 2007 (CEST)" QuelleBeantworten

    Auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung schrieb der Benutzer Mautpreller zu Sambalolecs Ausdrucksweise:

    • "Im Gegenteil bringt er die Dinge doch oft sehr plastisch auf den Punkt. Das Zitat über die NPD trifft den Nagel auf den Kopf. Dasselbe gilt für seine saftige Bemerkung zu den Islamhassern: Dass die sich keineswegs dafür interessieren, ob Frauen in Saudi-Arabien Führerschein machen dürfen, sondern den Islam lediglich zur Projektion nutzen, ist doch eine richtige Beobachtung." Quelle

    Diesem Plädoyer stimmte ich mit folgendem Beitrag zu:

    • "Seine Beschimpfungen anderer Benutzer sollten nicht toleriert werden, aber ich stimme Mautpreller zu, daß Sambalolec manches auf den Punkt bringt, wie seine Beschreibung des Verhältnisses der NPD zu Ausländern oder die Einstellungen der Islamhasser (oder wie sie sich beschönigend auch immer bezeichnen wollen). Allerdings sollte auch bedacht werden (auch von Sambalolec), daß WP kein politisches Forum ist. -- Der Stachel 17:23, 7. Aug. 2007 (CEST)" QuelleBeantworten

    Shmuel haBalshan verkehrt den Sinn der Aussage durch sein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und erweckt den Anschein, die Aussage stamme von mir. Ist das nun Einfalt oder Bösartigkeit? Meine Frage, was er mit dem Zitat auf seiner Benutzerseite bezweckt, beantwortete er nicht, sondern löschte meine anfrage mit dem Kommentar, ich sei auf seiner Diskussionsseite unerwünscht. Auch das macht deutlich, wie schwierig die Diskussion mit diesem Benutzer ist. Zitatfälschung ist allerdings schwerwiegender als bloß schlechte Umgangsformen. -- Der Stachel 13:49, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Meine ungefragte und unerbetene Meinung: Ich nehme euch beide eigentlich sehr ähnlich wahr, unabhängig der individuellen Basis weltanschaulicher Natur, thematischen Schwerpunktgebieten, und der daraus folgenden möglichen Herangehensweisen. Das heist genau auf den Punkt gebracht, beide zeichnen sich durch unabhängiges Denken aus und fahren querköpfig im positiven Sinne ihr Ding. Des daugt ma, grundsätzlich! Wer gern Kontrapunkte zur allgemeinen PC, oder dem was man allgemein betrachtet deken, sagen, schreiben darf - oder noch besser für die mutigen - sagen soll, der gerät halt des öffteren mit ähnlichen Charakteren aneinander. Böswilligkeiten oder so ähnliches würde ich nicht perse voraussetzen, eher unterschiedliche Wahrnehmungen aufgrund gemachter Erfahrungen miteinander. --alexander72 16:43, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Hier geht es ganz konkret um ein Zitat. Da sehe ich keinen großen Spielraum für unterschiedliche "Wahrnehmungen". -- Der Stachel 16:46, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Frag ihn halt, wie er das nu sieht! Ich habe nur positive Erfahrungen mit ihm, wobei gesagt ich nicht im gleichen Teich fische, und in Konfliktsituationen das auch anders sein kann. Vl. ist diese „Fälschung“ eine eben zusammfassender Gesamteindruck der konzentriert frei wiedergegeben wurde. Sollte das tatsächlich ein bewuster Akt der Stigmatisierung sein, dich in die Ecke der „Wölfchen-Anbeter“ zu stecken, dann gib ihm was konzentriert zwischen die Hörner. Aber mal wirklich gehst Du davon aus, das Shmuel dermaßen geistig debil ist und nicht genau weiss mit welcher Klinge Du fechtest, und daher nicht generell kalkuliert was geht und was nicht? --alexander72 16:59, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Laizismus

    Sorry für die Wiederherstellung des Absatzes, das war ein Editfehler. Ich wollte nur die Überschriften korrgieren. --Phrood 20:30, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


    Norman Finkelstein

    Hallo Stachel, ich hatte das Zitat auch deswegen wieder eingefügt, weil ich allein die Tatsache, daß sich Holocaustleugner (etwa Zündel) auf Finkelstein berufen, ihn loben usw. für enzyklopädisch relevant halte. Die Figuren mögen nicht "bekannt" sein, weswegen ich das wertende Adjektiv weggelassen hatte. Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 03:41, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Blick nach Rechts

    Der Abschnitt Geschichte wurde ausgeblendet weil keinerlei reputable Quellen für die darin getroffenen Aussagen vorliegen. Das nächste mal bitte bitte bitte die Diskussionsseite konsultieren bevor man einen strittigen Artikel zurücksetzt. Mfg.--Dr.Apefce 13:03, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Es ist doch eine Quelle - Hubertus Knabe - angegeben. -- Der Stachel 13:16, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ist natürlich Typisch, das sich diejenigen die mal eben kurz reinschauen sofort wieder verziehen nachdem sie durch ihre Eskalationsstrategie erreicht haben, dass der Artikel in der von ihnen favorisierten Version (siehe WZKMZ) gesperrt wurde. Große Leistung. Hättest du dir die Mühe gemacht die Diskussionsseite zu lesen (ja, es tut weh, aber bevor man sich in Konflikte einmischt sollte man das tun!) hättest du gesehen das die Nennung der Stasi-Agententätigkeit kein bisschen strittig war. Es ging darum sie in angemessenem Umfang zu nenne und so lange auszuklammern bis sie belegt ist. Und irgend ein Buch zu nennen das man selbst nicht gelesen hat ist keine Quellenangabe. Die bisherige Version ging auf einen Artikel der nicht reputablen Preußischen Allgemeinen zurück, in dem lediglich behauptet wurde, dass Knabe diese Aussagen trifft. Solltest du das Buch haben, bitte bitte bitte komm auf die Diskussionsseite und gib die Seiten an, auf denen die Agententätigkeit Hirschs erläutert wird. --Dr.Apefce 15:07, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Ohne mich groß einmischen oder gar in dem Wespennest "Blick nach Rechts" mitarbeiten zu wollen: Knabe widmet in seinem Buch "Der diskrete Charme der DDR" dem "Blick nach Rechts" und Kurt Hirsch ein eigenes Unterkapitel auf den Seiten 297 - 306. Gruß --TMFS 16:00, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Thx.--Dr.Apefce 16:12, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Welche Diskussionsseite meinst Du denn? Etwa die zum Artikel oder Benutzerdiskussionsseiten, wo offensichtlich die eigentlichen Absprachen getroffen wurden? -- Der Stachel 02:34, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    Jetzt mal halblang: Ich bin auf die Benutzerseiten ausgewichen weil die Artikeldiskussionsseite beinahe ausschließlich von mir genutzt wurde. Was soll ich denn machen wenn einfach editiert wird ohne sich an der Diskussion zu beteiligen? Dann muss man den Leuten halt hinterher rennnen. Ich bin darüber auch nicht glücklich, dass mir von dir daraus jetzt ein Strick gedreht wird find ich wirklich unfair:

    Zunächst hatte ich es mit zwei Sockenpuppen zu tun. Eine wollte unbedingt den Artikel eines rechtskonservativen Krawallblatts als Plagiat reinnehmen wollte, eine andere, anscheinend aus dem Umfeld der Berliner SAV, hat immer kommentarlos gelöscht. Nach dem beide gesperrt waren dachte ich zunächst, die Luft wäre rein um vernünftig und auf der Basis von verlässlichen Quellen am Artikel zu arbeiten. Das hat Wojwode auf den Plan gerufen, der anscheinend zunächst angenommen hat ich würde die Stasi-Info unterdrücken. Während sich mit ihm so etwas wie eine Einigung über das weitere Vorgehen abzeichnete, kam dann Escobier und hat ohne jeden Beweis behauptet Wojwode wäre eine Sockenpuppe und hat mehrmals auf meine Version revertiert, was sich dieser natürlich nicht hat gefallen lassen. Die häufigen reverts haben dann noch Hartmut Banske angezogen, der unbedingt die völlig irrelevante Meinung eines Autors aus dem PDS-Umfeld reindrücken wollte. Dann kam dein großer Auftritt, der Revert auf die völlig unhaltbare Version von Waldgänger, lustiger Weise mit der Frage verbunden, warum denn die Geschichte ausgeklammert wurde, natürlich ohne einen Blick auf die Diskussionsseite zu werfen. Warum du so eine Frage auf der Seite der Versionsgeschichte und nicht auf der Diskussionsseite stellst wird wohl dein Geheimnis bleiben. Deine und Banskes Intervention war dann der Todesstoß.

    Zu guter Letzt hat dann ein Admin, der sich anscheinend seine Sporen mit Edits über Bahnstrecken verdient hat, den Artikel auf einer völlig unhaltbaren Version gesperrt, natürlich ohne sich mit der Sache zu beschäftigen. Kann ich irgendwie verstehen, ich hätte auch keinen Nerv mich durch Editwars über die Nennung besonders schöner Brücken die man an der Trasse Berlin-Hamburg bewundern kann zu beteiligen. Die Sperrung war natürlich notwendig um eine Diskussion zu erzwingen, aber so kann die völlig unterirdische Version festgehalten werden, ohne das sich die Apologeten der PAZ mit der Materie beschäftigen müssen. Das kann so nicht stehen bleiben. Ich besorg mir jetzt die Literatur, stelle einen Vorschlag auf die Diskussionsseite und schreibe die bisherigen Autoren an, um ein Meinungsbild zu bekommen. Ich bitte dich und die anderen inständig darum, sich in Zukunft an der Diskussion zu beteiligen, oder von einer weiteren Mitarbeit Abstand zu nehmen. Im übrigen finde ich es erschreckend, dass es hier, gerade bei politisch heiklen Themen, keinen Konses darüber gibt, in strittigen Fällen Abschnitte ohne Beleg zu entfernen, bis Klarheit gewonnen wurde. Daduch entscheidet nicht die Sachlage, sondern die Mobilisierungsfähigkeit der jeweiligen Fraktionen. Sie werden nicht einmal gezwungen ihre Version mit reputablen Quellen zu belegen. Das ist einfach nur zum Kotzen. Mfg--Dr.Apefce 13:30, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten