Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2007
14. August | 15. August | 16. August | 17. August | 18. August | 19. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Stadion in Hamburg, Kategorie:Stadion in München und Kategorie:Stadion im Saarland (bleiben)
Diese Kategorien sind zu klein und irgendwie auch nicht sinnvoll. In der Kategorie:Stadion gibt es Unterkategorien für den Verwendungszweck aber nicht für den Standort. -- Jesper Jenkins 00:07, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte keine Sammelanträge, vorallem, wenn es drei unterschiedlich grosse Kategorien sind.
- Kategorie:Stadion in Hamburg halte ich für genug groß, wobei ich die Einordnung in die Kategorie:Fußballstadion in Deutschland setsam finde. Entweder die Kategorie in Kategorie:Fußballstadion in Hamburg umbenennen (sind da wirklich nur Fußballstadion drin?), oder die Kategorie entfernen, bzw. ändern. Selbes gilt für dir Kategorie:Stadion im Saarland. 83.77.183.91 00:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Stadion in Hamburg besteht nicht aus reinen Fußballstadien: die Color-Line-Arena ist die Spielstätte der Hamburg Freezers (= Eishockey).
- Ich würde [:[Kategorie:Stadion in Hamburg]] als Bundesland behalten. Kategorie:Stadion im Saarland könnte auch als eigenes Bundesland existieren.
- Kategorie:Stadion in Bayern gibt es noch nicht - in diese würde ich damit Kategorie:Stadion in München umwandeln. ++Wolfgang Götz 00:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Eine Kategorie für jedes Bundesland fänd ich ok, für jede Stadt muss nicht sein, wobei die Kategorie:Stadion in Hamburg recht ordentlich gefüllt ist.--Τιλλα 2501 ± 00:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Stadien werden schon nach Sportarten unterschieden. Eine Unterteilung nach Bundesländern ist doch eigentlich unnötig. -- Jesper Jenkins 01:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre es sinnvoller die Kategorie:Sportbauwerk als Oberkategorie zu nutzen. Hier könnten dann die diversen Stadien, Arenen und Sportparks nach Staaten, Bundesländern und bei Bedarf nach Orten eingeordnet werden. --Radschläger 11:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Und andere halten sie wohl für nötig. Was spricht denn argumentativ dagegen, Stadien nach mehreren Aspekten zu kategorisieren? sebmol ? ! 12:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Man hat hier die Sortierung der jeweiligen Kat im Kategoriezweig Bauwerk in <Bundesland> übersehen, hier geht es nicht nur um die Unterscheidung nach Sportarten (die ja streitbar ist, in einem Fußballstadion könnten etwa Springreitwettbewerbe stattfinden, wie dies etwa bei den Olympischen Sommerspiele 1976 der Fall war.) Deswegen alle behalten. --Matthiasb 14:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wie stehst Du zur München-Bayern-Frage? --Ulkomaalainen 16:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
Über die saarländischen Stadien muss man nicht noch einmal diskutieren, da wurde erst vor kurzem auf "Behalten" entschieden [1]. --NCC1291 23:08, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Umbenennung in Kategorie:Sportbauwerk in München und Kategorie:Sportbauwerk in Hamburg. Eingeordnet in die Kategorie:Sportbauwerk und in die Kategorie:Bauwerk in München bzw. Kategorie:Bauwerk in Hamburg. --Radschläger 16:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
bleiben sebmol ? ! 23:16, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Erotischer Tanz (gelöscht)
Eine überflüssige Kategorie, da im Grunde jede Tanzform als erotisch angesehen werden kann. Geschmackskategorie. Juliana da Costa José RSX 00:51, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Geschmackskategorie habe ich noch nie gelesen, ein schönes Wort. :-) Löschen.--Τιλλα 2501 ±
- Ich find Sirtaki nicht erotisch, aber schließe nicht aus, dass ich mit dieser Meinung allein auf weiter Flur stehe. So gesehen hat Juliana Recht und ich bin für löschen --Debiiil 05:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
Themenring ohne jegliche klare Abgrenzung -> Löschen. Weissbier 10:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ach, die Chippendales gehören dazu, aber nicht Lola Bach und La Jana? (Und zum Tango kommentierte schon die alte Dame: "Warum nicht - wenn sie sich wirklich lieben... ") Das Wort von der Geschmackskategorie trifft, löschen. --Idler ∀ 12:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Auch der Samba, Mambo und Lambada gehören eindeutig in diese Kat!> Löschen--Martin Se !? 12:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
- ... und viele Leute eklären die Rumba zum erotischsten aller Tänze ... :-) --Idler ∀ 12:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- aber nicht jeder Rumba ist erotisch wie zB dieser -- Cherubino 20:03, 18. Aug. 2007 (CEST)
- ... und viele Leute eklären die Rumba zum erotischsten aller Tänze ... :-) --Idler ∀ 12:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
... aber Benutzer:Weissbier möge bitte erklären, wie eine Kategorie ein Themenring sein kann. Das ist mir nicht klar. (mMn sind Kats Themenring per se) --Matthiasb 14:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Themenring ist hier tatsächlich falsch, da aber die Kriterien für die Aufnahme in die Kat. Geschmaksache ist, kommt es auf das gleiche hinaus
- Außerdem müsste ein Teil der Kat in die Kategorie:Erotische Tanztruppe verlegt werden oder einfach eins höher--Martin Se !? 18:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
Da Schuhplatteln noch nicht erwähnt wurde löschen. -- منشMan∞77龍 10:21, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Habe die Anregung von Emes angenommen und die Artikel in Kategorie:Showtanz umsortiert, wo sie meines Erachtens nach, auch hingehören. Kategorie ist somit leer. --J dCJ RSX 13:22, 20. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, da Disk-Ergebnis offentsichlich - sven-steffen arndt 20:09, 21. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Tierischer Rekord und Kategorie:Pflanzlicher Rekord (gelöscht)
Unenzyklopädisches "Best of...", zudem nicht mit dem Portal:Lebewesen abgestimmt. --TomCatX 01:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Anmerkung - Wem die Löschbegründung zu knapp ist: ich war hier und hier zum selben Thema etwas ausführlicher. In aller Kürze: Solche Listen sind nutzlos: Sie sind entweder zu lang weil sich für jedes Lebewesen einen Rekord finden lässt oder, durch die notwendige Einschränkung, gänzlich subjektiv und damit willkürlich.
- Die fehlende Abstimmung mit dem Portal:Lebewesen bezog sich auf einen Abschnitt unter Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes: "Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen." Und wie ich aus vorangegangen Diskussionen weiß, stoßen derartige Liste dort auf wenig Begeisterung, einfacher gesagt, das Portal ist gegen solche Listen. --TomCatX 16:08, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kann mich TomCatX nur anschließen. --Griensteidl 11:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Aber: nicht abgestimmt ist kein Löschgrund.
Meinung dazu bislang neutral.--Atamari 12:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kategorie passt sehr gut in die Oberkategorie Kategorie:Rekord, die nicht in die Zuständigkeit des Portal:Lebewesen fällt. Die mühevolle Arbeit im Bereich Lebewesen in Ehren, aber Tatsachen wie die hier angesprochenen aufzufinden, ist für Interessierte und Laien - und Tiere interessieren nun mal viele Leute aus allen Altersgruppen -, die mit den Taxa und den enzyklopädischen Einteilungen leider kaum etwas anfangen können, nicht einfach. Da tue ich mich als gut gebildeter Mensch bereits schwer. Nach dem jahrelangen Widerstand in der Wikipedia, den Zugang zu diesem Bereich, z.B. durch Bildtafeln, zu vereinfachen, der etliche frustrierte engagierte Wikipedianer hinterlassen hat, wird nach wie vor jede andere Idee als "unenzyklopädisch" stigmatisiert. Ich habe jedenfalls, nachdem ich durch den Löschantrag für Rekorde des Tierreichs von der Existenz dieser Kategorie erfahren habe, schon etliche Artikel eingeordnet, in deren Ausführungen der jeweilige Rekord gut dokumentiert ist, und werde damit gerne fortfahren, weil die Kategorie wirklich eine gute Orientierungshilfe für Extreme in der Schöpfung des Tierreichs liefert. Behalten. --Wolfgang1018 13:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte wegwerfen. Das ist in keiner Hinsicht wichtig. Unenzyklopädisch ist an sowas auch die Idee, das es Aufgabe der Wikipedia sei, Interessierte und Laien mit Banalitäten zu versorgen, für so etwas gibt es P.M. und Galileo. Die Ansprüche einer Enzyklopädie sind doch etwas höher anzusiedeln, wie jeder gut gebildete Mensch weiss. Denis Barthel 14:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Löschgrund angegeben.
- Was bitte sind denn die Ansprüche einer Enzyklopädie?
Selbst Philips Thesen geben hier keinen Auschluss. -> behalten. --Matthiasb 14:46, 18. Aug. 2007 (CEST)
--
- Kann dem LA-Steller nicht folgen. Die (von mir nicht angelegte) Kategorie passt sich gut in die Oberkategorie Kategorie:Rekord ein. Wenn hier ein Portal zuständig ist, dann das Portal:Rekorde. Behalten, da sehr wohl informativ und Zugang zu sonst für Laien nur sehr schwer auffindbare Lemmata. --Wolfgang1018 13:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Was für eine zeitverschwenderische Diskussion. Wie wärs mit dem kleinsten Genom? Den längsten Stängelhaaren? Größte Blüte einer mykoheterotrophen Pflanze? Die am nassesten wachsende Lilienart? Die am weitesten von allen anderen Mitgliedern der Familie wachsende Corsiaceee? Das Rafflesiengewächs mit der meisten Anzahl an Kronblättern? Die einzig vollständig laubblattlose Pflanze? Die Pflanze mit den längsten Wurzelhaaren? Die einzige Art mit mehr als fünf Kronblättern innerhalb der Sonnentaugewächse? Die karnivore Pflanze mit den dicksten Klebetropfen? Die disjunkteste Familie? Die längsten Drüsenhaare? Die kürzesten Drüsenhaare? Die einzige Sonnentauart mit nur temporären Fallen? Die einzige karnivore Art der Dioncophyllaceae? Die einzige Karnivore in der Klasse der Einkeimblättrigen ? Die einzige Karnivore, die in einer anderen Karnivore wohnt? Die einzige Gattung mit epiphyllen Blütenständen? Die einzige japanische Art der Petrosaviales?
- Das nur mal als ein kleines Brainstorming in meinem "Fachgebiet". Andere werden sicher noch deutlich mehr finden. All das sind Rekorde. Jede Pflanzenart ist ein Rekord, weil sie einzigartige Merkmale oder Merkmalskombinationen aufweist, denn genau das macht eine Art aus (wenn man kryptische Arten jetzt mal beiseitelässt), im strengen Sinne also sogar jedes Taxon. Sollte diese Kategorie überleben, werden sie gewiss einen Platz in eurer Liste finden. Alle 17.000. Die Auswahl solcher Merkmale und ihr Postulat als "Rekord" ist zwangsläufig subjektiv, unscharf und banal, sprich lächerlich. Und das ist unenzyklopädisch. Denis Barthel 15:15, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das ist mal wieder ein typischer Fall dafür, wie hier eingeübte oder fachkundige Benutzer alles, was nicht "ihrem Sachniveau" entspricht, über Bord werfen wollen. Es ist doch naheliegend, dass sich Leser auch Fragen wie "Wer ist der schnellste Vogel am Himmel ?" stellen, wenn sie in die WP hineinschauen. Und die "Rekordhalter" in einer Kategorie zusammenzufassen ist daher auch nützlich. Selbstverständlich behalten. Augiasstallputzer ☻ 15:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- *gähn* Das ist mal wieder ein typischer Fall dafür, wie hier ungeübte oder nicht sachkundige Benutzer alles, was nicht "ihrem Sachniveau" entspricht, über Bord werfen wollen. Denis Barthel 15:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Folge zum grossen Teil der Denis Argumentation. Nach meiner Meinung macht nun diese Kategorie nur Sinn, wenn ein einzelnes Lebewesen beschrieben wird. Also wenn zB der Baum, der in xy steht einen Artikel hat und das besondere an ihm ist sein Stammdurchmesser - dann ist dies ein pflanzlicher Rekord. Aber die ganze Art als Rekord zu bezeichnen ist nichts besonderes, da ja jede Art etwas besonderes ist. So etwas kann man mur im Fließtext (also in einem Artikel, keine reine Auflistung) vernünftig schreiben. Also: fordere Kategorie-Eingrenzung nach meinerm Vorschlag oder löschen.... --Atamari 15:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, der Argumentation von Denis ist nichts hinzuzufügen -- Achim Raschka 18:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
- WP:LR: Für die Diskussion über den Löschantrag sind sieben Tage angesetzt. Danach entscheidet ein Administrator anhand der vorgebrachten Argumente, ob der Artikel gelöscht wird.. --Matthiasb 19:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Löschung nach so kurzer Zeit und ohne Stellungnahmen der Mitarbeiter des betroffenen Portal:Rekorde abzuwarten, ist mehr als skandalös. Der einfache Wikipedianer muss bei LA 7 Tage Geduld haben, Leute wie Achim Raschka haben solche Grundsätze natürlich nicht nötig! Sie sind ja mit einer kleinen Elite die Halbgötter in Weiß - Verzeihung in der Wikipedia. Obwohl ich keine der betroffenen Kategorien angelegt habe, finde ich sie im Rahmen der Kategorie:Rekorde mehr als sinnvoll. Nach dieser Entscheidung muss man sich allerdings fragen, wer in der Wikipedia das Sagen hat? Ich habe bei manchen Artikeln ohnehin den Eindruck, dass sie inzwischen sich lediglich noch an max. 5% der Bevölkerung wenden, der breiten Masse sind sie sowieso zu hoch. Als Hobby-Botaniker suche ich manchmal wochenlang in der Wikipedia herum, bis ich endlich durch andere Quellen oder Meister Zufall feststelle, dass manche Pflanzen und Tiere für den Otto-Normalverbraucher hier nahezu unauffindbar sind. Wie weit wollen die Wikipedianer des Portal:Lebewesen ihren Elfenbeinturm noch hinaufsteigen? Die jetzige Entscheidung verschlimmert diese Situation nur. Ist es den wirklich so schlimm, bei ca. weniger als 0,01% aller Tier- und Pflanzenartikel in der untersten Zeile dezent den Hinweis Kategorie:Tierischer bzw. Pflanzlicher Rekord zu lesen, z.B. bei Giraffe oder der Königskobra? Ist dadurch das Enzyklopädische dieses Artikels bedroht? Was für eine Korinthenkackerei findet hier eigentlich statt? Künftig empfehle ich den Administratoren solche ungeliebten Kategorien nicht erst monatelang im Raum stehen zu lassen, sondern durch SLA zu entfernen, damit man sich gar keine Hoffnungen macht und seine Zeit mit schönen Träumereien verschwendet. Ein über alle Maßen enttäuschter --Wolfgang1018 23:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn du hier bestimmte Pflanzen nicht findest, solltest du dich eventuell ein wenig mit Systematik beschäftigen. Das ist von einem selbsternannten "Hobby-Botaniker" durchaus zu erwarten. Denis Barthel 23:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- P.S. zu Denis Barthel: Natürlich ist jedes Geschöpf in Gottes Schöpfung einzigartig und genau für seinen Lebensraum konstruiert, aber dennoch gibt es zahlreiche Leistungen im Tier- und Pflanzenreich, die als rekordverdächtig festzuhalten sind, sei es die absolute Körperhöhe, die Körpermasse, die Fortbewegungsgeschwindigkeit usw. Genau diese Lebewesen wären es wert gewesen, in die nun vorzeitig gelöschten Kategorien einzuordnen. Es hätte manchen Interessenten dafür gegeben. Aber die Zeit scheint noch nicht reif zu sein für diese Erkenntnis, aber die Zukunft wird zeigen, ob man doch zu weisen Entscheidungen fähig ist. Ich habe es schon oft erlebt, dass meine Einstellung sich - wenn auch erst nach Jahr und Tag - doch durchgesetzt hat. --Wolfgang1018 23:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Jedes was bitte? Denis Barthel 23:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- jedes Geschöpf in Gottes Schöpfung einzigartig - nicht ganz korrekt, alle gehen sie auf gemeinsame Vorfahren zurück, die weniger durch einen Gott (oder wie man es nennen mag) als vielmehr durch den Zufall von chemischen Molekülen zusammengewürfelt wurden - aber lassen wir das, andere Baustelle -- Achim Raschka 23:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem ist eben, dass es nicht aufhört bei absoluten Massen- und Größenrekorden. Es gibt eine wunderbare BBC-Dokumentation, olympische Spiele der Tiere mit "genormter Größe". Wer da wie weit Spucken kann, wie hoch springen, im Verhältnis eben zur Körpergröße. Dann die Einschränkungen, die viele Rekorde immer wieder beinhalten (schnellstes Landtier) - man kann sie, wie Denis es tat, auf die Spitze treiben. Dazwischen gibt es aber elendig viele Abstufungen, wo die Grenze ziehen? Eine feste Redaktion eines Drucklexikons kann sich dann einfach eine Willkürentscheidung leisten. In der Wikipedia würde sie zig mal diskutiert und hin- und herrevertiert werden. Hier kommt das Problem: eben das offene der WP führt hier zum Megabürokratismus "können wir nicht ansatzweise objektivieren". --Ulkomaalainen 02:52, 19. Aug. 2007 (CEST)
Die schnelle Löschung macht Hofnung, dass die Wikipedia doch noch zu einem ernsthaften Nachschlagewerk wird. --Anwalt 16:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
Wiederherstellen - Die Argumente von Denis Barthel treffen hier in keiner Weise zu, weil als Pflanzlicher Rekord kaum Das Rafflesiengewächs mit der meisten Anzahl an Kronblättern? gemeint ist, sondern absolute Rekorde in der Pflanzenwelt. Und außerdem: Sind die Löschregeln ein Witz oder werden hier Regeln beachtet? -- Olbertz
- Für Wiederherstellwunsch wäre die Löschprüfung zuständig. Ansonsten dürfte es schwer fallen, mehr als fünf oder sechs unstrittige absolute Rekorde zu finden, danach ist man schon bei Nebengeräuschen oder Einschränkungen. Die Beispiele sind übertrieben, aber im Geiste durchaus dem entsprechend, was dann kommt. --Ulkomaalainen 02:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Australien und Ozeanien nach Kategorie:Ozeanien (erl.)
(und analog für diverse Unterkategorien)
Soweit ich das verstanden habe (siehe das Top-Level Geographie Portal:Ozeanien und das zugehörige Review) wird Australien als Teil von Ozeanien gesehen. So ist diese Kategorie vergleichbar mit einer sinnfreien Kategorie:Deutschland und Europa. Es ist klar, dass es hier unterschiedliche geographische, tektonische, historische und kulturelle Grenzen gibt, man sollte aber versuchen, eine gewisse Systematik zu halten. Commons und die meisten der anderen Wikipedias sehen das im Übrigen ähnlich. --Thomas Gerstner 10:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kann mich da nur anschließen. Mir sind diese Kategorienamenskonstrukte der Unterkategorien schon mehrfach negativ aufgefallen. Im Prinzip ist der Zusatz doch nur eine unnötige Namensverlängerung. --alexscho 12:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
Tja, ich habe in der Schule noch gelernt, dass Australien ein Kontinent sei, Ozeanien kam dabei gar nicht vor. Später dann war Ozeanien ein zusätzlicher Kontinent (neben u.a. Australien). Wie es heute ist, weiß ich nicht. --62.134.231.85 12:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Da es viele Definitionen gibt, wieviele Kontinente es gibt - beschreibt die kat genauer um was es geht. --Atamari 12:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Im allg. werden Kontinente heute nach kulturellen und historischen Aspekten definiert. Deshalb ist eine Trennung zwischen Australien und Ozeanien unsinn. Das eine ist ein Land, das andere ein Kontinent, der noch aus wesentlich mehr Ländern besteht. Im Moment stiftet der Name mehr Verwirrung, als dass er hilft. Ansonsten ACK Thomas Gerster. --Agadez 14:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
Nicht verschieben sondern erst mal Ozeanien lesen. Zur Vereinfachung mal das wesentliche hier zitiert: Ozeanien ist die Bezeichnung für eine kulturelle und wirtschaftliche Zusammenfassung der Inselwelt des Pazifik zu einem Kontinent. Diese Definition ist aber geographisch wie tektonisch nicht zutreffend, da die Gebiete sowohl auf der australischen, der pazifischen und einigen kleineren Platten liegen. Und dann doch mal zum Vergleich Australien (Kontinent). Bitte keine Theoriefindung. --Matthiasb 14:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dein Zitat hilft nicht weiter, da es nur sagt, was Ozeanien (geographisch) nicht ist. Im Ozeanien-Artikel steht weiter unten, dass es eine enge Definition (nur die Inseln) und eine weite (mit Australien und Teilen Indonesiens) gibt. Egal welche Definition (es gibt übrigens noch weitere) man nun nimmt, man sollte sie einheitlich durchziehen. --Thomas Gerstner 15:03, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Seitdem herrscht über die Zählweise der Kontinente Uneinigkeit. Unstrittig ist, dass Afrika, Antarktika und Australien Kontinente darstellen. Kontinent#Anzahl der Kontinente. Oder auch Ozeanien#Geologie: Ozeanien ist kein Kontinent im geologischen Sinn, (...) --Matthiasb 15:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
PS: Hat man mal bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie gefragt, was die davon halten? Das wäre mMn die erste Ansprechadresse gewesen. --Matthiasb 15:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich ging davon aus, dass sich die Geographie-Portale mit den Geographie-Projekt schon abgesprochen haben (zumal das Ozeanien-Portal schon fast drei Jahre existiert). Wir können die Diskussion auch gerne nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien verlegen, sollte nur irgendwo geklärt werden. --Thomas Gerstner 17:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Vom Portal:Ozeanien liegt da keine Anfrage vor. --Matthiasb 17:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dann sollte das Portal:Ozeanien mit dem WikiProjekt Geographie dringend klären wo es liegt :-). Was die Kategorie betrifft, vergleiche z.B. en:Category:Continents, fr:Catégorie:Continent, es:Categoría:Continentes, it:Categoria:Continenti, niemand hat da die Krücke Australien und Ozeanien. --Thomas Gerstner 18:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Seit wann interessieren wir uns dafür, wie es woanders läuft? Mir san mir!. --Matthiasb 18:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Richtig, dann warten wir doch ab, was d'Exschperte moine. --Thomas Gerstner 19:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn man sich die Disk.-Seite en:Talk:Continent ansieht, dann ist die en-Lösung, Ozeanien umfasst Australien und die Inseln nicht unumstritten. PS: Sind eigentlich Island und Grönland Teil des europäischen Kontinents? Doch auch nur dann, wenn alle Erdflecken Teil eines Kontinents sein sollen. Die Alternative wäre, dass es Kontinente und Inseln gibt. --62.134.176.106 04:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Seit wann interessieren wir uns dafür, wie es woanders läuft? Mir san mir!. --Matthiasb 18:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dann sollte das Portal:Ozeanien mit dem WikiProjekt Geographie dringend klären wo es liegt :-). Was die Kategorie betrifft, vergleiche z.B. en:Category:Continents, fr:Catégorie:Continent, es:Categoría:Continentes, it:Categoria:Continenti, niemand hat da die Krücke Australien und Ozeanien. --Thomas Gerstner 18:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Vom Portal:Ozeanien liegt da keine Anfrage vor. --Matthiasb 17:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
Entstanden ist das Lemma "Australien und Ozeanien" zur Kennzeichnung des Kontinentes aus der Tatsache, da das eigentliche Lemma vom Staat "Australien" belegt ist. Kontinente sind auch nach WP-Definition große Landmassen, ihr könnt gerne selber nachlesen, einen Kontinent Ozeanien gibt es schlicht und einfach auch nach der WP nicht. Deshalb wäre die Verschiebung sachlich falsch. --SteveK ?! 21:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
- So ist es aber irgendwie auch Quark. Eine Unterkategorie „Australien und Ozeanien“ in der Kategorie „Kontinent als Thema“ impliziert, dass „Australien und Ozeanien“ ein Kontinent ist. Deiner Aussage nach ist aber nur Australien der Kontinent. Die englische Wikipedia, die für uns natürlich nicht gültig ist, sagt Oceania or Australasia may be used in place of Australia. Der Artikel Kontinent führt unter anderem Australien/Ozeanien (ohne „und“ zwischendrin) als Kontinent auf. Wenn es nur um die Kontinente ginge, hätte man ja auch ein Lemma Australien (Kontinent) oder andersrum Australien (Staat) einführen können. Bei der Kategorie geht es aber unter anderem (oder vor allem?) darum, die Erde in Häppchen eizuteilen, damit alle Lemmas mit geographischem Bezug sauber einsortiert werden können. Das funktioniert aber nach dem geographischen Konzept nicht (offenbar fehlen Teile), deswegen verwendet man ein thematisches Konzept, und nach dem hätte Ozeanien als Kontinent durchaus seine Berechtigung. Wie gesagt, hätte, muss man so nicht machen, es gibt viele Möglichkeiten. Aber es sollte einheitlich sein, und bei den Portalen und den Kategorien läuft es zur Zeit unterschiedlich. --Thomas Gerstner 22:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Der Fall des Kontinentes "Australien und Ozeanien" ist insofern ein Sonderfall, als hier die physisch-geographische und geologische Definition eines Kontinentes als großer Landmasse aus kontinentaler Erdkruste einerseits und das humangeographisch, politisch und statistisch motivierte Bestreben, die gesamte Landoberfläche der Erde in Kontinente aufzuteilen, zu einer komplizierten Gemengelage geführt haben. Nach der physisch-geographischen und geologischen Definition von "Kontinent" ist selbstverständlich Australien (geologisch unter Einschluss von Neuguinea und Tasmanien) ein Kontinent, während der größte Teil der kleineren pazifischen Inseln, die durch ozeanischen Vulkanismus entstanden sind, zu keinem Kontinent gehören - daher im übrigen auch der Name "Ozeanien" für dieses Gebiet. Das Bestreben, die gesamte bewohnte Erdoberfläche einem Kontinent zuzuordnen, hat aber zu dem Wunsch geführt, auch die ozeanischen Inseln des Pazifiks einem Kontinent zuzuordnen, wobei aufgrund der geographischen Nachbarschaft und der Geschichte der europäischen Kolonisation dieses Raumes eine Zusammenfassung mit Australien nahelag. Da eine direkte Einbeziehung dieser Inseln in den Kontinent "Australien" aber nicht besonders plausibel gewesen wäre (schließlich liegen sie zum großen Teil in erheblicher Entfernung und auch auf einer anderen tektonischen Platte), wurde der Doppelausdruck "Australien und Ozeanien" für diesen "Kontinent" (im Sinne von "Großregionn der Landoberfläche der Erde") geprägt. Vor allem im englischsprachigen Raum wird dieser Doppelausdruck häufig einfach durch "Ozeanien" ersetzt, das dann in dieser Verwendung Australien mit einschließt, was gelegentlich damit rechtfertigt wird, dass Australien global betrachtet ebenso wie die pazifischen Inseln inmitten des ozeanisch (durch großes Überwiegen des Wasserfläche über die Landfläche) geprägten Teil der Erdoberfläche liege. Der so definierte "Kontinent Ozeanien" enstspricht jedoch nicht den klassischen Kriterien der physiachen Geographie für die Abgrenzung von Kontinenten (was auf die Trenung von Europa und Asien allerdings auch zutrifft). Inwieweit sich der einfache Ausdruck "Ozeanien" statt "Australien und Ozeanien" im deutschsprachigen Raum schon durchgesetzt hat, kann ich momentan nicht beurteilen. -- 1001 00:49, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Stimme dir zu. Der Fischer Weltalmanach führt Australien übrigens unter Ozeanien. Der Diercke Weltatlas trennt Australien/ Ozeanien auf der Übersichtskarte in zwei Gebiete. Allerdings sind beide Ausgaben schon drei Jahre alt. -- Olbertz
- Ich bin da eher beim diercke und daher gegen diesen Antrag--Martin Se !? 10:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Der Begriff Kontinent (von lat.: (terra) continens) bedeutet „zusammenhängendes Land“, das von den Inseln unterschiedene Festland. (so Kontinent). Da aber Ozeanien eine Ansammlung von Inseln ist, kann's kein Kontinent sein. Eigentlich ganz einfach. --Matthiasb 14:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
Umbenennungs-Antrag zurückgezogen: im deutschen Sprachgebrauch umfasst Ozeanien scheinbar nicht Australien (im Gegensatz zum Rest der Welt), siehe die Paralleldiskussion Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Ozeanien - ein Kontinent?. Unabhängig davon ob Ozeanien ein eigenständiger Kontinent ist oder nicht, erscheint mir die Kategorie damit sinnvoll. --Thomas Gerstner 14:43, 20. Aug. 2007 (CEST)
Schlechtes Deutsch. --Hydro 10:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Für den einen eingetragenen Benutzer ist diese Kategorie sowieso viel zu klein. Löschen. --Sr. F 10:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es nach der Anzahl der Benutzer in den Kategorien ginge, müssten schätzungsweise hundert oder mehr Benutzerkategorien gelöscht werden (wogegen ich nicht unbedingt etwas hätte). Landkreiskategorien kommen mir da schon sinnvoller vor als die für winzige Dörfer. Bin deshalb für behalten. --Hydro 11:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
umbenannt --Uwe G. ¿⇔? RM 00:11, 29. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus Dahme-Spreewald nach Kategorie:Benutzer aus dem Landkreis Dahme-Spreewald (erl.)
Es gibt keinen Ort namens Dahme-Spreewald. --Hydro 18:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ditto für diesen Landkreis. --85.180.233.216 18:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
Und noch ein Landkreis. --85.180.233.216 19:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Technischer Handel (bleibt vorerst)
zu wenig Artikel; schwacher Hauptartikel --217.87.145.127 12:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
bleibt vorerst, keine Diskussion sebmol ? ! 23:27, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Bildhauer nach Land und Kategorie:Musiker nach Land (erledigt)
Diese beiden Unterkategorien der Kategorie:Künstler nach Nationalität sollten der Einheitlichkeit wegen in "nach Nationalität" umbenannt werden, solange es nicht "Künstler nach Land" heißt. --Nuuk 12:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn schon, dann alles in Kategorie:Künstler nach Staat, denn die Kategorien sind auch Unterkats von Kategorie:Person nach Staat. --Matthiasb 14:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, in "Person nach Staat" sollen nur die entsprechenden Staatsbürger, in Künstler nach
Nationalität/Land/Staat aber jeder Künstler der dort gearbeitet hat. Folglich müssen die "XYschen Künstler/Künstler (XY)" aus den Länderkategorien entfernt werden. --Nuuk 15:27, 18. Aug. 2007 (CEST)- Dir ist aber bekannt, daß fleißige Helfer die angeblich überquellenden Kategorien, etwa Kategorie:Deutscher aufteilen, etwa in Kategorie:Deutscher Maler usw. Bei der Realisierung der von dir vorgeschlagenen Entfernung wäre diese Maßnahme überflüssig bzw. 10.000e bereits erfolgte Edits müßten revertiert werden. --Matthiasb 15:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- So wurde mir gesagt, sei es beschlossen. --Nuuk 15:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
Wo wurde das beschlossen? --Matthiasb 16:40, 18. Aug. 2007 (CEST)erl. --Matthiasb 18:53, 18. Aug. 2007 (CEST)- Ich gehöre seit drei Jahren zu denen, die eine Aufteilung fordern, und ich würde auf jeden Fall die Staatsbürgerschaft als Kriterium nehmen (bei Sportlern, wird es schon schwieriger) und die die Überkat sollte gelöscht werden, die braucht es nicht wirklich (daher auch XY nach Staat)--Martin Se !? 10:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
- So wurde mir gesagt, sei es beschlossen. --Nuuk 15:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dir ist aber bekannt, daß fleißige Helfer die angeblich überquellenden Kategorien, etwa Kategorie:Deutscher aufteilen, etwa in Kategorie:Deutscher Maler usw. Bei der Realisierung der von dir vorgeschlagenen Entfernung wäre diese Maßnahme überflüssig bzw. 10.000e bereits erfolgte Edits müßten revertiert werden. --Matthiasb 15:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, in "Person nach Staat" sollen nur die entsprechenden Staatsbürger, in Künstler nach
erledigt, keine Umbenennungsanträge in den Kategorien, Ziel auch nicht ganz klar sebmol ? ! 23:30, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Braceletgewinner 2007 (gelöscht)
Atomisierungskategorie: wir haben zu Recht keine Jahreskategorien zu Olympiasiegern oder Weltmeistern. Das sollte auch fürs Pockern gelten. sугсго.PEDIA-/+ 20:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Deine Rechtschreibstärke verrät schon, wieviel Ahnung du von dem Kartenspiel hast. Ich bitte dich in Zukunft nicht mehr zu beurteilen, ob ein bestimmer Artikel zu diesem Thema relevant ist oder nicht. — nintendere 20:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es wirklich, wie so oft betont, immer die gleichen sind, die an den Finaltischen sitzen, sollte wohl der Inhalt der Kategorie jedes Jahr gleich aussehen... Drum: Weg damit! --TheK ? 20:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde mir ja eher Sorge um den zweiten Satz im Artikel Bracelet machen, als Kollegen einen Tippfehler unter die Nase zu halten. Dennoch halte ich eine Aufschlüsselung nach Jahren für überflüssig. Die Oberkategorie alleine reicht. Diese bitte entsorgen. Griensteidl 23:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie löschen. Viel zu kleinteilig. Da reicht doch ein zusammenfassender Artikel mit einer (wiewohl unbeliebten) Liste. Hieronymus38 23:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
Einzeljahreskategorie ist hier Murks und führt durch Atomisierung der Pokerkategorien im Zweifel zu einer Katflut im Artikel. Die Aufspaltung nach Jahren liefert keinen Mehrwert. --Ulkomaalainen 03:14, 19. Aug. 2007 (CEST)
Scheinbar hyperaktive Pokerfanatiker sollten imho auch nicht über die Daseinsberechtigung eines Artikels/einer Kat/einer Navi/... in einer Enzyklopädie mutmaßen. Löschen, Gründe wurden schon genug genannt -- منشMan∞77龍 10:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
eine einzelne jahreskategorisierung ist sicher nicht nötig PokerCortex 20:29, 20. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht entsprechend Antragsbegründung sebmol ? ! 23:33, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Braceletgewinner (bleibt)
Wo wir schon dabei sind, es ist unnötig jeden Pokerturniergewinner zu kategorisieren, wenn es schon eine Kategorie für Poker-Pros gibt. Ohne Turniersieg sind die doch überwiegend reichlich von der Relevanz entfernt. Wir haben ja auch nur Kats für Weltmeister und Olympioniken und nicht für mal für deutsche Meister oder andere niedrige Bewerbe. sугсго.PEDIA-/+ 20:21, 18. Aug. 2007 (CEST) PS: Die Kategorie für den Weltmeister (Maineventgewinner) sollte genügen.
- Und noch einmal. Bitte hör auf Dinge löschen zu wollen, von denen du nichts verstehst. Lies am Besten erstmals den Artikel Poker (du kannst auch mit Karten- oder Glücksspiel anfangen) und dann zusätzlich den Artikel Bracelet. Vielleicht verstehst du dann, warum sich bis jetzt noch niemand an dieser Kategorie gestört hat. — nintendere 20:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre also ungefähr mit einer Kategorie:Formel 1-Rennsieger zu vergleichen. --TheK ? 20:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, weil Formel-1-Rennfahrer nicht dadurch definiert werden, dass sie einmal ein Rennen gewonnen haben, folglich hinkt der Vergleich. 212.35.21.231 20:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wäre also ungefähr mit einer Kategorie:Formel 1-Rennsieger zu vergleichen. --TheK ? 20:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorie:Olympiasieger mag einen hoheren Stellenwert haben, hat deswegen aber auch haufenweise Unterkategorien. Diese Bracelets haben einen sehr hohen Stellenwert in der Poker-Szene und Pokerspieler werden regelmäßig durch den Gewinn dieser Bracelets definiert. Eine Kategorie macht daher durchaus Sinn, ich halte sie für sinnvoll, ergo behalten. 212.35.21.231 20:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Amen und schnellbehalten. — nintendere 20:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Olympiasieger sind lediglich nach Ländern und Sportarten getrennt. Für die verschiedenen Länderkats gibt es noch nicht genug Maineventgewinner und eine Aufteilung nach Sportarten macht beim Poker (die Sportqualität mal unterstellt) keinen Sinn (Gewinner des Poker-Mainenvents (Poker?).--sугсго.PEDIA-/+ 20:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Offenbar gibt es 2 relevante Serien. Insofern müsste (nahezu) jeder Pokerspieler in einer dieser beiden auftauchen... --TheK ? 20:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Kategorie:Schachweltmeister ist wohl das beste Beispiel für dieselbe Kategorie in einem anderen Sport. — hsp 20:27, 19. Aug. 2007 (CEST)<-Ist nintendere.
- Nö, Armbänder gibt es für jeden Turniersieg in einer der beiden mit dem Weltcup vergleichbaren Pokerbewerbserien. Und Kategorie:Schachturniersieger gibt es richtiger Weise nicht. Kategorie:Gewinner des WSOP-Main Events entspricht der Schachweltmeisterkat und diese Kategorie ist ja nicht zur Löschung vorgeschlagen.--sугсго.PEDIA-/+ 10:57, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, denn Poker≠Texas Hold'em. Jeder Braceletgewinner ist Weltmeister. — hsp 13:05, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders. Es gibt Spieler wie Frederick Narciso die ihr Bracelet bei einem Turnier gewonnen haben, bei dem nur Croupiers aus Nevada(!) zugelassen sind. Bei jeder WSOP gibt es eine Vielzahl identischer Turniere (1500 No Limit gab z.B. bestimmt 5 mal) - alle Sieger als "Weltmeister" zu bezeichnen, wäre da absurd, zumal wenige, einzelne Events der WSOP extra als "World Championship" ausgezeichnet wurden. Ich bin daher auch fürs löschen. --Tinz 13:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, denn Poker≠Texas Hold'em. Jeder Braceletgewinner ist Weltmeister. — hsp 13:05, 20. Aug. 2007 (CEST)
ganz klar behalten. eine diskussion erübrigt sich meiner meinung PokerCortex 20:30, 20. Aug. 2007 (CEST)
bleibt sebmol ? ! 23:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
Der Zweck der Kategorisierung ist die Auffindbarkeit von Artikeln innerhalb abgegrenzter Themenbereiche. Damit ist objektiv jede Kategorisierung "nötig", hinter der sich ein enzyklopädisch relevantes Merkmal verbirgt, dass die Auffindbarkeit unterstützt. Turniersiege sind enzyklopädisch relevante Informationen, die in den Artikeln untergebracht werden, also ist folgerichtig auch eine entsprechende Kategorie "nötig". sebmol ? ! 23:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Pokerliteratur (bleibt)
Drei Artikel in Kategorie, Oberkategorie ist nicht wirklich voll. sугсго.PEDIA-/+ 20:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wo sollte man diese Artikel ansonsten einbringen? — hsp 20:28, 19. Aug. 2007 (CEST)
bitte behalten kategorie wird weiter wachsen PokerCortex 20:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
- behalten. — hsp 14:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, es ergibt keinen Sinn, eine Kategorie innerhalb einer Systematik zu löschen, die zwansgläufig neu erstellt wird sebmol ? ! 23:41, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Pokerspieler (Australien) (bleibt)
(Stellvertretend für alle diese Länder-Kategorien). Die pendeln - mit der einzigen Ausnahme USA - zwischen 1 und 8 Einträgen. IMHO ist das eine unnötige Aufteilung, nachdem die Leute ja eh in den Länder-Kats landen (oder es zumindest sollten) TheK ? 20:46, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe Kategorie:Schachspieler (Australien). Das ist im Sport nun einmal Gang und Gebe. — hsp 23:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nur reden wir im Falle der Poker-Spieler um 64 Einträge außerhalb der USA, verteilt auf 22 Kategorien. Also im Durchschnitt (!) 3 Leute.. Beim Schach gibt es kein dominierendes Land. Aber gut 850 Einträge verteilt auf 67 Kategorien - Schnitt knapp 13. --TheK ? 03:54, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Was willst du mir sagen? Wir haben schon über 200 Artikel über Pokerspieler. Ich könnte die an dieser Stelle unzählige andere Kategorie-Beispiele nennen, bei denen es deutlich weniger Artikel gibt, aber dennoch eine Aufteilung nach Nationen stattfindet. Speziell bei Poker solle man noch beachten, dass fast jeden Tag ein neuer Artikel hinzukommt. Wenn man jetzt also die Landeskategorien löschen würde, müsste man sie spätestestens in einem halben Jahr wieder einführen. — hsp 12:15, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es über 200 Spielerartikel gibt und 173 (109 USA, 64 nicht USA) kategorisiert sind, dann wäre es vielleicht an der Zeit, die nicht kategorisierten Artikel auch einzuordnen, um so das Argument des Löschantrags zu schwächen und dem abarbeitenden Admin zu zeigen, dass die Kategorien sinnvoll sind. (Nur mal so meine Meinung …) --32X 23:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Dann eben 173, das macht keinen Unterschied. Bis Ende des Jahres sind es auf jeden Fall mehr als 200. — hsp 22:46, 20. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Für mich wohldurchdachte Systematik. Jeder, der sich mit derartigen Personenthemen befasst kommt irgendwann an den Punkt, wo es sinnvoll erscheint, die sich ständig vergrößernde Personenkategorie zu unterteilen. Oft ist es anfangs eine dominante Kategorie (hier PSp USA). Diese Situation befindet man dann bald für unbefriedigend, da ja die anderen Personen auch einem Land zugehören (sollten). Also ordnet man die restlichen Spieler auch ihrem Land zu. Diese Vorgehensweise hat verschiedene Vorteile: Sowohl Nutzer als auch der "Betreuer" siehen sofort, welche Einträge zu einem bestimmten Land schon existieren (und welche nicht). Weiterhin können die nun national bezogenen Kategorien nun auch ihrem Land zugeordnet werden, man bekommt dadurch auch in den Länderkategorien einen besseren Überblick. Anmerkung: Hier müssten die gesamten Poker-Person-Kategorien meines Erachtens nach in die Unterkategorie Sportler (Land) eingeordnet werden, nicht zu Person (Land). Beispiel: Pokerspieler (Wales) ist Unterkategorie von Sportler (Wales), nicht direkt von Waliser. Nach Abschluss der Diskussion (bei positivem Ausgang) sollten bei den Personen selbst die Nationalitäten rausgenommen werden, da sie dann bereits Unterkategorie von Person (Land) wären. Beispiel: Mansour Matloubi wäre dann: Pokerspieler (Wales) | Gewinner des WSOP-Main Events | Braceletgewinner | Mann ---- und nicht mehr "Waliser", da Pokerspieler (Wales) "schon Waliser ist". --Florentyna 09:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
behalten. — hsp 13:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, die Aufteilung der Kategorien nach Staat ist bei Sportlern üblich, s. a. Begründung eins drüber sebmol ? ! 23:43, 26. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Vorlage:Ausnahmeantrag (gelöscht)
Das ist keine gültige Lizenz. Sie darf NICHT verwendet werden. -- ChaDDy 04:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das stimmt so nicht, sie ist nur neu und darf in dem Sinne der konkludenten Willenserklärung verwendet werden, ich such den Paragraf jetzt nicht raus. Behalten.--Turric 05:02, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Eine Datei kann hier nur verwendet werden, wenn sie frei ist. Diese Freigabe kann nur der Urheber erteilen, sonst niemand. Diese Lizenz widerspricht unseren Richtlinien. -- ChaDDy 05:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Tut sie nicht, die Vorlage:Ausnahme mit Zustimmung der Admins ist das selbe in Rot und damit hat auch keiner ein Problem. Der Clou liegt so oder so allein in der Verantwortung des Benutzers, siehe das Kleingedruckte. --Turric 05:11, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Vorlage wird aber nur in einem Spezialfall verwendet, nämlich für die GNU-Lizenz. So lange Du keinen entsprechenden Präzedenzfall für Deine neue Vorlage benennen kannst, bin ich eindeutig für löschen, da ihre Verwendung nur entgegen unseren konsentierten Richtlinien möglich wäre. -- Arcimboldo 05:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die Ausnahme-Lizenz wird ausschließlich für den Volltext der GFDL verwendet (der ist nicht frei!). Eigentlich müssten wir den löschen, aber, um die GFDL einzuhalten, müssen wir ihn doch hier haben. Eine Zwickmühle. Darum die Vorlage:Ausnahme. -- ChaDDy 07:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Wir haben bereits {{Ausnahme}}. Benutzt wurde sie für ein Screenshotbild, das ebenfalls nicht zulässig ist. Es kann nicht jeder eine URV auf eigenes Risko entgegen allen Regeln hochladen. Fair Use gibt es hier nicht. --Kungfuman 08:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe "Karatekid" ;o) -> Löschen. Weissbier 10:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
[2]. --JD {æ} 10:56, 18. Aug. 2007 (CEST)
Subjektive Auflistung, es gibt aber noch mehr Sehenswürdigkeiten in Aachen. Also wikipedia:Themenring. --Atamari 12:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
Dieser Artikel ist durch keine seriösen Quellen gesichert. Dieser Orden wird überhaupt nur in der wikipedia erwähnt. Weder der Name der Ordens noch der Name des angeblichen Gründers ist irgendwo bekannt. Der gesamte Inhalt des Artikels ist merkwürdig ungenau. Es ist nicht sicher belegt, dass es diesen Orden wirklich gegeben hat, geschweige denn, dass es ihn noch gibt. Ohne konkretere Angaben und vor allem QUELLEN würde ich diesen Artikel löschen. "Mündliche Auskünfte" sind kein seriöser Beleg. -- 89.166.184.13 00:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hm ... dieser obskure Orden taucht nur in Wikipedia, WP-Mirrors und (leider) auch schon als Übersetzung in en-WP auf. Sonst wird er nirgends erwähnt. Die Suche nach Belegstellen hier [3] verlief ergebnislos. Ich neige zu der Ansicht, daß dieser Orden nur in der Phantasie des Artikelerstellers existiert. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Zudem hat der Autor fast nur an diesem Artikel gearbeitet, dann kam nichts mehr. Die später beigefügten Quellen machen den Eindruck, als seien sie mit Absicht so schwer wie möglich zu besorgen (eine Zeitung von 1892), damit sie nicht nachprüfbar sind. Überhaupt: Mönchsorden und Protestantismus widersprechen sich doch fundamental. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab zwei Hinweise gefunden (letzter Satz) und (in der Liste), kann aber nicht einschätzen, wie gut die sind. -- Jesi 06:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Zudem hat der Autor fast nur an diesem Artikel gearbeitet, dann kam nichts mehr. Die später beigefügten Quellen machen den Eindruck, als seien sie mit Absicht so schwer wie möglich zu besorgen (eine Zeitung von 1892), damit sie nicht nachprüfbar sind. Überhaupt: Mönchsorden und Protestantismus widersprechen sich doch fundamental. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 02:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
Der erste Link ist eine Kopie von Ordensgemeinschaft#Orden_in_den_Kirchen_der_Reformation, als Wikipedia. Der zweite spricht von einem katholischen Männerorden. Ich halte die Sache für einen Fake. --Catrin 07:58, 18. Aug. 2007 (CEST)
Der Text im ersten Link sagt auch "Die reformierte Kirche hingegen hat keine Ordensgemeinschaften. Eine Ausnahme sind die Thomasianer.". Von "reformiert" ist in dem Artikel keine Rede, nur ein diffuses lutheranisch-calvinistisch. Zudem, was hat eine reformierte Ordensgemeinschaft in Königsberg zu suchen (soll der Ursprung sein)? --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 08:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die oben genannten Fakten deuten auf eine fein ausgearbeitete Fälschung hin: Nur unzugängliche polnische oder mündliche Quellen, außerdem wird die Ordenstracht kaum öffentlich sichtbar, die Mitglieder haben kein Interesse an statistischer Erfassung, etc. Auch ein Ort Jüstrow und der angebliche Ordensgründer scheinen außerhalb der WP nicht im Internet zu existieren. Der Begriff Thomasianer taucht aber zuweilen für musizierende Gymnasiasten und für Anhänger des Thomas von Aquin auf, z.B. vertreten durch einen "kryptoradikalen Thomasianer" (viertletzte Zeile unter Lit.).--Pjotr morgen 10:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dann würde ich mal den ganz großen Hammer vorschlagen: Löschen inkl. aller Hinweise darauf (also hinterher auch noch mal die Volltextsuche drüber) sowie Lemmasperre und Hinweis an die englische und polnische WP mit dem Tipp, gleiches zu tun --TheK ? 12:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Undenkbar ist es nicht die Einleutung müsste aber heißen einzige Mönchsorden im deutschen Sprachraum, mir scheint, dass es in Skandinavien alles gibt, aber wenn er noch existiert, müssten sich wohl aktuellere Quellen finden lassen> Fake-Verdacht bleibt--Martin Se !? 12:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
Zum ganz großen Hammer: sollte sich der Verdacht bestätigen, dann ist das sicher ein Hammerfall, auch wenn ein solide gemachter Fake. Aber man sollte dann wirklich auch in Ruhe abwarten, ob nicht jemand Belege anschleppt und das Portal anfragen. Die 7 Tage sollten hier genutzt werden, wenn vorher noch der geringste Zweifel am Fake ist. --Ulkomaalainen 12:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. AT talk 00:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist ein "echter" Fernsehsender, die waren bisher immer relevant... In der gleichen Bedeutungsliga gibt es inzwischen diverse (idr. mit WP-Eintrag). --TheK ? 01:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
Warum sollte der Sender nicht relevant sein? Naja er könnte schon ein paar Infos mehr hergeben. Aber ist jetzt eh in QS. behalten oder gleich LA entfernnen, da Löschgrund hinfällig ist. --S.lukas 11:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
Eidgenössische Volksinitiativen
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 00:29, 18. Aug. 2007 (CEST) AT talk 00:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dasselbe Argument wie unten: Der Artikel Eidgenössische Volksinitiative 'gegen die Abzockerei' ist ja auch nicht gelöscht worden. Die Frage ist vielmehr, ob allgemein "hängige Volksinitiativen im Unterschriftenstadium" wie die eben genannte auch in Wikipedia ihren Platz bekommen sollen.83.78.250.74 01:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag: ganzen Artikel rüberkopieren zu Ausländerkriminalität#Ausländerkriminalität in der Schweiz.83.79.244.109 12:15, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Umbiegerei finde ich unsinnig. Entweder sind sie relevant und dann ist der Name auch das richtige Lemma. Oder es ist irrelevant und man lässt es weg. Kein Mensch würde eine solche Initiative in Ausländerkriminalität#Ausländerkriminalität in der Schweiz suchen gehen. --Soc Frage/Antwort 14:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. --AT talk 00:29, 18. Aug. 2007 (CEST) AT talk 00:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel Eidgenössische Volksinitiative 'gegen die Abzockerei' ist ja auch nicht gelöscht worden. Die Frage ist vielmehr, ob allgemein "hängige Volksinitiativen im Unterschriftenstadium" wie die eben genannte auch in Wikipedia ihren Platz bekommen sollen. Behalten.83.78.250.74 00:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das können wir ja gerne noch nachholen. IMHO sind die Dinger _durchweg_ irrelevant. --TheK ? 01:02, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Würde ich so nicht stehen lassen. Die Frage ist für mich, welche Bedeutung hatten die Initiativen für die Entwicklung der Schweizer Politik und der Schweizer Bevölkerung. Z.B. Bedeutung hatten (bzw. haben immer noch) Alpen-Initiative 1994, Rothenthurm-Initiative 1987, für ein Absinthverbot 1908, Schwarzenbach-,(Ueberfremdungs-)Initiative 1970, Droleg 1998, Jugend ohne Drogen 1997. Und alle wegen einem anderen Grund. --Soc Frage/Antwort 05:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
Wiedergänger, habe SLA gestellt. -- Zehnfinger 08:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
nach SLA--Ot 09:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz einer Volksinitiative, die erst hängig/im Unterschriftenstadium ist, ist fraglich.83.78.250.74 02:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion zu allen
Das ist eben die Fragem ob man hier ein zusätzlichen Punkt in den Relevanzkriterien schaffen muss. Ist eine eidgenössische Volksinitiative automatisch relevant? Nie relevant? Relevant, wenn die 100'000 Unterschriften zusammen gekommen sind? Relevant, wenn sie wirklich zur Abstimmung und nicht zurückgezogen wurde? Angenommen wurde? --Soc Frage/Antwort 05:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ps. hier sind alle eidgenössischen Volksinitiativen zu finden. -> [4] --Soc Frage/Antwort 05:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag für neue Relevanzkriterien:
Schweizerische Volksinitiativen sind relevant, die:
- vom schweizerischen Souverän angenommen wurden. A)
- durch das Abstimmungsergebnis eine besondere politische Signalwirkung hatten. B)
Bemerkungen:
- A) Sind nur gerade 15 von etlichen -> [5]
- B) Damit ist z.B. die Armeeabschaffungsinitiative gemeint, die zur Entmystifizierung der Armee und zu Reformen geführt hat. Oder die Schwarzenbach-Initiative die eine Beschränkung der Ausländer wollte und von 46% der Schweizer angenommen wurde. Oder die Jugend-ohne-Drogen-Initiative, die die Aufhebung der Heroinabgabe und die Verankerung der abstinenzorientierten Politik zum Ziel hatte und nur von ca. 27% Ja-Stimmen erreicht hatte, ebenso die Droleg-Initiative, die eine komplette Legalisierung forderte und noch weniger Ja-Stimmen erreichte. Etc.
--Soc Frage/Antwort 06:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte alle Initiativen die auf Bundesebene zur Abstimmung kommen für relevant. Bobo11 06:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich schließe mich i. W. Bobo11 an. Wenn die Unterschriften zusammen kommen und es nicht zur Abstimmung kommt, weil das Parlament die Initiative annimmt (jedenfalls habe ich es so verstanden, dass das so funktioneren kann), sehe ich ebenfalls relevanz. Die drei obigen sind aber noch im Stadium der Unterschriftensammlung, deshalb als eigene Artikel löschen -Sir Quickly 08:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
- <reinquetsch/> Nö, das Parlament kann keine Initiative annehmen oder ablehnen. Kommt die Initiative zustande, muss sie auf jeden Fall dem Volk vorgelegt werden. Das Parlament kann blos eine Empfehlung formulieren. (Ausgenommen sind Fälle, wenn die Initiative aus völkerrechtlichen Gründen für ungültig erklärt werden muss.) --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 10:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Und genau das ist bei 2 der 3 da oben ja auch noch nicht mal so wirklich sicher imho. Was tatsächlich angenommen wurde, ist klar. Was nicht angenommen, aber in irgendeiner Form aufgegriffen wurde, auch. Die beiden zur Drogenpolitik erinnern mich an unsere Meinungsbilder - vorher alles schwammig, aber egal in welche Richtung jemand konkretisieren will, es wird abgelehnt *g*. Die müsste man imho aber zusammenfassen, weil jedes alleine ein schiefes Bild erzeugt. --TheK ? 11:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Löschdiskussion ist der falsche Ort, um solche Grundsatzdiskussionen zu führen, dafür gibt es z.B. Meinungsbilder. Hier werden konkrete Artikel diskutiert und anschliessend gelöscht oder eben nicht. Wenn jemand den Artikel über eine zustandegekommene Initative weghaben will (hier sind ja alles Initiativen im Unterschriftenstadium), soll er diesen zur Löschung vorschlagen. -- Zehnfinger 09:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Mein Vorschlag: die Volksinitiativen in dafür vorgesehenen Themen unterbringen:
- Die Eidgenössische Volksinitiative 'für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)' hat ihren Platz im Artikel Ausländerkriminalität#Ausländerkriminalität in der Schweiz;
- Die Eidgenössische Volksinitiative 'gegen die Abzockerei' hat ihren Platz im Artikel Managerlohn;
- Die Eidgenössische Volksinitiative 'Für freie Meinungsäusserung - weg mit dem Maulkorb!' hat ihren Platz im Artikel Rassismus-Strafnorm#Politische Kontroverse.83.79.244.109 12:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
Als Autor der Rubrik "Hängige Volksinitiativen im Unterschriftenstadium" im Artikel "Volksinitiative (Schweiz)" zunächst dies: Selbstverständlich ist jener Artikel noch inkomplett, fehlen doch noch die Listen der abstimmungsreifen Initiativen und jene der hängigen beim Parlament oder Bundesrat. Werde diese noch ergänzen... Mein Antrag zu den Artikeln: behalten. Begründung: Relevant ist IMHO mindestens jede eidgenössiche Volksinitiative, welche zustande kommen und somit - Rückzug vorbehalten - Volk und Ständen zur Abstimmung unterbreitet werden wird. Dies ist bei diesen drei klar der Fall (bei zweien steht die SVP dahinter, die dritte hat schon über 80'000 Unterschriften). Es ist hier wichtig zu unterstreichen, dass eine Volksinitiative ihre Wirkung nicht nur erst dann erzielen muss, wenn sie sodann Jahre (!) später angenommen worden sein sollte. Vielmehr tragen solche Initiativen stark zur medialen Berichterstattung, politischen Agenda-Setting, gesellschaftlichen Diskussion und Meinungsbildung sowie - in zwei Monaten bspw. wieder - sogar auch zu Wahlergebnissen von Parteien/Poltikern bei. Sie sind ebenfalls als wichtiges Druckmittel für hängige Gesetzesrevisionen usw. im Parlament anzusehen. Volksinitiativen können ja gerade deshalb zurückgezogen werden, weil nur schon aufgrund ihres Zustandekommens (oder schon vorher!) ein Gesetz in der gewünschten Richtung angepasst oder womöglich ein Gegenvorschlag dazu forciert wurde. Leider ist die mediale Berichterstattung gerade zu Volksinitiativen im Unterschriftenstadium meist eher einseitig und voreingenommen, weshalb sachliche Artikel dazu auf WP umso notwendiger sind. --Custa 13:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Bin auch dieser Meinung: lieber klug was beisteuern als voreilig löschen wollen: alles behalten!!!Linsof3 14:02, 18. Aug. 2007 (CEST)
Meilenweit davon entfernt ein Enzyklopädieartikel zu sein. Wirr und How-To-Character. Sieht zudem nach Copy und Paste aus. --80.133.138.160 00:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
- + falsch geschrieben vgl. Kommission --Phoinix 01:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es nicht eine URV ist, wäre ich für QS statt löschen (ja, und Lemmaverschiebung). -- Arcimboldo 04:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Sagen wir mal, es riecht 3 Meilen gegen den Wind nach URV ;) --TheK ? 11:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
So kein Artikel. Relevanz nach Musikerkriterien zudem sehr zweifelhaft. --80.133.138.160 00:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
oh nein. maya ist mehr als relevant! zahlreiche charthits hatte sie bereits mit ihren kompositionen und sehr viele auszeichnungen. was soll denn das? ich bin hier der musikexperte! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.156.76.97 (Diskussion • Beiträge) 01:16, 18. Aug. 2007)
- http://www.maya-singh.com/index2.html Zeigt, denke ich, dass sie nicht ganz irrelevant ist.. -- Rossano 02:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Call, äh nicht löschen. Relevanz gegeben, evtl. aber noch einige Tage abwarten, weils momentan noch bissl kurz ist (Gültiger Stub?). --PetarM ( Frag mich • Bewerte mich ) 02:45, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab ihn mal gerade ein wenig überarbeitet.. wahr ja foller Gramatick- und Rechtchreibveller *g (Scherzchen - Nicht übel nehmen!) -- Rossano 02:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
Und wieder mal stellt sich die Frage, ob IPs zwischen 21:00 und 7:00 Auslauf bekommen sollten, sowie das Recht, WP mit LAs zu beglücken. Einerseits kennen sie nicht das Instrument der QS, welcher hier wohl tatsächlich angebracht war, anderseits behaupten sie, die RK gelesen zu haben, aber verstehen scheinbar den folgenden Satz nicht:
- Sowie Musiker, die mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.
Der Weblink zu den vielen relevanten Aufführungen anderer Künstler war bereits zum Zeitpunkt des LAs vorhanden. Damit ist der LA eigentlich unwirksam. Bitte Schnell Behalten-OS- 02:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
Redundanz: selbe Person wie Heinz Dieterich, Redirect anlegen. --FradoDISKU 00:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
RED die paar Infos in den größeren einbringen. --S.lukas 12:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
Erneuter LA, da LA vom 17.8.07 durch Antragsteller aus nicht nachvollziehbaren Gründen zurückgenommen wurde. Relevanz geht nicht aus dem Lemma hervor. Latein als erste Fremdsprache Klasse 5 kann ebensowenig relevanzbegründend sein, wie eine (logische) Zusammenarbeit mit anderen örtlichen Gymnasien. Der enz. Wert der Bibliothek ist nicht einzuordnen, da die Zahl 30.000 für sich steht (allein wenn die Bücher der Deutschkurse mitgerechnet werden, kommt man schon bei 50 Werken a 60 Schüler auf 3000) und es zu bezweifeln ist, daß die historischen Werke aus dem 16.Jahrhundert angesichts des Lagerortes eine außergewöhnliche Bedeutung haben, wir kaum eine Gutenbergbibel sein. Also bitte zumindest Prüfung durch einen Admin, gemäß den Regeln von WP.---OS- 10:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die nicht nachvollziehbare Rücknahme des LAs wurde aber mit dem Verweis auf WP:BNS sehr nachvollziehbar aufgrund der Vorgeschichte erläutert! Am Besten Du liest den Beitrag von Sr._F der alten Diskussion und tust Dir den Gefallen und ziehst aus gleichem Grund wie schon gestern geschehen den Antrag zurück. --217.250.177.140 10:37, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ack IP. -- Sozi 10:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
Bitte EINE Löschdiskussion führen! Soll ich alles hierher kopieren? --Cup of Coffee 11:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
Vieleicht ja, wenn ein Antragsteller nach 30 Minuten den Antrag zurückzieht, betrachte ich den nicht als erledigt an, aber der Form wegen ist er erledigt. Nochmal kurz die Argumente, welche gegen die Relevanz sprechen:
- Latein ab Klasse 5 ist in Deutschland keine Ausnahmen, da andere Bundesländer dies regulär anbieten
- Alter der Schule unter 200 Jahre, mit der Bildungsreform in Preußen ab 1807 entstanden zig derartige Einrichtungen, also keine Besonderheit für preußische Städte
- Abiturienten sind die zukünftige Elite der Nation, darum angesichts der begrenzten Anzahl automatisch fast jedes Gymnasium mit relevanten Ex-Schülern.
BNS - erkenne keinen Sinn, damit LAs abzubrechen, wenn die Relevanz zweifelhaft ist. Ansonsten kann man mit diesem Argument hier fast alles abwürgen, was zweifelhaft ist.-OS- 11:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Die drei angeführten Punkte zeigen wiedermal bei Dir das Bedürfnis weniger nach einer Lösch- und vielmehr nach einer Grundsatzdiskussion. Alle Punkte alleine haben in unzähligen LDs davor zum behalten geführt. Inhaltlich zu Deinen Punkten eine Ergänzung: War die Schule bei Gründung preußisch? Wenn Du den Artikel lesen würdest, die Geschichte von Cuxhaven betrachtest, die Geschichte von Hamburg betrachtest: Fällt Dir etwas auf! --89.51.97.52 11:51, 18. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion von gestern zum LA
Zwar ein Schöner Artikel, aber genauso irrelvant wie das Partner gymnaisum Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven gegen das auch schon ein LA läuft. Traurig zuhören, dass in Niedersachsen das humanistische Bildungsideal so einen schweren Stand hat, aber das macht diese Schule nicht wirklich relevant. Schulen die für die Oberstufe kooperieren gibt es in jeder größeren Stadt. Einzig die Schulbibliothek könnte den Laden über die Relevanzhürde hieven.A-4-E 16:21, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Im Gegensatz zu dem Artikel über das Partnergymnasium ist dieser Artikel vorbildlich aufgebaut, das hohe Alter der Schule, das von einem relevanten Architekten gebaute Gebäude, die Seltenheit von Latein-1 in Niedersachsen, die Schulbibliothek mit Werken aus dem 16. Jahrhundert und über 30000 Medien und die vielen bekannten Ehemaligen machen in der Summe die Relevanz meiner Meinung nach aus. Behalten! --Sr. F 16:36, 17. Aug. 2007 (CEST)
- da bin ich gleicher Ansicht – kein Vergleich zur Partnerschule, historisches Gebäude, schöner Artikel – deshalb behalten --Schweinepeterle 16:46, 17. Aug. 2007 (CEST)
Unabhängig von der Behaltensentscheidung (wessen eigentlich?) - Was hat das mit WP:BNS zu tun? --Ulkomaalainen 17:27, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Zitat von WP:BNS:
- Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, ein bestimmtes Tier oder ein Musikalbum wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist
- argumentiere auf den Löschkandidaten, warum der Gegenstand relevant ist
- schlage nicht das Eton College, das Klonschaf Dolly, Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band oder andere ebenfalls zum Löschen vor
Ist zwar nicht Eton, aber Amandus-Abendroth. --von der Grün ¿? 18:38, 17. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Es gibt schlechtere. --Ichneumon 22:48, 17. Aug. 2007 (CEST)
Ministerielle Sondererlaubnis für Latein ab 5 (okay, in anderen Ländern ist das nicht so exotisch), 190 Jahre Geschichte, viele bekannte Absolventen. LA aus Langeweile gestellt? Behalten. --Cup of Coffee 10:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kannst das gleiche nochmal am 18.en schreiben. Habe einen neuen LA gestellt, da dieser zurückgezogen wurde. Da es nicht das niedersächsische WP ist, und schon in Deutschland die Besonderheit des Lateins ab der 5.en Klasse nicht mehr als Ausnahme gilt, kann dies nicht relevanzbegründend sein. Und im alten Preußen wurden nach 1807 massiv Schulen gegründet, umd die Bildungsreform umzusetzen. Dürfte darum in jeder größeren Stadt ein Gymnasium mit mind. 190 jähriger Geschichte geben. Und da es nun mal in der Natur der Sache liegt, daß Abiturienten die spätere Elite bilden, wird jedes Gymnasium etliche Exschüler mit WP-Artikeln besitzen. Dann ändert die RK doch gleich so, daß alle Gymnasien relevant sind, wenn Blasmusikklasse oder eine exotische Fachkombination als relevant, der Standard aber als irrelevant betrachtet wird.-OS- 11:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Nach den neuesten Relevanzkriterien für Filme, sind alle Filme, außer den selbst privat gedrehten und nicht veröffentlichten, als relevant anzusehen. Nun, das sollte uns bei den Schulen, die staatliche Bildungseinrichtungen sind und die zumal eine fast 200 jährige Geschichte besitzen, zu denken geben und , wenn wir nicht als Kultur-Banausen gelten wollen, zum behalten veranlassen. --nfu-peng Diskuss 12:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
@-OS-: Wenn man mit dem Ergebnis eines LA nicht zufrieden ist, sollte man nach WP:LP gehen, statt hier sofort einen neuen LA zu stellen (das wirkt sonst leicht wie eine Trotzreaktion: Ich will aber meinen Willen kriegen!). Wenn Du mit den Relevanzkriterien nicht einverstanden bist, ist dies ebenfalls nicht der geeignete Ort zur Diskussion. @Peng: Ich bin völlig Deiner Meinung; aber - wie gesagt - das generelle Thema gehört nicht hierher. LA ist IMO unzulässig, behalten. Gruß --Idler ∀ 12:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Erstmal zum Formalen: Von BNS kann hier nicht die Rede sein. BNS wäre, wenn man bewusst einen unsinnigen LA stellen würde, um einen anderen LA zu konterkarieren. Das ist hier nicht der Fall, sondern hier ist jemand durch einen anderen LA auf diesen Artikel aufmerksam geworden, der seiner Meinung nach aus denselben Gründen gelöscht werden sollte. Zulässig ist der LA also.
- Unabhängig davon bin ich deutlich für behalten. Die RK für Schulen sind offen gesagt Müll. Schulen sind öffentliche Einrichtungen, von denen es eine begrenzte Anzahl gibt – warum sollten sie also nicht relevant sein, wenn, wie oben schon gesagt, Filme auch relevant sind? Die wichtigste Frage bei Schulartikeln ist die Qualität: Oft genug sind sie ja leider unterirdisch, in dem Fall ist der Artikel aber ganz ansehnlich. Ich sehe keinen Grund ihn zu löschen. --BishkekRocks 13:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
Zugegeben E-Sports ist nicht meine Welt, aber wenn ich mir die Google-Ergebnisse so ansehe meine ich das wäre besser im Vereinswiki aufgehoben. JuTa(♂) Talk 03:07, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Stimme ich zu. Wenn ich das richtig sehe ist keines der Relevanzkriterien erfüllt. -- Rossano 03:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
- WP:VWiki ist genau der richtige Ort für sowas. Weissbier 10:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
Wiederholter Löschantrag, frühere Löschdiskussion siehe [6]. Für mich fehlt die Relevanz. Mit "mehr als 200.000 Mitgliedern" gehört Stayblue eben nicht zu größten Communities im deutschsprachigen Raum. Kwick,studiVZ, MySpace, StayFriends oder Lokalisten sind zum Beispiel deutlich größer. Auch ansonsten sehe ich kein Alleinstellungsmerkmal. Regionale Communities bietet Lokalisten, PHP als Skriptsprache und MySQL als Datenbanksoftware sind nun wahrlich nicht ungewöhnlich und sich selbst zur Katholikentags-Community zu erklären ist zwar mutig, aber doch eher Glaskugel.--Debiiil 05:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz wird auch für mich nicht sichtbar. Der Artikel ist zudem mit irrelevanten Aussagen und indirekter Werbung überzogen. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:41, 18. Aug. 2007 (CEST)
Sara Burghoff (erl., gel.)
Relevanz? Die Deutsche Nationabibliothek kennt sie jedenfalls nicht. -Sir Quickly 06:55, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist ja auch kein Wunder, wo sie doch nur zu den erfolgsversprechendsten Literatinnen ... gehört und ihr bedeutenstes Werk im Januar 2008 erscheinen soll. Aber immerhin taucht sie bei amazon auf, wo sie schon drei Rezensionen geschrieben hat. Löschen. -- Jesi 07:11, 18. Aug. 2007 (CEST)
Genauso unbekannt und irrelevant wie alle anderen Einträge von Agnellus --WolfgangS 07:08, 18. Aug. 2007 (CEST)
Habe SLA gestellt. -- Jesi 07:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
und vollzogen. --peter200 07:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
Vladimir Pikku Karitsa (SLA)
Relevanz? Die Deutsche Nationalbibliothek kennt ihn jedenfalls nicht. -Sir Quickly 06:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
Einzige Quelle ist der Blog des Einstellers - löschen --WolfgangS 07:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
Scherzeintrag, zügig löschen. rorkhete 11:24, 18. Aug. 2007 (CEST)
SLA gestellt. --Abundant 11:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
... und wegen offensichtlicher Irrelevanz ausgeführt.--Kriddl Diskussion SG 11:50, 18. Aug. 2007 (CEST)
Begründung: Als Autor bin ich inzwischen nicht mehr der Meinung, dass dieser kleine Club enzyklopädiewürdig ist mit Blick auf WP:RK Abschnitt 2.3.6 "Vereine"--Patrick red mit mir! 08:14, 18. Aug. 2007 (CEST).
- Ich bin da schon ein paar mal gewesen, nett aber für eine Enzyklopädie zu klein und unbedeutend, wäre wie der vor einiger Zeit gelöschte StuK in einem Sammelartikel RuTiLuSt besser untergebracht. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:17, 18. Aug. 2007 (CEST)
Artikel zur S-Bahn Dresden
Aus den WP:RK: Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten. Mehrwert zu S-Bahn Dresden nicht erkennbar. -Sir Quickly 08:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
Aus den WP:RK: Regionalverkehr: Straßenbahn- und Buslinien in einem Sammelartikel, der das Verkehrsnetz beschreibt, keine Haltestellenlisten. Mehrwert zu S-Bahn Dresden nicht erkennbar. -Sir Quickly 08:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
Weit entfernt von Wikipedia:Mindestanforderungen für Bahnhofsartikel, Relevanz als bloßer Haltepunkt zweifelhaft. -Sir Quickly 08:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, er wächst.. Vielleicht schafft er in den 7 Tagen die Kriterien noch ;) --TheK ? 12:02, 18. Aug. 2007 (CEST)
Diskussion (soweit nicht nur einen Artikel betreffend)
- löschen, Informationen ggf. vorher bei S-Bahn Dresden einpflegen. --Tobias 08:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Welche Informationen? ;) Schon die reine Streckenbox hat ca. 10 mal mehr Informationen. Höchstens aus dem Haltepunkt kann man was machen, wenn sich da einer auskennt. --TheK ? 10:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
Hallo! Hier ist der Autor des Artikels. Bitte nicht löschen, ist in Arbeit. Natürlich bis jetzt noch nciht sehr ansprechend. Artiel sollen ähnlich aufgebaut werden wie die der U-Bahn London.
Zwei kleine Tips am Rande. Der erste betrifft deine fehlende Unterschrift. Das mag ich nicht. Bitte benutz den signierbutton oder vier Tilden. Zweitens und vielleicht wichtigstens: Wenn du eine Benutzerseite hast kannst du die Artikel dort ausbauen, bis sie fertig sind. Damit umgehst du die LD bis du fertig bist. Danach kann man immer noch drüber herfallen. So unterschreiten die Artikel aber die WP:RK und das führt zur Löschung. Lege eine Benutzerseite an und bitte einen Admin die Artikel dort zwischenzulagern oder mach es selbst. Dann könnten wir uns die Disskussion hier sparen und du kannst in Ruhe arbeiten. Lieben Gruß --Arne Hambsch 12:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
30 Google-Treffer und der derzeitige Artikelinhalt (Lemma wird nicht erklärt) überzeugen mich nicht von der WP-Relevanz dieses Begriffs. --Friedrichheinz 08:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
- 7 Tage, um Relevanz des Lemmas nachzuweisen. --Dr Möpuse gips mir! 09:02, 18. Aug. 2007 (CEST)
Untauglicher Erklärungsversuch für eine militärische Kmpftechnik - die um WP nebst Klonen bereinigt - gerade mal 16 Google-Treffer liefert. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz ist fraglich: es gibt ja viel Host Walter bei google, aber diser scheint nicht dabei zu sein. Jom Klönsnack? 09:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest wird hier und hier ein Berliner Künstler Horst Walter als Begründer des ersten Mauerspecht-Museums erwähnt (Eröffnung 09.11.2003). Ich nehme mal an, dass das dieser Horst Walter ist. Inwieweit er als Künstler relevant ist, ist damit natürlich nicht klar, eventuell aber aufgrund eines Alleinstellungsmerkmals. -- Jesi 10:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ein grauenvolles Geschwurbel, aber kein Artikel, Löschen --ahz 10:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
- ...seit gut 30 Jahren Berliner Leben mit. Der 1936 in Berlin-Pankow geborene Künstler ist von Anfang an mit der Stadt Berlin verbunden. Die Geschichte der Stadt ist die Geschichte Horst Walters, und Horst Walter gestaltete Berliner Geschichte auch mit seiner Kunst POV ohne irgendeinen Relevanznachweis zu führen. 7 Tage --Nolispanmo +- 10:19, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab wenigstens mal das Vorhandene gestrafft, von einigem POV gesäubert usw. Allerdings stellt sich die Frage nach den Quellen für die Ausführungen (Gegegnung mit Beuys, erwähnte "Kultursperren", Brandenburger Tor als Hauptmotiv usw.). Werke o.ä. sind ja überhaupt nicht angegeben. -- Jesi 10:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann keine wirkliche Relevanz nach WP:RK des Geistlichen erkennen. Eventuell werde ich ja hier aufgeklärt. --Schweinepeterle 10:11, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Falls keine Relevanz vorhanden bitte auch die Redirs Rommens und Rainer Jakob Rommens löschen. Ansonsten sollte man den Artikel nach Rainer Jakob Rommens verschieben--Nolispanmo +- 10:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Der Mann ist Prälat - und im Artikel Prälat lese ich unter katholische Kirche sinngemäß: "Prälaten sind Personen mit Leitungsamt, z.B. Bischöfe und Äbte, teils auch höhergestellte Ämter wie Kardinäle etc.". Nach WP:RK sind aber alle Bischöfe etc. relevant, also behalten. Hinzu kommt noch, dass er Klöster wieder neu besiedelt hat - durchaus auch eine in meinen Augen relevanzstiftende Aktivität. --Anglecrowd 10:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den Prämonstratensern gibt es in vielen Häusern keinen Abt, sondern einen Prior. Insofern hat er eine Stellung auf einer Höhe etwas unterhalb eines Abtes inne. Weil die Neugründung noch dazu kommt, denke ich, dass die Relevanz knapp zum Behalten reicht. --Sr. F 11:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Der Mann ist Prälat - und im Artikel Prälat lese ich unter katholische Kirche sinngemäß: "Prälaten sind Personen mit Leitungsamt, z.B. Bischöfe und Äbte, teils auch höhergestellte Ämter wie Kardinäle etc.". Nach WP:RK sind aber alle Bischöfe etc. relevant, also behalten. Hinzu kommt noch, dass er Klöster wieder neu besiedelt hat - durchaus auch eine in meinen Augen relevanzstiftende Aktivität. --Anglecrowd 10:54, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen feiert sich also jährlich einmal selbst. Ist diese Eigenwerbeveranstaltung relevant? (Typische WDR-Filzveranstaltung im übrigen...) --Weissbier 10:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
Dann müsste man alle anderen Fersehpreise auch löschen. Meineserachten relevant, deshalb behalten.--Schweinepeterle 10:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Artikel über andere irrelevante Dinge sind kein Grund einen Artikel über ein irrelevantes Ding zu behalten. Keine Gleichheit im Unrecht sage ich nur als Stichwort. Weissbier 10:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dummfug des Antragstellers. Wieder zwei zusätzliche Edits dürften der eigentliche Grund sein. Behalten -- Sozi 11:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
Maischberger war damals noch im Privat-TV, insofern keine reine Selbstfeierung der GEZ-Subventionsjäger (war der Kontenauszug mit den exhorbitanten Gebühren vielleicht LA-Auslöser? Den Frust kenne ich). Von den Fernsehpreisen schon einer der Bedeutenderen. Allenfalls Einbau bei Hajo Freidrichs wäre erwägenswert, passt aber nicht. --Cup of Coffee 11:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
Halte ich für relevant, über die Preisvergabe wird regelmäßig auch in den deutschen Printmedien berichtet. Behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 12:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
Polemischer LA, lediglich die Motivation der Preisstifter dürfte im Artikel etwas ausführlicher dargestellt sein. „Mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus werden jährlich Fernsehjournalisten für ihre kreative, kritische und unabhängige Arbeit ausgezeichnet“. Journalistisch ernst genommener und relevanter Preis - unbedingt behalten! --Spinetti 12:48, 18. Aug. 2007 (CEST)
Und die Selbstfeierung ist auch Unfug - hin und wieder sind durchaus Leute von privaten Sendern dabei, dass viele davon qualitativ nicht um eine Auszeichnung betteln, sollte ja wohl auch klar sein. --TheK ? 13:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
Für einen eigenen Artikel etwas mager - das was da steht, hätte genausogut z.B. im Fulbright-Artikel Platz. Sollte vielleicht entweder deutlich erweitert oder dort eingegliedert werden. --Anglecrowd 10:46, 18. Aug. 2007 (CEST)
alleinstellungsmerkmal, wenn gegeben wikifizieren __ABF__ ϑ 10:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
Haben Sie Verbesserungsvorschläge? Und was hat ein Wikipedia-Artikel mit Alleinstellungsmerkmalen zu tun? --by BlackCoconut www.blackcoconut.de 10:53, 18. Aug. 2007 (CEST)
Besonderheiten sehe ich hier nicht. Ist Bestandteil vom Apple-Betriebssystem. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kein Artikel, reiner Linkcontainer. Keinerlei bedeutsamen Informationen zur Firma enthalten. Wenn es denn wenigstens Werbung wäre... - aber selbst solche Infos fehlen. --Anglecrowd 10:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Werbung ist ein Link-Platzhalter allemal. Eigendarstellung, ohne Substanz, nicht behalten - löschen. --Spinetti 12:57, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das Unternehmen ist fraglos relevant. Aus dem 1-Satz-Stub nebst Box, läßt sich aber nicht das Geringste anInformationen entnehmen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Klar behalten, da Relevanz gegeben; erfüllt zumindest die Voraussetzungen eines Stubs: ist im bedeutendsten Aktienindex Italiens gelistet und befindet sich auf der Liste der größten Unternehmen in Itallien. Daher den Artikel weiterausbauen GLGerman 13:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
- so habe weitere Inhalte hinzugefügt und den Artikel ausgebaut. Dürfte daher als Artikel ausreichend sein. GLGerman 13:59, 18. Aug. 2007 (CEST)
Kein Artikel, reiner Linkcontainer. Keinerlei bedeutsamen Informationen zur Firma enthalten. --Anglecrowd 10:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Klar behalten, da Relevanz gegeben; erfüllt zumindest die Voraussetzungen eines Stubs: ist im bedeutendsten Aktienindex Italiens gelistet und befindet sich auf der Liste der größten Unternehmen in Itallien. Daher den Artikel weiterausbauen GLGerman 13:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
- So habe den Artikel ausgebaut und dürfte so als Artikel zu behalten sein. Da kenne ich viele Artikel mit weniger Inhalt auf der Wikipedia. GLGerman 14:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
Der Mann hat bei einem indischen (!) Verein gespielt. Ich halte das selbst nach unseren weiten Fußball-RK nicht für erfolgheischend, zumal das einzig Berichtenswerte sein (allzu früher, aber weder außergewöhnlicher noch relevanzschaffender) Tod zu sein scheint --FatmanDan 11:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
Fatman - Du bist das Opfer eines Tippfehlers: Es ist der Dempo Sports Club (höchste indische Liga, Double-Gewinn in Indian etc., de Lima reißt durch den letalen Einsatz bereits die RK.--Kriddl Diskussion SG 12:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Kriddl - das Niveau der indischen Liga steht mir vor Augen. D.h. also, auch Spieler der indischen ersten Liga sind (wie dann ja wohl auch die von Malawi, Andorra und Amerikanisch-Samoa) per se relevant? Und, warum ist ein letaler Einsatz relevanzstiftend? Hängt das auch von der Liga ab? Oder auch per se? (Dann liefere ich einige der letzten Jahre allein aus dem Raum KA/MA/LU nach). Gruß --FatmanDan 12:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
- So wie ich die RK an dieser Stelle verstehe: jede erste Liga eines FIFA-Mitglieds stiftet den dort spielenden Spielern Relevanz. Also ja, Malawi, Andorra und AmSam wären dann, wenn ich das richtig interpretiere, für ihre Spieler relevant (aber bekomm mal einen Artikel hin, der nicht unter die RK fällt). Grönland, Gibraltar und Sint Maarten allerdings leider nicht. --Ulkomaalainen 13:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Und dann natürlich auch Handball, Bas(k)e(t)ball, American/Australian/Gaelic Football, (Eis)hockey usw usf ad infinitum. Nee, das kanns nicht sein. Einzelsportler sind sowie so aufnahmefähig, wenn irgend wo im Weltcup (oder entsprechend) platziert (so zB jedweder Radfahrer, der sein Geld mit
InfusionenlegenlassenStrampeln verdient), etc. pp. gutnacht. Nee, da geb ich auf. ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 13:18, 18. Aug. 2007 (CEST)- Hilfe! Uns geht das Papier aus! --BishkekRocks 13:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Und dann natürlich auch Handball, Bas(k)e(t)ball, American/Australian/Gaelic Football, (Eis)hockey usw usf ad infinitum. Nee, das kanns nicht sein. Einzelsportler sind sowie so aufnahmefähig, wenn irgend wo im Weltcup (oder entsprechend) platziert (so zB jedweder Radfahrer, der sein Geld mit
Selbst wenn die RK auf die erstplazierten Vereine der ersten Liga beschränkt würden wäre der hier halt relevant.--Kriddl Diskussion SG 14:10, 18. Aug. 2007 (CEST)
Existiert bereits:Know-Nothing Party Klären ist welches das richtige Lemma ist.--Tresckow 11:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu siehe auch das ausführlichere en:Know_Nothing - da steht allerhand, aber Ned Buntline kommt nicht vor. Der karge Kniwnothing scheint mir korrekter zu sein als die Know-Nothing Party. Überarbeiten, zusammenlegen. --Idler ∀ 12:49, 18. Aug. 2007 (CEST)
So ist das nur ein Wörterbucheintrag. 7 Tage für den Ausbau, sonst löschen. --Sr. F 11:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
In der Tat, zwei im Wesentlichen nichtssagende Sätze. 7 Tage für eine substanzielle Anfütterung.--Löschhöllenrevision 13:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz reicht nicht für einen eigenen Artikel - ggf. bei John Frusciante einbauen. --Bahnmoeller 12:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
Eher ein Fall für die WP:QS. Behalten --Chbegga 12:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ein Eintrag zu Vom Winde verweht ist noch sinnvoll, aber kein Einzelartikel über eine fiktive Person. Außerdem spricht der Artikel im unteren Teil sowieso mehr vom Buch bzw. Film als von der Person. Ich bin für: einarbeiten in einen Buchartikel und löschen. --Sr. F 12:05, 18. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, die Figur ist über Buch und Film hinaus nirgendwo in Erscheinung getreten, ein Einzelartikel ist deshalb nicht sinnvoll. --UliR 12:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
Gilt das Gleiche aber auch für andere Artikel dieser Art? Siehe Scarlett O'Hara, Old Shatterhand, Goofy, Merlin, Maigret u.v.a . Dann sollte Wikipedia generell überholt und sämtliche, in diese Kategorie fallende, Artikel gelöscht werden. Rhett Butler ist meiner Ansicht nach, ebenso wie z.B. Sherlock Holmes für die Kriminalliteratur, d i e Vorlage für viele andere fiktive männliche (vielleicht Macho-, aber trotzdem unglücklich verliebte) Charaktere. So wie Holmes der Archetyp des Detektivs ist, ist Rhett Butler für das moderne Drama oder einfach die tragische Liebesgeschichte der Moderne... Jeder, der sich ein wenig mit "Film" beschäftigt, weiß sofort, wenn er den Namen Rhett Butler hört, hört, wer das ist (und sieht sofort Clark Gable vor sich). Und der auffällig rasierte Schnurrbart hat auch einen hohen Wiedererkennungswert, oder? (Bild würde ich noch auftreiben...) Gebt der Kunst eine Chance, in dem Fall der Literatur und d e m Klassiker des amerikanischen Films...
- @Anonymus: Hier gilt nur ein Maß; aber nicht jeder passt hinein. Das Maß heißt Relevanz. Rhett Butler ist als fiktive Figur nicht zu vergleichen mit Harry Potter oder Donald Duck. Das Lemma Scarlett behandelt übrigens nicht die fiktive Person Scarlett O'Hara, sondern ein reales Werk der Literatur (ja, auch das ist ein Unterschied). Gruß --Idler ∀ 13:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
@ Idler: Gut, danke für den Hinweis, muß ich nun bis zum Winter warten, dann erscheint das reale Werk der Literatur "Rhett Butler" in den USA und in Deutschland? Die Tageszeitungen waren voll davon, dass das Buch erscheint.
- Auch dann musst Du erst mal abwarten, welcher Erfolg diesem Werk beschieden sein wird. Wenn's ein Millionenseller wird, oder wenn es für Film&Fernsehen verwertet wird, darf es bestimmt auch hier Platz nehmen. Hochliterarische Qualitäten werden nicht verlangt, würden aber mit Freude und Überraschung begrüßt werden. :-) --Idler ∀ 13:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo zusammen. Wenn ich mir en:wiki anschaue, in dem jede Starwars Figur und jeder, der in irgendeinem Harry Töpfer-Film mal seinen Besen in die Kamera halten durfte, seinen Platz findet, frage ich mich warum wir den guten alten Rhett Butler vor die Tür setzen sollten. Jaja, ich weiß, en-wiki ist nicht das Maß der Dinge, aber Relevanzkriterien sind nun mal relativ und sehen bei jedem anders aus. Bin dankbar mal den Artikel lesen zu können ohne mir gleich den Film antun zu müssen. Rettet Rhett! behalten --C-hankel 14:12, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Figur führt außerhalb von Buch und Film kein eigenständiges Leben. Im Gegensatz etwa zu Sherlock Holmes. Falls es ein Buch mit dem Titel mal geben sollte und es den RK entspricht, kann dann ja ein Artikel über das Buch eingestellt werden, aber nicht über die Figur. Und der Artikel über Scarlett O'Hara behandelt den gleichnamigen Cocktail, nicht die Romanfiger ;) Löschen. Zudem ist der ganze Sermon unbelegt und gehört schon deswegen wegen TF gelöscht. Griensteidl 14:15, 18. Aug. 2007 (CEST)
Diskoschorle (SLAt)
Klar wird Wodka mit RedBull öfters getrunken (vgl. Flügerl), aber ist dieser umgangssprachliche Ausdruck verbreitet, belegt und relevant für ein eigenes Lemma? -- Talaris 12:14, 18. Aug. 2007 (CEST)
- kein Artikel, keine Relevanz. SLA gestellt --Chbegga 12:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
- „Kein Artikel“ ist ja nun nicht zutreffend, und ob es als Redir (aber wohin?) behaltenswert ist, wollte ich schon zur Diskussion stellen. -- Talaris 12:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den zweiten Beitrag von Talaris einmal als Widerspruch gewertet und den SLA entfernt. Karsten11 13:16, 18. Aug. 2007 (CEST)
- „Kein Artikel“ ist ja nun nicht zutreffend, und ob es als Redir (aber wohin?) behaltenswert ist, wollte ich schon zur Diskussion stellen. -- Talaris 12:34, 18. Aug. 2007 (CEST)
Wegen öffensichtlich keine Relevanz gelöscht. (Beim Löschen sieht man keine BKs)--sугсго.PEDIA-/+ 13:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
Sängerin, die noch keine Platte veröffentlich hat. O-Ton: "Meanwhile Kellie made herself a name under insiders in Germany. At this time meetings with different producers are set up and she also started working on her first self-written songs." Soll wiederkommen, wenn sie in den Charts ist. -- Hyperdieter 13:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Offensichtlich völlig irrelevant. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:27, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel nur erstellt, weil der Name von Emsdetten aus verlinkt ist und einige Suchtreffer Informationen gaben. Ob relevant oder nicht, das kann und will ich in diesem Fall beim besten Willen gar nicht bewerten. :) Dennoch bedenke ich, u. U. folgendes zu beachten: Bei verschiedenen Videosites scheinen Clips mit Auftritten von ihr vorhanden zu sein; davon u. a. ein Auftritt bei der deutschen Premieren von irgendeinem Star-Wars-Streifen? Laut IMDb (gerade gefunden) hatte sie auch kleine Auftritte in Filmen und Serien, ob generell mehr vorhanden ist, weiß ich auch nicht. :D --hangy 13:40, 18. Aug. 2007 (CEST)
Einige Gastauftritte in Soaps, immerhin. Ob das alleine reicht, mag beurteilen, wer sich mir RK dafür auskennt. -- Hyperdieter 13:56, 18. Aug. 2007 (CEST)
anscheinend "sehr lokale" Bedeutung -- Steelynose 13:51, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Hat schon einen SLA kassiert. Solche "Szeneworte" tauchen hier - ehm - öfters auf. --TheK ? 14:11, 18. Aug. 2007 (CEST)
Werbeeintrag ohen Relvanz. -- Hyperdieter 14:18, 18. Aug. 2007 (CEST)
Sieht mir eher nach Werbeeintrag für den besagten Christian Schwitzke aus. Belegfrei obendrein. J dCJ RSX 14:19, 18. Aug. 2007 (CEST)