Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
29. Juni 2007
30. Juni 2007
Unser Umgang mit Commons
ist nun nicht immer der entspannteste - trotzdem denk ich ist es auch essentieller bestandteil unseres (deutschsprachigen) projekts - und, von allen schwesterprojekten wohl das spannendste, was den umgang mit anderen sprachprojekten angeht. nun ist aber zur zeit eine starke aktivität in der richtung zu spüren, die en:WP zu maßstab auf commons zu machen: um das klarzustellen: dass dort englisch die lingua franca der wahl ist, ist ja keine frage, aber da werden ganze kategorienbäume mit der en:WP abgeglichen, von en-projekten betreut, und namenskonventionen der en:WP (mit verweis auf die diskussionen dort) auch zu NKs auf commons erhoben - da fand ich in einer richtlinie den satz „according to the language policy rule, the English Wikipedia will be the reference for any encyclopedic issue“ (fettsetzung original). - hört sich mir nicht gut an, und etwas mehr präsenz zu zeigen, wär wohl nicht schlecht.. --W!B: 03:42, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Derzeit sitzen da gerade mal zwei Nutzer dran, von daher kann sich noch viel ändern. Die Diskussionsseite zeigt ja schon einige Probleme auf. Glücklicherweise werden ja selbst aufgebaute Standards wie
Category:<Ortsname>, Germany
geändert (der Germany-Anhang wird hin und wieder entfernt), so dass man bei einer sinnvollen Kategorisierung jedesmal aufs Neue überrascht wird. --32X 07:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Anpassung wird doch den Interessen der deutschsprachigen Wikipedia gerecht. --Polarlys 17:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe Deine Version mal wiederhergestellt, mal sehen, wie lange es hält. Diese "Regel" ist eine reine Privatmeinung und ein ziemlich dreistes Vorgehen. --m ?! 18:33, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Diese Anpassung wird doch den Interessen der deutschsprachigen Wikipedia gerecht. --Polarlys 17:37, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Benutzer:Historiograf bemerkte ja schon seit einiger Zeit ein vergleichbares Vorgehen bei den Bildrechten. :-( --Herrick 09:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- scheint nicht viel geholfen zu haben [1].. ich glaub, ohne klares statement seitens der de:WP, dass wir die en:WP nicht als verbindlich anerkennen, wird sich die richtlinie ohne probleme zementieren.. hab nochmal darauf hingewiesen, aber es bleiben halt vorerst nur einzelstimmen, nicht der konsens der de:WP.. -- W!B: 11:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
1. Juli 2007
Wiki(pedia) als Gegenmacht: Förderung des "Guten"?
Meine These: das Internet fördert die Verbreitung des "Guten" in der Welt, weil das "Gute" das Licht der Öffentlichkeit sucht während das "Böse" das Licht scheut und im Internet dennoch auffindbar wird. Mit der Wikipdia "emergiert" allmählich Wissen, also "Gutes". Stimmt das? Für die Studenten unter euch: hier die Frage (in der Wikiversity zum Mitmachen): Was verlange ich von einem guten Dozenten?. Diese Reflexion fördert die partizipative Demokratie, also "das Gute"--Jeanpol 07:37, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, interessante Frage, ich denke aber eher, daß das Internet vor allem die Verbreitung von Propaganda und Desinformation fördert. Allein Al-Qaida hat ja ungezählte Online-Angebote, wo sich der geneigte Leser informieren kann. --80.133.179.220 08:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das ist auch die gängige Meinung. Ich beobachte aber das Gegenteil: die zu Beginn der Wikipedia unzähligen Trolls und Vandalen scheinen verdrängt zu sein, die Artikel werden immer besser und das Image der Wikipedia auch. In meinem Bereich werden Leute, die als Wissenschaftler früher unbehelligt plagieren konnten, eingeholt von ihren "Missetaten". Man kann also feststellen, wer vor 15 Jahren plagiert hat. Wer lügt, wird relativ schnell mit Gegenbelegen aus dem Internet konfrontiert (das kann man schön im jüngste SPIEGEL-Spezial lesen). So sehr diese Idee zunächst seltsam erscheint, ich bin überzeugt, dass das Internet und besonders die Wikipedia uns alle viel intelligenter und sogar "moralischer" machen wird, weil es sich lohnt, "Tugend" zu praktizieren, wenn man dafür breite Anerkennung erntet. Dafür lohnt es sich weniger, zu tricksen, weil man schnell entdeckt wird. Auch die vielen Angebote von Al-Qaida werden schnell von Fahndern gefunden. --Jeanpol 08:46, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Mittelfristig wird sich sicher "das Gute" durchsetzen, zumindest an solch populären Stellen wie der Wikipedia, weil hier sehr viele mitmischen. Die Qualität privater Homepages wird längerfristig auch steigen, weil sich Außenseitermeinungen nicht mehr durchsetzen können, wenn das Gegenteil des "Schlechten" überall im Netz zu lesen ist. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 08:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, interessante Frage, ich denke aber eher, daß das Internet vor allem die Verbreitung von Propaganda und Desinformation fördert. Allein Al-Qaida hat ja ungezählte Online-Angebote, wo sich der geneigte Leser informieren kann. --80.133.179.220 08:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Schön! Ich war nicht auf soviel Zustimmung gefasst, denn bisher haben alle gejammert über das schlechte Niveau und die vielen Pornos und Nazis im Netz!;-))--Jeanpol 08:49, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Dieser Link ist mir gerade untergekommen, da er zu dem Thema ganz gut paßt setz ich ihn mal hier rein. [2] --80.133.179.220 08:50, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Klar, (negative) Gegenbeispiele lassen sich immer finden (Kinderkrankheiten des neuen Mediums), aber schrittweise stezt sich das "Gute" (inhaltliche und moralische Qualität) durch.--Jeanpol 08:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ist es wie beim Fernsehen, da hat auch mal jemand gesagt (komm nicht mehr auf den Namen) "Das Fernsehen macht die Klugen klüger und die Dummen dümmer." Es hängt entscheidend davon ab wie man das Medium nutzt, ob man besser informiert ist oder nicht. --80.133.134.147 08:58, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Über Enzyklopädien hat es aber niemand gesagt!;-))--Jeanpol 09:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Naja solange hier auch nicht die riesigen Trivia-Abschnitte und Artikel zu Folgen von Fernsehsendungen Einzug halten, die es in en gibt, trifft es wohl auch noch nicht zu. ;) --80.133.134.147 09:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Dann wollen wir die schöne Zeit noch genießen!;-)--Jeanpol 09:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Naja solange hier auch nicht die riesigen Trivia-Abschnitte und Artikel zu Folgen von Fernsehsendungen Einzug halten, die es in en gibt, trifft es wohl auch noch nicht zu. ;) --80.133.134.147 09:04, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Über Enzyklopädien hat es aber niemand gesagt!;-))--Jeanpol 09:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich ist es wie beim Fernsehen, da hat auch mal jemand gesagt (komm nicht mehr auf den Namen) "Das Fernsehen macht die Klugen klüger und die Dummen dümmer." Es hängt entscheidend davon ab wie man das Medium nutzt, ob man besser informiert ist oder nicht. --80.133.134.147 08:58, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Klar, (negative) Gegenbeispiele lassen sich immer finden (Kinderkrankheiten des neuen Mediums), aber schrittweise stezt sich das "Gute" (inhaltliche und moralische Qualität) durch.--Jeanpol 08:54, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Dieser Link ist mir gerade untergekommen, da er zu dem Thema ganz gut paßt setz ich ihn mal hier rein. [2] --80.133.179.220 08:50, 1. Jul. 2007 (CEST)
Die Wikipedia ist eine der kontrolliertesten Stellen im Netz, deshalb haben Unwahrheiten hier schlechte Karten (Negativbeispiele findet man natürlich immer). Hier wird sogar mehr kontrolliert als beispielsweise beim Brockhaus - und das ist die Stärke der WP. Andererseits liegen "Leichen" rum, die keiner beachtet - aber irgendwann wird alles entdeckt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 09:17, 1. Jul. 2007 (CEST)
- yuhuuuh! Ich hatte gar nicht mit Zustimmung gerechnet! Da kann ich vielleicht auf mein Workshop am kommenden Samstag hinweisen, das von Schülern und Studenten über das Thema Web.2.0 organisiert wird. Ganz brisante Sache: Geschwindigkeit und Vernetzung: Lehren und Lernen im neuen Paradigma.--Jeanpol 09:25, 1. Jul. 2007 (CEST)
Was ist das "Gute"? Was ist das "Böse"? Jeanpol, wenn man deine Frage beantworten will, muss man sich imho erstmal diese Fragen beantworten. Ich finde es aber gar nicht gut, wenn man kategorisch alles in gut und böse einteilt. Das ist nämlich stark subjektiv. Die Amerikaner z. B. sind seit jeher die "Guten". Aber ist es wirklich gut, wenn man abertausende Menschen tötet? Die USA haben schon viel mehr Menschenleben auf verschiedenste Art und Weise gewaltsam beendet, als alle Terroristen zusammen. Und die Terroristen kämpfen meistens auch für das "Gute", zumindest das, was sie dafür halten. Meiner Meinung nach ist deine Frage schon aus diesem Grund unbeantwortbar. -- ChaDDy ?! +/- 10:40, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, nein. Es gibt "Werte", die allgemein akzeptiert und auch in Verfassungen (UNO, Europavertrag) festgehalten werden, wie z.B. die Menschenrechte und die Demokratie. Wenn ich beispielsweise verlange, dass Studenten öffentlich darüber nachdenken können, welche Eigenschaften ein "guter" Dozent haben muss aus ihrer Sicht, dann fördert es eine gute Versorgung der Studenten und das steht auf der Seite des "Guten". Pädophilie dagegen ist aus Gründen, die es müßig wäre, hier aufzuzählen, "schlecht". Trolls und Vandalen sind nicht zielführend und machen "Schlechtes", gewissenhafte Autoren machen "Gutes". So einfach ist das! Und hier zum Mitmachen: Was verlange ich von einem guten Dozenten?--Jeanpol 10:51, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Es gibt schon mehrere „Mächte“ und die Anwender sind von ihrer Rechtschaffenheit, von sich selbst und ihrem Schaffen meist überzeugt (vgl.: Web 2.0; klicke auch auf die IP-Nummer, die jenen Beitrag dort einstellte.). --85.176.171.47 11:09, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist doch etwas naiv. Wikipedia-Artikel zu sehr umstrittenen Themen sind meist nicht besonders gut; bei wenig beachteten Themen werden nicht selten Randmeinungen dargestellt. Dass das Böse das Licht scheut, trifft auch nicht zu: auch die "Bösen" (wer auch immer das sein soll) vernetzen sich im Internet und vervielfachen damit ihr Potential. --08-15 11:25, 1. Jul. 2007 (CEST)
- (BK)Gut und böse sind rein subjektive Sichtweisen. Die Werte von denen du sprichst sind lediglich die Mehrheitsmeinung einer größeren Gruppe. Wir bemühen uns dagegen um soviel Objektivität wie möglich. Allein dieser Punkt kann eine Chancen und Gefahren bergen. Wissensdarstellung könnte man beispielsweise als gu bezeichnen, sofern es sich nicht um falsches oder gefährliches Wissen handelt. Das kann man im Einzelfall sicher recht schnell bestimmen, aber pauschal auf die Wikipedia kann man damit nicht schliessen.
- Worauf willst du eigentlich hinaus? Fragen zur Wikipedia ist kein Philosophie-Forum und auch keine Werbeplattform für deine Projekte hier. --Phoinix 11:55, 1. Jul. 2007 (CEST)
Zur Fragestellung, ob die Wikipedia einen gute Beitrag zur Verbesserung der Welt liefert, kann man sich natürlich auch die folgende Frage stellen: Wenn die Wikipedia die Wissengewinnung und -verbreitung in der ersten Welt (also dort wo es Internetanschlüsse gibt) beschleunigt, wird dann nicht der Abstand zwischen erster und dritter Welt verstärkt? Ansonsten kann ich der Wikipedia überwiegend gutes abgewinnen, z.B. zeigt sie eine mögliche "Unkommerzialisierung" der Welt; wo Leute einfach anderen etwas (Wissen, Aufwand beim Schreiben) schenken ohne einen Gegenwert zu erwarten. "Just for fun". Kolossos 11:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Fun ist ein Gegenwert. --Ndsb 11:57, 1. Jul. 2007 (CEST)
Salut Jeanpol, es freut mich, Dich einmal wieder hier anzutreffen. Deinen konkreten Impuls für eine Debatte der Wikipedia-Ziele möchte allerdings auch ich in Frage stellen. Er wirkt auf mich stark manichäisch und erinnert ein wenig an kalifornische und texanische Unterscheidungsweisen und Lesarten des Bösen im Oval Office, die vermutlich nicht die Deinen sind(?) Nachdem bereits mein nach aufgeregter Debatte gemachter zielgerichteter Vorschlag zur Berücksichtigung der Menschenwürde in den Wikipedia:Grundprinzipien einen ungemein frostigen Empfang erfahren hat (Deine Meinung dazu wäre mir übrigens interessant), sollten wir im Rahmen einer Zieldebatte m.E. vor allem darum bemüht sein, das ja bereits formulierte Ziel der bestmöglichen Qualität unserer enzyklopädischen Arbeitsergebnisse konsequenter anzustreben, wie ich das als Reformimpuls im Zuge unserer Diskussion um die Wikipedia-Perspektiven bereits skizziert habe. Auch das sollte für Deine Studenten keine uninteressante Debattenanregung sein. Sonntagsgrüße an die Altmühl -- Barnos -- 12:10, 1. Jul. 2007 (CEST)
- @Poinix: Was "Fragen zu Wikipedia" sind, bestimmen die Benutzer. Und wenn einige durch meinen Beitrag angeregt werden und darauf antworten, dann hat er seine Berechtigung. Zur Funktion dieser Seite gibt es also einen gewissen Interpreationsraum.
- @Barnos: OK. Ich werde dort vorbeischauen.--Jeanpol 13:08, 1. Jul. 2007 (CEST)
"Mit der Wikipdia 'emergiert' allmählich Wissen, also 'Gutes'. Stimmt das?" Nein, es stimmt nicht. Was 'emergiert', ist viel Unfug und Unsinn, ein Pseudowissensschaum in wohlschmeckender Verpackung, so dass es gerne abgekauft wird. Es gibt ab und zu sehr gute Artikel zu Exotik- bis Spezialthemen; das sind Einzelleistungen. Es gibt ab und zu gute Artikel zu recht unproblematischen Themen. Die breite Masse an Artikeln ist jedoch Schrott. (Sehr selten gibt es Ausnahmen, wo zufällig durch zufälliges Zusammenschreiben etwas rausgekommen ist, was zumindest ansatzweise ganz gut brauchbar ist, wenn man weiß, was man tut.) Im allgemeinen entstehen gute Artikel jedoch nur durch harte Arbeit, nicht durch 'Emergenz'; wenn mehrere Personen zusammenarbeiten durch noch härtere Arbeit, da ohne Leitung zu koordinierende Teamarbeit notwendig ist. Harte Arbeit macht aber nicht wirklich jemand, ohne Geld dafür zu bekommen, und so beschränkt es sich meistens auf end- und sinnlose Diskussionen, Zusammenstöpseln von erfundenen bis via Hörensagen erworbenen Kenntnissen; schlicht wird rumkonstruiert. Man kann aus dem Handgelenk heraus genausowenig eine Enzyklopädie schreiben wie man so ein Haus bauen kann. Ziel der Wikipedia ist eine neutrale Enzyklopädie. Gibt es Fortschritt in diese Richtung? Fortschritt ja, aber sehr schwerfällig, sehr langsam, mit sehr viel Sand im Getriebe, und in vielen Artikeln mit einer natürlichen Niveaubarriere, über die hinaus sich ohne Schwerstarbeit nichts bewegt, und unter die alles wieder automatisch zurückfällt, sobald man die Zügel fallenlässt. --rtc 13:35, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ich zitiere mal Kate (aus dem Avenue Q):
- "The Internet is really really great. I've got a fast connection, so I don't have to wait. There's always some new site. I browse all day and night..."
- --Chin tin tin 13:53, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke, insgesamt ist bei einer Enzyklopädie aus der Natur der Sache heraus die Gefahr gering, dass sie Negatives (verwende den Begriff mal, der mir besser erscheint als das "Böse") in der Welt verstärkt. Das ist beim Internet als Ganzem noch etwas anderes. Natürlich kann man aus der Perspektive des Perfektionisten argumentieren, dass manches, was in der Wikipedia steht, unzureichend ist und das idealerweise nur perfektes, gut belegtes, relevantes Wissen verbreitet werden sollte, das jeden Menschen, der die Wikipedia nutzt, intelligenter macht, am besten so intelligent, dass am Ende jeder Nutzer dank Wikipedia zu einem kleinen Genie wird. Wird dieser extrem hohe Anspruch nicht erreicht, gibt es immer welche, die sich beklagen, dass die Wikipedia nur ein Haufen Schrott sei, der auch nur zu Desinformation und Verdummung beitrage. Ich denke, das ist auch eine Frage des Maßstabs. Wer im edlen Elfenbeinturm der Intellektuellen sitzt, der mag mit seiner Kritik nicht Unrecht haben. Andererseits stehen wir in Konkurrenz mit den wirklichen Verdummungsmaschinen dieser Welt, von der Bild-Zeitung über Soaps und Nachmittags-Talkshows bis hin zu Kitsch-Romanen. Das ist die Welt, die PISA-geschädigte Kinder hinterlässt. Wir leisten, verglichen damit, ein beachtliches Stück an Information und Aufklärung. Wir können die Welt nicht retten, aber doch ein gutes Stück schlauer machen. Das macht die Menschen in der Regel kritischer, selbstbewusster, weniger manipulierbar. Natürlich gibt es auch Fälle, wo Menschen das Wissen, das Wikipedia bietet, so selektiv nutzen, dass es nur ihr geschlossenes Weltbild weiter zementiert. In der Summe fördert es IMHO aber doch das aufgeklärte Denken. Es ist ja auch kein Zufall, dass in totalitären Staaten so etwas wie eine offene Enzyklopädie nicht gern gesehen wird. --Proofreader 14:12, 1. Jul. 2007 (CEST)
- @Proofreader: Da ich (zum Teil zu recht) wegen meiner Frage hier und meinen werbenden Hinweisen getadelt wurde, möchte ich mich ganz zurückhalten. Aber dein Beitrag entspricht ganz meinen Vorstellungen.--Jeanpol 14:19, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Eigentlich ist es schade, das es keinen wirklichen Platz für solche Anfragen gibt. Meiner Meinung wäre es zum Beispiel mal notwendig die Probleme, die die englische Wikipedia hat zu analysieren und zu schaun wie man vermeiden kann das sie entstehen. Schließlich kann man davon ausgehen das sie in der deutschsprachigen früher oder später auch auftreten werden. --80.133.180.17 14:42, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia ist weder gut noch schlecht. Man lese WP:NPOV. Was zum Schluß als Ergebnis herauskommt, steht in den Sternen. -- Hunding 14:26, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Aufklärung ist also entschieden nicht in dem Sinn zu verstehen, dass eine Autorität den Dummkopf belehrt. Aufklärung ist etwas, das jedermann nur für sich persönlich selbst leisten kann. Eine Enzyklopädie, insbesondere ihre Inhalte, kann keine Aufklärung für ihre Leser leisten. Sie kann Aufklärung beim Leser begünstigen, durch ihre Form, durch die Neutralität, indem sie nicht durch Einseitigkeit für ihn entscheidet. Am meisten kann sie vielleicht noch bei ihren Autoren die Aufklärung anstoßen, aber auch da sind wir meilenweit davon entfernt, dass selbst ein winziger Bruchteil auch nur ansatzweise auf dem Weg wäre. --rtc 14:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
Das Gute vs Das Böse, Wikipedia vs Brockhaus, Jedi vs Sith. Es ist ein ewiger Kampf des dialektisch Doofen. --Asthma 22:08, 1. Jul. 2007 (CEST)
Das hängt wohl auch alles an der kritschen Masse aller Beitragenden, die bei kleineren Sprachversionen eben oft nicht erreicht wird. Sind also schlechte Artikel böse Artikel, in denen außer dem guten Willen von Halbwissenden („Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert“) nichts von Qualität und NPOV zu sehen ist? vgl [3] -- Cherubino 20:30, 3. Jul. 2007 (CEST)
- @Jeanpaul: wg. "Ich beobachte aber das Gegenteil: die zu Beginn der Wikipedia unzähligen Trolls und Vandalen scheinen verdrängt zu sein, die Artikel werden immer besser und das Image der Wikipedia auch." Die Trolle und Vandalen werden nur geschickter, die Artikel werden immer länger und das Image der Wikipedia wird lediglich besser, da die Printmedien sich an sie gewöhnt haben ;-) alles eine Frage der Perspektive und Erfahrung Gruß --Herrick 09:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
2. Juli 2007
Aus aktuellen Anlass zwei Fragen
- Ist eine in einem renommierten Lexikon (Harenberg) verwendete Fehlschreibung relevant?
- Wie kann ich am einfachsten erkennen, welche redirects es bereits auf einen bestehenden Artikel gibt? --Dicker Pitter 21:05, 2. Jul. 2007 (CEST)
- zu 2: einfach den Artikel aufrufen und dann auf "Links auf diese Seite" (links) klicken, die Redirs sind eingerückt. --Minérve ! Beatlefield ! 21:10, 2. Jul. 2007 (CEST)
- zu 1: Das käme drauf an. Wenn es nur irgendein Tippfehler ist, dann natürlich kaum. Wenn die Fehlschreibung allerdings Schule macht, weil zig andere sie mit Berufung auf den Harenberg ebenfalls verwenden und womöglich am Ende gar häufiger auftritt als die eigentlich korrekte (kann mir solche Fälle durchaus vorstellen), dann wäre das ein Faktum, dass man etwa in einem Wikipedia-Artikel zu dem Begriff durchaus erwähnen darf. Gehört allerdings dennoch eher in einen "Trivia"-Abschnitt, aber solche Randnotizen sind ja nicht unüblich. Mal rein interessehalber, von welchem Begriff reden wir? --Proofreader 22:13, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ich weiß nicht, ob es gut ist Artikel mit solcherart Trivia zu düngen. Das nimmt dem Artikel doch viel Sachlichkeit. Information ungleich Wissen. --80.133.157.132 22:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
- wenn das der Fall sein sollte, dann wäre zumindest ein redir per Vorlage:Falschschreibung angebracht --schlendrian •λ• 22:28, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hmm, ich weiß nicht, ob es gut ist Artikel mit solcherart Trivia zu düngen. Das nimmt dem Artikel doch viel Sachlichkeit. Information ungleich Wissen. --80.133.157.132 22:19, 2. Jul. 2007 (CEST)
Antwort Proofreader: Die Falschschreibung José Maria Eca de Queirós statt José Maria Eça de Queiroz. --Dicker Pitter 18:35, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Na, in dem Fall sieht das wirklich nicht nach einer sonderlich spektakulären Nachricht aus, dass da in einem Lexikon mal ein Cedille vergessen wurde. Weiterleitung ist in solchen Fällen Usus, siehe die ganzen François-Einträge, da braucht's auch keinen Falschschreibungshinweis; die meisten werden eine Tatsatur ohne Cedille haben und den Namen eben ohne eintippen. Der Harenberg scheint ansonsten auch die Ausnahme zu sein; die meisten anderen professionellen Publikationen achten offenbar auf das Cedille. Muss demnach wirklich nicht unbedingt erwähnt werden. --Proofreader 19:19, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nun ja. Es ist ja auch der falsche Schlussbuchstabe und der Akzent, wo gar keiner hingehört. --Dicker Pitter 19:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, irgendwie habe ich eine selektive Wahrnehmung, sorry. Hm, das macht das Problem etwas komplexer. In dem Fall wäre ich sogar (anders als beim Redirect José Maria Eca de Queiroz) dafür, die Falschschreibungsvorlage für José Maria Eca de Queirós zu verwenden, wenn nicht sogar ganz auf das falsche Lemma zu verzichten, weil, bis auf Harenberg, ungebräuchlich. Nun ist Harenberg aber auch nicht irgendeine Publikation; wer da die falsche Schreibung liest und dann bei uns nachschlägt, sollte auch zu seinem Ziel finden, aber eben durch die Vorlage auf den Fehler aufmerksam gemacht werden, damit er die Schreibung nicht z.B. etwa für eine zulässige Nebenvariante oder so hält. --Proofreader 00:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die Falschschreibung hat ca. 60% der richtigen, und nichtmal die portugiesische Wikipedia ist sich über die Schreibweise einig: [4]. Scheint von einer nicht genormten Schreibweise zu kommen (man erinnere sich an einen Herrn Hiedler bei uns...). Der Redirect ist schon in Ordnung. --KnightMove 12:57, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ah, irgendwie habe ich eine selektive Wahrnehmung, sorry. Hm, das macht das Problem etwas komplexer. In dem Fall wäre ich sogar (anders als beim Redirect José Maria Eca de Queiroz) dafür, die Falschschreibungsvorlage für José Maria Eca de Queirós zu verwenden, wenn nicht sogar ganz auf das falsche Lemma zu verzichten, weil, bis auf Harenberg, ungebräuchlich. Nun ist Harenberg aber auch nicht irgendeine Publikation; wer da die falsche Schreibung liest und dann bei uns nachschlägt, sollte auch zu seinem Ziel finden, aber eben durch die Vorlage auf den Fehler aufmerksam gemacht werden, damit er die Schreibung nicht z.B. etwa für eine zulässige Nebenvariante oder so hält. --Proofreader 00:00, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nun ja. Es ist ja auch der falsche Schlussbuchstabe und der Akzent, wo gar keiner hingehört. --Dicker Pitter 19:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
übrigens gibts für WLs ein spezialwerkzzeug: Whatredirectshere -- W!B: 11:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
Commons-Admin bitte:
Bitte, kann ein Commons-Admin sich mal [5] angucken, das Bild wird recht häufig verwendet in de, da sind nun rote Links übrig. Ich vermute mal, das war ne gezeichnete Filmrolle? --schlendrian •λ• 23:08, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Es war eine fotografierte Filmrolle. Für die Löschdiskussion siehe Commons:Template:Sxc-warning. Es wurde noch versucht, von dem Originalautor eine Freigabe unter freier Lizenz zu erhalten, leider jedoch vergeblich:
- I am in process of contacting author. Bawolff 05:48, 26 June 2007 (UTC)
- I tried contacting the author. The author said yes only to Image:Microphone_and_cord.jpg, Image:UndersideofASeastar.jpg, and Image:Paints_and_brush.jpg. Therefor this image should be deleted. Bawolff 22:39, 27 June 2007 (UTC)
- I am in process of contacting author. Bawolff 05:48, 26 June 2007 (UTC)
--Raymond Disk. Bew. 23:51, 2. Jul. 2007 (CEST)
- danke, dann brauchen wir für den Artikel Film schnell was neues... ich hab kein Bild einer Filmrolle auf Commons gefunden, andere Ideen? --schlendrian •λ• 10:42, 3. Jul. 2007 (CEST)
Was absolut ärgerlich ist. Wann lernen es die Commonsadmin endlich (möchte nicht pauschalieren; gibt bestimmt einige, die das beachten; aber kommt sehr oft vor) vor der Löschung die verschiedensprachige Wikipedias abzugleichen. Schon wieder muss hier nachgearbeitet werden. Ist nicht der erste Bildschnipsel, den ich entfernen musste. Ich will nicht wissen, wie viele noch hier schlummern wegen Faulheit. Aufs Knöpfchen drücken ist natürlich so einfach.--Factumquintus 01:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
3. Juli 2007
Versionsvergleich
Seit einiger Zeit bricht mein Mozilla regelmäßig zusammen, wenn ich mir einen Versionsvergleich anzeigen lassen möchte, besonders, wenn mehrere Versionen dazwischenliegen oder der Artikel sehr lang ist. Das hat es bis vor kurzem nicht gegeben. Liegt es an meinem alten, aber geliebten iMac (noch MacOs 9.2) oder hat sich irgendwas bei Wikipedia geändert? --Stullkowski 13:09, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das wird sicherlich am automatischen Umbrechen langer Zeilen im Diff liegen. Das wurde vor ein einigen Wochen (ca. Mitte Mai) in MediaWiki aufgenommen, nachdem es viele Benutzer schon vorher als Monobook-Skript hatten. Und das Umbrechen kostet bei umfangreichen Diffs halt seine Zeit, hat aber auch seinen Nutzen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
Relevanz von Computerspielen
Neuerdings entdeckte ich einen sehr langen Artikel über eine Version von Tomb Raider, in der alle Aufgaben erwähnt und ihre Lösungen beschrieben wurden. Ist es üblich auf solche Artikel einen LA zu stellen? --Nanokras 18:00, 3. Jul. 2007 (CEST)
- LA nicht, aber gefühlvoll kürzen oder wenn es aktuell ist reverten sollte drin sein.--A-4-E 18:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe zwar das gefühl, die beschreibungen werden länger jespäter man im Artikel ist aber soooo schlimm ist es doch garnicht.--A-4-E 18:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, ich habe darauf stets geachtet, bei den Artikeln Tomb Raider II und Tomb Raider IV: The Last Revelation nicht zuviel über den Spielverlauf zu berichten. Es stimmt, ich habe einiges erwähnt, diese sind aber die wirklich wichtigen Sachen. Einen Löschantrag zu setzen würde mich persönlich zutiefst verletzen, da ich schon einige Tage an beiden Artikeln saß. Zudem ist der Artikel auch mit weiteren Information als nur den Aufgaben gefüllt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:30, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, das ist vermutlich des Guten zuviel. Die beiden Artikel könnten eigentlich sofort gelösct werden, weil das wichtige schon längst im Hauptartikel steht. Man darf Wikipedia nicht mit Games-FAQ verwechseln.--A-4-E 18:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich bin eigentlich gegen diese Endlosartikel zu Computerspielreihen und für eigene Artikel für jedes relevante Spiel, aber diese Artikel sind tatsächlich weit davon entfernt in dieser Form behalten werden zu können. Ein erster Schritt wäre imho, die Beschreibung der Levels durch einen Überblicksabstz Schauplätze zu ersetzen. --NoCultureIcons 18:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Die Gleichen Spiele werden bereits in epischer Breite im Hauptartikel beschriben, da sind sie Artikel zu den einzelen spielen fast schon verzichtbar.--A-4-E 18:51, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich ebenso, das ist zuviel des Guten. Selbst der Hauptartikel geht zu weit. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:24, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Moment mal. Grundprinzip der Wikipedia heißt ja nicht, schmeiß alles weg, was zuviel ist, sondern eher, schreib alles, was du weißt. Das die Spiele sehr ausführlich beschrieben sind, ist meiner Meinung nach wirklich keine Sache, worüber man diskutieren müsste. Die Artikel sind in einem guten Zustand, sie informieren [bspw. einen Fan o.j.ä.] ziemlich gut und fertig. Die Qualität und Relevanz des Artikel steht oft als Begrüngdung einer Löschung, aber hier soll gelöscht werden, weil es zu viel oder wie einer hier sagt, „zuviel des Guten“ ist. Relevanz...es gibt hier Artikel, wo man sich fragt, was diese hier zu suchen haben und sucht nach der Relevanz. Grad herausgepickt: Emmetten-Stockhütte. Ich wüsste nicht, wer jemals auf diese Seite kommen würde. Wieso wird aber kein LA daran angehängt? Weil es trotzdem dazugehört. Ich erkenne die wirkliche Relevanz des grad genannten Artikels nicht, aber andere tuen es vielleicht, vielleicht die, die dieses Skigebiet nutzen. Also wieso löschen? Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wo alles hinein soll, was relevant ist und diese Spiele sind sehr wohl relevant. Sie passen nicht in das Bild von WP:WWNI.
Das die o.g. Artikel sehr ausführlich über den Spielverlauf berichten, sollte positiv ins Licht gerückt werden und nicht noch kritisiert werden. Außerdem, was hätte der Leser den groß davon, diese Leveldetaillierung wie in der englischen Wikipedia zu gestalten? Der Leser hätte eine Liste und fertig. Mehr hat er nicht davon. Hier erfährt er genaueres über alles, was da im Spiel überhaupt vor sich geht. Dann hätten wir außerdem fast dasselbe Problem wie bei vielen Musikalben, die gelöscht werden: Nur Trackliste, keine weiteren Informationen und Hintergründe etc. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:44, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Schöne Analogie, da will ich dann doch noch schnell drauf hinweisen, dass die Äquivalente zu diesen Levelbeschreibungen in Artikeln über Musikalben, nämlich die reine Nacherzählung von Songtexten und die detaillierte Beschreibung des Covers, regelmäßig gelöscht werden (entweder der ganze Artikel oder die entsprechenden Passagen). --NoCultureIcons 19:52, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, wenn Texte kopiert werden, ist dies dann halt URV und muss gelöscht werden. Nacherzählungen, also wenn bspw. jemand sagt, worum es in den Liedern (von mir aus auch Filme, Serien etc.) geht, sollten nicht gelöscht werden, weil sie einfach zum Artikel dazugehören. Was würde man sagen, wenn der Artikel der Patriot (Film) plötzlich keinen Handlungsteil mehr hat? Dadurch versteht man nichts mehr, außer die, die den film kennen. Ich denke, dass damit eigentlich die Diskussion hier allmählich geschlossen werden sollte. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:57, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Schöne Analogie, da will ich dann doch noch schnell drauf hinweisen, dass die Äquivalente zu diesen Levelbeschreibungen in Artikeln über Musikalben, nämlich die reine Nacherzählung von Songtexten und die detaillierte Beschreibung des Covers, regelmäßig gelöscht werden (entweder der ganze Artikel oder die entsprechenden Passagen). --NoCultureIcons 19:52, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Moment mal. Grundprinzip der Wikipedia heißt ja nicht, schmeiß alles weg, was zuviel ist, sondern eher, schreib alles, was du weißt. Das die Spiele sehr ausführlich beschrieben sind, ist meiner Meinung nach wirklich keine Sache, worüber man diskutieren müsste. Die Artikel sind in einem guten Zustand, sie informieren [bspw. einen Fan o.j.ä.] ziemlich gut und fertig. Die Qualität und Relevanz des Artikel steht oft als Begrüngdung einer Löschung, aber hier soll gelöscht werden, weil es zu viel oder wie einer hier sagt, „zuviel des Guten“ ist. Relevanz...es gibt hier Artikel, wo man sich fragt, was diese hier zu suchen haben und sucht nach der Relevanz. Grad herausgepickt: Emmetten-Stockhütte. Ich wüsste nicht, wer jemals auf diese Seite kommen würde. Wieso wird aber kein LA daran angehängt? Weil es trotzdem dazugehört. Ich erkenne die wirkliche Relevanz des grad genannten Artikels nicht, aber andere tuen es vielleicht, vielleicht die, die dieses Skigebiet nutzen. Also wieso löschen? Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wo alles hinein soll, was relevant ist und diese Spiele sind sehr wohl relevant. Sie passen nicht in das Bild von WP:WWNI.
- Sehe ich ebenso, das ist zuviel des Guten. Selbst der Hauptartikel geht zu weit. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:24, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Um ehrlich zu sein, das ist vermutlich des Guten zuviel. Die beiden Artikel könnten eigentlich sofort gelösct werden, weil das wichtige schon längst im Hauptartikel steht. Man darf Wikipedia nicht mit Games-FAQ verwechseln.--A-4-E 18:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, ich habe darauf stets geachtet, bei den Artikeln Tomb Raider II und Tomb Raider IV: The Last Revelation nicht zuviel über den Spielverlauf zu berichten. Es stimmt, ich habe einiges erwähnt, diese sind aber die wirklich wichtigen Sachen. Einen Löschantrag zu setzen würde mich persönlich zutiefst verletzen, da ich schon einige Tage an beiden Artikeln saß. Zudem ist der Artikel auch mit weiteren Information als nur den Aufgaben gefüllt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:30, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe zwar das gefühl, die beschreibungen werden länger jespäter man im Artikel ist aber soooo schlimm ist es doch garnicht.--A-4-E 18:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
Sagen, worum es geht, und nacherzählen sind für mich zwei verschiedene Dinge, auch in Film-, Serien- und Liedartikeln. Ausführliche Inhaltsangaben (=nacherzählen) finde ich hier generell nicht angebracht. --eryakaas 21:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
Solange sind diese Artikel gar nicht, sie haben nur viele Überschriften.. 83.76.169.55 22:00, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Richtig. Die Level sind ja eher kurz geschrieben. Bei Tomb Raider von mangelnder Relevanz oder LA zu reden ist ein Witz. Außerdem haben wir auch längere exzellente Artikel. --Kungfuman 05:53, 4. Jul. 2007 (CEST)
Suchfunktion
Ist keine Frage, aber ich möchte eine hinreißende Verbesserung an die große Glocke hängen. In Wikipedia:Projektneuheiten wird lakonisch bemerkt, dass eine neue Suchmaschine in der Wikipedia aktiviert wurde. Und die ist um Klassen besser. Es ist egal, wie man groß oder klein schreibt, Umlaute kann man weglassen, welches Apostroph oder gar einen Akzent stattdessen man eingibt – egal. Mit einem Wort: Das Ding ist fehlertolerant geworden – jedenfalls schon mal ein gutes Stück. Damit erübrigen sich ab sofort ein Haufen Redirects von „Schreibmaschinenschreibung“ auf typografisch korrekte Lemmata und auch die damit verbundenen Diskussionen. Rainer Z ... 22:58, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Werden die bestehenden Weiterleitungen gelöscht?--Τιλλα 2501 ± 00:58, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Sagt doch keiner. Allerdings werden sie um so überflüssiger, je besser die Suchfunktion arbeitet. Rainer Z ... 01:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich nach Munchen suche gelange ich nicht nach München. :| --Τιλλα 2501 ± 02:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht direkt, aber du kriegst alle Artikel angezeigt, die "München" enthalten, und als ersten München. -- Martin Vogel 02:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich nach Munchen suche gelange ich nicht nach München. :| --Τιλλα 2501 ± 02:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Sagt doch keiner. Allerdings werden sie um so überflüssiger, je besser die Suchfunktion arbeitet. Rainer Z ... 01:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Naja Weiterleitungen sind imho trotzdem Sinnvoll. Denn eigentlich suche ich nie ich geb einfach den gewünschten Begriff in die URL-Zeile ein. Und wenn ich dann nunmal kein Ā auf der Tastatur hab freu ich mich stets über Weiterleitungen. --Morray noch Fragen? 19:32, 4. Jul. 2007 (CEST)
Anregung Autoreviewer
Hallo,
was ist denn das richtige Vorgehen, um auf WP:RV eine Empfehlung zu bekommen, vor dem richtigen Review den Autoreviewer zu benutzen ? Hab es schon in Wikipedia_Diskussion:Review probiert, aber da ist tote Hose.
--Rupp.de 23:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Das Ding ist ja ganz nützlich, aber sollte es dort empfohlen werden, wo es mehr um inhaltliches Review geht? Passender wäre eine Erwähnung auf einer Hilfsmittelseite, ich glaub sowas gab es zumindest mal. Gruß Julius1990 23:37, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Allgemein könnte unter WP:RV daran erinnert werden, dass der Autor selber vor dem inhaltlichen Review den Artikel auf übliche formale Fehler prüfen soll. Dafür könnte er auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel verwiesen werden. Dort sollten ohnehin alle Kritikpunkte gelistet sein, die der Autoreviewer anmeckert. Und dort kann dann sinnvoll auf den Autoreviewer hingewiesen werden. Grüße, --Birger 03:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
- An sich würde ich ja sagen, es eventuell einfach mal in den Einleitungstext zu schreiben. Der ist eh immer noch unüberichtlich genug, dass man da eigentlich nicht mehr viel kaputt machen kann :-) -- southpark Köm ? | Review? 11:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bloß nicht. Das ist doch ein völlig irrsinniges tool, das sinnvolle Funktionen (Plenks etc.) mit komplett sinnfreien ("Wörter, die in WP nicht vorkommen sollen ...") mischt. So etwas kann man doch nicht mit gutem Gewissen empfehlen. --Mautpreller 13:05, 4. Jul. 2007 (CEST)
4. Juli 2007
WP:WEB und Links zu Webcams
IMHO fallen Webcamlinks unter die auszuschließenden Links, da sie wechselnde Inhalte haben. Wie ist die tatsächliche Meinung der erfahrenen Wikipedianer?--Blaufisch 05:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bieten Webcams vertiefende, weiterführende Informationen zum Lemma? In 99,99 % der Fälle wohl nicht. Also gehören sie nicht unter Weblinks. --Raymond Disk. Bew. 07:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das Thema der Seite eine spezifische Webcam ist, sollte sie wohl auch verlinkt werden. Ansonsten stellt sich durchaus die Frage, welche weiterführenden Informationen eine verlinkte Webcam in anderen Situationen birgt. sebmol ? ! 09:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für die Reaktion. Es geht um dien beiden Webcams in Meersburg, die ich entfernt hatte, was mir dann jedoch von Benutzer:V.L. (einem äußerdst selten WPGast) revertiert wurde.--Blaufisch 11:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
Werbung: WikiProjekt Ignorierte Seiten
Hiermit möchte ich auf ein kleines WikiProjekt aufmerksam machen. Das WikiProjekt Ignorierte Seiten soll die Möglichkeit des Vandalismus reduzieren. Alle weiteren Infos dort. Falls dies der falsche Ort sein sollte, um dies zu bewerben, bitte ich darum, mir entsprechende Orte zu nennen. Gruß, --Rhodo Busch 07:56, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Was sind den Ignorierte Seiten? --HAL 9000 11:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Seiten, die von niemanden beobachtet werden. Gruß, --Rhodo Busch 11:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
- danke --HAL 9000 11:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Seiten, die von niemanden beobachtet werden. Gruß, --Rhodo Busch 11:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
Toolserver => Auswirkung auf interne Emails?
Kann die Neuinstallation des Toolservers bewirken, dass Anfragen an Wikipedia und der allgemeine interne Emailverkehr einfach nicht stattfinden? --Herrick 09:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, das hat nichts miteinander zu tun. Aber die Beantwortung von E-Mail kann schonmal länger als einen Tag dauern, dort arbeiten auch nur Freiwillige. --Raymond Disk. Bew. 09:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, danke für die Antwort. --Herrick 09:46, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Am Wochenende war die Mitgliederversammlung des Vereins mit einem OTRS-Workshop am Tag davor. Da ist so einiges liegengeblieben, die Tickets stapeln sich gerade etwas. --P. Birken 10:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
Technische Hilfe - Navigationsleisten
Moin, ich wollte mir für die Navigationshilfe Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Navigation die Technik der Navileisten zu nutze machen. Resultat ist zu finden unter Benutzer:Marcl1984/Spielwiese. Grundsätzlich sieht das Resultat so aus, wie es aussehen soll - nur ist es zwangsweise eine Seite breit, und das soll es nicht sein. Wie kann ich die breite so einstellen, wie sie vorher war? Danke und Gruß --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 09:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Es liegt an
class="NavFrame"
in der umschließenden Tabelle, diese definiert ganz offensichtlich eine Breite vonwidth=100%
, lässt du die class-Angabe weg, oder definierst du deine eigene width danach (!) mittelsstyle="width:???"
, dann ist die Tabelle keine Seite mehr breit. - Aber ich hab keinen Tau, wozu du das willst?? Die Seite gibt's doch schon, und der Inhalt ändert sich ja nicht, nur der Rahmen. Verständnislos --Herzi Pinki 21:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Zu 1 - super, probier ich gleich morgen aus (bin hier grad mit wichtigen Dingen (Freundin) beschäftigt ;)
- Zu 2 - die Seite ist auch von mir, ich will da sLayout verschmälern das es mehr Leute einsetzen, ich bin der Initiator und technische Umsetzer des Projekts --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 21:38, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Perfekt, ich schaus mir morgen noch von nem anderen System aus an obs dann auch sauber aussieht, dann schieß ichs um. Danke dir --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 23:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Es liegt an
Schriftsatz, kleiner Zwischenraum
In vielen Fällen, z. B. bei Prozentzeichen nach einer Zahl, Masseinheit nach einer Zahl, Paragraphenzeichen vor einer Zahl, Verbindungsstrich („Bis-Strich“) oder Schrägstrich zwischen zwei Zahlen oder Wörtern, sieht es nicht schön aus, wenn die zwei Elemente ohne Zwischenraum aneinandergefügt sind; andererseits erscheint ein normaler Wortzwischenraum dann als zu gross. Der Duden schreibt daher vor, dass z. B. ein Prozentzeichen von der vorangehenden Zahl durch einen „kleinen“ Zwischenraum, der nur etwa halb so lang ist wie der normale Zwischenraum zwischen zwei Wörtern, zu trennen ist. Man kann so einen kleinen Zwischenraum mit „thinsp“ (ähnlich wie „nbsp“) erzeugen, also zum Beispiel „29 %“, im Gegensatz zu „29%“ (ohne Zwischenraum) und „29 %“ mit „normalem“ Zwischenraum.
So habe ich es Hunderte Male gemacht. Heute bin ich ausnahmsweise einmal nicht wie sonst vom Internet-Programm „Netscape“, sondern vom „Internet Explorer“ aus in die Wikipedia gegangen. Ich war entsetzt darüber, was ich da sah: Alle kleinen Zwischenräume waren entweder als besonders grosse Zwischenräume (etwa doppelt so gross statt halb so gross wie ein normaler Zwischenraum) dargestellt oder durch ein Rechteck-Symbol ersetzt.
Jetzt bin ich etwas ratlos. Wenn viele Wikipedia-Benutzer mit dem „Internet Explorer“ arbeiten und es bei allen genauso erscheint wie bei mir, sollte man „thinsp“ lieber nicht verwenden. Gibt es eine zuverlässig funktionierende Alternativmöglichkeit zur Erzeugung eines „kleinen Zwischenraumes“? Es könnte natürlich auch sein, dass meine Version des „Internet Explorers“ veraltet ist und das Problem bei neueren Versionen nicht mehr besteht oder dass eine neue Version, die „thinsp“ richtig verarbeitet, in Kürze zu erwarten ist. Dann könnte man es wohl weiterhin so machen.
--BurghardRichter 12:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Aufgrund der fehlerhaften Unterstützung mancher Browser, funktioniert nur
. Entweder das oder gar nichts. Siehe auch Wikipedia:Typographie und Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Gruß, --Rhodo Busch 12:27, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Außerdem ist ein   allein insofern kein Ersatz für , weil es keinen Zeilenumbruch an dieser Stelle unterbindet. Dafür müsste man  ⁠ (angehängter Word Joiner) oder   (narrow no-break space) verwenden, was in der Praxis derzeit noch mehr Probleme bereitet. Funktionieren tut es mit CSS (siehe z.B. in Diskussion:Geschütztes Leerzeichen), aber das bläht den Quelltext unangemessen auf. Bis bessere Lösungen funktionieren, ist oder der Verzicht auf den Zwischenraum akzeptabel. --89.61.227.139 17:29, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Einen Verzicht auf Leerraum fände ich nicht gut. Dann eher ein normales Leerzeichen: 50 %! Gruß, --Rhodo Busch 19:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
Verschiebeschutz aufheben
Wo beantragt man, einen Verschiebschutz für eine Seite aufzuheben? (hier: Sowjetischer Überfall auf Polen 1939). --Jesusfreund 12:29, 4. Jul. 2007 (CEST)
- WP:EW eventuell? --S¹ 12:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- wobei dafür erstmal sichergestellt werden sollte, dass auch wirklich einigkeit herrscht; IMO in dem fall mal noch ein bischen warten. So viele haben sich bzgl. des vorschlages noch nicht geäußert. Sonst kommt es nur zum nächsten verschiebekrieg ...Sicherlich Post 13:04, 4. Jul. 2007 (CEST)
Relevanzkriterien für Artikel über lebende Personen (--> Marquise Who's Who)
Gilt Marquise Who's Who, quasi der Ursprung aller "Who is Whos", (http://de.wikipedia.org/wiki/Who%E2%80%99s_Who) als anerkanntes biographisches Nachschlagewerk im Sinne der Relevanzkriterien für Wikipedia Artikel über lebende Personen? --84.153.3.245 12:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, anhaltspunkte zur Relevanz findest du hier --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nein? Warum? Da RK keine Gesetze sondern Anhaltspunkte sind, würde ich mich weder auf ja noch auf Nein festlegen lassen. Ergo Einzelfallentscheidung, wie immer. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten. Habe mir die Relevanzkriterien genau durchgelesen. Da die "Mutter der Who's Whos" (Marquise) allerdings nicht exemplarisch aufgelistet war, ergab sich meine Frage. Bin für weitere Einschätzungen dankbar. Ansonsten vertraue ich auf die Einzellfallentscheidung der Wiki-Gemeinde! :-)
Eigene Bilder von sich hochladen?
Hallöle! Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, ob es doch lieber zu unterlassen sein sollte, Bilder von sichselbst einzustellen. Natürlich, es bleibt jedem selbst überlassen, ob dieser ein eigenes Bild einstellt oder nicht, aber dazu gibt es einen Punkt, der mich sehr stört. Was ist, wenn irgendjemand (also jetzt kein bekannter User) irgendein Foto von einer Person hochlädt und sich als solcher ausgibt? Es kann keiner direkt überprüfen, dass hinter diesem Benutzernamen diese Person sitzt. Und solange diese(r) nicht bei einem Treffen auftaucht, ist seine wahre Identität hinter diesem Bild nicht belegt. Ich mache mir etwas Sorgen, da dadurch erstens das Bild von einer anderen Person auftaucht, die dieser gar nicht ist und zweitens diese zweite Person geschädigt wird. Wie denkt ihr darüber? (Es gibt keine direkte Beziehung zu irgendeinem Thema hier, was behandelt wird. Es interessiert mich, wie darüber denkt.) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Falsche Frage. Beim Hochladen eigene Bilder muss man sich über die Konsequenz der Lizenz klar sein. Beim Hochladen fremder Bilder über die Konsequenzen von Urheber- und Strafrecht. --stefan (?!) 13:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, ich meine nicht die Urheberrechtsverletzung, wenn man Bilder hochlädt, die man nicht geschossen hat. Ich meine die Bilder, auf denen eine einzige Person abgebildet ist, ein Selbstportrait. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:49, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Dann greift das Recht am eigenen Bild, und das sanktioniert solche Fälle fast wie Körperverletzung. Dazu kommt in der Regel noch Persönlichkeitsrechtsverletzung, und das ist dann schnell ein kleines Vermögen an Entschädigung. --rtc 14:12, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nein, ich meine nicht die Urheberrechtsverletzung, wenn man Bilder hochlädt, die man nicht geschossen hat. Ich meine die Bilder, auf denen eine einzige Person abgebildet ist, ein Selbstportrait. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:49, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nach deinen Überlegungen, Bangin, dürfte man in letzter Konsequenz auf seiner Benutzerseite gar nichts von sich mitteilen. Denn, mit Ausnahme der Wikipedia-Aktivität, ist nichts überprüfbar, und es ist niemals auszuschliessen, dass einer sich mit fremden Federn schmückt oder sich als ein anderer ausgibt. Ich finde es aber schon wichtig, dass andere zumindest einen kleinen Eindruck davon bekommen können, was für ein Mensch sich hinter einem Benutzernamen verbirgt. Dazu kann meines Erachtens ein Photo einen guten Beitrag leisten. Dieser Vorteil erscheint mir grösser als die von dir angesprochene Gefahr. Wenn ich mit einem anderen Menschen, den ich bisher noch nicht kannte, in ein persönliches Gespräch komme, stelle ich mich ihm ja auch vor, obwohl der andere dies nicht überprüfen kann und mit der Möglichkeit rechnen muss, dass ich gar nicht der bin, als der ich mich ausgebe. --BurghardRichter 14:21, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, zwei Varianten: Du schmückst deine Bio mit einem Bild einer andern Person, das dürfte das Recht am eigenen Bild und die Persönlichkeitsrechte der Person verletzen, das könnte für dich ganz schön problematisch werden. Oder, du legst die komplette Bio einer fremde Person an und treibst praktisch Identitätsklau, dann wird es noch wesentlich härter für dich. Das Ganze ist aber nicht WP-spezifisch und hat mit dem Hochladen nichts zu tun. --stefan (?!) 16:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
Webseiten entfernt
Was soll man machen, wenn in einem Artikel einige Absätze von Webseiten (Quellen) bezogen wurden und diese Webseiten wurden gelöscht? Sollten dann die entsprechenden Absätze entfernt werden? – Despairing ♠, 13:15, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Meines bescheidenen Wissens nach bleibt eine Quelle eine Quelle, auch wenn sie nicht mehr zugänglich ist. --Streifengrasmaus 13:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Manchmal hilft auch Archive.org. Gruß, Stefan64 13:27, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn begründete Zweifel am Inhalt bestehen und keine andere Quelle gefunden werden kann, wären die Teile zu löschen. --stefan (?!) 13:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
Suche in allen Personenartikeln in WP, mit einer Stadt, wie Bernburg (Saale)
Wie tun, am einfachsten? --Anton-kurt 15:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bernburg (Saale), und dann "Links auf diese Seite" ergibt das. -- Martin Vogel 15:39, 4. Jul. 2007 (CEST)
Und eine Wikipediasuche nach geboren Bernburg (Saale) ergibt: siehe Link. Wobei allerdings nur Personen Artikel gefunden werden, die die Kategorie geboren Jahr haben. Alternativ statt geboren nach Frau oder Mann suchen. --Chin tin tin 19:02, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Erledigt. Danke. Hat Ergebnisse gebracht. --Anton-kurt 23:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wie finde ich 'nen Admin mit Arabisch-Kenntnissen oder Warum gibts keine Benutzerkategorie für Admins?
Da es keine Kategorie für Admins findet, hilft mir kein Catscan weiter... wie finde ich 'nen Admin mit Arabisch-Kenntnissen? --Matthiasb 16:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Thomas Goldammer findet sich in der Kategorie:User ar-1.--Τιλλα 2501 ± 16:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. --Matthiasb 16:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- rdb übrigens auch.--Τιλλα 2501 ± 16:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Danke. --Matthiasb 16:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
Simple German Wikipedia
- There should be a Simple German Wikipedia (using a German level for beginners) as there is a Simple English Wikipedia. That would be great because it could serve as a basis for translating the millions of articles on the German Wikipedia into other languages by people who know very little German. Also, it would be a great encyclopedia for people who know very little German. I asked at Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer, but I was told to come here instead. Please forgive my writing in English on the German Wikipedia, but I know only very little German. Thank you. Universe=atom 16:47, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Es sollte eine Wikipedia in einfachem Deutsch geben, wie es auch eine Wikipedia in einfachem Englisch gibt. Diese könnte eine Basis für diejenigen bieten, die die vielen Artikel der deutschen Wikipedia in andere Sprachen übersetzen möchten, aber nur wenig Deutsch sprechen. Auch wäre es eine gute Enzyklopädie für Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen. [...]
- I also thought about this possibility in the past. Now I think the section=0 should be a simplelike part - reader must understand in section=0 what the article is about and so there is no need to have a second system. In section=0 are by the way often not so specific words in use. Greetings, Conny 16:52, 4. Jul. 2007 (CEST).
- Ich habe auch schon über diese Möglichkeit nachgedacht. Ich finde, dass die Einleitung eines Artikels diese Funktion erfüllen könnte, da sie oftmals nur in einfachem Deutsch geschrieben ist.
- "millions of articles on the German Wikipedia"? --JD {æ} 17:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Millionen von Artikeln in de-wp?
- In my opinion, the simple English Wikipedia consists of nothing but boiled-down articles from en-wp. Those with limited knowledge can either go to en-wp and understand 50% of what's written there or have a look at the simple English Wikipedia and only get half the information. That's why I've never been able to see the point of that project. Furthermore, I have translated articles form Italian and into English in the past and have experienced this to be a good thing, perhaps we should simply encourage translations. --Gnom 17:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass die Wikipedia in einfachem Englisch nur aus zusammengefassten Artikel der englischen Wikipedia besteht. Wer wenig Englisch spricht, kann genauso gut den Artikel in der en-wp lesen und nur 50% verstehen, wie er in der Wikipedia in einfachem Englisch nur die Hälfte der Informationen bekommt. Deswegen habe ich den Sinn dieses Projekts nie verstanden. Ich habe schon Artikel aus dem Italienischen und ins Englische übersetzt und gute Erfahrungen damit gemacht, vielleicht sollte man einfach nur Übersetzungen fördern.
- I never use :simple and I don't recommend it. And I'd never recommend a :simple_de to anybody because a crippled language is less accurate. In the next step the article is translated by somebody not capable of reading the real article, seems like a bad idea to me. I'd never contribute to either of the :simples, I really dislike the idea. --stefan (?!) 17:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich nutze :simple nie und empfehle es auch nicht. Und ich würde ein :simple-de niemandem empfehlen weil eine vereinfachte Sprache weniger exakt ist. Dann wird der Artikel von jemandem übersetzt, der den richtigen Artikel nicht lesen kann, was sich für mich nach einer schlechten Idee anhört. [...]
- Ich denke, die meisten Deutschsprachigen würden sich auch fragen, was den bitte simples Deutsch ist. So nett die Idee ist - aber die Voraussetzungen dazu fehlen. Plehn 18:05, 4. Jul. 2007 (CEST)
- I think most German native speakers would ask what simple German would be anyway. Nice idea - but it's lacking the prerequisites
- keine fremdworte verwenden? - wobei die ja oft auch in anderen sprachen so genutzt werden und von daher wohl die verständlichkeit für ausländer eher erhöhen ;o) - ich sehe auch keinen nutzen für ein simple-de ...Sicherlich Post 18:09, 4. Jul. 2007 (CEST)
- not using any special terminology? however, many of these words will be used in foreign languages as well so intellegibility will be higher that way. i don't see any use for simple-de neither.
- In einer Diskussion zu den Exzellenten Artikeln wurde gestern überlegt, inwiefern die Verwendung der Leichten Sprache für Lernbehinderte hilfreich sein könnte. Dies hier einzuführen, stieß auf wenig Begeisterung. Möglicherweise wäre das aber eine sinnvolle Alternative zu simple German. Im Fokus wären dann zwar weniger die Sprachanfänger; profitieren könnten sie dennoch davon. --Zinnmann d 20:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
Simple German? "Ich sprechen nix gutes Deutsch!" Oder ist das schon zu kompliziert? -- ChaDDy ?! +/- 21:04, 4. Jul. 2007 (CEST)
- "Ich Deutsch little" wäre noch einfacher. -- Martin Vogel 04:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe garnicht erst versucht, die englischen Texte zu verstehen. In Wikipedia:BIENE wird auch dieses Thema aufgegriffen werden. Eine eigene Wikipedia für simples Deutsch erscheint mir nicht der richtige Weg zu sein. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 21:05, 4. Jul. 2007 (CEST)
Der Ansatz ist bedenklich und Nutzlos. Wer nicht in der Lage st inen längeren Text durchzulesen kann ja den Einleitungssatz lesen und fertig. Eine solche Deppenwiki verschwendet doch nur Arbeitszeit unserer Benutzer und nimmt den Fokus von der Qualitätssicherung und Expansion der de:wp.--Tresckow 04:31, 5. Jul. 2007 (CEST) Dafuer! Die Kli-Kla-Klawitterbus-Wikipedia kann mitsamt der WP:OMA-Befuerworter ausgelagert werden. Fossa?! ± 04:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wer nicht gut Deutsch kann, ist deswegen nicht gleich ein Depp. Denkbar wäre eine Kinder-Wikipedia, die in einfachen Worten etwas erklärt, was auch für Leute mit geringen Deutschkenntnissen informativ wäre. Eine solche "Kinder-WP" dürfte natürlich keine Klickibunti-WP sein, das würde nur dazu führen, dass das weder Kinder noch Ausländer ernst nehmen. -- Martin Vogel 04:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube, die Idee wurde schon in der englischen Wikipedia vorgeschlacht. Aber wenn ich mich gut erinnere, manche Benützer hatten bei der Diskussion gesagt, dass auch die "Simple English" Wikipedia nur ein Fehler war. --Kuaichik 05:15, 6. Jul. 2007 (CEST)
- I believe the idea was already suggested on the English Wikipedia. But if I remember correctly, many users said ("had said") in the discussion that even the "Simple English" Wikipedia was just a mistake.
- Teil-ACK Fossa. fACK MArtin-vogel. Wenn Simple German bedeutet, dass wir hier eine Drei-Wort-Satz-Wikipedia aufziehen sollen, dann sollte wir es wirklich lassen. Wenn Simple German eine beispielsweise kindgerechte Aufbereitung bedeutet, wie sie an Kinderuniversitäten oder bei logo! stattfindet, dann wird das einige unserer Autoren vor ein Problem stellen, denn zusätzlich zum Fachwissen-Abspulen muss man sich noch Gedanken zur Verständlichkeit machen. Klar das mehr bei rum kommen muss als: „Kernfusion ist, wenn zwei Atome sich ganz arg toll lieb haben.“ Mit ähnlichen Worten erklärte mir Es war einmal… das Leben den Zeugungsakt. -- Achates Differenzialdiagnose! 08:45, 6. Jul. 2007 (CEST)
Mißbrauch der WP für offene Briefe
Benutzer:Palmero bezeichnet mich als Zensor und mißbraucht IMHO die WP für politische Manifeste, siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stiftung_zur_Aufarbeitung_der_SED-Diktatur&diff=prev&oldid=33987006 siehe auch abstruse Verlinkung der eigenen Diskussion im Hauptartikel. Was tun? Plehn 17:03, 4. Jul. 2007 (CEST)
Danke! - den Baustein kannte ich nicht. Plehn 18:03, 4. Jul. 2007 (CEST)
Anzeige des Bildes

Hallo! Wie jeder sehen kann, sind hier Teile der unteren Ränder der Kreise abgeschnitten, lädt man sich die Datei herunter und öffnet sie, sind die Kreise wieder normal. Wie kann man diesen Fehler beheben? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:23, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Sieht nach fehler der rendering engine aus, dann kannst du nur auf die Behebung des Bugs warten. --stefan (?!) 17:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Der Bug ist doch hier in Wikimedia und nicht bei meinem Programm, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ja. --stefan (?!) 17:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Der Fehler ist weder in Wikimedia, noch in deinem Programm (welches auch immer du meinst), sondern in MediaWiki. -- ChaDDy ?! +/- 21:09, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wie kann dieser Bug in MediaWiki behoben werden? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:53, 4. Jul. 2007 (CEST)
- das lustige ist, dass es nur in manchen ansichten nicht passt. vergleiche dazu das original. da passt alles. --JD {æ} 23:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die Originaldatei ist im .svg Format, alle anderen (thumb) Darstellungen werden als .png dargestellt. Das ist meiner Meinung nach zumindest die Erklärung warum das Original korrekt ist. Wieso hier falsch skaliert wird ist mir leider nicht klar. Bangin, würde es dir etwas ausmachen die Datei etwas größer hochzuladen, sagen wir mal doppelte Abmessungen für Höhe und Breite? Würde mich interessieren ob das besser funktioniert (jaja, verlustfrei skalierbare Vektorgrafik, aber den Versuch wärs wert) --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 23:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Der Bug ist doch hier in Wikimedia und nicht bei meinem Programm, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die SVG-Rendering-Engine wird leider nicht sehr intensiv bearbeitet. In einem Chat mit dem (einzigen) Entwickler vor ca. 3-4 Monaten habe ich erfahren, dass selbst er nicht zu wirklicher Entwicklungsarbeit kommt.
- #8901, #5792 sind Bugs, die ich in diesem Zusammenhang kenne. Gruß, --Rhodo Busch 23:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die SVG-Datei enthält ja eine Angabe, wie groß das Bild ist. Diesen Raum nutzt Du mit Deinen Kreisen voll aus. Probier doch mal aus, das Bild höher zu machen als die Kreise, so dass das, was abgeschnitten wird, leer ist und die Kreise noch komplett zu sehen ist. HeikoEvermann 23:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Vor allem sind width und height im svg-Tag keine ganzen Zahlen. Ich würd den Bug darin vermuten, dass vor dem Skalieren gerundet wird anstatt danach. Ich würd mal probieren, diese Werte in ein viewBox zu setzen (also im svg-Tag das Attribut viewBox="0 0 61.887562 9.899663" ergänzen) und width und height ganz rauszunehmen oder dort die Dezimalpunkte um 1–6 Stellen nach rechts zu verschieben. Im viewBox-Attribut sind gebrochene Werte normal, bei width und height im äußersten svg-Element dagegen etwas abartig (überhaupt ist der Sodipodi-Quelltext mindestens so schlimm wie MS-Word-HTML). Minimal abgeschnitten sind die Kreise übrigens auch in Batik, wenn ich viewBox einsetz und width/height verzehnfache. --89.59.137.254 00:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Öhh..also bei mir sind sie auch in der originalen SVG-Datei (nein, nicht durch Wikimedia gerendert) so abgeschnitten. Sicher, dass mit der Datei alles stimmt? --StYxXx ⊗ 02:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Manuell nachgerechnet reicht der grüne Kreis (die Kreise sind leicht unterschiedlich groß) vertikal von 0.000000136 bis 9.896692700 bei einer Höhe von 9.899663000, sollte also knapp reinpassen, wenn man von einem einzelnen Pixel absieht, das der Rundung zum Opfer fallen könnte. In obigem Bild fehlen ziemlich genau die Nachkommateile, dafür ist es verzerrt. MediaWiki rendert nicht selber, sondern verwendet eine Standardbibliothek. Drum kann der Bug identisch anderswo auftauchen. --89.59.128.217 12:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Probier doch einfach mal folgende entschlackte Version. Sollte sich auch ohne große SVG-Kenntnisse leicht manuell im Detail verändern lassen: --89.59.128.217 13:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
<?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <svg version="1.0" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" width="64" height="12" viewBox="-10 -10 640 120"> <!-- Interne Einheiten: Breite 620, Höhe 100 plus Rand 10 --> <defs> <linearGradient id="greenGradient"> <stop offset="0" stop-color="#00ff00" stop-opacity="1"/> <stop offset=".5" stop-color="#4dff4d" stop-opacity=".5"/> <stop offset="1" stop-color="#00ff00" stop-opacity="0"/> </linearGradient> <linearGradient id="blackGradient"> <stop offset="0" stop-color="#000000" stop-opacity="1"/> <stop offset="1" stop-color="#000000" stop-opacity="0"/> </linearGradient> <circle id="greenCircle" cx="50" cy="50" r="50" fill="url(#greenGradient)"/> <circle id="blackCircle" cx="50" cy="50" r="50" fill="url(#blackGradient)"/> </defs> <!-- Definierter Hintergrund gegen Transparenzprobleme: --> <rect x="-10" y="-10" width="100%" height="100%" fill="#fff"/> <use xlink:href="#greenCircle" x="0"/> <use xlink:href="#blackCircle" x="130"/> <use xlink:href="#blackCircle" x="260"/> <use xlink:href="#blackCircle" x="390"/> <use xlink:href="#blackCircle" x="520"/> </svg>

- Basierend auf diesem Code habe ich nun passende Bilder hochgeladen (unter public domain, da is wohl keine Schöpfungshöhe vorhanden). Diese Bilder lassen sich tatsächlich problemlos skalieren. Die Abfolge besteht aus 6 Bildern, von null bis fünf grünen Kreisen. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, das ist von mir aus PD, selbst wenn wer der Meinung wär, das hätte Schöpfungshöhe. Hat aber einen Fehler gehabt (oben jetzt korrigiert): Im Hintergrund-<rect/> hat das x="-10" und y="-10" für den Rand gefehlt. Außerdem ist mir inzwischen aufgefallen, dass die Transparenz hier wohl erwünscht war; dann müsste man das <rect/> ganz entfernen (und den zugehörigen Kommentar in der Zeile davor). --89.61.203.157 21:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
Gebietsreform
Gebietsreformen sind ja häufig auch Anlaß zu Eingemeindungen. Gemeinden verschwinden also, der Artikel muß aber nicht unbedingt verschwinden. Der Inhalt sollte zwar entsprechend untergebracht werden, für die verschwundene Gemeinde sollte aber vielleicht doch wenigstens ein Redirect übrigbleiben!? -- Ulf.johannes 17:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, ein Redirect ist in dem Fall empfehlenswert. --89.59.138.10 17:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Bei Eingemeindungen wird ja die ehemalige Gemeinde zum neuen Stadtteil/Gemeindeteil. Relevanz besteht nach wie vor. Deswegen Anpassung des Artikelinhaltes, aber kein Redirect. --Matthiasb 17:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Je nach Qualität und Größe des Artikels behalten oder einbauen. Bei einem Einbau oder einer Verschiebung zu neuem Lemma bleibt in beiden Fällen ein redirect mit dem Originallemma. --stefan (?!) 19:27, 4. Jul. 2007 (CEST)
Unterteilung einer Wartungskategorie
Ich führe derzeit mit Weissbier eine Diskussion über die Wartungs-Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten bzw. Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung. Ein Problem ist deren schlechte Übersichtlichkeit. Wäre es theoretisch machbar, etwa durch Nutzung des Zeitstempels in der Signatur, die Kategorien aufzuteilen, etwa nach Monaten? Die ÜA-Kategorie hat derzeit etwa 4.600 Einträge, die QS-Seiten haben täglich dutzende Einträge, durch die man sich mühsam durchscrollen muß, in der Kat kommen innerhalb von 15 Tagen auch mindestens 600 Einträge zusammen. Sinn der Übung wäre es, etwa Artikel, die lange das Bapperl Überarbeiten tragen, herauszufiltern, sodaß diese mit höherer Priorität angegangen werden, als solche, die erst in der letzten Woche diese Beurteilung erhielten. --Matthiasb 17:44, 4. Jul. 2007 (CEST)
- *rofl* -- Harro von Wuff 18:24, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ist das die Antwort oder ein Kommentar? ;-) --Matthiasb 18:47, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Beim gesubsteten Einbau von z.B.
[[Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten/{{subst:LOCALMONTH}}]]
sollte der Artikel in der jeweiligen Monatskategorie landen. Siehe auch Hilfe:Variablen. Gruß, --19:27, 4. Jul. 2007 (CEST)- Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs. Man beachte die Logik: Zuviele Stubs -> Unterteilung nach Monat -> immer mehr Stubs -> Abschaffung des Stub-Bausteins und das Problem ist verschwunden. Na ja, für eineinhalb Jahre zumindest.
- Meine Meinung: Artikel, die liegen bleiben, werden wenig gesucht oder es besteht wenig Interesse an einer Verbesserung. Ich halte den Zeitpunkt des Eintrags für eine wenig hilfreiche Sortierung, im Gegenteil würde ich vielleicht eher nachsehen: Was gibts Neues? Und die alten Einträge geraten erst recht in Vergessenheit. Da so oder so zu wenig abgearbeitet wird, sollte man sich auf die wichtigen und interessanten Themen konzentrieren und nicht auf alte Artikel. Gruß -- Harro von Wuff 21:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ack. Die Intention ist zu verhindern, daß in Artikeln drei Jahre lang ÜA-Bausteine drinhängen und irgendwie muß man die rausfischen. Die Frage war im Moment eher theoretisch, zwecks Meinungsbildung der Diskutanten. --Matthiasb 21:43, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Beim gesubsteten Einbau von z.B.
Wikipedia:Wartung/Alte Einträge --Asthma 03:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
MW gedownloadet, Vorlage funktioniert nciht
Hallo, ich habe die software mediawiki gedownloadet, kann auch auf die seite gehen, nur kann ich keine Vorlagen erstellen, bzw da wird einfach nur der Vorlagentext angezeigt, wie kann ich diesem entgegenwirken? muss ich noch irgendwas anderes eingeben?--Eagleeye2222 18:29, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Für Fragen zur Software MediaWiki ist eigentlich die Seite mw:MediaWiki (ff.) gedacht. Aber ich vermute Du must die ParserFunctions installieren und/oder die Namensräume anpassen. Gruß, --Rhodo Busch 19:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Zuerst die einfachen Möglichkeiten: Tippfehler? --stefan (?!) 19:29, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ah sry, ich hab nciht an mw:MediaWiki gedacht. Und nein Tippfehler sind es nciht, hier im normalen Wikipedia funktioniert es.--Eagleeye2222 19:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- EDIT: Ähm wie kann ich die ParserFunctions installieren?--Eagleeye2222 19:37, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Du die Seite ganz gelesen hättest, wäre Dir ein Punkt "Installation" ins Auge gesprungen.
- Probiere mal eine Vorlage [[Template:XXX]] aus und binde sie mittels {{XXX}} irgendwo ein. Hast Du dein Wiki irgendwo online, dann kann man mal gucken, wo der Schuh drückt. Gruß, --Rhodo Busch 19:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Nein ich hab es nicht online, ich hab es extra offline gemacht. Ich habs jetzt auch geschafft, dass die vorlage als solche erkannt wird, nur sieht sie nicht so aus wie in Wikipedia--Eagleeye2222 21:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habs mal genau den gleichen Code hier auf WP gestellt. An bei sind die Links Vorlage; Beispiel. Fällt euch vllt. ein was ich noch bräuchte damit diese Vorlage rundläuft?--Eagleeye2222 23:04, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Sind denn die CSS Klassen in deiner Offline Version definiert? denn style="prettytable float-right" und style="hintergrundfarbe6" werden nur funktionieren wenn die Klassen auch irgendwo definiert sind. Soviel zum Thema "sieht nicht so aus wie in Wikipedia". Wenn sie nicht funktioniert wie du dir das vorstellst muss ich dich wieder an die ParserFunctions verweisen. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 23:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Was war denn das Problem mit der Vorlage? Beim Aussehen tippe ich auch auf CSS. Verweisen möchte ich allerdings ganz allgemein auf das Handbuch, du wirst dich schon selber damit beschäftigen müssen. --stefan (?!) 23:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Humorige deutsche Ortsnamen
Mein Einstand in Wikipedia war, aus dem Artikel Fucking die anderen derartigen Ortsnamen (Petting, Wedding...) auszulagern als Liste deutscher Ortsnamen mit englischer Nebenbedeutung - die mit Bomben und Granaten schnellgelöscht wurde. Jetzt wurden weitere Ortsnamen mit humorigen Assoziationen eingefügt (Drogen, Sexbierum...).
Was aber haben all diese Namen mit Fucking zu tun? Das gehört nicht in diesen Artikel. Daher Frage: Wäre eine Liste derartiger Ortsnamen, analog zu Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin, relevant? --Dicker Pitter 18:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Guggs du Liesel 18:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ei der Daus! Aha, ich verstehe. Das ganze ist zu subjektiv, um als normaler Artikel zu dienen. --Dicker Pitter 18:52, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland fänd ich klasse! Man darf nämlich ruhig auch mal auf Amöbenniveau lustig sein - speziell, wenn es sich so anbietet. Auch wenn die Wikipedia natürlich eine waaaaahnsinnig ernste Angelegenheit ist. Ich kann mich erinnern, dass damals an unserer Schule ein Neuer fast aus dem Unterricht geworfen worden wäre, als der Lehrer ihn nach seinem Namen fragte. Der arme Mensch hieß "Ficker". (Und die Antwort des Lehrers war: "Verarschen kann ich mich selber und jetzt raus!") Bei der Gemeinde Petting ist übrigens die Hälfte vom Witz weg, wenn man unterschlägt, dass der Ort zu allem Überfluss auch noch ausgerechnet am Wagingersee liegt - der (vernuschelt) dann auch selbt noch mal recht eindeutige Assoziationen auslöst. Außerdem gibt's ja auch viele merkwürdige Ortsnamen ohne äh.. erotische Konnotation (nur will mir just keiner einfallen ;) ) --Fippo 18:55, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Einfach auch mal die Artikel lesen: Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland und auch Liste merkwürdiger Ortsnamen in der Schweiz. --Of 20:26, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Und bei der Gelegenheit auch gleich Liste merkwürdiger Straßennamen. --Bubo 容 20:33, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Na, bei den Ortsnamen hat doch glatt noch Mitwitz gefehlt. (Obwohl's da so lustig gar nicht immer sein soll...) -Fippo 23:23, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland fänd ich klasse! Man darf nämlich ruhig auch mal auf Amöbenniveau lustig sein - speziell, wenn es sich so anbietet. Auch wenn die Wikipedia natürlich eine waaaaahnsinnig ernste Angelegenheit ist. Ich kann mich erinnern, dass damals an unserer Schule ein Neuer fast aus dem Unterricht geworfen worden wäre, als der Lehrer ihn nach seinem Namen fragte. Der arme Mensch hieß "Ficker". (Und die Antwort des Lehrers war: "Verarschen kann ich mich selber und jetzt raus!") Bei der Gemeinde Petting ist übrigens die Hälfte vom Witz weg, wenn man unterschlägt, dass der Ort zu allem Überfluss auch noch ausgerechnet am Wagingersee liegt - der (vernuschelt) dann auch selbt noch mal recht eindeutige Assoziationen auslöst. Außerdem gibt's ja auch viele merkwürdige Ortsnamen ohne äh.. erotische Konnotation (nur will mir just keiner einfallen ;) ) --Fippo 18:55, 4. Jul. 2007 (CEST)
Aufzählungen
Ich habe einen Artikel mit # Artikel auflisten wollen. Die Weiterführung der Zahlensequenz wurde aber in der Vorschau nicht ausgeführt, mein Beitrag wurde als 1. nummeriert. Was hat das für Gründe? --Nanokras 18:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- vllt. hast du Leerzeilen zwischen den Aufzählungen? Ireas ?!?+/-VvQSuP 18:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Aufzählungen werden nur korrekt interpretiert wenn die # am Zeilenanfang stehen und die Nummerierung ist nur durchgängig wenn ohne Zeilen dazwischen alle # am Anfang von hintereinander folgenden Zeilen stehen, ansonsten wird das als Beginn einer neuen Aufzählung interpretiert. Notfalls hilft hier der
<br />
tag. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 18:40, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Aufzählung kann auch „unterbrochen“ werden:
# Eins #: Eins-A # Zwei
- ergibt:
- Eins
- Eins-A
- Zwei
- Nährere Infos unter Hilfe:Bearbeitungshilfe und Hilfe:Textgestaltung. Gruß, --Rhodo Busch 19:18, 4. Jul. 2007 (CEST)
Bild hochladen
Ich möchte dieses Logo hochladen, bin mir aber nun nicht sicher, ob ich dieses einfach so hochladen kann, ohne beim Unternehmen nachzufragen. Wenn ich das Logo bedenkenlos und ohne Nachfrage hochladen darf, möchte ich noch wissen, ob ich die Lizenzart „selbst erstellt, public domain und einfaches Nutzungsrecht ohne jegliche Beschränkungen und Bedingungen für jedermann“ auswählen muss oder eine andere. – Despairing ♠, 20:39, 4. Jul. 2007 (CEST)

- Ich persönlich halte die 4 Buchstaben für einen klaren Fall von public domain, es ist keine schützenswerte Schöpfungshöhe erkennbar. Die passenden Vorlagen in die Bildbeschreibungsseite wären dann Vorlage:Bild-PD-Schöpfungshöhe und Vorlage:Logo. Ist z.B beim Bayer Logo, das noch ausgeschmückter ist, genauso. Bin aber bei Lizenzfragen nicht wirklich belesen, warte lieber noch andere Antworten ab wenn du dir nicht sicher bist. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:03, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Stellt es eine besondere geistige Schöpfung dar, einfach 4 Buchstaben hinzuschreiben und sie blau auszumalen? Ganz sicher nicht. -- ChaDDy ?! +/- 21:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ach ja, in Zukunft bitte für Urheberrechtsfragen das entsprechende Forum nutzen. Danke. -- ChaDDy ?! +/-
- Ja, okay, nun stellt sich nur noch die Frage, ob ich die oben genannte Lizenzart auswählen soll oder nicht. – Despairing ♠, 21:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, beide Vorlagen einbinden, das Bayer-Logo war als Vorbild gedacht. Und noch etwas: "Bei Bildern, die keine Schöpfungshöhe aufweisen, ist die Quelle wünschenswert, aber nicht erforderlich." gesagt von RalfR, heute auf WP:UF Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:25, 4. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Nfreaker91 hat dir die richtigen Lizenzen bereits genannt. Beachte aber, dass du auch Logos auf eigene Gefahr hochlädst. Außerdem ist es im Moment umstritten, ob wir weiterhin deutsches Recht anwenden können/dürfen. Die Foundation hätte lieber US-Recht. Aktuell gilt aber noch deutsches Recht. -- ChaDDy ?! +/- 21:28, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, okay, nun stellt sich nur noch die Frage, ob ich die oben genannte Lizenzart auswählen soll oder nicht. – Despairing ♠, 21:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Eigene Gefahr? Aber mir bzw. der Wikipedia kann doch rechtlich so nichts passieren, oder? Es handelt sich doch um ein Logo, das nicht urheberrechtlich geschützt ist. Kenne mich da wirklich nicht aus. – Despairing ♠, 21:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ließ den Artikel Schöpfungshöhe, wie häufig gibt es eine Grauzone d.h. bei der Einschätzung der Schöpfungshöhe kann letztlich niemand für seine Aussage garantieren. Soll heißen mit dem einfügen des Bapperls "gemeinfrei, da zu wenig Schöpfunshöhe" legst du das so fest und stehst dafür gerade, dass ein evtl. einmal darüber urteilender Richter das auch so sieht. Gruß --Btr 21:53, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Jetzt werden deine Fragen so spezifisch dass du wohl besser auf WP:UF aufgehoben wärst. Das Problem ist, dass das Bild zwar nicht urheberrechtlich, dafür aber markenrechtlich geschützt ist. Was sich genau daraus ergibt kann ich dir leider nicht sagen. Ansonsten stimme ich btr vollkommen zu, bei diesem speziellen Bild wird keiner lange argumentieren können dass eine schützenswerte Schöpfungshöhe vorliegt. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 21:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Für unsere Zwecke ist das Markenrecht unwichtig, da wir das Logo blos darstellen (kann sein, dass gleich rtc vorbeikommt und was anderes behauptet, dass soll er aber erst mal beweisen). @Despairing: Im Zweifelsfall auf den Upload verzichten oder eine Einweg-Socke verwenden. -- ChaDDy ?! +/- 22:01, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hatte mich auf "Die Diskussion zum Thema Logos und internationalem Recht läuft noch. Nach deutschem Recht kann das Logo urheberrechtlich nicht geschützt sein. Markenrechtlich schon." von Benutzer:Fb78 auf wp:uf bezogen, nicht rtc. Vielleicht habe ich das Zitat falsch interpretiert --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 22:06, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Für unsere Zwecke ist das Markenrecht unwichtig, da wir das Logo blos darstellen (kann sein, dass gleich rtc vorbeikommt und was anderes behauptet, dass soll er aber erst mal beweisen). @Despairing: Im Zweifelsfall auf den Upload verzichten oder eine Einweg-Socke verwenden. -- ChaDDy ?! +/- 22:01, 4. Jul. 2007 (CEST)
- ...oder eine Einweg-Socke verwenden. - mindert zwar das Risiko im Haftungsfall ermittelt zu werden, da sich der nachvollziehbare Zeitraum über die Aktivitäten nicht ständig durch neue Edits verlängert, aber auch hier kann der der Uploader solange ermittelt werden, wie die Verbindungsdaten gespeichert sind. Zu dem Thema siehe auch IP-Adresse, Vorratsdatenspeicherung,... --Btr 22:30, 4. Jul. 2007 (CEST)
Warum gibt es hier so viel Holzhammer in Wikipedia?
Ich habe gerade schockiert wahrgenommen, dass heute auf den Artikel König-Friedrich-August-Turm nur 7 Minuten nach seiner Erstellung ein SLA gestellt wurde - nur weil er inhaltlich (und nicht etwa wortwörtlich) weitgehend redundant zu Löbauer Berg war. Und das, obwohl an der eigenständigen Relevanz des Turmes kein Zweifel bestehen kann. Es kam ja ein Einspruch - aber was, wenn der nicht rechtzeitig erfolgt wäre und ein Admin hurtig zugeschlagen hätte?
Warum ständig Holzhammer? Man kann doch mal Bedenken auf die Diskussionsseite schreiben und dann ein wenig warten. --Dicker Pitter 22:45, 4. Jul. 2007 (CEST)
- In dem jetzigen Zustand währe ich als Leser verärgert wen ich den Artikel Löbauer Berg gelesen habe und dann darin auf König-Friedrich-August-Turm klicke. --HAL 9000 23:22, 4. Jul. 2007 (CEST)
- so viel Holzhammer - ich mag diese verallgemeinerungen - das macht das thema deutlich dramatischer. ...Sicherlich Post 23:33, 4. Jul. 2007 (CEST)
- dazu noch der hurtig zuschlagende Admin ... heute gibts wieder Kino. --stefan (?!) 23:36, 4. Jul. 2007 (CEST)
Grundsätzlich gibt es für den Holzhammer in der WP 2 Erklärungen: Zuerst die seltenere:
- Der Artikel ist einfach schlecht und sollte ganz schnell gelöscht werden.
Dann die leider häufigere:
- Einige selbstherrliche Hilfsscheriffs nehmen sich und die Wikipedia zu ernst, weigern sich die Möglichkeiten des Internet auszuschöpfen und wollen in der Auswahl der Artikel päpstlicher als der Papst sein. Leider grenzt dieses Verhalten gelegentlich an Vandalismus. (Bei SLA gegen einen an sich seriösen Artikel innerhalb von 7 Minuten würde ich dies mal so bezeichnen.) Ein Blick auf die Löschanträge zeigt schnell: Immer die gleichen Leute, immer die gleichen Argumente.
Gruß, --Fippo 23:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Noch irgendjemand Popcorn? Eiskonfekt? Redirects? --Zinnmann d 00:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Popcorn bitte, gesalzen. --Complex 00:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Chips für mich, jede Menge Chips und gut gesalzene Löschanträge. --Schlesinger schreib! 00:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Pst! Bitte etwas leiser; jetzt wo es interessant wird ...Sicherlich Post 00:32, 5. Jul. 2007 (CEST) ich hätte lieber süßes; noch welches da?
- Chips für mich, jede Menge Chips und gut gesalzene Löschanträge. --Schlesinger schreib! 00:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Popcorn bitte, gesalzen. --Complex 00:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Contenance bitte, wir sind hier nicht im Café! --Фантом 00:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie ich grade mit schrecken feststellen musste haben wir gar keinen richtigen Holzhammer sondern müssen uns mit Knüpfeln begnügen. --HAL 9000 00:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Puh, ich war noch kurz für kleine Jungs, hat der Film schon angefangen? --stefan (?!) 01:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Warum passiert denn nichts? Ist das etwa ein Experimentalfilm? Sowas schau ich ja nicht so gern. Denis Barthel 01:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Puh, ich war noch kurz für kleine Jungs, hat der Film schon angefangen? --stefan (?!) 01:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie ich grade mit schrecken feststellen musste haben wir gar keinen richtigen Holzhammer sondern müssen uns mit Knüpfeln begnügen. --HAL 9000 00:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Contenance bitte, wir sind hier nicht im Café! --Фантом 00:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Schöner als der Heise-Ticker, und dabei ist heute gar nicht Freitag ;-) -- srb ♋ 00:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ist die Vorstellung schon vorbei?--Τιλλα 2501 ± 01:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde es Kraftausdruck - ohne Beleidigungsabsichten, bittschön! -, wie hier eine Anfrage eines ganz offensichtlich ehrlich entrüsteten Users von den mitdiskutierenden Arbiter Elegantiarum zum Anlass genommen wird, hier mMn "herumzuhämen und sich zu belustigen"...
- Ich erlaube mir mal, dazu aus der Benutzerseite von Admin Stefan64 zu zitieren:
- "Jeder, der hier ernsthaft mitarbeitet und einen mehr oder weniger großen Teil seiner Freizeit investiert, verdient Respekt. Auch wenn man nicht immer einer Meinung ist."
- "Seit (...) bin ich Admin. Deswegen bin ich nicht unfehlbar, versuche mich aber nach bestem Wissen und Gewissen an Regeln zu halten."
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Wünsche allerseits noch eine schöne Nacht + frohes Schaffen. --Horst (Disk.) 01:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus. Wer gleich mit dem allgemeinem Holzhammer kommt darf nicht erwarten mit Glaceehandschuhen angefast zu werden. Ohne Holzhammer währe die Diskussion hier sicher anders verlaufen. --HAL 9000 02:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, bei einem Vorschlaghammer wäre die Diskussion anders verlaufen. ;-) --Τιλλα 2501 ± 03:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie man in den Wald hineinruft so schallt es heraus. Wer gleich mit dem allgemeinem Holzhammer kommt darf nicht erwarten mit Glaceehandschuhen angefast zu werden. Ohne Holzhammer währe die Diskussion hier sicher anders verlaufen. --HAL 9000 02:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wie man sich bettet, so schallt es heraus. Wer im Glashaus sitzt, erspart den Zimmermann. Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht. Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Schmiede das Eisen wie dich selbst. Kräht der Hahn auf dem Mist, dann bleibst du was du bist. Der brave Mann denkt an sich, selbst zuletzt. Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es kann geladen sein. Morgenstund ist aller Laster Anfang. usw. -- Martin Vogel 03:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die Wortmeldungen etlicher User hier verdienen ein: Affenlachen Das Problem ist ein völlig reales. So ist es richtig. Aber andere hätten sofort einen SLA gestellt. --KnightMove 10:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wow, du hast dir ja die Nachfrage richtig zu Herzen genommen [6]. --Finanzer 11:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Zur Erklärung: Die Anfrage auf der Diskussionsseite kam schon nach der ersten Version des Artikels. Hier liegt offenbar ein Uhrzeit-Bug vor. --KnightMove 14:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
Schaut euch mal Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juli_2007#Liste_der_L.C3.A4nder_Europas_.28erl..29 an. Nein, es gibt kein Problem mit vorschnellen Reaktionen in Wikipedia. Es gibt nur das Problem, dass Störenfriede wie ich Probleme sehen, wo doch nie und nimmer welche sind! --Dicker Pitter 11:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Moin allerseits,
- mit einer kompletten Überarbeitung und Erweiterung des Artikels wurde inzwischen begonnen, nähere Infos dazu auf der Disk.-Seite des Artikels - Diskussion:König-Friedrich-August-Turm. Danke an die bereits aktiv gewordenen User, wie Treue und andere!
- Weitere Mitarbeit ist willkommen! Insbesondere werden Benutzer mit Zugriff auf entspr. Literatur (>>Gusseisenkonstruktionen des 19ten Jahrhunderts etc.) gesucht...
- Das Redundanz-Problem wird IMHO durch angemessene Kürzung der Turm-Beschreibung im Artikel Löbauer Berg zu lösen sein. IMHO ist ein eigenes Lemma für den Turm, der weitaus größere Bedeutung als der Löbauer Berg hat, eindeutig gerechtfertigt. Und zu einem solchen konstruktiv-kritischen Ansatz im Sinne der generellen Qualitätsverbesserung von WP hätte man/frau sich mMn HIER eine Debatte gewünscht, anstatt sich gar noch um das Wohlbefinden des "amüsierten Kino-Publikums" sorgen zu müssen...
- Anstatt hier mal wieder vorschnell mit SLAs und LAs zu hantieren sowie hier auf dieser "öffentlich viel besuchten Seite" bei der - IMHO nachvollziehbar gerechtfertigten - Protest-Nachfrage eines Users zu dem SLA auch noch mMn "allerhand Schmäh" nachzuliefern, sollten wir der IP dankbar für den Gedankenanstoß sein, durch Ausarbeitung eines eigenen Artikels für ein relevantes technisches Denkmal solcher Güte die Qualität von WP weiter zu verbessern.
- Grüße --Horst (Disk.) 13:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung. Ich glaube, ich habe eine Lösung für derartige Fälle parat. Bis demnächst. --KnightMove 14:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
Walter Kolb ex OB von Frankfurt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin der Enkelsohn von Martin Herter, ehemals wohnhaft in Bonn, Roonstr. 23. Er hat 1945 den späteren Oberbürgermeister von Frankfurt, nach dessen Flucht vom Gefangenentransport bei Gummersbach 3 Wochen vor Kriegsende bei sich aufgenommen und versteckt gehalten, ich möchte für die Nachwelt diese kleine Heldentat bekanntmachen und bitte um Auskunft, die ich dies in Wikipedia verwirklichen kann. Wolfgang Stegemann, Albert-Schweitzer-Str. 1o in 61118 Bad Vilbel.
Mit freundlichen Grüssen
--91.35.200.124 22:56, 4. Jul. 2007 (CEST)
- einen Artikel über den OB schreiben Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und dort dieses erwähnen; aber über eine kurze erwähnung hinaus ist es wohl eher nicht zu verwirklichen. Auf grund von Wikipedia:Theoriefindung (im englischen deutlicher als No original research bezeichnet) werden dafür aber valide Quellen benötigt. Also "Erfahrungsberichte" oder "Zeitzeugenaussagen" sind in der Wikipedia nicht erwünscht (außer diese aussagen sind woanders schon aufgenommen worden) siehe Wikipedia:Quellen ...Sicherlich Post 23:29, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel Walter Kolb existiert bereits, es wird auch erwähnt, dass er von einem Gefangenentransport floh. Das Problem bei der Erwähnung des Großvaters ist aber, dass dies keinen enzyklopädischen Mehrwert für den Leser mit sich brächte. Allenfalls dass er in Bad Vilbel oder Gummersbach (bei Privatleuten) unterkam könnte man diesbezüglich noch ergänzen, aber auch da wäre mir eine Quelle ganz lieb. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 23:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
- naja wenn es für den namen des unterbringers noch eine Quelle gibt fände ich das jetzt nicht soo schlimm; allerdings es dann wohl nicht nur einer sondern mehrere die das getan haben? dann wäre doch lieber davon abzusehen; sonst haben wir eine lange list mit namen; das fände ich dann eine verschlechterung des artikels ...Sicherlich Post 00:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel Walter Kolb existiert bereits, es wird auch erwähnt, dass er von einem Gefangenentransport floh. Das Problem bei der Erwähnung des Großvaters ist aber, dass dies keinen enzyklopädischen Mehrwert für den Leser mit sich brächte. Allenfalls dass er in Bad Vilbel oder Gummersbach (bei Privatleuten) unterkam könnte man diesbezüglich noch ergänzen, aber auch da wäre mir eine Quelle ganz lieb. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 23:35, 4. Jul. 2007 (CEST)
Ist eigentlich Wolfgang Stegemann ein häufiger Name? nur so... Shmuel haBalshan 00:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wie meine Vorschreiber schon sagten, unabhängige Quellen sind unbedingt erforderlich. --stefan (?!) 00:59, 5. Jul. 2007 (CEST)
5. Juli 2007
Verschiebungen
Weshalb werden manche Verschiebungen im Verschiebungslogbuch, manche in der Versionsgeschichte (z.B. Artikel Juden in Osteuropa) und manche gar nicht (ich glaube, auch das ist mir schon untergekommen) geloggt? Besten Dank und freundliche Grüsse --84.73.227.61 00:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bein Juden in Osteuropasin sowohl Versionsgeschichte als auch Verschiebungslogbuch vorhanden. --HAL 9000 02:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich verstehe langsam: Es sind im Logbuch nur die Wegverschiebungen des jeweiligen Lemmas, aber in der Versionsgeschichte auch die Hinverschiebungen. --84.73.227.61 02:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
Vorlage Bibel – funktioniert nicht richtig beim Hebräerbrief
Der Quelltext {{Bibel|Hebr|9|27}} wird nicht richtig verarbeitet – daraus entsteht (Hebr 9,27 EU). Der Link zur Bibelstelle funktioniert, nicht aber der zum Wikipedia-Artikel Brief an die Hebräer. Kann man etwas dagegen tun? Gruß -- Irene1949 02:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eingabe |
|
Anzeige | (Heb 9,27 EU) |
Siehe: Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen#Abkürzungen biblischer Bücher, Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 02:13, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Danke.
- Merkwürdig finde ich das allerdings. Ich hatte extra unter Liste biblischer Bücher nachgesehen, und da steht „* Brief an die Hebräer (Hebräerbrief, Hebräer): Hebr“. Und jetzt habe ich noch einmal in einem Buch von Professor Udo Schnelle nachgesehen, und der schreibt auch „Hebr“.
- Ob eine der beiden Schreibweisen der anderen vorzuziehen ist, weiß ich nicht. Deshalb werde ich erst einmal nichts ändern. Aber irgendjemand sollte etwas ändern. Entweder überall die gleiche Schreibweise – oder eine Änderung der Vorlage:B, sodass sie mit beiden Schreibweisen richtig funktioniert. -- Irene1949 02:56, 5. Jul. 2007 (CEST)
wo ist das Problem, für "Hebr" auch eine entsprechende Vorlage anzulegen? Hab das grad mal getan. --Duckundwech 09:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, daß sowas einheitlich innerhalb eines Projektes gelöst werden sollte – hilft dann auch den Benutzern, die diese Vorlage benutzen wollen. Wenn wir zwei verschiedene Vorlagen haben, wie soll da jemand wissen, welche die richtige oder bessere ist? Übrigens fnde ich das ja etwas merkwürdig, was die Vorlage da erzeugt: Bin ich die einzige, die bei "Hebr. 9,27 EU" im ersten Moment denkt, daß die Hebräer 9,27 Euro kosten? ;) --Henriette 13:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
- @ Duckundwech: Danke. Es fehlte also eine solche Vorlage. Das wusste ich nicht, mit dem System kenne ich mich noch nicht so gut aus.
- @ Henriette: Der Benutzer benutzt die Vorlage:Heb (Bibel) oder Vorlage:Hebr (Bibel) oft ja nicht direkt (und wenn doch, dann wär’s egal, weil beide Vorlagen dasselbe machen). Oft benutzt der Benutzer die Vorlage:B oder die Vorlage:Bibel und gibt als Parameter Heb oder Hebr ein, und erst die Vorlage:B erzeugt den Code [[{{Heb (Bibel)}}|Heb]] bzw. [[{{Hebr (Bibel)}}|Hebr]]. Davon bekommt der normale Benutzer gar nichts mit, und der unerfahrene Benutzer hat von diesen Vorgängen keine Ahnung. Mit einem Ergebnis wie [[Vorlage:Hebr (Bibel)|Hebr]] – das aus {{Bibel|Hebr|9|27}} entsteht, wenn die Vorlage:Hebr (Bibel) fehlt – kann der unerfahrene Benutzer nichts anfangen. Es hilft ihm überhaupt nicht. Es trägt nicht zur Vereinheitlichung bei, es vergrößert nur den Schaden, der aus der mangelnden Einheitlichkeit entsteht.
- Nichts gegen Bestrebungen, eine Vereinheitlichung der Abkürzung herbeizuführen. Zunächst einmal müssten geeignete Leute entscheiden, welche der beiden Abkürzungen denn in Wikipedia Standard sein soll. Und dann könnte die Einheitlichkeit auf solchen Seiten hergestellt werden, die ein Benutzer vielleicht konsultiert, um die Abkürzung zu erfahren. Das wären u. a. Brief an die Hebräer, Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen und Liste biblischer Bücher.
- So können wir uns um Vereinheitlichung bemühen, perfekt erreichen werden wir sie nicht; nicht einmal innerhalb des Artikels Brief an die Hebräer ist bis jetzt die Abkürzung einheitlich. Damit aus mangelnder Einheitlichkeit möglichst wenig Schaden entsteht, sollten die beiden Vorlagen Vorlage:Heb (Bibel) und Vorlage:Hebr (Bibel) m. E. beibehalten werden. -- Irene1949 23:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
Liste der Abkürzungen der de:wp
Haben wir schon irgendwo sowas? Wenn nicht könnten wir doch mal eine in den Wikipedia Namensraum stellen. Ich bin ja jetzt auch schon ein weilchen da aber einige Begrifflichkeiten verwirren mich noch heute. Ich meine eine Liste der verwendeten Abkürzungen wäre auch für Neueinsteiger sinnvoll. Was meint ihr?--Tresckow 04:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ist Wikipedia:Shortcuts was du suchst? --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Oder suchst du den Glossar?--Τιλλα 2501 ± 05:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
- den Glossar hatte ich gesucht.--Tresckow 06:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
merkwürdige Beobachtungsliste
In letzter Zeit fällt mir gelegentlich auf, dass ich plötzlich auf meiner Beobachtungsliste Edits angezeigt bekomme zu Artikeln, die ich entweder nie angefasst habe oder vor ewigen Zeiten mal angefasst habe. Auf jeden Fall wären sie mir bei meinem regelmäßigen Durchgucken der Liste aufgefallen. Grade eben ist es mir bei Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (2005 bearbeitet), kürzlich bei 5-4-3-Regel (nie bearbeitet) aufgefallen. Beides Artikel, die mir entweder wegen des langen Lemmas oder ihrer Position in Spezial:Beobachtungsliste/edit hätten auffallen müssen. Leide ich also an Halluzinationen, monatewährender Blindheit oder erleben andere ähnliche "Phänomene"? Vielleicht verschwinden Artikel ja auch einfach so von der Beobachtungsliste. Fällt dann nur so schwer auf.. Daran wären dann ganz gewiss SIE schuld ;-) --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 04:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Sie sind doch immer schuld! Wusstest du es noch nicht?;-). Etwas konfus deine Beschreibung, kannst du nochmal genauer darauf eingehen? Irgendwie verstehe ich da einige Punkte nicht; oder sollte ich ins Bett? --Factumquintus 07:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ganz ehrlich: Ich habe die Beschreibung nicht verstanden. Wenn Du Dich an Artikeln in der Beobachtungsliste störst, die Dich nicht mehr interessieren, findest Du auf der Artikelseite oben rechts den Button "Nicht beobachten". --KnightMove 10:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht hattest Du Dir irgendwann mal ein paar von den Spezial:Unbeobachtete Seiten auf die Liste gesetzt? Das würde das mit einer "5" anfangende Lemma erklären, auf der Spezialseite kam man ja lange kaum bis "A". --Tinz 11:01, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Oder ein Artikel wurde verschoben, man kann sich nicht mehr erinnern mal den Artikel auf die Beo.-liste genommen zu haben .... Liesel 11:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hab' den umgekehrten Fall: Manche Artikel, die ich auf der Liste habe, erscheinen nicht wenn sich was geändert hat … bzw. vermute ich inzwischen, daß das was mit der Diskussionsseite zu tun haben könnte. Häufiger wird die aktuelle Änderung auf der VM z. B. nicht angezeigt, dafür aber die Änderungen auf der zugehörigen Disk. War ich drei Jahre lang blind und habe nur nicht gemerkt, daß immer nur die aktuellste Änderung – also entweder Artikelseite oder Disk. – angezeigt wird? … obwohl: Bei anderen Artikeln bekomme ich auch beide Änderungen … Verwirrt --Henriette 13:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Beobachtung trügt dich nicht. Allerdings ist es bei mir lange lange her, dass ich eine solche Seite beobachtet habe (1-2 Jahre). War auch irgendwas aus dem WP-Namensraum. Wie das behoben werden konnte, weiß ich nicht mehr, ging aber irgendwann.
- Zu meinem Fall: Spezial:Beobachtungsliste/edit ist die Liste, die ich regelmäßig durchgucke. Ich habe bei Die Angst des Tormanns beim Elfmeter sicher nie auf Beobachten gedrückt und bearbeitet habe ich ihn mal vor 2 Jahren, da hab ich inzwischen schon 10 mal Spezial:Beobachtungsliste/edit durchgeguckt und da wäre er mir aufgefallen. Mit Sicherheit. Spezial:Unbeobachtete Seiten fass ich auch nicht an. es bleibt ein Mysterium.. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
Vandale!
Könnte jemand schubig diesen Vandalen sperren bitte? Benutzer:Makarönchen --Tresckow 06:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es irgendwo eine zentrale Meldestelle für Vandalen?--Tresckow 06:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, die Vandalismusmeldungen.--Τιλλα 2501 ± 06:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Danke.--Tresckow 07:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
Letzte Archivwoche noch nicht in Archiv-Übersicht
Siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv - die archivierten Beiträge dieser Woche sind noch nicht in der Übersicht. Liegt ein Bug vor? --KnightMove 11:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Der Bug ist das sich noch keiner darum gekümmert hat, es scheint nicht so als ob diese Seite von einem Bot aktuell gehalten wird. --Nosfi (D) 11:50, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hab jetzt den Juli hinzugefügt. Das Jahresinhaltsverzeichnis braucht allerdings noch Pflege --Nosfi (D) 12:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
Pagename
Pagename anstelle des Namens (wie hier z.B. hier). Ist das neue Verfahrensweise, oder nur zulässig, oder sollte man es auf den bisherigen Standard abändern? --Bwag @ 11:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist völliger Unfug. Belastet potentiell die Server (wenn auch nur wenig), erschwert den Suchmaschinen die Arbeit usw usf. --Raymond Disk. Bew. 11:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ist v.a. Unfug, wenn der Artikel ein Klammerlemma hat: Jens Lehmann (Radsportler). Da stünde das (Radsportler) dann mit im Artikeltext drin, was quark ist, da in dem Augenblick der Kontext eh klar ist. --Gnu1742 11:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
Geht die nur bis Position 2.000 ? Ich sehe jedenfalls nicht mehr. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 12:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Da nur für Admin zugänglich, sehe ich nix ;-)--Anton-Josef 12:28, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, alle gecachten Spezialseiten haben leider maximal 2000 Einträge. Da ist auch keine Änderung in Sicht. --Raymond Disk. Bew. 12:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Aus aktuellem Anlass: Wikipedia:WikiProjekt Ignorierte Seiten. Gruß, --Rhodo Busch 12:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kategorien-Layout
Hallo, gibt es eine Möglichkeit, das Layout von Kategorien zu bearbeiten? Genauer: Wäre es mit der Wikimedia-Umgebung überhaupt machbar, etwa mehrere Kategorien auf einer Seite (in Tabellenform) zu konsolidieren? Gruß --Zollwurf 12:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
Uhrzeit-Bug?
Diskussion:Formel Austria wurde am 18. März um 22.48 erstellt, aber die Signatur zeigt 21.48 an. Wie geht das? --KnightMove 14:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- 18. März war noch in der Normalzeit. Wir haben jetzt aber Sommerzeit. Ab Ende Oktober wird es also wieder normal aussehen --xls 14:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Also wird in der Versionsgeschichte die Uhrzeit umgerechnet? Gut zu wissen. --KnightMove 14:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
- In der Versionsgeschichte steht immer die Zeitzone, die du eingestellt hast. Signaturen ändern sich natürlich nicht, aber die Zeitzone steht ja immer dabei. --Tebdi ノート 15:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Also wird in der Versionsgeschichte die Uhrzeit umgerechnet? Gut zu wissen. --KnightMove 14:48, 5. Jul. 2007 (CEST)
Kategorienbaum
Kann mir jemand erklären warum der Kategorienbaum hier nicht so funktioniert wie dieser hier, obwohl der Quelltext einfach rüberkopiert ist. (Bitte nicht einfach ändern, ich wüsste gern wo der Fehler ist;-) Danke --Agadez 16:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Du meinst, dass der Baum einmal ausgeklappt ist und einmal nicht, dann kann das mit den Namensräumen (Benutzer und Portal) zusammenhängen. Eventuell ist die Extension:CategoryTree so programmiert. Nicht sicher ich bin. Gruß, --Rhodo Busch 16:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich meinte dass der Baum in meinem BNS beim ausklappen nicht zu lesen ist, da sich weder die Box anpasst noch Laufleisten eingeblendet werden. Ließe sich so etwas einrichten oder funktioniert das automatisch im Portalnamensraum? --Agadez 16:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Der Baum bei Dir funktionert bei mir. Auch Laufleisten kommen hinzu. Stimmt was mit Deinem Browser nicht? Probier mal die Tipps von Hilfe:Cache. Gruß, --Rhodo Busch 16:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Liegt wohl am Browser. Unter Safari funktioniert der Baum tadellos, aber im IE7 helfen auch die Tipps nicht weiter. --Agadez 17:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Da es aber in allen anderen Portalen funktioniert, dürfte sich das Problem mit dem verschieben erledigt haben. Danke --Agadez 17:12, 5. Jul. 2007 (CEST)
Löschen
Hallo,
ich hatte auf einer Diskussionsseite einen eigenen Beitrag (statt zu verschieben) ein weiteres Mal unter einer anderen Überschrift eingegeben. Es gelingt nicht, dafür den bisherigen, nun doppelten, zu löschen (auch nicht im angemeldeten Status). Das liegt wohl an der Sperre des Hauptartikels. Könnt Ihr die Löschung veranlassen? Es handelt sich um den Artikel: Sauerland. Diskussion. Grenzen. Signatur: MfG MA134.2.3.101 21:19, 30. Mai 2007 (CEST) Es ist der Z.Z. letzte Beitrag unter dieser Überschrift. (Textanfang: Ich kann dem Beitrag von Bdk ...)
Vielen Dank und Mfg MauritzMA
--134.2.3.102 16:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Doppelter Diskussionsbeitrag gelöscht hier. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Zum Verständnis: Dass du deinen Diskussionsbeitrag nicht löschen konntest lag nicht an der Sperre des Artikels, sondern daran, dass der Vorgang für andere Benutzer so aussah als ob einfach grundlos ein Diskussionsbeitrag entfernt wurde. Dies wurde dann natürlich umgehend revertiert, um dies zu vermeiden empfiehlt sich ein derartiger Hinweis unter "Zusammenfassung und Quellen". Dies hat auch nichts mit angemeldet/unangemeldet sein zu tun sondern war schlicht ein Missverständnis. Deinen ersten Beitrag habe ich nun gelöscht, Grüße --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Registerkarten
Bin ich der einzige, für den die Registerkarten oben auf jeder Seite irgendwie hinter das Textfeld verschwunden sind? Kann man was dagegen machen?
--62.145.19.66 16:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia
Ist Wikipedia.de kostenlos? BAD 17:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
- in welchem Sinne? --Chin tin tin 17:53, 5. Jul. 2007 (CEST)
- die domain wirst du wohl kaum kaufen können. die gehört den wikimedia deutschland e.v. --JD {æ} 17:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die Frage war auf eine Webseite wie zum Beispiel MySpace bezogen. Denn myspace ist kostenlos. BAD 18:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ob die nutzung von de.wikipedia.org kostenlos ist? ich denke schon (oder hast du schon zahlen müssen?). --JD {æ} 18:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
- MySpace war auch nicht kostenlos, als es für 580 Mio. $ verkauft wurde :-). Und Dir ist klar, dass Du dich durch diese Frage verpflichtet hast, die Hälfte Deines Einkommens an Wikimedia zu spenden? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Einspenden muss ich gar nichts, die Frage war nämlich nur aus reiner Neugierde. BAD 18:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Für die Benutzung der deutschen Wikipedia (de.wikipedia.org) für Lesen, Recherche oder Mitarbeit wird angemeldet und unangemeldet kein Entgelt verlangt. Dies gilt auch für das neue Suchportal unter wikipedia.de. Das heißt aber nicht, dass die Benutzung der Wikipedia als Autor dich nichts kosten würde – viel Zeit nämlich. Aber ich kann dich beruhigen, Geld wird man daür von dir nicht verlangen, weder jetzt noch in absehbarer Zukunft. Allerdings entsteht einiges an Kosten für die Betreibung der Server usw, dies wird jedoch aus Spenden finanziert, du darfst natürlich gerne auch dazu beitragen. In Kurzform: Nein, du musst kein Geld bezahlen, aber ganz so pauschal wie "ist kostenlos" sollte man dass dann doch nicht formulieren, siehe meine Vorredner. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 18:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Na wenn das so ist, dann bin ich jetzt wieder beruhigt. BAD 18:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Geld kann die Wikipedia auch Kosten. Z. B. Online-Kosten, Bücherkauf, Kopien und nicht zu vergessen die Arztkosten, wenn das Wikipedia-Theater auf die Gesundheit schlägt. Liesel 18:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Na wenn das so ist, dann bin ich jetzt wieder beruhigt. BAD 18:14, 5. Jul. 2007 (CEST)
Beschwerde
Ich habe mich mit Mühe durch die Liste deutschsprachiger Fernsehsender gearbeitet, dort nicht-deutschsprachige Sender entfernt, falsche Einordnungen korrigiert, Doppeleinträge entfernt etc. Alle meine Aktionen habe ich knapp begründet. Dann werden OHNE JEGLICHE BEGRÜNDUNG sämtliche meiner Änderungen von mehreren Leuten entfernt (siehe [7]). Ich habe mehrfach aufgefordet, dies zu begründen und nichts derartiges ist geschehen. Und dann werde ich noch als Vandale gesperrt! Ich finde das eine Unverschämtheit. Wenn Mitarbeit hier nicht erwünscht ist, sollte das auch direkt gesagt werden. --88.77.14.220 18:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das war ein Editwar, kein Vandalismus, dessen du Felix, Tobi, Ireas und Hannes bezichtigen solltest, an dem du aber auch fleißig teilgenommen hast. Anscheinend waren andere Benutzer nicht mit deinem Edit einverstanden. Du solltest solche großen Edits auf der Diskussionsseite ankündigen, und, wenn sie revertiert werden, dort diskutieren. Ich sehe aber das Revert-Verhalten auch nicht unbedingt begründet. --Gnom 19:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich soll vorher auf der Diskussionsseite fragen ob ich aus der Liste deutschsprachiger Sender die nicht-deutschsprachigen entfernen soll? Wenn ich sowas mal gemacht habe, hat es mindestens Monate gedauert, falls überhaupt eine Reaktion kam. Und wenn jemand mit meinen begründeten Änderungen nicht einverstanden ist, ist es an ihm, das zu begründen. Oder laufen hier lauter Bots rum, die ganz automatisch Änderungen von Anonymen löschen? --88.77.14.220 19:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ne...auch wenns sicher einige gäbe, die das gerne einführen würden...würde aber auch viel zu viel performance kosten ;-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:20, 5. Jul. 2007 (CEST)
- grad keine zeit, das weiter inhaltlich zu bewerten, aber auf den ersten blick und angesichts der editkommentare würde ich sagen: klassischer fall von "böse-löschende-ip-kann-nicht-recht-haben". mal die jeweiligen reverter auf diese anfrage aufmerksam machen? --JD {æ} 19:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Nein, solche Bots gibt es nicht. Ja, ich kündige große Edits vorher an. Ja, man sollte reverts begründen. Du hast deine re-reverts aber auch nicht begründet, sondern mitgeholfen, einen Editwar loszutreten. Ich möchte inhaltlich hier niemandem Recht geben, wie du siehst, wird die von dir veränderte Liste jedoch von einigen Benutzern beobachtet, da wäre eine Diskussionsseitenanfrage fruchtbar. --Gnom 19:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das ist ein klassischer Fall von Misstrauen gegen IPs. Ein Grund mehr, sich anzumelden... --Gnom 19:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Und ein Grund mehr für die RCler, besser aufzupassen. --Complex 19:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, das ist ein klassischer Fall von Misstrauen gegen IPs. Ein Grund mehr, sich anzumelden... --Gnom 19:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich soll vorher auf der Diskussionsseite fragen ob ich aus der Liste deutschsprachiger Sender die nicht-deutschsprachigen entfernen soll? Wenn ich sowas mal gemacht habe, hat es mindestens Monate gedauert, falls überhaupt eine Reaktion kam. Und wenn jemand mit meinen begründeten Änderungen nicht einverstanden ist, ist es an ihm, das zu begründen. Oder laufen hier lauter Bots rum, die ganz automatisch Änderungen von Anonymen löschen? --88.77.14.220 19:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
Tut mir leid, ich habe mich aufgeregt und bin immer noch nicht ruhiger und ich habe es am Herzen. Ich werde das deshalb jetzt beenden. Ich habe die Leute auf ihren Diskussionsseiten gefragt, kann darauf aber jetzt nicht mehr reagieren. --88.77.14.220 19:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
- beruhige dich erst mal; ich habe die einzelnen reverter mal auf diese disku aufmerksam gemacht. morgen sieht die welt und das problem hier bestimmt wieder anders aus. --JD {æ} 19:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
- (BK, nicht aufregen Chaddy!) Du solltest Wikipedia nicht ganz so ernst nehmen. Sieh´s locker, das hier ist nicht das richtige Leben. -- ChaDDy ?! +/- 19:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
Mir ist es ähnlich ergangen, ich bin erst später dazugestossen und habe nur einen revert der IP gesehen ohne mich genauer mit dem Artikel zu befassen. Ich habe einfach nur einen grösseren Edit einer IP gesehen und an Vandalismus gedacht, ich denke "böse-löschende-ip-kann-nicht-recht-haben" trifft es genau. Es tut mir leid, wenn deswegen Unrecht geschehen ist. Mit bestem Gruss --hroest 19:34, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Mein Statemant s. meine Disku Ireas ?!?+/-VvQSuP 19:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
Auslöser: Sowas ist unenzyklopädisch, nicht neutral und ohne Zusammenfassung klarer Vandalismus. Deshalb habe ich pauschal alles zurückgesetzt - genau nach dem Motto: wer da Mist baut, kann beim Rest auch nicht besser sein. Und für mich ist das Thema damit beendet. --Felix fragen! 19:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
- okay, verständlich. trotzdem ärgerlich, dass all diese edits deshalb untergingen bzw. nicht weiter beachtet wwurden. gruß --JD {æ} 19:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- +1. Die Kombination aus IP-Edit mit minus fünfhundertnochwas Zeichen, der Hartnäckigkeit, mit der die Änderungen immer wiederhergestellt wurden und der mangelnden Begründung der Änderungen haben bei mir wohl eine falsche Einschätzung der Lage ausgelöst. Daher die Bitte zu entschuldigen, dass ich weder deeskalierend tätig geworden bin noch die nötige Sorgfalt bei der Prüfung des Beitrages angewendet habe. Aber auch die Bitte, vielleicht künftig trotzdem die Diskussionsseite zu bemühen, bevor man Änderungen dieses Kalibers vornimmt. --Tobi B. - Sprich dich aus! 19:43, 5. Jul. 2007 (CEST)
- komisch. selbst den edit halte ich nicht für unenzyklopädisch, pov und vandalismismus, sondern schlicht und einfach für inhaltlich richtig. ich vergleuch mit dem mini-"fernsehsendern" sind unsere pornosternchen, die selbst nur in einem oder zwei filmen mitgespielt haben unendlich mehr relevant + die werden hier ja auch weggeputzt. -- southpark Köm ? | Review? 19:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
Dann könnte man ja die Edits der IP wieder herstellen? Gruss --hroest 19:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
- ich gehe davon aus, dass einer der beteiligten sich die edits inhaltlich anschaut und entsprechend zumindest großteils wiederherstellt, ja. --JD {æ} 19:54, 5. Jul. 2007 (CEST)
Seltsam, wie passend dieser Vorfall ist... --Dicker Pitter 20:10, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Um mal genauso zu pauschalieren wie du: Seltsam, dass immer diejenigen Leute, die so gar nichts mit der Eingangskontrolle zu tun haben, am lautesten schreien, wenn dort ab und zu mal ein Fehler passiert. --Tobi B. - Sprich dich aus! 20:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Zum Auslöser laut Felix: Das ist in der Tat revertierbar, aber nicht im Entferntesten Vandalismus (gelöscht worden ist eine Liste roter Links, die potenzielle Löschkandidaten wären; das »Für aktuelle Auflistungen besuchen Sie bitte die einschlägigen Internetangebote« ist allerdings klar inakzeptabel). Zu verlangen, derartige Änderungen vorher zu diskutieren, halt ich für ziemlich übertrieben (macht praktisch niemand; wird nur regelmäßig von IPs verlangt, wenn es aus irgendwelchen Gründen einen Konflikt gibt). Aber parallel zum Wiederherstellen der Änderungen (was bei unbegründeten und womöglich irrtümlichen Reverts einmalig auch noch akzeptabel ist) wär eine genauere Begründung auf der Diskussionsseite angebracht gewesen. --89.60.163.70 21:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich war an dieser Ecke alles gesagt und um ehrlich zu sein kotzt es mich an, dass das Thema erst hier gepostet wird und dann die Beteiligten angesprochen werden (An sich ein Sperrgrund) und wenn nach der Klärung der offenen Punkte noch kräftig nachgetreten wird (An sich auch ein Sperrgrund). Wer großspurig AGF einfordert, sollte noch ein Päckchen davon auf Lager haben. Also gehen Sie weiter, es wurde alles gesagt, nur noch nicht von jedem. -- Achates Differenzialdiagnose! 21:24, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ähem, man könnte es auch dem Portal:Fernsehen melden -- Achates Differenzialdiagnose! 21:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
An diejenigen, die sich entschuldigt haben, erstmal Dank. Ich war nicht auf die Idee gekommen, dass jemand inhaltlich an einer meiner Änderungen etwas auszusetzen haben könnte und schreibe deshalb einfach mal, was ich gedacht habe: Ich habe was gegen die großen, ungepflegten Listen bei Wikipedia. Da habe ich den Eindruck, dass jeder irgendwann mal vorbeikommt und irgendwas einträgt, ohne sich Gedanken zu machen, ob es nicht schon drinsteht, wo es sinnvoll hingehört und ohne das weiter zu pflegen. Deshalb wollte ich genau das bei dieser Liste ein wenig tun. Dann sah ich mir die Seite wieder an und sah, dass alle Änderungen weg waren. Ich dachte erst, das kann nur ein Irrtum sein, aber dann ging es so weiter. Ich bekam (erstmal) von niemandem eine Begründung und ging von reiner Willkür aus. Das gleiche Problem gibt es übrigens mit Liste der über die Astra-Satelliten sendenden Fernsehsender, die ist wohl zu großen Teilen auf dem Stand von 2005 und seit November 2005 als überarbeitungsbedürftig gekennzeichnet. Da habe ich natürlich jetzt keine große Lust mehr etwas zu ändern. Vielleicht macht es ja jemand anders? --88.77.14.220 23:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ist es richtig, dass gemäß dieses Hilfeabschnitts, den ich leicht angepasst habe (hoffentlich richtig, siehe [8] !?), anstatt einer Weiterleitung die Falschschreibung-Vorlage benutzt werden sollte? Die Häufigkeit der Falschschreibung liegt doch im Vergleich zur korrekten Schreibweise bei über 1:10 und der Unterschied in Häufigkeitsklassen bei unter 3, gemäß dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? --84.63.40.158 19:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
Sollte das Lemma nicht besser unter Allegro (Internetauktionshaus) stehen?
OT: Was soll eigentlich das Wort „beachten“ in dem OnMouseOver-Hint des Externer Link-Buttons („Externer Link (http:// beachten“) bedeuten? --84.63.40.158 22:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
Originaltext aus kommerziellen Internetseiten
Wie kann ich einen Originaltext (ca. 10 Sätze) aus einer kommerziellen Internetseite unter Berücksichtigung der Wikipedia-Regeln in einen Artikel einfügen? Vielen Dank schon mal im Voraus. --Steffen Boewe 22:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Entweder indem Du den Urheber um eine Freigabe des Textes bittest oder indem Du überprüfst, ob der Text im Rahmen des Zitatrechts verwendbar ist. Worum geht es denn konkret? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Genau genommen geht es um den Artikel Miniloguein der englischsprachigen Wikipedia. Ich habe dort den Absatz "History" mit Quellenangabe eingefügt und möchte selbstverständlich auch, dass das rechtlich korrekt ist. Was meinst du? --Steffen Boewe 10:22, 6. Jul. 2007 (CEST)