Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juli 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 20:02 Uhr durch Weissbier (Diskussion | Beiträge) ([[Bianca Beauchamp]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

eine Kategorie, die im Widerspruch zum Kategorisierungsschema des Portals Astronomie steht: es findet bei den Astronomen keine Kategorisierung nach kalendarischen Jahrhunderten, sondern nach Zeitaltern statt - zudem ist es nicht üblich Astronomen gleichzeitig in zwei derartige Kats einzusortieren (alle bisher eingeordneten stehen ebenfalls bei den Astronomen des 20. Jahrhunderts). Ergo unnötig und sollte gelöscht werden, bevor noch irgendjemand alle noch lebenden Astronomen in diese Kat einsortiert. -- srb  00:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem ist Stephen Hawking Astrophysiker, aber kein Astronom. Macht 3 übrige Artikel in der Kategorie. Aber: Entscheiden soll das FachPortal:Astronomie. --Cup of Coffee 17:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte selbstverständlich meine Kollegen im Portal informiert und bisher kam kein Widerspruch (wie gesagt, die Kat steht im Widerspruch zum Kategorienschema) - die Kat „Astronom des 20. Jahrhunderts“ wird zudem in den nächsten Tagen umbenannt, vermutlich in „Astronom der Moderne“. -- srb  04:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bisher noch redundant zu Astronom des 20. Jahrhunderts, weil es noch keine nur im 21. Jahrhundert tätigen Astronomen gibt. Wenn Astronom des 20. Jahrhunderts in Astronom der Moderne umbenannt wird, wäre die 21. Jh. sowieso überflüssig. --Ephraim33 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sportler in Pakistan (bleiben)

Ein-Mann-Kategrorien wirden wohl nicht gebraucht -- @xqt 12:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Gähhhhn!!! Unglaublich öde Argumentation. Wir haben in unzähligen Diskussionen bereits bis zum Erbrechen durchgekaut, dass im Bereich Sport das Kategorisierungsschema Sportart (Verband) ist, zuletzt vor ein paar Tagen im Zusammenhang mit ähnlich gelagerter Erbsenzählerei bei den Ruderern. Und dieses in sich schlüssige Schema stellenweise aufzubrechen, ist alles andere als sinnvoll. Wem's zu wenig Artikel sind kann sich gerne welche schreiben. Cricket ist, wie unten angemerkt, in PAK Nationalsport, im Hockey war das Land vier Mal Weltmeister und dreimal Champions-Trophy-Gewinner und Fußballspieler finden sich sicher auch einige. Bitte solche destruktiven LAs künftig vermeiden. -- Triebtäter 14:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach mich nicht so von der Seite an und bleib sachlich! Die LD sind voll von verwaisten und geringbestückten Kategorien; dann darf das hier auch erlaubt sein und Du kannst gerne mit dem entsprechenden Verweis auf die Diskussion das hier beenden. -- @xqt 14:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber gerne doch: Kategorien bleiben alle (analog zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juni/19) -- Triebtäter 14:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und mal wieder ein Beispiel dafür, daß Euer System Schrott ist. Weissbier 15:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Genau so etwas stelle ich mir unter einer sinnvollen Systematik vor. Dia Gattung Sanzinia wird auch nicht abgeschafft, nur weil zu ihr nur die Madagaskar-Hundskopfboa gehört, anstatt mindestens 10 Arten. -- SibFreak 23:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äpfel... Birnen... hinken... --88.134.44.255 09:09, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie wird gebraucht, da Cricket in Pakistan Nationalsport ist und es daher genügend relevante Spieler gibt (einfach einen Blick in die englische Kat werfen). Zudem ist die Löschbegründung nicht zutreffend, da mehr als ein Artikel vorhanden. --NCC1291 13:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie wird wegen der Systematik in der Kategorie:Fußballspieler benötigt. Dort steht sogar ausdrücklich: Fußballspieler sind entsprechend ihrer Nationalität in die Unterkategorien nach Land einzutragen. LA deswegen entfernt. --NCC1291 14:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 14:16, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt (20:55, 4. Jul. 2007 (CEST)) sind schon n=3 drin. Zu wenige Artikel lag wohl eher an der Kategorisierungs-Vergesslichkeit unserer Autoren. Nach neuerem Stand halte ich den LA nunmehr für erledigt (z.B. Kategorie:Tschechischer Grafiker hat auch 3 Artikel), der LA hat somit einen äußerst nützlichen Zweck erfüllt --Omphalos ἀγορά 20:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das absolute Minimum liegt für mich bei 5. Die ganze Kategorie:Grafiker nach Nationalität halte ich für zweifelhaft, zumal in den meisten Sprachen überhaupt kein Wort für "Grafiker" zu existieren scheint. --Hydro 11:07, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Frage ist hier wie der japanische Grafiker definiert wird. Der Kalligraph kann z.B. hier mit einbezogen werden. In Japan ist die allerdings eine Form der Kunst. In Deutschland wird der Grafiker oftmals als Mediengestalter im Printbereich bezeichnet. --Ἡρόδοτος 13:47, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag unbegründet. (n=11 + x) --Delorian 09:20, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen zwecks einheitlicher geographischer Systematik

Das zuständige Portal ist informiert. --Ordnung 15:00, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dagegen. Aus einem einfachen Grund. Türkei, Ägypten, Rußland - das sind Länder, die man keinem Kontinent allein zuordnen kann, deshalb Regionen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 15:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieses Problem ist in sämtlichen anderen Themengebieten (außer Raumfahrt; siehe Umbenennungsantrag im Portal:Raumfahrt) so gelöst, dass die jeweilige Länderkategorie parallel unter mehreren Kontinentalkategorien eingeordnet ist. Ich erkenne keinen Sinn darin, hier bei zwei von hunderten (tausenden?) von Kategorien eine Ausnahme zu machen. --Ordnung 15:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die B/de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie%3AArch%C3%A4ologie_%28Russland%29&diff=33983386&oldid=26431347 diesen] Edit (Kategorieeinordnung entsprechend der geographischen Systematik) ist einfach unzutreffend. Die geographischen Systematik sieht zumindest im Bereich der vom WP:WpG betreuten Kategorien eine solche Einordnung gerade nicht vor, da sie zu systematsichen Fehlern führt. Einzelne geographische Objekte, die sich über Kontinentgrenzen hinweg erstrecken, sollen der Systematik zufolge in mehrere Kontinentkategorien eingeordnet werden, Kategorien zur Sammlung von geographischne Einzelobjekten in Staaten, die sich über mehrere Kontinente erstrecken, hingegen nicht, da das zur Folge hätte, dass alle enthaltenen Einzelobjekten durch die Kategorisierung auf beiden Kontinenten zu liegen kämen (z.B. alle archäologischen Fundplätze in Russland sowohl in Europa als auch in Asien), was sachlich einfach unzutreffend ist. -- 1001 17:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist es ein Missverständnis: Ich meinte die Systematik der Geographisches-Objekt-als-Thema-Kategorien unter der Kategorie:Regionalthema. Dort sind die genannten beiden Kategorien derzeit tatsächlich die einzige Ausnahme von der Regel. Kontinentübergreifende Länder wie Kategorie:Russland, Kategorie:Türkei oder Kategorie:Ägypten sind dort mehrfach eingeordnet. --Ordnung 17:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, dass führt allerdings dazu, dass die Kontinentkategorien mit Ausnahme derjenigen Unterkategorien, die vom WP Geographie betreut werden, nicht mehr dazu brauchbar sind, tatsächlich durch Anzeige aller Elemente der Unterkategorien oder Schnittmengenbildung alle Objekte eines bestimmten Typs auf einem bestimmten Kontinent anzuzeigen. Wenn das aber tatsächlich so ist, dann stellt sich die Frage, wozu die Kategorien XYZ nach Kontinent dann überhaupt gut sein sollen. -- 1001 17:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die XYZ-nach-Kontinent-Kategorien sind im Grunde genommen so gut wie überflüssig. Wenn sie Probleme machen, könnte man die meisten davon ersatzlos abschaffen. Für sinnvolle Ausnahmen halte ich solche Kategorien, in denen Artikel zu internationalen Themen eines Kontinents direkt eingeordnet sind, z.B. die Kultur-, Wirtschafts- und Politikkategorien. Die Staats-Unterkategorien könnten dann dort aber auch raus. --Ordnung 18:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die XYZ-nach-Kontinent-Kategorien sind gewünscht, wie auch das letzte Insel-MB ergab. Warum kämpft ihr stets auf Nebebschauplätzen weiter (gegen Windmühlen)? tzzz --Zollwurf 22:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die XYZ-nach-Kontinent-Kategorien des Fachgebiets Geographie, die (wie auch durch das Insel-MB bestätigt) von den Staatenkategorien getrennt sind, geht es hier gerade nicht, sondern um diejenigen in anderen Fachgebieten, in denen faktisch genau dieselben Probleme auftreten, wenn man versucht, alle Kategorien des Typs "Thema nach Staat" in die Kategorien des Typs "Thema nach Kontinent" einzuordnen, wie sie vor der Trennung in den geographischen Kategorien auftraten. -- 1001 23:08, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten regional, national und kontinental, weil Grenzen sich im Lauf der Jahrhunderte stark verändert haben, es daher heute wichtig ist, die ehemals kontinantalen archologischen Fundorte zu auch regional zu kategorisieren. --Ἡρόδοτος 13:53, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter diesem Kategoriename sprengt das aber die bisherige geographische Systematik. Schaut mal in die Kategorie:Region, Kategorie:Region als Thema, Kategorie:Region nach Staat, Kategorie:Person nach Region: dort wird "Region" in anderem Sinne gebraucht als hier bei Kategorie:Archäologie nach Region. Kontinente oder Staaten werden dort nicht eingeordnet. --Ordnung 20:04, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine vergleichbare Kategorie ist übrigens die Kategorie:Regionale Geographie. Wir wär's mit Kategorie:Regionale Archäologie als Kompromiss? --Ordnung 20:08, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Regionale Geographie ist ein Fachgebiet innerhalb der Geographie, deshalb trägt die Kategorie:Regionale Geographie diesen Namen seit der Neusortierung der Unterkategorien der Kategorie:Geographie diesen Namen. Ob es den Begriff Regionale Archäologie gibt, sollten imho die Archäologen klären. Ansonsten kann die Kategorie die "bisherige geographische Systematik" gar nicht sprengen, da sie gar nicht zum Fachgebiet Geographie gehört und deshalb gar nicht in deren Geltungsbereich fällt. Wenn man die Kategorie in der Kategorie:Archäologie beließe, gäbe es gar kein Problem; dieses ist erst entstanden, als Du sie in Kategorie:Thema nach Kontinent eingetragen hast [1]. Ursache des Problems ist nicht eine "geographische Systematik", sondern der imho unsinnige Versuch, mit Hilfe von Unterkatgeorien der Kategorie:Regionalthema nach dem Typ Thema nach Kontinent, Staat, Region, Ort allen Fachbereichen vorzuschreiben, wie sie ihre Fachkategorien intern zu strukturieren hätten. Diese Oberkategorien des Typs Thema nach Kontinent sind deshalb völlig überflüssig, weil es sachlich vollkommen ausreicht, jede Kategorie des Typs Fachbereich A im geographischen Raum B in eine übergeordnete Kategorie des Fachbereiches A einerseits und eine räumliche Kategorie für B andererseits einzuordnen (diese rein räumlichen Kategorien stehen derzeit in der Kategorie:Regionalthema unter Kontinent als Thema, Staat als Thema etc.), um sie im Kategoriesystem zu verorten. Zusätzliche Kategorien des Typs Thema nach X produzieren nur eine zusätzliche Pseudo-Systematik, die sachlich überflüssig ist. -- 1001 20:56, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ist leider eingeschlafen und der Antragsteller hat sich zwischenzeitlich aus der Wikipedia verabschiedet. Daher sollte die Kategorie vorläufig bleiben, bis ein eindeuitges Votum aus dem zuständigen Portal bzw. Projekt kommt (das wäre Portal:Vor- und Frühgeschichte bzw. Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte). -- 1001 01:48, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt vorläufig unverschoben. -- 1001 01:48, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen entsprechend Hauptartikel Hilfsmittel (Rehabilitation)

Vielleicht weiß auch noch jemand einen besseren, klammerfreien Kategoriename? "Hilfsmittel" finde ich jedenfalls zu allgemein. --Ordnung 15:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die Umbenennung gemäß Hauptartikel. --Avron 16:10, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bot beauftragt --Ephraim33 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab vor vier Monaten schonmal einen kaum begründeten Zusammenführungsantrag, der dann ohne Diskussion abgewürgt wurde. Dies ist ein neuer Antrag mit neuer Begründung:

  1. Ich finde, dass diese Aufteilung übers Ziel hinausschießt und für die meisten Nutzer schwer verständlich ist.
  2. Die Aufteilung hat sich nicht bewährt: Monate danach sind in der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet nach wie vor nur eine Handvoll der schätzungsweise 100 Einzelartikeln zu wissenschaftlichen Fachgebieten eingeordnet.
  3. Durch die Aufteilung müssten fast alle Einzelartikel zu Wissenschaftsgebieten doppelt eingeordnet werden (was bislang nicht geschehen ist, siehe oben). Das ist zum Einen nur schwer vermittelbar - es wird immer wieder Inkonsistenzen geben - und bedeutet zusätzlichen Wartungsaufwand, der durch eine Wieder-Zusammenlegung der beiden Kategorien vermeidbar wäre.

--Ordnung 15:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho ist der derzeitige Zustand in der Tat unlogisch, durch Zusammenführung der beiden Kategorien würde das Problem aber noch größer. Korrekterweise müssten zunächst alle Artikel, die ein wissenschaftliches Fachgebiet behandeln, direkt in Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet, die ansonsten so bleiben kann (wenn man die Sammlung von Fachgebietsartikeln in einer Kategorie überhaupt für sinnvoll hält). Die Stellung der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema als Unterkategorie zu Kategorie:Wissenschaft ist hingegen falsch. Tatsächlich umfasssen die Unterkategorien der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema fast die gesamte Wikipedia, da in der Tat fast jeder Artikel auch (indirekt) zu irgendeinem wissenschaftliches Fachgebiet gehört, ganz unabhängige davon, inwiefern sein Inhalt wissenschaftlich ist oder nicht. Deshalb gehören die Fachgebietskategorien, die derzeit in der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema gesammelt sind, nicht in eine Unterkategorie der Kategorie:Wissenschaft, sondern direkt unter Kategorie:!Hauptkategorie. Die Trennung von Fachgebietskategorien in solche für wissenschaftliche Fachgebiete, die derzeit unter Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema stehen (müssten), und solche für einfache Fachgebiete (unwissenschaftliche Fachgebiete?! gibt es sowas?), die derzeit direkt unter Kategorie:!Hauptkategorie stehen (müssten), funktioniert eh nicht. -- 1001 00:42, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist so pauschal nicht zutreffend, eher im Gegenteil. In vielen (den meisten?) Fällen ist das wissenschaftliche Fachgebiet als Unterkategorie eines wesentlich breiteren Themengebietes angelegt. Beispiel:
etc. Also da wird durchaus getrennt. Selbsverständlich fällt nicht die gesamte Wikipedia unter wissenschaftliche Fachgebiete! Es gibt umfangreiche "unwissenschaftliche" Teilgebiete wie die Kategorie:Person, Kategorie:Kultur, Kategorie:Militärwesen, Kategorie:Organisation etc. Wissenschaft setzt wissenschaftliche Methodik voraus! --Ordnung 11:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In den von Dir genannte Fällen gibt es in der Tat getrennte Kategorien, aber in anderen ist dies nicht der Fall. So sind Kategorie:Geographie und Kategorie:Biologie auch (auf Umwegen) in Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema eingeordnet und nicht direkt oder auf anderem Wege in Kategorie:!Hauptkategorie enthalten, obwohl sie in ihren Unterkategorien nicht nur wissenschaftliche Fachbegriffe, Methoden, Organisationen, einzelne Wissenschftler etc. sondern im ersten Falle auch alle Artikel zu geographische Objekten im zweiten Falle alle Artikel zu Lebewesen (im generischen, nicht im individuellen Sinne) enthalten. Bei Kategorie:Geschichte und Kategorie:Geschichtswissenschaft ist die Sache hingegen so geregelt, dass Kategorie:Geschichtswissenschaft tatsächlich nur Artikel zu geschichtswissenschaftlichen Fachbegriffen, Methoden, Organisationen, einzelnen Wissenschftlern etc. enthält, während geschichtliche Ereignisse, Personen, Hintergründe ausdrücklich in Kategorie:Geschichte und nicht in Kategorie:Geschichtswissenschaft eingeordnet werden sollen. Eine einheitliche Vorgehensweise ist hier nicht zu erkennen, denn im einen Fall werden alle realen Objekte, mit denen sich die Wissenschaft beschäftigt, in eine unter Kategorie:Wissenschaft eingeordnete Kategorie sortiert, im anderen Falle geschieht dies gerade nicht, sondern die unter Kategorie:Wissenschaft eingeordnete Kategorie beschränkt sich auf den Meta-Bereich. Imho sollten diejenigen Wissenschafts-Kategorien, die Kategorien für auch außerwissenschaftlich existierende Objekte enthalten, zumindest parallel auch direkt über Kategorie:!Hauptkategorie erreichbar sein. -- 1001 17:17, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist doch gar nicht wahr. Die Biologie steht auch unter der Hauptkategorie Natur; die Geographie auch unter den Hauptkategorien Natur und Gesellschaft. Die Hard- und Software steht auch unter der Technik. Das habe ich alles selbst so eingeordnet, teilweise noch unter meinem früheren Name Gratisaktie.
Falls Du irgendwo tatsächlich noch ein außerwissenschaftliches Themengebiet entdeckst, das nur unter der Wissenschaft eingeordnet ist - bitte bescheid geben, am besten auf meiner Diskussionsseite; ich bringe das dann in Ordnung 12:47, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man von Kategorie:Natur zu Kategorie:Geographie kommen will, geht das nur über Kategorie:Naturwissenschaft, ebenso von Kategorie:Gesellschaft zu Kategorie:Geographie über Kategorie:Sozialwissenschaft; d.h. die Artikel aus dem Themenbereich Geographie (z.B. geographische Objekte) sind von der Kategorie:!Hauptkategorie aus nur über explizit als solche definierte Wissenschaftskategorien erreichbar, die gleichzeitig auch selbst in Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema enthalten sind. Die Artikel aus dem Themenbreich Geschichte hingegen (z.B. historische Ereignisse und Personen) sind durch die Kategorie:Geschichte direkt in der Kategorie:!Hauptkategorie enthalten und nicht nur über Kategorie:Geisteswissenschaft und Kategorie:Sozialwissenschaft zu erreichen, in den beiden letztgenannten Kategorien ist nur die Kategorie:Geschichtswissenschaft enthalten. Eine einheitliche Logik ist darin nicht zu erkennen. "Außerwissenschaftliche Themengebiete" sind meiner Ansicht nach weder die geographischen Objekte noch die historischen Ereignisse; es geht hier in beiden Fällen um Dinge, die Gegenstand einer Wissenschaft sind, aber als solche auch in der außerwissenschaftlichen Welt existieren, im Gegensatz zu wissenschaftlichen Paradigmen, Methoden, Institutionen. -- 1001 19:30, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmja, da ist was dran. Viel Spass beim Vereinheitlichen. Vor dem Zusammenfassen unter der Kategorie:Wissenschaft war der Zustand der, dass die verschiedenen wissenschaftlichen Fachgebiete (mit oder ohne darunter eingeordneter Objekte der Wissenschaftlichen Untersuchung) munter und wahllos zwischen Hauptkategorie, Kategorie:Wissenschaft und/oder zusammenfassenden Kategorien wie der Kategorie:Naturwissenschaft hin- und hergeschoben wurden, je nachdem ob man sie gerade für überwiegend wissenschaftsbezogen oder nicht, für mehr oder weniger wichtig oder für sonstwas hielt. --Ordnung 23:12, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange in der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema (bzw., falls der Inhalt verschoben wird, in der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet) keine Erläuterung steht, was dort mithilfe der Unterkategorien eigentlich gesammelt werden soll (Kategorien für alle Artikel zu Dingen, die Gegenstände von Wissenschaft sind, oder nur Meta-Kategorien für Wissenschaftsinterna), gibt es keine sachliche Grundlage für eine Vereinheitlichung. Themenkategorien zu Wissenschaftlichen Fachgebieten ist keine hinreichende Zweckbeschreibung. -- 1001 23:37, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die derzeitige Kategoriesystematik ist offensichtlich verbesserungsbedürftig, die Sache ist jedoch komplexer als im hier vorgebrachten Änderungsvorschlag angenommen. Die Diskussion ist leider eingeschlafen und der Antragsteller hat sich zwischenzeitlich aus der Wikipedia verabschiedet. Daher sollten die Kategorien vorläufig beide erhalten bleiben, bis ein durchdachter Neugliederungsvorschlag (als neuer Antrag) vorgebracht wird. -- 1001 01:42, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleiben vorläufig getrennt (siehe letzter Absatz). -- 1001 01:42, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Bahnstrecke in Hessen und Kategorie:Schmalspurbahn. Siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Kategorie:Schmalspurbahn in Bundesland MBxd1 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Diskussion [[2]] ist diese und die drei nachfolgenden Kategorien geleert worden, und kann nun gelöscht werden.--Köhl1 15:52, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, nachdem sie vom Bahnportal geleert wurde --Ephraim33 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Bahnstrecke in Niedersachsen und Kategorie:Schmalspurbahn. Siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Kategorie:Schmalspurbahn in Bundesland MBxd1 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, nachdem sie vom Bahnportal geleert wurde --Ephraim33 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen und Kategorie:Schmalspurbahn. Siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Kategorie:Schmalspurbahn in Bundesland MBxd1 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, nachdem sie vom Bahnportal geleert wurde --Ephraim33 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Bahnstrecke in Schleswig-Holstein und Kategorie:Schmalspurbahn. Siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Kategorie:Schmalspurbahn in Bundesland MBxd1 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, nachdem sie vom Bahnportal geleert wurde --Ephraim33 19:21, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff "Musikmedizin" ist als Name zweier Unterformen der Musiktherapie nachzuweisen, nicht jedoch als musikalisches Fachgebiet, vgl. Löschdiskussion. In dieser Form also vermutlich Begriffsbildung. Die Kategorie ist im Kategorienplan Wikipedia:Kategorien/Medizin nicht vorgesehen und die Anlage war die Aktion eines einzelnen, bezeichnenderweise mittlerweile wegen Vandalismus gesperrten Benutzers. Löschen --FordPrefect42 20:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Typische Wst(-socken)-Kategorie, löschen. --UliR 20:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

da bin ich mir nicht so sicher, ich habe den Eindruck, dass das ein eigenes Fachgebiet ist, siehe z.B. hier [3], der Begriff wird aber offenbar nicht einheitlich verwendet. Es ist aber die Frage, ob dafür eine eigene Kategorie notwendig ist --Dinah 20:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass es die Musik-Medizin als Unterform der Musiktherapie gibt ist unbestritten. Das macht sie aber nicht zu einem medizinischen Fachgebiet (das ist ein wohldefinierter Begriff, siehe Liste medizinischer Fachgebiete). Eine eigene Kategorie macht schon aufgrund der unterschiedlichen Verwendungen keinen Sinn. --FordPrefect42 21:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

umbenennen in Musiktherapie und dann unter der Kategorie:Therapie einordnen. --Ordnung 21:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

du meinst in Kategorie:Musiktherapie? Ja, könnte Sinn machen, wäre aber trotzdem eine sehr kleine Kategorie. --FordPrefect42 21:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

NB: der bisherige Hauptartikel Musikmedizin ist mittlerweile zu Recht als BKL neu gefasst. Für eine evtl. Kategorie:Musiktherapie würden nach den Aufräumarbeiten 3 bis 5 Artikel übrigbleiben (je nachdem ob Aktive Musiktherapie und Rezeptive Musiktherapie als Einzelartikel bestehen bleiben oder in Musiktherapie eingearbeitet werden). – Und für diese Fake-Kategorie wäre die Kategorie:Musikpsychologie um ein Haar gelöscht worden, Mannmannmann ... :-( --FordPrefect42 13:25, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, nachdem sie von ? geleert wurde. --Ephraim33 19:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Okzident (gelöscht)

Die Definitionen der Regionen in Okzident, Abendland, Westliche Hemisphäre und Westliche Welt widersprechen sich. Sie beschreiben weder eine klar umrissene geographische Region, noch einen bestimmten Kulturkreis. Daher scheint mir diese Wst-Kategorie sinnlos. --Ordnung 20:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu unbestimmt (siehe Artikel Okzident) und wohl auch kaum noch aktuell. Als Kategorie daher nicht brauchbar, das zeigt auch die geringe Zahl der eingeordneten Artikel (ach ja, von Wst ist sie auch noch). Löschen. --UliR 20:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sehr weit gefächertes Themenfeld und umschließt thematisch eine Vielzahl an Kategorien. --Ἡρόδοτος 13:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da total unsystematisch unf assoziativ (von "NATO" bis "Abendland"). -- 1001 23:10, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anzahl und Qualität der Interwiki-Links zeigen die Relevanz. Löschen --Hydro 23:23, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. --Catrin 14:44, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ephraim33 19:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur 3 Artikel und keine Systematik erkennbar. (Vgl. Löschdiskussion zur Kategorie Kinderradio.) -Kolja21 20:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

-> zu meiner (un-)systematik/ meinem (un-)konzept gibt's hier weitere infos --Saltose 12:20, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

...inzwischen 4 Artikel, darunter der artikel Veranstaltungsradio. wie wär's diese kategorie mal so zu behalten - und später evtl. anderswo unterzuordnen!? --Saltose 15:28, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte eher überlegen, ob es nicht ausreicht, die Kleinstsender in dem Artikel Veranstaltungsradio mit Namen aufzuführen. Welches Veranstaltungsradio braucht einen eigenen Eintrag? Unter B-Radio (Sendebeginn: "sporadisch seit 2000") wird beispielsweise jede Sendewoche einzeln beschrieben, was, denke ich, zu sehr ins Detail geht. Ich habe den Artikel unter dem heutigen Datum zur Diskussion gestellt. -Kolja21 21:40, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LÖSCHUNG = DISKUSSION ??? --Saltose 11:19, 7. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere zu behalten: Es werden sicher noch weitere Artikel hinzukommen, und die Kategorie macht Sinn als Schnittmenge zwischen Kategorie:Hörfunksender und Kategorie:Eventkultur (bzw. Kategorie:Veranstaltungskultur). --Ordnung 10:35, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da jetzt noch weniger drin und das auch noch mit LA, --He3nry Disk. 07:21, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Kategorisierer, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin. Aber es gibt Schwierigkeiten mit einer von euch erstellten Kategorie. Die o. g. Kategorie wird für viele Dinge verwendet, die nicht ausschließlich den Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie betreffen. Das hat für ein wenig Verwirrung gesorgt. So habt ihr auch den Artikel Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in die Kat. eingeordnet. Prinzipiell gehört er dort nicht hin. Obwohl ich eine solche Kat. selbstverständlich begrüße, wäre es besser diese Umzubenennen. Vielleicht auch aufteilen als Unterkat. von Psychischen Störungen und Unterkat. von Psychotherapie. Wäre das machbar? -- Widescreen ® Ψ 21:52, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag besser mal im zuständigen Psychologieportal und/oder dem Medizinportal nach - dort findest Du die Fachleute zum Thema. --Ordnung 11:18, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ohne konkrete Umbennungs/Löschwünsche: keine Diskussion -> keine Entscheidung --Ephraim33 19:33, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch (und fehlender Leerung der Kat.). M.E. ist der Löschantrag als solcher berechtigt, deshalb bitte leeren und löschen. --Fritz @ 21:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht alles umsortieren (Löschen), nur damit hier einige agieren können! ;-) --Zollwurf 22:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist in der Tat ungebräuchlich und wohl eine Eigenschöpfung des Anlegers der Kategorie durch Kreuzung von Monarchie und Subnationale Entität. Sinnvollerweise sollte man sie einfach in entsprechende Kategorien für den jeweiligen Staat unter Kategorie:Subnationale Entität einordnen. Provisorisch könnte man den Inahlt einfach direkt in die Kategorie:Subnationale Entität verschieben, dort kann dann geprüft werden, inwiefern schon geeigente Unterkategorien existieren oder noch angelegt werden müssen. Allerdings ergibt sich ein Problem mit der Kategorie:Monarchie, insofern als es nicht ganz logisch ist, dass es mit Kategorie:Monarchie (Staat) eine extra Kategorie für Monarchien gibt, die souveräne Staaten sind, aber keine für die übrigen. In beiden Fällen ist die einzige Gemeinsamkeit die Existenz eines monarchischen Oberhauptes. -- 1001 23:00, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inhalte werden in Kategorie:Subnationale Entität umkategorisiert
und die Kategorie:Subnationale Monarchie anschließend gelöscht.
Bot ist beauftragt. --Zinnmann d 22:48, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Nachdem das Projekt "Superkategorien" beendet und die letzte Superkategorie vor einigen Monaten gelöscht wurde, ist diese Vorlage überflüssig geworden. --Ordnung 13:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In Wikipedia:Superkategorien einbauen, dann löschen. Übrigens: Wikipedia:Superkategorien ist angesichts des Umstands, dass es gescheitert ist, auch nicht auf einem gescheiten Lemma... --Der Umschattige talk to me 14:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab's in Wikipedia:Superkategorien eingebaut. --Ordnung 14:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - hat sich erledigt. --Alkibiades 19:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Clemens Zeller (erledigt, bleibt)

Aus der QS, Relevanzkriterien sind wohl nicht erfüllt. --08-15 00:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA entfertnt (7-maliger Österreichischer Meister, 6-maliger U23 Meister, Halter von 4 österreichischen Bestzeiten). Nachtrag: Die beim ÖLV verzeichneten Rekorde sollten überprüft werden, nach anderen Seiten ist die Zeit von 45,83 s nur zweitbeste Zeit. Werde den Satz wieder streichen. -- M.Marangio 03:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Information, dass er ö. Meister war, fehlte. Ein 6. Platz hätte nach RK nicht gereicht. --08-15 09:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
bitte nicht die RKs im Alleingang neu interpretieren, ein sechster Platz wird gemeinhin als vorderer Platz verstanden, in der Leichtathletik werden beispielsweise derzeit alle Finalteilnehmer standardmäßig erfasst (vgl. Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005). -- Triebtäter 10:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus der QS: Erfüllung der Relevanzkriterien nicht aufgezeigt --08-15 00:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen ist - als Entwicklungseinheit von Bosch - fraglos relevant. Der Artikel müsste allerdings noch deutlich um Unternehmensdaten aufgefüllt werden. Behalten.--Löschhöllenrevision 11:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt relevant und behaltenswert. Artikel kann aber Ausbau vertragen. -- @xqt 13:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, jedoch mit Geschäftszahlen ausbauen und als divisionale Einheit der BOSCH mit eben dieser verlinken. --Michael.bender 13:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz unklar --08-15 00:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der verlinkten Biographie werden mehrere Objekte im öffentlichen Raum (die Stelen sind auch im Artikel beschrieben) und mehrere Ausstellungen und Preise genannt. -- M.Marangio 02:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kunst im öffentlichen Raum und Ausstellungen habe ich nun in den artikel übernommen. Die Ertfüllung der RK dürfte damit im artikel geklärt sein.--Kriddl Diskussion SG 10:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Kriddls Erweiterung => klar behalten. --df 11:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Juni 2007#Traktion (Orthopädie): es wird nicht klar, ob das eine anerkannte Therapieform ist. --08-15 01:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Melde das mal in der WP:RM, da sich die Mediziner damit wohl am besten auskennen. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 11:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr Kurz und wenige Informationen (Stub). Relevanz? QS erfolglos --08-15 01:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus diesem 2-Satz Artikel nicht hervor. Es ist wohl auch nach Erweiterung keine zu erwarten. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit 17. Juni in der QS. Da hat sich nix getan. Nach weiteren 7 fruchtlosen Tagen löschen. --df 11:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Verhasselt" könnte man als Synonym für derartige Artikel verwenden. ;) --KnightMove 14:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kaum Informationen, QS erfolglos --08-15 01:12, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest der Komponist und der Texter müssten genannt werden. So vorläufig kein Mehrwert.
--Gudrun Meyer 01:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

City Hunter (Manga) (erledigt, bleibt)

Stub, Relevanz unklar; QS erfolglos --08-15 01:16, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stub ist neuerdings ein Löschgrund? 83.76.187.93 01:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben (erster Satz: Umsetzung als Zeichentrickserie(n) und Film(e), siehe auch englischer Artikel). -- M.Marangio 02:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ack. Relevanz vorhanden. Ein stub ist es eigentlich auch schon, daher behalten und stark ausbauen. --Kungfuman 05:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausgebaut und Löschantrag entfernt. --Shikeishu 11:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als BKL-Seite getarnter, englischer Wörterbuch-Eintrag---<(kmk)>- 01:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbar, löschen --Eva K. Post 10:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nonsens-BKL. Ungefähr so (über)flüssig wie ein Kropf. Löschen. --Löschhöllenrevision 11:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen an den Haaren herbeigezogene BKL.--Tresckow 11:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war gestern auch schon drauf und dran, eine LA zu stellen, habe aber gezögert. Bin jedoch auch der Meinung, dass so ein Eintrag überflüssig ist. Löschen. // xPac (Sprich mit mir) 17:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moorange (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch des Einstellers. Ich bleib dabei: Unterschreitet WP:RK Poupée de chaussette No Justice?No Peace! 01:47, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Einwand: Seite befindet sich ja erst im Aufbau. Cd erscheint diesen Monat. Man sollte einer jungen Band die Möglichkeit geben, auch Wikipedia als eine Plattform für Austausch und Information zu nutzen.

Hmmm, die Auszeichnungen sind ja ganz hübsch, aber... Ist es dem Ersteller nicht irgendwie peinlich, eine selbstverliebte Eigendarstellung, dazu noch in halb-lockerer Musikmagazinsprache in eine Enzyklopädie zu stellen? Der Sänger wird also oft mit Eddi(e) Vedder verglichen, na wenn ihm diese Schuhe mal nicht zu groß sind! Und nein, Wikipedia ist keine Plattform für Bands, die erstmal nur jung sind. Erstersteller Matthias sollte sich darüber im klaren sein, dass man sich mit Eigenbeschreibungen hier keinen Gefallen tut. Ich bin für löschen Krächz 02:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Werbeplattform und hat klare Relevanzregeln für Bands: In diesem Fall wird die relevanz eindeutig nicht ereicht. Löschen (keine 7 Tage warten) --Jom Klönsnack? 02:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe die Relevanzkriterien ebenfalls nicht erfüllt. Löschen --Misterjack 04:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Man sollte einer jungen Band die Möglichkeit geben, auch Wikipedia als eine Plattform für Austausch und Information zu nutzen" glasklares SLA-Kriterium mithin erfüllt. -> Löschen, gerne auch bevorzugt. Weissbier 07:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mache ich zwar selten, aber hier kann ich mich Weissbier nur anschliessen. Ganz fix löschen, meilenweit unter den RK! --Tom md 09:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnell löschen, WP ist keine Werbeplattform für Garagenbands. --Eva K. Post 12:47, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam schnellgelöscht. --Zinnmann d 14:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In meinen Augen unsinnige BKL. Davon abgesehen, dass ich die Kurzform von "Ratzefummel" noch nie gehört habe, sind das beides schlicht umgangssprachliche Begriffe und die BKL m.E. eigentlich ein Fall für die Schnelllöschung. Normal-LA um zu klären, ob der Begriff für Ratten auch z.B. in der Biologie verwendet wurde und deswegen ein redirect angebracht wäre. --Pfalzfrank Disk. 02:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne weder den einen, noch den anderen Ausdruck löschen' --Jom Klönsnack? 02:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ratzen = Ratten ist imho korrekt, z.B. Tafel LXXXVI aus der "Kupfersammlung zu J.B. Basedows Elementarwerk": "Geschicklichkeit der Tiere". [...] Unten links: Ein Hund auf dem Ratzenfange., siehe [4]. —YourEyesOnly schreibstdu 07:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ratzen als Form von Ratten ist bis heute in A gebräuchlich (wie Gelse für Stechmücke); im Mittelalter was es das Wort dafür (Abraham a Sancta Clara etc. Allerdings habe ich es in der Einzahl noch nie vernommen. Die Abkürzung ist Quatsch, also: redirect auf Ratte und dort kurze Erwähnung; außerdem fehlt ratzen als Synonym für schlafen:-)) --Namedropping 09:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect wohl sinnvoll (obwohl ich natürlich "Ritze Ratze mit viel Tücke sägen Max und Moritz in die Brücke eine Lücke") vermisse ;-) --Kriddl Diskussion SG 11:00, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ratz oder Rotzn ist mir zumindest als süddeutsches und österreichiches Dialektwort ein Begriff. In dieser Form ist die BKL aber völlig nutzlos, denn wenn der dort nicht hingehörende Wörterbucheintrag zur Schülersprache entfernt wird, bleibt ein Satz übrig. Besser 'löschen --Eva K. Post 11:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brauchen wir dann auch ein redirect von "Rotzen" (Wienerisch) auf "Ratte", und vielleicht auch ein Link von "Kotzen" auf "Katze", oder, um in meiner Region zu bleiben, von "Sprooch" auf "Sprache", von "Bajuff" zu "Immigrant", von "Plüschprum" zu "Pfirsich" usw.? Loeschen, gerne auch schnell.--Otfried Lieberknecht 11:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nein, brauchen wir nicht, weil deine Beispiele nicht schriftsprachlich signifikant auftreten, die Ratzen aber schon. Rotzen wäre sowieso ein redirect woandershin... --Namedropping 11:47, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ratze ist nicht Mundart, sondern ein veralteter Begriff. Matze die Ratze könnte den älteren unter uns noch ein Begriff sein. Insofern Redirect auf Ratte und dort als veraltete Bezeichnung einbauen. Weissbier 12:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manche in der Standardsprache veralteten Begriffe überleben als Mundart. --Eva K. Post 12:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber es wäre nicht korrekt sie auf diese zu reduzieren, wenn sie noch in unserer heutigen Zeit in ihrerm alten Kontext auftauchen. Weissbier 13:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

grober Unfug, ganzschnelllöschen --Michael.bender 13:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich denke "Ratzefummel" ist ein überflüssiges Lemma, erst recht die "Kurzform" Ratze dafür. Und die Ratte heißt wohl eher der Ratz (die Ratzen) (lt. Wiktionary allerdings tatsächlich ein Dialektausdruck). Daher dies hier wech und dafür redir Ratz-Ratte. -- Toolittle 14:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Festnahme wegen groben Unfug! Schnell Löschen --Christoph Radtke 15:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na, dann noch mal zur Klarstellung: "Ratze" ist eine oberdeutsche (Oesterreichisch gehoert dazu) Variante (und war schon im Mittel- und Fruehneuhochdeutschen eine solche), die heute schriftsprachlich nicht mehr und in geschriebener Sprache (was nicht das gleiche ist) nur noch als mundartliches Element existiert. Deshalb brauchen wir das Lemma zur Findung von "Ratte" (per BKL oder redirect) NICHT. --Otfried Lieberknecht 17:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andreas Dorfmann (erl. ELW, Fall 4)

Hier war ein Löschantrag mal verlorengegangen, offensichtlich unberechtigt. Harald Krichel 04:37, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2006#Andreas_Dorfmann_.28erl..2C_bleibt.29 war eigentlich eindeutig. Der Artikel wurde verbessert, der LA vor 1 Jahr entfernt. Seitdem wurde weiter daran gearbeitet. Relevanz sehe ich als gegeben an. --Kungfuman 06:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt nach ELW, Fall 4. Außerdem kein gültiger LA-Grund angegeben. --df 11:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Software ohne erkennbare Relevanz, --He3nry Disk. 07:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eine einfache Google-Anfrage hätte dir sofort gezeigt, dass die Software in diesem Umfeld zu den bekanntesten Vertretern gehört, was wohl daran liegt, dass sie als einzige kostenlos ist (also zur Bekanntheit noch ein Alleinstellungsmerkmal), was auch im Artikel dargestellt wird, für den Fall dass man ihn gelesen hätte.--Temp0001 08:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da auch skeptisch. Ist das wirklich die einzige kostenlose Verschlüsselungssoftware? Klingt eher nach Werbung. --Kungfuman 08:12, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist wirklich die einzige Festplattenvollverschlüsselung für Windows, die kostenlos verfügbar ist. Es gibt kein anderes kostenloses Programm, welches auch das Systemlaufwerk für Windows verschlüsseln könnte und nur mittels Passwortabfrage vor dem Booten eine entschlüsselte Sicht darauf gewährt. Alle anderen verfügbaren Programme mit dieser Funktionalität, z. B. SafeGuard Easy, kosten - oft erheblich - Geld. Wer sich in diesem Gebiet etwas auskennt, wird das bestätigen können. Zusätzlich wurde eine Tabelle angegeben, die das ebenfalls nachweist. Dazu noch eine Anmerkung: wenn in der Tabelle Fragezeichen beim Preis stehen (bei sehr vielen Anbietern), ist dieser nur auf Anfrage beim Hersteller erhältlich und damit ist die jeweilige Software für Privatkunden normalerweise keine Option und eher im größeren Firmenumfeld interessant. Werbung ist der Artikel nun auch nicht. Die Probleme und Einschränkungen sind deutlich thematisiert.--Temp0001 08:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(1) "Kostenlos" ist IMHO kein hinreichendes Kriterium für enzyklopädische Relevanz. (2) Werbung ist nicht der Vorwurf, ist halt 'nen nettes aber irrelevantes Programm, denn Google ist wohl kaum ein Relevanzbeweis. --He3nry Disk. 09:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist kostenlos kein hinreichendes Kriterium, aber es hebt dieses Programm schonmal von allen anderen in dem Umfeld ab und ist damit ein Alleinstellungsmerkmal. Google ist natürlich auch nicht immer ein geeigneter Relevanzbeweis, aber es gibt in der Regel schon einen guten Einblick bezüglich der Relevanz. Man kann zumindest erkennen, dass die Software durchaus eine Bekanntheit besitzt. Selbstverständlich kann man es von der Verbreitung/Bekanntheit sicher nicht mit Winamp gleichsetzen, aber Festplattenverschlüsselung (zu der wir peinlicherweise noch keinen vernünftigen Fachartikel haben) ist aber auch kein klassisches "Klicki-Bunti-Thema" (na gut, zumindest bis die Polizei mal vor der Tür steht zwecks Urheberrechtsverletzungen, dann könnte es doch zum Thema werden). Nebenbei hat auch die c't das Programm in Ausgabe 10/2006 schonmal getestet, auch die ComputerBild hat sich dem Programm wohl schon in Ausgabe 23/2005 angenommen (Text kenne ich nicht, aber es soll dabei wohl zu einem Problem bezüglich eines vermeintlichen? Sicherheitsloches gekommen sein, zumindest hat der Hersteller damals laut gepoltert, wie sich im Web-Archiv noch nachlesen lässt). Also haben sich zusätzlich zu den Google-Treffern auch die Unterschichten- und Oberschichtencomputerzeitschriften schonmal mit dem Programm im Heft befasst, was sonst eher wenigen Programmen aus dem Umfeld passiert.--Temp0001 10:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut en:Comparison of disk encryption software gibt es jede Menge, sogar gänzlich freie derartige Programme. Auch gab es heute cryptlib. --Kungfuman 11:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist falsch, bitte informiere dich genauer. Es gibt halt nicht jede Menge derartige Programme. Natürlich gibt es haufenweise kostenlose Verschlüsselungsprogramme (die dort teilweise aufgeführt sind). Aber es geht hier nicht darum irgendwelche Dateien irgendwie zu verschlüsseln (wofür es tatsächlich unzählige Lösungen gibt - ehrlich gesagt würde ich eher die Frage nach der Relevanz bei cryptlib stellen, eine von unzähligen Cross-Plattform Kryptographiebibliotheken und der Artikel sagt eigentlich fast nichts aus; OK, soll hier nun nicht Thema sein), sondern es geht um die Verschlüsselung der gesamten Festplatte inklusive der Teile mit dem Betriebssystem, was den Vorteil hat, dass auch empfindliche Daten in der Auslagerungsdatei, der Registrierung, temporäre Dateien, ... automatisch mit geschützt sind. Die Schwierigkeit liegt darin, dass so das Betriebssystem natürlich nicht mehr gestartet werden könnte, weil es halt verschlüsselt ist. Die Software muss sich also selbst bereits beim Bootprozess in die Kommunikation zwischen Betriebssystem und Festplatte einklinken und sämtliche Daten in Echtzeit ver- bzw. entschlüsseln. Das scheint nun alles andere als trivial zu sein (zumindest im Falle für Windows), denn es gibt für Windows keine einzige Open Source Lösung, die das kann und Compusec ist die einzige kostenlose Lösung (die außerdem noch eine mehr oder weniger sinnvolle Linuxunterstützung hat, ebenfalls die Ausnahme in dem Bereich). Für Linux und andere offene Betriebssysteme allein gibt es dann natürlich Open-Source-Lösungen, siehe z. B. Dm-crypt (huch, ein Artikel auch hier, obwohl nun sicher nicht meilenweit relevanter), aber halt nichts, was mit Windows funktioniert.--Temp0001 12:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Wer sich wundert, dass Compusec in en:Comparison of disk encryption software nicht vorkommt - bis gestern kannte diese Liste selbst SafeGuard Easy nicht. In der Eigendarstellung des Herstellers heißt es jedoch: SafeGuard Easy ist mit mehr als 3 Milionen Nutzern und der Zertifizierung nach Common Criteria EAL der weltweite Marktführer für Fesplattenverschlüsselung. Soviel also zur sinnvollen Gewichtung.--Temp0001 12:29, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zuwenig nach WP:MA, zudem Relevanz unklar. --Kungfuman 08:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trackliste, löschen. -- Cecil 09:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt WP:MA nicht annähernd. Wenn nix Neues dazukommt, löschen. --df 11:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Studium, Praktika im Ausland, arbeitet als Journalist und legt in seiner Freizeit gerne Platten auf. Wenn er relevant ist, dann doch bitte auch irgendwo vermerken. Die Initiation einer „Kultsendung“ reicht meiner Meinung nach nicht.--Tresckow 08:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch gerade die Initiation einer Kultsendung reicht meiner Meinung nach schon - immerhin hat er sie auch 6 Jahre regelmäßig moderiert behalten --89.53.65.66 08:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Felix Röken (erl., gel.)

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich. Lemma ist falsch FunkelFeuer 08:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma verschoben --Tobi B. - Sprich dich aus! 08:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit "bis zu 30 Leuten" klar unter den WP:RK, POV SLA gestellt --Nolispanmo +- 10:07, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA und klarer Irrelevanz gelöscht. --peter200 10:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, scheint nur Werbung für ein spezielles Produkt zu sein.--Zum 08:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Die Werbung kann man ja entfernen. Für "Source Measurement Unit" gibt es über 9000 Googlehits. Für den SMMU-Eintrag gibt auch einen interwiki. Aber wenn, dann unter einem Artikel. --Kungfuman 09:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • weitere große Messtechnik Hersteller sind dabei sich dem Trend anzuschließen zu kompakten, integrierten Testsystemen zu kommen (z.B. Agilent macht gerade Kundenbefragung, welche SMU der Konkurenz eingesetzt wird und was besser sein könnte um eigene SMU zu bringen).

SMMU wird die nächste Stufe sein (so wie bei Drucker/Scanner/FAX/Kopierer als Büro Multifunktionsgerät) der Autor

Kein spezielles Produkt, sondern Meßgerätart. Bischen dürftig, aber im Zweifel behalten. --Avron 11:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, ist als Gerät existent, messtechnisch Relevant und kann Suchenden eine Erklärung geben. Ich sehe hier keinen Ansatz für Werbung gegeben, Artikel ist neutral gehalten. --Michael.bender 13:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, scheint nur Werbung für ein bestimmtes Produkt zu sein.--Zum 08:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • muss man damit abwarten bis genügend Google Einträge vorhanden und Artikel in Fachzeitschriften erschienen sind??? Das wird sicher einige Monate dauern. SMU & SMMU ist mein erster Versuch hier. Hoffe nicht mein letzter. der Autor

Kein spezielles Produkt, sondern Meßgerätart. Bischen dürftig, aber im Zweifel behalten. --Avron 11:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage Gelegenheit, die angegebenen Daten durch unabhängige Quellen zu stützen (Website des Herstellers reichr definitiv nicht). Wenn´s gelingt, meinetwegen behalten. --df 12:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, ist als Gerät existent, messtechnisch Relevant und kann Suchenden eine Erklärung geben. Ich sehe hier keinen Ansatz für Werbung gegeben, allerdings sollte der Artike auf den echt miesen Web-Link verzichten. Ggf. Zusammenfassung mit SMU, das würde Sinn machen. --Michael.bender 13:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. FunkelFeuer 08:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann ich auch nicht erkennen. WP:RK nicht erfüllt, Werbung und Den größten Bekanntheitsgrad erhielt die Firma durch ihre selbstentwickelten Leichtmetallfelgen. sagt wohl alles schnell weg damit --Nolispanmo +- 10:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tuner halt - idr. sind die eben nicht relevant. Viele davon retten sich dadurch, dass sie auch bekannte Motorsport-Teams sind (AMG, Irmscher, Schnitzer, ABT), aber diesbezüglich fällt mir bei Carlsson nur ein wenig erfolgreicher SLK (?) bei den 24h auf dem Nürburgring ein (und selbst das kann ein Irrtum sein). Kurzm: löschen. TheK 11:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
werbung versuchte ich größtenteils zu unterdrücken, da ich mit Carlsson noch nie im leben was zu tun gehabt habe, dennoch finde ich den artikel relevant, da die firma in südwest-deutschland sehr bekannt ist. ich habe vor kurzem erst erfahren, dass carlsson hier aus meiner nähe ist, ich dachte vorher, das wäre eine deutschlandweite firma. da ich den bekanntheitgrad zumindest im südwesten kenne, dachte ich an eine gewisse relevanz, aber in der deutschen wikipedia ist es ja inzwischen standard, neue artikel zu torpedieren. "Den größten Bekanntheitsgrad erhielt die Firma durch ihre selbstentwickelten Leichtmetallfelgen." ist sehr wohl kein Satz der werbung darstellen soll, sonderen eine objektive tatsache. man klönnte den satz allerdings leicht umformulieren, ich weiß nur nicht wie, auf jeden fall so, dass herauskommt, dass die felgen maßgeblich am bekanntheitsgrad der firma beigetragen haben. hier in der umgebung gibt es unzählige von carlsson getunte mercedes. als südbayer oder berliner kann einem das vllt getrost egal sein, doch hier hat die firma einen hohe bekanntheitsgrad. also nicht löschen, da relevanz zumindest mehr als regional deutlich - Benutzer:SMESH - 88.134.46.121 13:00, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In wie weit ist den WP:RK#Fahrzeughersteller hier anwendbar? Eine eigene Vertriebsorganisation scheint Carlsson zu haben, es gibt z. B. die Regionalvertriebe Carlsson Nord und Carlsson Bayern. Brabus gilt z. B. auch als Fahrzeughersteller - sehe den Unterschied nicht. Tendenz zu behalten. --Jadadoo 13:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

irrelevant nach WP:RKEinzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen) FunkelFeuer 09:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht übrigens bereits unter X (Computerspiel) dort evtl. einarbeiten. Der korrekte Titel wäre X: Beyond...--Kungfuman 09:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja sorry...wusste ich nicht. Dann kanns natürlich gelöscht werden. Malo 09:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA auf Wunsch des Autors. Weissbier 09:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sollten aber mal ein paar Redirects von den korrekten Titeln angelegt werden... TheK 09:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
und weg.--sугсго.PEDIA-/+ 09:44, 4. Jul. 2007 (CEST) (Tut Dir keinen Zwang an, TheK)[Beantworten]

Nicht genug gemäß WP:MA. Grunddaten, Trackliste und genau 1 kurze Extra-Info über das Intro. Da fehlt ja einiges für einen Albumartikel. -- Cecil 09:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstoß gegen WP:WWNI. Löschen. Kriemhold 12:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Niedermeyer (Unternehmen) war Niedermeyer (erl. nach Ausbau)

Begründung: Einspruch gegen SLA per E-Mail (OTRS 2007070110007082). --Raymond Disk. Bew. 09:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist das Unternehmen schon (flächendeckend Filialen in Ö), aber das ist weder ein Artikel noch kann man die Relevanz am Text erkennen. 7 Tage. -- Cecil 10:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
In diesem Artikel - aktuell kleine Textwüste - fehlt geradezu alles. Relevanz kann sich der Leser wohl aus der Firmengeschichte zusammenstricken. Firmendaten, Mitarbeiter, Umsatz usw.? Fehlanzeige. 7 Tage um die gröbsten Löcher zu stopfen.--Löschhöllenrevision 10:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Mit über 100 Filialen und rund 250 Mio Euro Umsatz jedenfalls relevant. --Wirthi ÆÐÞ 11:35, 4. Jul. 2007 (CEST) Nachtrag: natürlich Behalten --Wirthi ÆÐÞ 11:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, jetzt kann mans auch im Text erkennen. LA sollte damit erledigt sein. Bißchen weniger Filialen als Hartlauer aber mehr Umsatz. Jetzt behaltbar. -- Cecil 11:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
man sollte allerdings das Lemma Niedermeyer (Unternehmen) oder Niedermeyer GmbH nennen, um den Menschen dieses Nachnamens, die derzeit bei Niedermayer Asyl bekämen, eine Heimstatt bieten zu können. --Namedropping 11:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wird im allgemeinen erst gemacht, wenn durch weitere vorhandene Einträge Bedarf für eine BKL besteht. --Raymond Disk. Bew. 12:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevante Eigendarstellung --Ralf Scholze 12:53, 4. Jul. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Wo ist da die Irrelevanz? Das ist ein in ganz Österreich bekanntes Unternehmen mit über 100 Filialen. Es entspricht eindeutig den Relevanzkriterien und durch Wirthis Überarbeitung ist das jetzt auch ein akzeptabler Artikel. -- Cecil 13:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen mit 247,6 Mio Euro (2004) Umsatz und 114 Filialen in Österreich erfüllt. Behalten --195.3.113.177 13:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Raymond, wenn man es gleich macht, würde man anschließend viele Linkanpassungen sich ersparen. --Bwag @ 13:40, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal geschaut, ob man relevante Personen mit dem Namen findet. Unter Niedermayer hat momentan keiner Asyl, aber da gibt es einen Ern(e)st Niedermeyer, Fachmann im Bereich Epileptologie, Autor mehrerer Fachbücher (PND 105689815), Professor emeritus of Neurology an der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore und einen Preis mit seinem Namen gibts auch [5]. Relevanz wäre da. Lebensdaten aber keine. -- Cecil 14:16, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Niedermeyers in der WP gibt's schon --FatmanDan 14:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gleich mal einen erstellt, den Louis. -- Cecil 17:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wunder eines LA...:-))) Super. Interessanter Mensch, btw --FatmanDan 17:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist doch mittlerweile ein Fall gemäß WP:EVL#1 - oder etwa nicht? --Jadadoo 14:03, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA lt. WP:ELW Fall 1 entfernt. --NCC1291 14:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Monopol (SLA) (gelöscht)

Mißbrauch der Benutzerseite für werbliche Zwecke, zudem Redundanzen zu Monopol (Zeitschrift) --Eva K. Post 10:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Ein Blick auf die Beitragsstatistik zeigt zudem, dass hier wohl keine enzykopädische Mitabeit zu erwarten ist. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:00, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Ralf Scholze
Werbemissbrauch einer Benutzerseite, löschen Hufi @ 11:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man schaue sich mal die Versionsgeschichte an. Könnte man da nicht gleich schnelllöschen?--Tresckow 11:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit ist so, das das Lemma für die Zeitschrift auch schon mal entsorgt wurde. Das "© Juno Kunstverlag Gmbh" ist ja auch ein Gag ... löschen --Nolispanmo +- 12:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der einzige Sinn des Nutzers darin besteht, die gleichnamige Zeitschrift zu promoten (keine anderen Edits), sollte man auch den Artikel mal genauer unter die Lupe nehmen. -- Mbdortmund 12:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Schnelllöschen. Kriemhold 12:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, dann wandle ich meinen LA mal in einen SLA um. --Eva K. Post 12:52, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht Martin Bahmann 12:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? Zumindest so ist das kein Artikel. --Bwag @ 11:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gebäude wäre wohl fraglos relevant. Aber wen interessiert, das just ein Eigentumswechsel stattgefunden hat und der neue Hotelier mal eben einen Umbau für 1,5 Mio. € startet? Aktuell mehr oder weniger Werbegeschwurbel für das Hotel. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung fehlt gänzlich. Hoffentlich kann man daraus noch in 7 Tagen einen Artikel machen.--Avron 11:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fraglos relevant ist es nicht. Aber wenn es gut geschrieben wäre, könnte man es behalten. So aber aus beiden Gründen löschen. Kriemhold 12:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage, dass aus dem Geschwurmbel ein Artikel gemacht wird, relevant ist das Gebäde IMHO. --Ricky59 16:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon länger im Portal:Architektur und Bauwesen eingetragen. Keine Verbesserung und so nur ein Wörterbucheintrag -- Schnulli00 Huhu! 11:41, 4. Jul. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Das ist doch kein Artikel. Löschen. Kriemhold 12:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Fallbett ist das Gebiet, in das ein Gebäude nach einer Sprengung hineinfallen soll. Das stellt den gesamten Artikel da. Selbst als Stub zu wenig. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


... schließe mich an, jedoch ganzschnelllöschen weil zu dünn. --Michael.bender 13:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal reingeschrieben, wozu man sowas braucht. Für mehr bedarf es der Experten.--Kriddl Diskussion SG 14:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner, aber gültiger Stub. Wäre nett, wenn ein Spreng-Experte hier noch die Berechnungen für ein Fallbett eintragen könnte (ich denke mal, ist wohl abhängig von Größe und Bauweise des Sprengobjekts). Kann aber auch so behalten werden, weils den Begriff kurz und genau beschreibt. --df 14:15, 4. Jul. 2007 (CEST) Behalten --Ralf Scholze 15:50, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

was is da jetzt so außergewöhnlich= TheK 11:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Zitat "Der Shopping-Tempel besteht in Mailand bereits seit 130 Jahren". Zähl mal ein paar mehr auf, die das von sich sagen können....Selbst die Galeries Lafayette kommen nur auf 110. Lediglich Harrods und Printemps können in Europa noch mithalten. Zitat "Das Mailänder Stammhaus der größten italieniesche Warenhaus-Kette..." Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig und überarbeitungsbedürftig, aber du hast dir ja nichtmal die von den Löschregeln vorgesehenen 15 Min Zeit gelassen. --213.209.110.45 12:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hier liest sich ganz ordentlich. Viel davon steht nur nicht im Artikel, ausbauen, dann behalten. rorkhete 12:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ausbauen und behalten --Nolispanmo +- 12:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muß natürliche komplett umgeschrieben werden. "La Rinascente" ist nicht nur ein Kaufhaus in Mailand, sondern ein italienischer Kaufhauskonzern. Alles Notwendige steht in der ital. WP. [6]. --Achim Jäger 13:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mal die Teile entfernt, die nicht zum Thema gehören. Der Rest ist nicht sonderlich relevant unt kann auch zum entsorgen-- @xqt 13:19, 4. Jul. 2007 (CEST) Sorry, falsche Baustelle -- @xqt 13:29, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

+"La Rinascente +Milano hat tatsächlich mehr Google-Treffer als "Kaufhaus des Westens". Behalten, aber es ist noch viel zu tun. --KnightMove 15:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht erkennbar. Gugel hilft nicht weiter. Ein Blick in die Versionsgeschichte und die Beiträge des Verfassers machen es auch nicht besser.--Tresckow 11:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ein Fondsmanager relevant ist, halte ich für eher unwahrscheinlich, wenn er dadurch nicht gerade stinkreich geworden ist oder noch was anderes zu bieten hat. TheK 11:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja auch die in der Versionsgeschichte angegebenen Quellen sind eher dubios, vielleicht sogar URV.--Tresckow 12:29, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Löschen. Kriemhold 12:40, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab' mal was nicht zum Thema gehört entfernt. Der Rest ist kaum relevant und ist zum entsorgen--- @xqt 13:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist genauso hoch wie bei den anderen Fondsmanagern in der Kategorie Wirtschaft bei Wikipedia. Der Eintrag von z.B. Peter Pühringer oder Maxim Dlugy sind durchaus vergleichbar und scheinbar unproblematisch. Als Fondsmanager hat Pechel in den letzten Jahren sehr gute Ergebnisse erreicht. Außerdem stellt sich auch die Frage, wozu es eine Kategorie Fondsmanager gibt, wenn dort niemand etwas eintragen soll ;-) AnthonyOwen 13:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie wurde vor einem Monat von einer IP angelegt die nichts anderes getan hat als DIese Fondmanager gleich da reinzusortieren. Ein Schelm wer böses dabei denkt.--Tresckow 13:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus eben diesem durchsichtigen Grund und keinerlei Relevanz beides entsorgen --Nolispanmo +- 15:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vardøger (schnellgelöscht)

Wo genau liegt bitte der Sinn einer solchen BKL? Wir haben weder zu der angeblichen Präkognition einen Artikel, noch zu der Band. Es gibt hier schlicht nix zu klären. --Weissbier 12:26, 4. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Der Abschnitt in Präkognition ist nicht durch Quellen belegt, also glaube ich die dortigen Behauptungen einfach mal nicht.[Beantworten]

Naja, macht ja grundsätzlich nichts, wenn bei einer BKL die Artikel noch nicht existieren. Man könnte jetzt einfach Vardøger (Band) und Vardøger (Wasauchimmer) nachtragen, dann werden die allfälligen Artikel gleich unter dem korrekten Lemma eingefügt. Da die Band aber irrelevant ist (1 Ep draussen), BKL löschen. --81.62.9.243 12:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es den Begriff "Vardøger" im deutschen Sprachraum praktisch nicht gibt, und auch kein entsprechender Artikel im Sinne von Präkognition existiert, bin ich für schnelles Löschen. Kriemhold 12:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das für groben Unfug halten. Jedenfalls definitiv überflüssig. --Achim Jäger 13:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich halte diese BKL nicht für sinnvoll. --GroßerPoet 13:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Zinnmann d 14:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich handelt es sich hier um (Eigen)werbung --Ralf Scholze 12:37, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Wenn er denn wenigstens ansatzweise relevant wäre. Löschen. Kriemhold 12:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht Martin Bahmann 13:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PLAKATUNION (schnellgetonnt)

eh, brauchen wa die? TheK 12:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Löschen. Kriemhold 12:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Affirmative Löschen. -- Ralf Scholze 12:58, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

zum wiederholten Male schnellgelöscht, --He3nry Disk. 13:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein esoterisches Buch, das bei Helen Schucman schon ausreichend erwähnt ist. Kein Grund für eine derart ausschweifende Beschreibung der Rezeption durch verwirrte Geister (siehe Kapitel "Disput um die Autorschaft"). --MBq Disk Bew 13:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Buch, bereits 1994 erschienen, scheint sich nicht besonders gut zu verkaufen. Sonst wäre wohl nicht so ein umfassender Promotionartikel mit den passenden Weblinks erforderlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LD ist hier schon mal geführt worden. Hier sind keine neuen Argumente aufgeführt, schnellbehalten -- @xqt 13:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es hier nicht zu einer Löschung gekommen ist, muß es erlaubt sein, an der Relevanz zu zweifeln. --GroßerPoet 13:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. Wurde einmal über eine Löschung entschieden müssen hier neue Fakten auf den Tisch. Eine erneuter Löschantrag ist sonst ungültig. Das Lemma wurde damals als relevant angesehen. -- Srvban 14:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du warst schneller. Ja genau -- @xqt 14:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damalige (S)LA-Begründung war "selbstdarstellende Religions-Findung von tüddeligen Schlümpfen". Insofern dürfte die damalige Begründung zwischen POV, SD und TF pendeln, die Relevanz aber nicht angesprochen sein. Ich würde den LA (mit der Redundanzbegründung) durchaus für zulässig halten, v.a. da der artikel zu Frau Schucman, mit der Redundanz bestehen soll erst im März 2006 angelegt wurde[7], die LD aber vom Januar 2006 stammt.--Kriddl Diskussion SG 14:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde teilweise in der LD schon betrachtet. Aber egal. Ob es nun eine Redundanz gibt, ist zweifelhaft. Ein Minitext zum Buch im Autoren-Artikel kann keinen ca. 6 Seiten großen Fachtext zum Buch ersetzen. Ein 6-Seiten Text im Autoren-Artikel zum Buch wäre auf jeden Fall lächerlich. Es wäre auch irgendwo schade um die Arbeit, würde man die Infos löschen. Evtl. ist hier eher die Frage ob man das Geschwurbel aus dem Autoren-Artikel nicht in den Buchartikel nimmt und somit die kleine Redundanz aufhebt. Hier ergibt sich aber nun eine Frage: In wie weit ist ein eigener Artikel hierfür sinnvoll. Nach den WP:RK gibt es eine Regel: "Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden." Somit schauen wir doch einmal. 1,7 Mio verkaufte Bücher in 16 Sprachen ist für solch ein Buch definitiv nicht wenig. Man kann nicht so etwas mit Harry Potter vergleichen. Gleichzeitig scheint dieses Buch auch eine fachspezifische Bedeutung zu haben. Bei google Scholar finden sich verschiedenste Treffer. Die evangelische Zentralstelle für Weltanschauung hat sich mit diesem Thema befasst. Gleichzeitig findet man bei google direkt über 28.000 Treffer. Sonstige Besonderheiten sind in dem Artikel zu Hauf erwähnt (Erzähl-/Sprechweise (Jesus himself)) und es scheint Kritiker zu befassen. Bitte beachtet: Ob das "Jesus spricht selbst" hier abgelehnt wird oder nicht, hat uns nicht zu beeinflussen (ich selbst finde es ja dämlich). Eine Relevanz zum eigenständigen Artikel hat es meiner Meinung nach. Die Redundanz ist maximal aus dem Autoren-Artikel herauszuarbeiten. behalten -- Srvban 14:47, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, hier besteht ein prinzipielles Problem: bisher sind bei Nichtwissenschaftlichen Lehren oft 3 Artikel vorhanden (mindestens): 1 zu der Person, die das ganze ausgelöst hat; 1 zu der Lehre selbst; 1 zu dem Buch, in dem diese steht. Dazu gerne gibt es dann weitere Artikel zu weiteren Personen, die sagen "ja, er/sie hat Recht" und zu Büchern, in denen er sagt "ja, er/sie hat Recht".
Im Gegensatz dazu sind wissenschaftliche Lehrbücher grundsätzlich erstmal irrelevant (außer sie gelten als Standardwerke, haben also ALS BUCH eine Bedeutung) und Wissenschaftler müssen ebenfalls elementare Neuerungen liefern, um eine realistische Chance auf auch nur einen Artikel-Versuch zu haben (dass sämtliche Professoren bleiben können, hilft da wenig).
Insofern mein Vorschlag: nur einen Artikel über die Person, die das ganze ausgelöst hat. Hierin wird auch die Lehre beschrieben. Erst wenn sich eine Lehre _deutlich_ auf mehrere Personen stützt (also nicht nur kleine Ergänzungen), bekommt sie einen eigenen Artikel. Bücher sind dagegen - genau wie bei Wissenschaftlern - grundsätzlich erstmal irrelevant. Auch hier: außer, sie haben ALS BUCH eine Bedeutung, wie etwa die Bibel. Aus diesem Grunde: klar löschen. TheK 14:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Der LA bringt neue Argumente und ist gültig.
  2. Dieser "Artikel" wahrt allenfalls den äußeren Schein eines ebensolchen. Der Inhalt wird durch die Begriffe "POV" und "Theoriefindung" nicht in seiner gesamten Schlechtheit erfasst. Wenn das Buch relevant sein sollte, ist nichts davon als Vorteil gegenüber einem Neuanfang zu erhalten. Löschen --KnightMove 14:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Beitrag für Werbung Löschen -- Ralf Scholze 15:09, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Behalten Das Buch ist relevant. Der Inhalt, sei er noch so konfus, spielt dabei keine Rolle. --Christoph Radtke 16:03, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die letzte LD hat sehr wohl auch die Relevanz begründet:

  • Auflage von 1,5 Mio
  • Übersetzung in 16 Sprachen
  • in der en:A Course In Miracles wird eine religiöse Bewegung in den USA beschrieben
  • die Schriften von Franz Eugen Schlachter werden vergleichend als weiterer Relevanzbeleg angesehen
  • bei Amazon und im Buchhandel erhältlich
  • Hinreichend viele Google-Treffer

nb - die interwikis sind ein zusätzliches Relevanzindiz Was sind nun neue Löschgründe? Werbung, Promo und verwirrte Geister sicher nicht. -- @xqt 18:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob der Inhalt richtig ist, weiß ich nicht. Es fehlen Belege. In jedem Fall ist er mager, und wennschon, unter Landwehr (Militär) unterzubringen. Das Lemma ist überflüssig. --KnightMove 14:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht bereits alles in Bayerische Armee - ggf. redirect - ansonsten löschen.--Löschhöllenrevision 17:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Negerwitz (schnellgelöscht)

90 Google-Treffer (und das sind alles Witzsammlungen), keine Quellen - Wörtebucheintrag oder Theoriefindung? Und was kommt dann? Hausfrauenwitz, Männer-mit-langen-Haaren-und-kurzen-Beinen-Witz, Wikipediawitz? Und nein, Blondinenwitz ist ein gänzlich anderes Format schreibvieh muuuhhhh 14:52, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alleine der Begriff ist schon eine Geschmacklosigkeit und sicherlich alles andere als "üblicher" Sprachgebrauch wech damit --Nolispanmo +- 14:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stelle mal SLA -- Mbdortmund 14:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, schnellgelöscht, --He3nry Disk. 15:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es war klar ein valider Stub, den Shmuel und ich dort erstellt hatten. Wiederherstellen und 7 Tage abwarten. Nicht schnellöschfähig. Mitteleuropäer 15:20, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stopp mal - ich habe da gar nichts erstellt - ich wurde von Dir lediglich aufgefordert, "Deinen" Stub in Ruhe zu lassen. Du verdrehst da wohl was. Shmuel haBalshan 15:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnt Ihr nicht mal einen Tag ins Land gehen lassen ohne solche Kindereien?!? Weissbier 15:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich auch nicht. Shmuel und noch ein Nutzer haben an dem Artikel mitgearbeitet. Einen kleinen Dissens gab es auch. Darum hat Shmuel auf der Disku des Artikels die richtige/falsche Verlinkung thematisiert. Er wollte nach Neger verlinken. Wird man nach Wiederherstellung alles sehen. Gruß Mitteleuropäer 15:27, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muahhhaaaahha. Das Ding ist gelöscht. Wenn Du es wiederherstellen lassen willst, geh dorthin. Hier ist der falsche Ort. Und es ist gut, daß es gelöscht ist - bin nur froh, daß ich nicht den Antrag gestellt habe, sonst wär's wahrscheinlich noch nicht gelöscht. Shmuel haBalshan 15:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da stellt sich die Relevanzfrage.. --He3nry Disk. 14:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Handelt sich wohl um einen Abt der Zen - Religion in einem „Kloster auf Zeit“ (was auch immer damit gemeint sein mag). Relevanz kann ich da nicht entdecken. Zudem sehr komplex geschriebener Text. Tendenz: Löschen. --Löschhöllenrevision 17:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist IMO C+P von hier und hier. Bitte als URV behandeln, hier IMO erledigt. Gruß --Idler 17:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, worin genau liegt der Sinn einer solchen Liste von nicht angelegten Artikeln, welche zudem nur eine kleine Auswahl an Favelas bietet. Brasilien ist ein verdammt großes Land, da ist diese Auswahl schon arg POV. --Weissbier 15:08, 4. Jul. 2007 (CEST) Löschen --Ralf Scholze 15:29, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Ich vermisse schon mal die Favelas von Rio de Janairo (schon wegendes Films City of God hätten die mich interessiert). In der Tat ist insofern die Liste nicht etwa unvollständig im Sinne von "es gibt kleinere Löcher" sondern eher im Sinne von "es gibt kleinere Nichtlöcher".--Kriddl Diskussion SG 17:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nacktmodell mit Brustvergrößerung. Relevanz? --df 15:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weg damit -- Ralf Scholze 15:18, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Moin also Hauptgrund für den Artikel ist dass er auf der Wunschliste Stand, desweiteren ist Bianca Beauchamp wohl das bekanntest erotikmodell der Latex/PVC szene... Und wenn es vielleicht auch kein richtiger Grund ist, der artikel existiert in 2 anderen Wikipedia sprachen ebenfalls... Martin

Dann müßte schnell Inhalt her -- Ralf Scholze 15:23, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Stimmt schon, ich denke auch dass es eher ein Stub ist, aber für mehr hat es gestern Nacht nicht mehr gereicht..
Danach zeigten die Fotos Nebenwirkungen? Also vielleicht kommt ja irgendein Rekord dabei heraus, aber irgendwie... ne. löschen TheK 16:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso und aus den Relevanzkriterien: eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche
In den RK, die du angesprochen hast, heisst es genau : eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken). Von einem Nacktmodell kann ich da nix entdecken.
Und inhaltlich kann noch so viel drin stehen, wenn die Relevanz nicht gegeben ist, nutzt es halt nix. --df 15:38, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halt eine ansehnliche junge Frau mit leider eklig überdimensional aufgeblasenen Brüsten, welche meiner Meinung nach nicht wirklich relevant ist. -> Löschen, denn sich nackisch machen ist keine Leistung oder sowas. Weissbier 20:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Datenblatt ist kein Artikel. --Weissbier 15:17, 4. Jul. 2007 (CEST) Löschen --Ralf Scholze 15:27, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Löschen --Ralf Scholze 15:31, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

ein Artikel, der eindeutig keiner ist. Die R-Frage lasse ich mal aussen vor. In vorliegender Form, ist eine Löschung allerdings angebracht.--Löschhöllenrevision 17:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, QS. Relevanz da, notwendige Daten auch --Der Umschattige talk to me 17:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten dann behalten, Relevanz steht bei einer 5km langen Bahn ausser Frage. 194.150.244.94 17:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ziemlich irrelevant. Sieht für mich nach Werbung aus --Ralf Scholze 15:19, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

08715 Pronofilmserie der niederen Qualitätsstufe. -> Löschen, halte ich auch für irrelevant. Weissbier 15:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde hier schon mal diskutiert. --df 15:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Halte ich für nicht relevant und riecht nach Werbung. --Christoph Radtke 16:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag. -- Toolittle 16:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Serie gibt's schon mindestens fünfundzwanzig Jahre, im Biz 'ne Ewigkeit und noch drei Tage. Behalten, aber verbessern. --Matthiasb 18:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV-Wörter ("erfolgreich") ohne Belege, damit klar regelwidrig. Löschen. --Dicker Pitter 18:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest recht oft genannt: [8] --Sportschuh 18:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liegt wohl unterhalb der R-Hürde für Wissenschaftler --Septembermorgen 15:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wissenschaftler, die etwas erreicht haben, sind irrelevant, weil sie keinen Professoren-Titel haben, wenn man aber ein paar (mindestens 4) Pseudowissenschaftliche Bücher schreibt, ist man automatisch relevant? TheK 15:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Niemand ist wegen irgendetwas automatisch relevant. Das ist immer eine Einzelentscheidung. So sehe ich das. --GroßerPoet 15:55, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie ist ord. Prof. und Fachbereichsleiterin bei einer der oberen Medical Schools der USA, das sollte doch reichen.--sугсго.PEDIA-/+ 16:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

über die Relevanz einer ordentlichen Professorin gibt es nix zu disputieren. -- Toolittle 16:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so mutig, da sie laut Artikel seit 1995 ordentliche Professorin ist 
und entferne gem. WP:ELW Fall 2b den LA--Kriddl Diskussion SG 17:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Fachhochschullehrbeauftragter und Kreisvorstandsmitglied der Linken - ich meine, für die Wikipedia ist das nicht genug. -- €pa 15:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Ralf Scholze 15:30, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Finde ich auch. Keine ausreichende Relevanz. --GroßerPoet 15:43, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch mit der einen Broschüre reicht es nicht.--Kriddl Diskussion SG 17:12, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Meister Quitte 18:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 15:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Beilage kann ich mir auch keine Relevanz vorstellen. --GroßerPoet 15:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach einem Blick auf die Homepage glaube ich schon, dass die relevant ist. Jedenfalls hat sie einen eigenständigen herausgeberstab und man kann sie unabhängig von Der Betrieb abonnieren. Ich habe zwar noch nichts von ihr gehört, aber sie ist noch relativ jung (aber häufig genug, um relevant zu sein). Lange Rede, kurzer Sinn behalten und ausbauen. Wenn abzusehen ist, dass die zeitschrift bleibt, mache ich das auch. ich habe aber keine Lust da umsonst Arbeit reinzustecken... --Phlyz 16:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht einemal die EN-Wikipedia kennt das Wort. Keine Belege Grottige Form. A-4-E 15:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach Spaß-Autor aus. --GroßerPoet 15:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein der meint das Ernst, mit 13 macht man keinen Spaß. Er wurde vorgestern von Benutzer:Trinidad ermaht, dass er mehr Artikel schreiben soll, statt an seiner Benutzerseite zuspielen. Ich bin mir nicht sicher ob das eine Gute Idee war. Hatte rtc oder histo nich mal vorgerechnet warum Minderjährige eigentlich nicht bei WP mitarbeiten dürfen (Lizenzgründe)?--A-4-E 16:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar ein Stub aber durchaus relevant,da es eine Gruppe ist wie die Hasenartigen--Motecuzhoma Mixtli 16:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagt der 14 jährige Taxo Spezialist Motecuzhoma Mixtli?--A-4-E 16:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist er wie alle Artikel (die drei nachfolgenden LAs) abgeschrieben von kryptozoologie.net (in dem Fall hier). Bei dem hier wurde nicht mal ein Wort geändert. Ist ja schön, wenn du bei der Artikelanlage Quellen angibst, aber wie richtig können die sein, wenn im Web wortwörtlich der selbe Text zu finden ist? -- Cecil 16:29, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

stimmt der Artikel gehört finde ich in die QS--Motecuzhoma Mixtli 16:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

mit ungefähr null passenden Google-Treffern für Napes + Primaten bezweifle ich die Aussage, dass es sich um ein gültiges Taxon handelt stark, das ist nicht für die QS, sondern schnelllöschfähig.--A-4-E 16:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch die Quelle: * http://www.kryptozoologie.net/glossar/index.php/Napes

Tatsächlich kennt die Wissenschaft "Napes", allerdings sind das N-acylethanolamine phospholipids (NAPEs). Entsorgen! AxelStrauß 16:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine wirkliche Relevanz und ausserdem fast der gleiche Text wie bei dieser Kryptozologen Site. Löschen --Trinidad 17:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

oder URV-Papperl rein... Ricky59 17:37, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wortschöpfung, wir in dieser Form nur von einer einzigen Kryptozoologie seite genutzt. Der Rest ist Spekulation, Linkspam und ein Link auf einen Wikipedia Mirror A-4-E 15:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist vom gleichen Autor wie Napes (siehe oben). --GroßerPoet 16:00, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel mag zwar nicht so gut geschrieben sein, aber das Thema ist relevant

--Motecuzhoma Mixtli 16:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok den Löschantrag für Napes kann ich verstehen aber für Neo-Giganten nicht wirklich? In dem genannten Buch Loren Coleman und Patrick Huyghe: The Field Guide to Bigfoot and Other Mystery Primates kann man etwas sarüber nachlesen.Die Neo-Giganten gehören auch zur Kategorie der Kryptiden. --Super.lukas 16:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hättest du das hier nicht zumindest als Quelle angeben können, wenn du den Text nur leicht variierst. Bis auf Wortumstellungen und -weglassungen ist da kein Unterschied zu erkennen. Das grenzt ziemlich knapp an einer WP:URV. -- Cecil 16:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok habe die Seite als Quelle angegeben. --Super.lukas 16:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hatte ich schon für dich erledigt, falls dir das nicht aufgefallen ist. Den Artikel hatte ich auch gleich mal formatiert. Auf deiner Benutzerdisk ist ganz oben ein Text, der dir die wichtigsten Anleitungen hier verlinkt hat. Vielleicht liest du dir mal zumindest WP:WSGAA und WP:WSIGA. -- Cecil 16:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel muss umgebaut werden aber nicht gelöscht ist aus meiner Sicht relevant--Motecuzhoma Mixtli 16:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Cecil, dass du meinen Artikel formatiert hast und diese Seite als Quelle angegeben hast.--Super.lukas 16:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

werden ... beschrieben, sollen, ... Es gibt einen vernünftigen Artikel über Bigfoot. Dieser hier ist nichts und sollte gelöscht werden. --Rosentod 17:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im wesentlichen finde ich im Netz (neben Foren-Einträgen von einem gewiussen "Neo-Gigant") nur diese auf dem Wiki-Prinzip basierende Kryptoseite. Eine Suche bei Google-Scholar blieb komplett erfolglos.[9] Ich neige zum löschen--Kriddl Diskussion SG 18:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte KKopie eines Artikels von http://www.kryptonews.de/glossar/index.php/Oklahoma_Schimpansen A-4-E 15:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb löschen?

--Motecuzhoma Mixtli 16:12, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hätte ich schreiben sollen sie sind Auserirdische oder so? Sie gehören einfach zur Kategorie der Kryptiden.--Super.lukas 16:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vandalenartikel Löschen --- Ralf Scholze 16:27, 4. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]

Weshalb Vandalen Artikel?--Motecuzhoma Mixtli 16:37, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb ist es ein Vandalenartikel? --Super.lukas 16:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde dass, der Artikel kein Wandalenartikel ist--Motecuzhoma Mixtli 17:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise URV, sorry, aber löschen--Trinidad 17:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann den Artikel umschreieben, so dass es keine URV mehr ist(ich glaube der Originalartikel ist gemeinfrei) --Motecuzhoma Mixtli 17:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diesen Artikel relevant, da es nicht jeden Tag passiert, das Affen in Oklahoma gesichtet werden.--Super.lukas 17:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke mal, dass es dort auch einen Zoo mit Affen gibt, oder? Irrelevanter Artikel über möglicherweise irgendwo entfleuchte Affen. Löschen. --Rosentod 17:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Affen müsssne nicht entlaufen sein, sie könnten dort auch heimisch sein, Die Affen wurden drei Jahre lang gesichtet ein bischen lange für Zoo affen nicht wahr?--Motecuzhoma Mixtli 18:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, überhaupt nicht lange. Sichtungen müssten über einen Zeitraum, der länger als eine Affengeneration ist, erfolgen, damit eine heimische Tierart wahrscheinlich wird. --Rosentod 18:07, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte dieses Seeungeheuer nicht für wirklich relevant. Sowas gibts in jedem zweiten See, wenns nach den loklen Tourismusvereinen geht... --Weissbier 15:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Ralf Scholze 15:30, 4. Jul. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Ich finde den Artikel relevant wir haben auch Artikel über Nessi und Champ --Motecuzhoma Mixtli 16:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum soll der artikel nicht relevant sein? Das Flathead Lake Monster gehhört zur der Kategorie der Kryptiden und es gibt schon viele Artikel über Kryptiden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Super.lukas (DiskussionBeiträge) 16:17, 4. Jul 2007) A-4-E 16:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich entschuldige mich, habe vergessen zu signieren --Super.lukas 16:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist darüberhinaus sehr nah an http://www.kryptozoologie.net/glossar/index.php/Flathead_Lake_Monster --A-4-E 16:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
All seine Artikel (sie die 3 LAs darüber) sind sehr nah bis wortgleich zu dieser Quelle. -- Cecil 16:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

dann der Artikel umgebaut werden, Tatsachen bleiben ja, vielleicht in QS--Motecuzhoma Mixtli 16:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sags nicht gerne, aber in der QS wird der Artikel keinen Erfolg haben, sondern sich nur den nächsten LA einfangen. Die Formatierung hab ich jetzt zumindest schon mal erledigt. Aber ein Kryptozoologie-Wiki als Quelle ist gelinde gesagt unseriös. Wenn der Benutzer schon gerne Artikel schreiben will, warum dann nicht über den Flathead Lake, dort kann er das Monster dann auch als lokale Legende einbringen. In der englischen WP gibts schon einen umfangreichen Artikel zum See. -- Cecil 16:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja bei allen Artikeln wurde diese Seite als Weblink angegeben(nachträglich) entschuldige mich dafür --Super.lukas 16:52, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Cecil für deine Hilfe, ich werde über deine Idee mit dem Artikel über Flathead nachdenken und werde mich seriöser dafür vorbereiten. Trotzdem finde ich nicht das meine Artikel nicht relevant sind . Ok den Löschantrag für Napes kann ich verstehen, aber die anderen nicht. Zumindest jetzt wegen den Quellen. Hoffe ihr seht genau so. lg --Super.lukas 17:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:en hat den See, aber das Monster nicht, dafür ist es bei uns umgekehrt - Vorschlag, Artikel über den See erstellen, der ja wohl relevant ist und dann das liebe Tierchen dort erwähnen. das würde mMn auch reichen. Ricky59 17:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin findet man zu dem Vieh auch andere Quellen[10],[11]. Allerdings frage ich mich bei dieser Leseprobe, ob das nicht eine glasharte URV ist.--Kriddl Diskussion SG 18:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sunfish (erl. gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 16:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das riecht nicht mehr, das stinkt schon nach Werbung. Löschen --Christoph Radtke 16:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen -- Ralf Scholze 16:09, 4. Jul. 2007 (CEST) -----[Beantworten]
Da ich keinen Artikel, sondern nur Werbeblabla fand, hab ichs mal schnellentsorgt.--sугсго.PEDIA-/+ 16:18, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Harald Krichel 16:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung des SLA war "Kein Artikel", was zu dem Zeitpunkt auch gestimmt hat. Ich habe mich des guten Considine mal erbarmt und jetzt sollte es als Artikel durchgehen, daher behalten. --Phlyz 16:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke die QS wird da schon noch etwas an Inhalt bringen, Stub, behalten. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 18:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:RK nicht erfüllt, bzw. nicht nachgewiesen. Zudem 1a Werbeblabla und WP:SD wie an [12] zu sehen. Wurde schon mal gelöscht, war mal LK und es hat sich an dem Werbeslang sowie dem fehlendem Relevanznachweis nichts verbessert sondern nur verschlimmert --Nolispanmo +- 16:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Werbegeschwurbel. Relevanz kann ich nicht zweifelsfrei beurteilen (sehe aktuell allerdings auch keine). In vorliegender Form, kann das allerdings wohl nur gelöscht werden.--Löschhöllenrevision 17:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein grottiger Kryptiden Artikel A-4-E 16:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb ein Löschantrag --Motecuzhoma Mixtli 16:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wieder der Vorschlag: Wie wärs mit einem Artikel über die Stadt, in der kurz das Monster als lokale Legende erwähnt wird? Den Relevanz kann ich bei dem Tier mit sehr beschränktem Bekanntheitsgrad nicht sehen. Löschen -- Cecil 17:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

eine gute Idee, wie ich gesehen habe gibt es noch keinen Artikel zu Scott Town, Jamaica. Ich werde mich gleich auf die Suche nach Informationen begeben Mit freundlichen Grüßen

--Motecuzhoma Mixtli 17:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wenn ich ehrlich bin, gehen mir diese Kryptiden Artikel auf die Nerven. Es wird entweder von Motecuzhoma Mixtli oder Super.lukas erstellt und auch wenn ich sie sehr gut kenne (selbe Klasse), sollte das endlich aufhören mit diesen meist unrelevanten, verbesserungswuerdigen Artikel. Zur LA: löschen--Trinidad 18:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein unbelegter Krypto Artikel A-4-E 16:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb ein Löschantrag --Motecuzhoma Mixtli 16:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb nicht? Die RK´s sind m. E. nicht erfüllt. Auch die Quellenangaben sind zu dürftig. Deshalb erstmal löschen! --Memmingen 16:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weshalb sind die Quellen angaben dürftig ein Buch reicht, in diesem Artiekl geht es um Kryptiden, die haben es an sich das es wenige Ouellen gibt--Motecuzhoma Mixtli 17:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn in diesem Buch (siehe Artikel) alles über den Tano-Gigant beschrieben ist, warum heißt es dann ich zitiere Quellenangaben sind zu dürftig.--Super.lukas 17:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird der Löschantrag zurück genommen? --Motecuzhoma Mixtli 17:52, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein.--A-4-E 17:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Quellen nicht dürftig, sie ist klein aber außreichend--Motecuzhoma Mixtli 18:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, aber so wie die Seite aussieht kommt es einem schon wie ein Fake vor :"Kurz vor der Fertigstellung der Brauerei-Neubauten stürzte ein Keller ein und eine große Menge Bier war verloren, doch auch diese Katastrophe konnte den enormen Aufschwung der Brauerei nicht behindern.". Entweder ausbauen und QS oder Löschen! --Memmingen 16:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Fake ist es eindeutig nicht. Die Brauerei gabs tatsächlich - war eine der zahlreichen Führter Braureien - ist aber sowohl Kulturgeschichtlich als auch von der Größe her eher als irrelevant einzustufen. Der unenzyklopädische Stil des Artikels tut sein übriges. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag. -- Zinnmann d 17:03, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Besserwisser reicht vollkommen. -Matrixplay 17:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebe Matrixplay recht. Redirect und gut. --Dicker Pitter 18:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von dem falschen Lemma und der falschen Adresse (Kaiserstraße ist nett... welche Stadt?) ist die Relevanz des Artikels mir nicht klar. --P.C. 17:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von [13]. --Rosentod 17:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

extrem spezifischer Fachliteratur zu finden klingt für mich schwer nach Fake. Falls nicht bezweilfe ich die Relevanz dieser Zahlenspielerei A-4-E 17:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig vom Fake-Verdacht (der auch bei mir sehr stark vorliegt), stellt der Artikel seine Bedeutungslosigkeit geradezu selbst heraus: Da die pecarische Zahl mathematisch gesehen nur sehr unbedeutend ist, sind Erläuterungen dazu meist nur in extrem spezifischer Fachliteratur zu finden. Löschen, gerne auch schnell.--Löschhöllenrevision 17:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pecarische Zahlen gibt es und werden als Beispielrechnung für Geometrische Reihen benutzt. Da es aber nur selten benutzt wird, könnte es wirklich gelöscht werden!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.239.196.145 (DiskussionBeiträge) 18:10, 4. Jul 2007) A-4-E 18:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hast du irgend einen Weblink oder Literaturhinweis dazu?--A-4-E 18:13, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da weder Google noch Mathworld diese Zahlen kennen, halte auch ich sie für irrelevant. Löschen. --Rosentod 18:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatten das mal in der Uni darum wär ich für behalten ^^ Meister Quitte 18:40, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass du dich für diesen Beitrag neu angemeldet hast. Dann kannst du bestimmt auch mit Belegen für den Artikel dienen? --Rosentod 18:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uff, das macht aber Arbeit ^^, dann lösch es lieber lol! Ne jetzt ernsthaft, hab im Netz auch nix gefunden! Scheint nicht sehr bekannt zu sein und daher wahrscheinlich weniger Relevant! Habe das nur in der Uni gehabt und keine Beweise dafür! Wenn kein anderer was findet dann lösch es halt wieder! Besser ein paar Artikel zu viel löschen, als das hier nachher nur noch Mist steht! p.s. hab mich nicht nur für den Artikel angemeldet Meister Quitte 19:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal das Portal:Mathematik angeschrieben, vielleicht fällt denen was zu dem artikel ein.--Kriddl Diskussion SG 19:01, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß ja nicht, interessant klingst ja, aber ob´s stimmt??? --Memmingen 19:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit ein bisschen nachdenken ist das auch für den Laien mit Nur-Schulmathematik als irrelevante Spielerei zu erkennen. Ich habe mal Gestumblindi angeschrieben, ob er es für sein Fakemuseum haben will. Sobald das geklärt ist: Schnelllöschen. --Dicker Pitter 19:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dritte DDR-Liga nicht ausreichend nach Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften. Daher trotz dem angenehmen und sachlichen Schreibstil löschen.. --Ureinwohner uff 17:43, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

... ist im Abstiegskampf versunken. Insgesamt netter Artikel über einen Sportverein - leider irrelevant. Abschieben ins VW - anschließend löschen.--Löschhöllenrevision 17:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Relevanzkriterium ist in Deutschland mindestens Oberliga angegeben. Die Oberliga ist die momentane 4. Liga. Somit wäre ein Verein, der in der 3. Liga in der DDR spielte relevant. BEHALTEN -->> Bertkower Jung [D³] 18:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem jetzigen Ligasystem, nicht 1980. Als Präzisierung haben wir uns intern auf Grünes Vereinslexikon festgelegt, das noch die DDR-Liga (2. Liga) berücksichtigt. Bei mind. 16 parallel laufenden Ligen 3. Ligen (+ bis zu 5 zweite Ligen) wäre das auch verdammt inflationär. --Ureinwohner uff 18:51, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein ungenügender, mangelhafter Artikel zu einem wichtigen Thema. Da hilft aber kein QS mehr; sollte gelöscht werden, um Platz für einen besseren Artikel zu schaffen. Dort müsste aber Angebot (Willenserklärung) mit eingearbeitet werden, beides bildet eine Einheit. --Inductor 17:59, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der Disk zu Angebot (Willenserklärung) wurde just eine Trennung der Themen befürwortet. Der Artikelinhalt ist sachlich korrekt - wenn auch lausig geschrieben - aber das ist m.E. kein Löschgrund. Verbessern und behalten.--Löschhöllenrevision 18:07, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Trennung war m.E. unsinnig und wurde vielleicht von abgehobenen Akademikern beider Disziplinen, bestimmt aber nicht von Praktikern gefordert. Ein kaufmännisches Angebot, und darum geht es ja, muss beide Aspekte (betriebswirtschaftl./jurist.) berücksichtigen und sollte auch so dargestellt werden. (Vielleicht schreibe ich einmal - wenn ich dazu Zeit habe - den Artikel Angebot (kaufmännisch)?) --Inductor 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist eine URV da durch fehlerhafte Auslagerung aus Angebot (Willenserklärung) enstanden.
Habe SLA gestellt. --Revvar (D Tools) 19:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Quellen, laut Kreationismus sind sämtliche Websites zum Thema Satiren (so auch die verlinkte imho) und die Zahl der Mitglieder haut auch nicht gerade um - hat der Verein irgendeine reale Relevanz? GAB es ihn überhaupt wirklich? TheK 18:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Troll-Antrag. natürlich behalten. --rtc 19:16, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum? Kannst du Quellen für die Existenz des Vereins liefern? Und für die ganzen Aussagen? Den Verweis auf die Satire hab ich übrigens da gefunden: Flache_Erde#Ansichten_.C3.BCber_die_Flache_Erde_in_der_Moderne, sorry. Davon abgesehen wäre zu klären, ob der Verein wenn er denn existierte eine relevante Größe hatte - die hier genannten Zahlen lassen das bezweifeln, die "zu besten Zeiten 3000 Leuten" dürfte so mancher überregionale Kaninchenzüchterverein schaffen und die Zahl dürfte im Vergleich zu Leuten, die sich alleine durch den Glauben an eine wörtlich zu nehmende Bibel zur flachen Erde bekennen völlig irrelevant sein. TheK 19:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht schaust Du mal in den englischsprachigen Artikel, da sind Quellen noch und nöcher; en:Flat Earth Society. Der Verein ist in verschiedenster Hinsicht weitläufig bekannt und hat daher Sonderrelevanz, die über seine reine Mitgliederanzahl weit hinausgeht. ---rtc 19:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich durchaus getan. Wenn du den "Sources and Links"-Block meinst. Und wo ist da jetzt die "Vereinsseite"? Wenn es wirklich das ganz unten ist, bestätigt das meine Vermutung, dass es sich um einen satirischen "Verein" (ob e.V. wird nirgendwo verraten, daher in "") handelt. Und über die Relevanz steht da immer noch nichts. Interessant übrigens, dass der englische Text (siehe Kategorie-Leiste) auch eine "Quellenwarnung" hat. TheK 19:43, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Vereinsseite? Der Verein existiert seit geraumer Zeit nicht mehr. --rtc 19:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die mehreren anderen Interwikis sehen auch ganz gut aus. --Dicker Pitter 19:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. DDR-URV-Nachzuegler? rtc 18:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit einer richtigen Löschbegründung? --Rosentod 18:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Quellen, keine Aussage, etc. Such Dir was aus. --rtc 18:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
eindeutig eine der Arten von "Wissen", was soll jetzt dieser LA? TheK 18:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine Quelle, nur Geschwurbel. Problemlos bei Wissen unterzubringen beim momentanen Aussagegehalt. --rtc 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, was ein DDR-URV-Nachzügler ist. Dieser Lemma ist offensichtlich relevant und damit allenfalls ein Fall für die QS. Behalten. --Rosentod 18:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:GAU --rtc 18:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Man lernt jeden Tag dazu. --Rosentod 18:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quellenloses Geschreibsel. löschen -- 87.139.29.14 18:33, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Teils wurden die Artikel tatsächlich von den bekannten DDR-URV-IPs angelegt, die Schöpfungshöhe war in den jeweiligen Fällen jedoch nicht hoch genug, um eine Löschung erforderlich zu machen. Ob das jeweils "kein Artikel" ist, muss hier in jedem Einzelfall in der Löschdiskussion entschieden werden. --Markus Mueller 18:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grau-en-haft! Weg! --Dicker Pitter 18:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschneidung mit Ableitung (Logik), das allerdings eine simplere Einleitung vertragen könnte. Eher löschen. -- Mbdortmund 19:10, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. DDR-URV-Nachzuegler? rtc 18:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

und noch einer... siehe oben TheK 18:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. DDR-URV-Nachzuegler? rtc 18:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

soll das ein Trollantrag werden? TheK 18:28, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall Überschneidung mit Empirie, vielleicht redirect!? -- Mbdortmund 19:07, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann kanns auch gleich entsorgt werden; das Lemma ruft doch niemand ab. --rtc 19:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist man als Generaldirektor der siamesischen Staatsbahn schon relevant? -- Wo st 01 (2007-07-04 18:38 CEST)

Mit der Biographie jedenfalls, und: Hartmut Mehdorn ist auch relevant oder? --Matthiasb 18:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß ja nicht, besonders relevant scheint der Artikel wirklich nicht zu sein. Gerade die Quellenangabe mit mein Aufsatz ist doch eher dürftig. Vielleicht mal auf die QS stellen oder gleich löschen. --Memmingen 19:02, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's mal ein wenig strukturiert, klingt doch ganz interessant. Auf jeden Fall QS zur Wikifizierung und Weiterentwicklung durch unsere Eisenbahner. -- Mbdortmund 19:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigene Aufsätze als Quellen sind kein TF oder OR. Und seine Posten erscheinen mir nicht irrelevant, Behalten, aber vielleicht noch ein wenig anhübschen.--sугсго.PEDIA-/+ 19:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Löschanträge können einen echt krank machen. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 20:00, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in seiner jetzigen Form Ergebnis eines Rettungsversuchs nach einer ersten Löschdiskussion (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2006#Musikmedizin (nach Überarbeitung erledigt)). In seiner jetzigen Form ist er nicht nur durch keinerlei Quellen belegt, sondern vor allem völlig unbefriedigend und widersprüchlich, da er grundverschiedene Dinge in einen Zusammenhang stellt, der offenbar nicht existiert:

  • Die Behauptung, Forschungsgebiet sei zum Einen die Erforschung der Wirkungsweise der Musik auf den Menschen, ist offenkundig falsch. Dies ist traditionell Forschungsgebiet der Musikpsychologie.
  • Unter dem Schlagwort "Musikmedizin" finden sich zwei verschiedene Therapieformen, nämlich die "Musik-Medizin" nach Spintge/Droh [14] sowie die "wissenschaftliche Musikmedizin" von Hübner [15]. Beide Richtungen scheinen jedenfalls eher als Unterformen der Musiktherapie aufzufassen zu sein, als als deren übergeordneter Begriff.
  • Der Artikel verwechselt ferner "Musikmedizin" mit "Musikermedizin, die in Musikergesundheit dargestellt ist
  • Musikmedizin als eigenes medizinisches Fachgebiet, wie sie auch die Einteilung der Kategorie:Musikmedizin nahelegt, scheint nicht zu existieren, ist jedenfalls nicht durch Quellen belegt. Insofern stellt der Artikel einen Zusammenhang zwischen unzusammenhängeden Begriffen her, der ihn gefährlich in die Nähe von Begriffsbildung rückt.

Ob die Inhalte zur Therapieform "Musik-Medizin" die Relevanzhürde für einen eigenen Artikel überschreiten oder besser als Unterabschnitt in Musiktherapie eingearbeitet werden sollten, mag ich hier nicht entscheiden. In der vorliegenden Form ist der Artikel jedenfalls abzulehnen. --FordPrefect42 19:14, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar --WolfgangS 19:30, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ist es zu viel verlangt, wenigstens einen schnellen Blick in die DDB zu werfen? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 19:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Markus Köhle (LA unbegründet)

Unterläuft m.E. die Relevanzhürde. -- Wo st 01 (2007-07-04 19:36 CEST)

Braucht eher ein Fernglas, um sie von unten zu sehen. TheK 19:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA raus, 4 Bücher in der DDB. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 19:50, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses (ehemaligen) Unternehmens ist nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar. 30 Angestellte werden wohl kaum 100 Millionen Euro Umsatz generieren, 20 Produktionsstandorte gibt es wohl auch nicht, von einer Börsennotierung ist auch keine Spur zu entdecken. Auch ansonsten sind keine Besonderheiten zu sichtbar, eine Erwähnung in Berkeley DB ist damit ausreichend. --Innenrevision 19:41, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterscheidet sich außer in der Zahl der vertretenen Betriebe und im Verwaltungsgebäude nicht von allen anderen Handwerkskammern; deren Aufgaben und alle Kammerbezirke werden ausreichend in Handwerkskammer dargestellt. Unnötiger Regionalartikel. --jergen ? 19:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterscheidet sich außer in der Zahl der vertretenen Betriebe nicht von allen anderen Handwerkskammern; deren Aufgaben und alle Kammerbezirke werden ausreichend in Handwerkskammer dargestellt. Unnötiger Regionalartikel. --jergen ? 19:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz QS ein Unterstumpf, da das Geburtsdatum fehlt. igel+- 19:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Hier fehlt jeder Hintergrund und auch die Definition könnte noch schöner sein. igel+- 19:48, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo liegt die Relevanz dieses Terminalemulationsprogrammes, wie es sehr viele gibt. Eine große Verbreitung dürfte es nie gehabt haben, da es kommerziell ist und es jede Menge freie Alternativen gab/gibt. Außerdem ist das ein schönes Kauderwelsch und auch aus dieser Sicht nicht behaltenswert. --Innenrevision 19:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]