Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2007 um 18:31 Uhr durch Dicker Pitter (Diskussion | Beiträge) (Humorige deutsche Ortsnamen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

28. Juni 2007

Nulledit?!

Hi! Kann mir jemand von euch diesen Edit erklären? Danke, ABF Bilder gesucht 10:25, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stichwort Halbgeviertstrich - Viertelgeviertstrich --schlendrian •λ• 10:26, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah! I see! Danke! ABF Bilder gesucht 10:29, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
stefan (?!) ist der Ansicht, dieser Baustein sei überflüssig. Bist Du der Ansicht, dieser Baustein sei nicht überflüssig, so setze diese Diskussion mit Bausteinen fort. (Datum: 18:24, 28. Jun. 2007 (CEST))[Beantworten] Unnötige Diskussion

Ich finde den Baustein auch überflüssig, bin aber für eine schnelle Archivierung von erledigten Abschnitten.--Τιλλα 2501 ± 20:57, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird nach 2 Tagen archiviert, eine "Beschleunigung" auf einen Tag ergibt imho wenig Sinn, außerdem sind auch erledigte Diskussionen oft interessant zu lesen. Der Baustein klingt etwas überheblich, auch wenn er nicht so gemeint ist. Er mag sinnvoll sein für Diskussionsseiten, wo nicht automatisch archiviert wird, zur bloßen Beschleunigung würde ich ihn nicht einsetzen. --stefan (?!) 08:09, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Gnom ist der Ansicht, dass dieser Baustein etwas nützen kann, aber nicht in dieser Form. Deswegen hat er einen Verkleinerungsvorschlag gemacht. (Datum: 23:02, 28. Jun. 2007 (CEST)) So nicht, aber...
Benutzer:TheWolf ist der Ansicht, dass dieser Baustein etwas nützen kann, aber nicht in dieser Form. Man sollte seiner Meinung nach die allgemeine Archivierung auf 14 Tage verlängern und dafür einen unauffäligeren Erledigt-Baustein einführen. (30.06.07; 14:02)

Der Bot auf WP:VM archiviert, wenn ein dezentes (erl.) in der Überschrift steht. --Streifengrasmaus 14:07, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf meiner Benutzer-Diskussion habe ich mich gegen diese Methode entschieden, weil man damit die Verlinkung auf die Artikelüberschriften zerstört. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

29. Juni 2007

diffonly als Standardeinstellung

Nachdem es jetzt endlich die Möglichkeit gibt, bei den Versionsdiffs die zusätzliche Anzeige der ganzen formatierten Seite zu unterdrücken, wär es wohl auch sinnvoll, das zur Standardeinstellung zu machen. Würd viel völlig unnötigen Traffic sparen.

Wie beantragt man das? Muss das ein Site-Admin machen oder gibts da auch ein für normale Admins zugängliches Interface? $wgDefaultUserOptions --89.59.137.242 22:32, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab ich fast befürchtet, dass dieses Thema nicht auf viel Interesse stoßen wird. Die Wikipedia ist halt viel zu reich, als dass vernünftiger Umgang mit den Resourcen auch nur eine Überlegung wert wär. Spendet nicht so viel, Leute! --89.61.241.189 23:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt die Idee! Leider weiß ich auch nicht, wie man das ändert, als (normaler) Admin geht das wahrscheinlich nicht. --Στέφανος (Stefan) ±   23:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gibt es schon länger, zumindest habe ich das vor einiger Zeit eingestellt und bin nicht wirklich glücklich damit. Ungeübte User dürften damit nicht zurecht kommen. Wer mit dieser netten Geste die Server entlasten möchte, kann dies tun indem er unter Spezial:Einstellungen auf dem Tabreiter: Verschiedenes beim letzten Punkt ein Häkchen setzt, also zumindest, wenn man angemeldet ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:36, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das können nur Server-Admins einstellen. Dazu muss ein Bug eröffnet werden, indem auf auf einen Konsensbeschluss in der Community verlinkt werden muss. Ich hatte das bei Einführung auch eine zeitlang getestet, bin aber auch nicht glücklich damit geworden, zudem gibt es einen Bug, den ich aber damals nicht weiter verfolgt hatte, habe ihn leider auch wieder vergessen :-( --Raymond Disk. Bew. 23:39, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das heißt also, es müsste ein Meinungsbild dazu geben? – Warum ungeübte User damit nicht zurechtkommen sollten, versteh ich nicht ganz. Wer wirklich die vollständige geänderte Version sehn will, findet einen klar und deutlich gekennzeichneten Link ganz oben auf der Seite; außer bei den Benutzerbeiträgen gibts neben dem Difflink auch einen auf die geänderte Version. Es ist halt vielleicht eine kleine Umstellung, aber wirklich ungeübte User benutzen diese Funktion wohl eh eher selten. Wer angemeldet ist, kann sich auch wieder das alte Verhalten einstellen (oder behält es wahrscheinlich sowieso – weiß nicht, ob eine Umstellung auf schon zuvor angemeldete Benutzer eine Auswirkung hätte). Ein Bug ist mir noch nicht aufgefallen (bin aber auch selten eingeloggt), abgesehn von den bekannten Unzulänglichkeiten des Diffs an sich. Wär auch eher unwahrscheinlich, nachdem ja nur die simple Einbindung des eigentlichen Artikels wegfällt. --.84.150.203.194 00:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

30. Juni 2007

Unser Umgang mit Commons

ist nun nicht immer der entspannteste - trotzdem denk ich ist es auch essentieller bestandteil unseres (deutschsprachigen) projekts - und, von allen schwesterprojekten wohl das spannendste, was den umgang mit anderen sprachprojekten angeht. nun ist aber zur zeit eine starke aktivität in der richtung zu spüren, die en:WP zu maßstab auf commons zu machen: um das klarzustellen: dass dort englisch die lingua franca der wahl ist, ist ja keine frage, aber da werden ganze kategorienbäume mit der en:WP abgeglichen, von en-projekten betreut, und namenskonventionen der en:WP (mit verweis auf die diskussionen dort) auch zu NKs auf commons erhoben - da fand ich in einer richtlinie den satz „according to the language policy rule, the English Wikipedia will be the reference for any encyclopedic issue“ (fettsetzung original). - hört sich mir nicht gut an, und etwas mehr präsenz zu zeigen, wär wohl nicht schlecht.. --W!B: 03:42, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit sitzen da gerade mal zwei Nutzer dran, von daher kann sich noch viel ändern. Die Diskussionsseite zeigt ja schon einige Probleme auf. Glücklicherweise werden ja selbst aufgebaute Standards wie Category:<Ortsname>, Germany geändert (der Germany-Anhang wird hin und wieder entfernt), so dass man bei einer sinnvollen Kategorisierung jedesmal aufs Neue überrascht wird. --32X 07:38, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Anpassung wird doch den Interessen der deutschsprachigen Wikipedia gerecht. --Polarlys 17:37, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Deine Version mal wiederhergestellt, mal sehen, wie lange es hält. Diese "Regel" ist eine reine Privatmeinung und ein ziemlich dreistes Vorgehen. --m  ?! 18:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Historiograf bemerkte ja schon seit einiger Zeit ein vergleichbares Vorgehen bei den Bildrechten. :-( --Herrick 09:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Juli 2007

Funktioniert das?

Hallo zusammen. Bin gerade über Invincible / Unbesiegbar gestoplert. Meine Frage: Macht dieses Lemma möglicherweise irgendwo Probleme, weil es wegen des Schrägstrichs als Unterseite erkannt wird (ich könnte mir vorstellen, dass es beim verschieben zu Problemen kommt)? Falls ja, wie wird das denn normalerweise hier gelöst? Trennstrich anstatt Schrägstrich? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 03:53, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte demzufolge kein Problem darstellen. Gruß, -- PvQ 04:03, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh, aber was soll das überhaupt? So heißt der Film doch gar nicht. Der englische Titel ist anscheinend Invincible, der deutsche Unbesiegbar, also sollte der Artikel auf Unbesiegbar verschoben werden und von Invincible ein Redirect angelegt werden. --Streifengrasmaus 09:17, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wurde ohnehin als URV markiert -schlendrian •λ• 12:37, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Film heißt in Deutschland Unbesiegbar - Der Traum seines Lebens. Gruß Gulp 13:01, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Richtig wäre dann allerdings Unbesiegbar – Der Traum seines Lebens. ;) --32X 16:48, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Is ja gut, nächstes mal kontrolliere ich auch bei Grundsatzfragen mein Beispiel auf URV und darauf, ob es wirklich so heißt ;-) Aber ernsthaft: Danke für die Antworten, ich dachte bisher, da käme es zu verschiebe- und ggf. Löschproblemen. Wieder was gelernt :-) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiki(pedia) als Gegenmacht: Förderung des "Guten"?

Meine These: das Internet fördert die Verbreitung des "Guten" in der Welt, weil das "Gute" das Licht der Öffentlichkeit sucht während das "Böse" das Licht scheut und im Internet dennoch auffindbar wird. Mit der Wikipdia "emergiert" allmählich Wissen, also "Gutes". Stimmt das? Für die Studenten unter euch: hier die Frage (in der Wikiversity zum Mitmachen): Was verlange ich von einem guten Dozenten?. Diese Reflexion fördert die partizipative Demokratie, also "das Gute"--Jeanpol 07:37, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, interessante Frage, ich denke aber eher, daß das Internet vor allem die Verbreitung von Propaganda und Desinformation fördert. Allein Al-Qaida hat ja ungezählte Online-Angebote, wo sich der geneigte Leser informieren kann. --80.133.179.220 08:29, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das ist auch die gängige Meinung. Ich beobachte aber das Gegenteil: die zu Beginn der Wikipedia unzähligen Trolls und Vandalen scheinen verdrängt zu sein, die Artikel werden immer besser und das Image der Wikipedia auch. In meinem Bereich werden Leute, die als Wissenschaftler früher unbehelligt plagieren konnten, eingeholt von ihren "Missetaten". Man kann also feststellen, wer vor 15 Jahren plagiert hat. Wer lügt, wird relativ schnell mit Gegenbelegen aus dem Internet konfrontiert (das kann man schön im jüngste SPIEGEL-Spezial lesen). So sehr diese Idee zunächst seltsam erscheint, ich bin überzeugt, dass das Internet und besonders die Wikipedia uns alle viel intelligenter und sogar "moralischer" machen wird, weil es sich lohnt, "Tugend" zu praktizieren, wenn man dafür breite Anerkennung erntet. Dafür lohnt es sich weniger, zu tricksen, weil man schnell entdeckt wird. Auch die vielen Angebote von Al-Qaida werden schnell von Fahndern gefunden. --Jeanpol 08:46, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mittelfristig wird sich sicher "das Gute" durchsetzen, zumindest an solch populären Stellen wie der Wikipedia, weil hier sehr viele mitmischen. Die Qualität privater Homepages wird längerfristig auch steigen, weil sich Außenseitermeinungen nicht mehr durchsetzen können, wenn das Gegenteil des "Schlechten" überall im Netz zu lesen ist. --RalfRBIENE braucht Hilfe 08:43, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön! Ich war nicht auf soviel Zustimmung gefasst, denn bisher haben alle gejammert über das schlechte Niveau und die vielen Pornos und Nazis im Netz!;-))--Jeanpol 08:49, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Link ist mir gerade untergekommen, da er zu dem Thema ganz gut paßt setz ich ihn mal hier rein. [1] --80.133.179.220 08:50, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar, (negative) Gegenbeispiele lassen sich immer finden (Kinderkrankheiten des neuen Mediums), aber schrittweise stezt sich das "Gute" (inhaltliche und moralische Qualität) durch.--Jeanpol 08:54, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ist es wie beim Fernsehen, da hat auch mal jemand gesagt (komm nicht mehr auf den Namen) "Das Fernsehen macht die Klugen klüger und die Dummen dümmer." Es hängt entscheidend davon ab wie man das Medium nutzt, ob man besser informiert ist oder nicht. --80.133.134.147 08:58, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Über Enzyklopädien hat es aber niemand gesagt!;-))--Jeanpol 09:02, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja solange hier auch nicht die riesigen Trivia-Abschnitte und Artikel zu Folgen von Fernsehsendungen Einzug halten, die es in en gibt, trifft es wohl auch noch nicht zu. ;) --80.133.134.147 09:04, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wollen wir die schöne Zeit noch genießen!;-)--Jeanpol 09:07, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist eine der kontrolliertesten Stellen im Netz, deshalb haben Unwahrheiten hier schlechte Karten (Negativbeispiele findet man natürlich immer). Hier wird sogar mehr kontrolliert als beispielsweise beim Brockhaus - und das ist die Stärke der WP. Andererseits liegen "Leichen" rum, die keiner beachtet - aber irgendwann wird alles entdeckt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:17, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

yuhuuuh! Ich hatte gar nicht mit Zustimmung gerechnet! Da kann ich vielleicht auf mein Workshop am kommenden Samstag hinweisen, das von Schülern und Studenten über das Thema Web.2.0 organisiert wird. Ganz brisante Sache: Geschwindigkeit und Vernetzung: Lehren und Lernen im neuen Paradigma.--Jeanpol 09:25, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das "Gute"? Was ist das "Böse"? Jeanpol, wenn man deine Frage beantworten will, muss man sich imho erstmal diese Fragen beantworten. Ich finde es aber gar nicht gut, wenn man kategorisch alles in gut und böse einteilt. Das ist nämlich stark subjektiv. Die Amerikaner z. B. sind seit jeher die "Guten". Aber ist es wirklich gut, wenn man abertausende Menschen tötet? Die USA haben schon viel mehr Menschenleben auf verschiedenste Art und Weise gewaltsam beendet, als alle Terroristen zusammen. Und die Terroristen kämpfen meistens auch für das "Gute", zumindest das, was sie dafür halten. Meiner Meinung nach ist deine Frage schon aus diesem Grund unbeantwortbar. -- ChaDDy ?! +/- 10:40, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, nein. Es gibt "Werte", die allgemein akzeptiert und auch in Verfassungen (UNO, Europavertrag) festgehalten werden, wie z.B. die Menschenrechte und die Demokratie. Wenn ich beispielsweise verlange, dass Studenten öffentlich darüber nachdenken können, welche Eigenschaften ein "guter" Dozent haben muss aus ihrer Sicht, dann fördert es eine gute Versorgung der Studenten und das steht auf der Seite des "Guten". Pädophilie dagegen ist aus Gründen, die es müßig wäre, hier aufzuzählen, "schlecht". Trolls und Vandalen sind nicht zielführend und machen "Schlechtes", gewissenhafte Autoren machen "Gutes". So einfach ist das! Und hier zum Mitmachen: Was verlange ich von einem guten Dozenten?--Jeanpol 10:51, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schon mehrere „Mächte“ und die Anwender sind von ihrer Rechtschaffenheit, von sich selbst und ihrem Schaffen meist überzeugt (vgl.: Web 2.0; klicke auch auf die IP-Nummer, die jenen Beitrag dort einstellte.). --85.176.171.47 11:09, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch etwas naiv. Wikipedia-Artikel zu sehr umstrittenen Themen sind meist nicht besonders gut; bei wenig beachteten Themen werden nicht selten Randmeinungen dargestellt. Dass das Böse das Licht scheut, trifft auch nicht zu: auch die "Bösen" (wer auch immer das sein soll) vernetzen sich im Internet und vervielfachen damit ihr Potential. --08-15 11:25, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Gut und böse sind rein subjektive Sichtweisen. Die Werte von denen du sprichst sind lediglich die Mehrheitsmeinung einer größeren Gruppe. Wir bemühen uns dagegen um soviel Objektivität wie möglich. Allein dieser Punkt kann eine Chancen und Gefahren bergen. Wissensdarstellung könnte man beispielsweise als gu bezeichnen, sofern es sich nicht um falsches oder gefährliches Wissen handelt. Das kann man im Einzelfall sicher recht schnell bestimmen, aber pauschal auf die Wikipedia kann man damit nicht schliessen.
Worauf willst du eigentlich hinaus? Fragen zur Wikipedia ist kein Philosophie-Forum und auch keine Werbeplattform für deine Projekte hier. --Phoinix 11:55, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Fragestellung, ob die Wikipedia einen gute Beitrag zur Verbesserung der Welt liefert, kann man sich natürlich auch die folgende Frage stellen: Wenn die Wikipedia die Wissengewinnung und -verbreitung in der ersten Welt (also dort wo es Internetanschlüsse gibt) beschleunigt, wird dann nicht der Abstand zwischen erster und dritter Welt verstärkt? Ansonsten kann ich der Wikipedia überwiegend gutes abgewinnen, z.B. zeigt sie eine mögliche "Unkommerzialisierung" der Welt; wo Leute einfach anderen etwas (Wissen, Aufwand beim Schreiben) schenken ohne einen Gegenwert zu erwarten. "Just for fun". Kolossos 11:43, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fun ist ein Gegenwert. --Ndsb 11:57, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Salut Jeanpol, es freut mich, Dich einmal wieder hier anzutreffen. Deinen konkreten Impuls für eine Debatte der Wikipedia-Ziele möchte allerdings auch ich in Frage stellen. Er wirkt auf mich stark manichäisch und erinnert ein wenig an kalifornische und texanische Unterscheidungsweisen und Lesarten des Bösen im Oval Office, die vermutlich nicht die Deinen sind(?) Nachdem bereits mein nach aufgeregter Debatte gemachter zielgerichteter Vorschlag zur Berücksichtigung der Menschenwürde in den Wikipedia:Grundprinzipien einen ungemein frostigen Empfang erfahren hat (Deine Meinung dazu wäre mir übrigens interessant), sollten wir im Rahmen einer Zieldebatte m.E. vor allem darum bemüht sein, das ja bereits formulierte Ziel der bestmöglichen Qualität unserer enzyklopädischen Arbeitsergebnisse konsequenter anzustreben, wie ich das als Reformimpuls im Zuge unserer Diskussion um die Wikipedia-Perspektiven bereits skizziert habe. Auch das sollte für Deine Studenten keine uninteressante Debattenanregung sein. Sonntagsgrüße an die Altmühl -- Barnos -- 12:10, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Poinix: Was "Fragen zu Wikipedia" sind, bestimmen die Benutzer. Und wenn einige durch meinen Beitrag angeregt werden und darauf antworten, dann hat er seine Berechtigung. Zur Funktion dieser Seite gibt es also einen gewissen Interpreationsraum.
@Barnos: OK. Ich werde dort vorbeischauen.--Jeanpol 13:08, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Mit der Wikipdia 'emergiert' allmählich Wissen, also 'Gutes'. Stimmt das?" Nein, es stimmt nicht. Was 'emergiert', ist viel Unfug und Unsinn, ein Pseudowissensschaum in wohlschmeckender Verpackung, so dass es gerne abgekauft wird. Es gibt ab und zu sehr gute Artikel zu Exotik- bis Spezialthemen; das sind Einzelleistungen. Es gibt ab und zu gute Artikel zu recht unproblematischen Themen. Die breite Masse an Artikeln ist jedoch Schrott. (Sehr selten gibt es Ausnahmen, wo zufällig durch zufälliges Zusammenschreiben etwas rausgekommen ist, was zumindest ansatzweise ganz gut brauchbar ist, wenn man weiß, was man tut.) Im allgemeinen entstehen gute Artikel jedoch nur durch harte Arbeit, nicht durch 'Emergenz'; wenn mehrere Personen zusammenarbeiten durch noch härtere Arbeit, da ohne Leitung zu koordinierende Teamarbeit notwendig ist. Harte Arbeit macht aber nicht wirklich jemand, ohne Geld dafür zu bekommen, und so beschränkt es sich meistens auf end- und sinnlose Diskussionen, Zusammenstöpseln von erfundenen bis via Hörensagen erworbenen Kenntnissen; schlicht wird rumkonstruiert. Man kann aus dem Handgelenk heraus genausowenig eine Enzyklopädie schreiben wie man so ein Haus bauen kann. Ziel der Wikipedia ist eine neutrale Enzyklopädie. Gibt es Fortschritt in diese Richtung? Fortschritt ja, aber sehr schwerfällig, sehr langsam, mit sehr viel Sand im Getriebe, und in vielen Artikeln mit einer natürlichen Niveaubarriere, über die hinaus sich ohne Schwerstarbeit nichts bewegt, und unter die alles wieder automatisch zurückfällt, sobald man die Zügel fallenlässt. --rtc 13:35, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, insgesamt ist bei einer Enzyklopädie aus der Natur der Sache heraus die Gefahr gering, dass sie Negatives (verwende den Begriff mal, der mir besser erscheint als das "Böse") in der Welt verstärkt. Das ist beim Internet als Ganzem noch etwas anderes. Natürlich kann man aus der Perspektive des Perfektionisten argumentieren, dass manches, was in der Wikipedia steht, unzureichend ist und das idealerweise nur perfektes, gut belegtes, relevantes Wissen verbreitet werden sollte, das jeden Menschen, der die Wikipedia nutzt, intelligenter macht, am besten so intelligent, dass am Ende jeder Nutzer dank Wikipedia zu einem kleinen Genie wird. Wird dieser extrem hohe Anspruch nicht erreicht, gibt es immer welche, die sich beklagen, dass die Wikipedia nur ein Haufen Schrott sei, der auch nur zu Desinformation und Verdummung beitrage. Ich denke, das ist auch eine Frage des Maßstabs. Wer im edlen Elfenbeinturm der Intellektuellen sitzt, der mag mit seiner Kritik nicht Unrecht haben. Andererseits stehen wir in Konkurrenz mit den wirklichen Verdummungsmaschinen dieser Welt, von der Bild-Zeitung über Soaps und Nachmittags-Talkshows bis hin zu Kitsch-Romanen. Das ist die Welt, die PISA-geschädigte Kinder hinterlässt. Wir leisten, verglichen damit, ein beachtliches Stück an Information und Aufklärung. Wir können die Welt nicht retten, aber doch ein gutes Stück schlauer machen. Das macht die Menschen in der Regel kritischer, selbstbewusster, weniger manipulierbar. Natürlich gibt es auch Fälle, wo Menschen das Wissen, das Wikipedia bietet, so selektiv nutzen, dass es nur ihr geschlossenes Weltbild weiter zementiert. In der Summe fördert es IMHO aber doch das aufgeklärte Denken. Es ist ja auch kein Zufall, dass in totalitären Staaten so etwas wie eine offene Enzyklopädie nicht gern gesehen wird. --Proofreader 14:12, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Proofreader: Da ich (zum Teil zu recht) wegen meiner Frage hier und meinen werbenden Hinweisen getadelt wurde, möchte ich mich ganz zurückhalten. Aber dein Beitrag entspricht ganz meinen Vorstellungen.--Jeanpol 14:19, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist es schade, das es keinen wirklichen Platz für solche Anfragen gibt. Meiner Meinung wäre es zum Beispiel mal notwendig die Probleme, die die englische Wikipedia hat zu analysieren und zu schaun wie man vermeiden kann das sie entstehen. Schließlich kann man davon ausgehen das sie in der deutschsprachigen früher oder später auch auftreten werden. --80.133.180.17 14:42, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist weder gut noch schlecht. Man lese WP:NPOV. Was zum Schluß als Ergebnis herauskommt, steht in den Sternen. -- Hunding 14:26, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Aufklärung ist also entschieden nicht in dem Sinn zu verstehen, dass eine Autorität den Dummkopf belehrt. Aufklärung ist etwas, das jedermann nur für sich persönlich selbst leisten kann. Eine Enzyklopädie, insbesondere ihre Inhalte, kann keine Aufklärung für ihre Leser leisten. Sie kann Aufklärung beim Leser begünstigen, durch ihre Form, durch die Neutralität, indem sie nicht durch Einseitigkeit für ihn entscheidet. Am meisten kann sie vielleicht noch bei ihren Autoren die Aufklärung anstoßen, aber auch da sind wir meilenweit davon entfernt, dass selbst ein winziger Bruchteil auch nur ansatzweise auf dem Weg wäre. --rtc 14:43, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gute vs Das Böse, Wikipedia vs Brockhaus, Jedi vs Sith. Es ist ein ewiger Kampf des dialektisch Doofen. --Asthma 22:08, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hängt wohl auch alles an der kritschen Masse aller Beitragenden, die bei kleineren Sprachversionen eben oft nicht erreicht wird. Sind also schlechte Artikel böse Artikel, in denen außer dem guten Willen von Halbwissenden („Der weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert“) nichts von Qualität und NPOV zu sehen ist? vgl [2] -- Cherubino 20:30, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Jeanpaul: wg. "Ich beobachte aber das Gegenteil: die zu Beginn der Wikipedia unzähligen Trolls und Vandalen scheinen verdrängt zu sein, die Artikel werden immer besser und das Image der Wikipedia auch." Die Trolle und Vandalen werden nur geschickter, die Artikel werden immer länger und das Image der Wikipedia wird lediglich besser, da die Printmedien sich an sie gewöhnt haben ;-) alles eine Frage der Perspektive und Erfahrung Gruß --Herrick 09:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechtsprobleme bei gemeinsam erstellten Artikeln im Wikipedia (wikiprojektnamensraum)

Hallo, heute zum zweiten mal! Weiß jemd. von euch, wie man am geschicktesten gemeinsam erstellte Artikel aus einer Projektunterseite in den Namensraum bekommt, ohne sich der URV schuldig zu machen? Genauer geht es um unsere Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Artikelwerkstatt. Im Moment sind wir soweit, gemeinsam erstellte Artikel in den Namensraum zu verschieben, um alle Bearbeitungen sichtbar machen zu können. Für Tipps und Anregungen stets dankbar. -- Widescreen ® 16:01, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach oben auf verschieben klicken, dann wirds doch vollständig übertragen --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 16:21, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach (und wenn die beteiligten Autoren einverstanden sind) reicht es, wenn einer der Autoren den Artikel im Artikelnamensraum neu anfängt und als Zusammenfassung „gemeinsame Erstellung des Artikels durch die Autoren a, b und c“ einträgt. --32X 16:46, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie ich es verstanden habe ist es ja so, dass der Artikel im Artikelraum schon besteht, jetzt aber im Projekt überarbeitet wurde und nun wieder in den Artikelraum "eingespielt" werden soll. Ich würde wenn alle Mitarbeiter einverstanden sind die Neuerungen in den Artikel im Artikelraum eintragen und in der Zusammenfassung alle Mitarbeiter nennen. --jodo 17:08, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe:Artikel zusammenführen könnte auch noch ein paar Hinweise liefern. Auch die Vorgehensweise bei Übersetzungen (relevante Versionsgeschichte mit passendem Kommentar in den Artikel kopieren und wieder rauslöschen) könnte hilfreich sein. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:47, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnelle Antwort. Es geht aber auch um neu erstellte Artikel. Ich werde vorschlagen die Artikel einfach zu verschieben wenn sie neu erstellt wurden. Das ist trotzdem ein Kreuz mit der Urheberschaft. Danke nochmal -- Widescreen ® 23:47, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal, warum arbeitet ihr nicht einfach im Artikelnamensraum? Dann stellt sich das ganze doedelige Problem nicht - und eine saubere Erstfassung, die nicht gleich einen Loeschantrag kassiert, sollten Projektmitarbeiter doch hinbekommen. Oder seit wann duerfen im Artikelnamensraum nur voellig fertig polierte Artikel eingestellt werden? --Elian Φ 01:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich z.B. wegen der ständigen Aufforderungen, die Versionsgeschichten übersichtlich zu halten. Wenn man aber gemeinsam an einem Text arbeitet, entstehen zwangsläufig viele Edits, weil das ja nicht offline auf der eigenen Festplatte geschehen kann. Und das Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen kann dann mit einem einzigen Edit in den eigentlichen Artikel eingepflegt werden. --Mghamburg Diskussion 10:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ok, ich versuche es jetzt mal mit dem neuen Artikel "Ego State Therapy". Den setze ich jetzt mal als erste Beschreibung in einem Satz ein, mit dem Hinweis, es soll ein Artikel daraus werden. Dann sehen wir am Beispiel, ob jemand SLA darauf stellt, weil das Lemma leider mal wieder englisch und der Ansatz ganz unbekannt und neu ist. Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, also, diesen "Artikel" hat jedenfalls bis jetzt noch kein Schnellöscher bemerkt. Es könnte vielleicht ein spezieller Teamwork-Baustein entwickelt werden, zum drüber setzen über solche Artikel in Arbeit. Gruß.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was spricht denn bei neuen Lemmata dagegen, diese im Benutzer oder Projektnamensraum zu erstellen und dann einfach zu verschieben? Ich verstehe das Problem nicht. Und wenn der Artikel als stub im Artikelnamensraum angelegt wird kann man ja schon mal die ersten Quellen angeben und gut ist. Zur Not noch ein Hinweis auf der Diskussionsseite aber so problematisch ist das nun auch nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Ego State Therapy hat von Hubertl freundlicherweise einen Baustein gekrigt. Allerdings einen, der Änderungen durch andere ausschliessen soll. Aber das wird erst mal SLA verhindern denke ich und vielleicht entwirft ja mal jemand, der davon Ahnung hat, so einen Stein. Wäre toll. Danke --Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, da gab es u.a. noch ein anderes Problem: Die ersten Artikel haben wir gemeinschaftlich auf einer Werkstattseite des Projektes erstellt. Aber, alle Artikel zunächst auf einer Seite zusammen. Jetzt haben wir sie auf einzelne Unterseiten übertragen, aber die Edits sind nicht zu trennen gewesen. Deshalb haben wir Lizenzprobleme, urheberrechtlicherweise. Wie ist das zu lösen bevor die Artikel in den Namensraum gestellt werden können? LG --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:28, 2. Jul. 2007 (CEST) @Taxman: Es geht darum, das verflixte Urheberrecht nicht zu verletzen. Wenn wir gemeinsam einen Artikel im Projekt erstellen, und per copy & paste in den Artkelnamensraum verschieben, ist nicht ersichtlich, wer die Änderungen vorgenommen hat. Soweit das mir ersichtlich ist, ist das nicht erlaubt. Aus diesem Grund die komische und etwas umständliche Lösung. -- Widescreen ® 22:53, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2. Juli 2007

Widersprüchliche Regelung zur Nutzung von Benutzerdiskussionsseiten?

Hilfe:Benutzernamensraum verweist im Bezug auf die Benutzerseiten auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, dort steht unter Punkt 5 „Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel nicht aus den Augen verlieren, dass wir eine Enzyklopädie erstellen.“ Auf der anderen Seite liest man auf Wikipedia:Diskussionsseiten#Benutzerdiskussionen: „Die Benutzerdiskussionsseite kann natürlich zur persönlichen Kommunikation mit anderen Benutzern verwendet werden, man sollte nur beachten, dass diese Kommunikation öffentlich stattfindet!“ Ist es Absicht, dass hier der Hinweis auf die Enzyklopädieerstellung fehlt? Und ja, bevor der Einwurf kommt, es geht mir um einen SLA, den ich auf eine Benutzerdiskussionsseite gestellt hatte, deren Inhalt ausschließlich zur Kommunikation zweier Mitarbeiter dient, die sich über Mailverkehr austauschen, der offensichtlich nicht projektbezogenen Inhalt hat. -- Achates Differenzialdiagnose! 00:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil WWNI eine größere Bedeutung als BNR hat, ist beim BNR-Text der Hinweis auf die Enzyklopädieerstellung implizit bereits enthalten. Es spricht aber nichts dagegen, dass hier noch einmal explizit anzumerken. sebmol ? ! 00:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So "offensichtlich nicht projektbezogen" erscheint mir die Seite Benutzer Diskussion:Chr18, um die es offenbar geht, nicht. Ich sehe, wie sich da zwei Benutzer über Trampläne unterhalten; das kann u.U. durchaus wikipediabezogen sein - ich hab mich auf meinen Seiten auch schonmal über die genaue Streckenführung einer Telegrafenlinie unterhalten; für den Unbeteiligten ist das vielleicht erstmal unklar, was das soll, aber kann ja z.B. sein, dass die dabei sind, einen solchen Tramplan zur Illustrierung eines Wikipediaartikels zu erstellen. Eine kleine Nachfrage würde da vielleicht eher Klarheit schaffen, statt einfach einen SLA reinzupacken. Der Benutzer ist ansonsten recht aktiv bei der Erstellung von Artikeln zu S-Bahnen in Deutschland; an seiner Stelle wäre ich zumindest einigermaßen irritiert, wenn mir plötzlich die Diskussionsseite abhanden käme. Und ansonsten ceterum censeo: Wenn man bei Benutzerseiten die Möglichkeit hat, sie a) komplett zu löschen oder b) sie zu leeren, ist im Zweifel b) vorzuziehen. --Proofreader 09:58, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja mit dem Ansprechen hast Du recht, das hätte ich auch selber tun können. Den Schuh zieh ich mir an und gelobe feierlich Besserung. Bin auf die Antwort schon gespannt und vom Nutzen des diskutierten Tramplan nicht überzeugt, aber möchte mich wirklich gerne eines Besseren belehren lassen. Schon Bild:S Bahn Augsburg ohne Verstärkerlinien.PNG oder Bild:UBahn München Erweiterungen.PNG hatten mit offizieller Planung absolut nix zu tun und gehören als Planspiel in ein Bahn-Forum, aber nicht in eine Enzyklopädie. -- Achates Differenzialdiagnose! 13:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber selbstverständlich sind auch alternative Trassenplanungen für Verkehrswege (und damit die Diskussion über sie) von enzyklopädischem Interesse: weil sie die Auswahlkriterien für eine bestimmte Trasse veranschaulichen, weil sie – selbst im Falle der Nichtrealisierung – politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Hintergründe eines Projekts aufzeigen, weil sie erhebliche mediale Beachtung gefunden haben (mir fallen da die A 26 oder die Hafenquerspange mit jahrzehntelanger Vorplanungsgeschichte ein) usw. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ein Artikel über die A 75 ist ganz sicher interessant und wenn ich Quellen hätte würde ich mich daran versuchen. Aber es ist ein Unterschied ob ich die über 20 Planungsvarianten der Nürnberger U-Bahn (offizielle Planung), ernsthafte Gegenvorschläge von Bürgerinitiativen, Parteien oder Vereine/Verbände/Interessensgemeinschaften oder irrelevante private „Was-wäre-gewesen-wenn-Szenarien“ wie dieses (war bereits in Nürnberger Nahverkehrsartikeln verlinkt) vor mir habe. JCornelius würde mir sicherlich beipflichten, dass gefühlte 28 U-Bahn-Linien für München (Bild:UBahn München Erweiterungen.PNG) etwas überdimensioniert sind und nie offizielle Planung waren. Mein Bauchgefühl murrte heute morgen bei gewissen chronologischen Widersprüchen und Angaben, die ich nicht mit Quellen in Einklang bringen konnte. -- Achates Differenzialdiagnose! 17:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also meine Frage, wozu die Diskussion dient, wurde vom Benutzer kurzerhand gelöscht; mag sich jeder seinen Reim drauf machen. --Proofreader 22:04, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ändern

Hallo, ich würde gerne das Lemma Hans_Berger in Hans_Berger_(Neurologe) ändern (lassen). Unter anderem, damit das Lemma Hans_Berger_(Kirchenmusiker) nicht zu kurz kommt. (Alternativ könnte ich mir aber auch einen Hinweis auf den anderen Hans Berger vorstellen.) Wie mache ich das, bzw. kann ich das selbst erledigen? (Z.B. in dem ich das Lemma Hans_Berger_(Neurologe) erstelle, den Inhalt da rein kopiere und auf Hans_Berger eine entsprechende Auswahlliste erstelle?) Oder ist der Neurologe derart bedeutend, dass er als Hauptlemma erhalten bleiben sollte?

Danke und Gruß, --Fippo 00:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopieren solltest du den Inhalt auf keinen Fall, sondern den Artikelinhalt mittels der Verschiebefunktion zum neuen Lemma verschieben. 83.76.156.204 00:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, dass der Neurologe wohl häufiger gesucht wird, daher habe ich jetzt einfach mal deinen Alternativvorschlag in die Tat umgesetzt und eine Begriffsklärung an den Beginn deines Artikels gesetzt. Infos dazu findest du hier. --Ollie B Bommel 01:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke Bbommel! --Fippo 14:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

a) Wie kann/soll ich einen Externen Link so einklammern oder umschreiben, dass die Information erhalten bleibt, Suchmaschinen ihn aber nicht finden? (Disk McCann) - b) War nicht mal die Rede davon, Diskussionsseiten für Suchmaschinenbots zu schließen? --Logo 11:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es ein Link ist, wird ihn jede halbwegs intelligente Suchmaschine auf jeden Fall finden. Ansonsten halt mit <nowiki/> entlinken, aber auch das hält Suchmaschinen nicht unbedingt davon ab, ihn zu erkennen; dazu muss man schon Techniken wie http [Doppelpunkt] // de [Punkt] wikipedia [Punkt] org / verwenden. Nur drängt sich da normalerweise die Frage nach dem Sinn auf.
Diskussionsseiten haben ein <meta name="robots" content="noindex,follow"/>. Ich bin deshalb am überlegen, einen Diskussionsseitenklon ohne diese Einschränkung anzulegen, damit man wieder mit Suchmaschinen was findet. Ein nofollow hätte übrigens auch nur Hinweischarakter; ich weiß nicht, ob aktuelle Suchmaschinen dem irgendeine Aufmerksamkeit schenken (gerade für externe Links) oder den Hinweis für ihr Seitenranking gebrauchen. --89.61.229.57 12:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hab da wohl was verwechselt; es war wohl mal die Rede davon, Benutzerseiten für Suchmaschinen zu schließen. Wenn ich recht verstehe, sind Disks für Bots gesperrt? Das ist sehr sinnvoll, denn was zu finden sein soll, steht in den Artikeln, während auf den Disks jede Menge POV und Werbung steht. Siehe das Beispiel. Die beworbene Homepage wird zur Zeit in alle möglichen Foren gespammt, und ich fände nicht gut, wenn bei einer Websuche nach dem Namen der Hompage Wikipedia ganz oben stünde. --Logo 13:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte man POVs nicht finden sollen? Wenn ich mit einer Suchmaschine such, such ich keinen Enzyklopädieartikel; für den kann ich besser die Wikipedia direkt benutzen. Nach genauerer Reschersche versucht die Wikipedia übrigens sowieso, mit dem proprietären rel="nofollow", das die großen Suchmaschinen zur Beeinflussung des Seitenrankings auswerten, alle externen Links zu entwerten. Nach dem Domainnamen einer Homepage sucht eh niemand. Diskussionsseiten sind nicht gesperrt (stehen nicht in der robots.txt), sollen aber von Suchmaschinen nicht indiziert werden, woran sich die meisten halten. Echten Spam kann man auch auf Diskussionsseiten löschen, aber dein Beispiel macht nicht den Eindruck, dass es Spam ist (hab die Homepage mangels Flash allerdings nicht gesehn). --89.61.229.57 13:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hast du was verpasst, es handelt sich nämlich sogar um Erzengelspam. Ansonsten Danke für die Erläuterungen. --Logo 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ist »Erzengelspam«? Wenn was inhaltlich Schwachsinn ist, wird es davon noch nicht zum Spam. Grund zum Löschen gibts erst dann, wenn es rechtlich problematisch wird, oder wenn es massenhaft und nicht kontextbezogen verbreitet wird (also nebenbei ordinärer Spam ist). --89.61.229.57 14:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer-Diskussionsseiten erhalten ein noindex. Dies steht nicht in der robots.txt, sondern wird in der zentralen Konfigurationsdatei LocalSettings.php und kann pro Namensraum eingestellt werden. Beim Rendern der Seite wird das Tag dem HTML-Quelltext direkt mitgegeben. --Raymond Disk. Bew. 14:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem fraglicher Diskussionsbeitrag inzwischen von Benutzer:AndreasPraefcke mit der Bemerkung »Unfug/Spam gelöscht« gelöscht worden ist [3], etwas konkreter: Wenn man der Meinung ist, dass das Lemma »Verschwinden von Madeleine McCann« überhaupt Relevanz hat (IMHO nicht der Fall, hat aber schon eine Löschdiskussion hinter sich [4]), haben auch Sachen im Umfeld wie die fragliche Website [5] prinzipiell Relevanz, sofern sie entsprechend rezipiert werden. Ob Letzteres der Fall ist, weiß ich nicht, aber eine Diskussion dazu ist auf jeden Fall legitim, zumal das schon mehrfach (und den IPs nach von verschiedenen Leuten) in den Artikel eingebracht worden ist (danach jeweils revertiert) und dieser (deshalb?) inzwischen halbgesperrt ist. Es geht hier also um Arbeit am Artikel und nicht um irgendwelches Gelaber oder gar Spam; eine Löschung ist deshalb astreine Zensur. --89.59.162.211 20:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Yep, der Artikel wurde von mir wegen Spam gesperrt. - Der Link wird zur Zeit in alle möglichen Foren eingestellt, kann bei uns aber allein schon nach WP:WEB niemals in den Artikel gelangen. Drum ist auch das Gerede um diesen Link auf der Artikeldisk ein aussichtsloses Unterfangen, und dass man dort wie hier nicht weiß, was Zensur ist, macht die Sache nicht besser. --Logo 22:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass der Link wohl nicht den Anforderungen an einen echten Weblink genügt, ist unbestritten; als Einzelbeleg könnte er aber durchaus auftauchen, wenn die Sache im Artikel thematisiert wird (was wie gesagt diskussionswürdig ist). Und in der Diskussion ist es ja durchaus nicht nur um den Link gegangen; auch in den Artikel ist der Link nicht immer nur als bloßer Weblink gestellt worden. »Alle möglichen Foren« ist nach kurzer Google-Stichprobe grob übertrieben. Für so eine Aktion sind das nach 11 Tagen eher ausgesprochen wenige. Nach gezieltem Spamming schaut das überhaupt nicht aus. --89.59.139.178 23:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die mutmaßlichen Betrügerinnen die Verschwundene zu finden können glauben, dann sollen sie das einfach tun. Es ist überflüssig, ihnen hierzu in der Wikipedia eine Plattform zu bieten. --80.129.88.146 13:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

neue Seite einstellen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich arbeite für ein Unternehmen der optischen Industrie und würde dieses gerne in Wikipedia anlegen. Leider habe ich keine Ahnung wie das geht. Können Sie mir dabei Hilfestellung leisten?

MfG

Florian Gisch --Fgisch 13:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja gerne. Gib den Namen des Unternehmens in die Suche ein und klicke dann auf den roten Link. Dann fügst du deinen Text in das Feld ein und speicherst ihn. --Toffel 13:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber überprüfe vorher die Relevanz, sonst wird der Artikel vermutlich schnell wieder gelöscht. --Of 13:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter Hilfe:Neue Seite anlegen und im Tutorial stehen die meisten benötigten Informationen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
WIkipedia:Selbstdarsteller ist auch wichtig. -- Timo Müller Diskussion 14:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dortmunder Hockey-Gesellschaft: Ergänzung des Artikels

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

als Pressewart im vorstand der Dortmunder Hockey-Gesellschaft bitte ich Sie, Ihren Artikel um die folgenden Passagen zu erwaeitern. Für Ihre Bemühungen bedanke ich mich schon im Voraus.

Mit sportlichen Grüßen Heinz Hessing


--212.29.37.34 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textspende jetzt unter Diskussion:Dortmunder Hockey-Gesellschaft. --Mghamburg Diskussion 14:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Verschiebung per copy & paste

Wo zeige ich denn eine nicht lizenzkonforme Verschiebung per copy & paste an, wenn ich mir das Reparieren selbst nicht zutraue? Im konkreten Fall geht es um FV Dresden-Nord, welcher sich in SC Boreas Dresden umbenannt hat. Vielleicht kann das ja freundlicherweise gleich jemand übernehmen, nächstes mal probier ichs dann vielleicht selbst. --217.235.42.177 15:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst den Baustein {{URV}} setzen, dann in Wikipedia:Versionslöschungen darauf hinweisen oder wenn du dir unsicher bist, bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt sind wieder beie Artikel auf dem Stand von heute morgen. Wenn jetzt noch jemand (ein Admin) den Artikel richtig verschiebt ist dich alles o.k. --Steffen2 15:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs jetzt richtig verschoben, die Reglung ist allerdings schwachsinn --Haut 21:46, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Reglung ist Schwachsinn? -- ChaDDy ?! +/- 22:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wortsuche

Die Frage stand hier bestimmt schon 15 mal: Wie kann ich auf einer bestimmten Seite (WP) ein bestimmtes Wort suchen? Danke für die Hilfe! --Zollernalb 15:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

drücke strg und gleichzeitig F und du erhältst von deinem browser eine suchmaske. --JD {æ} 15:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke--Zollernalb 15:45, 2. Jul. 2007 (CEST), funktioniert :-)[Beantworten]

Hallo, ich würde gerne unter Weblinks die URL zu www.the-title.com (Online-Zeitschrift für Kunst und Kultur)einfügen. Bin ganz neu hier und hab noch nicht ganz verstanden, ob dies einfach so gemacht werden darf,,,? Liebe Grüsse --Shogy 15:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Shogy 15:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

es kommt darauf an, wo du den link setzen willst und ob er den ansprüchen an weblinks genügt. vergleiche dazu WP:WEB. --JD {æ} 15:30, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Seite gute, weiterführende Informationen zum Artikelthema enthält, dann bitte direkt auf diese Inhalte verlinken und nicht nur auf die Startseite. --15:50, 2. Jul. 2007 (CEST)

Nicht existierender, aber angezeigter Bearbeitungskonflikt

Ich habe schon einmal erlebt, dass ein Bearbeitungskonflikt nicht angezeigt wurde. Nun erlebte ich das umgekehrte: Es wurde ein real nicht existenter angezeigt. Wie kann das sein? --KnightMove 15:37, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO ein sehr seltener Bug, sowas wurde hier, glaube ich, schonmal gefragt Ireas ?!?+/-VvQSuP 15:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei welcher Art von Edit ist denn der "Bearbeitungskonflikt" aufgetreten? --Toffel 16:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
manchmal (IMHO wenn man zweimal auf "speichern" klickt) wird ein BK wegen der Substitution der Signatur angezeigt, den du natürlich ignorieren kann. --schlendrian •λ• 18:50, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Vorlage vorschlagen

Wo kann man eine neue Vorlage vorschlagen? – Despairing , 16:11, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht vorschlagen, machen! --tsor 16:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mach es doch einfach hier. Pardon und Feedback werden gegeben. --Dicker Pitter 18:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imo sollte es eine Seite geben, wo man über Vorlagenideen diskutieren kann, Erweiterungen für alte Vorlagen besprechen und neu erstellte Vorlagen erklären kann.--Τιλλα 2501 ± 19:43, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen bzw. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt? -- srb  20:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Webbiographien von Personen (und analoge Links) nach Länge ordnen?

Ich möchte zur Diskussion stellen, ob es gut ist, was ich bei Alfred Rosenberg#Weblinks gemacht habe: Web-Biographien nach aufsteigender Länge ordnen. Jeder hat andere Ansprüche an Ausführlichkeit vs. Prägnanz. --KnightMove 16:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon sortiert, würde ich die ausführlichste Biographie als erste nennen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 16:56, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Länge ist nicht unser Kriterium, Qualität sollte es sein. Aber wer sortiert nach Qualität? Ich glaube, dass führt zu noch mehr Steifheit, noch mehr ungeschriebene Regeln ... Es schadet jetzt nicht, aber als besonders erforderlich bzw. nützlich empfinde ich es nicht. Gruß Julius1990 17:00, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bevor es eine Grundsatzdiskussion wird: Gibt es mehr als Einzelfälle, bei denen wir mehr als eine im Web stehende Biografie zur Verfügung haben? --He3nry Disk. 17:15, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich nicht überprüft. Ich denke mal, je berühmter, desto mehr Biographien im Schnitt... und Rosenberg gehört nicht zu den allerberühmtesten. --KnightMove 17:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
IMO bei Rosenberg die ersten zwei rauswerfen; WP:WEB - sie bringen im vergleich zum artikel keinen mehwert ...Sicherlich Post 17:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
imho auch. --stefan (?!) 17:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin anderer Meinung. Bei beiden Weblinks finden sich Fakten, die nicht im Artikel stehen (antisemitische Hetzschriften "Die Spur der Juden im Wandel der Zeiten" und "Unmoral im Talmud", NSDAP-Nr. 621, ...). Außerdem sind DHM und Kirchenlexikon zwei gute allgemeine, weiterführende Links für Enzyklopädieleser. Wenn wir alle Details aus diesen Links integrieren und sie dann rauswerfen, tun wir niemandem etwas gutes. Der status quo ist gut. --Dicker Pitter 18:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Promoviert

wird in ganz vielen Artikeln aktiv gebraucht - was falsch ist, denn man wird promoviert. Was unternimmt man am besten, um diesem sprachlichen Unsinn abzuhelfen? Ein Projekt gründen "ändere-promovierte-in-wurde-promoviert" oder was? (Ich weiß, es klingt albern, aber es ist eine ernsthafte Frage.) --Shmuel haBalshan 17:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

hmm das Wiktionary kennt beides ...Sicherlich Post 17:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig und falsch sind im Bereich Sprache nur sehr begrenzt sinnvolle Kategorien. Auch der Duden kennt beides. Der Sprachgebrauch hat hier eben ein kompliziertes Konstrukt abgeschliffen. Man könnte es auch andersherum formulieren und die passive Form als ungeeignet bezeichnen: "XY hat promoviert" versteht jeder, "XY wurde promoviert" dürfte heutzutage sogar eher Befremden oder wenigstens Stutzen/Nachfragen auslösen. --AndreasPraefcke ¿! 17:44, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich habe mich etwas verkürzt ausgedrückt - Andreas hat natürlich recht mit seinem Hinweis auf die begrenzte Geltung der Kategorien richtig und falsch. Man kann natürlich jemanden promovieren... und heutzutage promoviert man eben auch. Aber mir kräuseln sich die Fußnägel. Jemand, der promovieren will, sollte eigentlich nicht promoviert werden. Kurz: "Eigentlich" verlangt das Verb ein direktes Objekt. Eigentlich... So wie man eben auch "sich" habilitiert, und nicht einfach habiliert. Das müßte auch geändert werden. Shmuel haBalshan 17:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach BK: Wenn das Stutzen zur Nachfrage über Herkunft und Verwendung des Wortes auslöst, nur zu. ;-) Shmuel haBalshan 17:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sprache lebt. Was klingt vertrauter, "Sie wurde am Standesamt promoviert" oder "Sie promovierte am Standesamt"? --stefan (?!) 17:52, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze ist harmlos und unbedeutend. Was man von "studierter Jurist" aber nicht mehr sagen kann! --Dicker Pitter 18:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, trotzdem Danke, daß ich mein Sprachgefühl mal äußern durfte... ;-) Shmuel haBalshan 18:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Promotion ist ein Ziel, das man in der Regel aktiv anstrebt und nicht passiv erleidet, oder? ;-) Gruß, Stefan64 18:25, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das Ganze ist so eine Art Synergismos, oder? Man strebt, und dann wird man... ach naja, siehe hier oder [[6]]. Da tut ein bißchen Ablenkung schon mal gut... ;-)

Versionen/Autoren

Hallo, ich hab da mal eine Frage zu Versionen/Autoren, Wie kann ich wie hier im Bsp. es der Benutzer Harro von Wuff gemacht hat, eine Quelle angeben? mfg Soccerfreak

Ähem, "Q:" in die Zusammenfassungszeile tippen und mit ctrl-c und ctrl-v den Link dahinter setzen??? --He3nry Disk. 18:17, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) :das Feld Zusammenfassung und Quellen nutzen welches sich beim bearbeiten unter dem eigentlichen "Text"-Feld befindet - für Quellenangaben ist es aber nur sehr eingeschränkt geeignet ...Sicherlich Post 18:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) durch die nutzung von "Zusammenfassung%20und%20Quelle" (<= klick!). --JD {æ} 18:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Schreib es einfach in die mit "Zusammenfassung und Quellen:" beschriftete Eingabezeile unterhalb des großen Eingabefeldes rein. --89.59.171.148 18:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, für die Vielen Antworten. mfg Soccerfreak

Portale - Projekte?

Ich habe den Unterschied zwischen den beiden Konzepten noch nicht ganz verstanden. Bitte um Erklärung. --Dicker Pitter 20:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historisch: früher gab's nur Projekte, Portale kamen später dazu und haben viele Projekte abgelöst
aktuell: Projekte dienen vor allem der internen Koordination während Portale auch auf den Nur-Leser abzielen bzw. Werbung für ein Themengebiet machen (wollen). -- srb  20:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielfach werden aktuell auch Projekte zu Redaktionen zusammengefaßt, die Portale sind dann tatsächlich nur noch zur Präsentation des Stoffes dar, nicht zur Bearbeitung (Bsp. Redaktion Chemie und Portal:Chemie). --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe, danke. --Dicker Pitter 20:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus aktuellen Anlass zwei Fragen

  1. Ist eine in einem renommierten Lexikon (Harenberg) verwendete Fehlschreibung relevant?
  2. Wie kann ich am einfachsten erkennen, welche redirects es bereits auf einen bestehenden Artikel gibt? --Dicker Pitter 21:05, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 2: einfach den Artikel aufrufen und dann auf "Links auf diese Seite" (links) klicken, die Redirs sind eingerückt. --Minérve  ! Beatlefield ! 21:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
zu 1: Das käme drauf an. Wenn es nur irgendein Tippfehler ist, dann natürlich kaum. Wenn die Fehlschreibung allerdings Schule macht, weil zig andere sie mit Berufung auf den Harenberg ebenfalls verwenden und womöglich am Ende gar häufiger auftritt als die eigentlich korrekte (kann mir solche Fälle durchaus vorstellen), dann wäre das ein Faktum, dass man etwa in einem Wikipedia-Artikel zu dem Begriff durchaus erwähnen darf. Gehört allerdings dennoch eher in einen "Trivia"-Abschnitt, aber solche Randnotizen sind ja nicht unüblich. Mal rein interessehalber, von welchem Begriff reden wir? --Proofreader 22:13, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ich weiß nicht, ob es gut ist Artikel mit solcherart Trivia zu düngen. Das nimmt dem Artikel doch viel Sachlichkeit. Information ungleich Wissen. --80.133.157.132 22:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wenn das der Fall sein sollte, dann wäre zumindest ein redir per Vorlage:Falschschreibung angebracht --schlendrian •λ• 22:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Antwort Proofreader: Die Falschschreibung José Maria Eca de Queirós statt José Maria Eça de Queiroz. --Dicker Pitter 18:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, in dem Fall sieht das wirklich nicht nach einer sonderlich spektakulären Nachricht aus, dass da in einem Lexikon mal ein Cedille vergessen wurde. Weiterleitung ist in solchen Fällen Usus, siehe die ganzen François-Einträge, da braucht's auch keinen Falschschreibungshinweis; die meisten werden eine Tatsatur ohne Cedille haben und den Namen eben ohne eintippen. Der Harenberg scheint ansonsten auch die Ausnahme zu sein; die meisten anderen professionellen Publikationen achten offenbar auf das Cedille. Muss demnach wirklich nicht unbedingt erwähnt werden. --Proofreader 19:19, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun ja. Es ist ja auch der falsche Schlussbuchstabe und der Akzent, wo gar keiner hingehört. --Dicker Pitter 19:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, irgendwie habe ich eine selektive Wahrnehmung, sorry. Hm, das macht das Problem etwas komplexer. In dem Fall wäre ich sogar (anders als beim Redirect José Maria Eca de Queiroz) dafür, die Falschschreibungsvorlage für José Maria Eca de Queirós zu verwenden, wenn nicht sogar ganz auf das falsche Lemma zu verzichten, weil, bis auf Harenberg, ungebräuchlich. Nun ist Harenberg aber auch nicht irgendeine Publikation; wer da die falsche Schreibung liest und dann bei uns nachschlägt, sollte auch zu seinem Ziel finden, aber eben durch die Vorlage auf den Fehler aufmerksam gemacht werden, damit er die Schreibung nicht z.B. etwa für eine zulässige Nebenvariante oder so hält. --Proofreader 00:00, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Falschschreibung hat ca. 60% der richtigen, und nichtmal die portugiesische Wikipedia ist sich über die Schreibweise einig: [7]. Scheint von einer nicht genormten Schreibweise zu kommen (man erinnere sich an einen Herrn Hiedler bei uns...). Der Redirect ist schon in Ordnung. --KnightMove 12:57, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie viele IP-Nummern haben schon in der Wikipedia editiert?

Es kommt öfter vor dass ich nicht eingeloggt bin beim Editieren und ich glaube es ist bislang einmal vorgekommen, dass unter meiner jeweiligen IP schonmal jemand etwas geschrieben hat. Zumindest habe ich es nur bei einem Mal bemerkt. Es gibt ja fast unzählig viele IP-Nummern. Wie viel Prozent von denen haben schonmal in der Wikipedia editiert? Buntbär 22:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis vor einem halben Jahr mit alten Telekom-IPs hab ich schon recht häufig alte Edits gehabt (geschätzt fast 10%). Jetzt mit Freenet-IPs (der Adressblock ist wohl noch nicht so lang aktiv und der durchschnittliche Freenetkunde vermutlich auch weniger wikipediaaffin) ist es die absolute Seltenheit. --89.59.139.178 23:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

<div>-bastelei (erl.)

zu hülf!

es soll nicht so aussehen, auch nicht so, sondern das bild soll mit im kasten drin sein, also eher so. nur: das bild soll eben rechts zu finden sein! also rechts innerhalb des kastens und die schrift ganz normal links bis zum bild verlaufend (vergleiche hier, wo zumindest in meiner bildschirmauflösung das halbwegs so hinkommt, was ich gerne hätte, aber es soll natürlich kein hingeschusterter mist sein, sondern eben einfach fest innerhalb des rahmens). kann doch nicht so schwer sein, oder?

noch fragen? ;-) --JD {æ} 23:06, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

gerne direkt in der bastelecke editieren! danke --JD {æ} 23:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal was ausprobiert. Meinst du es so? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
exactement. mal wieder dieses ominöse "<div style="clear:both;">". wo kann man denn nachlesen, was das genau bewirkt? (in der hoffnung, dass ich das irgendwann mal zumindest ansatzweise verstehe...) --JD {æ} 23:26, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öhm, wo man das nachlesen kann, weiß ich auch nicht. -- Rainer Lippert (+/-) 23:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
kannst du kurz und knapp andeuten, was der befehl bewirkt oder bewirken soll? --JD {æ} 23:33, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage:Absatz wurde letztens per Bot durch <div style="clear:both;"> ersetzt, also erzeugt dieser Befehl einen Absatz.--Τιλλα 2501 ± 23:40, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tilla trifft es meine ich Richtig. Mit diesem Befehl wird ein Absatz erzeugt. -- Rainer Lippert (+/-) 23:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
das macht ergibt für mich zwar im moment noch keinen sinn, aber ich werde es mir heute nacht noch mehrmals durch den kopf gehen lassen. danke euch beiden und insbesondere dir, rainer. --JD {æ} 23:57, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Erklärung auf Vorlage Diskussion:Absatz gelesen?--Τιλλα 2501 ± 00:00, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachzulesen unter [8], insbesondere unter [9]. Gruß, --Rhodo Busch 07:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
tiptop, danke! --JD {æ} 14:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Commons-Admin bitte:

Bitte, kann ein Commons-Admin sich mal [10] angucken, das Bild wird recht häufig verwendet in de, da sind nun rote Links übrig. Ich vermute mal, das war ne gezeichnete Filmrolle? --schlendrian •λ• 23:08, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war eine fotografierte Filmrolle. Für die Löschdiskussion siehe Commons:Template:Sxc-warning. Es wurde noch versucht, von dem Originalautor eine Freigabe unter freier Lizenz zu erhalten, leider jedoch vergeblich:
I am in process of contacting author. Bawolff 05:48, 26 June 2007 (UTC)
I tried contacting the author. The author said yes only to Image:Microphone_and_cord.jpg, Image:UndersideofASeastar.jpg, and Image:Paints_and_brush.jpg. Therefor this image should be deleted. Bawolff 22:39, 27 June 2007 (UTC)

--Raymond Disk. Bew. 23:51, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

danke, dann brauchen wir für den Artikel Film schnell was neues... ich hab kein Bild einer Filmrolle auf Commons gefunden, andere Ideen? --schlendrian •λ• 10:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

3. Juli 2007

Versionsvergleich

Seit einiger Zeit bricht mein Mozilla regelmäßig zusammen, wenn ich mir einen Versionsvergleich anzeigen lassen möchte, besonders, wenn mehrere Versionen dazwischenliegen oder der Artikel sehr lang ist. Das hat es bis vor kurzem nicht gegeben. Liegt es an meinem alten, aber geliebten iMac (noch MacOs 9.2) oder hat sich irgendwas bei Wikipedia geändert? --Stullkowski 13:09, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel aufteilen

Hallo, zu Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen bei Artikel aufteilen habe ich einige Fragen: Was bedeutet [Permanentlink]? Wie kopiere ich eine Seite? (Wie eine Seite zu verschieben ist, weiß ich.) Wie gebe ich einen Link auf die Versionsgeschichte an? Danke --134.109.116.3 14:33, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kopie = Aus dem Quelltext einen Teil kopieren. Permanentlink = Der Link dazu befindet sich links unter Werkzeuge und verweist auf eine bestimmte Version. Link auf VersGeschichte = das da --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 14:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was tun bei unrichtiger Weiterleitung?

Was tun bei unrichtiger Weiterleitung? Konkret geht es um Midijob, welches auf Niedriglohn weiterleitet. Leider wird Midijob dort in keinster Weise behandelt; auch passt das inhaltlich nicht.

Was tun? Klassischer Löschantrag? Die paar Infos, die ich habe, zusammenschreiben und einen eigenen Artikel Midijob schreiben? -- Hgulf 15:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Hgulf 15:01, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder einen eigenen Artikel schreiben (wenn lang genug) oder die Infos als Absatz in einen (inhaltlich nahestehenden) Artikel einarbeiten und den Redirect dorthin umbiegen --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 15:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn der Begriff überhaupt nicht im Zielartikel vorkommt und auch sonst inhaltlich nicht passt, SLA auf den Redirect; wenn er inhaltlich passt, aber bisher nicht erwähnt wird, ein paar Zeilen im Zielartikel schreiben. Wenn du genug Informationen für einen eigenen Artikel hast, geht das natürlich auch. --Andreas ?! 15:08, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antworten. Da es schon seit über 3(!) Jahren diese Weiterleitung gibt, hat es wohl keine Eile. Ich habe mir einige Broschüren bestellt und schreib dann mal einen eigenen Artikel. -- Hgulf 15:19, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Den passenden Artikel gibt es schon;ich habe jetzt auf diesen verwiesen. -- Hgulf 19:58, 3. Jul. 2007 (CEST) Ich konnte mir aber auch absolut nicht vorstellen, dass es nichts dazu geben soll.[Beantworten]

<sickmode>die korrekte Steigerungsform von "nicht" ist übrigens "in keinstester Weise"</sickmode>--Duckundwech 16:51, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist es laut Neusprech nicht eh doppelplusnicht? Trifft auch den Punkt besser -- Hgulf 17:50, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bundeskanzlerin (Deutschland) ?

Wieso wurde Bundeskanzler (Deutschland) auf Bundeskanzlerin (Deutschland) verschoben? Hab ich da eine Diskussion verpaßt? Gruß Gulp 15:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

nö, wohl nicht. ist jetzt wieder zurück. -- southpark Köm ? | Review? 15:19, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Oomen trollt nur gerne rum. 83.76.169.55 22:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz von Computerspielen

Neuerdings entdeckte ich einen sehr langen Artikel über eine Version von Tomb Raider, in der alle Aufgaben erwähnt und ihre Lösungen beschrieben wurden. Ist es üblich auf solche Artikel einen LA zu stellen? --Nanokras 18:00, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA nicht, aber gefühlvoll kürzen oder wenn es aktuell ist reverten sollte drin sein.--A-4-E 18:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe zwar das gefühl, die beschreibungen werden länger jespäter man im Artikel ist aber soooo schlimm ist es doch garnicht.--A-4-E 18:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich habe darauf stets geachtet, bei den Artikeln Tomb Raider II und Tomb Raider IV: The Last Revelation nicht zuviel über den Spielverlauf zu berichten. Es stimmt, ich habe einiges erwähnt, diese sind aber die wirklich wichtigen Sachen. Einen Löschantrag zu setzen würde mich persönlich zutiefst verletzen, da ich schon einige Tage an beiden Artikeln saß. Zudem ist der Artikel auch mit weiteren Information als nur den Aufgaben gefüllt. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:30, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um ehrlich zu sein, das ist vermutlich des Guten zuviel. Die beiden Artikel könnten eigentlich sofort gelösct werden, weil das wichtige schon längst im Hauptartikel steht. Man darf Wikipedia nicht mit Games-FAQ verwechseln.--A-4-E 18:40, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin eigentlich gegen diese Endlosartikel zu Computerspielreihen und für eigene Artikel für jedes relevante Spiel, aber diese Artikel sind tatsächlich weit davon entfernt in dieser Form behalten werden zu können. Ein erster Schritt wäre imho, die Beschreibung der Levels durch einen Überblicksabstz Schauplätze zu ersetzen. --NoCultureIcons 18:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Gleichen Spiele werden bereits in epischer Breite im Hauptartikel beschriben, da sind sie Artikel zu den einzelen spielen fast schon verzichtbar.--A-4-E 18:51, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenso, das ist zuviel des Guten. Selbst der Hauptartikel geht zu weit. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Moment mal. Grundprinzip der Wikipedia heißt ja nicht, schmeiß alles weg, was zuviel ist, sondern eher, schreib alles, was du weißt. Das die Spiele sehr ausführlich beschrieben sind, ist meiner Meinung nach wirklich keine Sache, worüber man diskutieren müsste. Die Artikel sind in einem guten Zustand, sie informieren [bspw. einen Fan o.j.ä.] ziemlich gut und fertig. Die Qualität und Relevanz des Artikel steht oft als Begrüngdung einer Löschung, aber hier soll gelöscht werden, weil es zu viel oder wie einer hier sagt, „zuviel des Guten“ ist. Relevanz...es gibt hier Artikel, wo man sich fragt, was diese hier zu suchen haben und sucht nach der Relevanz. Grad herausgepickt: Emmetten-Stockhütte. Ich wüsste nicht, wer jemals auf diese Seite kommen würde. Wieso wird aber kein LA daran angehängt? Weil es trotzdem dazugehört. Ich erkenne die wirkliche Relevanz des grad genannten Artikels nicht, aber andere tuen es vielleicht, vielleicht die, die dieses Skigebiet nutzen. Also wieso löschen? Wikipedia ist eine Enzyklopädie, wo alles hinein soll, was relevant ist und diese Spiele sind sehr wohl relevant. Sie passen nicht in das Bild von WP:WWNI.

Das die o.g. Artikel sehr ausführlich über den Spielverlauf berichten, sollte positiv ins Licht gerückt werden und nicht noch kritisiert werden. Außerdem, was hätte der Leser den groß davon, diese Leveldetaillierung wie in der englischen Wikipedia zu gestalten? Der Leser hätte eine Liste und fertig. Mehr hat er nicht davon. Hier erfährt er genaueres über alles, was da im Spiel überhaupt vor sich geht. Dann hätten wir außerdem fast dasselbe Problem wie bei vielen Musikalben, die gelöscht werden: Nur Trackliste, keine weiteren Informationen und Hintergründe etc. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schöne Analogie, da will ich dann doch noch schnell drauf hinweisen, dass die Äquivalente zu diesen Levelbeschreibungen in Artikeln über Musikalben, nämlich die reine Nacherzählung von Songtexten und die detaillierte Beschreibung des Covers, regelmäßig gelöscht werden (entweder der ganze Artikel oder die entsprechenden Passagen). --NoCultureIcons 19:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn Texte kopiert werden, ist dies dann halt URV und muss gelöscht werden. Nacherzählungen, also wenn bspw. jemand sagt, worum es in den Liedern (von mir aus auch Filme, Serien etc.) geht, sollten nicht gelöscht werden, weil sie einfach zum Artikel dazugehören. Was würde man sagen, wenn der Artikel der Patriot (Film) plötzlich keinen Handlungsteil mehr hat? Dadurch versteht man nichts mehr, außer die, die den film kennen. Ich denke, dass damit eigentlich die Diskussion hier allmählich geschlossen werden sollte. Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 19:57, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagen, worum es geht, und nacherzählen sind für mich zwei verschiedene Dinge, auch in Film-, Serien- und Liedartikeln. Ausführliche Inhaltsangaben (=nacherzählen) finde ich hier generell nicht angebracht. --eryakaas 21:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange sind diese Artikel gar nicht, sie haben nur viele Überschriften.. 83.76.169.55 22:00, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Die Level sind ja eher kurz geschrieben. Bei Tomb Raider von mangelnder Relevanz oder LA zu reden ist ein Witz. Außerdem haben wir auch längere exzellente Artikel. --Kungfuman 05:53, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seite lädt nicht

Eine kurze OT-Frage: bin ich der einzige, bei dem seit heute Mittag keine de:-Seite mehr lädt bzw. dies nur nach seeehr langer Wartezeit tut, wenn man angemeldet ist? Ich hatte schon meine monobook.js in Verdacht, aber das Abstellen von JavaScript im Browser bringt keine Besserung. -- 84.61.62.137 = A.Hellwig 19:05, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab da kein Problem, selbe Geschwindigkeit wie immer --schlendrian •λ• 19:22, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hatte das selbe Problem auf nds. Javascript rausschmeißen half (habe mein Javascript aber geleert und nicht im Browser ausgestellt). Mein Verdacht ist, dass der Toolserver schuld ist. Der reagiert aktuell nicht, wegen der Server-Neuinstallation. Anfragen an den Toolserver beim Seitenladen führen dann dazu, dass die Seite erst das Toolserver-Timeout abwartet, bevor sie ganz lädt. Wie gesagt, ich vermute das. --::Slomox:: >< 19:52, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Daran wird's liegen. Trage ich dafür 127.0.0.1 in die /etc/hosts ein, funktioniert zumindest im Konqueror alles normal. --A.Hellwig 19:55, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hatte das selbe Problem, bei mir lags an der monobook.css, da ich da was vom Toolserver geladen habe! Monobook.js habe ich nicht angetastet. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 20:34, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich sehe in einen wunderbaren Abendhimmel, gleichzeitig entsteht ein Artikel zum Sitzpinkler, darf dass sein oder muss demnächst der Steuerzahler dafür aufkommen, dass er keine sinnvolleren Artikel schriebt? die RL-Geschichte dazuhier  ff, . --87.186.119.229 22:36, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suchfunktion

Ist keine Frage, aber ich möchte eine hinreißende Verbesserung an die große Glocke hängen. In Wikipedia:Projektneuheiten wird lakonisch bemerkt, dass eine neue Suchmaschine in der Wikipedia aktiviert wurde. Und die ist um Klassen besser. Es ist egal, wie man groß oder klein schreibt, Umlaute kann man weglassen, welches Apostroph oder gar einen Akzent stattdessen man eingibt – egal. Mit einem Wort: Das Ding ist fehlertolerant geworden – jedenfalls schon mal ein gutes Stück. Damit erübrigen sich ab sofort ein Haufen Redirects von „Schreibmaschinenschreibung“ auf typografisch korrekte Lemmata und auch die damit verbundenen Diskussionen. Rainer Z ... 22:58, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werden die bestehenden Weiterleitungen gelöscht?--Τιλλα 2501 ± 00:58, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sagt doch keiner. Allerdings werden sie um so überflüssiger, je besser die Suchfunktion arbeitet. Rainer Z ... 01:12, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich nach Munchen suche gelange ich nicht nach München. :| --Τιλλα 2501 ± 02:19, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht direkt, aber du kriegst alle Artikel angezeigt, die "München" enthalten, und als ersten München. -- Martin Vogel 02:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anregung Autoreviewer

Hallo,

was ist denn das richtige Vorgehen, um auf WP:RV eine Empfehlung zu bekommen, vor dem richtigen Review den Autoreviewer zu benutzen ? Hab es schon in Wikipedia_Diskussion:Review probiert, aber da ist tote Hose.

--Rupp.de 23:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Ding ist ja ganz nützlich, aber sollte es dort empfohlen werden, wo es mehr um inhaltliches Review geht? Passender wäre eine Erwähnung auf einer Hilfsmittelseite, ich glaub sowas gab es zumindest mal. Gruß Julius1990 23:37, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allgemein könnte unter WP:RV daran erinnert werden, dass der Autor selber vor dem inhaltlichen Review den Artikel auf übliche formale Fehler prüfen soll. Dafür könnte er auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel verwiesen werden. Dort sollten ohnehin alle Kritikpunkte gelistet sein, die der Autoreviewer anmeckert. Und dort kann dann sinnvoll auf den Autoreviewer hingewiesen werden. Grüße, --Birger 03:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
An sich würde ich ja sagen, es eventuell einfach mal in den Einleitungstext zu schreiben. Der ist eh immer noch unüberichtlich genug, dass man da eigentlich nicht mehr viel kaputt machen kann :-) -- southpark Köm ? | Review? 11:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bloß nicht. Das ist doch ein völlig irrsinniges tool, das sinnvolle Funktionen (Plenks etc.) mit komplett sinnfreien ("Wörter, die in WP nicht vorkommen sollen ...") mischt. So etwas kann man doch nicht mit gutem Gewissen empfehlen. --Mautpreller 13:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. Juli 2007

IMHO fallen Webcamlinks unter die auszuschließenden Links, da sie wechselnde Inhalte haben. Wie ist die tatsächliche Meinung der erfahrenen Wikipedianer?--Blaufisch 05:30, 4. Jul. 2007 (CEST)

Bieten Webcams vertiefende, weiterführende Informationen zum Lemma? In 99,99 % der Fälle wohl nicht. Also gehören sie nicht unter Weblinks. --Raymond Disk. Bew. 07:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Thema der Seite eine spezifische Webcam ist, sollte sie wohl auch verlinkt werden. Ansonsten stellt sich durchaus die Frage, welche weiterführenden Informationen eine verlinkte Webcam in anderen Situationen birgt. sebmol ? ! 09:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiermit möchte ich auf ein kleines WikiProjekt aufmerksam machen. Das WikiProjekt Ignorierte Seiten soll die Möglichkeit des Vandalismus reduzieren. Alle weiteren Infos dort. Falls dies der falsche Ort sein sollte, um dies zu bewerben, bitte ich darum, mir entsprechende Orte zu nennen. Gruß, --Rhodo Busch 07:56, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sind den Ignorierte Seiten? --HAL 9000 11:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seiten, die von niemanden beobachtet werden. Gruß, --Rhodo Busch 11:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke --HAL 9000 11:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toolserver => Auswirkung auf interne Emails?

Kann die Neuinstallation des Toolservers bewirken, dass Anfragen an Wikipedia und der allgemeine interne Emailverkehr einfach nicht stattfinden? --Herrick 09:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, das hat nichts miteinander zu tun. Aber die Beantwortung von E-Mail kann schonmal länger als einen Tag dauern, dort arbeiten auch nur Freiwillige. --Raymond Disk. Bew. 09:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke für die Antwort. --Herrick 09:46, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am Wochenende war die Mitgliederversammlung des Vereins mit einem OTRS-Workshop am Tag davor. Da ist so einiges liegengeblieben, die Tickets stapeln sich gerade etwas. --P. Birken 10:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technische Hilfe - Navigationsleisten

Moin, ich wollte mir für die Navigationshilfe Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Navigation die Technik der Navileisten zu nutze machen. Resultat ist zu finden unter Benutzer:Marcl1984/Spielwiese. Grundsätzlich sieht das Resultat so aus, wie es aussehen soll - nur ist es zwangsweise eine Seite breit, und das soll es nicht sein. Wie kann ich die breite so einstellen, wie sie vorher war? Danke und Gruß --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 09:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schriftsatz, kleiner Zwischenraum

In vielen Fällen, z. B. bei Prozentzeichen nach einer Zahl, Masseinheit nach einer Zahl, Paragraphenzeichen vor einer Zahl, Verbindungsstrich („Bis-Strich“) oder Schrägstrich zwischen zwei Zahlen oder Wörtern, sieht es nicht schön aus, wenn die zwei Elemente ohne Zwischenraum aneinandergefügt sind; andererseits erscheint ein normaler Wortzwischenraum dann als zu gross. Der Duden schreibt daher vor, dass z. B. ein Prozentzeichen von der vorangehenden Zahl durch einen „kleinen“ Zwischenraum, der nur etwa halb so lang ist wie der normale Zwischenraum zwischen zwei Wörtern, zu trennen ist. Man kann so einen kleinen Zwischenraum mit „thinsp“ (ähnlich wie „nbsp“) erzeugen, also zum Beispiel „29 %“, im Gegensatz zu „29%“ (ohne Zwischenraum) und „29 %“ mit „normalem“ Zwischenraum.

So habe ich es Hunderte Male gemacht. Heute bin ich ausnahmsweise einmal nicht wie sonst vom Internet-Programm „Netscape“, sondern vom „Internet Explorer“ aus in die Wikipedia gegangen. Ich war entsetzt darüber, was ich da sah: Alle kleinen Zwischenräume waren entweder als besonders grosse Zwischenräume (etwa doppelt so gross statt halb so gross wie ein normaler Zwischenraum) dargestellt oder durch ein Rechteck-Symbol ersetzt.

Jetzt bin ich etwas ratlos. Wenn viele Wikipedia-Benutzer mit dem „Internet Explorer“ arbeiten und es bei allen genauso erscheint wie bei mir, sollte man „thinsp“ lieber nicht verwenden. Gibt es eine zuverlässig funktionierende Alternativmöglichkeit zur Erzeugung eines „kleinen Zwischenraumes“? Es könnte natürlich auch sein, dass meine Version des „Internet Explorers“ veraltet ist und das Problem bei neueren Versionen nicht mehr besteht oder dass eine neue Version, die „thinsp“ richtig verarbeitet, in Kürze zu erwarten ist. Dann könnte man es wohl weiterhin so machen.

--BurghardRichter 12:11, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der fehlerhaften Unterstützung mancher Browser, funktioniert nur &nbsp;. Entweder das oder gar nichts. Siehe auch Wikipedia:Typographie und Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Gruß, --Rhodo Busch 12:27, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist ein &thinsp; allein insofern kein Ersatz für &nbsp;, weil es keinen Zeilenumbruch an dieser Stelle unterbindet. Dafür müsste man &thinsp;&#x2060; (angehängter Word Joiner) oder &#x202f; (narrow no-break space) verwenden, was in der Praxis derzeit noch mehr Probleme bereitet. Funktionieren tut es mit CSS (siehe z.B. in Diskussion:Geschütztes Leerzeichen), aber das bläht den Quelltext unangemessen auf. Bis bessere Lösungen funktionieren, ist &nbsp; oder der Verzicht auf den Zwischenraum akzeptabel. --89.61.227.139 17:29, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschiebeschutz aufheben

Wo beantragt man, einen Verschiebschutz für eine Seite aufzuheben? (hier: Sowjetischer Überfall auf Polen 1939). --Jesusfreund 12:29, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:EW eventuell? -- 12:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • wobei dafür erstmal sichergestellt werden sollte, dass auch wirklich einigkeit herrscht; IMO in dem fall mal noch ein bischen warten. So viele haben sich bzgl. des vorschlages noch nicht geäußert. Sonst kommt es nur zum nächsten verschiebekrieg ...Sicherlich Post 13:04, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Artikel über lebende Personen (--> Marquise Who's Who)

Gilt Marquise Who's Who, quasi der Ursprung aller "Who is Whos", (http://de.wikipedia.org/wiki/Who%E2%80%99s_Who) als anerkanntes biographisches Nachschlagewerk im Sinne der Relevanzkriterien für Wikipedia Artikel über lebende Personen? --84.153.3.245 12:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, anhaltspunkte zur Relevanz findest du hier --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:42, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein? Warum? Da RK keine Gesetze sondern Anhaltspunkte sind, würde ich mich weder auf ja noch auf Nein festlegen lassen. Ergo Einzelfallentscheidung, wie immer. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:45, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schnellen Antworten. Habe mir die Relevanzkriterien genau durchgelesen. Da die "Mutter der Who's Whos" (Marquise) allerdings nicht exemplarisch aufgelistet war, ergab sich meine Frage. Bin für weitere Einschätzungen dankbar. Ansonsten vertraue ich auf die Einzellfallentscheidung der Wiki-Gemeinde! :-)

Eigene Bilder von sich hochladen?

Hallöle! Ich habe mir Gedanken darüber gemacht, ob es doch lieber zu unterlassen sein sollte, Bilder von sichselbst einzustellen. Natürlich, es bleibt jedem selbst überlassen, ob dieser ein eigenes Bild einstellt oder nicht, aber dazu gibt es einen Punkt, der mich sehr stört. Was ist, wenn irgendjemand (also jetzt kein bekannter User) irgendein Foto von einer Person hochlädt und sich als solcher ausgibt? Es kann keiner direkt überprüfen, dass hinter diesem Benutzernamen diese Person sitzt. Und solange diese(r) nicht bei einem Treffen auftaucht, ist seine wahre Identität hinter diesem Bild nicht belegt. Ich mache mir etwas Sorgen, da dadurch erstens das Bild von einer anderen Person auftaucht, die dieser gar nicht ist und zweitens diese zweite Person geschädigt wird. Wie denkt ihr darüber? (Es gibt keine direkte Beziehung zu irgendeinem Thema hier, was behandelt wird. Es interessiert mich, wie darüber denkt.) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsche Frage. Beim Hochladen eigene Bilder muss man sich über die Konsequenz der Lizenz klar sein. Beim Hochladen fremder Bilder über die Konsequenzen von Urheber- und Strafrecht. --stefan (?!) 13:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine nicht die Urheberrechtsverletzung, wenn man Bilder hochlädt, die man nicht geschossen hat. Ich meine die Bilder, auf denen eine einzige Person abgebildet ist, ein Selbstportrait. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:49, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann greift das Recht am eigenen Bild, und das sanktioniert solche Fälle fast wie Körperverletzung. Dazu kommt in der Regel noch Persönlichkeitsrechtsverletzung, und das ist dann schnell ein kleines Vermögen an Entschädigung. --rtc 14:12, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach deinen Überlegungen, Bangin, dürfte man in letzter Konsequenz auf seiner Benutzerseite gar nichts von sich mitteilen. Denn, mit Ausnahme der Wikipedia-Aktivität, ist nichts überprüfbar, und es ist niemals auszuschliessen, dass einer sich mit fremden Federn schmückt oder sich als ein anderer ausgibt. Ich finde es aber schon wichtig, dass andere zumindest einen kleinen Eindruck davon bekommen können, was für ein Mensch sich hinter einem Benutzernamen verbirgt. Dazu kann meines Erachtens ein Photo einen guten Beitrag leisten. Dieser Vorteil erscheint mir grösser als die von dir angesprochene Gefahr. Wenn ich mit einem anderen Menschen, den ich bisher noch nicht kannte, in ein persönliches Gespräch komme, stelle ich mich ihm ja auch vor, obwohl der andere dies nicht überprüfen kann und mit der Möglichkeit rechnen muss, dass ich gar nicht der bin, als der ich mich ausgebe. --BurghardRichter 14:21, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, zwei Varianten: Du schmückst deine Bio mit einem Bild einer andern Person, das dürfte das Recht am eigenen Bild und die Persönlichkeitsrechte der Person verletzen, das könnte für dich ganz schön problematisch werden. Oder, du legst die komplette Bio einer fremde Person an und treibst praktisch Identitätsklau, dann wird es noch wesentlich härter für dich. Das Ganze ist aber nicht WP-spezifisch und hat mit dem Hochladen nichts zu tun. --stefan (?!) 16:54, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Webseiten entfernt

Was soll man machen, wenn in einem Artikel einige Absätze von Webseiten (Quellen) bezogen wurden und diese Webseiten wurden gelöscht? Sollten dann die entsprechenden Absätze entfernt werden? – Despairing , 13:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meines bescheidenen Wissens nach bleibt eine Quelle eine Quelle, auch wenn sie nicht mehr zugänglich ist. --Streifengrasmaus 13:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manchmal hilft auch Archive.org. Gruß, Stefan64 13:27, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn begründete Zweifel am Inhalt bestehen und keine andere Quelle gefunden werden kann, wären die Teile zu löschen. --stefan (?!) 13:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Suche in allen Personenartikeln in WP, mit einer Stadt, wie Bernburg (Saale)

Wie tun, am einfachsten? --Anton-kurt 15:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bernburg (Saale), und dann "Links auf diese Seite" ergibt das. -- Martin Vogel 15:39, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie finde ich 'nen Admin mit Arabisch-Kenntnissen oder Warum gibts keine Benutzerkategorie für Admins?

Da es keine Kategorie für Admins findet, hilft mir kein Catscan weiter... wie finde ich 'nen Admin mit Arabisch-Kenntnissen? --Matthiasb 16:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thomas Goldammer findet sich in der Kategorie:User ar-1.--Τιλλα 2501 ± 16:35, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Matthiasb 16:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
rdb übrigens auch.--Τιλλα 2501 ± 16:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Simple German Wikipedia

There should be a Simple German Wikipedia (using a German level for beginners) as there is a Simple English Wikipedia. That would be great because it could serve as a basis for translating the millions of articles on the German Wikipedia into other languages by people who know very little German. Also, it would be a great encyclopedia for people who know very little German. I asked at Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer, but I was told to come here instead. Please forgive my writing in English on the German Wikipedia, but I know only very little German. Thank you. Universe=atom 16:47, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sollte eine Wikipedia in einfachem Deutsch geben, wie es auch eine Wikipedia in einfachem Englisch gibt. Diese könnte eine Basis für diejenigen bieten, die die vielen Artikel der deutschen Wikipedia in andere Sprachen übersetzen möchten, aber nur wenig Deutsch sprechen. Auch wäre es eine gute Enzyklopädie für Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen. [...]
I also thought about this possibility in the past. Now I think the section=0 should be a simplelike part - reader must understand in section=0 what the article is about and so there is no need to have a second system. In section=0 are by the way often not so specific words in use. Greetings, Conny 16:52, 4. Jul. 2007 (CEST).[Beantworten]
Ich habe auch schon über diese Möglichkeit nachgedacht. Ich finde, dass die Einleitung eines Artikels diese Funktion erfüllen könnte, da sie oftmals nur in einfachem Deutsch geschrieben ist.
"millions of articles on the German Wikipedia"? --JD {æ} 17:06, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Millionen von Artikeln in de-wp?
In my opinion, the simple English Wikipedia consists of nothing but boiled-down articles from en-wp. Those with limited knowledge can either go to en-wp and understand 50% of what's written there or have a look at the simple English Wikipedia and only get half the information. That's why I've never been able to see the point of that project. Furthermore, I have translated articles form Italian and into English in the past and have experienced this to be a good thing, perhaps we should simply encourage translations. --Gnom 17:08, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, dass die Wikipedia in einfachem Englisch nur aus zusammengefassten Artikel der englischen Wikipedia besteht. Wer wenig Englisch spricht, kann genauso gut den Artikel in der en-wp lesen und nur 50% verstehen, wie er in der Wikipedia in einfachem Englisch nur die Hälfte der Informationen bekommt. Deswegen habe ich den Sinn dieses Projekts nie verstanden. Ich habe schon Artikel aus dem Italienischen und ins Englische übersetzt und gute Erfahrungen damit gemacht, vielleicht sollte man einfach nur Übersetzungen fördern.
I never use :simple and I don't recommend it. And I'd never recommend a :simple_de to anybody because a crippled language is less accurate. In the next step the article is translated by somebody not capable of reading the real article, seems like a bad idea to me. I'd never contribute to either of the :simples, I really dislike the idea. --stefan (?!) 17:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich nutze :simple nie und empfehle es auch nicht. Und ich würde ein :simple-de niemandem empfehlen weil eine vereinfachte Sprache weniger exakt ist. Dann wird der Artikel von jemandem übersetzt, der den richtigen Artikel nicht lesen kann, was sich für mich nach einer schlechten Idee anhört. [...]
Ich denke, die meisten Deutschsprachigen würden sich auch fragen, was den bitte simples Deutsch ist. So nett die Idee ist - aber die Voraussetzungen dazu fehlen. Plehn 18:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
I think most German native speakers would ask what simple German would be anyway. Nice idea - but it's lacking the prerequisites
keine fremdworte verwenden? - wobei die ja oft auch in anderen sprachen so genutzt werden und von daher wohl die verständlichkeit für ausländer eher erhöhen ;o) - ich sehe auch keinen nutzen für ein simple-de ...Sicherlich Post 18:09, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
not using any special terminology? however, many of these words will be used in foreign languages as well so intellegibility will be higher that way. i don't see any use for simple-de neither.

Mißbrauch der WP für offene Briefe

Benutzer:Palmero bezeichnet mich als Zensor und mißbraucht IMHO die WP für politische Manifeste, siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stiftung_zur_Aufarbeitung_der_SED-Diktatur&diff=prev&oldid=33987006 siehe auch abstruse Verlinkung der eigenen Diskussion im Hauptartikel. Was tun? Plehn 17:03, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:17, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! - den Baustein kannte ich nicht. Plehn 18:03, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anzeige des Bildes

Hallo! Wie jeder sehen kann, sind hier Teile der unteren Ränder der Kreise abgeschnitten, lädt man sich die Datei herunter und öffnet sie, sind die Kreise wieder normal. Wie kann man diesen Fehler beheben? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:23, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach fehler der rendering engine aus, dann kannst du nur auf die Behebung des Bugs warten. --stefan (?!) 17:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Bug ist doch hier in Wikimedia und nicht bei meinem Programm, oder? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 17:34, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. --stefan (?!) 17:36, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebietsreform

Gebietsreformen sind ja häufig auch Anlaß zu Eingemeindungen. Gemeinden verschwinden also, der Artikel muß aber nicht unbedingt verschwinden. Der Inhalt sollte zwar entsprechend untergebracht werden, für die verschwundene Gemeinde sollte aber vielleicht doch wenigstens ein Redirect übrigbleiben!? -- Ulf.johannes 17:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ein Redirect ist in dem Fall empfehlenswert. --89.59.138.10 17:30, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Eingemeindungen wird ja die ehemalige Gemeinde zum neuen Stadtteil/Gemeindeteil. Relevanz besteht nach wie vor. Deswegen Anpassung des Artikelinhaltes, aber kein Redirect. --Matthiasb 17:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unterteilung einer Wartungskategorie

Ich führe derzeit mit Weissbier eine Diskussion über die Wartungs-Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten bzw. Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung. Ein Problem ist deren schlechte Übersichtlichkeit. Wäre es theoretisch machbar, etwa durch Nutzung des Zeitstempels in der Signatur, die Kategorien aufzuteilen, etwa nach Monaten? Die ÜA-Kategorie hat derzeit etwa 4.600 Einträge, die QS-Seiten haben täglich dutzende Einträge, durch die man sich mühsam durchscrollen muß, in der Kat kommen innerhalb von 15 Tagen auch mindestens 600 Einträge zusammen. Sinn der Übung wäre es, etwa Artikel, die lange das Bapperl Überarbeiten tragen, herauszufiltern, sodaß diese mit höherer Priorität angegangen werden, als solche, die erst in der letzten Woche diese Beurteilung erhielten. --Matthiasb 17:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

*rofl* -- Harro von Wuff 18:24, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

MW gedownloadet, Vorlage funktioniert nciht

Hallo, ich habe die software mediawiki gedownloadet, kann auch auf die seite gehen, nur kann ich keine Vorlagen erstellen, bzw da wird einfach nur der Vorlagentext angezeigt, wie kann ich diesem entgegenwirken? muss ich noch irgendwas anderes eingeben?--Eagleeye2222 18:29, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Humorige deutsche Ortsnamen

Mein Einstand in Wikipedia war, aus dem Artikel Fucking die anderen derartigen Ortsnamen (Petting, Wedding...) auszulagern als Liste deutscher Ortsnamen mit englischer Nebenbedeutung - die mit Bomben und Granaten schnellgelöscht wurde. Jetzt wurden weitere Ortsnamen mit humorigen Assoziationen eingefügt (Drogen, Sexbierum...).

Was aber haben all diese Namen mit Fucking zu tun? Das gehört nicht in diesen Artikel. Daher Frage: Wäre eine Liste derartiger Ortsnamen, analog zu Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin, relevant? --Dicker Pitter 18:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]