Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2007
16. Juni | 17. Juni | 18. Juni | 19. Juni | 20. Juni | 21. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Schwimmen (DDR) (Bleibt)
Sollte das nicht Kategorie:Schwimmer (DDR) heißen? Marcus Cyron wenns sein muß 09:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- wenn ich mir die Parallelkategorien in Kategorie:Sport (DDR) so anschaue dann wohl nicht, aber was ist mit den Verbänden?--Zaph Ansprache? 09:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
- dagegen haben wir Kategorie:Sportler (Deutschland), ganz schönes Durcheinander....--Zaph Ansprache? 09:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Es wurde hier offenbar versucht, die Kategorie Kategorie:Sport (DDR) in Unterkategorien aufzulösen. Meines Erachtens ist das aber nur bei den Mannschaftssportarten wie Fußball oder Eishockey gelungen. In den Individualsportarten hingegen sind jetzt Kategorien wie Kategorie:Schwimmen (DDR) oder Kategorie:Leichtathletik (DDR) angelegt worden, die zumindest bislang nur Personen umfassen. Sinnvoll wäre es unter die Kategorie Sport (DDR) eine Kategorie Kategorie:Sportler (DDR) zu legen. Und darunter sollten dann Kategorien wie Kategorie:Schwimmer (DDR), Kategorie:Turner (DDR), Kategorie:Leichtathlet (DDR) und so weiter. Die Kategorie Sportler (DDR) könnte dann gleichzeitig auch Unterkategorie von Kategorie:Sportler (Deutschland) sein. Wenn diese Kategorien im Kategorienbaum eingesetzt werden, müsste man in den einzelnen Artikeln noch die Doppelzuordnungen abarbeiten. Beispiel: Heike Drechsler war sowohl für die DDR als auch für das wiedervereinigte Deutschland aktiv. Christoph Höhne hingegen nur für die DDR. Das Ergebnis am Schluss wäre dann in etwa so, wie es bei den Sportlern der Sowjetunion weitgehend funktioniert. Denn da sind die Klammerkategorien mit (Sowjetunion) einerseits und (Russland), (Ukraine) und so weiter andererseits meiner Erinnerung nach recht sinnvoll gefüllt. --Geher 10:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Der Vorschlag von Geher findet meine Zustimmung, müssen nur noch Freiwillige für die Arbeit suchen--Martin Se !? 10:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das für die Leichtathleten und für einige andere olympische Sommersportarten schon machen (oder mich zumindest stark beteiligen), wenn die Kategorien entsprechend eingerichtet sind. --Geher 10:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bei Schwimmen (oder war es Leichtahtletik?) stimmt es nicht ganz, dass nur Sportler drin sind (ein Dopingtrainer ist da wohl auch mit dabei). Ansonsten muss das wirklich entzerrt werden, für mich ist das größte Problem ebenso die Dopplung DDR / Deutschland.
Ebenso stimmt es, dass meine Auflösung nur in einzelnen Sportarten gelungen ist, das muss noch verbessert werden. Das war am Anfang noch nicht abzusehen, da ich ausgerechnet mit den "guten Kandidaten" Fußball, Handball etc angefangen hatte. --Florentyna 10:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Kategorien sollten jetzt besser geordnet sein. Kategorie:Schwimmen (DDR) würde ich lassen für künftige Einträge, die nicht personenbezogen sind (z.B. DDR-Meisterschaften)
- --Florentyna 13:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Leichtathleten sind jetzt alle in der Personenkategorie, die Kategorie:Leichtathletik (DDR) kann stehen bleiben, falls mal jemand die Meisterschaften oder Verbandsgeschichten einbringt. --Geher 00:18, 21. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? RM 03:11, 30. Jun. 2007 (CEST)
Forrester war hier zu Detailversessen, die Folge eine Kategorie für einen (1) Artikel Martin Se !? 10:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wen stört's? --Matthiasb 21:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wen störts??? Wozu braucht ein einziger Artikel eine eigene Kategorie? --Agadez 21:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
Da müsste es doch eigentlich noch weitere passende Artikel geben, ich werd da mal nachprüfen. Grundsätzlich ist die Kategorie sinnvoll, aber falls es wirklich nur ein einziger Artikel sein sollte...--Wulf Isebrand 15:40, 25. Jun. 2007 (CEST)
So, ganze 10 Artikel konnt ich zwar nicht zusammenkramen, aber das müsste eigentlich reichen, um die Kategorie am Leben zu erhalten. --Wulf Isebrand 15:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt nach Ausbau. --Zinnmann d 01:33, 30. Jun. 2007 (CEST)
Forrester war hier zu detailversessen, die Folge ist eine Kategorie für zwei (2) Artikel Martin Se !? 10:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wen stört's? --Matthiasb 21:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Offensichtlich Martin Se. Welch [naja ich sag es besser nicht] Frage. --Finanzer 00:27, 21. Jun. 2007 (CEST)
Pardon, aber es ist doch idiotisch, Kategorien zu löschen, die augenblicklich noch zu klein, aber von der Thematik her klar erhaltenswert und zudem noch ausbaufähig sind. Da löscht man dienstbeflissen das Ding und irgendwann wird sie dann doch wieder eröffnet und dann vielleicht entsprechend gefüllt. Siehe oben bei der Erweiterungspolitik, auch hier könnte man definitiv noch einige relevante Artikel auftreiben. Ansonsten ist das nur noch unnütze Pedanterie. --Wulf Isebrand 16:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht. Beide Artikel eine Kategorie weiter oben eingehängt. --Zinnmann d 01:40, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Straßenbahn auf Bundesstraße (gelöscht)
Bitte. Das ist keine sinnvolle Kategorie. Warum ist es was besonderes, wenn auf einer Bundesstraße eine Straßenbahn fährt? Gibts doch in fast jeder größeren Stadt. Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ACK. Sonst kommt noch Kategorie:Bundesstraße mit Ampel, Kategorie:Bundesstraße mit Zebrastreifen etc. -- Timo Müller Diskussion 12:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Zustimmung = Marcl1984 (?! | +/-) 13:15, 20. Jun. 2007 (CEST) Pro Löschung --
- Meine meinung!!! Ergo: Löschen--Gamejunkie 14:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
Es ist deshalb etwas besonderes, da die Zuständigkeit für Bundesstrassen beim Bundesverkehrsministerium liegt, Strassenbahnen i.d.R von Kommunen (oder Kommunalen Gesellschaften) betrieben werden. tendiere zu Behalten -- 89.49.190.226 14:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ist vllt außerhalb von Ortschaften selten anzutreffen, aber keine Kategorie wert. Außerdem müsst es dann Bundestraße mit Straßenbahn heißen. löschen --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry Träger der Straßenbaulast und Betreiber einer Straßenbahn so zu verknüpfen ist grober Unfug, genausogut könnte ich nachsehen auf welchen Landesstraßen kommunale Straßenbahnen verkehren. Mir stellen sich die Fragen: Kann das Kriterium auch historisch erfüllt werden und müsste nicht auch der Straßenbahnbetrieb Erwähnung finden? Wem nutzte die Kategorisierung der B2, wenn die hunderte Kilometer lang ist und durch meherere Bundesländer geht? (Berlin, Leipzig, Nürnberg und München sind Straßenbahnstädte an der B2. Auf allen fünf durch Nürnberg führenden Bundesstraßen lagen oder liegen Straßenbahnschienen.) Straßenbahn+Bundesstraße ist das eher die Regel oder die Ausnahme? Konkretisieren oder löschen. -- Achates Differenzialdiagnose! 16:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen das ist wirklich nix besonderes, und der verwaltungstechnische Unterschied ist hier nur ein Beispiel von vielen. -- Platte Drück mich! 16:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sensationell absurde Kategorie: Löschen bitte. --m ?! 18:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bitte löschen! Auch wenn die Straßenbetreiber bzw. -erhalter (so heißts in Österreich) nicht die Bahnbetreiber einer Straßenbahn sind, so ist die Problematik - sofern es da überhaupt eine hervorzuhebende gibt - mit einem Vertrag oder Abkommen oder einer lokalen Vorschrift ohnedies geregelt. Wäre vielleicht etwas für eine Liste, ... wer es unbedingt will ... In Österreich jedenfalls kenn ich solche Fälle eigentlich nicht, weil auf höherrangigen Straßen die Straßenbahn in der Regel baulich getrennt auf einem eigenen Gleiskörper fährt. In Deutschland wärs mir eigentlich bisher auch nicht als irgendwie erwähnenswert aufgefallen... --GS-VIE 22:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bevor andere noch auf die Idee kommen, ähnlich sinnvolle Kategorien anzulegen, löschen. --Svens Welt 12:11, 21. Jun. 2007 (CEST)
Seltsamer Kategorienname, der Zweck ist auch nicht ganz klar => gelöscht. --S¹ 11:10, 29. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Warenwirtschaftssystem (gelöscht)
Nun ohne Inhalt.--Avron 14:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sind die Einträge jetzt alle in Kategorie:ERP-Software? --Kungfuman 08:22, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Als ich die Kat gesehen habe, war nur einer drin. Den habe ich nach Kategorie:ERP-Software verschoben.--Avron 09:12, 21. Jun. 2007 (CEST)
Gelöscht --S¹ 16:30, 29. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Bundeswettbewerb (hier erl.)
Aus dieser Kategorie werd ich nicht schlau. Was bitte ist ein Bundeswettbewerb? Ein bundesweiter Wettbewerb? Ein Wettbewerb, der vom Bund ausgelobt wird? Wer ist der Bund? Es ist wohl die Bundesrepublik Deutschland gemeint, aber dazu passt der Inhalt der Kategorie nicht. Entente Florale Europe z.B. fängt schon mit "...ist ein europaweiter Wettbewerb" an.
Bis gerade eben war Kategorie:Schülerwettbewerb noch eine Unterkategorie des Bundeswettbewerbs, das ergibt aber überhaupt keinen Sinn, weil sie jede Menge Artikel enthält, die ganz sicher keine Bundeswettbewerbe sind. Deshalb die Frage: Was gehört in diese Kategorie, wann ist ein Wettbewerb ein Bundeswettbewerb? --Entlinkt 15:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Und weil wir schon dabei sind: Was bitte ist ein Bundestag ? Ein Tag des Bundes ? Welchen Bundes ? Und wann findet dieser Tag statt ? Einmal im Jahr oder vielleicht öfter ? Das ergibt überhaupt keinen Sinn, ich hab im Kalender nicht einen einzigen Bundestag entdeckt. Oder ist es der 3. Oktober. Wann ist ein Tag ein Bundestag ?...--nfu-peng Diskuss 12:20, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Sarkasmus, Kategorie:Deutscher Bundestag hat einen gleichnamigen Hauptartikel, der erklärt, worum es hier geht und auf den von Bundestag weitergeleitet wird, Kategorie:Bundeswettbewerb aber leider nicht. Zudem frage ich nicht nach Kategorie:Deutscher Bundestag oder Kategorie:Bundestag, sondern nach Kategorie:Bundeswettbewerb, siehe Überschrift und WP:BNS.
- Wenn also irgendjemand weiß, was die IP 84.149.194.54 vor 1,5 Jahren im Sinn hatte, als sie die Kategorie anlegte, möge er es bitte mitteilen. Ich sehe nirgendwo eine Dokumentation dieser Kategorie, sondern nur, dass die IP damals verschiedene Artikel dort einsortiert hat, von denen manche zwischenzeitlich wieder aussortiert wurden. Nur aus Edits wie diesem und diesem lese ich heraus, dass sie uns vielleicht mitteilen wollte, was ein Bundeswettbewerb ist, getan hat sie es aber leider nicht. Hier hat jemand den roten Link wieder entfernt, der offensichtlich auch nicht weiß, was ein Bundeswettbewerb ist. Mir gehts nicht darum, dass ich bestätigt bekomme, nicht zu wissen, was ein Bundeswettbewerb ist, sondern darum, es zu erfahren.
- Deshalb nochmal die Frage: Was gehört in diese Kategorie, beispielsweise:
- Alles, was Bundeswettbewerb heißt ja/nein
- Bundesweite Instanzen von Wettbewerben, die auch eine niedrigere oder höhere Instanz haben ja/nein; wäre dann auch eine Kategorie:Landeswettbewerb oder Kategorie:Europawettbewerb angemessen ja/nein
- Alle bundesweit ausgetragenen Wettbewerbe ja/nein
- Alle in der Bundesrepublik ausgetragenen Wettbewerbe ja/nein
- Von der Bundesregierung oder einer Bundesbehörde ausgelobte Wettbewerbe ja/nein
- Mehr Definitionen fallen mir derzeit nicht ein, es kann aber durchaus trotzdem noch mehr geben und der derzeitige Inhalt passt zu keiner dieser Definitionen. Dankeschön für jede Hilfe, --Entlinkt 14:25, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hi. Sorry, war wohl ein wenig überironisch. Schau mal da hier, Ich bin sicher , jedes Ministerium hat solche Wettbewerbe, die es betreut. Natürlich beginnen die auf Landesebene, zum Teil auch auf Kreisebene etc. Und gesponsert werden sie meist von der Wirtschaft. Na wie wärs ? Willst du nicht eine Liste aller Bundeswettbewerbe erstellen ? Meinen Segen hättest du. Meine Definition: Ein B.wettbew. ist ein bundesweiter Wettbewerb, der vom Bund (ein Bundesministerium, nicht BUND) unterstützt wird und sich hauptsächlich an Schüler und Jugendliche wendet.Gruß. --nfu-peng Diskuss 17:40, 22. Jun. 2007 (CEST)
Da offenbar weder ein Löschantrag noch eine Neukategorisierung gestellt wurde, ist der Fall hier erledigt. --Zinnmann d 01:43, 30. Jun. 2007 (CEST)
Kategorie:Spiel als Thema (bleibt)
Sinnlose Kategorie weil unklar was diese kategorisieren soll.--Avron 21:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Steht doch im Lemma: Spiele als Thema. --Asthma 21:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kategorien sind in erster Linie immer mit dem zuständigen Portal/Projekt abzusprechen. Und "Diese Kategorie wird vom Portal:Spiele gepflegt. Rückfragen bitte dort." sollte doch wohl eigentlich deutlich genug sein?
Da aber nun dieser Weg gewählt wurde, die Entgegnung hier. Mit dem Kategorientitel bin ich auch nicht sehr glücklich, aber "als Thema" hat sich nunmal als Standard für derartige Sammelkategorien der Nicht-Objekt-Kategorien eines Themenbereichs etabliert, vergleiche etwa Kategorie:Ort als Thema. Damit sollte der Fall klar sein, behalten. Traitor 21:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
bleibt, Fachbereichsvorbehalt sebmol ? ! 08:01, 21. Jun. 2007 (CEST)
Fachbereichsvorbehalt, das ist ja mal ein Argument gegen einen LA! --Avron 08:30, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Kategorien ist es das. Aus Wikipedia:Kategorien:
- „Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt ihnen überlassen.“
- Mit einigen Ausnahmen bedeutet das eine weitgehende Gestaltungsfreiheit von Kategorienstrukturen innerhalb eines thematischen Bereichs. sebmol ? ! 08:38, 21. Jun. 2007 (CEST)
Für Interessierte: Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Monopol_auf_Kategorien_f.C3.BCr_Portale_und_WikiProjekte_.3F --Avron 09:17, 21. Jun. 2007 (CEST)
OK, fachlich hier geklärt: Die Kategorie macht Sinn. Als Anregung, die Sinnhaftigkeit dieser "XXX als Thema" Kategorien sollte auf Wikipedia:Kategorien dargestellt werden weil sie sich auf den ersten und auch auf den zweiten Blick nicht erschliesst.
"Fachbereichsvorbehalt" als Argument halte ich nach wie vor für Blödsinn, aber das ist eine andere Sache.--Avron 08:15, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Was, so glaub ich, viel mehr Leute interessieren würde, wären die konkreten Vor- und Nachteile des bestehenden Systems, statt nur deiner eigenen, nicht weiter untermauerten eigenen Meinung. Auf vorgebrachtet Argumente geht hier fast jeder gern ein, auf persönliche Meinungen eher nicht. sebmol ? ! 08:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Sea Devils (erl.)
Nach SLA mit Einspruch "Keine Relevanz erkennbar", eine Serie die beinahe 30 Jahre bestanf für relevant. sугсго.PEDIA-/+ 00:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- könnte etwas Formatierung vertragen und POV-Entsorgung auch. Über die Relevanz muss man wohl kaum diskutieren - behalten TheK 01:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- In Ohnmacht fall* Mitglied der Football-Eliteliga Europas und jetzt erstmals im Finale- relevanter geht's überhaupt nicht! Behalten.--213.39.182.203 08:27, 20. Jun. 2007 (CEST)Okay, ich habe gerade gesehen, dass es in dem Artikel gar nicht um Football geht, sondern um eine Comicserie. Nichtsdestotrotz bin ich weiterhin für Behalten.--213.39.182.203 08:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- comicserie, die ueber mehrere jahrzehnte herauskam. behalten. trollantrag. Elvis untot 09:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
Also wer hier die Relevanz nicht sieht, sollte es mal mit einer Brille versuchen. Typischer Comic-Paranoia-LA. Marcus Cyron wenns sein muß 09:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Mich würde die Auflagenhöhe, der Preis der Hefte etc. noch interessieren. Löschgrund sehe ich keinen wirklichen. Weissbier 09:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel könnte schöner sein, aber Relevanz ist doch deutlich erkennbar. Das einzige, was mich von WP:ELW abhält ist die Hoffnung, dass sich jemand mit ahnung der Renovierung annimmt.--Kriddl Diskussion SG 11:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
Also hier hat der Artikel echt nix zu suchen und die Praxis durch Löschantrag auf Renovierungs bedürftige Artikel aufmerksam zu machen halte ich für zweifelhaft--Des Messers Schneide 11:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
siehe eins drunter --alexscho 14:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
Showcase (Comicserie) (erl.)
Nach SLA, Grund: "Keine Relevanz erkennbar" - Comicserie mit 106 Ausgaben ist aber diskutabel. sугсго.PEDIA-/+ 00:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- im Grunde das gleiche wie oben, is aber schon schön formatiert. TheK 01:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich sehe bei ordentlichen schon existierenden Artikeln wirklich kein Problem, auch wenn sie an der RK-Grenze schrammen sollten. behalten --Franczeska 08:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
- siehe meine begruendung eins weiter oben. Elvis untot 09:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich war so mutig nach WP:ELW Fall 2a und unter Berücksichtigung des LA eins oben auch Fall 3--Kriddl Diskussion SG 11:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nachwuchsschauspieler von 17 Jahren. Herausragendste Rolle mit 6 Jahren die Braut. Siehe: [1] Gerne auch Katalogmodel. Obwohl der Artikel verzweifelt bemüht ist Relevanz nachzuweisen ist nix davon zu erkennen.--Tresckow 03:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich bin ja bei leibe kein Löschfan, aber wenn da nicht noch was kommt, gute Nacht ;) TheK 03:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- in dem "ersten eigenen Film" spielt er als Kinderdarsteller ein 6 jähriges Kind [2]. Dies ist auch alles was in der IMDB steht. Jetzt wäre darzulegen, ob er in den Fernsehauftritten mehr als nur eine Statisten- oder Nebenrolle hatte. Auftritte als Zeuge XY in Richter Holdt oder als Nebendarsteller reichen da nicht. Nach den jetzigen Aussagen des Artikels würde ich ihn als derzeit nicht relevant einstufen. 7 Tage dafür. Andreas König 06:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen: Irrelevanter Selbstdarsteller. Auf diesen - bisher einzigen Beitrag der "Argentur2007" - kann die Wikipedia wohl gut verzichten.--Sf67 09:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Und wenn "Argentur2007" sowas wie eine professionelle Agentur ist, dann gute Nacht! Satzbau, hintereinander wiederholende Fakten, ein 12jähriger bekommt's besser hin. --Schraubenbürschchen 10:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen: Irrelevanter Selbstdarsteller. Auf diesen - bisher einzigen Beitrag der "Argentur2007" - kann die Wikipedia wohl gut verzichten.--Sf67 09:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Schlecht geschriebener Artikel über einen irrelevanten Jungschauspieler. Und der Weblink ist ja wohl ein Witz. löschen --Dr. Colossus 15:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sollte das nicht besser (ebwas gekürzt) in VW Golf II#Sondermodelle eingearbeitet werden, so wie die anderen Sondermodelle auch? JuTa(♂) Talk 03:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- wird das nicht bissl lang, wenn die da alles reinkommen? TheK 03:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- wie soll der Artikel noch gekürzt werden?Es stehen nur die wirklich relevanten Fakten, die den Edition One von den anderen Modellen unterscheiden, im Text...das ist ja keine folkloristische Nostalgie-Angelegenheit, und einen traurigen Vierzeiler alà "Edition-Blue" im Golf-II-Sondermodelle-Friedhof...nun ja, dafür muss man sich auch ehrlich gesagt die Arbeit nicht machen...dann reicht: Golf II + außen dunkel + innen blau + nett glänzende Alus = Edition One ...willkommen im Zeitalter des Halbwissens :) AGGrogant
- Tatsächlich kann man von einer Enzyklopädie auch nicht mehr als "Halbwissen" erwarten: was ist das, was ist anders, was zeichnet es aus. Es muss nicht komplett jedes Detail aufgeführt werden. Dinge wie genauer Farbcode, Listenpreis, etc. sind nur noch Informationen für Spezialisten, kein "Wissen" mehr. -- Ulkomaalainen 10:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nun ja, ein Farbcode z.B. gibt u.a. Aufschluss über die Echtheit eines Sondermodelles, ein Farbcode ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Bestimmung eines Modelles etc... nun kann ich natürlich nicht von jedem verlangen, dass er/sie das Interesse an schützenswertem technischem Kulturgut teilt, das ist auch nicht mein Anliegen und es ist mir auch egal, jedoch denke ich dass dieser Artikel (ganz im Gegensatz zu den oben erwähnten "Golf-Sondermodellen") eben keinen schalen Beigeschmack der Desinformation mit sich bringt, und man sollte von einer Enzyklopädie, so frei sie im Wesen auch sein mag, doch fundierte Recherche und ausreichende Information erwarten dürfen!
- So ist z.B. auch der damalige Listenpreis etwas das einfach "nice to know" ist, wenn man Besitzer eines solchen Fahrzeuges, das mittlerweile knapp den Status des Youngtimers erreicht, ist... Ich verstehe leider Sinn und Zweck der angeführten Argumente für eine Löschung nicht, denn ich glaube kaum dass der Artikel in irgendeiner Weise trivial oder als störend empfunden werden kann, denn wenn man sich nicht dafür interessiert, muss man ihn ja nicht lesen, die Informationen sind sachlich korrekt und neutral und die Bedeutung des Edition One innerhalb der Golf-II-Palette ist in Fachmagazinen und im Netz hinreichend belegbar...in diesem Sinne... frohes Schaffen...AGGrogant
- "Störend" in dem Sinne schon ein wenig, als dass der Artikel zu ausführlich ist. Ja, das geht (zumindest in meinen Augen), denn die Datenfülle hier erschlägt den Leser, der sich nur kurz informieren will, was den "Edition One" ausmacht. Derartig spezielles wie hier lenkt den Leser eher ab und gehört weniger in WP als in entsprechende andere Seiten für spezieller interessierte. Ansonsten "Nice to know" reicht nicht, denn WP sieht sich nicht als Datenbank oder "How-to" (hier: how to erkenn a faked Automobil) ähnliches.
- Die Relevanz des Modelles selber kann ich nicht beurteilen, aber wenn sie hinreichend belegbar ist, dann wäre es schön, das auch im Artikel zu tun. Speziell den Nichtschrauber interessiert ja auch, ob ein Auto irgendwie was besonderes oder wichtig ist. Modelle gibt es ja erst mal viele, aber viele haben nur minimale Unterschiede, und wenn ich einen Artikel sehe, dann hoffe ich, dass mir der erklärt, was das entscheidende an diesem Typ ist. Und das sind weder genaue Farbcodes noch grün getönte Scheiben, nehme ich an. -- Ulkomaalainen 12:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bronze-farbene Scheiben... sie sind bronze-farben, es handelt sich um eine Chrom(VI)-Verbindung, die das Glas gelblich färbt...(man kann u.U. und mit viel bösem Willen noch weeeeeeeitaus mehr zu diesem Thema schreiben...z.B. dass der 8V trotzdem die Auspuffanlage des 16V hat, mit diversen Modifikationen im Bereich Krümmer und Hosenrohr, oder dass die Schlüsselnummer des Editon One eine andere ist als die des herkömmlichen GTI und und und...)
- Thema Relevanz:Die Relevanz der Edition innerhalb der Modellreihe ist im Artikel belegt, Zitat: "Mittlerweile sind die Edition One, ebenso wie andere Sondermodelle der Golf II-Reihe (Edition Blue, Golf Limited, Rallye Golf) sehr begehrte Sammlerobjekte"...nur lesen, steht am Anfang, bevor die "Datenfülle den Leser erschlägt"...
- Im Prinzip ist mir das aber mittlerweile zu dumm mich rechtfertigen zu müssen für einen relativ sorgfältig recherchierten Artikel, löscht den Artikel, es reicht wohl ein (Zitat weiter oben) "Vierzeiler alà "Edition-Blue" im Golf-II-Sondermodelle-Friedhof...dann reicht: Golf II + außen dunkel + innen blau + nett glänzende Alus = Edition One " ... und selbst so etwas werde ICH für Wikipedia wohl nicht mehr machen, sorry auch ich habe weder zuviel Zeit noch macht es mir Spaß, Fachwissen zu verschenken und dafür dann herablassend behandelt zu werden, dafür ist meine Persönlichkeitsstruktur auch nicht ausgelegt...ich selbst suche oft in Wikipedia nach ähnlichen Sachen und bin erstaunt wie wenig manche Autoren aus gewissen Themen machen, aber ich sehe, das ist scheinbar so gewollt...okay.
- wenn man (wie die werten Damen und Herren LA-Befürworter, und das nicht ausschließlich auf diesen Artikel bezogen) gerne im Klein-kram wühlt wird man auch fündig... viel Spaß noch bei der Weiterführung des "Projekt Chaos", aGGroganz meldet sich erstmal aus dem "Kampfgeschehen" ab... AGGrogant
- Übrigens, sehr verehrter "ausländischer" Mit-User... wo sind die Beiträge Ihrerseits, die womöglich auch einer Rezension meines geschulten Auges bedürfen?So einfach kann man sich es natürlich auch machen, sich über fremde Beiträge auslassen und selbst keinen Einzigen erstellen...zumindest moralisch doch fragwürdig :/ AGGrogant
Enzykl. Relevanz nicht ersichtlich, nahezu ausschließlich Inhaltsbeschreibung (WP:WWNI). „Reg. Users: 22389“ (Homepage), bitte Sockenpuppen, Test- und Hallo-und-Auf-Wiedersehen-Accounts abziehen. --Polarlys 03:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- als Beta schnellöschfähig wegen klar nicht vorhandener Relevanz. Andreas König 06:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eher behalten. Zitat zur Relevanz: 2. Platz des "Browserspiel des Jahres 2006. --Kungfuman 07:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Was auch immer „galaxy-news.de“ für eine Bedeutung hat. --Polarlys 14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist eines der größten Onlinegame-Portale Deutschlands, nur mal so nebenbei.. --Conca 14:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Was auch immer „galaxy-news.de“ für eine Bedeutung hat. --Polarlys 14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
Beta eines Browserspiels -> Löschen. Weissbier 08:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nach 2 Jahren immer noch beta-Version = erwiesene Irrelevanz löschen so schnell wie möglich --FunkelFeuer 08:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
die bezeichnung "beta" ist im internet keine aussage. (siehe z.B. die ganzen ewigen google betas, das ist das ware auszeichnungsmerkmal von web2.0 ;) aber der komplette text ist imho mehr werbung als alles andere. es steht ja nichtmal drin, dass alles an hintergrund von Dune kopiert ist. und der preis scheint auch nicht sonderlich relevant zu sein (2. preis in der graphikkat. es wird nichrtmal der name des preises genannt, geschweigedenn die seite verlinkt wo der preis erwaehnt wird) Elvis untot 09:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich spiele das Spiel selber. Immerhin sinds 200.000 Spieler. Und das zeugt doch von gewisser relevanz. Und BETA bedeutet ja nur, dass ständig weiter entwickelt wird. Daher klar behalten Christian BierBewerte meine Arbeit! 10:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Auf der offiziellen Seite fehlt bezüglich dieser Seite leider eine Null. Inwiefern derartige Zahlen überhaupt aussagekräftig sind, kann angezweifelt werden. Grüße, --Polarlys 14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- "Reg. Users: 22415". Zudem ballert die Webseite einen PopUp nach dem anderen raus und versucht ein unsicheres Active-X-Element zu starten. Diese Webseite ist BÖSE und sollte alleine wegen der penetranten Werbung und des unsicheren Inhalts hier nichrt länger beworben werden. Weissbier 15:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Auf der offiziellen Seite fehlt bezüglich dieser Seite leider eine Null. Inwiefern derartige Zahlen überhaupt aussagekräftig sind, kann angezweifelt werden. Grüße, --Polarlys 14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal Die Stämme gespielt. Dort gibt es noch deutlich mehr Spielaccounts. Trotzdem wurde der Wikipedia-Artikel mangels Relevanz gelöscht. Daher auch hier löschen. --Rosentod 12:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wobei diese Tatsache lediglich gegen das Spiel Die Stämme spricht und nicht auch automatisch für eine Löschung des o.g. Artikels --Conca 15:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mal Die Stämme gespielt. Dort gibt es noch deutlich mehr Spielaccounts. Trotzdem wurde der Wikipedia-Artikel mangels Relevanz gelöscht. Daher auch hier löschen. --Rosentod 12:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Für mich als Juristen ist interessant, dass der Artikel ohne jeden Hinweis auf die Dune-Romane (und Verfilmungen) auskommt, obwohl Titel wie auch Handlung eindeutig auf Frank Herbert zurückgehen und die Namen (Atredien/Atreides, Harvork/Harkonnen etc.) nur leicht verfremdet sind. Ist beim Spiel alles nur geklaut, oder hat man eine Lizenz beim Rechteinhaber genommen? --Idler ∀ 11:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
diese Liste ist schon durch ihre pure Existenz POV. Was ist denn genau ein "markanter" Baum? Die eigentlichen Rekorde kann man in Baum lassen, der rest kann imho weg. TheK 04:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, alleine da es viele Blaulinks gibt, evtl Lemma ändern (Richtung Naturdenkmäler oder dergleichen)--Zaph Ansprache? 07:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wenns Naturdenkmöäler sind, dann Liste der Naturdenkmäler. Diese Liste ist POV. Weissbier 08:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- hmm wir haben z.B. schon Liste der Naturdenkmäler in Deutschland mit Bäumen, aber auch anderen "Landschaftsobjekten". Evtl verschmelzen, oder eben Liste landschaftsgeschützter Bäume (?)--Zaph Ansprache? 09:32, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, aber ggf. klarere Kriterien in den Artikel einbauen (z.B. geschätztes Alter >X Jahre oder Stammumfang >Y m), sonst wirds wirklich POV --HH58 09:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vor allem entscheiden, ob DACH und international zu mischen sind (dann kommen die Kauribäume und Mammutbäume auch dazu), und in wie weit erkennbar tot bleibende Verlinkungen erwünscht sind. So allerdings POV. -- Ulkomaalainen 11:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, evtl. aufräumen und Totlinks raus. Trendy64 11:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
Durchaus nette Auflistung, aber ohne klare Aufnahmekriterien unbrauchbar. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 12:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Lemma ändern. Vielleicht Markante Baumveteranen und behalten. --Gudrun Meyer 12:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist tatsächlich interessant. behalten -- Mbdortmund 13:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Was ist das denn für ein Quatsch? Klinkt nach banaler Lokalrivalität. Das Problem wird in Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz beschrieben, der Rest ist Theoriefindung. TheK 04:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Einarbeiten, Google findet 81 Seiten, wovon fast alles Wikipedia-Spiegelungen bzw Blogs darstellen, das Lemma könnte demnach Theoriefindung sein--Zaph Ansprache? 07:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- LA ganz schnell zurückziehen, da zur Unzeit gestellt! Es läuft doch gerade eine Diskussion wegen der Themenüberschneidung mit den rechtsrheinischen Stadtteilen, deren Ausgang doch besser abgewartet werden sollte. Hier sei nur erwähnt, das AKK eben nur einen Teil der (ehemaligen) rechtsrheinischen Stadtteile von Mainz darstellt. Im übrigen kann man einen Löschantrag mit dieser Begründung nur stellen, wenn man von den örtlichen Gegebenheiten keine Ahnung hat. Ich wohne in AKK - und erlebe sehr wohl mit, was diesen Konflikt ausmacht und wie er sich auswirkt. Allerdings passiert dies eben nicht unbedingt quellenwirksam und wenn doch, dann nicht unter diesem Schlagwort sondern unter den Auswirkungen, so dass die geringe Trefferzahl in Google nicht wirklich verwundert. Von Theoriefindung ist der Artikel jedenfalls meilenweit entfernt. Sollte also an dem Löschantrag festgehalten werden: Ein ganz klares Behalten!. --Hmwpriv 08:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Was ist das denn für ein Quatsch? - Der Quatsch ist ein Stück regionale Geschichte, entstanden in der Nachkriegszeit mit einer deutlichen regionalen (Mainz/Wiesbaden), überregionalen (Rheinland-Pfalz-Hessen) und politischen (Bundestag, Änderung GG, Relikt aus der amerikanischen Besatzungszeit) Bedeutung. Für meinen Geschmack gehst Du deshalb mit dem Wort Quatsch zu leichtfertig um.
- Klinkt nach banaler Lokalrivalität. - das zeigt leider, dass Du dich auch vor Stellen des LA nicht informiert hast: Wurde schon mehrfach diskutiert, es geht hier nicht um lokale Dorfrivalitäten oder Spassrivalitäten wie Köln/Düsseldorf, Ludwigshafen/Mannheim etc. Gegen ein Zusammenlegen spricht allerdings wirklich nichts (die Auftrennung der beiden Artikel war das Ergebnis des letzten LA). Gruß Martin Bahmann 08:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es IST Lokalrivalität, jedenfalls nichts anderes als irgendwelche Forderungen, Altona wieder zu einer eigenen Stadt zu machen, oder das "Problem", dass Harburg nicht (mehr) zum Landkreis Harburg gehört - um mal 2 norddeutsche Vergleichsbeispiele zu nennen. Der einzige Unterschied ist, dass in Mainz bei der Fastnacht jedes Jahr ein Kamel kommt, dass das Gras wieder runter frisst, welches sonst wohl längst über die Sache gewachsen wären. TheK 10:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Alles schon ergiebig an- und ausdiskutiert. Ich suche Dir mal die letzte LD dazu raus (durch die Verschieberei muss ich da erstmal suchen), dann kannst Du das mal in Ruhe nachlesen. Martin Bahmann 10:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sind das nicht die früheren Diskussionen, die vermutlich gemeint sind: LA vom 23._September_2006 und Wiederherstellung unter neuem Lemma Oktober 2006 Die Argumente wiederholen sich... Gruß -- Talaris 10:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Yep, vielen Dank. Die Argumente wiederholen sich in der Tat und deshalb ist der LA eigentlich zu canceln weil es nix Neues zum Thema gibt. Wie gesagt: Die Zusammenführung der beiden Artikel ist Ok und wurde auch schon angedacht. Das Problem: Von der Mainz-Fraktion will das keiner so richtig machen (ich erst recht nicht weil ich da nie ganz NPOV wäre), eine Wiesbaden-Fraktion existiert so m.W. nicht. Wenn sich da eine neutrale Person mit einem gewissen Politikverständnis finden würde.... Gruß Martin Bahmann 13:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sind das nicht die früheren Diskussionen, die vermutlich gemeint sind: LA vom 23._September_2006 und Wiederherstellung unter neuem Lemma Oktober 2006 Die Argumente wiederholen sich... Gruß -- Talaris 10:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Alles schon ergiebig an- und ausdiskutiert. Ich suche Dir mal die letzte LD dazu raus (durch die Verschieberei muss ich da erstmal suchen), dann kannst Du das mal in Ruhe nachlesen. Martin Bahmann 10:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es IST Lokalrivalität, jedenfalls nichts anderes als irgendwelche Forderungen, Altona wieder zu einer eigenen Stadt zu machen, oder das "Problem", dass Harburg nicht (mehr) zum Landkreis Harburg gehört - um mal 2 norddeutsche Vergleichsbeispiele zu nennen. Der einzige Unterschied ist, dass in Mainz bei der Fastnacht jedes Jahr ein Kamel kommt, dass das Gras wieder runter frisst, welches sonst wohl längst über die Sache gewachsen wären. TheK 10:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten, ist ein vernünftiger Artikel und es gibt ja auch objektive Gründe für den Konflikt.Gmd 10:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Diskussion wurde bereits mehrfach geführt. Das Thema ist stets gegenwärtig, nicht nur an Fastnacht. Und es gibt in wikipedia Leute die nicht aus Mainz sind und dies sogar lesen - allerdings dann einen Löschantrag stellen. behalten --Symposiarch 13:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
schon das Lemma ist POV und selbst wenn gehört sowas als ein Absatz in den den Artikel. TheK 04:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Lemma wird nicht klar definiert und der Artikel ist extrem POV; Ich zweifle auch am enzyklopädischen Mehrwert Löschen--BeyWas??07:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
behalten, gerne auch schnell. 2006 wurde mit identischem Argument (kann eingebaut werden) bereits ein LA abgelehnt --Andybopp 07:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ich hab da aber noch das zweite Argument... Immerhin gibt es keine rechtskräftigen Urteile o.ä., dass es sich um gezielte Kampagnen handelt. TheK 07:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
- hmm mit dem Lemma (übernommen aus en.WP) bin ich auch nicht so zufrieden, sie nutzen ja selber das Internet ;-)... bin für Einarbeitung, da es aber wohl schon einen Löschversuch gab, neutral--Zaph Ansprache? 07:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Der LA wurde nicht abgelehnt, weswegen dieser hier auch überflüssig ist. Die Entscheidung vom letztenmal, dass der Artikel eigentlich für ein eigenes Lemma ungeeignet ist, muss ganz einfach nur umgesetzt werden: Wikipedia:Löschkandidaten/24._September_2006#Scientology_gegen_das_Internet_.28bleibt_erst_mal.29. --P. Birken 09:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt erst mal - dieses Aussage besteht aus zwei Teilen: Bleibt und erstmal. Ich sehe nicht, das da irgendwas umzusetzen wäre. Es wird lediglich eine erneute Diskussion erlaubt. Ich kann schon verstehen, dass Scientology diesen Artikel gelöscht haben will und mache mich auf einen lange Diskussion mit vielen Socken und IPs gefaßt. --84.142.59.50 12:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin der Meinung, dass die Aussagen des Artikels besser im Scientology-Artikel untergebracht werden sollten. POV kann ich nach dem Durchlesen des Berichts des Baden-Württembergischen Landesamts für Verfassungsschutz (verlinkt in diesem Artikel und nochmals hier) nur noch schwer erkennen. Thematisch passt der Artikel jedoch hervorragen in den Scientology-Artikel. behalten oder verlagern und redirect --Omphalos 13:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das ist kein Lemma. --Polarlys 14:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
POV, aber in allerhöchster Güte... TheK 04:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht uninteressant, aber das ist ein Essay und kein enzyklopädischer Artikel. löschen --HH58 07:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bereits mehrfache LA überstanden "Märchen" und "Original Research", daher neutral besser Einarbeitung in Indianer eigener Absatz--Zaph Ansprache? 07:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
Beim Überfliegen konnte ich so gut wie keinen POV entdecken, wenn man mal von der Einleitung absieht. Das Lemma ist sicher nicht POV-lastig, der Artikel handelt das Thema gut ab. Behalten.--213.39.182.203 08:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Also auf zum Dritten... Bisherige Löschbegründungen: Original Research, Ergebnis: Bleibt. Märchenartikel, Ergebnis: Bleibt "mit persönlichen Zahnschmerzen". Aus meiner Sicht enthält der Artikel wertvolle Informationen. Der POV wird den jeweiligen Autoren und Veröffentlichungen sorgfältig zugeordnet. Ich weise auch wieder auf die Konferenz [3] und das Fachbuch [4] hin. Behalten --MBq Disk Bew 09:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- POV ist schon die von vom Lemma suggerierte Aussage, dass es ein Indianerbild gäbe. TheK 09:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Von ein kann ich im Lemma nichts entdecken. Hast du weitere Beispiele für POV? Ansonsten behalten. --Napa 10:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Mehrzahl ist ebensowenig im Lemma enthalten. Dort steht nicht "Indianerbilder", sondern "Indianerbild" - Singular, auch Einzahl genannt. Weissbier 11:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt. IMHO impliziert der Titel aber trotzdem nicht, dass alle Deutschsprachigen dasselbe Bild von den Indianern haben, sondern nur, dass darüber diskutiert wird. Wenn das andere anders interpretieren, kann das Lemma gerne umbenannt werden. Eine Löschung nur deswegen halte ich für überrissen. --Napa 11:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hieß früher mal Indianer und Deutsche. --MBq Disk Bew 13:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt. IMHO impliziert der Titel aber trotzdem nicht, dass alle Deutschsprachigen dasselbe Bild von den Indianern haben, sondern nur, dass darüber diskutiert wird. Wenn das andere anders interpretieren, kann das Lemma gerne umbenannt werden. Eine Löschung nur deswegen halte ich für überrissen. --Napa 11:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Mehrzahl ist ebensowenig im Lemma enthalten. Dort steht nicht "Indianerbilder", sondern "Indianerbild" - Singular, auch Einzahl genannt. Weissbier 11:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Von ein kann ich im Lemma nichts entdecken. Hast du weitere Beispiele für POV? Ansonsten behalten. --Napa 10:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten, ich kann die Antragsbegründung nicht nachvollziehen und eine Einarbeitung in Indianer halte ich nicht für sinnvoll. --Smaragdenstadt-Fanpage 13:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
eeeeh? Noch sowas, was schon im Namen POV ist - ja, lieber fossa, ich mach dir dein Spielzeug kaputt ;) TheK 04:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sind LA-s gegen info-Listen nicht verboten?...ansonsten auf Benutzerunterseite, wie bei Benutzer:KGF/Liste grotesker Bezeichnungen von Musikstilen--BeyWas??07:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, zudem ausgezeichnete Liste (ausgezeichnet im Sinne von gewürdigt)--Zaph Ansprache? 07:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
sehr informative Liste....auf alle Fälle behalten...mfg Diether
- ACK. Behalten. Evtl. in anderem Namensraum. --Kungfuman 07:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sehr interessant, aber auch amüsant. Behalten!--JaySef 08:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
Eine mit ausgezeichnete Seite. Sehr interessant, informativ und zudem unterhaltsam. Schnellbehalten. --Havelbaude 08:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Stimme Havelbaude zu. Behalten. --Sr. F 08:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten, diese Liste ist ca. 900mal relevanter, informativer und enzyklopädischer als die Schurken im Batman-Universum. --NCC1291 08:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
- nein, ist es nicht, weil letzteres kein POV-Lemma ist. Oder was bitte ist "skuril" sonst? Davon abgesehen, dass die Seite mit dem Ton ("mit dem latein am Ende") in's Humorarchiv oder ähnliches gehört. TheK 09:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Am Ton kann man ja arbeiten, das ist noch kein Löschgrund. Und POV als Argument nutzt sich auch ab wenn man es für Hinz und Kunz verwendet. Für politisch oder weltanschaulich motivierte Texte wäre das ein Argument, aber nicht hier. Beleidigt die Liste irgendjemanden? Hat sie einseitig bestimmte skurrile Namen nicht aufgenommen? Eine Enzyklopädie darf auch mal was Interessantes behalten, auch wenn es keinen gesteigerten Nutzen hat. --Sr. F 11:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
behalten --HH58 09:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kein enzyklopädischer Wert. In den BNR verschieben und ein bisschen besser hinlinken, ich habe die Liste noch nie gesehen! Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- schau mal auf "Links auf diese Seite", übrigens auch auf 8 Löschiskussionen verlinkt (die ich mir aber nicht angeschaut habe ;-)--Zaph Ansprache? 09:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Aber ich. Es wird meist als Grund zum behalten irgendwelcher anderer Artikel angeführt. "Wenn wir den Löschkandidaten löschen, dann müssten wir auch ... löschen" oder eben "wenn wir ... behalten, dann müssen wir auch den Kandidaten behalten". Einen Antrag für die Liste selbst habe ich nicht gefunden. Weissbier 10:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
Am besten auf Unterseiten der Portale Medizin und Biologie aufteilen. Hat im Artikelnamensraum in der Tat nichts zu suchen. --Asthma 10:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wunderschöne Liste, die in der Wikipedia unbedingt bleiben sollte, aber nicht zwingend im Artikelraum. -- Ulkomaalainen 11:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Behalten - --A.M. 11:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sehr vollständige Liste des anscheinend unter Biologen weitverbreiteten Phänomens neuen Gattungen lustige Namen zu geben. Sehe hier weder POV noch unenzekopädisch als Argument an spiegelt ja nur den Humor der Biologen wieder. Gut ein Paar Überschriften ziehen die Liste ins lächerliche aber sonst auf jeden Fall behalten --Des Messers Schneide 11:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Sorry, falls ich hier etwas falsch mache, dies ist meine erste Stellungnahme zu einem Löschantrag: bitte behalten, dies ist eine informative, brauchbare und darüber hinaus lesenswerte Fundgrube für allerlei Quizfragen- oder Rätselersteller!
Solche Merkwürdigkeiten gehören aus meiner Sicht in die Wikipedia. behalten -- Mbdortmund 13:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Informativ, eine lesenswerte Sammlung. "Offiziell gewordener" Biologen-Humor ist ein reales Phänomen, das auch in einer Enzyklopädie einen Platz haben sollte. --Allgaeuer 13:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten, oder wenn sich die Humorlosigkeit durchsetzen sollte, ins Humorarchiv verschieben. Keinesfalls löschen. --KnightMove 13:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Stimmt! Ich finde diese Liste außerordentlich interessant und amüsant. Des Messers Schneide, Allgaeuer und andere sagen ja deutlich, dass der Artikel sehr viel Humor der Taxonomen widerspiegelt. Wenn die Plazierung im Artikelnamensraum also unpassend sein sollte, wie wäre es, wenn wir den Artikel im Humorarchiv unterbrächten ? Behaltenswert ist er meiner Meinung nach auf jeden Fall. --Omphalos 13:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bleibt --Uwe G. ¿⇔? RM 13:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hätte auch gerne eine Begründung. Ansonsten versuchen wir das einfach nochmal auf WP:LP. --Asthma 15:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Essay oder Aufsatz, aber kein Artikel. Auch kein enzykloädisches Lemma. In dieser Form löschen.--Schmelzle 04:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
- das passt ja direkt zu meiner eigenen Beute... Schon das Lemma ist imho (fast) sicher POV... unbedingt löschen TheK 04:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- "und" im Lemma ist stets ein Indiz für gaaanz schlimme Dinge und POV (nein Hanni und Nanni ist nicht gemeint). -> Löschen. Weissbier 08:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist sachlich korrekt und ein guter Anfang. Also einfach ausbauen und behalten natürlich. Kein Löschkriterium erkennbar wie man am obigen Rumgealbere ja schon sieht. -- Arne List 09:32, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Na, aber, das Thema ist eindeutig relevant - die Literatur zeigt es doch. Der Artikel ist entstanden als Reaktion uf die Aufteilung von "Jüdische Geschichte" in epochale Einzelartikel. Diese sind aber sehr europazentriert, ein Blick auf die Jüdische Geschichte in der islamischen Welt fehlte. Über das Lemma kann man sicher streiten, löschen ist der falsche Ansatz -> Behalten. Shmuel haBalshan 10:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Von mir aus kann der Titel auch gerne Islam und Judentum heißen. Der Artikel ist jedenfalls nicht besser und nicht schlechter als was ich bisher ins Portal:Judentum gestellt habe, und ausbaubar natürlich auf jeden Fall. Es handelt sich um eine ziemlich genaue Übersetzung aus der Encyclopedia Judaica, die vielleicht nicht allen Löschhelden bekannt ist, aber durchaus enzyklopädischen Status genießt. Mit derselben Argumentation könnte man zum Beispiel auch Jüdisch-Christlicher Dialog löschen. Behalten! --Amurtiger 11:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich zweifel gerade an der ansonsten von mir durchaus geschätzten Encyclopedia Judaica - wenn das in dieser Form dort als Artikel unter dem Thema auftaucht. So ist das wirklich nix, es wird nur etwas über die Juden im arabischen Raum zum Zeitpunkt des Frühestislams ausgeführt. Aber letztlich frage ich mich auch, was nun unter einem solchen Lemma abgehandelt werden soll (jüdische Einflüsse auf den Islam? Wechselwirkungen zwischen Islam und Judentum? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum und Islam? Das Judentum in islamischen Gebieten? etc.). Ich fürchte, dass ist wirklich so nichts und wegen des rätselhaften Lemmas auch letztlich zu einem artikel zum Thema (welches?) ausbaubar.Löschen--Kriddl Diskussion SG 11:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
sowas nennt man wohl Essay? TheK 04:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
- der Antrag wurde von Benutzer:Onkel Sam entfernt, was er hier nicht vermerkte. Ich selber bin neutral, bitte aber um mehr Quellen und Belege--Zaph Ansprache? 07:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- -LA, siehe WP:LAE, Fall 2 --Onkel Sam 07:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- und du meinst, ein "Resüme von Argumenten" ist ein enzyklopädischer Artikel? TheK 07:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Warum nicht? --Onkel Sam 07:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Weil ein Resüme imho immer auch bewertet - und genau das wollen wir hier ja nicht. TheK 07:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es werden ja nicht Berwertungen gemacht, sondern dargestellt. --Onkel Sam 08:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Weil ein Resüme imho immer auch bewertet - und genau das wollen wir hier ja nicht. TheK 07:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Warum nicht? --Onkel Sam 07:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- und du meinst, ein "Resüme von Argumenten" ist ein enzyklopädischer Artikel? TheK 07:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
Carol Christiansen fügt den LA immer wieder ein. Was gilt denn nun? --Onkel Sam 08:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Da die Diskussion läuft und der LA ganz offensichtlich nicht als unsinnig gewertet wird: der LA. --Carol.Christiansen 09:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ah, der Herr Riebe ist mal wieder unter uns. Grüss Sie Gott Herr Rie ähm Onkel Sam. Oder ists die gute Frau Philburn? Auch egal. Es handelt sich in meinen Augen um eine essayistische Ausbreitung von POV hinsichtlich einer Sache, welche in meinen Augen nicht so wichtig ist, daß es derart weitschweifiger Abhandlungen in einer Enzyklopädie dazu bedürfte. -> Löschen. Weissbier 09:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- @Weißbier: WP:KPA. Es ist mehrmals zertifiziert worden, daß ich nicht Manfred Riebe bin.
Eigentlich ein Fall für die Qualitätssicherung. Thema an sich ist ja relevant... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich mir ansehe, wer den LA gestellt hat und betrachte, welche anderen LA dieses Mitglied noch gestellt hat, müsste ich aus Fundamentalopposition eigentlich gegen das Löschen sein. Wie Braveheart schon schrieb, ist das Thema grundsätzlich sicher relevant, immerhin hat die Diskussion um die Rechtschreibreform die Republik fast ein Jahrzehnt lang beschäftigt und sogar zu einer erfolgreichen (wenn im Endeffekt aber dennoch erfolglosen) Volksabstimmung geführt. Wir stehen hier also vor dem Grundproblem, wie aktuelle Geschichte zu bearbeiten ist. Aus heutiger Sicht ist das Bild und die Wertung Napoleons I. relativ klar und eindeutig. Hätte es zu seiner Zeit bereits Wikipedia gegeben, so wäre er dort sehr wahrscheinlich als großer Staatsmann, Rechtsreformator oder Störer der göttlichen Ordnung bezeichnet worden - eben ganz im Sinne der Zeit. Von daher beinhalten alle geschichtlichen Themen immer Meinungsaspekte und können nie vollkommen neutral sein. Sicher sollte versucht werden, die POV-Elemente zu minimieren, eine Löschung ist deshalb aber nicht gerechtfertigt. Im Endergebnis wäre - wie auch von Braveheart vorgeschlagen - eine QS sicher am besten, eine Löschung aber deplatziert (Hinweis für auswertenden Admin: behalten). --Hmwpriv 10:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Also mich persönlich hat diese Reform nicht beschäftigt. Ich kann weder die alte, noch die neue Rechtschreibung sicher verwenden, schreibe so wie ich will und das hat sich auch nicht geändert. Und die Mehrheit meines Umfeldes hat die Reform ignoriert bzw. hat schon vorher geschrieben wie es beliebte. Insofern zu behaupten "die Republik" habe sich "ein Jahrzehnt lang damit beschäftigt" halte ich doch - gelinde gesagt - für übertrieben. Ebenso wie den Kandidaten, aber das habe ich ja oben bereits ausgeführt. Weissbier 11:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn man keine Ahnung hat, ... --Rescha 11:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Die Löschbegründung ist völlig unzureichend. --Rescha 11:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Herr Riebe, inzwischen haben Sie also gelernt bei neuen Socken eine Benutzerseite einzurichten, damit es nicht so schnell am roten Benutzernamen auffällt. Sie sind also lernfähig, Glückwunsch! Weissbier 11:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hm, dieser Artikel ist doch arg POV, auch wenn das Bemühen, NPOV zu scheinen (ich unterstelle frecher Weise: nicht sein, nur scheinen) erkennbar ist. Der Raum und die Ausführlichkeit der Darstellung der verschiedenen Seiten stößt auf. Ein kleiner Absatz "Eigentlich wollten sie angeblich" wird gefolgt von zehn und mehr Beispielen, die einzeln ausdiskutieren, warum an dieser oder jener Stelle das angeblich nicht so sei. Auch die Positionierung der Absätze (stets "Ziel war es, aber...") vermittelt starken POV. Sprich: so ist der Artikel nichts. Die Frage, ob das Thema überhaupt einen Artikel rechtfertigt, wäre eine andere. Ich denke, in dieser Ausführlichkeit "nein". Dass es Kritik und Widerstände aus allen möglichen Kreisen gab und gibt gehört in die Rechtschreibreformartikel selbstverständlich rein, zusammengefasste Argumentationen auch, aber keine elend lange Diskussion einzelner Kriegsschauplätze - dafür ist eine Enzyklopädie nicht der rechte Ort. -- Ulkomaalainen 11:32, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Oder um es auf den Punkt zu bringen: Riebe und seine Sprachfreunde vom Verein versuchen durch die Hintertür den POV durchzudrücken für dessen Spamming sie bereits gesperrt wurden. Sie sind auch mehr oder weniger die einzigen, die sich bereits seit 10 Jahren an einer Marginalie aufhalten und ihren heiligen Krieg gegen das Reförmchen einfach nicht sein lassen können. Schon alleine deswegen sollte das Pamphlet gelöscht werden. Weissbier 11:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ähh - welche Löschbegründung eigentlich? Ich sehe da nchts, außer Ressentiments gegen Reformgegner. Dass Weißbier sich für Rechtschreibung nicht interessiert, ist sein gutes persönliches Recht, aber das kann er doch nicht zur Norm für alle Leser machen. Es gibt halt noch so reaktionäre Leute, die jede Sprache (auch Deutsch) für ein Kulturgut halten und sich für ihre Bewahrung einsetzen; und das ist IMHO nicht weniger legitim als die technokratische Haltung eines Herrn Öttinger, der Deutsch nur noch im privaten Bereich ansiedeln will und als Verkehrssprache ein reduziertes Lehrplan-Englisch begrüßt. Behalten. --Idler ∀ 11:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe nur die Realität beschrieben, wie ich sie erlebe. Außerhalb einer kleinen Gruppe von Leuten hat sich keine Sau für die Reform wirklich interessiert. Sie wurde als Nachricht utner vielen zur Kenntnis genommen, die Rechtschriebprüfung von Word wurde aktualisiert und dann wars auch schon vorbei. Tenor: nun ist es also rechtmäßig völlig willkürlich zu schreiben - habe ich eh schon längst gemacht. Diese beobachtung habe ich gemacht und trage sie wertfrei vor, um zu zeigen, daß außerhalb der Germanisten- und Studienratsgemeinde andere Themen präsenter sind. Weissbier 11:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Löschbegründung: POV - also parteiische, unausgewogene Berichterstattung. Allgemein nichtenzyklopädischer Artikel - ob es einer sein kann, sei dahin gestellt. Dass es Leute gibt, die der Reform, kritisch gegenüber stehen, muss in der Wikipedia sicherlich erwähnt werden, und wird es auch. Ihre Argumente im Einzelnen nicht.
- Im übrigen ist "Weissbier" hier ein selbständiger Name, kein Begriff, und unterliegt damit nicht der Rechtschreibung, weder der alten noch den neuen. Zwar gibt es Namen, die angepasst werden, wenn sie aus Begrifflichkeiten bestehen (siehe zum Beispiel das Straßennamensfoto im diskutierten Artikel), aber das muss nicht für jeden Namen gelten. Abgesehen davon, dass "Weissbier" außerhalb der Schweiz eh immer noch nicht die korrekte Schreibung für das Bier wäre, sich da also nichts geändert hat. Ich könnte mich "Ulkomalainen" nennen, das ergäbe keinen Sinn mehr, aber wäre dann eben mein selbstgegebener Name an dieser Stelle. -- Ulkomaalainen 12:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ausufernder Francruft - es muß doch möglich sein, diesen zehn Jahre alten Sturm im Blätterwald auf drei Bildschirmseiten zu beschreiben. Gilt natürlich auch für Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 - auch unlesbar. --MBq Disk Bew 12:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten: Ist schwer zu sagen, was davon zu erhalten ist, aber das Thema ist relevant, und bausteinigen ist immer noch besser als Todesstrafe. --KnightMove 12:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Die Rechtschreibreform greift nicht nur in das Leben von "Germanisten und Studienräten", sondern in unser aller Leben ein. Es ist gut, wenn man in einer Enzyklopädie auch nachlesen kann, was die Gründe und Hintergründe der einen oder anderen Änderung waren. --Allgaeuer 12:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, tut es nicht. Mein Leben hat sich vor und nach er Reform nicht spürbar verändert. Man kommt auch prima ohne Kenntnis der orthographischen Feinheiten dieser Reform bzw. der Feinheiten vor der Reform durchs Leben. Es ist für mich völlig belangslos mit wie vielen f Schiffffffahrt nun geschrieben wird. Und warum nun mancher meint es sollen 3 oder 2 oder 5 f sein ist sowas von egal. Abseits des kleinen oben genannten Kreises interessiert das wirklich nicht, tangiert mich nicht und ist mir egal. Die Behauptung in mein Leben sei damit eingegriffen ist somit unrichtig. Mein Leben geht an dem Kram völlig vorbei. Weissbier 13:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Jepp. Ein "Eingriff in mein Leben" sieht deutlich anders aus. --Carol.Christiansen 13:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich greift die Reform in das Leben eines jeden ein, der deutsche Texte liest oder schreibt. Die Frage ist eher, wie stark man den Eingriff empfindet. Rechtschreibignoranten werden sich naturgemäß weniger bis gar nicht betroffen fühlen, Menschen mit Sprachgefühl eher stärker. --Rescha 13:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Du solltest Dir dringend Wikipedia:Wikiquette durchlesen. --Carol.Christiansen 13:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das nur ganz allgemein formuliert und damit sagen wollen, daß die Rechtschreibreform umso stärker in das persönliche Leben eingreift, je stärker man sich für Rechtschreibung und sprachliche Feinheiten interessiert. Wenn man die Rechtschreibregeln sowieso ausdrücklich ignoriert, dann fühlt man sich natürlich auch nicht von deren Veränderung betroffen. --Rescha 14:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Und ich habe das ganz allgemein auf Deine Anmerkungen in dieser Löschdiskussion bezogen. Es ist nicht Dein erster Ausrutscher. --Carol.Christiansen 14:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das nur ganz allgemein formuliert und damit sagen wollen, daß die Rechtschreibreform umso stärker in das persönliche Leben eingreift, je stärker man sich für Rechtschreibung und sprachliche Feinheiten interessiert. Wenn man die Rechtschreibregeln sowieso ausdrücklich ignoriert, dann fühlt man sich natürlich auch nicht von deren Veränderung betroffen. --Rescha 14:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Du solltest Dir dringend Wikipedia:Wikiquette durchlesen. --Carol.Christiansen 13:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich greift die Reform in das Leben eines jeden ein, der deutsche Texte liest oder schreibt. Die Frage ist eher, wie stark man den Eingriff empfindet. Rechtschreibignoranten werden sich naturgemäß weniger bis gar nicht betroffen fühlen, Menschen mit Sprachgefühl eher stärker. --Rescha 13:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Jepp. Ein "Eingriff in mein Leben" sieht deutlich anders aus. --Carol.Christiansen 13:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, tut es nicht. Mein Leben hat sich vor und nach er Reform nicht spürbar verändert. Man kommt auch prima ohne Kenntnis der orthographischen Feinheiten dieser Reform bzw. der Feinheiten vor der Reform durchs Leben. Es ist für mich völlig belangslos mit wie vielen f Schiffffffahrt nun geschrieben wird. Und warum nun mancher meint es sollen 3 oder 2 oder 5 f sein ist sowas von egal. Abseits des kleinen oben genannten Kreises interessiert das wirklich nicht, tangiert mich nicht und ist mir egal. Die Behauptung in mein Leben sei damit eingegriffen ist somit unrichtig. Mein Leben geht an dem Kram völlig vorbei. Weissbier 13:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nach einigem Nachdenken: den relevanten Anteil des Inhalts - soweit nicht sowieso schon dort vorhanden - in den Artikel Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 transferieren und dann diesen Eintrag löschen. Das Lemma sollte nicht auf zu viele Artikel zersplittert werden, dafür gibt es keinen erkennbaren Grund. --Carol.Christiansen 12:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das halte ich wegen der Größe der Artikel und der unterschiedlichen Zielsetzung für ungünstig. --Rescha 13:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ob es gelingt, aus zwei überlangen, de facto unleserlichen Artikeln, die sich inhaltlich stark überschneiden, einen einzigen, lesbaren Artikel zu machen, hängt wohl eher vom Sprachgefühl des Bearbeiters ab. --Carol.Christiansen 13:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Aber nicht nur. Ich sehe eigentlich eine ganz klare thematische Trennung und keine größeren Überschneidungen. --Rescha 14:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das dürfte der große Unterschied zwischen unseren Ansichten sein. Es mag von der inneren Zielsetzung ausgehen, die wir mit dieser Enzyklopädie verbinden. --Carol.Christiansen 14:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Aber nicht nur. Ich sehe eigentlich eine ganz klare thematische Trennung und keine größeren Überschneidungen. --Rescha 14:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ob es gelingt, aus zwei überlangen, de facto unleserlichen Artikeln, die sich inhaltlich stark überschneiden, einen einzigen, lesbaren Artikel zu machen, hängt wohl eher vom Sprachgefühl des Bearbeiters ab. --Carol.Christiansen 13:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
Meine Meinung: Behalten. Der LA ist doch bloß eine RSR-Pusher-Aktion. --Onkel Sam 15:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen als en:WP:POVFORK --Asthma 15:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik wurde am 15. Februar 2004 wegen seiner Länge aus Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ausgelagert. Siehe hier. Das hat sich nahezu dreieinhalb Jahre lang bewährt. Ich sehe keinen Grund, der dafür spricht, das rückgängig zu machen. --Onkel Sam 15:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
und noch ein Essay TheK 04:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten, durch Quellen gut belegt, ob man es alternativ einarbeiten sollte/könnte will ich hier nicht entscheiden--Zaph Ansprache? 07:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ein solche weitschweifges Essay über eine imho völlig unwichtige Sache ist in einer Enzyklopädie nicht wirklich gut aufgehoben. Insofern mangels Relevanz: löschen. Weissbier 09:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Zusammenfassung in Esperanto einarbeiten und Rest löschen--Martin Se !? 10:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten... auch wenn niemals Einigkeit über den Zustand des Artikels herrschen wird. Löschen und einarbeiten macht's nicht besser. --KnightMove 10:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Also, erst einmal hat der Artikel schon zwei Löschanträge [5][6] und einen Redundanzantrag [7] überlebt. Seit diesen Anträgen ist der Artikel nur noch besser geworden, vor allem im Thema Quellen. Der jetzige Antrag enthält keine neuen Argumente, und ist daher sowieso nichtig. "Noch ein Essay" ist kein Löschargument laut Wikipedia:Löschregeln. Das Lemma behandelt eine seit über 100 Jahren international stattfindende Diskussion, die gut durch Quellen belegt ist. Diese hier objektiv dazustellen ist enzyklopädische Arbeit. Marcoscramer 11:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. Argumente für und gegen Esperanto sind wichtige Grundlagen-Informationen, besonders für die Bewohner der Europäischen Union. In der EU wächst die Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Sprachenregelung, und Esperanto ist eine der sich anbietenden Optionen zur Lösung des Problems (fair, kostengünstig, und die Sprachenvielfalt erhaltend). Hochgradig relevantes Material, das einen eigenen Artikel verdient. --Allgaeuer 11:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Du glaubst ernsthaft an diese Utopie?!? Wow. Weissbier 11:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Esperanto ist seit 120 Jahren eine lebende Sprache, und für mich und eine Menge anderer Leute tägliche Gegenwart. Unter den Wikipedias liegt die Esperanto-Wikipedia an 15. Stelle.
- Glaubst du etwa an die Utopie, dass irgendwann einmal alle Menschen Englisch sprechen werden ? (Mandarin liegt bereits heute weit vorne.) --Allgaeuer 12:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nö (diese Vorstellung hielte ich nicht für eine Utopie, Alptraum trifft es eher), ich glaube, daß einfach die Leute ihre Sprache weiternutzen werden. Und Sprachen verändern sich, gehen unter, entstehen. Aber sie zu "machen" halte ich für völligen Blödsinn. Sprache wird nicht von der Sprachwissenschaft geprägt, die Sprecher prägen sie. Und Esperanto ist ein Randphänomen, welches nur von einem kleinen Kreis von Menschen überhaupt wahrgenommen wird. Daher halte ich es nicht für relevant genug für so weitschweifige Lemmata, aber das erwähnte ich ja bereits. Weissbier 13:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hochdeutsch wurde "gemacht", Esperanto wurde "gemacht", Neuhebräisch wurde "gemacht" (in dieser Reihenfolge). In allen drei Fällen wurde bereits vorhandenes Wortmaterial mit einer systematischeren Grammatik versehen (bei Esperanto ist es die "systematischste"). Seit ihrer "Machung" sind alle drei aber lebende Sprachen, die von ihren Sprechern geprägt werden. Warum diese einseitige Ablehnung von Esperanto ? Lehnst du hier bloß dein privates Esperanto-Feindbild ab, ohne Ahnung vom realen Esperanto zu haben ? --Allgaeuer 14:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte, Herrschaften. Das ist nicht der richtige Ort für diese Diskussion. --KnightMove 14:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hochdeutsch wurde "gemacht", Esperanto wurde "gemacht", Neuhebräisch wurde "gemacht" (in dieser Reihenfolge). In allen drei Fällen wurde bereits vorhandenes Wortmaterial mit einer systematischeren Grammatik versehen (bei Esperanto ist es die "systematischste"). Seit ihrer "Machung" sind alle drei aber lebende Sprachen, die von ihren Sprechern geprägt werden. Warum diese einseitige Ablehnung von Esperanto ? Lehnst du hier bloß dein privates Esperanto-Feindbild ab, ohne Ahnung vom realen Esperanto zu haben ? --Allgaeuer 14:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nö (diese Vorstellung hielte ich nicht für eine Utopie, Alptraum trifft es eher), ich glaube, daß einfach die Leute ihre Sprache weiternutzen werden. Und Sprachen verändern sich, gehen unter, entstehen. Aber sie zu "machen" halte ich für völligen Blödsinn. Sprache wird nicht von der Sprachwissenschaft geprägt, die Sprecher prägen sie. Und Esperanto ist ein Randphänomen, welches nur von einem kleinen Kreis von Menschen überhaupt wahrgenommen wird. Daher halte ich es nicht für relevant genug für so weitschweifige Lemmata, aber das erwähnte ich ja bereits. Weissbier 13:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Esperanto ist seit 120 Jahren eine lebende Sprache, und für mich und eine Menge anderer Leute tägliche Gegenwart. Unter den Wikipedias liegt die Esperanto-Wikipedia an 15. Stelle.
- Naja, POV in Löschdiskussionen ist erlaubt... --KnightMove 12:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich mußte meinem Erstaunen Ausdruck verleihen, das war alles. Weissbier 12:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten - Unverständlicher Löschantrag. Esperanto ist ein relevantes Thema, ebenso die hierüber ausgetauschten Argumente. -- Der Stachel 14:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen als en:WP:POVFORK --Asthma 15:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
dieser löschantrag ist ungültig, es gab bereits einen löschantrag. "und noch ein Essay" ist keine neues argument bitte lies Wikipedia:Löschregeln. --Kristjan 15:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
Essay Nummer? - jedenfalls noch eines zu viel... TheK 04:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- 7 Tage um den Artikel mit Quellen zu belegen. --Agadez 06:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
- sprachliche Überarbeitungen und Quellenbelege sind von nöten, dennoch IMHO eher ein QS-Fall--Zaph Ansprache? 07:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- PS Lemma sollte zudem geändert werden: Modelle der europäischen Integration (oder dergleichen), wir sind ja keine Wahrsager ;-)--Zaph Ansprache? 07:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wie wär's statt eines neuen Lemmas gleich mit der Zusammenführung mit "Europäische Integration"? Da würden die - im Übrigen politisch wie auch wissenschaftlich durchaus relevanten - Zukunftskonzepte wie Staatenbund, "Superstaat", "Europa à la carte" doch hingehören. --Patrick Thalacker 09:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
Seid ihr wahnsinnig? Den Hauptartikel der Kategorie:Zukunft der Europäischen Union löschen? </ironie> --Asthma 10:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- die Kategorie könnte man eher gleich hinterher schicken... TheK 10:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wir könnten ja mal die Kategorie Kategorie:Artikel die die Welt nicht braucht erstellen... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die geniale Kat hat auch noch zwei unterkats, habe die mal zur Löschung angemeldet, zum Artikel schließe ich mich Zaph an--Martin Se !? 10:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Reiner Essay, löschen, und das drumherum gebaute Kategoriensystem gleich mit. --UliR 11:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, unter einem solchen Lemma wird nie ein enzyklopädischer Artikel entstehen. --Thomas S. 11:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel ist in der Tat sehr essayistisch, wird von mir schon länger beobachtet. Mein eigentliches Interesse am Artikel liegt im Abschnitt über das Zukunft_der_Europäischen_Union#Europa_der_zwei_Geschwindigkeiten. Während es für die Konzepte Europa à la carte und Kerneuropa eigene Artikel gibt (auch wenn von durchwachsener Qualität), ist Europa der zwei Geschwindigkeiten ein Redirect auf diesen Artikel. Mein Vorschlag zur Veränderung ist daher der folgende:
- die ganze Definition der Grenzen zieht um nach z.B. Eurasien und die dortige Grenzdiskussion (vgl. dazu auch die endlose Debatte um Europas Ostgrenze bei Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Staaten in Europa).
- der Rest wird bis auf den Abschnitt über das Europa der zwei Geschwindigkeiten entfernt.
- Das Lemma Zukunft der Europäischen Union wird gelöscht, der Artikel nach Europa der zwei Geschwindigkeiten verschoben.
Dann geht die Beschreibung des Konzepts der zwei Geschwindigkeiten erhalten, das Problem des Essays dagegen wäre erledigt. --Mghamburg Diskussion 15:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde nur geschrieben, um diesen Mann zu diffamieren und ist eigentlich ein reiner Flame und kein neutraler Artikel. Darüberhinaus beschreibt er zu 80% nicht das Lemma. --P. Birken 09:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Pro- und Kontraargumente bzg. auf eine unter seiner Präsidentschaft organisierten Konferenz, dazu in fragwürdigem POV. Formulierungen wie "seinem IIIS" und "Unfugsartikel" mehren diesen Eindruck nur noch. In dieser Form -sprich: solange der Artikel sich nicht in neutraler Weise mit seiner Person beschäftigt- ist keine Relevanz ersichtlich. --Zombus 09:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Keine Relevanz ersichtlich.--Schmelzle 11:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Vehikel für Insiderjokes wie dieses "Paper" (hätte ich als Kongreßorganisator auch nicht beantwortet). ACK P. Birken, Löschen --MBq Disk Bew 12:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten Ich oute mich mal als der boese Hauptautor. ;-) Ich hab die Aussagen mit serioesen Quellen belegt (beispielsweise [8], [9]), und ich hab mich wirklich bemueht, den Artikel NPOV zu schreiben; z.B. hab ich extra seine IMO sehr fadenscheinigen Argumente der "Interdisziplinaritaet" der Konferenzen eingebaut. Wenn jemand noch mehr Argumente findet, die fuer die Seriositaet solcher Veranstaltungen sprechen, dann gerne her damit und eingebaut -- ich hab indes keine gefunden...
Es ist uebrigens ein offenes Geheimnis, dass es "Pseudokonferenzen" gibt, die reine Profitveranstaltungen sind und mit wissenschaftlicher Arbeit nichts zu tun haben. Im akademischen Umfeld gilt halt die Devise "Publish or perish" (sprich: mache zahlreiche wissenschaftliche Veroeffentlichungen, z.B. in Konferenzbaenden, oder gehe unter). Und es gibt mittlerweile For-Profit-Organisationen -- insbesondere die von Callaos, aber vermutlich gibt's auch noch andere --, die diesen Markt von Wissenschaftlern, die schnell noch ein paar Veroeffentlichungen benoetigen, bedienen: Man schickt ein Paper zu so einer Konferenz, das Paper wird angenommen, man (genauer: die eigene Uni!) zahlt eine typischerweise recht hohe Konferenzgebuehr, und man darf dafuer seinen "academic record" mit einer weiteren Veroeffentlichung in einem Konferenzband schmuecken. Dieses Prinzip ist auch in etlichen der angegebenen Quellen beschrieben oder zumindest angedeutet.
Bezueglich der Relevanz finde ich es durchaus interessant, dass es in der Wikipedia einen Artikel gibt, der sich mit dieser Praxis der Pseudokonferenzen beschaeftigt. Zugegebenermassen muss man es wohl nicht unbedingt an der Person Nagib Callaos festmachen (obwohl vermutlich fast jeder Informatiker, der irgendwann mal ein Paper bei einer Informatik-Konferenz eingereicht hat, einen Konferenz-Spam mit ihm als Absender gekriegt hat...). Als Kompromissvorschlag koennte man evtl. drueber nachdenken, die Sache etwas zu entpersonalisieren, sprich, das Lemma umzubennennen in IICS (so heisst das Institut, das diese Konferenzen veranstaltet), und den Artikel entsprechend ein wenig abzuaendern.--Wutzofant (✉✍) 14:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
Angesichts von den in [10] aufgestellten Behauptungen ist dieser Artikel 3000 Meilen von einem neutralen Standpunkt entfernt. Anstatt derart falsche Informationen zu verbreiten, sollte vielleicht lieber jemand einen ordentlichen, rumdum neutralen Artikel schreiben. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hier wäre QS angebrachter, da mit ein paar eingequetschten „angeblich“ und einem Satz zu der o.g. Quelle durchaus ein brauchbarer Artikel draus werden könnte.--Schmelzle 11:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das hat sich schon Benutzer:Tresckow am 4. Juni gedacht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
In der tat. Hat aber nix gebracht die jute QS. Im Endeffekt ist der Kerl hoch dubios aber wohl relevant. Der Artikel ist aber Schrott.--Tresckow 15:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Unerträgliches Fangeschreibsel. Nicht jede "kultige" Radiosendung braucht einen Artikel. Die wirklich wichtigen Infos kann man ja in Energy Sachsen integrieren (dann sollte man aber auch zu den anderen dort gelisteten Sendungen ein, zwei Sätze schreiben) --Dr. Colossus 15:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- OMA-Test nicht bestanden. 7 Tage zum (deutlichen) Verbessern. --Dr. Colossus 15:00, 20. Jun. 2007 (CEST)
So nur eine abgeschriebene Liste, ohne Verlinkung, Angaben zur Konfession, Überprüfung der Daten oder Ähnliches keinen Mehrwert gegenüber dem Weblink. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:38, 20. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: QS-Disku
- Leider hat eine IP einige Tage nachdem ich zuletzt auf QS vorbei schaute, eine Quelle dort angegeben, ohne aber irgendwelche Verbesserungen im Artikel vorzunehmen. Die Quelle war ein Online-Klerikerverzeichnis der Church of England, weshalb ich davon ausgehe, dass die Liste aus anglikanischer Sicht geführt wurde (d.h. ab der Reformation wären die Bischöfe nicht mehr römisch-katholische Bischöfe). Somit wäre eine Angabe der Konfession nunmehr möglich, aber wenn die Liste eh gelöscht werden würde, erspare ich mir die Mühe. Was meinen andere? Und wenn dies gelöscht wird, bzw. wenn andere Bischofslisten erhalten werden, was sind da die Kriterien für solche Entscheidungen (Relevanzkriterien für Bischofslisten--z.B. Mindestzahl an Verlinkungen oder so?)--Bhuck 09:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich geb's gerne zu, ich mag Listen nicht sonderlich, allerdings finde ich chronologische Listen durchaus sinnvoll. Eine Liste, die einfach nur ein abgetippter Weblink ist, bringt aber nicht viel. Sollte irgendwann mal ein Artikel diese Liste verwenden, kann man auch einfach den Weblink eintragen, dafür muss man ihn nicht auf unseren wundervollen Servern spiegeln. Sollte diese Liste aber mal einen wirklichen Vorteil bringen (und sei es nur eine Verlinkung der Namen) sieht das schon ganz anders aus. Relevanzkriterien gibts meiner Meinung nach nicht. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Leider hat eine IP einige Tage nachdem ich zuletzt auf QS vorbei schaute, eine Quelle dort angegeben, ohne aber irgendwelche Verbesserungen im Artikel vorzunehmen. Die Quelle war ein Online-Klerikerverzeichnis der Church of England, weshalb ich davon ausgehe, dass die Liste aus anglikanischer Sicht geführt wurde (d.h. ab der Reformation wären die Bischöfe nicht mehr römisch-katholische Bischöfe). Somit wäre eine Angabe der Konfession nunmehr möglich, aber wenn die Liste eh gelöscht werden würde, erspare ich mir die Mühe. Was meinen andere? Und wenn dies gelöscht wird, bzw. wenn andere Bischofslisten erhalten werden, was sind da die Kriterien für solche Entscheidungen (Relevanzkriterien für Bischofslisten--z.B. Mindestzahl an Verlinkungen oder so?)--Bhuck 09:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bisher schien es Konsens zu sein, daß Bischofslisten grundsätzliche relevant sind. Daß die Namen (noch) nicht verlinkt sind, kann dabei kein Hindernis sein. Irgendwo muß man ja mal anfangen. Außerdem ist es m.W. für die Römlinge einfach wichtig, daß eine Bischofsliste vorhanden ist, um die Apostolische Sukzession gewährleistet zu sehen, d.h. allein die Liste ist bereits eine Aussage. Wollte ihr auch gegen die anderen ca. 300-400 Listen in WP LAs stellen? Klares behalten. Shmuel haBalshan 10:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eine der vielen Arbeitslisten für Bischöfe, die sich nach und nach füllen. Schaut euch mal Liste der Erzbischöfe von Salzburg an, wenn ihr sehen wollt, wie schnell ein interessierter Mensch diese Liste zu etwas sehr sehr sinnvollem ausbauen kann, wenn er nur erst mal das Gerüst hat. Und obwohl noch keine Links drin sind, hat die Liste schon Informationswert, darum muss sie auch nicht in einem Portalraum dahinkümmern. Behalten. --Sr. F 11:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
So kein Artikel, obwohl relevant. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Unwikifizierte Textspende. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen. Ich hatte mich schon drangesetzt, das in Artikelform zu bringen, aber nach 15 Minuten habe ich aufgegeben, weil nichts von diesem Artikel bleiben würde, zumindest nicht so wie es ist. In der Form ist das ein Essay mit viel Meinung durchsetzt, die Gliederung ist nicht brauchbar, nicht mal die elementarsten Links sind gesetzt, geschweige denn Kategorien, Fotos o.ä. eingefügt. Besser kan man das neu schreiben. Obendrein ärgert es mich auch, wenn jemand einen Text in die WP hineinkopiert, ohne im Geringsten vorher mal zu schauen, wie das hier so läuft. Deshalb bin ich auch nicht für Newbie-Schutz. --Stullkowski 10:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen - wahrscheinlich geklauter Text.--Sf67 10:40, 20. Jun. 2007 (CEST) Geklaut : [[11]] --> Geschichte (Neuer Markt - das Herz der Stadt - Einleitung) --Sf67 10:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe auch Diskussion:Neuer_Markt_Rostock. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz wird nicht deutlich. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 09:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Noch bisschen Zeit lassen? - Zur Überarbeitung und Erweiterung einladen! - Dann: Nix Löschgrund! *smile*--A.M. 11:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz kann ich nicht erkennen. --GroßerPoet 11:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Weblink im Artikel zeigt die Partner, z.B. "Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend", "EED = Evangelischer Entwicklungsdienst", "Sachsen-Anhalt: Kultusministerium". Überarbeitungsbedürftig, aber Behalten -- 89.49.190.226 11:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
ist das relevant? FunkelFeuer 10:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das ist ganz sicher nicht relevant. Außerdem ist die Qualität dieses Artikels viel zu gering. --GroßerPoet 11:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
Überhaupt nicht relevant. Zudem ist der Artikel schlecht geschrieben. Löschen. --King Milka 15:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
QS halte ich für gescheitert. Dieser Artikel behauptet m.E. nur "keltische" Überlieferung und paraphrasiert dabei die Erkenntnisse eines Autors der Eso-Ecke. Ohne belastbare Primärquellen ausserhalb neuzeitlicher Kletenbesoffenheit oder klare Herausarbeitung der esoterischen Wurzeln des Terminus halte ich dasganze für verzichtbar. LKD 10:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Geschwurbel allererster Güte. Nicht einmal das Lemma ist richtig geschrieben. löschen--Tresckow 15:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
Zija (erl., schnellgelöscht)
Relevanz nicht dargestellt Krawi Disk Bew. 10:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage nach der Relevanz stellt sich hier gar nicht. Das ist nicht mehr als ein abgetippter Werbetext. Löschen. Gulp 10:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
Keine Relevanz vorhanden. --GroßerPoet 10:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
Da der Redir auf Libertin aus inhaltlichlichen Gründen abgelehnt wird, gibt es halt einen LA: So ist das nur ein Wörterbucheintrag. Siehe auch QS-Antrag. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- wieso wurde der Redirect abgelehnt? scheint mir das einzige sinnvolle zu sein, ansonsten löschen, da nicht nur Wörterbuch, sondern IMHO POV "Menschen, die keine Normen kennen wollen"--Zaph Ansprache? 10:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt: Mit -ismus am Ende würde ich eine mehr oder weniger geschlossene Denkrichtung/Lebenseinstellung mit gewissen Mindestregeln erwarten. Da den Libertin an sich aber gerade das Fehlen derselben (und sei es in sexueller Hinsicht) auszuzeichnen scheint zweifel ich auch am Sinn des Lemmas. Redirect wäre letztlich das höchste der GGefühle (v.a., da dieser Ismus-Artikel den Libertin in Wörtbuchmanier erklärt).--Kriddl Diskussion SG 11:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das Lemma ist schon sinnvoll, schließlich gibt es den Begriff - nicht nur auf sexuellen Libertinuismus bezogen - und zur Zeit expandiert die Libertinismusforschung gehörig (schon älteres Hauptwerk: René Pintard, Le libertinage érudit dans la première moitié du XVIIe siècle, 1943). Der Artikel scheint als Stub gerade noch brauchbar, weswegen auf Libertin nicht verwiesen werden soll, ist nicht ersichtlich. --82.207.197.131 13:00, 20. Jun. 2007 (CEST)
Liste bekannter Bösewichte (schnellgelöscht)
Willkürlich ohne Kriterien zusammengestellte Liste fiktiver (!) Bösewichte. Diese Liste erfüllt weder einen Sinn noch ist sie enzyklopädisch relevant. Thomas S. 10:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Den genannten Gründen kann ich nur zustimmen, löschen. --Hmwpriv 10:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
- +1 --GroßerPoet 10:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
- kein enzyklopädischer Nutzen, noch nichtmal alphabetisch sortiert. Wer sucht hier nach Bösewichten? und warum? bitte löschen--Zaph Ansprache? 10:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
löschen - irrelevant! --A.M. 11:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
Man hat mir dort die Aufnahme verwehrt -> Löschen, da dort keine wirklich richtig bösen Bösen aufgelistet sind. Weissbier 11:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
- @Weissbier: für Dich und andere wirklich Bösen gibt es doch die Superschurken ;-)--Zaph Ansprache? 11:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die sollte man gleich mit entsorgen. --Thomas S. 11:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Oh ja, Antrag ist gestellt. Danke für den Tipp. Weissbier 11:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Die sollte man gleich mit entsorgen. --Thomas S. 11:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, das ist wirklich kindisch. --UliR 11:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Kein Admin oder WP-Troll dabei. 7 Tage .--sугсго.PEDIA-/+ 11:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
aiaiaiaiai... überflüssig, POV, Themenringähnlich (kann keiner sein, da keine Navibox), falsches Lemma. Wo soll man da anfangen mit dem löschen? -- Ulkomaalainen 11:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wenn sich der Autor nur auf die von dem Filminstitut veröffentlichte Liste der 50 größten Schurken der Filmgeschichte beschränkt hätte (und ein entsprechendes Lemma gewählt hätte) würde ich ja noch sowas wie ein Rahmen erkennen, aber so... --Kriddl Diskussion SG 11:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
Schnellöschen. BTW, Darth Vader ist gar kein Bösewicht. --MBq Disk Bew 12:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- sinnlos, uferlos, zukunftslos --FatmanDan 12:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
Schade um die vergeudete Zeit dafür - löschen (Argumente spare ich mir mal, siehe vergeudete Zeit und so). Martin Bahmann 13:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
wurde schon am 6. April 2005 diskutiert mit dem Ergebnis, die Liste in den Artikel Bösewicht zu integrieren, was auch passiert ist. Dort hat sie Benutzer Flatlander3004 wieder ausgelagert, weil sie ihm "viiiiel zu lang" vorkam... -- Toolittle 14:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
Für sowas haben wir doch die en:wp. bitte schnelllöschen bei dem Konsens.--Tresckow 15:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
Da möglicherweise die einzige Chance, um in diese Liste aufgenommen zu werden war ich mal so frei den Schnelllöschbutton zu betätigen. --Henriette 15:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
So kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- unsinnige Auslagerung aus Hinterzungenvokal--Zaph Ansprache? 10:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
Selbst wenn der Inhalt Substanz hätte, gehört das eher in ein Fachbuch. Hier wegen zu geringer Relevanz löschen. --GroßerPoet 10:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel mit Einleitung, Umschreibung für Deutschsprachige und Sprachbeispielen ergänzt. Ein Hörbeispiel war ja auch schon da. Gültiger Stub bzw. ausreichender Artikel. Behalten. -- Talaris 11:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
Also entschuldigt bitte nur weil die Phonetik in Wikipedia wenig vertreten ist heißt das nicht das der Artikel nicht relevant ist also ich bin der meinung es wäre sinnvoller jedem Laut einen eigenen Artikel zu geben als eine komische liste mit Hinterzungenvokalen denn diese einteilung ist absolut willkürlich. es ist doch viel sinnvoller aaus dem IPA direkt auf die einzelnen Laute verlinken zu können Schnell behalten--Des Messers Schneide 12:12, 20. Jun. 2007 (CEST)
TF, Howto, keine brauchbare Quelle, kein Artikel. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 10:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
Verstoß gegen WP:WWNI --GroßerPoet 10:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bestenfalls bei Skat einarbeiten! - aber, versteht sich von selbst: Mit Quelle!--A.M. 11:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Da auch 3 Monate nach meiner Anfrage auf der Diskussionsseite nur eine eher fragwürdige Quelle eingebaut wurde und im Text in keinster Weise klargemacht wird, wie weit diese Methoden verbreitet sein sollen: löschen. Traitor 11:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wir rechnen nach der Differenzenmethode... oder taten das, bevor wir von Skat auf Tichu gewechselt haben. Ansonsten ist alleine schon der letzte Absatz köstlich An den relativ geringen Gewinnen und Verlusten, die allerdings lediglich vom Einsatz abhängen, ist zu erkennen, dass Skat kein reines Glücksspiel ist, dessen einziges Ziel der finanzielle Erfolg ist. Beim Skatspiel um Geld geht es im Allgemeinen darum, einen Anreiz zu schaffen, der all zu vorsichtiges oder zu risikovolles Reizen verhindern soll., der POV, TF (ich wette, primär geht es einfach um den Anreiz per se, nicht als Lenkung für Spielstile - aber auch TF) und weiteres verbindet. Obendrein wirklich ein Kochrezept, genaue Auszahlungsregeln gehören m.E. nicht einmal in den Hauptartikel, obendrein gibt es noch andere Geldtechniken (letzter Zahlt festgelegten Betrag, gemeinsames Einzahlen in Topf u.s.w.u.s.f.). -- Ulkomaalainen 11:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kein eigenes Lemma gerechtfertigt, lieber (falls nötig) bei Delkredere einbauen. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Steht scon fast alles bei Delkredere - redirct --84.142.59.50 12:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ein Finite-Elemente-Code wie Dutzende andere auch, keine besondere Relevanz ersichtlich. --P. Birken 11:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Größtenteils Thema verfehlt, ansonsten redundant zu Kondensatormikrofon. Siehe auch QS-Disku. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
Protestmail (erledigt)
SLA selbsterklärender Wörterbucheintag Anton-Josef 11:13, 20. Jun. 2007 (CEST)}}
mit Einspruch Es liegt kein SLA-Grund vor - in LA überführt für gepflegte LD --WolfgangS 11:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wie jetzt, es liegt kein SLA-Grund vor? Diskutieren wir jetzt gepflegt über jeden Sch....? --Anton-Josef 11:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
Kein Artikel, bitte schnellöschen. --Hardenacke 11:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
- keine ganzen Sätze formuliert, grauslicher Stil. Thematisch wäre es einer Unterschriftenaktion zuzuordnen (nur eben virtuell)--Zaph Ansprache? 11:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
Eine Protestmail ist eine Mail mit der man protestiert und zu der man viel Geblubber schreiben kann. Ich habe dagegen protestiert. --Finanzer 11:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
Die Sache ist viel zu unwichtig, um jetzt eine Protestmail zu schicken... Aber wäre eine einfache Weiterleitung auf Online-Petition nicht auch eine Möglichkeit? --WAH 11:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- das eine ist organisiert, eine Protestmail, die ich aus Eigenantrieb jemandem schreibe sicher nicht, oder?--Zaph Ansprache? 12:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Entschuldigung, das habe ich jetzt zu spät gesehen. Inzwischen habe ich nämlich tatsächlich die Weiterleitung angelegt, nachdem der Artikel immer wieder auftauchte und aka als der zuletzt löschende Administrator auf meine Nachfrage grünes Licht gegeben hat. Ich sehe darin einen Fall einer "inhaltlichen Überlappung". Erklärt wurde im gelöschten Artikel tatsächlich nur der Fall eines organsierten Maßnahme, wenn ich mich nicht irre, aber an der Argumenation von Zaphiro ist schon etwas dran. Muß die Sache wieder neu aufgerollt werden? --WAH 13:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
Dieses Lemma könnte besser in den Hauptartikel "Fluxus" integriert werden, weil hier nur eine Aufzählung der Teilnehmer und eine redundante Erklärung zu Fluxus und George Maciunas zu finden ist. --Seschet 11:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sehe ich ebenso!--A.M. 11:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ungepflegte und unvollständige Auflistung ohne Mehrwert. Viel bessere Fahrerlisten gibt es bereits in Toyota Yaris Cup-Saison 2005 und Toyota Yaris Cup-Saison 2006. Zudem sind die meisten der angeführen Fahren laut unseren Kriterien irrelevant. --NCC1291 11:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
Netzathleten (erl.)
Online ist die Community seit dem 21.05.2007 und es fehlen jegliche Hinweise auf Relevanz LKD 11:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
Okay, die Community ist erst seit knapp einem Monat online, aber ist das ein Grund für eine Löschung? Bezgl. der Relevanz würde ich nur gern wissen, was diesen Artikel so sehr von denen über Lokalisten, StudiVZ, etc. unterscheidet, was eine Löschung rechtfertigen würde. Danke.
- Ja, ist es. Irrelevant, reklame für neue Webseite -> Löschen. Weissbier 12:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
Werbung löschen--Des Messers Schneide 12:18, 20. Jun. 2007 (CEST) können wieder kommen wenn sie mit StudiVZ und Lokalisten in einer Liga spielen
Hatte vorhin schon dem SLA stattgegeben. --Henriette 14:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, vorweg ich bin Gründer der netzathleten und Olympiamedaillengewinner Stefan Pfannmoeller. Ich habe den verfassten Artikel nie gelesen... wurde über die Löschung informiert. 1. Relevanz: ist es nicht "auch" die Aktualität die Wikipedia auszeichnet? Sind wir nicht bspw. schon jetzt die größte private "Anti-Doping" Bewegung ("Anti-Doping Team" auf netzathleten). Die Idee des Wikipediaartikels enstammt nicht dem Marketing - sofern es das gibt - sondern den Nutzern, ich bin mehrmals darauf angesprochen wurden. Tausende Sportler Weltmeister, Olypiasieger sind nicht relevant? 2. Werbung: Das muss man differenziert sehen. Wir sind bspw. kein StudiVZ sondern authentisch und wollen den deutschen Sport födern. --> wir gründen einen netzathleten e.V. der gemeinnützige Sportprojekte kommunizieren soll und kooperieren mit bedeutenden Sportinstitutionen. Sind Informationen über etwas Gutes Werbung?
--> ob der Artikel jetzt - noch - glöscht bleibt entscheide richtigerweise nicht ich, ist auch nicht so wichtig. Wollte das nur von einer Perspektive beleuchten, die sich mit dem Thema netzathleten "ein wenig" mehr gewidmet hat. Danke und frohes Schaffen ;-) ich liebe Wikipedia!
Ich habe keinen Beleg für den Begriff Beghilos gefunden, der sich nicht auf die Wikipedia bezieht. Ein Buch eines unbekannten Verlags (ohne Autor und ohne ISBN) hilft mir bei der Nachprüfung der Informationen ebensowenig weiter wie die Tatsache, dass der Artikel schon lange in der deutschen und englischen WP steht. Löschen wegen Begriffsbildung, sofern keine Belege gefunden werden. --Quickfix 11:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen, das Spielchen haben wir schon in der Schule gespielt und da geb es noch nicht diesen Begriff dafür. Zudem ist es derart trivial, daß die aufgeblähte Beschreibung schon den Eindruck eines Nihilartikels macht. Wie auch immer, irrelevant im Sinne von "Wissen der Menschheit" ist es auch. Weissbier 11:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe keine ausgprägt Relevanz in dieser Gruppe von Kleinkriminellen. Auch das Verfassen einer Vereinszeitung sehe ich jetzt nicht als so tolle Leistung. Weiterhin handelt es sich bei dem Artikel vor allem um Fansprech und durchgehend unbelegte Behauptungen. Die Vollmundigen Behauptungen hinsichtlich der "Übernahme" ganzer Telefonnetze eines Kontinents läßt mich zudem am Realitätsgehalt der Schilderungen zweifeln. Hier ist wohl eher die Heldenverehrung mit dem Autor durchgegangen. --Weissbier 11:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
LA ungültig, wurde erst am 28. April 2007 diskuttiert und damals für behaltenswert empfunnden. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/28._April_2007#LoDH_.28Bleibt.29.--Schmelzle 11:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bleibt-Entscheidung unter dem Vorbehalt der Verbesserung. Zustand immer noch desolat. Chance also vertan. Weissbier 11:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nur mal so (ohne mich für den Artikel stark zu machen): Wo steht das in den Löschregeln? Entweder neue Argumente oder inhaltlich starke Veränderung des Artikels. Und deine Argumentation?--Schmelzle 12:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Mein Antrag ist vor allem auf Unglauben hinsichtlich des Inhalts gestützt. Das war bei der letzten Diskussion noch nicht Thema. Mithin habe ich die Formalie nun hinreichend erfüllt. Können wir jetzt inhaltlich weitermachen? Weissbier 12:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nur mal so (ohne mich für den Artikel stark zu machen): Wo steht das in den Löschregeln? Entweder neue Argumente oder inhaltlich starke Veränderung des Artikels. Und deine Argumentation?--Schmelzle 12:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe bei der letzten "Bleibt"-Entscheidung keine Vorbehalte. Ich nehme an, Weißbiers Zweifel am Inhalt des Artikels beruhen darauf, dass er von den angegebenen Quellen nicht bestätigt wird? -- Toolittle 14:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte es für Legendenbildung, ja. Und steht das so wörlich in den Büchern? Wo haben denn die Buchautoren solchrlei "Insiderwissen" her? Sorry, aber das klingt schlicht zu märchenhaft. Weissbier 15:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
na so klar war die Diskussion da auch nicht. Hört sich sehr dubios an.--Tresckow 15:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ungepflegte und unvollständige Auflistung ohne Mehrwert, zudem sind die meisten der angeführen Fahren laut unseren Kriterien irrelevant. --NCC1291 11:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Autor dieses "Artikels" läßt uns quellenloserweise an seinen persönlichen Betrachtungen und Speklulationen teilhaben. Ein profundes Beispiel für WP:TF und original research. Manche Aussagen sind zwar unfreiwillig komisch, aber fürs Humorarchiv ist mir der Aufsatz zu langatmig. Die Pointen gehen im Geschwurbel leider unter. --Weissbier 11:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Weissbier ist mir mit dem LA zuvorgekommen;-) Hinfort damit. --Thomas S. 11:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Es sind eigentlich ja mehrere Autoren, nicht nur einer, also funktioniert dein ganzes "Argument" nicht mehr so wirklich.. 83.77.188.59 11:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, der Autor ist bestimmt ein Superschurke, der sich aus vielen Autoren zusammensetzt. So eine Art "kollektiver Bösewicht der Bösewichte". Ja, so wird es sein, wenn man der Logik des "Artikels" folgt. Weissbier 11:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wollen wir sowas behalten? Das sei ferne! - löschen--A.M. 11:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten. An der Relevanz ist nicht zu rütteln. Mit Überarbeiten-Baustein versehen und warten, was passiert. --KnightMove 12:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wir warten seit Oktober 2005, reicht das nicht? --Finanzer 12:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
Schon die These, Intelligenz sei eine übermenschliche Fähigkeit, lässt aufhorchen, leider verliert sich der "Artikel" dann aber in weit weniger gut belegten oder evidenten Aussagen. Doch eher löschen. --UliR 12:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das Thema hat viel zu bieten, der Artikel ist allerdings Murks. Sinnvoller waere wohl auch fuers erste, die Dualitat zu den Superhelden eben da abzuhandeln. --P. Birken 12:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Theoriefindung des Autors, und eine wilkürliche Liste. Löschen Venom ist gar kein Schurke, nur etwas finster angelegt --MBq Disk Bew 12:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den Artkel rapide gekürzt, soll heißen: willkürliche Listen und viel Theoriefindung entfernt. Da relevant, plädiere ich für behalten - der Artikel muss aber überarbeitet werden. --Smaragdenstadt-Fanpage 13:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Da ich das Lemma generell für relevant halte und der Artikel sich durch Smaragdenstadt-Fanpages Kürzung deutlich verbessert hat: behalten auch wenn Dr. Colossus immer noch mit keiner Silbe erwähnt wird. Bah! --Dr. Colossus 14:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
Darf ich noch den Hyperschurken und den Ekaschurken anlegen? -- Toolittle 15:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Sollten wir nicht die Löschhölle abschaffen und den Artikeln direkt einen Überarbeitenbaustein verpassen und warten? --Anton-Josef 15:08, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: Löschen
Artikel zu inhaltsarm, um eigenständig stehen zu bleiben. Sollte, wenn da nicht viel passiert, beim IE eingearbeitet werden. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 11:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass da noch viel dazukommen wird --> In IE-Artikel einarbeiten und dann löschen. --Dr. Colossus 14:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Zudem Werbung und POV. --Kungfuman 11:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Eventuell ganz nette Veranstaltung, aber leider keine Relevanz ersichtlich.--Schmelzle 12:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Mit ~1000 Besuchern wohl nicht relevant. löschen --Dr. Colossus 14:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Erstes Album noch nicht erschienen. Noch nicht relevant. --Hullu poro 12:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich unterschreibe mal beim verrückten Rentier, noch nicht relevant. Mag sich in einem Monat geändert haben, aber vorerst kugelt das Glas. -- Ulkomaalainen 12:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
An Banalität kaum zu überbieten: "Ein Topflappen besitzt einen Aufhänger. Ist ein Topflappen selbst gehäkelt, so befindet sich der Aufhänger meist an einer Ecke." Der Rest ist Spekulation. Thomas S. 12:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
Also ich denke dass auch ein Topflappen (so trivial sich das anhören mag) auch in eine Enzyklopädie gehört, jedoch die beiden Begriffe "Topflappen" und "Topfhandschuh" zu einem Beitrag zusammengefasst werden sollten... AGGrogant
Behalten, da relevanter Gegenstand, mit Topfhandschuh vereinigen und Verbesserung abwarten. --KnightMove 12:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ACK Aggro und Knight. Behalten und zusammenführen.--Schmelzle 12:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Also ich weiß nicht muss das echt sein Schneebesen Kochlöffel suppenkelle Topflappen ich wäre dafür solche artikel erst aufzunehmen wenn sie sich mit Eierbecher messen lassen sonst sind das nur Wörterbuch einträge und gehören hier nicht hin--Des Messers Schneide 12:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, einige private Gedanken zum Thema, teilweise völlig abwegig (an welcher "Ecke" haben runde, selbstgehäkelte Topflappen den Aufhänger?). --UliR 12:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht wird es ja mal lesenswert wie Zitronenpresse. ACK Aggro, KnightMove und Schmelzle. --MBq Disk Bew 13:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Literatur dazu gäbe es ja reichlich, vielleicht ein Kandidat für den nächsten Schreibwettbewerb? --Isue 14:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
Leider stimmt schon er erste Satz nicht. Ein handgroßer Topflappen ist schlicht zu klein... -- Toolittle 15:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
Praktisch inhaltsgleich mit Topflappen und von der gleichen Banalität. Thomas S. 12:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- und ich dachte zum Grillen nimmt man dann eher Grillhandschuhe ;-) trivial, so löschen--Zaph Ansprache? 12:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Siehe Punkt oben. --KnightMove 12:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, siehe oben Topflappen. --UliR 14:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Löschantrag zum Artikel wurde am 11.05. unter der Maßgabe entfernt den Fanschmonzes durch Fakten zu ersetzen bzw. das Thema als relevant darszustellen. Dies ist nach gut einem Monat unterblieben. Insofern sehe ich hier weder eine Relevantbegründung im Artikel, noch Quellen für die angaben, noch ist erkennbar worum genau es geht. "Spektakuläre Stunts"? Cobra 11 oder wie jetzt?!? Insgesamt ungenügend das Ding. --Weissbier 12:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
Lemma wird nicht erklärt, es sozusagen um den heißen Braten herumgeschrieben (gab es in rund und eckig, in einfach und verziert,...). 7 Tage sonst löschen. Thomas S. 12:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ganze 9 Treffer bei Google, davon 4 auf Wikipedia selbst. Relevanz eindeutig nicht gegeben. -- Kriemhold 14:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist ganz eindeutig gegeben. Die Zahl der Google-Treffer ist nicht bei allen Themen aussagekräftig. Das ist ein historisches Küchengerät. Darüber gibt es wissenschaftliche Literatur, und so etwas kann man sich in Museen anschauen. Vgl. etwa auch hier [12]. Falsch ist die Angabe der Verwendungszeit. Und was die Beschreibung des Lemmas betrifft: Das könnte wirklich etwas präziser sein; gerade solche Dinge sind aber sehr schwer genau zu beschreiben. Immerhin wird deutlich, was das ist und wozu es gut ist. Behalten. --WAH 15:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
schafft er die Relevanzhürde? Daneben ist das mit (wohl) spezifischen, unerklärten Begriffen durchsetzt. --FatmanDan 12:22, 20. Jun. 2007 (CEST)
Was sind "beef-cake" und "bubble butt"? Aber unabhängig davon: Falls er wirklich einer der schwulen Pornodarsteller mit der längsten passiven Porno-Karriere sein sollte (dafür bitte Quellen) könnte er in der Branche ein Unikum mit Alleinstellungsmerkmal sein. 7 Tage für Quellenrecherche und für die Oma- (bzw. hier Opa-)Tauglichkeit.--Kriddl Diskussion SG 12:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich erkenne absolut keine Relevan. Selbst einen dieser Pseudo-Preise der Pornobranche gab es nicht. Von dem Geschwätz beef-cake und bubble butt ganz zu schweigen. Wer verschwendet immer wieder sein Leben mit solchen Artikeln? löschen--Tresckow 15:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nullaussagen in schlechtem Stil. -- Zehnfinger 12:35, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Thema ist doch interessant, in QS übernehmen! --Inductor 12:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ja, ich bin auch der Meinung, dass der Artikel bestehen bleiben sollte! Auch wenn er sehr fachspezifisch geschrieben ist. Irishcoffe 13:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Keinartikel sondern eine Liste FunkelFeuer 12:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- 'Dochartikel aber Fall für QS' - es findet sich bestimmt jmd., der den Artikel 'verschriftlicht', die meisten Daten hierfür stehen ohnehin bereits im Artikel
--Zombus 13:00, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel war zum Zeitpunkt der Antragsstellung sechs (6!) Minuten alt, imho doch reichlich früh für eine Löschung --Zombus 13:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- jetzt ist es länger her - so was ist ärgerlich: einfach eine Liste einstellen, wird sich schon jemand drum kümmern, musss ich mir die Arbeit nicht machen... --FatmanDan 13:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
Entschieden für: Behalten. Zwar gibt´s hier nicht nur eine Liste, sondern deren zwei. Doch haben wir dies schon zu mehr als einem Dutzend billiger. IMHO QS völlig ausreichend. Auch könnten die LA-Befürworter sich etwas mehr Höflichkeit gegenüber diesem Erstlingswerk leisten. Klassisches Beispiel zur Abschreckung von Neulingen. ~:) -- Nepomucki 15:08, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: (Vorschlag:) Ersatz von Liste 2 durch den Schlusssatz zu 1: "Darüber hinaus beteiligte sich Ernert an verschiedenen Ausstellungen." -- 15:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- da du meine Antwort auf deinen ersten Teil
gelöscht hast, erlaube ich, ihn hier wieder anzufügen: (Zitat)vielleicht hättest du die Güte, dir den Artikel in seinem Zustand zum Zeitpunkt der Beiträge anzusehen. Danke --FatmanDan 15:15, 20. Jun. 2007 (CEST) (Ende Zitat) --FatmanDan 16:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
CompuRAM (erl. gelöscht)
LA nach SLA zur Klärung ob WP:RK erfüllt sind LKD 12:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
- RK nicht ansatzweise erfüllt. Ab damit auf die Werbemüllhalde --Nolispanmo +- 13:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde den Artikel durchaus relevant, da zwar vielen (Fach-)Leuten die Namen der großen Speicherhersteller bekannt sind (z.B. Infineon, Samsung, MDT, Corsair, etc.), aber eher wenige kennen CompuRAM, als deutschen Spezialdistributor für diese Speicher. --snaujoks 13:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- aber eher wenige kennen CompuRAM, genau darum geht es hier. Einfach nur Werbung für einen Distributer wie es unzählige gibt. Der SLA war vollkommen ok. Für die Historie schnell weg damit --Nolispanmo +- 13:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, ich hab nochmal nachgeschaut - hiernach 10 pipels. Ich hatte das auch nicht als Distributor sondern als Hersteller wahrgenommen. Nja.--LKD 14:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
gelöscht--LKD 14:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das geht für meinen Geschamck deutlich zuweit, ist kaum überprüfbar moralisch Fragwürdig und was passiert, wenn die Idioten die Disk entdecken mag ich mir nicht vorstellen. LKD 13:00, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so: [13]. --P. Birken 13:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Löschen. Das schreit geradezu nach Missbrauch, Bedrohung und ich sehe nun wirklich keine realistische Möglichkeit das Ableben eines Benutzers zu verifizieren. Den Tod eines anderen behaupten ist kein Beweis. Nein, bitte nicht! (SLA!!!) Weissbier 13:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das sehe ich nicht so - in unserer heutigen Zeit gehen, wie ich auch bereits schonmal erwähnt hatte, einfach zu viele Dinge verloren. Menschen hasten durch die Welt und durchs Netz, sind blind für die wichtigen Dinge dieser Welt. Diese Seite kann, soll, darf und sollte dazu genutzt werden, einfach ein wenig inne zu halten und sich daran zu erinnern, das alles auf der Welt vergänglich ist, auch wir. Ergo ein dickes behalten von mir --Marcl1984 (?! | +/-) 13:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Etwas aus Angst vor Missbrauch abzulehnen ist dämlich. 83.77.188.59 13:09, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen. Dient in keiner Weise der Erstellung einer Enzyklopädie und ist zudem nicht praktikabel. --Thomas S. 13:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nachdem es mir bereits genau so ergangen ist wie es Weissbier befürchtet - irgend jemand hatte in der WP eingestellt, ich wäre bei einem Autounfall ums Leben gekommen, was wiederum diverse aufgeregte Anrufe von Wikipedianern bei meiner Frau auslöste - teile ich seine Ansicht ausdrücklich. Zudem war das Thema bereits einmal besprochen worden (wnenn ich nur noch wüsste, wo das war...), und die damaligen Hauptargumente gegen eine solche Seite bestanden zum Einen in der fehlenden Sicherheit der Information (siehe vor) und der automatischen Unfairness einer solchen Seite: nur in einem Bruchteil der Fälle kann überhaupt gesagt werden, warum ein Wikipedianer aufgehört hat zu editieren. Diese Argumente werden von mir noch immer genau so gewertet wie damals: bitte keine solche Seite anlegen. Daher: löschen. --Carol.Christiansen 13:13, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Dazwischenquetsch Die Diskussion lief mal (ich glaube nach Deinem Ableben) hier. Auf Dauer wird es wohl wirklich irgendeine Regelung (Kennzeichnung auf der Benutzerseite, Kategorisierung?) geben müssen.--Olaf2 14:55, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Uargh! Die Seite ist in ihrer jetzigen Form prädestiniert, um Opfer von Trollen und ähnlich bösartigen Geschöpfen zu werden - andererseits sehe ich auch kaum eine Möglichkeit, das Ableben eines Wikipedianers zu beweisen (Die Kurzwahl zum Hades ist -auch auf Anfrage im Büro- von meiner Arbeitsstelle aus nicht in Erfahrung zu bringen und mir graut es auch nur vor dem Gedanken, dass Totenscheine hochgeladen werden könnten, um als Beweis zu dienen). Sicherlich eine durchaus lobenswerte Idee, aber einfach nicht praktikabel -> Löschen --Zombus 13:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
Was spricht dagegen, Bild und Grabinschrift auf der Seite oder Diskussionsseite des verstorbenen Users unterzubringen? Ist eigentlich zu persönlich für eine Projektseite. Und wenn mir mal was passiert: Dieses Bild fände ich passend --MBq Disk Bew 13:25, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen Kein Nährwert für eine Enzyklopädie! - Je weniger die Community auf entsprechenden Seiten um sich selbst kreist, desto besser auch für die Sachthemen! - Wenn hier jemand sich "verewigen" möchte, dann doch am besten durch qualitätsvolle Sacharbeit, die auch Bestand haben wird, je besser sie gelingt. --A.M. 13:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen. --Napa 13:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, wenn's geht, schnell. Das geht wirklich zu weit. --UliR 13:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Grundsätzlich halte ich Würdigungen verstorbener Wikipedianer (und in unserer Community ist es zum Teil nicht so problematisch heraus zu finden, ob wirklich Jemand verstorben ist) für sinnvoll und richtig. Aber die Form gefällt auch mir nicht. Wenn dann sollte man das auf der Benutzerseite der entsprechenden Person machen. und bitte nicht mit solchen Texten wie auf der hier zur löschenden Seite. Das ist ja eklig. Marcus Cyron wenns sein muß 14:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Marcus, dabei ist die Todesursache schon von bösen Zensoren gesäubert worden und auf WP:VW der anschließende Diskurs revertiert, noch nicht gelöscht worden. Wenn es nach dem reinen Enzyklopädie-Nährwert geht, dann bitte ich dich auch Geburtstagslisten et al. zur Löschung vorzuschlagen.
- Unser Projekt wird nach 5 Jahren Laufzeit und bei Mitarbeitern zwischen 12 und 85 Jahren zwangsläufig mit dem Tod von Mitarbeitern konfrontiert werden. Das größere Problem hatten wir jetzt schon, wie gesagt, mit der Frage nach der Nennung der Todesursache. Das Problem mit den Falschmeldungen und deren Folgen sehe ich auch, aber die Wikipedia ist nicht nur eine Online-Community, sondern gerade die Stammtische laden dazu ein sich im RealLife zu treffen und näher kennen zu lernen. Schlage ich jetzt die Verbindung zu anderen Veranstaltungen im RealLife, ist es dort auch üblich mit einer Schweigeminuten den Toten zu gedenken. Da es hier nur um die Form, aber offensichtlich nicht um das ob geht, hätte ich folgenden Vorschlag im Angebot: Was spricht denn dagegen zwischen Totensonntag und 1. Advent keine Exzellenten Artikel vorzustellen, sondern einen schwarz umrandten Kasten mit dem Hinweis an das Andenken aller verstorbenen Wikipedianer? -- Achates Differenzialdiagnose! 14:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nachweislich verstorbene Wiki-Autoren sollten auf ihren Benutzerseiten irgendwie deutlich als verstorben gekennzeichnet werden, damit beispielsweise klar wird, dass man von ihnen keine weiteren Beiträge (Klärung von offenen Fragen in von ihnen verantworteten Artikeln usw.) mehr erwarten darf. So lange jedoch keine einheitliche Handhabung der Kennzeichnung besteht, finde ich einen User-Nekrolog durchaus für sinnvoll und behaltenswert.--Schmelzle 14:10, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das beste ist der Shortcut (WP:RIP), darüber werde ich noch lachen, wenn dieser Zirkus längst gelöscht worden ist. --Asthma 14:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
- RIP steht für requiescat in pace, zu deutsch: Ruhe in Frieden. Was bitte gibt es an diesem Wunsch zu lachen? Was Du mit "Zirkus" meinst, will ich lieber erst gar nicht wissen. -- PvQ 14:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
Behalten und verbessern! Die Idee einer Seite, die der verstorbene Wikipedianer gedenkt, hatte ich schon mal im August 2004. Sie hieß damals Wikipedia:Gedenkstätte. Sie wurde nach 1 Monat gelöscht, weil es noch keinen Eintrag gab. Ich finde für verdiente Mitarbeiter sollten es irgendwo einen solche Seite geben, schließlich haben sie oft einen großen Teil ihrer Lebenszeit auf diesem Planeten diesem Projekt gewidmet. -- sk 14:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
„einen schwarz umrandten Kasten mit dem Hinweis an das Andenken aller verstorbenen Wikipedianer“?? Wahrscheinlich bin ich durch die WP schon zu emotional abgestumpft, aber ich sehe wirklich nicht, warum ich irgendwelcher Nicknames gedenken soll, deren Träger ich nicht mal kannte – denen ich hier als Autor wohlmöglich noch nicht mal begegnet bin. Wenn ich Leute vom Stammtisch her persönlich kenne, dann fallen mir mindestens 23 würdigere, persönlichere und mir angemessenere Möglichkeiten ein, um denen zu gedenken. Sorry, aber ich halte diese Memoria-Seite für eine Heuchelei allererster Güte: Tagtäglich wird hier beleidigt, gezankt und aufeinander herumgehackt, daß man das kalte Kotzen bekommt und jetzt auf einmal soll hier auf "wir haben uns alle lieb und der Verlust tut uns so wahnsinnig leid" gemacht? In Wirklichkeit interessiert es hier doch keinen nach drei Tagen mehr, wer nicht mehr dabei ist – aus welchen Gründen auch immer. Sicher berührt der Tod eines Menschen und es ist schlimm, wenn dieser Mensch dem Vergessen anheim fällt; WP ist aber keine Gedenkstätte. Lasst die Toten in Frieden ruhen und gedenkt ihrer in einer stillen privaten Minute. Achja: Löschen --Henriette 14:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Tut mir echt leid, aber du bist wohl durch in Sachen WP echt schon etwas abgestumpft. Natürlich wird hier gezankt, beleidigt, etc. aber zumindest im Tod sollte doch ein spätes Vergeben und Frieden möglich sein, oder nicht? Und auch wenn ich die Mitarbeiter nicht kannte werden doch die Meisten kurz innehalten in der Unruhe die die anderen Wikiseiten mitbringen und auf seine Art Abschied nehmen. Wir arbeiten hier doch alle an einem Ziel und somit war die Person, auch wenn nicht persönlich bekannt ein Mitstreiter. Wiki ist inzwischen so groß, dass sie die Community auch mit solchem Umständen beschäftigen muss und das ganze nicht unter den Teppich fallen lassen sollte. Wer es daneben findet soll doch zumindest hier WP:BNS. Ein klares behalten von meiner Seite --jodo 14:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe nichts zu vergeben und zu vergessen: Ich kannte ihn schlicht nicht. Und "auf meine Art Abschied nehmen" kann ich auch, wenn ich nicht täglich auf die Todesseite der WP klicke oder sie in der Tageszeitung nachlese. --Henriette 15:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verwahre mich ausdrücklich dagegen, dass es mich nicht juckt, wer nach drei Tagen hier nicht mehr dabei ist, dazu investiere ich und andere hier zu viel Zeit, mit all den Fehlern, die wir hier begehen, auch wenn ich die Leute nicht persönlich kenne. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 14:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Auha, erwischt. Ich hab die Seite aus purer Heuchelei angelegt, und Osterritters Tod geht mir in Wahrheit völlig am Arsch vorbei. Ja, nee, is klar. -- PvQ 14:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kenne ihn nicht; mir ist er nur auf den LKs ein paar Mal über den Weg gelaufen. Was soll ich machen? Mir die Haare vor Schmerz ausreißen und so tun, als würde mich der Tod einer mir völlig unbekannten Person irgendwie tiefer berühren? Schmerzlich ist es wahrscheinlich vor allem für die Angehörigen – und ich will mir gar nicht ausmalen, was die von uns denken, wenn hier so "lustige" Vorschläge kommen, wie Bausteine für den eigenen Todesfall zu basteln … Aber das ist natürlich auch zu viel verlangt, daß die "Community" mal über ihren eigenen Bauchnabel und ihre eigenen Befindlichkeiten hinausdenkt. Hauptsache wir spammen noch ein paar Seiten in der WP mit dem Todesfall zu und Hauptsache wir können mal wieder ein paar Tage sinnfreie Diskussionen führen. --Henriette 15:08, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Auha, erwischt. Ich hab die Seite aus purer Heuchelei angelegt, und Osterritters Tod geht mir in Wahrheit völlig am Arsch vorbei. Ja, nee, is klar. -- PvQ 14:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
Löschen, und möglich schnell. --Anton-Josef 14:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
An sich ist das eine wunderschöne, sentimentale Sache, die - zumindest mich - an meine eigene Vergänglichkeit erinnert hat. Über meinen Tod hinaus in der WP gewürdigt/beachtet zu werden, ist ein netter Gedanke. Insofern behalten. Bauchschmerzen machen mir aber trotzdem die Missbrauchsmöglichkeiten. Es sollte - wie auch immer das geschehen soll - absolut wasserdicht sein, dass einen Benutzer der Sensemann ereilt hat. Ich gebe auch zu bendenken, dass es durchaus möglich ist, dass ein Benutzer es gar nicht will, dort nach seinem Tod verewigt zu werden. Schwierige Kiste. <satire> Wie wär's mit einem Benutzerbaustein à la "Dieser Benutzer will nach seinem Tod in WP:RIP verweigt werden."? </satire> --Havelbaude 14:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
Auch super finde ich das † für alle Verstorbenen. Kümmert wohl keinen, ob das 'nen Muslim, Jude, Buddhist oder Atheist gewesen ist. --Asthma 15:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Biografie (Verwendung des Kreuz-Symbols in einem weltweiten Projekt)? -- Achates Differenzialdiagnose! 15:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin wie viele hier der Meinung, dass es sich einfach nicht gehört, so eine Seite anzulegen. Ein kurzer Nachruf auf der Benutzerseite geht ja noch, aber das hier ist einfach peinlich. Von Havelbaudes Argument mal abgesehen, dass der Benutzer das so evtl. nicht gewollt hat, und was die Angehörigen dazu denken. Es ist zwar gut gemeint, aber der falsche Ansatz. Bitte löschen. --Sr. F 15:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Es wurden bisher durchaus ein paar berechtigte Einwände gegen die Seite vorgebracht. Teilweise kann ich die Anmerkungen aber leider nicht anders als als bösartig bezeichnen. Das ist unwürdig. Macht dem bitte ein Ende. Tschö. -- PvQ 15:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
löschen oder dort auf die en:wp verweisen.--Tresckow 15:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel über Karima Adebibe wurde vor längerer Zeit schon einmal gelöscht, und seitdem hat es keine Neuigkeiten über diese Person gegeben, die einen Eintrag in die Wikipedia rechtfertigen würden. Zu trivial! Daher beantrage ich Löschung. Exodianecross 13:05, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Erwähnung im Lara Croft-Artikel reicht vollkommen. löschen --Dr. Colossus 14:02, 20. Jun. 2007 (CEST)
- löschen den Fanschrott.--Tresckow 15:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ihr könnt mich jetzt schlagen, aber eine Plansprache mit 2 (in Worten ZWEI) Sprechern halte ich trotzt der in sie versenkten Gelder für völlig unwichtig. --Weissbier 13:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt das überhaupt mit den gespendeten Millionen? Es gibt jetzt übrigends ein Plansprachenwiki. --MBq Disk Bew 13:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Dazu habe ich auch keinerlei Quelle gefunden. [14] spricht von einer Einzelspende von hundert Dollar und ein paar weiteren Spenden seitens Privatleuten. Dort wird auch die Sprecherzahl bestätugt. Ich sehe das auch als einen Fall fürs Plansprachenwiki, nett zu lesen war es allerdings mal. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 13:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ähm, eine nicht ausgearbeitete Plansprache, welche nur als fadenscheinige Ankündigung eines (!) Autors erwähnt wurde und die es faktisch niemals gegeben hat, halte ich für nicht wirklich erwähnenswert. --Weissbier 13:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Als Projekt von Wilhelm Ostwald ist das relevant. -- Der Stachel 13:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht, was Du mit "eines (!) Autors" meinst - weiter unten steht doch, dass es zumindest zwei weitere Ansätze für ein Weltdeutsch gab. Stachel hat recht - Ostwald verdient die Erwähnung, weil er immerhin Nobelpreisträger ist. Und Baumann hat seine Sache weit entwickelt - zu Salzmann ist die Suppe noch verdammt dünn, da stimme ich gerne zu. Aber deswegen den ganzen Artikel löschen? --Makarie 14:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht alles was ein Nobelpreisträger so von sich gibt ist enzyklopädisch relevant. Löschen -- Kriemhold 14:32, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich beurteile die Relevanz ganz anders als Weissbier. Die Anwendung in der Praxis ist nur ein Kriterium von mehreren. Weiteres ist z.B. Sprachtypologie, verwandte Projekte mit anderen Sprachen als Basis, Relevanz in der Plansprachenbewegung. Und von diesem Standpunkt aus (Ostwald!!!) bin ich eindeutig gegen eine Streichung. --193.170.112.245 14:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe absolut keinen Grund für eine Löschung. Der Artikel Weltdeutsch verdeutlicht ebenso wie Deutsch-Mittelafrika, in welcher Art in der Kolonialpolitik zur Zeit des Ersten Weltkrieges gedacht wurde. Selbst wenn das Weltdeutsche nur eine Randerscheinung war, so ist die Symbolkraft außerordentlich. Den Artikel nur über den Aspekt "Plansprache" zu sehen, verleitet dazu, ihn als unwichtig zu empfinden. Doch gerade der koloniale Aspekt berechtigt m.E. allein schon zum behalten. Suedwester93 15:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
NLC No limit Club (erl. SLA)
relevanz fraglich FunkelFeuer 13:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- ehrlich gesagt nichso, denke ich.--LKD 13:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
entsorgt--LKD 13:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
nach WP:RK#Schulen nicht relevant FunkelFeuer 13:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Du sagst es. löschen --Dr. Colossus 13:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
Schnelllöschen. -- Kriemhold 14:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
Die Projekte sind schon bemerkenswert und für einen Einbau in Weingarten ist der Artikel zu lang. Behalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Cup of Coffee (Diskussion • Beiträge) 14:43, 20.06.2007)
- Diese Projekte (Sanitäter, Dachau-Besuch, Suchtprävention, etc.) gibt es doch auf so gut wie jeder Schule. Ich kann da keines erkennen, das wirklich außergewöhnlich wäre. --Dr. Colossus 15:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
Waiting for Violin (schnellgelöscht)
Hier scheint keine Annäherung an WP-Relevanzkriterien gegeben zu sein Hubertl 13:45, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Wozu LA, SLA genügt vollkommen.--A-4-E 13:47, 20. Jun. 2007 (CEST)
- schnellgelöscht --Head 13:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
Keinerlei Relevanz erkennbar, da normaler S-Bahnhof ohne Besonderheiten. In der momentanen Form ist der Artikel auch reine Lage- und Verkehrsbeschreibung und erfüllt damit auch nichteinmal die Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel. --Innenrevision 13:57, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten gültiger Stub nach meinem Verständnis! - Ist gut eingebettet durch Link und Info-Leiste in den Kontext S-Bahn München--A.M. 14:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Tja und genau gegen diese Art von Bahnhofsartikeln haben wir uns auch schon in der Löschdiskussion zum Rosenheimer Platz ausgesprochen, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2007#Bahnhof München Rosenheimer Platz (Gelöscht). Die Navigationsleiste erzeugt keine Relevanz. Wenn es nicht mehr zu den Bahnhöfen zu sagen gibt als dass da bestimme Zuglinien verkehren und dass der x Bahnsteige hat, dann rechtfertigt das keinen eigenen Artikel. Außerdem gibt es Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel - ohne Geschichtsabschnitt kann kein Bahnhofsartikel ein gültiger Stub sein. Das hier Gesagte gilt natürlich auch für die folgenden beiden Löschkandidaten.--Innenrevision 14:15, 20. Jun. 2007 (CEST)
behalten, auch wenn die Innenrevision fälschklicherweise mehr verlangt, die Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel sind erfüllt. -- 89.49.190.226 15:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
- 7 Tage, um die Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel zu erfüllen. Es fehlt ganz klar Baujahr und Bauform! gilt auch für die folgenden beiden Artikel. Bobo11 15:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
Keinerlei Relevanz erkennbar. Artikel ist reine Verkehrs- und Lagebeschreibung und erfüllt nichteinmal die Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel. --Innenrevision 13:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten gültiger Stub nach meinem Verständnis! - Ist gut eingebettet durch Link und Info-Leiste in den Kontext S-Bahn München--A.M. 14:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Eine Relevanz dieses Bahnhofes ist nicht erkennbar. Momentan befinden sich im Artikel auch ausschließlich Verkehrs- und Lageinformationen, damit sind auch nicht die Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel erfüllt. --Innenrevision 14:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
- behalten gültiger Stub nach meinem Verständnis! - Ist gut eingebettet durch Link und Info-Leiste in den Kontext S-Bahn München--A.M. 14:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ist der (Artikel-Selbstbeschreibung) "der erste professionell produzierte Internet Fernsehsender im deutschsprachigen Raum" relevant bzw. stimmen Selbstbeschreibung und Realität überein? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Nein, das ist im deutschsprachigen Raum nicht enzyklopädisch relevant. Löschen -- Kriemhold 14:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Neustall erl.
Keine Relevan, Fake? oder gültiger Stub? --mandi 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Blick in den Atlas: Den Ort gibts. Nur der Artikel ist substubbig. Man sollte ihm vielleicht mehr als 2 Minuten Geben, keine LAs binnen Sekunden nach Erstellung bitte.--Schmelzle 14:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Genau meine Meinung, kein LA, sondern gleich SLA. Wenn gleich konsequent auf Großbuchstaben, und Inhalt verzichtet wird ist das Kein Artikel--A-4-E 14:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Das auch, mandis Frage war aber Fake oder nicht? Und die ließ sich einfach beantworten.--Schmelzle 14:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Genau meine Meinung, kein LA, sondern gleich SLA. Wenn gleich konsequent auf Großbuchstaben, und Inhalt verzichtet wird ist das Kein Artikel--A-4-E 14:18, 20. Jun. 2007 (CEST)
Quatsch. Man sollte mal in Wikipedia:Relevanzkriterien#St.C3.A4dte.2C_Gemeinden_u..C3.A4. reingucken. Demnach gehört so was in die Qualitätssicherung. Ich geb mich mal dran. --Karl-Heinz 14:20, 20. Jun. 2007 (CEST)
Grund für LA hat nie bestanden. --Karl-Heinz 15:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich wage mal ganz vorsichtig, die Relevanz anzuzweifeln, ganz abgesehen davon, dass der Artikel in einem nicht wikipediatauglichem Zustand ist -- Westiandi 14:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich kenn ihn zwar /Poker im DSF lässt grüßen), aber für eine Relevanz reicht das wohl nicht. löschen--Schraubenbürschchen 14:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
löschen nicht recht relevant.--Tresckow 15:59, 20. Jun. 2007 (CEST)
Millionär (buch) (gelöscht) (erl. SLA)
ist das relevant? FunkelFeuer 14:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
kein Artikel. --Polarlys 14:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es ebensowenig wie Schwedisch-Musik oder Russisch-Musik, da Musik nicht "in einer Sprache ist". Die lange rote Liste tut ihr übriges. --UliR 14:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es wohl, aber ist so wichtig nicht. Kann in Esperanto eingearbeitet werden. Löschen -- Kriemhold 14:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- wurde zum teil aus dem hauptartikel Esperanto ausgelagert: [15]. wäre ehr für eine umbenennung als den überhaupt schon überladenen hauptartikel noch mehr zu belasten: "esperantosprachige Musik" oder dergleichen... --Kristjan 15:48, 20. Jun. 2007 (CEST)
die Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 14:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Finde ich gar nicht mal so schlecht. Wenigstens keine Werbung (noch nicht mal ein Weblink!) --Thomas S. 15:16, 20. Jun. 2007 (CEST)
FunkelFeuer, dann trag sie nach. Ist bei dieser Firma wirklich nicht schwierig. -- 89.49.190.226 15:27, 20. Jun. 2007 (CEST) [16] hier hast auch Infos dazu, Ansonsten einfach im mal ne Ampel anschauen, entweder es steht Siemens drauf, oder Signalbau Huber.
Diese Liste besitzt weder einen Nutzwert noch enzyklopädische Relevanz. Inwiefern ein Hammer ein Universal-Reinigungsgerät bleiben soll, möge das Geheimnis des Verfassers bleiben. Thomas S. 14:58, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ohje hier wird das ganze Ausmaß der Topflappen-Katastrphe erst sichtbar die Liste ist absolut in Ordnug aber einige Artikel darin sind unteraller Kanone -- die Liste aber behalten--Des Messers Schneide 15:14, 20. Jun. 2007 (CEST)
Völlig wirr zusammengewürfeltes Sammelsurium von Links zu teils fragwürdigen Artikeln. Bietet werder Nutzwert noch enz. Relevanz. Thomas S. 15:00, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich frag mich was an den Haushaltssachen so dramatisch ist... die Listen sind eigentlich auch nicht "völlig wirr", sondern im Großen und Ganzen relativ strukturiert.Ich würde sie definitiv behalten, es steht so viel in WP was weitaus weniger Bezug zur Sinnhaftigkeit hat.AGGrogant
- Die Listen bieten gegenüber der Kategorie:Haushaltsgerät und der Kategorie:Küchengerät keinerlei Mehrwert und sind daher überflüssig. --Thomas S. 15:52, 20. Jun. 2007 (CEST)
Gerade der Abschnitt Die Wunder im Koran ist wissenschaftlich nicht haltbar. A-4-E 15:24, 20. Jun. 2007 (CEST)
schwachsinn ! warum is da snicht wissenschaftlich halbar? kanns du es empirisch erfassen ode rnich? finde es unmöglich das es einfach so zur löschugn vorgeschlagen wird. was is daran nich wissenschaftlich haltbar? quellen sind angegeben! alles ist nachvollziehbar! in der gesamten islamischen welt eine durchgesetzte annahme! finde es garnich in ordnung das es gleich zur löschugn vorgeschlagen wird! gegen die wunder im NT sagt niemand was. klare islamphobie! wir sollten hier wissen reinbringen und nich willkürlich löschen! ich erwarte VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE und nich gleich die löschung eines artikels. so unproduktiv echt! ausserdem wurden keine der wikipedia kriterien verletzt sondern nur bestätigt! (nicht signierter Beitrag von 88.73.157.147 (Diskussion) --Da:Sourcerer ▼▲ 16:04, 20. Jun. 2007 (CEST))
Um da mal etwas Emotion rauszunehmen: Ich finde, der Artikel hat genau die gleiche Daseinsberechtigung wie Wunder Jesu. Allerdings störe ich mich etwas an den Formulierungen im Artikel. Im Sinne der Säkularität der Wikipedia wäre es vielleicht von Vorteil, die beschriebenen Wunder aus etwas Distanz heraus zu beschreiben z.B. durch Voranstellungen der Form "Laut Koran soll...". Ansonsten plädiere ich für behalten und ausarbeiten --Da:Sourcerer ▼▲ 16:03, 20. Jun. 2007 (CEST)
Yunus Emre Yildirim (SLA)
schwerer Fakeverdacht --Ureinwohner uff 15:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
- geboren 1989 und musste schon im Alter von 21 (sic!) seine Fussballkarriere beenden....also in 3 Jahren... lol AGGrogant
- Entsorgung erfolgt. --YourEyesOnly schreibstdu 15:53, 20. Jun. 2007 (CEST)
die enzyklopädische Wichtigkeit dieses Herrn mit Berufsunfall (kling mglw. hämisch, soll es aber nicht) erschließt sich mir nicht --FatmanDan 15:50, 20. Jun. 2007 (CEST)
keine Relevanz. Einer von tausenden Springern jeglicher Art die bei der Ausübung ihres Hobbies leider von uns gegangen sind.löschen--Tresckow 15:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
Relevanz im Artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 16:01, 20. Jun. 2007 (CEST)