Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
10. Juni 2007
Anonymes editieren mit Zwang für Vorschau
schon gesehen, auf WP:fr muss man als anonym angemeldete IP zuerst auf "Vorschau" oder "Änderungen" klickseln, damit man überhaupt speichern kann - haben wir das auch? -- W!B: 07:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- nein, wurde schon mehrfach angesprochen und vorgeschlagen, das dies als Default für IP's und neue Member gemacht wird, aber ohne Reaktion --Steffen2 11:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
In der ja:WP habe ich mich deswegen extra angemeldet, da es für das Einfügen von Interwikis störend ist.--Τιλλα 2501 ± 14:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
- stimmt, das thema scheint nicht sehr reizvoll zu sein - wenn ich den nächsten thread vergleiche.. ;) tatsächlich hab ich das auf fr: weniger als schikane sondern ein freundliches "willst Du das nochmal schnell prüfen".. - ich denke mit einem netten hinweis wär niemand beleidigt - beim häufigen Fetter Text hab ich ja lang gebraucht, zu erkennen, das das kein böser kommentar zum artikeltext ist, und fhlshfcö<wo#IFKMCß0 nochmal lesen müssen, macht auch keinen spaß.. -- W!B: 10:55, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, die Änderung hätte hauptsächlich Vorteile: weniger Typos, weniger Tests, ob Wikipedia wirlich funktioniert und auch weniger (Schüler)-Vandalismus weil Massenedits unbequemer würden. Wer in großem Stil Kategorisierungen/Interwikis/Linkfixes/Vandailsmusreverts und ähnliches macht, wobei die Vorschau stört, hat in der Regel auch einen Account unter dem er das machen kann. Habt Ihr Links auf die alten Diskussionen? Dann sollte man es vielleicht mal auf WP:AN zur Sprache bringen, wo auch die Leute mit Kontakt zu den Serveradmins mitlesen. --Tinz 11:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- ich weiß nicht - mich nervt das eigentlich immer total und nimmt mir eher die Lust, Tippfehler zu beseitigen, wenn ich für jeden Kleinkram gleich zweimal klicken muß. Ich wage auch sehr zu bezweifeln, daß sich lustige Schüler davon abhalten lassen - denen gefällt das Ergebnis dann--feba 22:21, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, die Änderung hätte hauptsächlich Vorteile: weniger Typos, weniger Tests, ob Wikipedia wirlich funktioniert und auch weniger (Schüler)-Vandalismus weil Massenedits unbequemer würden. Wer in großem Stil Kategorisierungen/Interwikis/Linkfixes/Vandailsmusreverts und ähnliches macht, wobei die Vorschau stört, hat in der Regel auch einen Account unter dem er das machen kann. Habt Ihr Links auf die alten Diskussionen? Dann sollte man es vielleicht mal auf WP:AN zur Sprache bringen, wo auch die Leute mit Kontakt zu den Serveradmins mitlesen. --Tinz 11:16, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Hatte das ja auch schon vorgeschlagen. Für angemeldete Benutzer kann der Vorschauzwang ja wegfallen. Für Interwikilinks ist das natürlich nervig (was das uns ja i.d.R. dann nicht betrifft). Wobei ich sagen muss, dass ich sowieso meist die Vorschau benutze (Angewohnheit, die nicht selten Tippfehler aufgezeigt hat). Man könnte es ja auch auf bestimmte Zeiten beschränken ;) --StYxXx ⊗ 04:09, 14. Jun. 2007 (CEST)
11. Juni 2007
Was fressen Eichenwickler
--84.137.191.249 19:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Auskunft. --WIKImaniac 19:13, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Schon Eichenwickler#Nahrung_der_Raupen gelesen? Sechmet Ω 19:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
- die fressen Eichen; zuerst wickeln sie den Stamm der Eiche ein und dann lösen sie den mit ihren Magensäften langsam auf ...Sicherlich Post 21:00, 11. Jun. 2007 (CEST) sorry aber mir war mal so ;)
- Intra- oder Extraintestinal? --stefan (?!) 13:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wusste gar nicht, dass Wickler auch fressen und nicht nur wickeln. Wenn die Lockenwickler bei der Nahrungsaufnahme ähnlich vorgehen, wie es Sicherlich oben für die E. dargestellt hat, sollte man die Leute vielleicht warnen? --Erasmus dh 09:11, 14. Jun. 2007 (CEST) geht mir auch öfters so ;)
- in Analogie zu den Lockenwicklern sollte mein eigentlich annehmen, dass die Eichen um die Eichenwickler herumgewickelt werden... --Duckundwech 13:36, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wusste gar nicht, dass Wickler auch fressen und nicht nur wickeln. Wenn die Lockenwickler bei der Nahrungsaufnahme ähnlich vorgehen, wie es Sicherlich oben für die E. dargestellt hat, sollte man die Leute vielleicht warnen? --Erasmus dh 09:11, 14. Jun. 2007 (CEST) geht mir auch öfters so ;)
- Intra- oder Extraintestinal? --stefan (?!) 13:07, 12. Jun. 2007 (CEST)
13. Juni 2007
Bilder
Geht es euch auch so oder sehe nur ich keine Bilder?--Τιλλα 2501 ± 03:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich seh nicht nur keine wiki-Bilder (zB den hübschen Herrn Beckstein auf der Hauptseite): weil ich im Bett nichts sinnvolles tun konnte grad (einschlafen zB) dachte ich mir ich geh kurz bei goggel und bei ebai was suchen (ihr wißt was gemeint ist, bin nur nicht so für Werbung ;) ). Hat aber beides nicht funktioniert (goggle nur mit erheblicher Verspätung, ebai bis jetzt garnicht)und jetzt auch noch der Bilder-Bug hier *narf,narfnarf* heute nacht ist mal wieder der Wurm drin! Kann man hier nichtmal n Portal für allgemeine Internet- bzw. wikispezifische Fehlermeldungen einrichten! Ich glaub da wär ich Stammgast. trotzdem Grüße --MaurizioBochum 04:31, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Immer noch nichts. Werds hier mal melden wenn ich heute noch ne Besserung verspüren sollte. Dann wünsch ich uns allen mal ne gesunde Nacht (besonders auch für die diversen Server). Oober, hier ist ausnahmezustand, ich hätt gern was für die Nerven.. Grüße --MaurizioBochum 05:00, 13. Jun. 2007 (CEST)
- de.wikipedia.org erreiche ich nur über eine Proxy, bei den meisten andern Seiten des www klappt es komischerweise.--Τιλλα 2501 ± 05:27, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Immer noch nichts. Werds hier mal melden wenn ich heute noch ne Besserung verspüren sollte. Dann wünsch ich uns allen mal ne gesunde Nacht (besonders auch für die diversen Server). Oober, hier ist ausnahmezustand, ich hätt gern was für die Nerven.. Grüße --MaurizioBochum 05:00, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bei mir sind Bilder da. --Chin tin tin 10:33, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Waren sie auch vor sieben Stunden da?--Τιλλα 2501 ± 11:39, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Das weiß er wahrscheinlich nicht, der Normalwikimensch schläft ja nachts, viele jedenfalls :) . Habs grad mal wieder probiert >> funktioniert alles wieder. Werd irgendwo auf meiner Disku oder meiner Seite aber mal nen Bereich einrichten für solche wiki-Ausfälle. Grüße. --MaurizioBochum 06:25, 14. Jun. 2007 (CEST)
Möglichkeiten zur Reduktion der Unsinnsbeiträge
ME würde der Reiz unsinnige Artikel/Artikeländerungen einzustellen spürbar nachlassen, wenn die Änderungen für den Einsteller, fast ausschließlich IPs, bzw. neu angemeldete Nutzer, nicht sofort sichtbar würden, sondern erst nach einer gewissen Zeit (einige Minuten). Der Arbeitsaufwand, der mit diesen Unsinnsbeiträgen verbunden ist, ist m. E. erheblich und würde anderst genutzt werden können. Z.B. wäre es hilfreich, wenn Änderungen unangemeldeter, bzw. neu angemeldeter Nutzer zuerst in einen Quarantäneraum fließen, der nur für angemeldete Nutzer einsehbar sein sollte. Dadurch würden unangemeldete Nutzer nicht vom Projekt ausgeschlossen aber der Anreiz Unsinnsbeiträge einzustellen würde deutlich gemindert. Meine Fragen wären: Ist dies gewollt? Ist dies technisch durchführbar? Wäre solch eine zweifelsohne erhebliche Einschränkung für unangemeldete Nutzer, die sinnvoll am Projekt mitarbeiten hinnehmbar? Grüße --Septembermorgen 13:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ergänzend dazu: in en:wp kann ich als IP nicht sofort speichern, sondern muss erst die Vorschau ansehen. Das verhindert zwar keinen bösen Willen, aber doch zahlreiche, überflüssige Nacheditierungen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:53, 13. Jun. 2007 (CEST)
- @wwwurm: Abschnitt weiter oben.
- @Septembermorgen: Wikipedia:Gesichtete Versionen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:05, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Wunderschöner Vorschlag; aber den "Quarantäne"-Zustand nicht zeitlich begrenzen, sondern "bis zur Freigabe durch einen - ggf. schon länger - Angemeldeten". Die dabei nicht freigegebenen Versionen werden gelöscht und gehen nicht mehr in die Versionsgeschichte ein (belasten also nicht mehr die Festplattenkapazität und somit auch nicht den WP-Etat); dem normalen Nutzer (Leser) bleibt das Lesen der Fäkalbegriffe und sonstigen Blabla's erspart; die Eingangskontrolle kann sich auf die Quarantäne-Artikel konzentrieren, die sehr bald erheblich weniger werden würden.... Außerdem wäre das ein mächtiger Anreiz zum Anmelden für solche IP's, die ernsthaft mitmachen wollen.--Dr.cueppers - Disk. 14:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Nur um den technisch verbreiteten Märchen vorzubeugen: Festplattenplatz ist nicht teuer, teuer ist die Anbindung an das Internet (sonst würden Diskussionsseiten wie diese hier als erstes geschlossen). Das Problem mit der zugemüllten Versionsgeschichte ist eher eins der GFDL denn der WMF. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:19, 13. Jun. 2007 (CEST)
- @Taxman: Wikipedia:Gesichtete Versionen gibt mir keine zufriedenstellende Antwort auf das beschriebene Problem, könnte natürlich sein, dass der Anreiz zu Vandalismus sinkt, wenn er für andere Nutzer nicht mehr sichtbar ist. Entscheidend ist m.E. aber, dass Vandalismus für den Einsteller selbst nicht sichtbar wird, also keine beabsichtigte sichtbare Wirkung zeigt. Zudem wird bei Einführung der Gesichteten Versionen Vandalismus in Form neuer Artikel auch nach wie vor für alle Nutzer mit Speicherung sichtbar sein. Deshalb würde ich die Einführung eines Quarantäneraums nicht alternativ sondern als ergänzend zu Gesichtete Versionen sehen. Dieser hätte darüberhinaus den Vorteil, dass sinnvolle IP-Änderungen mitunter nicht wochenlang unentdeckt bleiben, bevor sie zufällig als gesichtet markiert werden. --Septembermorgen 19:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
- für die einführung einer art quarantäne wär ich auch...isur die frage, wer sowas dann freigeben darf..-- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Um mal ne Lanze für die IPs zu brechen: So weit ich in meiner gelegentlichen RC-Aktivität feststellen konnte, trägt die große Mehrheit der von IPs vorgenommenen Änderungen zur Qualitätsverbesserung der WP bei. Auf dieses Potenzial sollten wir nicht verzichten. Die Einführung einer solchen Quarantäne würde aber den Editier-Anreiz gerade auch für die produktiven IPs deutlich senken. Wir sollten das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. --SCPS 08:51, 14. Jun. 2007 (CEST)
- für die einführung einer art quarantäne wär ich auch...isur die frage, wer sowas dann freigeben darf..-- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Wunderschöner Vorschlag; aber den "Quarantäne"-Zustand nicht zeitlich begrenzen, sondern "bis zur Freigabe durch einen - ggf. schon länger - Angemeldeten". Die dabei nicht freigegebenen Versionen werden gelöscht und gehen nicht mehr in die Versionsgeschichte ein (belasten also nicht mehr die Festplattenkapazität und somit auch nicht den WP-Etat); dem normalen Nutzer (Leser) bleibt das Lesen der Fäkalbegriffe und sonstigen Blabla's erspart; die Eingangskontrolle kann sich auf die Quarantäne-Artikel konzentrieren, die sehr bald erheblich weniger werden würden.... Außerdem wäre das ein mächtiger Anreiz zum Anmelden für solche IP's, die ernsthaft mitmachen wollen.--Dr.cueppers - Disk. 14:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ist Essayartigkeit immer schlecht?
Es ist ein bekanntes Killerargument gegen Artikelformulierungen, sie seien "essayartig" (ich selber verwende es auch ganz gerne). Nun hat der Artikel Volluniversität mich aber zum Nachdenken gebracht - der ist in weiten Bereichen entschieden essayartig, aber trotzdem informativ und interessant, wie man etwa am Schlusssatz sieht: "Der Königsweg zur erfolgreichen Hochschule ist noch nicht gefunden worden; die Diskussion ist noch offen." Also - prinzipiell schlecht? Oder doch vertretbar, solange relevantes und richtiges beschrieben ist? --KnightMove 14:22, 13. Jun. 2007 (CEST)
- ich denke nicht, dass sowas in eine enzyklopädie gehört...das ließe sich leicht zB in "Über die beste Art, eine Hochschule zu führen [oder was weiß ich was zu machen] wird und wurde in der fachwelt heftig gestritten...hört sich fpr mich einfach besser an...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 19:46, 13. Jun. 2007 (CEST)
- so essayhaft finde ich den Artikel nicht, was mich eher stört sind diefehlenden Quellen, aber das ist eine andere Sache--Zaph Ansprache? 19:48, 14. Jun. 2007 (CEST)
- "Essayhaft" ist ein leider zu gern gebrauchtes Totschlagargument, vermutlich genau derer, denen es irgendwie leider nicht gegeben ist, in einem runden, nicht notwendigerweise knappen Stil ein Lemma gut und lesenswert zu beschreiben. Es ist ein Armesünder-Argument, angewendet (scheint mir..) recht häufig von Leuten (Accounts..), denen außer einer Beteiligung in Löschdiskussionen nicht viel Aktivitas nachzuweisen ist. (..was offen lässt, ob es sich um Socken-Accounts ansonsten ehrbarer Wikinger handelt, die ohne die als "essayhaft" gemobbte Sprachmächtigkeit sich durch ihren begrenzten Wissenskrams wurschteln.) "Wiki is not paper." Es gibt also Platz. Der nicht durch die Spannweite zweier Buchdeckel oder den Verlagsetat limitiert ist. Das soll nun nicht jeglicher Weitschweifigkeit das Wort reden. Aber Wissensbeiträger mit dem lausigen Anwurf "..essayhaft.." zu ärgern, die viel und gut schreiben, und dies zumeist aus dem anonymen, mangels Aktivität und mangels eigenem Tun nicht angreifbaren Off, das scheint mir doch verwerflich. Vielleicht braucht es ala longue eine Wikikurzpedia und eine Wikilangpedia? Letztere für Essays, je besser geschrieben, je länger (immer am Thema dran..), umso besser. Meine Meinung. Eure? --KdM dis-/con-/non-sense 20:42, 14. Jun. 2007 (CEST) PS übrigens finde ich den Artikel zur Volluniversität komplett harmlos diesbezüglich, ganz informativ und von Essayhaftigkeit nun so gar nicht "beschädigt".
- Ehrlich gesagt wär mir der eine oder andere Artikel als Essay oder mit einem zusätzlichen Essay ganz lieb. Wenn es denn jemand kann ist's allemal schöner zu lesen und mehr Anreiz zur Wissensvermittlung. Was die W'pedia nun ist oder nicht wird sich eh auch wandeln mit der Zeit. Mittlerweile ist sie auf jeden Fall anders als 2002... --Düsentrieb 06:39, 16. Jun. 2007 (CEST)
Radio Nora
Bitte Artikelnamen ändern von Radio Nora in Radio NORA --84.141.0.119 15:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Gemäß unserer Konventionen im Umgang mit Markennamen bleibt der Artikel bei seinem aktuellen Lemma. Grüße. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:15, 13. Jun. 2007 (CEST)
- ist doch auf Radio NORA, da es sich wohl um ein Akronym handelt, im Gegensatz zu etwa BILD--Zaph Ansprache? 19:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
14. Juni 2007
editieren von vorhandenen Einträgen
Guten Tag, per Zufall fand ich unter dem Suchbegriff Scharhörn einen Kurzeintrag zur SCHAARHÖRN. Es ist das Schiff auf dem ich im 7 Jahr als Besatzungsmitglied fahre.
Nun habe ich -natürlich ohne die Bedienungsanleitung zu lesen- dort etwas angefügt und abgespeichert. Ich möchte es mit besten Vorsätzen "richtig" machen und nicht wilde oder anonyme Einträge tätigen; mir keinen Ärger einfangen. Wie kann ich meine korrekten Daten hinterlassen?
Harald Meier, Hamburg, 1. Heizer Dampfschiff SCHAAHÖRN
--84.142.64.146 00:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Anonymes Editieren ist erlaubt und stellt kein Problem dar, wenn die Änderungen den Anforderungen der Wikipedia entsprechen. Dennoch ist es ratsam, sich ein Benutzerkonto zuzulegen. --Thomas S. 00:55, 14. Jun. 2007 (CEST)
Am besten legst du einen neuen Artikel Schaarhörn an, denn dein Beitrag passte nicht mehr so ganz zum Artikel der Insel. Dein Beitrag wurde zwar inzwischen entfernt, du kannst aber dein Geschriebenes hier wiederfinden. Zum Anlegen des neuen Artikels klicke einfach auf den roten Link Schaarhörn oder SCHAARHÖRN und füge deinen Text nochmals ein. Dabei kannst du auch noch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel beachten, und bitte direkte Werbung weglassen, sonst könnte es passieren, dass dein Artikel wieder schnell gelöscht wird. Falls du Anregungen beim Schreiben brauchst, kannnst du hier weitere Dampfschiffe in der Wikipedia finden. --Chin tin tin 01:06, 14. Jun. 2007 (CEST)
- den artikel muss er nicht anlegen, den gibt es schon bei Scharhörn (Mehrzweckschiff). -- southpark Köm ? | Review? 13:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Es geht doch um dieses [1] Museumsschiff, nicht um das Mehrzweckschiff. Gruß Gulp 13:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte Schaarhörn, nicht SCHAARHÖRN. Großgeschriebene Lemmata sind nach Wikipedia:Namenskonventionen unerwünscht. -- Timo Müller Diskussion 18:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
Sockenpuppe
Was tun wenn man meint sie ausgemacht zu haben?--Tresckow 03:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hängt von der Puppe ab. An sich ist das ja kein Problem. Die Socke eines gesperrten Nutzers? Einem Admin melden oder WP:VM. --StYxXx ⊗ 04:05, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Bei begründetem Verdacht auf Sockenpuppenmissbrauch kann man auch auf WP:CU ne Anfrage stellen. --SCPS 08:46, 14. Jun. 2007 (CEST)
Übersetzungsvermerk
Ich habe den Artikel En:Asian Dust übersetzt zum Artikel Gelber Sand Ich habe bisher keine die Übersetzung markierende Tags oder Templates gefunden. Wie wird in de:Wikipedia eine Übersetzung markiert?--Thw1309 08:45, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der Satz dieser Artikel Basiert auf... müßte reichen. Aber wenn du einen Artikel übersetzt solltest du die Quelle auch bei den Interwikies einfügen. Und ==Siehe auch== verweise auf Englische Artikel halte ich nur in sehr seltenen fällen für sinnvoll. Von den 4 im Artikel: en:Environment of South Korea, en:Environment of North Korea, en:List of Korea-related topics und en:List of China-related topics sind 2 Müll da sie auf nicht existierende Artikel verweisen (Nordkorea und China). Die Liste Korea betreffenden Themen sind ein Allgemeinplatz. Nur die Umwelt in Südkorea passt einigermaßen. Ich hab mal alle raus genommen und den Interwiki gesetzt. --HAL 9000 09:27, 14. Jun. 2007 (CEST)
Bitte Wikipedia:Übersetzungen beachten, den Artikel durch Einfügen der Versionsgeschichte und eines Permalinks auf die übersetzte Version reparieren und in Zukunft Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche verwenden. Taxman¿Disk?¡Rate! 09:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
CSS-Zauberer gesucht
Vorwort: Der Spieltrieb auf Benutzerseiten hat leider zu einigem Exemplaren geführt, die auf den ersten Blick die Bedienung der normalen Benutzerschnittstelle der Wikipedia verhindern, da über den Bedienelementen hüpfende Puzzlebälle, cooles Selbstlob oder wehende Deutschlandfahnen angezeigt werden. Natürlich wird sich ein halbwegs computer-kompetenter Benutzer davon nicht lange irritieren lassen, trotzdem finde ich es zumindest grob unhöflich, und habe -- etwas pathetisch -- diese Anmerkung dazu gemacht.
Wie kann man verhindern dass absolut positionierte Elemente die Wikipedia-Benutzerschnittstelle verdecken? Ich habe versucht, mit z-index auf 0 oder -9999 etwas auszurichten, aber es macht überhaupt keinen Unterschied. Beispielseite:
Ob mit oder ohne z-index, das Bild ist hinter "Navigation" und "Suche" aber vor "Mitmachen" und "Werkzeuge". (Skin: monobook, Browser: SeaMonkey 1.1.1).
Pjacobi 10:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
- display:none? Ist zwar rigoros, sollte aber funktionieren. --RalfR 11:05, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Was ein Glück, dass Daturas JS die Leiste links immer in den Vordergrund holt, bisher sind jedenfalls noch alle Spielereien dahinter verschwunden. Bei Pjacobis Testseite sehe ich nur noch die Spitze hinter der Box hervorragen. Hässlich, aber unschädlich. :-) -- Timo Müller Diskussion 11:08, 14. Jun. 2007 (CEST)
Oder::Zeig` mir Deine Benutzerseite und ich sag` Dir wer Du bist. --Anton-Josef 11:10, 14. Jun. 2007 (CEST)
Zusatzfrage: Was ist denn an den vier monobook Boxen verschieden, dass zwei sich wegschubsen lassen? Sieht da jemand eine einfache Änderungsmöglichkeit? --Pjacobi 11:14, 14. Jun. 2007 (CEST)
- z-index funktioniert nur bei position:absolute, die Boxen sind absolute und benutzen vermutlich z-index. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ohne jetzt die Ursache zu verstehen, weiß ich jetzt, dass folgende Ergänzung unseres monobook.css helfen würde:
/* @media screen, projection { */ #p-Mitmachen { position: relative; z-index: 3; } #p-tb { position: relative; z-index: 3; } /* } */
Ich wäre ja bereit, dass mutig selber einzubauen, aber vielleicht kümmert sich jemand drum, der das versteht? Warum z.B. wird das nicht global für class portlet gesetzt statt nur für einzelne portlet IDs? --Pjacobi 12:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
neuen Website-Artikel verfassen
Hallo! Ich habe mir gerade die "Kategorien" angeguckt und mir ist aufgefallen, dass es hier viele Artikel über Websiten gibt. Meine Frage: Ich würde gerne einen Artikel schreiben zu "energie.de". Wollte aber vorher nach deiner Meinung fragen, ob das vom Thema her ok für euch ist. Der Text wird selbstverständlich neutral formuliert. Bitte um Antwort. Danke
--Olgamut 11:23, 14. Jun. 2007 (CEST)
- die webseite sollte im Rahmen einer allg. Enzyklopädie nicht beschrieben werden. Das Portal kann kurz in VWEW Energieverlag als Angebot Erwähnung finden.--LKD 11:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Schon wegen dem Anmeldezwang auf der Seite, sage ich: "Nein, danke. Bitte nicht. " Kolossos 12:44, 14. Jun. 2007 (CEST)
Zugriff verboten aus Java-Client?
Ich bemerke, dass der Zugriff auf Wikipedia (getestet mit de.wikipedia.org und en.wikipedia.org) nicht funktioniert, wenn der gesendete User-Agent:-Header genau "Java/1.5.0_06" lautet. Am Java-Client selbst liegt es nicht, denn die Problematik tritt auch auf, wenn ich z.B. bei Firefox den Useragent-String entsprechend einstelle. Gemeldet wird mir jeweils ein "403 Forbidden"-Fehler. Gibt es einen Grund, spezifisch diesen User-Agenten auszuschließen?
--Hagman 11:29, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Warum gibt dieser Java-Client keinen "richtigen" User Agent an? Das Programm soll der Webseite die es aufruft mitteilen was für ein Programm es ist und sich nicht hinter irgendwas nichtssagendem verstecken. Die meisten Aufrufe die mit so einen User Agent kommen sind von irgendwelchen Spambots oder ähnlich "bösen" Zeug. --JuergenL ✈ 15:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
- So wie ich es verstehe, wird der User-Agent "Java/1.5.0_06" genau dann angegeben, wenn man den in Java eingebauten HTML-3.2-Browser verwendet. Ein Bot hat gar keinen Grund, diesen GUI-Browser zu verwenden und kann einen beliebigen User-Agent ausgeben. Wenn Spam-Bots also der Grund sein sollten, dann geht diese Maßnahme ins Leere. Nach einem kurzen Test habe ich allerdings den Eindruck, dass der eingebaute Browser Formular-Daten nicht UTF-8-kodiert und daher für das Edieren in Wikipedia ungeeignet ist. Wann tritt der 403-Fehler denn auf? Beim Surfen oder beim Bearbeiten? --° 16:14, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Tritt zum Beispiel auch beim Aufruf von GET Special:Random auf. Zur genaueren Herkunft des Problems: Es gibt zur Zeit einen TopCoder-Marathon, der eine Handvoll englischer Wikipedia-Seiten als Rohdaten benutzt. Die zum Download solcher Rohdaten vom Veranstalter zur Verfügung gestellte Klasse funktioniert offenbar bei allen - außer mir mit meiner speziellen Java-Version. Da die Auswirkung der Header auch im deutschen wikipedia auftritt, habe ich mich erstmal hierhin gewandt.--Hagman 11:13, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Mit "Java/1.5.0_07" ist der lesende Zugriff auf die deutsche Wikipedia möglich (Random-Seite). 06 habe ich nicht auf dem Rechner, kann es also nicht nachvollziehen. --° 11:30, 15. Jun. 2007 (CEST)
KLA-Entscheidung anfechten
Mein Problem:
Benutzer:Trinityfolium wertete die Lesenswertabwahl von I Ging trotz drei Gegenstimmen für gescheitert [2]. Er ist kein Admin, schon allein daher finde ich sein Vorgehen fragwürdig. Seine Begründung, eine der Stimmen sei ungültig, da von einer IP, ist nach den Wahl-Regeln für exzellente und lesenswerte Artikel unzulässig. Zudem wäre im erwähnten Fall sogar von der "gravierender Fehler"-Regel Gebrauch zu machen.
Weiters führt der Benutzer diesen Dialog an mit den Worten: "Dazu mit TAFKACOS auf seiner Disku abgesprochen, dass wir einen zweiten Anlauf nehmen." Diese Interpretation ist mehr eher schleierhaft.
Kann ich dagegen Einspruch erheben und wenn ja wo? -- 131.220.55.142 13:03, 14. Jun. 2007 (CEST)
- So etwas würde ich einfach auf der Diskussionsseite anfragen. Adminstatus ist zur Auswertung nicht notwendig, da allerdings überhaupt keine pro-Stimme zusammenkam hätte ich hier auch anders ausgewertet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:13, 14. Jun. 2007 (CEST)
- am besten auf der Diskussionsseite zu den lesenswert-kandidaturen. wobei allerdings seit eh und je nicht nur (eigentlich kaum) admins da auswerten und zum anderen der auswertende explizit aufgerufen ist, die diskussion inhaltlich auszuwerten und nicht nur stimmen zu zählen. im zweifel muss dann halt diskutiert werden, was jetzt wohl der fall ist :-) -- southpark Köm ? | Review? 13:14, 14. Jun. 2007 (CEST)
Dr. Rudolf Ramlow
Hallo Wikipedia-people, mönsch is das kompliziert bei Euch, 'ne geschlagen Viertelstunde versuche ich 'was über Dr. Rudolf Ramlow, wohl einem oder dem Pressesprecher der NSDAP herauszufinden. Der Typ (bestenfalls im Sackhüpfen promoviert) hat sich über nationalsozialistische Kultur (er meinte offenbar, die gäbe es) ausgelassen und wohl auch Bücher (Bücher???) geschrieben. Ich hätte gern' gewußt, was aus diesem unsäglichen Herrenmenschen (um nicht zu schreiben: Schrumpfgermanen) geworden ist. Leider ist's mir auch nicht gelungen, einen Artikelwunsch o.ä. zu äußern, weil die entsprechende Seite für Normalverbraucher gesperrt ist. Kann sein, daß es mir nach stundenlangem Studium der Wikipedia-Regularien gelungen wäre ein Stück weiterzukommen - hatte jetzt aber nicht den Nerv dafür. Also, es wär' toll, wenn ich auf die eine oder andere Art etwas zu diesem Typen hörte. Danke und beste Grüße Ulrich Krüger-Limberger
--83.189.69.252 13:22, 14. Jun. 2007 (CEST)
- .Ahoi, der einzige Bezug auf die Person findet sich [[3]], aber das Netz weiß mehr: google ansonsten kann ich leider nicht helfen --Kuhlo 14:00, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Pressesprecher der NSDAP war er wohl nicht, nach [4] - ganz am Ende) war er Pressereferent der Nationalsozialistischen Kulturgemeinde - aber wirklich Informationen zur Person spuckt google auch nicht aus. -- srb ♋ 14:15, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Seinen flotten Sprachduktus hat der Anfragende wohl auch aus dem Pressebüro der NSDAP übernommen. --::Slomox:: >< 16:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hey, Slomox, KPA! --Gnom 20:55, 14. Jun. 2007 (CEST)
Links auf Quellen in Werksauflistungen angebracht?
Siehe Heinrich_Seidel#Werke (Auswahl) - darf man das so machen? --KnightMove 13:57, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Dürfen? Keine Ahnung. Wahrscheinlich ist es wie so vieles einfach unerwünscht! Aber ich fänd eine Quellenangabe über <ref> am Ende des Artikels schon mal rein optisch wesentlich hübscher, als irgendwelche externen Links mitten im Artikeltext. -- Zacke Neu hier? 14:08, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der Abschnitt "Werke" gehört nicht mehr zum Artikeltext. Dort ist sowas durchaus möglich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
Was machen die meisten Wikipedianer?
Ulrich Fuchs, manchen von euch vielleicht noch ein Begriff, hat einmal behauptet, „dass nur zwei Prozent aller Änderungen einem Artikel einen Satz hinzufügen“. Stimmt das? Gruß. --Immanuel Giel 16:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
- ich weiß nicht ob die zahl stimmt aber viele änderungen die auf meiner beobachtungsliste auftauchen (ohne bots) sind ent- oder verlinkungen, tippos, schönheitsänderungen (leerzeichen oder nicht, Quelle oder Fußnote oder Anmerkung oder...) ... und viele Diskussionen; sowohl um artikel aber noch viel mehr auf "meta-ebene" also LAs, Relevanzkriterien, Löschprüfung usw. ...Sicherlich Post 17:02, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Natürlich sind viele Edits keine inhaltlichen Erweiterungen, die Prozentzahl ist aber vollkommen überzogen und der Befund auch nicht tragisch. Beispielsweise ist es deutlich wichtiger, als falsch oder POV erkannte Sätze aus Artikeln zu entfernen, als weitere Sätze in den Artikel einzufügen. Qualitätssicherung geht vor Ausbau.--Berlin-Jurist 17:14, 14. Jun. 2007 (CEST)
- der wahre prozentsatz würde mich aber auch interessieren ;o) .. so rein interessehalber. Sicherlich ist aber auch die Erhebungsmethode schwierig - ein nichtssagender Satz vs. einem hochwissenschaftlichen ;o) ... und ist ein kurzer satz besser als ein langer usw. ;o) ... aber vielleicht gibts ja irgenwelche statistiken dazu? ...Sicherlich Post 17:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade spaßeshalber mal nachgesehen: Einer der letzten neuen Artikel, die ich angelegt habe, war der über den Gynäkologen Pfannenstiel. Nach elf Versionen hat er jetzt 2733 Bytes, die dritte Version hatte 1969 Zeichen, d.h die letzten 8 Edits haben im Schnitt keine 100 Zeichen hinzugefügt. Ist das schlecht? Ich glaube nicht. Die ersten neun Versionen sind beispielsweise innerhalb von vier Stunden entstanden - man speichert ja mal einen Zwischenstand ab, korrigiert sich, übersieht etwas, geht etappenweise vor etc. Die reine Betrachtung des einzelnen Edits sagt in meinen Augen gar nichts aus. --M.ottenbruch 12:15, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hmmm. Zu Ulis Kritk: Kurze Zeit nachdem dies seine Hauptsorge war, erklärte er die „Verfettung“ von Artikeln und Hinzufügen von Belanglosigkeiten zum Kernproblem. --Pjacobi 17:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ist ja witzig! Dann hat er sein Projekt Wikiwise gegründet. --Immanuel Giel 18:11, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sprecht ihr ihn eigentlich nicht selbst auf angebliche Widersprüchlichkeiten an ? Er ist zu erreichen über Wikiweise. Gruß --Nocturne 19:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn jemanden der Schnee von gestern interessieren sollte (vermutlich irgendwelche Wiki-Historiker, falls es die schon geben sollte), dann wird er es vermutlich auch tun ... -- srb ♋ 19:36, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der "Schnee von gestern" ist hochgewirbelt worden durch die Bemerkung, Uli verhalte sich widersprüchlich. Ich denke dass, wenn man das komisch oder kritisch oder sonstwie sieht, es zu einem guten Umgang gehört, den Betroffenen einfach mal dazu Stellung nehmen zu lassen. --Nocturne 19:41, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, weil es hier nicht um Uli sondern um die Aussage mit den 2% gehen sollte - und zur Klärung derselben ist Uli in persona auch gar nicht notwendig. Ich persönlich bilde mir übrigens ein, dass meine persönliche Quote höher liegt. Gruß -- Achim Raschka 20:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) Kommt immer darauf an, welche Artikel man betrachtet und welche Edits man zählt (zählt Vandalismus und ihre Reverts dazu? Zählen die ganzen Bot mit z.B. iwiki-Änderungen dazu?), aber Versionsgeschichten wie diese lassen einen schon manchmal verzweifeln - aber selbst in dieser history liegt die „Satzquote“ noch bei über 10% (wenn auch durchweg vom Erstautor). -- srb ♋ 20:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, weil es hier nicht um Uli sondern um die Aussage mit den 2% gehen sollte - und zur Klärung derselben ist Uli in persona auch gar nicht notwendig. Ich persönlich bilde mir übrigens ein, dass meine persönliche Quote höher liegt. Gruß -- Achim Raschka 20:18, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, dass es hier schon um Uli geht der (angeblich ?) innerhalb kurzer Zeit geäußert haben soll, dass WP nur marginal bereichert und andererseits verfettet wird - darüber wird ohne Audiatur et altera pars schlichtweg gespottet. Die eigentliche Erkenntnis Ulis ist aus meiner derzeitigen Sicht übrigens gar nicht so weit weg von der Wahrheit. Man sollte einfach sehen, was hier an Unsäglichem unterkommt, wie die Qualität leidet, wie oft beobachtete Seiten sich schlicht dadurch verändern, dass permanent die Kategorien umbenannt werden (by the way: kostet das nicht auch unnötigen Speicherplatz ?). Dass du Achim, und darüber hinaus auch noch einige andere Benutzer hier davon ausgenommen sind, steht völlig außer Frage. --Nocturne 20:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Hast schon recht, in gewissem Sinn geht es um Uli - nämlich insofern wie es Sinn macht, seine Aussagen auf die Goldwaage zu legen. Uli hat viel gesagt, aber wie gesagt für mich ist das Schnee von gestern - aber wenn Du es für nötig hältst, kannst Du ihn natürlich informieren. -- srb ♋ 20:38, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich werde ihn aus dem einfachen Grund deswegen nicht informieren, weil der genug am Hut hat mit den Projekten, die er als selbständiger Unternehmer betreut, um seine Kohle zu verdienen. Ich glaube auch nicht, dass es jetzt viel bringt, über seine Äußerungen - deren zeitliche Nähe einfach nur behauptet wird - intensiv zu diskutieren. Wir können die Disk hier sofort abbrechen. Was ich aber wenig goutiere, ist die Tatsache der Verspottung, die in den oben erbrachten Beiträgen zu der angeblichen Widersprüchlichkeit seiner Aussagen untergebracht ist. Wenn man das aufrecht erhalten will, gehört die Anhörung Ulis zu der Sache. --Nocturne 20:47, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sprecht ihr ihn eigentlich nicht selbst auf angebliche Widersprüchlichkeiten an ? Er ist zu erreichen über Wikiweise. Gruß --Nocturne 19:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
- also mich persönlich würden ja immer noch eher die Prozentzahlen interessieren; also "inhaltlicher mehwertedit" versus "schönheitsedit" - dabei ist schönheitsedit nicht abzuwerten; denn zuviele tippos in der WP sehen einfach dumm aus ;o) ...Sicherlich Post 21:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Lassen wir den Uli! Ich habe ihn nur zitiert und möchte ganz einfach wissen, ob es sich ermitteln lässt, welchen Prozentanteil Kleinständerungen haben. Wenn ich auf meine Beobachtungsliste schaue, sehe ich immer wieder Angaben wie „Kat., Rekat., BKL, Linkfix“, die sicher ihre Berechtigung haben, aber inhaltlich eigentlich nie etwas hinzufügen. Seit einiger Zeit kann man auch sehen, wieviele Bytes einem Artikel hinzugefügt oder weggenommen wurden. Das ist sehr schön, denn dann weiß ich gleich, dass ich bei vier, fünf oder gar fünfzig Bytes nicht schauen muss, denn dann ist nichts Inhaltliches geschehen. Nur wenn eine IP Änderungen in diesem Ausmaß vornimmt, ist Gefahr im Verzug, denn das könnte ein four letter word sein. Für diese Zusatzinformation bin ich auf jedem Fall dankbar. Gruß an dem, der das eingerichtet hat. --Immanuel Giel 22:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Zu denn dann ist nichts Inhaltliches geschehen: wenn jemand in einem Artikel alle Jahreszahlen abändert, erbit das 0 Byte Unterschied... --AndreasPraefcke ¿! 09:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich mutmaße, Herr Fuchs betreibt absichtliche Irreführung durch spitzfindige Wortwahl. Wenn jemand einen Wortblock oder zwei Sätze hinzufügt, ist das nicht Hinzufügung von "einem Satz". --KnightMove 22:15, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Schade, dass du, KnightMove, nicht verstanden hast. Aber irgendwie typisch für dieses System hier, bei dem ich feststelle, dass sich die Atmosphäre innerhalb weniger Jahre zu einer zum Teil widerlichen Stimmungsmache entwickelt hat. --Nocturne 08:53, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Also, noch mal abschließend sachlich, nicht ad hominem: Das Ausgangszitat stimmt von seinem Tenor her nicht und ist darüber hinaus für Wikipedia-Verhältnisse auch uralt. Man sollte sich nicht weiter damit befassen.--Berlin-Jurist 09:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mal 200 Edits innerhalb der letzten 45 Minuten aus den letzten Änderungen ausgewertet – keine repräsentative Stichprobe, aber die Tendenz ist sicher zu erkennen:
Aktion | Edits |
---|---|
neuer Artikel | 1,5% |
wesentliche Ergänzung | 1,5% |
neuer Satz | 5% |
kleine Änderung | 23,5% |
Rechtschreibung/Grammatik | 9% |
Textformatierung | 9,5% |
Bild eingefügt | 1,5% |
Kategorie | 7,5% |
Teillöschung | 1% |
Artikel-/Seitenlöschung | 8% |
Vandalismus/Tastaturtest | 14% |
schnellgelöschter/Unsinnartikel | 3,5% |
Wikipedia-Namensraum und Diskussion | 27% |
Benutzerseite | 3,5% |
--08-15 11:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die Auswertung, Nullach-fuffzehn! So hat man eine ordentliche Diskussionsbasis. Das ist doch viel besser als sich in persönlichen Angriffen zu ergehen. Überrascht hat mich der hohe Anteil der Vandalen und der tatsächlich geringe Anteil wesentlicher Ergänzungen. Gruß. --Immanuel Giel 12:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du den Anteil der Vandalenedits betrachten willst, dann darfst Du natürlich Tag und Uhrzeit der Auswertung nicht übersehen: In diesem Fall am Vormittag eines Schultags - ohne es geprüft zu haben, werden wohl mehr als 90% dieser „Vandalenedits“ Schul-IPs zuzuordnen sein. -- srb ♋ 12:34, 15. Jun. 2007 (CEST)
- ha danke 08-15! --> wow diskussionen im wikipedia-namensraum 27% - beim drübernachdenken ist die richtung für mich gar nicht so unwahrscheinlich; ich schalte bei meiner beobachtung inzw. stets auf artikel um wenn ich was sinnvolles tun will ;o) ..3,5 % Benutzerseitenbearbeitungen; das ist höher als "neuer satz" und "wesentliche ergänzung" zusammen. Ich hoffe das ist zufall ...Sicherlich Post 13:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Missverständnis: ich habe alle Diskussionsseiten und den Wikipedia-NR zusammengefasst, als Meta-Informationen sozusagen. (Portal kam nur einmal vor, habe ich beim eigentlichen Content mitgezählt.) --08-15 14:46, 15. Jun. 2007 (CEST)
- ha danke 08-15! --> wow diskussionen im wikipedia-namensraum 27% - beim drübernachdenken ist die richtung für mich gar nicht so unwahrscheinlich; ich schalte bei meiner beobachtung inzw. stets auf artikel um wenn ich was sinnvolles tun will ;o) ..3,5 % Benutzerseitenbearbeitungen; das ist höher als "neuer satz" und "wesentliche ergänzung" zusammen. Ich hoffe das ist zufall ...Sicherlich Post 13:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
Copy&Paste-Verschiebung reparieren
Oliva und Kloster Oliva gehören zusammen.
Die Versionen bis einschließlich hier beziehen sich noch auf das Kloster, danach wurde eine BKL eingerichtet und der Inhalt hierher kopiert.
Lässt sich das jetzt noch auseinander- und wieder zusammenklamüsern? --Entlinkt 17:33, 14. Jun. 2007 (CEST)
- done --schlendrian •λ• 17:37, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Perfekt, Dankeschön! --Entlinkt 17:44, 14. Jun. 2007 (CEST)
Verkündung?
DerHexer behauptete, man müsse Mehrheitsvoten verkünden. Da er mir auch auf Nachfrage nicht sagen wollte wie, frage ich mal hier: Wie verkündet man etwas in der Wikipedia? --Ephraim33 18:07, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Gar nicht. In der Wikipedia basieren Entscheidungen auf einem für die jeweilige Situation ausgearbeiteten Konsens. Der ist hier (Enthaltungen bei Adminwahlen) nicht gegeben. sebmol ? ! 18:15, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Diskussion fand ich aber schon recht eindeutig. Wie auch immer. Wie kann man denn einen Konsens ausarbeiten, ohne gleich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen? --Ephraim33 18:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Seite war schon ok. Du könntest auch hier zu einer Beteiligung an der Diskussion bitten, vorausgesetzt dass es auch eine Bereitschaft gibt, eine von der breiten Mehrheit der Benutzer getragenen Lösung zu finden (sprich Kompromissbereitschaft). Dazu wäre es aber erstmal wichtig, das eigentliche Problem zu beschreiben, bevor man eine Lösung (wie die Abschaffung der Enthaltungsmöglichkeit) vorschlägt. sebmol ? ! 18:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Eine Kompromiss stelle ich mir schwierig vor. Es gibt halt nur behalten oder abschaffen, nur schwarz oder weiß. Ich versuche mal die Argumente dort zu sammeln, und bitte auch dort weiterzudiskutieren. --Ephraim33 19:30, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Seite war schon ok. Du könntest auch hier zu einer Beteiligung an der Diskussion bitten, vorausgesetzt dass es auch eine Bereitschaft gibt, eine von der breiten Mehrheit der Benutzer getragenen Lösung zu finden (sprich Kompromissbereitschaft). Dazu wäre es aber erstmal wichtig, das eigentliche Problem zu beschreiben, bevor man eine Lösung (wie die Abschaffung der Enthaltungsmöglichkeit) vorschlägt. sebmol ? ! 18:50, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die Diskussion fand ich aber schon recht eindeutig. Wie auch immer. Wie kann man denn einen Konsens ausarbeiten, ohne gleich mit Kanonen auf Spatzen zu schießen? --Ephraim33 18:24, 14. Jun. 2007 (CEST)
Am besten gar nicht, ich finde die Enthaltungsfunktion gut, denn ich selbst entscheide ja, ob und für wen ich abstimme. Da ich grundsätzlich abstimme und der Kandidat super Arbeit z.B. im Bilderbereich leistet, wo ich mich nie rumtreibe, enthalte ich mich in dem Fall, da mir die Person zu unbekannt ist, sie aber wahrscheinlich geeignet wäre Admin zu sein. Daher eindeutig behaltenswert --Kuhlo 18:31, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Der Enthaltungsabschnitt ist bloß die Bühne für die Geschwätzigen, denen die Diskussion nicht prominent genug erscheint. --stefan (?!) 18:49, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Abstimmungskommentare sind bloß die Bühne für die Geschwätzigen, denen die Diskussion nicht prominent genug erscheint.
- Die Selbstvorstellung des Kandidaten auf der Wahlseite ist nur die Bühne für Leute mit zuviel Sendungsbewusstsein, denen die Diskussionsseite nicht prominent genug erscheint.
- Personalisierte Unterschriften sind nur eine Bühne für Selbstdarsteller, die unbedingt auf ihre Benutzer- und ausgewählte -unterseiten verweisen müssen, weil ihnen die Diskussionsseite nicht prominent genug erscheint.
- Manchmal frag ich mich wirklich, woher dieser ständige Drang kommt, anderen Leuten Regeln auferlegen zu müssen, wie sie sich verhalten und ausdrücken dürfen, nur weil man es selbst so tun würde und das als Standard annimmt... sebmol ? ! 19:01, 14. Jun. 2007 (CEST)
Bitte dort weiterdiskutieren. --Ephraim33 19:30, 14. Jun. 2007 (CEST)
Hauptseite
Wie kommt es, dass die erste Version der Hauptseite bereits von über 5.000 Artikeln spricht und von einer IP erstellt wude? Gabs denn vorher keine Hauptseite? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:42, 14. Jun. 2007 (CEST) Im Löschlogbuch] findet man auch nix...
- Die ersten Versionen sind verloren gegangen, da die allererste Software so eingestellt war, dass sie die Versionen nach einiger Zeit gelöscht hat. Das Löschlog wurde übrigens erst wesentlich später eingeführt. -- Timo Müller Diskussion 18:48, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Schade... Die erste Hauptseiten-Version, die es gab ist nirgends einzusehen? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 19:42, 14. Jun. 2007 (CEST)
- (BK) da gibt es doch so ein Webarchiv, bin ich vor kurzem mal durchgegangen. Mir fällt nur gerade die Adresse nicht ein--Zaph Ansprache? 19:52, 14. Jun. 2007 (CEST)
- auch archive.org hat nur ne späte 2002-Version, immerhin im Originallayout: http://web.archive.org/web/20021108181208/http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite --schlendrian •λ• 19:51, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Die ersten Versionen sind verloren gegangen, da die allererste Software so eingestellt war, dass sie die Versionen nach einiger Zeit gelöscht hat. Wieso wird des heute nicht mehr so gehandhabt? Würde zumindest etwas mehr Platz auf den HDD's der Foundation schaffen. Schließlich kostet der Betrieb nunmal was. Dass dies eventuell mit der Lizenz nicht vereinbar ist, ist mir schon klar, abe rliegt es nur daran? --darkking3 ([[Benutzer:Darkking3/Bewertungen|Benutzer:Darkking3/Bew Bewertungen]])Disku 23:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ja. Das ist Grund genug. Schließlich ist die Lizenz die Rechtliche Grundlage, die es erlaubt, dass die Texte hier behalten und bearbeitet werden können. -- Timo Müller Diskussion 07:38, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Schade... Die erste Hauptseiten-Version, die es gab ist nirgends einzusehen? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 19:42, 14. Jun. 2007 (CEST)
nur-Benutzer-Bilder löschfähig
Hallo,
sind eigentlich Bilder, die nicht in einem Artikel verwendet werden (und es auch nie sein werden), sondern nur auf einer Benutzerseite (die eigentlich gegen WP:WWNI 6 bzw. 7.2 verstößt) löschfähig?
Gruß --MdE ✉ 19:26, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ja, Selbstdarsteller, Bandspam, Unfug usw. können gelöscht werden (Vgl. Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten#Relevanzkriterien für Bilder). --Ephraim33 19:32, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Beispiel bitte? Benutzerbilder, die ja richtig Lizenziert sind und mit den nötigen weiteren Informationen bestückt sind und auch nur dem Benutzer für seine Benutzerseite dienen nicht. Ausnahme sind Benutzerbilder/Familienalbumbilder, die der Benutzer als billige Webquelle hier hochgeladen hat und als einziger Edit des benutzers ausgewiesen sind-->und schwupps, ist der benutzer wieder weg. Habe diesbezüglich schon einige gelöscht. Aber ein Beispiel würde mich zu deiner Frage interessieren. --Factumquintus 19:34, 14. Jun. 2007 (CEST)
- @Ephraim33 dann müsste http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Ephraim33_Self_Portrait.jpg ja auch gelöscht werden ;-) Ireas 19:37, 14. Jun. 2007 (CEST)
- *hihi* Das sehe ich ja erst jetzt. Hmm, *Löschknopf anfixier*;-) --Factumquintus 19:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Das könnte bei Kinderzeichnung verwendet werden(Auf commons wird es auch verwendet: http://commons.wikimedia.org/wiki/Child_art), zumindest im Prinzip, und nur darum geht es hier. Prinzipiell nicht verwendbare Bilder. Natürlich wird keiner vorschlagen "verdienten Mitarbeitern" die Bilder unterm Arsch wegzulöschen. --Ephraim33 19:47, 14. Jun. 2007 (CEST)
- @Ephraim33 dann müsste http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Ephraim33_Self_Portrait.jpg ja auch gelöscht werden ;-) Ireas 19:37, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Bild:Itne_logo.gif. Einbindung nur auf der Benutzerseite. Die Tatsache, dass der Benutzer bzw. Verein nur durch Vollsperrung von einem Editwar gestoppt werden konnte, bei dem es um zweifelhafte Ergänzungen ging (siehe etwa hier), macht ihn nicht gerade vertrauenswürdiger. Gruß --MdE ✉ 19:40, 14. Jun. 2007 (CEST)
So wie das aussieht, handelt es sich ja nicht um ein Benutzerbild. Das ist in meinen Augen löschfähig, da hier wohl Werbung betrieben wird. Sprich ihn doch einfach darauf. Er scheint wohl gesprächig zu sein. grüße --Factumquintus 19:45, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, nein danke, da kommt dann sowas wie dort... Deshalb hab ich auch erst hier gefragt. Gruß --MdE ✉ 19:49, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Owei, scheint doch ein etwas schwieriger Benutzer zu sein. Nochmal, das Bild/Logo ist löschbereit. Diesbezüglich sind auf Benutzerseiten, die einzig auf Werbung ausgelegt sind, schon viele gelöscht wurden. Ein Hinweis auf seiner Benutzerseite schadet aber nicht. Bei Löschung ohne Ansprache wird er wahrscheinlich das Logo wieder einstellen. --Factumquintus 19:55, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich schau mal, aber wenn wird es eine Ansprache und keine Anfrage ;-) - solange ein LA in diesem Fall ok ist (LA oder besser SLA?). Gruß --MdE ✉ 19:59, 14. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe das so, wie Factumquintus in seinem ersten Beitrag schrieb. Ich sehe zum Beispiel keinen Grund, Elian ihr Bild wegzunehmen. --Kuemmjen Diskuswurf 18:10, 15. Jun. 2007 (CEST)
15. Juni 2007
Wikipedia Dumps - Anzahl Seitenaufrufe je Artikel
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu den Wikipedia-Dumps. Wenn ich mir einen Dump herunterlade und die Tabelle "page" einspiele, so sind in der Spalte "page_counter" nur Nullen enthalten und keine Daten darüber, wie oft eine Seite besucht wurde. Genau diese Daten brauche ich aber für meine Arbeit (siehe Benutzer:Maziminke).
Wo bekomme ich diese Daten her? Vorhanden sind sie ja scheinbar, da in den Wikicharts die 100 am meisten besuchten Seiten angezeigt werden.
Noch kurz etwas zum Hintergrund: Die Arbeit (meine Doktorarbeit, um genau zu sein) mit der Wikipedia ist aufgrund der hohen Datenmenge sehr beschwerlich und führt zu Performanceproblemen. Daher wollte ich einen Ausschnitt aus der Wikipedia für meine Arbeit erstellen, um die Datenmenge zu reduzieren. Anbieten würde es sich daher, mit den 20% der Seiten zu arbeiten, die die meisten Visits haben. Eine Alternative, die mir eingefallen ist, falls die Anzahl der Seitenaufrufe doch nicht bestimmbar ist, ist, die Anzahl der Links auf einen bestimmten Artikel als Auswahlkriterium zu nutzen, was ja ebenfalls ein Maß für die Popularität eines Artikels ist.
Bin für jede Hilfe dankbar!
Maziminke 00:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Der Aufruf-Zähler ist zwar prinzipiell Teil der MediaWiki Software, wurde jedoch auf Wikipedia schon vor seeehr langer Zeit abschaltet, da die Zugriffszahlen sehr hoch waren und sonst die Zugriffszeiten unbrauchbar langsam würden. Jeder Lesezugriff würde damit automatisch auch zum Schreibzugriff auf die Datenbank; eben um diesen Zähler um eins zu erhöhen. Die Anzahl Links auf die einzelnen Seiten müsstest Du eigentlich in der Datenbank finden, bzw. daraus ermitteln können. Ich kenne jedoch den Datenbankaufbau nicht im einzelnen bzw. hab' mich damit noch nicht beschäftigt. Gruß --JuTa(♂) Talk 00:24, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Besten Dank für die Info. Schaaade, dass der Zähler deaktiviert wurde, die Daten hätte ich sehr gut gebrauchen können :-( Aber aus Performancesicht absolut verständlich. Maziminke 01:05, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ach ja, Wikicharts basiert auf ASCII Logfiles. Zitat von dort: Ein Java-Programm ... welches das Log des Apache-Servers liest und Zeile für Zeile in eine MySQL-Datenbank einträgt, wird alle 15 Minuten aufgerufen.. Aber vielleicht bekommt Du ja einen Dump der Tools-Datenbank wenn Du den Programmier nett fragst (Kontaktdaten sind auch dort zu finden). --JuTa(♂) Talk 00:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht komme ich auf diesem Weg weiter. Anscheinend sind die Daten seit 08/2006 hinterlegt, da sollten ja verlässliche Aussagen getroffen werden können. Auch die möglichen Auswahlkriterien lassen mich hoffen, dass ich hier einen Ansatz haben könnte. Vielen Dank für den Hinweis, ich werde den Entwickler mal kontaktieren. Maziminke 01:05, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Eine weitere Möglichkeit die Relevanz eines Artikels abzuschätzen wäre die Artikellänge, diese wird in der Datenbank geführt. Die Wikicharts registrieren über einen Zufallsgenerator nur ca. jeden 800 Visits, werden also bei wenig besuchten Seiten schnell sehr ungenau, siehe ±Streuung. Ggf. wird die Streuung geringer, wenn du alle Monate aufaddierst. Dem Bedauern über das Abschalten des Counters kann ich mich nur anschließen. Kolossos 12:49, 15. Jun. 2007 (CEST)
Moin, jetzt hab auch ich mal ne Frage mich hat so eben das Management der Flying Steps auf meiner Diskussionsseite angesprochen das ich gefälligst "ihren " Artikel nicht ändern soll, da sie keine Werbung für alte Projekte machen wollen.
Wie wird allgemein auf solche Sachen reagiert? --Ma-Lik Bewertung 00:39, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Freundlich, aber bestimmt: Wir wollen nichts von denen, sondern sie von uns. Und das (einen Artikel nach ihrem Gusto) kriegen sie nicht. Frei nach der Maxime Wo kämen wir denn da hin. --Gnom 00:56, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Gut habe jetzt auch erstmal dementsprechend gehandelt und den Vorfall unter Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet. gn8--Ma-Lik Bewertung 00:59, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das nicht als Vandalismus bezeichnen. Übrigens: Ich habe den Artikel wikifiziert. --Gnom 01:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ja vielleicht nicht Vandalismus aber hätte ich einfach nur immer revertiert wäre es ausgeartet und so wollte ich klar stellen das ich am längeren Hebel sitze. Ach ja und dein Edit ist Klasse, da hatte ich nicht direkt Lust drauf. So ist es auch endlich ein ordentlicher Artikel--Ma-Lik Bewertung 01:16, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das nicht als Vandalismus bezeichnen. Übrigens: Ich habe den Artikel wikifiziert. --Gnom 01:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Gut habe jetzt auch erstmal dementsprechend gehandelt und den Vorfall unter Wikipedia:Vandalismusmeldung gemeldet. gn8--Ma-Lik Bewertung 00:59, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ein Hinweis auf Wikipedia:Eigendarstellung könnte hilfreich sein. Tschau, -- Sch 11:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hallo,
mich würde mal interessieren, welche Kriterien die Redlichen erfüllen, um einen Eintrag in der Wikipedia zu bekommen. Im Unterpunkt "Intention der Redlichen" regiert der Konjunktiv, google findet kaum etwas Verwertbares und die Relevanzkriterien werden in meinen Augen auch nicht erfüllt. Daher staune ich, dass der Artikel sogar schon einen LA überlebt hat.
Würde mich über Meinungen anderer dazu freuen. --62.226.55.200 02:23, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wie es im Artikel steht: Phänomen der Netzkultur. Und das ist es! Dutzende Seiten voller Inhalt, sehr skurril, in sich geschlossenes Weltbild. Und am interessantesten: es ist fast unmöglich zu sagen, ob es eine Satire ist oder bitterernst. Google doch mal nach "löblich" und "redlich" und Deine Abende werden bereichert. Ich denke schon, dass das einen Artikel verdient (der allerdings noch etwas überarbeitet werden könnte). --Wolli 10:24, 15. Jun. 2007 (CEST) PS: Zwei Löschanträge! hier und hier Wolli 10:42, 15. Jun. 2007 (CEST)
Danke für Deine Meinung.
Aber: „Phänomen der Netzkultur“ ist für mich noch kein Argument. Übrigens: Gibt es Quellen, die wenigstens das belegen?
Ich nutze das Internet schon seit der Zeit, als Windows 3.11 auf Windows 95 umgestellt wurde und die Stunde noch ca. 8,- Mark zzgl. Telefongebühren gekostet hat (Wohl dem, der damals in der Nähe des Einwahlknotens wohnte, sonst kam noch der Tarif für ein Ferngespräch dazu. Dafür war aber BTX mit dabei.) Die Redlichen sind mir bisher nie begegnet, obwohl ich IMHO alle Abgründe des Internets kennengelernt habe.
„Gegoogled“ habe ich, wie bereits erwähnt. Und ich habe dabei nichts gefunden, was meine Abende wirklich bereichern würde. „Es ist fast unmöglich zu sagen, ob es eine Satire ist oder bitterernst.“ So war es vielleicht in den Anfängen. Heute ist es nicht mal mehr Satire. Folge mal dem Link von Reinhard Pfarrpfeifer unter Weblinks. Google-, Amazon- und sonstige Werbung. - Mal ein paar Cent verdienen, mehr ist es nicht. Da kann ich auch RTL gucken und hoffen, dass ich mich da amüsiere.
Was unterscheidet „Die Redlichen“ z.B. von einer Band, die in die Wikipedia nicht aufgenommen wird, weil sie die WP:RK nicht erfüllt? Erfüllen „Die Redlichen“ irgendein tatsächlich vorhandenes Relevanzkriterium? Außer, das sie vermeintlich in irgeneiner Form lustig oder amüsant sein sollen?
Für WP:HA reicht es, keine Frage. Wo ist aber die enzyklopädische Relevanz?
Grüße --62.226.58.227 00:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
geld
--87.245.54.180 07:11, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Gute Frage, ich hab auch keins. --Oxymoron 07:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
- hier auf mein Konto; überschüssiges einfach überweisen: 37500357,
BLZ 357 700 24...Sicherlich Post 13:14, 15. Jun. 2007 (CEST)- Da scheint ein Fehler in der Bankleitzahl zu sein. Conny 13:31, 15. Jun. 2007 (CEST).
- oh stimmt; zahlendreher; 375 700 24 ist die BLZ ...Sicherlich Post 13:41, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Da scheint ein Fehler in der Bankleitzahl zu sein. Conny 13:31, 15. Jun. 2007 (CEST).
- hier auf mein Konto; überschüssiges einfach überweisen: 37500357,
Bitte auch die Spendenseite von Wikimedia beachten: Spendenseite. Da ist es sicherlich sinnvoll verwendbar. --Geher 13:37, 15. Jun. 2007 (CEST)
Lokale Diskussionsseite / Bild auf Commons
Bei manchen Verschiebungen von Bildern auf die Commons und anschließender Löschung der lokale Bilddatei bleibt die lokalen Diskussionsseite des Bildes erhalten oder wird später angelegt, da der Benutzer denkt, dass es schon die richtige Seite ist. Was soll mit diesen Diskussionsseite passieren? Kann man sie löschen lassen oder die Kommentare nach Commons weiterleiten?
Kleines Beispiel: Bild Diskussion:Bavaria Dianatempel Hofgarten Muenchen.jpg enthält einen durchaus wichtigen Kommentar, das Bild, mittlerweile auf de.wp gelöscht, wird deshalb rot angezeigt, doch befindet es sich ja auch hier auf den Commons. Vorschläge? --Svens Welt 09:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe den Benutzer informiert, der das Bild hochgeladen hat. -- srb ♋ 10:15, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Die Seiten bleiben also bestehen und werden nicht im Zuge der Verschiebung nach Commons gelöscht? Oder doch eine Weiterleitung nach Commons anlegen? --Svens Welt 11:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseiten werden bei Verschiebung nach Commons i.d.R. gelöscht - sie enthalten selten brauchbare und noch aktuelle Informationen oder Fragen. Im Zweifelsfall muss der abarbeitende admin entscheiden, wie er mit den Beiträgen umgeht. Im Wesentlichen gibt es außer der Löschung 2 Möglichkeiten: die Kommentare mit nach commons transferieren oder den Uploader informieren.
In diesem Fall hat allerdings keine Transferierung stattgefunden (das Bild wurde direkt auf commons hochgeladen), der Kommentator hat einfach nicht aufgepasst. -- srb ♋ 12:26, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Die Diskussionsseiten werden bei Verschiebung nach Commons i.d.R. gelöscht - sie enthalten selten brauchbare und noch aktuelle Informationen oder Fragen. Im Zweifelsfall muss der abarbeitende admin entscheiden, wie er mit den Beiträgen umgeht. Im Wesentlichen gibt es außer der Löschung 2 Möglichkeiten: die Kommentare mit nach commons transferieren oder den Uploader informieren.
Skalierung bei Georeferenzierung
Hallo, wieso wird eigentlich der scale-Befehl bei der Georeferenzierung gegen den "dim"-Befehl ausgetauscht. IMHO skaliert der dim-Zusatz keineswegs: unter Google-maps wird fast immer eine Skalierung von 1:100.000 angegeben. Wo ist das Problem mit dem Scale-Ansatz? --85.178.199.241 13:13, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Die Frage gehört eigentlich nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung und wurde unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv4#Umwandlung_der_Angabe_scale_in_dim diskutiert. "scale" war recht unscharf definiert und abhängig von Googlemaps. "Dim" beschreibt die Abmessungen nun in der SI-Einheit Meter, wird allerdings vom Geohack im Moment noch nicht unterstützt. Kolossos 14:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
Synonyme Einträge verlinken
hallo, ich möchte gerne Kienspan und Kienholz, die bei Wikipedia einzeln aufgeführt sind, zusammenführen und ergänzen, bzw. verbessern. Leider konnte ich nicht finden, wie ich das Zusammenführen bewerkstelligen kann. Danke für Ihre Antwort.
--84.173.209.65 13:34, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Lies Dir mal Hilfe:Artikel zusammenführen durch. bei Unklarheiten einfach nachfragen. --Zinnmann d 13:56, 15. Jun. 2007 (CEST)
Darf man auf der eigenen Benutzerseite den kompletten Inhalt (Quelltext) der unteren Übersicht/Navigation dieser Seite benutzen? – Despairing ♠, 14:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Klar. Auch Seiten außerhalb des Artikelnamensraums stehen unter der GFDL. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 14:49, 15. Jun. 2007 (CEST)
Frage zum Editieren
Wieso kann man den ersten Abschnitt selten editieren? Mousepotato 16:20, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Normalerweise kann man die ganze Seite editieren. Schau mal ganz oben, da müsste stehen Artikel, rechts daneben Diskussion und direkt daneben Seite Bearbeiten. Wenn du darauf klickst solltest du die ganze Seite bearbeiten können, ausser sie wurde gesperrt. Die Links Bearbeiten neben Abschnittsüberschriften gibt es auch nur bei einzelnen Absätzen, Artikel beginnen aber mit Text und nicht einem Absatz. Wenn du weiter Probleme hast sag uns doch bitte um welchen Artikel es geht. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:27, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist meist das Intro, dafür gibts in der Original MediaWiki Software keinen "Bearbeiten" Link, kann allerdings per Skript eingebaut werden --Kuhlo 18:50, 15. Jun. 2007 (CEST)
Bild aus en auf commons
Hi, kann bitte jemand schnell en:Image:Refriary.jpg auf die Commons verschieben und in Ross Errilly einbauen, ich bin nicht an meinem eigenen Rechner und kann es nur schwer machen. Danke im Voraus. --h-stt !? 16:29, 15. Jun. 2007 (CEST)
- [x] erledigt. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:49, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Danke dir. --h-stt !? 17:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hallo allerseits, anläßlich dieses Artikels möchte ich frühere Diskussionen aufgreifen, ob es nicht Sinn machen würde, solche "Medienhype-Vorgänge" durch generelle Halbsperre vor den "Sofort-Aktionen" von IPs zu schützen.
Wie zu befürchten war, ist bei auch bei diesem "Dauer-Tagesthema" wohl die Versuchung übergroß, sofort "irgendwas" im Artikel zu aktualisieren, sobald die Medien "aktuelle News" austönen. Vorhin gab's z.B. "...Spürhunde schnüffelten nach..." und "...Polizesten denken,dass maddie nicht tot ist..." (wurde inzwischen von anderen Usern korrigiert).
Für die IPs wäre bei Halbsperre ja immer noch die Möglichkeit gegeben, sich auf der Disk.-Seite zu äußern. Ich denke, dass allgemeiner Konsens besteht, dass solche "Medienhye-Vorgänge" in WP sehr sensibel und eher zurückhaltend behandelt werden sollten, und dass WP sich aus "Tagesjournalismus" heraushalten sollte. Die IPs sollten hier mMn vor Übereifer "geschützt" werden...
Ferner möchte ich anregen, dass der Aktualitäts-Baustein evtl. etwas umformuliert wird, der zweite Satz:
- "Der Inhalt kann sich rasch ändern."
...hat IMHO auch einen gewissen "Aufforderungscharakter, drauflos zu ändern"...
Meinungen dazu?
--Horst (Disk.) 16:49, 15. Jun. 2007 (CEST)
- eine Halbsperrung der gesamten Wikipedia wäre so schlecht nicht. Aber da gehen die Meinungen doch sehr auseinander.--Tresckow 09:47, 16. Jun. 2007 (CEST)
Alter Inhalt?
Heute gegen 16.15 Uhr habe ich nach ca. 30 min Recherche und Gestaltung einen kurzen Artikel über das Amtsgericht Alzey eingestellt. Dieser wurde durch eine Schnellöschung elemeniert und mit dem Hinweis "Alter Inhalt" versehen. Diesen Löschgrund konnte ich in den FAQ nicht finden. Die Löschung meines ersten Artikels ohne Angabe von für mich verständlichen Gründen empfinde ich als demoralisierend. Ich bitte um Erläuterung.
Mit freundlichen Grüßen, Terrance Angermann
--Angermann1 16:49, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo, der Artikel wurde mit einem Schnelllöschantrag versehen, mit der Begründung "Kein Artikel". Ich habe Amtsgericht Alzey wiederhergestellt, allerdings bin ich der Ansicht, daß für ein einzelnes Amtsgericht einer vergleichsweise kleinen Stadt keine besondere enzyklopädische Relevanz vorliegt und habe deshalb einen regulären Löschantrag eingefügt. Die Diskussion dazu kann nun bis zu sieben Tage dauern, Du findest sie hier. --elya 17:38, 15. Jun. 2007 (CEST)
Seite online stelle
Ich möchte meine Seite, die jetzt fertig gestaltet ist, online stellen. Trotz gründlicher Suche, weiß ich nicht wie ich jetzt vorgehen soll.
--Isic 16:52, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hilfe:Artikel verschieben ist wahrscheinlich das was du suchst. Allerdings können das nur Benutzer, die seit mindestens vier Tagen angemeldet sind. (das ist bei dir erst morgen der Fall wenn ich mich nicht verrechnet habe). Wenn es sich bei deiner Frage um Benutzer:Isic/Norbert Skrovanek dreht, dann sag das einfach hier und jemand wird das Verschieben für dich übernehmen. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 17:00, 15. Jun. 2007 (CEST)
Politisches Zitat
Darf ich auf meiner Benutzerseite folgendes Zitat von Konstantin Wecker (aus dem Stück "Willy 4") einfügen? -->
„Ist man deswegen schon anti-amerikanisch, weil man sich die gleichen politischen Sorgen macht, wie vor dem 11. September? Macht dieser Anschlag jetzt alle Verbrechen der Bush-Familie, der amerikanischen Außenpolitik und des CIA ungescheh’n? [...] Wie bedingungslos solidarisch muss man eigentlich sein mit der Politik eines Landes, das sich an keine internationalen Verträge hält, dessen Präsident nur mit Hilfe von Petrodollars an die Macht gekommen ist, und dessen Geheimdienst im Ausland foltern lässt?“
Oder ist das zu politisch für die Benutzerseite? --Kuemmjen Diskuswurf 18:14, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Schreib vernünftige Artikel. Wer als engagierter Mitarbeiter bekannt ist, bekommt wegen sowas auch keinen Ärger. Wer sich nur mit seinen eigenen Benutzerseiten beschäftigt und die als Großtranparent (s)einer politischen Meinung vor sich herträgt, hat etwas wesentliches nicht verstanden: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Sonst nichts. --h-stt !? 18:23, 15. Jun. 2007 (CEST)
- mal abgesehen von der arbeit des benutzers, die ich nicht einschätzen kann,...auf benutzerseiten ist alles ertlaubt, was nicht gegen deutsches gesetz oder die guten sitten verstösst...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:26, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß, was eine Enzyklopädie ist. Und - vor allem im Bereich Fußball - unterstütze ich sie auch. Ich erlaube mir jedoch, zur Zeit meine Benutzerseite grundlegend zu überarbeiten und neu zu gestalten. --Kuemmjen Diskuswurf 18:45, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich sehe da kein Problem, wie H-stt, wenn das Zitat bzw. die ganze Benutzerseite nur deine politische oder wirtschaftliche Meinung darlegt, bist du hier falsch, denke aber angesichts deiner Edits (immerhin über 10.000, davon 3500 im Artikel Bereich) und deiner jetzigen Benutzerseite wird sich da kein Problem ergeben ;) [Nur bitte nicht dutzende von Babel-Bausteinen benutzen) Gruß --Kuhlo 18:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich denke, dass ich auf meiner neuen Seite recht human mit den Babelchen umgehe. ;-) So, und jetzt wende ich mich wieder der Artikelarbeit zu - aber der Umbau tat not. ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 19:09, 15. Jun. 2007 (CEST)
Anzeige der Seitengröße bei Bearbeiten
Beim Artikel Schönbuch steht die Artikelgröße in kB, wenn man auf Bearbeiten geht, aber bei Türkenbund nicht. Warum, was ist der Unterschied? --KnightMove 18:35, 15. Jun. 2007 (CEST)
- ich meine, dies wird erst ab 30 oder 40 kb angezeigt, neuerdings stehen die Größen aber auch in der Versionsgeschichte --Kuhlo 18:56, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Die Anzeige der Größe ab 30kB hat historische Gründe: früher hatten viele Browser Probleme, wenn das Textfeld größer als 32kB war - deshalb gab es früher den Ratschlag, ab dieser Größe über eine Aufteilung nachzudenken. Die Probleme bestehen zwar bei den aktuellen Browsern nicht mehr, aber die Anzeige wurde belassen - auch sollte man bei den langen Artikeln immer noch überlegen, ob es eine (sinnvolle) Ausgliederungsmöglichkeit für größere Abschnitte gibt. -- srb ♋ 19:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
Beschwerde gegen Administrator Benutzer:Felistoria gelöscht.(erl.)
Hallo, leider wurde meine Admin-Beschwerde gegen Benutzer:Felistoria kurz nach der Veröffentlichung durch gelöscht worden. Ich bitte hier um eine Prüfung meines Antrags und eine Begründung warum die Beschwerde gelöscht wurde ohne diese zu prüfen. Eine Kope des bereis gelöschten Beschwerde habe ich auf meine Benutzerseite gestellt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Troposph%C3%A4re Eventuell wird diese auch gelöscht oder aber sie ist in der Versiongeschichte noch abzurufen. Ich bitte wirklich dringend den Vorfall ausführlich zu prüfen. Vielen Dank, --Troposphäre 19:24, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Troposphäre, das dürfte ein Fall für die Wikipedia:Löschprüfung sein. Gruß --WIKImaniac 19:41, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo WIKImaniac, danke für die schnelle Antwort. Nun ich denke hier sollte eigentlich noch eine Beschwerde folgen. Daher meine Frage, ob die Administrator/en eigenwillig handelten und auch würde mich interessieren wie wird solch ein Vorgehen kurzerhand entschieden bzw. bearbeitet wird? Um eine Antwort wäre ich dankbar. Schöne Grüße, --Troposphäre 19:45, 15. Jun. 2007 (CEST)
(BK)Zunächst einmal hast du deine (unsinnige) Beschwerde auf der Diskussionsseite abgeladen - und nicht wie erforderlich - auf der dafür vorgesehenen Seite für Adminprobleme. Die Löschung erfolgte somit zurecht. Wenn ich mir sodann deine edits anschaue, kann ich nur sagen Glückwunsch Herr oder Frau Sockenpuppe. Somit klare Antwort auf deine Anfrage: Konzentriere dich auf substanzielle Mitarbeit - und halte hier nicht die Autoren von der Arbeit ab. --SVL ☺ Vermittlung? 19:46, 15. Jun. 2007 (CEST)
Der Antrag auf der Problemseite wurde nach einem von mir gestellten Schnelllöschantrag durch AT gelöscht - aus einem Grund: Sockenpupperei zu dem Thema haben wir hier allesamt über, konzentrier dich auf Artikeledits (aber nicht im Beuys-Bereich, da hast du bereits ausführlich mit deinen früheren Inkarnationen bewiesen, dass du zur Zusammenarbeit nicht fähig bist) und halt andere Leute nicht mit Trollanträgen von der Arbeit ab. Im Übrigen war der Antrag sachlich falsch und beleidigend --Felix fragen! 19:50, 15. Jun. 2007 (CEST), der sich fragt, warum die Socke noch nicht gesperrt ist.
Hat sich erledigt. Die Trollsocke wurde von Fritz@ gesperrt.--SVL ☺ Vermittlung? 20:10, 15. Jun. 2007 (CEST)
Artikel Kurt Waldheim
Warum sperrt man den Artikel in so einem grottenschlechten Zustand? Siehe dazu auch meinen Anmerkungen auf der Diskussionsseite. Ich selbst habe bis jetzt festgestellt, dass durch eine hervorgerufene Aktualität wie z.B. Ableben, die Artikel am intensivsten ausgebaut wurden und in letzter Konsequenz auch eine Qualitätsverbesserung erfuhren. -- Carlo Penibel 19:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2007/06/15#Kurt_Waldheim_.28erl..29 Fossa?! ± 19:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, aber bis jetzt wurde doch wegen einem (kleinen) "Vandalen" nicht gleich ein Artikel gesperrt und das dann gleich für 7 Tage. Wäre eine Ansprache bzw. eine Kurzsperre (von beispielsweise) 2 Stunden für den "Beharrer" nicht wesentlich angemessener? -- Carlo Penibel 20:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
- sagt dir deine erfahrung aus 18 beiträgen unter diesem Nick? ..Sicherlich Post 21:19, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Habe diesen unsachlichen Beitrag von Sicherlich entfernt, da er auf die Problematik, die ich beschrieb gar nicht eingeht. Eine RoswithaC hat aber diesen Kommentar von Sicherlich wieder reingesetzt und da ich keine Lust auf einen Editwar habe, bleibt mir nur die Frage über, ob Sicherlich auch inhaltlich auf meine Einwände/Fragen bezugnehmen kann? -- Carlo Penibel 22:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
- ja habe ich auf WP:VM dargestellt. Es wurde ein editwar geführt; Bene16 ist mir bereits mehrfach mit einstellungen aufgefallen die nicht in artikel gehörten. Verstehen scheint er die Problematik nicht daher sperre. ... ansonsten ist mein Beitrag IMO sehr sachlich gewesen; du behauptest immerhin bis jetzt wurde doch wegen... und da stellt man sich doch die Frage ob deine Erfahrung wirklich so umfangreich ist; wobei nur 4 im artikelnamensbereich waren ...Sicherlich Post 22:25, 15. Jun. 2007 (CEST) natürlich kann ich deine umfangreichen Bearbeitungen als IP oder unter deinem "echten" Nick nicht beurteilen; habe ich ja aber auch eindeutig nicht getan
- Die Sperre von Bene16 war nicht meine Frage, sondern die Vollsperrung von gleich sieben Tagen des Artikel Kurt Waldheim. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es nebensächlich ist WER etwas schreibt, sonder WAS wer schreibt. -- Carlo Penibel 22:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
- siehe Link von Fossa ...Sicherlich Post 22:34, 15. Jun. 2007 (CEST) was er schreibt richtig; also bspw. beiträge im Artikelnamensraum, 25% davon sowas, weitere 25% sowas
- Die Sperre von Bene16 war nicht meine Frage, sondern die Vollsperrung von gleich sieben Tagen des Artikel Kurt Waldheim. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es nebensächlich ist WER etwas schreibt, sonder WAS wer schreibt. -- Carlo Penibel 22:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt mal eine Artikelneueinstellung mit Benutzername gemacht, obwohl ich das sonst immer als IP mache, aber wollte deine Kritik ("die wohl auf Brustumfang aufbaut") etwas entkräften. -- Carlo Penibel 23:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
So, jetzt ist hier bitte mit einem freundlichen Hinweis auf Wikipedia:Bitte nicht stören Ende der Diskussion. --AT talk 22:37, 15. Jun. 2007 (CEST)
Umlaute
Hallo, ich bin italiener, aber bin viel im deutschen Wikipedia unterwegs. Meine Tastatur hat keine Tasten mit Umlaut, deswegen ist es besonders umstaendlich wenn ich ein Begriff suche indem Umlaute vorkommen. Ich habe heute "Der Tod und das Maedchen" gesucht, aber nichts gefunden. Erst wenn ich im Word ein "ä" eingefuehgt habe, ihn kopiert habe und die Suche mit "Der Tod und das Mädchen" angegangen bin, habe ich eine zufriedenstellende Antwort erhalten. Gibt es eine moeglichkeit die Umalaute mit ae oe oder ue zu umgehen?
Danke!
--DavidD77 22:13, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Probiere es mal mit [5] dieser Suche, vielleicht klappt das besser. --Schlesinger schreib! 22:17, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Das Problem ist bekannt und auch bereits als bug 920 gemeldet. Gruß --WIKImaniac 22:19, 15. Jun. 2007 (CEST)
dankeschOEn! ;-)--DavidD77 22:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wohne in NL und habe auch keine deutsche Tastatur. Zur Wiedergabe der Umlaute und des Eszetts benutze ich die Tastenkombinationen:
- Ä = ALT+142
- ä = ALT+132
- Ö = ALT+153
- ö = ALT+148
- Ü = ALT+154
- ü = ALT+129
- ß = ALT+0223
- Man gewöhnt sich schnell und es funktioniert prima. Ekki01 11:11, 16. Jun. 2007 (CEST)
16. Juni 2007
Weblinks zweier Pages editieren und vorallem SPEICHERN ???
hallo!
ich wollte wenn man bei wikipedia eingibt
A) Winklern B) Mörtschach
dass bei den weblinks das drinnen steht !!
dieser link ist aber nach 2 minuten wieder entfernt worden ???
können sie mir diesen link zu den weblinks der seiten wikipedia -> winklern und wikipedia -> mörtschach hinzufügen OHNE dass diese wieder gelöscht werden ??
mit freundlichen grüßen
markus plössnig (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 194.112.158.134 (Diskussion • Beiträge) 0:04, 16. Jun 2007) Complex 00:05, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Den Hinweis auf Wikipedia:Weblinks hast Du ja schon bekommen. --Complex 00:08, 16. Jun. 2007 (CEST)
wenns geht bitte den link gleich auf winklern und mörtschach eintragen bitteeee danke im vorrausSS
- sorry, aber diese webseite gehört wohl nicht in die WP, siehe WP:WEB -- TheWolf tell me judge me Beratung? 00:10, 16. Jun. 2007 (CEST)
Artist eintragen
Wie kann ich mich (Artist, DJ) eintragen?
--Ascoltamusica 00:48, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Gelbe Seiten?! siehe WP:WWNI --Kuhlo 00:49, 16. Jun. 2007 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Also zunächst möchte ich einfach mal fragen, ob du denn schon bereits nennenswerte Erfolge vorzuweisen hast. Musiker sollten schon die Bedingungen erfüllen, die hier aufgezeigt werden. Wenn du sie erfüllst, solltest du vielleicht dennoch mal die Informationen über Selbstdarstellung überfliegen, damit deine Erwartungen nicht eventuell enttäuscht werden. --STBR – !? 00:52, 16. Jun. 2007 (CEST)
- (BK)Bitte prüfe erstmal ob du nach unseren Relevanzkriterien überhaupt in die Wikipedia gehörst. Dann solltest du noch unsere Hinweise zur Eigendarstellung lesen und, wie Kuhlo schon erwähnte, dir anschauen was wir hier nicht haben wollen. Für den Fall, dass du dann immer noch einen Eintrag haben wollen solltest, schreib einfach nochmal hier --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 00:54, 16. Jun. 2007 (CEST)
Inhaltsverzeichnis nur bis zur zweiten Ebene anzeigen
Kann man im Artikelcode eine Option eingeben, damit das Inhaltsverzeichnis für den Standard-Leser nur mit der ersten (=) und zweiten (==) Ebene angezeigt wird? Zum Beispiel soll die dritte Ebene nicht mehr im Inhaltsverzeichnis erscheinen. Wenn ja, könnte das hier ergänzt werden. (Es geht nicht um Benutzereinstellungen oder CSS) --Carl 01:55, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Wieso und was soll das bringen? --Arma 09:04, 16. Jun. 2007 (CEST)
Aufwärtswandler
Könnte bitte ein Admin Aufwärtswandler löschen und Aufwärtswandler (neu) dorthin verschieben? Danke -- Pemu 02:08, 16. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Die ganzen Seiten, die jetzt auf Aufwärtswandler zeigen, sollen später auch wieder auf den dann nach Aufwärtswandler verschobenen neuen Artikel zeigen.
- Verschieben kannst du selber. Aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Was ist den der Grund?--Arma 09:02, 16. Jun. 2007 (CEST)Edit: wurde ja schon gemacht, deswegen verwirrend.
Technische Frage
hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Adh%C3%A4sionsbahn ist im Quelltext ab und zu ein "\&\shy\;"
drin (ohne backslash). Was macht das? --Constantin Greubel 04:42, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Es handelt sich bei ­ um das weiche Trennzeichen (soft hyphen). Das weiche Trennzeichen zeigt dem Webbrowser, wo bei Bedarf ein Zeilenumbruch auftreten kann. --Lupo Curtius (aka Wolfgang H.) 06:19, 16. Jun. 2007 (CEST)
Da wir keine RK für Internetsender haben wollte ich fragen bevor ich einfach Löschung beantrage. Hält den hier jemand für relevant?--Tresckow 08:40, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Inzwischen wurde ein LA von Marcus gestellt. Gruß --WIKImaniac 10:51, 16. Jun. 2007 (CEST)
Kloster Leubus
In dem Inhaktsverzeichnis über das Kloster Leubus aus Wikipedia "1.7 Zweiter Weltkrieg und Nutzung durch die Rote Armee" sind einige zumindest zweifelhafte aber auch unrichtige Passagen enthalten, die nicht zu akzeptieren sind. Ich war bis Ende 1944 bei der Fa. Dr. Fürstenau ... von Telefunken Berlin in der Entwicklung in Leubus beschäftigt. Sollte meine Erfahrung interessieren, so bin ich unter "www.adolf.oberhuber@aon.at" oder unter der Adresse
Ing.Adolf Oberhuber Resselstr. 39 A 6020 Innsbruck zu erreichen.
Herzliche Grüsse --195.3.113.69 10:36, 16. Jun. 2007 (CEST)
- Für solche Anfragen ist eigentlich die jeweilige Diskussionsseite des Artikels gedacht. Dorthin habe ich Deine Anfrage auch kopiert. Du kannst den von Dir bemängelten Abschnitt aber auch gleich selber bearbeiten. Eine gute Hilfe hierfür bietet das Wikipedia:Tutorial. Gruß --WIKImaniac 10:59, 16. Jun. 2007 (CEST)